Wikipedia:Löschprüfung/alt
Ich bin der Meinung das dieser Artikel über ein Computerspiel zu unrecht gelöscht wurde. Die Löschdiskussion und die Anschließende Diskussion mit dem Administrator. Begründung des Antrags auf Wiederherstellung:
- 1. Der Löschantrag wurde gestellt weil die Relevanz eines noch nicht erschienen Onlinerollenspiels in Frage gestellt wurde.
- Relevanz: Ich finde hier sollte eine grundsätzliche Klärung getroffen werden. Meiner Meinung nach kann auch bei einem noch nicht erschienen Computerspiel eine Relevanz bestehen. Tausende von Leuten lesen in den Spielemagazinen und Online über dieses Spiel, somit gibt es eine große Öffentlichkeitswirksamkeit. Google verzeichnet für dieses spezielle Spiel unter der Suchmaske "Der Herr der Ringe Online: Schatten von Angmar" 39.100 Treffer und unter "The Lord of the Rings Online: Shadows of Angmar" gar 618.000 Treffer. Normalerweise sind sehr viel weniger Treffer notwendig um eine Relevanz für die Wikipedia nachzuweisen. Hier wird also möglicherweise mit zweierlei Maß gemessen nur weil manche Leute Computerspiele als wenig interessant ansehen.
- Noch nicht erschienen: Auch für eine noch nicht erschienene Sache kann Relevanz bestehen. Würde Jemand planen ein großes Bauwerk zu bauen, wieso sollte man nicht schon in der Bauphase über dieses Projekt einen Artikel erstellen dürfen? Es liegen zu diesem Stadium doch schon Fakten über das Bauprojekt vor z.B. "Wer baut?", "Wo wird gebaut?", "Wie viele Menschen arbeiten daran" usw.. Wan dürfte man also über dieses Bauwerk berichten? Erst wenn die erste Mauer steht, erst wenn das Richtfest statt findet, erst wenn der erste Mensch einzieht? In solch einem Artikel dürften doch sicherlich auch noch nicht realisierte aber ziemlich sichere Dinge stehen: "Geplante Höhe", "Geplante Baukosten" usw. Ein Beispiel für so einen Artikel Atlantis Dubai.
- Wie bei solch einem Bauprojekt sind auch bei einem in der Entwicklung befindlichen Computerspiel viele Fakten bereits bekannt. Warum sollte ein Computerspiel also erst einen eigenen Artikel bekommen wenn es erschienen ist? Insbesondere da dieses Spiel bereits in einem Monat erscheint!
- 2. Argument in der Löschdiskussion: "Nur wenige erfolgreiche MMORPGs haben nach den Relevanzkriterien einen Artikel verdient."
- Dann sind diese Relevanzkriterien falsch. Etwas für das sich hunderttausende von Leuten interessieren sollte auch für die Wikipedia eine Relevanz haben. Artikel über eine Ausgrabung eines drittklassigen römischen Ortes finden Platz in der Wikipedia, obwohl sie kaum Jemanden interessieren. Mich interessieren sie übrigens und ich will das keinesfalls als Aufruf zum Löschen solcher Artikel gesehen wissen ;-) Aber es ist der Beweis das hier extreme Unterschiede gemacht werden.
- 3. Argument in der Löschdiskussion: "Glaskugelartikel für irgendein Spiel der bekannten Machart."
- Jeder Artikel über einen einzelnen Eisenbahntyp müßte dann auch gelöscht werden. Die sind vom Grundprinzip alle ähnlich, sie fahren alle auf Schienen. Es handelt sich darüberhinaus nicht um irgendein Spiel, immerhin entsteht durch den Handlungshintergrund "Herr der Ringe" eine noch zusätzlich verstärkter AUfmerksamkeitsgrad.
- 4. Argument in der Löschdiskussion: "Glaskugel - kann wiederkommen, wenn relevant geworden, also wenn wenigstens 2 Bücher aus unabhängigen Verlagen vorliegen."
- Wieso müßen für die Relevanz eines Computerspiel Bücher geschrieben werden? Immerhin besteht alleine die Hintergrundgeschichte von Mittelerde schon aus mehreren Büchern.
- 5. Argument in der Löschdiskussion: "Auch wenn es fertig ist, ist es noch lange nicht relevant ausserhalb der speziell interessierten Kreise"
- Also Millionen von Leuten sind speziell interessierte Kreise (World of Warcraft 8 Mill. Nutzer; Guild Wars 3 Mill. Nutzer, Lineage II 14 Mio. Nutzer). Im Augenblick spielen das Spiel das in der Beta-Testphase ist bereits ca. 50.000 Leute. Sind wir nicht alle speziel interessierte Kreise?
- 6. Argument in der Löschdiskussion: "Dafür gibt es einen einfachen Zusammenhang: Mit diesen Artikeln halten wir nämlich auch Autoren von der Wikipedia fern, die zu nichts anderem als Pokemons und unbedeutenden Computerspielen schreiben können."
- Mit der Löschung dieses Artikels sollen Leute von der Wikipedia fern gehalten werden? Ich bin entsetzt Grundlage der Wikipedia ist dies: Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.
- 7. Argument des Administrators für die Löschung: "Der Artikel ist randvoll mit Spekulationen. Ich stelle ihn aber ggf. gerne wieder her, wenn das Spiel tatsächlich erschienen ist und vor allem belastbare Quellen (besonders über Benutzerzahlen) vorliegen.
- Der Admin bestreitet also weniger die Relevanz des Spieles an sich, sondern setzt auch die wilkürliche Festlegung, "was noch nicht erschienen ist hat keine Relevanz" (siehe meine Argumente oben).
- Das weitere Argument der Artikel sei voller Spekulationen ist falsch, da die Angaben zu einem großen Teil aus der Beta stammen wie der ursprüngliche Autor in der Diskussion auf der Administrator Disskusionsseite darlegte. Darüberhinaus wären Fehler im Artikel ein Argument für eine Qualitätssicherung und nicht für eine Löschung.
Ich denke ich habe hiermit alle entscheidenden Argumente für eine Löschung aus der Löschdiskussion wiederlegt. Kerish (>>) 20:12, 16. Mär. 2007 (CET)
- „Wiederlegt“ ist gut. :-) Die Diskussionen dazu wurden schon hundertmal geführt, immer mit demselben Ergebnis und denselben Argumenten (Du hast mich schon beim „zukünftigen Bauwerk“ verloren, das ewig selbe falsche Äpfel-Birnen-Standardbeispiel, was jedesmal nicht passt). Wenn Du die Relevanzkriterien ändern willst, worauf Deine Argumentation hinausläuft, dann diskutiere das bei Wikipedia:Relevanzkriterien, denn hier ist die falsche Stelle dafür.
- Der Administrator hat eine nachvollziehbare und vertretbare Löschentscheidung getroffen, die meine Unterstützung findet, denn MMORPGs gelten nach der gängigen Löschpraxis erst einige Zeit nach ihrem Erscheinen als für einen eigenständigen Artikel relevant, ihre Ankündigung allein reicht nicht. Somit hat Kantor.JH nur den Punkt 1 aus WP:RK#Software, Video- und Computerspiele umgesetzt: nur voll funktionsfähige Produkte. Das kann ihm schwerlich als Fehler ausgelegt werden. --Markus Mueller 20:38, 16. Mär. 2007 (CET)
- Welches Programm ist fehlerfrei und damit voll funktionsfähig? ;-) So wie der Satz aber wohl gemeint ist, ist das Produkt bereits voll funktionsfähig denn um die 50.000 Leute spielen es bereits in der Offenen Betatestphase. Offene Betas sind eigentlich eher eine Werbemassnahme um solche Spiele bekannt zu machen und den Leuten einen kostenlosen Schnupperzugang vor der eigentlichen kostenpflichtigen Veröffentlichung zu bieten. Kerish (>>) 00:50, 17. Mär. 2007 (CET)
nur zur info:
es gibt leider immer wieder leute, die noch nicht wissen dass es bei enzyklopedie um "wissen" geht, und nicht um "veröffentlichtes produkt". entschuldigung dafür. inzwischen kannst du das spiel in der englischen und portugiesischen wikipedia version weiterbearbeiten, falls das hilft. die nehmens mit der definition genauer :)
obwohl es natürlich klar ist der eintrag hier teil der beta-test-werbemassnahme ist ... dh ganz so böse würde ich dem markus auch wieder nicht sein.
--Soloturn 02:08, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe kein Problem mit dem Administrator nur mit der Löschung und der Grundlage für die Löschung. Eine Beschwerde gegen ihn wird es also nicht geben. Er hat einen harten Job und den tut er bestimmt gut. Kerish (>>) 02:46, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte auch mal an die Löschregel erinnern:
- "Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können."
- Der Löschantrag und die meisten Statments zur Löschung waren pauschal und nicht konkret auf den Artikel bezogen. Auch hier mal ein Zitat der Löschregeln: "Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei." Es wurde dagegen generell alle "zukünftig erscheinendes Rollenspiel" verdammt. Kerish (>>) 22:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- Full ack, Markus Mueller. Eine Enzyklopädie ist kein Anzeigenblatt für in der Betaphase befindliche Spiele. Wiederkommen, wenn es sich zu einem am Markt relevanten Produkt gemausert hat. Vorerst nicht wiederherstellen --Uwe G. ¿⇔? 14:52, 21. Mär. 2007 (CET)
erledigt sebmol ? ! 01:36, 25. Mär. 2007 (CET)
Die Entscheidung des Admins wurde begründet und ist nachvollziehbar. „passt mir nicht“ ist kein Löschprüfungsgrund, denn es ist ja abzusehen, dass einige Benutzer mit einer Löschung nicht einverstanden sein werden, selbst wenn die Entscheidungsfindung korrekt verlaufen ist. sebmol ? ! 01:36, 25. Mär. 2007 (CET)
Gut, cut. Aber da ich das Game schon spiele, und am Freitag die Pre-Order-Box erhielt, ist der 14.April als Releastermin zu 99,9% sicher. Bis dahin dürften auch die Verkaufszahlen in etwa bekannt sein. Wenn die Zahlen stimmen, sind bis dahin bereits zwischen 30.000 und 40.000 allein in Deutschland auf dem Markt. Frage also an Dich sebmol, als neutralen Admin, wann ist der rechte Zeitpunkt für eine neue Prüfung - 14.4. (ab da darf eine bestimmte Käufergruppe spielen), am 24.4. (offizieller Verkaufsstart) oder 4 Wochen später? Da innerhalb von Minuten die PR-Aktion der Zeitschrift "PC-Games" mit 20.000 Beta-Accounts beendet war, besteht wohl ein erhebliches Interesse an diesem Spiel. Es dürfte ebenso in den Aprilverkaufscharts erscheinen. Also bitte eine kleine Klarstellung, und auch Leute wie Kantor (und ich^^) sind beruhigt, das hier keine Willkür herscht, welche so ziemlich jedes Medium für wichtiger als Spiele hält... -OS- 01:52, 25. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde dir empfehlen, auf einer Benutzerunterseite einen enzyklopädischen Artikel zu dem Spiel zu schreiben. Wenn er die Grundanforderungen erfüllt, solltest du ihn problemlos auf das richtige Lemma verschieben können. sebmol ? ! 01:55, 25. Mär. 2007 (CET)
- Das ist doch ein Wort, kenn zwar die alte Fassung nicht, da sie schon gelöscht war, als ich den Antrag sah, aber wird schon enzyklopädisch was hergeben, bei der Vorlage und 5 Jahren Entwicklungszeit.-OS- 03:39, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ausser der Info-Box war IMHO nichts wirklich erhaltenswertes im Artikel... --Kantor Hæ? +/- 04:14, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist doch ein Wort, kenn zwar die alte Fassung nicht, da sie schon gelöscht war, als ich den Antrag sah, aber wird schon enzyklopädisch was hergeben, bei der Vorlage und 5 Jahren Entwicklungszeit.-OS- 03:39, 25. Mär. 2007 (CEST)
Entschuldigt, aber ohne dem Lemma ist WP einfach nicht komplett. Obwohl das Spiel erst in 4 Wochen erscheint steht ein Verkaufserfolg schon jetzt fest (Benutzer:-OS-/LOTROamazon). Darum bitte ich um Wiederherstellung des Lemmas, und schlage als Inhalt folgenden Beitrag vor Benutzer:-OS-/LOTRO.-OS- 16:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe diesen Artikel komplett überarbeitet und die bei der 1. Löschung vorgetragenen Gegenargumente berücksichtigt. (siehe meine Erklärung bei der Löschdiskussion vom 22.02.07)
Der neue Artikel wurde heute ohne erneute sachliche Prüfung von Benutzer_Diskussion:He3nry als "Wiedergänger" gelöscht. Der löschende Admin hat nach einem Austausch selbst Zweifel.... Ich bitte um Wiedereinstellung und ggf. erneute Löschdiskussion da die beiden Artikel inhaltlich nicht deckungsgleich sind. Taurus65 23:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der löschende Admin hat überhaupt keine Zweifel, der Kollege beliebt ihn misszuverstehen. Der Inhalt war wortreicher aber inhaltsgleich und die Gemeinde ist immer noch irrelevant, bester Beleg für diese Einschätzung sind die Behalten(!)-Argumente in der Löschdiskussion. --He3nry Disk. 07:42, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nicht wiederherstellen. Der Artikel ist ein Geschichtsaufsatz über eine kleine Kirchengemeinde im Saarland, der zwar recht detailiert die Entwicklung der Gemeinde in den letzten knapp 60 Jahren beschreibt, auf die weitere Bedeutung derselben aber nicht eingeht. Die üblichen Fragen, die an einen enzyklopädischen Artikel gestellt werden, bleiben unbeantwortet. Insbesondere ist für Außenstehende nicht ersichtlich, welchen überregionalen Einfluss diese Gemeinde vielleicht auf andere Gemeinden oder der christlichen Theologie hat. Den Autoren empfehle ich diesen Text, um vielleicht Anregungen für eine Neuerstellung des Artikels zu erhalten. sebmol ? ! 08:03, 21. Mär. 2007 (CET)
- Bei der Apostolischen Gemeinde des Saarlandes handelt es sich um eine der größeren und auch älteren Abspaltungen von der Neuapostolischen Kirche, der größten deutschen Freikirche Schon deshalb gehört sie in die Wikipedia. Wie dumm muss man hier eigentlich noch sein? --89.55.57.103 17:31, 23. Mär. 2007 (CET)
- Wiederherstellen Die Apostolische Gemeinde des Saarlands ist aus historischen und soziologisch interessanten Entstehungsgründen schon relevant für eine Enzyklopädie. Auch die Entwicklung ist archivierungswürdig. Für die Leser, der wenigstens halbwegs mit der Materie vertraut ist, ist dieser Artikel naheu unersetzlich, da die hierin gesammelten Informationen außerhalb sehr rar sind und die Gemeinschaft ihre Blütezeit lange hinter sich hat.Literatur über diese Gemeinschaft ist zwar vorhanden, jedoch nicht aktuell oder wenig neutral. Dieser Artikel ist eindeutig wichtig für das für wikipedia grundlegende Konzept der neutralen Informationsvermittlung. Der Vorwurf, dass in diesem Artikel nicht ersichtlich sei, welchen Einfluss diese Gemeinschaft auf andere Gemeinschaften hat, ist unbegründet: Die Gemeinschaft hat teilweise mit anderen Gemeinschaften "paktiert", suchte immer wieder die Nähe zur Muttergemeinschaft, ist extrem personenbezogen geprägt und weicht, im Gegensatz zu anderen apostolischen Gemeinschaften vom christlichen "mainstream" ab. Ferner ist dies ein Artikel, dem erst gar keine Chance gegeben wurde, sich zu entwickeln. Leider denkt man wohl hier in der deutschen wikipedia anders (intoleranter? weniger liberal?) als vergleichsweise in niederländischen wikipedia, wo ein Autor etliche Artikel über apostolische Gemeinschaften schrieb und dafür sogar ausgezeichnet wurde! --Isai 12:25, 26. Mär. 2007 (CEST)
In der Version-21T20:59:40
Der Artikel wurde am um 22:52 durch Benutzer:Martin-vogel gelöscht. Grund war SLA durch Benutzer:Asthma, Begründung: Wiedergänger, der richtige Weg geht über WP:LP. Nun weiß ich nicht, was Benutzer:Asthma im Kontext der Erstellung einer Enzyklopädie unter "Wiedergänger" versteht. Tatsache ist, dass der Text von mir erweitert wurde und mit dem ursprünglich am 9. März durch Benutzer:Asthma zur Löschung vorgeschlagenem Text nichts mehr gemeinsam hatte ... Hafenbar 15:23, 22. Mär. 2007 (CET)
- Offenbar wird in der WP gar nicht mehr überprüft, ob ein Artikel, der einstmals gelöscht wurde, bei Neueinstellung die selben Mängel aufweist wie vor der Löschung. Ein „Wiedergänger“ ist nach dieser gängigen, aber mMn falschen Definition, jede neue Artikelerstellung unter einem einmal gelöschte Lemma. D. h., wenn der Ausweg aus diesem Dilemma („der richtige Weg...“) die WP:LP sein soll, dann musst du hier ein Ansuchen stellen, ob du den Artikel nocheinmal schreiben darfst. Ist das nicht eine Blamage?! :) mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:26, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wenn es denn der Enzyklopädiefindung dient schrecke ich vor nichts zurück: "Hiermit stelle ich den Antrag, den Artikel zum Lemma Blamage neu schreiben zu dürfen" ... Hafenbar 17:09, 22. Mär. 2007 (CET)
- Mal zum Artikel selbst, ob nun Wiedergänger oder nicht: das ist ein 100% lupenreiner Wörterbucheintrag, darüber können auch die 8 Fußnoten nicht hinwegtäuschen. Ich glaube nicht, dass man darüber 7 Tage eine Löschdiskussion hätte führen müssen. Asthma kann natürlich die gelöschte Version nicht selbst einsehen, aber wenn die alte Löschbegründung "wörterbucheintrag" gewesen sein sollte, dann wäre aus seiner Perspektive "Wiedergänger" ein logischer Schluss. --Markus Mueller 16:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- Mal zum "100% lupenreiner Wörterbucheintrag" was ist das denn eigentlich, und wo kann ich erfahren, wie ich den Text gestalten muss, damit er den strengen Anforderungen der Wikipedia genügt ? Etwa so wie in Foobar, also mit Belegstellen in Film und Fernsehen ? ... Hafenbar 17:09, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hafenbar, willst Du irgendwas beweisen? :-) Es sind ausschließlich Erläuterungen zur Etymologie und zur sprachlichen Verwendung. Das ist Wörterbuch. Es gibt keine darüber hinausgehenden Sacherläuterung - und mir fallen in diesem Zusammenhang dazu auch keine ein. Ganz anders bei Foobar, wo sich einige interessante Informationen finden lassen (z.B. metasyntaktische Variable) und Foobar benötigt als Kunstwort auch - anders als ein Wort einer natürlichen Sprache - eine besondere Erklärung. --Markus Mueller 17:15, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich muss gar nichts beweisen:
- „Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen. [...]“ (Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch)
- Diejenigen, die dies ignorieren und die Sammlung freien Wissen in: "Sacherläuterung" (?) einerseits und "Etymologie und ... sprachlichen Verwendung (Wörterbucheintrag)" andererseits aufteilen, sollten sich mal fragen, auf welcher wissenschaftlichen Basis sie eigentlich agieren. Ist Etymologie kein Wissen, nur weil man sich *persönlich* dafür nicht interessiert ? ... Hafenbar 18:07, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wissenschaft und Meinungsbild sind inkonklusiv. - Ein etymologisches Wörterbuch ist - wie der Name schon sagt - ein Wörterbuch. Zwar gehört die Etymologie zu einem Begriff, die Etymologie allein ist aber noch kein eigenständiger Artikel.
- Der Artikel Blamage bot folgendes:
- Herkunft des Wortes (Etymologie)
- Übersetzung des Wortes (die allerdings jeder Muttersprachler kennt)
- Ableitung des Verbs "blamieren"
- Ableitung des Adjektivs "blamabel"
- grammatischer Hinweis
- Synonym
- Redewendung
- Verwendungsbeispiele des Wortes
- Das sind alles nur sprachliche Aspekte, wie man sie in einem typischen Wörterbuch findet. Wenn Wikipedia ist kein Wörterbuch irgendeine Bedeutung haben soll, doch dann jene, dass sie nicht Wörter ausschließlich in sprachwissenschaftlicher Hinsicht behandelt. Ein Artikel zu einem (deutschen) Wort ist dann ein Wörterbuchartikel, wenn die Erläuterungen zum Lemma sich allein auf die sprachlichen Aspekte beschränken (inklusive Pragmatik). Im Fall „Blamage“ ist dies der Fall gewesen. Binsenweisheit ist das Gegenbeispiel dazu. --Markus Mueller 21:42, 22. Mär. 2007 (CET)
- +1 --ThePeter 21:53, 22. Mär. 2007 (CET)
- +1 --RalfR 22:07, 22. Mär. 2007 (CET)
+1 --DasBee ± 10:41, 26. Mär. 2007 (CEST)- -1 --Der will eigentlich nur sagen, dass ihn die Etymologie von "Blamage" nicht interessiert. Das W.i.k.W.-Brimborium dient nur dazu, den eigenen Geschmacksurteilen einen seriösen Anstrich zu geben. Hat alles was von Taschenspielertricks - Etymologie, die man als interessant erlebt, bezeichnet man als "enzyklopädisch"; uninteressante Etymologie bezeichnet man als "sprachlich". -- Kerbel 13:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
Beteiligt euch am Schreibwettbewerb, das Lemma könnte einen Artikel wert sein, aber so war das nichts. Zum Nachschlagen vielleicht der frische Artikel Tristesse? --RalfR 22:07, 22. Mär. 2007 (CET)
- ... IMHO ein Artikel der reichlich 8.(s.o.) bringt, aber irgendwo zwischen Musik und Malerei sein Lemma vergessen hat und in Theoriefindung übergeht. Architekturgeschichtliche Betrachtungen unter dem Enzyklopädie-Stichwort Tristesse, bei denen die Klassische Moderne und die Institution Bauhaus mal so nebenbei als "trist" abgehandelt werden. Das könnte man so natürlich unter zig anderen Lemmata auch machen, ob das sinnvoll ist, bleibt Geschmackssache ... Hafenbar 08:51, 23. Mär. 2007 (CET)
- O Schreck! Tristesse fällt wohl eindeutig in die Kategorie „Essay“, besser „Geschwurbel“. Dann lieber ein zünftiger Wörterbucheintrag. Rainer Z ... 20:05, 24. Mär. 2007 (CET)
Machen wir uns doch nichts vor: Die Unterscheidung Wörterbuch/Enzyklopädie funktioniert hier schon seit langem nicht mehr und die Grenzen wurden längst aufgeweicht bzw. überschritten. Wenn wir das von der pragmatischen Seite sehen, dann tun wir hier Dienst am Kunden und der möchte eben auch Artikel zu Worterklärungen finden. Die Blamage war eine ordentliche Erklärung, knapp und konzis geschrieben und außerdem viel länger als eine Erläuterung, die man in gängigen Wörterbüchern finden würde: Da brachte unser Artikel deutlich Mehrwert (und wenn ich mir mal Wikitionary-Einträge anschaue, dann wärs für das zu lang gewesen). Ich bin auch kein wirklicher Freund der Worterklärung in Enzyklopädien, aber besser einen schönen fokussierten Worteintrag, als eine falsche BKL bzw. künstlich aufgeblasene Artikel wie Kuddelmuddel oder ein volkstümelndes Vergelt's Gott (von dem man mit Fug und Recht – diesen wichtigen Rechtsterminus haben wir auch noch nicht! – sagen kann, daß das nun wirklich jeder versteht und keiner Erläuterung bedarf). Ich würde die Blamage jedenfalls wiederherstellen. --Henriette 09:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
ACK Henriette. Wiederherstellen Julius1990 10:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
+1 --DasBee ± 15:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
Gegen Fremdwörterbucheinträge haben so wie ich weder meine Wenigkeit noch unsere Richtlininen etwas einzuwenden, nun ist Blamage vielleicht nicht das exotischste, aber immer noch ein erklärungsbedürftiges Fremdwort; der Artikel war auch sonst ok, wiederherstellen tut nicht weh. --Janneman 21:25, 25. Mär. 2007 (CEST)
Wiederhergestellt. Henriette hat offenbar eine ausführlichere Version, ich habe fürs erste die letzte stehen lassen. Rainer Z ... 15:24, 27. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde in der Löschdiskussion mit einer falschen Begründung gelöscht "Laut Artikel 2 Releases und eine Live-CD seit Entwicklungsbeginn 2001." schreibt der löschende Admin, in Wahrheit war der Entwicklungsbeginn laut Distrowatch 2005 und seitdem wurde mindestens einmal im Jahr eine Version veröffentlicht. Zu berücksichtigen ist, dass es sich bei Ark Linux um eine Distribution aus Deutschland handelt, die gerade in Deutschland weit verbreitet ist. Nachrichten über Ark Linux finden sich auch auf deutschen, nicht Linux-spezifischen IT-Seiten, z. B. bei Golem 1, 2, heise.de 3, 4 sowie tecchannel 5 sowie in Printmagazinen wie Linux-User 6, des weiteren ein Interview auf Pro-Linux.de 7. Artikel über Ark Linux finden sich in der englischen, polnischen, niederländischen, französischen und japanischen Wikipedia, obwohl es sich um eine hauptsächlich in Deutschland verbreitete Distribution handelt. Google zählt 237.000 Treffer für "Ark Linux", davon 62.200 aus Deutschland. Ginge es hier um den Artikel in der japanischen Wikipedia, hätte ich nichts gegen die Löschung einzuwenden gehabt, da Ark Linux dort keine nennenswerte Relevanz hat. Jedoch denke ich, dass für Deutschland und für den deutschen Sprachraum Ark Linux eine relevante Distribution ist. Daher bitte wiederherstellen.--Haary 18:06, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hier gilt das Gleiche wie oben auch schon. Dass Fachmagazine neue Produkte testen und über sie berichten, ist normal, begründet für diese aber keine enzyklopädische Relevanz. Nicht wiederherstellen. Und bitte komm jetzt nicht sukzessive mit allen gelöschten Linuxdistributionen. --ThePeter 18:25, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, liest du vielleicht auch mal die Argumente und die Links durch? Es wurde mehrmals über Ark Linux berichtet, also auch zu einem Zeitpunkt als es nicht neu war - eine wiederholte Publikation begründet m. E. sehr wohl eine enzyklopädische Relevanz. Im übrigen hast du immer noch nicht beantwortet, wie man bei freier Software deiner Meinung nach den Verbreitungsgrad nachweisen soll. Und mir konstruktive Mitarbeit - dazu gehört offensichtliche Fehlentscheidungen von Admins zu hinterfragen - bei Wikipedia verbieten zu wollen verbitte ich mir. --Haary 18:36, 22. Mär. 2007 (CET)
- Du hast nicht aufmerksam gelesen. Die Begründung war völlig korrekt. "Laut Artikel 2 Releases und eine Live-CD seit Entwicklungsbeginn 2001." --Eike 21:07, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ändert aber nichts daran, dass die Begründung inhaltlich falsch ist. Der Admin hat den Inhalt des Artikels offensichtlich als einzige Quelle benutzt und noch nicht mal Google bemüht um nachzusehen, ob die Distribution Relevant sein könnte.--Haary 08:04, 23. Mär. 2007 (CET)
- 1) Die Begründung ist vollkommen korrekt. Sie besagt, dass xy im Artikel stand, und genau das stand im Artikel. Da kannst du noch so oft auf den Boden stampfen.
- 2) Relevanzdarstellung ist Bringschuld des Artikels. Es ist ja gerade die Aufgabe eines Enzyklopädie-Artikels, das Besondere, das Herausragende am Artikelgegenstand zu beschreiben.
- --Eike 14:33, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ändert aber nichts daran, dass die Begründung inhaltlich falsch ist. Der Admin hat den Inhalt des Artikels offensichtlich als einzige Quelle benutzt und noch nicht mal Google bemüht um nachzusehen, ob die Distribution Relevant sein könnte.--Haary 08:04, 23. Mär. 2007 (CET)
- Du hast nicht aufmerksam gelesen. Die Begründung war völlig korrekt. "Laut Artikel 2 Releases und eine Live-CD seit Entwicklungsbeginn 2001." --Eike 21:07, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, liest du vielleicht auch mal die Argumente und die Links durch? Es wurde mehrmals über Ark Linux berichtet, also auch zu einem Zeitpunkt als es nicht neu war - eine wiederholte Publikation begründet m. E. sehr wohl eine enzyklopädische Relevanz. Im übrigen hast du immer noch nicht beantwortet, wie man bei freier Software deiner Meinung nach den Verbreitungsgrad nachweisen soll. Und mir konstruktive Mitarbeit - dazu gehört offensichtliche Fehlentscheidungen von Admins zu hinterfragen - bei Wikipedia verbieten zu wollen verbitte ich mir. --Haary 18:36, 22. Mär. 2007 (CET)
- Erstes Distribution Release (Ark Linux 2005.1) am 19. März 2005, zweites Release (Ark Linux 2005.2) am 10. Dezember 2005 und drittes Release (Ark Linux 2006.1) am 3. August 2006 (hier [1] nachzulesen). Mal angenommen es wird seit 2001 entwickelt, wo ist das Problem ? Seit wann ist eine lange Entwicklungszeit für eine Releaseversion von Nachteil ? Bei einer der nächsten Distributionen gibt jemand vermutlich als Löschgrund an dass diese noch zu neu ist und noch nicht fertig ist und begründet damit eine Löschung wegen zu kurzer Entwicklungszeit. -- Ilion 22:21, 22. Mär. 2007 (CET)
Eine Nischendistribution ohne nennenswerte Verbreitung oder Echo. Solche Dinger gibts wie Sand am Meer, irgendwelche Magazin melden kurz die Existenz (die Seite will gefüllt werden), ein paar Unentwegte probieren es aus und es läuft dann auf kleinster Flamme so vor sich hin. Weissbier 22:29, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ist schlicht und einfach nicht wahr. Woher du diese Behauptungen ohne Überprufung nimmst ist mir ein Rätsel, insbesondere nachdemn ich die mehrmalige Berichterstattung über Ark Linux nachgewiesen habe.--Haary 19:49, 24. Mär. 2007 (CET)
Ark Linux ist (Im Gegensatz zu anderen die das nur behaupten) offensichtlich für Einsteiger geeignet, denn es ist über einen längeren Zeitraum lebendig und verbreitet. Tatsächliche Benutzerfreundlichkeit ist ein positives Merkmal. Wenn es 2007 kein Release mehr geben sollte, wäre die Zeit gekommen, zu löschen. So sieht es bisher aber nicht aus.Behalten.--fluss 23:45, 24. Mär. 2007 (CET)
- Vorschlag: Auf Benutzer:Haary/Ark Linux wiederherstellen, und nach Haarys Bearbeitung die Relevanz des Artikels klar wird, wieder in den Artikelnamensraum zurückschieben. Bei Distrowatch liegt die Distribution übrigens auf Platz 67, weit hinter anderen verbreiteren Distributionen. Ich hab daher bzgl. der Relvanz auch meine Zweifel, sie muss schon was besonderes zu bieten haben. --Roland 13:33, 26. Mär. 2007 (CEST)
- OK, einverstanden. Die Distribution ist insbesondere in Deutschland verbreitet. Deswegen meine ich auch, dass sie in der deutschen Wikipedia auftauchen sollte, nicht unbedingt in der japanischen (wo ein Artikel über Ark Linux existiert).--Haary 14:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
Eigentlich habe ich mir geschworen hier nie herzukommen um mich hier mit Wiederherstellungswünschen zu blamieren, aber ich würde doch sehr gerne wissen warum dieser Artikel nun gelöscht worden ist. Ich habe mir auf ich weiß nicht wie viel Seiten den Mund fusselig geredet, um meine Position und meinen Artikelbereich zu rechtfertigen, auch warum die Quellenlage bei Prostitution (wen wundert es) so schwierig ist, aber es scheint entweder keinen zu interessieren (Bordelle? Igitt...) oder meine Argumente interessieren einen Scheiß. Entschuldigt meinen doch etwas empörten Ton, aber ich gönne mir doch gerade in meinem recht sensiblen Bereich ab und an mal auch ein bißchen Sensibilität und eine entsprechende Reaktion. Der Artikel war kurz ich gebe es zu, aber bequellt und damit nachvollziehbar- es gibt abertausende Artikel die hier in der WP herumschwirren, die wohl nicht in 1000 Jahren mit Quellen versehen werden, aber da sie anscheindend ein seriöses Thema behandeln, dürfen sie verbleiben. Die Geschichte der Prostitution in Rußland ist ein sehr heißes Eisen, in dieser Zeit, die von dem Artikel behandelt wird, wurde der Grundstein für die heutige Problematik gelegt. Mehrsprachige Bordelle waren etwas ganz Besonderes und weisen auf eine möglichen, schon damalige Verschleppungs- und Menschenhandel hin, denn woher sollten fremdsprachige alleinstehende Frauen plötzlich mitten in Sankt Petersburg auftauchen, die auch noch der Prostitution nachgehen? Es ist noch viel unklar und Quellen sind nicht leicht zu beschaffen, da alles auf russisch ist. Ich dachte fürs erste würde diese Quelle genügen, aber für Sexualthemen müssen wohl 20 Bücher her für einen Artikel, der z.B. bei Medizin wohl ganz ohne ausgekommen wäre, wenn man den Autor anklickt und sehen kann, daß ja der Ersteller eine umfassend vertrauenswerte und auch allwissende Person ist. Gruß Giulia →® 00:26, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel gelöscht, weil letzlich nicht mehr drin stand als dass es ein Bordell mit internationaler Besetzung war. Solange nicht irgendeine besondere kulturhistorische Bedeutung ersichtlich ist, und das war sie nicht, ist es nichtssagender Artikel, gleich dem über den Italiener um die Ecke (meiner macht übrigens sehr leckere Pasta, aber enzyklopädisch ist das wohl ohne Bedeutung). --Uwe G. ¿⇔? 00:53, 24. Mär. 2007 (CET)
- Klar, wer sonst als Uwe G. im Stile von Uwe G. -- Simplicius ☺ 00:58, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wiederhergestellt. Mich überzeugen Julianas Argumente mehr als die Polemik. Der Artikel war belegt, der ursprüngliche löschantragsgrund "Fakeverdacht" längst widerlegt. -- Tobnu 01:02, 24. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank- ich habe mich schon um noch mehr Quellen für Prostitution in Russland bemüht, aber ich bin noch mittem in meinem Artikel Maison d’abattage für den Schreibwettbewerb. Gruß Giulia →® 01:05, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wiederhergestellt. Mich überzeugen Julianas Argumente mehr als die Polemik. Der Artikel war belegt, der ursprüngliche löschantragsgrund "Fakeverdacht" längst widerlegt. -- Tobnu 01:02, 24. Mär. 2007 (CET)
Die teilweise schmutzige Löschdiskussion von Weissbier lief hier : [2]. -- Ilion 01:09, 24. Mär. 2007 (CET)
- Das hat sich inzwischen erledigt, bitte nicht nachtreten, danke. Gruß Giulia →® 01:12, 24. Mär. 2007 (CET)
Schließe mich Tobnu an. Es war hier eigentlich ganz eindeutig. Marcus Cyron na sags mir 01:13, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte das für eine Fehlentscheidung, ich bezweifle auch, dass es in St. Petersburg ein Bordell mit dem Namen "Sankt Petersburger Dreisprachenbordell" gab. Bitte den russischen Orignalnamen beifügen, soweit reicht mein Russisch noch nach 9 Jahren Unterricht. --Uwe G. ¿⇔? 01:53, 24. Mär. 2007 (CET)
- Tja das Buch ist auf Deutsch, es gibt keine russische Übersetzung in dieser Quelle. Gruß Giulia →® 01:56, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte das für eine Fehlentscheidung, ich bezweifle auch, dass es in St. Petersburg ein Bordell mit dem Namen "Sankt Petersburger Dreisprachenbordell" gab. Bitte den russischen Orignalnamen beifügen, soweit reicht mein Russisch noch nach 9 Jahren Unterricht. --Uwe G. ¿⇔? 01:53, 24. Mär. 2007 (CET)
Mal eine Frage am Rande. Stößt sich überhaupt niemand daran, das die einzige Quelle, welche für die Existenz angeführt wird, ein Buch ist, das sich mit der Prostitution um 1900 beschäftigt, während das Lemma offensichtlich die Prostitution im 18.Jahrhundert behandelt? Juliana, wenn Du offenbar über das Buch verfügst, fände ich es den Usern schon geschuldet, die Originalquelle des Buches zu belegen. Denn so ist es das Zitat von zwei Schreiberlingen, offenbar sehr an der Prostitution interessiert, aber Historiker oder medizinisch gebildete Sexualkundler sind die beiden doch wohl nicht, um hier als einzige Quelle für die historische Relevanz herangezogen werden zu können. Von Reden wurde bislang nichtmal für ein Lemma als wichtig erachtet, Josef Schweikhardt wird als Schriftsteller, bildener Künstler und Philosoph beschrieben. Kein Grund eigentlich, an UweGilles Urteil, das eine wie auch immer geartete Bedeutung fehlt, falsch war. Ein Blick in eine Berliner Tageszeitung zeigt mir 4 Dreisprachenbordelle in meiner Umgebung an, von tabulosen Polenschlampen, zarten Thai bis molligen Grannys. Sind die auf einmal auch alle relevant?-OS- 02:20, 24. Mär. 2007 (CET)
- Und die gab's alle schon im 18ten Jahrhundert? --DaB. 02:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- Sicher, denke in Bordells gibts und gabs immer alles, was sich Menschen wünschten. Ob Alte, vermeintliche Jungfrauen, Einbeinige oder eben Damen aus allen Herren Ländern. Ob eine Thai dabei war, wohl kaum. Aber als Ostseehafen gab es sicher schon vor dieser Einrichtung Mehrsprachenbordelle, die vieleicht Freudenhäuser, Puffs oder sonstwie genannt wurden, aber weder in Art der Gäste noch des Angebots große Unterschiede hergaben. Und zur beschriebenen Art der Hochkultur der westeuropäischen Prostitution empfehle ich Rebecca Gables "Purpurne Stadt". Dort wird eigentlich genau solche Einrichtung der gehobenen Klasse für das London um 1330 beschrieben. Wer glaubt im Ernst, das erst 450 Jahre später diese Art in Russland eingeführt wurde?-OS- 02:55, 24. Mär. 2007 (CET)
Zurück auf die Ausgangsposition. Scheint mir höchst ungewöhnlich, zwischen 0:26 und 1:02 ohne weitere Diskussion ein Löschdisku und Adminentscheidung rückgängig zu machen. - Die Sache selbst hat mich bisher nicht interessiert, aber dass z.B. Mehrsprachigkeit ausgerechnet in Bordellen was ganz Außergewöhnliches sein sollte, will mir nicht einleuchten. Quellenfrage ist ebenfalls offen: Wo kommt eigentlich das Lemma her? Bitter weiter diskutieren. - --Logo 02:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- @-OS-: Tolle Quelle: Schatz- Rebecca Gables ist eine Fantasyschriftstellerin die unter anderem einen Roman über die Siedler von Catan geschrieben hat. Ich wußte gar nicht, daß Fantasy jetzt als Grundlage für Prostitutionsrecherche hergenommen werden kann- und nein Polemik bei Seite, ich verwende keine Romane und Fantasy, als Quellen. Es ist in meiner Artikelarbeit immer ein Grenzgang mit Forschung, ich versuche herzubekommen was an glaubhaften Quellen möglich ist- aber ich muß Euch auch sagen, daß ich ich nicht wirklich gewillt bin immer und immer rechtfertigen zu müssen, warum Artikel zum Thema Prostitution relevant sind, was die Hintergründe sind, wie die Zusammenhänge, für Leute die nicht im Ansatz die Geschichte der nationalen und internationalen Sexualgeschichte und der Prostitution interessiert. Die meisten denken- ach Nutten, gabs immer, wurscht. Wie die Verflechtungen mit Militär oder Menschenhandel seit Jahrhunderten ist, wie die Lage der Frauen und die Auswirkung auf das seriöse Bürgertum, da die Männer alle vor der Ehe in ein Bordell gingen, da anständige Frauen tabu waren und die Gesellschaft somit diese Kultur der kommerziellen Sexualität prägten... soll ich jetzt einen geschichtlichen Abriss über die Lage der Prositution in Sankt Petersburg oder insgesamt in Rußland dieser Zeit machen? Soll ich das jetzt tun? Ich bin es müde und führe mich vorgeführt, da ich das Gefühl habe, daß meinen Argumenten sowieso weder Glauben noch Interesse entgegengebracht wird. Was Uwe Gille angeht- ich weiß das klingt jetzt sehr nach WP:KPA, aber wir sind schon mehrmals aneinandergeraten, was Sexualthemen und Prostitution angeht und ich habe den wohl nicht unbegründeten Eindruck, daß mit der Herr Ex-Professor der Veterinärmedizin per se für eine sehr verzichtbare [nach Gusto eintragen] mit einem ebenso vollkommen verzichtbaren Arbeitsfeld hält, das eigentlich mitsamt ihrer Erstellerin vollkommen gelöscht werden könnte, aber nicht im Traume daran denkt, daß Sexualität nicht nur im Labor stattfindet, sondern auch kulturwissenschaftliche, gesellschaftspolitische und feministische Bezüge hat. Dazu muß ich sagen: Die lange Geschichte der Venerische Krankheiten fiel mal nicht eben vom Himmel. Was soll ich jetzt tun- ich hasse diskutieren! Wenn ich jetzt bei mir daheim wäre, würde ich sagen Fuck you, immer mit meiner doppelten und dreifachen Beweislast, ich hab echt zur Zeit andere Probleme, als wegen diesem kurzen Artikel Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen um ein Denkmal reicher für Nichts und wieder Nichts zu Quatschen, aber mich ärgert diese Ignoranz und mich ängstigt ehrlich gesagt auch die Richtung in die das alles geht. Ich habe noch viele Artikelideen zum Thema, aber wenn ich von mir nun hochwissenschaftliche Publikationen gefordert werden, wie sie in Mathematik, Philosophie, Biologie und meinetwegen auch Medizin Standard sind und (ich weiß ich wiederhole mich) wie Sand am Meer nachgeschmissen bekommst- muß ich einfach passen. Wenn das jetzt bedeutet, daß meine Artikel nicht das Papier wert sind, auf welchem sie ausgedruckt stehen würden, dann bitte gleich sagen- dann weiß ich Bescheid und setze nicht mehr meine Lebensstunden hier in die WP, sondern gehe Baden, Kochen usw... Ich weigere mich hier, wie ein Tanzbär vorführen zu lassen, indem ich jetzt aktionistisch losstürzen, um wie verrückt noch mehr Bücher zum Thema ausfindig machen und kaufen soll, aus dem Russischen ins Deutsche übersetzen lassen und kopfstandmachen, um diesen kleinen Artikel zu retten, damit der am Ende gelöscht bleibt! Ich weigere mich! - Und nein, ich verweigere mich nicht die Bequellung, sondern dem Druck der mir ständig gemacht wird, indem mir Auflagen verpasst werden, denen sich sonstige Artikelschreiber in anderen Aufgabengebiet nicht im Traume aussetzen müssen. Gruß Giulia →® 09:07, 24. Mär. 2007 (CET)
- Naja, Gable ist immerhin erwiesener Maßen Expertin für mittelalterliche englische Literatur, und als Fantasyautorin ist sie wohl kaum bekannt (Katan war ja auch mehr eine historisch angelegte Auslegung des Spiels), sonder als eine der erfolgreichsten historischen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Und das war ein Beispiel für Bordellkultur in vorhergehenden Jahrhunderten. Denke sie ist als Secundärquelle genauso relevant oder irrelevant wie Reder/Schwenkert, aber darum gehts doch gar nicht. Meine Kritik ging doch nur dahin, das nicht die Originalquelle genannt wurde (welche sicher im Buch steht) sonder das Buch verlinkt wurde. Wenn man also weitere Informationen will, ist das ein unnötiger Umweg. Denn ich glaube gern, das dieses Buch gut recherchiert über die Prostitution um 1900 ist, aber das hier riecht nach einem Nebensatz, der die Autoren nicht als EINZIGE Quelle relevant erscheinen lässt.-OS- 10:17, 24. Mär. 2007 (CET)
- An Frau Gable als Quelle zweifel ich ja auch (wenn ich einige ihrer Romane auch gerne gelesen habe, nur als Romane, mit den entsprechenden Ausschmückungen). Ich war es, der in der Löschdiskussion nach dem auseinanderfallen von 1900 (dem Thema der Quelle) und 1800 (Zeitpunkt des Betriebes) gefragt hatte. Relevanz sehe ich allerdings schon, eine bewusste Einteilung der Stockwerke nach Sprachen spricht schon dafür, dass dem Kunden bewusst die Möglichkeit geboten werden sollte auch die Fremdsprache zu nutzen. Das dürfte beim Puff um der Ecke anders sein, da wird die Thailänderin halt in das Zimmer gesteckt, welches gerade frei ist, daneben eventuell die Polin oder was weiß denn ich. Da ist die Mehrsprachigkeit eher Zufall, in dem von Giulia beschrieben Etablissement aber Programm. Insofern würde eine Institution wie dieses Dreisprachenbordell aus meiner Sicht durchaus relevant sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:31, 24. Mär. 2007 (CET)
- (BK) -OS-: Es ist müssig über Bücher zu mutmaßen, die nicht Du nicht gelesen hast. Ich würde Dir anraten, wenn Dich die Thematik interessiert, Dir das Buch doch einfach mal zu kaufen, es zu lesen und Dir ein richtiges Urteil zu bilden, dann können wir gerne weiterreden. Gruß Giulia →® 10:35, 24. Mär. 2007 (CET)
Guilia, nur ist WP keine Homepage für Buchempfehlungen, sondern die Quellenangaben sollten schon dahinführen, das man direkt auf das Original stößt. Was ist für Dich als Autorin so schwer daran, einfach reinzuschaune, und die eine Zeile, um mehr gehts ja nicht, zu posten? Denn ich gebe ja kein Urteil zum Buch an sich ab, sondern bezweifel, ob es als einzige Quelle (wie oft hab ich das bisher betont?) relevant ist, wenn es sich mit der Prostitution um 1900 beschäftigt. Kriddl, ich traue Frau Gable auch kein Urteil über spanische oder italienische Bordelle zu, aber einer Dozentin für mittelalterlische englische Literatur kann man schon zutrauen, die wenigen vorhandenen Quellen zum Thema im Buch über London eingearbeitet zu haben, oder? Denn was disqualifiziert sie (die Romanform?) und qualifiziert Reder/Schwenkert (Dokumentation?) außer der Schreibstil, doch wohl die Ausbildung. Aber es war ein Beispiel, nicht zuviel drauf eingehen, hätte auch Merle nennen können.-OS- 10:50, 24. Mär. 2007 (CET)
- Es wurde schon in der Löschdisskussion darauf hingeweisen, daß es gerade in Fachliteratur üblich ist, auch auf historische Entwicklungen einzugehen, die vor dem untersuchten Zeitraum liegen. Das von Julica benutzte Buch zur Situation um 1900 wäre vermutlich unvollständig, wenn es nicht auch auf den Zeitraum davor einginge, die Abschnitte zu diesem Zeitraum sind selbstverständlich verwertbare Quelle. Qualitative Einwände gegen das Buch selbst als Quelle habe ich bisher nicht entdecken können. Das es möglicherweise mehr Literatur zum Thema gibt, die nicht benutzt wurde, ist kein Löschgrund, ebensowenig die Thematik. Bisher fehlt mir jedes Argument für eine Löschung des Artikels, der sicher nicht optimal und ausbaufähig ist, aber in der Form bestehen kann. Ich habe den Artikel wiederhergestellt. -- Tobnu 11:03, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das Bordell wirklich so eine überragende Bedeutung in Petersburg hatte, sollten sich mehr Quellen dafür finden. Schon der Name klingt für mich zweifelhaft, das scheint eine von den Autoren jenes Sachbuchs erfundene Umschreibung zu sein, und damit eine Begriffsfindung. @Juliana, nein, ich habe nichts gegen Prostituierte (wenn sie einem Anatomen die Einteilung der Anatomie erklären wollen spreche ich ihnen jedoch die nötige Kompetenz ab). Mit solchen Diskreditierungsversuchen wie "Ex"-Professor machst du dich lächerlich (nur zu deiner Information, ich bin erst nach meinem Ausscheiden an der Uni außerplanmäßiger Professor geworden und bin es noch immer). Prostition ist sicher ein großes kulturhistorisches Themengebiet und ich bin da eher ahnungslos, ob ein einzelnes Haus deswegen relevant ist, daran habe ich dennoch meine Zweifel - das sollte dann schon ausreichend im Artikel dargestellt werden. Wo befand es sich, wann wurde es gegründet, wie lange existierte es, wieviele Angestellte hatte es? Ich habe keine Lust mir deshalb dieses Buch zu kaufen, das würde meinen Geldbeutel und Zeitbudget doch überfordern, bei jedem LA mich mit entsprechender Literatur einzudecken. Wenn es in jenem Buch mehr als ur in einem Nebensatz erwähnt wird, dann sollte sich auch mehr darüber schreiben lassen (du kannst mir das Kapitel über jenes Haus ja mal einscannen und per mail zuschicken, dann würde ich es sogar übernehmen). Ich hätte einen solchen nichtsagenden Artikel auch gelöscht, wenn er ein Maschinenbauunternehmen oder Universitätsinstitut beschrieben hätte. --Uwe G. ¿⇔? 11:53, 24. Mär. 2007 (CET)
- Du überschätzt massivst wieviele Quellen es zu dieser Themtik gibt. Das ist einfach extrem wenig. Erst recht in solchen Situationen wie dort geschildert, wenn versucht wurde das ganze Thema totzuschweigen (warum erinnert mich das immer wieder an die Wikipedia?) und sogar aus der Erinnerung zu tilgen. Warum wird bei diesem Thema immer wieder mit zweierlei Maß gemessen? Warum werden an diese Artikel andere Anforderungen gestellt als an andere Themengebiete? Warum werden wir dort immer wieder torpediert. Juliana wurde um Quellen gebeten, gibt sie - und anstatt das zu honorieren werden neue Forderungen für weitere Quellen gefordert. Man will offenbar solange bohren, bis es nicht mehr weiter geht. Ich habe langsam das Gefühl, daß der Artikel schlichtweg gelöscht werden soll. Marcus Cyron na sags mir 00:29, 25. Mär. 2007 (CET)
- @Tobnu - natürlich muß ein Fachbuch auch auf die historischen Zusammenhänge eingehen. Aber ich verstehe wirklich nicht, warum nicht auf meinen naheliegenden Vorschlag eingegangen wird, die Quelle (welche die beiden Autoren für dieses Haus sicher angegeben haben) hier einzufügen. Pampig zu erklären, kaufe Dir das Buch, wenns Dich interessiert finde ich "unfreundlich". So basiert der gesamte Text auf zwei Autoren. Wenn es um ein Thema gehen würde, was selbsterklärend relevant ist könnte man sagen, "Wen juckts". Aber hier wird für ein russisches Freudenhaus eine historische Bedeutung für das deutsche WP reklamiert. Und es ist jedem auch ohne Quelle klar, das es in Petersburg sicher schon Freudenhäuser mit fremdsprachigen Huren seit der Stadtgründung gab. Die Aufteilung der Zimmer nach Muttersprache, sry, erkenne da keine echte Bedeutung für die Prostitutionsgeschichte allgemein, Rußlands oder Europas. Beide Argumente ergeben Löschen, und außer geflame kommt von der Autorin keine Substanz, welche den Artikel Substanz verleiht. Wenn nichtmal die Lage bekannt ist, wie kann so sicher die Ausstattung beschrieben werden?-OS- 20:21, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das Bordell wirklich so eine überragende Bedeutung in Petersburg hatte, sollten sich mehr Quellen dafür finden. Schon der Name klingt für mich zweifelhaft, das scheint eine von den Autoren jenes Sachbuchs erfundene Umschreibung zu sein, und damit eine Begriffsfindung. @Juliana, nein, ich habe nichts gegen Prostituierte (wenn sie einem Anatomen die Einteilung der Anatomie erklären wollen spreche ich ihnen jedoch die nötige Kompetenz ab). Mit solchen Diskreditierungsversuchen wie "Ex"-Professor machst du dich lächerlich (nur zu deiner Information, ich bin erst nach meinem Ausscheiden an der Uni außerplanmäßiger Professor geworden und bin es noch immer). Prostition ist sicher ein großes kulturhistorisches Themengebiet und ich bin da eher ahnungslos, ob ein einzelnes Haus deswegen relevant ist, daran habe ich dennoch meine Zweifel - das sollte dann schon ausreichend im Artikel dargestellt werden. Wo befand es sich, wann wurde es gegründet, wie lange existierte es, wieviele Angestellte hatte es? Ich habe keine Lust mir deshalb dieses Buch zu kaufen, das würde meinen Geldbeutel und Zeitbudget doch überfordern, bei jedem LA mich mit entsprechender Literatur einzudecken. Wenn es in jenem Buch mehr als ur in einem Nebensatz erwähnt wird, dann sollte sich auch mehr darüber schreiben lassen (du kannst mir das Kapitel über jenes Haus ja mal einscannen und per mail zuschicken, dann würde ich es sogar übernehmen). Ich hätte einen solchen nichtsagenden Artikel auch gelöscht, wenn er ein Maschinenbauunternehmen oder Universitätsinstitut beschrieben hätte. --Uwe G. ¿⇔? 11:53, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich muss den Kritikern des Artikels hier recht geben. In der aktuellen Version ist die Relevanz dieses Bordells nicht dargelegt und der Artikel ist damit absolut löschfähig. Bitte, wenn die Autoren brauchbare Quellen für eine (wie gesagt, bisher nicht dargelegte) möglicherweise vorhandene Relevanz vorliegen haben, dann belegt diese im Artikel. --AT talk 01:05, 25. Mär. 2007 (CET)
Im Artikel steht, daß es „zu den berühmtesten Bordellen im zaristischen Russland“ gehörte. Da wundert es mich aber schon, daß es so gar keine Literatur außer dem 144-Seiten-Bändchen von von Reden und Schweikhardt geben soll. Und siehe da: Die „scharfe Konkurrenz“ zum Dreisprachenbordell – Madame Riedel – wird also auch auf Seite 47 des genannten Buches beschrieben: Das spricht dafür, daß das Buch nicht besonders ausführlich ist und hier aus drei Sätzen zwei Artikel gehäkelt wurden. Wie dem auch sei: Die Staatsbibliothek hält das Buch und werde Montag mal hineinschauen. --Henriette 10:29, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Die Löschung war – auch wenn die LP-Antragstellerin hier wortgewaltig und personenbezogen sowie inhalts- und faktenarm dagegen argumentiert – völlig berechtigt. Es drängt sich ganz unverbindlich der Verdacht auf, dass hier Extrawürstchen gebraten werden sollen. Interessant ist auch, was hier plötzlich alles als „Fachliteratur“ durchgeht. Es mangelt an zuverlässigen Quellen, es mangelt an einem irgendwie gearteten Relevanznachweis. Unternehmensstubs dieser Art (um mal vergleichbare WP:RK heranzuziehen) wären vermutlich nach kurzer Zeit per SLA erlegt worden, ohne jegliche Diskussion. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:03, 25. Mär. 2007 (CEST)
Zumindest falsches Lemma: Dies scheint eine ausgedachte Sekundärbezeichnung zu sein. Die bisher benutzte Quelle scheint nichtmal den Originalnamen herzugeben, wohl weil sie dieses Bordell inhaltlich nur oberflächlich beleuchtet. Daher nach besseren Quellen suchen und ggf. dann den Artikel überarbeitet neu einstellen. Zu diesem Zweck sollte der Artikel auf Verlangen in die Benutzernamensräume interessierter Benutzer verschoben werden.--Berlin-Jurist 14:19, 25. Mär. 2007 (CEST)
- So, ich hatte jetzt einen langen Text vorbereitet, aber ihn jetzt auf das zusammengekürzt, weil ich es auch müde geworden bin mich immer und immer zu wiederholen: Wie gesagt- ich weiß daß der Artikel nicht der Beste ist, daß hatte ich schon zig mal wiederholt- aber es scheint niemanden zu interessieren, daß ich für meine Arbeit einfach nicht die Quellen zur Verfügung habe, die wissenschaftlich sinnvoll wären. Das Thema Prostitution ist einfach nicht mit anderen vergleichbar und die Auflagen die mir aber verpasst werden umso höher- war soll ich machen? Ich schreibe Artikel und gebe wenigstens Quellen an - es gibt hier genug die schreiben ins Blaue und es ist egal- ich weiß das ist unschön mit dem Finger auf andere zu zeigen aber so ist es. Ich habe in diesem Falle nur dieses Buch und diese Liste, die ich aber noch nicht ausgewertet habe- einfach weil ich keine Zeit hatte und auch kein russisch kann um gezielt nach russischen Quellen zu suchen. Mit stehen im Problembereich Prostitution fast nur Quellen zur verfügung, die
- Primärquellen sind (also Lebensgeschichten von Prostituierten oder Milieuangehörigen)
- schlecht referenziert sind, da dies den Autoren nicht wirklich wichtig erschien, oder sie es auch nicht konnten, Literaturliste ist meist im Anhang aber ohne Seitenbezug
- Hörensagen
- unneutral wegen ideologischer Färbung wg. Idealisierung oder Verdammung ist.
- Erst in neuerer Zeit haben Forscher angefangen Prostitution ideologiefrei zu durchleuchten. Was mich in diesem Falle stört ist gar nicht mal die Löschung des Artikels, sondern dass all diese Positionen mir mehr oder weniger zum Vorwurf gemacht werden. Das Buch gibt einfach nicht mehr her- aber ich wüßte jetzt nicht, warum diese Quelle, unseriös sein soll? Weil sie Erotik behandelt, auf eine kulturwissenschaftliche Art? Weil die Autoren keinen Nobelpreis haben? Sie sind Kulturhistoriker und Schriftsteller- gilt das nicht mehr? Aber im Gegenzug wird ein Fantasy-Roman, als richtige Quelle serviert... tut mir leid, aber das ist ein bißchen paradox, warum nicht gleich Der Name der Rose, aber entschuldigt, ich schweife ab- Die Meinung drängt sich mir zwangsläufig auf, daß dieser Artikel- würde er nicht das Thema Prositution behandeln, nicht im Ansatz tangiert worden wäre. Ich muß mir nämlich auch jetzt Gedanken machen, ob mein Beitrag zum Schreibwettbwerb Maison d’abattage noch Sinn macht, da ich dafür auch keine richtigen Quellen vorzuweisen haben- deswegen rege ich mich auch so auf. Ich wollte aus dem Reden/Schweickhardt-Buch noch Bilder und Passagen hernehmen, wird diese Quelle für ungültig erklärt, hat sich mein Beitrag erledigt. Gruß Giulia →® 15:18, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Was meinen Beitrag zum Schreibwettbewerb angeht, das hat sich inzwischen erledigt. zurückgezogen wegen derselben Problematik wie oben. Gruß Giulia →® 17:09, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Zitat Uwe G.: „...das würde meinen Geldbeutel und Zeitbudget doch überfordern, bei jedem LA mich mit entsprechender Literatur einzudecken.“
- Ich denke, hier bringt Uwe G. als admin wirklich nicht das richtige Engagement mit. Er kann sich dann ja auch mit anderen Fachgebieten beschäftigen, über die er aus besseren Zeiten noch über Literatur verfügt.
- Prostitution ist ein wichtiges Thema, das noch immer nicht hinreichend bearbeitet wurde. Eine der wenigen Autorinnen auf dem Gebiet ist Juliana. Sie hat hier Literatur als Quelle genannt. Wenig, aber mehr als in anderen Artikeln. Also kein Grund, ihr so in die Karre zu fahren.
- Das hier das Thema herabgewürdigt wird, sieht man ja an Äusserungen von Uwe wie „... über den Italiener um die Ecke (meiner macht übrigens sehr leckere Pasta“ oder OS „... von tabulosen Polenschlampen, zarten Thai bis molligen Grannys“.
- Ein sinnvoller Artikel wäre sicherlich Prostitution in Russland, aber wie bitte schön soll dazu die Motivation erhalten bleiben? -- Simplicius ☺ 18:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Richtigstellung, die Äußerung „... von tabulosen Polenschlampen, zarten Thai bis molligen Grannys“ stammt nicht von mir. Wenn sich Simplicius jeden Tag 50 Bücher kaufen kann, dann beneide ich ihn. --Uwe G. ¿⇔? 18:09, 28. Mär. 2007 (CEST)
- @Giulia - ich habe zumindest Respekt vor der Arbeit von Reden/Schwenkerts Buch als solche, wenn es sich um die Prostitution um 1900 handelt. Das ist ihr Thema, und dazu werden sich bestimmt fundierte Recherchen angestellt haben. Ich bezweifel nur, das die beiden deshalb zu Experten der Prostituion in Rußland des 18.Jahrhunderts werden. Vieleicht hatten Sie nichtmal selbst den Ansporn dessen, als sie die zwei Sätze auf Seite 47 einbauten. Du konstruierst hier eine künstliche Ablehnung bei den Gegnern des Lemmas. Ich wiederhole mich abermals "Gebe einfach die Originalquelle der beiden Autoren an, und nicht die Autoren, welche selbst nur zitieren". Was ist so schwer, diesen Grundsatz einer Enzyklopädie, überprüfbare Quellen zu nennen nachzukommen? Verletzter Stolz? Höre auf, Frau Gable herabzuwürdigen, sie ist Romanautorin über das englische Mittelalter, und als Anglizistin sicher mit den Quellen von damals vertraut. Das Buch sollte nur als Argument dienen, das eine gehobene Bordellkultur bereits 450 Jahre vor dem Dreisprachenbordell existiert hat. Mehr nicht, würde es auch nie als Quelle für ein Lemma nehmen, sondern sie nur dahingehend zitieren, das es dazu ein heute noch existierendes Urteil gibt, wo eine Magd vor dem Lord Mayor in London ihre Herrin wegen Zwangsprostitution verklagte.
- @Simplicius, ich verstehe Deine Argumentation nicht. Was ist herabwürdigend, wenn ich aus der "BZ" vorlese, wie sich Prostituierte in Anzeigen darstellen? Der Satz diente einzig dazu darzustellen, das früher genau wie heute in der Prostitution jede Phatasie oder Kundenwunsch erfüllt wird. Also Huren in drei Sprachen des Ostseeraums um 1790 auch nichts Besonderes waren, die Frage also letztlich darauf konzentriert werden kann, was an einer Aufteilung Sprache/Flur relevant sein soll. Wie Du selbst vorschlägst, wäre es sinnvoller, die Prostitution Regionsweise abzuhandeln, und nicht für jedes Detail ein Lemma zu öffnen. Dann kann man auch besser auf die 3 Aspekte der Prostitution eingehen (Kultur, Medizin, Kriminalität), als hier scheinbar romantisiert ein einzelnes Haus darzustellen.-OS- 19:23, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Nein, das schlage nicht vor. Artikel über einzelne Objekte finde ich sinnvoll.
- Im übrigen die Prostitution wurde erst 1843 in St. Petersburg legalisiert,
- geheime Bordelle für die Oberschicht gehörten also durchaus zu den Besonderheiten,
- und gehörten in der Regel Frauen aus dem Ausland.
- Und Romane sollte man mal aussen vor lassen, da hat Julica doch recht. -- Simplicius ☺ 19:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
@ -OS-: Dieses dumme Geseiere geht ja auf keine Kuhhaut mehr! Du betraitest, daß Fachleute in mehr als nur ienem Jahrhundert ihres Fachgebietes bewandert sein können, kommst hier aber mit Romanen als Quelle! Geht's noch? Du disqualifizierst dich mit jedem Beitrag mehr als ernstzunehmender Diskussionspartner. Du holst immer neuen Müll hervor, nur um Recht zu behalten. Klappt aber nicht, da du schlichtweg im Unrecht bist. Nach deiner Logik dürfte ein Alhistoriker, der ein Buch über antike griechische Prostitution geschrieben hat, keine ernst zu nehmenden Äußerungen zur römischen Prostitution treffen. Ja wo kommen wir denn dahin? Auf welcher Grundlage sprichst du denen eigentlich das Wissen ab? Doch wohl eher nur deswegen, weil du unbedingt recht haben willst. Das ist aber extrem unenzyklopädisch. Und langsam kann nicht umhin als zu kontatieren, daß das was du hier machst schlichtweg Mobbing ist. Marcus Cyron na sags mir 20:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Mobbing, nur weil ich auf die fehlende Quellenlage verweise, und sich andere User an meinen Beispielen in der Diskussion (nicht in irgendeinem Lemma) festbeißen? Es geht erstmal nur um dieses eine Bordell. Ich hab eigentlich gar nichts gegen Guilia geschrieben, oder? Außer das Sie es in der Hand hätte, die Quelle aus dem Buch zu zitieren, denke immer noch solche Bitte ist zulässig, und je länger sie ignoriert wird, umso mehr drängt sich auf, das es einfach keine gibt. Es war vieleicht nicht nett, die Autoren Schreiberlinge zu nennen, aber wenn jemand so massiv ein Thema pusht, muß er schon ein wenig mehr Fundament haben, als aus einer Seite in einem 144 Seitenbuch hier drei Lemmas zu erstellen. Erst recht, wenn die Autoren keine Fachleute sind. Dann hier dieses Buch aber zum Heiligtum zu erklären, und Belletristik per se ein Fundament abzusprechen ist unmöglich. Mobbing ist was anderes.-OS- 02:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich verstehe diese ganz Aufregung wegen 3 (in Worten: drei!) Sätzen nicht. Ist ja wohl nicht so, daß hier die Arbeit von Monaten vernichtet würde. Ihr sollt doch nicht immer alles ungeprüft glauben, was man euch sagt (erzählt ihr über WP doch auch andauernd)! Ich habe eben mal in der Staatsbibliothek und der DNF unter den relevanten Titelworten und den Schlagwörtern gesucht:
- Stabi: Treffer mit "Prostitution" im Titel: 584; "Prostitution" als Schlagwort: 117 Treffer; "Sexualität als soziales Problem": 167 Treffer; "Sexualverhalten": 302 Treffer und "Erotik": 74 Treffer; "Bordell" im Titel: 11 Treffer; als Schlagwort: 7 Treffer
- Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt: Treffer mit "Prostitution" im Titel: 222; "Prostitution" als Schlagwort: 396 Treffer; "Sexualität als soziales Problem": haben sie nicht; "Sexualverhalten": 4.580 Treffer und "Erotik": 2.361 Treffer; "Bordell" im Titel: 29 Treffer; als Schlagwort: 225 Treffer
Das sieht mir nicht danach aus, als sei das ein stiefmütterlich behandeltes Thema … Und selbst wenn ich großzügig noch 60% abziehe für die Belletristik (könnte wohl hinkommen, ich habs nicht ausgezählt), dann habe ich so derart viel Literatur in eigentlich gar keinem Thema aus meinem Fachbereich. Fakt ist doch, daß 1. nicht klar nicht, ob das Bordell wirklich den im Lemma genannten Namen trug, 2. das bisher nur ein Buch nachgewiesen wurde, das darüber berichtet (und wohl auch keine weiteren Quellen angibt, sonst wären die längst genannt worden), 3. das das nach unseren Ansprüchen mit Ach und Krach ein besserer Stub ist. Wäre das ein Artikel über ein Automodell, ein Handy oder einen historischen Güterzug, dann würde hier niemand zögern so etwas zu löschen. Aber mit der Keule "ihr wollte wohl Themen verdrängen" kommen (was doch mal kompletter Quatsch ist und von Juliana, die sich hier sehr gut auskennt, hätte ich derartigen Unfug eigentlich nicht erwartet) und drei Sätze durchdrücken wollen, ist albern. Der Artikel ist unzureichend und das hat nichts mit dem Thema zu tun. Übrigens @Juliana: In der Stabi gibts die Encyclopedia of prostitution and sex work, ed. by Melissa Hope Ditmore, 2 Bände, Westport, Conn. 2006. Manchmal hilft es, wenn man nicht nur Büchern aus dem heimischen Regal greift, sondern sich auch mal umschaut ;) --Henriette 21:03, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist doch schon mal ein klasse Literaturtipp.
- So düster sehe ich persönlich die Sache mit mehr Literatur übrigens auch nicht, aber ich selbst habe auch jahrelang meine Brötchen damit verdient, Literaturbeschaffung zu machen. Und falls du gerade schon an der Dissertation bastelst, dann ist das für dich ja auch seit Jahren ein völlig gewohntes Metier.
- Noch eine andere Anmerkung, Henriette, es ging um sechs Löschanträge, von denen die fünf anderen inzwischen geklärt sind. Und betrachtet man die verschiedenen Länder, verschiedenen Jahrhunderte aber auch die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten (ein Aspekt, der mir vorher nicht bewußt war) so bringen alle diese Artikel unterschiedliche Facetten. Ich fürchte, sechs Kakteenartikel ähneln sich da deutlich mehr.
- Im übrigen stecken auch in drei Sätzen Arbeit. Die halbe Hausarbeit muss man nicht immer zum Ideal eines Artikelstarts erheben. -- Simplicius ☺ 21:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, auch drei Sätze können Arbeit sein, aber die in Rede stehenden warens mit Sicherheit nicht. Das ist jetzt natürlich Spökenkiekerei (sieh mal an! haben wir und ist gar nicht übel), aber nach den vielen, vielen Büchern, die ich schon so in meinem Leben verschlungen habe, kann ich mir einigermaßen vorstellen wie dieses Buch aussieht. Und eine Frage, die uns Juliana bestimmt gern beantwortet: Wieso eigentlich nicht mit dem Artikel warten, bis man wirklich genug zu schreiben hat und genug Literatur zur Verfizierung beisammen? --Henriette 21:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Um mich nun vollends zur Unperson zu machen möchte ich hier nur anmerken, daß ich Bordelle als Wirtschaftsunternehmen sehe. Für diese haben wir klar geregelte Relevantkriterien. Diese auch auf Dienstleistungsunternehmen anzuwenden halte ich nur für logisch. Insofern bleibt nur die Frage, ob dieses hier behandelte Unternehmen (auch andere Wirtschaftsunternehmen beschäftigen Subunternehmer, das passt also auch) nun 1000 Mitarbeiter hatte oder 100 Mio Umsatz machte sind natürlich nicht gegeben. Sollte es in einer Stadt wie Leningrad, ähm St. Petersburg, DAS führende Unternehmen seiner Branche gewesen sein, dann haben wir unser Herausstellungsmerkmal und die Sache ist eindeutig. Im Moment sehe ich das auch auf Grund der Dredenska-Konkurrenz nicht so wirklich, aber das kann sich ja noch wandeln. Internationale Besetzung halte ich für in diesem (auch als Reisegewerbe betriebenem) Segment für nicht unüblich, aber das ist kein gesichertes Wissen. Weissbier 06:45, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kann deine Argumentation nicht unterstützen. Um es zu verdeutlichen : Die führende Bäckerei, Metzgerei, Friedhofsgärtnerei oder andere Dienstleistungsunternehmen einer Stadt hälst du dann auch für Relevant aufgrund des Herausstellungsmerkmals als das führende Unternehmen ? Abhängig von der Größe der Stadt oder sogar unabhängig davon ? Abhängig davon wie viele Bäckerein es gibt um ein führendes Unternehmen einer Branche als relevant zu erachten ? Nein, das ist keine Begründung für oder gegen die Relevanz in diesem Fall. -- Ilion 07:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, das macht Sinn was Du da sagst. Meine Gedanken enthalten an der Stelle einen logischen Fehler. Hmm, also ist es schlicht und ergreifend irrelevant als Wirtschaftsunternehmen. Oder könnte man sich mit der "ersten" Friedhofsgärtnerei rausreden? Naja, eine kleine Kette von Bäckereien wird vom Umsatz und von den Mitarbeiterzahlen her sich mit einem Bordell vergleichbar sein. Insofern, sorry, aber RK verfehlt. Oder hat es eine besondere historische Bedeutung, wie das Brauhaus Füchschen oder andere hier vertretene Kleinbrauereien? Das wäre eventuell eine Lösung dieses Dilemmas. Weissbier 08:24, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, lt. Artikel gehörte das Sankt Petersburger Drei-Sprachen-Bordell zu den berühmtesten Bordellen im zaristischen Russland unter Katharina der Großen. Vielleicht einfach mal reinschauen, so unübersichtlich ist der Artikel nicht. -- Ilion 08:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- @Ilion: Aber das ist doch genau der Knackpunkt! In unserem Artikel steht das so und kommt aus einem Buch, dem wir alle nicht so wirklich einen Status als ordentliche Quelle zuerkennen wollen (ich habs inzwischen bestellt - kommt heute Nachmittag). Und es fehlen weitere Quellen, die genau das bestätigen, was in unserem Artikel behauptet wird. Wenn wir alles einfach so glauben wollen, was in einem WP-Artikel steht, dann brauchen wir auch keine Einzelnachweise. --Henriette 10:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe das schon verstanden und wollte nur denjenigen helfen welche fragen ob "eine besondere historische Bedeutung" vorliegt. Das verwundert besonders da eine dieser Personen der Löschantragssteller ist. -- Ilion 14:32, 26. Mär. 2007 (CEST)
- @Ilion: Aber das ist doch genau der Knackpunkt! In unserem Artikel steht das so und kommt aus einem Buch, dem wir alle nicht so wirklich einen Status als ordentliche Quelle zuerkennen wollen (ich habs inzwischen bestellt - kommt heute Nachmittag). Und es fehlen weitere Quellen, die genau das bestätigen, was in unserem Artikel behauptet wird. Wenn wir alles einfach so glauben wollen, was in einem WP-Artikel steht, dann brauchen wir auch keine Einzelnachweise. --Henriette 10:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, lt. Artikel gehörte das Sankt Petersburger Drei-Sprachen-Bordell zu den berühmtesten Bordellen im zaristischen Russland unter Katharina der Großen. Vielleicht einfach mal reinschauen, so unübersichtlich ist der Artikel nicht. -- Ilion 08:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, das macht Sinn was Du da sagst. Meine Gedanken enthalten an der Stelle einen logischen Fehler. Hmm, also ist es schlicht und ergreifend irrelevant als Wirtschaftsunternehmen. Oder könnte man sich mit der "ersten" Friedhofsgärtnerei rausreden? Naja, eine kleine Kette von Bäckereien wird vom Umsatz und von den Mitarbeiterzahlen her sich mit einem Bordell vergleichbar sein. Insofern, sorry, aber RK verfehlt. Oder hat es eine besondere historische Bedeutung, wie das Brauhaus Füchschen oder andere hier vertretene Kleinbrauereien? Das wäre eventuell eine Lösung dieses Dilemmas. Weissbier 08:24, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kann deine Argumentation nicht unterstützen. Um es zu verdeutlichen : Die führende Bäckerei, Metzgerei, Friedhofsgärtnerei oder andere Dienstleistungsunternehmen einer Stadt hälst du dann auch für Relevant aufgrund des Herausstellungsmerkmals als das führende Unternehmen ? Abhängig von der Größe der Stadt oder sogar unabhängig davon ? Abhängig davon wie viele Bäckerein es gibt um ein führendes Unternehmen einer Branche als relevant zu erachten ? Nein, das ist keine Begründung für oder gegen die Relevanz in diesem Fall. -- Ilion 07:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
Die Behauptung/Begründung mit der Nr. 1 am Markt ist für dieses Segment natürlich sehr schwer zu belegen. Wer bestimmt das? Gibt es Jahresabschlüsse? Was macht den Laden so herausragend? Dies hatte ich in meiner ersten Überlegung schon angerissen und leider stellt sich das alles nicht so klar dar, wie ich es gerne hätte. Weissbier 10:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Lassen wir doch erstmal das diskutieren und warten, bis Henriette das Buch hat. Henriette könntest Du in der Bibliothek dann noch einen schnellen Blick in die von Dir angesprochene Encyclopedia of prostitution and sex work, ed. by Melissa Hope Ditmore, 2 Bände, Westport, Conn. 2006 werfen unter St.Petersburg, Russia etc.? Vielleicht gibt das ja auch eine Quelle.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Aber rechne damit, dass Dir die Bibliothekarin bei dieser Lektüreauswahl einen strengen Blick über die Halbbrille zuwirft :-) --TMFS 11:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Enzyklopädie steht im Freihandbestand (hoffentlich an einer schattigen Stelle ;), da muß ich keinen Bibliothekar fragen :) Klar, ich schau' da mal rein. So langsam interessiert mich der Kasus ja auch. --Henriette 13:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Freibestand ich bin schockiert (o tempore o more) ;-) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:26, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Enzyklopädie steht im Freihandbestand (hoffentlich an einer schattigen Stelle ;), da muß ich keinen Bibliothekar fragen :) Klar, ich schau' da mal rein. So langsam interessiert mich der Kasus ja auch. --Henriette 13:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Aber rechne damit, dass Dir die Bibliothekarin bei dieser Lektüreauswahl einen strengen Blick über die Halbbrille zuwirft :-) --TMFS 11:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
So, ich habe mir das Buch (Alexander Sixtus von Reden, Josef Schweikhardt: Lust und Leidenschaft um 1900, Tosa-Verlag, Wien 2000) jetzt ausgeliehen. Erster Eindruck: Eine Art Coffee-Table-Book für den gehobenen Spießer, der sich lieber Nacktfotos und "galante" Zeichnungen aus der Zeit der Jahrhundertwende anschaut, als sich am Kiosk einen Playboy zu kaufen. Der Rücktitel-Text sagt eigentlich alles: „Eine galante Zeitreise durch das Schlachtfeld Körper, französische Bordelle und erotische Theater, geile Künste aus Deutschland und Österreich, englische Erziehungsanstalten und strenge Kammern, Orgien in Rußland und das Liebesleben kaiserlicher und königlicher Offiziere. Ein europäisch-erotisches Kompendium des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts“. Trotz der langen Literaturliste (immerhin um die 90 Titel) ist das als Referenzwerk komplett unbrauchbar, weil hier 1. ganz offensichtlich nicht nach wissenschaftlichen Maßstäben gearbeitet wird (ist auch gar nicht der Anspruch dieses Buches) und 2. es nicht einen einzigen Einzelnachweis gibt. Ob die Autoren ihre Weisheit aus den Büchern der Literaturliste oder sonstwoher haben, bleibt offen.
Kommen wir zu den drei Artikeln:
Es ist genau so, wie ich befürchtet habe: Die Äußerungen zum Rußland des späten 18. Jh. befinden sich nur auf der Seite 47 (Im Kapitel „Liebesgaben im Hurentempel. Prostitution zwischen Plüsch und Straße“ – und das ist noch eine der seriöseren Kapitelüberschriften). Gerade mal eine halbe Seite zwischen Frankreich und den USA ist den Autoren das wert. Zum Drei-Sprachen-Bordell und Madame Riedel steht folgendes in dem Buch (und jeder, der mir das nicht glauben mag, kann gern einen Scan bekommen!):
- „Von einer Kollegin der Dresdenska ist nur der Nachname bekannt: Riedel. Sie stammte vermutlich aus Preßburg oder Ödenburg und spezialisierte sich unter Zarin Katharina II. auf Diplomaten, wobei sie im legendären Petersburger Drei-Sprachen-Bordell bereits starke Konkurrenz hatte: Das Parterre war von Russinnen belegt, der erste Stock von Französinnen, und der zweite beherbergte deutsche Freudenmädchen.“
Das wars. Mehr gibt das Buch nicht her. Zwei Sätze in diesem Buch wurden also zu zwei Artikeln aufgeblasen. Zur Dresdenska findet sich nur minimal mehr. Nicht mal die Sache mit der Prostituierten, die geklagt hat, daß sie dorthin verschleppt wurde. Sondern der – wie ich meine einleuchtendere – Grund, daß die Zarin derart entsetzt darüber war, daß die feine Hofgesellschaft in diesem Bordell verkehrte, daß sie die Dresdenska (die hier auch nur als „German woman from Dresden“ benannt wird) auswies. Der Artikel steht mit diesem Buch im Grunde auf genauso tönernen Füßen, wie die beiden anderen.
Die Encyclopedia of Prostitution and Sex Work erwähnt unter dem 2-seitigen Artikel Imperial Russia alle drei nicht, gibt aber einen guten und souveränen Überblick über Prostitution in Russland. Bei dessen Lektüre man sich fragt, ob es tatsächlich angemessen ist, hier drei Winzartikel über Nobelbordelle zusammenzuschustern, wenn 1. die russische Prostitutionsgeschichte von 1682–1917 ging und 2. nach einem Zensus des Jahres 1889 7.840 Frauen als Prostituierte in Bordellen („brothel prostitutes“) arbeiteten und weitere 9.760 auf der Straße anschaffen gingen („streetwalkers“). Müßig zu erwähnen, daß über die angeblich so totgeschwiegene Geschichte der Prostitution in Rußland schon seit 1995 eine Monographie existiert: Laurie Bernstein: Sonia's Daughters: Postitutes and Their Regulation in Imperial Russia, Berkeley: University of California Press, 1995.
Ich beantrage eine Löschung aller drei Artikel, weil sie auf einem einzigen nicht verläßlichen Buch beruhen. Alternativ eine Verschiebung in den Namensraum der Autorin, die sich dann in Ruhe und vor allem gründlich in die Materie einarbeiten sollte. --Henriette 19:00, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Angesichts dieser Fakten ist die lautstarke Empörung von Giulia weiter oben doch ziemlich überraschend. Es ist klar, dass es in diesem Themenbereich schwierig ist, belastbare Quellen zu finden. Das kann aber nicht bedeuten, dass wir krampfhaft Artikel aus nicht belastbaren Quellen saugen dürfen. Hier ist jedenfalls eine Löschung unumgänglich. --ThePeter 19:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich war dann mal so frei und habe die Artikel gelöscht. Sollte eine weitere Bearbeitung im Benutzernamensraum unter Beachtung von WP:QA gewünscht sein, bitte bei mir melden. --AT talk 20:13, 26. Mär. 2007 (CEST) P.S.: Dank an Henriette, die sich die Mühe gemacht hat, sorgfältig zu recherchieren.
Es ist schon erstaunlich, wieviele Bordellexperten sich hier auf einmal herumtreiben. Es gibt doch genügend andere Bereiche, in denen mal etwas heftiger gelöscht werden könnte, z.B. die Bereiche Technik und Sport, da findet sich massenweise unbelegtes, irrelevantes Zeug. Wenn hier innerhalb einer knappen Stunde Artikel, die schon in der Vergangenheit die Gemüter haben höher schlagen lassen, gleich gelöscht werden, habe ich doch eher den Eindruck, dass eher persönliche Wäsche gewaschen werden soll. Die Hauptautorin ist grade mal wieder verduftet aber nach allen bisherigen Erfahrungen dürfte das nicht von langer dauer sein und so lange hat das doch bitte Zeit und bis dahin gibt es ja auch noch die Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel. Ich finde es für die gemeinsame Arbeit auch nicht sehr schön wenn sich die thematische Diskussion mehr und mehr auf irgendwelche Meta-Seiten verlagert anstatt erstmal am Artikel zu arbeiten. -- Nichtich 23:56, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Sorry, aber bei aller persönlicher Sympathie für einige der Behaltenbefürworter: Diese Entscheidung kann ich beim besten Willlen nicht nachvollziehen. Nachdem Henriette sehr eindeutig aufgezeigt hat auf welchen Quellen die aktuellen Artikel fußen war die Löschung aller drei Artikel völlig berechtigt. Und das Argument die Bereiche Technik und Sport, da findet sich massenweise unbelegtes, irrelevantes Zeug zieht ja nun überhaupt nicht. Der richtige Weg wäre es dort ebenso Quellen und Verbesserungen einzufordern, und nicht à la "Wenn die das dürfen darf der hier das auch" diese drei Artikel wiederherzustellen. Das ist, in Anbetracht dessen das wir die Qualität in WP heben wollen (wenn wir uns grad nicht in wundervollen Metadiskussion verlieren...) völlig kontraproduktiv. Ich würde deswegen um eine erneute Löschung ersuchen. MfG, Lennert B d·c·r 00:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Sorry, aber dem muss ich mich anschließen. Die Quellenlage mag dünn sein (wobei ich durchaus Treffer für „prostitution“ bzw „brothel“ beim Springerlink kriege), aber da gibt mir die – ohnehin höchst zweifelhafte – Hauptquelle entschieden zu wenig her. Viele Grüße, —mnh·∇· 01:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
Bordellexperte und schlechtere andere Bereiche hin oder her. Der Nachweis, dass die Artikel auf mehr als wackligen Beinen stehen, wurde m.E. erbracht. Erneut gelöscht --Finanzer 01:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
Das war grausam. --KLa 21:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
- So, da ich dabei bin, weitere Quellen zu recherchieren um die beanstandeten Artikel verifizieren zu können, bitte ich um Wiederherstellung in meinem Benutzernamensraum. Falls es noch weitere Artikel gibt, die in den Fokus des Mißfallens geraten, bitte ich das, versehen mit einem kurzem Kommentar auf meiner Diskussionseite, auch mit diesen zu machen, bevor ein großer Tanz entsteht. Danke Gruß Giulia →® 19:38, 28. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde mit der Begründung lokale Relevanz zur Löschung vorgeschlagen. Ein negativer Beitrag sprach von einem Fake, was aber widerlegt wurde. Dies war die ganze Diskussion. Löschdiskussion
Lokal ist alles, auch der Bürgetmeister einer Kleinstadt oder ein Landrat. Das Wirken der Adelsfamilie ist zwar auf das Bergische Land und den Westerwald begrenzt. Sie hatte als Vogt ähnliche Funktionen eines Landrates inne. Außerdem die heutige Funktion eines Landtagsabgeordneten. Man sollte so einen Artikel aber trotzdem nicht über Gebühr an den Relevanzkriterien für Selbstdarsteller messen. Es ist lokale Geschichte, aber über eine Kommune oder einen Kreis hinausgehend. -- Olbertz
- Ich habe den Artikel gelöscht, weil es eine Familiengeschichte ohne wirklich relevante Namensträger war. Sie blieb dabei sogar so allgemein und unpräzise, dass konkrete Personen nicht einmal genannt wurden, geschweige denn dass zu ihnen WP-Artikel existieren. In dieser Form passt das allenfalls in ein Familienalbum oder das Genwiki. --Uwe G. ¿⇔? 01:26, 25. Mär. 2007 (CET)
<quetsch> Es gab auch drei Links, z.B. Kloster Merten -- Olbertz
- Der Artikel ist sicherlich noch überarbeitungsbedürftig, aber relevant genug.
Es mag nur regional interessant sein, dass sind bestimmte Fachgebiete für andere aber auch. Wiederherstellen. -- Simplicius ☺ 18:24, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Den Fake-Verdacht kann auch ich definitiv ausräumen. Ich hatte den Artikel in der LD gesehen und mich dabei eindeutig daran erinnert, den Artikel in der WGfF-Veröffentlichung zuvor schon gelesen zu haben. Ich war etwas zögerlich, mich an der LD zu beteiligen, weil ich nicht allzuviel dazu hätte beitragen können. Allerdings kann ich Simplicius' und Olbertz' Ansicht gut nachvollziehen, und spreche mich deshalb für die Wiederherstellung aus. --Hansele (Diskussion) 11:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nochmal, das war ein wortreiches, aber nebulöses Essay über ein Landadelsgeschlecht ohne Nennung auch nur eines einzigen Vertreters oder irgendwelcher geschichtlicher oder politischer Verdienste. Wenn ihr sowas als enzyklopädischen Artikel anseht, stellt es wieder her, ich halte es für Geschwurbel und äußere mich nicht weiter dazu. Zumindest habe ich versucht, die WP von solchen Ergüssen freizuhalten.--Uwe G. ¿⇔? 12:31, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ocrana (wiederhergestellt)
Wurde nach Löschdiskussion gelöscht weil Quellen fehlten und keine Relevanzkriterien für E-Sportteams vorhanden sind. Den Löschgrund kann ich daher nicht nachvollziehen. Seine Quellen wird der neue Benutzer, der den Artikel angelegt hat mit hoher Wahrscheinlichkeit nachliefern können, so fern er denn darauf hingewiesen wird. Was fehlende RK mit einer Löschung zu tun haben sollten, verstehe ich noch weniger.--80.145.125.204 02:27, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Der gelöschte Artikel war Schrott. Hinsichtlich der Relevanz kann ich mir so schnell kein Urteil bilden, aber der alte Inhalt war meiner Erinnerung nach unbrauchbar. Weissbier 08:32, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist sicherlich verbesserungswürdig, aber nicht so schlecht, dass er gelöscht hätte werden müssen. ocrana ist mit mehreren EPS-Titeln wirklich eine Hausnummer im deutschen esport, die kenne sogar ich. Die Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar und wenn es keine fundiert begründeten Vetos gibt, werde ich ihn heute abend wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 08:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Dann erinnere ich mich falsch und nehme obigen Einwand zurück. Weissbier 10:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo zusammen, habe gerade versucht, den Artikel um Quellen zu erweitern. Wäre ja nicht das große Problem gewesen, diese nachzuliefern. Bezüglich der Relevanz muss man denke ich nicht weiter diskutieren, sieht man sich alleine die Erfolgsliste an. Bei der Löschdiskussion wurde lediglich über die Relevanz geurteilt. Hätte mir jemand gesagt, ich solle mehr Quellenangaben dafür verwenden, so wäre das ein geringes Problem für mich gewesen.
Habe vorhin aus Versehen die Seite gespeichert, statt auf Vorschau zu gehen. Wurde sogleich als Wiedergänger gelöscht, auch wenn deutlich die Quellen nachgereicht worden sind. Die folgenden Quellen hatte ich dabei angegeben: [1][2][3][4][5][6]
- ↑ GIGA.de Ocrana feiert Geburtstag
- ↑ Ocrana.de History
- ↑ Quake Hall of Fame Ruhmeshalle Deutscher Clanligen
- ↑ WinAmp.com Ocrana WinAmp Skin
- ↑ Gamestar.de Ocrana Racing Challenge
- ↑ Echo Online "Jubel und Pfiffe vom virtuellen Publikum, Elektronischer Sport: Im Jugendbahnhof Xpresso geben Profi-Computerspieler Tipps zum Fußballmatch am PC
Abschliessend möchte ich den Benutzer:Weissbier höflich an die Wikipedia:Wikiquette erinnern.
Gruß, --DLikPh 14:33, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Weitere Quelle: Focus.de: "Cyber-Sport: Firmen sponsern Online-Spieler". Hier heisst es: "Auch Ocrana, einer der ältesten deutschen Clans, beschränkt sich seit diesem Jahr auf Sportwettkämpfe. Zwei Drittel seiner Spieler hat das Team daraufhin verloren, aber Werbepartner wie Fujitsu-Siemens gewonnen. E-Sport-Sponsor Intel hingegen bleibt gelassen."
--DLikPh 14:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Kein ausdrückliches Veto. Die Entscheidung war schwierig. Aber wenn es keine Außenwahrnehmung gibt, in Presse, Funk und Fernsehen, dann lassen sich sowohl Relevanz als auch sachliche Richtigkeit zumindest schwer abschätzen. Dass z.B. Ocrana der älteste noch existierende Clan sei, wurde bezweifelt, und dass die Geschichtsschreibung des E-Sports solche Aussagen verlässlich belegt, sehe ich bisher nicht. Die nachgereichten Quellen sagen nur, dass es Ocrana gibt; die meisten im Artikel mitgeteilten Informationen sind unüberprüfbares Insiderwissen - übrigens auch stilistisch. Wie schon in der Begründung gesagt, es fehlt an Wikipedia:Relevanzkriterien für E-Sport. Wenn das Interesse über pure Darstellung eines Clubs hinausgeht, muss man dort tätig werden. --Logo 14:50, 26. Mär. 2007 (CEST)
Außenwahrnehmung ist sehr wohl gegeben, wie in der Löschdiskussion beschrieben. Die geschichtliche Richtigkeit mag beim Thema ESport sicher schwierig sein, aber gerade bei den bekannten Teams wie Ocrana, SK Gaming, mTw etc, kann man davon ausgehen, dass die Angaben stimmig sind. Gerade Ocrana und SK sind mit der Szene gewachsen und finden auch auf alten Seiten noch Erwähnung. Oder glauben Sie etwa, jemand hat sich da eine Geschichte gesponnen, die mittlerweile einfach so als 'Richtig' anerkannt wird? Wir sind doch keine Illuminaten :-), --DLikPh 15:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
wiederhergstellt --Uwe G. ¿⇔? 20:01, 26. Mär. 2007 (CEST)
Die finale Begründung lautete "In 9 Tagen keine Silbe verbessert. daher immer noch "unenzyklopädisches Geschwurbel". Die Versionsgeschichte und die Diskussion haben gezeigt, dass der Artikel sich in 9 Tagen deutlich verbessert hat und die Mehrheit am Ende für behalten waren. --84.166.112.45 08:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das war Fancruft. Weissbier 10:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Löschdiskussion hier : Wikipedia:Löschkandidaten/16._März_2007#Terminator-Reihe_(gelöscht). Da in der Löschbegründung steht "In 9 Tagen keine Silbe verbessert." und offenbar alleine daraus geschlossen wird "daher immer noch unenzyklopädisches Geschwurbel", was lt. Löschprüfungssteller aber gar nicht stimmt da der Artikel "deutlich verbessert" worden ist, dann ist so ein Kommentar der Sache nicht dienlich. -- Ilion 14:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde eben nicht verbessert, insbesondere wurde nach wie vor das Lemma nicht erklärt; der Artikel handelt zusammenhanglos von Dingen, die irgendwie mit Terminator zu tun haben. Bände spricht die Verlinkung des Helden John Connor (sic). --Logo 16:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Löschdiskussion hier : Wikipedia:Löschkandidaten/16._März_2007#Terminator-Reihe_(gelöscht). Da in der Löschbegründung steht "In 9 Tagen keine Silbe verbessert." und offenbar alleine daraus geschlossen wird "daher immer noch unenzyklopädisches Geschwurbel", was lt. Löschprüfungssteller aber gar nicht stimmt da der Artikel "deutlich verbessert" worden ist, dann ist so ein Kommentar der Sache nicht dienlich. -- Ilion 14:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Argumente, das es nicht Fancruft ist, wurden erbracht, und in der Diskussion anerkannt (was auch immer genau Fancruft ist). Viele der vorgebrachten Argumente haben zur Verbesserung des Artikels beigetragen, was ihn auf ein haltbares Niveau gehoben hat. Das Das das Lemma nicht erklärt wurde ist schlicht Unsinn. Wenn darauf angespielt wird, das das Lemma nicht gelungen war, ist das kein Löschgrund. Die nichtgelungene Verlinkung auf John Connor durch einen Anfängerbenutzer ist sicher kein Löschgrund! Auch die Zusammenstellung der Informationen ist nicht sinnlos, wenn auch defizitär. wiederherstellen --136.199.121.74 11:20, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nicht direkt gut ist kein Löschgrund --84.166.112.109 10:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich bitte Zwecks Überprüfung der Verbesserung eine Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite. --Kungfuman 10:04, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die Löschung überrascht mich aber auch jetzt. Ich dachte, das wäre "in die andere Richtung" geklärt gewesen.... Ich schliesse mich der Forderung nach Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite an --Grim.fandango 10:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
Die Löschdiskussion war ausgeglichen. Gelöscht habe ich, weil auch während der LD (und übrigens auch hier in der Löschprüfung) nicht klar wurde, wovon der Artikel überhaupt handeln soll. Von einer "Terminator-Reihe" jedenfalls nicht, damit können nur die drei Filme gemeint sein, zu denen wir bereits drei ausführliche Artikel haben. --Logo 13:32, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Warum können mit "Terminator-Reihe" nur die Filme gemeint sein? Das von mehr als den Filmen die Rede ist, wird schon dardurch klar, dass auch Bücher etc. im Artikel aufgeführt werden, sowie die verschiedenen Terminator-Maschinen, die nicht im Film vorkommen (dieser Abschnitt kann denke ich aber auch wieder raus, weil er wirklich zu detailiert ist). Selbst wenn der Artikel sich nur um die Filme drehen soll, wurde hinreichend mit Beispielen erläutert, dass das Usus ist für solche Universen einen Überblick zu schaffen. (Zurück in die Zukunft, Star Wars, Star Trek ...). Die im Artikel angesprochene Wirkung geht ja eben von der Reihe aus, nicht von den einzelnen Filmen. Zudem ergibt sich aus den Filmen zusammen mit den Büchern ja eben das fiktionale Universum, das nicht in Einzelartikeln dargestellt werden kann. --84.166.112.109 17:24, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich wiederhole jetzt nicht meine Argumentation aus der Löschdiskussion. Trotzdem fand auch ich die Löschbegründung etwas befremdlich. (ºvº) Entertain me 18:16, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Wer würde denn die Begutachtung des Vorhandenen und die weitere Bearbeitung auf seiner Benutzerseite übernehmen? Die einstellende IP kann es jedenfalls nicht sein, denn die hat keine Benutzerseite. Gute Ansätze waren ja im Artikel schon vorhanden, aber es fehlt doch noch einiges, um ihn im Artikelnamensraum belassen zu können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:02, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Es sind doch mindestens 2 angemeldete Benutzer (zB Ich), auf dessen Unterseite der Artikel wiederhergestellt werden kann. Ich habe doch darum gebeten. Alleine schon, um sich ein Bild zu machen. Wenn gute Ansätze vorhanden waren spricht ja alles für eine QS/weiteren Ausbau. --Kungfuman 22:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich schleiße mich in diesem Punkt Kungfuman an. --Hufi @ LiLo 09:37, 30. Mär. 2007 (CEST)
Leider habe ich die Löschdiskussion verpasst, sodass ich jetzt hier einsteigen muss. Die "Grundkirche", 1864-1960 war nicht klein, sondern relativ bedeutend, insbesondere für die Bedeutung der Apostolischen Bewegung. Gerade in der niederländischen Literatur finden sich zu beiden, bzw den drei Gemeinschaften, die aus dieser Bewegung ausgegangen sind, zahlreiche Werke. Ein Blick zB auf den Stadtplan von Amsterdam um 1950 zeigt, wie groß diese Gemeinschaft einst war. (einmal relevant, immer relevant). Den Artikel zu der wahrlich nicht (mehr) sonderlich großen HAZK-stam Juda habe ich damals a) aus Übersichtlichkeitsgründen angelegt gehabt b)ist diese Gemeinde mehrfach in der Fachliteratur bearbeitet worden (c der angeführte "Eggenberger" als Begründung für "Nichtrelevanz" ist mE fragwürdg. Eggenberger versucht sämtliche Religionen in Europa in ein Handbuch zu pressen, somit ist es nicht verwunderlich, dass die Gemeinschaften dort in einem Artikel abgehakt werden. Andere Autoren (exemplarisch "Tang"), die sich besonders dem Spektrum der apostolischen Gemeinschaften widmen, handeln diese eigenständig ab. Ferner möchte ich kritisieren, dass man den Artikel statt zu löschen, auch hätte an den "Hauptartikel" zur "Ursprungsgemeinschaft" hätte anhängen können, oder auch zur HAZK II kopieren hätte können. Relevanzkriterien für religiöse Gemeinschaften sind hier erfüllt. Deshalb bitte wiederherstellen.--Isai 11:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Artikel Hersteld Apostolisch Zending Kerk - stam Juda hat nie existiert, du solltest uns schon das richtige Lemma mitteilen. --Uwe G. ¿⇔? 11:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Da fehlte ein e. Gefixt. --Streifengrasmaus 12:00, 26. Mär. 2007 (CEST)
Service: Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2007#Hersteld Apostolische Zending Kerk - stam Juda (gelöscht). --Streifengrasmaus 12:03, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Irgendwie gewinne ich den Eindruck, das die neuapostolischen Gemeinden die WP als Missionierungsmedium entdeckt haben. Zudem scheint es bei denen ziemlich wild zuzugehen, was Trennungen und Abspaltungen betrifft. Was an dieser Splittergruppe relevant sein soll, erschließt sich mir nicht, das kann bei Hersteld Apostolische Zendingkerk erwähnt werden zu diesem Artikel war der Satmm Juda in weiten Teilen sowieso redundant. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 12:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Es handelt sich bei der Gemeinschaft um eine apostolische, aber KEINE neuapostolische. So eine Aussage zeigt deutlich, wie nötig hier die Wissensvermittlung diesbezüglich hier ist. Als "Missionierungsmedium" taugen wohl kaum Artikel über Spaltungen, denn diese zeigen wohl eher unschöne Seiten von Glaubensgemeinschaften auf. Dieses Argument ist genauso an den Haaren herbeigezogen, als würde man behaupten, dass der löschende Admin "Atheismus" verbreiten wolle, wenn er Informationsbildung über Glaubensgemeinschaften unterbindet, in dem sie löscht ;-) Der Artikel war ferner nicht redundant, sondern vielmehr eine historisch differenzierte Fortsetzung der aus der Hersteld Apostolische Zendingkerk hervorgegangen Hersteld Apostolische Zending Kerk - stam Juda. (Info: Die HAZK fiel 1969/71 in drei Teile auseinander, die sich weit auseianderbewegten und deshalb aus pragmatischen und übersichtlichkeitsbedingten Gründen ein eigenes lemma erhalten hatten.)--Isai 12:32, 26. Mär. 2007 (CEST)
Lateinische Redewendungen (wiederhergestellt)
Nach Wir sind Papst, einer bedeutsamen Schlagzeile, die zurecht als Artikel in unsere Enzyklopädie aufgenommen wurde, scheint ein Trend nun gegen die Vergangenheit gekehrt.
So verschwanden gestern von mir erstellte Artikel zu lateinischen Redewendungen.
Zunächst wurde mir der Qualitätssicherungsbaustein QS reingeklebt, mit der sicher konstruktiv gemeinten Begründung Kein Artikel [3].
Nachdem dann durch Mitarbeiter der QS am Artikel "gearbeitet" wurde, indem Links auf BKLs wie Cicero und Pythagoras sowie echt erklärenswerte deutsche Worte wie "konfisziert" oder "Latein" gesetzt wurden, habe ich den Linkspam revertiert und auf WP:VL verwiesen, wie ich es immer gerne tue, denn den Sachzwang unbedingt jedes dritte Wort zu bläuen sehen ich und WP:VL nicht.
Postwendend wurde ein SLA eingefügt, mit einem Bearbeitungskommentar in der Richtung Kannst auch nen SLA haben. Ich erhob, wie es sich gehört, Einspruch gegen den SLA, aber das wurde offenbar ignoriert: Heute morgen sind die Artikel weg.
Ich wiederhole daher nun den Wortlaut meines Einspruches:
- Die Relevanz der lateinischen Redewendungen zu diskutieren halte ich für müßig, denn wenn sie nicht bedeutsam wären, hätten sie nicht 2000 Jahre überdauert - eine Leistung, die auch "Wir sind Papst" noch zu erbringen hat.
- Die angemahnte Redundanz zur Liste der lateinischen Redewendungen sehe ich nicht. Die Liste dient, wie es auf WP:LIST vorgeschlagen ist, als Übersicht und hilft bei der Erstellung der Artikel, die noch erstellt werden müssen. Keinesfalls jedoch kann die Liste Ziel der Arbeit an lateinischen Redewendungen sein. Damit kommen wir auch gleich zu dem, was meine Artikel von den Einträgen in der Liste unterscheidet:
- Meine Artikel waren quellenbelegt, verwiesen explizit auf den Hintergrund der Redewendungen und waren in ganzen deutschen Sätzen verfasst, und nicht im Telegrammstil wie die Einträge in der Liste.
Ich bitte nun um Vergleich der von mir jüngst erstellten/überarbeiteten Artikel im Vergleich zum Stand in der Liste:
Passim [4], Ipse dixit [5], Pecunia non olet [6], Quod libet [7].
Ich halte es für offensichtlich, dass die Artikel wie Passim, ipse dixit und pecunia non olet eine ganz andere Qualität haben als die Halbsätze in der Liste. Lateinische Bezeichnungen aus der Universitätsgeschichte wie "Quod libet" sind in der Liste der _Redewendungen_ garnicht enthalten - weil es eben keine Redewendungen sind - haben aber selbstverständlich Relevanz.
Die Löschbegründung war im übrigen Redundant - außerdem Wörterbuchartikel - was jedem, der denn wenigstens einmal ein Wörterbuch in der Hand gehalten hat, doch zum Erstaunen bringen sollte. Ein Wörterbucheintrag kann es schon nicht gewesen sein, weil es kein einzelnes Wort ist, sondern ein Ausspruch, wobei ich ferner den Autor des Ausspruches und den Überlieferer nenne, sowie eine Quelle für die Übersetzung angebe.
Ich bitte nun also um Wiederherstellung von Pro domo, Per pedes und möglicherweise weiteren Artikeln mit lateinischen Lemmata, die ohne Diskussion gelöscht wurden. Es möge von Seiten der Admins auch gerne hier ein Vergleich zwischen Artikeln und Liste angestrengt werden. Zudem möge sich überlegt werden, ob nun alle Artikel zu lat. Phrasen mit Quellen und ganzen Sätzen zugunsten einer unvollständigen, tlw. falschen und unbelegten Liste gelöscht werden sollen, oder wie weiters verfahren werden soll? ↗ nerdi disk. 11:45, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Zur Klärung: Es geht nicht um Redirects, sondern darum die Artikel wiederherzustellen, an deren Stelle nun Redirects angelegt wurden. Zum Sinn der Redirects vergleiche übrigens WP:WL, Nebenaspekte.
Sekunde, mal abgesehen davon, daß wir hier schon wieder das allseits beliebte Thema "Wikipedia ist kein Wörterbuch" haben (über das ich mich eben schon zwei Stunden mit Sebmol gekabbelt habe; vgl. auch Wiktionary und wir das endlich mal lösen sollten, sind Passim, Ipse dixit, Pecunia non olet, Quod libet eigene Artikel und keine Redirects. Bleiben
- pro domo: „„Pro domo“ (zu deutsch für das Haus), auch „Oratio pro domo“ (zu deutsch: Rede für das eigene Haus) und de domo sua (zu deutsch: vom eigenen Hause) ist eine lateinische Redewendung. Sie rührt von einer Rede, die Cicero nach seiner Rückkehr aus dem Exil gehalten haben soll, um sei konfisziertes Haus zurückzuerhalten und bedeutet daher „in eigener Sache“, „für sich“."
- per pedes: „„per pedes“ (deutsch: zu Fuß) ist eine lateinische Redewendung für „zu Fuß gehen“. Es stammt vom Ausspruch per pedes apostolorum (zu Deutsch in etwa „zu Fuß wie die Apostel“), der vom Aussendungsauftrag Jesu herrührt."
Ich würde die behalten wollen, aber ich wette, daß uns irgendjemand erklären kann, warum das nix für eine Enzyklopädie ist :) --Henriette 13:33, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Da ich nun hier aber keine Wörter, sondern Redewendungen zur Diskussion stelle, die nicht nur eine über die einzelnen Wortbedeutungen hinausgehende Bedeutung, sondern eine Geschichte, einen Urheber, Überlieferer haben, sowie in Kultur, isnsb. Wissenschaft, integriert sind, kann nicht ernsthaft darüber diskutiert werden, ob hier Relevanz vorliegt; noch weniger, ob es um einen Wörterbuchartikel geht, es sei denn man hat in seinem Leben nie ein richtiges Wörterbuch in der Hand gehalten. Wir können auch gerne über die von Thomas Goldammer gefundene Redundanz reden - ob er wusste, weswegen Cicero den Ausspruch pro domo prägte? Und ob er wusste, dass per pedes vom Aussendungsauftrag Jesu stammt? Ich zweifle. ↗ nerdi disk. 14:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wenn ich auch der Meinung bin, einige von Nerdis Diskussionsbeiträgen in der Qualitätssicherungsdiskussion seien nicht so wirklich besonders konstruktiv gewesen plädiere ich doch für wiederherstellen. Denn erstens klingt die Begründung für die Schnelllöschanträge starkt nach Racheaktion; zweitens ist Redundanz kein Löschgrund, sondern ein Fall für Wikipedia:Redundanz; drittens sind gemäss den Schnelllöschregeln Wörterbuchartikel kein Fall für die Schnelllöschung, "damit diejenigen, die ein Interesse daran haben, sie ins Wiktionary retten oder durch Erweiterung einen vollwertigen Enzyklopädieartikel daraus herstellen können." Ob die Artikel tatsächlich Mängel hatten, vermag ich nicht zu beurteilen, da sie ja gelöscht wurden... Adrian Suter 16:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
- da kann ich dem Vorredner nur zustimmen. Ich halte es auch für äußerst fragwürdig, ob es zulässig sein kann, einen schon lange unbeanstandeten Artikel mittels SLA ins Jenseits zu befördern, außer er verstößt gegen elementare Prinzipien der WP. Ansonsten halte ich das für kontraproduktiv, um es milde zu umschreiben. Gibt es dazu denn kein Meinungsbild?
- Dass Redundanz angesichts der existenten Liste im Einzelfall gegeben sein kann, wird niemand abstreiten können, gleiches wurde mir ja bei meiner Liste deutscher Redewendungen auch mehrfach entgegengehalten und eine Verlagerung ins Wiktionary verlangt. Dies ist aber eine Verkennung der Wirklichkeit: nicht jeder, der sich für die Liste lateinischer Redewendungen interessiert, möchte die Details wissen, wann, warum und wo diese Redewendungen entstanden sind. Will er aber mehr darüber wissen, sollte er auch einen kompetenten Beitrag dazu geboten bekommen. Merke: das Eine schließt das Andere nicht aus, sondern ergänzt sich sinnvoll. wiederherstellen. Pfaerrich 16:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wiederherstellung ist geboten. Die ganze Wörterbuch-Angelegenheit ist sowieso umstritten, vor allem geht es hier nicht um Wörter, sondern um Redewendungen. Die sucht man gewöhnlich ja auch nicht im Rechtschreib-Duden. Um es mit Helmut Markwort zu sagen: „Immer an die Leser denken.“ Rainer Z ... 18:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
wiederhergestellt; für mich unverständliche Löschung --jergen ? 11:41, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, nach Rückfrage bei Benutzer:Uwe Gille als abarbeitendem Admin (siehe hier seinen Kommentar, der den Artikel ebenfalls als grenzwertig einstuft, sowie hier die Löschdiskussion) möchte ich diesen Artikel nochmals zur Diskussion stellen. Auch bei längerer Durchsicht von Artikeln über Ritterkreuzträger habe ich keinen dieser Herren entdeckt, der nicht seine Relevanz auch anderweitig belegt. Im Vergleich mit anderen "Normal"-Ritterkreuzträgern kann ich einfach keine Besonderheiten bei Gudelius finden, weder etwa eine besondere Erwähnung in der damaligen Presse oder eine in irgendeiner Form auffallende Tätigkeit, Beteiligung an wichtigen Aktionen, Nachkriegskarriere, usw. Als Beispiele nenne ich mal Hermann Graf, Fritz-Julius Lemp oder Ludwig Hilmar Kresse, deren Artikel allesamt nicht nur anhand des RK die Relevanz aufzeigen (den großen Anteil dekorierter Generale, die qua Rang WP-würdig sind, mal eh außen vor gelassen). Das Ritterkreuz alleine kann nur Indiz für eine mögliche Relevanz sein, nicht die alleinige Begründung. Die Benennung einer Kampfgruppe nach seinem Kommandeur ist auch nichts besonderes, so dass ich die "behalten"-Entscheidung hier nochmals kritisch zur Diskussion stellen möchte. --Wahldresdner 11:47, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Da hatte ich wohl wieder eine sehr gnädige Stunde. Ich halte die Relevanz ebenfalls für grenzwertig. Der Artikel ist zwar passabel geschrieben, aber ehe uns eine Flut mittlerer Wehrmachtsoffiziere überspült, wäre eine Löschung vielleicht doch besser. --Uwe G. ¿⇔? 11:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
- ich sehe keinen zwingenden Grund zur Löschung: Bei grenzwertiger Relevanz (die hier sicher vorliegt) kann man durchaus nach Artikelqualität bewerten, und die ist hier ganz gut. eine Löschung um einen "Flut mittlerer Wehrmachtsoffiziere" zu verhindern halte ich für überflüssig, solange diese nicht kommt. Und wenn die "mittleren Wehrmachtsoffizier" ein Ritterkreuz und ähnliche Artikelqualität haben, dann wäre auch dagegen nichts einzuwenden --schlendrian •λ• 13:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
Behalten. Wikipedia hat ganz sicherlich größere Probleme als eine Flut passabel geschriebener Beiträge zu mittleren Wehrmachtsoffizieren. Stechlin 16:50, 26. Mär. 2007 (CEST)
- schließe mich Stechlins Meinung an. Wenn auch an der Grenze, behalten bitte. --Ricky59 20:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:MarianSigler/Vorlage:ICQ (wiederhergestellt)
Benutzer:Markus Schweiß hat letzte Nacht mal zahlreiche Babelsteine gelöscht. Bei den meisten ist es mir eigentlich ziemlich egal, aber der hier war eigentlich (zumindest bei mir) dazu gedacht, dass Leute sich bei Problemen oder Fragen jederzeit an mich wenden können. Und das wurde auch genutzt. Warum schadet bitte der Hinweis auf Kontaktdaten dem Renommee des Projektes? -- Cecil 14:47, 26. Mär. 2007 (CEST)
- ACK. Diese Vorlage macht es für andere Benutzer direkt ersichtlich, wer direkt erreichbar ist. Ein Schaden ist für das Projekt nicht zu erkennen, ganz im Gegenteil kann diese Vorlage zur Kommunikationsstärkung beitragen. Julius1990 14:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nur Spaßeshalber: So geht's auch. *knips* ↗ nerdi disk. 15:26, 26. Mär. 2007 (CEST)
wiederhergestellt sebmol ? ! 15:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
mi adidas
Da ich unterschiedliche Fußgrößen habe habe ich immer Probleme passende Schuhe zu finden. Dies ist vor allen Dingen bei Laufschuhen ein Problem und führt immer wieder zu gesundheitlichen Problemem, da ich sehr viel laufe. Aus diesem Grund habe ich mich bei verschiedenen Sportartikelherstellern erkundigt, was man tun könnte, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. So bin ich darauf aufmerksam geworden, dass adidas unter dem Namen "mi adidas" ein Personalisierungsprogramm anbietet. Dieses Programm hat mir geholfen, individuell angefertigte Schuhe zu bekommen (vor allen in Größe und Breite) was mir seither erleichtert, meinem großen Hobby, dem Laufen, nachzugehen und dabei vollkommen auf gesundheitliche Nachteile verzichten zu müssen. Da ich darüber sehr begeistert war habe ich weitere Nachforschungen angestellt und bin darauf aufmerksam geworden, dass diese Personalisierung die adidas anbietet nicht einzigartig ist sondern auf einem Industrietrend (individualisierte Massenfertigung) basiert. Da dieses Programm allerdings sehr unbekannt ist (Informationen waren nur schwer zu bekommen) habe ich einen Beitrag über "mi adidas" in Wikipedia geschrieben, um anderen menschen die Möglichkeit zu geben, sich über Personalisierungsprogramme zu informieren. Dabei habe ich sehr darauf geachtet, den Artikel neutral zu halten (Produkte wurden nicht erwähnt, keine Preise, ich habe auch nicht geschrieben das dies das allerbeste Programm der Welt ist, ich habe bei anderen Herstellern ähnliche Programme entdeckt und auch darauf verwiesen). Deshalb enttäuscht es mich sehr, dass der Artikel sofort gelöscht wurde, vor allem weil die Begründung (Werbung) unzutreffend ist. Ein Artikel ist laut Wikipedia dann Werbung (und damit zu löschen), wenn er "offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammt und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthält". Da dieser Artikel auf jeden Fall nicht von einer PR Abteilung stammt und meiner Meinung nach (aus den oben angeführten Gründen der Objektivität) auch enzyklopädisch verwertbaren Inhalt hat, ist eine Löschung ungerechtfertigt. Darüberhinaus gibt es schon viele Artikel über Programme und sogar über Produkte von Firmen, die Eingang in Wikipedia gefunden haben (siehe Sony Play Station). Aus diesem Grund ist es meiner Ansicht nach nicht gerechtfertigt, den Artikel mit den Argument "Werbung" zu löschen, nur weil er über ein Programm einer kommerziellen Organisation berichtet. Vielleicht ist ein eigener Artikel über "mi adidas" gar nicht nötig und man kann meinen Artikel bei "adidas" mit integrieren, eine komplette Löschung halte ich allerdings für ungerechtfertigt. Ich füge den Artikel unten an und würde alle Leser bitten, doch aktiv an dieser Diskussion teilzunehmnn. Vielen Dank!----Stef2909 10:59, 27. Mär. 2007 (CEST)Stef2909
- Du hast die Lösung schon selbst gefunden. Bau es kurz und knapp in adidas ein. Wir sind jedenfalls nicht dazu da, unbekannte Programme bekannt zu machen. --Streifengrasmaus 11:13, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Seltsame Begründung. Wozu sind wir denn da? Werbung für unbekannte Musikbands zu machen? Offenbar. Werbung für Filmsternchen und Fernsehstars zu machen? Offensichtlich. Werbung für Automodelle, Rollermodelle, Segeljachten? Alles scheint's richtig. Ein informativer Artikel, der nach den klar formulierten Regeln (s.o.) gar keine Werbung i.S. der WP darstellt - Gott bewahre! Wo kämen wir da hin, wenn wir neben Autos, Computerspielen, Filmen, Motorrädern, Halbstarkenbands, Playgirls usw. auch noch ein Programm für Menschen mit Fußproblemen "bewerben" würden. --Payton 14:13, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast den Artikel nicht gelesen, oder? ;-) Nach Lektüre bin ich auch gegen Wiederherstellung. Dass die Firma ein Individualisierungsprogramm hat, kann auch locker noch beim Hersteller erwähnt werden. Die epische Breite berauchts dafür nicht... --Kantor Hæ? +/- 15:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das sehe ich genauso, insbesondere da es kein eigenständiges Produkt ist (im Gegensatz zu den genannten Beispielen). --AT talk 16:00, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast den Artikel nicht gelesen, oder? ;-) Nach Lektüre bin ich auch gegen Wiederherstellung. Dass die Firma ein Individualisierungsprogramm hat, kann auch locker noch beim Hersteller erwähnt werden. Die epische Breite berauchts dafür nicht... --Kantor Hæ? +/- 15:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Beitrittsdatum (wiederhergestellt)
Ebenfalls keine Spaßvorlage. Trotz Meinungsbildes wurden einige sogenannte Spaßvorlagen wahllos gelöscht, manche nicht. Auch sinnvolle Babelvorlagen (Benutzer aus xyz) wurden gelöscht. Bitte alles gelöschte wiederherstellen. --Kungfuman 17:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wiederherstellen, das Meinungsbild war eindeutig befüwortend. GLGerman 17:21, 26. Mär. 2007 (CEST)
- wiederhergestellt, das tut jawohl niemandem weh. --Tinz 17:32, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Und bitte auch alle anderen gelöschten Babels wiederherstellen. Die tun nämlich auch niemandem weh. -- ChaDDy ?! +/- 17:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Genauer: wir können im Moment nicht beurteilen, ob sie jemandem weh tun oder nicht, weil sie ja gelöscht sind. Eigentlich müsste die Frage, ob sie jemandem weh tun oder nicht, Thema der Löschdiskussion sein, da die Vorlagen aber schnellgelöscht wurden, gab es keine Löschdiskussion. Adrian Suter 18:24, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Und bitte auch alle anderen gelöschten Babels wiederherstellen. Die tun nämlich auch niemandem weh. -- ChaDDy ?! +/- 17:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- wiederhergestellt, das tut jawohl niemandem weh. --Tinz 17:32, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wie ihr seht, werden unproblematische Vorlagen bei konkretem Antrag sehr schnell wiederhergestellt. Aber bitte keine Metadiskussion starten. Wer meint, noch weitere Vorlagen gehörten wiederhergestellt, kann diese konkret benennen. Diese konkrete Löschprüfung ist erledigt. --ThePeter 19:26, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich bin mal so frei und füge die folgenden Bausteine jetzt nicht alle einzeln ein:
- Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Universum
- Benutzer:Davidshilling/Vorlage:benutzt Windows
- Benutzer:Davidshilling/Vorlage:surft mit Firefox
- Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Google --F30 19:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
- wiederhergestellt sebmol ? ! 19:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
Meine Vorlagen (bis auf 1 wiederhergestellt)
Bitte
- Benutzer:Davidshilling/Vorlage:benutzt Windows
- Benutzer:Davidshilling/Vorlage:surft mit Firefox
- Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Google
wiederherstellen.
Ich erachte das nicht einfach nur als Spassvorlagen. Es soll anderen Usern informationen über mich geben, welche bei bestimmten Diskussionen (im Bereich IT z.B.) relevant sein können. Welchen Browser ich brauche sagt etwas darüber aus, wie bei mir Dinge angezigt werden.
Danke --David 19:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe auch vier: Benutzer:Zubi/Vorlage:Nichtraucher, Benutzer:Jakobdoerr/Vorlage:Hauptseite, Benutzer:Sproink/Vorlage Benutzer Milchstraße und Benutzer:Karottenreibe/Erde. Ach ja: bitte. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 19:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Drei der vier wiederhergestellt, weil kein Schnelllöschkriterium erfüllt ist. Die Nichtrauchervorlage hab ich nicht angefasst, weil darunter eine politische Stellungnahme im Sinne von WP:WWNI verstanden werden kann. sebmol ? ! 20:08, 26. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) Erstmal danke. Dann aber: imho verstößt das nicht gegen unsere Richtlinien, das ist nicht mal eine Meinungsäußerung. Ich sage damit nur, dass ich keine Zigaretten mag. Gegen WP:WWNI würde eine Vorlage wie "Dieser Benutzer fühlt sich durch seine rauchenden Mitmenschen gestört" verstoßen. Aber nicht diese. P. S.: Bitte immer signieren, aber das brauche ich dir ja nicht zu erklären. -- ChaDDy ?! +/- 20:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Signatur hatte ich im BK schon nachgetragen. Zur eigentlichen Vorlage, ich habe nur gesagt, dass ich das nicht anfassen werde, weil das kein klarer Fall ist. Das heißt aber nicht, dass die Vorlage nicht trotzdem wiederhergestellt wird. sebmol ? ! 20:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) Erstmal danke. Dann aber: imho verstößt das nicht gegen unsere Richtlinien, das ist nicht mal eine Meinungsäußerung. Ich sage damit nur, dass ich keine Zigaretten mag. Gegen WP:WWNI würde eine Vorlage wie "Dieser Benutzer fühlt sich durch seine rauchenden Mitmenschen gestört" verstoßen. Aber nicht diese. P. S.: Bitte immer signieren, aber das brauche ich dir ja nicht zu erklären. -- ChaDDy ?! +/- 20:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hm, ok. Könntest du bitte noch mal deinen Wiederherstellen-Knopf bemühen? Benutzer:DER UNFASSBARE/Vorlage:Comics (oder verstößt es vielleicht auch gegen WP:WWNI, wenn ich sage, dass ich Comics mag?) und Benutzer:Kandro3/Vorlage:Jahrgang wurden auch gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 20:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Beide wiederhergestellt. — PDD — 20:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke dir. -- ChaDDy ?! +/- 20:36, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Beide wiederhergestellt. — PDD — 20:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hm, ok. Könntest du bitte noch mal deinen Wiederherstellen-Knopf bemühen? Benutzer:DER UNFASSBARE/Vorlage:Comics (oder verstößt es vielleicht auch gegen WP:WWNI, wenn ich sage, dass ich Comics mag?) und Benutzer:Kandro3/Vorlage:Jahrgang wurden auch gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 20:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab mal eine audführliche Liste erstellt. Da ich aber nicht alle gelöschten Bausteine kenne, kann ich sie nur dem Namen nach bewerten. Da der aber nicht immer eindeutig aussagt, was in der Vorlage stand, muss wohl eine Einzellfallprüfung stattfinden, was derzeit wiederum nur Admins können.
Imho sicher wiederherstellbar:
- Benutzer:Rostam 1/Vorlage:in Berlin geboren
- Benutzer:Rostam 1/Vorlage:lebt in Bonn-Dottendorf
- Benutzer:Nouly/Vorlage:Mac OS X
- Benutzer:Patrick.trettenbrein/Benutzer Konqueror
- Benutzer:MoOnShIn3/Vorlage Benutzer
- Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:Alter
- Benutzer:Denis1992/Babel/Schüler
- Benutzer:Holger2005/Vorlage:Linkshänder
Einzallfallprüfung imho notwendig:
- Benutzer:Karottenreibe/Zeit
- Benutzer:WikiCare/Benutzer Freiheit und Würde
- Benutzer:Matt1971/Vorlage:Bebilderung
- Benutzer:Babelfisch42/Vorlage:Danke
- Benutzer:AlterVista/Physiker
- Benutzer:MarianSigler/Vorlage:Hund
- Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Wehrhaftigkeit
- Benutzer:Rostam 1/Vorlage:Gegen aktive Spendenwerbung in der Wikipedia
- Benutzer:TZM/Vorlage BabelbausteinErsteller
- Benutzer:Karottenreibe/Zuviel
- Benutzer:Klever/Vorlage:Vorlagenwahn
- Benutzer:Louis88/Vorlage/Christ
Ich bitte darum, dass sich einer oder mehrere Admins die Mühe machen und das überprüfen. -- ChaDDy ?! +/- 20:58, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, die Wiederherstellung sollen die beantragen, die sich für die Dinger interessieren. Wir machen hier jetzt keine Ostereiersuchaktionen zum Aufspüren wiederherstellungsfähiger Babels. Da gibt es echt Besseres zu tun. --ThePeter 21:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wo doch bald Ostern ist... ;-) Ich habe einen Wiederherstellungsantrag gestellt. die Wiederherstellung sollen die beantragen, die sich für die Dinger interessieren - was meinst du damit, vor allem in Bezug auf meinen vorherigen Satz. -- ChaDDy ?! +/- 21:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich meine, dass es keine besonders gute Idee ist, jetzt wahllos mal gelöschte Babels rauszukramen und hier einfach mal zu listen. Da könnten noch zig oder hunderte kommen (kenne die letzten Statistiken nicht...). Jede Löschprüfung birgt Konfliktpotenzial, und ich habe echt keine Lust, hier wieder Grundsatzdiskussionen zu bekommen wegen Vorlagen, von denen niemand genau weiß, ob jemand sie wirklich wiederhaben will. Genau genommen reicht es völlig, wenn jeweils derjenige Wiederherstellung beantragt, in dessen Benutzerraum sich die Vorlage befunden hat. --ThePeter 21:10, 26. Mär. 2007 (CEST)Ach was solls... --ThePeter 21:14, 26. Mär. 2007 (CEST)- Ich habe alle Babels, die Markus Schweiß bei seiner großen Aufräumaktion gelöscht hat hier gelistet. Babels, von denen ich mir sicher bin, dass sie nicht wiederhegestellt würden habe ich nicht gepostet. -- ChaDDy ?! +/- 15:41, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Wo doch bald Ostern ist... ;-) Ich habe einen Wiederherstellungsantrag gestellt. die Wiederherstellung sollen die beantragen, die sich für die Dinger interessieren - was meinst du damit, vor allem in Bezug auf meinen vorherigen Satz. -- ChaDDy ?! +/- 21:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
Finde diese Sammellöschprüfungsanträge für Babels, die kein Mensch benutzt, auch etwas überflüssig (geht ja alles aufs Zeitbudget), aber ich hab mir die Dinger kurz angeschaut und alles, was ich für eindeutig unproblematisch und nicht völlig bekloppt halte, wiederhergestellt. — PDD — 21:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Du bist zu gutmütig. ;) --ThePeter 21:11, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenns etwas zur Beruhigung der Gemüter beitragen würde, wärs schön, aber mein Optimismus ist da nicht grenzenlos :-) — PDD — 21:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ja ich, weiß Babel schon wieder. Aber trotzdem... Könnte bitte noch jemand Benutzer:Nouly/Vorlage:Mac OS X wiederherstellen? ICh verstehe nämlich nicht ganz, wieso die nicht wiederhergestellt wurde. Außerdem würde mich interssieren, was denn genau in der Vorlage Benutzer:MarianSigler/Vorlage:Hund stand. -- ChaDDy ?! +/- 21:13, 30. Mär. 2007 (CEST)
Verhaltensökonomie (erledigt)
Hilfe, jemand hat Verhaltensökonomie gelöscht, weil so ein Troll ein SLA gestellt hat, bitte schnell wieder herstellen. Danke --Stephkoch 20:37, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, wurde der Artikel nur nach Verhaltensökonomik verschoben (was mir als Laien komisch vorkommt), kann das sein? --Eike 20:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Puhh, ja du hast recht. Trotzdem versteh ich nicht weshalb das Lemma gelöscht wird, zumindest eine Weiterleitung hätte bleiben können. Wenn nicht gleich -ökonomie und Weiterleitung von ökonomik. --Stephkoch 20:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Schau mal hier, da wurde das diskutiert: Diskussion:Verhaltensökonomik. Den Redirect halte ich aber auch für sinnvoll. Den kannst du ja auch selbst anlegen (siehe Wikipedia:Weiterleitungen)... --Eike 17:39, 27. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Extremismus: Vorlagenlöschung
Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Extremismus Wer hat das gelöscht; beantrage Wiederherstellung. Wir haben ein klares befürwortendes Meinungsbild zu Bapperl. Daher beantrage Wiederherstellung GLGerman 21:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Politische Stellungnahmen sind auf Benutzerseiten unerwünscht, siehe WP:WWNI. Das gilt auch für Babels, nach dem Meinungsbild ebenso wie vor dem Meinungsbild. --ThePeter 21:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Mal so ne dämliche Frage. Machen wir jetzt die WP für drei Wochen zu, damit alle ihre wichtigen und hübschen Babeldingsbums wiederfinden und löschprüfen lassen können. --Finanzer 21:35, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nein. Wir machen die WP für drei Wochen zu, damit alle, die meinen, es sei per Meinungsbild beschlossen, man könne auf seine Bentzerseite schreiben, was man will, sich das Meinungsbild noch einmal in Ruhe durchlesen können. --ThePeter 21:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Mal so ne dämliche Frage. Machen wir jetzt die WP für drei Wochen zu, damit alle ihre wichtigen und hübschen Babeldingsbums wiederfinden und löschprüfen lassen können. --Finanzer 21:35, 26. Mär. 2007 (CEST)
- So eine Reaktion war doch wohl abzusehen, oder? War hier echt jemand so blauäugig zu glauben, dass so eine Aktion unbemerkt und ohne Reaktion ablaufen würde? Mir ist ja klar, dass wir hier alle auf die eine oder andere Art Idealisten sind, aber Idealismus zwingt ja nicht zur Naivität, oder? sebmol ? ! 21:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das sehe ich in dem Meinungsbild zu den Babeln als Beschluss aber nicht. Da stand nichts drin in der Variante, der ich zugstimmt habe, dass politische Stellungnahmen nicht erwünscht seien. Da stand nur drin, dass man gegen extremistische Äußerungen/strafbewehrte Äußerungen/werbende Äußerungen zu Firmen und Produkten sowie beleidigende Äußerungen sich wendet.
- Und das Babel, dass ich verwende, wendet sich gerade gegen (!!!) Extremismus jeder Art. Ist ähnlich wie mit dem Bundesverfassungsgerichtsbeschluss zum durchgestrichenem Hakenkreuz.
- Das Meinungsbild zu den Babeln hat dies nicht verboten - ganz im Gegenteil.
- Im übrigen sollte die Wikipedia froh sein, wenn auf vielen Benutzerseiten ein Babel verwendet wird, das sich gegen Extremismus wendet. GLGerman 03:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das Meinungsbild zu den Babeln hat dies nicht verboten - ganz im Gegenteil.
- Und das Babel, dass ich verwende, wendet sich gerade gegen (!!!) Extremismus jeder Art. Ist ähnlich wie mit dem Bundesverfassungsgerichtsbeschluss zum durchgestrichenem Hakenkreuz.
- Das sehe ich in dem Meinungsbild zu den Babeln als Beschluss aber nicht. Da stand nichts drin in der Variante, der ich zugstimmt habe, dass politische Stellungnahmen nicht erwünscht seien. Da stand nur drin, dass man gegen extremistische Äußerungen/strafbewehrte Äußerungen/werbende Äußerungen zu Firmen und Produkten sowie beleidigende Äußerungen sich wendet.
- Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen
- Die Variante zu harmlose Babel (wo Politik ausgeklammert wurde) hat sogar nur zwei Stimmen bekommen !!!!!!!!!!GLGerman 03:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich bitte darum, dass die seite wieder hergestellt wird!! Ich habe mir viel Mühe mit der ausarbeitung gemacht !!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.252.165.253 (Diskussion • Beiträge) 21:20, 26. Mar 2007) — PDD — 21:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
Meine Vorlagen
Die Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2007 kam zu dem Ergebnis, dass die Löschung sämtlicher Babelvorlagen regelwidrig vollzogen wurde. Ich bitte daher um die Wiederherstellung von Benutzer:Siku-Sammler/Vorlage:BMW_M5_ist_Traumwagen und Benutzer:Siku-Sammler/Vorlage:Gran_Turismo-Spieler, da diese Vorlagen nichts mit Werbung zu tun haben, sondern nur etwas über den Benutzer aussagen. --Siku-Sammler ?! +- 21:47, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Lies dir halt das MB nochmal genau durch, siehe oben. Werbung ohne Projektbezug, weiterhin unzulässig. --ThePeter 21:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich wüsste nicht, was daran Werbung sein soll, wenn ich ausdrücke, dass ich bestimmte Sochen toll finde. Dazu darf doch wohl jeder seine eigene Meinung haben. --Siku-Sammler ?! +- 21:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hmmm, wenn im Fernsehen die gutaussehende Frau mir erzählt, wie toll sie dieses oder jenes Shampoo findet, dann ist das sicher auch keine Werbung. --ThePeter 22:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich wüsste nicht, was daran Werbung sein soll, wenn ich ausdrücke, dass ich bestimmte Sochen toll finde. Dazu darf doch wohl jeder seine eigene Meinung haben. --Siku-Sammler ?! +- 21:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Bitte begründe mir mal, warum du nachträglich Vorlagen von mir gelöscht hast, obwohl die Diskussion dazu schon als erledigt eingestuft war, wie hier zu sehen ist. Ist es denn jetzt schon Werbung, wenn man sagt, welches Auto man fährt? --Siku-Sammler ?! +- 22:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Diskussion wurde von einem Benutzer als erledigt erklärt, der hierzu nicht befugt ist. Und ja, genau das ist Werbung. Wenn Michael Schumacher das sagt, bekommt er dafür Millionen. --ThePeter 22:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Bitte begründe mir mal, warum du nachträglich Vorlagen von mir gelöscht hast, obwohl die Diskussion dazu schon als erledigt eingestuft war, wie hier zu sehen ist. Ist es denn jetzt schon Werbung, wenn man sagt, welches Auto man fährt? --Siku-Sammler ?! +- 22:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich finde Wikipedia toll. Ups, jetzt habe ich ja eben Werbung für Wikipedia gemacht. --Siku-Sammler ?! +- 22:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Kein Problem, das ist auch Werbung mit Projektbezug. -- j.budissin+/- 11:58, 27. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:Patrick.trettenbrein/Benutzer Konqueror (wiederhergestellt)
- ich benutze den Browser selber und bitte um Wiederherstellung, ein gleicher Antrag zur Vorlage Firefox wurde heute übrigens in den regulären Löschdiskussionen als Unsinn abgelehnt--89.48.24.171 21:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
wiederhergestellt, kein Schnelllöschkriterium erfüllt sebmol ? ! 22:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
- danke das ging ja flott (meine Meinung zur SLA-Aktion: Man sollte schon differenzieren, (PS Benutzer:Rostam 1/Vorlage:Gegen aktive Spendenwerbung in der Wikipedia hat übrigens auch Projektbezug, ähnlich etwa wie das Babel zum "Wikipedia hat ein Müllproblem")--89.48.24.171 22:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, hier Wiederherstellung vollkommen richtig. (Nur zur Klarstellung, dass ich hier keinen Anti-Babel-Krieg führe. --ThePeter 22:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Auch die Spendenvorlage ist wiederhergestellt. --ThePeter 22:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Projektbezug mit Projektpolitik. Ich hätte das nicht wiederhergestellt. sebmol ? ! 22:11, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Verkehrte Welt... --ThePeter 22:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Es ist Werbung für ein Softwareprodukt, gemäß WP:WWNI (keine Werbeplattform) ist hier durchaus ein Schnelllöschgrund gegeben. --Uwe G. ¿⇔? 13:36, 27. Mär. 2007 (CEST)
- „Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen zu zumeist kommerziellen Zwecken. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an.“
- Das siehst du hier als gegeben an? sebmol ? ! 13:43, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Betrachte es als Productplacement, das ist für mich Schleichwerbung, auch wenn das öffentlich rechtliche Fernsehen mit Diese Sendung wird ihnen präsentiert von xyz, das Werbeverbot nach 20.00 Uhr umgeht. Werbung muss nicht immer plakativ sein. --Uwe G. ¿⇔? 14:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
Meine Vorlagen (alle wiederhergestellt)
Ich bitte gemäß Meinungsbild um Wiederherstellung meiner Vorlagen. Allesamt keine Werbung und keine Politik. Zudem von mehreren benutzt, und es gibt ähnliche Nahrungsbabel. Benutzer:Kungfuman/Vorlage:Chili, Benutzer:Kungfuman/Vorlage:Pfeffert, Benutzer:Kungfuman/Vorlage:Essexperiment. Danke --Kungfuman 22:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
alle wiederhergestellt, kein Schnelllöschkriterium erfüllt sebmol ? ! 22:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Gratuliere. Das bringt unsere Wikipedia weiter. Diese Babel-Dingens sind absolut unverzichtbar. --tsor 22:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- absolut :-( --schlendrian •λ• 22:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das Löschen aber, oder wie? Ich möchte gar nicht wissen, wie viel Artikelarbeit oder Vandalismusreverts diese ganze Kacke mit den Löschungen verhindert hat. So etwas hilft der Wikipedia natürlich ungemein. Julius1990 22:47, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Diese ganzen unsinnigen Bapperl tun nichts als Bandbreite und damit Spendengelder fressen. GErade Vorlagen belasten die Server stärker als plaintext --schlendrian •λ• 22:50, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Du möchtest also, dass wir einen Spendenaufruf starten, um die Babelvorlagen zu finanzieren? Hat eigentlich mal jemand ausgerechnet, was die konkreten Kosten dieser Vorlagen sind, und das mit den Kosten von Diskussionen wie dieser verglichen? sebmol ? ! 22:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Diese ganzen unsinnigen Bapperl tun nichts als Bandbreite und damit Spendengelder fressen. GErade Vorlagen belasten die Server stärker als plaintext --schlendrian •λ• 22:50, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das Löschen aber, oder wie? Ich möchte gar nicht wissen, wie viel Artikelarbeit oder Vandalismusreverts diese ganze Kacke mit den Löschungen verhindert hat. So etwas hilft der Wikipedia natürlich ungemein. Julius1990 22:47, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wieso lassen wir das nicht Sache der Foundation sein? Solange Jimbo und co. nicht auf en, wo es ungleich mehr Babelkram gibt, das Kostenargument verwenden, ist es m.E. nicht richtig, dies hier zu tun, wo es doch eigentlich um etwas anderes, nämlich unenzyklopädischen Spielkram einzuschränken, geht. Ich persönlich vermute, dass die Benutzerseitenaufrufe bei den wenigen Benutzern mit Babelunsinn völlig vernachlässigbar sind gegenüber dem Gesamtraffic der Wikipedia. --Tinz 23:03, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Gelegentlich ist es auch mal wichtiger, den Frieden zu wahren, als ständig neue Brände zu legen. sebmol ? ! 22:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ack. Ich bin gegen den Babelwahn und nehme niemanden ernst, der sich diese in großem Umfang auf seine Benutzerseite pappt. Aber es ist diese ewigen Diskussionen sicher nicht wert. Entsorgen wir also, was auf Benutzerseiten eindeutig keinen Platz hat (Werbung, Politik, Provokation) und lassen die Kinder ansonsten spielen, daran wird die WP nicht zugrunde gehen. Dann sind sie wenigstens beschäftigt und schreiben keine schlechten Artikel. --ThePeter 22:58, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Gelegentlich ist es auch mal wichtiger, den Frieden zu wahren, als ständig neue Brände zu legen. sebmol ? ! 22:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Adieu Enzyklopädie. Willkommen Spielplatz. --Finanzer 00:39, 27. Mär. 2007 (CEST) P.S. Schlechte Artikel nicht schreiben können die Speilkinder auch ausserhalb der WP, aber offenbar brauchen wir auch eine Krabbelgruppe. Aber das nur am Rande.
- Überhebliches und elitäres Verhalten, wie es einige hier an den Tag legen, nervt erheblich mehr als irgendwelche Vorlagen, die man sich zum Spaß (ja, sowas darf es geben, auch wenn man an einer Enzyklopädie schreibt!) auf seine Benutzerseite tackert. 80.219.210.120 00:45, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nur komisch wer hier den Zirkus um seine bunten Baukästen macht. --Finanzer 01:06, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Extremisten auf beiden Seiten, die
- Wikipedia mit Myspace verwechseln oder sich nicht vorstellen können, dass Seriösität auch mit Spaß verbunden werden kann.
- differenzierte Positionen ablehnen, weil sie ihnen prinzipienlos vorkommen und Prinzipien nunmal wichtiger sind, als Pragmatismus.
- Der „Zirkus um diese Baukästen“ wird nicht nur von einer Seite betrieben. sebmol ? ! 07:38, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hab ich doch gewusst, dass nicht alle Admins Sturköpfe sind. Danke sebmol. *lob* -- ChaDDy ?! +/- 20:33, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Extremisten auf beiden Seiten, die
- Nur komisch wer hier den Zirkus um seine bunten Baukästen macht. --Finanzer 01:06, 27. Mär. 2007 (CEST)
Babelvorlagen (wiederhergestellt)
Könnten bitte diese Vorlagen auch wiederhergestellte werden: Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:non-veget, Benutzer:Sarazyn/Vorlage Döner1 und Benutzer:Drak/Vorlage:Eis. Hochachtungsvoll ~ Drak Disk 23:03, 26. Mär. 2007 (CEST)
- So ein Quatsch - was sollte ein ganzes Kochbuchregister als Bapperl der Wikipedia Sinnvolles nutzen? --Hansele (Diskussion) 00:42, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Quatsch? Tatsächlich? Ich erinnere nur an Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen. Das Resultat: "Alle Babel-Bausteine sind zulässig, deren Inhalt als freier Text auf der Benutzerseite auch zulässig wäre – also keine Werbung, kein Spam, kein Extremismus oder Sexismus, keine persönlichen Angriffe und keine strafbaren Inhalte. Bis auf diese Ausnahmen ist alles erlaubt. Schnelllöschanträge auf diese Babels sollen verboten werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden." Soweit ich den Wiederherstellungswunsch überblicke, handelt es sich bei den gewünschten Babels ausschließlich um solche, die auch als Text auf der Benutzerseite zulässig wären. Vielleicht erinnert sich Hansele nur deswegen so schlecht an das betreffende Meinungsbild, da er sich ein anderes Ergebnis gewünscht hatte. --BabyNeumann 01:44, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Und jetzt? Wen willst Du persönlich dafür haftbar machen, dass er/sie diesen - sorry - Schmarr'n wieder herstellt? Ich jedenfalls werde diesen völlig unenzyklöpädischen Sch**ß nicht wieder herstellen. Völlig unabhängig von meinem damaligen Votum. Schreiben wir hier eine Enzyklopädie oder basteln wir einen schlechten Comic? --Zinnmann d
- Nicht zu fassen - kaum macht man nur eine Bemerkung, schon kommt Baby an und schwallt mit persönlichen Angriffen los. Nun gut - wenn ihn das befriedigt.... --Hansele (Diskussion) 14:27, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Quatsch? Tatsächlich? Ich erinnere nur an Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen. Das Resultat: "Alle Babel-Bausteine sind zulässig, deren Inhalt als freier Text auf der Benutzerseite auch zulässig wäre – also keine Werbung, kein Spam, kein Extremismus oder Sexismus, keine persönlichen Angriffe und keine strafbaren Inhalte. Bis auf diese Ausnahmen ist alles erlaubt. Schnelllöschanträge auf diese Babels sollen verboten werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden." Soweit ich den Wiederherstellungswunsch überblicke, handelt es sich bei den gewünschten Babels ausschließlich um solche, die auch als Text auf der Benutzerseite zulässig wären. Vielleicht erinnert sich Hansele nur deswegen so schlecht an das betreffende Meinungsbild, da er sich ein anderes Ergebnis gewünscht hatte. --BabyNeumann 01:44, 27. Mär. 2007 (CEST)
wiederhergestellt, kein Schnelllöschkriterium erfüllt eine der Seiten hatte sogar bereits eine Löschdiskussion hinter sich sebmol ? ! 07:34, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Meinungsbild hat ganz klar ergeben: Erlaubt sollen alle Babels sein, "die als Text erlaubt wären". Entweder also bitte alle Babel wiederherstellen, auf denen sich irgendwelche User als McDonalds- Windows- BMW- usw.-Benutzer oder Fans outen, oder aber Benutzer:FritzG löscht sein Bekenntnis zu Commodore 64 auf seiner Benutzerseite. Vielen Dank. --81.62.49.16 05:46, 27. Mär. 2007 (CEST)
Wikipedia ist keine Werbeplattform, die Löschung ist also begründet sebmol ? ! 07:35, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hier hat sebmol recht, keine Babel, die Produkt- oder Firmenwerbung darstellen. Das ist der Beschluss des Meinungsbildes. GLGerman 03:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:Davidshilling/Vorlage:benutzt Windows, Benutzer:Davidshilling/Vorlage:surft mit Firefox, Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Google... sind wohl keine Werbung? Weg mit diesem Produkspam --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich also schreibe dass ich bei McDonalds arbeite (ist nicht der Fall, nur hypothetisch) dann ist das keine Werbung, wenn ich aber schreibe dass ich es bevorzuge dann ist es Werbung ? Fließtext und Babel setze ich jetzt mal gleich. -- Ilion 13:16, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Naja, zumindest Browser- und BS-Bapperl haben schon Vorteile, nachdem Browser in Verbindung mit BS nun mal Seiten unterschiedlich darstellen und behandeln und Wikipedia nun mal eine große Sammlung an Internet-Seiten ist. -- Cecil 13:26, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Aha. Ich benutzte FF1.5/FreeBSD, FF2/Linux (per Linux-Emulator), FF1.5/OS X, Camino/OS X, Safari/OS X, Opera/OS X, konqueror/FreeBSD und – an den seltenen Tagen, wo ich mal ein Spielchen spiele und Windows gebootet hab – FF2/XP mit den Auflösungen 1024x768, 1024x1536 und 2560x1024. Hat diese Liste jetzt irgendwem was gebracht? Die Seiten sehen übrigens alle ziemlich gleich aus (mit Ausnahme von einigen schlecht designten Benutzerseiten) und das sollten sie auch. Hier wird nicht für einzelne Browser kaputtoptimiert. Ich stimme dementsprechend Uwe G. zu: das ist reine Produktwerbung. Grüße, —mnh·∇· 13:59, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Da ich jetzt schon (offenbar unbeanstandete) Babels mit "Dieser Benutzer benutzt Linux" und "Dieser Benutzer benutzt BSD" gesehen habe, wundert es mich doch, dass ausgerechnet "Dieser Benutzer benutzt Windows" und "Dieser Benutzer surft mit Firefox" Werbung sein sollen. Seid Ihr sicher, dass hier neutral entschieden wird? --Payton 14:07, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Darum gehts doch überhaupt nicht. Niemand erwägt ernsthaft die Löschung dieser Vorlagen, weil die eben zur Abwechslung auch noch einen Nutzen haben, ganz anders als "Ich mag Mc-Donalds"-Bapperl. -- j.budissin+/- 14:10, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich kann die Aussage "Ich mag X" auf der Benutzerseite hilfreich sein, sofern X in der Wikipedia Thema ist, dann hilft die Aussage nämlich unter Umständen, eine (zusätzliche) Ansprechperson zu finden. Und wenn die Aussage "ich mag X" durch eine Vorlage kommuniziert wird, so eröffnet dies darüber hinaus die Möglichkeit der Vernetzung von Leuten, die an X interessiert sind. Disclaimer: daraus folgt nicht, dass jede Babel-Vorlage per se nützlich ist, nur, dass man ihr nicht von vornherein jeden Nutzen absprechen kann. Adrian Suter 14:23, 27. Mär. 2007 (CEST)
- @Uwe G. : Ich wiederhole die einige Zeilen vorher gestellte Frage, damit deutlicher wird an wem die Frage ganz besonder geht : Wenn ich also schreibe dass ich bei McDonalds arbeite (ist nicht der Fall, nur hypothetisch) dann ist das keine Werbung, wenn ich aber schreibe dass ich es bevorzuge dann ist es Werbung ? Fließtext und Babel setze ich jetzt mal gleich. -- Ilion 19:30, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Na klar, wenn du bei McDoof arbeitest kannst du Hamburger, die Firma, die Chefs wen-auch-immer hassen, aber irgendwo muss man seine Brötchen ja verdienen. --Uwe G. ¿⇔? 19:49, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Na klar. So, wie wenn ich schreibe dass ich bei beliebige Partei arbeite keine politische Meinungsäußerung betreibe, oder wie ? -- Ilion 21:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, worauf ich hinauswollte war, das hier jemand Werbung ruft und "Weg mit diesem Produkspam" der selbst auf seiner Benutzerseite IMHO Werbung für ein "Leipziger Biotech-Unternehmen" nebst Firmenartikel macht. Aber solange nur ich das so sehe ist das ja kein Problem. -- Ilion 21:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Na klar. So, wie wenn ich schreibe dass ich bei beliebige Partei arbeite keine politische Meinungsäußerung betreibe, oder wie ? -- Ilion 21:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
Wie man aber an dem endlosen Streit um die Babelbapperl und deren teilweisem Missbrauch sehen kann, war es offenbar keine besonders gute Idee, sie überhaupt jenseits ihres ursprünglichen Zwecks zuzulassen. Man vergleiche einfach das Diskussionsaufkommen um diese Dinger mit dem Nutzen, den sie stiften. Rainer Z ... 15:15, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Deswegen wäre ich auch immernoch dafür, eben wenigstens ab sofort den Gebrauch einzuschränken, bevor es zu spät ist. Aber wenn die Community, die mich gewählt hat (!) eben anderer Meinung ist... -- j.budissin+/- 19:38, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Quetsch* Ihr müsst einmal verstehen, dass wenn wir alle Babel-Liebhaber oder alle Babel-Gegner oder beide rausekeln wir nicht genügend Wikipedianer übrig haben, um eine Enzyklopädie zu schreiben. igel+- 18:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Stimmt, so hab ich das noch gar nicht gesehen. Danke für ein weiters Argument. ;-) Wir haben euch Admins gewählt, darum müsst ihr jetzt tun, was wir euch befehlen. Ach ja, und die Befehlsgewalt der nicht-Admins nimmt natürlich mit der Edit-Zahl ab, denn nur die Newbies, die sich nicht mal wirklich am Projekt beteiligen, wissen, was dem projekt am besten tut... Upps, ich verstehe meine Ironie jetzt selbst nicht mehr. Vielleicht fällt mir später was besseres ein. ?( -- ChaDDy ?! +/- 20:27, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Es hat ja nicht die Community entschieden, sondern naturgemäß haben sich da vorwiegend Babelbastler beteiligt (wen sonst interessieren die Dinger, außer sie fallen einem unangenehm auf?). Derartige Verzerrungen sind ein Grundproblem der Meinungsbilder. Rainer Z ... 20:33, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nanu, muss ich meine Kommentare künftig extra als Ironie kennzeichnen? -- j.budissin+/- 20:35, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ähm, nur zur Erinnerung, es haben bei dem MB auch einige Admins ihre Stimme abgegeben. Allein dadurch erkennt man ein MB ja eigentlich schon an. Es danach aber als Verzerrungen zu bezeichnen, wenn halt dummerweise der Punkt, für den man gestimmt hat, nicht gewinnt, hat das gar nichts mehr mit Gerechtigkeit zu tun. Und mit Demokratie schon gleich gar nicht. -- ChaDDy ?! +/- 20:38, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hat aber viel mit einem ganz alten Grundprinzip zu tun: "Ignoriere alle Regeln". Bevor ich gallig werde, grüße ich lieber --Henriette 03:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Auf "Ignoriere alle Regeln" werde ich mich beim nächsten Streit um * und † auch berufen. Ist ja auch nur ein Meinungsbild. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
- "Ignoriere alle Regeln" ist die Losung derer, die keine Regeln brauchen, weil sie mächtig genug sind, ihre Meinung auch ohne Regeln durchzusetzen. Regeln sind da nur lästig, denn durch sie verlangt das niedere Fußvolk, auch mitreden zu dürfen. Also ruft man aus "ignoriere alle Regeln" und fühlt sich dabei auch noch ganz furchtbar revolutionär und anarchistisch.
- Dem selben Zweck dient das eng verwandte Wikipedia:Bitte nicht stören, das ist die wikipediadeutsche Übersetzung des Prinzips Quod licet Iovi, non licet bovi. --Magadan ?! 18:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Magadan, warum so gallig? :) Man kann "Ignoriere alle Regeln" auch so deuten, daß Regeln den gesunden Menschverstand nicht ersetzen können. Aber ich fürchte, wenn wir das weiter diskutieren, dann haben wir ratz-fast eine UÖD ;)) --Henriette 18:31, 29. Mär. 2007 (CEST)
Leider wurde ich (der Autor des Artikels) in die Löschdiskussion nicht mit einbezogen und habe erst heute davon erfahren. Nach dem Durchlesen der Argumente scheint der Inhalt des Artikels mißverstanden worden zu sein. Ich kann eine Verletzung des Energieerhaltungssatzes beim besten Willen nicht nachvollziehen, denn im Artikel wird keinesfalls eine Energieerzeugung aus den Nichts beschrieben. Natürlich wird beim Start eines Raumflugkörpers Energie von Rad auf den Raumflugkörper übertragen. Diese Energie geht dem Rad verloren, und muß nachfolgend dem Rad wieder zugeführt werden (siehe "durch nachfolgende Manöver kompensiert"). Okay, dieser Umstand sollte noch etwas genauer beschrieben werden, z.B. durch die Ergänzung "mittels konventioneller Raketentriebwerke oder Sonnensegel". Auch beim Einfangen von heranfliegenden Raumflugkörpern erfolgt eine Energieübertragung, diesmal vom Raumflugkörper zum Rad. Wenn also idealerweise immer im Wechsel ein Raumflugkörper vom Rad startet und ein anderer (gleichschwerer) Raumflugkörper auf dem Rad landet, dann heben sich zugeführte und entnommene Energie gegenseitig auf. Das ganze hat also gar nichts mit einem Perpetuum Mobile zu tun. Dieses Mißverständnis war offenbar der Hauptgrund für die Löschung.
Nun zu dem Verdacht der "Theoriefindung": Das Lemma "Rotationsschleuder" war nicht sehr glücklich gewählt. Besser ist "Rotovator". Auch wenn im deutschen Sprachraum kaum etwas zu diesem Lemma zu finden ist (nur die Seite von Frank Ellinghaus), so ist der Begriff "Rotovator" im englischen Sprachraum durchaus etabliert und auch in der englischen Wikipedia beschrieben. Zugegebenermaßen ist das Thema recht abenteuerlich, aber der Rotovator steht auf einer ähnlichen Stufe wie der Weltraumlift und das Terraforming.
Hier findet Ihr eine überarbeitete Version des Artikels, auch mit besseren Web-Links.
-- Rfc 13:42, 27. Mär. 2007 (CEST)
Der Petent hat nicht Unrecht: Den Satz Der dabei auf den Raumflugkörper übertragene Impuls wirkt sich auch auf das Rad aus und muss durch nachfolgende Manöver kompensiert werden. kann man auch als Verweis auf den Energieerhaltungssatz deuten. So hat das aber niemand verstanden, auch ich nicht beim Abarbeiten der Löschanträge des Tages. Mit anderen Worten: Wenn das Thema unter passenderem Lemma auferstehen sollte, würde ich dies nicht als Verstoß gegen die Gepflogenheiten in WP bewerten. --Gerbil 14:37, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die Löschung ist imho gerechtfertigt. Der Autor wird nicht erklären können:
- Woher die Energie kommen soll um das Rad samt dem am Umfang verankerten Raum-Flugkörper überhaupt in Rotation (mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mehreren zehntausend km/h) zu versetzen.
- Auf welche Weise die Energie eines mit 100.000 km/h anfliegenden tonnenschweren Raumflugkörpers in das System fließen soll, mit welchen G-Kräften dabei zu rechnen ist und welche Vorrichtungen dafür vorhanden sind diesen Einschlag aufzufangen.
- Wie der geradlinige Bewegungsanteil den das Rad nach geglücktem Auffangen des Flugkörpers erfährt (es kann ja nicht die gesamte Bewegungsenergie Flugkörpers in die Rotation des Rade fließen, da die "Achse" ja nicht fixiert ist) kompensiert wird oder in die Erhöhung der Raddrehzahl fließt).
- Außerdem würde mich noch das grobe Gewicht des Gerätes interessieren. --Hans Koberger 20:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die Ausarbeitung der Details wollen wir doch besser den Wissenschaftlern und Technikern außerhalb der Wikipedia überlassen, denn wir wollen uns hier nicht dem Vorwurf der Theoriefindung aussetzen. Die Wikipedia soll nur bekanntes Wissen und Theorien darstellen. Ich habe aber nichts dagegen, solche Detailfragen auf der Diskussionsseite des Artikels zu behandeln, zumal ich diese Fragen auch sehr interessant finde. -- Rfc 08:48, 28. Mär. 2007 (CEST)
Mich würde vielmehr formales interessieren: Von wem stammt diese These, in welcher Schrift wurde sie vorgelegt, in welcher nennenswerten Publikation wurde der Sache Rechnung getragen? Für physikalische Theorien sollte soetwas angegeben werden können, ansonsten ist der Unterschied zur Privattheorie nicht nachvollziehbar. ↗ nerdi disk. 20:10, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Das Konzept gibt es m.E. unter "Rotovator" -- aber man sollte möglichst viele dieser hochspekulativen Antriebe in einem Sammelartikel zusammenpacken, wie auf en:, wo das Thema bei en:Tether propulsion integriert. Noch ein Hinweis zum gelöschten Artikel Rotationsschleuder: Patente, erst recht Patentanträge, sind keine gültigen Quellen. --Pjacobi 22:32, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Patentanträge sind tatsächlich keine guten Quellen. Bessere Quellen im überarbeiteten Entwurf. -- Rfc 08:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
Noch mal Babel
Verschoben nach /Babels. --DaB. 22:21, 27. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:Vorlage/Wikien
Noch eine Vorlage, die mir auf meiner Benutzerseite verlorgengegangen ist. Ich finde nicht gut, was hier im Babelbereich abläuft. So geht das nicht...und Benutzer:Raubfisch hat hier recht. Die Benutzerseiten sind frei und das gilt auch für Babelvorlagen, solange diese nicht werbend, beleidigend oder strafbaren Inhalt haben. Das war die Mehrheit im Meinungsbild und daran sollten sich auch Admins halten. GLGerman 03:36, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Benutzer:Vorlage ist nur für Herkunftsvorlagen, die Löschung aller Nicht-Herkunftsvorlagen wurde lange genug angekündigt. --84.139.50.212 15:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
Artikel Nieder-Weisel
Nachdem die ursprüngliche Version des Artikels offenkundig eine URV durch Kopieren der Hessentagsseite der Stadt Butzbach in die Wikipedia darstellte, hatte ich den Artikel komplett neu aufgebaut, neu recherchiert und ohne URV in die Wikipedia gestellt. Der ursprüngliche Artikel wurde von einem nicht registrierten User eingestellt, da war also nicht weiter nachzuverfolgen. Nun ist die ursprüngliche Version mit dem URV-Vermerk wieder hergestellt worden, ohne dass dies Nutzern hilft. Ich beantrage die Widerherstellung der letzten Version von mir, müsste vom 27.03.2007 sein. Ich versichere, dass diese Version nicht gegen Urheberrecht verstößt, ich zwar Daten und Fakten recherchierte, aber alles selbst formulierte.
Danke!
--M. Winterer 09:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt - deine Argumentation nachvollziehend - den Artikel wieder mit deinem letzten Bearbeitungsstand hergestellt. Allerdings sind deine Bearbeitungsversionen nicht in der Versionshistorie aufgeführt (wie von mir beabsichtigt und angewählt) sondern nur der ursprüngliche URV-Vandalismus und der entsprechende Baustein. Vielleicht kann sich da mal ein admin mit mehr Erfahrung beim Wiederherstellen die Sache anschauen. Gruß Martin Bahmann 12:03, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, Gruß -- M. Winterer 13:55, 28. Mär. 2007 (CEST)
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Löschprüfung/Wiederherstellung
Hallo,
nachdem alle Bedenken beseitigt sind, möchte ich eine Löschprüfung für ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, möglichst mit Wiederherstellung (wurde am 9.3. gelöscht) beantragen. Gleichzeitig würde ich beantragen, dass dieser Artikel in meinem Benutzernamensraum (Destowolf) zur direkten weiteren Bearbeitung durch mich wiederhergestellt wird und ich, sobald der Artikel fertig ist, diesen dann als Artikel einstelle. Über eine kurze Mitteilung wäre ich Euch sehr dankbar,
Gruß,
Gerd Wolf --Destowolf 10:39, 28. Mär. 2007 (CEST) Destowolf
- Bitte nenne noch mal das korrekte Lemma oder die Löschdiskussion - so kann ich auf Anhieb nichts finden. --Kantor Hæ? +/- 15:36, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ein paar Argumente wären auch nicht schlecht. --BishkekRocks 15:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Lösch-Logbuch dazu : [8]. -- Ilion 19:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ein paar Argumente wären auch nicht schlecht. --BishkekRocks 15:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass sich da eine Wiederherstellung lohnt... --Kantor Hæ? +/- 19:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
Mitten in der Bearbeitung unterm Arsch weggelöscht. SLA bestand 5 Sekunden, keine Chance auf Einspruch und Weiterarbeit. Nebensächlichkeitenfreund
- Jetzt (vierzig Minuten nach dem Speichern der ersten Version) stehen da immer noch nur zwei Sätze, und du tummelst dich bereits wieder anderswo rum ... Können wir noch mit "Weiterarbeit" rechnen? -- kh80 •?!• 11:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sollte der Artikel (Lemma gerne relevant) auch in einer Stunde nciht länger sein sollte er imho aus inhaltlichen Gründen wieder schnellgelöscht werden – in der aktuellen Form reine Lemmaokkupation. -- Achim Raschka 11:32, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Anstatt das Erläuterungen zum Ministerium reinkommen, nimmt Bruno nun die Hälfte (sprich 2 Sätze) des Artikels ein [9]. Hab ich mal rausgelöscht --Dachrisblubber 12:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sollte der Artikel (Lemma gerne relevant) auch in einer Stunde nciht länger sein sollte er imho aus inhaltlichen Gründen wieder schnellgelöscht werden – in der aktuellen Form reine Lemmaokkupation. -- Achim Raschka 11:32, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wiederherstellung des Artikels „LSR-Projekt (zur Einsicht verschoben nach Benutzer:Nescio*/LSR-Projekt)“
Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels „LSR-Projekt“.
Begründung:
Die Löschdiskussion verlief ausgesprochen unfair. Der letztlich angegebene Grund für die Löschung ist mir nicht einsichtig. Dies wird von mir und einigen weiteren Beteiligten so gesehen.
Die Löschdiskussion beinhaltete vom ersten Satz an häufige abfällige Bemerkungen über den Gegenstand, despektierliche Spekulationen über das Verhältnis des Autors zu ihm und somit unprovozierte Beleidigungen des Autors eines Artikels, in den er sichtlich bereits viel Arbeit investiert hatte.
Sie bestand von Seiten der die Löschung betreibenden Gruppe in einer affektgeladenen Suche nach Gründen, wie es möglich zu machen ist, „das wegzubekommen“ (Markus Mueller). Auf die ausführlich dargelegten Gründe für ein Behalten wurde nicht eingegangen.
Bei dieser Sachlage verwundert nicht, dass fast zwei Wochen lang sich keiner der Admins an die – von ihnen gewollte – Löschung „rantraute“ (lt. LKD, Magadan). Schliesslich fand sich ein Admin (Rax) für den Vollzug. Er verzichtete zwar auf den unsachlichen Ton der anderen Löschbefürworter, legte diesem aber offenbar keinerlei nachteilige Bedeutung bei und gab letztlich nur eine rein formalistische Begründung für die Löschung.
Die Löschdiskussion soll hier nicht fortgesetzt werden. Die wichtigsten Argumente für ein Behalten habe ich bereits aufgeführt. Um den hoffentlich jetzt hinzutretenden Dritten das Einlesen zu erleichtern, habe ich Löschdiskussion und die auf einige Benutzerseiten verzweigten Beiträge auf der folgenden Seite zusammengefasst:
Zur Löschung des Artikels „LSR-Projekt“
Weiterhin beantrage ich hiermit, zur Ermöglichung der Urteilsfindung den gelöschten Artikel LSR-Projekt (der noch ein Fragment ist) und dessen Diskussionsseite temporär wieder für alle Benutzer zugänglich zu machen.
--Nescio* 11:50, 28. Mär. 2007 (CEST)
<einschub:>Dem Antrag auf temporäre Wiederherstellung habe ich entsprochen. Er ist nachvollziehbar. Es ist kein Grund ersichtlich, warum die Diskussion ohne Einsicht in den Gegenstand verlaufen sollte. <einschub ende> --GS 00:51, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Du baust dir da was zusammen, fürchte ich - ich weiß nicht um die Wünsche von Magadan, zumindest ich habe keinerlei Wünsche für diesen Artikel gehabt bzw. geäußert, weil ich davon schlicht nicht genügend Ahnung hab. Richtig ist dagegen, das das wohl genug anderen Knopfträgen so ging, die deshalb eine Entscheidung über den Artikel nicht treffen wollten, er blieb liegen, bis jemand, der sich das zutraute, eine Entscheidung getroffen hat - soweit ich sehe übrigens nachvollziehbar begründet.
- Ichselbst hatte in diesem Zusammenhang im Vorfeld nur einen m.E. zu unrecht entfernten LA erneut hergestellt.--LKD 13:19, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Missverständnis (korr.): ich habe dich und Magadan als Zitatquelle angegeben (nachlesbar dann genauer auf der von mir zusammengestellten Seite. --Nescio* 13:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Á propos „nicht genügend Ahnung“: Es ist nicht ersichtlich, dass einer der Löschbefürworter genügend Ahnung hatte; jedenfalls hat keiner, auch Rax nicht, inhaltlich argumentiert. Aber auch ohne Ahnung von der Sache ist das Verhalten derer, die partout nach Löschgründen suchten, bewertbar.
- --Nescio* 14:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Es scheint sich um ein privates Projekt eines Autors zu handeln. Die Stimmen im WikiProjekt Philosophie und die sehr überzeugende Begründung von Pangloss in der LD, hätten mich auch zu einer Löschung bewogen. Eine Erwähnung eines Ansatzes, der die Gemeinsamkeit dreier Strömungen des Freudomarxismus aufzeigen will, dürfte bei Bernd A. Laska ausreichen, solange es kein etablierter Begriff in der Philosophie ist. --Uwe G. ¿⇔? 16:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, Uwe, das ist ein Teil der Problematik dieser Löschdiskussion: du liest aus einem Artikel, der nur zu max. 30% im Konzept fertig ist, einen ziemlichen Nonsens heraus (Freudomarxismus im 18., 19. und 20. Jahrhundert) und würdest danach mit der Lizenz zum Löschen handeln. Ich finde das sehr leichtfertig und nicht gerade kollegial gegenüber einem Mit-Wikipedianer; es sei denn, du hättest Anlass, ihn für einen Vollidioten, Vandalen oder ähnliches zu halten. Wäre es nicht richtig, im Zweifelsfalle den Artikel stehen zu lassen, den Autor weiter arbeiten zu lassen und nach der vorläufigen Fertigstellung des Artikels auf dessen Diskussionsseite nachzufragen oder Kritik zu üben? Zu einem LA wäre dann immer noch Gelegenheit. Ich habe an zahlreichen Stellen der Löschdiskussion den Eindruck gewonnen, dass auch die anderen Löschexperten in ähnlicher Weise vorgingen wie du, nur dass sie vermieden haben, durch inhaltliche Stellungnahme ihre Blösse zu zeigen.
- --Nescio* 21:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
- wobei mir oben schon aufgefallen ist, dass du dich offenbar stößt daran, dass nicht inhaltlich zum LSR-P Stellung genommen wurde, das heißt zu Laskas Gedankengebäude. In einer Löschdiskussion, in der - wie hier - die Relevanz eines Artikels in Frage gestellt ist, entscheidet aber eben nicht die Privatmeinung der Diskussionsteilnehmer (und auch meine Privatmeinung (als letzter Bearbeiter des Antrags) ist unerheblich), sondern es sind Belege gefragt, mittels derer nachgewiesen werden kann, dass ein Phänomen unabhängig von der Privatmeinung der Wikipedia-Mitarbeiter als wichtig wahrgenommen wird. Hier wäre also nachzuweisen, dass der philosophie-historische (meinetwegen "paraphilosophische") Ansatz Laskas innerhalb der entsprechenden Scientific-Community Akzeptanz gefunden hat. --Rax post 22:29, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Rax, da haben wir gestern fast parallel gepostet - siehe unten. Du ziehst dich ganz formalistisch auf einen einzigen Punkt der Empfehlungen (!) zur Prüfung der Relevanz zurück. Das mag effektiv für einen Rausschmiss sein, und der Beifall einiger Teilnehmer ist dir gewiss – aber fair ist das nicht, und souverän schon gar nicht. Wenn das gängige Praxis in der Wikipedia wäre, dann hätte es, wie unten gesagt, weder der mit grossem Engagement vorgebrachten Diffamierungen noch deiner Bemühungen um Nachweise der Akzeptanz bedarft. Asthma, Mueller & Co hätten mich auffordern können, jene Nachweise zu bringen – und fertig wär's gewesen.
- Service: Da ich die von Nescio* verlinkte Seite schwierig zu lesen finde, hier die Links zur Bewertung des Vorgangs (neben dem von Uwe oben gegebenen Hinweis auf die Philo-Projektseite): Löschantrag und Löschdiskussion vom 8.3.07 / Diskussion auf Diskussionsseite von Nescio / Diskussion auf Diskussionsseite von He3nry / Diskussion auf meiner Diskussionsseite. Zum letzten Link: Auf Nescio*s Bitte hin habe ich dort nochmals ausführlich die Entscheidung begründet. Gruß --Rax post 20:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich möchte trotzdem meine verlinkte Seite empfehlen, weil dort zusätzlich noch einige Details gesammelt sind, die Licht auf Motivation und Vorgehensweise der Löscher werfen können. --Nescio* 22:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich möchte ausserdem meinen Antrag wiederholen, den Artikel LSR-Projekt samt Diskussionsseite mindestens bis zum Ende der Löschprüfung wieder herzustellen. --Nescio* 22:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
<einschub:>Dem Antrag wurde entsprochen. <einschub ende> --GS 00:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- <einschub2:>gern, der artikel ist nun unter Benutzer:Nescio*/LSR-Projekt zu lesen. <einschub2 ende> --Rax post 01:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
Rax, du hast dort zwar in extenso auf meine vorgängigen Ausführungen geantwortet; aber deine Begründung der Löschung hat deshalb nicht an Stringenz gewonnen. Du selbst schreibst ja, unter Punkt 2, du hättest in der Löschdiskussion deine Gründe „ausreichend deutlich vermerkt.“ Deutlich war's – in erfreulichem Gegensatz zu vielen Vorrednern – aber eben nicht stringent. Deshalb versuchte ich, die Diskussion auf deiner Diskussionsseite fortzusetzen.
Wenn die Frage der Relevanz, auf die ja wohl alles hinausläuft, so einfach zu klären wäre, wie du nun dort in Punkt 2 zum Nachtrag schreibst – dass nur solche Objekte ein Lemma bekommen, über die es gute sekundäre Quellen in stattlicher Zahl gibt – dann würden Tausende von Artikeln der Wikipedia nicht existieren. Dann hätten auch die Leute vom WikiProjekt Philosophie gar nicht erst ihre abfälligen Bemerkungen ("Klitsche", "Bandspam" etc.) zu machen brauchen; und statt der überlangen Löschdiskussion hätte Asthma mich einfach auffordern können, Sekundärquellen beizubringen – was noch den Vorteil gehabt hätte, dass du die viele Zeit gespart hättest, die du gütigerweise in eine Recherche gesteckt hast, die eigentlich doch meine Sache gewesen wäre.
--Nescio* 22:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wiederherstellen Der Artikel wurde zu unrecht gelöscht. In der Lösch-Diskussion gab es keine Mehrheit für Löschen. Auch die Argumente für eine Löschung überwogen nicht. Vielmehr wurde lediglich von verschiedenen Personen gefordert, den Inhalt bei Laska, dem Hauptautoren, einzuarbeiten. Maximal hätte statt des Artikels also ein Redirect gesetzt werden können. Die Löschung war unbegründet. Die Relevanz des Projektes ergibt sich aus dem Umstand, dass Laska im Rahmen der Arbeit an dem Projekt zahlreiche Artikel und selbständige Arbeiten veröffentlicht hat (s. Bibliographie Max Stirner Archiv). Hier zähle ich 34 Veröffentlichungen, meist in wissenschaftlichen Publikationen. Darunter "DIE ZEIT", "Lexikon der Anarchie", "Der Einzige. Vierteljahresschrift des Max-Stirner-Archivs Leipzig" oder "Berichtsband des 3. Internationalen Otto-Gross-Kongress, Ludwig-Maximilians-Universität München". Die Arbeiten gelten als für die behandelten Themen durchaus einschlägig. Der Artikel war zudem recht gut ausgearbeitet (muss allerdings noch überarbeitet werden). Der Löschantrag entsprang wesentlich einer, wie soll man sagen, Kampagne von Asthma, der geprahlt hatte, er werde das "Ding" schon weg kriegen. Wenn man sich dagegen anschaut, was für inferiorer Quatsch hier wiederhergestellt wird (Ocrana, jetzt anders!, Gernot Pachernigg, Bisou), wäre eine Abweisung des Antrages eine ziemlich eklatante Ungleichbehandlung. Warum wird hier derart mit zweierlei Maß gemessen? Laut den Relevanzkriterien von Wikipedia ist ein Autor ab seiner zweiten Publikation relevant. Warum soll es ein wissenschaftliches Projekt mit größer 30 Publikationen nicht sein? Ich habe den Artikel temporär wiederhergestellt, damit sich die Diskutanten ein eigenes Bild machen können. --GS 00:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- gern. hier zu finden. (Wobei ich das ja nicht ganz verstehe, weil Admins den Artikel ja ohnedies einsehen können, und es hier ja nur darum geht, ob diese Entscheidung falsch war - aber egal.) Gruß --Rax post 00:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Kopf dieser Seite: "Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins." --GS 01:00, 1. Apr. 2007 (CEST)
- okok - ich will ja gar nicht streiten! (wobei wir nun darüber streiten könnten, wieso du der bearbeitende Admin sein kannst, da du doch selbst kräftig mitdiskutiert hast - pingpingping ...) - Nächtlicher Gruß --Rax post 01:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Kopf dieser Seite: "Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins." --GS 01:00, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Stelle den Artikel wieder her, Rax. Soll das ein Admin-Edit-War werden? Ich habe regelkonform einem Antrag entsprochen. Der Link soll nicht hier im Text zu suchen, sondern durch Klick auf die Überschrift zugänglich sein. Ich halte die Rückgängigmachung meiner Entscheidung für einen ziemlich unfreundlichen Akt, den ich geneigt bin, ziemlich übel zu nehmen. Immerhin hast Du den Text mittlerweile im Titel verlinkt. Das ist aber nicht dasselbe, da der Leser nicht weiss, ob es sich um ein Original handelt und wie die Historie des Artikels ist. Nenne ein Argument, das gegen eine temporäre Wiederherstellung spricht. Sonst stelle ich den Artikel wieder her. Begründungslos Admin-Entscheidungen zu revertieren ist ein starkes Stück und sicher nicht im Sinne der Wikipedia. --GS 01:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- es ist natürlich das Original - wie immer bei einer Verschiebung ist die Versionsgeschichte vollständig erhalten - was denn sonst? - Gegen die Wiederherstellung spricht: Dass der Artikel gelöscht ist. Und bitte lass erstmal Zeit, auf die Löschprüfung zu warten. Und noch eine Bitte: Nenne mir einen Grund warum ein gelöschter Artikel, den du für diskussionswürdig hältst, unbedingt im Artikelraum zu finden sein sollte. Danke und Gruß --Rax post 01:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Stelle den Artikel wieder her, Rax. Soll das ein Admin-Edit-War werden? Ich habe regelkonform einem Antrag entsprochen. Der Link soll nicht hier im Text zu suchen, sondern durch Klick auf die Überschrift zugänglich sein. Ich halte die Rückgängigmachung meiner Entscheidung für einen ziemlich unfreundlichen Akt, den ich geneigt bin, ziemlich übel zu nehmen. Immerhin hast Du den Text mittlerweile im Titel verlinkt. Das ist aber nicht dasselbe, da der Leser nicht weiss, ob es sich um ein Original handelt und wie die Historie des Artikels ist. Nenne ein Argument, das gegen eine temporäre Wiederherstellung spricht. Sonst stelle ich den Artikel wieder her. Begründungslos Admin-Entscheidungen zu revertieren ist ein starkes Stück und sicher nicht im Sinne der Wikipedia. --GS 01:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- ?? mh - und wieso wäre die Rückgängigmachung meiner Entscheidung nicht ein unfreundlicher Akt? - Komm schon, haben wir uns beide nicht so - Bitte! --Rax post 01:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe Deine Entscheidung nicht rückgängig gemacht. Was ich getan habe, ist ein übliches Procedere. Der Artikel soll also nicht im Artikelnamensraum zu finden sein. Obgleich seine Richtigkeit nicht bestritten wird, eigentlich nichtmal die Relevanz, sondern lediglich die Form der Darstellung (eigenes Lemma). Gegenfrage: Was ist so wichtig, ihn nicht im Namensraum zu haben? Aber sei es drum. Eine Entschuldigung für den Revert würde ich mir wünschen, ansonsten will ich mich mal "nicht so haben". Gruß --GS 01:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
- @GS: erstmal dies: Die Verlinkung im Titel wollte ich zwar machen, aber da kam mir Zaphiro zuvor. So, nun zu deiner Argumentation: Bitte warte vor weiteren Aktionen einen Moment ab, damit ich meine Antwort formulieren kann (wozu ich ja dir gegenüber gern bereit bin). Danke und Gruß --Rax post 01:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
- OK. --GS 01:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
Antwort @GS was die verlangte Entschuldigung angeht: bereits auf deiner Disku, aber gern auch nochmals hier: Ich habe deine Wiederherstellung nicht revertiert, sondern den Artikel aus dem Artikelraum verschoben - dies ändert nichts daran, dass er erreichbar ist und die Löschentscheidung geprüft werden kann, was ja Sinn der Wiederherstellung war. Diese Verschiebung kam aber offenbar als Revert an, und das tut mir wirklich Leid - eine weitergehende Absicht war damit nicht verbunden --Rax post
(Text GS jeweil kursiv, diese Version, Text Rax recte):
- Der Artikel wurde zu unrecht gelöscht.
- Genau dies ist hier zu überprüfen.
- In der Lösch-Diskussion gab es keine Mehrheit für Löschen.
- aber auch keine dagegen. In diesem Falle haben sich 5 Benutzer für und 5 gegen die Löschung ausgesprochen (Pangloss' 2. Statement dabei mitgezählt). Abgesehen davon (weißt du aber): Löschdiskussionen sind keine Mehrheitsentscheidungen.
- Auch die Argumente für eine Löschung überwogen nicht. Vielmehr wurde lediglich von verschiedenen Personen gefordert, den Inhalt bei Laska, dem Hauptautoren, einzuarbeiten.
- ok - das mit den Argumenten sehe ich naturgemäß genau anders herum und zur Einarbeitung: das hatte der Autor des Artikels abgelehnt; warum keiner der anderen Diskussionsteilnehmer sie vorgenommen hat, obwohl sehr viel Zeit dazu war, weiß ich nicht.
- Maximal hätte statt des Artikels also ein Redirect gesetzt werden können.
- Dagegen spricht sicher nichts.
- Die Löschung war unbegründet. Die Relevanz des Projektes ergibt sich aus dem Umstand, dass Laska im Rahmen der Arbeit an dem Projekt zahlreiche Artikel und selbständige Arbeiten veröffentlicht hat (s. Bibliographie Max Stirner Archiv). Hier zähle ich 34 Veröffentlichungen, meist in wissenschaftlichen Publikationen. Darunter "DIE ZEIT", "Lexikon der Anarchie", "Der Einzige. Vierteljahresschrift des Max-Stirner-Archivs Leipzig" oder "Berichtsband des 3. Internationalen Otto-Gross-Kongress, Ludwig-Maximilians-Universität München". Die Arbeiten gelten als für die behandelten Themen durchaus einschlägig.
- die Stirner-Bibliographie hattest du ja schon im Anschluss an die LA-Diskussion verlinkt; sie verzeichnet das LSR-Projekt nicht als eigenen Eintrag, sondern nur Laska als Autoren, natürlich mit Verlagsangabe bzw. Erscheinungsort, und das ist bei ihm eben meist seine eigene Webseite.
- Der Artikel war zudem recht gut ausgearbeitet (muss allerdings noch überarbeitet werden).
- mit einem großen Problem: Die Quellenangaben bezogen sich ausschließlich auf vom LSR-Projekt behandelte Themen oder waren von der Webseite selbst, keine einzige der Quellenangaben war geeignet, die Relevanz der Webseite selbst (ungleich dort behandelte Themen, ungleich Autor der Webseite) zu bestätigen. Es gab im Artikel (wie in der Löschdiskussion) keine externe Referenz für das Projekt (abgesehen von der rein bibliographischen Erwähnung als Erscheinungsort/Verlag) - und mir ist es sowenig wie dir oder Nescio* selbst gelungen, eine solche beizutreiben.
- Der Löschantrag entsprang wesentlich einer, wie soll man sagen, Kampagne von Asthma, der geprahlt hatte, er werde das "Ding" schon weg kriegen.
- möglich, aber das hat mit der Sache an sich nichts zu tun IMHO und war nicht mein Grund, den Artikel schließlich zu löschen.
- Wenn man sich dagegen anschaut, was für inferiorer Quatsch hier wiederhergestellt wird (Ocrana, jetzt anders!, Gernot Pachernigg, Bisou), wäre eine Abweisung des Antrages eine ziemlich eklatante Ungleichbehandlung. Warum wird hier derart mit zweierlei Maß gemessen?
- vielleicht weil es für die genannten noch keinen LA gab? Ich habe sie mir nicht angeschaut; wenn es dort ebenfalls keinen externen Nachweis für die Bedeutung gibt (also einen, der unabhängig von der Privatmeinung von Wikipedia-Mitarbeitern existiert), sollten sie ebenfalls gelöscht werden - aber hier ging es um diesen Artikel und nicht um jene ...
- Laut den Relevanzkriterien von Wikipedia ist ein Autor ab seiner zweiten Publikation relevant.
- jepp. Laska ist deshalb (nicht nur deshalb) relevant.
- Warum soll es ein wissenschaftliches Projekt mit größer 30 Publikationen nicht sein? Ich habe den Artikel temporär wiederhergestellt, damit sich die Diskutanten ein eigenes Bild machen können.
- weil nicht nachgewiesen werden kann (außer mit der Argumentation Laskas selbst auf seinen eigenen Webseiten und eurer Argumentation auf Wikipedia-Seiten), dass es sich hier überhaupt um ein in der Scientific Community anerkanntes wissenschaftliches Projekt handelt. Zunächst ist es eine private Webseite zur Verbreitung einer privaten, wissenschaftlich nicht anerkannten Theorie (des iddengeschichtlichen Zusammenhangs La Mettrie-Stirner-Reich) --> nicht relevant. Außerdem ist es ein Verlag zur Veröffentlichung der Werke eines einzelnen Autors --> nicht relevant, siehe WP:RK#Verlage.
Soweit die Antwort an GS. Ausdrücklich möchte ich noch anmerken, dass ich normalerweise gar nichts davon halte, eigene Löschentscheidungen auf dieser Seite hier umfangreich zu verteidigen - hier soll einfach ein anderer Admin entscheiden (eventuell nach Vorlage neuer Argumente von anderen Benutzern), bestätigen oder korrigieren, und gut ist. Diese Erwiderung dient zunächst dem einzigen Ziel, das Missverständnis zwischen GS und mir bzgl. der Formalität auszuräumen (was nicht heißt, dass wir nicht in der Sache unterschiedlicher Ansicht bleiben können). Gruß --Rax post 02:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
DTX-Format (erl.)
bitte DTX-Format wieder herstellen, release ist da, spec seit einem monat, produkt seit märz:
- http://www.helpedia.com/news/AMD.releases.final.specs.for.DTX.format-news176.html
- http://www.theinquirer.net/default.aspx?article=38349
--Soloturn 15:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Siehe Benutzer:Soloturn/DTX-Format. Bitte stelle den Artikel erst wieder in den Artikelraum, wenn er etwas aussagekräftiger ist ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:29, 28. Mär. 2007 (CEST)
- nachdem Soloturn ihn unbearbeitet zurückverschoben hat, hab ich ihn wieder gelöscht. soll woanders spielen. -- ∂ 17:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich weise schon mal vorsorglich auf WP:BNS und meinen Kommentar vom letzten Mal hin. --AT talk 17:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, das hat schon Methode hier wird der Unkundige auf die echten wiki-Prinzipien hingewiesen. Wenn ich das richtig verstehe sollen SLAs in dieser Konstruktion auch qualitätsgesichert werden. Wie wird man eigentlich vorstandsmitglied? --LKD 17:38, 28. Mär. 2007 (CEST)
- So war das natürlich nicht gedacht :-((( Wäre da nicht langsam mal 'ne Sperre wegen wiederholten Verstosses gegen WP:BNS fällig? --Kantor Hæ? +/- 18:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Imo ja. —mnh·∇· 18:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
- So war das natürlich nicht gedacht :-((( Wäre da nicht langsam mal 'ne Sperre wegen wiederholten Verstosses gegen WP:BNS fällig? --Kantor Hæ? +/- 18:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, das hat schon Methode hier wird der Unkundige auf die echten wiki-Prinzipien hingewiesen. Wenn ich das richtig verstehe sollen SLAs in dieser Konstruktion auch qualitätsgesichert werden. Wie wird man eigentlich vorstandsmitglied? --LKD 17:38, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich weise schon mal vorsorglich auf WP:BNS und meinen Kommentar vom letzten Mal hin. --AT talk 17:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
- nachdem Soloturn ihn unbearbeitet zurückverschoben hat, hab ich ihn wieder gelöscht. soll woanders spielen. -- ∂ 17:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
Jetzt anders! (erl. Wiederhergestellt)
Abgesehen davon, dass die Löschung ohne Diskussion und einem positiven Adminenscheid vier Wochen zuvor wohl nicht ganz koscher ist, sind die Jungs nun auf Platz 7 der österreichischen Singlecharts eingestiegen. -- Triebtäter 19:30, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Dann ist die Relevanzlage wohl jetzt anders (scnr). Vorletzte Version wiederhergestellt, die letzte war kein Artikel. Grüße, --Frank11NR Disk. 19:39, 28. Mär. 2007 (CEST)
Gernot Pachernigg (erl.)
Falls verwertbare Version vorhanden ... Pachernigg ist aktuell auf Platz 13 der österreichischen Charts eingestiegen. -- Triebtäter 19:34, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Leider liegt in keiner Version ein Artikel vor. Es finden sich nur Zuneigungsbekundungen ("du bist so geil") und anderer Mist. --AT talk 19:37, 28. Mär. 2007 (CEST)
Der Benutzer Sir hat meinen Anfang des Artikels für den Schreibwettbewerb auf Grund von fehlenden Quellen gelöscht. Das Problem dabei ist, dass das nur die erste Hälfte war und ich den Rest gerade hinzufügen wollte (mitsamt den Quellen). Nun habe ich den ersten Teil des Artikels gar nicht mehr. Kann man den wieder herstellen? Den Rest habe ich schon angegeben. Das Thema ist über Johan Cruyff.
- there you go: Benutzer:Gunner4Life/cruyff. gruß --JD {æ} 20:07, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Zurückgesetzt (und dann gelöscht) wurden deine Änderungen mit dem Kommentar "URV von diversen Seiten" – also wegen mutmaßlicher Urheberrechtsverletzungen und nicht wegen fehlender Quellenangaben. Klär die Sache doch bitte direkt mit Sir. Grüße -- kh80 •?!• 20:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- oha, da glaubt man mal ganz naiv jemandem und forscht nicht erst selbst nochmal nach und dann das... klasse, echt. wie zur hölle kommst du auf "auf Grund von fehlenden Quellen"; sollte ich das gar als bewusste fehlinfo interpretieren? --JD {æ} 20:49, 28. Mär. 2007 (CEST)
Unter anderem wird auf dem Wiki über unseren Motorradclub folgendes berichtet: "Mitglieder des Vereins, darunter auch solche in hohen Clubämtern wie Chapterpräsidenten, finanzierten sich nachweislich neben legalen Geschäften auch durch eine Reihe illegaler Aktivitäten, welche der organisierten Kriminalität zugeordnet werden können. (Der Gremium MC wird, wie alle anderen großen MCs auch, regelmäßig in den Verfassungsschutzberichten der Länder aufgeführt.) Dazu gehören Drogen- und Waffenhandel, Schutzgelderpressung, illegale Prostitution (inkl. Menschenhandel) und Aktivitäten in der Türsteherszene."
Dies ist grösstenteils widerlegt, wenn bei über 2000 Mitglieder einzelne kriminellen Aktivitäten nachgehen, wird damit noch lange nicht der ganze Club zu einer kriminellen Vereinigung.
Ferner sind die angegebenen Links zu irgendwelchen Artikeln aus der Berliner Zeitung usw. nicht alle aktuell, und darauf, das mehrere Zeitungen und Blogs bisher rechtskräfitg verurteilt wurden und zum Teil hohe Strafen zahlen mussten wegen Falschaussagen bzw. fehlerhafter Berichte, darauf wird nirgendwl eingegangen. In der Diskussion wird heftigst gegen den Club geschossen und mit Halbwahrheiten um sich geworfen, Berichtigungs- oder Änderungsversuche von unserer Seite werden sofort wieder rückgängig gemacht.
Auf üble Nachrede und falsche bzw. zum Teil richtige "Nachrichten" können wir verzichten, daher bitten wir um komplette Löschung des Wiki's zum Gremium MC. Sollte das nicht aufhören, werden wir rechtliche Schritte einreichen, es kann ja wohl nicht sein, das jede Pfeife, die uns nicht leiden kann, hier irgendwelchen Blödsinn verbreitet........
gez. Mike, Webmaster Gremium MC, erreichbar unter "webmaster@gremium.de"
- Im Artikel fehlt was... "Versucht, mittels Abmahndrohungen und Klagen ein genehmes Meinungsbild durchzusetzen"... Davon abgesehen bist du hier falsch, der erste Schritt ist, einen regulären Löschantrag zu stellen. Dem gebe ich aber keine Chance, da die Relevanz des Artikels definitiv vorhanden ist. Der nächste Schritt ist es dann, eine Teil- oder Vollsperre zu beantragen, so dass zumindest IP-Adressen den Artikel nicht verändern können. Das setzt natürlich voraus, dass die Admins diesen Wunsch als gerechtfertigt ansehen. Ich persönlich empfinde den Artikel als neutral geschrieben, aber vielleicht fühlt sich da ja auch jemand persönlich angesprochen? --Roland 17:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Nachdem ich die Versionsgeschichte des Artikels studiert habe stelle ich fest, dass deine "Änderungsversuche" größtenteils nur aus Vandalismus bestanden und zu recht revidiert worden sind. --Roland 17:30, 29. Mär. 2007 (CEST)
- So? Oder wie? --201.215.225.149 18:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Wir versuchen nicht, mit "Abmahndrohungen" irgendjemand unter Druck zu setzen, haben wir auch gar nicht nötig. Wiki habe ich aber bisher als eine Möglichkeit verstanden, sachlich und fachlich über ein Thema zu berichten. Das sich hier Lügner & denunzianten austoben können, war mir neu - ebenso, das er dann auch noch von diversen Admins geschützt wird. Gerichtsurteile, wo diverse Zeitungen oder Website-Betreiber zum Teil empfindliche Strafen zahlen mussten, weil sie falsch berichtet haben, gibt's mehrere - langsam entwickelt sich das zu einer echten Einnahmequelle für uns...... :-)
FAKT ist doch, das hier ganz gezielt von allen möglichen Eierköpfen, die sich unter den anonymen Deckmäntelchen von Wikipedia und diversen Foren austoben, versucht wird, gegen uns Stimmung zu machen. Die Krönung ist allerdings, das das dann hinterher von diversen Zeitungsschmierfinken auch noch zitiert wird, ohne das es einem Wahrheitsgehalt entspräche bzw. entsprechend geprüft worden wäre. Offenbar kann man sich auf jede Scheisshausparole berufen und das dann veröffentlichen, Hauptsache, es verkauft sich gut und bringt Glanz in das farblose Leben eines anonymen Denunzianten. Aber egal: Was juckt es eine Eiche, wenn sich eine Sau an ihr reibt.......... Ätzend finde ich es trotzdem, das diverse Gegendarstellungen bewusst ignoriert werden und zwar auf Meldungen eingegangen wird, wo irgendwo mal jemand verhaftet worden ist - das derjenige nach ein paar Tagen aber wieder auf freien Fuss gesetzt worden ist, weil ihm nichts nachgewiesen werden konnte, das steht seltsamerweise nirgendwo. So eine Art von Berichterstattung gab's bei Adolf und Erich auch schonmal - mein Demokratieverständnis ist irgendwie anders. (und DER Beitrag war nun wirklich von mir - Mike/Gremium MC)
- Danke für das Stichwort, Godwins Gesetz hat sich mal wieder erfüllt :-), EOD. Zumindest auf dieser Seite. --Roland 11:12, 30. Mär. 2007 (CEST)
Guten Willen vorausgesetzt: Mike, schreib Deine Gegenposition einfach unter Beachtung von WP:NPOV und WP:Q in den Artikel, aber lass auch die Vorwürfe drin, sie sind durch Quellen belegt. Zu entscheiden, ob die Vorwürfe korrekt sind, ist nicht Sache eines Enzyklopädieartikels. Adrian Suter 11:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn alle Mitglieder ohne Urteil kriminalisiert werden, ist das sehr wohl Sache des Artikels. Zumal der Autor der Vorwuerfe die Tatsache, dass die ueberwiegende Mehrheit der Mitglieder nicht mit dem Gesetz in Konflikt steht als Luege [10], bestenfalls als "Entschuldigung" [11] diffamiert. --Rivi 18:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Seltsam, in welches Licht du mich durch solche Interpretationen zu rücken versuchst, Rivi. Obwohl, warum seltsam, ich würde an deiner Stelle ähnlich argumentieren. Schließlich ist der Verein nicht verboten. Ganz gleich, ob das am Verhaltenskodex des Clubs liegt, alles nur intern zu klären. Die Verfassungsschutzberichte Bayerns (2005, S. 240ff., 2006, S. 230ff.) stellen das doch sehr eindrucksvoll dar. Zeitungsartikel bestätigen das nur! Fakt ist aber auch, dass im Artikel niemand behauptet, es wären alle Mitglieder kriminell. Ich hielt den Absatz dass es auch Mitglieder in vernünftigen Berufen gibt für redundant neben dem Satz: „Nach Urteilen neuerer Zeit finanzierten sich einzelne Mitglieder des Vereins neben legalen Geschäften durch eine Reihe illegaler Aktivitäten“. Ich möchte auch meine Äußerung klarstellen: Ich würde meine persönliche Meinung NIE im Artikel unterbringen. Dass ich also der Meinung bin, dass es in solch einem Club keine Unschuldigen geben kann, ist NUR meine persönliche Meinung. Im übrigen gibst du aber auch den Artikel selbst ganz falsch wieder: Ich habe NIE behauptet, Gremium MC-Mitglieder wären Nazis oder Hools. Das habe ich auch nicht vor! Und wenn es klare Beweise für den Club gäbe, wäre ich der allerletzte, der diese nicht in den Artikel einbaut. --N3MO 19:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nur eines, zusaetzlich zur Artikeldiskussion: In einem Rechtsstaat muss die Schuld bewiesen werden, nicht die Unschuld. --Rivi 22:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Seltsam, in welches Licht du mich durch solche Interpretationen zu rücken versuchst, Rivi. Obwohl, warum seltsam, ich würde an deiner Stelle ähnlich argumentieren. Schließlich ist der Verein nicht verboten. Ganz gleich, ob das am Verhaltenskodex des Clubs liegt, alles nur intern zu klären. Die Verfassungsschutzberichte Bayerns (2005, S. 240ff., 2006, S. 230ff.) stellen das doch sehr eindrucksvoll dar. Zeitungsartikel bestätigen das nur! Fakt ist aber auch, dass im Artikel niemand behauptet, es wären alle Mitglieder kriminell. Ich hielt den Absatz dass es auch Mitglieder in vernünftigen Berufen gibt für redundant neben dem Satz: „Nach Urteilen neuerer Zeit finanzierten sich einzelne Mitglieder des Vereins neben legalen Geschäften durch eine Reihe illegaler Aktivitäten“. Ich möchte auch meine Äußerung klarstellen: Ich würde meine persönliche Meinung NIE im Artikel unterbringen. Dass ich also der Meinung bin, dass es in solch einem Club keine Unschuldigen geben kann, ist NUR meine persönliche Meinung. Im übrigen gibst du aber auch den Artikel selbst ganz falsch wieder: Ich habe NIE behauptet, Gremium MC-Mitglieder wären Nazis oder Hools. Das habe ich auch nicht vor! Und wenn es klare Beweise für den Club gäbe, wäre ich der allerletzte, der diese nicht in den Artikel einbaut. --N3MO 19:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn alle Mitglieder ohne Urteil kriminalisiert werden, ist das sehr wohl Sache des Artikels. Zumal der Autor der Vorwuerfe die Tatsache, dass die ueberwiegende Mehrheit der Mitglieder nicht mit dem Gesetz in Konflikt steht als Luege [10], bestenfalls als "Entschuldigung" [11] diffamiert. --Rivi 18:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
möchte zu dem Thema demnächst gern einen Artikel schreiben und weil es schon einmal eine Version gab. Ist wohl vor allem wegen schlechte Sprache gelöscht worden? Aber für eine Weiterbearbeitung vielleicht doch verwendbar? Es ist leichter einen Artikel mit einem gewissen Grundstock anzufangen als ganz neu.--84.140.223.231 11:42, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2007#Radu Sârbu (gelöscht). -- Martin Vogel 17:35, 29. Mär. 2007 (CEST)
Auf der Löschseite zu meinem Artikel ist mir noch was merkwürdiges aufgef.: Der Löschantrag hierzu wurde erst zurückgezogen, weil allgemein die Meinung war, das MB soll behalten werden und der LA unnötig ist. Dann ist das MB doch irgendwie ohne jede Diskussion verschwunden. Das muss doch ein klarer Irrtum sein? --84.140.223.231 11:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Einen solchen Artikel gab es nie, siehe hier. -- Martin Vogel 17:29, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Gemeint war Wikipedia:Meinungsbilder/Administratorenansprechbarkeit mit LA vom 16. März. Siehe dazu unsere Schnelllöschkriterien ("Beiträge permanent gesperrter Benutzer, die nicht der Entwicklung einer Enzyklopädie dienen"). Grüße -- kh80 •?!• 20:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Das fehlende "i" hatte ich übersehen. Etwas zu löschen, indem man erst den Benutzer sperrt und dann den Artikel mit der Begründung "gesperrter Benutzer" löscht, ist wohl nicht ganz die feine Art. -- Martin Vogel 22:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Naja, es handelt sich um eine Socke, die nur für den Zweck dieses MBs angelegt worden ist, und die auch nicht einmal stimmberechtigt wäre. Ich denke schon, dass sowohl Sperrung als auch Löschung in Ordnung gehen. --ThePeter 08:54, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das fehlende "i" hatte ich übersehen. Etwas zu löschen, indem man erst den Benutzer sperrt und dann den Artikel mit der Begründung "gesperrter Benutzer" löscht, ist wohl nicht ganz die feine Art. -- Martin Vogel 22:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
Löschung: Buch: "wir sind überall"
ICh verstehe nicht warum dieser ARtikel gelöscht wurde!
Nach den Relevanzkriterien kann man für ein Buch einen eigenene Artikel erstellen wenn z.B Szene-Bedeutung gegeben ist. Und das ist bei diesem Buch eideutig gegeben. Für die anti -globaliesierungs, -kapitalismus Bewegung ist das Buch lang ersehnt und zeichnet ein Stück Geschichte der Bewegung auf.
- Lösch-Logbuch [12] besagt : Offensichtlich enyzklopädisch irrelevant, siehe Relevanzkriterien. -- Ilion 22:55, 29. Mär. 2007 (CEST)
Eben deshalb lege ich Einspruch ein, es ist eindeutig die Relevanzkriterie -Scene Bedeutung gegeben!--"Schlomo" 08:18, 30. Mär. 2007 (CEST)
- "Szene-Bedeutung" ist immer ein beliebtes Wischiwaschi-Argument, zieht in diesem Fall nicht, zumal das Buch erst am 7. März d.J. erschienen ist. Zudem war der Artikel derart grottig, dass ihn mit Sicherheit niemand wiederherstellen wird. Stefan64 09:46, 30. Mär. 2007 (CEST)
Vorlage:offen (wiederhergestellt)
Servus, ich würde mir gerne diese Vorlage wiederherstellen, da ich den (S)LA dummerweise verpasst habe und mich nicht wehren konnte. Der Sinn der Vorlage war es, in ellenlangen Diskussionsseiten von Artikeln die noch offenen Punkte zu markieren. Ich werde das Ding nicht in Abstimmungen o.ä. einsetzen. Bitte gebt es mir zurück ;) --Flominator 22:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
wiederhergestellt, aufgrund des vorherigen abgebrochenen LAs wäre aber ein neuer möglich sebmol ? ! 22:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Dankeschön! --Flominator 22:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Verfahren+zur+Erzeugung+spezieller+Zufallszahlverteilungen gelöscht von Benutzer:jergen
Wurde zunächst unbegründet schnellgelöscht. Beim zweiten mal die Begründung "wiedergänger, theoriefindung, in Zufallsgenerator ausreichend erläutert". Im angegebenen Artikel ird jedoch keiner der genannten Begriffe erläutert (Inversionsmethode, Box-Muller-Methode). Eine Schnelllöschung war auf jeden Fall unbegründet. Die öschbegründung sagt nicht, dass es nach Zufallsgenerator gehört, sondern dass es da schon erläutert würde, was falch ist. Außerdem ist ein Zufallsgenerator was ganz anderes. Bei Inversionsmethode steht, dass sie ein solches Verfahren ist, bei Box-Muller auch, es ist also nicht Theoriefindung! Somit wäre WP selbst hier die Quelle!--84.166.112.168 08:59, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Externe Quellen? --chb 09:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Also wer zweifelt ernsthaft an das die Inversionsmethode ein solches Verfahren ist, und wer das die Box-Muller-Methode ein solches Verfahren ist? Quelle: George Edward Pelham Box, Mervin Edgar Muller: A note on the generation of random normal deviates. Ann. Math. Stat. 29. 1958) 610-611. Außerdem: Inversionsmethode hat auch keine Quellen, deshalb SLA?!? Hier noch die gewünschte externe Quelle: http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/fileadmin/template/ifm/user/Schwientek/Lehre/Zufallszahlen.pdf --84.166.112.168 09:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Naja das Problem war wohl das keiner wußte obs Fake oder Theoriebildung ist, daher kann man das ja so wiederherstellen oder in Zufallszahlgenerator einbauen. --chb 09:33, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Dann stell es wieder her... Zum Thema Zufallszahlengenerator hab ich mich ja schon geäußert, das das was anderes ist. Gleichverteilte Zufallszahlen, die mit einem Zufallszahlengenerator erzeugt wurden, sind die Grundlage, mit der dann "Verfahren zur Erzeugung spezieller Zufallszahlverteilungen" wie die Box-Muller-Methode arbeiten... --84.166.112.168 09:36, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Also wer zweifelt ernsthaft an das die Inversionsmethode ein solches Verfahren ist, und wer das die Box-Muller-Methode ein solches Verfahren ist? Quelle: George Edward Pelham Box, Mervin Edgar Muller: A note on the generation of random normal deviates. Ann. Math. Stat. 29. 1958) 610-611. Außerdem: Inversionsmethode hat auch keine Quellen, deshalb SLA?!? Hier noch die gewünschte externe Quelle: http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/fileadmin/template/ifm/user/Schwientek/Lehre/Zufallszahlen.pdf --84.166.112.168 09:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
Wiederherstellung von Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp De-Admin -jha- (wiederhergestellt)
Der Antrag zum Temp-De-Admin von -jha- ist mit Missbrauch der Löschknöpfe begründet. Hier wird offenbar versucht „Freunderlwirtschaft“ in beispielhafter Weise zu betreiben. Ich ersuche um Wiederherstellung. --Hans Koberger 09:21, 30. Mär. 2007 (CEST) Nachtrag: Unter Berücksichtigung von WP:AGF hab ich J budissin angesprochen ob es sich möglicherweise um ein Versehen seinerseits handelt (in der SL-Begründung wird auf Markus Schweiß hingewiesen). --Hans Koberger 09:35, 30. Mär. 2007 (CEST) Nochmaliger Nachtrag: Nachdem ich das hier gefunden habe kann man meine vorigen Bedenken ausschließen. --Hans Koberger 10:05, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Langsam läuft hier was schief, wenn man nichtmal mehr einen formal völlig korrekten und inhaltich gut begründeten Temp-De-Admin-Antrag stellen darf. Dem Antrag muss ja nicht zwingend zugestimmt werden. Auszug aus dem Logfile: 08:57, 30. Mär. 2007 J budissin (Diskussion | Beiträge) hat „Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp De-Admin -jha-“ gelöscht (WP:BNS: 1. Gegen ein Meinungsbild kann nicht verstoßen werden, da es nicht bindend ist. 2. Markus hat aus seiner Sicht keinen Fehler gemacht und zugesichert, sich nicht mehr mit dem Babelkram zu beschäftigen. 3. Enzyklopädie!) . Vorallem Punkt 2 und 3 sind interessant. 2. Nur seine Sicht zählt? 3. ? Die Antrags-"Regeln" wurden alle eingehalten, die Seite sollte wiederhergestellt werden. 80.219.210.120 09:30, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Herr, schmeiß Hirn vom Himmel! Diese da-Admin-Anträge sind nichts als unnütze Regelhuberei und sollten gelöscht bleiben. Ein da-admin soll Schaden vom Projekt abwenden, Projekt ist die Schaffung einer Enyklopädie, und das wird nicht durch die Schaffung oder Löschung von bunten Kästchen umgesetzt. Hier gilt mal wieder der Spruch von den Kanonen und den Spatzen. -- 89.50.120.194 09:39, 30. Mär. 2007 (CEST) Vielleicht kriegst Du ja auch ein Teil (Hirn) ab! --Hans Koberger 09:45, 30. Mär. 2007 (CEST)
Geht's immer noch um diesen Babel-Quatsch, oder schreiben wir mittlerweile doch wieder an einer Enzyklopädie? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:55, 30. Mär. 2007 (CEST) Ich für meinen Teil schon (am SW-Artikel), aber jetzt muss ich mich darum auch noch kümmern .... --Hans Koberger 10:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Es geht um Schnellöschung von Adminproblemen. Wenn diese Anträge offensichtlich unbegründet waren und kein Regelwidriges Adminverhalten vorlag, hätte es kein Problem sein sollen, diese Anträge auszusitzen. So hinterlassen solche Schnelllöschungen ein "Gschmäckle" und geben dieser unsäglichen Babeldiskussion immer wieder neuen Auftrieb. --Wkrautter Disk Bew. 10:00, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Aber nur, wenn man seine eigene Meinung über die Sache stellt. Jede Debatte um das Thema ist überflüssig, weil sie das Projekt nicht weiterbringt. Ob hier oder unter WP:AP oder sonstwo. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:04, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Die Frage hier hat nichts mit Babelboxen an sich zu tun sondern damit, ob Admins Seiten löschen dürfen, auch wenn keine Schnelllöschkriterien erfüllt sind. Diese Frage zu stellen und eine Antwort zu finden, ist m.E. völlig berechtigt. Ob ein Deadmin-Antrag nun gerade die konstruktivste Form ist, wie man das machen kann, sei mal dahingestellt. sebmol ? ! 10:08, 30. Mär. 2007 (CEST)
- @Scherben: Die Argumentation kann ich gerade nicht nachvollziehen. Aus der Babeldiskussion habe ich mich weitgehend rausgehalten und nur kopfschüttelnd mitgelesen. Alles, worauf sich meine Argumentation bezieht ist die Tatsache, dass ein Adminproblem ohne Dikussion geSLA't wurde und die Löschgründe im Log nicht sonderlich erklärend sind. Ob der De-Admin Antrag selbst gerechtfertigt war oder nicht, kann man so nicht beurteilen und ist auch gar nicht Gegenstand dieser Diskussion. --Wkrautter Disk Bew. 10:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Die Frage hier hat nichts mit Babelboxen an sich zu tun sondern damit, ob Admins Seiten löschen dürfen, auch wenn keine Schnelllöschkriterien erfüllt sind. Diese Frage zu stellen und eine Antwort zu finden, ist m.E. völlig berechtigt. Ob ein Deadmin-Antrag nun gerade die konstruktivste Form ist, wie man das machen kann, sei mal dahingestellt. sebmol ? ! 10:08, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Aber nur, wenn man seine eigene Meinung über die Sache stellt. Jede Debatte um das Thema ist überflüssig, weil sie das Projekt nicht weiterbringt. Ob hier oder unter WP:AP oder sonstwo. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:04, 30. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) Verfehlungen sind Verfehlungen - oder auch nicht, darüber soll ja die Community entscheiden. Das hat imo nicht den geringsten Zusammenhang mit irgend einer Thematik. --Hans Koberger 10:09, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Nochmal in aller Klarheit: Mir sind die Babelboxen inhaltlich völlig schnurz, ich will nur nicht, dass ihr solche für die Erstellung einer Enzyklopädie irrelevanten Dinge auf wichtigen Projektseiten plattwalzt. Ich habe bewusst Diskussionsseiten wie WP:MB oder WP:VA oder eure privaten Seiten nicht auf meiner Beobachtungsliste, wohl aber zentrale Projektseiten wie diese hier oder WP:AP. Deshalb tut mir bitte einen Gefallen und verlegt solche Debatten um Kindereien nicht an die wichtigsten Stellen des WP-Namensraums, sondern richtet einen Vermittlungsausschuss oder sonstwas ein. Ich bin ich leid, dass die wichtigen Debatten immer von solchem Kindergartenzeug überlagert werden, nur weil das gerade en vogue ist. Und wahrscheinlich geht es vielen anderen ähnlich wie mir. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:15, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das kann man wohl sagen. --ThePeter 10:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Temp-De-Admin unwichtig? ... hmm ... --Hans Koberger 10:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Boah Hans, jetzt stell dich mal nicht dümmer als du bist. Ein Temp-de-Admin wegen Babelquatsch ist idiotisch, weil es in keinem Verhältnis zur Arbeit an einer freien Enzyklopädie steht. Wir sollten doch langsam ein Alter erreicht haben, wo wir uns nicht mehr mit Fragestellungen der Form "Der da hat mir meine Schaufel weggenommen, darf ich ihn jetzt treten?" beschäftigen müssen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:26, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Für den ersten Satz wär ich jetzt auf WP:VM gelandet und unbegrenzt gesperrt worden. Babelquatsch aus dem Benutzernamensraum zu löschen, ist ebenfalls idiotisch, genau weil die Arbeit hier eben auf freiwilliger Basis beruht. Wir sollten auch langsam ein Alter erreicht haben, bei dem man auch mal Sachen wie "Der hat Freunde an einer beschmückten Schaufel, womit auch seine Motivation, gute Sandburgen zu bauen, wächst" berücksichtigen sollte, findest du nicht? 80.219.210.120 10:32, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Boah Hans, jetzt stell dich mal nicht dümmer als du bist. Ein Temp-de-Admin wegen Babelquatsch ist idiotisch, weil es in keinem Verhältnis zur Arbeit an einer freien Enzyklopädie steht. Wir sollten doch langsam ein Alter erreicht haben, wo wir uns nicht mehr mit Fragestellungen der Form "Der da hat mir meine Schaufel weggenommen, darf ich ihn jetzt treten?" beschäftigen müssen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:26, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Temp-De-Admin unwichtig? ... hmm ... --Hans Koberger 10:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das kann man wohl sagen. --ThePeter 10:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Nochmal in aller Klarheit: Mir sind die Babelboxen inhaltlich völlig schnurz, ich will nur nicht, dass ihr solche für die Erstellung einer Enzyklopädie irrelevanten Dinge auf wichtigen Projektseiten plattwalzt. Ich habe bewusst Diskussionsseiten wie WP:MB oder WP:VA oder eure privaten Seiten nicht auf meiner Beobachtungsliste, wohl aber zentrale Projektseiten wie diese hier oder WP:AP. Deshalb tut mir bitte einen Gefallen und verlegt solche Debatten um Kindereien nicht an die wichtigsten Stellen des WP-Namensraums, sondern richtet einen Vermittlungsausschuss oder sonstwas ein. Ich bin ich leid, dass die wichtigen Debatten immer von solchem Kindergartenzeug überlagert werden, nur weil das gerade en vogue ist. Und wahrscheinlich geht es vielen anderen ähnlich wie mir. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:15, 30. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) Verfehlungen sind Verfehlungen - oder auch nicht, darüber soll ja die Community entscheiden. Das hat imo nicht den geringsten Zusammenhang mit irgend einer Thematik. --Hans Koberger 10:09, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Es ist doch eigentlich ganz einfach: Ihr werft Markus Schweiß ganz raus und könnt Euch dann wieder der Enzyklopädie widmen. Diese angedachte Zwei-Wochen-Sperre war eh viel zu billig. Man sollte diese regelwidrigen Eigenmächtigkeiten als Chance begreifen. 195.93.60.69 10:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Mütterchen, du bist hier falsch, es geht um jha, nicht um Markus. --84.139.37.40 10:12, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Die Adminprobleme sind gedacht zur Klärung von Problemen mit Admins im Zusammenhang mit der Erstellung der Enzyklopädie. Ob man mit den Babellöschungen nun einverstanden ist oder nicht: Solange niemand erklärt, wie die Babels mit dem Enzyklopädieprojekt zusammenhängen, gibt es überhaupt keinen Anlass, hier alle Mühlen zu drehen. --ThePeter 10:12, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Aus meiner Sicht spricht nix gegen eine Wiederherstellung des Antrages in einen separaten Namensraum, über dessen Benamsung wir allerdings noch ein MB bräuchten (meine Vorschläge wären Society, Chat, Babelkram o.ä.). Ich würde es sehr begrüßen, wenn man diesen Namensraum dann bei den persönlichen Einstellungen gezielt ausblenden könnte, es scheint ja doch den einen oder anderen zu geben, der eher an den langweiligen Enzyklopädie-orientierten Seiten interessiert ist. Ich würde dann auch vorschlagen, für den neuen Namensraum separate Admins zu wählen, ein paar geeignete Kandidaten würden mir sofort einfallen... Viel Spaß noch mit dieser Diskussion am Wochenende! --Kain E. Ursache 10:24, 30. Mär. 2007 (CEST)
wiederhergestellt sebmol ? ! 10:40, 30. Mär. 2007 (CEST)
Diese Löschung mag den Standpunkt vieler Admins in dem Sinne wiederspiegeln, dass ein Deadmin unnötig und überzogen ist. Das kann man aber auch darstellen, ohne gleich mit dem Löschknopf zu hantieren und ohne gleich jedes Anzeichen von Respekt für andere Benutzer zu verstecken. Mit Bedacht und gemeinschaftlicher Konsensfindung ist Wikipedia eher gedient, als durch solche abrupten Einzelaktionen. sebmol ? ! 10:40, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich glaub ich spinne. Ich kündige hiermit mein Überwechseln ins Lager der Babel-Hardliner an. Wie es aussieht, kann man sonst überhaupt keine Grenzen mehr ziehen. Als nächstes werden die ersten Babels auf den KEA vorgeschlagen, und wenn es einer rausnimmt, gibt es De-Admin, Vermittlungsausschuss, Meinungsbild und Wiederwahlen. Ich dachte, ich kann damit leben, das spielt sich ja in erster Linie auf Benutzerseiten ab. Aber das hier geht mir jetzt kolossal auf den Keks. --ThePeter 10:45, 30. Mär. 2007 (CEST)
- +1 Rechthaberei und persönliche Animositäten. Das bezieht sich nicht auf den deAdmin sondern den ganzen Babelirrsinn (und damit meine ich die immer wieder kehrenden Diskussionen auf allen möglichen Plattformen hier). --Dachrisblubber 10:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Jetzt fehlt noch die Adminbeschwerde gegen J budissin, damit ad nauseam weiter filibustert werden kann. Stefan64 11:07, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Von mir kommt da nix. --Hans Koberger 11:19, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Jetzt fehlt noch die Adminbeschwerde gegen J budissin, damit ad nauseam weiter filibustert werden kann. Stefan64 11:07, 30. Mär. 2007 (CEST)
Liebe Adminkollegen, lest ihr eigentlich manchmal, was ihr hier schreibt? Seid ihr so sicher, dass Fehlverhalten vorliegt, dass ihr keine Diskussion darüber zulassen wollt? Oder fühlt ihr euch verpflichtet, alle Vorurteile der Kritiker zu bestätigen? Kopfschüttelnd Carbidfischer Kaffee? 11:10, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hast du eigentlich gelesen, was ich geschrieben habe? Ich glaube langsam, ich sollte meine Zeit hier auch etwas reduzieren. Wenn man an jeder Ecke dem Babelquatsch begegnen kann, ohne das man explizit danach sucht, läuft etwas ganz grundlegend falsch. Bin jetzt weg, arbeiten tut gut. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:21, 30. Mär. 2007 (CEST) Gut bemerkt! Im Artikelnamensraum gibts gar keine Babels ;-) --Hans Koberger 11:25, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß hier manche Langeweile haben... --RalfR 11:39, 30. Mär. 2007 (CEST)
wenn verwertbare Version vorhanden ... ansonsten entsperren; heute dritthöchster Neuzugang in den deutschen Singlecharts -- Triebtäter 09:59, 30. Mär. 2007 (CEST)
- done. Schaust du dafür bitte mal nach #Vorlage:offen? --Flominator 10:32, 30. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde nach LA schnellgelöscht, ich hab ihn nicht gesehen. Link zur Löschdiskussion [13]. Das scheint mir nicht gerechtfertigt. Aegipane, Dryaden und Faune kommen in der Literatur vielfach prominent vor. Die "Aegipane, Faune und Satyre" treten beispielsweise in Voltaires Candide auf [14] und in Edgar Allan Poes Der Untergang des Hauses Usher [15], in der Antike bei Pomponius Mela: At super ea quae Libyco mari adluuntur Libyes Aegyptii sunt et Leucoaethiopes et natio frequens multiplexque Gaetuli. Deinde late vacat regio perpetuo tractu inhabitabilis. Tum primos ab oriente Garamantas, post Augilas et Trogodytas, et ultimos ad occasum Atlantas audimus. Intra, si credere libet, vix iam homines magisque semiferi Aegipanes et Blemyes et Gamphasantes et Satyri sine tectis ac sedibus passim vagi habent potius terras quam habitant. [16] --Mautpreller 11:54, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich zitiere hier nochmal das entscheidende Argument aus der Löschdiskussion:
- Dieser "Aegipan" kommt bei "Vollmer's Mythologie aller Völker, Stuttgart 1874" vor, das unglücklicherweise im Netz steht [7]; dort dürften dann die meisten anderen Seiten abgeschrieben haben. Das macht es aber nicht besser. Vollmer ist sehr fehlerhaft, wenn eine Figur in Roscher und Pauly-Wissowa nicht drin ist, dann gab es sie auch nicht im Altertum. --Asia Minor 13:59, 29. Mär. 2007 (CEST)
Gruß, Fritz @ 12:02, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Dass es Aegipanes in der Antike "gab", zeigt ja schon das Zitat von Pomponius Mela. Ist also offensichtlich ein Irrtum. --Mautpreller 12:05, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast den Artikel nicht gelesen, deshalb kurz eine Info: Aegipan war nicht als eine Klasse von Fabelwesen beschrieben, sondern als Sohn von Zeus und der ebenfalls gelöschten Agae. --Fritz @ 12:08, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Dazu: AE′GIPAN (Aigipan), that is, Goat-Pan, was according to some statements a being distinct from Pan, while others regard him as identical with Pan. His story appears to be altogether of late origin. According to Hyginus (Fab. 155) he was the son of Zeus and a goat, or of Zeus and Aega, the wife of Pan, and was transferred to the stars. (Hygin. Poct. Astr. ii. 13. § 28.) Others again make Aegipan the father of Pan, and state that he as well as his son was represented as half goat and half fish. (Eratosth. Catast. 27.) When Zeus in his contest with the Titans was deprived of the sinews of his hands and feet, Hermes and Aegipan secretly restored them to him and fitted them in their proper places. (Apollod. i. 6. § 3 ; Hygin. Poet. Astr. l. c.) According to a Roman tradition mentioned by Plutarch (Parallel. 22), Aegipan had sprung from the incestuous intercourse of Valeria of Tusculum and her father Valerius, and was considered only a different name for Silvanus. (Comp. PAN, and Voss, Mythol. Briefe, i. p. 80, &c.) [17] --Mautpreller 12:18, 30. Mär. 2007 (CEST) Hab den Artikel inzwischen im Google-Cache gefunden; viel war er nicht wert. Man könnte in Minuten einen besseren schreiben. Wenn ich Zeit hab, mach ichs; danna ber bitte nicht als Wiedergänger schnelllöschen. Lemma ist aber klar relevant. --Mautpreller 12:31, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist sicher ein sinnvoller Vorschlag, wobei man die anscheinend etwas unklare Quellenlage aber m.E. erwähnen sollte. --Fritz @ 12:36, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Dazu: AE′GIPAN (Aigipan), that is, Goat-Pan, was according to some statements a being distinct from Pan, while others regard him as identical with Pan. His story appears to be altogether of late origin. According to Hyginus (Fab. 155) he was the son of Zeus and a goat, or of Zeus and Aega, the wife of Pan, and was transferred to the stars. (Hygin. Poct. Astr. ii. 13. § 28.) Others again make Aegipan the father of Pan, and state that he as well as his son was represented as half goat and half fish. (Eratosth. Catast. 27.) When Zeus in his contest with the Titans was deprived of the sinews of his hands and feet, Hermes and Aegipan secretly restored them to him and fitted them in their proper places. (Apollod. i. 6. § 3 ; Hygin. Poet. Astr. l. c.) According to a Roman tradition mentioned by Plutarch (Parallel. 22), Aegipan had sprung from the incestuous intercourse of Valeria of Tusculum and her father Valerius, and was considered only a different name for Silvanus. (Comp. PAN, and Voss, Mythol. Briefe, i. p. 80, &c.) [17] --Mautpreller 12:18, 30. Mär. 2007 (CEST) Hab den Artikel inzwischen im Google-Cache gefunden; viel war er nicht wert. Man könnte in Minuten einen besseren schreiben. Wenn ich Zeit hab, mach ichs; danna ber bitte nicht als Wiedergänger schnelllöschen. Lemma ist aber klar relevant. --Mautpreller 12:31, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast den Artikel nicht gelesen, deshalb kurz eine Info: Aegipan war nicht als eine Klasse von Fabelwesen beschrieben, sondern als Sohn von Zeus und der ebenfalls gelöschten Agae. --Fritz @ 12:08, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Dass es Aegipanes in der Antike "gab", zeigt ja schon das Zitat von Pomponius Mela. Ist also offensichtlich ein Irrtum. --Mautpreller 12:05, 30. Mär. 2007 (CEST)
Nuklearer Armageddonismus (wieder da)
Der Artikel ist plötzlich weg, offensichtlich von einem schießwütigen Sheriff schnellgelöscht. Ich hatte den Artikel mit Quellenangabe gemacht, auch im Internet gibt es Einträge darüber, was soll der Schwachsinn? --schmechi 12:45, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn du hier etwas erreichen willst, solltest du vielleicht zumindest deinen Ton mal etwas mäßigen... --Hansele (Diskussion) 13:05, 30. Mär. 2007 (CEST)
Das Lemma hätte wohl besser Armageddon-Theologie lauten sollen [18], in diesem Falle wäre die Löschbegründung (Begriffsfindung) tatsächlich nicht zutreffend. Ich bin dafür, das wiederherzustellen und ggfs. eine reguläre Löschdisku zu führen. Gruß, Stefan64 13:15, 30. Mär. 2007 (CEST)
Der Begriff wird so in der Fachliteratur verwendet, im englischen heißt es nuclear armageddonism..... --13:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
Wiederhergestellt, so kein SLA-Grund ersichtlich. Mit LA versehen. Bitte dort weiter diskutieren --schlendrian •λ• 14:06, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Der „schießwütigen Sheriff“ wäre dann wohl ich. Ich hatte neben Achim Jägers Verweis auf Google noch die Datenbank LexisNexis befragt, doch weder in der deutschen noch englischsprachigen Zeitungs- und Zeitschrifenliteratur der letzten Jahrzehnte war ein Treffer auszumachen. Von daher schien mir der SLA gerechtfertigt. --César 16:33, 30. Mär. 2007 (CEST)
Avantgarde Metal
Hiermit möchte ich um eine Löschprüfung für den Begriff "Avantgarde Metal" ansuchen.
Am 6. März gab es den ersten Löschantrag von Codeispoetry. Die Diskussion kam zum Resummee, daß der Begriff durchaus eine gewisse Verbreitung hat und deshalb relevant ist. Die Qualität des Artikels wurde jedoch als sehr schlecht eingestuft. Deshalb habe ich den Artikel gründlich überarbeitet. Nach Rücksprache mit einigen Diskussionsteilnehmern, v.a. mit dem Antragsteller Codeispoetry, wurde festgehalten, daß der Artikel nach der Bearbeitung deutlich besser ist und bleiben kann.
Dennoch hat am 20. März der Benutzer Verwüstung einen zweiten Löschantrag eingereicht. Die Diskussion ist abermals von vorne losgegangen. Ich habe zahlreiche Quellen genannt, welche die Relevanz des Begriffs belegen. Dennoch gab es einige Diskussionsteilnehmer, v.a. Verwüstung und Rotten Bastard, welche sämtliche Referenzen kategorisch als "irrelevant" ablehnten und vehement auf eine Löschung von "Avantgarde Metal" pochten.
Ich habe leider den Eindruck, daß in der zweiten Diskussion sachliche Argumente gänzlich untergegangen sind und sich die meisten Kommentare rein auf emotionaler Ebene bewegt haben. Deshalb bitte ich hiermit um Prüfung von unabhängigen Dritten. ChN33 15:19, 30. Mär. 2007 (CEST)
erste Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._M%C3%A4rz_2007#Avantgarde_Metal_.28erl..2C_antrag_zur.C3.BCckgezogen.29
zweite Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2007#Avantgarde_Metal_.28gel.C3.B6scht.29
Einspruch beim Lösch-Administrator: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jonathan_Gro%C3%9F
- Sry, mit diesem Definitionsversuch hast du eine Theoriefindung begangen. Solange es kein musikwissenschaftlich eindeutug definierter Terminus ist, hat der Begriff hier nichts suchen, egal ob die eine oder andere Band den Stil für sich proklamiert. --Uwe G. ¿⇔? 16:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hi Uwe, in der letzten Version des Artikels ist lediglich der Begriff erklärt. Die Wörter "Stil" oder "Genre" werden hier gar nicht verwendet. Genau derselbe Sachverhalt liegt bei vielen anderen Wiki-Einträgen vor, z.B. Symphonic Metal, Extreme Metal, Dark Metal, Pagan Metal oder Viking Metal. Wenn ich Dich recht verstanden habe, dann müßten auch all diese anderen Begriffe aus der Wikipedia gelöscht werden? ChN33 18:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Obwohl ich fast ausschließlich Metal höre, diese Schubladen sind allesamt in der Tat wenig zielführend, manchmal findet man auf einer CD einer Band allesamt diese Richtungen. --Uwe G. ¿⇔? 19:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ja, aber was ist dann Theoriefindung und was nicht? Was ist relevant und was nicht? Da dies das erste Mal ist, daß ich so eine Diskussion mitmache, kann ich das irgendwie nicht nachvollziehen, nach welchen Kriterien hier gelöscht oder nicht gelöscht wird. Mir drängt sich der Verdacht auf, daß Begriffe wie "Theoriefindung" oder "Relevanz" nur leere Worthülsen sind, um persönliche Vorlieben durchzudrücken. Oder sehe ich das jetzt komplett falsch? ChN33 20:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
Löschung eines Bildes wg. URV, bitte wiederherstellen
Die Sache ist kein eindeutiger URV-Fall. Das einfach ohne Diskussion zu löschen, empfinde ich als ungerechtfertigt.
Bild:Alexanderplatz (P ab 1 Eu).jpg wurde wegen angeblich fehlender Genehmigung gelöscht. Es enthält in einer Größe von zu einem Achtel des Bildes die Darstellung einer fest montierten Reklametafel auf einem Parkhaus an einem öffentlchen Platz, ist also nicht nur vorübergehend angebracht. Somit gilt die Panoramafreiheit. Gibts noch Plätze ohne Reklame, die man fotographieren kann, da müsste man schon lange suchen. Es ist in Großstädten ja praktisch alles damit zugepflastert. Vergleichbare Bilder werden in Wikipedia überall unbeanstandet gezeigt.
Was hat mein Bild, was das nachfolgende Bild nicht hat? Es gibt keinen inhaltlichen und keinen rechtlichen Unterschied. Bild:Broadway-Plakate.JPG -- 2Heit 16:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
- im Broadway-Bild sind die einzelnen Bilder Beiwerk, bei dir nicht. ob das einen SLA rechtfertigt weiß ich nicht -schlendrian •λ• 16:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich halte auch das Broadway-Bild für löschwürdig, da die Auflösung für Ausschnittvergrößerungen ausreicht. Außerdem gilt für Kunstwerke -selbst wenn dauerhaft angebracht- in den USA keine Panormafreiheit. Daher gilt auch nicht das (z.B. in Deutschland) aus der Panoramafreiheit resultierende Verunstaltungs/Veränderungsverbot. Das Argument "Beiwerk" halte ich für fingiert, wenn das Bild in Artikeln wie "Reklame" und "Broadway" eingebunden wird, wo dort doch explizit die abgebildeten Billboards Motiv sind. Und was sollte auch sonst das Bildmotiv sein? Die Passanten? DAs Taxi? DAs Halteverbotsschild? die abgeschnittenen Oberteile der Hochhäuser im Hintergrund? Alles das wäre das Beiwerk, da nicht zentral. Ich überlege, die Bildeinbindung hier aus den Artikel zu entfernen. --jha 05:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Es geht bei Bild:Broadway-Plakate.JPG imo wohl um den Gesamteindruck, und diese Collage ist kein Kunstwerk. -- Ilion 10:58, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, für Deutschland gilt nach wie vor die Panoramafreiheit. Bei fest montierter Reklame ist davon auszugehen, dass sie nicht nur vorübergehend dort steht, um später irgendwoanders gezeigt zu werden. Vielmehr steht sie dort endgültig, um eben dort gezeigt zu werden, wo sie steht. Darüber muss nicht lange diskutiert werden, weil es evident ist. Anders wäre es bei einem Kunstwerk, dass später in ein Museum soll oder einem Gegenstand, der auf einer Wanderausstellung öffentlich gezeigt wird. Ob etwas innerhalb einer Gesamtkomposition Beiwerk ist oder nicht, ist eine subjektive, rein künstlerische Frage. Wenn etwas aber Gegenstand einer subjektiven Wertung ist, solle es erst für jedermann zugänglich diskutiert werden, statt es einfach verschwinden zu lassen. Klar ist jedenfalls, dass in Panoramaaufnahmen der Platz gezeigt wird. Das ist in meinem Bild der Fall. Es gibt übrigens unter "Reklame" noch eine Reihe weiterer vergleichbarer Bilder in Wikipedia, sollen die auch alle weg? Ich fürchte, wenn man damit anfängt, nimmt es kein Ende. -- 2Heit 11:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
- So fest angebracht sah mir das Plakat auf deinem Bild aber nicht aus. Ich denke nicht, dass es da dauerhaft hängen wird, vielleicht maximal ein Jahr. Ob man es danach woanders wieder aufstellt oder entsorgt, ist dabei so ziemlich egal. Und Beiwerk ist es garantiert auch nicht, vielmehr eigentliches Hauptmotiv des Bildes. Schließlich nimmt einen Großteil des Bildes ein. Bei dem Broadway-Bild bin ich mir nicht sicher, obwohl ich auch das für eine URV halte; dein Bild war aber ganz sicher eine. -- Timo Müller Diskussion 15:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich halte auch das Broadway-Bild für löschwürdig, da die Auflösung für Ausschnittvergrößerungen ausreicht. Außerdem gilt für Kunstwerke -selbst wenn dauerhaft angebracht- in den USA keine Panormafreiheit. Daher gilt auch nicht das (z.B. in Deutschland) aus der Panoramafreiheit resultierende Verunstaltungs/Veränderungsverbot. Das Argument "Beiwerk" halte ich für fingiert, wenn das Bild in Artikeln wie "Reklame" und "Broadway" eingebunden wird, wo dort doch explizit die abgebildeten Billboards Motiv sind. Und was sollte auch sonst das Bildmotiv sein? Die Passanten? DAs Taxi? DAs Halteverbotsschild? die abgeschnittenen Oberteile der Hochhäuser im Hintergrund? Alles das wäre das Beiwerk, da nicht zentral. Ich überlege, die Bildeinbindung hier aus den Artikel zu entfernen. --jha 05:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wiederherstellen. Ich darf doch darum bitten, solche Löschentscheidungen vom Vorliegen sachkundiger Stellungnahmen auf WP:UF abhängig zu machen, dazu zählt unter anderem womöglich mein Votum ;-) Es handelt sich um kein Beiwerk, wenn das Motiv blickfangartig ins Bild gerät. Beim Broadway-Bild lässt sich eine Ansicht des Broadways aber gar nicht anders realisieren, da müssen die Rechte des urhebers zurückstehen. Die Zeloten al la Timo mögen doch bitteschön zur Panoramafreiheit erst einmal die Entscheidung Grassofa durchdenken, bevor sie hier große Töne schwingen. Zum Kriterium bleibend bei Reklametafeln:
- Die Reklametafel bezieht sich nicht auf eine vorübergehende Veranstaltung
- Die Reklametafel lässt also solche keine Befristung erkennen
- Die Reklametafel ist fest installiert, ihre Beseitigung ist mit einem gewissen, wenngleich geringen Aufwand verbunden.
Wir sind bei der Panoramafreiheit traditionell großzügig und sollten unsere Spielräume nutzen. Spielverderber wie Timo schaden letztlich freien Inhalten, denn was dem öffentlichen Straßenbild bewusst gewidmet wurde, muss frei sein! --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:17, 31. Mär. 2007 (CEST) ..
- Soweit ich mich da erinnern kann geht es um eine Fotografie auf welcher eine riesige Debitelwerbung zu sehen war, welche an einer Häuserwand befestigt wurde. Ansonsten war auf dem Bild noch ein kleiner Ausschnitt des unteren Daches zu sehen und ein bisschen Himmel. Zentral war die Abbildung des Debitelplakates. Das Bild wurde ausschliesslich auf der Seite von Benutzer 2Heit benutzt. --Dachrisblubber 16:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (BK:) Wenn ich über deine Unfreundlichkeiten mal wieder hinwegsehe, kann man also darauf schließen, dass jedes vom freien Straßenraum einsehbaren Werbeplakat, dass keine Befristung erkennen lässt (z. Bsp. Werbung für eine zeitlich begrenzte Veranstaltung) als „bleibend“ gilt? Das kommt mir doch ein bisschen seltsam vor. Wenn das aber so ist, müsste ich dir ja eigentlich sogar dankbar sein (auch, wenn es mir angesichts deiner kleinen „Freundlichkeiten“ schwerfällt): Wieder etwas dazu gelernt. (Gibt es eigentlich auch Greichtsurteile dazu? Das Grassofa war ja kein Werbeplakat.) -- Timo Müller Diskussion 16:33, 31. Mär. 2007 (CEST)
Bitte, wiederhergestellt. Würden jetzt bitte alle zugeben, dass das Bild
- eine urheberrechtliche geschützte Reklametafel wiedergeben will und auch wiedergibt
- das ganze nicht unter Beiwerk fällt, sondern riesengroß und, achtung, plakativ mittendrin steht
- die Diskussion ziemlich unnötig ist, weil wir 1000 ähnliche Aufnahmen zuvor schon gelöscht haben. Wenn 2Heit ein Gegenbeispiel findet, spricht das nur für einen weiteren LA, nicht für sein Bild.
--Fb78 ☼ 20:00, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe inzwischen das von Historiograf zitierte Gassofa-Urteil gelesen. Danach muss die Ausstellungsdauer des Objekts von vornherein auf eine zeitliche Begrenzung festgelegt worden sein, um nicht der Panoramafreiheit zu unterliegen. Die Tatsache, dass das Objekt nur zeitlich begrenzt dort steht und irgendwann mal abgebaut wird, ist dagegen unerhablich. D.h. Reklame ist nicht seiner Natur nach nur ein vorübergehend angebrachtes Objekt, weil es irgendwann wieder durch ein neues Objekt ersetzt wird. Deswegen hatte die Wiederherstellung des obigen Fotos zu Recht erfolgen. Danke! Wieso entscheidet nicht einer mit nachweislichem Sachverstand, der das Grassofa-Urteil wirklich vorher gelesen hat, sondern Leute, die nur aus dem Bauch heraus argumentieren können? Das ist doch völlig irre, wie das hier läuft! Überlegt euch das mal! -- 2Heit 20:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
Mal ganz pragmatisch in Histos Horn getutet: Wenn solche Bilder Urheberrechtsprobleme verursachten, würden eine Menge Pressefotos und Filmszenen dieselben haben. Es ist nicht anzunehmen, das da jedesmal der Urheber einen Plakats konsultiert oder vergütet wird. Im konkreten Fall hätte vermutlich auch noch der Fotograf des Bildes, das dem Plakat zugrundeliegt, Rechte an der Darstellung. Das lappt ins absurde. Es ist auch nicht zu erwarten, dass Werbetreibende einen Prozess anstrengen werden, um die Veröffentlichung ihrer Werbung zu verhindern. Es ist schon ein Unterschied, ob man ein Werbeplakat am Alex fotografiert oder den Wrapped Reichstag, auch wenn es im Prinzip um die gleichen Gesetze gehen mag. Rainer Z ... 01:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
Steven Pienaar (wieder da)
Der Mann hat (mind.) 19 Bundesligaspiele und etliche in der ersten Liga Hollands. Aktuell ist er im Profikader von Borussia Dortmund. Handelt es sich da um ein Versehen? --Kuemmjen Diskuswurf 19:29, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Und kaum schreib ich das hier rein, ist er schon wieder da. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 19:30, 30. Mär. 2007 (CEST)
Meiner Ansicht nach wurde der Artikel unbegründet schnellgelöscht. Eine reguläre Löschdiskussion sollte abgewartet werden. Hier ist die bisherige Löschdiskussion. --HuckFinn 20:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
Kann die Schnellöschung, insbesondere diesen [19] Diskussionsverlauf, nicht nachvollziehen. Bitte wiederherstellen und korrekt zuende diskutieren. --MBq Disk Bew 21:24, 30. Mär. 2007 (CEST)
Gerade die Forderung von HuckFinn, den Artikel noch einmal und diesmal mit 5 Tagen Wartezeit zu löschen halte ich für seltsam. "Zuendediskutieren" ist nichts, was zwingend mit 7 Tagen verknüpft ist. Oder 30 Minuten. Oder 3 Wochen. -- Mathias Schindler 22:16, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Gerade wenn es um Personendaten geht bin ich für Schnelllöschen und nur wenn es wirklich OK ist sollen die Daten in Wikipedia stehen. Wer gibt uns das Recht etwas bezweifeltes über jemanden zu schreiben? Im Zweifelsfall Löschen. Fantasy 容 23:03, 30. Mär. 2007 (CEST)
Der gute Mann wurde dem Umfeld der RAF zugerechnet, m.a.W. er kannte da wen (z.B. seine spätere Frau). Ein ursprünglich gegen ihn bestehender Verdacht wurde bei einer Gegenübstellung ausgeräumt, wie selbst die Welt zugibt.[20] Weshalb sollte er also wieder hergestellt werden?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:41, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Meinungsbild zur Wiedereinführung der Sippenhaft? Aber ihr habt mich überzeugt. Ich stelle den Arzt wegen der hier erhobenen Vorwürfe wieder her. Soll jemand anderes über die Löschung entscheiden. --jha 01:42, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel wieder gelöscht. Die ursprüngliche Fassung war anscheinend inhaltlich falsch, die gekürzte Fassung (ab 2007-03-30T18:06:27) war unbrauchbar. Auch in Bezug auf die Relevanz schien man sich in der Löschdiskussion einig zu sein. -- kh80 •?!• 02:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe zuerst auch für Löschen votiert, da ich keine Quelle hatte; nach einer Dreiviertelstunde habe ich ich eine Ausgabe des Spiegels von 1999 zitieren können, wo er als RAF-Mitglied bezeichnet wird. Zu dem Zeitpunkt war der Beitrag bereits gelöscht. Auf der Seite des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg wird aus der RAF-Chronologie aus Butz Peters "RAF - Terrorismus in Deutschland" zitiert, dort gehört er zu den RAF-Aussteigern. War er nicht Teil des Stasiausstiegsprogramms? Er ist doch nicht einfach so in die DDR eingereist. In der Löschdiskussion hat keiner auf meine Frage geantwortet: reicht so ein Zitat aus dem Spiegel, oder nicht?--Venezianer 05:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nicht wirklich, weil es viele andere, bedeutendere Quellen gibt, die ihn immer nur unter „mutmaßlich“ geführt haben. Ein Urteil scheint es irgendwie auch nicht zu geben, womit die Mitgliedschaft nicht zweifelsfrei belegt werden kann. Solang das so ist, hätte diese Person durchaus die Möglichkeit mit Erfolgschance, gegen solche Behauptungen rechtlich vorzugehen. sebmol ? ! 08:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe zuerst auch für Löschen votiert, da ich keine Quelle hatte; nach einer Dreiviertelstunde habe ich ich eine Ausgabe des Spiegels von 1999 zitieren können, wo er als RAF-Mitglied bezeichnet wird. Zu dem Zeitpunkt war der Beitrag bereits gelöscht. Auf der Seite des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg wird aus der RAF-Chronologie aus Butz Peters "RAF - Terrorismus in Deutschland" zitiert, dort gehört er zu den RAF-Aussteigern. War er nicht Teil des Stasiausstiegsprogramms? Er ist doch nicht einfach so in die DDR eingereist. In der Löschdiskussion hat keiner auf meine Frage geantwortet: reicht so ein Zitat aus dem Spiegel, oder nicht?--Venezianer 05:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- OK, kann im Hinblick auf WP:BIO gelöscht bleiben. --MBq Disk Bew 09:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- An "sebmol": Ich möchte da noch einmal nachfragen. "Smoking Joe" schreibt auf Diskussion:Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion zu "Freiherr von S.-G".
- war RAF-Mitglied der zweiten Generation. Er wurde 1990 nach Enttarnung in der DDR verhaftet und auf eigenen Wunsch an die BRD ausgeliefert. Dort machte er umfangreiche Angaben im Rahmen der Kronzeugenregelung. In diesem Zusammenhang gab er natürlich auch seine RAF-Mitgliedschaft zu. Zudem war er mit dem ehemaligen RAF-Mitglied Monika Helbing verheiratet. Da die ihm zulast gelegten Straftaten bereits verjährt waren, wurde er nach sehr kurzer Haft (6 Wochen) wieder entlassen. Quellen: die "umfassenden Darstellungen" im Artikel RAF. Insbesondere Butz Peters, terrorismus in Dtsl, taschenbuchausgabe, S. 307-309 und Stefan Aust, Baader-Meinhof-Komplex, Taschenbuchausgabe, S. 256. Seckendorff-Gudent hatte als "Arzt in Bereitschaft" bei der Schleyer-Entführung gewirkt, hatte in Köln und Paris unter falschem Namen Wohnungen gemietet und bereits 1972 einen Auzsweis, der ihn als Arzt berechtigte, Gefängnisse zu betreten RAF-Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Kronzeugenregelung wurde der Vorwurf "Mitgliedschaft in einer terr. Vereinigung" fallen gelassen und in "Unterstützung einer terr. Vereinigung" umgewandelt, dieser Vorwurf war dann verjährt, so kam er wieder frei. grüsse --Smoking Joe 14:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Du schreibst, es gäbe "viele andere, bedeutendere Quellen, die ihn immer nur unter "mutmaßlich" geführt haben". Magst du ein paar davon nennen?--Venezianer 00:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bezog mich auf die im Artikel genannten Quellen. sebmol ? ! 01:44, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Welchen Artikel meinst du?--Venezianer 02:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bezog mich auf die im Artikel genannten Quellen. sebmol ? ! 01:44, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Du schreibst, es gäbe "viele andere, bedeutendere Quellen, die ihn immer nur unter "mutmaßlich" geführt haben". Magst du ein paar davon nennen?--Venezianer 00:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
Frugalware (wieder gelöscht)
Diese Linux Distro wurde im Februar (von mir) wegen mangelnder Relevanz gelöscht und auch, soweit erkennbar, in der Löschprüfung nicht wiederhergestellt. Nun ist sie aber wieder da, und ich kann beim besten Willen immer noch keine Relevanz erkennen. In der Löschprüfung, und nun auch im Artikel, wurde behauptet (aber nicht belegt), dass es sich um die erfolgreichste Distro aus Ungarn handelt. Mal 'ne Frage: Wie kann das Relevanz begründen? Haben wir demnächst auch noch die erfolgreichste Distro aus Rumänien oder Liechtenstein (ohne damit den Ungarn, Rumänen oder Liechtensteinern zu nahe treten zu wollen)? Davon abgesehen, was ist eine ungarische oder auch deutsche Linux Distribution? Zum Thema Ungarn, z.B. Lokalisierung oder sonstige ungarische Eigenheiten in der Linux-Entwicklung ist mir nichts bekannt und es steht auch nichts darüber im Artikel. Die statistische Relevanz der Distro bezweifle ich mal ganz stark. Ich bitte daher um Überprüfung. --AT talk 03:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
überprüft und als faktisch inhaltsgleichen Wiedergänger gelöscht, --He3nry Disk. 09:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Dann war deine Überprüfung falsch. Den Artikel habe ich von Grund auf neu erstellt, SLA war daher unzulässsig. Artikel (wieder) erstellt.--Haary 22:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Lieber Haary, der Artikel ist jetzt wiederholt gelöscht worden, und mit dir wurde auch genug diskutiert. Die fehlende Relevanz wirst du auch durch zehnmaliges Neuschreiben des Artikels nicht herstellen können. Dass du anderer Meinung bist, haben wir zur Kenntnis genommen, du hast hier aber niemanden überzeugen können. Dass du den Artikel jetzt dennoch hartnäckig neu einstellst, liegt irgendwo zwischen Trollerei und Vandalismus. Der nächste Versuch hat eine Sperre zur Folge. Grüße --ThePeter 22:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ach wie niedlich, erst wird sich über bestehende Definitionen hinweg gesetzt - siehe Definition von Wiedergänger auf Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung - und dann wird gedroht. Naja, das war's dann. de.wikipedia.org hat vorerst einen Beitragenden weniger. Wenn die diktatorische Mentalität einiger Admins in de: mal nachgelassen hat seh ich evtl. mal wieder vorbei.--Haary 23:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:DrMorgenes/Vorlage:Für Sonnenenergie und Benutzer:DrMorgenes/Vorlage:GlaubeInWikipedia (abgelehnt)
Diese beiden Babel-Vorlagen wurden (zusammen mit VIELEN anderen; siehe folgende Liste) vom (ehemaligen) Admin Markus Schweiß entgegen dem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen gelöscht. Einige Vorlagen (zB Benutzer:MisterMad/Vorlage:homosexuelle Themen oder Benutzer:MarianSigler/Vorlage:ICQ) wurden bereits wieder hergestellt und ich bitte hiermit irgendeinen anderen Admin auch die zwei obengenannten Vorlagen wieder herzustellen DrMorgenes 18:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Der Antragsteller hat 297 Edits, davon 162 im Benutzernamensraum. Für Leute, die WP als Spielplatz und Webspaceprovider missbrauchen, wird hier gar nichts wiederhergestellt. --ThePeter 22:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Abgelehnt. Wikipedia ist keine Propagandaplattform. Die allgemeine Darstellung politischer Positionen ist damit nicht vereinbar. sebmol ? ! 22:29, 31. Mär. 2007 (CEST)