Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. März 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2007 um 20:55 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (SG Idar/Vollmersbach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. März 5. März 6. März 7. März 8. März 9. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien

Im Artikel Stadtlauf heißt es:

Ein Stadtlauf ist eine Laufsportveranstaltung, deren Laufstrecke überwiegend durch städtisches Gebiet führt. Von Stadt zu Stadt können die Teilnahmebedingungen und Distanzen sehr unterschiedlich ausfallen (...) Durch den umgangssprachlichen Gebrauch ist eine klare und eindeutige Definition schwierig.

Kurz gesagt, das Einordnen in diese Kategorie geschieht mehr oder weniger willkürlich, weil man nicht genau abgrenzen kann, was nun ein Stadtlauf ist und was keiner. Einen besonderen Nutzen hat die Kategorie in meinen Augen auch nicht. --sol1 01:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ehrlich gesagt das Problem nicht, vor allem nach Durchsicht der Kategorieeinträge. Es handelt sich um Läufe in Städten, das mag umgangssprachlich formuliert sein, was ich dort finde deckt sich aber mit meinen Vorstellungen ziemlich gut. Ein Lauf, der durch fünf Dörfer führt und in dieser Kategorie erscheint ist nicht dabei. Was den Nutzen angeht: Das ist genau der, den man auch mit ähnlichen Kategorien hat, etwa Marathon und Halbmarathon: Man kann Stadtläufe finden, wenn man welche sucht. Jede Kritik daran träfe auf die anderen Kategorien ebenso zu, der alleinige Unterschied ist die postulierte Unschärfe. Es wäre aber absurd, zu sagen, die Einordnung der angegebenen Läufe in Berlin, Frankfurt, Köln etc. seien willkürlich oder uneindeutig. Das kann man beim besten Willen bei 90% der Einträge nicht behaupten. Daher behalten. --Payton 10:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag nach Prüfung der vorhandenen Einträge in der Kategorie: Von den derzeit 30 Einträgen ist maximal einer, der Mittelrhein-Marathon, im obigen Sinne des Kritikers überhaupt diskutabel, und das auch nur, weil er nicht nach einer Stadt benannt ist und neben Koblenz durch mehrere kleinere Städtchen geht. Die Kritik geht also völlig an der realen Sachlage vorbei. Außerdem zielt die Kritik gar nicht auf die Kategorie, sondern verweist auf die Definition im Artikel. Vielleicht ist der Artikelinhalt falsch? Vielleicht sollte der Artikel korrigiert oder gelöscht werden? Die Kategorie ist m.E. unzweifelhaft passend zum Lemma gefüllt und m.E. überaus nützlich. Ich wüsste nicht, wie ich an diese Information innerhalb der WP sonst kommen könnte. --Payton 15:25, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte der Artikel korrigiert oder gelöscht werden? Ich würde eine Löschung des Artikels befürworten, denn Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, und zum Lemma Stadtlauf läßt sich nicht viel mehr schreiben, als das das eine Laufveranstaltung in einer Stadt ist. Hätte ich aber den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, wäre sicher der Einwand gekommen, daß da eine ganze Kategorie dranhängt.
Letztendlich ist aber das Problem, daß bei einer ganzen Reihe von Laufveranstaltungen unklar bleibt, ob sie unter diese Kategorie fallen: Münchner Firmenlauf - findet im Olympiapark statt, wo man von der Stadt nicht allzu viel sieht, andererseits ist das Ziel Olympiastadion typisch für eine Großstadt. Boston-Marathon - führt aus dem Umland in die Stadt hinein: ein Stadtlauf? Wiener Herbstmarathon und andere Läufe im Wiener Prater - Stadtläufe? Der Oberelbe-Marathon, der einen ähnlichen Verlauf wie der Mittelrhein-Marathon hat - ein Stadtlauf?
In rein sportlicher Hinsicht ist die Kategorie völlig überflüssig, in jeder anderen Hinsicht ist die Einordnung weitgehend willkürlich. --sol1 13:28, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht. Ich denke, hier liegt ein Begriffsmissverständnis vor, dem auch ich zunächst aufgesessen bin. Stadtlauf ist nämlich kein Gegensatz zu Dorflauf oder Landlauf, sondern der Gegensatz zu Stadionlauf. Früher lief man solche sportlichen Veranstaltungen eben in Sportstadien, das Neue war, dass man "draußen" lief. Stadtlauf ist mehr oder weniger eine willkürlich Bezeichnung dafür. Das Missverständnis wird noch größer, wenn jemand moniert, in München laufe man im Olympiapark und nicht "in der Stadt". Es heißt doch nicht "Stadthäuserlauf" oder so. Also: Die Einwände gegen die Unschärfe des Lemmas sind damit m.E. völlig unbegründet. Jeder Lauf außerhalb eines Stadions ist ein Stadtlauf. --Payton 15:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Falle allerdings wäre die Kategorie:Stadtlauf deckungsgleich mit der Kategorie:Laufveranstaltung, von der sie gegenwärtig eine Unterkategorie ist. Allerdings ist "Stadtlauf" keine gebräuchliche Bezeichnung für den Gegensatz von "Stadionlauf". Man spricht von Straßenlauf, Crosslauf, Volkslauf, Berglauf usw., und diese Begriffe lassen sich, auch wenn sie sich überlappen, sportlich definieren, "Stadtlauf" dagegen nicht. --sol1 16:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Stadtlauf ist eben nicht deckungsgleich mit der Kategorie:Laufveranstaltung, weil Letzteres auch Stadionläufe umfassen sollte. Und ob das Wort Stadtlauf relevant ist, hängt letztlich davon ab, ob es gängigerweise benutzt wird, und das tut es, und zwar recht prominent insofern, als etliche dieser Veranstaltungen das Wort Stadtlauf sogar im Namen tragen. Straßenlauf, vielleicht auch Crosslauf mögen Synonyme sein Volkslauf, Berglauf ist etwas anderes. --Payton 17:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Stadtlauf ist eben nicht deckungsgleich mit der Kategorie:Laufveranstaltung, weil Letzteres auch Stadionläufe umfassen sollte. Stadionläufe finden in aller Regel im Rahmen allgemeiner Leichtathletikwettbewerbe statt - und für die gibt es eine eigene Kategorie Kategorie:Leichtathletikwettbewerb.
Und ob das Wort "Stadtlauf" relevant ist, hängt letztlich davon ab, ob es gängigerweise benutzt wird, und das tut es, und zwar recht prominent insofern, als etliche dieser Veranstaltungen das Wort "Stadtlauf" sogar im Namen tragen. Das beweist rein gar nichts darüber, ob eine solche Bezeichnung in sportlicher Hinsicht gebraucht wird. Die offizielle Bezeichnung für Läufe im Leistungssportbereich, die nicht im Stadion und auch nicht im Gelände (Crosslauf) ausgetragen werden, ist Straßenlauf (und so werden diese Veranstaltungen auch in der Ausschreibung genannt) - und nicht etwa "Stadtlauf", das in dieser Hinsicht ein Attribut ohne sportliche Aussagekraft ist. Im Englischen spricht man äquivalent vom en:Road running und nicht etwa vom "City running". --sol1 21:11, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie das im Englischen heißt ist m.E. völlig irrelevant. Deine sonstige Argumentation fußt auf der falschen Annahme, dass in einer Enzyklopädie aussschließlich von einem Verband offizialisierte Fachbezeichnungen gültig seien. Das wäre aber Unsinn. Ob ein Wort ein brauchbares Lemma ist, ist - zumal bei einer Sache, die gar nicht von einem Fachverband organisiert wird - überhaupt nicht abhängig von der Meinung irgend eines Verbandes. --Payton 17:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man muß nicht zu jeder Werbephrase ein eigenes Lemma erstellen. "city run" ergibt auf google.com 318.000 Treffer - trotzdem kommt die englische Wikipedia sehr gut ohne ein solches Lemma und Kategorie aus. --sol1 18:11, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, Löschargument überzeugt nicht
sebmol ? ! 09:07, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider wurde die Kat ohne vorherige Diskussion bzw. Absprache mit dem Portal:Hörfunk angelegt. Laut dem betreffenden Artikel gibt es "Bürgerrundfunk" nur "in den drei Bundesländern Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen". Der übergeordnete Begriff heißt Nichtkommerzieller Lokalfunk. Außerdem muss man sich, bevor man eine Kategorie:Nichtkommerzieller Lokalfunk anlegt, Gedanken machen, ob man eine solche Kategorie überhaupt haben will, denn in diesem Fall müssen zwangsläufig Kategorien zum privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk folgen. --Kolja21 05:59, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie stammt nicht aus dem Medienbereich. Wenn man anfangen wollte, den entsprechenden Teil der x-hundert Kategorie:Hörfunksender und Kategorie:Hörfunkprogramme dort einzuordnen, müsste man wirklich wissen, welchen konkreten Nutzen das bringt. Eine Kategorie:ARD gibt es ja bereits. --Kolja21 08:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich lege keine Kategorien an um der Kategorien wegen sondern um andere Kategorien auf <200 Einträge zu bringen damit diese auf einer einzigen Bildschirmseite angezeigt werden.--Staro1 10:18, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das dein einziges Kriterium ist, nach dem du Kategorien anlegst, reicht es leider nicht aus. --Kolja21 10:22, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt "Nichtkommerzieller Lokalfunk" in allen deutschen Bundesländern und im Ausland, siehe hier kategorisierte Artikel. (für Schleswig-Holstein fehlt der Artikel aber nicht der Sender)--Staro1 10:38, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn dann Kategorie: Nichtkommerzieller Lokalfunk nicht Bürgerradio. Da es durch aus verschiedene Modelle für den nichtkommerzieller Rundfunk gibt. --Catrin 12:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider setzt Staro1 die von ihm angelegte Kat weiter ein, so z.B. für Radio Blau, das sich als Freies Radio bezeichnet, also gar nicht unter die Definition von Bürgerrundfunk fällt. --Kolja21 23:28, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ich sehe meinen Fehler ein und hoffe auf Verschiebung nach Kategorie: Nichtkommerzieller Lokalfunk--Staro1 19:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben nach Kategorie:Nichtkommerzieller Lokalfunk
- Benutzer:sven-steffen arndt 10:57, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

verschiedener Historischer Territorien, Die Geschichte von Bagan (Myanmar) sollte erst geklärt werden siehe Diskussion:Bagan (Myanmar) -StillesGrinsen 07:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Machen wir jetzt doch Forschung? Das heutige Staatsgebiet von Birma ist doch klar, oder? --มีชา 16:57, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
müßte es nicht "Herrscher von Birma" heißen? - Benutzer:sven-steffen arndt 00:04, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Herrscher von Birma" und "historischer Herrscher im heutigen Staatsgebiet von Birma" ist nicht identisch. Fragt sich nur, ob es wirklich sinnvoll ist, historische Herrscher nach heutigen Staatsgebieten zu ordnen. -- 1001 22:51, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Herrscher von Birma" kann es nicht heißen, weil es ja damals kein einheitliches Staatsgebiet gab. In Kategorie:König (Thailand) machen wir das so mit Erfolg, da werden Könige von Sukhothai, Ayutthaya, Siam und Thailand zusammengefasst.
WP-User suchen doch eher unter Birma/Myanmar als unter der Taungu-Dynastie, möchte ich annehmen; das wird dann der nächste Schritt, diese Sammlung nach Dynastien aufzulösen, aber dafür brauche erst einmal alle Herrscher. Ein paar von denen werden übrig bleiben, weil sie keiner Dynastie angehörten. --มีชา 02:12, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, siehe Benutzer:Media lib
sebmol ? ! 11:31, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Arabien ist nicht exakt abgrenzbar. Geographisch wäre nur die Arabische Halbinsel richtig, kulturell schließt es auch die angrenzenden Gebiete mit ein und politisch gibt es den Panarabismus. Eine Kategorie:Arabischer Politiker schließt alle Definitionen ein. --NCC1291 08:45, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann Arabische Politiker, nicht Arabischer, oder? Sollen doch mehrere sein, in der Kategorie. Plural würde auch besser für Frauen passen. Aber wichtiger als der Name wäre vielleicht das Auffüllen mit Namen, z.B. Gamal Abdel Nasser, Anwar as-Sadat, oder die ganzen Husseins, um nur ein paar Namen zu nennen, die mir als Laie auf dem Gebiet spontan einfallen. --Dietzel65 09:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein die Einzahl wäre schon richtig, denn auch bei Kategorien gilt die Singularregel. --alexscho 10:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte erst Kategorie:Arabien als oberkat klären -StillesGrinsen 15:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist z.B. Tarek Al-Wazir dann auch ein "arabischer Politiker" Oder Raleb Majadele? Eine solche Kategorie ist doch überhaupt nicht seriös angrenzbar. Natürlich ist "Politiker (Arabien)" noch viel schlimmer. Aber wenn es um heutige Politiker gehen soll, dann bleibt einfach bei der Kategorisierung nach Staat. --Magadan  ?! 15:32, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Die von dir genannten Beispiele gehören da auf keinen Fall rein; es handelt sich dabei um einen deutsche bzw. israelischen Politiker. Diese Kat hier ist nur für historische Personen. --Matthiasb 16:58, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, kein Konsens erkennbar
sebmol ? ! 11:32, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenführen von Kategorie:Arabischer Feldherr und Kategorie:Militärperson (Arabien) (bleiben vorerst)

Beide Kategorien sind nicht sehr voll und vor allem ohne Beschreibung, wer da nun hinein gehört. Als Name wäre, wie oben bei den Politikern, wohl Kategorie:Arabische Militärperson am Besten. --NCC1291 11:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte erst Kategorie:Arabien klären -StillesGrinsen 15:42, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleiben vorerst, bitte erst Grundsatzfrage zum Begriff „Arabien“ im Verhältnis zum Kategoriensystem klären
sebmol ? ! 11:33, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch und falscher Name. --Hydro 14:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... und die drei enthaltenen Kats mit je einem Eintrag bitte auflösen. --Matthiasb 22:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 11:36, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie enthält nach einem Jahr immernoch nur einen Artikel, der zudem in die Kategorie:Palast zu gehören scheint. --Hydro 14:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

dem kann ich nur zustimmen. Entweder Einträge oder Löschen --Byggxx 20:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weg. Sind nicht so viel mehr zu erwarten, als das die nicht in der ü.g. Kat. "Bauwerk in Gr." stehen könnten. Frente 23:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Benutzer:sven-steffen arndt 00:02, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennen Kategorie:Arabien nach Kategorie:Arabische Halbinsel (bleibt vorerst)

Bevor Unterkategorien Um Un oder Aussortiert werden erst hier klärung schaffen -StillesGrinsen 15:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger wäre das schon, aber in den anderssprachigen WPs heißt die Kat auch Arabien. --Hydro 19:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Arabische Halbinsel ist ein geographischer Begriff, Arabien hier ist aber der historische Bereich, der ab dem 7./8. Jahrhundert erobert, ggf. beeinflußt wurde. Dementsprechend sind die Unterkats konsequent ungesetzt, deren Einträge müssem allerdings überprüft und alle Kats mit eindeutigen Definitionen versehen werden. NIcht verschieben.. --Matthiasb 22:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In fünf anderssprachigen WPs heißt die Kat in der Tat auch Arabien, in der arabischsprachigen hingegen الجزيرة العربية , al-Dschazīrat al-cArabīya, zu deutsch Arabische Halbinsel. Dem könnten wir doch auch folgen. -- 1001 22:56, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Soweit ich weiß hat Arabien keine eindeutige Bedeutung, wenn man es nicht mit der Arabischen Halbinsel gleichsetzt, der historische Bereich, der ab dem 7./8. Jahrhundert erobert, ggf. beeinflußt wurde ist jedenfalls nicht identisch mit Arabien (dazu gehörten z.B. auch Iran und große Teile Zentralasiens - sind die deshalb Teile Arabiens?). Wenn man eine solche historische Kategorie habe will, sollte die Islamische Reiche zur Zeit der islamischen Expansion heißen oder so ähnlich. -- 1001 23:01, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, siehe auch oben
sebmol ? ! 11:38, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Allgemeiner Hinweis: einzelne Kategoriendiskussionen sind nur sehr schlecht dazu geeignet, bei grundsätzlichen Fragen einen Konsens herbeizuführen. Es empfiehlt sich hier vielleicht, eine Diskussion in einem passenden WikiProjekt oder Portal zu führen. sebmol ? ! 11:38, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie erstellen: Kategorie:Christliche Rockmusik (Antwort:erstmal nicht)

Christliche Rockmusik wäre meiner Meinnug nach ne "notwendige" Kategorie. Da könnte zum Beispiel Crushead, Thousand Foot Krutch, Snubnose, P.O.D., Kutless und so weiter rein... da gibt es ja noch mehr. die englische Seite könnte man sich als Vorbild nehmen: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Christian_rock_groups t3h_T0b! 18:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange es keinen Hauptartikel Christliche Rockmusik gibt, besser nicht - Benutzer:sven-steffen arndt 20:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, den Artikel Christliche Rockmusik gibt es nicht aber dafür Christlicher_Rock, und das ist ja eigentlich dasselbe. Der Artikel ist zwar noch ausbaufähig aber immerhin gibt es ihn ... der liebe Tobi 19:28, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du eine Anzahl Artikel beisammen hast, für die eine Kategorie sinnvoll ist (sollten schon so um die 10 sein) kannst du die Kategorie einfach einrichten. Ein Großteil der von dir genannten Bands ist allerdings auch schon in der Kategorie:Christliche Metal-Band. --Hansele (Diskussion) 00:56, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*Autsch* Ich sehe hier gleich zwei Probleme: Was ist "Rock"? Was ist "christlich"? Die Kat sollte erst eingerichtet werden, wenn eine belastbare Definition vorliegt. --Kantor Hæ? +/- 00:46, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Antwort:erstmal nicht
- Benutzer:sven-steffen arndt 10:56, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...oder Rapper (Großbritannien) - auch wenn's uncool klingt. --Hydro 19:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinigtes Königreich ist richtig - Benutzer:sven-steffen arndt 20:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Beschreibungstext steht aber "Großbritannien" und die Kat befindet sich in der Kategorie:Britischer Musiker. --Hydro 20:30, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatten wir doch schon öfters: Großbritannien ist eine Insel, der Staat heißt Vereinigtes Königreich und Kategorie:Britischer Musiker ist trotzdem richtig, weil das Eigenschaftswort zu "Vereinigtem Königreich" laut StAGN korrekt "britisch" lautet; nach Kategorie:Rapper (Vereinigtes Königreich) verschieben. (Keine weitere Disku notwendig, das ist eindeutig, Bot anwerfen). --Matthiasb 22:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschieben GLGerman 02:24, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - Benutzer:sven-steffen arndt 10:58, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...oder hat der Schnörkel irgendeinen Sinn? --Hydro 21:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit einem Eintrag bitte löschen und den Eintrag in den übergeordneten Landkreis verschieben. --Matthiasb 22:28, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte nicht umbenannt werden, da ich ja aus dem Ort Fürstenau im Gemeindegebiet Geising entstamme und nicht aus Geising- der feine Unterschied!--SpaceJ 22:41, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber Fürstenau gehört doch zur Stadt Geising. Der aktuelle Katname weicht sehr vom allgemeinen Standard ab bzw. ist in der Form einzigartig. --Hydro 18:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Fürstenau gehört zu Geising ist aber nicht Geising. Deshalb Benutzer aus dem Gemeindegebiet, damit man zeigen kann, dass mann nicht aus dieser Stadt sondern aus dem Zwangsvereinten Umland stammt. Ich bin ja schon diesen Kompromiss eingegangen und habe nicht eine Kategorie Benutzer aus Fürstenau erstellt. Geising liegt in Deutschland, da könnte mann es ja auch nach Benutzer aus Deutschland verschieben. Wo bleibt da die Benutzeridentifikation, die ihre Freizeit opfern um bei Wiki mitzuwirken und sich nicht einmal mit ihrem Herkunftsort identifizieren dürfen? --SpaceJ 00:11, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, solange es nur einen Benutzer gibt ist die Kat. vollkommen überflüssig. --Uwe G.  ¿⇔? 00:54, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann gibt es aber der Gerechtigkeit halber noch schätzungsweise hunderte weiterer Kategorien zu löschen... --Hydro 10:23, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war eine Fehlentscheidung, Benutzerkats werden normalerweise nicht mal dann gelöscht, wenn sie leer sind. sebmol ? ! 10:31, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Danke für Eure Unterstützung aber Uwe Gille hat anscheinend mein Eingestehen zur sinnlosen Gemeindegebietsreform nicht richtig verstanden- zu wenig Benutzer aus meiner Gegend, deshalb gelöscht, kann ja wieder eingestellt werden, wenn wir mehr Benutzer sind..... Ich verstehe schon seit Jahren nicht, warum ich als Adresse Geising angeben soll, obwohl ich in Fürstenau wohne ?? Sämtliche Packet- und Briefdienste haben mit dieser Adresse Probleme, da ja (GLÜCKLICHERWEISE) noch unsere Ortseingangsschilder existieren. Ich bin ja schon den Kompromiss eingegangen, keine Fürstenauer Kat. einzurichten, sondern ..aus dem Gemeindegebiet Geising und das hat mich schon senr viel Überwindung gekostet. Ich wurde ja auch nicht in Müller umbenannt, nur weil es Prozentual mehr Müüller als Jäpel in Deutschland gibt.--SpaceJ 19:15, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na gut, da dieser Unfug verbreitet ist, habe ich die Kat. wiederhergestellt --Uwe G.  ¿⇔? 21:16, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch. --Hydro 21:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... und die beiden enthalten Gemeindekats bitte auflösen. Unterhalb des Landkreises sollten Benutzer nicht kategorisiert werden. --Matthiasb 22:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschoben, 1-Mann-Kats BGelöscht
Löschungen waren Fehlentscheidung, s.o. --Hydro 10:46, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage wird nicht eingebunden, würde sich auch mit der Vorlage:Stammbaum selbst realisieren lassen --Darkking3 12:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Guano Buano (erledigt, gesperrter Benutzer)

Ich stelle ungern Löschanträge für Benutzerseiten. Hier lassen mich Die Benutzerbeiträge[1] - alle Löschanträge gegen Unterorganisationen einner bestimmten politischen Partei in Kombination mit dem Inhalt der Benutzerseite an einem ernsthaften Interesse an einer neutralen Mitarbeit an einer Enzeklopädie zweifeln, weshalb ich das nicht als die Seite eines Mitarbeiters ansehe.--Kriddl Diskussion 10:12, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Full ack, löschen. --Matthiasb 10:17, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumindest Abmahnen und politische Propaganda aus der Benutzerseite.--Gamsbart 10:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, ich kann an seiner Benutzerseite nichts Rechtswidriges feststellen. Politische Ansichten auf Benutzerseiten, wurde schon oft genug festgestellt, sind kein Löschgrund. Wenn dem Benutzer Fehlverhalten vorzuhalten ist, sind die WP:VS die richtige Stelle und nicht die LK. --Septembermorgen 10:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einschub. Ich meinte nicht die Ansichten, sondern die Weblinks mit Propaganda. --Gamsbart 11:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
man muß das im Zusammenhang zu seinen LAen sehen, [2]. --Matthiasb 11:09, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

für die Löschung der Benutzserseite kann ich keinen Grund sehen, ich finde Lenin, Oskar und Sitting Bull auch klasse ;-). Dass er als Benutzer hier nicht alt wird, ist wohl anzunehmen, aber das ist eine andere Baustelle. -- Toolittle 11:57, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist die Benutzerseite zu harmlos, um einen Löschantrag zu stellen. Die Löschtrollerei des Benutzers ist nervig, hat aber noch keinen relevanten Umfang erreicht, der eine Sperre rechtfertigt. -- Mbdortmund 13:32, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorübergehender Gast ausgelöst durch diese Diskussion --MBq Disk Bew 14:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde diesen Löschantrag auch unbegründet, weil ich keinen wirklicher Verstoß gegen die Richtlinien entdecken kann. Die destruktiven Aktivitäten sind allerdings umso bedenklicher, als dass über die Löschanträge tatsächlich ernsthaft diktutiert werden muss und dieser Aktivist (oder sollte ich das besser mit f schreiben?) eigentlich nur daran arbeitet, Artikel über die CDU oder ihr politisches Umfeld, die teilweise bereits einige Jahre alt sind und alle ihre Berechtigung in der Wikipedia haben, löschen zu lassen. Dagegen hilft es nicht, die Benutzerseite löschen zu lassen - dann merken viele nur nicht mehr, mit wem sie es eigentlich zu tun haben - oder den Benutzer selbst sperren zu lassen, sondern nur eine generelle Änderung der allgemeinen Relevanzkriterien oder Teilsperrung der LA-Seiten für neue Benutzer und IP-Nummern. --Torsten Bätge 16:32, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, damit nicht das mögliche rechte Pendant legitimiert werden kann. Edelseider 18:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mögliche Pendant und weitere Nachahmer könnten sich selbst legitimieren, wenn dieser Vogel hier Erfolg mit seinen Anträgen hat. --Torsten Bätge 19:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Diese böswilligen Unterstellungen entbehren jeder Grundlage. Meine Benutzerseite verstösst gegen keine Regeln der Wikipedia. Ich habe mir wichtige Artikel verlinkt wie es sehr viele andere genauso machen. Die Weblinks entsprechen auch den Vorgaben. Weniger als 5 und Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Meine Weblinks sind nur vom Feinsten!

Meine Löschanträge habe ich immer sachlich und politisch neutral begründet. Ich beteilige mich nicht an den Löschabstimmungen begründe meine Zustimmung oder Ablehnung auch nicht mit persönlichen Vorlieben. Oder stelle reihenweise LA's weil ich das gelesene nicht verstehe wie es Benutzer:Weißbier jeden Tag macht. Ich habe insgesamt keine 10 Anträge gestellt das ist gerade mal die Hälfte von einem Tag was Weißbier so schafft. --Guano Buano 19:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem erledigt durch unbegrenzte Sperrung des Benutzers. Bitte nicht stören!--Berlin-Jurist 19:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Mag ja an sich ein interessantes Lemma sein, aber so ist das nichts. Ein paar listenhafte Sätze ohne konkrete Informationen – „Es bestehen einige Gesetze gegen Diskriminierung von Homosexuellen.“: Ja, welche denn? Ist das ungewöhnlich? usw. In diesem Zustand bitte löschen. Tolanor 00:01, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich harre somit der ebenfalls weltbewegenden Einträge für die noch zu erstellenden Kategorien:

Kategorie:Parkverbote nach Land
Kategorie:Organisationsstrukturen der unteren Landschaftsschutzbehörden nach Land
Kategorie:Kuriose Vorschriften des Nebenstrafrechts nach Land (da ist D sicher führend!)Eher USA. --Matthiasb 11:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was genau ist so abaartig an Homosexualität, daß ihre blose Erwähnung jegliche Art und Güte von Artikeln automatisch rechtfertigt? Dann will ich auch eine Kategorie:Cruisingparkplatz nach Land, hilfsweise auch Kategorie:Klappe nach Land. Die Rechtsvorschriften hinsichtlich der eingetragenen Partnerschaften werden sich von Land zu Land nicht so sehr unterscheiden, oder aber zumindest in Gruppen zusammenfassen lassen. Insofern sehe ich keine Gefahr von 198 Abschnitten im Hauptartikel. Und wenn, dann kann man immer noch einen Listenartikel auslagern. Weissbier 10:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Weissbier, gute Vorschläge, findet sich sicher ein WPner, der solche Artikel realisiert. Was rechtfetigt Artikel über Wirtschaft nach Land? Worin besteht der Unterschied zur Homosexualität? --Matthiasb 11:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einerseits hierin und andererseits auch darin --88.134.140.64 14:06, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
und die homosexuellen entwicklungen in den ländern sind nachvollziehbar gruß (mark zwanziger 20:15, 8. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Kleiner Einschub in die Diskussion, weil ich letzte Nacht nicht mehr dazu kam, zu diesem ganzen Komplex einen vernünftigen Satz auf die Reihe zu kriegen. – Wir hatten das Thema letzte Woche bereits sattsam an diversen Länderartikeln zur Homosexualität ausdiskutiert, meine Meinung hat sich nicht geändert: da, wo Homosexualität weder strafbewehrt noch soziokulturell in besonderem Maße ausgegrenzt wird, führen diese Artikel ins enzyklopädische Nichts. Wenn ich den von mir bereits angeführten und inzwischen ausgeführten Artikel Homosexualität in Dänemark lese, stelle ich fest, dass es offensichtlich wohl auch in diesem schönen Land Homosexuelle geben muss sowie Menschen, die das bereits zur Kenntnis genommen haben. Where's the beef? Wir haben für alles wunderfeine Bapperl, auch für Deutschlandlastigkeit. Aber nicht, um Themen wie Radfahren und Kartoffelverbrauch in xn-1 Einzelstubs aufzuspalten, sondern dem Leser einen umfassenden Überblick zu verschaffen. @Matthiasb: Der Fokus liegt nämlich im Gegensatz zur Wirtschaft, die wesentliche u. a. politische Faktoren dieses Landes mitbestimmt, kurz: wo es um das Land geht, nicht auf ebendem Land, sondern auf der Homosexualität. Die Denkrichtung Homosexualität in Australien ist logisch verrutscht, es müsste Australien unter homosexuellem Aspekt heißen, und wo wäre eine solche Information wohl besser aufgehoben als in einem – bereits existierenden – Übersichtsartikel? Soll der nach und nach redundant werden? Dann sind es doch wohl eher diese Einzelartikel. --DasBee 11:45, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der schöne Satz Es existiert kein Antidiskriminierungsgesetz in Marokko., den ich im Artikel Homosexualität auf den Färöern(!) fand, legt irgendwie die Vermutung nahe, diese ganzen "H. in XY"-Artikel seien mehr oder weniger per c&p erstellt worden. Ich bin nicht sicher, ob solche Artikel wirklich zu den Perlen unserer Enzyklopädie gehören. --Magadan  ?! 13:36, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
NACK, Homosexualität in China ist durchaus eine Perle. Homosexualität in Australien ist zumindest nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müßte. Behalten --MBq Disk Bew 14:59, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Behalten Die diskussion ist doch durch, sonst gäbe es keine kategorie homosexualität nach staat. alle heten die jetzt zurückstecken müssen sei gesagt, auch beiträge über verbotenen außerehelichen sex nach ländern ist eine lohnenswerte kategorie gruss (mark zwanziger 20:15, 8. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Leo Ferdi (URV)

Begründung: Kein Artikel. Selbstdarsteller. Ausstellungen, Werke fehlen. Frage an unsere Kunsthistoriker. Erfüllt der Künstler bereits die Relevanzkriterien? Wenn ja, ziehe ich sofort meinen Löschantrag zurück und bereite den Artikel auf. -- Gudrun Meyer 00:21, 8. Mär. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Bin zwar kein Kunsthistoriker, aber er sollte einen Artikel auf der regionalen Website erhalten, da er für hier nicht relevant ist. Egal ob er selber der Einsteller war oder nur ein guter Bekannter. --Gamsbart 00:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: http://www.leo-ferdi.at/termine.php --Gamsbart 00:30, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstellt von Benutzer Leo Ferdi ... Nachtigall, ick hör dir trapsen. Und dann noch dieser Freudsche Fehler: Er läst sich auf keinen Stil festlegen und erfindet sich in meinem Schaffen jeden Tag aufs Neue. Irrelevante Selbstdarstellung eines irrelevanten Selbstdarstellers. Bitte löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dazu von seiner (?) Webseite kopiert und daher URV. --Andreas 06 00:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint eine 1:1 copy von hier zu sein: http://www.leo-ferdi.at. OTRS-Freigabe liegt nicht vor. Ich setz mal einen URV-Bautein rein, auf die Gefahr hin, dass es in einer Woche wieder bei den Löschkandidaten landet. --Septembermorgen 00:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Freunde, natürlich habe ich diesen Text selbst verfasst, sowohl auf meiner website, wie auch hier, und mache auch in keinster Weise ein Geheimnis daraus. Womit mal in keinster Weise eine URV vorliegt. Nun, sollte ich nicht die Kriterien erfüllen, so kann man meinen Artikel gerne löschen, ich werde auch keine weiteren mehr verfassen. Ein Wort noch zum "Bischof mit der E-Gitarre"! Nachdem du weder meine Werke noch meine Anliegen kennst oder möglicherweise nicht verstehst, ist mir nicht klar, wie du beurteilen willst, ob es sich um irrelevante Selbstdarstellung handelt. Dennoch wünsche ich euch allen noch einen schönen Tag und ersuche um Nachsicht, sollte ich hier gegen die Richtlinien verstossen haben. mit lieben Grüssen Leo Ferdi

Bestimmt für Radwanderer interessant, die ausführliche touristische Beschreibung eines Radwanderweges hat jedoch wenig mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Keine URV, Freigabe ist auf Diskussionsseite dokumentiert. Lyzzy 00:26, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade drum, kann man evtl. eindampfen, das Geschwurbel entfernen und in Mecklenburgische Seenplatte erwaehnen? Dann loeschen --Hedwig in Washington DCB 01:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, Kategorie:Wanderweg. Was genau macht diesen Wanderweg hier so unerwähnenswert?!? Weissbier 06:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In Kategorie:Wanderweg einfügen, denn weniger erwähnenswert als z.B. der Rennsteig (der passt da fünf mal rein) ist sie m.E. auch nicht. Behalten --Muetze71 07:26, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, habe schon mitbekommen, das ich mich im Text vergriffen habe und das nicht in eine Enzyklopädie passt. Ich werde es extrem kürzen. Möchte aber bitte, das die Eiszeitroute als einzelner Artikel erhalten bleibt, so wie die Märkische Eiszeitstraße. Wäre das in Ordnung? -- RPVms 07:49, 8. Mär. 2007 (CET)

behalten, aber kürzen.--"John" 08:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer je in Mecklenburg war, weiß, das die Eiszeitroute absolut den Relevanzkriterien entspricht und unbedingt bleiben sollte. Allerdings sind die Routen auch schon in [3] beschrieben und der Artikel sollte kürzer ausfallen. Unbedingt behalten.---mö 09:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kürzung ist erfolgt -- RPVms 11:00, 8. Mär. 2007 (CET)

Nach Straffung LA entfernt. Ich habe übrigens nicht von mangelnder Relevanz gesprochen. --Lyzzy 19:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Torsten Will (gelöscht)

Keine Relevanz... --Nutzer 2206 01:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon, dass hier von Relevanz zu sprechen ist! Presse berichtet und im Buchhandel kann man seine Hörbücher bestellen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.140.177.74 (DiskussionBeiträge) -- Hedwig in Washington DCB 01:31, 8. Mär. 2007 (CET)) [Beantworten]

Ich denke das weniger. Aber selbst wenn die RK erfuellt werden, dieses Geschwurbel ist absolut loeschfaehig und loeschwuerdig. --Hedwig in Washington DCB 01:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe zwar kein Wort verstanden, aber das muss man bei einem Kommunikationstrainer ja auch nicht unbedingt >:þ Container. --DasBee 01:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bestenfalls Lobhudelei, schlimmstenfalls Eigenwerbung, jedenfalls löschwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich selbst schon die Ehre dieses Herrn hatte, halte ich ihn für WP nicht relevant. Derartige Motivationsgurus gibt es zu dutzend, alle meinen einmalig zu sein. Bücher schreiben auch die meisten, da sie sonst keine Chance in großen Unternehmen hätten, aber ihre Werke werden mehr verschenkt als verkauft. Eher Löchen, Schagga --Muetze71 06:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Fall für´s Branchenbuch--Gamsbart 07:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen "Erfolgscoach" mit einem sprechenden Namen wie "Will" zu versehen, klingt zwar griffig, bis zur DNB haben es seine Hörbücher aber nicht geschafft. Angeblich - liebe IP - kann man sie ja im Buchhandel bestellen, dumm nur, dass sie im Verzeichnis lieferbarer Bücher nicht auftauchen. Bislang gibt es dort nur einen "Torsten Will" und dessen Publikation hat den Titel: Natriumsulfatelektrolyse als Verfahren zum Recycling von Natronlauge und Schwefelsäure. Schnelllöschen. --Kolja21 09:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...dazu zu kreativ: 'Ideomotorisch Assoziativen Modelling' a) gibt es nicht und ist b) bullshit im Sinne von Harry G. Frankfurt. löschen--Sputniktilt 10:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo Jürgen Höller einen Eintrag hat, darf zumindest der Namenseintrag nicht fehlen, oder?

reine Werbung, eigentlich Schnelllöschen --Westiandi 11:25, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Energie verschenken, ein fleißiger Praktikant meinte es nur gut mit mir! Habe einfach mal gekürzt und überlassen den Rest nun den Kritikern. Jegliche Werbung sollte gelöscht werden. Torsten Will

SLA-Fall, den ich dann jetzt mal stelle --Nolispanmo 12:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --Polarlys 13:00, 8. Mär. 2007 (CET) bitte WP:SD, WP:WWNI, WP:RK angucken.[Beantworten]

Browsergame Universum (im Sektorraumquadranten schnellverschollen)

Selbst wenn dies Browsergame relevant sein sollte, dieser Themenfindungsversuch ist es nicht. DasBee 01:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Durch diese Energieflüsse oder Wurmlöcher ist es Raumschiffen nun möglich Reisen zwischen Raumgittern durchzuführen." Wie erfreulich. Löschen. --Scooter Sprich! 01:30, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Da diese Raumgitterstrukturen proportional und relativ zum Wachstum des Universums angeordnet sind, wird jedes Raumgitter (Quadrant) immer nur 6561 Sektoren haben, die sich anziehen. Diese 6561 Sektoren eines Quadranten bilden die so genannte Raumgitterblase in einem euklidischen Raum." - Jetzt verstehe ich endlich wo all die Socken aus der Waschmaschine hin verschwinden! Sie sind einem sich anziehenden euklidischen Sektorraumquadranten gefangen. -> SLA. *aua* Weissbier 06:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erzeugt eine einzige Ausstellung Eintragsrelevanz lt. WP:RK? IMO nicht. DasBee 01:46, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, da Museum scheint mehr eine Art Vertriebsforum für Kunstgegenstände zu sein. Die Webseite dreht sich vor allem um den Museumsladen und im Rahmen von Aktionen kann man direkt die Ausstellungsstücke erstehen. Das macht mehr den Eindruck ein Laden, denn ein Museum, zu sein. Löschen. Weissbier 06:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuerst war ich geneigt auf den Rahmen der ausstellung hinzuweisen (Phohotokina 06), aber die Unmenge an 6 Kuegel-Treffern zu "Falko Wenzel" Photokina ließ mich doch zweifeln. Zwei davon seine Homepage, zwei dieses "Museum", ein Treffer für Firefox nicht auffindbar und der letzte eine Aufzählung von diversesten Teilnehmern. Löschen--Kriddl Diskussion 07:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle fest, er fotografiert sehr gut, aber wohl eher doch ein Werbefotograf. Die Rolle als Fernsehkamera war wohl auch nicht ganz so erfolgreich bis jetzt. Kann sein, dass er noch kommt, aber noch sind die öffentlichen Arbeiten für hier wohl noch nicht relevant. löschen --Gamsbart 09:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Contimedia (schnellgelöscht)

organisatorisch, personell und inhaltlich unfassbar und unbestimmt. D LKD 01:50, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Hälfte Glaskugel, aber der Satz "Contimedia nimmt - sofern die Lage um die Geschäftsform geklärt sein wird - auch Aufträge von Firmen oder Privatpersonenan." zeigt wenigstens die Motivation dieses Textes. Löschen. --DasBee 01:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger vom Wikipedia:Löschkandidaten/5._März_2007#Contimedia_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29 Löschen und Lemma sperren. --Kungfuman 10:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht und gesperrt

Kandidat fürs Vereinswiki. --Nutzer 2206 01:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen --Schmitty 02:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen --84.142.100.115 04:46, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ganz klar löschen und ab ins Vereinswiki, wenn überhaupt, Karl-Heinz 13:46, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann ist das Vereinswiki ja größer als die eigentiche Wiki. Naja. Vielleicht sollte ich umschulen und dort schreiben. Löschen gern auch schnell obwohl sich da einer richtig arbeit gemacht hat. --Arne Hambsch 17:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect zu New Work, Lemma wird im Zielartikel jedoch weder erklärt noch erwähnt. Ist das überhaupt korrekt? In [4] wird Bürgerarbeit etwas anders definiert--89.48.28.231 05:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der einleitenden Definition geht hervor, dass der Rundfunkdienst mit Rundfunk identisch ist. Zu diesem Thema gibt es aber bereits einen Artikel. --Kolja21 05:46, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PS Auch der vom Autor angegebene Interwikilink führt über en:Broadcasting zu Rundfunk. --Kolja21 06:26, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dienste für geschlossene Benutzergruppen werden vom Artikel Rundfunk nicht erfasst. Wenn man es dort einarbeitet ist dieses Lemma überflüssig.--Staro1 10:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Mod für Halflife im Beta-Stadium. Relevanz? --Kantor Hæ? +/- 06:22, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. Weissbier 06:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass sie Relevant ist. Project-Timeless hat in der Mod Szene eine lange Geschichte und hat viele Standarts gesetzt, z.b. im Leveldesign der Außenareale. Der Betastatus des Mods ist nur darauf begründet, dass die Entwickler noch nicht alle gewünschten Features eingebaut haben. Insgesammt beinhaltet die Beta von PT jedoch mehr Änderungen als andere Mods in ihrer Finals besitzen. Die Beta leuft Stabil, ist für jeden zugänglich und eigentlich nichtmehr als solche zu sehen. Jeder der sich mit der HL1 Mod Szene auskennt sollte schonmal über Project-Timeless gestolpert sein. Der Artikel ist noch lange nicht Vollständig, trotzdem sollte er bei Wiki zu finden sein. RafaelK 10:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz netter Artikel, aber nicht relevant. Bei Computespielen muss man schon ziemlich was gerissen haben um als relevant zu gelten, nicht so wie bei Autoren -Codeispoetry 11:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein gut gemachtes Spiel mit guter Grafik, das viele spielen. Da kann ich keine Relevanz erkennen. Wo sind grundlegend neue Entwicklungen? (Damit meine ich nicht Verbesserungen!) Ist es Marktführer? ... Also keine Relevanz und löschen (auch wenn die Artikelqualität nun ausreichend wäre) --Wangen 13:25, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tischcurling (schnellgelöscht)

Privatvergnügen, aber keine Sportart , die in einer Enzyklopedie erwähnt werden muss. Mangelnde Relevanz. Einziger Weblink ist ein Forum (ca. 25 Mitglieder, kein Impressum, wenn ich das richtig sehe). -- -- Talaris 08:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA entsorgt. --Kantor Hæ? +/- 08:42, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist noch nicht fertig, aber ich sehe darin auch keinen Sinn. Möglicherweise gut für Witze oder andere Abstrusitäten? Und warum der Schaum beim Bier zerfällt, ist mir auch nicht wichtig, da es vor leer ist. --Muetze71 08:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das könnte ein Fall für die Witzecke (Wikipedia:Lustige Artikel oder so ähnlich) werden, wenn er nicht so laaaaaaaaaaaaaaaaang wäre. Immerhin ist er fast länger als der Bier-Artikel, hält aber nicht so lange, jede Wette. Seit wann ein Physiker Probleme mit Formeln haben soll, ist mir auch nicht erkenntlich, aber wir sind ja im 21. Jahrhundert, da ist so manches anders.
Die Ursachen des Schaumzerfalls können schon interessant sein, sind aber so schaumschlägerisch nicht darstellbar. Die Halbwertszeit wird um so kürzer, um so mehr man schlägt. Das gilt wohl auch für diesen Artikel. Bin geneigt, es schnellzulöschen. --มีชา 09:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ja wohl super, der Artikel. Bin für behalten, denn da lernt man was neues. Und die Länge ist ja nun kein Argument - was komplex ist, muss lange erklärt werden. Der Artikel ist - ich weiß, kam schon tausendmal - besser und wichtiger als viele der Halbpromis, die hier ihren Eintrag haben. --Eierwerfer 09:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte mal as nicht einfach besser in Bier einbauen? -- منش||| 10:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einbauen würde in dieser essayistischen Breite den Artikel Bier oder auch den artikel Schaum mit Sicherheit sprengen. Ich würde zu einem Artikel für Arnd Leike tendieren, da er mit dem Ig-Nobelpreis eine, wenn auch zwiespältige Auszeichnung erhalten hat und damit die WP:RK für Wissenschaftler zweifelsfrei erfüllt. Da kann unter Verweis auf einschlägige wissenschaftliche Abhandlungen der Bierschaumversuch kurz erwähnt werden (nicht in dieser epischen Breite). Der Artikel hier passt eventuell ins Humorarchiv--Kriddl Diskussion 10:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mal als Anmerkung, selbst ich als naturwissenschaftliche Doppelnull habe bereits im Physikunterricht (ca. 10. Klasse) die Bierschaum-Funktion kennen gelernt, so abgedreht ist das gar nicht. In den Benutzernamensraum verschieben und ausreifen lassen. --DasBee 12:01, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

werde den artikel fertig schreiben, aber es wird wegen den formeln dauern und dann müssen noch bilder hochgeladen werden. das bierschaum in den bereich witze gehört ist sehr großer schwachsinn. weil er häufig zur erklärung des exponentiellen zerfall herangezogen wird. außerdem gibt es genug artikel, desertationen zu diesem thema.

Hmm, wer genau ist denn wegen Bierschaums schon desertiert?!? Und ich welcher Armee genau war das? Weissbier 13:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte brauchbar werden. Verschiebt's nach Benutzer:Chbeller/Bierschaum zur Überarbeitung. Achtung Chbeller: Bitte nur veröffentlichte Fakten beschreiben. Deine eigenen Versuche gehören nicht in den Artikel, weil es sich um original research hendelt, die wir nie aufnehmen. --MBq Disk Bew 14:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage hat der Beitrag aber sicher verdient. Solang mal vorsichtig behalten. --Pendulin 16:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell wäre ein Artikel schon interessant: Warum entsteht Bierschaum? Wieviel? Warum weniger, wenn man langsam am Glasrand entlang einschenkt? ... Leider ist der Artikel dazu in dieser Form ungeeignet. Der letzte Teil ist in der Ich-Form geschrieben, Quellen fehlen völlig. Wenn jemand das wesentliche herausschreibt und mit Quellen versieht, dann behalten. In dieser Form aber löschen. --tsor 16:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie Tsor sagt und oben schon erklärt: prinzipiell interessant aber nicht in dieser Form, so Löschen und Abstract/Conclusion in Bier einbauen. --มีชา 16:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachtrag: Wir stellen hier gesichertes Wissen dar, das bereits in seriösen Quellen veröffentlicht wurde. Ich glaube kaum, dass die geschilderten Versuche irgendwo anders nachzulesen sind (man belehre mich mittels Quellenangaben eines Besseren). Auch aus diesem Grund können wir den Artikel nicht behalten. --tsor 18:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier und hier sind einige zusätzliche Informationen zu finden. Ich plädiere für behalten, wobei überarbeiten wohl nötig ist.--Hanfin 19:50, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar behalten. --DarkScipio 20:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

An Quellen für die Versuche käme „European Journal of Physics“ (Vol. 23, S. 21-26 (2002) in Betracht, auf die Veröffentlichung dort hatte Arnd Leike seinen Ig-Nobelpreis bekommen.--Kriddl Diskussion 20:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wetzikon TG (erledigt)

Stub über unbedeutenden Weiler. Redirekt auf Gemeinde reicht!--130.60.163.178 09:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Bewertung: eigenständiger Artikel aufgrund des Inhalts. D. f.: Headline ändern und behalten--Gamsbart 09:45, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Guckst Du: Relevanzkriterien. Orte und Sehenswürdigkeiten sind grds. relevant. Schnellbehalten.--Eierwerfer 09:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
unbedingt behalten. --130.60.115.80 09:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt; Adminwillkür wegen RK --jergen ? 09:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lustdorf (erledigt)

Stub über Unbedeutenden Weiler. Redirekt reicht!--130.60.163.178 09:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry. Ich stimme dir diesbezüglich nicht zu. Ich bin für behalten--Gamsbart 09:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lauter TRollanträge der IP. behalten--Eierwerfer 09:53, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten ––Sputniktilt 09:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt; Adminwillkür wegen RK --jergen ? 09:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kirchberg TG (erledigt)

Noch so ein popeliger Weiler--130.60.163.178 09:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Meine Bewertung: eigenständiger Artikel aufgrund des Inhalts. D. f.: Headline ändern ( (Thurgau) statt TG) und behalten--Gamsbart 09:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Herren, wieviele "unbedeutende Weiler" will die IP ohne das Lesen von RK noch streichen? behalten, s.u. --Eierwerfer 09:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt; Adminwillkür wegen RK --jergen ? 09:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Popelig sind doch eher LAs, die den RKs nicht entsprechen... ---mö 10:01, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Moskau SH (erledigt)

So viel geschwurbel bei einem so unbedeutenden Ort..!--130.60.163.178 09:28, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Meine Bewertung: eigenständiger Artikel aufgrund des Inhalts. D. f.: Headline ändern ( (Schaffhausen) statt SH), evtl. QS, aber behalten--Gamsbart 09:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Fall für die QS, kein Löschgrund zu erkennen. -- Smial 09:50, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme Smial zu. Laut RK sind Orte grds. Relevant- Ab in QS--Eierwerfer 09:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt; Adminwillkür wegen RK --jergen ? 09:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen; die en:Category:Internet trolling sagt eigentlich alles. --jergen ? 09:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


- Trolling ist doch nicht gleich trolling. Ich finde allein dafür, das sich um A.N.U.S. eine ganze Gemeinde mit vielen interessanten Themen und Anschauungen über ein Jahrzehnt entwickelt hat, spricht dafür, das man sich hier vom "Trolling" abhebt und selbstständige Schritte geht. Ansonsten könnte man doch jede regligiöse oder ab der Norm denkende Seite genauso mit trolling beliebäugeln? Letztendlich hetzt man den Leuten nichts um die Ohren, sondern bietet scheinbar "kontroversen" bzw. alternativen Ansichten zu vielerei Inhalt eine ausgereifte (Informations-)Plattform.

- Verfasser der Übersetzung 17:01, 8 März. 2007 (CET)

Benthe (erledigt)

Noch ein Weiler. Irrelevant--130.60.163.178 09:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag. Ist ein Dorf mit 2000 EW und damit grds. relevant. Schnellbehalten wegen Relevanzkriterien. Orte und Sehenswürdigkeiten sind grds. relevant.--Eierwerfer 09:50, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch diesen hier behalten--Gamsbart 09:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt; Adminwillkür wegen RK --jergen ? 09:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diedersen (erledigt)

Unbedeutender Weiler, viel Geschwurbel!--130.60.163.178 09:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag. Schnellbehalten wegen Relevanzkriterien. Orte und Sehenswürdigkeiten sind grds. relevant. --Eierwerfer 09:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag mal, was hast du gegen Weiler? Auch diesen hier behalten--Gamsbart 09:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt; Adminwillkür wegen RK --jergen ? 09:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@jergen Sperr doch die IP sonst wird dir wirklich noch Willkür unterstellt. Ich lese hier schon den vierten LA von diesem Nutzer. Muss doch nicht sein, oder?--Arne Hambsch 17:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA wegen "Glaskugelei". Ich halte es dennoch für Diskussionswürdig, zumal das Buch faktisch schon existiert und der Artikel gar nicht mal sooo schlecht ist. --Kantor Hæ? +/- 09:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gehört zum blaublütigen Kindergarten und ist kein(e)$ Thronfolger(in). Daher einer Löschdiskussion würdig. -- منش||| 10:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Person deren wegen eine Gesetzesänderung in Betracht gezogen wurde ist wohl relevant genug. 194.150.244.94 10:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz per IP 194.150.244.94 gegeben. Behalten. --Matthiasb 10:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, dieses Kind erschien nicht einmal den Japanern relevant genug, sodass sie nicht über ein Gesetzesänderungspalaverstadium, wie das tagtäglich in Frauenzeitschriften praktiziert wird, hinausgekommen sind. --62.47.45.247 10:38, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings nur, weil Hisahito zur Welt kam. --Asthma 11:14, 8. Mär. 2007 (CET) PS: Ich gebe aber gerne zu, ein Artikel wie etwa Japanische Thronfolge oder eine entsprechende Unterbringung der ganzen Geschichte im Artikel zum Gesetz über den kaiserlichen Haushalt sollten dem Thema genüge tun. Personenartikel braucht es hier bei Licht betrachtet wohl tatsächlich nicht.[Beantworten]
Der Artikel ist doch im japanischem Interwiki vorhanden. Wie man darauf schließen kann dass sie den Japanern nicht relevant genug erscheint ist mir ein Rätsel. -- Ilion 12:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

zu dem Thema gibt es z.Zt. eine umfangreiche Diskussion. -- Toolittle 12:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, wenn ihr Cousin nicht zur Welt gekommen wäre, dann hätten sie die Thronfolgeregelung ändern müssen, gab immer wieder reichlich Medienberichte und Spekulationen deswegen. --Ricky59 12:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf die Eltern. --S.Didam 19:57, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar behalten. --DarkScipio 20:17, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist schon bezeichnend für die Wiki, wie willkürlich hier LA abgeschmettert werden. Seit wann muss man hier IRRELEVANZ nachweisen? Es muss ja wohl die RELEVANZ nachgewiesen werden - wodurch entspricht dieser Artikel den RK? Bitte diesen reinen Werbeeintrag für eine Tanzveranstaltung löschen! 81.173.230.94 10:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2007#iPAC_.28bleibt_vorerst.29 beachten, oder Löschprüfung. --Kungfuman 10:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Werbeeintragung, sondern eine gute Erklärung des Lemmas. Mag sein, daß die Veranstaltung nur in der Square Dance Szene relevant ist, aber hier ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in Europa. In der englischen Wiki ist das Thema auch relevant. Behalten --Mhp1255 20:06, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA, jetzt LA. Begründung von Benutzer:Muetze71 lautete: "Unbewiesene Spekulationen, Quelle??" --Voyager 10:25, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann weder den SLA noch den LA nachvollziehen. a) es ist ein benannter Berg, nicht irgend ein Feldhügel, b) ist das ja wohl ein sehr aufsehenerregender Fall, was man so lesen kann c) sind die Quellen, noch dazu überregionale Medien, doch verlinkt --Gamsbart 10:34, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Pressemitteilung mit Screen-Shot hatte ich auch gelesen [5]. Bei der Überprüfung am 8. März gegen 10.30 Uhr war die Bezeichnung allerdings schon aus Google Earth entfernt worden. Als Berg wahrscheinlich behaltenswert und die obige Geschichte als Kuriosum einbauen. -- Engeser 10:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Kann man so mit Quellenangaben behalten. --Talaris 10:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, da erstens als geografischer Punkt relevant und zweitens als Ort mit Alleinstellungsmerkmal durch die Google Earth - Geschichte. Das ist schnellbehalten, ganz klar! --Eierwerfer 10:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Google-Earth Geschichte ist also ein Alleinstellungsmerkmal? Dann schau mal drauf wie aktuell Google-Earth ist. Ausserdem hat der Beitrag mittlerweile einiges an vertrauenwürdigkeit zugenommen. So wie er vorher drinstand, war das ein Witz. Da ging es fast nur um die Geschichte Hitler-Berg! Und die Quellen werden Spiegel-Online gerade so, aber die Netzzeitung und ein Bild vom Bürgermeister in SS-Uniformen und Hakenkreuz auf dem Berg auf einer privaten Webseite. Wenn Ihr es behalten wollt mir egal, ich sah darin jedenfalls Unsinn, denn die Meldung aus Google-Earth ist nicht mehr aufrufbar. --Muetze71 11:25, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lest euch mal das durch, daraus geht hervor, dass selbst die Gemeinde die Bezeichnung "Hitler-Berg" gerne weg haben möchte. Dann sollte der Beitrag aber auch deutlicher eine andere Bedeutung hervorheben. --Muetze71 11:45, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, Mütze, aber es ist doch wohl nicht relevant, wer was will. Relevant ist hier doch erstens der geografische Punkt und zweitens die alte Bezeichnung, die - warum auch immer - mediale Aufmerksamkeit erfahren hat. Man kann aber gerne einfügen, dass die gemeinde dagegen kämpft. Das allerdings halte ich für eine Selbstverständlichkeit. Zu den RK: Als geografischer Ort def. relevant. Und ja: Ich halte die Story "Hitler-Berg" für ein Alleinstellungsmerkmal, undd as das wegen Google Earth so ne Welle gemacht hat auch. --Eierwerfer 11:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Dann sollte aber die Verlinkung Hitler-Berg verschwinden, denn die ist einfach nur geschmacklos und keine offizielle Bezeichnung. Mit sowas lockt man sich aber auch nur die Nazis ran. Wenn der Berg Heigelkopf heisst, dann soll er auch nur so heißen. --12:15, 8. Mär. 2007 (CET)
Mir ist der LA unverständlich. Der Berg existiert, sein offizieller Name existiert, und die Posse um seine Fehlbenennung bei Google Earth existiert auch. Natürlich behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:46, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbewiesene Spekulationen sehe ich auch nicht, zumindest jetzt sind Quellen drin. Behalten--Kriddl Diskussion 14:34, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nur anmerken, dass die Quellen von Anfang an drin waren und der Artikel sich in seiner jetzigen Fassung nur minimal von meiner Erstfassung unterscheidet; es ist mir also vollkommen schleierhaft, wie Muetze71 zu seiner Aussage "Ausserdem hat der Beitrag mittlerweile einiges an vertrauenwürdigkeit zugenommen. So wie er vorher drinstand, war das ein Witz" kommt, und noch schleierhafter, warum er glaubte, seinen SLA mit fehlenden Quellen begründen zu können. Gestumblindi 15:32, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz Hubertl 10:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma "Verwechslungstheorie" ist nicht geeignet; Inhalt ist im Artikel Isa (Prophet) bereits großteils vorhanden. Habe Inhalt von Verwechslungstheorie sicherheitshalber auf Diskussionsseite von Isa (Prophet) kopiert, falls noch etwas inhaltlich gebraucht wird. --BambooBeast 11:00, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso - das Lemma ist viel zu allgemein und nicht nötig. allerdings ne gute darstellung der sache. bitte einarbeiten und löschen. -Codeispoetry 11:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, dass "Verwechslungstheorie" ein zu allgemeines Lemma ist und fuer dieses spezielle Thema kein eigenes Lemma benoetigt wird. Der Artikel Isa (Prophet) waere selbst kein schlechter Loeschkandidat, richtig waere der gesamte Themenkomplex (auch weil die "Verwechslungstheorie" m.W. nicht allein im Islam Verbreitung fand) im Artikel Jesus außerhalb des Christentums plaziert, wo die "Verwechslungstheorie" bisher nur knapp behandelt wird.--Otfried Lieberknecht 13:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fakeartikel? Mit aller Vorsicht behaupte ich das einmal! Hubertl 11:06, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

scheint kein Fake zu sein, aber URV--Hubertl 11:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wg. der URV schnelllöschen, aber wegen der Relevanz später mal ordentlich aufnehmen. --Gamsbart 11:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als URV und Substub gelöscht. --Kickof 11:30, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, NPOV => Verwechseln Wikipedia mit einem Webspace-Anbieter (Seitenlayout)... Relevanz? 7 Tage zum Überarbeiten. --Nutzer 2206 11:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich bemerkenswerte Initiative. Der Artikel schreit aber geradezu die Frage „Warum sind Sie noch kein Mitglied?“ heraus. Abschieben ins VW, anschließend löschen.--SVL Bewertung 20:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine meiner Jugendsünden, in meinen Augen jetzt sehr verzichtbar. Lemma durchaus relevant, aber habe derzeit keine Fachbücher dazu, um die Quellenlage zu festigen und auch keine Zeit, welche zu suchen. Kann gerne rot werden, vielleicht stellt jemand was Sinnvolleres zum Thema ein. --Gruß Giulia →® 12:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich jetzt nicht so schlimm, dass es gelöscht werden müsste. Schreib doch einfach auf die Diskussionsseite, dass Du im Rahmen einer Überarbeitung auch mit einer Löschung Deines Textes einverstanden bist. Bis es soweit ist, ist der vorhandene Text besser als gar keiner. Behalten. --Zinnmann d 14:46, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel ist wirklich schlecht (aber Respekt vor der Selbstkritik). Da fast nichts auf Frauenleiden verweist, ist es IMHO egal, ob der Link rot oder blau ist. Zum 'Überarbeiten' markieren und gut ist --MBq Disk Bew 15:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Basis, behalten. --DarkScipio 20:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA richtet sich zunächst gegen das Lemma: Padrone Film ist eine Ein-Mann-Firma und fällt m.E. unter die Unternehmensrelevanzkriterien; sonst könnten wir bald jede Ich-AG einstellen. Übrigens scheint das Lemma der Umgehung des Lemmas Sebastian Herrmann dienen zu sollen, das vor längerer Zeit gelöscht wurde. Dann wäre noch über die Relevanz des Schauspielers nachzudenken; ich sehe da fast nur Nebenröllchen in Episoden. --Logo 12:30, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. Löschen. Für Sebastian Herrmann (Wiedergänger) gerade SLA gestellt --Carlo Cravallo 16:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrfachwiedergänger, wurde bereits im Januar und im Juni 2006 gelöscht. Löschen und Lemma sperren. --Jackalope 16:59, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das, was hier steht, hat mit Semantik im Allgemeinen und mit Komponentialsemantik im Besonderen nicht viel zu tun. Könnte allenfalls im besseren Lemma Merkmalssemantik angehandelt werden, noch besser gleich im Hauptartikel Semantik. DasBee 12:50, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Reinste Theoriefindung. Keine dieser "Krisen" ist "symbolisch", sie sind alle politisch und gehören als solche unter den jeweils passenden Artikeln abgehandelt, aber nicht in einem solch wahllosen Brei zusammengemanscht, der in der Analyse jeglicher reputablen theoretischen Quellengrundlage entbehrt. Dementsprechend katastrophal ist die küchenpsychologische Aufbereitung dieses Schlamassels: Europa habe sich durch "Aufarbeitung" und "Entschädigung" befreit, in Ostasien gebe es keine "Trauerarbeit". Dazu hanebüchener Unsinn wie der, daß Russland sich "bis heute formell sogar noch im Kriegszustand mit Japan" befinde, oder daß "vor allem Japan [...] Anlass für antijapanischen Sentiment[?] [sei], da die Japaner ihre Kriegsschuld nicht eingestehen" (letzteres völliger Quatsch, zumindest von offizieller Seite gab es massenhaft Entschuldigungen zu Kriegsschuldfragen). Die Abschnitte "Ökonomische Verzahnung" und "Ostasiatische Metaphorik" sind samt und sonders absoluter Müll, braucht nicht kommentiert zu werden. Schließlich: Den Begriff "Symbolische Krisen in Ostasien" gibt es schlicht außerhalb des Wikiversums nicht, Google findet hierzu nur Wikiklone. Der Ersteller hat sich vor anderthalb Jahren bereits aus der Wikipedia verabschiedet, da wird also nix mehr zu holen sein. Trotz ÜA-Baustein im Artikel seit Mitte Juli 2006 hat sich im Artikel nix getan und wird es auch nicht: Das Lemma alleine ist Unfug. Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --Asthma 13:12, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, es wird höchste Zeit, selten so viel sprachliche und inhaltliche Wirrniss gesehen. --UliR 16:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Löschen, die territorialstreitereien haben wirtschaftliche gründe, es werden bei allen gas- oder ölvorkommen vermutet, "Ostasiatische Metaphorik" ist für mich schlicht rassistisch... als hätte es während des kalten krieges in europa nie symbolische rangeleien gegeben... Spy 16:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, reine Theoriefindung ist das nicht. Das Verhalten Japans in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - insbesondere während des 2. Weltkrieges - und die anschließende Nichtaufarbeitung sind in der Region immer wieder Grund für antijapanische Proteste, besonders in China. Dort werden dürften sie auch staatlich forciert werden, um von inneren Problemen abzulenken. allerdings ist der Text eher assoziiert und eine Untermauerung mit Quellen fehlt auch. Asienportal und Historikerportal mal einschalten! Cup of Coffee 20:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag (WWNI), Relevanz und Verbreitung unklar. Evtl. redir oder Wictionary. --Kungfuman 13:13, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe in diesem langen Satz zur Datenspeicherung aktuell nichts Behaltenswertes. So löschen.--SVL Bewertung 20:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine vorangegangene QS brachte das übliche Ergebnis. Es wird aus dem Artikel nicht klar worum es sich hier überhaupt handelt. Ist es ein Verein? Ein Netzwerkbetreiber? Eine Computerfirma? Und was soll nur all das wirre Fachchinesisch (so es überhaupt vom Fach ist) dem Leser nur sagen? Völlig unbrauchbar das Ganze. --Weissbier 13:34, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist Dir denn in der Aussage "RosettaNet ist ein Non-for-Profit Konsortium von mehr als 600 Unternehmen" unklar? Es handelt sich also um 600 Unternehmen, die sich (wie der weitere Text sagt) organisiert haben, um bestimmte Produkte und Dienstleistungen auszutauschen oder anzubierten und die einen elektronischen Datenaustauschstandard definiert haben, so verstehe ich es. --Payton 15:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Leser wird mit mehr Fragen als Antworten ratlos zurückgelassen. Genau das Gegenteil dessen was eine Enzyklopädie eingetlich will. --Weissbier 13:35, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, ob man es halbwegs treffend schreiben könnte, so dass es jeder Leser versteht. Möglicherweise ist das nicht der Fall. Momentan sieht das nach QS-Fall aus. --Payton 15:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einfach gräusliches Medizingeschwurbel - habe mal in der WP:RM angefragt, ob da noch was zu retten ist. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 19:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Speerspitze der Biochemie. Nach dem Lesen von [6] meine ich, dass die Enzyklopädie für das Faktoid Microprocessor complex nicht das richtige Umfeld ist, weil die erläuternden Grundlagenartikel außer Kleine RNA fehlen. Löschen --MBq Disk Bew 20:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz oder Alleinstellungsmerkmal, das nicht auch Tausende andere haben. -- Spongo 13:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz. Bitte Löschen. --Laben 15:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. --Payton 15:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, aufgrund fehlender Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 18:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem die vorangegangene QS mal wieder die erfolgreiche Beseitigung von ca. 2 Tippfehlern gebracht hat, stelle ich hier gemeinsam mit der Relevanz- auch die Sinnfrage. Beides ist nicht erkennbar. --Weissbier 13:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht helfen 6 interwikis bei der Relevanzfindung. --Kungfuman 20:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Mann mag als Prof ja Relevanz haben, aber dieser lupenreine Reklameveranstaltung und (Selbst?)Beweihräucherung haben nicht mal im Ansatz was mit einem Enzyklopädieartikel zu tun. Mir scheint es eher so als wolle sich hier jemand für einen Nobelpreis oder ähnliches anempfehlen. --Weissbier 13:42, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin habe ich ganz nach unten gescrollt und mir einen der angegebenen Weblinks angesehen[7] Dannach ist der Mann erstens mittlerweile emmeritiert und zweitens nicht unumstritten, immer Professor für evangelische Theologie, der kurz vor der Emmeitierung zugab nie Protestant gewesen zu sein, noch dazu mit einem erheblichen (auch im Professorenvergleich seiner Fachrichtung) Veröffentlichungsausstoß. Müsste lediglich mal zusammengestrichen werden.--Kriddl Diskussion 14:06, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Unbedingt behalten, Klaus Berger ist einer der bedeutendsten Neutestamentler der Gegenwart (und nein, ich gehöre nicht zum Fanclub, der diesen Artikel verbrochen hat). Adrian Suter 15:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, denn Klaus Berger ist einer der bedeutendsten Neutestamentler der Gegenwart. Der Artikel war bis zur völligen Neubearbeitung durch Polycarp eine ziemliche Katastrophe. Jetzt ist er zwar leider ein Fan-Projekt, aber eben immer noch deutlich informativer als vorher. Ich plädiere für die Bewertungsbausteine "Neutralität" und "Überarbeiten". Das Problem könnte sein, dass es an Experten mangelt, die den Artikel auf das Mass eines Wikipedia-Beitrags abspecken könnten... --Christianh 50907 16:22, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
wieso "mag der Mann als Prof Relevanz haben?" Die sind automatisch relevant, und damit ist der LA ungültig. Dass der Artikel eine angefettete Werbeorgie ist, stimmt allerdings. Bausteine rein, aber schnellbehalten --FatmanDan 18:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten wegen gegebener Relevanz. --Hufi @ 19:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler per se relevant. Bapho 20:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was genau macht diesen Mann nun wichtig? Und wenn er so wichtig ist, was genau macht er? Warum dann dieser Babelunfall ohne Geburtsdatum? Und warum der massive Linksapm für irrelevante Webseiten? --Weissbier 13:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie soll erklären, nicht zum Rätseln anregen: Löschen. --Seeteufel 13:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2006#Seth_Finkelstein (erl., bleibt) --Gardini 13:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Antragsbegründung war eine andere. Der Diskussionsverlauf eher verworren. Ich denke dies ist kein Wiederholungsantrag. Weissbier 14:00, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nix macht diesen Mann so besonders wichtig, IMO als Artikel durchaus entbehrlich. Aber nachdem wir ihn nicht löschen wollten, schreibt er seit neuestem nette Artikel über Wikipedia. --Elian Φ 14:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA dürfte zulässig sein, laut Versionsgeschichte kam der "Unverständlich-Baustein (12:33, 27. Jan. 2007 Ordnung) nach der Entfernung des ersten LA (20:35, 29. Jul. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) K (-LA)). Auf das nicht abgearbeitete "Unverständlich" stützt sich u.a. Weissbiers LA.--Kriddl Diskussion 14:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Angesichts der öffentlichen Resonanz, seiner Bekanntheit und 221.000 Googlehits für "Seth Finkelstein" (nein, nicht für das Kreuzprodukt aus Seth und Finkelstein) und 39.400 noch für die Kombination "Seth Finkelstein" censorware scheint mir die Relevanz als klar gegeben zu sein und die der zehn letzten hier akzeptierten Bandartikel zusammen weit zu übertreffen. Der Artikel ist da eigentlich noch zu knapp. --Payton 15:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Google-Links als Relevanzindikator sind immer zweifelhaft. Schränkt man die Suche auf "Seiten in Deutsch" ein, so sind es noch 205. Und ohne wikipedia (und die damalige LD) wären es noch signifikant weniger. Maßstab ist, was im Artikel steht: Werke, Auszeichnungen, Wirkungen, Öffentlichkeitswirkung. Mag sein, dass es etwas gibt. Im Artikel lese ich es nicht. löschen.Karsten11 16:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral. Habe gerade die vorjährige LA-Diskussion durchgelesen. Sollte er wieder behalten werden, dann vielleicht für Änderungen sperren, das wäre doch eine Lösung, finde ich. --Ricky59 19:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser unbelegte Ansammlung von Formeln, Behauptungen und was auch immer ist kein Enzyklopädieartikel. Es steht nicht mal dabei was die Abkürzungen/Variablen in den Formeln bedeuten sollen. So ist das unbrauchbar. --Weissbier 13:46, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel unbelegt, über Google null passende Treffer, in englischer Schreibweise in geringer Zahl auffindbar, aber nicht mit der im Artikel beschriebenen Bedeutung. --Payton 16:01, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Geradezu gräusliche Formellistung - frage mal in der Redaktion Medizin an, ob da noch was zu retten ist - so jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 19:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem mit Mühe verständlichen Einleitungssatz (es geht also um Kristalle, aha) verliert sich der Artikel in völlig Unverständlichkeit. Undokumentierte Formeln, Kauderwelsch und lustiger Zeichensalat sind aber nun mal kein Enzyklopädieartikel. --Weissbier 13:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hört sich für mich akzeptabel an. Quellen sollten ergänzt werden, die Allgemeinverständlichkeit könnte vielleicht noch verbessert werden. --Payton 16:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine paar unbelegte Behauptungen über etwas von dem Autor nicht mal zu wissen scheint, ob es überhaupt stattgefunden hat sind KEIN ARTIKEL. --Weissbier 13:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar, Belege fehlen. Konnte mit Google auch keine finden. Aber ich finde es auch nett zu sehen, mit welchen Worten der Ersteller des Artikels bedacht wird... --Keimzelle talk 19:17, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meine mich daran zu erinnern, das es den Plan gab, Minen mittels Schlauchbooten (und Kampfschwimmern) den Rhein heruntertreiben zu lassen und dann diese an Brückenpfeilern zu befestigen. Ein Fake ist das also nicht, aber für einen Artikel nicht ausreichend. --212.202.113.214 14:13, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun mal langsam. Die Allierten hatten höchsten Wert darauf gelegt, dass die Rheinbrücken erhalten bleiben - um den Vormarsch auf das Deutsche Reich nicht zu behindern. In den Rhein geworfene Seeminen, hätten exakt das Gegenteil bewirkt - mit Verlaub - aber so dumm konnte weder ein Winston Churchill, noch einer seiner Generäle gewesen sein. Würde hier eher einen billigen FAKE sehen. Löschen.--SVL Bewertung 19:50, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Brücken sollte aber erst nach der Landung in der Normandie wieder erhalten werden. 1940 wäre man sicher glücklich über keine Rheinbrücken gewesen. Also bitte nicht vorschnell für die Löschung stimmen! 7 Tage sind das mindeste, ich bin für behalten. --DarkScipio 20:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm Kartenspiel oder doch Handelsplatz? Und wenn warum relevant? --Weissbier 13:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Börsen typischerweise ein wesentliches Infrastrukturelement in jeder Volkswirtschaft sind, würde ich weniger auf die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen sondern auf die volkswirtschaftliche Bedeutung abheben. Und die scheint mir bei dieser konkreten Börse durchaus überschaubar zu sein.löschenKarsten11 17:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem diese Löschdiskussion folgenden Beiträge erbrachte:1. Beleidigung des Antragstellers, 2. der Artikel taugt nix, aber vielleicht wird noch was draus, 3. ich verstehe es nicht und finde den Artikel schlecht, wurde er von einem wohl auch ratlosen Admin nicht gelöscht. Somit stelle ich nach diesem doch eher unbefriedigenden Diskussionsergbnis erneut einen Löschantrag mit der Begründung völliger Unverständlichkeit gepaart mit nicht vorhandener erkennbarer Relevanz. --Weissbier 14:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, ohne Quellen und mit dieser unenzyklopädischen, allzu "hackish"en Sprache sollte der Artikel nicht bleiben. --Payton 16:06, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal, damit irrelevant. Auch in Kategorie:Autobahnkreuz steht: Hier sollen bedeutende Autobahnkreuze und Abzweigungen eingetragen werden. --Head 14:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu kommt, dass es auch kein Artikel ist. Welche Autobahnen sich da kreuzen und wohin diese führen, sehe ich auch im Atlas... löschen --Felix fragen! 14:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlende Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:38, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mangels Artikel löschen. --Magadan  ?! 20:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was will mir das nur sagen? Die Worte stehen da, aber sie ergeben einfach keinen Sinn. Wurde das von einem Programm aus einer fremden Sprache übersetzt? --Weissbier 14:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas nicht zu verstehen, ist kein Löschgrund. --Torsten Bätge 15:00, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ergibt da keinen Sinn? Sehr komisch. Behalten. --DarkScipio 20:12, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Begründung: Kein Artikel, Einspruch durch IP, siehe Artikeldisk. Thorbjoern 14:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Inhalt lässt sich problemlos bei Modelleisenbahn unterbringen. Wenn überhaupt, wäre hier eine BKL denkbar, da es auch für Zimmerbeleuchtungen, Vorhänge, Bildaufhängungen etc. Schienensysteme gibt. Prinzipiell handelt es sich in jedem Fall nur um ein Kompositum, dessen Bedeutung aus dem Kontext klar wird. --Zinnmann d 14:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich meinen Vorschreibern nur anschliessen. Als redirect auf Modelleisenbahn ist es tauglich. Oder als Lemma zur Begriffsklärung. So: Löschen --Westiandi 15:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbsterklärend ist es nicht, bei Schienensystem denkt man doch meist nur an die Eisenbahn. Aus dem Kontext deutlich... nun ja, so lernt man als Kind alle Wörter. Für mich nicht eindeutig. --Payton 16:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sonderbares Zusammengewurschtel einiger Ideen zum Thema Tabellen. So kein Artikel, sondern eher der misslungene Versuch einer Begriffsdefinition. -- Cecil 14:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist so nützlich wie ein Kropf. Löschen --Westiandi 15:38, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahrlich denkwürdiges Tabellengeschwurbel in Form einer Textwüste. Da bleibt nur löschen.--SVL Bewertung 19:53, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf dem Weg zum Artikel irgendwo zwischen Branchenbucheintrag und Selbstdarstellung stecken geblieben. -- Zinnmann d 14:57, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit der Anzahl von Veröffentlichungen in der Deutschen Nationalbibliothek gehe ich von einer deutlichen "Relevanz" aus. (Sie ist sogar untertrieben) Da ich die Projektarbeit in großen Teilen kenne, bleibe ich hart für behalten. Zumindest ist Dr. Joußen ebenso relevant wie seine Aachener Ex-Kollegin Irmgard Pinn (nach meiner meinung sogar höher zu bewerten). Da ich den Artikel erstellt habe ist es keine Selbstdarstellung und auch kein Werbeeintrag. (Man möge mir die Arroganz verzeihen, dass ich bei der Zahl der Artikel, die ich bisher eingestellt habe, langsam zwischen relvant und irrelevant unterscheiden kann). Über die Formulierung beim Abschnitt Projekte lasse ich mit mir handeln. "behalten"NORLU 15:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass sich der Ersteller um keine Konventionen scheren mag, ist auch keine besondere Relevanz ersichtlich. Die Literaturliste wird gefüllt mit Werken aus dem Eigenverlag, seinen Auftritten als Herausgeber und Bändchen mit 20-30 Seiten... eher Löschen. --Pendulin 15:59, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich mit Irmgard Pinn verfängt auch nicht, erstens da dem Wikipedia:Bitte nicht stören entgegen steht und zweitens zeichnet die sich unabhängig von ihrer wissenschaftlichen Arbeit wegen ihrer nicht gerade unumstrittenen Haltung zum Islam aus. Er hier jedoch nicht.--Kriddl Diskussion 16:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist am 8.5.2006 verstorben [8]. Das entkräftet den Vorwurf der Selbstdarstellung, bringt uns aber bei der Relevanzdiskussion nicht weiter. Wir haben einfach noch keine griffigen Kriterien für solche Beraterbüros, die ja eigentlich immer unter den WP:RK für Unternehmen liegen. Man müsste wissen, wo das Beraterbüro im Vergleich zu anderen derartigen Beraterbüros steht. Die Liste, für wen er schon Gutachten geschrieben hat, ist ja beachtlich. Als Wissenschaftler aber grenzwertig, eher unter den WP:RK (kein ord. Prof. oder Direktor eines Instituts). Die meisten seiner Arbeiten würde ich als Fachpublikationen einstufen. Trotzdem, im Zweifelsfall eher behalten. -- Engeser 17:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, abgesehen vom grottigen Artikel sehe ich auch keine Relevanz weder als Wissenschaftler noch über die im Eigenverlag herausgebrachten Publikationen. --ahz 18:53, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Sarion 15:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Straßenkartenbeschreibung, löschen, da keine Relevanz erkennbar. --Septembermorgen 19:00, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fürs Vereinswiki dürfte der bestimmt relevant genug sein. DasBee 15:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wegen C+P-URV von [9] gestellt, hier erledigt --Sarion 15:17, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht aus den genannten Gründen. --AT talk 15:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant der Software ist für mir nicht erkennbar; nicht einmal ob es eine voll funktionsfähige ist. Quellen/Weblinks sind Foren, Seiten mit Beta-Software oder tote Links. -- -- Talaris 15:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein gratis Strichmännchen Animations Tool. Damit dürfte sich die Frage der Relevanz wohl von selbst beantwortet haben. Löschen.--SVL Bewertung 19:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ignorierter Artikelwunsch aus der QS. -- Cecil 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das notduerftig um ein paar Informationen ergaenzt, kann man so vorlaeufig wohl behalten, sollte sich aber anhand der angefuehrten und noch nicht ausgewerteten Literatur ein anstaendiger Artikel draus machen lassen.--Otfried Lieberknecht 16:45, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen nach ausführlicher Erweiterung. -- Cecil 17:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht omatauglich. -- Zinnmann d 15:34, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das lässt sich von einem BWLer in fünf Minuten aber sicher ändern. --DasBee 15:36, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit einer Änderung binnen der nächsten 7 Tage wäre ich schon zufrieden. --Zinnmann d 16:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich mal dran versucht. Enthält nicht viel mehr, ist aber vielleicht nun etwas verständlicher. --Payton 16:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fand ich eigentlich nicht, habe ihn daher noch etwas ausgebaut und um Beispiele ergänzt. --217.233.14.193 17:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat sich ja schon einiges getan, weitere 7 Tage für weitere Ergänzungen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel über einen Exploitation-Film, sondern eine untragbar voyeuristische detaillierte Beschreibung eines Pornofilms. So können wir das nicht in Wikipedia stehen lassen. Ich habe bei anderen Filmen der Kategorie:Pornofilm reingeschaut und in keinem sind Details der Handlung genannt. Der Autor hat auf meinen QS-Antrag nicht reagiert und stellt immer noch mehr Details ein. Pfui ist kein Löschgrund, aber das gilt nur dann, wenn man Pfui-Themen zumindest enzyklopädisch darstellt. So löschen. --Sr. F 15:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow... Porno-Film mit so viel Handlung? löschen --Schraubenbürschchen 16:12, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

:kürzen und jugendfrei machen--Gamsbart 16:36, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, zunächst mal ist das ja nicht wirklich ein Pornofilm, sondern ein Russ-Meyer-Film ;-). Nichtdestotroz ist das, was da dem Leser als "Handlung" zugemutet wird, nicht wirklich lesbar, vieles gehört eher zur Produktion, Hintergund etc. Die Ausrufezeichen im Text zeugen auch eher von Fangeschwurbel. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen, ansonsten löschen. --Jackalope 16:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich in meinem Leben ja auch schon zwei von Meyers Filmen gesehen habe, frage ich mich sowieso, wie man auf die Idee kommt, den Versuch der Handlungsbeschreibung zu wagen.:-) --Gamsbart 16:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So die Handlung wurde erstmal eingedampft. Falls das jemand wirr findet wundert es mich nicht, aber mit dem ganzen Voyeurismus vorher war es noch schlimmer.--Kriddl Diskussion 17:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke an Kriddl. So sieht er gut aus. behalten und -QS.--Gamsbart 20:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten sieht momentan von Darstellung, Umfang etc. okay aus. --Berliner76 20:25, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aleks Scholz (gelöscht)

fakeverdacht Tinz 15:53, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Fake, eines seiner Werke ist bei Amazon [10] erhältlich, ob aber alles was da drinn steht richtig ist, kann ich auch nich sagen. --Septembermorgen 16:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber sicher ist es ein fake, wenn für eine realen Person ein Leben erfunden wird. Nach [11] S. 28 wurde Aleks Scholz 1976 geboren. Ich stelle dann mal einen SLA --Tinz 16:21, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt ihn als Pseudonym bei der Riesenmaschine und es wird auch ein Buch [12] mit der Kathrin Passig vorangekündigt. Der Rest schein unbelegtes Geschwurbel und Gelaber zwecks Öffentlichkeitsarbeit zum noch nicht erschienenen Buch zu sein. Relevanz ist somit, auch wenn es ihn gibt, nicht nachgewiesen (Quellen fehlen). Also Schnelllöschen sonst „bepinkeln“ die sich noch in der Riesenmaschine über Wikipedia vor Schadenfreude. --jero !? 16:21, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
wech --Schwalbe DCV 16:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen Astronom Alexander Scholz, der das Werk "Die Rotation sehr massearmer Objekte" geschrieben hat, der ist 1975 geboren und hat erst 2004 promoviert (man sehe KVK oder als PDF (ich hoffe die Links sind korrekt). Die angegebene Dissertation "Unendlichkeit von Raum und Zeit in der dialektisch-materialistischen Synthese" ist in keinem Katalog vorhanden. Auch die anderen angegebenen älteren Publikationen von Aleks Scholz werden nicht gefunden. Das "Lexikon des Unwissens" ist tatsächlich von einem Aleks Scholz. Wollte schon schreiben, also quasi Fake. Aber dann habe ich in Google Scholar [13] noch gesucht, und da taucht der Aleks (oder Alexander) Scholz tatsächlich auf. Ob die frühe Geschichte des Mannes stimmt weiss ich nicht, aber den Astrophysiker Aleks Scholz hat es gegeben. Leider ist der Artikel schon gelöscht, wie ich gerade bei der Vorschau feststellen musste. Ich speichere meinen Beitrag trotzdem noch ab. -- Engeser 16:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibts das Spiel wirklich. Stammt es wirklich aus dem Jahr 1645. Kommt der Name wirklich da her. usw. -- Cecil 15:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde hie aufgrund des Alters eine sehr magere Relevanz sehen.Ohne Quellen ist das allerdings gar nichts - da Google mit 72 Treffern zudem ausser der WP alles Mögliche liefert - aber keine Hinweise auf das Spiel löschen.--SVL Bewertung 19:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant genug, WP:RK#Hilfsorganisationen -- Spongo 16:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, ich fände es schade, wenn ein gemeinnütziger Verein, der sich um eine ganz gezielte Hilfestellung (hier: behinderte oder in Not geratene Sportler im Rhein-Kreis Neuss) im Rhein-Kreis Neuss kümmert, dazu in Hilfs-Projekte für die Allgemeinheit (zB. Defibrillatoren) spendet, keine Relevanz in Wikipedia hätte. Selbstverständlich ist natürlich zu respektieren, wenn dies so entschieden wird.

Es handelt sich hier um eine absolut lobenswerte Initiative auf Vereinsbasis. Die RK für Vereine und Hilfsorganisationen werden allerdings deutlich unterschritten. Der richtige Platz wäre daher das Vereinswiki - überführen und anschließend löschen.--SVL Bewertung 19:32, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsche BKL. Keiner der vier Fälle verweist auf ein brauchbares Ziellemma. -- Zinnmann d 16:13, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eben auch eine Begriffsklärung (vgl. engl. Wikipedia dazu). Einige Artikel müssen noch angelegt werden, zum ersten Punkt verweist es schon auf einen Teilpunkt der Luftschlacht um England.

Behalten --DarkScipio 20:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach vier ergebnislosen Wochen in der QS kommt der Versuch der Qualitätssteigerung mit dem Holzhammer. Dieser eine Satz stellt keinen angemessenen Artikel dar und der "Inhalt" steht so im Grunde schon im Golf von Gökova drin. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:18, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, etwas mager für ein Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 18:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
weg damit --Hydro 19:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich gerade vorschlagen, den türkischen Artikel als Grundlage zu nehmen, sehe aber dass der aus nur 4 Wörtern besteht. Das hier ist eindeutig zu wenig, daher löschen. --Septembermorgen 19:13, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Zustand löschen --Hufi @ 19:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Folgen? Risiken? Kategorie? Rechtliches? Voraussetzungen? -- Cecil 16:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte mehr dazu schreiben, aber dass sich im Duden so ein langer Satz zum Lemma findet bezweifle ich. Die Sache ist erstmal wohl korrekt definiert und damit doch ein gültiger Stub, oder? --Payton 16:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, m. E. ist die Sache völlig inkorrekt bzw. unzulänglich definiert. Der beschriebene Sachverhalt fällt unter die Kategorie "Fremdfinanzierung", wie auch im verlinkten Artikel Finanzierung zu lesen ist. Und "ihr bei der Finanzierung hilft" ist nun wirklich keine Definition?! Wie hilft er denn? Durch gute Ratschläge? Durch Drogengeschäfte? Durch einen Kredit (Fremdfinanzierung)? Durch eine Beteiligung (Beteiligungsfinanzierung)? --Flo12 16:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum schreibst Du's nicht einfach hin? Viel Arbeit ist das ja vermutlich nicht. --Payton 16:53, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer jetzt, ich? Was weiß ich, was sich der Autor gedacht hat, in welcher Form das Mäxchen da hilft? Außerdem steht das schon alles unter Finanzierung und den entsprechenden anderen Artikeln. Ich würde vorschlagen, an Stelle dieses Lemmas ein Redirect auf Finanzierung zu setzen. Sollte die gemeinte Form der Finanzierung (ist mir in der entsprechenden Vorlesung nicht begegnet, und ein Googeln nach Kofinanzierung liefert widersprüchliche Ergebnisse) nicht in dem Artikel enthalten sein, kann man dies ja dort ergänzen. Aber nicht den Text, der aktuell unter diesem Lemma steht! --Flo12 17:00, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ersatzlos löschen - völlig daneben liegendes Geschwurbel in drei Sätzen.--SVL Bewertung 19:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es schon seit langem, wesentlich ausführlicher und als "lesenswerten" Beitrag unter Potsdam-Drewitz. Diser Artikel enthält nichts, was dort nicht schon steht. --84.189.76.23 16:42, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte aber nicht so ohne weiteres gelöscht werden, weil die Bezeichnung Potsdam-Drewitz falsch ist. Drewitz ist ein ehemaliges Dorf und das Neubaugebiet Drewitz gehört zu Potsdam-Südost. Damit ist der Inhalt im Lemma Potsdam-Drewitz falsch angesiedelt, da z.B. die Wohngebiete Am Stern und Kirchsteigfeld keine Bestandteile von Potsdam-Drewitz sind, passen sie da auch nicht rein. Das eigentliche Potsdam-Drewitz ist ein ländlicher Stadtteil zwischen Am Stern und Potsdam-Industriegelände Rehbrücke. Ich werde dahingehend auch die Artikel anpassen, da der ältere inhaltlich falsch ist, und der neue die Inhalte teilweise benötigt. Bitte also abwarten. --Muetze71 18:01, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also das Lemma Potsdam wie die Homepage der Stadt [14] stimmen darin überein, das es keinen Ortsteil/Stadtteil Südost gibt. Der hier gemeinte Bereich 6 wird übereinstimmend "Am Stern - Drewitz - Kichsteigfeld" genannt. Drewitz als ehemalige selbsständige Gemeinde mit bedeutender historischen Bedeutung erfüllt alle Anforderungen an ein eigenes Lemma. Genauso wie das Gebiet Nummer 6, welches hier lediglich falsch benannt wurde. Wenn Reduanzen bestehen, so muß trotz dem Status Lesenswert, das Drewitzlemma entmüllt werden, da dort offensichtlich eine falsche Zuordnung der Gebiete Kirchsteigfeld und Am Stern erfolgten (welche beide zu unwichtig für ein eigenes Lemma sind). Darum umbenennen, und QS - LA jedoch schnell als unzulässig ablehnen.-OS- 18:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Gebiete gehören inhaltlich zusammen, wie auch der Link von -OS- zeigt. Sie werden in allen Gremien und Darstellungen in der Regel gemeinsam behandelt. Daher sollte der Artikel Potsdam-Drewitz keinesfalls auseinandergerissen werden. Auch der Beitrag Potsdam verlinkt auf das gesamte Gebiet gemeinsam. Unter welchem Lemma das am besten anzusiedeln ist, steht dahin. Drewitz als ältester Bestandteil hat sicher etwas für sich. Unverständdlich ist die Aussage von Muetze71, er wolle Bestandteile in nach Potsdam-Südost überführen, da der neue Artikel Potsdam-Südost genau die drei Teile behandelt, die im bestehenden Artikel Potsdam-Drewitz vorhanden sind. Man kann allenfalls fragen, ob ein neues Lemma für Potsdam-Drewitz sinnvoll wäre. --84.189.125.1 18:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag, ich sehe gerade im Artikel Potsdam-Drewitz den Hinweis: Da die Potsdamer Planungen die drei Ortsteile gemeinsam fördern und ihr Zusammenwachsen zum eigenständigen Stadtteil als Ziel haben, nimmt dieser Beitrag diese Entwicklung vorweg und behandelt unter dem Namen des ältesten Teils „Drewitz“ die Ortsteile gemeinsam. Ein Auseinanderreißen wäre auch aus diesem Grunde kontraproduktiv. Bevor hier große schnellschießende Änderungen erfolgen, sollten ggfs. die Stadtexperten auf der Diskssionsseite Potsdam befragt werden. --84.189.125.1 18:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Lemma Potsdam ist die Bezeichnung kürzlich wieder entfernt worden, obwohl sie einfach sinnvoll ist, denn jeder der Potsdam kennt, und erst recht wer dort aufgewachsen ist, weiß dass eine Zuordnung nach Himmelsrichtungen der Stadtteile insgesamt nicht üblich ist, was auch auf der HP der Stadt darin erkennbar wird, dass diese unvollständig sind. In Potsdam werden die Bezeichnungen der Wohngebiete gebraucht (mit der einzigen Ausnahme Potsdam-West). Die selbst Potsdamern bekannten irrigen Angaben der dortigen HP basieren auf einer Vereinfachung der Zuordnung, und wurden erst in dieser HP angewandt. Niemals vorher ist in Potsdam von Stadtteilen Süd, Nord oder nur West (Potsdam-Ost gibt es gar nicht, das wäre dann nämlich Babelsberg). Das Lemma Potsdam-Drewitz mach für sich allein auch Sinn, denn es ist Bestandteil der Stadt, aber es beinhaltet nicht die dort genannten Wohngebiete. Da die Wohngebiete Am Stern und Kirchsteigfeld (und auch das Neubaugebiet Drewitz) aber unwichtig für ein eigenes Lemma sind habe ich die Bezeichnung Südost im Hinblick auf die anderen Bezeichnungen für sinnvoll erachtet.

Bitte nicht verwechseln das Neubaugebiet Drewitz ist nicht Potsdam-Drewitz (das ist ein ehemaliges Dorf) und nur die Wohngebiete Stern-Drewitz-Kirchsteigfeld werden gemeinsam behandelt, nichts anderes habe ich auch getan.--Muetze71 18:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ja gut, Du musst nicht gleich per Fettdruck losschreien. Alles was Du hier als Erkenntnisse von Dir gibst, ist im Artikel Potsdam-Drewitz erklärt und geklärt - vielleicht erst einmal in Ruhe lesen? Zum Löschantrag: Potsdam-Südost löschen, da überflüssig wie ein Kropf. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Unify --84.189.72.230 18:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mütze, es geht aber leider nicht darum, was Einheimische für sinnvoll und sinnlos halten oder nicht. Die verlinkte Seite ist die offizielle HP der Stadt Potsdam. Diese Quelle ist für jeden überprüf- und nachvollziehbar. Deine Interpretation von Sinnhaftigkeit entspricht dem subjektiven Empfinden, und damit ist sie für WP unzulässig. Wenn Du offenbar Potsdamer bist, forsche bitte direkt nach, wie die offiziellen Bezeichnungen der Potsdamer Ortsteile lauten. Denn wenn Du Recht hast, steht im Lemma Potsdam ausführlichster Schwachsinn. ABER - bis Du Belege hast, und nicht nur Deine Meinung, benenne einfach das Lemma um, und die Regeln sind erfüllt. Kein Autor hat das Recht, wie o.g. Inhalte anderer Themen auf ewig an sein Lemma zu koppeln. Also vergessen wir das BlaBla von wegen kontraproduktiv, und passen beide Lemmas an. Das ist letztendlich die einzige logische Vorgehensweise für eine Enzyklopädie, welche auch in Emden oder Lindau verständlich sein muss. Das Problem der unterschiedlichen Ortsteile (Alt- / Neu-) gibt es ja in vielen Orten, also muß das Rad für Drewitz nicht neu erfunden werden.-OS- 18:59, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier aber darum, dass die HP der Stadt Potsdam sämtlichen Stadtkarten von Potsdam widerspricht, der gesamten Stadtstruktur zuwider arbeitet und es z.B. keine entsprechenden Schilder gibt die Potsdam-Drewitz schreiben und am Stern oder Kirchsteigfeld meinen. Im übrigen ist Fettdruck keine Geschreie sondern Hinweis, und auf der Disk von Potsdam habe ich die Angelegenheit selbst angesprochen. Es kann allerdings auch nicht sein, dass zur Materie Potsdam Außenstehende meinen es besser zu wissen, denn vorhandenes Wissen darzulegen ist hier die Aufgabe. Die Zusammenlegung von drei Wohngebieten mit einem historischen Ortskern ist Theorienbildung, da diese in der Realität (und nur darum geht es) nicht erfolgt ist, gilt alles andere als Glaskugel. Die Darstellungen in Potsdam-Drewitz sind jedenfalls sehr weit realitätsfern. Und wie zuverlässig die HP von Potsdam ist daran zu erkennen, dass z.B. das Neubaugebiet Drewitz Ende der 80er Jahre gebaut wurde, und dort steht (vor 13 Jahren entstanden). Allerdings geht nicht einmal die HP von einem Zusammensein der neuen Wohngebiete mit Alt-Drewitz aus. Und das sind Fakten. --19:31, 8. Mär. 2007 (CET)

Was ist das? Dämmerfeld ist im Netz nicht zu finden, die Literatur ist in Datenbank der Nationalbibliothek auch nicht zu finden, Begriffsfindung?, Fake? löschen --PaulMuaddib 16:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Buch von Kürzinger gibt es, die Studie von Antholz habe ich bisher auch nicht finden können. Stutzig macht, dass der Begriff "Dämmerfeld" in der Datenbank Krimdok [15] nicht auftaucht. Möglicherweise handelt es sich hier um Theoriefindung. Stefan64 17:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nette Textwüste an ein Essay angelehnt. Riecht ein bischen stark nach Theorienfindung. Sollte sich mal ein Kriminologe anschauen und überarbeiten - wenn nicht, besser löschen.--SVL Bewertung 19:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Kleine Kriminologische Wörterbuch (KKW) von Kaiser/Kerner/Sack/Schellhoss von 1993 kennt den Begriff nicht. Die im Artikel zitierte Motivbefragung von Kürzinger aus dem Jahr 1978 existiert aber. Sie wird im KKW unter dem Stichwort Anzeigeverhalten erwähnt. Mir als ehemaligem Kriminolgiestudenten erscheint der Artikel inhaltlich durchaus plausibel, wenn auch recht essayhaft geschrieben. (Ich tippe, dass das eine in die Wikipedia eingestellte Semesterarbeit ist.) Interessanterweise klärt der Artikel aber nicht darüber auf, wer den Begriff erstmals verwendet und geprägt hat. Insofern ist der Verdacht der Theoriefindung nicht ganz fernliegend. Oder um es deutlicher zu sagen: Das im Artikel beschriebene Phänomen existiert, den Begriff Dämmerfeld hat sich der unbekannte Autor ausgedacht. --Forevermore 20:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Die Formulierung „Der Ausdruck Dämmerfeld ist ohne Alternative, weil der ansonsten noch denkbare Begriff Graufeld in der Kriminologie schon mehrfach besetzt ist“ erhärtert mit ihrem Rechtsfertigungscharakter den Verdacht der Begriffsfindung. --Forevermore 20:38, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifiziert hab ich den Text ja, aber irgendwie seh ich die Relevanz eines Altersheimes in einem Vorort auf der südlichen Hemisphäre irgendwie nicht ganz, vor allem bei der Hülle an Informationen. -- Cecil 16:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, daher löschen. --Septembermorgen 18:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
schließe mich an! löschen --Jacktd 19:18, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel: Lemma wird nicht definiert, reiner Meinungsartikel, Lösungsvorschlag für ein nicht spezifiziertes Problem. --Payton 17:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles was verwertbar ist (leider nix) in Länderfinanzausgleich und Föderalismusreform#Finanzen einbauen und schnelllöschenKarsten11 17:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Infos rüberbringen und löschen'. -- Rainer Lippert (+/-) 18:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --Xocolatl 18:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut möglich, dass man über diesen Mann einen Artikel schreiben könnte, aber was hier vorliegt, ist keiner. Keine Lebensdaten, nichts über die Werke, dafür vollmundiges Preisen und ein völlig unnötiger Satz über den Sohn. So nicht. --Xocolatl 16:59, 8. Mär. 2007 (CET)Mal einen[Beantworten]

Ich hab mal einen mehr Sub als stub drausgemacht, ist aber so gar nicht mein Thema. Ob der so behaltbar ist, vermag ich nicht zu beurteilen. --Jackalope 18:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Moritz Zimmer (schnellgelöscht)

Ich vermute mal einen Fake, weil nirgendwo was über ihn zu finden ist; bei der google-Suche nach Moritz Zimmer z.B. bekommt man einen Schwimmer und einen Berliner Studenten, keinen Hinweis auf einen Fußballspieler dieses Namens. --Johnny Nur hereinspaziert ... 17:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@IP 80.143.202.28: Im Kader von B68 Toftir steht er nicht. Hast du dich vielleicht im Verein vertan? --Johnny Nur hereinspaziert ... 17:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Johnny Franck: Er ist seit dem 3.3.07 ohne Verein. Ich habe die Seite bearbeitet, nachdem ich mit seiner Oma telefonierte -- opel54 15:45, 8. März 2007

Ohne dich kränken zu wollen: Wie erklärst du dir dann, das er im Kader von 05/06 ebenfalls nicht zu finden ist? --Johnny Nur hereinspaziert 17:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Johnny Franck: Es gibt ihn wirklich, er hat angeblich auch ICQ, sprich selbst mit ihm, ich kann sie dir besorgen. opel54

Ich würd es dir ja wirklich gerne glauben, ich weiss nur leider auch nicht mehr weiter. Ohne eine stichhaltige Quelle (ICQ-Nummer gilt nicht) geht's jedenfalls nicht. Hab auch im Portal:Fußball noch mal um Hilfe gefragt. --Johnny Nur hereinspaziert 17:38, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach was soll das? Man muss nicht jeden Fake beweisen, dass er einer ist! Als Quelle seine Oma!! Bring Internetqullen oder Literatur an oder weg damit. --Laben 17:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

addet ihn doch vielleicht ist er online und er kann beweismaterialien schicken?! opel54

Also Fussballdaten.de kennt ihn nicht[16], weltfussball.de auch nicht[17][18].--Kriddl Diskussion 17:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach, mir reichts. WP:SG und daher SLA. --Johnny Nur hereinspaziert 17:50, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Fake. --AT talk 17:57, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird seit 1981 organisiert, das ist allerdings das einzige, was man an Relevanzstiftendem findet (die später relevant gewordenen Bands sind wohl als Zufallstreffer zu sehen). Reicht uns das? --NoCultureIcons 17:17, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die wirklich bis zu 8.000 Zuschauer pro Jahr haben, wäre es imho erhaltenswert. Und ansehnlich ist der Artikel auch. Bin für Behalten.--Gereon K. 17:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, laut deren Homepage sind da tatsächlich auch ein paar relevante Bands, das hätte ich mir genauer anschauen sollen... Diskussionswürdig ist das allerdings trotzdem, und im Rahmen der Überarbeitung Entrümpelung des Artikels Umsonst und draußen halte ich am LA fest (wenn auch nicht mit voller Überzeugung). --NoCultureIcons 18:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieser Band. 23 deutschsprachige Google-Treffer lassen die Behauptung "gehört zu den erfolgreichsten Live-Acts der Schweiz" zweifelhaft erscheinen. --NoCultureIcons 17:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@NoCultureIcons: Wenn Google der Massstab für Relevanz ist, tja, dann hören wir nach 15 Jahren Konzerttätigkeit mit dem Musizieren wohl besser auf. Über Formulierungen im Text darf man hingegen ohne weiteres diskutieren ... Chris

Habt ihr außerhalb des Internets in diesen 15 Jahren irgendwelche Spuren hinterlassen, die eine Erwähnung in einer Enzyklopädie rechtfertigen? Der Abschnitt "Auftritte" überzeugt mich in dieser Hinsicht nicht wirklich, die Erwähnung eines Bikertreffens und Auftritte bei Festivals, bei denen zufällig auch Mick Jaggers Bruder im Programm war, wirken auch abgesehen von den Relevanzkriterien für Popularmusiker ein bißchen schwach, IMHO. --NoCultureIcons 18:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiss nicht, ob wir Spuren hinterlassen haben. Wahrscheinlich schon, sonst hätten wir ja keine Engagements mehr. In die Charts hats leider noch nicht gereicht - dafür sind wir zu wenig kommerziell. Und einen Kulturpreis haben wir auch noch keinen bekommen - dafür sind wir zu kommerziell. Den Besucherinnen und Besuchern unserer Konzerte (und das dürften schon ein paar Tausend pro Jahr sein) ist das ganze Brimborium eh egal. Die wollen gute Musik hören, und die bekommen sie von uns. Aber machen wir keinen Glaubenskrieg aus der Sache. Wenns partout nicht passt, dann halt weg mit dem Eintrag. Chris Nachtrag für die Statistik: Unser Song "Los Niños de Colòn" war von August 2006 bis Dezember 2006 (fünf Monate!) auf der Playlist von Radio Rete Uno. Das ist der italienischsprachige Landessender der Schweiz ...

Kann in den Artikel Barock eingebaut werden. 84.162.72.35 17:51, 8. Mär. 2007 (CET) --[Beantworten]

Leider erschließt sich mir die Relevanz nicht. Marcus 18:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ist auch keine gegeben... löschen! --Jacktd 19:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Online-Jounal zur Buchbesprechung für Schüler - Relevanz nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 19:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Cr4ck (erl., SLA)

Sieht hier jemand Relevanz? Ich nicht! Marcus 18:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat völlig irrelevant. --W.W. 18:25, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

geh bitte, das ist doch ein SLA-Fall... werd mal einen SLA stellen... --Jacktd 19:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

unsinnige Abkürzungs-BKL, HWR als Abkürzung für Hans Werner Richter ist z.B. völliger Unsinn. --rdb? 18:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein Löschantrag ist wesentlich größerer Unsinn! Nur weil ein Admin von etwas keine Ahnung hast, muß es nicht falsch sein. --Wikerikiii 18:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann schau Dir mal den Richter- wie auch die anderen Artikel etwas genauer an.
HWR = Hauswirtschaftsraum ist im Baubereich ein zwar gängiges ( http://www.google.de/search?hl=de&q=hwr+haus ) aber kaum je erläutertes Akronym, und es wäre Vielen sehr nützlich wenn es in Wikipedia erläutert würde. Und Nützlichkeit ist wohl die Essenz einer Enzyklopädie.
Und ich möchte noch anmerken dass ihr Spezial:Neue Seiten-lurcher mir langsam auf den Senkel geht und ich Euch das Suchen einer konstruktiveren Aufgabe anheimlegen möchte. BEHALTEN. Maikel 18:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
als abkürzung für Hans Werner Richter ist es wirklich unsinnig, aber trotzdem bin ich fürs behalten! --Jacktd 19:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll der LA? ...Hans Werner Richter habe ich rausgenommen... und nun? Bapho 20:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

HWR ist genauso üblich wie JWG für J.W. Goethe oder BB für Bertolt Brecht, Brigitte Bardot, Boris Becker. --Wikerikiii 20:13, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist HWR nicht die Abkürzung von HalbWissen regiert? Das müsste man auch mal ergänzen. Anschließend kann HWR für die "Exzellenten" kandidieren. Löschen! --Forevermore 20:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Apropos Halbwissen: Bei dem vielen Halbwissen, was manche Admins in der Wikipedia an den Tag legen, würde sich FJS im Grabe rumdrehen oder einen seiner berühmten lateinischen Sentenzen bringen (z.B.: si tacuisses ...) --Wikerikiii 20:28, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War Redirect in den Wikipedia-Namensraum (normalerweise nicht erwünscht), jetzt ist es aber nur ein Linkcontainer. Falls keiner daraus einen Artikel machen will, kann er weg. -- Prince Kassad 18:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig überflüssiger Linkcontainer - m.E. schnelllöschbar.--SVL Bewertung 19:18, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

und auch hier die Relevanzfrage für ein zukünftig erscheinendes Rollenspiel Marcus 18:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist sogar mir als Nicht-Spieler ein Begriff. So richtig irrelevant ist es nicht. Ich tendiere daher eher Richtung behalten. --Forevermore 18:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Grund wieso der Artikel irrelevant sein soll. Die meisten MMORPGs haben einen Artikel, und dieser wird von den Spielern schon lange erwartet. Viele glauben sogar es könnte mit WoW konkurrieren. --TheCracker 19:12, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
2 interwikis, Erscheinung in Kürze, mit Sicherheit relevant. Behalten. --Kungfuman 20:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

seit 1 woche in der QS und kein material vorhanden um einen artikel zu verfassen. -- Jacktd 19:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält nur einen Weblink, eine Abkürzung und einen Siehe-Auch-Link. In dieser Form schnellöschfähig --Mac ON 19:12, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Septembermorgen 19:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach vier erfolglosen Wochen in der QS stelle ich den "Artikel" hier zur Diskussion : Ich kann eine Relevanz nicht ausmachen, was allerdings auch daran liegen mag, dass der Begriff nicht definiert wird. Der Beitrag ist Quellen- und substanzlos und für die WP in der Form ungeeignet. Außerdem ist dieses en-Lemma suboptimal --Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Geradezu gräusliches - denglisches - Fachgeschwurbel zum Thema Farbkorrektur. Da sich in 4 Wochen QS nichts getan hat, kann man es wohl nur löschen.--SVL Bewertung 19:17, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ersteller löschte eigenmächtig vorherigen SLA -- (Hinweis: Hier hatte jemand meine gefälschte Signatur angehängt; der Eintrag an dieser Stelle stammte jedoch nicht von mir. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:45, 8. Mär. 2007 (CET) )[Beantworten]

klarer SLA-Fall wegen absoluter Irrelevanz - kein Album, kein Anzeichen für sonstige Relevanz.schnelllöschen 19:39, 8. Mär. 2007 (CET)
Wenn jemand einen SLA löscht, stellt man ihn wieder rein. Das hier ist unnötig - es ist kein Artikel und die Relevanz nicht erkennbar. Auch für Schnelllöschen.--Blah 19:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das nicht hier eingetragen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Demokratischer Aufbruch (erl. behalten)

Gab es nur 4 Monate und ein Wahlergebnis von nur 0,9% bei einer Pseudowahl. Damit nicht relevant. --Guano Buano 19:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Historisch bedeutsam, taucht in der Literatur immer wieder auf. Behalten.--Berlin-Jurist 19:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die einzige freie Volkskammerwahl als Pseudowahl zu bezeichnen ist doch etwas unsachlich. Hier liegt eine klare historische Relevanz vor. Und ich warte jetzt schon länger auf den Löschantrag gegen die CDU und die kultige Begründung von Guano Buano - lass mich nicht so lange warten. --Laben 19:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von behalten. Von Guano Buano gibt´s leider keine Löschanträge mehr, der Benutzer ist irgendwie verhindert;-) --Septembermorgen 20:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
offensichtlicher Trollantrag eines inzwischen deshalb gesperrten Benutzers. LA kann deshalb raus, weil erledigt, oder? --FatmanDan 20:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellbehalten LA rausgenommen--LKD 20:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz möchte ich hier keine Spekulationen anstellen, aber der Artikel scheint mir völlig mißlungen. Über die Person, die ja eigentlich Hauptthema sein sollte, erfahren wir nahezu nichts (Wann und wo geboren? Musikalischer Werdegang mit Daten? Konkrete Leistungen?), dafür aber viel Blabla in grausigem Deutsch (Parallel dazu releaste Philipp Strauf...). --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendiwe läst das durchkämpfen (lesen) durch den Artikel kein Mehrgewinn erkennen. --Aineias © 20:53, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verein spielte mal in der dritthöchsten dt. Handballliga, Relevanz ist grenzwertig. --Septembermorgen 20:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]