Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
27. März 2007
Babel-Vorlagen verschwunden
'Ich habe eben festgestellt, dass einige meiner Babelvorlagen gelöscht worden sind. Die Begründungen sind total Schwachsinnig! Wieso wurden die Vorlagen gelöscht. Ich denke dass Wikipedia genügend Ressourcen hat? ich finde es unsinnig so den Spaß an Wikipedia zu verderben. Ich finde das eine eigenmächtige Handlung einzelner Admins. Kann man die Vorlagen wiederherstellen? --Ldi91 18:45, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Beschwer dich beim löschenden Admin oder auf WP:LP, schreibe danach ein Adminproblem und laß Dir noch mehr einfallen, um Dich und andere sinnvoll zu beschäftigen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:47, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Oder arbeite mal mehr im Artikelnamensraum... --84.139.31.28 18:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
- @84.139.31.28 Ja, könnte ich, ich arbeite zur Zeit nicht in der Wikipedia. Trotzdem ist es nicht schön, dass meine Babel-Vorlagen verschwinden. --Ldi91 18:54, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ich glaube, den Kollegen stößt es etwas sauer auf dass du fast 50% deiner Bearbeitungen auf der eigenen Benutzerseite gemacht hast. --Sergio Delinquente 18:58, 27. Mär. 2007 (CEST)
- So in etwa... den letzten Artikeledit im Dezember 2006, aber hier rumjanken, weil dieses überflüssige Vorlagenzeuchs gelöscht wurde... --84.139.31.28 19:06, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Jeder blamiert sich, so gut er kann. Könnte man das mal schmissig vertonen? Rainer Z ... 19:02, 27. Mär. 2007 (CEST)
- OK, mit euch kann man wohl nicht diskutieren; Ich bin in der Wikipedia, weil ich mir vorgenommen habe Bilder hineinzustellen und nicht Texte zu schreiben. EOD --Ldi91 19:07, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Dann mach das eben, und für den Rest musst du wohl mit Myspace vorlieb nehmen. -- j.budissin+/- 19:40, 27. Mär. 2007 (CEST)
- OK, mit euch kann man wohl nicht diskutieren; Ich bin in der Wikipedia, weil ich mir vorgenommen habe Bilder hineinzustellen und nicht Texte zu schreiben. EOD --Ldi91 19:07, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ich glaube, den Kollegen stößt es etwas sauer auf dass du fast 50% deiner Bearbeitungen auf der eigenen Benutzerseite gemacht hast. --Sergio Delinquente 18:58, 27. Mär. 2007 (CEST)
- @84.139.31.28 Ja, könnte ich, ich arbeite zur Zeit nicht in der Wikipedia. Trotzdem ist es nicht schön, dass meine Babel-Vorlagen verschwinden. --Ldi91 18:54, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Oder arbeite mal mehr im Artikelnamensraum... --84.139.31.28 18:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
Vielleicht kannst du etwas mit diesem Link anfangen: Amoklaufende Admins bei de.wikipedia.org Gruss --Nightflyer 00:07, 30. Mär. 2007 (CEST)
@Ldi91: Um dir die Gereiztheit der Antworten zu erklären: Diese Community hat sehr lange und sehr kraftzehrende Diskussionen über das Babel-Thema hinter sich. Deshalb ist es auch alles andere als empfehlenswert, das Wort Babel auf dieser Seite auch nur zu erwähnen. --Mg 16:49, 31. Mär. 2007 (CEST) P.S.: Um es klar auzudrücken, wird dich ein großer Teil aller hier auch für einen ziemlichen Troll halten, solange du so viele Babels in deinem Benutzernamensraum hast und du so viele Edits dort tätigst. --Mg 16:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
28. März 2007
„Sommer-Zeit“
Wie geht das noch mal in den „Einstellungen“? Mein Rechner is ne Stunde weiter ... JaHn 01:56, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Unter WinowsXP Doppelklick rechts unten auf die Uhr, dann unter dem Reiter "Zeitzone" (GMT+1:00) auswählen. Dann sollte die Umstellung jeweils beim nächsten Neustart automatisch erfolgen. Grüße, --Frank11NR Disk. 02:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich vermute eher, er meint "Einstelungen/Datum und Zeit/Vom Browser übernehmen" hier in der WP. --DaB. 02:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Oh, ist ja eine FzW. Wo äußert sich das denn? Seine Timestamps stimmen doch. Grüße, --Frank11NR Disk. 02:07, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Eigentlich betrifft das alle Zeiten außer die in der Signatur, denn die werden für jeden individuell nach dem eingestellten Zeitunterschied angezeigt. Für die Signatur benutzt MediaWiki immer die gleiche vordefinierte Zeitzone - hier MEZ/CET mit Sommerzeit, in den meisten anderen Wikis UTC. --Dapeteばか 08:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Oh, ist ja eine FzW. Wo äußert sich das denn? Seine Timestamps stimmen doch. Grüße, --Frank11NR Disk. 02:07, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich vermute eher, er meint "Einstelungen/Datum und Zeit/Vom Browser übernehmen" hier in der WP. --DaB. 02:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal in Hilfe:Einstellungen gucken? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
Im Sommer werden in Versionsgeschichten und Benutzerbeitragslisten die Zeiten aus dem Winter falsch angezeigt, und im Winter umgekehrt. Das ist lästig und mehr oder weniger irreführend. Beispielsweise, wenn im Sommer eine Zeit aus dem Winter über die Zwischenablage für Vorlage:Unsigned bei Signaturnachträgen kopiert wird, oder auch beim Wiederherstellen für die Zusammenfassung. IMHO müsste die Software in Versionsgeschichten und Benutzerbeitragslisten korrekte Zeitstempel mit dem jeweils korrekten Zeitzonencode generieren, was aber (zu) kompliziert zu programmieren sein könnte, und/oder vielleicht zu rechenintensiv für die Server wäre. Ich überlege mir schon, ob ich in » Einstellungen » Datum und Zeit » Zeitzone » Unterschied «
evtl. 00:00 eintrage, um dann bei über die Zwischenablage aus Versionsgeschichten und Benutzerbeitragslisten kopierte Zeiten nicht mehr nachdenken zu müssen, sondern nur noch grundsätzlich „(UTC)“ anzufügen, was dann richtig wäre, egal wer das wo auch immer zu beliebiger Jahreszeit zu sehen bekommt. Wenn dann die Software beim Signatur generieren auch noch „(UTC)“ verwenden würde, wären alle Angaben für alle immer richtig, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig. -- ParaDox 11:28, 28. Mär. 2007 (UTC) PS.: Der vorstehede Zeitstempel wurde mit {{CURRENTTIME}}, {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHABBREV}} {{CURRENTYEAR}}
generiert, aber beim Monat hat die Software statt {{CURRENTMONTHABBREV}}
leider {{LOCALMONTHABBREV}}
geliefert. Ob {{CURRENTTIME}}, {{CURRENTDAY}},
und {{CURRENTYEAR}}
auch falsch eingestellt sind, habe ich nicht geprüft. -- ParaDox 13:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ähm ... ja. So genau peil ich das nicht, was Du da geschrieben hast. Ich hab jetzt bei mir unter Einstellungen zu dem, was da voreingestellt war, einfach noch ne Stunde drauf gegeben. Scheint mir so, als wie wenn das jetzt so hinkommt. Naja, schönen Dank allerseits. fz JaHn 00:27, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ist ja nicht nur für dich (JaHn) gedacht gewesen ;-)
aber wenn du dir deine Benutzerbeiträge beim Übergang von der Winter- zur Sommerzeit anschaust- 11:35, 25. Mär. 2007 (Versionen) (Unterschied)
- 00:04, 25. Mär. 2007 (Versionen) (Unterschied)
- 23:48, 24. Mär. 2007 (Versionen) (Unterschied)
- 23:20, 24. Mär. 2007 (Versionen) (Unterschied)
- und dann z.B. den „Unterschied“-Link (Versionsvergleich) von 23:48 anklickst, wirst du feststellen (wenn du jetzt in deinen
» Einstellungen » Datum und Zeit » Zeitzone » Unterschied «
„02:00“ für Sommerzeit eingetragen hast), dass die Zeit in deiner Signatur am Ende deines Beitrags mit22:48 … (CET)
richtig angeben ist. Um23:48 am 24. Mär. 2007 (CET)
hast du keine Bearbeitung/Speicherung getätigt, und das Datum24. Mär. 2007 (CEST)
gibt es nicht, denn das war noch Winterzeit, also(CET)
. Daher sind jetzt in der Sommerzeit alle Zeitangaben aus der Winterzeit in Beitragslisten und Versionsgeschichten um +1 Stunde falsch. In der Winterzeit ist der Zeitunterschied-Fehler umgekehrt. -- ParaDox 03:55, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ist ja nicht nur für dich (JaHn) gedacht gewesen ;-)
- Also, das mag ich mir nicht verkneifen: Das ist doch irgendwie ... paradox. Das mit der Zeit und so. Oder? JaHn 01:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ja ja, JaHn, (ver)kneifen kann ganz nett sein :-) Jedenfalls wünsche ich mir (gerne auch allen), wenn „meine Zeit gekommen ist“, dass ich trotz und wegen allem was war, fröhlich sein werde, und sollte es dann irgendwie weitergehen, dass ich mich spätestens dann als aller erstes gesundlache ;-) -- ParaDox 05:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist gut, Meister, das ist verdammt gut. Ich wünsche Dir, daß Deine guten Wünsche in Erfüllung gehen. fz JaHn 19:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
29. März 2007
BZ
Kann mir hier mal wer, gaaanz langsam, so, daß ich das auch verstehe, erklären, weshalb der BZ deswegen >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hermann_G%C3%B6ring&diff=28707347&oldid=28694115 gesperrt wurde? JaHn 20:07, 29. Mär. 2007 (CEST)
- ohne mich jetzt konkret äußern zu wollen: Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/BZ ? ... Hafenbar 20:29, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Also, konkret will ich mich diesbezüglich auch nich äußern. Ich würd halt nur gern wissen, weshalb der BZ deswegen >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hermann_G%C3%B6ring&diff=28707347&oldid=28694115 gesperrt wurde. JaHn 20:41, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Wo steht denn, das dies der Grund sein soll? Die Sperre wurde doch mit seinem erhöhten (und ausschließlichem) Diskussionsbedarf begründet. --Andreas 06 21:39, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Also, konkret will ich mich diesbezüglich auch nich äußern. Ich würd halt nur gern wissen, weshalb der BZ deswegen >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hermann_G%C3%B6ring&diff=28707347&oldid=28694115 gesperrt wurde. JaHn 20:41, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Kuckst Du ma da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jergen&oldid=28726965#Benutzer_BZ ... fz JaHn 22:46, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Und auch dort wird nicht explizit dieser Beitrag als Sperrgrund angegeben. So wie ich das als Unbeteiligter (der Benutzer war mir zuvor nie aufgefallen) sehe, hat er lediglich das selbe Verhalten, was zuvor zur Sperrung geführt hat, fortgeführt. Und warum fragst du nicht einfach mal den Admin, der die Sperrung ausgeführt hat? --Andreas 06 23:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Kuckst Du ma da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jergen&oldid=28726965#Benutzer_BZ ... fz JaHn 22:46, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Was sollte ich den denn fragen? JaHn 23:13, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Hast ja schon gefragt; ich hatte seinerzeit neutral gestimmt, aber wenn BZ nicht wenigstens mal im Artikel-Namensraum ein Komma setzt oder einen Typo korrigiert, muss er sich nicht wirklich wundern, wenn ihm sowas passiert. Die Sperrdiskussion im letzten Jahr war recht eindeutig und die erneute Sperre ist da doch nur folgerichtig. Eine vorherige Sperrwarnung an BZ auf dessen Diskussionsseite hätte ich aber dennoch für fair gehalten; die habe ich nicht entdecken können. --Proofreader 10:13, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich nehm mal an, der BZ wundert sich nicht da drüber, daß sowas, hier, bei WIKIPEDIA, passiert. Das weiß ich aber nicht. Bedauerlich finde ich, daß so einer wie der BZ, einer, der keinem Artikelchen auch nur ein Härchen krümmt, der dem „Projekt“ also nicht schadet, gesperrt wird. Bloß weil hier einige Nasen nicht verstehen können bzw wollen, daß sie ihren „Job“ nicht so gut machen, wie sie meinen. Schade eigentlich. JaHn 11:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ach so, das hätt ich, fast, vergessen ... @ BZ: Ich les grad Ein Traum von Armageddon. Die Zeitmaschine hol ich mir Montag. JaHn 01:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- @ ALL: Naja, is ja auch egal, erst mal. Zeit gibt s genug. JaHn 01:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
Artikeln
Wie viele Artikeln werden täglich veröffentlicht? Werner v. Haupt 20:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
- laut Wikipedia:Meilensteine kommen rund alle zehn Tage 5000 neue Artikel dazu --schlendrian •λ• 20:27, 29. Mär. 2007 (CEST)
- "veröffentlicht" und "Artikel" sind in diesem Zusammenhang unscharfe Begriffe. Die Anzahl der "Veröffentlichungsversuche" übersteigt die Zahl der "Artikel" jedenfalls beträchtlich, siehe Wikipedia:Statistik ... und wirklich neue Artikeln sind eh selten ;-) ... Hafenbar 20:32, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Vor ein paar Wochen oder Monaten wurden täglich rund 1.500 neue Einträge verfasst, davon 1.000 schnellgelöscht und um die 100 der verbliebenen als Löschkandidaten zur Diskussion gestellt. Rainer Z ... 22:31, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir die Liste der neuen Artikel ansehe, dann halte ich etwa 5 von 100 neuen Artikel für sinnvoll. Aber das ist ein anderes Thema. --Zahnstein 06:45, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das Nettowachstum liegt taeglich bei etwas mehr als 500 Artikeln. --P. Birken 11:53, 30. Mär. 2007 (CEST)
- @ Zahnstein: Fünf von 100 der 100 verbliebenen Löschkandidaten? Oder fünf von 100 von den 1.500 neuen Einträgen? JaHn 01:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Würde sagen: Fünf von hundert Artikeln, die nicht gleich ausgesiebt wurden. Das wären so 20 bis 25 am Tag. Das hat Zahstein vermutlich gemeint. Rainer Z ... 22:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
30. März 2007
Zumindest die offiziellen Beleidigungen aus dem Netz nehmen?
In einem Gerichtsurteil wurde entschieden, dass der Betreiber von Internetforen Beleidigungen aus dem Netz nehmen muss, um nicht schadensersatzpflichtig zu werden. Ich unterstütze daher aus Rechtsgründen die Forderung, dass zumindest die Beleidigungen in Wikipedia aus dem Netz entfernt werden, von denen man beim besten Willen nicht behaupten kann, dass sie jedermann entgangen sind. Das sind die zahlreichen herabsetzenden Bezeichnungen von Benutzern in den Sperrlogbuchprotokollen als "Vandalen", "Sockenpuppen" und "Trolle" etc., sowie massive Beleidigungen in Sperranträgen von offiziellen Benutzersperrverfahren. Auf derlei offizielle, jedermann bekannte Vorgänge, wird nach wie vor direkt auf den Benutzerseiten gesperrter Benutzer verwiesen, so dass ihre diskriminierende Wirkung auf immer zementiert erscheint. Wer die Namen zu den Benutzerseiten gesperrter Benutzer anklickt, wird dort für alle Zeiten direkt auf die beleidigenden Sachverhalte verwiesen. In Zukunft sollten alle derartigen Beleidigungen in Logbüchern und Sperranträgen ausdrücklich unter Sanktionsdrohung verboten sein (in Theorie und Praxis). Sowas gehört da nicht hin. -- 2Heit 09:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Anfragen dieser Art bitte ans Salzamt stellen --Hubertl 09:53, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Eine als Beleidigugung gebrantmarkte Aussage stehen zulassen dient uns und anderen als Dkumentation und macht unsere Arbeit hier tranzparent. --Aineias © 09:57, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Noch nix geleistet und schon hat ein Problem... Sollte er gesperrt werden, bitte mit Trollsocke als Begründung. ;) --AN 09:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Benutzer:2Heit hat ein Bild hochgeladen, das dazu führt, dass Ostdeutsche sich beleidigt fühlen können. Muss sowas sein?--10:04, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Wieso das? Homosexuelle Szenen findet doch eher die rk anstößig. --ahz 10:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
Alle von dir genannten Bezeichnungen sind keine Beleidigungnen, sondern schlicht zuteffende Charakterisierungen. Das sind von den betroffenden Benutzern als beleidigend empfunden werden können, mag sein, halte ich aber für völlig irrelevant. Tönjes Disk. Bew. 10:46, 30. Mär. 2007 (CEST) P.S. Angesichts deiner zahlreichen Edits frage ich mich wiederum wessen Sockenpuppe du bist.
Ich finde die Diskussionskultur in der Wikipedia über weite Strecken ja auch sehr bedauerlich, aber so, wie es hier nunmal zugeht, müssten wir fast jeden zweiten Diskussionsbeitrag aus der Wikipedia löschen, wenn denn der Vorschlag ernstgemeint ist. Ich halte ansonsten administrative Maßnahmen zur Höflichkeitserziehung nicht für besonders sinnvoll und effektiv. Wenn einer keine gute Kinderstube hat, wird er es auch durch eine Sperre nicht lernen, sondern eher mit reflexartigen Beleidigungen gegen den Sperrer reagieren, und wenn einem mal im Eifer des Gefechts ein persönlicher Angriff unterläuft, man im übrigen aber zur Selbsteinsicht fähig und willig ist, dann genügt ein Hinweis auf KPA und Wikiquette - man entschuldigt sich und gut ist. Es mag eine naive Auffassung sein, dass man mit etwas Common Sense, eigenem guten Beispiel und im persönlichen, von gegenseitigem Respekt geprägten Dialog noch am meisten zu einem zivilisierten zwischenmenschlichen Umgang beitragen kann, aber das ist halt meine Meinung, call me sentimental. --Proofreader 10:55, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist das auch zuviel Aufwand? sebmol ? ! 10:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Gerade wollte ich das böse Bild als URV melden, jetzt ist es schon weg. Gemein. :-( -- Timo Müller Diskussion 11:08, 30. Mär. 2007 (CEST)
@Proofreader: Dem Nutzer ging es wohl weniger um die allgemeine Diskussionskultur in der Wikipedia, als vielmehr um die Sperrbegründungen in den Logbüchern. Auch wenn ich deine Aussagen zur allgemeinen Diskussionkultur sicherlich zustimmen würde, einem Admin allerdings vorzuschreiben solche Nutzer nicht mehr als Vandalen bezeichnen zu dürfen, weil dieser sich davon beleidigt fühlen könnte, ist etwas völlig anderes. Tönjes Disk. Bew. 11:10, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass der Benutzer mit seiner Anfrage Leute in Schutz nehmen wollte, die Hakenkreuzflaggen und Sieg-Heil-Kommentare in Wikipedia-Artikeln platzieren. Denen kann man natürlich in klaren Worten mitteilen, dass sie mit der Verbreitung von NS-Propaganda in einer Enzyklopädie nicht ganz am richtigen Platz sind. Ansonsten ging mein Kommentar auch ein bisschen an die Leute, die besonders sorglos mit den Begriffen "Vandale", "Troll" und ähnlichem umgehen, nach dem Motto, den Richtigen wird's schon treffen. Über eindeutige Fälle wie Poytbh oder unsere pubertären Fickenfickenficken-Freunde müssen wir natürlich wirklich nicht lange diskutieren. --Proofreader 12:55, 30. Mär. 2007 (CEST)
- In diesem Fall ist die Bezeichnung als "Vandale" viel zu höflich. Da man allerdings solche "Benutzer" nicht passend bezeichnen darf, wird euphemistisch "Vandale" verwendet. --AN 13:59, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Wie ich oben erwähnte, gibt es das neue Gerichtsurteil, dass einen Beteiber eines Internetforums haftbar macht. Die Frage ist, ob es Wikipedia schadet, diese neue Rechtsprechung nicht zu berücksichtigen. Jeder Administrator sollte in der Lage sein, einen Sachverhalt als Sperrbegründung objektiv zu schildern. Einen Grund, dies nicht tun zu können, gibt es nicht. Einen Grund mich als Sockenpuppe zu bezeichnen gibt es ebenso nicht. Offensichtlich haben einige bei meiner Frage ein schlechtes Gewissen bekommen und müssen jetzt überreagieren. Im übrigen bin ich Fotograf. Die Behauptung, mein Foto sei URV, betrachte ich als ehrabschneidend. Sie ist objektiv falsch. -- 2Heit 15:27, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Es gibt kein neues Gerichtsurteil, das etwas hier verändert. Das neue Urteil sagt nur aus, das man als Betreiber (die Admins sind übrigend nicht die Betreiber hier) Beleidigungen auch entfernen muss, wenn der Beleidigte den Beleidiger persönlich kennt. Beleidigungen musste man auch schon zuvor ab Kenntniss entfernen (wie immer IANAL und AFAIU). --DaB. 16:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Nur noch ein Hinweis zur vermuteten URV. Ich zweifle nicht daran, dass du, 2Heit, das entsprechende Foto aufgenommen hast. Allerdings ist das auf dem Foto dargestellte Bild ja wohl nicht von dir und Zweifel daran, dass du die Rechte für dieses Bild besitzt, scheinen mir doch begründet. Vielleicht liest du dir, bevor du mit Begriffen wie ehrabschneidend um dich wirfst, erst einmal Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum durch. --Martin Zeise ✉ 23:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Wie jeder weiß, gibt es in Deutschland die sog. "Panoramafreiheit". Mein selbst aufgenommenes Foto zeigt den Alexanderpaltz, also einen öffentlichen Platz. Dort befindet sich neben anderen Objekten auch eine auf einem Parkhaus fest montierte Reklametafel. Na und? Seit wann muss man sich zum Fotografieren öffentlicher Plätze von jedem Reklamefuzzi, der mit seinem Zeug paktisch überall die Landschaft zumüllt, eine Genehmigung besorgen? das ist neu und völlig abwegig. Das dürfte selbst dir einleuchten. -- 2Heit 11:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ganz so abwegig ist das nicht. Wenn man deine Argumentation nämlich ein bisschen weiterführt, wäre plötzlich das Kinoplakat an der Wand des Kinos oder das CD-Cover des neuen Band-XY-Albums, das in einem Schaufenster rumliegt, gemeinfrei. Die Panoramafreiheit lässt sich nur auf Bauwerke anwenden, nicht aber auf Plakate. Im Übrigen ist diese Diskussion hier falsch, für sowas gibt es WP:UF. -- ChaDDy ?! +/- 12:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, ich finde es typisch für den Diskussionsstil in Wikipedia, dass das Foto in einen Zusammenhang mit meiner Frage gestellt wurde, ob man herabsetzende Vokabeln in Logbüchern, die auf Benutzer verweisen, vermeiden sollte. Wenn man von außen kommt, erscheint mir das eine Selbstverständlichkeit zu sein. Derartiges ist nämlich von jedermann mit objektivem Blick als eklatante Unsitte zu erkennen. Klare objektive Schilderungen von Sachverhalten, statt Kraftwörter wie Klon, Vandale usw. schärfen daneben den analytischen Blick fürs Wesentliche. Wenn das hier geübt würde, könnte man auch anständig diskutieren, statt das ständig alle Ebenen miteinander verquirlt werden. Ich habe den Eindruck, wer in der Sprache verwahrlost, nimmt es auch mit den Argumenten nicht so genau. Am Ende bleiben auch die enzyklopädischen Sachverhalte und die objektiven Wikipediainteressen auf der Strecke.
- Wenn es dir in der Wikipedia nicht gefällt, dann geh doch weg! Aber wenn du bleibst, dann nerve bitte nicht die anderen Benutzer.--Reinhold Huhn 21:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, ich finde es typisch für den Diskussionsstil in Wikipedia, dass das Foto in einen Zusammenhang mit meiner Frage gestellt wurde, ob man herabsetzende Vokabeln in Logbüchern, die auf Benutzer verweisen, vermeiden sollte. Wenn man von außen kommt, erscheint mir das eine Selbstverständlichkeit zu sein. Derartiges ist nämlich von jedermann mit objektivem Blick als eklatante Unsitte zu erkennen. Klare objektive Schilderungen von Sachverhalten, statt Kraftwörter wie Klon, Vandale usw. schärfen daneben den analytischen Blick fürs Wesentliche. Wenn das hier geübt würde, könnte man auch anständig diskutieren, statt das ständig alle Ebenen miteinander verquirlt werden. Ich habe den Eindruck, wer in der Sprache verwahrlost, nimmt es auch mit den Argumenten nicht so genau. Am Ende bleiben auch die enzyklopädischen Sachverhalte und die objektiven Wikipediainteressen auf der Strecke.
- Ganz so abwegig ist das nicht. Wenn man deine Argumentation nämlich ein bisschen weiterführt, wäre plötzlich das Kinoplakat an der Wand des Kinos oder das CD-Cover des neuen Band-XY-Albums, das in einem Schaufenster rumliegt, gemeinfrei. Die Panoramafreiheit lässt sich nur auf Bauwerke anwenden, nicht aber auf Plakate. Im Übrigen ist diese Diskussion hier falsch, für sowas gibt es WP:UF. -- ChaDDy ?! +/- 12:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wie jeder weiß, gibt es in Deutschland die sog. "Panoramafreiheit". Mein selbst aufgenommenes Foto zeigt den Alexanderpaltz, also einen öffentlichen Platz. Dort befindet sich neben anderen Objekten auch eine auf einem Parkhaus fest montierte Reklametafel. Na und? Seit wann muss man sich zum Fotografieren öffentlicher Plätze von jedem Reklamefuzzi, der mit seinem Zeug paktisch überall die Landschaft zumüllt, eine Genehmigung besorgen? das ist neu und völlig abwegig. Das dürfte selbst dir einleuchten. -- 2Heit 11:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nur noch ein Hinweis zur vermuteten URV. Ich zweifle nicht daran, dass du, 2Heit, das entsprechende Foto aufgenommen hast. Allerdings ist das auf dem Foto dargestellte Bild ja wohl nicht von dir und Zweifel daran, dass du die Rechte für dieses Bild besitzt, scheinen mir doch begründet. Vielleicht liest du dir, bevor du mit Begriffen wie ehrabschneidend um dich wirfst, erst einmal Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum durch. --Martin Zeise ✉ 23:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
Einleitung eines Artikels bearbeiten
Gibt es keine Möglichkeit die Einleitung getrennt vom Rest des Artikels zu bearbeiten, wie es auch bei den übrigen Abschnitten möglich ist? --84.63.50.221 15:27, 30. Mär. 2007 (CEST)
- geht meines Wissens nur mit dem passenden monobook, also nach Anmeldung. -- Johnny Yen Watt'n? 15:37, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Danke! --84.63.50.221 18:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Johnny Yen hat recht, geht nur als angemeldeter Benutzer unter Zuhilfenahme einer Monobook Modifikation --Kuhlo 15:38, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Danke! Was ist eine Monobook Modifikation? --84.63.50.221 18:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Die korrekte Antwort wäre "Ja". Aber damit ist dir vermutlich nicht viel geholfen. Die "eigendliche" Antwort is t "nein", weil es keinen Link gibt, auf den du klicken kannst, um nur den obersten Abschnitt zu bearbeiten. Du kannst aber einen Link auf einen "anderen" Abschnitt nehmen und den "section" Parameter auf 0 setzen. Das ist aber vermutlich nicht das, was Du hören wolltest. --P.C. ✉ 15:40, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Danke! Naja, hören wollte ich, ob es geht und natürlich falls dem so ist, wie es geht. Die von dir vorgeschlagene Methode ist eine super Idee! Danke! Nicht böse gemeint: „eigentlich“ wird mit „t“ geschrieben. ;) --84.63.50.221 18:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Es geht nach Anmeldung und Monobook mit dem Link IntroBearbeiten --peter200 18:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Danke! Den Link muss man sich aber erst selbst „basteln“, habe ich das richtig verstanden? --84.63.21.44 13:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Da die Frage, was sich denn hinter Monobook verbirgt, noch nicht beantwortet ist, hier ein Versuch von mir: Angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, mit Hilfe einer Unterseite zu ihrer Benutzerseite die Wikipedia-Software (Mediawiki) in bestimmten Grenzen ihren eigenen Wünschen anzupassen. Neben dem Aussehen der Mediawiki-Seiten können dabei auch zusätzliche Funktionen eingefügt werden, so z.B. die erwähnte Funktion Intro bearbeiten. Leider gibt es bisher in der deutschen Wikipedia noch keine brauchbare Hilfeseite dazu, eine Übersicht bekommt man aber unter meta:Hilfe:Eigene_Stylesheets. Ein paar Beispiele, was damit alles möglich ist, kann man unter Wikipedia:Skin finden. --Martin Zeise ✉ 23:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! --84.63.21.44 13:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
31. März 2007
Tabelle linksseitig von Text umfliessen lassen??
Hui , kann mir jmd verraten wie man eine Tabelle mit Text umfliessen (Links von der Tabelle)lassen kann?? Danke -- Jlorenz1@web.de 07:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
Beispiel:William Penn, der Algernon Sidney als Verteidiger beistehen wollte, wurde hereingerufen und vom Wahlleiter als Jesuit verleumdet und somit dem "Popish Plot" verdächtigt, gegen den zehnerweise Eide vorliegen würde. Der Bürgermeister warf ihn daraufhin aus dem Saal und verbot ihm im Namen von Sidneys Partei zu erscheinen.
Parlamente in der Regierungszeit Karls II. | |||||||
Nr. | einberufen | Wahl | versammelt | aufgelöst | Sitzungen | Sitze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1te | 16. März 1660 | 1660 | 25. Apr. 1660 | 29. Dez. 1660 | 1 | 84 | Convention Parlament |
2te | 18. Feb. 1661 | 1661 | 8. Mai 1661 | 24. Jan. 1679 | 16 | 83 | Cavalier Parlament |
3te | 25. Jan 1679 | 1679 | 6. März 1679 | 12. Juli 1679 | 2 | 82 | Habeas Corpus Parlament |
4te | 24. Juli 1679 | 1680 | 21. Okt. 1680 | 18. Jan. 1681 | 1 | 81 | Exclusion Bill Parlament |
5te | 20. Jan. 1681 | 1681 | 21. März 1681 | 28. März 1681 | 1 | 80 | Oxford Parlament |
- Etwa so? Einfach style="float:right" im Tabellenkopf ergänzen und den Text dann unter die Tabelle setzen:
Parlamente in der Regierungszeit Karls II. | |||||||
Nr. | einberufen | Wahl | versammelt | aufgelöst | Sitzungen | Sitze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1te | 16. März 1660 | 1660 | 25. Apr. 1660 | 29. Dez. 1660 | 1 | 84 | Convention Parlament |
2te | 18. Feb. 1661 | 1661 | 8. Mai 1661 | 24. Jan. 1679 | 16 | 83 | Cavalier Parlament |
3te | 25. Jan 1679 | 1679 | 6. März 1679 | 12. Juli 1679 | 2 | 82 | Habeas Corpus Parlament |
4te | 24. Juli 1679 | 1680 | 21. Okt. 1680 | 18. Jan. 1681 | 1 | 81 | Exclusion Bill Parlament |
5te | 20. Jan. 1681 | 1681 | 21. März 1681 | 28. März 1681 | 1 | 80 | Oxford Parlament |
Beispiel:William Penn, der Algernon Sidney als Verteidiger beistehen wollte, wurde hereingerufen und vom Wahlleiter als Jesuit verleumdet und somit dem "Popish Plot" verdächtigt, gegen den zehnerweise Eide vorliegen würde. Der Bürgermeister warf ihn daraufhin aus dem Saal und verbot ihm im Namen von Sidneys Partei zu erscheinen.
Parlamente in der Regierungszeit Karls II. | |||||||
Nr. | einberufen | Wahl | versammelt | aufgelöst | Sitzungen | Sitze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1te | 16. März 1660 | 1660 | 25. Apr. 1660 | 29. Dez. 1660 | 1 | 84 | Convention Parlament |
2te | 18. Feb. 1661 | 1661 | 8. Mai 1661 | 24. Jan. 1679 | 16 | 83 | Cavalier Parlament |
3te | 25. Jan 1679 | 1679 | 6. März 1679 | 12. Juli 1679 | 2 | 82 | Habeas Corpus Parlament |
4te | 24. Juli 1679 | 1680 | 21. Okt. 1680 | 18. Jan. 1681 | 1 | 81 | Exclusion Bill Parlament |
5te | 20. Jan. 1681 | 1681 | 21. März 1681 | 28. März 1681 | 1 | 80 | Oxford Parlament |
Beispiel:William Penn, der Algernon Sidney als Verteidiger beistehen wollte, wurde hereingerufen und vom Wahlleiter als Jesuit verleumdet und somit dem "Popish Plot" verdächtigt, gegen den zehnerweise Eide vorliegen würde. Der Bürgermeister warf ihn daraufhin aus dem Saal und verbot ihm im Namen von Sidneys Partei zu erscheinen.
- (Nach Bearbeitungskonflikt) Da die Tabelle Vorlage:Prettytable benutzt, kann man einfach
{{prettytable|font-size: 85%;}}
durch{{prettytable-R|font-size: 85%;}}
ersetzen und den Text, der umfließen soll, hinter die Tabelle schreiben. Ich hab das hier mal gemacht. Allerdings würde ich das in diesem Fall eher lassen, 85% Schriftgröße ist schon ziemlich klein, und ich hab lieber eine Tabelle in voller Breite und voller Schriftgröße, damit auch jeder was erkennt. --Dapeteばか 10:02, 31. Mär. 2007 (CEST)- Ich hab noch eine Kleinigkeit geändert, jetzt sieht man, wie es aussehen soll... Zu Zefs Lösung: die funktioniert nicht ganz, weil man nicht noch ein "style"-Attribut dazunehmen kann (die Prettytable-Formatierung geht dann kaputt) und außerdem - wie man vielleicht sieht - der Text ohne Abstand bis an die Tabelle herangeht. Prettytable-R sorgt für diesen Abstand. --Dapeteばか 10:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (Nach Bearbeitungskonflikt) Da die Tabelle Vorlage:Prettytable benutzt, kann man einfach
@Jlorenz: Für was brauchst du das eigentlich? -- ChaDDy ?! +/- 10:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke an alle.@ ChaDDy ?! ≥ Algernon Sidney Gruss -- Jlorenz1@web.de 15:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
Kann ich Wissen aus Büchern verwenden??
Wie muss ich das im Feld Zusammenfassung und Quellen angeben?
--Pialotta 09:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nach der Einführung von Einzelnachweisen in der deutschen Wikipedia ist der Begriff "Quellen" in der Zusammenfassungszeile eher irreführend und sollte zur Angabe von Quellen nur bei einfachen und für jedermann eindeutigen Quellen verwendet werden. Bei Quellen aus Büchern usw. ist die Einfügung eines Abschnitts "Quellen" oder "Einzelnachweise" entsprechend des auf der entsprechenden Hilfeseite beschriebenen Vorgehens empfehlenswert. --Martin Zeise ✉ 10:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Martin hat Recht, dass sich die Situation verändert hat. Die Quelle, ggf auch redundant(!), in der Zusammenfassungszeile einzugeben, hat aber den Vorteil, dass sie so in der Versionsgeschichte verewigt wird, was der Nachvollziehbarkeit dient - Einzelnachweise im Text könnten später ja auch wieder gelöscht werden.--Berlin-Jurist 13:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Bei der Frage lohnt sich wahrscheinlich auch ein Blick auf Wikipedia:Zitate. Diese Seite beschreibt, wie in Wikipedia-Artikeln Zitate angegeben werden und was dabei rechtlich zu beachten ist. --César 12:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hauptseite: ein Fehler?
Ist das irgendwie ein lokales Darstellungsproblem bei mir - oder schließt auch bei anderen die Box von "In den Nachrichten" links oben nicht mit der Kopfzeile ab? Ich sehe da einen hässlichen Abstand von ca. 2mm. --Scooter Sprich! 12:35, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Scooter,
- ich sehe keinen Fehler. Demnach handelt es sich bei Dir wohl eher um ein lokales Darstellungsproblem. --César 12:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Schon mal den Cache geleert? Gruß --WIKImaniac 12:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hatte ich vorher schon gemacht, jetzt noch einmal - keine Änderung. Die Kastenkante setzt nicht an der Kopfzeile an, stattdessen gibt es einen Freiraum. --Scooter Sprich! 12:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Kann ich bestätigen. --Nightflyer 14:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Gleicher Effekt auf Wikipedia:Autorenportal unter Aktuelles, Hauptseite ist jetzt OK --Nightflyer 20:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wer auch immer rumgebastelt hat, das Wikipedia:Autorenportal ist schlimmer geworden. Initiativen und Projekte hat jetzt einen hellrosa Kopf und ist auch aus der Reihe getanzt. Und ja, Cache ist geleert; sowohl manuell wie auch über Clearprog [1]. Gruss --Nightflyer 01:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem mit der löchrigen Box scheint bekannt zu sein, aber offenbar ist es nicht zu lösen. --Scooter Sprich! 01:19, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich bestätigen. --Nightflyer 14:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hatte ich vorher schon gemacht, jetzt noch einmal - keine Änderung. Die Kastenkante setzt nicht an der Kopfzeile an, stattdessen gibt es einen Freiraum. --Scooter Sprich! 12:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Bei mir sieht alles normal und ordentlich aus. Was ist denn da los bei Euch? -- Zacke 01:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Es werden anscheinend Browser verwendet, die mit dem Quelltext eher machen was sie wollen - sich aber wenig darum scheren, was sie anzeigen sollen (falls ich die Kommentare hinter dem Link auf "ist bekannt" richtig interpretiere). -- srb ♋ 01:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe am 29..3. 07 auf Portal Diskussion:Katholische Kirche in Deutschland nachstehende Frage gestellt:
Habe heute die Einleitungsabschnitt des Artikel etwas umgestrickt. Die Kirche wurde 1978 Konkathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart. Kann man den Wechsel der Funktion von einer Stadtpfarrkirche zur Kathedrale als Umwidmung bezeichnen oder gibt es dafür einen spezifischen Begriff der Kirchenverwaltung?
Da auf der Portalseite aber recht wenig Aktivität zu sein scheint, bitte ich auch hier um geneigte Reaktionen. Gruß--Blaufisch 13:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Leider kenne ich die Antwort nicht. Vermutlich bekommst du deine Antwort eher bei der Wikipedia:Auskunft. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Reaktion; aber wenn die Portalwächter Katholische Kirche in Deutschland nicht reagieren, habe ich auf der Auskunftseite wenig Hoffnung. Habe gestern mal das Bischofssekretariat angerufen, man versprach mir eine Antwort. --Blaufisch 14:31, 31. Mär. 2007 (CEST)
Zweispaltige Quellenangaben
Seit einiger Zeit werden in etlichen Artikeln die Quellenangaben durch die Style-Property <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> zweispaltig gesetzt. Hierzu ist folgendes anzumerken:
- Dies Styles sind nur in Mozilla-basierten Browsern wirksam
- Dieses entspricht keinem W3C-Standard, siehe Beispiel-Validation (Die Eigenschaft -moz-column-count existiert nicht : 2 und Die Eigenschaft column-count existiert nicht : 2)
- Die Mozilla-Entwickler sagen selber, dass sich eine eventuelle Standardisierung von der Mozilla-Implementierung unterscheiden könnte.
- Bei vergrößertem Schriftgrad werden Weblinks nicht umgebrochen und überlappen die rechte Spalte, bzw. laufen nach rechts aus dem Browserfenster raus. Beispiel: auf Darmstädter Madonna vergrößere man den Schriftgrad um 2 Stufen (2* Strg+'+') und betrachte dann den Quellennachweis Nummer 9
Meinem Empfinden nach sind das genügend Gründe, von der Verwendung Abstand zu nehmen. Wenn jemand die 2-spaltige Ansicht dennoch haben möchte, kann er dies durch das einfügen von ol.references {-moz-column-count:2; column-count:2;} in die persönliche monobook.css genauso erreichen (Die Implementierung des references-Tags versorgt die entstehende List von sich aus mit der Klasse 'references', die dann zur Formatierung genutzt werden kann). Ggfs. kann die gleiche Zeile auch in das Print-Stylesheet eingefügt werden, da dort die Weblinks eh nicht ausgeschrieben werden. Als Standard-Stil für die Online-Darstellung ist es m.E. nach ungeeignet. Und damit es jetzt nicht heisst Und wo ist da die Frage: Wie seht ihr das? Grüßle, --Gnu1742 14:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Weg damit, dafür gibt es keine Wikipedia-Konvention. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung. Wenn jemand einen solchen Browser benützt und an nicht standardkonformen mehrspaltigen Fußnoten seine Freude hat, kann er sich diese gerne selbst CSSen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich sehe nicht, wie diese Formatierung irgendwem wehtun könnte. Bei Zig Fußnoten ist es sicher besser, zwei Spalten zu haben. Mit nicht-Mozillabrowsern geht das eben nicht, aber da wird die Anzeige durch die Formatierungstags jedenfalls auch nicht beeinträchtigt. Wenn es dazu mal einen Standard gibt, wird es sicher kein Problem sein, da einen Bot drüberlaufen zu lassen. --ThePeter 15:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Wenn der Browser zweispaltige Einzelnachweise unterstützt, werden sie dargestellt. Wenn er sie nicht unterstützt, dann sieht man sie einspaltig. Welche konkreten Probleme soll das also aufwerfen? sebmol ? ! 15:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Problem ist, dass es bei der zweispaltigen Variante bei großem Schriftgrad und/oder niedriger Auflöung gibt es Darstellungsprobleme. Wurde aber bereits weiter oben auch schon geschrieben. -- ChaDDy ?! +/- 15:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das Problem hat nichts mit der Mehrspalitgkeit zu tun. Derselbe Effekt kann auch bei einspaltigen Listen auftreten, nur wird der Text dann am rechten Fensterrand abgeschnitten. Die Ursache liegt hier in viel zu langen URLs, denen keine Beschreibung zugewiesen wurde. sebmol ? ! 15:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Problem ist, dass es bei der zweispaltigen Variante bei großem Schriftgrad und/oder niedriger Auflöung gibt es Darstellungsprobleme. Wurde aber bereits weiter oben auch schon geschrieben. -- ChaDDy ?! +/- 15:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Wenn der Browser zweispaltige Einzelnachweise unterstützt, werden sie dargestellt. Wenn er sie nicht unterstützt, dann sieht man sie einspaltig. Welche konkreten Probleme soll das also aufwerfen? sebmol ? ! 15:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich sehe nicht, wie diese Formatierung irgendwem wehtun könnte. Bei Zig Fußnoten ist es sicher besser, zwei Spalten zu haben. Mit nicht-Mozillabrowsern geht das eben nicht, aber da wird die Anzeige durch die Formatierungstags jedenfalls auch nicht beeinträchtigt. Wenn es dazu mal einen Standard gibt, wird es sicher kein Problem sein, da einen Bot drüberlaufen zu lassen. --ThePeter 15:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Grund für zweispaltige Darstellung. In der Regel ist eine Quellenangabe länger als eine volle Zeile (bei handelsüblichen Rechnersystemen), so dass eine Darstellung in zwei Spalten keinen Platzgewinn ergibt. Kürzere Referenzen nach dem Schema "Buchname, S. xxx", sind nicht erwünscht (Hilfe:Einzelnachweise) und müssen daher nicht betrachtet werden. --chrislb 问题 15:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Kannst du vielleicht genauer verweisen, wo du der Standpunkt deines letztes Satzes belegt ist? sebmol ? ! 16:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (BK)Selbstverständlich sind die erwünscht und richtig. --ThePeter 16:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Da muß ich euch beiden wohl leider recht geben. Leider, da ich dieses Aufblähen nicht unterstützen möchte und die zweite vorgeschlagene Lösung dort präferiere, aber das ist ein anderes Thema. --chrislb 问题 16:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wenn schon standardkonform, dann bitte auch richtig: keine Rücksicht mehr auf ignorante Browserhersteller und voller Einsatz aller Möglichkeiten von CSS2 - wenn keine Browserstärken (die von anderen Browsern einfach ignoriert werden) berücksichtigt werden dürfen, dann bitte auch nicht mit Browserschwächen argumentieren wenn manche Browser aufgrund mangelhafter Unterstützung der Standards das Layout komplett zerschießen ;-)
Übrigens ist eine globale Änderung auf zweispaltig über das Userstylesheet keine Lösung, da die Zweispaltigkeit nur bei überwiegend kurzen Referenzen sinnvoll ist - bei sehr wenigen oder überwiegend längeren Fußnoten ist die Zweispaltigkeit auch nicht schön. -- srb ♋ 16:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ein weiteres Arguement gegen zweispaltige Quellenangaben ist, das es auch zu Überlappungen beim Ausdrucken kommt und längere Quellenangaben unlesbar werden.(kürzeres Bsp: [2]) Somit würde die Möglichkeit Texte auszudrucken nur aufgrund einer Layout-Frage stark eingeschränkt. Deshalb denk ich sollte man alle Quellenangaben wieder zurückformatieren. Und wenn das dann auch noch ein Bot machen würde, wäre das natürlich praktisch. Gruß Azrael. 17:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wie ich schon sagte, Zweispaltigkeit ist nicht überall von Vorteil und deshalb als Standardeinstellung unbrauchbar - Dein Beispiel bestätigt das nur. Aber Autoren, die sich keine Gedanken machen gibt es leider immer wieder - das ist aber kein Grund, die Möglichkeit komplett verteufeln. -- srb ♋ 18:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
Kleine Erweiterung meiner obigen Liste von Gründen: Ich habe dargelegt, wie es mit Hilfe des User-Stylesheets möglich ist, eine einspaltige Darstellung zweispaltig zu machen. Die Darstellungsprobleme, die auftreten können, wurden auch beschrieben und konnten hoffentlich nachvollzogen werden. Wenn bei von vornherein zweispaltigem Layout jetzt jemand lieber das einspaltige Layout haben möchte (bspw. ein älterer Leser, der einfach nicht mehr so gut sieht und daher den Schriftgrad hochdrehen muss.), hat er keine Möglichkeit, dieses durch das Userstylesheet zu erreichen, da eine eventuelle '-moz-column-count:1'-Eigenschaft im monobook.css von der Eigenschaft im Quelltext immer überschrieben wird. (und damit gibt es überhaupt keine Möglichkeit!). Sprich: Ein mehr an Barrierefreiheit wird durch einen kleinen, verschmerzbaren Verzicht auf ein wenig Eye-Candy erreicht. Beste Grüße, --Gnu1742 19:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Willst Du für ein "mehr an Barrierefreiheit" nicht auch die Navileisten gleich mit verbieten? Immerhin werden die css-Klassen von einigen Autoren als Layoutmittel im Artikelkörper zweckentfremdet, wodurch wesentliche Artikelinhalte zum Ärgernis der Benutzer (mich auch schon mal eingeschlossen) gar nicht mehr ausgedruckt werden. Mich würde das zwar nicht weiter stören und ich würde Dich dabei vollends unterstützen, aber einige User sollen ja ganz verrückt auf die Spielzeuge sein ... -- srb ♋ 20:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Verbieten möchte ich nix. Ich habe meine Meinung zu Navileisten und deren aktuelle Implementation, weiss aber, dass das gewaltiges Rauschen bis zum Diskussionstsunami in der WP-Gemeinde erzeugen würde. Ich möchte aus diesem Strang auch kein Meinungsbild o.ä. für oder gegen 2spaltig machen. Mir gehts darum die Probleme darzulegen und die Leute zu überzeugen. --Gnu1742 19:26, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich wäre zwar mehr für Einheitlichkeit, aber wenn denn schon Zweispaltigkeit manchmal gewollt wird, könnte man die Style-Angaben aus dem Wikitext ins Stylesheet übernehmen. In MediaWiki:Common.css müsste man nur
.refzweispaltig ol.references { -moz-column-count:2; column-count:2; }
einfügen, dann könnte man mit
<div class="refzweispaltig"><references/></div>
zweispaltige References einbinden. Außerdem wäre es dann auch für jeden möglich, das in seiner monobook.css für sich selbst auf immer einspaltig (oder immer zweispaltig) umzudefinieren. Und auch im Druck-Stylesheet könnte man es auf immer einspaltig umdefinieren. --Dapeteばか 09:46, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das klingt gut... Ich überlege nur grade, wie man Leute dann davon abhalten kann, auch normale Texte zweispaltig zu setzen, indem sie einem div einfach obige Klasse verpassen... --Gnu1742 19:26, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist bei dieser Definition kein Problem: nur die Ausgabe von <references/> (im HTML eine nummerierte Liste (OL), mit der Klasse references) ist davon betroffen. Theoretisch könnte man den gesamten Artikel mit in das DIV nehmen, das wäre nicht zu sehen. --Dapeteばか 21:15, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ups, ich hab den Selektor falsch gelesen, sorry. Du hast natürlich recht. --Gnu1742 12:33, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist bei dieser Definition kein Problem: nur die Ausgabe von <references/> (im HTML eine nummerierte Liste (OL), mit der Klasse references) ist davon betroffen. Theoretisch könnte man den gesamten Artikel mit in das DIV nehmen, das wäre nicht zu sehen. --Dapeteばか 21:15, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hmm bei manchen Artikeln mit vielen Einzelnachweisen würde ich mir manchmal wünschen, man könnte die references wie bei einer Navigationsleiste einklappen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:35, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Da gabs vor Urzeiten mal hier auf FzW eine Lösung, wie man die Quellenangaben per User-JavaScript ausblenden kann. Wenn ich Zeit hab, probier ichs mal zu finden. --Gnu1742 12:33, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia für die Playstation
Gibt es die DVD eigentlich auch für Nintendo Playstations etc.? -- Simplicius ☺ 15:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn da Linux läuft schon. Bei einer der DVD-Ausgaben war doch 'ne CD mit Knoppix und WP dabei AFAIR. --DaB. 18:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Johannes de Grocheo
Wikipedia hat zu diesem mittelalterlichen Musikthoeretiker auf polnisch eine ausreichende Information, sucht man ihn auf deutsch bei Wikipedia, findet man den Hinweis, dass zu diesem Thema noch kein Artikel existiert und man möge doch einen verfassen. Warum übersetzt Wikipedia nicht einfach seinen eigenen polnischen Artikel ins Deutsche?
Mit freundlichen Grüßen Dr. Heinz Irrgeher, Wien
--80.108.12.149 16:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ganz einfach, weil Leute wie du und ich "Wikipedia" sind. Also, so du gut Polnisch kannst, auf ans Werk! So nicht, könntest du bei Wikipedia:Übersetzungswünsche anfragen. Du kannst natürlich auch unabhängig von der polnischen Quelle den Artikel schreiben. Willkommen im Verein! Besten Gruß T.a.k. 16:25, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Genau. Artikel übersetzen sich halt nicht von alleine :-), das muss schon noch jemand selbst machen und bis jetzt hat sich halt noch keiner gefunden. Die Wikipedia ist eben noch nicht ganz fertig; einfach abwarten, bis jemand über den entsprechenden Rotlink stolpert und sich dessen annimmt, oder das wie vorgeschlagen in die Übersetzungswünsche stellen, oder man schaut sich mal die Benutzerprofile von Leuten an, die gut polnisch können, inwieweit die auf Mittelalter und Musik spezialisiert sind, dann kann man denjenigen gleich direkt fragen, ob er die Erstellung eines solchen Artikels übernehmen würde. --Proofreader 21:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
Problem mit meiner Signatur
Hi, ich hab laut WP:SIG meine Signatur in den Einstellungen modifiziert. Da ich, wie andere Benutzer auch, einen Link zu meiner Diskussionsseite hinzufügen wollte. Allerdings funktioniert dies nicht, es kommt nämlich sowas bei raus: Benutzer:Christoph_Eichhorn/Ablage. Woran liegt das und wie kann ich das korregieren?!
Gruß --[[Benutzer:Christoph Eichhorn|Christoph [[Benutzer Diskussion:Christoph Eichhorn|Ja, bitte?]]]] 17:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
- ich vermute, du hast vergessen "Usernamen nicht verlinken" oder wie das heißt anzuklicken --schlendrian •λ• 17:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, schau mal nach, ob du unter Spezial:Einstellungen#prefsection-0 das Kästchen "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite." angekreuzt hast, du brauchst den Haken, damit deine individuelle Signatur funktioniert. --CyRoXX (? ±) 17:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) Hallo, so wie deine Unterschrift hier ausschaut, hast du die Klammern verkehrt gesetzt. Dein Benutzername gehört in Doppelklammern und deine Diskussionsseite. Du hast derzeit vier Klammern ganz hinten und in der Mitte fehlen welche. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe, es war tatsächlich nur der Haken "Usernamen nicht verlinken" --Christoph Ja, bitte? 17:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hochladen einer WORD-Datei als Link zu einem in der Wikipedia bereits existierenden Artikel
Ich habe auf meinem Computer eine selbstverfasste fünfseitige Word-Datei, die ich als Link zu einem existierenden Artikel in die Wikipedia stellen möchte. Wie kann ich das machen? Ich habe zwar die Anleitung zum Hochladen von Bildern gefunden, aber nichts über das Hochladen von Textdateien. Die ganze Datei neu zu schreiben wäre ziemlich aufwändig. --Ubenedict 17:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Du kannst die Textdatei ganz einfach kopieren und in den Wikipedia-Artikel einfügen. Allerdings musst du dabei die Urheberrechte beachten. Hast du den Text selbst verfasst? -- ChaDDy ?! +/- 17:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
- nicht die Datei kopieren, sondern den Text. Lies aber bitte vorher Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel und Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, den bei 5 Seiten habe ich da so meine Befürchtungen ... --82.82.182.251 17:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich meinte doch den Text. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 18:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
- nicht die Datei kopieren, sondern den Text. Lies aber bitte vorher Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel und Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, den bei 5 Seiten habe ich da so meine Befürchtungen ... --82.82.182.251 17:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
Du kannst den Text per Zwischenablage aus Word heraus in das Bearbeitungsfenster der Wikipedia kopieren. Wir haben auch eine Anleitung zum Anlegen neuer Artikel. Viel Spaß in der Wikipedia! --Kurt Jansson 22:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
Die Frage ist auch, um was es sich handelt. Nicht alles kann man einfach in einen Artikel kopieren. Manches wäre nichtmal sinnvoll zu verlinken. Die Commons bieten aber auch die Möglichkeit, Textdateien hochzuladen. Allerdings müsste es dann erst konvertiert werden (zb. als PDF), da Word-Dateien meines Wissens nicht akzeptiert werden. --StYxXx ⊗ 22:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
Problem beim Einloggen
Hallo! Ich habe ein Problem beim Einloggen in meinen bestehenden Account. Nachdem ich Benutzername und Passwort eingeben und bestätigt habe, kommt anschließend zwar zunächst die Rückmeldung "Anmeldung erfolgreich". Soweit alles in Ordnung. Wähle ich dann aber "Beobachtungsliste", "Eigene Beiträge", etc an, kommt unmittelbar die Rückmeldung "Du bist nicht angemeldet" (das kommt selbst dann, wenn ich ohne jede Verzögerung, wirklich unmittelbar im Anschluß an die Anmeldebestätigung, die Beobachtungsliste anwähle). Dieses Phänomen tritt erst seit gestern auf, vorher ging das Einloggen problemlos. Hab es jetzt mehrfach probiert, ich komme jedesmal nicht wirklich in den Account rein. Ich habe keinerlei Einstellungen bei mir geändert und bin ziemlich perplex. Wo könnte die Ursache des Problems liegen? --87.176.231.97 18:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Cookies im Browser deaktiviert? --DaB. 18:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hab ich auch zuerst gedacht. Cookies sind aber definitiv aktiviert, das ist es nicht. --87.176.231.97 18:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Weiß denn wirklich keiner einen Rat? Hier sind doch sonst so viele IT-Spezialisten ;-) --87.176.231.97 20:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Gehts mit Cache leeren?--Klapper 20:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hab das eben mal gemacht und direkt danach probiert einzuloggen , geht aber leider auch nicht. Kann es sein, dass in der Wikipedia-Einlogprozedur irgendetwas verändert wurde? Oder kann es vielleicht am Arbeitsspeicher (wobei sich der eigentlich auch nicht verändert hat) oder am Provider liegen? --87.176.231.97 20:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Kaputter Speicher verursacht eher keine so spezifischen Fehler. Ich würde es mit einem anderen Browser versuchen. --Dapeteばか 21:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hab das mal über secure.wikimedia.org versucht. Die Bestätigung des Zertifikats klappt noch, aber dann meldet er nach ewigem Suchen "Seite nicht gefunden". Jetzt habe ich mal testweise über de.wikipedia.org einen neuen Account angelegt. Das hat noch funktioniert, aber sobald ich auf Beobachtungsliste etc. klicke, kommt wieder die gleiche Meldung: "Du bist nicht angemeldet". --87.176.231.97 21:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Kaputter Speicher verursacht eher keine so spezifischen Fehler. Ich würde es mit einem anderen Browser versuchen. --Dapeteばか 21:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft es die alten Wikipedia-Cookies zu löschen. Wäre zwar eher komisch, aber bei anderen Seiten hat das schon geklappt ;) Du kannst dann auch gleich überprüfen, was in diesen steht (bitte nicht das mit "Session" hier posten, das lässt sich missbrauchen). Es müsste vier geben, davon eines mit Nutzer-ID und eines, in welchem der letzte benutzte Nutzername steht. Also in dem Fall dein neuer. Bei Opera lässt sich das mit F12 -> "Seitenspezifische Einstellungen" -> "Cookies" anschauen und bearbeiten. --StYxXx ⊗ 21:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
Klasse, jetzt hat es geklappt. Danke allseits :-) --Senner 22:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
Warum funktioniert die trunkierte Suche nicht?
Warum funktioniert die trunkierte Suche nicht? Bsp.: Ich suche "hochwassersch*" und finde die Seite "Hochwasserschutz" nicht. Vielen Dank für die Antwort. --84.172.140.162 18:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo, die Wikipedia-Suche funktioniert schon ein paar Tage lang nicht Richtig. Wurde hier auch schon mal angemerkt warum, aber keine Ahnung mehr was. Nutze einfach Google, ist sowieso besser als diese Suche hier. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Mit Google funktioniert es auch nicht [3]. Rainer Z ... 01:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Du kannst auch hier den ersten Teil des gesuchten Begriffs eingeben, sieht mit deinem Beispiel dann so aus. --LeSchakal 13:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
- ...oder mit dem Spezial:Präfixindex, sieht dann so aus. Gruß, Wasseralm 13:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
Dürfen Kinder in einer durch ein entsprechendes Schild ausgewiesenen Spielstraße Fußball spielen?
Die Straße ist so eng, dass die Kinder beim Fußball spielen unweigerlich die Bepflanzung in den Vorgärten demolieren. Die Kinder und die dazu gehörenden Eltern verweisen darauf, dass Fußball spielen in einer Spielstraße erlaubt sei. Da in unmittelbarer Nähe freie Spielflächen (Wiesen) vorhanden sind, wäre eine gute Möglichkeit vorhanden, um Fußball zu spielen.
--87.161.220.244 19:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mg 19:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich bezweifle außerdem, dass der Bauer, dem die erwähnten Wiesen gehören, das genau so sieht. Warum muss in Deutschland alles über "rerlaubt"/"verboten" geregelt werden? Mehr miteinander reden, bitte! --87.176.231.97 20:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Sie dürfen in der Spielstraße Fußballspielen. Aber sie dürfen keine Vorgärten demolieren. Kann man nicht spielen, ohne zu demolieren, dann muss man es lassen, obwohl man es abstrakt darf.--Reinhold Huhn 20:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wehe, sie machen meinen Maschendrahtzaun kaputt ... Dann errichte ich nämlich eine stabile Vorgartenmauer. --87.176.231.97 20:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Die Selbstschussanlagen nicht vergessen! -- ChaDDy ?! +/- 13:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wehe, sie machen meinen Maschendrahtzaun kaputt ... Dann errichte ich nämlich eine stabile Vorgartenmauer. --87.176.231.97 20:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Let the children play. JaHn 21:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
Doktortitel
Wo steht, dass Doktortitel u.ä. in der Einleitung des Textes nicht vor den Namen gesetzt werden? -- Ehrhardt 20:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
hierUps, hätte die Frage richtig lesen sollen :-( --Gnu1742 20:45, 31. Mär. 2007 (CEST)- Hier (in der Formatvorlage Biografie) stehts :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. -- Ehrhardt 20:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hier (in der Formatvorlage Biografie) stehts :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
Anlagen oder Listen erstellen
Besteht bei Wikipedia die Möglichkeit, Anlagen oder Listen zu einem Artikel in einer Art Unterverzeichnis oder Unterartikel zu erstellen? Ich wollte einem Artikel eine Liste von Beispielen beifügen, die den eigentlichen Artikel gesprengt bzw. überfrachtet hätte. Also habe ich einen neuen Artikel erstellt, den ich ".... von A - Z" genannt habe, eine Art Nachschlagemöglichkeit, eine Anlage zum Hauptartikel. Hier listete ich meine Beispiele in alphabetischer Reihnefolge auf. Den neuen Artikel habe ich vom Hauptartikel verlinkt. Der neue Artikel ist mir dann wikifiziert worden, mit Einleitung, Gliederung, Änderung der Reihenfolge usw. Jetzt ist mein schöner Artikel sowie auch die Liste völlig zerschossen und unübersichtlich (aber offensichtlich Wiki-konform). Wie kann ich das eleganter lösen?
--84.44.235.58 09:50, 24. Mär. 2007 (CET)
* Sagst Du uns bitte, um welchen Artikel es sich handelt?--Blaufisch 09:52, 24. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel heißt "Informationsrechte des Betriebsrats". Hier sollte nur die alphabetische Auflistung stehen, nicht aber der Text, der in den Hauptartikel "Betriebsverfassung" unter 3.1 - Informationsrechte gehört.
Hätte gerne eine Antwort.
--Heinz.Biermann 20:54, 31. Mär. 2007 (CEST)
Soeben verfasster Artikel über Heim-statt Tschernobyl e.V. ist nach "Speichern" verschwunden
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
soeben habe ich einen neuen Artikel verfasst - über die humanitäre Hilfsorganisation "Heim-statt Tschernobyl e.V." Meine Benutzernummer lautet: 217.236.183.74
Bitte helfen Sie mir, ich weiß nicht, wie ich ihn wieder finden kann!!! Es ist das erste Mal, adss ich einen Artikel verfasst habe....
Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank im voraus
--217.236.183.74 21:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo. Der Artikel stand fälschlicher Weise auf der benutzerseite und wurde jetzt nach Heim-statt Tschernobyl e.V. verschoben. Vereine genügen allerdings gewöhnlich nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien. - Gruß --Logo 21:25, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) Ich habe ihn wiederhergestellt und nach Heim-statt Tschernobyl verschoben. -- Martin Vogel 21:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
Problem mit der QS-Vorlage
Es scheint ein Problem mit den Vorlagen Vorlage:QS, Vorlage:Qualitätssicherung, Vorlage:QS-Antrag, Vorlage:QS-Antrag2 zu geben, das mir schon seit Längerem auffällt: in allen Artikel, in denen eine davon eingebunden ist, verschiebt sich (zumindest bei mir) im Bearbeitungsfenster unterhalb des Eingabefeldes jeglicher Text um eine Zeile abwärts und landet somit hinter dem Zusammenfassung/Quellen-Feld bzw. den Buttons. Vielleicht liegt es an einer fehlenden Klammer oder einem fehlenden Argument im Quelltext dieser Vorlage, doch ich konnte nach mehrmaligem Durchsehen nur eine fehlende Klammer entdecken, die aber anscheinend nicht für das Problem verantwortlich ist, da es nach Ergänzen der Klammer noch immer besteht. Vielleicht kennt jemand die Lösung des Problems oder hat eine Vermutung? Ich frage hier, weil ich aus Erfahrung weiß, dass ich auf den Vorlagen-Diskussionsseiten ewig auf Antwort warten kann. -- Zacke 22:39, 31. Mär. 2007 (CEST)
Narrenfreiheit auf Benutzerseiten?
Habe Löschantrag für Benutzer:Marco K./Linkspopulismus gestellt, da Theoriebildung ohne Chance auf Einstellung in Artikelraum. Löschantrag wurde von anderem Nutzer wieder entfernt. Gibt es Regeln zu den Benutzerseiten? 83.161.18.11 23:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Es gibt bestimmte Regeln. Auf Benutzer-Unterseiten hat der entsprechende Benutzer Gestaltungsfreiheit, solange nicht die unter Konventionen erwähnten Grenzen überschritten werden. Ob dies der Fall ist, sollte die Löschdiskussion entscheiden. -- Zacke 23:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort! 83.161.18.11 00:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
1. April 2007
Frage zu Darstellung von Gerüchten in einem Artikel
In dem Artikel Hanns-Martin Schleyer ist folgender Gerüchte-Abschnitt angegeben:
Nach dem Tod Schleyers kursiert in der linken Szene das Gerücht, er sei ein enger Vertrauter Reinhard Heydrichs gewesen. So sagte 1978 zum Beispiel der damalige Studentenführer Daniel Cohn-Bendit[1] in einem Interview mit dem ORF: „Dieser Herr Heydrich pflegte an jedem Tag mit einem anderen Herrn gemeinsam in seinem Auto zu fahren. [...] Dieser andere Herr hieß Schleyer.“[2][3] Bernt Engelmann konstruiert die Möglichkeit, dass Schleyer im Prag der letzten Kriegstage an Geiselerschießungen beteiligt gewesen sei. Diese Vorwürfe sind jedoch nicht durch historische Quellen belegt.
Meine Frage ist:
Ich verstehe die Wikipedia als Enzyklopädie der Tatsachen. Kann in so einem Tatsachenprojekt Gerüchten Raum gegeben werden ?
--Emergenz Diskussion! 06:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Tatsache ist doch, dass es diese Gerüchte gab. Natürlich gehören solche Gerüchte in einem Artikel. Sie sollten erwähnt werden und klar als Gerücht zu erkennen sein. Das ist hier der Fall und es sind auch noch Referenzen als Belege angegeben. Also stellt dieser Textabschnitt kein Problem dar. Gruß Julius1990 10:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- In der Angelegenheit um Günter Grass gab es ja auch sehr viele Gerüchte, was er alles in der SS gemacht haben könnte. Müsste man diese dann auch alle hinschreiben ?--Emergenz Diskussion! 14:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das kommt auf ihre Auswirkungen an und darauf, wie gut sie sich belegen lassen. In der Grass-Debatte kenne ich eigentlich nur eine Mutmaßung die sagte, dass seine Einheit vermutlich an keiner besonders barbarischen Untat beteiligt war. igel+- 14:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Welche Belege meinst Du jetzt ? Belege für die Gerüchte oder Belege dafür, daß die Gerüchte eine Tatsache sind. In dem Hanns-Martin Schleyer-Artikel werden ja inzwischen, die einzigen Tatsachen wegen (POV!?) gelöscht, um die Gerüchte in einem besseren Licht stehen zu lassen (siehe hier). --Emergenz Diskussion! 14:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Beide sind wichtig. Man kann kaum pauschalisieren, wie mit Gerüchten umgegangen werden soll, außer durch den allgemeinen Umgang mit allgemeinen Informationen: je besser belegt und je mehr Auswirkungen und je besser die Auswirkungen belegt sind, desto eher gehören sie (die Gerüchte und Informationen) in den Artikel igel+- 15:13, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Welche Belege meinst Du jetzt ? Belege für die Gerüchte oder Belege dafür, daß die Gerüchte eine Tatsache sind. In dem Hanns-Martin Schleyer-Artikel werden ja inzwischen, die einzigen Tatsachen wegen (POV!?) gelöscht, um die Gerüchte in einem besseren Licht stehen zu lassen (siehe hier). --Emergenz Diskussion! 14:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das kommt auf ihre Auswirkungen an und darauf, wie gut sie sich belegen lassen. In der Grass-Debatte kenne ich eigentlich nur eine Mutmaßung die sagte, dass seine Einheit vermutlich an keiner besonders barbarischen Untat beteiligt war. igel+- 14:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
- In der Angelegenheit um Günter Grass gab es ja auch sehr viele Gerüchte, was er alles in der SS gemacht haben könnte. Müsste man diese dann auch alle hinschreiben ?--Emergenz Diskussion! 14:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Gerüchte sind Gerüchte. Sie können die Wahrheit darstellen oder erlogen sein. Diese Möglichkeit macht es denkbar, dass ein Gerücht widerlegt werden könnte. Im konkreten Fall würde das der Wikipedia schaden. Ich meine der Artikel stellt Leben und Wirken Hanns-Martin Schleyers auch ohne nicht nachweisbare Sachverhalte deutlich genug dar. -- ArtMechanic 14:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Würde es das? Das es ein Gerücht ist wird klar gesagt und der Inhalt von Gerüchten ist keine Tatsachen. Jedoch ist das Gerücht selbst eine und gehört, wenn relevant, dargestellt. Das Gerücht, dass Anstoß zu dieser Anfrage bildete, sollte in der jetzigen Form auf jeden Fall enthalten bleiben. Weiterhin geht es in einem Artikel nicht nur darum Leben und Wirken, sondern alles was relevant ist aufzuführen. Julius1990 14:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Gerüchte sind immer POV. Was bringt eine Dokumentation von Verleumdungen ? --Emergenz Diskussion! 15:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Würde es das? Das es ein Gerücht ist wird klar gesagt und der Inhalt von Gerüchten ist keine Tatsachen. Jedoch ist das Gerücht selbst eine und gehört, wenn relevant, dargestellt. Das Gerücht, dass Anstoß zu dieser Anfrage bildete, sollte in der jetzigen Form auf jeden Fall enthalten bleiben. Weiterhin geht es in einem Artikel nicht nur darum Leben und Wirken, sondern alles was relevant ist aufzuführen. Julius1990 14:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Den hier angesprochen Abschnitt aus dem Artikel Hanns-Martin Schleyer habe ich gelöscht. Im übrigen halte ich den konservativen Linksschwätzer Daniel Cohn-Bendit nicht für eine verlässliche Quelle. -- ArtMechanic 15:06, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Aber seine Aussage wurde belegt. Es geht nicht darum, dass es so war. Das sagt der Absatz auch nicht aus, er sagt, dass es ein Gerücht "in der linken Szene" war. Damit wird es ebenfalls in einen erklärenden Zusammenhang gesetzt. Es ist ein Teil der Rechtfertigung der Tat usw. Weshalb es eine relevante Information ist. Julius1990 15:11, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Dann hätte im Artikel konkret stehen müssen, dass dieses Gerücht Anlass für den Mord war. So weit können wir aber nicht gehen, weil das wiederum nur Vermutungen wären. Gerüchte führen ein unkontrollierbares Eigenleben. Finger weg davon. Wenn es jedoch tatsächlich Belege gibt (für das Tun Schleyers, nicht dafür, dass Cohn-Bendit irgend etwas abgesondert hat), gehören diese Informationen natürlich in den Artikel. -- ArtMechanic 15:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt doch gar nicht ! Das Gerücht wurde nirgends belegt ! --Emergenz Diskussion! 15:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Sind die Referenzen im Text nur zierde? Julius1990 15:21, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube Du verstehst immer noch nicht. Lese mal das hier. --Emergenz Diskussion! 15:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Gerüchteküche, das heißt: wir verbreiten keine Gerüchte und erfinden auch keine. Das heißt jedoch nicht, dass wir keine Gerüchte die existieren abbilden dürfen. Um Benutzer igel von weiter oben nochmal zu zitieren: "Beide sind wichtig. Man kann kaum pauschalisieren, wie mit Gerüchten umgegangen werden soll, außer durch den allgemeinen Umgang mit allgemeinen Informationen: je besser belegt und je mehr Auswirkungen und je besser die Auswirkungen belegt sind, desto eher gehören sie (die Gerüchte und Informationen) in den Artikel" Julius1990 15:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. -- ArtMechanic 16:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ergänzungen zu einem Artikel
Ich bin Neuling in Wikipedia und habe versuchsweise auf meiner Seite zwei Ergänzungen zu dem Artikel über das Collatz-Problem geschrieben. Wer entscheidet, ob sie dort erscheinen sollen? Wie kann man sie dorthin übertragen? Herzliche Grüße und dank im voraus.
--kbwrd 10:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Klaus, so geht man eigentlich nicht vor. Das ist deine Benutzerseite. Artikelarbeit kannst du auf deine Unterseite, wie diese hier leisten. Ich habe dir einmal ein paar Links auf deiner Diskussionsseite geschrieben, wo so einiges dabei ist, wie man in der Wikipedia vorgeht. Du kannst deine Ergänzungen direkt bei dem entsprechenden Artikel einbringen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob Sinnvoll, kannst du das erst auf der Diskussionsseite vom entsprechenden Artikel ansprechen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 10:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
Babel
Machne haben auf ihrer Userseite in der Babel dass sie mit Firefox oder ähnliches surfen. In der Babel finde ich aber dies nicht. --Pascal 11:27, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Mit {{subst:Benutzer:Davidshilling/Vorlage:surft_mit_Firefox}} auf deiner Seite einbinden. 80.219.210.120 11:35, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich suche dringend einen „ich habe keinen roten Bleistift“-Babel. -- ParaDox 12:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
Suche polnischen Namen für "Wundschütz" in eh. Oberschlesien
Wie heißt "Wundschütz" in Oberschlesien, Kreis Oppeln jetzt? Erbitte den polnischen Namen. Danke für Antworten. --89.58.188.27 12:26, 1. Apr. 2007 (CEST)
Dafür gibt es Wikipedia:Auskunft: Wąsice, Gemeinde Wołczyn, Powiat Kluczborski --ahz 12:34, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Die WP:pl hat einen Artikel pl:Wąsice. -- Martin Vogel 14:37, 1. Apr. 2007 (CEST)
Verschärfte Stimmberechtigung ohne Meinungsbild?
- siehe »Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung#ohne MB?« (und evtl. zur allg. info: Wikipedia:Meinungsbild)
Auch noch ohne MB die „Stimmberechtigung abhängig zu machen von der Relation Edits in den diversen Namensräumen (40%-Regel)“, und andere obskure und elitäre Kriterien, um an der Stimmberechtigung zu schrauben, halte ich für ein ganz mieses Ansinnen. Eigentlich habe ich über die Monate ganz gern ziemlich viele Diskussionsseiten und Diskussionsarchive aufgeräumt, aber beispielsweise die vorgeschlagene „40%-Regel“ lässt mich ernshaft fragen, soll ich das alles besser ganz schnell sein lassen? -- ParaDox 13:06, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich ohne Meinungsbild: Per Ukas de Achim! --HaSee 13:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Generell wäre es halt schön, Stimmberechtigungsregeln zu haben, die verhindern, dass in wichtigen Entscheidungen mit Worten wie obskur, elitär und mies um sich geworfen wird... --ThePeter 14:04, 1. Apr. 2007 (CEST)
- @ThePeter: Neue Stimmberechtigungsregeln werden dich auch nicht daran hindern, (m)eine Verwendung von Worten wie obskur, elitär und mies als Werfen zu bezeichnen. Auch wenn ich meine Worte nicht geworfen habe, so scheinen sie etwas passendes getroffen zu haben. -- ParaDox 17:48, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ob jemand κατὰ Βικιθήκη mündig ist oder nicht, wird immer an den Edits aufgehängt. Und je größer der Editcount des 500. wächst (hier), desto höher wollen die Altautoren die Barriere hängen. Was soll man noch dazu sagen? Wer weiß, wie lange ich mit meinen kümmerlichen 14.000 Edits hier noch stimmberechtigt bin... Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 18:00, 1. Apr. 2007 (CEST)
Durchkoppeln mit Redirects
Grüß Gott, mir passiert manchmal folgendes: Ich sehe in einem Artikel eine fehlende Durchkopplung, etwa so: Art Déco-Stil. Die bequemste Art, das zu reparieren wäre, einen Bindestrich einzufügen und anschließend einen Redirect von Art-Déco nach Art Déco zu erstellen. Das ist besonders bequem, falls das Kompositum häufiger im Artikel benutzt wird. Allerdings entsteht so ein Haufen Redirects, der aber dafür die Artikel verschönert, weil die |-Syntax entfällt. Nimmt mir es jemand übel, falls ich solche Redirects anlege? igel+- 13:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Redirects sind nicht dafür vorgesehen, Textvariationen im Fließtext möglich zu machen. Dafür gibt es in den Wikilinks die Möglichkeit, alternative Texte anzugeben. In deinem Fall wäre der richtige Weg: [[Art Déco|Art-Déco]]-Stil, woraus dann wird: Art-Déco-Stil. --ThePeter 13:55, 1. Apr. 2007 (CEST) PS: Wenn das häufiger im Text vorkommt, sollte das dir dennoch kein Problem bereiten. In der Regel soll ein Stichwort im Artikel nur einmal verlinkt werden. --ThePeter 13:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Und den Quelltext des Artikels muss man ja auch nicht verschönern. Ich glaube, jeder Bearbeiter kommt mit der |-Syntax zurecht. --Sergio Delinquente 14:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
- So ist es eben anstrengender. Ich frage mal auf WP:FR, vielleicht kann mir da geholfen werden. igel+- 14:23, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß wirklich nicht, wo du Hilfe brauchst. Ich weise noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass es weder sinnvoll noch erwünscht ist, das gleiche Stichwort mehrfach im Artikel zu verlinken. Die Mühe brauchst du dir also nicht zu machen. --ThePeter 14:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Dabei habe ich es doch oben verständlichst beschrieben. igel+- 14:31, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du es anders gemeint hast als in der Weise, dass du das gleiche Stichwort vielfach im gleichen Artikel verlinken möchtest, dann musst du es für Begriffsstutzige wie mich vielleicht noch etwas verständlicher machen. --ThePeter 15:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Na gut, du hattest recht, das mit dem Vervielfältigen war eine blöde Idee, das hatte ich gar nicht vor. Ich habe mir jetzt eine tolle Lösung für das leichtere einmalige Durchkoppeln ausgedacht und unter WP:FR habe ich sie vorgeschlagen, sie funktioniert ganz ohne Redirect. (Im Wesentlichen möchte ich, dass Art-Déco mit Art Déco identifiziert wird.) igel+- 18:29, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du es anders gemeint hast als in der Weise, dass du das gleiche Stichwort vielfach im gleichen Artikel verlinken möchtest, dann musst du es für Begriffsstutzige wie mich vielleicht noch etwas verständlicher machen. --ThePeter 15:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Dabei habe ich es doch oben verständlichst beschrieben. igel+- 14:31, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß wirklich nicht, wo du Hilfe brauchst. Ich weise noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass es weder sinnvoll noch erwünscht ist, das gleiche Stichwort mehrfach im Artikel zu verlinken. Die Mühe brauchst du dir also nicht zu machen. --ThePeter 14:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- So ist es eben anstrengender. Ich frage mal auf WP:FR, vielleicht kann mir da geholfen werden. igel+- 14:23, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Und den Quelltext des Artikels muss man ja auch nicht verschönern. Ich glaube, jeder Bearbeiter kommt mit der |-Syntax zurecht. --Sergio Delinquente 14:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
Als IP neue Artikel in der englischsprachigen Wikipedia erstellen
Geht das? Wo finde ich die entsprechende Information? --84.63.4.56 14:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Soweit mir bekannt nicht. Wurde irgendwann letztes Jahr "abgeschafft", so dass man sich für eine Neuanlage von Artikeln anmelden muss. --STBR – !? 14:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! Weißt du auch, wo das in der englischsprachigen Wikipedia steht? Und noch eine Frage: wofür steht das „Z“ in „WiktionaryZ“? --84.63.4.56 15:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
- warum fragt der Anonymous eigentlich nicht gleich auf en.wikipedia.org? Zudem: was ist so schwer am Einrichten eines Accounts?--Blaufisch 14:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Weil er sich hier besser auskennt. Nichts. --84.63.4.56 15:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Man ist hier mit Account übrigens anonymer als ohne. Magst du eigentlich Gegenfragen? igel+- 15:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Mag sein. Wieso Gegenfragen?? --84.63.4.56 16:48, 1. Apr. 2007 (CEST)
Gibt übrigens en:Wikipedia:Articles for creation für IPs dort. 80.219.210.120 15:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! --84.63.4.56 16:48, 1. Apr. 2007 (CEST)
Redirects für typische Rechtschreibfehler "schwieriger" Begriffe?
Folgendes Problem: ich war auf der Suche nach dem Caesar Salad hier in der Wikipedia. Nur ist mir die Schreibweise von "Caesar" nicht geläufig gewesen. Vielleicht geht es anderen auch so. Deshalb hatte ich "Cesar Salad" und sogar "Ceasar Salad" (ja, steinigt mich ruhig! ;-)) ausprobiert. Meine Frage: wäre es legitim und sinnvoll z.B. beim Cesar Salad einen Redirect anzulegen? Ich glaube, dass das ein oft gemachter Rechtschreibfehler sein könnte, weil es eher der Schreibweise "wie man es spricht" nahe kommt.
Problem ist ja, dass wenn man in der Suche dieses Stichwort angibt überhaupt kein Ergebnis kommt und Leser evtl. dadurch denken, dieser Begriff existiert nicht in der Wikipedia (unter der Voraussetzung, dass sie glauben das richtig geschrieben zu haben und deshalb nicht weitersuchen). Was meint ihr? Ist es in diesem konkreten Fall sinnvoll? --Omit 15:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
- In dem Fall wohl kaum angebracht. Eigentlich kennt doch jeder die Schreibweise von Caesar, dem ollen Römer. Wenn du einfach nach „Salad“ gesucht hättest, wärst du gleich fündig geworden. Ansonsten hoffen wir weiter auf eine fehlertolerante Suchfunktion. Rainer Z ... 15:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Die Google-Suche nach "Cesar Salad" ergibt immerhin 78.000 Treffer. Da könnte man schon über einen Falschschreibungsbaustein nachdenken.
- Ok, danke für Hinweis mit der Vorlage. Die kannte ich noch nicht. Google Suchverhältnis: "Cesar Salad":"Caesar Salad" = 78.400:1.210.000 = 1:15,4. Laut Vorlage soll es ungefähr 1:10 betragen. Gilt das noch als ungefähr? :D :-) --Omit 15:50, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nach meiner Meinung schon. Ich bin da eher großzügig, solange die Suchfunktion mangelhaft ist. Nur jede denkbare Falschschreibung sollte man damit natürlich nicht abfedern. Rainer Z ... 16:46, 1. Apr. 2007 (CEST)
- "Cesar Salad" statt "Caesar Salad" erscheint mir auch nicht allzu weit hergeholt, da lässt sich ein Falschschreibungs-Redirect rechtfertigen (aber bitte keinen unkommentierten redirect). Solange wir nicht anfangen, Julius Cesar als redirect anzulegen, ist das noch im Rahmen. --Proofreader 19:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ich dann mal angelegt. Rainer Z ... 20:44, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, bloß wurde er schon wieder gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Cesar_Salad --Omit 09:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
IP Adresse gesperrt
Hallo,
anscheinend wurde für die IP-Adresse 217.6.95.140 der Zugriff auf die Commons gesperrt. Das Ergebnis ist, das unter dieser Adresse auch in der deutschen Wikipedia keine Bilder mehr angezeigt werden. Das Problem ist, dahinter verbirgt sich der Proxy eines großen deutschen Unternehmens, so dass der Zugriff aus dem Unternehmensnetz heraus nicht mehr funktioniert. An wen kann man sich den wenden, damit die Sperrung aufgehoben wird? --217.6.95.140 16:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, hier auf de: wurde dieser IP nur einige Male, zuletzt am 21. März, der Schreibzugriff entzogen, siehe hiesiges Sperrlog. Auf commons gab es für diese IP keine Sperre. In jedem Fall ist es auch so, daß nur der Schreibzugriff, nicht jedoch der Lesezugriff gesperrt wird. Wenn bei Euch also keine Bilder aus Wikipedia oder commons angezeigt werden können, vermute ich eher eine Sperre in Eurem Unternehmen oder vielleicht einen falsch konfigurierten Werbeblocker etc. Frag mal einen Eurer Systemadministratoren. Grüße, --elya 18:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Die Meldung die man bekommt wenn man auf Commons gehen will ist:
Forbidden You were denied access because: Access denied by access control list.
- Bei Firmenseitig geblockten Websites erhält man dagegen einen umfangreichen deutschen Text, deshalb habe ich zuerst mal vermutet, dass die Blockierung bei Commons liegt. --217.6.95.140 18:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Die IP ist bei Commons nicht gesperrt. Außerdem sind Sperren immer Schreibsperren, keine Lesesperren, das heißt, ansehen kannst du die Bilder weiterhin, nur nicht editieren. Eine Schreibsperre auf Commons hätte auch keinen Einfluß auf die deutsche WP. Wenn du weder hier noch auf Commons Bilder sehen kannst, dann hakt irgendwas anderes. --Streifengrasmaus 18:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte auch schon über die Frage nachgegrübelt: Könnte es sein, dass über die IP ein Live-Mirror versorgt oder sonstiger Missbrauch von WP-Resourcen betrieben wurde, so dass aus diesem Grund der Leseszugriff serverseitig blockiert wurde? -- srb ♋ 18:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
Bildqualität von Thumbs
Smial hat vor einiger Zeit Versuche unternommen, die (bisher sehr bescheidene) Bildqualität von Thumbs zu optimieren – mit beeindruckendem Ergebnis. Technisch gesehen geht es dabei um veränderte Algorithmen für die Verkleinerung und Scharfzeichnung der Originale auf Thumb-Größe. Das wurde allerdings nur im kleinen Kreis besprochen und droht in Vergessenheit zu geraten. Die Umsetzung würde allerdings einen erheblichen Qualitätssprung in der Bildschirmdarstellung der gesamten Wikipedia darstellen. Ein paar Beispiele sind hier zu sehen. Genaueres unter Benutzer:Smial/thumbtest.
Da Smial nicht recht weiß, wo er seinen Vorschlag anbringen soll und ich das auch nicht tue, hänge ich das hier einfach mal an die große Glocke. Es wäre schade, wenn seine vorzügliche Arbeit umsonst gewesen wäre. Rainer Z ... 16:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Kontraste sind etwas schärfer, aber ich glaube, ich muss morgen mal zum Augenarzt... 8-( --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wir reden ja von MediaWiki, also kann man da mal schauen. Vielleicht hilft diese Seite weiter. --chrislb 问题 18:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe letzte Woche mit Tim Starling, einem der Chefentwickler von MediaWiki, über dieses Problem gesprochen, nachdem ich mitbekam, dass er an den Bildermodulen arbeitet. Er kennt das Problem und auch den zugehörigen Bug 6193. Er will in naher Zukunft die Schärfe raufsetzen. Nagelt mich aber bitte nicht auf Tage/Wochen fest. --Raymond Disk. Bew. 18:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Es eilt nicht. Das Raufsetzen der Schärfe ist es aber nicht allein, Smial hat eine ganze Reihe von Möglichkeiten und Einstellungen getestet und verglichen. In der Diskussion wurde dann rausgefiltert, auch unter Berücksichtigung der notwendigen Rechenzeiten. Vielleicht sollten sich Smial und Tim kurzschließen, um das Technische zu besprechen. Rainer Z ... 19:06, 1. Apr. 2007 (CEST)
- An welchen Parametern Tim drehen wird, weiß ich nicht. Er ist am einfachten im irc://irc.freenode.org/#wikimedia-tech zu erreichen. Da er in Australien lebt, Zeitzonen beachten ;-) --Raymond Disk. Bew. 20:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Es eilt nicht. Das Raufsetzen der Schärfe ist es aber nicht allein, Smial hat eine ganze Reihe von Möglichkeiten und Einstellungen getestet und verglichen. In der Diskussion wurde dann rausgefiltert, auch unter Berücksichtigung der notwendigen Rechenzeiten. Vielleicht sollten sich Smial und Tim kurzschließen, um das Technische zu besprechen. Rainer Z ... 19:06, 1. Apr. 2007 (CEST)
- wow, das sieht gut aus. und es wurde zeit, dass sich da mal was tut. --JD {æ} 19:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Jep, vorallem die Fliegen sind so richtig scharf. --chrislb 问题 19:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin auch positiv überrascht. Das wäre in Sachen Thumbs mal einen Fortschritt. Der Schärfegewinn ist schon erstaunlich. -- Rainer Lippert (+/-) 20:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Jep, vorallem die Fliegen sind so richtig scharf. --chrislb 问题 19:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
ISBN/Skype
Mir ist aufgefallen, dass bei den Literaturangaben, die ISBN-Nrummern jetzt durch eine Telefonnr. mit Fähnchen überlagert werden. Was ist der Sinn dessen? Werbung für Skype? Konnte noch ein paar Klicks nichts finden, wo das erklärt werden würde. --Decius 19:10, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast vermutlich das Firefoxplugin für Sykpe installiert.--84.160.205.215 19:45, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Dieses Plugin interpretiert alle Nummern im Browserfenster als Telefonnummern, die man mit Skype anrufen könnte. -- sk 19:48, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kategorisierung von Kategorien
Kategorie:Politiker_(Libanon) ist ein Kategorie:Libanese einsortiert. Aber Kategorie:Politiker_(Frankreich) nicht in Kategorie:Franzose. Wie ist es richtig? --Ephraim33 18:55, 1. Apr. 2007 (CEST)
Scheint bei den französisc hen Politikern schlicht vergessen worden zu sein; bei ein paar Stichproben bei anderen Ländern hab ich jedenfalls stets diese Einordnung vorgefunden, die ja auch sinnvoll ist, deshalb hab ichs jetzt auch bei Frankreich nachgetragen. --Proofreader 19:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, unsere Politiker sind auch immer Staatsbürger des Landes in dem sie regieren. Deshalb dürfen einiger unserer Gouverneure nicht in diese Kategorien eingeordnet werden, obwohl sie ja dort Politiker sind. --chrislb 问题 19:54, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte nicht. Die Politikerkategorien sind in den Nationalitätenkategorien falsch eingeordnet. Es ist zwar die Regel, aber nicht Naturgesetz, dass ein Politiker in einem Land auch dessen Staatsbürger ist. In der EU gibt es inzwischen zahlreiche (auch wichtige) Kommunalpolitiker, die fremder Staatsangehörigkeit sind. In der Geschichte sind oft Gouverneure oder Ähnliches nicht Staatsangehörige des regierten Landes gewesen. Also: Frankreich war richtig, Libanon falsch. Bitte nicht umgekehr angleichen. --ThePeter 21:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, entweder oder, die Mehrzahl ist aber mE eindeutig in der Nat-Kat. Das Entfernen wird auch garnicht so einfach sein, da bei Hand die Nationalität überprüft werden muss. --chrislb 问题 23:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Bin das mal durchgegangen, von den 333 Politikern in Frankreich sind offenbar 331 Franzosen, Martin Aku als Togoer und Christoph Gottschalk (Politiker) als Deutscher gehören offenbar tatsächlich nicht in die Kategorie Franzose. --Proofreader 01:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das dürfte als Nachweis wohl genügen. --ThePeter 07:29, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es hat wahrscheinlich kaum jemand etwas dagegen, wenn dies abgeändert wird, dann sollte das aber möglichst konsistent vollzogen werden, u.a. auch mit einer Beschreibung in der Kategorie:Politiker nach Staat. --chrislb 问题 09:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Sicher, dass du auch die Unterkats durchforstest hast? --chrislb 问题 09:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das dürfte als Nachweis wohl genügen. --ThePeter 07:29, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Bin das mal durchgegangen, von den 333 Politikern in Frankreich sind offenbar 331 Franzosen, Martin Aku als Togoer und Christoph Gottschalk (Politiker) als Deutscher gehören offenbar tatsächlich nicht in die Kategorie Franzose. --Proofreader 01:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, entweder oder, die Mehrzahl ist aber mE eindeutig in der Nat-Kat. Das Entfernen wird auch garnicht so einfach sein, da bei Hand die Nationalität überprüft werden muss. --chrislb 问题 23:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte nicht. Die Politikerkategorien sind in den Nationalitätenkategorien falsch eingeordnet. Es ist zwar die Regel, aber nicht Naturgesetz, dass ein Politiker in einem Land auch dessen Staatsbürger ist. In der EU gibt es inzwischen zahlreiche (auch wichtige) Kommunalpolitiker, die fremder Staatsangehörigkeit sind. In der Geschichte sind oft Gouverneure oder Ähnliches nicht Staatsangehörige des regierten Landes gewesen. Also: Frankreich war richtig, Libanon falsch. Bitte nicht umgekehr angleichen. --ThePeter 21:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
Auffinden von Löschdiskussionen
Es geht um Nora Gomringer, der Artikel wurde am 20. Sept. 2006 um 19:41 von Dundak gelöscht [4]. Ich habe jetzt zwei Wochen von Hand durchgesucht (angefangen mit dem 9. September 2006 [5] da dort am 20. Sept. 2006 alle Einträge erledigt waren, und von dort habe ich mich durch alle Löschtage bis zum 20. September 2006 durchgeklickt, aber nichts gefunden.) Habe ich etwas falsch gemacht oder übersehen? Gibt es vielleicht eine leichtere Möglichkeit alte Löschdiskussionen aufzufinden. Im Löschlogbuch gibt es ja nur den Eintrag, wann gelöscht wurde. (Ich würde gerne überprüfen, ob es zu der Frau bereits eine Relevanzdiskussion gegeben hat.)--Venezianer 22:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
- über Spezial:Verweisliste/Nora_Gomringer. Hier gab es augenscheinlich keine. Es stand nur "'kleine friedenstaube'" im Artikel --schlendrian •λ• 22:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für für die Verweisliste.--Venezianer 22:23, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kleiner Tipp: "Links auf diese Seite" unter den Werkzeuge links geht auch, wenn man einen "roten" Artikel anschaut. --Farino 23:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
Geschützte Seite
Hallo, ich möchte die Seite Benutzer:Einsamer Schütze/El Topo in den Artikel-Namensraum, also nach El Topo verschieben. Allerdings bekomme ich da als Fehlermeldung „Geschützte Seite“ zurück. Was genau heißt das jetzt (hab in der Hilfe nichts dazu gefunden) und wie bekomme ich das Problem gelöst? --Einsamer Schütze 23:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Du hättest auf WP:EW einen Entsperrwunsch äußern können; ist aber nicht mehr notwendig: Ich habe das Lemma freigegeben und den Artikel verschoben. --jergen ? 23:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
2. April 2007
Darstellung im Firefox
Im Firefox hat sich bei mir die Darstellung geändert, keine Ahnung warum. Das Wiki-Logo fehlt, der Text wird nacheinander aufgebaut.
Im Explorer ist alles ok.
Wer hat einen Tipp?
--Ad.ac 06:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Cache leeren hat in solchen Fällen immer geholfen. Gruß -- srb ♋ 09:10, 2. Apr. 2007 (CEST)
Erweiterung eigene Seite
Als Neuling habe ich folgende Frage: Kann man im Bereich der eigenen Seite so etwas wie die Spielwiese (ev. nach außen unsichtbar) einrichten, wo man Anmerkungen/Ergänzungen zu oder ganze Artikel entwerfen kann, bevor man sie beim jeweiligen Artikel einfügt? Vielen Dank im Voraus!
--kbwrd 09:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Du kannst in die URL-Zeile deines Browsers einfach http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Klaus_Brennecke/Spielwiese eingeben und die Seite anlegen. Hmm, hast du ja gerade schon gemacht. Nach außen unsichtbar ist allerdings absichtlich gar nichts: In der Wikipedia soll jede Bearbeitung transparent sein.--Berlin-Jurist 09:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, solange du auf die Seite nicht verlinkst, ist die Sichtbarkeit doch schon ziemlich eingeschränkt. Da hast du jedenfalls ganz sicher deine Ruhe. --ThePeter 11:45, 2. Apr. 2007 (CEST)
hösten Berge der Welt
--83.218.160.88 10:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Liste der höchsten Berge der Erde. --Density 10:29, 2. Apr. 2007 (CEST). P.S.: Derartige Fragen bitte künftig unter Wikipedia:Auskunft stellen
Problem mit Administrator Benutzer:Sebmol
übertragen nach Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sebmol – Weiteres bitte dort --:Bdk: 13:41, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Die Vorbildlichkeit Sebmols ist schon seit jeher Grundlage meines Wirkens in Wikipedia.--Hubertl 13:41, 2. Apr. 2007 (CEST)
Kaskadensperroption
Hallo,
als ich nach dem Quelltext der Vorlage:Benutzer aus schauen wollte, habe ich auf der hinter dem Link zum Editieren eine Meldung erhalten, dass durch die Kaskadensperroption diese Vorlage auch gesperrt ist. Dazu habe ich zwei Fragen:
- Wozu dient diese Option?
- Ist sie in so einem Fall sinnvoll? Die Vorlage ist nur betroffen, da eine einbindende Benutzerseite gesperrt ist.
Gruß --MdE ✉ 12:41, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das gewollt war. Der Benutzer lies sich sperren, beim Schützen der Seite scheint ein kleiner Fehler passiert zu sein, möge das bitte jemand berichtigen. Die Option dient eigentlich primär dazu, Artikel zu sperren, ohne sie anzulegen und ist daher zum Beispiel bei Wiedergängern angebracht, wo immer wieder Unsinn eingestellt ist. Wir verwenden sie auch für Benutzerseiten gesperrter Benutzer, um einerseits ein Erstellen der Seite zu verhindern, das nicht sinnvoll wäre, und andererseits anderen Usern mitzuteilen, dass der Benutzer gesperrt ist. — Pill δ 13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das mit den gesperrten nichtexistierenden Seiten ist lediglich ein nützlicher Bug der Option. Sinn der Kaskadensperre sind Seiten wie die Hauptseite, die aus einzelnen Vorlagen zusammengesetzt sind und vandalismusgefährdet. Die Kaskadensperre soll in solchen Fällen das Durchschlagen von Vandalismus aus den Vorlagen auf die einbindenden Seiten unterbinden. Im konkreten Fall dürfte das aber vermutlich tatsächlich nicht Absicht gewesen sein. --::Slomox:: >< 14:00, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wieso funktioniert ein Link zu einer existierenden Seite nicht mehr?
Hallo, ich habe vor einiger Zeit die Seite zur Band Ok Go bearbeitet und kann sie plötzlich nicht mehr über die Suche aufrufen! Habe das allerdings auch schon einige Zeit nicht mehr probiert. Wenn ich in der Suche Ok Go eingebe erhalte ich den Hinweis daß die Seite nicht existiert! Das tut sie aber, und zwar hier: http://de.wikipedia.org/wiki/OK_Go (kann sie im Moment nur über meine Beobachtungsliste finden.) Wie kann ich es bewerkstelligen daß die Seite beim Eintippen von "Ok Go" wieder gefunden wird? Ich finde dazu leider keine Hilfe... könnte das bitte jemand von Euch einrichten? Vielen lieben Dank! Morrigan.
--Morrigan Germany 13:15, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Also bei mir gehts wenn ich "OK Go" eintippe --Dachrisblubber 13:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Du musst auch das K in der Suche groß schreiben; dann gehts. --JuTa Talk 13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe diesen Artikel erstellt, da roter Link auf Nekrolog 2007, da diese Person eine gewisse Bedeutung hinsichtlich des Nahostkonfliktes hat und auch während des letztjährigen Zweiten Libanonkrieges Stellung genommen hat. Allerdings hat Frau Reinhart auch als Linguistin gewirkt; über diese Tätigkeit vermag ich jedoch als fachfremd wenig zum Artikel beizutragen. Welches Portal beschäftigt sich mit Sprachwissenschaft, damit auch das unpolitische Leben von Reinhart in dem ASrtikel beleuchtet werden kann? --Matthiasb 13:59, 2. Apr. 2007 (CEST)
- ↑ „Warum sind Sie so frech?“, Tagesspiegel, 10.November 2001
- ↑ Die Geschichte von Hanns Martin Schleyer, Alhambra Sondernummer „20 Jahre deutscher Herbst“, Oktober 97, Seite 7 (gepostet im Projekt „Schwarze Katze“ auf projekte.free.de)
- ↑ Gerhard Zwerenz: Der vergessene Bernt Engelmann, Ossietzky 22/2002