Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2007 um 12:51 Uhr durch 217.5.231.249 (Diskussion) (fehlende Bilder auf den Wiki-Seiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


6. April 2007

Upload Formular Vorbelegung

Hallo Zusammen! Wie funktioniert eigentlich die Upload Formular Vorbelegung? Könnte man das bei den Commons nicht auch einführen? oder könnte ich das zumindest für mich selbst haben? --Stefan-Xp 11:09, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das muss doch irgendwer eingestellt haben... --Stefan-Xp 21:07, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal

if (wgPageName=='Special:Upload') { 
var beschreibung = "test";      
document.getElementsByTagName('textarea')[0].innerText=beschreibung; 
}

probiert, das klappt aber nicht. Vielleicht mag da ja jemand mit mehr Ahnung mal weitermachen (oder neu anfangen). --Στέφανος (Stefan) ±   01:00, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade dass da niemand weiterhelfen kann :( --Stefan-Xp 09:55, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
if (wgPageName != 'Spezial:Hochladen') return;
var beschreibung = 'test\nzweite Zeile';      
document.getElementById('wpUploadDescription').value = beschreibung;
-- ParaDox 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal versucht, aber irgendwie hat es nicht geklappt. Könntest du eventuell mal drübergucken? Vielen Dank! --Στέφανος (Stefan) ±  

7. April 2007

Verlinkung von Webseiten, die zu einem Teil als Forum aufgebaut sind

Ich schreibe das, bevor im Artikel Sauerteig ein Editwar ausbricht: Wer mich kennt weiß, dass ich so ziemlich gnadenlos über jeden "falschen" externen Link herfalle, der mir nur so unterkommt. Ich habe jetzt 2 externe Links, die meiner Überzeugung nach zu einem Thema nicht verzichtbar sind.

Das Problem ist, dass diese Seiten beide phpBB als technische Grundlage anstatt eines Content-Management-Systems verwenden und damit auf den ersten Blick aussehen, als ob sie reine Forenseiten wären. Das ist in diesem Fall aber nicht gegeben.

Es geht um das Thema Sauerteig und Brotbacken.

Der eine ist dieser, hier ist das Portal so aufgebaut, dass ein wirklich umfangreicher inhaltlicher Teil vorhanden ist, der Rest ist in der Tat ein Forum. Aber dieser inhaltliche Teil ist wirklich vom Feinsten und kann auch von niemanden au0er den Admins verändert werden. Ich halte diese Seite schlechthin als die Referenzseite im deutschsprachigen Bereich.

der andere Link ist zu einem Forum, welches von einem Bäckermeister betrieben wird, vorrangig gegenüber der anderen Seite ein Forum ist und dessen Seite einen sogenannten Sauerteigrechner kostenlos bereithält (xls-Datei). Ein aus meiner Sicht sehr gutes Instrument für jeden der sich mit dem Thema Sauerteig befasst und selbst die sehr komplizierte Prozedur des Sauerteigansatzes durchführen will. Alternativ gäbe es natürlich auch die Möglichkeit, diesen Rechner mit diesem Link sofort herunterzuladen.

Mein Vorschlag: Beide Links sollten Bestand haben dürfen. Ich bitte um ernsthafte Abwägung! PS: Beide Betreiber der Seiten sind auch Wikipedianer, der erste ist Benutzer:Pöt (der sich sehr zurückhaltend zeigt, der zweite ist Benutzer:DieterB, der zur Zeit ziemlich beleidigt ist, weil der andere Link seinem vorgezogen wird/wurde. Leider ist von ihm noch nicht mehr gekommen, als der Versuch der Verlinkung seiner eigenen Seite. Aber es kann ja besser werden.

Gruß --Hubertl 21:56, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den ersten Link würde ich so lassen, wie er ist. Den zweiten Link dagegen würde ich ersetzen, bzw. die Alternative (also den Direktlink auf den Rechner) wählen. -- ChaDDy ?! +/- 22:08, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo Hubertl, ich bin nicht beleidigt. Ich hatte es nur nicht verstanden.
ich sehe es auch so: man sollte Links auf Foren schon zulassen (in Sonderfällen, und auch nicht jedes x-beliebige), aber dann alle, oder keinen wenn es gegen die Wiki-Philosphie spricht. Müsste ausdisskutiert werden. Wobei sich mein Forum mit allem befasst, was das Backen angeht, Pöt sein's nur mit Sauerteig. Logischerweise habe ich meine Seite(n) hier verlinkt, gab' ja die Möglichkeit (Links auf mehrere Foren / Seiten. Es ist ja so: egal mit welcher Thematik man sich befasst, sie ist recht umfangreich. Aber warum alles doppelt und dreifach schreiben??? Würde irgendwann den Rahmen (auch zeitlich) sprengen. Übrigens werden dort 2 ST-Rechner angeboten.
Einer von mir, der andere von einem meiner User, der auch unter OO lauffähig ist: http://members.aol.com/steinbacken/ unter *Software* Gruss DieterB 22:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
lb Dieter, wie Sie sehen, habe ich mich mit der Thematik und vor allem dem Inhalt beider externen Seiten recht intensiv befasst. Es ist halt tatsächlich so, dass grundsätzlich Forenlinks nicht erwünscht sind und deshalb entsprechend der Regeln gelöscht werden dürfen. Ich habe dazu die beteiligten Löscher angeschrieben um zu vermeiden, dass hier um eine gute Sache ein Krieg ausbricht und bitte eben hier an dieser Stelle um eine entsprechende Diskussion darüber, ob hier eine Ausnahme von der Regel gemacht werden darf. Ich halte beide Links für gut, und ich bin auch sicher, dass wir hier in beiden Fällen die Anwesenheit von beiden Fachpersonen (der Sie ja ein ausgebildeter sind) als sehr wünschenswert erachten. Nur ist es halt so, dass das Lemma eben Sauerteig ist und nicht Backen im Allgemeinen. Deshalb meine bevorzugte Lösung, Pöts Seite verlinken und zusätzlich einen Link auf Ihre Seite, direkt dort, wo man zum Download kommt. Damit hätten wir den Anforderungen an die Lemmatreue genüge getan. Ansonsten, das Thema Backen ist ja weit gestreut und hat auch hier viele Interessenten. Danke übrigens für das Excel-Sheet, es ist wirklich sehr nützlich!! --Hubertl 23:03, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hubertl,
nun ist das ja grade mit den ST-Themen aufgefallen. Wie ist es denn mit den anderen Back-Themen?? Übrigens würde ich als Download-Link diesen hier vorschlagen: http://www.backrezepte-online.de/forum/phpBB2/links.php?c=4 Gruß DieterB 23:07, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Admin der erstgenannten Seite erlaube ich mir, ein paar private Gedanken dazuzustellen: Ich schau etwas amüsiert über die derzeitigen Aktionen und Interessen der diversen Lemma-Editoren. Mir persönlich ist es recht wurscht, ob ein Link zur Sauerteigseite hier angelegt ist oder nicht. Mein Seelenheil hängt davon nicht ab, trotzdem fühle ich mich geehrt, daß man für mich eine Ausnahme machen will, Foren-Links zu verbieten und die Seite als DIE Referenzseite ansieht. Ursünglich war die Sauerteigseite mal ein wirkliches CMS, das aber wegen fehlender Zeit einer Interessenbetreuung als Forum umgebaut wurde. Als Wikipedianer habe ich immer ganz streng meine privaten Interessen von den WP-Interessen getrennt. Meine weitere Mitarbeit hier ist nicht abhängig von irgendeiner Art von Zustimmung oder Ablehnung des Links. An einer Abstimmung werde ich mich als Beteiligter und Betroffener nicht beteiligen. Interessieren tät das Ergebnis mich schon. In diesem Sinne: Noch frohe Ostern! :-) -- Pöt 22:26, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich glaube, das hat hier jeder wohlwollend bereits festgestellt! --Hubertl 23:07, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch mal genauer nachgesehen: Im Artikel Sauerteig wurde auf Intro verlinkt, wo man eine Liste der letzten Beiträge sieht – tpypisches Forenzeug halt. Hier spricht Hubertl vom Portal der selben Website, wo dem ersten Augenschein nach tatsächlich Basisinformationen zu finden sind. Warum als Forumsbeiträge verkleidet, bleibt Geheimnis des Erstellers. Das Problem basiert offenbar vor allem auf einem ungenauen Link. Wenn man bei der Prüfung der Artikeländerungen auf einer Seite landet, wo einem Mein erstes :D und Ich bin verzweifelt als Topthemen entgegenlachen, schmeißt man den Tinnef routinemäßig raus. Anmerkung: Der Betreiber sollte mal über eine brauchbare Strukturierung und Navigation nachdenken. Darauf, dass die wichtigsten Informationen im „Portal“ versteckt sind, muss man erst mal kommen. Rainer Z ... 22:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist es, deshalb habe ich mir die Sache noch einmal genauer angeschaut und die entsprechenden Links herausgesucht! --Hubertl 23:06, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die richtige Adresse ist: http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/index.php?c=5 (nicht signierter Beitrag von 80.128.156.118 (Diskussion) Hubertl 06:09, 8. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Moin, ich hätte da noch einen Alternativ-Vorschlag. Ich werde (sobald meine rechte Hand wieder fit ist) einen eigenen Beitrag zum ST-Rechner erstellen (so ungefähr). Quasi als Anleitung. Diese kann man dann in den Sauerteig-Beiträgen intern verlinken. Hat auch den Vorteil: in diesem Beitrag kann ich dann leich eine Anleitung einbauen. Ich werde mal meinen user fragen, ob es für ihn ok ist, wenn ich seinen da mit einbaue. Dann haben wir 2 versch. ST-Rechner. --DieterB 09:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider hat Benutzer:BMK wohl stereotyp revertiert, ist aber auf das Angebot, hier mitzudiskutieren nicht eingegangen. Ich habe auf der Seite den Link zu der-sauerteig.de entsprechend der obengenannten Vorschläge eingefügt, Dieter verspricht einen Artikel zum Rechner, dann kann intern verlinkt werden. So ist es eine gute Lösung! --Hubertl 22:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon in Arbeit. Auch schon in den Kategorien Brot und Teig zu sehen, obwohl das noch nicht meine Absicht war. Naja, was soll's. Der wirkliche Text kommt, sobald die Hand wieder 100% einsatzfähig ist. "Mein" User wird einen Text zum ST-Rechner ohne Makros verfassen, das habe ich bereits geklärt. -- DieterB 08:03, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier könnt ihr dazu eure Meinung äussern, ich bitte auch darum. --DieterB 09:07, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dank an alle Beteiligten für ihre konstruktiven Beiträge!--Hubertl 22:14, 8. Apr. 2007 (CEST)
Dem Dank schliesse ich mich an -- DieterB 09:07, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich hätte noch eine Bemerkung: Was halten denn die Betreiber des Forums davon einfach mit dem Inhalt eine Art eigenes MediaWiki aufzubauen? Also sich die MediaWiki-Software auf einen Server zu laden (oder irgendwo einen Account bei einem Wikianbieter), die Texte aus dem Forum dort hineinkopieren und verlinken. Dann kann man schrittweise die Texte auch wikifizieren. Dort kann man dann z.B. auch einen Artikel Sauerteig-Rechner halten und ich meine auf das Wiki kann ohne Bedenken auch in Wikipedia-Artikeln verlinkt werden. Der Aufwand sollte nicht so viel größer sein und ihr könnt vielleicht auch noch ein paar Leute rekrutieren die an dem BäckerWiki mitarbeiten. Ich würde es halt schade finden wenn so professionelle Information im Netz untergeht, aber ich habe auch einige Probleme das einfach so in die (normale) Wikipedia zu übernehmen. --JonnyJD 14:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

never change a running system, lautet wohl die Devise. Aber schön wär es schon! --Hubertl 13:37, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. April 2007

Darf man...

... als IP eine Entschuldigung verlangen, wenn man nachweislich ungerecht behandelt worden ist und man, nachdem man dies versucht hat aufzuklären, nur auf Abneigung und Verlogenheit gestoßen ist, auch wenn der Fall, um den es sich handelt noch so klein und unbedeutend sein mag? :) 80.219.210.120 02:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher, verlangen kann man das :). --DaB. 02:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber selbstverständlich darf man. Theoretisch. Praktisch sieht es da eine Winzigkeit anders aus, was nicht zuletzt auch dran liegt, daß nur statische IPs sich nicht bei jeder Einwahl ändern... Wo quetscht denn die Sandale? Diffs, bitte. -- PvQ Bewertung - Portal 02:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste jetzt nicht wo ich die Diffs einer meiner alten IPs nachsehen könnte, ich merk mir die einfach zu selten... --Poupée de chaussette Stress? 02:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Verlangen darfst Du alles, ob Du eine kriegst, ist die andere Frage. Aber ich hab mir den Fall mal angeschaut: ärger Dich am besten nicht groß drüber und hake das als erledigt ab. Es reicht meistens völlig aus, wenn man selbst weiß, daß man im Recht ist. Ich verstehe, daß Du sauer bist, aber das ist es wohl nicht wert. Weitermachen! ;) --Noddy93 02:38, 8. Apr. 2007 (CEST) PS: Wenn Du meinst, als IP schlechter behandelt zu werden, dann melde Dich am besten an.[Beantworten]
Ich kann helfen, denn ich glaube, diese IP meint mich (siehe meine Disku). Aber von "Verlogenheit" meiner Antwort kann keine Rede sein (siehe meine Disku ganz unten). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • hmmm eine Entschuldigung kann man im realen Leben auch nicht immer verlangen oder eher erwarten (es sei denn man steht sich wirklich sehr nahe). Aber das man als IP gelegentlich schlechter dasteht kann ich nur bejahen. Kopf hoch ;-)--Zaphiro 02:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab einen Redirect von Glaeske nach Gerd Glaeske erstellt. Benutzer:Hedwig in Washington hat diese mit einen SLA versehen mit der Begründung, der Redirect wäre unnötig (ob er unnötig ist, ist eine andere Geschichte). Ich habe, wie es auf der Schnelllöschvorlage steht, Einspruch erhoben mit dem Verweis, Redirects von Nachnamen auf ganzer Name seien üblich und werden tausendfach verwendet. Den SLA selber habe ich nicht entfernt! Benutzer:Hedwig in Washington hat meinen Einspruch dann einfach revertiert und der SLA wurde kurze Zeit später von Benutzer:Wahrerwattwurm vollstreckt (er sah meinen SLA-Einspruch nicht mehr, der wurde ja entfernt). Als ich Benutzer:Hedwig in Washington auf seiner Diskussionsseite, leicht gereizt, darauf aufmerksam gemacht habe, dass solche Redirects Standard sind und dass ich sein Verhalten nicht gutheiße, meinte er mein Einspruch auf den SLA sei Vandalismus gewesen mit der Begründung ich hätte nicht über SLAs zu entscheiden (hab ich nie behauptet, ich hab nur von meinem Einspruchsrecht Gebrauch gemacht). Dann wirft er mir noch Schlampigkeit vor, da alle anderen sich an die Regeln gehalten hätten nur ich nicht. Als ich dann - noch genervter - versucht habe das Ganze nochmal zu erklären, kam nur die Aufforderung ruhig zu sein. Und zu guter letzt, behauptet Benutzer:Hedwig in Washington auf einmal noch, dass er gar nicht meinen SLA entfernt habe (hat er aber), sondern irgendeine IP, die zufällig aussieht wie meine (hä?). Nachdem er dann die Diskussion für beendet erklärt habe, hab ichs bei ihm dann auch aufgegeben. Kleinigkeit, ich weiß, aber genau wegen solcher Sachen, vergeht einem einfach die Lust. 80.219.210.120 02:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

[BK]Zumindest das kann ich aufklären: niemand, auch keine so ähnliche IP wie Du, hatte einen SLA in Glaeske entfernt; die Entfernung Deines Einspruchs durch HiW war nicht in Ordnung. Den Redir allerdings halte ich trotzdem für verzichtbar. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich sehe, wie oft z.B. Benutzer:Aka redirects auf „Nachname only“ erstellt, verstehe ich die Löschung und den ganzen Fall schlichtweg nicht. Gruß Martin Bahmann 17:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sind Redirects vom Nachnamen auf den ganzen Namen nicht nur erlaubt sondern nötig sondern erlaubt. In den meisten Druckenzyklopädien steht der Mensch nämlich unter seinem Nachnamen. --Mg 19:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Eben gesehen: Wikipedia:Redirect#Nachnamen. Sollte vielleicht mal jemand an den Ist-Zustand anpassen. 80.219.210.120 02:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich aber nicht sicher bin, ob diese Regelung tatsächlich Konsens ist. In Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Nachnamenumleitungen scheint mir das zumindest nicht so eindeutig zu sein; im Gegenteil, da haben sich eine Reihe von Leuten wegen der bekanntermaßen schwachen Suchfunktion im Sinne des Benutzerservices für Nachnamensredirects ausgesprochen; die jetzige Regelung wurde offenbar aufgrund von Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Änderungen bei Nachnamen eingeführt - einer Diskussion mit genau 2 Teilnehmern ... --Proofreader 03:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage gegen Bearbeitungskonflikte?

Nicht dass ich hier jetzt als Petze auftreten will, aber ich habe das da entdeckt und halte es für recht fragwürdig. Ich habe den Benutzer mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen wofür er es benutzen will. Antwort: "Bearbeitungskonflikte vermeiden". Braucht man sowas? Ist das sinnvoll? --Larf 13:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: dafür gibts ja eigentlich das hier: {{Inuse|~~~~}} --Larf 13:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, der gute Mann hat offenbar ja schonmal eine Vorlage gebastelt, die es in anderer Form bereits gibt und nebenbei bemerkt ist sein Verhältnis zu Benutzer:Torben Schröder vorsichtig ausgedrückt offenbar nicht ganz koscher (will aber ebenfalls nicht als Petze erscheinen). Was die spezielle Vorlage angeht, halte ich das für löschfähig; man kann dem Benutzer ja darauf hinweisen, dass im Grunde dieselbe Problematik vorliegt, wie bei seiner anderen, mittlerweile auch gelöschten, Vorlage. --Proofreader 02:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geburtsort - damals und heute

Person X ist vor 55 Jahren im Ort Büderich geboren. Damals war Büderich noch eigenständig, später wurde es aber nach Wesel eingemeindet. Was soll man jetzt in die Einleitung schreiben? *1952 in Büderich, *1952 in Wesel-Büderich oder *1952 in Büderich, heute Ortsteil von Wesel? Ich befürworte sehr Lösung 1. Ist es in der WP festgelegt, wie man in so einem Fall verfahren soll? -- Sir 13:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Festlegung weiß ich nicht, aber Lösung 1 ist m.M.n. tatsächlich die einzig sinnvolle (ggf. durch die Verlinkung [[Wesel-Büderich|Büderich]] zu verdeutlichen). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht im Übrigen um Jan Hofer. -- Sir 13:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lösung 1 halte auch ich für die beste, analog dazu wird ja auch bei Menschen die bspw. in Königsberg geboren sind nicht Kaliningrad geschrieben. --Sippel2707 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Sippel: Da gibt es IMHO noch einen weiteren Konflikt: Soll man auf Kaliningrad oder auf Königsberg (Preußen) verlinken? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sinnvollerweise auf Königsberg (Preußen), weil man dort die Informationen zur Stadt am Geburtszeitpunkt bekommt. Wer dann noch weiterführende Informationen zur heutigen Stadt sucht, wird innerhalb des Königsberg-Arrtikels ja auch weiterverwiesen. Bei nach 1946 Geborenen steht natürlich nur Kaliningrad und wird auch darauf verlinkt. --Andreas ?! 15:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, zumal ja in dem betreffenden Artikel bereits einleitend die heutige Situation geschildert werden sollte. --Sippel2707 00:20, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die letze Variante ist AFAIK korrekt. --DaB. 02:08, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, "*1952 in Büderich, heute Ortsteil von Wesel" ist deutlich besser und gebräuchlich. Die Angabe zweier Geburtsorte verwirrt einen Leser nur. --Andreas 06 02:58, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei * 1952 in Büderich werden doch gar keine zwei Geburtsorte genannt? Ich sehe bei * 1952 in Büderich nicht das geringste Problem. Er wurde in Büderich geboren, Büderich besteht auch heute noch als Ort. Dass mittlerweile der Ort Büderich von Wesel aus verwaltet wird, hat für die Person Jan Hofer ziemlich wenig Bedeutung. Wenn man sich die Mühe macht, auf eine Karte zu gucken, dann sieht man auch, dass Büderich kein Stadtteil ist, sondern fast drei Kilometer freie Fläche (sowie der Rhein) zwischen Wesel und Büderich liegen. Eingemeindungen beenden ja nicht die Existenz von Orten, sondern bloß die Existenz deren eigenständiger Verwaltungsinstitutionen. Diese Tatsache scheint aber allgemein auf Verständnisschwierigkeiten zu treffen, wie ich hier immer wieder feststelle. --::Slomox:: >< 21:46, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau, was ich mit ebendem Artikel anfangen soll. IMHO ist es ein nicht ganz glücklicher Versuch, Artikel und BKL miteinander zu verbinden. Ich wollte da schon einen Baustein reinsetzen, weiß aber nicht welchen? ÜA? QS? Oder gleich LA stellen? Oder gar nichts? Was meint Ihr? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte da irgendein Baustein rein? Was stört dich am Artikel? --RalfR 14:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Dein Unbehagen nachempfinden: Hier werden in einem Artikel Dinge zusammengemischt, die nichts miteinander zu tun haben (Soziologie, Politologie, Astronomie, Skat) - warum die Spielkonsole und den Film nicht auch gleich mit in dem Artikel abhandeln? Hier wäre m.E. eine Auftrennung und eine saubere BKS sinnvoll. -- srb  14:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss, dass die Beschäftigung mit Etymologie und der Blick in Wörterbücher hier vielen als überflüssige Tätigkeit gilt, vielleicht können hier aber ein paar Worte zur Entscheidungsfindeung der Experten beitragen ... meine unmasgebliche Meinung: Revolution (Politologie) lasst sich nicht von Revolution (Soziologie) trennen. Revolution (Astronomie) + Revolution (Skat) wären völlig sinnlose Artikelleichen. IMHO werden hier massenhaft soboptimalale Mehrdeutiges Lemma (Disziplin) Karteileichen produziert. ja, ja, nur so kann man "genau verlinken", ich tippe aber mal, dass > 90% der Links auf Revolution ohnehin entbehrlich sind ... Hafenbar 16:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angesichts des heutigen Sprachgebrauchs scheint mir eine BKL II angemessen: Unter Revolution stünde dann etwas zur sozialen und politischen Umwälzung, unter Revolution (Begriffsklärung) geht es weiter zu Astronomie (Umlaufbahn) und Skat. Rainer Z ... 19:08, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halte ich auch für das Sinnvollste, deswegen habe ich das mal versucht; die Bedeutung im Skat und in der Astronomie lassen sich da bequem und ohne großen Verlust unterbringen - wer noch mehr für diese Bedeutungen des Begriffs als einen Zweizeiler schreiben kann, soll dann einen entsprechenden Einzelartikel anlegen. Ansonsten gibt es auch noch jede Menge Filme, Songs und Alben, die so heißen, die kann man auch noch nachtragen. --Proofreader 02:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Edits

Hallo zusammen. Ich hab' leider keine Ahnung, wo man sowas meldet, aber es scheint wieder einen recht seltsamen Softwarefehler zu geben wie letztens, als Teile des "Paris Hilton"- Artikels wahllos bei verschiedenen Edits auftauchten. Siehe dieser Edit und der zugehörige Diskussionsbeitrag. Grüße, --Frank11NR Disk. 03:43, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht in der Tat seltsam aus - der "Vandalismus" ist in der diff-Änderung angezeigt, aber nicht in der sichtbaren geänderten Textversion darunter. Software lebt und Software ist böse ... --Proofreader 01:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. April 2007

Eintrag Tierfabriken

Ich bin schon sehr befremdet, dass mein Eintrag zur Defintion von "Tierfabrik" gelöscht worden ist. Ich habe schon längere Zeit den Eindruck, dass Einträge in Wikipedia politisch gefiltert und gesteuert werden. Dies zeigt sich zum Beispiel auch an der hartnäckig einseitigen Darstellung zum "Schächten". Dr Erwin Kessler, Präsident Verein gegen Tierfabriken Schweiz www.vgt.ch --212.41.70.62 10:26, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tierfabrik/Tierfabriken? Welcher Beitrag war das und in welchem Artikel? --Hubertl 10:29, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Der Artikel wurde am 8. März durch Benutzer:Jergen gelöscht mit der Begründung "kein artikel, quelle ungeeignet". Das bedeutet, dass die Qualität des Beitrages schlecjht war. Daneben lässt deine Position darauf schließen, dass der Artikel kaum neutral war, was unserem Grundsatz des NPOV widerspricht.
Fazit: Löschung war berechtigt und hat absolut nichts mit Ideologie zu tun. Daneben wird hier nichts gefiltert, sondern eher mehr behalten als andernorts. Julius1990 10:33, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn mir angesehen, Julius1990 hat recht. Tierfabrik scheint mir nach kurzem Googeln sowieso ein Kampfbegriff der Tierrechtsaktivisten zu sein. Der Artikelversuch ließ keinerlei Distanz zum Thema entdecken. Sowas wie "Knopfdruck-Betriebe, in denen das zum Produktionsmittel degradiert und artwidrig gehalten wird" ist natürlich weit von Wikipedia:Neutraler Standpunkt entfernt. --Streifengrasmaus 10:37, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder bemerkenswert, wie fälschlicherweise der WP:NPOV so dargestellt wird, als ob es darum ginge nur neutrale Artikel zuzulassen, oder in Artikeln nur neutrale Standpunkte darzustellen. Ich finde Tierfabrik als Lemma sachlich/neutral bis etwas euphemistisch. -- ParaDox 10:57, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Auch als Antwort auf Paradox): Hier können und sollen auch die Positionen von Kritikern dargestellt werden – mit NPOV ist also nicht etwa gemeint, dass etwas ausgeblendet werden soll. Aber eben nicht in einem eigenen Artikel, der nur eine Sicht beschreibt. --eryakaas 11:00, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Erstens geht es nicht um das Lemma (obwohl das auch grenzwertig wäre, weil vermutlich als nur von einer bestimmten Gruppe verwandter Ausdruck nicht relevant), sondern um den Inhalt des Artikels. Zweitens kann man natürlich nicht-neutrale Standpunkte darstellen, in diesem Artikel wurde er aber nicht dargestellt, sondern sich zu eigen gemacht, und das ist nicht WP:NPOV. Das meinte ich mit fehlender Distanz. --Streifengrasmaus 11:06, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Sichtweise bzw. einen Standpunkt durch Löschung eines Artikels zu verhindern ist eindeutig nicht WP:NPOV. Es ist nicht Sache von Administratoren dafür zu sorgen, dass Artikel auch andere Sichtweisen/Standpunkte darstellen/enthalten, sondern Sache von Wikipedia-Autoren die Artikel mit entsprechend belegten anderen Sichtweisen/Standpunkten zu ergänzen. Wenn niemand die Ergänzung machen kann oder will, dann ist das kein Grund der eine Löschung eines Artikels rechtfertigt, sondern höchstens die Vorlage:Neutralität. -- ParaDox 11:11, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du irrst. Natürlich ist ein Artikel, der einen Sachverhalt bewusst einseitig darstellt, löschfähig. Präzedenzfälle dafür gibt es zur Genüge. sebmol ? ! 11:15, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Präzedenzfälle als Stichwort sagt wahrscheinlich nicht mehr, als dass früher auch schon POV-Löschungen stattgefunden haben, und damit weitere POV-Löschungen zu rechtfertigen wäre eine „hübscher“ Trick. Mir geht’s hier nicht so sehr um den Einzelfall, sondern um die allgemeine WP-Politik. -- ParaDox 11:24, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Allgemeine WP-Politik“ ist es, Artikel zu löschen, die jegliche Neutralität missen lassen, denn „Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche“ (WP:WWNI, Punkt 3). Sätze wie „Knopfdruck-Betriebe, in denen das zum Produktionsmittel degradiert und artwidrig gehalten wird.“ sind nicht neutral und damit für Wikipedia nicht brauchbar. sebmol ? ! 11:29, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, und ich dachte, dass Wikipedia und Wikipedia-Administratoren nicht politisch (parteiisch?) sein sollte(n) … aber wenn der von dir zitierte Satz dMn nicht neutral/sachlich genug ist, würde ich sehr gerne wissen, wie du das neutral formulieren und nennen würdest. -- ParaDox 12:05, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Paradox, ich denke, der Neutralitätsbaustein hat seine Berechtigung, wenn sich ein Artikel in eine nicht neutrale Richtung entwickelt. Sicher wird das auch oft gemacht, um nicht ne Menge Arbeit per LA zu vernichten. Gleich von vornherein einen POV-Artikel zuzulassen, in dem andere Positionen schon aufgrund des Lemmas nicht dargestellt werden können, ist wohl nicht der Sinn der Sache. – Im vorliegenden Fall gibt es übrigens mit Sicherheit bereits Artikel, wo das Thema behandelt wird, auch aus kritischer und ablehneder Sicht. Soll Dr. Kessler sich doch entsprechende Artikel anschauen und etwas ergänzen, wenn es fehlt. Er weiß selbst sicher am besten, unter welchen Begriffen er da suchen muss. --eryakaas 11:57, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Im vorliegenden Fall gibt es übrigens mit Sicherheit bereits Artikel, wo das Thema behandelt wird, auch aus kritischer und ablehneder Sicht.“ Klingt gut, aber genau welche Artikel das sind bzw. sein sollen wüsste ich dann schon sehr gerne. -- ParaDox 12:05, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tierrechte? Massentierhaltung? Artgerechte Haltung? (Ich hab sie jetzt aus Zeitmangel nicht gelesen, aber das dürfte der Themenkreis sein.)--Streifengrasmaus 12:28, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. -- ParaDox 12:41, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben sogar ein eigenes Portal - Portal:Tierschutz - zu diesem Thema. Es gibt also einige Wikipoedianer die sich dieses Themas annehmen. --Zahnstein 03:58, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Schriftgröße

Hat sich an der "Wirkungsweise" von <small> in den vergangenen Wochen etwas geändert? Vorher war es m.B.n. so, dass man eine klein zu schreibende Passage nicht extra mit </small> beenden musste, wenn direkt danach eine neue (Zwischen-)Überschrift im Artikel kam. Jetzt allerdings setzt sich offenbar die Wirkung von <small> auch über Kapitel hinweg fort.
Und gibt es neuerdings noch weitere solcher Befehle in < >, die man gleichfalls immer mit / abschließen muss? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:31, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob sich etwas seitens der MediaWiki geändert habe, kann ich Dir nicht sagen. Korrekt ist jedoch − auch wenn man aufgrund eines Bugs darauf verzichten könnte − alle <tag> geöffneten tags auch irgendwann wieder zu schließen </tag>. Gruß --WIKImaniac 12:34, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)mir ist es kürzlich bei <font> aufgefallen, was ja aber eine ähnliche Funktion hat. Also scheint sich tatsächlich was geändert zu haben --schlendrian •λ• 12:36, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das könnte der Grund sein. --Phrood 12:52, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke an euch alle. Da kommt (nicht nur?) auf mich ja eine Menge Arbeit zu *grummel* --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:32, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hast du das regelmäßig gemacht? korrektes HTML war das ohne schließendes Tag nie... Ein wirkliches Problem dürfte das in alten Abstimmungen sein, wo man ja schon mal schluderig mit sowas ist... --schlendrian •λ• 13:34, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindestens überall da, wo ich noch nicht mit "echten" Fußnoten/Referenzen gearbeitet habe, sondern sie per <sup> in den Text eingefügt und direkt unter dem jeweiligen Teilkapitel mit <small> ausgeführt hatte. Zum Glück war das nur in einem meiner prämiierten Artikel der Fall; auf die anderen befußnotelten Artikel stoße ich wohl in den nächsten Monaten nach und nach. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:03, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obligat. Vorlagenschutz?

Hat die Bearbeitungsfreiheit der Wikipedia mittlerweile ein Stadium erreicht, wo Präventivsperrungen auch ohne vorhergehenden Vandalismus o. ä. ([1], [2], [3], [4] und viele andere) verbindlich, verpflichtend oder vorgeschrieben sind und gibt es dazu ein Meinungsbild? --217.226.176.117 12:35, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn eine häufig benutzte Vorlage (teilweise zehntausende Mal!) vandaliert (all. verändert) wird, dann kann das die Server komplett in die Knie zwingen. So geschehen vor einigen Wochen in es:, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Da diese Vorlagen ohnehin nicht geändert werden müssen, ohne eine vorherige Diksussion ist der Schutz also sinnvoll --schlendrian •λ• 12:38, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Meines Wissens handelte es sich tatsächlich um die spanische WP, wo eine mit Bildern vandalierte Vorlage aufgrund der Neuberechnung der Seiten aus den Servercaches projektweit die Server enorm belastet hat. Auch in der deutschsprachigen WP waren die Auswirkungen spürbar. Gruß --WIKImaniac 12:45, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah, dann heißt es gleich zehntausendmal benutzt als unpassendes Totschlagargument, gibt es unpassende Vergleiche zu anderen Wikipedias und die nicht gerechtfertigte Annahme, dass alle diese Vorlagen nicht (nie mehr?) geändert werden müssen? Bei solchen Antworten erspare ich mir dann auch das Aufzählen weiterer Vorlagen, auf die diese Argumente ebensowenig zutreffen. Wenn es dazu keine anderen Meinungen gibt ändert bitte die Seitenschutzrichtlinien entsprechend, dann hätte ich mir die ursprüngliche Frage nämlich sparen können, da ich noch davon ausging, dass hier Vertrauen vor Misstrauen geht anstatt umgekehrt. --217.226.176.117 13:15, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich hast du Recht, wenig benutzte Navileisten für Landkreise oder ähnliches müssen wirklich nicht präventiv gesperrt werden; „zehntausendmal benutzt“ ist jedoch kein Totschlagargument, sondern Realität. Und bevor eine sooft benutzt Vorlage geändert wird, bricht sich niemand einen Zacken aus der Krone, vorher auf der Diskussionsseite zur Vorlage nachzufragen, ob die Änderung sinnvoll ist bzw. einen Typo dort anzusprechen. Wir müssen die Systemressourcen nicht ohne Not belasten. --Raymond Disk. Bew. 22:42, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:WEB haben Weblinks, die das Artikellemma nicht vertiefen, nichts im Abschnitt Weblinks in einem Artikel zu suchen. Die Homepages Websites der evangelischen oder katholischen Kirche erklären nicht das Lemma über alle Religionen in Deutschland - für diese Kirchen gibt es zudem eigenes Lemma.

Ich sehe keinen Grund, für bestimmte Religionen mit hohen Mitgliederzahlen durch Weblinks einseitig Werbung zu machen, ohne dass diese zum Thema „Religionen in Deutschland“, die alle Religionen betreffen, etwas zusätzliches beizutragen haben. Entweder man verlinkt alle Religionen, oder gar keine oder eben gemäß WP:WEB nur Webseiten, die das Lemma vertiefen.

Außerdem ist für mich nicht nachvollziehbar, warum man zugleich mit dem "Admin-Button" einen Nicht-Satz („Die freireligiöse Bewegung oder die Ludendorffer.“) wieder hineinrevertet, der den antisemitischen Bund für Deutsche Gotterkenntnis schlicht als christliche Konfession bezeichnet, die sich primär in Deutschland entwickelt habe.

Da man hier für so einen Admin-Revert nicht einmal eine Begründung notwendig hat, sehe ich von einem Neutralitätsbaustein oder ähnliches ab und stelle diese Vorgehensweise hier zur Diskussion.

Hier die Änderung: [5] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:20, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

100% Zustimmung. Links zu einzelnen Religionsgemeinschaften wären eine typischer Missbrauch der Wikipedia als Webverzeichnis. --Pjacobi 13:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:51, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelte sich tatsächlich nicht um einen (vollständigen) Satz. Allerdings werden an dieser Stelle nicht nur christliche Konessionen, sondern auch andere Religionen aufgeführt. Auch Freireligiöse sind übrigens keine christliche Konfession. Judentum und Islam, die danach erwähnt werden, ebenfalls nicht. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 14:02, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was alles toll ist an dem Lemma: Heidnische Alternativreligionen (Ausnahme: Luddendorff, den wir wissen ja, dass der I-Baeh ist), buddhistische Gruppen und natuerlich Scientology werden mit keinem Sterbenswort erwaehnt, dafuer widmet sich der Artikel aber zu einem guten Drittel einem bunten Strauss evangelikaler Truppen. Natuerlich schwafelt man von "deutschen Juden" statt „jüdischgläubigen Deutschen“ oder einfach nur "Juden" (geht bei den Baptisten ja auch, oder glaubt man vergessen zu haben, dass es hier um Deutschland geht, weil das soweit unten kommt?) wenigstens „jüdischen Deutschen“. Und unter "Siehe auch", meiner Lieblingsrubrik, "Religionen in Kirgisistan". Fein! Fossa?! ± 14:14, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow, die Neuapostolen haben doppelt so viel Text wie EKD und Katholen zusammen. Hut ab. --Janneman 14:17, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Neuapostolen is auf meinen Mist gewachsen! Was machen mich teeren und federn? alexander72 14:32, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scaphismus wär das mindeste..--Janneman 15:25, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte ein Foto machen, der Artikel Teeren und Federn hat noch keins. :-P --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:26, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Bilder in einem Artikel?

Hi, als ich grade die aktuellen Uploads durchstöberte, kam mir eine Frage in den Sinn: gibt es irgendeine Regel oder Richtlinie, wie viele Bilder pro Artikel sinnvoll sind? Es ist schon klar, dass sich in einem Artikel wie z.B. London gerne mal 30-40 Bilder zu den verschiedenen erwähnten Sehenswürdigkeiten, aber wie schaut es aus, wenn ich 20 Bilder zu meinem Dorf Kleinkleckersdorf mit 30 Einwohnern hochlade und in den 20-Zeilen-Artikel packe? --Larf 14:04, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verhältnismäßigkeit sollte schon da sein. Eine feste Regelung dazu gibt es so weit ich weiß nicht. Das wäre auch schwer festzulegen. Hat Kleinkleckersdorf einen lesenswerten zehn Seitenartikel ist diese Bildzahl gerechtfertigt, bei 20 Zeilen auf jeden Fall nicht. Julius1990 14:10, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, das sehe ich nämlich auch so. Es ging mir konkret um diesen Herrn, ich habe ihm mal einen freundlichen Hinweis auf seine Diskussionsseite geschrieben. Bisher hat er seine Bilder allerdings auch noch nicht in den passenden Artikel eingebaut. --Larf 14:21, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die saubere Lösung dafür ist: Die enzyklopädisch interessantesten und wichtigsten in den Artikel einbauen, alle auf einer Bilderseite auf Commons einbauen und dann mit Vorlage:Commons dorthin verlinken. Dann hat der Leser die Wahl, ob er noch mehr Bilder sehen will. --Elian Φ 15:10, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reale Namen von Künstlern

Moinsen, reale Namen von Künstlern kann man ja auf unterschiedliche Weise rausbekommen (Gema, Künstlerbiografien, u.a. laut.de usw). Derzeit gibt es wieder einen Schlaumeier, der meint die Privatsphäre eines Künstlers (Harris) würde verletzt und löscht den Vornamen überall raus - und das obwohl der Name in bekannten Musikjurnalen wie Juice, Backspin und laut.de bereits seit Ewigkeiten abgedruckt wird. Was macht man in solchen Situationen? Schonmal Danke Gruß --Minérve Frohe Ostern 14:48, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich halte das Verlangen, den bürgerlichen Namen eines Künstlers zu löschen für arg seltsam. Seit wann darf der Name einer in der Öffentlichkeit stehenden Person nicht genannt werden? Ich würde in so einem Fall revertieren auf die Version mit vollem Name, falls der Löscher renitent zuschlägt, und eine Ansprache des Users auf seiner Benutzerseite fehlschlägt, würde ich den Artikel auf WP:VS mal 1-2 Wochen sperren lassen. Eine Usersperre sollte erst dann diskutiert werden, wenn auch das nicht reicht (wäre aber nicht abwegig, da hier dem Ziel der WP Wissen zu verbreiten, diametral entgegengehandelt wird) Andreas König 19:34, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist das schnelste auto der welt

--84.177.213.43 15:00, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte für solche Fragen die Auskunft nutzen. --Frank11NR Disk. 15:01, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
jedenfalls nicht die wikipedia. --JD {æ} 15:02, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
vielleicht das hier: ThrustSSC --Zahnstein 03:51, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Auto meines Bekannten aus Wuppertal-Cronenberg wahrscheinlich: Ein getunter und entriegelter Ferrari F40 mit 383,45 GPS-gemessenen Sachen auf der Hausstrecke in Modena... ;-) -- Mikkel 03:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind all die Links im Artikel in dieser Form erwünscht? --84.72.28.219 15:04, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube kaum. Julius1990 15:05, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt ja. ;-) --JD {æ} 15:06, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den ersten hättest du glaube ich drin lassen können. Schien sich allein auf das Lemma zu beziehen. Julius1990 15:07, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
vollkommen korrekt, sorry. --JD {æ} 15:11, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Danke für die Korrektur. Julius1990 15:13, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage gesucht

Hallo, wie die Überschrift schon aussagt, suche ich Vorlagen. Es gint ja Vorlagen wie z. B. "NUMBEROFARTICLES" oder "NUMBEROSUSERS".

  1. Gibt es eine Seite, auf der alle Vorlagen dieser Art* gelistet sind? (* Damit meine ich nur die Vorlagen wie NUMBEROF...)
  2. Falls nicht: Ich habe auf dem Screenshot bei den Meilensteinen ein Screenshot gesehen, auf dem die Anzahl aller Seitenbearbeitungen und der Durchschnitt aller Bearbeitungen pro Seite zu sehen war. Ich gehe davon aus, dass das auch Vorlagen sind und ich wüsste gerne wie diese lauten.

Danke, --85.16.215.247 15:53, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was du meinst sind keine Vorlagen, sondern Variablen. Eine Liste findest du unter Hilfe:Variablen. -- Zef 16:01, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, genau das habe ich gesucht! --85.16.215.247 16:05, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es die Vorlage (Variable) der gesamten Bearbeitungen denn nicht? Bei den Meilensteinen ist ein Screenshot, auf dem die Anzahl aller Seitenbearbeitungen und der Durchschnitt aller Bearbeitungen pro Seite zu sehen ist. --85.16.215.247 16:34, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, aber auch dies ist keine Vorlage, sondern die Spezialseite Statistik. Diese Werte stehen aber nicht als separate Variablen bereit. --Raymond Disk. Bew. 22:33, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann wer, die/der in dieser Frage juristisch versiert ist, mal nachgucken, ob die vom Ersteller des Artikels eingestellten Weblinks auf die Homepage des Nazivereins Straftatbestände im Sinne des § 130 darstellen?


--Sirdon 17:26, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe die Links auf die Seite der National Alliance erst einmal entfernt, da es sich m.E. um paranoide antisemitische und rassistische Hetze handelt ... Sirdon 19:12, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirects zu nicht mehr existierenden Artikeln

Werden diese automatisch gelöscht? --84.63.45.100 18:26, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Automatisch nicht - eigentlich sollte immer der löschende Admin auch die Links auf diese Seite entfernen, aber gelegentlich wird das auch vergessen. Hast Du so einen "Rot-Redirect" entdeckt? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:34, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine schnelle Antwort. Ja, ich habe einen solchen Redirect entdeckt und einen SLA gestellt, siehe hier. --84.63.45.100 18:52, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese fünf Links auf Klammlos können (bzw. in den drei Fällen von Löschdiskussionen: müssen) bleiben; nur aus Artikeln sollen rote Links (was eigentlich auch keine Redirects sind) verschwinden. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:00, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Jetzt ist der Redirect auch futsch. Frohe Ostern! :-) --84.63.45.100 19:16, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sortierfunktion

Mir ist aufgefallen, dass die individuelle Sortiermöglichkeit für Tabellen ("prettytable sortable") bei Zahlen wie im Englischen das Komma als Abtrennung der Tausender, den Punkt hingegen als Trennung von Teilen < 1 ansieht. Damit gibt es mitunter falsche Sortierergebnisse. Lässt sich das korrigieren? Beispiel: Liste der Distrikte in Indien --Xquenda 19:35, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist bekannt als Bug 8063. Kurzfristig hilft nur, auf die 1000-Trennpunkte zu verzichten, damit die Sortierung stimmt. Irgendwo habe ich auch einen Quelltext-Hack gesehen, mit dem über ein <span...> die Sortierung und die optisch korrekte Ausgabe erreicht werden kann. Dies ist jedoch mit doppelter Dateneingabe verbunden. Ich würde es dir hier verlinken, wenn ich es gerade finden würde. --Raymond Disk. Bew.
(Vorlage:Dts und Vorlage:Nts --84.160.233.27 09:34, 10. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]
Danke für die Info.--Xquenda 23:09, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Bugreport war ein Hack aus sv verlinkt, den hab' ich auch mal hier eingebaut; scheint zu funktionieren :). --DaB. 04:47, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, geht nicht. Und zwar fällt es auf, wenn Zahlen > 1000 (mit Punkt) und Zahlen < 1000 (ohne Punkt) zu sortieren sind. In meinem Beispiel rangieren bei den Bevölkerungdichten Zahlen mit Werten von mehr als zehntausend und einigen hundert nebeneinander in einer Spalte und sie werden nicht richtig sortiert.--Xquenda 08:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also hier geht auch das. Hast du mal deinen Cache geleert? Falls ja, dann sag bite, wo konkret du einen Fehler findest. Ich habe "Uttar Pradesh" nach "Einw./km² " sortieren lasen und die Tabelle beginnt korrekt mit 194 und endet mit 1.995. --DaB. 16:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich? Bei mir beginnt die Sortierung mit 1.028 und endet mit 994. Das lässt sich beheben, wenn man nit <span style="display:none">0</span> die fehlenden Tausenderstellen mit Nullen auffüllen. Also zum Beispiel 1.028 und <span style="display:none">0.</span>994. --BishkekRocks 16:50, 10. Apr. 2007 (CEST) P.S. Vorlage:Nts sehe ich jetzt erst. Das scheint aber das selbe zu bewirken. --BishkekRocks 16:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte Cache leeren. Notfalls auf die Seite MediaWiki:Common.js gehen und dort Force-Reloaden. --DaB. 17:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt funktioniert's auch bei mir. Letzte Frage: Wie macht man Rechtsbündigkeit in den Spalten mit Zahlen?--Xquenda 18:38, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Xquenda, mit align=right. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:51, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine erste Seite

Ich bin der Anleitung gefolgt und habe unter [6] den Versuch meiner ersten Seite gestartet. Könnte jemand Erfahrener bitte einmal einen Blick darauf werfen?


--Martin Drucker 20:05, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Anfang ganz Nett, oben sind noch Reste von Irgendetwas, Im ersten Satz sollte stehen was er gemacht hat. Kategorien sind noch sinnvoll, bitte im Entwurf aber noch aus kommentiert lassen. Fett Sollte eigentlich nur der Name des Autors sein, seine Werke könntest du kursivschreiben. Die Erste Überschrift ist verzichtbar und es reicht das Geburtsdatum einmal zu nennen. Sonst klasse für den Ersten Versuch.--Oduffo 20:16, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal (nach einem Fehlversuch) noch einen Link hinzugefügt. Schau dir doch auch mal den Artikel der niederländischen Kollegen an [7]. Vielleicht kannst du da noch Informationen mit in deinen Artikel einbauen. Ekki01 21:21, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist in der Tat wenig daran auszusetzen, bis auf die erwähnten typographischen Sachen. Relevant genug ist der Mann allemal. Müsste im fertigen Artikel eigentlich nur noch "wikifiziert" werden, d.h. Personendaten, Kategorien und Interwikilinks auf die friesische und niederländische Wikipedia ergänzen, aber das wird dann im Zweifelsfall ohnehin schnell von den alten Hasen gemacht (und sollte, wie erwähnt, solange das auf der Benutzer-Unterseite steht, auch noch weggelassen werden). Genaues Geburtsdatum würde sich noch besser machen als nur das Jahr (siehe den niederl. Artikel). Manch einer verlinkt in den Artikeln auch gerne die (wichtigsten) Jahreszahlen, aber das ist Ansichtssache. Als Quelle ist angegeben "Nachwort des Romans "Zwischen Eisbergen""; das ist im Prinzip als Quelle wohl akzeptabel, dabei aber natürlich auch die Urheberrechte beachten, also falls das 1:1 übernommen worden sein sollte, empfiehlt sich ein Umformulieren. Ansonsten immer schön mutig sein und falls einer der Langgedienten mäkeln sollte, einfach mal schauen, wie derjenige selbst angefangen hat, in aller Regel nämlich weit weniger überzeugend. Ansonsten Willkommen an Bord. --Proofreader 01:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Startseite einrichten?

Ich hätte da mal 2 Frage (und habe nichts in der FAQ gefunden): 1. Kann ich meine Startseite individuell einrichten? 2. Wenn ich auf wikipedia gehe, kann ich nicht gleich bei "SUCHE" schreiben, sondern muss erst in das Feld klicken. Könnte ich das irgendwie ändern, damit is wie zB. bei google funktioniert? MfG

shang

--Jensnz 20:27, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage 1 verstehe ich nicht ganz, das müsstest du noch mal präzisieren. Zu Frage 2: nein, das geht nicht, siehe bug 1864. --BishkekRocks 20:34, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja dass man eben alles so einrichten kann wie man will. Die Startseite vom englischen wikipedia ist ja auch anders als die deutsche. dass man eben anstatt was geschah an diesem tag das bild des tages oder so sehen kann.
nein, du kannst dir die offizielle startseite nicht einrichten, wie es dir passt; dies ist zentral geregelt. du kannst dir aber eine persönliche startseite in deinem benutzernamensraum basteln, das wäre dann also unter Benutzer:Jensnz. --JD {æ} 20:48, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

fahrzeug identifizierungsnummer (fin)

--217.252.80.160 20:36, 9. Apr. 2007 (CEST) HÄTTE GERNE MAL GEWUST DIE GENAUE AUFLÖSUNG DER EINZELNEN BUCHSTARBEN BEI EINER FAHGESTELLNUMMER EINES FORD PKW zB die 4 bis 9 stelle 10bis17stelle[Beantworten]

WAS HAT DAS MIT DER WIKIPEDIA ZU TUN? --Max Nörglmoser 20:42, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
UND WARUM SCHREIT IHR ALLE SO? ;) Zum Abkürzen: Fahrzeug-Identifizierungsnummer --Andreas 06 20:52, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Caps-Lock-Fieber? :-) Ekki01 21:08, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Riesenvorlagen gewünscht?

Nachdem heute die Vorlage:Navigationsleiste Disney-Filme erstellt wurde und nun in den entsprechenden Artikeln eingepflegt wird, stellt sich mir die Frage: Ist so etwas sinnvoll? Teilweise ist die Vorlage größer als der eigentliche Artikel (siehe z.B. Der Drache wider Willen). Abgesehen davon ist die Vorlage eh nicht vollständig, siehe Liste der Disney-Filme. --Andreas 06 20:51, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gehört sowas nicht eher in eine kat? ...Sicherlich Post 21:17, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange sie sich einklappen lässt ist es grad noch auszuhalten.--Oduffo 21:18, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hilfe, die Amis kommen...--Τιλλα 2501 21:59, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ein Quark! Das mit dem Einklappen funktioniert übrigens nicht generell, ist also keine Entschuldigung. Rainer Z ... 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gab´s nicht schon mal so eine Vorlage, die wieder gelöscht wurde? Ich weiß es nicht mehr so genau. -- ChaDDy ?! +/- 22:46, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mehrere, wenn ich mich recht erinnere. alle gelöscht.. -- southpark Köm ? | Review? 23:14, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann könnte man das ja eigentlich gleich als Wiedergänger schnelllöschen... -- ChaDDy ?! +/- 23:18, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder Fußnoten

Hallo zusammen. Mal wieder eine Frage zu Wikipedia-Konformen Einzelnachweisen. Möchte ich nur ein Wort belegen, kommt die Fußnote hinter das Wort. Bezieht sie sich auf einen ganzen Satz, hinter den Punkt. Wenn ich nun einen ganzen Absatz aus einer Quelle entnommen habe (nicht 1:1, sondern Lizenzkonform), gehört die Fußnote dann hinter die Überschrift, ans Ende des letzten Satzes, oder gar nur in den Literaturabschnitt? Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 21:55, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ende des letzen Satzes, nach dem Punkt (bis jemand wie ich vorbei kommt, und es dann fasch korrigiert....). --DaB. 22:07, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann weiß ich ja, wen ich nie als Korrekturleser anheuern werde ;-) Dank' Dir. Grüße, --Frank11NR Disk. 22:35, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo, darüber gab es erst hier vor kurzem eine längere Diskussion. Dabei gab es sehr unterschiedliche Ansichten. Ich verwende in meinen größeren Artikeln auch viele Fußnoten und bin mir da auch nicht immer sicher, wie. Korrekt wäre ja dann eigentlich jeder Satz. Aber das wäre ja Utopisch. Eine Zeitlang habe ich so verfahren, dass ich bei einem kompletten Absatz die Fußnote mit einer Leertaste anfüge. Seit der Diskussion mache ich das aber nicht mehr. Die Diskussion wurde damals leider nicht klärend abgeschlossen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:40, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder Satz braucht extra durch eine Fußnote belegt zu werden; ein Hinweis auf "Hauptquellen" kann sinnvoll sein, siehe z.B. Hotel Neptun. Ansonsten sollte durchaus jeder zu belegende Satz mit einer Fußnote versehen werden, zur Not mehrere Sätze hintereinander lang.
Verwendet man die "Fußnote-bezogen-auf-den-Gesamtabsatz-Methode", dann hat der Leser z.B. keine Chance zu unterscheiden, ob sich Fußnoten nur auf einen Einzelsatz oder auf einen Absatz beziehen - kann ja sein, dass zufälligerweise nur der letzte Satz eines Absatzes auf eine Quelle zurückgeht, und der Rest des Absatzes nicht darauf basiert. Bei nachträglichen Änderungen im Absatz könnte schnell Chaos entstehen - auch die veränderte Version könnte als von der Fußnote am Absatzende "gedeckt" angesehen werden, usw.
--Berlin-Jurist 05:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Leute, die halten das wie in EN:WP und fügen ein Leerzeichen zwischen den Punkt und die Fußnote ein, um damit die Gültigkeit der Fußnote für den Absatz zu verdeutlichen. Allerdings fügen andere das Leerzeichen eher aus optischen Gründen und wieder andere entfernen "wohlwollend" alle Leerzeichen. --Matthiasb 20:59, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank' Euch. Ich denke, wenn's denn mal wieder nötig ist, greife ich auf BJs Anregung bezüglich der Hauptquellen zurück, das scheint mir die unkomplizierteste Methode zu sein. Grüße, --Frank11NR Disk. 21:04, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bewertungsbausteine in der Druckversion?

Mir ist heute ein Artikelausdruck der Wikipedia meiner Schwester in die Hände gefallen (ich habe selber bisher nie ausgedruckt) und optisch schlimm fand ich diese hässlichen Querstreifen der Bewertungsbausteine (Lückenhaft, Neutralität, Überarbeiten)...keine Angst es war in dem Falle nur ein Baustein in Sorben... Schlimm stelle ich mir aber einen Ausdruck z.B. von Populismus vor. Wäre es nicht besser, zwar dezent auf einen Überarbeitungsbedarf hinzuweisen, aber die mehrfachen Überarbeitungshinweise (die ja eher für Editoren gelten) in der Druckversion auszublenden?--Zaphiro 23:05, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technisch wäre das schon möglich, die Frage ist nur, welche Hinweise man beim Drucken weglassen kann. Ein Begriffsklärungshinweis am Artikelanfang ist eindeutig nicht Teil des Artikels und wird nicht gedruckt; bei den Bewertungsbausteinen gibt es für jeden vermutlich unterschiedliche Meinungen. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Hinweis auf Lücken im Artikel für einen Ausdruck unnötig ist, während ein Hinweis auf Neutralitätsprobleme vielleicht besser mitgedruckt werden sollte. (Und in Artikeln wie Populismus kann man die Bausteine wohl sinnvoll zusammenfassen und deren Anzahl reduzieren.) – Schnargel 21:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man zwei gleichnamige Artikel unter einem Suchwort finden lassen?

Hi, ich habe heute den Artikel "eleVate" (eine Rockband) erstellt, jedoch besteht noch ein Artikel namens "elevate" (ein Kulturfestival). Man muss also nach "eleVate" (das "v" groß schreiben) suchen, um den Artikel lesen zu können. Kann man das irgendwie ändern? Danke im Voraus!

--Laxee 23:06, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe WP:BKL --schlendrian •λ• 23:09, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle neu angelegten Artikel eines Benutzers

Kann man sich alle von einem bestimmten Benutzer oder IP angelegten Artikel anzeigen lassen? Unter Spezial:Neue Seiten geht das ja nur für die letzten 30 Tage. --Leyo 23:55, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leyo, mit diesem Tool. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:59, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bereits auf dir zugeschnitten Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:01, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. --Leyo 00:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es ein Tool, mit dem ich auch Redirects aanzeigen lassen kann? -- Zacke 00:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das genannte. Siehe hier, unter „List of created redirects sorted by date (UTC)“. --Leyo 00:21, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte, gern geschehen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:23, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, hatte nicht ganz runter gescrollt, dank Dir. -- Zacke 00:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. April 2007

Wikipedia-Interne URV

Hallo, wie ist denn zu verfahren, wenn entdeckt wird, dass ein Artikel innerhalb der Wikipedia mittels Copy&Paste "verschoben" wurde? Mir ist gerade aufgefallen, dass In-der-City-Bus GmbH ganz eindeutig durch Copy&Paste aus In der City Bus entstanden ist. --217.232.164.190 05:30, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konkret in diesem Fall, könnte man die beiden Versionsgeschichten zusammenführen (Hilfe:Artikel zusammenführen). Die Seite hier eignet sich ganz gut, danach zu fragen. :) 80.219.210.120 05:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist erledigt. Grüße -- kh80 •?!• 06:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! --217.232.164.190 06:10, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anführungszeichen

Ist es richtig, Bandnamen in Anführungszeichen zu setzen? Speziell auch, jede Nennung des Artikelnamens im Artikel zu einer Band? --Regenspaziergang !? 07:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, nicht generell. siehe z.b. Benutzer_Diskussion:Gardini/Projekt_Metal/Archiv#Typographie. --JD {æ} 11:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, Anführungszeichen sollen in der Regel nur für Zitate und wörtliche Rede verwendet werden. Namen können, aber müssen nicht kursiv geschrieben werden. --Schubbay 12:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dauersperren für IP's und neu angemeldete Benutzer in Städteartikeln

Auf WP:EW las ich gerade, dass Berlin (seit 18. Juni 2006), Wien (20. November 2006) oder München (27. November 2006) dauergesperrt sind und Frankfurt am Main (seit 16. Dezember 2006) nicht freigegeben wird. Das mögen nur einige Beispiele sein. Andere Großstädte sind dagegen für alle offen. Mir selbst ist es ziemlich egal, aber hier wird ein (noch) bestehendes Grundprinzio ausgehebelt. Die Großstadtartikel gehören wahrscheinlich zu den bestens beobachteten, sodass Vandalismen eigentlich nie unbemerkt bleiben. Schaut man sich das Hickhack und die Reverts trotz Halbsperren in den Versionsgeschichten an, sieht man kaum Unterschiede zum Zeitpunkt vor den Sperrungen. Vielleicht stecken noch andere Gründe dahinter? VBremer 07:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Grundprinzipien finde ich nichts zu: „"freie Enzyklopädie" ist fünftens und insbesondere auch im Sinne von frei für Bearbeitung ohne Anmeldung zu verstehen - es gibt genug Trottel, die so frei sind die Einhaltung der Prinzipien 1-4 in diesem Zusammenhang zu gewährleisten.“ ... Hafenbar 08:29, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Wikipedia:Grundprinzipien ist auch nicht davon die Rede, dass die WP ausschließlich von angemeldeten Benutzern erstellt wird. Bisher war der freie Zugang einer der Grundpfeiler (um mal von den Prinzipien wegzukommen), das ist wohl unbestritten. Sollte dies mal geändert werden (mein Pro wäre sicher), gäbe es trotzdem genug Trottel... Ähm, ich wollte eigentlich eine Antwort auf die Frage, ob Großstadtartikel über Monate halbgesperrt werden müssen. VBremer 08:53, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Leuten, die den DeppenPluralApostroffel mögen, sollte man schon mal gleich gar nicht diskutieren wollen. Und wenn "Nicht-Trotteligkeit" nur von einer simplen Anmeldung abhängen tun täte, jo, dann wäre die Welt möglicherweise ein Hort der Weisen. (Probleme habt Ihr...Edits kriegt man durch Ansprache des sperrenden Admis IMMER unter..wenn sie sinnvoll sind (die Edits und die Admins)). Schönen Tach noch. --80.136.133.204 09:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Dich bereiterklärst, die Artikel 7 Tage die Woche 24 Stunden am Tag unter Deine Fittiche zu nehmen und Vandalismus zeitnah zu entfernen, dann können wir gerne über eine Entsperrung nachdenken - siehst Du Dich dazu in der Lage? -- srb  09:49, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Frage ist die, inwieweit konkret begründeter Anlass für die weitere Aufrechterhaltung einer Sperre besteht. Das ist im Einzelfall zu prüfen, anhand der Versionsgeschichte. Es macht einen Unterschied, ob ein Artikel irgendwann mal vor einem Jahr von einer IP vandaliert wurde, die vielleicht seither gar nicht mehr aktiv ist und wo man regelmäßig konstruktive Artikelarbeit anderer IPs beobachten kann, da wäre ich in der Abwägung für eine Entsperrung und wenn man das einem Admin so vermittelt, wird er sich in der Regel auch nicht dagegen stemmen. Bei anderen Fällen, wo die Erfahrung zeigt, dass da hartnäckige Typen am Werk waren und die Artikelsperre vielleicht noch relativ jung ist, kann man auch mal etwas Zeit abwarten, bis man da wieder Editiernormalität einziehen lässt, denn das sollte anhand der genannten Prinzipien natürlich auch klar sein: Normalzustand in der Wikipedia soll die freie Editierbarkeit von Artikeln sein, während die Sperre die Ausnahme aufgrund von begründetem "Notstand" ist und nicht umgekehrt, dass wir uns angewöhnen, aus einem Generalverdacht gegen IPs heraus die Sperre zum Normalfall zu erklären und dann in manchen Fällen gnädigerweise die freie Editierbarkeit für alle zulassen; soweit sollte es tatsächlich nicht kommen. Bei den Städteartikeln gab es gute Gründe für die Sperren, aber wie gesagt, man kann mit Admins kommunizieren: Direkt einen mal ansprechen und wenn keine Hinweise mehr auf verstärkte Vandalismusanfälligkeit existieren, sollte auch eine Entsperrung wieder möglixch sein. Der Admin Ihres Vertrauens hilft weiter. --Proofreader 11:30, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

enoqualent

was bedeutet enoqualent

--84.56.147.157 09:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein Wort gibt es im Deutschen nicht. --Sippel2707 09:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
du kannst davon ausgehen, dass, wenn google keinen einzigen treffer bringt, das wort derart auch nicht existiert. --JD {æ} 10:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alternativvorschlag wäre eloquent.--Density 11:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wird man, wenn man mehrere Silvester an der Unität stupidiert ;-) Stefan64 11:19, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise auch equivalent, ich nehm mal an es handelt sich um einen Tippfehler... --Splayn 12:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


--217.87.185.14 11:21, 10. Apr. 2007 (CEST) was bedeutet das wort Soziolekten?[Beantworten]

Wikipedia ist weder Forum, noch Ratgeber. Stell deine Fragen doch woanders. --P.C. 11:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Soziolekt. Bitte aber den Hinweis oben auf dieser Seite beachten: Nicht hierher gehören: Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen - dafür ist die Seite Wikipedia:Auskunft zuständig. Ansonsten funktioniert eine Enzyklopädie auch so, dass man den Begriff, dessen Erklärung man sucht, als Suchbegriff eingibt; vorausgesetzt, dass man ihn richtig schreibt, wird man auch sofort auf den entsprechenden Artikel geführt; die Beherrschung der Orthographie (etwa auch der Groß- und Kleinschreibung) wird allerdings vorausgesetzt, das können wir dem Leser nicht abnehmen. --Proofreader 11:38, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider gibt es hier nicht wie in google eine Art von Rechtschreibkorrektur bei den Suchwörtern. Allerdings kann man google so einstellen, dass es nur die Wikipedia als Quelle benutzt. --Zahnstein 03:30, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenartige Nutzerseiten

Auf [8] habe ich zwei Nutzerseiten gefunden, die nichts mit mir zu tun haben. Sie sind zwar gesperrt, aber ich würden die gern los werden. Geht das? --Anton-Josef 12:21, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das geht leider nicht, weil die Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, um der GFDL gerecht zu werden. In diesem Fall ist eine Zwangsumbenennung sinnvoll, denke ich. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   12:33, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe sie mal gelöscht und auf Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer eingetragen, soviel geht. Die Unterseiten gibt es damit nicht mehr, für den Rest (Beiträge) siehe Benutzer:St-fl. --Tinz 16:14, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsaubere Lemmazusammenführung bei WarDriving und Wardriving

Die Lemmata WarDriving und Wardriving wurden per Copy und Paste zusamen geführt. Kann sich das mal jemand anschauen, und zurechtbiegen?--Oduffo 15:09, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung eines gesperrten Artikels zu Katz und Maus von Günter Grass

Ich habe den genannten Artikel nach meiner Interpretation von 1995 überarbeitet - und hoffe nicht als einer der Vandalen zu Grass betrachtet zu werden. Der Artikel steht auf der Diskussionsseite zu Katz und Maus oder auf meiner Diskussionsseite (SchR): Reicht das? --SchR 15:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne es verglichen zu haben: Deine Interpretation reicht sicher nicht, sie gehört auch nicht in den Artikel. Da dürfen nur in der Fachwelt veröffentlichte Interpretationen dargestellt werden: Der Literaturwissenschaftler Max Mustermann deutet das Dingsbums als Dies und Das ... (Quelle). Rainer Z ... 16:32, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstehe, so hat SchR über genau dieses Werk von Grass seine Dissertation geschrieben... Er ist also schon vom Fach. Wie gehen wir mit solchen Fällen um? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nur halbgesperrt, d.h. nach 4 Tagen kann ein neu angemeldeter Benutzer drin editieren. Das Layout auf der Benutzerseite ist allerdings noch nicht WP-konform. Vielleicht sollte mal besser unter Portal Diskussion:Literatur angefragt werden? --Gerbil 16:42, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Halbsperre soeben aufgehoben, die stammte noch aus der Zeit von Grass' Waffen-SS-Coming-Outs. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:43, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! Ich habe den Artikel editiert. SchR!

Beobachtungsliste

Warum tauchen solche Edits in meiner Watchlist nicht auf, obwohl ich den Artikel beobachte? Jesusfreund 16:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwo ist das schon einmal breitgetreten worden. Eine Verschiebung ist keine Änderung im Sinne der Watchlist. Den neuen Artikel beobachtest du ja noch nicht, und den alten gibt es nicht mehr. --Of 16:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach längerem Suchen habe ich jetzt auch den Bugreport gefunden: bei Bug 5546 hat Brion dort erst am 4.4. angemerkt, dass das ja nicht so superwichtig ist - weil das Problem ja schon seit sehr langer Zeit besteht ;-) -- srb  16:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sortierung nach Zahlen

Kann man die Sortierfunktion derTabelle irgendwie so einstellen, dass hier korrekt nach Zahlen sortiert wird. --Mg 16:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Sortierfunktion --BishkekRocks 17:10, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, Vorlage:Nts ist gut, danke. --Mg 17:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suchindex

Wann wird der Suchindex tatsächlich aktualisiert. Artikel wurde am 30. März eingestellt und man findet ihn nur, wenn man Vor- und Zuname der Person eingibt nicht aber, wenn man nur nach dem Nachnamen sucht.

--172.174.109.53 18:23, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Shahrukh Khan Forum

--Shahrukh Khan Freak 18:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte fragen ob mein Forum hier angezeigt werden kann?

also bei "Shahrukh Khan" unter "Weblinks" und als beischrift :

"Deutsches Offizielles Forum"

Das wäre sehr nett von ihnen!

hier der Link:

www.razyboard.com/system/user_srkkajolfan.html

danke im voraus!

Foren entsprechen nicht unseren Ansprüchen an Weblinks. Julius1990 18:58, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edit untergeschoben

Hallo habe gerade in Winchester ’73 ein Wort geändert. Darauf wurde ich von einem anderen Benutzer angesprochen was das soll. Ich erkläre meine Gründe worauf er schrieb ich hätte noch viel mehr geändert. worauf ich mir mein edit angeschaut habe. [[Western]]film >> [[Western]] ist von mir, der Rest nicht. Irgendetwas läuft da schief. HAL 9000 19:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier läuft im moment so einiges nicht so ganz klar in sachen datenbank... --JD {æ} 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut der Versionsgeschichte hier war dein Edit mehr als nur ein Wort. --Wangen 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST) --Wangen 19:47, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

artikel zu fernsehsendungen etc.

gibt es irgendwo was zu lesen in bezug darauf, wie bei artikeln zu fernsehsendungen mit sendeterminen umgegangen werden sollte? wenn nein: könnten sich die damen und herren auf WP:FZW jeweils mit einem ministatement zu einem der folgenden grobvorschläge bekennen...?!

  1. xyz ist eine sendung auf sender666 und wird seit 2002 jeweils donnerstags um 21:15h ausgestrahlt. die wiederholungen kommen samstags um 9h.
  2. xyz ist eine sendung auf sender666 und wird seit 2002 jeweils donnerstags um 21:15h ausgestrahlt.
  3. xyz ist eine sendung auf sender666 und wird seit 2002 einmal wöchentlich ausgestrahlt.
  4. xyz ist eine sendung auf sender666 und wird seit 2002 ausgestrahlt.

ich persönlich habe da ja eine ganzganz klare präferenz, ich möchte aber niemandem mit meinem votum beeinflussen. ;o) --JD {æ} 19:43, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich bevorzuge Typ 3 und habe es auch schon öfters erlebt, dass 1 und 2 von anderen Benutzern (zu Recht) revertiert wurden. WP ist keine Fernsehzeitung. --Sergio Delinquente 19:45, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Typ 3 wäre für mich die Wahl, außer in Sonderfällen. Mir fällt da immer wieder die Lindenstraße ein, deren Verlegung um 10 Minuten in manchen Fanforen zu einem wahren Entrüstungssturm führte, dort würde ich die Sendezeit, bzw. deren Änderung, im Fließtext erwähnen (ist sie auch am Rande). Grüße, --Frank11NR Disk. 19:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack, in Zeit im Bild z.B. würde ich die Uhrzeiten natürlich auch nicht rausnehmen. --Sergio Delinquente 20:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es ja besser, wenigstens einen Tipp zur Sendezeit zu geben. Also etwa in der Art: Einmal wöchentlich im Abendprogramm oder montags vormittags. Das kann bei Sendungen, die man nicht kennt, wenigstens einen Tipp zur Bedeutung der Sendung geben. --Geher 20:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Normalfall bin ich für 3. In wenigen Ausnahmefällen bei denen der Termin über sehr lange Zeit fest steht kann man ausnahmen machen. z.B. bei Presseclub oder Tatort. HAL 9000 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Geher. Die Tageszeit, zu der die Sendung ausgestrahlt wird, halte ich für relevant. Es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob eine Talkshow um 23.00 in der ARD oder um 14.00 bei RTL 2 ausgestrahlt wird. --AndreasPraefcke ¿! 13:04, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke für eure meinungen; grund für meine anfrage war dies und in folge das. --JD {æ} 17:32, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ironie in der Wikipedia seit neustem verboten?

Ich wurde hier WP:VM#Oduffo_.28erl..29 wegen dem zu Sperrung vorgeschlagen. Ich weis das Ironie im Internet leicht missverstanden werden kann. Aber ich wüsste schon gerne warum. Ich sehe drei Varianten wie der Satz interpretiert werden kann:

  1. Ihr glaubt wirklich, dass ich Benutzer:VBremer als Kneipenschläger beschimpft hab. Dann fehlt das nötige Hintergrundwissen zu dieser Anspielung, und ich wurde für deutlich schlimmere Beleidigungen erst gesperrt, als ich darum gebettelt hab.
  2. Ihr glaubt, dass ich Benutzer:VBremer vorwerfe der Kneipenschlägervandale zusein, der just diesen Satz gerne in Ortsartikel einstellt, weswegen ja auch so viele gesperrt sind. Nahe liegend wäre es ja. Er setzt sich ja sehr vehement gegen Halbsperren bei Orstartikeln ein.
  3. Ihr glaubt, ich sei eben jener Vandale. Dann wär ich ja blöd jemanden zu beschimpfen, der mir die Arbeit erheblich erleichtern würde. Warum dann nur einen Tag?

Fazit: Wikipedia deutliche Hinweise anbringen, dass Ironie und grober Humor hier unerwünscht ist. Oduffo (heute zu unrecht gesperrt.)--84.160.231.198 20:43, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du musst zugeben, dass diese Art der Ironie zumindest ein wenig konstruiert erscheint und es naheliegender ist, darin schlicht und einfach eine Beleidigung zu sehen. Wenn ich jemanden beispielsweise als Depp oder Arschloch bezeichne, kann ich natürlich im nachhinein auch immer erklären, das sei in Wahrheit ironisch gemeint gewesen. Ich werde mich aber nicht wirklich darüber wundern oder beschweren dürfen, wenn mein Gegenüber das als tatsächliche Beleidigung auffasst und entsprechend reagiert. --Proofreader 11:24, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

drücke "Seite speichern". Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte keine E-Mail-Adresse angeben! -->

www.pressetext.at ist eine Site auf die fast (?) jeder Presseerklärungen hochladen kann. Das erscheint mir als Weblink generell ungeeignet.

Liste: [9]

--Pjacobi 20:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel kopiert statt verschoben

Vom Artikel Gex wurde heute die ursprüngliche Version nach Gex (Gemeinde) kopiert und eine Begriffsklärung eingerichtet. Gex (Gemeinde) stellt nun eine interne URV ohne Versionsgeschichte dar. Wie wird in einem solchen Fall üblicherweise verfahren? Das korrekte Lemma für die Gemeinde wäre in Anlehnung an französische Gemeindeartikel übrigens Gex (Ain). Bevor ich nun aber etwas verschiebe (geht das auch mit einer früheren Version?), möchte ich eure Meinung einholen. --Vodimivado 22:48, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich schau grad mal. --elya 22:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, aber bitte noch nach Spezial:Verweisliste/Gex schauen ,-) Sag Bescheid, wenn ich Gex (Begriffsklärung) löschen soll. Erklärst Du bitte Benutzer:CosmoJasra, was er beim nächsten Mal bitte anders macht (vielleicht kann er auch beim Linkumbiegen helfen)? ich muß jetzt schlafen... Danke. --elya 23:04, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ging schnell. Danke vielmals. Gex (Begriffsklärung) kannst du löschen, meines Erachtens braucht es das jetzt nicht mehr. Benutzerinformation und Linkumbiegen mache ich dann ebenfalls morgen. --Vodimivado 23:09, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Links sind umgebogen, Fehler sind unter Spezial:Beiträge/217.232.164.190 dokumentiert ;-) Bei zwei Artikeln ist mir nicht klar, wohin die Links umgebogen werden müssen, nämlich Donatien Alphonse François de Sade und Vertrag von Paris (1355). Auf die BKL sollten sie allerdings in keinem Fall zeigen. --217.232.164.190 01:08, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kleiner Text

Im Artikel Mario Adorf ist mir aufgefallen, dass seine Filmographie in kleinem Text verfasst wurde. Dies ist mir vor einigen Tagen schon einmal bei einem anderen Artikel aufgefallen, mir ist aber leider entfallen, bei welchem. Es ist der einzige Schauspielerartikel, den ich bei einigen Stichproben mit kleinem Text gefunden habe, zumal ja normalerweise alles in normaler Schriftgröße verfasst wird. Meine Frage ist nun, ob es dazu irgendwelche Konventionen gibt? Für eine Anwort bedanke ich mich schon mal im Voraus --Tobias1983Mail Me 00:03, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst hierzu etwas unter Wikipedia:WikiProjekt Film#Filmografien finden. Gruß --WIKImaniac 00:06, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke--Tobias1983Mail Me 00:19, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun steht da nichts zur Schreibweise in kleiner Schrift. Ich finde das auch nicht geeignet und so sollte es meines Erachtens nicht sein. --Martin Zeise 00:21, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Syntax war sowohl für die Tabelle als auch für die gedachte Kleinschreibung kaputt. Die Tabelle habe ich repariert, die Kleinschreibung konsequent rausgeworfen. --Raymond Disk. Bew. 00:39, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. April 2007

Visualisirung von Kategorien

Es gibt ein tool um die Beziehungen von Kategorien untereinander zu visualisieren. Find ich nicht mehr wieder. Weiss einer wo das ist? Liebe Grüße, --Drahreg01 00:25, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du Cat Scan, Cat Graph oder Cat Tree? --JuTa Talk 01:05, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte CatGraph! Vielen Dank & Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 06:17, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte da noch Back-Category im Angebot. Kolossos 08:37, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeinfreie Karten

Wo finde ich eine gemeinfreie Karte von Europa (am besten: politische Karte, ca. 1914), in die ich die "Reiseroute" der Romanhelden von Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito einzeichnen kann? Auch eine Karte der Sowjetunion (ca. 1918) wäre nicht schlecht. Aus Mangel an Bildmaterial bin ich auf diese Idee gekommen, finde mich aber in den Bilderseiten etc. nicht zurecht.--Mautpreller 09:38, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal, ob bei Wikipedia:Karten was dabei ist. Alternativ könnten Karten aus der Encyclopaedia Britannica von 1911 hilfreich sein. Allerdings scheint es dafür keine eigene Kategorie auf den Commons zu geben. --Zinnmann d 10:46, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich darauf die Reiseroute einzeichne. --Mautpreller 10:50, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mir sagst, für welche Karte du dich entschieden hast und welche Punkte in welcher Reihenfolge miteinander verbunden gehören, kann ich's ja mal probieren. Melde dich einfach auf meiner Disk-Seite. --Nepenthes 16:16, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitarbeit in Löschdiskussionen

Ich möchte für mich einen Benutzernamen anlegen, also ich will ein richtiger Benutzer mit Benutzernamen werden. Aber ich möchte keine Artikel bearbeiten, sondern nur in den Löschdiskussionen mitdiskutieren. Geht das? -- 72.232.132.112 10:06, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das geht schon. Allerdings kann es - abhängig von Deinem Diskussionsstil - passieren, dass Du auf Dauer nicht ernstgenommen wirst. Ich habe keine Ahnung, ob und wenn ja welcher Fraktion (Ex-, In- Delitionist u.ä.) Du zuzuordnen bist. Erfahrungsgemäß reagieren Menschen aber nicht nur in der Wikipedia verschnupft, wenn jemand ständig sagt wo's lang geht, ohne selbst je einen Schritt gegangen zu sein. --Zinnmann d 10:41, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt allerdings einige Benutzer, die ausschließlich in Löschdiskussionen diskutieren und das schon sehr lange machen. Manchmal werden sie natürlich auch kritisiert, aber das kann einem beim Artikelschreiben sogar noch eher passieren :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:47, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gab da letztens diesen Fall Besserwisserhochdrei. Er wurde mit der Begründung "Pöbelpuppe" dauerhaft gesperrt. Ich glaube aber, er wurde nur deshalb gesperrt, weil er ausschließlich in den Löschdiskussionen mitgearbeitet hat. -- 72.36.207.66 11:03, 11. Apr. 2007 (CEST)proxy-pingpong--LKD[Beantworten]
Der ist doch nur wegen einer Animosität von sebmol kaltgestellt worden, die wahrscheinlich viel weiter zurückliegt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es an den neueren Diskussionsbeiträgen gelegen hat. Gruß 208.109.89.43 11:50, 11. Apr. 2007 (CEST)proxy-pingpong--LKD[Beantworten]

Andrereseits wurde in letzter Zeit keiner Admin, der nicht gewaltig den Löschfeudel geschwungen hat. --80.136.134.97 11:04, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitunter gibt es sogar Admins, die es als unter ihrer Würde betrachten, selbst einen nennenswerten Beitrag zur Artikelarbeit beizusteuern und die Edits im Meta-Bereich für wertvoller erachten (und seltsamerweise pochen gerade manche von diesen Leuten darauf, dass wir hier doch an einer Enzyklopädie schreiben). Von daher wärst Du sogar nicht einmal in der schlechtesten Gesellschaft. Ansonsten aber Zustimmung zu Zinnmanns Kommentar; es kann tatsächlich nichts schaden, ab und an wenigstens mal ein Komma im Artikel-Namensraum zu korrigieren. --Proofreader 11:32, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Besserwisserhochdrei scheint auch zu den Schwingern des Löschfeudels gehört zu haben. Um ein Haar wäre er vielleicht Admin geworden ... kicher, kicher -- 205.209.145.78 11:37, 11. Apr. 2007 (CEST)proxy-pingpong--LKD[Beantworten]
LÖschdiskussionen sind zwar ein wichtiges Element der Eingangskontrolle, aber an denen kannst du auch anonym teilnehmen. Der eigentliche Sinn hier besteht im Erstellen und Verbessern von Artikeln, dafür ist eine Anmeldung sinnvoll. --Uwe G. ¿⇔? 11:54, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und darum wurde Besserwisserhoch3 gesperrt? 66.79.163.13 11:59, 11. Apr. 2007 (CEST)proxy-pingpong --LKD 12:01, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
um ihn oder andere Trolle nicht zu füttern ;-)--Zaphiro 01:04, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

uboote

warum haben uboote keine fenster?

--217.251.171.132 10:35, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Streifengrasmaus 10:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uboote haben fenster, zwar nicht alle, aber teilweise. --Darkking3 13:04, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
eigentlich schon alle, bis auf die paar militärisch genutzen, verdunkelten, Versionen ... Hafenbar 19:25, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das würde dann als Antwort liefern: damit die Besatzung nicht sieht, was draußen so vor sich geht ;-) -- srb  20:11, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich dann aber die Frage: warum haben uboote keine Scheinwerfer?-) ... Hafenbar 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum sollen U-Boote keine Scheinwerfer haben (außer den paar militärisch genutzten natürlich)? Ich denke, sehr viele U-Boote haben Scheinwerfer ... -- srb  23:17, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel Tiefsee-U-Boote, siehe hier (einfach mal nach Scheinwerfer suchen). --Sippel2707 23:23, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöschte beiträge

--82.83.51.229 11:30, 11. Apr. 2007 (CEST) ich habe vor ein paar woche die literaturliste für den fußballverein hannover 96 erweitert. am nächsten tag waren meine ergänzungen verschwunden. warum ist das passiert?[Beantworten]

Un diese Frage beantworten zu können, wäre es hilfreich zu wissen, wann das passiert ist. In dem Artikel ändert sich viel. Auf welche der Änderungen beziehst du dich? --P.C. 11:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich sehe, hat eine 82.83er IP am 7. Februar zwei Literaturangaben ergänzt, Hansen und Grüne, die sind allerdings weiterhin im Artikel drin. --Proofreader 11:40, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man BITTE den Focus auf das Such-Eingabefeld legen?!

Kann man - wie auf www.wikipedia.org - nach dem Laden der (deutschen) Wikipedia-Startseite den Focus auf das Such-Eingabefeld setzen, sodass man nicht jedesmal dort reinklicken muss? Danke!

--80.120.140.129 12:13, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das geht leider (noch) nicht. --Sippel2707 12:29, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bug 1864 -Kirschblut 12:33, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gehen würde das schon, es ist nur nicht erwünscht. Gründe lassen sich auf der von Kirschblut verlinkten Seite nachlesen. --Sergio Delinquente 12:43, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Shift-Alt-F bekomme ich den Fokus ins Eingabefeld (in IE und FF) - das genügt mir eigentlich schon. -- Der Anfrage-Autor
Dann könnte man das auch als Text hinterlegen, der nur mit Braille lesbar ist. Ein Kumpel ist blind, ihm gelingt es nichtmal mit meiner Anleitung, das Suchfeld zu finden. Der verlinkte Bugreport hilft nur, wenn man englisch kann...--RalfR 13:56, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es zur Eingabe solcher Hinweise einen Standard? --Raymond Disk. Bew. 16:48, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gäbe es vielleicht die Möglichkeit, das Eingabefeld mit einem Tab-Sprung erreichbar zu machen? Ich denke das wäre noch universeller als die Tastenkombination Shift-Alt-F. --Blaubahn 12:07, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die auf Bugzilla genannten Gründe sind aber irgendwie nicht nachvollziehbar. Die einzige mögliche Stelle, wo ein Benutzer etwas direkt eingeben kann (ohne etwa mit der Maus auf den Bearbeiten-Link zu klicken, ist das Suchfeld. Zum Scrollen verwenden die meisten Leute entweder die Laufleisten oder das Mausrad. --Matthiasb 12:19, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die meisten Leute eh die Hand an der Maus haben, dann halte ich einen Mausklick auf das Eingabefeld für nicht problematisch. --Blaubahn 12:07, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe am Dienstag den Artikel "Kasseler Kreis" eingestellt und finde ihn seither nicht.

Ich habe am Dienstag den Artikel "Kasseler Kreis" eingestellt und finde ihn seither nicht. Wie lange wird es dauern, bis er online zur Verfügung steht? Ich müsste ihn auch noch einmal an einer Stelle bearbeiten.

--CaffeNero 12:19, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde wgeen Irrelevanz gelöscht. Vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=Kasseler+Kreis. --Mautpreller 12:26, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo. Tut mir leid, Der Artikel wurde schnellgelöscht. Ein lokales Diskussionsforum gilt nicht als enzyklopädisch relevant; es wäre übrigens auch kein enzyklopädischer Artikel, die Ansichten eines Diskussionsforums im einzenen darzustellen. Du könntest den Artikel neu einstellen und um ausführliche Löschdiskussion nachsuchen, lies aber bitte vorher WP:RK und WP:WSIGA. Gruß --Logo 12:28, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt viele solcher Kreise in verschiedenen Organisationen. Es ist schwierig, ihre Relevanz festzustellen und WP hat auch gar kein Instrumentarium dafür festgelegt. Es gab sogar schon Löschanträge gegen berühmte Diskussionskreise der Aufklärungszeit, diese wurden aber abgelehnt, weil schon mehr als 200 Jahre lang Literatur über diese veröffentlicht wurde und fast alle Mitglieder eigene Relevanz haben. Das kann man von den modernen Diskussionskreisen leider (noch) nicht sagen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:13, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich neige dazu, in solchen Bereichen die Relevanzkriterien eher weit auszulegen, diese Löschung war aber völlig ok: Wenn der Kreis nichtmal im SPD-Artikel auftaucht, hat er hier als autonomer Artikel wirklich keinerlei Berechtigung - inhaltlich war das ohnehin kein Enzyklopädie-Artikel, sondern ein Thesenpapier mit Einleitungssatz ... Hafenbar 19:14, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

fehlende Bilder auf den Wiki-Seiten

Hallo, seit geraumer Zeit erscheinen bei mir keine Bilder mehr zu den Artikeln. Eigentlich habe ich nix geändert. Mein Kollege auch nicht. Er sieht auch keine Bilder mehr. Muss ich was ändern?


--217.5.231.249 13:40, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Problem zeitgleich auf mehreren Rechnern auffällt, sieht es schon nach einer Konfigurationsänderung aus - möglicherweise hat Euer admin etwas geändert: dies könnte z.B. auf der Firmenfirewall bzw. in diesem Umfeld (evtl. auf einem Proxy) geschehen sein.
Erscheinen überhaupt keine Bilder mehr, oder fehlen nur einige (würde auf einen Werbeblocker hinweisen)? Seht ihr auf anderen Webseiten noch alle Bilder? -- srb  15:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es erscheinen nur bei Wiki keine Bilder mehr. Von anderen Webseiten gibt es keine Probleme

Schau Dir mal diese beiden Bildseiten an: [10] & [11] - kommt eines der beiden Bilder durch? -- srb  16:55, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim ersteren erscheint ein leerer Rahmen mit dem Namen des Bildes und ein kleines rotes x (wie bei allen Wikibildern) beim zweiten erscheint:

Forbidden

You were denied access because: Access denied by access control list.

Dass das erste Bild nicht angezeigt wird, hatte ich fast erwartet, weil das Bild von einer anderen Domain kommt (Bilder werden vom wikimedia.org eingebunden) - anscheinend wird in diesem Fall bei Euch ein Block-Mechanismus aktiv. Die Fehlermeldung beim zweiten Link ist identisch zu dieser Meldung - die interessanterweise von einer IP der gleichen Firma kommt (wenn auch von einer etwas anderen IP-Range - möglicherweise anderer Standort?).
Da ein derartiger Fehler noch von niemand anderem beobachtet wurde, wurde m.E. tatsächlich bei Euch etwas an den Einstellungen geändert - ob die Blockade der Wikipedia allerdings beabsichtigt ist oder ob es sich nur um einen Seiteneffekt handelt, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Allerdings sollte man erwarten können, dass in Eurer Firma eigentlich das entsprechende Know How vorhanden sein sollte, um zumindest den Webzugang fehlerfrei konfigurieren zu können ;-)
Zusammenfassend: Wendet Euch an Eure admins und fragt nach was los ist - das einzige was wir von der Wikipedia hier tun könnten, wäre Eure Firma an den Pranger zu stellen (in der Art "... blockiert Zugang zu Wikipedia - oder ist sie nicht mal in der Lage in der eigenen Firma den Internetzugang richtig zu konfigurieren?") - aber ich glaube nicht, dass das jemandem weiterhelfen würde. -- srb  10:23, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee, lass das mal mit dem Pranger. Offensichtlich sind bei uns Proxyeinstellungen oder ähnliches geändert worden. Kollegen im näheren Umkreis hier sehen alle keine Wiki-Bilder mehr. Ich werde mich mal auf die Suche nach den Hintergründen machen.

War auch nicht Ernst gemeint (deswegen hatte ich auch nur Punkte gesetzt und nicht den Firmennamen genannt) ;-) Einen Test könntest Du allerdings noch machen (nur so eine Idee): Kommst Du auf mediamarkt.de? -- srb  16:36, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wir betrachten das aus der falschen Sicht, man sollte als Chef mal drauf schauen. Wikipedia bindet somit bandbreite und v.a. Arbeitskraft. Damit ist eine Sperre verständlich. Aber werden z.B. unten die Bilder des Wikimediaprojects und der Mediawiki software angezeigt? It's not a Bug, but a feature ;) --Darkking3 14:24, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunder oh Wunder, die Bilder sind wieder sichtbar. Weiss nicht ob einer was gemacht hat. Ich denke damit schliessen wir den Thread. Kleine Anmerkung am Rande noch. Recherchen in Wiki haben mir bei der täglichen Arbeit schon viel geholfen und manchmal brauchts auch Bilder dazu.

Versionen zweier Artikel zusammenführen?

Der Artikel Lufthansa WorldShop wurde im Juli letzen Jahres in eine Weiterleitung auf Deutsche Lufthansa geändert. Ein Benutzer hat dann im September den Artikel Lufthansa WorldShop GmbH. Der Text wurde aus der letzten Version von Lufthansa WorldShop übernommen. Unter diesem Lemma sollte der Artikel gemäß WP:NK auch stehen. Wie bringt man das am besten zusammen? Kann das ein Admin machen? Gruß, JuergenL 15:15, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu brauchst du keinen Admin, eine Anleitung findest du unter Hilfe:Artikel zusammenführen --Uwe G. ¿⇔? 16:39, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, man braucht schon einen Admin, der a) beim Verschieben nach Lufthansa WorldShop den bestehenden Artikel überschreiben kann. Dabei werden die alten Versionen gelöscht. Und b) muss ein Admin dann diese auch wiederherstellen. Was ich soeben gemacht habe. --Raymond Disk. Bew. 16:43, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke schön --JuergenL 09:17, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinslisten in Ortsartikel

Wie halten wir es eigentlich mit Aufzählungen von Vereinen in Ortsartikeln? Subjektiv habe ich den Eindruck, dass die Dinger (mal extern verlinkt, mal nicht) immer mehr zunehmen, ohne wirklich einen Informationsgewinn darzustellen. Ein besonders schönes Beispiel habe ich unter Atzbach_(Hessen)#.C3.B6rtliche_Vereine.2C_Interessengruppen_und_Gemeinschaften gefunden. Gibt's dazu schon einen Konsens? --Zinnmann d 17:00, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Konsens lautet: Alles rausschmeissen, was keine überregionale Bedeutung hat. In diesem Falle alles. --Voyager 17:32, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
habs mal eben rausgehauen und den Artikel in der QS eingetragen, ich würd sagen, dass nicht nur ein paar interwikis fehlen --Darkking3 17:50, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Voyager: Diesen Konsens würde ich zwar sehr begrüßen, aber in allen Ortsartikeln, über die ich im Laufe eines Wikipediatages stolpere, sind massig irrelevante Vereine eingetragen. Insofern sieht's für mich eher aus, als ob die Verlinkung aller Ortsansässigen Vereine zumindest stillschweigend akzeptiert wird. Ist dieser angebliche Konsens irgendwo festgehalten, damit man bei "Aufräumaktionen" ggf. darauf verweisen kann? Das würde es auch erleichtern, einer "IP" zu erklären, warum man die "Bäckerei Schmitt" zum fünften mal aus dem Unternehmensabschnitt einer 1000 Seelen Gemeinde rausgeworfen hat. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:55, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
..."sind massig irrelevante Vereine eingetragen". Berufe dich auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und den Punkt 7.3: "Wikipedia ist keine Linksammlung". Bei irrelevanten Kleinbetrieben weist du auf Punkt 7.2 hin: "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis". --Voyager 18:12, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe 2005 meinen ersten Ortsartikel (Mainz-Gonsenheim) geschrieben, der seit Oktober 2005 Lesenswert ist. Auch dort sind Vereine ausführlich genannt, damals war das schlichtweg nicht unüblich und wurde auch nicht im review oder während der Kandidatur bemängelt. Das so etwas mit der Zeit vollgemüllt wird (wenn man nicht aufpasst), nervt mich auch und heute sehe ich die Relevanz von Vereinsaufzählungen auch etwas anders. Andererseits würde ich bei entsprechender Vereinsstruktur ein kleines Kapitel zum Thema mit Fliesstext und allgemeiner Beschreibung der Vereinststruktur OK finden. Nicht konform sind alle Verlinkungen im Text. Gruß Martin Bahmann 18:09, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht verboten, Weblinks zu Vereinen einzutragen. Allerdings sollten sie zumindest eine überregionale Bedeutung besitzen. Andererseits... wenn sie schon bedeutend genug sind, haben sie eigentlich einen eigenen Artikel verdient. --Voyager 18:12, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier einen anderen Ansatz: Laut WP:WEB sind ausschließlich Weblinks mit weiterführenden Sachinformationen vom Feinsten DIREKT ZUM LEMMA, nicht jedoch zu übergeordneten oder untergeordneten Begriffen erwünscht. Bis auf ganz wenige Ausnahmen wie einige historische Vereine, bieten die verlinkten Vereinswebseiten KEINERLEI Sachinformation zum Lemma selbst, geschweige denn "vom Feinsten". Ein Verein, eine FFW, eine Parteiortsgruppe etc. sind Einrichtungen in einem Ort und daher eine dem Ort untergeordnete Ebene. Vereine überregionaler enzyklopädischer Relebvanz können gern eigene Artikel haben, wie es auch praktiziert wird. Zudem ist das Ziel der Wikipedia ausdrücklich nicht das Anlegen einer Linksammlung, sondern die Links sollen dazu dienen, tiefergehende Informationen zu dem Lemma zu bieten, die ein Enzykloädieartikel in dieser Tiefe weder geben kann noch soll. Daher ein klares Plädoyer für: "keinerlei Vereinsweblinks ausserhalb Artikeln über den Verein, in unmittelbar miteinander verbundenen Themen (Krankheit - anerkannt führender Verein fü Betroffene) oder Sachinfos vom Feinsten auf der Vereinswebseite zum Thema des Lemma (dann aber Aufnahme wegen der Infos, nicht als Verein) Andreas König 19:30, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nennung von Vereinen ist IMHO imsbesondere bei kleineren Ortschaften okay, Verlinkung aber besser nur, wenn der Verein überregionale Bedeutung hat und auch für die Stadt selbst prägend ist; das dürfte in den allerseltensten Fällen der Fall sein. --Proofreader 19:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man den Konsens, wenn es ihn denn gibt, auch bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt (ganz unten gibt es bereits Hinweise zu Weblinks), so formulieren, dass verständlich wird, was akzeptiert und was unerwünscht ist? --Lyzzy 21:34, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Können wir gern machen, mach doch mal nen Vorschlag, wie man das besser formulieren kann. In derselben Formatvorlage steht übrigens auch, dass alle Vereine, bei denen nicht geklärt ist, wieso sie für den Ort relevant sind rausgeschmissen werden können und dass Fließtext gefragt ist, bei Vereinslisen ist also beherztes Rausschmeißen wünschenswert. Es gibt nur leider mehr Reinspammer als Aufräumer. --Begw 03:08, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Räucherwerk steht, Wahrsagesalbei wird zum Räuchern verwendet, ich bezweifle die Richtigkeit dieser Information, da dieser kein Harz oder Ätherisches Öl enthält und daher ausschließlich als Pflanzliche Droge Verwendung findet. --195.3.113.179 19:13, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Info ist aber richtig. siehe u.a. [12] Andreas König 19:20, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich die Legalität um den Verkauf von Wahrsagesalbei als Droge in einer Grauzone befindet, wird dieser oft als Räucherstoff verkauft und man findet auch solche Texte bei diversen Shops.

Wir verkaufen dieses Produkt als Anschauungsmaterial bzw. als esoterische Räucherung! Dieses Produkt ist NICHT für den Verzehr durch Mensch oder Tier geeignet. Auch von anderen Konsumformen wird dringend abgeraten! Dieses Räucherwerk sollte nur in gut durchlüfteten Räumlichkeiten auf feuerfester Unterlage verräuchert werden. Mit Erwerb dieses Produktes bestätigt der Käufer, dass dieser 18 Jahre oder älter ist, die Vertragsbedingungen gelesen, verstanden und akzeptiert hat.

Die angegebene Quelle ist deshalb sicher nicht seriös, aber tut was ich wollt und macht euch nur lächerlich! --195.3.113.179 19:48, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinen sie diesen? Salvia divinorum--Hubertl 20:15, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher, habe sowieso oben diesen Link angegeben. Wer Wahrsagesalbei schon einmal versucht hat zu verräuchern, weis das der derartig stinkt da könnte man doch gleich Blätter verwenden die im Herbst von den Bäumen fallen und nicht dieses teure Zeug. Weiters wurde er bei den Mazateken ausschließlich seit langer Zeit in schamanischen Zeremonien verwendet aber niemals als Räuchermittel. --195.3.113.169 20:39, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierer

gibt es einen guten und vor allem aktuellen Wikifizierer? Der ist Schrott, Links auf gelöschte Artikel, nur 250k Artikel... --Darkking3 19:27, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo sind diese Änderungen diskutiert worden?

Spezial:Beiträge/87.181.226.33! Wer steckt dahinter? Sperren? -- sk 19:52, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung wo das diskutiert wurde, aber sperren der IP bringt wohl nicht viel: lt. History der Infobox läuft die entsprechende Kat-"Programmierung" schon seit einiger Zeit (auch wenn es in den Zusammenfassungen praktisch nicht dokumentiert ist). Die Änderung der Artikel ist mir Mitte letzter Woche das erste mal aufgefallen (teils von angemeldeten Usern, teils von IPs) - aber ich habe nicht viele Ortsartikel auf meiner Beobachtungsliste. -- srb  20:07, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Änderung extrem kontraproduktiv, weil dadurch im rohen Artikeltext die Info der Kategorien fehlt, da sie ja zur laufzeit nur generiert wird. -- sk 23:24, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
braucht man diese Info? ...Sicherlich Post 23:29, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, darauf basieren viele Skripte die mit der Datenbank der Wikipedia was machen! Bsp: WP:GEO Bisher wurde das immer verboten, so etwas zu machen! Deswegen möchte ich wissen, wo ich mich melden soll. Ich werde jetzt mal auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_Deutschland einen Eintrag hinterlassen.-- sk 23:34, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja ich glaube dort nahm es seinen anfang ;o) ...Sicherlich Post 23:37, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zu monobook.js

Was bewirkt var qeEnableSection0? Bei mir passiert durch die Änderung auf true nichts.--Τιλλα 2501 20:03, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

afaik ist das die Funktion für das Intro bearbeiten.. Aber am besten PDD fragen, der hat dazu eine FAQ --Hubertl 20:18, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, allerdings konnte ich das Intro auch schon bearbeiten, als ich die Funktion noch auf false hatte. PDD ist momentan im Urlaub, dann muss ich wohl noch etwas warten, trotzdem danke.--Τιλλα 2501 21:15, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

qe steht für Quickedit, hast du einen Quickedit-Link in Section null beobachtet? --WikiWichtel Cappuccino? 22:08, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein oder ich sehe ihn nicht. Hast du vielleicht ein Screenshot?--Τιλλα 2501 22:12, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
warum wendest du dich nicht an den Benutzer, der dein Quickedit.js geschrieben hat? --WikiWichtel Cappuccino? 22:38, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alles von PDD übernommen und der ist, wie oben bereits erwähnt, momentan im Urlaub.--Τιλλα 2501 22:55, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du siehst also kein kleines "[QuickEdit]" direkt neben dem Lemma, also etwa bei Himalaya-Zeder? Bei mir im Firefox 2.0 funktioniert es (bis auf einen anfänglichen Aussetzer, die Standard-Tabs wurden kurzzeitig nicht mehr angezeigt) super. Vielleicht liegt es an deinem Browser; welchen hast du? --CyRoXX (? ±) 12:50, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss das Zeichen ® in Artikeln verwendet werden? Es stört mich in PEKiP. Gibt es eine Richtlinie dazu? Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 22:52, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Lexika ist die Verwendung des ® unüblich (macht kein Sinn) und wird auch in der WP nicht gebraucht. --Aineias © 23:42, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt zwar nur gefährliches Halbwissen, aber ich kann mich dunkel daran erinnern, daß Firmen auf das ® bestehen können um zu verhindern, daß der Firmen-/Produktname in die Alltagssprache Einzug hält und dadurch das Markenrecht verloren geht (siehe Walkman in Österreich). --Noddy93 03:50, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch meta:Rechtsfragen März 2005#a) Markenrecht. Grüße -- kh80 •?!• 04:00, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woraus klar hervorgeht, das das (r) nur in sehr wenigen Fällen angebracht ist. Bei PEKip sehe ich das IMHO und AINAL als nicht gegeben an. --DaB. 04:19, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
AINAL? --217.84.57.34 11:52, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich IANAL „I am not a lawyer“ „Ich bin kein Anwalt (Jurist)“. Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 16:14, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. April 2007

Bytesänderung auch in Artikelversionen?

Was spricht dagegen, die mittlerweile üblichen Änderungen der Bytes in den "letzten Änderungen" auch in den Artikelversionen anzeigen zu lassen? Würde unter anderem auch evtl für die "beobachteten Artikel" von Nutzen sein --Zaphiro 00:44, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem nächsten Softwareupdate (vermutlich in einigen Tagen) wird in der Versionsgeschichte die Größe jeder einzelnen Version in Byte angezeigt werden. --Raymond Disk. Bew. 06:54, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wow, das ist mal ne sinnvolle Änderung, um schnell komplette Überarbeitungen zu finden. Herzlichen Dank --schlendrian •λ• 10:29, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Benutzerblockierung von Besserwisserhochdrei

Liebe Wikipedia-Gemeinde, ich wurde von sebmol dauerhaft gesperrt, und zwar ohne mir irgendeines Fehlverhaltens bewusst zu sein. Die Sperre erfolgte ohne jede Vorwarnung, ohne nachvollziehbare Begründung und damit ohne jede Legitimität. Leider hat sebmol mit der Begründung "Pöbelpuppe" keine verständliche Erklärung dafür gegeben. Ich habe ihn bereits auf seiner Admin-Diskussionsseite angesprochen (als IP 217.83.93.217), habe aber wiederum keinerlei Erklärung über die Gründe der Sperre erhalten. Da nach den Wikipedia-Richtlinien eine Benutzersperre nur als letztes Mittel und nach Versagen aller anderen Bemühungen (z.B. Kontaktaufnahme auf der Diskussionsseite, Vermittlungsausschuss, etc.) erfolgen darf, muss ich diese Sperre als Willkürakt eines einzelnen Administrators ansehen. Sie steht nicht im Einklang mit der Selbstdarstellung des Wikipedia-Projekts und zerstört durch grobe und vorsätzliche Missachtung der Wikiquette die eigentlich gewollte gute Grundstimmung in der Wikipedia. Wenn euch für die Zukunft der Wikipedia etwas an einem geordneten und fairen Umgang miteinander liegt, dann lasst nicht zu, dass ein einzelner Administrator solche Willkürakte verübt! Zieht ihn zur Rechenschaft! --217.83.113.228 07:32, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

apropos Selbstdarstellung: WP:SD --217.84.57.34 08:48, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Worte -- PvQ Bewertung - Portal 08:49, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe mir sebmols sperrgründe - also deine Edits und Benutzerseite, ... - angesehen und teile seine Einschätzung hinsichtlich einer sperre von langer dauer. Ob infinitiv sein muss weis ich nicht, aber wenn ich es mir recht ansehe ist es ohne hin egal. --Aineias © 09:23, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der nervt seit seiner Sperrung ständig als IP rum. Überall! Siehe hier, hier, hier, hier und hier. Die Sperre muß unbedingt bestehen bleiben. Oh Gott, ich mag mir gar nicht vorstellen, was passiert, wenn er wieder freigelassen wird ... -- 208.109.51.72 10:01, 12. Apr. 2007 (CEST) rrrichtisch: ein proxy ;O)--LKD --LKD 07:30, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe immernoch keinen richtigen Grund erfahren, warum ich gesperrt wurde. Eine derart harte Strafe muss doch irgendwie begründbar sein. Ist vielleicht in der Wikipedia jemand, der genug Gehirn hat, eine richtige Begründung zu formulieren? Oder ist vielleicht in der Wikipedia jemand, der genug Rückgrat hat, sich gegen die Admin-Clique aufzulehnen und ein Minimum an Fairness umzusetzen? Ich hätte nicht gedacht, dass das so schwer ist. --217.83.94.232 07:06, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Akzeptier doch einfach mal deine Sperrung! Sebmol kann dich nicht leiden, das muß als Begründung ausreichen. -- 64.38.51.58 08:31, 13. Apr. 2007 (CEST)proxy--LKD 08:35, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sperrung von BW-kubik war BTW unberechtigt, wenn man "unbuerokratisch" zur Verbesserung einer Enzyklopaedie (egal, ob im herrkoemmlichen oder in sebwales Sinn) sperren wollte (das befuerworte ich keineswegs, aber das war wohl das Ansinnen sebmols), dann die sattsambekannten Xtreme-POV-Pusher. Fossa?! ± 08:39, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel verbessern

Hallo, ich habe die Seite Orden, DRK-Ehrenzeichen, gelesen und finde, das sie z.T. fehlerhaft und ergänzungsbedürftig ist. Da ich Experte für dieses Fachgebiet bin, würde ich gern einiges berichtigen und ergänzen. Leider verstehe ich Euere "Fachsprache" nicht so ganz, deshalb melde ich mich hier.

--88.72.15.47 11:16, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Erste Schritte. Du kannst ganz einfach auf "Seite bearbeiten" gehen und den Artikel verbessern. - Gruß --Logo 11:20, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Literatur-"angaben"

Mich nervt im Augenblick, dass wikipedia fuer Werbezwecke missbraucht wird. Steht nicht irgendwo, dass unter Literaturangaben nur benutzte Literatur angegeben werden sollte und nicht einfach nur von Verlagen oder Autoren Literaturangeben gemacht werden, um ihre Auflage zu erhoehen?--Ot 11:49, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterführende Literaturhinweise sind gemäß Wikipedia:Literatur zulässig, es muss sich aber um enzyklopädiewürdige Literatur handeln und inhaltlich exakt passen. Werbung und Spam kann selbstverständlich entfernt werden.--Berlin-Jurist 11:53, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei großen Themen wie etwa Pädagogik verlangen wir auch große Autoren. Es wäre also bei Deinem Kandidaten zu prüfen, ob er eine Konifere ist. --Logo 11:58, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Koryphäe? Hat mich aber auch 5 min gekostet die richtige Schreibung zu finden :) --chrislb 问题 12:22, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ein gaaanz alter Witz ... --Logo 12:29, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke soweit! Gruss--Ot 23:06, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verlaug löschen

Wie kann ich den Verlauf beider Suche löschen? --91.17.70.165 14:36, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Browser, das hat mit dieser Seite erst einmal nichts zu tun. Ich nehme mal den Internet Explorer als Browser an, oder? Dann unter Extras -> Internetoptionen -> Inhalte -> Autovervollständigen --Andreas 06 16:02, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen

Was sool ich machen wenn ich einen Artikel schreiben will aber keine direkten Quellen habe? Ich surfe immer im Net und schnappe da und dort was auf. Darum weiß ich nie was ich von welcher Seite habe,bzw. welche Informationen ich verwendet habe da ich mich an die meisten Seiten ger nicht erinnere. Außerdm weiß auch einen großen teil aus Zeitschriften oder von Freunden und da weiß ich ja wohl noch weniger woher die das hanben.

--Yuki94 16:04, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Yuki. "Zuschriften von Freunden" als Quelle sind ausgeschlossen. Was die Webquellen angeht: Befrage einfach mal google nah dem Begriff, vielleicht findet sich was brauchbars. Aber bitte achte darauf, dass es seriöse Quellen sind, also keine Foren, Blogs oder Ähnliches. Eine Ausführliche Dokumentation zum Thema Quellen findest Du unter Wikipedia:Quellenangaben, zum Thema Seriosität sagt dort der Abschnitt "Was sind zuverlässige Quellen" einiges. Grüße, --Frank11NR Disk. 16:07, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

A lot of images prooved to be of German origin, not US-Gov. Maybe their source is in public domain now? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.219.12.254 (DiskussionBeiträge) 17:05, 12. Apr 2007) --Τιλλα 2501 17:09, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschnittsweise Bearbeitung

Hallo zusammen. Gibt es eine Möglichkeit, ggf. über monobook.js, anstatt einzelne Abschnitte alles, was unter dem jeweiligen Abschnitt folgt, zu bearbeiten? Konkret: Wenn bei der Abarbeitung der VM mehrere auf einmal erledigt wurden, kommt bei Editieren der kompletten Seite meist ein BK, beim Abschnittsweisen Editieren brauch ich entsprechend viele Edits. Ich möchte aber, dass ich auf den oberen erledigten bearbeite und dann alle darunterliegenden auch abhaken kann. Falls das irgendwie geht, bitte ich um eine Erklärung für einen, der von der monobook.js keine Ahnung und nur die von PDD geklaut hat ;) Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 17:13, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterteile die Seite in 2 Ebene1-Abschnitte. Dann kannst du alle Ebene2-Abschnitte in einem der Ebene1-Abschnitte gemeinsam bearbeiten, ohne dass es zu Konflikten mit Bearbeitungen im anderen Ebene1-Abschnitt kommt. -- ParaDox 17:21, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein größtes Problem ist, dass man als "Otto Normalverbraucher" keine Möglichkeit hat, gelöschte Artikel einzusehen. Wie soll ich bitteschön beurteilen können, ob ein Admin sein Recht zur Löschung von Artikeln missbraucht, wenn ich nicht lesen kann, was er gelöscht hat?
Ich persönlich habe ein kleines Problem mit Admin S1, aber ich kann ihm keinen Missbrauch nachweisen, weil ich Artikel wie UEFA-Pokal 1977/78 (gelöscht am 12. Apr. 2007 um 00:50Uhr) u. a. nicht lesen kann.
Könnt ihr euch nicht mal eine Variante einfallen lassen, die es angemeldeten Benutzern im Ausnahmefall erlaubt, einen gelöschten Artikel zu lesen, nicht wiederherzustellen. --Unjön 17:51, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, wir löschen ja z.B. auch Artikel wg. URVs. Wenn man die danach noch allgemein einsetzen könnte, wre das ja unsinnig. Wenn du wissen möchtest, was in einem Artikel drin stand, dann wende dich an einen Admin deines Vetrauens. --DaB. 17:54, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel UEFA-Pokal 1977/78 stand übrigens nur: NÜRNBERG!!!!!! (Ja, das war ein vollständiges Zitat.) Die Löschung war also berechtigt. --Streifengrasmaus 17:55, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK):(BK):nein, das soll nicht eingeführt werden. Den "Ausnahmefall" kann die Software nicht beurteilen, also wären alle gelöschten Artikel für alle (angemeldeten) Benutzer einsehbar, was aus naheliegenden Gründe nicht erwünscht ist. Frag bei der Löschprüfung nach, wenn du Zweifel hast. Der o. g. Artikel enthielt wirklich nur Unsinn, das Wort "Nürnberg". --schlendrian •λ• 17:56, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK):(BK):(BK)Du musst uns halt vertrauen. In diesem Fall bestand der Artikel aus einem "NÜRNBERG!!!!!!!", da ist "Unsinn" schon die richtige Begründung. Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 17:56, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich sein Kommentar durchliest, könnte man leicht auf den Verdacht kommen, dass er (Unjön), weil er ein Problem mit S1 hat, etwas sucht, das er ihm (S1) ankreiden kann... --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:00, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Verdacht, daß Benutzer:S1 eine Sockenpuppe von Benutzer:sebmol ist. Er hat schon mehrmals auf sebmols Benutzerdiskussionsseite unbequeme Edits revertiert. Erstaunlich fürsorglich! -- 72.232.201.2 08:24, 13. Apr. 2007 (CEST)proxy--LKD 08:27, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich definitiv ausschließen, da mir beide Benutzer persönlich bekannt sind. --Raymond Disk. Bew. 08:43, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo Artikelsperren beantragen?

Konkret geht es um 300 (Film). Auch wenn IP's den größten Teil des Artikels zusammengetragen haben, so würde eine Halbsperre erstmal den Reviewprozess der QS erleichtern. Meinungen sind natürlich erwünscht (zum Inhalt des Artikels wohlgemerkt). --Darkking3 17:58, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:VM --schlendrian •λ• 18:02, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das ist sicher kein Grund, einen Artikel (halb) zu sperren. --DaB. 18:09, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenverzeichnis eines Artikels entlasten - aber wie?

Wie kann ich die Quellenangaben entlasten, wenn eine Quelle mehrmals auftaucht? In anderen Artikeln habe ich gesehen, wird die Quelle nur einmal aufgeführt aber mit hochstehenden a,b,c versehen? Aber wie geht das? Meines Erachtens sollte die Hilfedatei diesnezüglich erweitert werden

Beispiel: a ist falsch [1], b ist richtig[2], c ist falsch[3], d ist offen[4]

Quellen

  1. Quelle2
  2. Quelle1
  3. Quelle1
  4. Quelle1

--Jlorenz1@web.de 19:38, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

steht alles in Wikipedia:Einzelnachweise: "Um wiederholt auf dieselbe Quelle zu verweisen, muss ein eindeutiger Name mit <ref name="..."> vergeben werden. Im Wiederholungsfall wird dann namentlich mit <ref name="..."/> (ohne zusätzlichen Klammerabschluss </ref>) auf die vollständige Quelle verwiesen." --JD {æ} 19:45, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

::Danke schaute aber immer nur unter Quellenangaben. Guck mal ob dort schon ein Verweis auf Wikipedia:Einzelnachweise - ansonsten wäre eine weitere Unterscheidung wohl zu feinsinnig -- Jlorenz1@web.de 19:54, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich aber um einen Artikel handelt, der aktuelle Ereignisse betrifft und deswegen häufig editiert wird, dann empfiehlt es sich, den Link komplett auszuschreiben, also in der Form <ref name="...">[Link Linktext]</ref>, weil sonst droht, dass bei Entfernen des ersten Nachweises alle Folgenachweise korrupt werden. --Matthiasb 21:43, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag und Löschdiskussion

Hallo, kommt ein Artikel, den man zum löschen vorschlägt, automatisch auf die Löschdiskussions-Seite, oder muss man ihn dort separat eintragen?

--134.102.198.106 21:09, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

seperat. Angemeldete Benutzer können sich aber Scripte einbinden, die das übernehmen --schlendrian •λ• 21:11, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Die genaue Vorgehensweise findest Du bei den Löschregeln. Grüße, --Frank11NR Disk. 21:13, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

BKL für arabischen Nachnamen

Folgende Problematik: Generell sollen Weiterleitungen bzw BKL-Seiten zu Nachnamen erstellt werden.

Ich hätte nun eine solche BKL zu erstellen und zwar

el-Khoury ist der Nachname mehrerer Personen.

Soll die BKL nun unter dem Lemma el-Khoury oder Khoury erfolgen. Die allwissende Müllhalde weiß außerdem, daß es noch den einen oder anderen relevanten Khoury ohne el- gibt, der in DE:WP bislang noch nicht existent ist (ohne Artikel, weil er etwa seit langem in USA lebt). Das heißt also, unter Khoury eine BKL und unter el-Khoury ein Redirekt auf die BKL oder umgekehrt. Erschwerend kommt noch hinzu, daß Khoury womöglich nicht unbedingt Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch entspricht, aber aus historischen/medientechnischen Gründen weitverbreitet und damit nach WP:NK dem korrekten Lemma vorzuziehen wäre. D. h. im Klartext, eine BKL und drei Redirekts darauf. Aber welches Lemma soll die BKL werden? --Matthiasb 21:34, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, sehe gerade, das Khoury schon als BKL existiert, mit zwei weiteren Namen. --Matthiasb 21:37, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

BKL Töpfer / Potter

Ich bin heute auf folgendes Kuriosum gestoßen.

Töpfer ist eine vernünftige BKL in DE:WP. Sie ist IW auf EN:WP zu en:Potter verlinkt. Eigentlich vernünftig. Ja, wenn nicht Teil der Töpfer-BKL eine Reihe von Namen wären, etwa der frühere Umweltminister. Die fehlen natürlich zurecht in der englischen BKL (wobei es eine BKL en:Töpfer gibt, die vollkommen korrekt auf Töpfer verlinkt, aber natürlich nicht die Nichtnamenslemmata enthält.

Natürlich gibt es auch völlig zu recht eine IW-Verlinkung von en:Potter auf Potter, einschließlich der vorgenannten Problematik mit umgekehrten Vorzeichen.

Was nun? Töpfer aufteilen in Töpfer (Allgemein-BKL) und Töpfer (Personen-BKL) und dementsprechend in EN:WP dasselbe mit en:Potter Potter (disambiguation)? Theoretisch würde ich dies ohne Bedenken durchführen, aber wir hatten vor ein paar Wochen die langatmige Diskussion auf den LKs darüber, ob Schiffsnamen in die allgemeine BKL oder gesondert aufgenommen werden sollen.

In Prinzip geht es also um die Frage, ob das Ergebnis der Löschdiskussion ignoriert und hier ein abweichender Weg gegangen wird, oder, um die irreführende IW-Verlinkung zu beseitigen, die BKL nicht auf EN:WP IW-verlinkt wird und damit ein Informationsverlust inkaufgenommen wird.

Ich bin prinzipiell für die erste Lösung, bitte aber um Meinungen? --Matthiasb 21:34, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es spricht eigentlich kaum etwas dagegen, bei BKLen nur gleichlautende Lemmata zu mit Interwikilinks zu verlinken. Potter gehört zu en:Potter und Töpfer zu en:Töpfer, letzteres fehlt nur noch. --chrislb 问题 22:53, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So habe ich es bisher auch immer gehandhabt. --Raymond Disk. Bew. 07:41, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Kuriosum, sondern ein prinzipielles Problem, v. a. bei Synonymen. Die unseligen Interwiki-Bots erzwingen geradezu gleichartige Strukturen in allen Wikipedias. Interwiki-Links sollten aber nicht zwingend bidirektionale 1 zu 1 Verbindungen sein, sondern unidirektionale 1 zu n Verbindungen. Du kannst zwar zwei en-Interwikis unterbringen, die Bots generieren daraus aber ein Chaos. --stefan (?!) 11:19, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suche nach String im Lemma

Gibt es ein Werkzeug (ein Suchmaske), mit der ich in Wikipedia nach Artikelnamen (Lemmata) suchen kann, die einen bestimmten Ausdruck enthalten? Beispiel: Ich gebe „Intelligenz“ oder „%Intelligenz“ oder „*Intelligenz“ ein und erfahre, dass es einen Artikel „Ästhetische Intelligenz“ bei Wikipedia gibt? Danke und Gruß! --Talaris 22:38, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Hilfe:Suche können Wildcards bei der Suche verwendet werden, allerdings nicht am Beginn des Suchstrings. Gruß --WIKImaniac 23:21, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
http://tools.wikimedia.de/~kolossos/tree/search.php?pro=wikipedia&langauswahl=de&sb=ja -- ParaDox 00:15, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo ParaDox, das ist, was ich gesucht habe. Prima! Danke und Gruß -- Talaris 12:45, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

13. April 2007

Problem mit Vektorgrafik

Ich habe das Bild:Vier Elemente der Alchemie.svg auf Commons hochgeladen. Dort ist es ebenso sichtbar wie auch hier als thumb im Artikel Vier-Elemente-Lehre. Warum sehe ich aber nur den Hintergrund, wenn ich das Bild mir auf der deutschen Bildartikelseite anschaue? Bug/Feature/meine Schuld? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:03, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir ist es sowohl bei den Commons als auch hier unsichtbar (Firefox 2). Lade es am besten mal in kleiner Ausführung hoch - skalieren ist bei svg ja kein Problem. --Andreas 06 01:01, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es auch nicht (FF2), allerdings frage ich vorsichtig und leise an, ob bei dieser Art Grafik ein SVG das optimale Dateiformat ist? Wäre da ein hochaufgelöstes PNG nicht kleiner und schneller darstellbar? --Raymond Disk. Bew. 07:37, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nur Karos und meine Meinung zu SVG sollte bekannt sein...--RalfR 07:51, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SVG ist m.E. nur sinnvoll, wenn die Größe der SVG-Datei deutlich kleiner ist, als die Größe des PNGs, das auf dem Server davon erzeugt wird -- das ist für typische Anwendungen (Diagramme) ja auch meist der Fall. Für automatisch vektorisierte Scans dürfte es hingegen öfter nicht zutreffen. --Pjacobi 09:38, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Upload »2007-04-13 10:26:51 scaled down to 413x600 from 1674x2445 pixel« allein hat nicht viel gebracht, außer die erfolgreiche direkte Anzeige in Firefox. Dafür führte der Upload »2007-04-13 10:55:24 try normal-SVG-format instead of inkscape-SVG-format for a change« zum Erfolg. -- ParaDox 11:05, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte gar nicht gemerkt, dass das ein eigenes Format verwendet hat. Sowas. :-( Danke für den Hinweis! Übrigens verwende ich auch FF2. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:41, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Logbücher

Bei der Wikipedia gibt es so viele Logbücher: Seitenschutz-, Lösch-, Verschiebungslogbücher u. v. a. m. Nur ein "Erstellungslogbuch" (oder wie man es nennen könnte) gibt es nicht. Darin sollte stehen, wann und von wem die einzelnen Artikel der Wikipedia erstellt wurden.
Ich finde dies gerade interessant, vorallem um bei gelöschten Artikeln mal nachvollziehen zu können, wer sie geschrieben hat. Oder es soll ja auch Artikel geben, die bereits mehrmals gelöscht und erneut erstellt wurden. Auch solche Geschichten ließen sich nachvollziehen (und vielleicht im Humorarchiv eintragen).
Hoffe auf baldige Antwort. -- Unjön 00:09, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Deine Frage? --Sippel2707 00:13, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ich habe die Antwort auf die nicht vorhandene Frage: Spezial:Neue Seiten --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:19, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt jedoch nur die Artikel der letzten 30 Tage an und keine gelöschten Artikel. --Streifengrasmaus 00:25, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr bietet das Mediawiki nicht. Alles darüber hinaus wäre ein Verbesserungsvorschlag und keine Frage. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:26, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es um Artikelerstellungen einzelner Benutzer geht: http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/ --Andreas 06 01:02, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
This user doesn't exist or he hasn't any edits wieso ? --Staro1 02:13, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du musst die richtige Sprache auswählen. Dein Link.--Τιλλα 2501 02:40, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin grad über diesen Artikel gestolpert und darüber erschreckt, wie viele Photos, bzw. wie viele nicht vorhandene Photos, man sinnloserweise in einen einzigen Artikel reinpacken kann. Sollte man in so einem Fall mutig sein? --Sippel2707 00:12, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum.--Τιλλα 2501 00:32, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zu... HAL 9000 00:38, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese beiden Galerien sind unerträglich nutzlos und deplatziert. Ich war mal so frei und nehme die Haue bereitwillig auf mich. Auch eine Form der Selbstgeißelung. ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:00, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut gemacht. ;-) --Τιλλα 2501 03:02, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer war's? der. --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:18, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sperrung von IP-Adressen

Zur Zeit werden massenweise IP-Adressen bis unbegrenzt gesperrt, u.a. von Benutzer:LKD. Auf seiner Diskussionsseite wurde er darauf angesprochen und er erklärte, daß er dies bei Verdacht auf Proxys tue. Ich habe die Befürchtung, daß auf diesem Wege nach und nach das gesamte Internet von der Mitarbeit an der Wikipedia ausgeschlossen wird. Ich selbst bin auch betroffen und muß nun selbst über einen Proxy gehen. Kann das mal jemand prüfen? Danke und Gruß. 72.232.218.82 08:44, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu wird er das "who is" nutzen, dass ihm detalierte Auskünfte über die IP lifert. Das sperren von Open Proxys ist korrekt. ABF 09:16, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
64.38.51.58 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
72.232.201.2 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
208.109.51.72 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
66.246.72.108 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
69.57.190.138 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Ich mach mir jetzt nich die Mühe, alle rauszuholen, kann das aber auf Wunsch (eines seriösen, registrierten Benutzers, keiner Proxy IP) zur Not machen - die Stoßrichtung und Intention des oder der Proxybenutzer dürfte aber schon aus den Beiträgen dieser hier angeführten Proxys hervorgehen.
72.232.218.82 hab ich übrigens auch gesperrt, die Logik, nach der ein Proxybenutzer nach Sperrung des Proxys einen Anderen benutzen muss, geht mir zwar ein - nur warum überhaupt ein Proxy benutzt werden soll verstehe ich nicht (falls 72.232.218.82 Chinesischer Dissident ist -> Mail an mich, ich verschaffe dir Zugriff auf einen Proxy in de, den ich nicht sperren werde)--LKD 09:32, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle obengenannten IPs tragen in "who is" den Hinweis "Known Proxy? No". Wieso bist du so sicher, daß es sich um Proxys handelt? Bisher habe ich nicht über einen Proxy surfen müssen, deine Annahme ist falsch. Gruß 208.53.138.102 09:46, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Menschen machen gelegentlich Fehler - ich sicher auch. Ich betreibe keine Computerforensik. Im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten: Jepp, ich bin sicher. Und 208.53.138.102 ist auch zu.--LKD 09:56, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Sperren von zu Unfug/Stänkerbeiträgen in Zusammenhang mit Usersperren verwendeten Proxy-IP ist völlig ok, dass Dir das nicht passt, ist interessant.... Andreas König 10:07, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

werden von gerade mal fünf Leuten die heute Vormittag zufällig Zeit haben, die Löschregeln in grundlegender Weise geändert. Ich habe bisher nicht gedacht dass so eine weitreichende Änderung, welche die Form über den Inhalt stellt, ohne die Allgemeinheit zu befragen, möglich ist. Enttäuscht bin ich, dass die beteiligten Admins damit auch kein Porblem haben. Die Empfindlichkeit eines noch dazu nicht beteiligten Einzelnen wird hier zur Richtschnur gemacht. Ist das in Ordnung?--87.186.74.10 09:54, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sooo viel hat sich im Moment nicht geändert, wenn man sich mal die History ansieht...Andreas König 10:08, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein Glück Erlauchter, es hätte mich schwer erschüttert.--87.186.74.10 10:17, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn ich mir den Diff zwischen der letzten stabilen Version vom 20.3. und der aktuellen anschaue ([13]), stelle ich fest, dass sich durch die Reverts verschiedener Nutzer eigentlich gar nix geändert hat. Warum die Aufregung? --Sergio Delinquente 11:35, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftlicher Witz

In der Kategorie:Wissenschaftlicher Witz sind verschiedene Artikel so gestaltet, dass der Hinweis auf den wissenschaftlichen Witz nicht bereits in der Einleitung erfolgt (Beispiele: Leuchtschnabelbeutelschabe, Mierscheid-Gesetz, KKK-Regel). Ist schon einmal irgendwo besprochen worden, ob dieses Vorgehen den Ansprüchen der Wikipedia als seriösem Lexikon entspricht? --Of 11:21, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Leuchtschnabelbeutelschabe ist kein wissenschaftlicher Witz, sondern der einzige Nihilartikel der Wikipedia. Die anderen genannten Artikel entsprechen unserem Anspruch natürlich nicht und sollten geändert werden. --87.160.136.64 11:52, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]