Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
25. Februar 2007
26. Februar 2007
Nicht-Verwandtschaft relevant?
Ist Nicht-Verwandtschaft von zwei Prominenten mit gleichem Familiennamen, bei denen Verwandtschaft plausibel wäre, relevant? (Konkret: Ich habe zu Carlos Costa geschrieben, dass er nicht mit Albert Costa verwandt ist, das wurde gelöscht.) --KnightMove 17:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Die Entfernung begrüße ich. Man kann ja auch nicht bei allen Müllers, Schröders, Schulzes schreiben, dass sie mit dem und dem nicht verwandt sind.. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:23, 26. Feb. 2007 (CET)
- Gestern schrieb jemand auf Tofu, dass Tofu nicht aus Tintenfischeiern hergestellt wird. --chrislb 问题 19:26, 26. Feb. 2007 (CET)
- Oh ja: Liste der Personen, die nicht mit Carlos Costa verwandt sind, Liste der Sachen, aus denen man kein Tofu herstellt etc. Wie wäre es mit einer Liste der Städte, die nicht Sulingen heißen? ;-) -- Timo Müller Diskussion 19:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Gestern schrieb jemand auf Tofu, dass Tofu nicht aus Tintenfischeiern hergestellt wird. --chrislb 问题 19:26, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe keinen Grund zum Sarkasmus. Immerhin ist es ja doch als Zufall zu sehen, dass zwei gleichzeitig aktive spanische Tennisspieler Costa heißen. Bei Duran Duran ist ja auch erwähnt, dass die drei Taylors nicht miteinander verwandt sind (und das ist gut so). --KnightMove 14:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann dir da folgen, KnightMove. Natürlich soll auf keinen Fall die Sitte Einzug halten, alle möglichen Personen gleichen Namens aufzuzählen und zu betonen, dass sie mit Herrn/Frau Lemma nicht verwandt sind. Wenn es aber einen konkreten Grund zu der Bemerkung gibt, sollte man es auch schreiben können (jedoch nicht müssen). Deine spanischen Tennisspieler wären für mich ein Grund. --eryakaas 20:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gut. Ich füge es wieder ein. Siehe auch Benjamin Becker und den Verweis auf Boris. --KnightMove 13:38, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann dir da folgen, KnightMove. Natürlich soll auf keinen Fall die Sitte Einzug halten, alle möglichen Personen gleichen Namens aufzuzählen und zu betonen, dass sie mit Herrn/Frau Lemma nicht verwandt sind. Wenn es aber einen konkreten Grund zu der Bemerkung gibt, sollte man es auch schreiben können (jedoch nicht müssen). Deine spanischen Tennisspieler wären für mich ein Grund. --eryakaas 20:34, 27. Feb. 2007 (CET)
Autorensuche
Ich schreibe momentan eine facharbeit in der schule und wir müssen dort genaue quellenangaben machen,meine Frage nun ist,wo ich die namen der autoren finde, wenn ich artikel von wikipedia genutzt habe oder werden die Namen überhaupt nicht veröffentlicht? Über eine schnelle antwort würde ich mich sehr freuen!
--87.78.178.51 21:08, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das was Du zu suchen scheinst, sind die Benutzer in der Wikipedia, die an einem jeweiligen Artikel mitgeschrieben haben. Diese werden in der Versionsgeschichte des jeweiligen Artikels aufgelistet. Für Deine Facharbeit sind aber die Quellenangaben und Literaturangaben viel wichtiger, denn nur diese kannst Du in Deiner Facharbeit sinnvoll zitieren. Gruß --WIKImaniac 21:10, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du Wikipedia zitieren willst schau mal unter Wikipedia:Zitate#Zitieren aus der Wikipedia. Für Dich ist aber tatsächlich das, was unter "Literatur" und "Quellen" steht wichtiger. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 26. Feb. 2007 (CET)
danke aber meine schule will auch noch zusätzlich unbedingt den autor haben, den rest hatte ich schon!
- Das wird sich wohl nicht so einfach umsetzen lassen, da viele aus gewissen Gründen auf die Nennung ihres Realnamens verzichten. Gruß, j.budissin+/- 21:45, 26. Feb. 2007 (CET)
- abgesehen davon, dass ich es nicht für sehr günstig halte die Wikipedia zu zitieren (siehe auch Wikimaniac) kannst du die dort angegebene Nicks als Pseudonyme ansehen. Thomas Anders heißt ja auch nicht Thomas Anders ;) ...Sicherlich Post 22:54, 26. Feb. 2007 (CET)
- Du hast recht, Thomas Anders heißt anders :). Ich bin jedoch durchaus der Meinung, dass wir zitierfähig sind. Special:Cite erleichtert das enorm. Wir betreiben zwar keine eigene Forschung, sondern tragen nur Wissen zusammen, aber mehr tun die meisten anderen Zitierten auch nicht. Als Autor könnte man einen Hauptautor nehmen, der nicht bloß Beistriche gesetzt hatte und "et al." (und andere) dazu setzen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:41, 26. Feb. 2007 (CET)
- Aus eigener Erfahrung (ich bin damals bei meiner ersten Hausarbeit an der Uni ganz gewaltig auf die Schnauze gefallen) würde ich dringend dazu raten, Wikimaniacs Hinweis zu beherzigen und "anerkannte Literatur" zu zitieren. Als Wikipedianer halte ich zwar Wikipedia zumindest bedingt für zitierfähig, viele sind da aber anderer Meinung und das Risiko würde ich nicht eingehen. Da Du - wie ich aus der Bitte um schnelle Antworten schließe - wohl nicht mehr allzuviel Zeit hast, in eine Bücherei zu gehen, könntest Du folgendes Hintertürchen nutzen: Suche in Artikeln wörtliche Zitate bzw. direkt mit Quellenangaben belegte Stellen, bezieh Dich auf diese und gib als Quelle eben die dort genannte an. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:49, 26. Feb. 2007 (CET)
- Bei einer wissenschaftlichen Arbeit wird man vielleicht nichteinmal den "Brockhaus" intensiv zitieren, sondern wissenschaftliche Arbeiten Anderer. Bei einer Facharbeit in der Schule sieht es jedoch anders aus. Da wäre es doch ehrlicher, man würde aus der WP zitieren (wie es z.B. auch ORF-Science und andere regelmäßig machen) als aus Büchern, die man nie gesehen hat. Vorsichtshalber kann man ja vorher fragen, welche "Literatur" für die Facharbeit verwendet werden soll und ob Enzyklopädien darunter fallen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ist eine Facharbeit nicht sowas wie die erste echte wissenschaftliche Arbeit, die Schüler auf die Uni vorbereiten soll? Ich hab mich damals um meine gedrückt, aber ich meine mich an sowas zu erinnern. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:00, 27. Feb. 2007 (CET)
- Bei einer wissenschaftlichen Arbeit wird man vielleicht nichteinmal den "Brockhaus" intensiv zitieren, sondern wissenschaftliche Arbeiten Anderer. Bei einer Facharbeit in der Schule sieht es jedoch anders aus. Da wäre es doch ehrlicher, man würde aus der WP zitieren (wie es z.B. auch ORF-Science und andere regelmäßig machen) als aus Büchern, die man nie gesehen hat. Vorsichtshalber kann man ja vorher fragen, welche "Literatur" für die Facharbeit verwendet werden soll und ob Enzyklopädien darunter fallen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Aus eigener Erfahrung (ich bin damals bei meiner ersten Hausarbeit an der Uni ganz gewaltig auf die Schnauze gefallen) würde ich dringend dazu raten, Wikimaniacs Hinweis zu beherzigen und "anerkannte Literatur" zu zitieren. Als Wikipedianer halte ich zwar Wikipedia zumindest bedingt für zitierfähig, viele sind da aber anderer Meinung und das Risiko würde ich nicht eingehen. Da Du - wie ich aus der Bitte um schnelle Antworten schließe - wohl nicht mehr allzuviel Zeit hast, in eine Bücherei zu gehen, könntest Du folgendes Hintertürchen nutzen: Suche in Artikeln wörtliche Zitate bzw. direkt mit Quellenangaben belegte Stellen, bezieh Dich auf diese und gib als Quelle eben die dort genannte an. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:49, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia kann man nicht zitieren. Die zitierte Stelle kann nämlich Sekunden später nicht mehr da sein, verändert, verschoben, gelöscht... --HaSee 08:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich kann man das. Man setzt einfach einen Link auf eine bestimmte Version. Nur wenn der Artikel verschoben wird gibt es Probleme. --Zahnstein 10:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Sowas [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Numerische_Steuerung&oldid=25175171] in einer Schularbeit, ist das praktikabel? --HaSee 11:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Permalinks funktionieren auch nach einer Verschiebung noch. Nur, wenn die Seite (oder zumindest die betreffende Version) gelöscht wurde, natürlich nicht mehr. -- Timo Müller Diskussion 13:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das das so generell ist, bezweifele ich. Möglicherweise funktioniert das bei einer verbleibenden Weiterleitung, doch die ist ja nicht immer vorhanden. Insofern geht der Link dann ins Leere. --Zahnstein 03:49, 28. Feb. 2007 (CET)
- Allerdings dürfte man dann überhaupt keine Webseiten zitieren (was aber nicht stimmt), da alle rasch gelöscht oder verschoben werden können. Der "Permanentlink" ist da noch eine relativ verläßliche Quelle.--Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das das so generell ist, bezweifele ich. Möglicherweise funktioniert das bei einer verbleibenden Weiterleitung, doch die ist ja nicht immer vorhanden. Insofern geht der Link dann ins Leere. --Zahnstein 03:49, 28. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich kann man das. Man setzt einfach einen Link auf eine bestimmte Version. Nur wenn der Artikel verschoben wird gibt es Probleme. --Zahnstein 10:34, 27. Feb. 2007 (CET)
27. Februar 2007
Bergen-Belsen
Warum ist Bergen-Belsen nicht auf der Liste der Konzentrationslager?
J.Meyer POB 1183 Kiriat Tiv'on ISRAEL e-mail: XXXX
--88.152.23.3 10:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage ist so falsch gestellt. Richtig müsste sie lauten: "Warum finde ich in der Liste der deutschen Konzentrationslager das KZ Bergen-Belsen nicht, obwohl es natürlich in der Liste steht.?" Eine Antwort darauf könntest aber nur Du geben :-))--schreibvieh muuuhhhh 10:25, 27. Feb. 2007 (CET)
- Schreibvieh, die Adresse des Fragers hast du gelesen? Bißchen netter wär auch gegangen. @ J. Meyer: Im Abschnitt Konzentrationslager_der_IKL_bzw._des_WVHA ist Bergen-Belsen dabei. --eryakaas 22:04, 28. Feb. 2007 (CET)
Beitrag Liliane Juchli
Hallo
In Zusammenarbeit mit Sr. Liliane Juchli (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liliane_Juchli und http://de.nursingwiki.org/wiki/Liliane_Juchli) habe ich nach wochenlangem Studium ihrer Bücher, Referate, etc. einen ausführlicheren Text zur Darstellung ihres Lebenswerkes (mit neuen Bildern) erstellt. Da ich kein Website-Profi bin und noch nie einen Beitrag in Wikipedia schrieb finde ich die vorliegenden Anleitungen sehr verwirrend.
Frage a: Da in der von mir erstellten Form (die regelkonform ist) fast alle Angaben anders, umfassender und zutreffender dargestellt sind, frage ich, ob es nicht effizienter wäre, die derzeitige Darstellung mit meiner Fassung zu ersetzen, statt sie ‚nur’ zu bearbeiten. Wie macht man das?
Frage b) Würde sich jemand von Euch zur Ausführung dieser Arbeit bereit erklären? Den neuen, bereinigten Text mit den Bildern könnte ich in .doc- und .jpg-Form zur Verfügung stellen.
Gruss
--Spartanbu 11:55, 27. Feb. 2007 (CET)
- Sofern es keine urheberrechtlichen Probleme gibt kannst Du mir dne Text gerne per E-Mail zusenden. Die entsprechende Funktion findest Du in der Seitenleiste meiner Benutzerseite. Wir können die Überarbeitung dann auf einer Unterseite deines Benutzeraccounts vorbereiten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:26, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo Taxman Auf meiner Unterseite meines Benutzeraccounts habe ich meinen Versuch hingegossen, Einiges gefällt mir aber noch nicht, so zb. die nicht fortlaufende Nummerierung der ATL's nach den Zwischentiteln. Ein anderes Problem ist noch, dass auch schon ein Beitrag über Liliane Juchli in der Pflegewiki existiert. Ist dies so gewollt, dass in den beiden Wiki-Bereichen zwei verschiedene Beiträge enthalten sind, oder wäre es nicht sinnvoller in dem Beitrag unter Pflegewiki nur auf den Beitrag in Wikipedia zu verlinken? Der existierende Beitrag unter Pflegewiki müsste m.E. auch optimiert werden.--Spartanbu 10:51, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wir führen die Diskussion am Besten auf der Diskussionsseite fort. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Übernahme von Bildern etc der Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB
In den Nutzungsbedingungen wird eine Übernahme prinzipiell erlaubt, wörtlich :
Die Wiedergaberechte für die Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB) liegen beim Deutschen Historischen Institut, Washington, DC. Alle Materialien auf der DGDB Website sind ausschließlich für den individuellen, wissenschaftlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung für Unterrichtszwecke ist zulässig.
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Abbildungen aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk).
Zitiervorschlag für die DGDB
Falls Sie Materialien der DGDB in eine Bibliographie aufnehmen wollen, geben Sie bitte die folgenden Information an: den Namen der Website, die URL-Adresse, den Titel des Abschnitts, den Titel des Dokumentes oder Bildes, sowie Monat und Jahr der Nutzung, gemäß dem folgenden Muster:
Deutsches Historisches Institut, Washington, DC. Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB), http://germanhistorydocs.ghi-dc.org. Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989, herausgegeben von Konrad H. Jarausch und Helga A. Welsh/Dokument: Wandel durch Annäherung (15. Juli 1963) [März 2004].
Gibt es schon eine generelle Lizenzklärung? Auf den Bildern ist immer ein Copyrightvermerk Deutsch-Preußischer Kulturbesitz vermerkt und wenn ja unter welcher Lizenz müssen sie in WIkipedia hochgeladen werden? Danke für die Antwort -- Jlorenz1@web.de 15:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- solche Fragen bitte ausschließlich auf WP:UF klären. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach der oben zitierten Bestimmung können keine Abblidungen verwendet werden, da "nicht-kommerziellen Gebrauch" als Einschränkung genannt ist. --Andreas 06 20:21, 27. Feb. 2007 (CET)
Soweit das Institut tatsächlich der Rechteinhaber ist, hindert uns diese Erklärung. Wenn es nicht der Rechteinhaber ist oder die Bilder gemeinfrei sind, ist sie zu ignorieren. Aber WP:UF ist der richtigere Ort! --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:43, 27. Feb. 2007 (CET)
- Danke Euch allen für die Antwort -- Jlorenz1@web.de 17:10, 1. Mär. 2007 (CET)
- Habe Email an DGDB geschickt und folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr Lorenz,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Grundsätzlich möchten wir gerne mit Wikipedia kooperieren und würden uns freuen, wenn Sie von Ihrer Seite auf unser Projekt verweisen. Aufgrund der Copyrights-Beschränkungen können jedoch die von uns verwendeten Bilder und Dokumente nicht aus dem Kontext unserer Webseite genommen und auf einer Wikipedia Seite eingefügt werden. Wir haben die Lizenzrechte für alle Bilder und Dokumente bei den jeweiligen Archiven, mit den wir zusammen arbeiten, eingeholt und zahlen entsprechende Verwendungsgebühren.
Wie gesagt wären wir aber über eine Verlinkung zu unserem Projekt und zu den jeweiligen Seiten sehr froh. Dies ist zum Beispiel schon bei der Wikipedia Seite über Friedrich Seidenstücker der Fall (http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Seidenstücker).
Falls Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Kelly McCullough
Subject: Über die Übernahme von Bilder und Dokumente der DGDB in der freien
Enzyklopädie Wikipedia möglich?
Hallo Kelly McCullough,
ich habe die Nutzungsbestimmungbestimmungen
<http://ghdi.ghi-dc.org/use.cfm> der DGDB gelesen. Dennoch frage ich
sicherheitshalber nach, ist generell die Übernahme von Bilder und
Dokumente der DGDB in der freien Enzyklopädie Wikipedia möglich und wenn
ja, unter welcher Lizenz
<http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_f%C3%BCr_Bilder>
sollen die Bilder dort hochgeladen werden?
Mit freundlichen Grüssen
Johannes Lorenz
28. Februar 2007
„ist-zustand“: zuständig für die Feststellung was ein „persönlichen Angriff“ sei?
ist das ernst zu nehmen? Vorlage:Signatur2
- Was erwartest Du denn? Soll es in WP eindeutiger geregelt sein als vor Gericht? --Gerbil 09:36, 28. Feb. 2007 (CET)
- Immer diese Regulierungswut. :-) Die Wikipedia ist selbstverständlich auf Adminwillkür gegründet, das ist ihr wichtigster Grundpfeiler. Ohne Adminwillkür würde hier binnen 24 Stunden der latente Bürokratismus alle Prozesse lähmen und wir könnten den Laden dicht machen. --Markus Mueller 09:46, 28. Feb. 2007 (CET) „für mehr Adminwillkür“
- In Meiner Funktion als Administrator entscheide ich mitunter durchaus selbst, was ein persönlicher Angriff ist und was nicht. Dabei handele ich aber nicht willkürlich, sondern - wie ich meine - mit Augenmaß. Jeder Admin, der so handelt, wird dabei von bis zu 200 anderen Admins kontrolliert, die Gefahr, dass ein einzelner Admin seltsame Maßstäbe anlegt, besteht daher praktisch nicht. Selbstverständlich nicht kann es alleine auf das Empfinden des Adressaten ankommen, Extrembeispiel: Wenn sich jemand durch die Formulierung "Guten Tag" persönlich angegriffen vorkommen sollte, hätte er eben Pech gehabt. Maßgeblich ist alleine ein allgemeiner Maßstab.--Berlin-Jurist 11:52, 28. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich kann nur der allgemeine Massstab massgeblich sein. "Manche Wikipedianer sind der Meinung, es käme nur auf die Empfindung des Angesprochenen an" *LOL* So könnte ich jede Aussage hinter meiner zu einer PA-Beleidigung erklären... ;) --AN 13:44, 28. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt ja nun wirklich schwammigere Begriffe als persönlicher Angriff. Wer hier mitmachen will, soll eben über die Sache reden und nicht über die Person des Gesprächpartners. Das auseinanderzuhalten, traue ich mir bei aller Bescheidenheit zu. --ThePeter 13:52, 28. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich kann nur der allgemeine Massstab massgeblich sein. "Manche Wikipedianer sind der Meinung, es käme nur auf die Empfindung des Angesprochenen an" *LOL* So könnte ich jede Aussage hinter meiner zu einer PA-Beleidigung erklären... ;) --AN 13:44, 28. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt Fälle wie die Adminkandidaturen, bei den es gerade um die Personen geht. Natürlich darf und sollte man über das WP-relevante Verhalten reden. --AN 14:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Da hast du recht. Dennoch ist das leicht zu beurteilen, und unter Admins hat es da IMO auch so gut wie nie Meinungsverschiedenheiten gegeben. Dass das verschiedene Trolle anders sehen, ist natürlich eine andere Sache... --ThePeter 18:11, 28. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt Fälle wie die Adminkandidaturen, bei den es gerade um die Personen geht. Natürlich darf und sollte man über das WP-relevante Verhalten reden. --AN 14:00, 28. Feb. 2007 (CET)
Problem mit „Überarbeiten-Baustein“
Eben wollte ich den „Überarbeiten-Baustein“ in einem Artikel einfügen und habe folgendes eingefügt:
- {{Überarbeiten|
- * Überarbeitung der Gliederung und weitere Änderungen von Kleinigkeiten notwendig.}}
- {{Überarbeiten|
Aber seltsamerweise funktioniert das nicht wirklich, denn in der Vorschau wurde mir folgendes angezeigt:
- Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der
- Überarbeitung der Gliederung und weitere Änderungen von Kleinigkeiten notwendig. angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
- Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der
Normalerweise funktioniert das mit der Liste beim „Überarbeiten-Baustein“ immer. Und wenn ich das Sternchen für die Listenformatierung weglasse, wird mir auch dieser Satz angezeigt, nur eben ohne den Aufzählungspunkt. --Despairing 10:03, 28. Feb. 2007 (CET)
- Eigentlich ist bisher eine Aufzählung innerhalb des Bausteins nicht vorgesehen, oder? Vorlage:Signatur2
- Und das wollen wir mal bitteschön auch nicht ändern. Die QS hat ein Monopol auf das verschandeln von Artikeln durch Bausteine mit Begründung der Artikelunzulänglichkeit mitten im Artikel. --chrislb 问题 14:58, 28. Feb. 2007 (CET)
- LAs schaffen das für mindestens eine Woche auch. sebmol ? ! 15:03, 28. Feb. 2007 (CET)
- Auch wieder war --chrislb 问题 18:28, 28. Feb. 2007 (CET)
- LAs schaffen das für mindestens eine Woche auch. sebmol ? ! 15:03, 28. Feb. 2007 (CET)
- Und das wollen wir mal bitteschön auch nicht ändern. Die QS hat ein Monopol auf das verschandeln von Artikeln durch Bausteine mit Begründung der Artikelunzulänglichkeit mitten im Artikel. --chrislb 问题 14:58, 28. Feb. 2007 (CET)
Bilder aus den englischen Commons in die deutschen Artikel einfügen
Hallo!
Gibt es eine Möglichkeit Bilder aus der englischen Wiki-Commons in deutsche Artikel einzufügen? gruß-Matrixplay 10:48, 28. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt keine englischen Commons. Commons ist international und alle Bilder von dort können hier direkt eingefügt werden. --dbenzhuser 10:52, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia:Commons als hinweis ...Sicherlich Post 23:10, 28. Feb. 2007 (CET)
Merkwürdiges Bildproblem
Im Artikel Boeing B-52 ist im Abschnitt Entscheidung für Jets das Bild Bild:PRATT & WHITNEY J57.jpg eingebunden. Hierbei gibt es sehr merkwürdige Probleme. Sowohl ohne als auch mit fester Einstellung 250px wird statt dem Bild nur der Rahmen und die Textzeile mit Link auf Bild eingefügt, mit anderen, festen Einstellungen geht es aber. Das tritt bei mir aber nur unter Firefox auf, nicht im IE7. Das Problem haben auch andere. Wie kann sowas zu Stande kommen? Am "&" im Dateinamen kann es doch nicht liegen, oder? --schlendrian •λ• 13:08, 28. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir im Firefox werden im Artikel alle Bilder angezeigt. Ich meine aber, dass eine ähnliche Frage hier schonmal gestellt wurde und dieses Problem wohl auftritt, wenn die Commons-Server überlastet sind. Wenn bei mir der Link anstatt des Bildes angezeigt wird, geht das meist auch wieder von alleine vorbei. Es kann also durchaus Zufall sein, dass Du es nur bei festen Einstellungen siehst. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 13:12, 28. Feb. 2007 (CET)
- Franks Beobachtung kann ich nur bestätigen. Am besten einmal die Seite erneut laden; dann dürfte sich das Problem in den meisten Fällen erledigt haben. --Herrick 13:21, 28. Feb. 2007 (CET)
- stimmt - inzwischen geht es bei mir auch im Forefox. :-) --schlendrian •λ• 13:39, 28. Feb. 2007 (CET)
- Franks Beobachtung kann ich nur bestätigen. Am besten einmal die Seite erneut laden; dann dürfte sich das Problem in den meisten Fällen erledigt haben. --Herrick 13:21, 28. Feb. 2007 (CET)
Ist das ein Bug oder ein Feature, daß wenn ich einen neuen Artikel verschiebe und die dabei automatisch erstellte Weiterleitung vom alten aufs neue Lemma per SLA löschen lasse, weder das alte noch das neue Lemma unter der Liste der neu erstellten Artikel auftaucht? --Asthma 13:49, 28. Feb. 2007 (CET)
- Eigentlich weder noch, eigentlich funktioniert die Liste dann genauso wie sie soll. Das neue Lemma ist ja kein neu erstellter Artikel, deswegen taucht's nicht auf. Und das alte gibt's nicht mehr, deswegen taucht's natürlich auch nicht auf. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 14:43, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde das als Bug ansehen, weil dadurch die Eingangskontrolle erheblich erschwert wird. sebmol ? ! 15:04, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wieso das? Verschieben können doch nur angemeldete Benutzer nach vier Tagen, und da ist die Unfugsquote m.E. doch recht gering. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:29, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wenn's jemand drauf anlegt ist das aber n guter Tipp. Wie gut wird eigentlich das Verschiebe-Log überwacht? Ältere Sachen aus dem Benutzernamensraum würden ja sowieso nicht angezeigt, das wäre je nachdem auch problematisch. --NoCultureIcons 15:32, 28. Feb. 2007 (CET)
- Die Eingangskontrolle beschäftigt sich nicht nur mit Unfugsartikeln sondern auch mit solchen, die die Relevanz des Themas nicht darlegen oder einfach schlecht geschrieben sind (potenzieller Löschkandidat/Qualitätssicherung). sebmol ? ! 15:38, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wieso das? Verschieben können doch nur angemeldete Benutzer nach vier Tagen, und da ist die Unfugsquote m.E. doch recht gering. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:29, 28. Feb. 2007 (CET)
NoCultureIcons und sebmol haben das schon ganz gut erkannt. Mithilfe dieses Features könnte man relativ unbemerkt Sachen aus dem Benutzernamensraum oder auch sonst in den Artikelnamensraum hereinschmuggeln, ohne daß es jemand bei der Eingangskontrolle merken würde. --Asthma 14:12, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich geb's ja schon zu, habe mal wieder etwas zu kurz gedacht ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:40, 1. Mär. 2007 (CET)
Konto
Was ist mit ,,Konto,, beim anmelden gemeint.Muss man Geld bezahlen.
- Nein, damit ist ein Benutzerkonto gemeint. --P.C. ✉ 14:51, 28. Feb. 2007 (CET)
Danke schön
juan d`austria
wie konnte andrea doria, der 1560 starb, an der seeschlacht von lepanto 1571 teilnehmen? --87.175.190.101 15:55, 28. Feb. 2007 (CET)
- Bei solchen Fragen ist es hilfreich, wenn du den Artikel mit nennst, auf den du dich beziehst. --P.C. ✉ 15:57, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich nehme an, er oder sie meint Andrea Doria. Allerdings steht dort nichts von einer Schlacht von 1571... --Mg 16:09, 28. Feb. 2007 (CET)
Das war der Neffe Giovanni Andrea Doria. Gruß, --NoCultureIcons 16:11, 28. Feb. 2007 (CET)
- Damit ist ja wieder alles klaha, im Artikel "Andrea Dorihiha" (träller).--Regiomontanus (Diskussion) 14:04, 1. Mär. 2007 (CET)
Spoiler
Ich finde es immer wieder schade, dass in Serien immer mal wieder Spoiler eingetragen werden. Wenn dann aber jmd. revertiert (da ich gerne den Spoiler drinen lasse und ihn halt verstecke, sodass jeder Selbst entscheiden kann ob er den Spoiler lesen will oder nicht, treibt einen dass auf die Palme. Gibt es eigentlich ein meinungsbild o.ä. zu Spoilern oder Vorlagen wie [1]? --Darkking3 17:51, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das wurde bereits ausführlich diskutiert. Ein Meinungsbild findet sich überraschenderweise unter Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis ;-). Grüße --AT talk 17:53, 28. Feb. 2007 (CET)
Da geht es ja nur zu Spoiler Hinweisen, wie schaut es mit Spoilern in Artikeln aus? Ein meinungsbild gibt es ja anscheinend noch nicht Wikipedia:Meinungsbilder/Spoiler --Darkking3 18:02, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nein, aber aus dem Meinungsbild sowie Wikipedia:Spoilerwarnung ergibt sich konkludent, dass Spoiler in Artikel völlig in Ordnung sind. Wie sollte sonst eine Inhaltsangabe funktionieren? --AT talk 18:09, 28. Feb. 2007 (CET)
- So etwas wie Spoiler gibt es in der Wikipedia per se nicht. Der Begriff Spoiler bezeichnet Information, die man manchen Lesern ersparen möchte. Wir machen eine Enzyklopädie und wir ersparen
unseren Lesern keine Informationen, wenn wir sie generell für relevant befinden. --ThePeter 18:15, 28. Feb. 2007 (CET)
- Über diese Spoiler habe ich mich schon zigmal geärgert, und nicht nur auf de.wiki. Es ist ja so: wenn ich eine Enzyklopädie aufschlage, und dort z.B. den Film Blowup oder Pulp Fiction, so muss ich ja per se annehmen, dass dort die Handlung steht. Was sonst denn. Wenn ich dann die Handlung nicht erfahren will, soll ich Finger von der Enzyklopädie lassen. Basta. -jkb- ✉ 18:21, 28. Feb. 2007 (CET)
- (BK)Bitte nimm dir ein Stück Kreide, such dir die nächste Wandtafel und schreib 20 Mal: Ich soll nicht von mir auf andere schließen.
- Vulgo: für dich und viele andere mag es selbstverständlich sein, dass die Handlung komplett dargestellt wird. Für viele andere ist das nicht so selbstverständlich. Die Entscheidung für oder gegen Spoiler ist am Ende eine Ermessensfrage der jeweiligen Veröffentlichung, in der deutschen Wikipedia hat man sich für Spoiler und gegen entsprechende Warnungen ausgesprochen. Etwaige Behauptungen, dass wäre zwangsläufig oder notwendigerweise so, sind genauso Unsinn wie die Behauptung, die soziale Marktwirtschaft sei eine zwingend notwendige Wirtschaftsform. Das ist alles eine Frage der Werte und Prioritäten. sebmol ? ! 18:28, 28. Feb. 2007 (CET)
- Über diese Spoiler habe ich mich schon zigmal geärgert, und nicht nur auf de.wiki. Es ist ja so: wenn ich eine Enzyklopädie aufschlage, und dort z.B. den Film Blowup oder Pulp Fiction, so muss ich ja per se annehmen, dass dort die Handlung steht. Was sonst denn. Wenn ich dann die Handlung nicht erfahren will, soll ich Finger von der Enzyklopädie lassen. Basta. -jkb- ✉ 18:21, 28. Feb. 2007 (CET)
- (Bearb.-Konflikt) Wenn du unter Spoiler verstehst, dass Tatsachen beschrieben werden, die grundlegend für die Pointe der Erzählung sind, dann kann man wohl nur sagen, dass dies in der Natur einer Enzyklopädie liegt. Praktische Auswirkung: Fehlt also ein Teil der Handlung, bekommt der Film-Artikel mit Sicherheit den Lückenhaft-Baustein. --chrislb 问题 18:25, 28. Feb. 2007 (CET)
Also liegt es (soweit ich es ersehen kann) im Ermessen der Bearbeiter, ob die handlung sofort oder erst nach einem Klick im Artikel zu lesen ist? --Darkking3 18:32, 28. Feb. 2007 (CET)
- Was im Artikel steht, liegt immer im Ermessen der Bearbeiter. Allerdings heißt das auch, dass ein anderer Benutzer den Extra-Klick wieder entfernen wird. sebmol ? ! 18:35, 28. Feb. 2007 (CET)
- Aber was genau bringt sowas jetzt? Der Inhalt bleibt der Gleiche, der Leser wird jetzt einfach gezwungen einen weiteren Klick zu betätigen. Sinn? Bei Die Simpsons (Episoden) ergibt es selbigen, da die Seite sonst extrem lang und unübersichtlich ist, bei Dr. House deswegen sinnvoll, da es sich nicht um eine Nacherzählung handelt, sondern um eine Episodenliste, die ansonsten sehr viel Platz einnehmen würde. 80.219.210.120 18:37, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das ist dasselbe wie eine Episodenliste nur zusammengefasst und enthält den gesamten inhalt. Auch hier kann man den grund der Übersichtlichkeit anführen, ich führe lieber den eines Spoilers an --Darkking3 18:47, 28. Feb. 2007 (CET)
Verstehe ich richtig, dass ihr hier ernsthaft darüber diskutiert, dass eine Enzyklopädie Inhalte präsentiert und man die Benutzer vor selbigem warnen will? --Scherben 18:54, 28. Feb. 2007 (CET)
- So sieht es wohl aus. sebmol ? ! 19:16, 28. Feb. 2007 (CET)
- es ist in weiten Teilen der Serien-Artikel Konsens dass nur über erst-ausgestrahlte Folgen Inhalte im Artikel stehen. Vorschau wird komplett gelöscht. Aber wenn eine Serie z.B. in USA schon lief steht der Inhalt drin. Beispiele: Lindenstraße Smallville --Steffen2 19:18, 28. Feb. 2007 (CET)
Es gibt sowohl für als auch gegen Spoilerwarnungen gute Argumente. Wichtig ist eine gewisse Einheitlichkeit. Es wurde diskutiert. Es gab ein Meinungsbild unter ausreichend großer Beteiligung. Ergebnis: In der de-Wikipedia soll es keine Spoilerwarnungen geben. Konsequenz: Wo Spoilerwarnungen (noch) vorhanden sind, sollten sie entfernt werden, wo sie eingefügt werden, ist zu revertieren.--Berlin-Jurist 19:21, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Spoiler sind durchaus erlaubt, lediglich Spoilerwarnungen wurden abgelehnt. -- Carbidfischer Kaffee? 19:26, 28. Feb. 2007 (CET)
- Flüchtigkeitsfehler meinerseits, korrekt, Carbidfischer. Ich habe natürlich Spoilerwarnungen gemeint und meinen Beitrag korrigiert. Als Mann, der nur eine Sache auf einmal kann, sollte man nicht telefonieren und editieren gleichzeitig. Danke für den Hinweis.--Berlin-Jurist 19:31, 28. Feb. 2007 (CET)
Weiterhin schließe ich mich AT an: aus dem Meinungsbild sowie Wikipedia:Spoilerwarnung ergibt sich konkludent, dass Spoiler in Artikel völlig in Ordnung sind.--Berlin-Jurist 19:34, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich hätte gerne eine Spoilerwarnung in Relativitätstheorie. Bitte verratet mir nicht, worauf sie hinausläuft und ob sie sich schon als zutreffend erwiesen hat. Ich möchte das gerne anhand meines neuen Buches "Was Einstein seinem Friseur erzählte" selbst herausfinden :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 28. Feb. 2007 (CET)
Bruce Willis ist selbst ein Geist. Das musste mal gesagt werden --84.56.229.189 19:49, 28. Feb. 2007 (CET)
Da hat wohl jmd. was falsch verstanden, nicht wahr Regiomontanus? Es geht um Serien-Artikel und vielleicht auch noch Film Artikel. Dass sich aus dem Verbot von Spoilerwarnungen auch ergibt, dass sich diese in Artikeln stehen ist schon klar, die frage ist nur, ob sich ein einklappbarer handlungs/inhaltsteil eher der Überichtlichkeit zuordnen lässt oder schon durch die Nicht-darstellung eine Spoilerwarnung darstellen? --Darkking3 20:08, 28. Feb. 2007 (CET)
- außerdem behindert solcher Einklapp-Ausklapp-Schnickschnack nur die Weiternutzung. So werden solcher Art formatierte Inhalte nicht ausgedruckt, und wie die Artikel auf mobilen Endgeräten aussehen, möcht ich gar nicht wissen. Liesel 21:20, 28. Feb. 2007 (CET)
Überflüssige Weiterleitungen
Es gibt tausende überflüssige Weiterleitungen, die nicht gelöscht werden können, da Artikel auf sie verweisen. Existiert ein automatisches Verfahren, das die Verweise umbezeichnet, mit der Konsequenz, dass die Weiterleitungen gelöscht werden können? Ingo Frank 18:29, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wozu? Warum sind die Weiterleitungen überflüssig? Welchen Nutzen siehst du in ihrer Löschung? sebmol ? ! 18:31, 28. Feb. 2007 (CET)
- Genau, wenn auf sie gelinkt wird, sind sie ja eben ganau deshalb nicht überflüssig, sondern sinnvoll. Das ist doch er eine Hauptsinn von Weiterleitungen, der andere dass man Artikel nach Eingabe im Suchfeld auch mit alternativen Namen finden kann. --JuTa Talk 18:43, 28. Feb. 2007 (CET)
Auf Weiterleitungen muss mitnichten verlinkt werden. Und auch wenn nichts auf sie verlinkt, sind sie deshalb nicht gleich überflüssig. Setzen, Sechs. Alle mal Hilfe:Weiterleitungen lesen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:45, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wer hat was anderes behauptet? --JuTa Talk 18:50, 28. Feb. 2007 (CET)
- Bluefish bezog sich wohl auf das Das ist doch er eine Hauptsinn von Weiterleitungen. Weiterleitungen existieren nicht, damit man beim Verlinken nicht das Gehirn einschalten muss. --Sergio Delinquente 21:21, 28. Feb. 2007 (CET)
- Quetsch: Ich hatte mich halt ein bisserl zu Unrecht angemosert gefühlt. Is aber inzwischen alles wieder gut :) (siehe unten) ... und natürlich sollte man mit Hirn verlinken. --JuTa Talk 23:42, 28. Feb. 2007 (CET) Quetsch Ende
- Bluefish bezog sich wohl auf das Das ist doch er eine Hauptsinn von Weiterleitungen. Weiterleitungen existieren nicht, damit man beim Verlinken nicht das Gehirn einschalten muss. --Sergio Delinquente 21:21, 28. Feb. 2007 (CET)
@Ingo: Du bringst mich jetzt wirklich ins Grübeln: es gibt unzählige Gründe warum Weiterleitungen Sinn machen, aber mir fällt kein Grund dafür ein warum sie überflüssig sein könnten - der einzige Grund für eine Löschung wären falsche Weiterleitungen (z.B. Falschschreibungen, kein Zusammenhang mit dem Ziel, sollte eigenen Artikel erhalten etc). Könntest Du bitte mal sagen, wann Du eine Weiterleitung für überflüssig hältst (vielleicht mit ein paar Beispielen)? -- srb ♋ 20:02, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe vor Kurzem mal Spezial:Weiterleitungen ausgemistet, indem ich unzählige Klammerredirects entlinkt und mit SLA versehen habe. Z. B. der mittlerweile gelöschte Redirect Fernsehturm (Dresden) ist überflüssig. Andere Redirects wie z. B. Formel-1 sind sinnvoll. -- ChaDDy ?! +/- 21:54, 28. Feb. 2007 (CET)
@JuTa: es war allgemein gehalten, an niemanden speziell gerichtet. Fernsehturm (Dresden) ist natürlich ein Beispiel für einen Redirect, den man entlinken und löschen kann. Aber auch nicht zwingenderweise muss, da gibts schon sinnvolleres zu tun. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:06, 28. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt schon, es gibt sinnvolleres zu tun. Ich hatte aber damals gerade Lust dazu (mittlerweile verstehe ich selbst nicht mehr, wie ich mich dazu motivieren konnte...). -- ChaDDy ?! +/- 22:52, 28. Feb. 2007 (CET)
Hochladen eines Simulationsprogrammes ?
Ich möchte gern das Thema "Kurbeltrieb", zu dem noch nicht viel geschrieben wurde etwas erweitern. Ich möchte etwas Sachwissen aus Büchern zusammentragen und mein programmiertes Simulationsprogramm dazu hochladen und so für alle Interessenten kostenfrei zum Download und zur Nutzung bereitsstellen.
Deshalb meine Frage: Ist das auf dieser Seite möglich, wenn ja wie ?
Mfg Florian
--Pfeifer01 18:57, 28. Feb. 2007 (CET)
- In kompilierter Fassung dürfte das meines Wissens nicht möglich sein. Den Quellcode könntest Du jedoch bspw. als PDF hinterlegen. Siehe bspw.
Gruß --WIKImaniac 22:45, 28. Feb. 2007 (CET)
- Kann der Quellkode nicht auf Wikisource? Conny 22:47, 28. Feb. 2007 (CET).
- Möglicherweise könnte er zur Wikisource, ggf. könnte er Teil eines Buches zur Simulation bei den Wikibooks werden oder in einen Simulationskurs der Wikiversity einfließen. Das kommt darauf an, wie man das ganze ausrichtet. Gruß --WIKImaniac 23:28, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nein, er kann nicht auf Wikisource! WS ist nicht dafür dar, um alles auszulagern, was nicht in die WP passt. Was nach WS gehört, steht auf s:Wikisource:Über Wikisource. Und was nicht nach WS gehört, wird (schnell)gelöscht. -- Timo Müller Diskussion 09:07, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nicht? Das ist doch aber source(code) ;). --DaB. 17:09, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nein, er kann nicht auf Wikisource! WS ist nicht dafür dar, um alles auszulagern, was nicht in die WP passt. Was nach WS gehört, steht auf s:Wikisource:Über Wikisource. Und was nicht nach WS gehört, wird (schnell)gelöscht. -- Timo Müller Diskussion 09:07, 1. Mär. 2007 (CET)
- Möglicherweise könnte er zur Wikisource, ggf. könnte er Teil eines Buches zur Simulation bei den Wikibooks werden oder in einen Simulationskurs der Wikiversity einfließen. Das kommt darauf an, wie man das ganze ausrichtet. Gruß --WIKImaniac 23:28, 28. Feb. 2007 (CET)
Als Pendat zu den Gesundheitswissenschaften wollte ich die Kategorie:Gesundheitswissenschaftler gründen. Ich denke, diese Kategorie ist zukunftssorientiert und deswegen nötig.
Aber ich weiß nicht, wie eine Kategorie erstellt wird. Danke --Stuttgart1950 23:09, 28. Feb. 2007 (CET)
- Du klickst einfach auf Kategorie:Gesundheitswissenschaftler und trägst dort [[Kategorie:Wissenschaftler]] ein. Ggf. kannst Du weitere Kategorien eintragen, stöber einfach mal in der Kategorie:Wissenschaftler und schau Dir an, wie das bei den bereits angelegten Kategorien gelöst ist. Gruß --WIKImaniac 23:32, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hmmm, gibt es Gesundheitswissenschaftler, die keine Mediziner sind? Falls ja macht die neue Kategorie Sinn, falls nicht würd' sie IMHO nur zu Verwirrung der Leser und Schreiber führen (z.B. jeden doppelt kategorisieren?) --JuTa Talk 23:48, 28. Feb. 2007 (CET)
- Gesundheitswissenschaftler ist eine eigenständige akademische Qualifikation und wird in der Regel postgradual erworden. Z.B. an der Medizinischen Hochschule Hannover mit dem Abschluß Master of Public Health, an der Universität Bielefeld als Dipl.-Gesundheitswissenschaftler. Voraussetzung für die Zulassung ist ein medizinisches, sozialwissenschaftliches oder ökonomisches Studium. Es kann zu keiner Verwirrung führen. Im Gegenteil, es trägt zur Präzisierung bei. In Amerika, England und Frankreich gibt es diese Abschlüsse schon 100 Jahre. Nur durch die Rassenhygiene der NAZIs in Deutschland wurde diese Entwicklung unterbrochen und zerstört. --Stuttgart1950 04:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Aha, sehr schön, dann sollte einer Anlage der Kategorie ja eigentlich nichts im Wege stehen. Also: sei mutig. Du solltest natürlich dann auch zügig für eine Befüllung der Kategorie sorgen. Gruß --JuTa Talk 05:31, 1. Mär. 2007 (CET)
- Gesundheitswissenschaftler ist eine eigenständige akademische Qualifikation und wird in der Regel postgradual erworden. Z.B. an der Medizinischen Hochschule Hannover mit dem Abschluß Master of Public Health, an der Universität Bielefeld als Dipl.-Gesundheitswissenschaftler. Voraussetzung für die Zulassung ist ein medizinisches, sozialwissenschaftliches oder ökonomisches Studium. Es kann zu keiner Verwirrung führen. Im Gegenteil, es trägt zur Präzisierung bei. In Amerika, England und Frankreich gibt es diese Abschlüsse schon 100 Jahre. Nur durch die Rassenhygiene der NAZIs in Deutschland wurde diese Entwicklung unterbrochen und zerstört. --Stuttgart1950 04:24, 1. Mär. 2007 (CET)
Die Kategorie:Gesundheitswissenschaftler habe ich angelegt (s. oben). Es ist mir leider nicht gelungen, den Begriff in die Kategorie:Wissenschaftler einzubinden. Danke --Stuttgart1950 22:33, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich müßte eine Unterkategorie bilden. Das kann ich nicht. Grüsse --Stuttgart1950 22:50, 2. Mär. 2007 (CET)
- Oh, da hast Du etwas misverstanden. Das was Du unter Kategorie:Gesundheitswissenschaftler abgelegt hast, ist ein Artikel und sollte unter Gesundheitswissenschaftler abgelegt sein. In der Kategorie sollen dann nur die einzelnen Wissenschaftler abgelegt werden, sie jedoch nicht detailliert erklärt werden; dafür sind die Artikel da; eine sehr kurze Beschreibung was dort hineingehört ist OK und erwünscht. (Ich weiß, alles sehr kompliziert mit der Wikipedia) Das was jetzt da steht müsste am besten nach Gesundheitswissenschaftler verschoben werden (siehe auch Wikipedia:Verschieben) Leider kann auch ich eine Kategorie nicht verschieben vermute aber dass Admins diese Funktion auch bei Kategorien nutzen können. Also : Admins sind gefragt. --JuTa Talk 22:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Inzwischen hast Du ja den Artikel selbst angelegt, und ein netter Admin hat die Kategorie gelöscht und danach korrekt angelegt (Danke Polarlys) - Nu ist ja alles wieder gut:) Als nächstes solltest Du die Personen suchen die in die Kategorie passen und sie jeweils ihr zuordnen. Und am besten vorher Hilfe:Kategorien lesen. Gruß --JuTa Talk 23:06, 2. Mär. 2007 (CET)
- Habe die alte Kategorie („Artikel“) gelöscht und neu angelegt. Bitte mit Personen füllen. --Polarlys 23:02, 2. Mär. 2007 (CET)
1. März 2007
Weiterentwicklungen im WWW
Ich habe jetzt schon wiederholt den Begriff "Web 2" gehört, aber noch nirgends eine Definition lesen können. Bitte was muß oder kann man unter "Web2" verstehen?
--88.134.161.146 00:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- Den thematisch zugehörigen Artikel findest Du unter Web 2.0. Ansonsten gilt jedoch der…
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. Gruß --WIKImaniac 00:11, 1. Mär. 2007 (CET)
zeitliche Abgrenzung Embryo - Fetus
Die Artikel "Fetus", "Embryo" und "Schwangerschaft" widersprechen sich nach meiner Meinung in der Aussage, ab wann bei einem Embryo alle inneren Organe ausgebildet sind und er als Fetus bezeichnet wird (Artikel Embryo: 9.Woche/Artikel Fetus: 13.Woche). Besonders gravierend scheint mir das Problem im Artikel "Schwangerschaft" zu sein, dort wird bereits in der SSW 5 - 8 vom Fetus gesprochen. Da ich viel zu wenig eigenes Fachwissen habe, bitte ich um Aufklärung/Richtigstellung. Mit freundlichem Gruß J.B. --84.61.159.79 00:23, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem solltest Du auf einer der Diskussionsseiten zu oben genannten Artikeln ansprechen, ggf. auf den anderen beiden Diskussionsseiten auf die dortige Diskussion hinweisen. Oder Du wendest Dich direkt an das jeweilige Portal, das sich für die Artikel zuständig fühlt. Dieses Vorgehen führt bei inhaltlichen Fragen erfahrungsgemäß zu schnelleren und besseren Ergebnissen als eine Anfrage auf dieser allgemein gehaltenen Seite. Gruß --WIKImaniac 20:13, 1. Mär. 2007 (CET)
Kackbalken (sorry)
- Wie kriege ich diesen Balken wieder weg. Da ein Benutzer meine Diskussionsseite vandaliert hatte (längst behoben) taucht dieser immer wieder auf. Browserneustart und Browsercache habe ich schon mehrfach geleert. Muss ich mich komplett neu ins Internet einloggen?--89.48.50.122 03:33, 1. Mär. 2007 (CET)
- oops nun ist er weg, erledigt--89.48.50.122 03:36, 1. Mär. 2007 (CET)
- Es ging wohl offensichtlich um dieses Problem, wobei man den bildplatzierenden User einmal genauer untersuchen sollte - was offenbar zu aller Zufriedenheit erledigt wurde. --Herrick 08:25, 1. Mär. 2007 (CET)
In Übereinstimmung mit den Regeln die für einen solchen Fall gelte, habe ich in dem betreffenden Artikel den LA entfernt, da sich die überwätigende Mehrheit der Diskussionsteilnehmer gegen die Löschung ausgesprochen hat. Jetzt wird ständig von jemand anderem der LA wieder reingesetzt. Eigentlich eine Sache für die VS, aber als nicht angemeldeter Nutzer darf ich dort leider nicht schreiben. --217.86.30.120 10:06, 1. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt wird mir sogar Vandalismus vorgeworfen. Kann sich das bitte mal jemand anschauen? --217.86.30.120 10:07, 1. Mär. 2007 (CET)
- Auch toll, meine Diskussionsbeiträge in der LD werden einfach so entfernt. Darf man sich als nicht angemeldeter Benutzer jetzt nicht mal mehr in Löschdiskussionen äußern? --217.86.30.120 10:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Löschantrag jetzt entfernt. Der Diskussionsverlauf ist eindeutig, die Relevanz des Falles unstrittig. sebmol ? ! 10:13, 1. Mär. 2007 (CET)
- trotzdem ist der Anonyme User ein sperrwürdiger Rechthaber--Blaufisch 10:46, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Löschantrag jetzt entfernt. Der Diskussionsverlauf ist eindeutig, die Relevanz des Falles unstrittig. sebmol ? ! 10:13, 1. Mär. 2007 (CET)
- Auch toll, meine Diskussionsbeiträge in der LD werden einfach so entfernt. Darf man sich als nicht angemeldeter Benutzer jetzt nicht mal mehr in Löschdiskussionen äußern? --217.86.30.120 10:08, 1. Mär. 2007 (CET)
Erst einmal guten Tag,
Ich hab ein Problem mit Bildern des ET Mods True Combat: Elite. Die Macher haben mir bei der Verwendung ihrer Bildmaterialien zum verbessern des deutschen TCE Eintrages völlig freie Hand gelaasen, nur bin ich mir jetzt unschlüssig welche der Lizenezen ich für die Bilder eintragen sollte,
Ich hoffe auf eine baldige Antwort.
-- Networkfreak (nicht signierter Beitrag von Networkfreak (Diskussion | Beiträge) Andreas 06 10:44, 1. Mär. 2007 (CET))
- Ich habe dir dazu auf deiner Diskussion geantwortet. --Andreas 06 10:44, 1. Mär. 2007 (CET)
Angemeldeter Benutzer und IP-Nutzer?
Ist es möglich, dass man gleichzeitig angemeldet und nicht-angemeldet ist, und zwar an einem (!) Rechner? Gruß --Zollwurf 10:22, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ja, z.B. wenn man zwei Browser benutzt. --Of 10:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nun denn, aber wenn ich mich beim WP-Server anmelde, muß doch irgendwo auch die (dynamische) IP registriert werden, so dass eine Doppel-Identität eigentlich auffallen sollte. Sonst kann man ja 50 Browser aufmachen und 1 + x Socketpuppets produzieren. --Zollwurf 10:35, 1. Mär. 2007 (CET)
- Per Check-User kann soweit ich weiß die IP-Adresse dem Benutzernamen zugewiesen werden - dort würde deine Sockenpuppen-Armada spätestens auffallen. --Andreas 06 10:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wieso "meine" Sockenpuppen-Armada? Ich bin stets Original, brauche keine Schattenkämpfer... --Zollwurf 11:20, 1. Mär. 2007 (CET)
- So war es auch nicht gemeint, es war halt ein Beispiel deinerseits - daher "deine Armada". Ersetz es ruhig durch "eine Aramada", wenn es dir besser gefällt. Gruß Andreas 06 11:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wieso "meine" Sockenpuppen-Armada? Ich bin stets Original, brauche keine Schattenkämpfer... --Zollwurf 11:20, 1. Mär. 2007 (CET)
- Meine Antwort bezog sich auch nicht auf das Auffallen von Doppelidentitäten, sondern nur auf deine gestellte Frage. --Of 12:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Per Check-User kann soweit ich weiß die IP-Adresse dem Benutzernamen zugewiesen werden - dort würde deine Sockenpuppen-Armada spätestens auffallen. --Andreas 06 10:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nun denn, aber wenn ich mich beim WP-Server anmelde, muß doch irgendwo auch die (dynamische) IP registriert werden, so dass eine Doppel-Identität eigentlich auffallen sollte. Sonst kann man ja 50 Browser aufmachen und 1 + x Socketpuppets produzieren. --Zollwurf 10:35, 1. Mär. 2007 (CET)
- @Zollwurf: Du darfst nicht IP mit Rechner und/oder User gleichsetzen: Die meisten LANs werden über einen einzigen Einwahlrouter (meist mit NAT) ins Netz gehen, vielfach sogar mit einem Proxy dahinter - das heißt, dass dutzende (vielleicht sogar hunderte) verschiedener Rechner/User gleichzeitig unter der gleichen IP im Netz unterwegs sind. Als alleiniges Kriterium für Sockenpuppen kann die IP daher mit Sicherheit nicht herhalten, sondern bestenfalls als Indiz dienen. -- srb ♋ 16:58, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du dich anmeldest, bekommt dein Browser ein Cookie geschickt. Das identifiziert dich (und nicht deine IP). Würde das heir IP-baisert arbeiten, müsstest du dich a.) bei jeder Neueinwahl (also normalerweise spätestens alle 24h) neu anmelden und b.) könntest du nicht von mehreren Orten (z.b: zu Hause und auf der Arbeit/der Uni) eingeloggt sein. --DaB. 17:08, 1. Mär. 2007 (CET)
Austausch von Bildern
Ich habe ein Bild in minderer Qualität hochgeladen, das schon eingebunden ist. Wie kann ich dieses Bild gegen eine bessere Auflösung austauschen?
--62.153.200.154 12:21, 1. Mär. 2007 (CET)
- Um welches Bild geht es denn? Wenn das Bild das selbe darstellt, kannst du die Version einfach überschreiben, indem du den Link "Eine neue Version hochladen" auf der Bildbeschreibungsseite nutzt. --Andreas 06 12:26, 1. Mär. 2007 (CET)
quellenangabe
wo finde ich die quelle "Fall 5, Berlin 1965,S. 301"
88.72.148.86 12:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Freundeskreis Reichsführer-SS, Google ist da hilfreich. --Sippel2707 12:41, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich vermute mal, dass die Frage sich auf die Quelle im genannten Artikel bezog. Für mich steht diese Quellenangabe auch auf ziemlich schwachen Beinen. Die ausführliche Bezeichnung ist vermutlich: Fall 5, Anklageplädoyer, ausgewählte Dokumente, Urteil des Flick-Prozesses; Hrsg.: Karl-Heinz Thieleke; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften; Berlin 1965 --Of 14:50, 1. Mär. 2007 (CET)
hmmm... da hab ich doch wohl irgendwie die Frage falsch verstanden... *schäm* --Sippel2707 22:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Quellen verbieten
Hallo, ich muß leider immer öfter feststellen, dass viele Fehler, die hier in den Artikel zur Geschichte auftauchen, einer bestimmten Quelle geschuldet sind: dem dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Besteht eine reele Chance, das Ding als Quelle hier aus dem Verkehr zu ziehen? --SchlechterSoldat 12:47, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wohl kaum. Bestes Mittel dagegen ist immer, eine bessere Quelle aufzufahren. Ansonsten ist wohl bei aller berechtigter Skepsis der dtv-Atlas noch besser als gar keine Quelle. --ThePeter 13:17, 1. Mär. 2007 (CET)
OT: Vortrag in Schule: Wikipedia als Quelle
Hallo allerseits, nachdem ich mir gerade Wikipedia:Vorträge angeschaut habe, bin ich doch stark ins Zweifeln gekommen - kann es sein, dass biser erst so wenige Vorträge gehalten wurden?
Ich wurde von einem befreundeten Lehrer darauf angesprochen für die KS12 einen Vortrag über die Wikipedia zu halten (Zitat: Besonders unseren Kollegiaten ist offenbar das Wesen der wikipedia nicht klar. Jedenfalls arbeiten sie fleißig und unfiltriert nach dem copy-paste-Verfahren damit und wundern sich dann, wenn Referate und andere Arbeiten mit der lapidaren Quellenangabe „wikipedia“ ihnen um die Ohren gehauen werden.) - hat jemand zufällig schon mal Material für einen Vortrag vor Schülern über den Umgang mit Wikipedia als Quelle zusammengestellt oder vielleicht sogar einen Vortrag/Unterricht darüber gehalten? Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, da ich mich mit dieser Thematik selbst nur bedingt auskenne. Gruss -- srb ♋ 13:56, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ein paar Hinweise zum Zitieren findest du auch in obiger Diskussion zum Thema "Autorensuche" für Zitate vom 26. Februar 07.--Regiomontanus (Diskussion) 14:09, 1. Mär. 2007 (CET)
- Noch ein paar differenzierende Worte:
- C&P ist immer URV, also auch mit einer allgemein formulierten "Quellenangabe" am Ende der Arbeit! In Bezug auf eine schulische Arbeit gilt es als "Betrug", wenn man so etwas quasi als "eigene Leistung" abgibt. Das ist aber den meisten Schülern gar nicht bewusst.
- Zitatrecht gibt es (vor allem auch in wissenschaftlichen Arbeiten), dabei darf aber ein gewisses Maß nicht überschritten werden und die Zitate müssen genau gekennzeichnet sein und die genaue Quellenangabe muss nachvollziehbar sein (z.B. bei Websites mit Angabe des Datums, wann der Artikel erstellt bzw. zuletzt aufgerufen wurde, bei der WP kann dafür eine Zitationszeile erstellt werden (Spezial:Cite).
- In manchen Arbeiten (z.B. Uni) werden Zitate aus Lexika oder Enzyklopädien nicht anerkannt, da sie die wissenschaftliche Arbeit nicht viel weiter bringen und das Studium der Primär- und Sekundärliteratur gefragt ist. Wir haben ja unser Wissen, das wir in der WP sammeln, auch nur aus diesen Quellen und Belegen (eigene Forschung dürfen wir ja nicht betreiben), man sollte sich also eher an die von uns angegebenen Quellen und Belege halten.
--Regiomontanus (Diskussion) 14:28, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, ein guter Vortrag, an dem man sich orientieren kann, fände ich schon wichtig. @srb: vielleicht können wir uns ja mal kurzschließen, ich hatte sowas ähnliches an meiner alten Schule auch mal angedacht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:39, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich hätte u.U. auch Dinge beizusteuern, vgl. Wikipedia:Vorträge#Mdangers. Gruss, --Mdangers 15:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- In der Schule ist eine einzelne Referenzierung nicht üblich. Typischerweise wird verlangt, die benutzten Quellen am Ende der Arbeit anzugeben. Unklar ist den Schülern nun, dass sie umformulieren müssen und nicht abschreiben oder sogar kopieren dürfen. In der Schule gelten Sekundärquellen, und damit auch Enzyklopädien und Lexika als zulässig. Inwiefern die Wikipedia damit mitumfasst sein soll, ist sicherlich Geschmackssache. Gerade für Leute, die wenig Erfahrung und Sachkenntnis haben, ist es nicht empfehlenswert, sich auf die Wikipedia zu verlassen. Ansonsten wird wenig über "Wikipedia als Quelle" zu finden sein - einfach aus dem Grund, weil die Wikipedia jedenfalls als offizielle Quelle eher nicht benutzt und akzeptiert gesehen wird, auch wenn sie mittlerweile auf vielen Gebieten die beste deutschsprachige Sachdarstellung liefert.--Berlin-Jurist 15:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nebenbei: Was von Lehrern und manchmal auch Schülern gegen "Wikipedia als Quelle" oft ins Treffen geführt wird: Man könnte sich seine Quellen quasi "selbst schreiben". D. h.: Man könnte z. B. in einen Artikel schreiben, es sei erwiesen, dass Kornkreise durch die Landung "fliegender Untertassen" erzeugt würden. Eine genauere Referenzierung des Artikels würde dann aber dem Lehrer die Möglichkeit geben, nachzusehen, ob diese „Information“ nicht schon längst revertiert ist. Dadurch müsste der Lehrer die WP als Quelle nicht gänzlich ablehnen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:26, 1. Mär. 2007 (CET)
- Also an was ich mich erinner können Informationen aus der Wikipedia gar nicht so schlimm sein, wie das, was in Referaten manchmal genannt wurde. Als Quellen wurde dort alles benutzt, was sich finden lies. So gab es dann auch mal ein Referat, das eigentlich nur aus Verschwörungstheorien bestand ;) Letztendlich war das auch gar nicht so schlimm, solange die Person sonst ordentlich gearbeitet und präsentiert hat. Einfaches Kopieren war aber immer verboten. Und wurde meines Wissens auch stellenweise überprüft. Wobei es natürlich auch vom Lehrer abhängt: Jemand, der sowieso oft im Internet surft wird eher auf der Wikipedia schauen, als jemand, der gar kein Computer besitzt. --StYxXx ⊗ 20:09, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo srb, bitte wende dich an Frank Schulenburg. Er hat mit einigen anderen Wikipedianer schon mehrfach Vorträge und Workshops an einigen Schulen durchgeführt. Er kann dir sicherlich auch mit einem Manuskript und mit Hinweisen zu so einem Vortrag weiterhelfen. Gruß --Finanzer 22:16, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo srb, zu dem Thema „Wikipedia und Schule“ hat Wikimedia Deutschland im letzten Jahr ein eigenes Projekt gestartet. Erste Hinweise dazu findest Du auf Meta unter Wikipedia Schulprojekt. Eine Broschüre ist in Vorbereitung und wird noch diese Woche als PDF-Dokument verfügbar sein (die Anfragen stapeln sich auch schon). Was deine konkrete Anfrage angeht: Schick mir doch einfach mal eine Mail und am besten Deine Telefonnummer (schule [at] wikimedia.de). Dann setze ich mich mit dir in Verbindung und wir unterhalten uns mal in Ruhe. Vortragsfolien kann ich dir gerne zur Verfügung stellen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 22:46, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich weiss gar nicht, was es da lange zu diskutieren gibt: Wikipedia ist (als Sekundaerquelle) nicht zitierfaehig. Nicht in der Schule, nicht an der Uni, nicht im Wissenschaftsbetrieb, nicht in journalistischen Arbeiten. Nie. Nimmer. Nientje. Fossa?! ± 22:52, 1. Mär. 2007 (CET)
- Unsinn, Quatsch, Nonsens. Man kann ALLES zitieren, was geschrieben ist. Marcus Cyron Bücherbörse 23:18, 1. Mär. 2007 (CET)
- Richtig, deshalb habe ich ja auch geschrieben: als Sekundaerquelle. Als Primaerquelle, z.B., um zu zeigen, dass dieser Saftladen sucks, kann man's natuerlich zitieren. Dann aber bitte immer mit VOLLSTAENDIGER URL (Versions-ID). Fossa?! ± 23:22, 1. Mär. 2007 (CET)
- Unsinn, Quatsch, Nonsens. Man kann ALLES zitieren, was geschrieben ist. Marcus Cyron Bücherbörse 23:18, 1. Mär. 2007 (CET)
- Es geht doch auch gar nicht um die Zitierfähigkeit, sondern ganz allgemein um Wiki-Promo. Gruß --WIKImaniac 22:53, 1. Mär. 2007 (CET)
- Jo, und die wuerde ich gerne vermeiden. Dann muesste ich mir an der Uni nicht den Mund fusselig reden, dass man das Ding NIE NIEMALS zitieren darf (ausser als Primaerquelle). Fossa?! ± 23:22, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe gestern 6 Stunden Lehrveranstaltung über WP an der Berufsakademie in Gera gegeben: Dort ist den Studenten das Zitieren aus der Wikipedia verboten. Und da geht es auch um Zitierfähigkeit (reines c&p – so erzählten mir die Lehrkräfte – erkennen sie in den Haus- und Diplomarbeiten sowieso schon am Schreibstil; egal ob das aus WP oder Website XY abgepinnt ist). Ist doch auch ganz einfach zu verstehen: Eine Website, in die jeder reinpinseln kann der will und die ohne fachliche Validierung ist, die kann gar nicht zitierfähig sein. Klar ist WP ein tolles Projekt und alle benutzen sie, das heißt aber noch lange nicht, daß WP – egal in welchem Thema – der Fachliteratur vergleichbar wäre. Ausnehmen würde ich partiell die Exzellenten Artikel: Deren Niveau ist hoch und den Autoren ist eine intensive Beschäftigung mit der Materie durchaus zuzugestehen (auch wenn ich leichte Probleme mit Artikeln habe, die von Leuten verfasst wurden, die sich quasi hobbyistisch in die Materie eingearbeitet haben). Also: Immer schön bescheiden bleiben :) --Henriette 00:08, 2. Mär. 2007 (CET)
- Jo, und die wuerde ich gerne vermeiden. Dann muesste ich mir an der Uni nicht den Mund fusselig reden, dass man das Ding NIE NIEMALS zitieren darf (ausser als Primaerquelle). Fossa?! ± 23:22, 1. Mär. 2007 (CET)
siehe auch hier, ganz unten auf der Seite [2].Gerbil
Ist doch immer wieder interessant, wohin sich eine Frage so entwickeln kann: ich hatte eigentlich nur um Hilfe für einen Vortrag unter Berücksichtigung des Zitierrechts gebeten - und die Folge ist eine Grundsatzdiskussion, ob die Wikipedia überhaupt zitierfähig ist ;-) Allen Unkenrufen zum Trotz: Es soll auch Lehrer geben, die der Wikipedia zumindest aufgeschlossen gegenüberstehen (wie wäre die Einladung sonst zu verstehen?) - das Problem besteht nur im mangelnden Wissen der Kollegiaten (bei jüngeren Jahrgangsstufen wird es wohl noch schlechter aussehen), und daran gilt es zu arbeiten.
@Frank: Ich werde Dir morgen (auf die Uhr schau: heute) schreiben. Gruß -- srb ♋ 01:51, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nein, nein: Die Lehrenden sind durchaus alle aufgeschlossen! Die finden WP durch die Bank toll und bewundern uns für unseren Idealismus. Die wollen bloß nicht, daß ihre Schüler und Studenten aus der WP abschreiben. Und das kann man nicht Verboten regeln, sondern nur dadurch, daß man den Leuten genau erklärt, wie WP entsteht und wo die Probleme liegen. Dann kommen die schon von allein auf die Idee, daß WP nicht zitierfähig ist :) --Henriette 02:40, 2. Mär. 2007 (CET)
- Allen Unkenrufen zu trotz??? Das sind die Lehrer, die ich am liebsten <zensiert> wuerde. parsimony is a virtue: Wikipedia ist NIE, NIE, NIE zitierfaehig. Fossa?! ± 03:01, 2. Mär. 2007 (CET)
Es wird durch Wiederholung nicht wahrer, dass WP nie zitierfähig ist. Viele von den exzellenten Artikeln und manche von den lesenswerten halte ich für absolut zitierfähig im wissenschaftlichen Kontext, soweit die Artikel besser sind als zitierfähige Spezialnachschlagewerke. Man zitiert natürlich nicht den Brockhaus, aber in der Geschichtswissenschaft sehr wohl z.B. das Lexikon des Mittelalters. Ist unser Artikel besser als der des Lexikon des Mittelalters (oder existiert dort kein Artikel, siehe Judensau), kann und muss unser Artikel ohne weiteres zitiert werden, da niemand darauf verzichten darf, etwas zu zitieren, dem er wesentliche Anregungen entnommen hat. Und darauf zu verzichten, der WP eine wesentliche Anregung zu entnehmen, die gedruckt in dieser Form nicht greifbar ist (komme mir nun niemand mit Theoriebildung, natürlich bilden wir hier in jedem vielen exzellenten Artikel Theorien), ist ebenso wenig redlich. Also ist WP zu zitieren. Und da man zum Zitieren einen Permalink benutzen soll, stellt sich auch nicht das Problem, dass irgendwer F*** reinschmiert. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:17, 2. Mär. 2007 (CET)
- Tja, wenn Du meinst, dass inhaltliche "Richtigkeit" oder jedenfalls Adaequaz Zitierfaehigkeit herstellt, dann wirfst Du das gut bewährte (ich bin der letzte der nicht sagen würde, man könne das nicht verbessern) akademische peer review-System ueber den Haufen. Das orientiert die Serioesitaet der Quellen nicht primaer an inhaltlicher Korrektheit (das auch), sondern an der Art der Publikation. Ich bin zur Aufgabe dieses Systems nicht bereit, dazu kenne ich zuviele hanebuechene Artikel hier, die auch der Fachmann nicht geradebiegen kann, weil Interessengruppen dem entgegenstehen. Hier koennen auch 40 13jaehrige Schueler, wenn sie wollen, einen Artikel zur Exzellenzstaus verleihen. Sicher, es gibt auch Leute mit akademischen Credentials, aber die zaehlen hier ja nicht extra: Alle sind gleich aber der 19jaehrige Primaner mit viel Zeit, technischen know-how und den richtigen Kumpels ist gleicher. Fossa?! ± 22:27, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wikipedia wird wissenschaflich zitiert. Warum auch immer. Ich würde es jedenfalls nicht tun... --GS 22:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Quelldatei-Verweiss?
Was bitte gebe ich bei Quelldatei-Verweiss ein? Und Ich weiss nicht, ob die Website hier noch in Betrieb ist [3] und ob ich da Bilder ohne gleich irgendwelche Verstosse hochladen kann.
Danke für ihre Bemühungen schon im Voraus.
--Jange 16:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bitte keine Bilder o.g. Seite hier hochladen, in der Wikipedia sind nur freie Bilder erlaubt, lies dazu bitte WP:FAQB. Ein kleiner Hinweis ist auch der Vermerk auf www.zdlr.info ganz unten :" Do not just copy and paste !" :-). Danke fürs nachfragen, Gruss, --Mdangers 16:08, 1. Mär. 2007 (CET)
Alphabetische Sortierung der Unterkategorien
Ich habe gerade die Unterkategorien der Kategorie:Forstwirtschaft mit einem "|!" versehen, damit alle auf der ersten Seite der Kategorie angezeigt werden. Nun ist allerdings die alphabetische Sortierung verschwunden. Gab es da nicht einen Trick? --Of 16:56, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ja: nicht einfach ein "!" verwenden, sondern hinter dem Ausrufezeichen das Lemma schreiben ;-) -- srb ♋ 17:07, 1. Mär. 2007 (CET)
- Dann werden aber wieder die "W"-Unterkategorien auf die 2. Seite geschrieben, oder etwa nicht? Im Moment habe ich durch Aufräumen den Beginn der W-Artikel auf die erste Seite bekommen, so dass es nicht auffällt. Abersobald die Seite wieder voller wird, wird sich das vermutlich ändern? --Of 17:14, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nein, wenn Du dem Lemma beim Sortierkriterium ein "!" voranstellst, dann wird der Artikel weiterhin unter "!" am Anfang angezeigt - allerdings zusätzlich nach den weiteren Buchstaben des Sortierkriteriums, genau wie bei der "normalen" Sortierung auch. -- srb ♋ 18:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Dann werden aber wieder die "W"-Unterkategorien auf die 2. Seite geschrieben, oder etwa nicht? Im Moment habe ich durch Aufräumen den Beginn der W-Artikel auf die erste Seite bekommen, so dass es nicht auffällt. Abersobald die Seite wieder voller wird, wird sich das vermutlich ändern? --Of 17:14, 1. Mär. 2007 (CET)
- Also noch mal ganz langsam und ausführlich. Du schreibst zum Beispiel in die Kategorie:Holz
[[Kategorie:Forstwirtschaft|!Holz]]
und verfährst mit den anderen Kategorien entsprechend. Dann werden zwar alle Unterkategorien unter "!" aufgeführt, darin sind sie aber alphabetisch korrekt sortiert. Jetzt klar? Gruß --JuTa Talk 18:39, 1. Mär. 2007 (CET)
- Also noch mal ganz langsam und ausführlich. Du schreibst zum Beispiel in die Kategorie:Holz
Diese alphabetische Sortierung der Unterkategorien stört mich schon lange. Bei größeren Kategorien sieht man dann die mit "w" (z.B.) beginnende Unterkategorie gar nicht auf der ersten Seite. Selbst wenn es sonst keine Unterkategorie gibt. Kann man da nicht irgendwas dran ändern? --Alkibiades 17:32, 1. Mär. 2007 (CET)
- Doch. Programmiere einen Patch für Bug 1211: Subcategory paging is not separate from article paging, der performant (hach, was für ein Wort) genug ist und von Serveradmins akzeptiert wird. Ist leider schon ein alter Bug :-( --Raymond Disk. Bew. 18:54, 1. Mär. 2007 (CET)
- Aber gut zu wissen, dass das ein Bug ist und nicht ein Feature. Wenn die Vorgehensweise von Of und JuTa hier allgemein als legitime Umgehung des Bugs angesehen wird, dann werde ich demnächst auch so vorgehen. --Alkibiades 09:17, 2. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Hiroshima (Atombombe) Wieviele saßen im Flugzeug? (im Bomber) nur einer oder mehrere Personen?
--195.93.60.131 17:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- Diese Frage ist eigentlich eher was für die Wikipedia:Auskunft, trotzdem meine Antwort:
- Aufgrund der Größe der Enola Gay und der damaligen Technik hätte der Flieger niemals nur von einem einzigen geflogen werden können, so bestand die Besatzung aus 12 Leuten. Kolossos 17:48, 1. Mär. 2007 (CET)
Account daten vergessen
Ich weiss nicht mehr ob der Account mit dem Benutzernamen: Finntroll meiner ist. Ich weiss nämlich nicht mit welcher email adresse ich mich registriert habe. Was kann ich jetzt machen?
- Zumindest müßtest du dich doch erinnern können ob du diese Beiträge erstellt hast. --Of 17:44, 1. Mär. 2007 (CET)
ok hat sich erledigt ist doch nicht mein account danke
Vorlage: Jahr in anderen Kalendern
In der englischen Wiki gibt es für jedes Jahr ein "Template: Year in other calendars". So etwas suche ich für die deutschen Jahresverzeichnisse. Unter dem deutschen Titel gibt es aber nichts und in der Liste habe ich auch nichts Vergleichbares gefunden. Gibt es diese Vorlage? Und wenn nicht, kann ich die englische Vorlage übersetzen und wie füge ich sie dann ein? --Eckhart Triebel 17:49, 1. Mär. 2007 (CET)
- Scheinbar existiert so etwas wie das Template:Year in other calendars in der deutschsprachigen WP bislang nicht. Eine Wikipedia:Übersetzung solltest Du lizenzkonform vornehmen, siehe hierzu auch die Vorlage:Übersetzung. Solltest Du bei der Überführung der Vorlage auf Probleme treffen, kannst Du Dir Hilfe in der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt holen. Gruß --WIKImaniac 20:25, 1. Mär. 2007 (CET)
WER KORRIGIERT DIE NEU ERSTELLTEN SEITEN??
Hallo.
Ich möchte gerne eine neue Seite zu einem erfolgreichen Sänger erstellen, den ich persönlich kenne. Er hat im deutschsprachigen Raum grossen Erfolg.
Wenn ich eine neue Seite erstellt habe, kann ich diese Seite einem "professionellen" Mitarbeiter zur Korrektur geben?? Es gibt soviele Eingabe-Funktionen, die für Laien einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bis man diese beherrscht. Ich weiss, es gibt Seiten, wo man alles lesen und lernen kann, wie was wo, aber nicht jeder Schreiber ist gleichzeitig ein Computer-Spezialist, obwohl er das Wissen zu einem Thema hat.
TROTZDEM MÖCHTE ICH DEN ARTIKEL SCHON JETZT SCHREIBEN, DENN ALLE INFORMATIONEN STEHEN HIER AUF DEM TISCH!
Kann ich die neu erstellte Seite jemandem zur Korrektur geben? Wie?
Recht herzlichen Dank für ihre Rückantwort!
H.P.
--85.212.60.157 18:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bitte nicht schreien und nicht so viele Leerzeilen verwenden. Danke.
- Es gibt keine "professionellen" Mitarbeiter denen man sowas zur Korrektur geben kann, jeder kann alles bearbeiten wie er lust hat, irgendjemand wird dann schon über deinen Artikel drüberschaun. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:39, 1. Mär. 2007 (CET)
- Also ganz im Ernst: Wenn der Artikel so wird, wie es dieser Beitrag verspricht, bin ich sehr froh, dass die Infos auf dem Tisch und nicht in der Wikipedia stehen. -- Achim Raschka 18:40, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Achim, meinst du mit „dieser“ deinen oder den Ursprungspost? Im Ursprungspost kann ich zumindest inhaltlich und orthographisch nicht annähernd so viele Fehler finden, wie es in eienem Wikipedia-Artikel gewöhnlichen ist. Das deine Ansprüche auf einer hohen Stufe stehen ehrt dich, doch wäre ein bisschen Nachsicht, insbesondere gegenüber neuen und motivierten Autoren, wünschenswert. --80.146.109.3 10:39, 2. Mär. 2007 (CET)
- Welcher Sänger denn? --Grüße, Auke Creutz um 18:55, 1. Mär. 2007 (CET)
Also ich würde sagen: Melde dich an, und erstelle die Seite im Benutzernamensraum. es gibt die wichtigen Funktionen ja im Editor und außerdem braucht man auf Wikipedia außer vielleicht Tabellen nicht mehr viel. Ja und dann schreib einfach mal drauflos und dann kannsch ja auf die Diss schreiben, dass man dafür abstimmen soll oder so. --Marci Diss. 20:11, 1. Mär. 2007 (CET)
@ HaPe: Schau bitte in den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten ob dein Bekannter diese erfüllt. Sonst kann es nämlich passieren das dein erstellter Artikel wieder gelöscht wird. Zum erstellen neuer Artikel brauchst du dich nicht Anmelden. Gebe einfach das gewünschte Lemma in die Suche ein und klicke auf Volltext-Suche. Auf der Seite müsste dann irgendwo ein roter Link des gewünschten Lemmas erscheinen. Den klickst du an und kannst dann in einem Feld deinen Text eingeben (achte bitte aufs Urheberrecht) und dann abspeichern. Danach könntest du z. B. im Portal:Musik auf der Diskussionsseite nachfragen, ob dir einer bei der Formatierung des Textes helfen kann. Alternativ kannst du auch den diesen Monat laufenden Wikipedia:Schreibwettbewerb missbrauchen. Wenn du dort mitmachst wird dir sicherlich gerne geholfen und du könntest sogar einen Preis gewinnen. Eine anderer Tipp: richte dich am Quelltext anderer Artikel deines Themas (z.B. von Garth Brooks). Kopiere diesen Text einfach in einen Texteditor deiner Wahl und schreibe ihn auf deinen Sänger um und füge es dann in deinen Artikel ein. Nebenbei wirst du merken das Wikipeia-Quelltext garnicht so kompliziert ist. --80.146.109.3 10:39, 2. Mär. 2007 (CET)
Wann wird der Löschantrag wieder entfernt?
Wann wird denn der Löschantrag in eienm Artikel wieder entfernt? Soll ich das selbst machen? 7 Tage sind nämlich schon vorbei, und in der Löschdiskussion haben wir mehr oder weniger entschieden, ihn zu behalten. --Raison d'etre 18:52, 1. Mär. 2007 (CET)
- Abwarten. Oder WP:ELW in eindeutigen Fällen bemühen. --Grüße, Auke Creutz um 18:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Und wenn da nichts passiert? Gibt es wirklich jemanden, der jeden einzelnen Löschantrag ansieht um dann zu entscheiden, ob der Artikel gelöscht wird? Das kann doch auch länger dauern, oder? --Raison d'etre 19:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe dir das Problem mal abgenommen und den Artikel gelöscht, Extradienst ohne Aufschlag. in der Löschdiskussion haben wir mehr oder weniger entschieden, ihn zu behalten. -> ich sehe da nur dich fünfmal für behalten voten, die Löschantragsgründe wurden dagegen nicht ausgeräumt. -- Achim Raschka 19:02, 1. Mär. 2007 (CET)
Was heißt da nur ich hätte dafür gestimmt? Ein anderer Benutzer hat das wohl wirklich schlagkräftige Argument gebracht, Kofi Annan hätte der Konzerenz beigewohnt, und was ist mit den Google-Treffern? Brutalst löscht du einfach meinen Artikel, ohne zu wissen um was es geht? Was seid ihr Wikipedia-Pädanten-Freaks doch nur für festgefahrene Sturschädel! Das war mein erster Artikel, er war sinnvoll, ich bin nicht blöd, das sei dir sicher, ich weiß was interessant ist, und du scheinst dich keine Sekunde mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben! Saublöd so eine Aktion, ich glaube, ich werde aufhören, an Wikipedia mitzuarbeiten, viele Artikel habe ich schon ausgebessert, idiotischee Veränderungen entfernt, und jetzt die brutale Löschung meines Artikels, wo doch so viele andere irrelevante behalten werden - gmeine Unverschämtheit! --Raison d'etre 19:09, 1. Mär. 2007 (CET)
- Auf zum Atem, .. äh zur WP:LP. --Grüße, Auke Creutz um 21:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Auf zum Atom! --Wolli 10:21, 2. Mär. 2007 (CET)
- Auf zum Atem! --Grüße, Auke Creutz um 10:22, 2. Mär. 2007 (CET)
- Auf zum Atom! --Wolli 10:21, 2. Mär. 2007 (CET)
Sehr witzig, es war eine Unverschämtheit einfach meinen Artikel zu löschen! --Raison d'etre 16:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Suche nach Unterseiten
ist schwierig oder unmöglich, wenn man den genauen Titel nicht kennt und evtl. nicht einmal genau weiß, ob es überhaupt eine gibt. Warum stehen die Namen von Unterseiten nicht in blau auf der jeweiligen "Oberseite"?--Dr.cueppers - Disk. 19:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Für so etwas empfielt sich Special:Prefixindex. Dort den Namensraum auswählen und die "Oberseite" eingeben. Dann sollte eigentlich alles gefunden werden. (siehe auch dieses Beispiel) Gruß --JuTa Talk 19:05, 1. Mär. 2007 (CET)
Druckprobleme
könnte jemand mit Ahnung mal hierhin gucken und sagen wo das problem beim drucken liegen könnte?! ...Sicherlich Post 19:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich konnte das Problem mit XP & FF2.0.0.2 rekonstruieren. Konsultiert man den Task Manager, kann man eindrucksvoll verfolgen, wie die CPU-Last und der Speicherbedarf rapide ansteigen. Auf die Artikelgröße von derzeit 149 kB möchte ich es nicht schieben, denn die Schurken im Batman-Universum, der bisher längste Artikel in der WP mit 355 kB, lässt sich problemlos drucken. Gruß --WIKImaniac 20:35, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich weiß warum. --Grüße, Auke Creutz um 21:04, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wir sind ganz Ohr... --nick-zug ••• 21:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nick-zug, so leicht ist das hier aber nicht, die Wikipedia ist ein MMOQ (mass-multiplayer-online-quiz). Du musst Dich schon bis zur Auflösung gedulden… ;-) Gruß --WIKImaniac 21:10, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wir sind ganz Ohr... --nick-zug ••• 21:08, 1. Mär. 2007 (CET)
Und zwar: Wenn zuviele Thumbnails direkt untereinander im Quelltext sind und die Bildhöhe dieser Bilder zusammen höher als der Druckbereich ist, dann hängt sich der Firefox beim Druckrendering aufgrund der Mischung von häßlichen CSS − und wahrlich auch mit Mitschuld des Browsers selbst − auf. Hab's mal geflickt. --Grüße, Auke Creutz um 21:22, 1. Mär. 2007 (CET)
Bekomm' ich schon wieder keinen Keks? --Grüße, Auke Creutz um 21:52, 1. Mär. 2007 (CET)
- danke für die Infos; .... wofür ein Keks? Leider habe ich im Moment keine hier ;o) ...Sicherlich Post 01:23, 2. Mär. 2007 (CET)
Spaltenbreite bei Tabellen
Wie setzt man eine Tabellenspalte automatisch möglichst schmal, ohne dass einer der Felder zweizeilig wird und damit auch bei Bildschirmen anderer Größe? --xls 19:57, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo xls, wenn du keine Breite für die Tabelle angibst, wird sie immer so schmal als möglich dargestellt. Um einen Zeilenumbruch zu verhindern, dann einfach an der gewünschten Stelle ein geschütztes Leerzeichen setzen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Und was mache ich, wenn der breiteste Wert als Vorlage eingebunden ist? --xls 20:12, 1. Mär. 2007 (CET)
- Was Du dann machst? Am besten verraten, um welchen Artikel es sich handelt… ;-) Am konkreten Problem lässt sich die Lösung meist leichter finden. Gruß --WIKImaniac 20:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Du könntest der Tabelle ein
style="white-space:nowrap"
verpassen - das verhindert einen Zeilenumbruch in der gesamten Tabelle, wenn direkt zu Beginn eingebunden, in einer einzelnen Zeile, wenn nach dem|-
e eingebunden oder einer Zelle, wenn hinter dem|
der Zelle eingebunden. Hast du mal einen Link zu der Tabelle? Könnte etwas einfacher werden, wenn man sieht, was hakt. --Andreas 06 20:39, 1. Mär. 2007 (CET)- Es ging um den englischen Artikel Use of capital punishment by nation. Ich wollte die drei Spalten möglichst schmal setzen, um die weißen Infofelder nach rechts zu verlegen, habe es mir aber dann doch anders überlegt. --xls 20:45, 1. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Du könntest der Tabelle ein
- Was Du dann machst? Am besten verraten, um welchen Artikel es sich handelt… ;-) Am konkreten Problem lässt sich die Lösung meist leichter finden. Gruß --WIKImaniac 20:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- Und was mache ich, wenn der breiteste Wert als Vorlage eingebunden ist? --xls 20:12, 1. Mär. 2007 (CET)
Selbstverständnis der Wikipedia
Ich finde es sehr schade dass unter Wikipedia häufig lediglich das Endprodukt verstanden wird, bzw. stets versucht wird ein vermeindliches Endprodukt zu präsentieren. Dabei handelt es sich tatsächlich um ein Projekt dass sich ewig im Prozess des Entstehens befindet und von der (potentiellen) Mitarbeit aller lebt die es Nutzen. Neben der Erstellung einer Enzyklopädie sollte es zudem der Auftrag des Projektes sein, freies Wissen zu verbreiten und zu fördern. Das geschieht jedoch oft nur sehr begrenzt. So werden Weblinks die auf themenspezifische Wikis mit ebenso freien Inhalten verweisen aufgrund noch mangelnder Qualität nicht geduldet. Ebenso verhält es sich sogar mit den Schwesterprojekten. Der Verweis auf ein Wikibook ist im Artikel für gewöhnlich erst dann akzeptiert wenn der Inhalt auch bereits eine ausreichende Qualität aufweisen kann. Verweise, auch auf mangelhafte Schwesterprojektartikel, sind jedoch notwendig um den Ausbau freien Wissens zu fördern. Und ist der Leser mit dem angeklickten Link unzufrieden, so liegt es mit unter an ihm die Mängel zu beheben. Die feste Wikipedia-Redaktion, die es in Warheit überhaupt nicht gibt, sollte den Leser nicht zum reinen Konsumenten erziehen, indem sie ihm nur das Beste präsentiert, sondern jedem auch klar machen selber mitverantwortlich sein zu können und entsprechend auch gegenwärtig noch mangelhafte Verweise setzen, um deren Verbesserung und Ausbau voranzutreiben. So wie rote Wikilinks als "Artikelwunsch" akzeptiert sind sollten auch Verweise auf mangelhafte, freie, offene Projekte als "Verbesserungswunsch" betrachtet werden. Ich persönlich bin froh wenn ich durch Verweise auf noch mangelhafte Projekte stosse und fühle mich dadurch viel eher zur Mitarbeit motiviert, statt über die schlechte Qualität der Wikipedia enttäuscht zu sein. Der Leser der nur kritisiert, aber nicht bereit ist Mängel selber zu beheben bzw. sich zu integrieren hat das Projekt nicht verstanden. Seine Kritik sollte zwar ernst genommen werden, jedoch das Projekt zu seinem eigenen Nachteil nicht allzusehr den Bedürfnissen des nur konsumierenden Lesers angepasst werden.
Wikipedia hat keine feste Redaktion, sondern lediglich mehr oder weniger regelmässig mitarbeitende freie Autoren oder Lektoren. Die Grenze zwischen Leser und Redaktion verschwimmt, da jeder dazu aufgefordert ist die Inhalte auch kritisch zu hinterfragen und es jedem offen steht mitzuarbeiten, bzw. Fehler spontan selber zu korrigieren oder Lücken zu erweitern. Teilweise wird sogar durch verschiedene Bausteine dazu aufgerufen. Dennoch wird beispielswiese durch die gezielte Verwendung der Andreden "Sie" und "Du" und das Verstecken von Baustellen künstlich versucht eine Grenze zwischen Leser und Mitarbeiter zu zeihen.
In der Löschpolitik zeigt sich ganz besonders wie sich Wikipedia lediglich auf den Aufbau einer Enzyklopädie konzentriert und sich kaum für die Förderung und Verbreitung freien Wissens engagiert. Für Informationen die laut Relevanzkriterien hier nicht geduldet werden, wird in den seltensten Fällen ein geeignetes Spartenwiki für eine Verschiebung herangezogen, wie es meiner Meinung nach die Pflicht des löschenden Administrators sein sollte, sondern meist schlicht und einfach Information gelöscht. --85.178.236.32 20:36, 1. Mär. 2007 (CET)
- Die meisten enzyklopädisch nicht relevanten Vereine werden bspw. in das VereinsWiki transferiert. Ohne eine solche Auswahl zu treffen, wäre das Auffinden aufbereiteter Informationen in der Wikipedia gar nicht möglich. Fehlt Dir hier eine Information, dann versuche Dein Glück doch bei einer Suchmaschine Deiner Wahl, gerne auch als „allwissende Müllhalde nebenan“ bezeichnet. Gruß --WIKImaniac 20:42, 1. Mär. 2007 (CET)
- Die Relevanzkriterien sind super (oder auch nicht), aber darüber habe ich doch garnicht gesprochen. --85.178.236.32 20:50, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nicht? Darauf hab ich mich aber bezogen… „Für Informationen die laut Relevanzkriterien hier nicht geduldet werden, wird in den seltensten Fällen ein geeignetes Spartenwiki für eine Verschiebung herangezogen, wie es meiner Meinung nach die Pflicht des löschenden Administrators sein sollte, sondern meist schlicht und einfach Information gelöscht.“ Gruß --WIKImaniac 20:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Die Relevanzkriterien sind super (oder auch nicht), aber darüber habe ich doch garnicht gesprochen. --85.178.236.32 20:50, 1. Mär. 2007 (CET)
- Es wäre in erster Linie die Pflicht des Einstellers eines Textes, von Artikelnm kann man ja oft nicht reden, sich das richtige Projekt für seine Informationen zu suchen. Und nur weil Wikipedia am bekanntesten unter den freien Projekten für freies Wissen ist, ist es nicht ihre Aufgabe schon gar nicht ihre Pflicht, andere Projekte mitzufördern. Das haben diese Projekte selbst zu machen. Und ein Link in der WP bekommt eben das Projekt, die Webseite, die Qualität liefert. Das es geht, beweisen einige die kleineren Wikimediaprojekte, wie Wikisource, Wiktionary etc., deren Links soweit ich es sehe völlig unbeanstandet in vielen Artikeln stehen. Nur weil etwas frei ist, heisst es noch lange nicht das es gut ist. --Finanzer 22:13, 1. Mär. 2007 (CET)
Partnerschaft
Wertes Wikipedia-Team,
Ich möchte euch fragen, ob ihr eine Partnerschaft annehmen würdet. Ich betreibe selbst eine Technik-Seite und habe auch schon viele Partner wie Microsoft, treiber.de, administrator.de, u.a. Es wäre nett wenn ihr mir über meine M@il-Aresse antwortet.
--Johannes Richter 20:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- Probier's mal über Wikipedia:OTRS oder wirf einen Blick auf Wikipedia:Banner und Logos. Allerdings nehme ich an, dass so etwas wie eine „Partnerschaft“ für die deutschsprachige Wikipedia nicht in Frage kommt. Letztlich ist es eine Entscheidung der Wikimedia Deutschland. Gruß --WIKImaniac 20:47, 1. Mär. 2007 (CET)
- Einspruch! Wikimedia Deutschland hat keinen Einfluss auf die Inhalte hier, der Diensteanbieter ist ausschließlich die Wikimedia Foundation, USA. Wenn unter „Partnerschaft“ ein Linktausch gemeint ist, so ist die Antwort ganz eindeutig Nein. Diese Anfragen erhalten wir im OTRS täglich und sie werden alle abschlägig beschieden. --Raymond Disk. Bew. 23:41, 1. Mär. 2007 (CET)
- Sowas in der Art habe ich erwartet. Danke für Deine klaren Worte! Gruß --WIKImaniac 00:14, 2. Mär. 2007 (CET)
Wie kann ich die Anzahl der gesamten Seiten- und Benutzersperrungen im letzten Monat ermitteln?
Ich such wie verrückt, aber es ist wird schlimmer. Gibt es sowas wie {{NUMBEROFARTICLES}}, {{NUMBEROFFILES}}, {{NUMBEROFUSERS}}, {{NUMBEROFADMINS}} ? Kann man grundsätzlich Skripte schreiben, die zum Monatswechsel automatisch die Anzahl ermittelt und in eine Tabelle in WIkipedia schreibt? -- Jlorenz1@web.de 21:23, 1. Mär. 2007 (CET)
- Meinst du sowas: http://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm ? --Andreas 06 21:28, 1. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Eine Variable gibt es dafür meines Wissens nach nicht, allerdings kannst Du unter den Logbüchern das entsprechende Logbuch auswählen und zählen. Skriptunterstützung für diesen Zählprozess wäre denkbar, ist bislang aber wahrscheinlich noch nicht umgesetzt. Der Bedarf scheint allerdings gegeben zu sein, denn kürzlich habe ich noch eine recht ähnlich lautende Anfrage beantwortet. Gruß --WIKImaniac 21:32, 1. Mär. 2007 (CET)
- @Andreas 06: kenne ich schon, ist aber nicht das was ich suche, nämlich Anzahl der Sperren.
- @WIKImaniac: Bei Logbüchern war ich schon, aber es ist fast ein Unding alles zu zählen - ein Skript wäre sicherlich sinnvoll. In PHP bin ich aber eine Niete, aber nicht die geringste Ahnung davon? Ist es ein allzu grosser Aufwand bzw. wer könnte sowas machen? Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 21:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- Such Dir am besten jemanden aus dieser Liste, der einen Bot betreibt, der auf einem ähnlichen Gebiet aktiv ist. Möglicherweise bastelt jemand die von Dir gewünschte Auswertung?! Gruß --WIKImaniac 21:45, 1. Mär. 2007 (CET)
- @WIKImaniac: Bei Logbüchern war ich schon, aber es ist fast ein Unding alles zu zählen - ein Skript wäre sicherlich sinnvoll. In PHP bin ich aber eine Niete, aber nicht die geringste Ahnung davon? Ist es ein allzu grosser Aufwand bzw. wer könnte sowas machen? Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 21:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- @Andreas 06: kenne ich schon, ist aber nicht das was ich suche, nämlich Anzahl der Sperren.
2. März 2007
Umgang mit Edits sogenannter IPs
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage zum Umgang mit Edits nicht angemeldeter Benutzer. Ich bin nun schon eine Weile hier dabei und mir fällt auf, dass diese Edits ganz gerne kommentarlos rückgängig gemacht werden. (War auch selbst betroffen, soll aber hier nicht das Thema sein, weil der Fall auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden konnte).
Konkret geht es um diese Edits hier:
- Ausgangspunkt
- Revert ohne aussagekräftigen Kommentar
- Mein Edit (um den es mir nicht geht)
- Edit, der wieder zum Ausgangspunkt führt
Also zusammengefasst: Eine IP macht eine Änderung, die man inhaltlich diskutieren kann und die einen Grammatikfehler beseitigt. Dieser Edit wird kommentarlos entfernt, sogar der Grammatikfehler wird wieder eingeführt. Danach macht ein angemeldeter Benutzer genau dieselbe Änderung (den inhaltlichen Teil; der Grammatikteil stammt von mir, den inhaltlichen Teil hätte ich evtl. auch gemacht, wäre aber sowieso revertiert worden) und kassiert dafür keinen Revert.
Wie habe ich mir das vorzustellen? Werden die Artikel auf IP-Edits hin überwacht und nach Zufallskriterien revertiert? Kann man als Provokation sehen, mich interessiert aber ganz ernsthaft, wie das abläuft. --217.232.158.92 00:25, 2. Mär. 2007 (CET)
- Du darfst davon ausgehen, dass Änderungen, die von IPs verfasst werden, kritischer betrachtet werden, als Änderungen von angemeldeten Nutzern. Der Grund ist einfach, dass sich nur wenige Vandalen, Spammer, Faker oder Löscher die Mühe machen, sich anzumelden, da ihr Benutzerkonto einfach gesperrt wird und sie damit zunächst aus dem Verkehr gezogen sind. Aus eben diesem Grunde stammt der Großteil, aber eben nicht jeglicher Vandalismus, von IPs. Aufbauend auf diesen Erfahrungen, widmen sich die Vandalenjäger eben insbesondere der Gruppe, bei der sie den größten Vandalismusanteil vermuten dürfen. Das soll also nicht diskriminierend der Gruppe nicht-angemeldeter Benutzer gegenüber sein, sondern wird rein aus Effizienz-Gründen zumeist so gehandhabt. Gruß --WIKImaniac 00:31, 2. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt keine einheitliche und bei allen Bearbeitungen von "IPs" beobachtbare Vorgehensweise. Es hängt von der Art der Bearbeitung ab, und auch z.B. davon, ob eine Begründung in der Kommentarleiste notiert wird, ob es offensichtlicher Unsinn, Vandalismus od. ein Tastaturtest ist oder ob der sachliche Gehalt sich nicht erschließt. Es kann auch sein, dass es an der Bearbeitung nichts auszusetzen gibt, aber jemand anders einfach anderer Meinung ist (so interpretiere ich den o.g. Vorgang).
- Im konkreten Fall hätte es vielleicht schon genügt, wenn der erste IP-Edit ("Ausgangspunkt") vom Bearbeiter im Kommentar begründet worden wäre. Umgekehrt ist aber auch nicht gesagt, dass mein bislang letzter Edit dort ("Edit, der wieder zum Ausgangspunkt führt"), den ich im Kommentar allerdings begründet habe, unbeanstandet bleibt. --Tsui 00:39, 2. Mär. 2007 (CET)
- OK. Aber es ist trotzdem nicht jeder Edit, bei dem ein Artikel kürzer wird, deswegen gleich Löschvandalismus. Ansonsten habe ich auch festgestellt, dass kommentierte Edits besser angenommen werden - damit ist das Thema für mich persönlich geklärt (ich kommentiere meine Edits jetzt immer, egal wie klein sie sind, darauf muss man aber erstmal kommen), ich finde es bloß einfach schade, dass auf diese Weise auch sinnvolle Edits verloren gehen. --217.232.158.92 00:44, 2. Mär. 2007 (CET)
- Leider können die Vandalenjäger nicht immer erkennen ob eine Änderung sinnvoll ist oder nicht. Was, wenn z.B. eine Jahreszahl verändert wird? Da eine tatsächliche Kontrolle anhand von Literatur praktisch nicht möglich ist, hat so ein edit fast keine Chance. Bei täglich vielleicht tausend gezielten Falscheingaben ist das anders gar nicht möglich. Deshalb besser anmelden und möglichst keinen Unsinn machen, denn sonst wird man nach wenigen Verwarnungen in der WP gelöscht. Leider ist die Eingangskontrolle ausschließlich Handarbeit. Siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung --Zahnstein 10:19, 2. Mär. 2007 (CET)
- OK. Aber es ist trotzdem nicht jeder Edit, bei dem ein Artikel kürzer wird, deswegen gleich Löschvandalismus. Ansonsten habe ich auch festgestellt, dass kommentierte Edits besser angenommen werden - damit ist das Thema für mich persönlich geklärt (ich kommentiere meine Edits jetzt immer, egal wie klein sie sind, darauf muss man aber erstmal kommen), ich finde es bloß einfach schade, dass auf diese Weise auch sinnvolle Edits verloren gehen. --217.232.158.92 00:44, 2. Mär. 2007 (CET)
- Bezüglich darauf muss man aber erstmal kommen möchte ich noch darauf verweisen, dass das bereits in einer der grundlegenden Hilfeseiten Hilfe:Seite bearbeiten steht: Vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen. Bei Bearbeitern, die offensichtlich eine Scheu davor haben, sich über die grundlegende Funktionsweise der Wikipedia zu informieren, ist natürlich die kritische Betrachtung der Edits durch die Vandalenjäger entsprechend größer. --Martin Zeise ✉ 21:00, 2. Mär. 2007 (CET)
Nicht Veröffentlichung eines Eintrages
Sehr geehrtes Wikipedia Team!
Ich würde Sie bitten, den kürzlich erstellten Beitrag zur "Anti Gruschel Einheit" nicht zu veröffentlichen, da es sich bei diesem Artikel um keinerlei Relevante Themen handelt und aus diesem Grunde niemandem dienlich sein wird.
Mit der Bitte um Verständnis,
G. Schwaiger
--85.124.7.118 00:36, 2. Mär. 2007 (CET)
- Keine Sorge, dieser Beitrag wurde kurz nach der Veröffentlichung direkt „schnellgelöscht“, siehe auch Eintrag im Logbuch. Gruß --WIKImaniac 00:43, 2. Mär. 2007 (CET)
- Und wo ist da die Frage? --Max Nörglmoser 00:43, 2. Mär. 2007 (CET)
- Anfrage -- Cherubino 00:58, 2. Mär. 2007 (CET)
Schreibwettbewerb, Nominierung taucht nicht auf
Ich habe gerade Elias von Cortona beim Schreibwettbewerb angemeldet, aber auf meinem Bildschirm taucht mein Beitrag nicht als Nr. 31 in Sektion III auf. Bei meinen Benutzerbeiträgen steht aber zweifelsfrei, dass ich meinen Beitrag geschrieben und gespeichert habe. Im Bearbeitenfenster erscheint er auch, aber nach dem Speichern ist er verschwunden. Was ist da los? --Sr. F 08:42, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ach vergesst es, da war so ein Ausrufezeichen über meinem Beitrag, nach Verschiebung desselben gings auf einmal. --Sr. F 08:44, 2. Mär. 2007 (CET)
Verweise in den Kategorien
Grundsätzlich ist es so, dass in den Kategorien nur Erklärungen hineinsollen, damit der Leser weiss, was in die Kategoriene einsortiert wird. Aus gegebenem Anlass einmal die Frage sind Verweise in den Kategorien auf das jeweilige Themenportal und auf Commons zulässig ? GLGerman 09:54, 2. Mär. 2007 (CET)
- Insbesondere der Verweis auf das jeweilige Themenportal halte ich für sehr sinnvoll in den Kategorien, damit Leser erfahren, dass es ein Hauptportal gibt. GLGerman 09:55, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nur zur Erläuterung: Es geht um die Links, wie GLGerman sie im wesentlichen in diesen Edits in Kategorien reingeschrieben hat. Da ich persönlich der Meinung bin, dass in den Kategorien eigentlich kein Text bis auf vielleicht einen kurzen Hinweis hineingehört, was hier wie kategorisiert werden soll, habe ich die Einträge mit dem Kommentar "rv - eine Kategorie ist nicht der Platz für weiterführende Links sondern bestenfalls für eine kurze Definition zum Kategorieinhalt" wieder entfernt. Das wurde nun von GLGerman teilweise mit dem Kommentar "revert; das ist bei den Verweisen auf Portale und Commons anders; bitte informier dich zu den Verweisen Portal und Commons" wieder rückgängig gemacht. (ich wüsste allerdings nicht, wo da eine solche abweichende Regelung zu finden wäre). Um hier unnötigen Editwar (und in meinen Augen auch unnötigen Overhead in den Kategorieartikeln) zu vermeiden wäre eine Klärung der Sache wirklich sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 10:21, 2. Mär. 2007 (CET)
- Danke Hansele. Ich halte es nämlich für eine Unverschämtheit, dass GLGerman, der selber erkannt hat, daß sein Spamming von Portal:Homosexualität problematisch ist, sich hier Mitstreiter werben möchte, um mal wieder vollendete Tatsachen (auch noch ohne Roß und Reiter zu nennen!) zu schaffen. Das sollte man nicht hinnehmen.--Notebook 10:27, 2. Mär. 2007 (CET)
- @Notebook: Sorry, aber so krass würde ich es nicht ausdrücken wollen. Ich halte ihm durchaus zugute, dass er die Einträge guten Willens vorgenommen hat - halte sie aber einfach nicht für sinnvoll. Deswegen hier auch von meiner Seite der Klärungsversuch. Bitte versuch hier jetzt nicht, einen Streit darüber vom Zaun zu brechen. --Hansele (Diskussion) 10:31, 2. Mär. 2007 (CET)
- Danke für diese Ermahnung von Hansele an Notebook...es "geschehen noch Zeichen und Wunder". GLGerman 13:04, 2. Mär. 2007 (CET)
- <dazwischenquetsch> Danke für die Sachlichkeit, Hansele. --Peter F. H. 15:06, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nur zur Erläuterung: Es geht um die Links, wie GLGerman sie im wesentlichen in diesen Edits in Kategorien reingeschrieben hat. Da ich persönlich der Meinung bin, dass in den Kategorien eigentlich kein Text bis auf vielleicht einen kurzen Hinweis hineingehört, was hier wie kategorisiert werden soll, habe ich die Einträge mit dem Kommentar "rv - eine Kategorie ist nicht der Platz für weiterführende Links sondern bestenfalls für eine kurze Definition zum Kategorieinhalt" wieder entfernt. Das wurde nun von GLGerman teilweise mit dem Kommentar "revert; das ist bei den Verweisen auf Portale und Commons anders; bitte informier dich zu den Verweisen Portal und Commons" wieder rückgängig gemacht. (ich wüsste allerdings nicht, wo da eine solche abweichende Regelung zu finden wäre). Um hier unnötigen Editwar (und in meinen Augen auch unnötigen Overhead in den Kategorieartikeln) zu vermeiden wäre eine Klärung der Sache wirklich sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 10:21, 2. Mär. 2007 (CET)
Einen unkommentierten Hinweis auf ein Portal halte ich auch nicht für zielführend. Wenn es im Portal eine Stelle oder einen Ansprechpartner speziell für Kategorien gibt, dann eventuell schon. --Henriette 11:21, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe eine ähnliche Frage auch schon mal hier auf WP:FzW gestellt und keine hinreichende Antwort bekommen. Es gab mal ein Meinungsbild, dass Portalhinweise nicht allgemein in Artikeln, sondern lediglich im Hauptartikel, stehen sollen. Ich glaube zu den Kategorien gibt es noch keine hinreichende Diskussion. Ich persönlich halte solche Hinweise für sinnvoll um a) Fragen zur Kategorisierung klären zu können und b) das Portal zu finden, was das zugehörige Thema aufbereitet hat. Ich trage solche Portalhinweise aber erst ein, wenn sich ein allgemeiner Konsens dafür abzeichnet. Schönen Gruß --Heiko A 11:31, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich halte es für wichtig, dass der/die Hauptartikel einer Kategorie immer am Anfang stehen und nicht irgendwo im Alphabet verwedelt sind. Zu diesen Hauptartikeln sollte auch ein Portal gehören, das dieser Kategorie direkt zugeordnet ist (z.B. Kategorie:Christentum Kategorie:Homosexualität). Einen Hinweis auf übergeordnete Portale in Unterkategorien halte ich allgemein für überflüssig oder sogar tendenziell "Portal-Spam": insbesondere wenn es mehrere übergeordnete Kategorien gibt, kann man nicht voraussetzen, dass der Leser mit der Nase auf ein spezifisches übergeordnetes Portal gestoßen werden will. Übergeordnete Gebiete inklusive Portale sind ja durch die übergeordneten Kategorien erreichbar. Ausnahme ist ein spezifischer Hinweis für Fragen der Kategorienstruktur, wie von Henriette aufgeführt. Irmgard 11:47, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mittlerweile das dieses Thema betreffende Meinungsbild gefunden. In Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise findet sich eine klare und eindeutige Entscheidung, Hinweise auf Portale nur in den jeweiligen Hauptartikel zum Thema zu stellen, keineswegs aber in alle Artikel des Themenbereiches. Daraus herleitend und z.B. auf den Fall des Portals Homosexualität bezogen würde das bedeuten: Im Artikel Homosexualität kann klar ein Hinweis auf das Portal stehen. In der Kategorie:Homosexualität kann man (auch nach dem, was Irmgard oben geschrieben hat) vielleicht drüber diskutieren. In den ganzen einzelnen Artikeln und in den untergeordneten Kategorien hat der Hinweis aber nichts zu suchen. Entsprechend natürlich bei allen anderen Themenbereichen. --Hansele (Diskussion) 12:34, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das Meinungsbild bezieht sich ganz klar auf die Artikel. Über Kategorien schweigt es sich aus. Schönen Gruß --Heiko A 12:49, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das Meinungsbild zur Artikeln kannte ich noch nicht, halte es aber bei Artikeln für im Ergebnis richtig.
- Bei Kategorien sehe ich dies ein wenig anders, da dort keine Gefahr besteht, dass ein Artikel zu sehr mit "Nebeninformationen" überfrachtet wird und dadurch der Artikel als Ganzes leidet.
- Aber auch ich werde mich hier zurückhalten und keinen weiteren Revert vorerst vornahmen in den Kategorien, bis hier eine Klärung erfolgt ist. Vielleicht läßt sich hier eine Einigung erzielen oder ein Meinungsbild hierzu wird eingeholt. Ich bin einfach der Meinung, dass uniformierte Leser, so einfacher die Portale finden können. Als ich neu auf der Wikipedia war, habe ich mehrere Tage gebraucht, bis ich entdeckt habe, dass es Portale gab. GLGerman 13:04, 2. Mär. 2007 (CET)
- Was schon noch wichtig wäre: du hattest bei deinen Reverts ja als Begründung angegeben: "revert; das ist bei den Verweisen auf Portale und Commons anders; bitte informier dich zu den Verweisen Portal und Commons". Auf welche Regelung beziehst du dich dabei? --Hansele (Diskussion) 14:11, 2. Mär. 2007 (CET)
- Aber auch ich werde mich hier zurückhalten und keinen weiteren Revert vorerst vornahmen in den Kategorien, bis hier eine Klärung erfolgt ist. Vielleicht läßt sich hier eine Einigung erzielen oder ein Meinungsbild hierzu wird eingeholt. Ich bin einfach der Meinung, dass uniformierte Leser, so einfacher die Portale finden können. Als ich neu auf der Wikipedia war, habe ich mehrere Tage gebraucht, bis ich entdeckt habe, dass es Portale gab. GLGerman 13:04, 2. Mär. 2007 (CET)
- Bei Kategorien sehe ich dies ein wenig anders, da dort keine Gefahr besteht, dass ein Artikel zu sehr mit "Nebeninformationen" überfrachtet wird und dadurch der Artikel als Ganzes leidet.
- Das Meinungsbild zur Artikeln kannte ich noch nicht, halte es aber bei Artikeln für im Ergebnis richtig.
Ich bin prinzipiell dafür, dem Leser die Möglichkeit zu bieten, leicht und umfassend Informationen zu der Kategorie zu finden, über die er gerade liest. Solange es kein Informations-Overflow ist. Ansonsten sollte man das einheitlich handhaben, z. B. findet sich momentan in der Kategorie:Religion oben ein Hinweis auf Commons: Category:Religion (analoger Eintrag bei Kat. Homosexualität durch Hansele gelöscht); in der Kategorie:Christentum findet sich oben der Verweis auf das Portal:Religion. Ich fühle mich dadurch als Leser nicht gestört, ich finde es auch nicht unübersichtlich, im Gegenteil hilft es mir, Informationen zu finden. Ich denke, das sollte das Anliegen der Wikipedia sein. --Peter F. H. 14:58, 2. Mär. 2007 (CET)
Bild hochladen, aber wo?
Ich beziehe mich auf diesen meinen Beitrag. Klar, ich weiß, daß man Bilder auf den Commons hochlädt, aber nun ist das 1. nur ein s/w-Bild (kein schlechtes, aber weit entfernt von Exzellenz) und 2. dürfte wohl außerhalb Deutschlands kaum jemals jemand einen Artikel über den Gründer des 1. Hühnerologischen Vereins in Görlitz schreiben. Nehm' ich trotzdem Commons oder geht in so einem Fall auch die de.? Fragt --Henriette 11:26, 2. Mär. 2007 (CET)
- Auf WP:UF gibt es immer häufiger Kommentare und Personen, die vollständig von commons abrücken, da die dortige Handhabung der Bildrechte kaum verständlich ist. Siehe auch jüngsten Beitrag "Tollhaus commons". --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:29, 2. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Wenn du dir sicher bist, kein angelsächsisches Copyright, belgische Panoramafreiheit oder andersartige Rechte zu verletzen, lade es nach commons. Aber gut beobachten, sonst werden vielleicht die Rechte eines Schimpansen angezweifelt ;) Sicher ist dort kein Bild, einige Stammtischbilder von uns wurden schon gelöscht. --RalfR 11:32, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nach Taxman dürfte man dann ja gar kein Bild mehr nach Commons hochladen. In Bezug auf Henriettes Frage: Punkt 1 hat für mich in dieser Frage keine Bedeutung. Punkt 2 würde davon ausgehen, dass bestimmte Bilder nur lokal von Interesse sind. Ich denke, das ist schwer zu bestimmen. Warum sollte der Hühnerzüchterverein von Mauritius nicht gerade Robert Oettel als Vorbild und Paten für seinen Verein ausgewählt haben? Welchen Vorteil hat es (jetzt mal Taxmans Einwurf unberücksichtigt lassen), ein Bild nur im lokalen Wikipedia zugänglich zu machen? Ich ärger mich immer wider, wenn ich Bilder selber brauche, diese aber noch nicht in den Commons stehen - und meist scheue ich den bürokratischen Aufwand sie reinzuschieben. --Of 11:42, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe persönlich nichts gegen commons und lade meine Strukturformeln auch nach wie vor dort hoch. Man muß sich nur im Klaren sein, dass man die Bilder dort unter Beobachtung halten muß und sich nciht sicher sein kann, dass sie auch dort bleiben. In der japanischen WP wird auch nur im Einzelfall einer Verschiebung nach commons zugestimmt, ansonsten werden die Bilder lokal behalten und nur eine Kopie auf commons hochgeladen. Zugegebenermaßen sind die Bildrechte dort allerdings wesentlich härter, die akzeptieren nur GFDL und PD-self. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:01, 2. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Wenn du dir sicher bist, kein angelsächsisches Copyright, belgische Panoramafreiheit oder andersartige Rechte zu verletzen, lade es nach commons. Aber gut beobachten, sonst werden vielleicht die Rechte eines Schimpansen angezweifelt ;) Sicher ist dort kein Bild, einige Stammtischbilder von uns wurden schon gelöscht. --RalfR 11:32, 2. Mär. 2007 (CET)
Arbeiten, die nachweislich PD sind: Commons. Dies gilt auch für jegliche persönliche Arbeit (PD, GFDL, CC-by-SA). Da gibt es eigentlich keine Probleme. Regelmäßige Probleme gibt es eher bei „unbekannter“ Autorschaft, wo der Künstler noch keine 70 Jahre tot sein könnte (die Standpunkte sind extrem). Die Vorteile überwiegen aber bei weitem: Wird auf Commons ein Bild gelöscht, so wird es projektweit entfernt (CommonsDelinker). Lädt man auf fr.wp ein Bild hoch und stellt es fälschlicherweise unter PD, so wird das Bild aus fr.wp nach de.wp kopiert und steht hier ebenfalls unter PD. Wird das Bild auf fr.wp nun begründet gelöscht (URV), so bleibt das Bild hier weiter bestehen. Irgendwann wird es vielleicht nach Commons übertragen und dann in fr.wp wieder als PD eingebunden? Alles schon gehabt. Prinzipiell ist es auch so, dass jede Illustration das Potential hat, durch Dritte auf Commons geladen zu werden. Ich trage regelmäßig korrekte Lizenzen und Beschreibungen nach und lösche dann die Duplikate. Ihr erspart viel Arbeit, wenn ihr rechtlich unbedenkliche Bilder gleich auf Commons ablegt. --Polarlys 23:59, 2. Mär. 2007 (CET)
Ort oder Stadt Gunrau
Hallo! Besitze eine alte farbige Reichspost Ansichtskarte um 1900 "Gruss aus Gunrau", mit der Ansicht vom Topfmarkt, Promenadenstrasse usw. Den Ort kann ich leider nirgens finden. Wer kennt diesen Ort? Für eine Antwort wäre ich dankbar. Grüsse Dieter --195.93.60.131 11:38, 2. Mär. 2007 (CET)
- Auch wenn es nichts mit Wikipedia zu tun hat: Im Web habe ich folgendes gefunden: "GORA SL: Located in region Leszcsynskie. The town is located at 51º40'16º32', 24 km from Leszno and 89 km from Wrockaw. Other alternate name for town: Gunrau." Im Artikel Góra heißt der Ort allerdings Guhrau. --Of 11:47, 2. Mär. 2007 (CET)
- Gerade für die Zeit um 1900 ist www.gemeindeverzeichnis.de ein guter Tipp, da findet man alle selbständigen Gemeinden im Reichsgebiet um 1900 samt damaliger EW-Zahl und Kreiszugehörigkeit; ein Gunrau taucht dabei allerdings nicht auf, lediglich das von Of genannte Guhrau, Keis Guhrau im Regbz. Breslau. Andere ähnliche Schreibungen (Gunnau, Gunrow, Gunnow) führen jedenfalls auch nicht weiter. --Proofreader 22:49, 2. Mär. 2007 (CET)
Beobachtungsliste
Wenn mir irgendwas heute so richtig genervt hat, dann mal wieder die Kategorienänderungen laut Beobachtungsliste. Was vorher abgegangen ist, sieht man nicht. Nur noch ein "K" für kleine Änderungen.
Abgesehen davon halte ich es für absolut sinnfrei, Fluss in Europa in Fluss (Europa) oder umgekehrt oder was auch immer zu ändern.
Gibt es irgendwo eine Beobachtungsfunktion, anhand derer man die Anzahl der Änderungen und den Umfang der Änderungen angezeigt bekommt, seit man die Seite zum letzten Mal aufgerufen hat?
Grüsse, Simplicius ☺ 14:44, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ne gibts nicht, aber aus genau dem gleichen Grund wie der, der dich stört, hatte ich auf der Bots-Diskussionsseite mal den Vorschlag unterbreitet (hier), einen Zeitstempel der vorherigen Änderung in der Zusammenfassung des Botedits unterzubringen. Wurde auch von einigen Bots hier umgesetzt. Wann man den Artikel zum letzten Mal begutachtet hat, weiß man ja im Normalfall. Wenn der Bot, der diese Art Änderung macht, sowas noch nicht anzeigt, kann man den Betreiber ja mal drauf hinweisen. MfG --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:34, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ein ähnliches Feature ist Teil der gesichteten Versionen, dann sind Difflinks zur letzten gesichteten Version möglich und werden an vielen Stellen zu sehen sein. --P. Birken 18:41, 2. Mär. 2007 (CET)
Telefon-Support erbeten
hallo,
Es ist alles etwas komplex. Ich wollte eigentlich nur einen kleinen Beitrag anlegen.
Aber es gibt unzählige Reglements für alles: Texte, Tabellen, Bilder, Links, .... Und jede Menge How-To und FAQ Seiten...
Daher meine Frage bzw. Bitte: Wer kann mich beim ersten Anlegen mal schritt für schritt telefonisch supporten. Es geht um einen einfachen Beitrag : Überschriften, Texte, ein Bild, eine Tabelle, einen Link.
Gibt es jemand, der einem da mal beiseite stehen kann?
Vielen Dank für den Support
--Merten Marketing 15:23, 2. Mär. 2007 (CET)
- ziemlich optimistischer Wunsch; nimm Dir die Zeit, die entsprechenden Seiten in der WP zu lesen; auch andere haben es dann gelernt. Gruß--Blaufisch
- Bessere Frage: Würdest du dafür zahlen? Das wäre nämlich ziemlich nervenaufreibend, ich glaub das macht sowieso keiner ^^ --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:26, 2. Mär. 2007 (CET)
- Du findest alle Hilfeseiten unter WP:WP aufgelistet. Andere Benutzer werden über deinen Artikel drübergehen; alles weitere geschieht sozusagen automatisch. Wichtig ist nur, einen kurzen, informativen Eingangssatz zu schreiben, aus dem die Relavanz erkennbar ist. Bitten um Einfügung eines bestimmten Bildes usw. kannst du auf der Diskussionsseite zum Artikel hinterlassen. Gruß --Sargoth disk 15:34, 2. Mär. 2007 (CET)
- In meinen Augen ist WP:WP kein guter Link: Die Wikipedia:Hilfe ist thematisch sortiert, das Tutorial erklärt Schrittweise das Arbeiten in der Wikipedia. Ansonsten ist eigentlich nur noch der Artikel Wie schreibe ich gute Artikel wichtig, alles weitere findet sich im Laufe der Zeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:41, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du deinen Eintrag hier geschafft hast, ist es bis zum Artikel kein Problem. Stell nur einen vernünftigen Text ein, dem man auch seine Relevanz anerkennt, beim Rest wird dann geholfen. --Of 15:59, 2. Mär. 2007 (CET)
- In meinen Augen ist WP:WP kein guter Link: Die Wikipedia:Hilfe ist thematisch sortiert, das Tutorial erklärt Schrittweise das Arbeiten in der Wikipedia. Ansonsten ist eigentlich nur noch der Artikel Wie schreibe ich gute Artikel wichtig, alles weitere findet sich im Laufe der Zeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:41, 2. Mär. 2007 (CET)
- Alternative: Stell den Artikel unter Benutzer:Merten Marketing/test ein und frage dann ncohmal nach den Details wie Tabellen etc. Die Grundformatierungen findest du in ähnlich aufgebauten Artikeln, die sich wohl schnell finden lassen werden. -- Achim Raschka 16:13, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ofs Tipp ist wohl der beste bisher. Leg einfach los und pfeif auf den ganzen Meta-Kram. Und beobachte dann, was verbessert wird. Dann ergibt sich alles. --::Slomox:: >< 18:27, 2. Mär. 2007 (CET)
--Yoman66 16:56, 2. Mär. 2007 (CET) hallo WAH, kenne mich hier total nicht aus....was muss ich tun
Gruss Peter
Hallo Peter! Bei Deinem Beitrag liegt ein Problem des Urheberrechts vor. Du hast einen Artikel in die Wikipedia gestellt, den Du von einer Internetseite abgeschrieben hast. Das ist nur dann erlaubt, wenn Du die Rechte an diesem Text hast. Es wäre aber sinnvoll, wenn Du dazu einfach mal auf Deiner Diskussionsseite Dir ansiehst, was ich dazu geschrieben habe; hier ist vielleicht nicht der richtige Platz für eine ausführliche Diskussion. Findest Du dorthin? --WAH 17:01, 2. Mär. 2007 (CET). Einfach hier klicken: Benutzer Diskussion:Yoman66.
Oma-Freundlichkeit versus Niveau
Eine interessante Frage, verdeutlicht am Artikel Romani, welcher so beginnt:
"Romani (in Deutschland auch Romanes genannt) ist die Sprache der Roma einschließlich der Sinti. Sie gehört gemeinsam mit bekannteren Sprachen wie Urdu und Hindi zur indoarischen Sprachfamilie."
Ich möchte anhängen (gegenüber erster Fassung leicht umformuliuert):
"Romani hat nichts mit den romanischen Sprachen zu tun, die Wortähnlichkeit ist Zufall."
Dagegen kam der Einwand, dass es sich um eine Unterforderung der Leser handeln könnte, die ja nicht dumm sind. Ich halte das aber, da hier sehr leicht dieser Irrtum aufkommen kann, für einen ganz praktischen Zusatz. Was meint Ihr? --KnightMove 17:34, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte den Zusatz für gut. Auch unter der Vorraussetzung, dass ich mich jetzt hier als strohdoof oute: Ich habe bisher vermutet, es gäbe einen Zusammenhang. --Mg 17:41, 2. Mär. 2007 (CET)
- schön wäre allerdings, wenn man eine verläßliche Lit.-Quelle hätte, wo belegt ist, dass dem auch so ist..--Blaufisch 17:50, 2. Mär. 2007 (CET)
- <quetsch und off-topic>Naja, das wäre nun wirklich übertrieben. Wollen wir als nächstes noch belegen, dass Berlin in Deutschland liegt? --BishkekRocks 19:40, 2. Mär. 2007 (CET)
- schön wäre allerdings, wenn man eine verläßliche Lit.-Quelle hätte, wo belegt ist, dass dem auch so ist..--Blaufisch 17:50, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nein, den Zusatz halte ich nicht für besonders gelungen. Generell sollte man darlegen was Sache ist, nicht was nicht der Fall ist. --BishkekRocks 18:09, 2. Mär. 2007 (CET)
- Klar, man sollte darlegen, was Sache ist. Der weitverbreitete Irrtum ist eine Tatsache. -- Martin Vogel 18:23, 2. Mär. 2007 (CET)
- Naja, aber dass Urdu und Hindi nicht zur romanischen Sprachfamilie gehören, halte ich nun für extrem offensichtlich. Und das denken abnehmen können wir den Lesern eh nicht. -- southpark Köm ? | Review? 19:34, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ebend. Ich hatte neulich auch mal sowas hier. Da fragt man sich echt, für wie blöd manche den Leser halten. --BishkekRocks 19:39, 2. Mär. 2007 (CET)
Man nehme die Einleitung dieser Version gegen diese hier - omatauglicher ist wohl die zweite, gleichzeitig zeigt der Vergleich aber, was passieren kann, wenn man die Omatauglichkeit zu weit treibt. -- Achim Raschka 19:43, 2. Mär. 2007 (CET)
- Die Wörter "plausibel" und "akzeptiert" stören mich bei der zweiten Version noch, aber sonst ist das schon ganz gut verständlich ;-) --BishkekRocks 19:48, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich war's, der Benutzer KnightMove widersprochen hatte. Ich war der Meinung, dass ein Leser, sofern er ueberhaupt schon etwas von romanischen Sprachen gehoert hat, beim Lesen des Artikels Romani unmoeglich auf den Gedanken kommen kann, dass Romani eine romanische Sprache sei, waehrend derjenige Leser, der den Begriff "romanische Sprache" nicht kennt, schon darum nicht auf diesen Irrtum verfallen koennte. Meine Sorge galt darum vorrangig Lesern, die sich durch einen solchen Hinweis unter Niveau angesprochen fuehlen koennten. Andererseits gibt es ja tatsaechlich eine Grauzone, in der man von "romanischen Sprachen" schon gehoert hat, auch von ihnen schon mitbekommen haben mag, dass sie komischerweise zu irgendsoeiner "indo-" Familie gehoeren, aber nie so recht verstanden hat, was mit alledem gemeint ist, und auch mit solchen Lesern ist zu rechnen. Ausserdem wird anscheinend doch recht oft die Frage gestellt, ob Romani etwas mit Rumaenisch zu tun hat. Ich habe deshalb jetzt einen eigenen Abschnitt zur Worterklaerung eingefuegt, der die indische Etymologie von Romani (mit Abgrenzung zur lateinischen von Romanisch, Rumaenisch) anfuehrt und so vielleicht auch dem Leser "mit Niveau" noch eine Information zu bieten hat.--Otfried Lieberknecht 08:16, 3. Mär. 2007 (CET)
- Keine Angst vor Verständlichkeit, sondern die Zielgruppe beachten! Wenn ich etwas über das deutsche Rechtswesen nachschlagen muss, schaue ich eher nicht in die Wikipedia. Wenn ich hingegen der Tochter einer Bekannten Mathe erklären muss schon - und stelle fest, dass der dazu theoretisch passende Artikel Polynominterpolation hinsichtlich seiner Verwendbarkeit für die Schulmathematik unbrauchbar ist. Sein ohne Zweifel bestehendes fachliches Niveau rettet da wenig. Ein paar ergänzende Sätze mehr, auch wenn sie dem Experten trivial erscheinen mögen, schaden eher nicht - wenn man dafür die Gewissheit hat, Artikel aus Gebieten, auf denen man nicht Experte ist, dann auch zu verstehen.--Berlin-Jurist 08:35, 3. Mär. 2007 (CET)
P.S. noch an @Achim: Schoenes Beispiel, werde ich mir merken, aber ist die jetzige Fassung der Einleitung wirklich schon befriedigend?
- Die Pegasoferae sind ein hypothetisches Taxon innerhalb der Säugetiere (Mammalia), das im Juni 2006 von Hidenori Nishihara, Masami Hasegawa und Norihiro Okada erstmalig auf der Basis einer molekularbiologischen Analyse vorgeschlagen wurde. Es handelt sich um eine Gruppierung der Ferae (Raubtiere und Schuppentiere), der Unpaarhufer (Perissodactyla) sowie der Fledertiere (Chiroptera) in eine gemeinsame systematische Gruppe. Damit stellt es der bislang als plausibel akzeptierten Hypothese der Fereuungulata, der Zusammenfassung der Ferae und Unpaarhufer mit der Cetartiodactyla (Paarhufer und Wale) eine Alternative entgegen.
Warum nicht ungefaehr so:
- Pegasoferae ist der Name (Taxon) einer hypothetischen Gruppierung von Lebewesen. Damit sollen innerhalb der Säugetiere (Mammalia) die Raub- und Schuppentiere (Ferae), die Unpaarhufer (Perissodactyla) und die Fledertiere (Chiroptera) zu einer gemeinsamen systematischen Gruppe zusammengefaßt werden. Diese Gruppierung wurde erstmals im Juni 2006 von Hidenori Nishihara, Masami Hasegawa und Norihiro Okada auf der Grundlage einer molekularbiologischen Analyse vorgeschlagen. Sie ist bisher nicht allgemein anerkannt und stellt eine Alternative dar zu der bisher als plausibel geltenden Annahme, dass die Ferae und Unparhufer stattdessen mit den Paarhufern (Cetartiodactyla) und Waalen unter der Bezeichnung Fereuungulata zu gruppieren seien.
--Otfried Lieberknecht 09:06, 3. Mär. 2007 (CET)
Was ist von einer solchen Seite zu halten? Wie kann ein IP-User eine geschützte Seite anlegen?--Blaufisch 18:44, 2. Mär. 2007 (CET)
- Die persönliche Monobook-Seite kann immer nur vom Benutzer selbst oder einem Admin bearbeitet werden. Da es keine statische IP ist, ist die Seite natürlich Unfug. Ich würde SLA (Schnelllöschantrag, falls die IP mitliest) vorschlagen. -- ChaDDy ?! +/- 18:51, 2. Mär. 2007 (CET)
- gelöscht, dynamische IPs sollten nicht an ihrer monobook rumspielen. Übrigens: wer sich mit Monobooks auskennt dürfte auch gerade noch so "SLA" verstehen ^^ --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:55, 2. Mär. 2007 (CET)
- (nach BK) Benutzer *.css und *.js Dateien sind automatisch für andere schreibgeschützt (das ist ein Feature - kein Bug). Und vermutlich wirken sie auch für IPs. Falls es sich hier um eine Dynamische IP handelt machen solche EInstellungen wenig Sinn. Bei festen IPs kann es durchauch sinnvoll sein. (Who is sagt mir grade You have reached your daily lookup limit as an guest user - dann eben nicht.) --JuTa Talk 18:56, 2. Mär. 2007 (CET)
- PS: @Taxman: SLA stellen ist schwierig, wenn die Datei schreibgeschützt ist :) --JuTa Talk 18:58, 2. Mär. 2007 (CET)
- Genau..., aber dennoch Danke!!--Blaufisch 19:02, 2. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Nimm ripe, da gibt es kein "lookup limit" (ich benutze es ziemlich oft, kann aber natürlich nicht garantieren, dass es doch ein Limit gibt). -- ChaDDy ?! +/- 19:03, 2. Mär. 2007 (CET)
- PS: @Taxman: SLA stellen ist schwierig, wenn die Datei schreibgeschützt ist :) --JuTa Talk 18:58, 2. Mär. 2007 (CET)
- Was ist den das für eine Diskussion?
- IPs können ihr Monobook gar nicht verstellen, im HTML Text fehlt der entsprechende Import eintrag.
- Folglich: Löschen und sich nichts weiter dabei denken.
- -- MichaelFrey 19:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Anmeldung
--80.139.121.56 19:19, 2. Mär. 2007 (CET) gibt es bei ihnen auch kostenlose anmeldung?
- Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 19:23, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ja, die Anmeldung bei der Wikipedia ist mit keinerlei Kosten verbunden. Anmelden kannst Du Dich unter Spezial:Anmelden. Gruß --WIKImaniac 19:37, 2. Mär. 2007 (CET)
- Interessant. Das ist schon die zweite Frage zu Kosten bei einer Anmeldung innerhalb kurzer Zeit. Nicht, dass es irgendwo einen Mirror gibt der Geld verlangt... Bei Wikipedia kostet es allerdings nichts und wird es auch nie. Geld bekommt man aber auch nicht ;) --StYxXx ⊗ 20:04, 2. Mär. 2007 (CET)
Koordinaten eines Stadtteils ermitteln
Wie kann man die Koordinaten von einem Stadtteil herausfinden. Dafür gibt es doch ein Tool?! Bitte um Hilfe. --Despairing 20:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Meinst Du das: giswiki.org? --Tsui 20:27, 2. Mär. 2007 (CET)
- Auch Benutzer:Dschwen/Koordinatenhelferlein hilft da weiter, nicht nur bei Stadtteilen. --Geisterbanker 20:28, 2. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank euch beiden! --Despairing 20:55, 2. Mär. 2007 (CET)
Wie kann ich Artikel verbessern (z.B. "Heinrich Heine"), die keine Wikis sind? Bzw. wer kann sie für mich ändern?
--MathematischeKomplexität 21:54, 2. Mär. 2007 (CET)
- Leider ist deine Frage nicht ganz eindeutig. Alle Artikel hier sind Teil der Wikipedia und damit eines Wikis. Einen Einstieg in die Artikelarbeit erhältst du unter Hilfe:Seite bearbeiten. Solltest du aber bezüglich des Inhalts, den du beitragen möchtest, unsicher sein, so kannst du ihn erst einmal auf der jeweiligen Diskussionsseite zur Diskussion stellen. --Martin Zeise ✉ 22:04, 2. Mär. 2007 (CET)
- Einige wenige Artikel sind kurzzeitig für die Bearbeitung von anonymen und neu angemeldeten Benutzern gesperrt. Mehr dazu erfährst Du unter Wikipedia:Gesperrte Seiten, Verbesserungsvorschläge werden aber, wie Martin bereits erwähnte, auf der Diskussionsseite angenommen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:15, 2. Mär. 2007 (CET)
Ok, hat sich erledigt, ich hab da einen Fehler gemacht, bin noch nicht lange bei wikipedia. Deswegen war meine Frage "Leider" uneindeutig.--MathematischeKomplexität 22:15, 2. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem, die Funktionsweise der Wikipedia ist nicht gerade auf den ersten Blick verständlich. Weitere Fragen gerne hier oder bei anderen erfahrenen Benutzern. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:17, 2. Mär. 2007 (CET)
- Klaro ich werde darauf zurückkommen, zurzeit hab ich keine weiteren Fragen mehr, trotzdem danke, --MathematischeKomplexität 22:24, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hab es jetzt aber geändert, ich darf nämlich über mich behaupten, mit Heines Werken (im Speziellen mit "Die schlesischen Weber") relativ gut vertraut zu sein.--MathematischeKomplexität 22:27, 2. Mär. 2007 (CET)
Litlinks machen dicht, müssen wir nicht aktiv werden?
Leider wurden nur sehr zurückhaltend die einzigartigen Nachweise von Online-Texten der deutschen Literatur http://www.litlinks.it hier eingebaut. Nachdem die Seite im April vom Netz gehen wird, sollten wir gemeinsam mit Wikisource überlegen, wie wir die erhaltenswerten Inhalte sichern und fortführen können. Mehr dazu hier --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:07, 2. Mär. 2007 (CET)
Encartabesitzer, bitte mal outen
und vorher bitte Tolerierungsgesetz prüfen. Stinkt nach URV. Danke. (Falls URV: Achtung, alte Versionen URV-frei. Keine FRAGE, ich weiss. aber hier erreiche ich die meisten Nutzer -- Johnny Yen Watt'n? 22:25, 2. Mär. 2007 (CET)
Wieso eigentlich keine Theorieaufstellung oder -findung in der Wikipedia?
Es gehört zu den Grundsätzen der Wikipedia, dass in ihr nur bekanntes Wissen veröffentlicht und die Quellen hierzu zitiert werden.
Jedoch der Weg über Diplomarbeiten und Dissertationen funktioniert nicht immer reibungslos und kann die Verbreitung von Wissen erheblich behindern. Eines der beeindruckendsten Beispiele für eine solche Behinderung ist im Buch Keith Devlin, Sternstunden der Mathematik, aufgeführt: Dort wird die Geschichte des kurzen Lebens von Evariste Galois geschildert, welcher die heute berühmte Galois-Theorie aufgestellt hat. Leider war diese Theorie einige Kaliber zu hoch für die Köpfe der ihn bewertenden Professoren, der 21jährige Galois fiel mehrmals durch die Prüfung und verzweifelte an der Sturheit und Unflexibilität der wissenschaftlichen Institutionen. Über ein halbes Jahrhundert (!) nach dem Tod des jungen Mannes gerieten seine Schriften mehr oder weniger zufällig in die Hände genialer Wissenschaftler wie Gauss und konnten endlich gewürdigt werden, so dass die Galois-Theorie heute ein zentrales Instrument zur Untersuchung abstrakter algebraischer Strukturen darstellt.
Auch im 21. Jahrhundert ist die Würdigung wissenschaftlicher Arbeiten noch sehr stark von der Fähigkeit oder Unfähigkeit des bewertenden Professors abhängig, und wenn dieser übermüdet ist oder zufällig einen schlechten Tag erwischt hat, kann dies zu einer Behinderung von Wissen führen, das erst wieder nach Jahren oder Jahrzehnten wiederentdeckt werden muss. Zusammen mit der Behinderung alternativer Wege der Theorieaufstellung - und einer dieser Wege könnte die Wikipedia sein - erzeugt dies die gleiche wissenschaftliche Unflexibilität, die schon dem Zeitalter von Galois anhaftete.
Es sei daher vorgeschlagen, entweder das in der Wikipedia geltende Verbot von Theorieaufstellung und -findung aufzugeben oder eine Ergänzung bzw. Alternative zur Wikipedia zu schaffen, worin Theorieaufstellung gestattet ist.
Mtaktikos 23:00, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie und daher immer auf die Darstellung vorhandenen Wissens beschränkt. Mach doch ein Theoriefindungswiki auf. Hindert Dich ja keiner. Dürfte nur nicht sehr erfolgreich werden. Wer will Theorien lesen für die sich kein professioneller Verlag interessiert? --GS 23:05, 2. Mär. 2007 (CET)
- Die Alternative gibt es schon längst: Wikibooks. --Mg 23:06, 2. Mär. 2007 (CET)
- Und Wikiversity. --Markus Mueller 23:08, 2. Mär. 2007 (CET)
- Findet doch taeglich statt. WP:IAR trumpft WP:Q. Fertig. Such Dir ein par Kumpels und wuerg Deine Theorie hier rein. Am besten suchst Du Dir ein Thema aus, in dem sich Computerfreaks nicht auskennen. Noch besser ist es, wenn es dazu Raeuberpistolenberichte, aber keine wissenschaftlichen Arbeiten gibt. Fossa?! ± 23:12, 2. Mär. 2007 (CET)
- Eine Frage der Neugier- Wobei handelt es sich denn in ihrer Theorie, sofern diese überhaupt besteht? --MathematischeKomplexität 23:22, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wenn hier jeder seine Privattheorie einstellen könnte, würde man die eine Perle unter der Müllhalde von Tausenden Schrottartikeln auch nicht finden. -- Martin Vogel 02:11, 3. Mär. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das Problem beim Einstellen von eigenen Theorien, dass wir hier das als zutreffend oder nicht zutreffend bewerten müssten. Dazu muß man allerdings sehr viel von der Materie verstehen, was hier wohl eher nicht so sein wird. Bisher sagen wir nur, dass eine wichtige Aussage belegt sein muß und wenn das durch eine glaubwürdige Quelle erfolgt, ist das OK. Um das zu überprüfen braucht man kein Experte zu sein. Insofern können wir nicht, da uns das Personal dazu fehlt, die Aufgabe von Wissenschafts-Zeitschriften übernehmen. --Zahnstein 07:41, 3. Mär. 2007 (CET)
3. März 2007
was kann ich tun?
bin gerade willkürlcih gesperrt worden. Ich beantrage eine Checkuserabfrage gegen DaskalteHerz, da ich gerade als angebeliche Trollsocke gepserrt wurde.[4] [5] Die Sperrung durch Benutzer:Tinz ist reine Willkür, da ich gegen keine Regel verstoßen habe. --80.135.79.228 23:54, 2. Mär. 2007 (CET) - transplantiert: --PvQ Bewertung - Portal 00:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- Benutzerbeiträge sollten sich nicht von Anfang an in eine absehbare Extremposition bewegen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:43, 3. Mär. 2007 (CET)
Das verstehe wer will. Was war 1. extrem. 2. was ist denn das für eine Regel. Das ist doch blanke Willkür. Ich arbeite hier schon ewig als IP. Soll ch dazu evrpflichtet werden?--80.135.71.50 00:45, 3. Mär. 2007 (CET)
Hinweis: Beide IPs sind gesperrt. "Bitte weitergehen, es gibt hier nichts mehr zu tun." --PvQ Bewertung - Portal 01:11, 3. Mär. 2007 (CET)
- Welcher Edit genau ist denn sperrwürdig bzw. eine Extremposition? -- Martin Vogel 01:58, 3. Mär. 2007 (CET)
- Kein einzelner Edit. Vielmehr das offensichtliche Sockenpuppen- bzw. Trolltum des Users. Anmeldung und VM in kürzester Zeit. Siehe Benutzerbeiträge. Grüße --AT talk 02:20, 3. Mär. 2007 (CET)
- Aha. Dass er sich gegen die Sperrung wehrt, ist ein Grund, die Sperrung nachträglich zu rechtfertigen, oder wie? -- Martin Vogel 02:40, 3. Mär. 2007 (CET)
- des Users, nicht der IP. Zur Begründung siehe ansonsten meine Diskussionsseite, das ist nichts als eine weiterer Account, der eigens dazu angelegt wurde um sich mit den üblichen Verdächtigen der anderen Seite Editwars zu liefern. Solche Provokationsaccounts werden hier regelmäßig gesperrt von denjenigen, die die schwulen Evangelikaner, die sich durch die halbe Wikipedia streiten, nicht einfach ignorieren. --Tinz 02:56, 3. Mär. 2007 (CET)
- Aha. Dass er sich gegen die Sperrung wehrt, ist ein Grund, die Sperrung nachträglich zu rechtfertigen, oder wie? -- Martin Vogel 02:40, 3. Mär. 2007 (CET)
- Kein einzelner Edit. Vielmehr das offensichtliche Sockenpuppen- bzw. Trolltum des Users. Anmeldung und VM in kürzester Zeit. Siehe Benutzerbeiträge. Grüße --AT talk 02:20, 3. Mär. 2007 (CET)
Grenzwertiger Fall. Angesichts der Tatsache, dass zwischen dem ersten Edit und der Sperrung kaum zwei Stunden vergangen sind, würde ich sagen: Viel Reputation hast Du nicht verloren. Melde Dich neu an und versuch konstruktiv mitzuarbeiten. --Zinnmann d 02:50, 3. Mär. 2007 (CET)
Machen diese Edits Sinn?
Da scheint jemand mit dem Namen Benutzer:Kategorisierer gerade fleißig am Werk zu sein: [6]. Ist diese Kategorie neuerdings nicht mehr erwünscht oder ist das ein Alleingang? 84.134.142.205 03:27, 3. Mär. 2007 (CET)
- Es handelt sich hierbei immer um die Oberkategie. Unterkategorien sind vorhanden und dann ist die Oberkategorie unnötig. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Christian_Nurtsch#Oberkategorie_draussen_lassen --Kategorisierer 03:39, 3. Mär. 2007 (CET)
Btw: Sinn machen kann es in keinem Fall. -- Weiki 03:58, 3. Mär. 2007 (CET)
Neue Artikel eines Benutzers
Wie kann man nach neueingestellten Artikeln eines bestimmten Benutzers suchen, ohne das man die Benutzerbeiträge durchpflügen muss? ---- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 06:24, 3. Mär. 2007 (CET)
- gehstdu auf Spezial:Neue_Seiten und gibstdu Benutzername ein. --Janneman 06:39, 3. Mär. 2007 (CET)
- Danke, aber ich suche eine komplette Auflistung, die nicht auf die letzten 30 Tage limitiert ist... -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 06:55, 3. Mär. 2007 (CET)
- Eine solche Funktion gibt es meines Wissens (bisher) nicht. --Martin Zeise ✉ 07:52, 3. Mär. 2007 (CET)
- gibt es inzwischen: http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/ Liesel 09:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- Eine solche Funktion gibt es meines Wissens (bisher) nicht. --Martin Zeise ✉ 07:52, 3. Mär. 2007 (CET)
- Danke, aber ich suche eine komplette Auflistung, die nicht auf die letzten 30 Tage limitiert ist... -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 06:55, 3. Mär. 2007 (CET)
- gehstdu auf Spezial:Neue_Seiten und gibstdu Benutzername ein. --Janneman 06:39, 3. Mär. 2007 (CET)