Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)
Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Die Kategorie wurde hier zum Löschen vorgeschlagen. Begründung:
Nur 2 Einträge + Hauptartikel. Sollen da auch Fernsehshows rein? Ersteller wurde übrigens gesperrt. --Kungfuman 09:35, 2. Feb. 2007 (CET)
Der LA in der Kategorie selber wurde aber vergessen, deswegen stelle ich den LA jetzt nochmal formal korrekt. Meine (80.219.192.28) Begründung, wieso ich der Löschung zugestimmt habe, bleibt die Selbe wie bei der verlinken Diskussion:
Ohne Beschreibung, was da überhaupt alles rein soll und offenbar (wenn ich mir diese leere Kategorie ansehe) ohne allgemeine Akzeptanz dieser Kategorie, scheint das Ganze ziemlich unsinnig zu sein. Es gibt bereits entsprechende Kategorien für den Fernsehbereich (Kategorie:Spielshow oder auch Kategorie:Talkshow). Deswegen löschen, außer entsprechende Fachportale kümmern sich darum. 80.219.192.28 12:01, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich hatte gestern keinen LA gestellt, sondern mich nur gefragt was da rein sol, und es zur Diskussion gestellt. Aus technischen Gründen erscheint es auch in der Löschdisk. --Kungfuman10:24, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, man kann diese Kategorie löschen. die Librettisten, die hier die Hauptanzahl an Einträgen ausmachten, sind jetzt in der Kategorie:Librettist zu finden. Viele Artikel zum Thema "Libretto" gibt es anscheinend nicht. Werke, die als Libretto "verwendet" wurden, sollen hier wohl nicht hinein, jedenfalls sehe ich davon bisher nur eins. --UliR16:37, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nu mal nicht so fix. Das Problem entsteht durch die unterschiedliche Systematik in den Bereichen "Musik" und "Literatur". Im Bereich Musik werden Personen in "Personen"-Kats geführt, also zB Pianisten in der Kat "Pianist" und nicht in der Kat "Klavier", bei den Literaten werden Lyriker in der Kat "Lyrik" und nicht in der Kat "Lyriker" geführt. Die Bereiche "überlappen" sich bei den bedauernswerten Librettisten. Diese "kulturellen Zwitter" schreiben leider Texte für Musiker. Ich persönlich sehe sie näher bei der Musik, denn eine Oper ist in erster Linie ein Werk der Musik, dessen Qualität im wesentlichen von der der Musik bestimmt wird. Erfolgreiche Opern mit hanebüchenen Libretti sind nicht selten, dann macht's die Musik, erfolgreiche Opern mit hanebüchener Musik aber literarisch hochwertigen Libretti sind mir nicht bekannt. Daher sollte die Systematik in diesem Fall der der Musik folgen. Die Kategorie mag bestehen bleiben, ich fände es aber unsinnig, Librettisten - die im Zweifel von Nutzern aus dem Bereich der Musik gesucht werden - entgegen der dort herrschenden Systematik in der Kat "Libretto" unterzubringen. --UliR22:59, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
WIDERSPRUCH. Diese ganze Aktion war völlig sinnlos und widerspricht der Kategorisierung im Bereich der Literatur. Bitte alles wieder in Kategorie:Libretto umändern und diese Kategorie BELASSEN. Warum machen immer wieder Leute, die offenkundig keinerlei Erfahrung mit dem Bereich haben, bei den Literaturkategorien rum? Ich versteh es einfach nicht. BITTE IMMER ERST EINMAL Wikipedia:Kategorien/Literatur LESEN. Dass die Musikkategorisierung eine einzige Katastrophe ist, die seit Jahren mit jeder Änderung immer noch schlimmer ist, heißt nicht, dass ihr uns auch noch die Literaturkategorien schrotten müsst. Es nervt langsam gewaltig. --AndreasPraefcke¿!00:14, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass die Kategorie "Libretto" eine "Literaturkategorie" ist, halte ich durchaus für diskutierbar. Nicht diskutierbar finde ich allerdings, dass man andere Ansichten als "Schrotten" bezeichnet, ein für Literaturfreunde übrigens auch befremdliches Vokabular. Was macht euch so sicher, dass euer System der Weisheit letzter Schluss ist, kannst Du versuchen, auf die Sachargumente einzugehen? Was sollen die persönlichen Angriffe? Auch Arroganz kann nerven. --UliR00:43, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich dem Löschantrag von UliR an. Seinen überzeugenden Argumenten möchte ich noch eins hinzufügen: Auch die Drehbuchautoren – die als „Dienstleister“ für eine andere Kunstform ja in gewisser Weise mit den Librettisten zu vergleichen sind – sind durchweg unter Kategorie:Drehbuchautor erfasst und nicht unter Kategorie:Drehbuch. Die letztere Kategorie existiert noch nicht einmal. -- Schneid913:43, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die Kategorie:Librettist auf mich zurückgeht, sage ich hiermit: dann löscht sie doch in Gottes Namen wieder und verschiebt den ganzen Krempel zurück unter Kategorie:Libretto. Ich gebe zu, dass ich das Kategoriensystem der Literatur nicht so genau beachtet hatte, als ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt, als ich die Verschiebung angeregt hatte. Allerdings muss ich auch sagen, dass es einem nicht eben leicht gemacht wird, zumal auf der Kategorienseite keinerlei Beschreibung angegeben wird, und man erstmal draufkommen müsste, eine Musik-Kategorie in der Systematik der Literatur-Kategorien zu suchen. Die Diskussionsbeteiligung bei Kategorie Diskussion:Libretto war auch nicht eben üppig als es darum gegangen wäre, das ach so heilige System der Literaturkategorien zu verteidigen. – AndreasPraefke würde ich allerdings empfehlen, vor zukünftigen edits hier immer erstmal ein Kännchen Baldriantee zu trinken. Ich bin für alle sachlichen Argumente offen, aber in diesem Tonfall zu diskutieren, macht echt keinen Spaß. --FordPrefect4201:07, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Löschung der Kat Librettist war hier nicht beantragt. Aber gut, die Kollegen vom Fachbereich Literatur stehen wohl über den Dingen. Nebenbei ist die Kat Librettist ja nun auch vom Fachbereich Literatur vereinnahmt worden, so eindeutig erscheint mir das nicht. Vielleicht sollte ich mich das nächste mal des Tonfalls von Benutzer Andreas Praefke bedienen, scheint zu wirken. --UliR18:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur zur Information: Mein "Antrag" war ironisch gemeint. Ich habe mich oben deutlich für die Beibehaltung der Kategorie:Librettist ausgesprochen, da ich das Kategoriensystem des Bereichs Literatur für widersinnig halte. Im Grunde ist es sogar inhuman: Autoren sind nun mal keine Bücher. -- Schneid900:12, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum wiederholten Mal schließe ich mich dieser Ansicht an. Ein "Mediziner" ist keine "Medizin", ein "Librettist" kein "Libretto". Irgendwann wird man das vielleicht "allgemein" verstehen. -- Robodoc10:35, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Kategorie dient nur dazu, die Unterkategorien "Oper von XY" zu sammeln. Diese Unterkategorien sind aber nicht sinnvoll und sollten alle gelöscht werden. In den meisten Fällen enthalten die Kategorien nur einen oder wenige Artikel ohne dass zu erwarten ist, dass sich das wesentlich ändert. Trifft das wie bei Händel mal nicht zu, muss man bedenken, dass sich im Artikel Georg Friedrich Händel eine ausführliche und detailreiche Opern-Liste befindet. Zudem sind die Opern zumeist auch zusätzlich in der übergeordneten Kategorie:Oper (Werk) enthalten. Diese sollte ausreichen, eine Unterkategorisierung nach Komponisten bringt wenig. --UliR20:39, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Die derzeitige Kategorie:Oper (Werk) hat zwei Seiten und ist alphabetisch geordnet, da finde ich jede Oper in Sekunden. Bei konsequenter Befolgung unserer Kategorie-Systematik müsste jede Oper, die einer Unter-Kat zugewiesen wird, aus dieser Oberkategorie verschwinden. "Fidelio" dürfte also nur in der Kategorie "Opern von Beethoven" auftauchen, nicht in der Kategorie:Oper (Werk). Was soll das? Wenn mir bekannt ist, dass die Oper von Beethoven ist, suche ich sie eh' im Artikel des Komponisten. Warum soll man für den, der das nicht weiss, diese Hürde nochmal aufbauen? Es gibt eben einen Punkt, wo die weitere Unterkategorisierung ihren Sinn verliert, und zwar dann, wenn die Spezifizierungen der Kategorien nur noch für Kenner hilfreich sind. --UliR23:42, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemeint ist vermutlich "überseeische Kolonie" oder "überseeisches abhängiges Gebiet" (wobei "überseeisch" natürlich auf den Blickpunkt der meist europäischen Kolonialmacht zurückgeht); in diesem Sinne war und ist der Begriff "Überseegebiet" heute noch in Frankreich und Großbritannien üblich. "Historisch" soll heißen "nicht mehr existierend", so wie in Kategorie:Historischer Staat. -- 100121:50, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bei "historisch" hast du mich überzeugt ... aber das mit dem Überseegebiet ist mir noch unklar - vielleicht versuchen die Ersteller der Kat mal eine Definition in die Kat zu schreiben, welche Artikel rein sollen - dann wäre mein LA vielleicht überflüssig -- Sven-steffen arndt22:02, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Bot hat soeben die Kategorie verschoben. Es gab dazu schon eine Diskussion. Wenn Du Dir die alte Diskussion anschaust, wirst Du wahrscheinlich eine Vorstellung bekommen, worum es in der Kategorie gehen soll. Ich habe NCC1291 schon gebeten, die Beschreibung zu machen. Behalten --Sampi21:56, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will mich nicht gegen eine Verschiebung mit Staat lehnen, ich wollte nur darauf hinweisen, dass immer reflexartig nach "Staat" verschoben wird, "Land" aber oft allgemeiner ist als "Staat". --Farino01:22, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für welchen Kategoriename plädierst Du denn in diesem Fall? "nach Land" oder "nach Staat"? Im ersten Fall müsste man dann schauen, unter welche Oberkategorie es noch passt. --Ordnung02:15, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses Sammelsurium gehört mE zu den chaotischsten Katetegorien der WP: Wie auf einem Trödelmarkt wird alles feilgeboten, was sich irgendwie "historisch" anhört. Und dieser Tand wird dann gar noch - zur Krönung - der Kategorie:Geographisches Objekt zugewiesen (?). Ich nehme mal wieder den Besen aus der Ecke, und fordere: Weg mit dieser vollends undurchdachten Kategorie... --Zollwurf23:46, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist weder undurchdacht, noch Sammelsurium, die Erklärung steht auch drin:
Die Kategorie Historisches Territorium umfasst Artikel, die ehemalige politische Territorien jeder Art behandeln, die keine unabhängigen Staaten waren. Ehemalige subnationale Entitäten mit einheitlicher Rechtsordnung (z.B. Landkreise, römische Provinzen) sollten in einer eigenen Unterkategorie zusammengefasst werden.
Es ist natürlich exakter, wie für viele Fälle schon geschehen, separate Kategorien für einzelne Typen von Territorien anzulegen - aber die Anzahl der hier potentiell möglichen Typen ist ziemlich groß und unabsehbar angesichts der zahlreichen Formen von politisch-territorialer Gliederung im Laufe mehrerer Jahrtausender quellenmäßig belegter Geschichte, und für jeden Artikel über ein Territorium, das in keine vorhandene spezifische Unterkategorie passt, gleich eine eigenen Kategorie anzulegen, würde zu einer endlosen Vermehrung der Kategorien führen. - Ob die Kategorie in Kategorie:Geographisches Objekt gehört, hängt davon ab, ob man dort nur die gegenwärtige Geographie der Erde behandelt sehen will, oder auch die frühere; alle Elemente der Kategorie:Historisches Territorium sind heute nicht mehr existierende Objekte der Humangeographie (genauer: der politischen Geographie) früherer Epochen. -- 100123:55, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das - als LA-Steller - anders: Historische Territorien sind keine geographischen Objekte, sondern allenfalls historisch-politische Entitäten. Historische Territorien existieren heute nicht mehr mit der Folge, dass es allenfalls stringent wäre, diese Gebiete geographisch entweder einem Landgebiet(Kontinent) oder Meeresgebiet (Ozean) zuzuordnen. Daneben ist freilich eine geschichtliche Kategorisierung nach Land denkbar. --Zollwurf00:31, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass in der Wikipedia alle Geographie mit Physiogeographie gleichsetzen, daran hab ich mich ja schon gewöhnt. Aber das macht es nicht richtiger. Die Kategorie ist völlig ok, auf jeden Fall behalten. --AndreasPraefcke¿!00:47, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Zuweisung zu Kategorie:Geographisches Objekt wird entfernt, LA wird dann von mir zurückgezogen. Historische Gebiete können bzw. sollen ja nicht verloren gehen, auch im Verbund einer Kategorie nicht, aber eine Trennung zwischen heutigen und im Jura (übertrieben) vorhandenen Territorien sollte doch schon erfolgen, oder? --Zollwurf14:28, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum ein ehemaliger Staat kein geographisches Objekt sein soll, geht mir nicht ein, wenn Staat auch ein geographisches Objekt ist. Das wäre ja genauso, als ob jetzt Aristoteles auch nicht mehr in Kategorie Person fällt, nur weil er jetzt tot ist. --Sampi21:56, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Ich frage mich auch, ob man konsequenterweise nicht alle toten Menschen aus der Kategorie:Person entfernen sollte?! Logisch ist der jetzige Zustand jedenfalls nicht.
WP:GGAA. Für die Entfernung der Überkategorie gab es keinen Konsens, wie Du siehst. Die Diskussion ging nämlich weiter; im Bearbeitungskommentar habe ich darauf verwiesen. 1001 und Ordnung sind begründet anderer Meinung. Du hast nicht mehr geantwortet, weshalb ich angenommen habe, dass Du nun auch unserer Meinung bist. Die Zuordnung zu subnationaler Entität war ein Fehler, die ich nicht beachtet habe, dass auch Protektorate (Staaten, aber nicht unabhängig) in diese Kategorie fallen können.
Wenn ich schon auf diese Diskussion hier verweise, wäre es nett, wenn Du auf die Argumente eingehst. Etwa könntest Du versuchen, zu erklären, warum historisch-politische Entitäten keine geographischen Objekte sind. Derzeit sehe ich einen performativen Selbstwiderspruch (vgl. WP:BNS), da Du vermutlich das Historismusargument bei der Kategorie:Person nicht verwenden würdest – glaube ich zumindest. --Sampi11:23, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Rücknahme des LA revidiert, da hier nach Entfernen des Löschantrags Änderungen vorgenommen wurden, die Voraussetzung für die diesseitige Rücknahme war. Dann diskutieren wir halt weiter; ich ziehe den Antrag allerdings kein zweites Mal zurück! --Zollwurf14:14, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassung: Da Du den LA zuvor zurückgezogen hast, nehme ich einmal stark an, dass Du diese Kategorie offensichtlich sinnvoll findest. Es geht ja nur noch um die Einordnung in die Überkategorie. Das ist IMHO kein Löschgrund, wenn die Kategorie an sich als sinnvoll erachtet wird. Ich arbeite auch nicht mit LAs, nur wenn es um die Klärung der Korrektheit einer einzelnen Passage geht. Der performativen Selbstwiderspruch in Deiner LA-Begründung besteht IMHO noch immer. Du hast noch immer keine Gegenargumente gebracht, die keinen performativen Selbstwiderspruch (vgl. WP:BNS) vermuten lassen. Ordnung hat etwa auf die Kategorie:Historische Stadt verwiesen. Es gibt überall historische Kategorien, auch innerhalb der Kategorie:Geographisches Objekt. --Sampi15:44, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
... und laut Territorium ist ein Territorium ein mit Gebiet gleichbedeutender geographischer Begriff. Die Sache ist doch hier wesentlich eindeutiger als beim Begriff "Staat", der auch als geographisches Objekt eingeordnet ist. Es gibt sogar eine Kategorie:Historischer Staat unter den geographischen Objekten. Außerdem eine Kategorie:Umstrittenes Territorium, das ebenfalls unter der Geographie eingeordnet ist (fehlt allerdings noch unter den Objekten). --Ordnung16:11, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso eigentlich ein LA, wenn es nur um die Einordnung der Kategorie geht? Das ist imho ein Missbrauch der LA-Seiten, man sollte so etwas auf den jeweiligen Diskussionsseiten klären - daher behalten. --NCC129119:29, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auf eine Anfrage von Benutzer:Ordnung schon auf meiner Diskseite geantwortet, ich bin so frei, und kopiere dieses Statement mal nach hier, um dem steten Vorhalt, ich hätte meinen LA nicht oder falsch begründet, zu begegnen:
<Zitat> " Ich setze mal voraus, dass Dir der Unterschied zwischen heutigen und einstigen Territorien bekannt ist. Unter dem Stuhl, auf dem ich gerade sitze, war vor Millionen von Jahren vielleicht mal ein See, ein Gebirge oder gar der Meeresgrund. Heute zählt dies Bodenstück zum Staatsgebiet von Deutschland, früher zu Germanien, vor nicht allzu langer Zeit auch mal zu einem amerikanisch-besetzten Sektor etc. pp. Während sich die absolute Position des Stück Bodens unter meinem Stuhl nie veränderte, waren die politischen Veränderungen (zumindest seit Menschengedenken) dramatisch... Was ich damit verdeutlichen will: Es gibt im Grunde gar kein historisches Territorium, sondern bestenfalls ein Gebiet, dessen Zuordnungen sich im Laufe der Zeit verändern. Können wir folglich jetzt die falsche Zuordnung zur Kategorie:Geographisches Objekt entsorgen? --Zollwurf 14:02, 5. Feb. 2007 (CET)" <Zitat Ende>. Kopiert von [1] --Zollwurf16:13, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein See kann austrockenen - dann ist bzw. war er ein historischer (= ehemaliger) See. Eine Stadt kann verlassen werden, dann ist bzw. war sie eine historische Stadt. Ein Territorium kann aufgegeben werden, dann ist bzw. war es ein historisches (= ehemaliges) Territorium. Auch wenn es sie heute nicht mehr gibt, handeln die Artikel immer noch von Seen, Städten und Territorien, also geographischen Objekten, auch wenn sich heute vielleicht an der gleichen Stelle nur noch Dein Stuhl befindet.
Die Artikel beschreiben nicht Deinen Stuhl, sondern die Territorien, die sich früher einmal genau dort befanden, wo heute Dein Stuhl steht. Und wir ordnen die Artikel nach ihrem Inhalt ein und nach sonst nichts! So steht Gerhard Schröder heute immer noch in der Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland), obwohl er das heute nicht mehr ist. Das ist nämlich (auch) eine historische Kategorie, so wie fast alle Wikipedia-Kategorien. --Ordnung19:55, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine historische Karte − ein Paradoxon? Darstellung von ehemaligen römischen Provinzen mithilfe von Geodaten möglich, obwohl ehemalige Provinzen angeblich keine geographischen Objekte sein sollen Ich denke, wir diskutieren über zwei verschiedene Dinge: Ich subsumiere deshalb einmal schrittweise:
„In (die Unterkategorien) der Kategorie:Geographisches Objekt werden Artikel zu einzelnen geographischen Objekten eingeordnet.“ (Definition der Kategorie)
Geographische Daten sind dabei über Geodaten (Wikilink) definiert
Es gibt Geodaten zu politisch definierte Territorien, wie etwa Gemeinden oder Bezirke (z. B. im GIS[2])
Folglich sind (jedenfalls gegenwärtige) politisch definierte Territorien geographische Objekte gemäß der Definition, unabhängig davon ob sie ein physisch geographisches Objekt sind oder nicht (Anm.: Die Kategorie heißt ja auch nicht Physisch geographisches Objekt)
Selbst für historische Territorien (auch wenn kein Staat (vgl. Kategorie:Staat)) ist eine Erfassung der Geodaten − natürlich zu einem bestimmten Zeitpunkt (aber das gilt auch für den Aralsee, dessen Geodaten nicht konstant sind) − möglich: Man spricht dann von einer historischen Karte
Folglich sind auch sog. „historische (politische) Territorien“ Geobjekte gemäß der Definition
Nochmal: Eine sinnvoll definierte Kategorie Hist. Territorium kann es geben, nur so was gibt es derzeit nicht. Davon ab, reden einige an der Sache vorbei:
@Ordnung: Wenn man Deine jüngsten Ausführungen konsequent zu Ende denkt, dann ist aber auch jeder irgendwann mal gepflanzte oder gefällte Baum ein geographisches (historisches) Objekt, was sich bis auf Kieselsteine herunter brechen lassen könnte...
@Sampi: Du subsumierst zwar stylistisch schön, aber schon ab Punkt zwei (2.) Deiner Kette vermengst Du objektive Entitäten mit subjektiver Auslegung, was - sorry - Deine Kette zu einer unsachlichen "historischen Argumentations-Ruine" verfallen lässt...
mal so als fiese Überlegung: jede Person, die tot ist, kann man die Geo-Position ihres Grabes zuordnen - ist damit jede tote Person ein geographisches Objekt? - Sven-steffen arndt17:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...nach Ansicht von @Ordnung/@Sampi vermutlich schon, aber es kommt noch besser, da greife ich gar mal Deine "fiese Überlegung" auf: Bedeutet "Historie" als Synonym für Geschichte oder Vergangenes, damit nicht zugleich, dass eigentlich jede Beisetzungsstelle (Grab, Urne, Seebegräbnis etc.) per se ein "Historisches Territorium" sein muss, was höchst komplizierte WP-Relevanzkriterien bedingte - um den Kreis mal wieder zu schliessen? --Zollwurf18:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die tote Person selbst ist sicher keine geographisches Objekt, höchstens ihre Grabstätte inklusive der Gebeine. In der Praxis dürften allerdings höchstens monumentale Grabstätten, auffällige Einzelgräber oder ganze Friedhöfe als geographische Objekte gelten, was aber nichts mit materiellen Unterschieden zu tun hat, sondern damit, dass Geographie von Menschen betrieben wird, die Objekte, deren Ausdehnung sich in derselben Größenordnung wie die der menschlichen Körper selbst (oder gar in einer geringeren) bewegt und die sich dazu noch in der unmittelbaren Nachbarschft vieler anderer gleichartiger Objekte befinden (wie Grabstätten auf einem Friedhof), nicht mehr als relevante räumliche Charakteristika der sie umgebenden Erdoberfläche wahrnehmen. - Wenn die Geographie z.B. von Ameisen betrieben würde, sähe das ganz anders aus. - Aus demselben Grunde ist für Menschen z.B. ein Wald ein geographisches Objekt, aber nicht jeder einzelne Baum oder Busch, oder eine Strand, aber nicht jedes Sandkorn (auch wenn es in größerer Tiefe jahrzehntelang an einer Stelle liegt). -- 100120:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist handelt sich um keine persönlich-subjektive Auslegung (=Willkür). Es handelt sich um eine historische Auslegung (rechtswissenschaftlich anerkannte Auslegungsmethode), wo es darum geht, den ursprünglichen Willen des Normgebers zu berücksichtigen. Die Wortfolge „geographischen Objekt“ ist dabei mit dem Artikel „Geodaten“ verlinkt. Wenn nun geographisches Objekt und Geodaten nicht zusammenhängen sollten, ergibt diese Verlinkung keinen Sinn. Schlussfolgerung: Geographischen Objekte sind über Geodaten definiert. Also verstehe ich den Vorwurf der Subjektivität nicht.
Nun das ganze Spiel mit externen Quellen:
Laut Geoinformatik-Lexikon der Universität Rostock ist ein Geographisches Objekt (engl.: Geographic feature) „ein benutzerdefiniertes raumbezogenes Phänomen, das modelliert oder dargestellt werden kann.“[3] Ein Staat, Bundesland oder sonst etwas kann als raumbezogenes Phänomen modelliert und dargestellt werden, wie man in meinem Atlas sehen kann (Politische Weltkarte). Ergo: Politische Entitäten sind zumindest gemäß dieser Definition geographische Objekte.
Staaten gelten übrigens auch explizit als geographische Objekte[4]
Laut Deutschem Glossar der topononimischem Terminologie stellt ein geographisches Objekt ein „topographisches Objekt auf der Erdoberfläche“ dar. Und administrative Einheiten, wie Gemeinden oder Bundesländer, sind auf topografischen Karten eingezeichnet. Menschen hingegen nicht. Selbst ein Schloss ist nach der Definition ein geographisches Objekt.
Keine der von Dir angeführten Fundstellen stützt die These, auch ein historisches Territorium sei ein geographisches Objekt, was es hier einzig zu beweisen gilt. Und, der Hinweis, in Deinen (oder älteren) Atlanten seien auch historische Gebiete georeferenziert, ist kein neues Argument sondern lediglich ein Zirkelschluß. sic --Zollwurf17:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Zwischenfrage, damit wir nicht über Sachen diskutieren, über die wir uns einig sind: Politisch geographische Objekte (Bundesländer, Staaten udgl.) sind auch Deiner Meinung nach geographische Objekte; da siehst Du keinen Zirkelschluss, oder? Es geht Dir ausschließlich um historische Territorien, wie etwa ehemalige Staaten (z. B. DDR) oder sonstige ehemaligen subnationalen Verwaltungssprengel (z. B. römische Provinzen). Verstehe ich das richtig? --Sampi18:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist profan, zumal deren Beantwortung nichts zur Klärung dessen, was aus geographischer Sicht ein historisches Territorium ist, beiträgen würde. PS: Ich bitte von rhetorischen Frage-Antwort-Spielchen wie diesen abzusehen - bringt bei mir eh nix. --Zollwurf20:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie soll ich sonst feststellen, wo genau der Dissens liegt? Ich stelle die Frage ja nicht zum Spaß. Wir haben das Problemfeld politisches Territorium ausgeklammert, da es eine eigene Diskussion zu dem Thema gibt (sinnvoll). Es wäre ja möglich, dass Dein Problem nicht am Begriff historisch liegt, sondern ausschließlich an der Einordnung politisch geographischer Objekte (wie z. B. Staaten). Wenn das so ist, dann könnten wir uns nämlich darauf einigen, dass wir die Diskussion zu Kategorie:Subnationale Entität abwarten. --Sampi21:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(Mal wieder Einrückung: 0): Was verstehtst Du (a) unter "historisch", (b) unter Territorium und (c) unter einem (a) + (b) (Historischen Territorium)? Dann klären wir den vermeintlichen Dissens doch mal von meiner Warte gesehenen... --Zollwurf21:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, wie der ein odere andere von Euch vielleicht bemerkt hat, habe ich für zwei Kategorien mit geographischem Bezug
Löschanträge gestellt. Ich erachte die Klärung über das Schicksal und die Zuordnung dieser Kategorien als Vorbedingung für die sinnvolle Durchführung eines Meinungsbilds in Sachen Umgestaltung des (gemeinsam mit Benutzer:SteveK und anderen vorbereiteten) Geokat-Systems. Das MB-Projekt ist auf meiner lokalen Festplatte "versandfertig", und kann nach Klärung der Vorabfragen unmittelbar in eine MB-Vorlaufphase überführt werden. Gruß --Zollwurf21:19, 8. Feb. 2007 (CET)[7][Beantworten]
Bei diesem LA geht es wohl in erster Linie um die Einordnung in die Kategorie:Geographisches Objekt, und damit die Unterordnung der Artikel in die Geographie (Zitat: Geographie erfasst, beschreibt und erklärt also die räumlichen Strukturen und Vorgänge an der Erdoberfläche sowie deren Auswirkungen auf den Menschen und die raumwirksamen Handlungen der Menschen.). Die Geographie befasst sich hauptsächlich mit dem Ist-Zustand und nicht mit der politischen Geschichte von Territorien. In dem Sinne ist die Kategorie für die Geographie uninteressant, Einordnung in die Kategorie:Geographisches Objekt sollte entfernt werden. Wenn der Fachbereich Geschichte, zum dem die Kategorie wegen der Einordnung in die Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung auch gehört, die Sammlung behalten will, dann kann die Kategorie gerne stehen bleiben. --SteveK?!09:23, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Geographie befasst sich hauptsächlich mit dem Ist-Zustand
Was hat dies mit der Berechtigung dieser Kategorie zu tun? Die historischen Informationen zu einem Gelände der Erdoberfläche stehen hier nicht zur Debatte, die Frage ist einzig und allein, ob es den Begriff "Historisches Territorium" (nebst hiesiger Kategorie:Historisches Territorium) begriffslogisch und geographisch überhaupt gibt. Mal paar Trivialitäten: Gibt es einen historischen Wald, ein historisches Meer oder gar eine historische Erde? Also in anderen Lexika findet sich dazu nix, und hier??? --Zollwurf13:18, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Die meisten Artikel sind ja auch keine reinen geographischen Artikel. Auch das ist gut so, aber darum geht es hier ja nicht. Gemäß WP:KAT sind die Fachbereiche, vertreten durch die Projekte, für die Kategorien aus ihrem Bereich zuständig. Bisher habe ich von den Mitarbeitern am Projekt Geographie nur ablehnende Stimmen gehört, so dass die Einordnung der Kategorie in die Kategorie:Geographisches Objekt entfernt werden sollte. Dann kann der Fachbereich Geschichte damit machen was er will und die Sache ist hier erledigt.--SteveK?!13:37, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
100%ige Zustimmung; dies war übrigens - wie man dem Verlauf der Diskussion hier entnehmen kann - Basis für meinen obigen "Vorschlag zur Güte"... --Zollwurf15:34, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es einen historischen Wald, ein historisches Meer oder gar eine historische Erde
"historisch" = heute nicht mehr existent
Es gibt diese Objekte heute nicht mehr, aber es gibt heute immer noch Artikel über diese Objekte. So wie es Willy Brandt nicht mehr gibt, aber es einen Artikel über Willy Brand gibt, der selbstverständlich auch unter der Politik und nicht nur unter der Geschichte eingeordnet ist.
Habe ich Dir doch oben schon ausführlich erklärt. Es gibt Artikel über historische Städte, historische Seen, historische Territorien. Sicher auch über historische Wälder, womöglich über urzeitliche Meere. Die Erde haben wir bislang noch nicht klein gekriegt, und wenn die irgendwann mal Geschichte ist, ist vielleicht auch die Wikipedia nur noch historisch. Wir ordnen Artikel aus einem bestimmten Themengebiet immer unter diesem Thema ein, egal ob das in dem Artikel beschriebene Objekt historisch oder heute noch existent ist. --Ordnung13:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Reingequetscht: Du brauchst nicht fett schreiben, auch im Normalschriftschnitt überzeugt mich Deine Belehrung nicht. Aber, mal 'ne Frage: Was wäre eigentlich so tragisch, wenn historische Territorien nun nicht als geographische Objekte eingeordnet sind? - Auf diese Frage hätte ich gerne mal eine Antwort von Dir. --Zollwurf11:30, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für einen dummen Benutzer wie mich ist das SO einfach! Ich möchte etwas über Staaten, Länder oder sonstwas wissen, die es in dieser Form nicht mehr gibt, die einen eignen Beitrag haben, vielleicht sogar noch auf eine gepflegte Liste verweisen. Wie diese zustande kommt, ist mir egal. Und da hilft mir so eine Kategorie vermutlich sehr. Basta. Sind nicht "Geschichte" und "Geografie" jedes für sich schon groß genug? Behalten -- Robodoc11:00, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dein Bot hat kürzlich meine Beobachtungsliste zugespammt, als er die Lizenzen der zahlreichen von mir hochgeladenen Logos angepasst hat. ;-) Einerseits geb ich dir ja recht, dass man auch gleich die beiden Vorlagen einzeln einbauen könnte, ich finde es aber so wesentlich einfacher. Könnte man sich da nicht auf einen Kompromiss einigen (z. B. Einbindung per subst:)? -- ChaDDy?!+/-15:45, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
dann mach doch einfach "&hideBots=1". Nein. Das mit subst geht nicht. Ich habe keine Lust, das jedem erklären zu müssen. das würde eh nicht funktionieren. wer den Anspruch erhebt, urheberrechtlich so fit zu sein, obder Schöpfungshöhe oder nicht entscheiden zu können, dem kann man auch 2 Vorlagen zumuten.// by ForresterDateien ohne Lizenzangabe22:01, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja, zu dem Bot: war nicht weiter schlimm, ich hab trotzdem die Übersicht behalten. "&hideBots=1" hab ich ja auch verwendet, aber erst nachdem ich die andern Bot-Edits auch durchgesehen hatte. -- ChaDDy?!+/-23:17, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die Vorlage unter die Benutzerseite des Erstellers verschoben und keinen SLA auf den Redirect gestellt, um das Geschrei nicht allzu groß werden zu lassen. Jetzt steht hier wieder der alte Inhalt. Benutzer:Vorlage wurde angelegt, um sinnvolle Herkunfstvorlagen zu beherbergen, und nicht um Spaß-Bapperls zu verbreiten. --22:46, 3. Feb. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag vonFarino (Diskussion | Beiträge) )[Beantworten]
Mal davon abgesehen, dass der LA ohne korrekte Signatur sowieso ungültig ist: Das ist auch eine Herkunftsvorlage. Klar, alle potentiellen Wikipedia-Leser kommen aus dem Sonnensystem, na und? Wer weiß, was es außerhalb unseres Sonnensytems noch alles gibt... -- ChaDDy?!+/-23:13, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, der LA stammt von mir. Du meinst als "Benutzer aus dem Bauch seiner Mutter", "Benutzer von der Erdoberfläche", "Benutzer aus einer Atmosphäre mit mehr als 20 % Sauerstoffanteil" sind sowohl grammatikalisch wie auch logisch gültige Herkunftsvorlagen. Na dann... --Farino23:45, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sauerstoffgehalt der Erde ändert sich immer wieder im Laufe der Zeit... (Ob bei der nächsten großen Änderung die Wikipedia noch existiert, ist eine andere Frage.) -- ChaDDy?!+/-23:49, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm. Preuss' Tod eines Spitzels benutzt das Wort auch (ebenso im DDR-Jargon), allerdings in wesentlich anderer Bedeutung. Das hier scheint mir nicht besonders sattelfest zu sein. --DasBee05:34, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist aus dem OPK-Vorgang "Kassierer" und dem IM-Vorgang "Henriette" (beide BV Potsdam) entnommen. Die Erklärung entspricht der Mitteilung der Bundesbeauftragten für Staatssicherheit.--Vestitor05:58, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich assoziiert sich der Begriff eher auf jemanden der einen Ausreiseantrag gestellt hatte. Der interne Stasi-Jargon hat imho nichts in einer Enzyklopädie verloren. Löschen --Uwe G.¿⇔?09:05, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"neu" und (nach QS-DIskussion) "relativ unbekannt" bedeutet soviel wie "nicht enzyklopädisch relevant" und google kennt den Begriff ohne die "musikstilbegründende Band" La Phaze ganze 63 Mal, davon das meiste in irgenwelchen nicht definierbaren Wortlisten...enzyklopädische Relevanz (oder auch nur Existenz...) dieser "innovativen" Musikrichtung ist nicht nachgewiesen, zudem nur eine Band mit genau einer Publikation erwähnt sind. -- feba00:12, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
so sicher löschen - wenn das (wie der ebenfalls anzweifelbare Artikel Hanife Gashi suggeriert) ein allgemein bekanntes albanisches Volkslied ist, könnte das evtl lemmafähig sein - ohne den Originaltext, ohne den Bezug zum kürzlichen Ehrenmord in Deutschland aber kaum lebensfähig. Wenn sich hier jemand sprachlich befähigtes einfindet (google gibt viel zu "hikmete" aus, nur kann ich leider nicht erfassen, worum es dabei geht...)der das abschätzen und ggf einen Artikel zu dem Lied (so mit Inhalten, Geschichte, Urheber bzw. Entstehungszeitraum...)macht...--feba00:38, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei um einen Markennamen einer Firma: [[8]] und um eine Versicherung: [[9]] Somit LA Antrag gestellt. Sollte ich mich irren und es handelt sich hierbei nicht um Firmenwerbung und nicht um Eigenwerbung für eine Versicherung nehme ich den LA selbstverständlich zurück. DeKlaus00:34, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ersteller des Artikels ist vermutlich Benutzer:Cargoforum.de ich habe dort unter Diskussion eine Anfrage zu diesem Artikel hinterlassen sich hier zu melden ob er glaubhaft versichern kann das SLVS weder eine Versicherung noch Marketing einer Firma ist. DeKlaus00:50, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was verstehst du unter "üblich" ? Das es eine Versicherung ist die ein muß in dieser Branche ist und deßhalb der Artikel bleiben sollte oder das es eine Marketingseite mit Preisen einer Versicherung ist ? DeKlaus01:07, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weißt Du wie umfassend die Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (AdSP)[10] sind? Da muss nicht jeder Unterpunkt redirectet und eingearbeitet werden, der Artikel wird sonst nur zu einer Kommentierung. Abgesehen davon: es handelt sich hier um den Versicherungsschein der in den AdSP unter Punkt 21.1 genannten Transport- und Lagerversicherung. Das ist ein Versicherungsprodukt (wie "Lebensversicherung") keine Firma. Wird von den unterschiedlichsten Versicherungsunternehmen angeboten.--Kriddl 06:13, 3. Feb. 2007 (CET) Ach ja: Behalten--Kriddl06:16, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ich bin mit der Materie mittelmäßig vertraut (hatte bis vor einem Jahr so einen Kunden), Du gehst exklusionistisch vor; dann zumindestens das letzte Drittel rauswerfen, da reine Werbung (mache ich gleich selbst mal) und von einem Fachmenschen wikifizieren lassen. --DasBee06:22, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen! Es handelt sich hier nicht um Werbung o. ä., dieser Eintrag wurde eingestellt, da es sich um einen üblichen Sprachgebrauch in der Speditionsbranche handelt. Wenn das Ende verstoßen sollte, kann man es natürlich entfernen. Und ja, der SLVS ist eigentlich ein Produkt von Oskar Schunk [11]]Benutzer:cargoforum.de
Aus diesen Gründen und den oben genannten Gründen habe ich den LA zurückgezogen. Ob und wie der Text überarbeitet werden soll, dafür steht ja noch der Textblock Qualitätssicherung von Benutzer:EvaK im Artikel. DeKlaus12:11, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Google spuckt nur die eigenen Seiten dazu aus. Große Erfolge scheint diese Band noch nicht gehabt zu haben, auch keine größeren Auftritte. Was sind Kriterien für eine Band zur Aufnahme in wikipedia ? DeKlaus01:02, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B.
dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder
dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben, oder
dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
Ich bin zwar kein Naturwissenschaftler aber irgentwann haben Leute diese Seite ausgiebig genutzt. Ob sie fachlich gut ist kann ich nicht beurteilen. Aber nur weil sie derzeit wenig genutzt wird sollte man sie nicht löschen. Behalten. DeKlaus01:05, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das mit den Redaktionen nicht wirklich, sollte man nicht alle zu den Portalen umleiten? PS: Ich hatte heute (nein gestern) eine Anfrage gestellt--89.59.165.8901:22, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Alle Redaktionen löschen oder besser auf (Haupt-)Portaldiskussionen redirecten: Die Aufgaben (eh meist nur Anfragen) können von den Portalen erledigt werden, auch die recht häufig kontaktierte Redaktion:Medizin--89.59.165.8901:25, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Einführung von Redaktionen war IMHO ein wichtiger Schritt, da in irgendeiner Form koordiniert. Unabhängig davon entstehen am laufenden Band tote „Projekte“ und „Portale“, bei denen sich kein Ansprechpartner findet. Die Einteilung mag überarbeitungswürdig sein, doch sollte dies nur bedingt Inhalt eines Löschantrages sein. Eine nüchterne Bestandsaufnahme wäre besser. --Polarlys02:25, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die eingangs genannten Konkurrenzen sind im Grund keine solchen: Viel Spaß bei einer Anfrage z.B. zu Betongüteklassen oder Motoren. Ich persönlich bevorzuge für Anfragen zwar das Portal, wenn man aber Redaktionen will, dann muss man diese akzeptieren.--Kriddl06:39, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kriddl, Portale _sind_ doch nichts anderes als Redaktionen. Die Redaktion Medizin funktioniert deshalb, weil das Portal Medizin sich umbenannt hat, dasselbe gilt für die Redaktion Chemie. Und ich erwähnte bereits, dass einige nicht auch funktionieren (Portal:Technik zum Beispiel, das ist offenbar auch viel zu unspezifisch). --Nina09:07, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Redaktion Medizin funktioniert auch, weil es ein klar abgegrenztes Themengebiet gibt, allgemein und speziell genug, und eine zentrale Anlaufstelle besteht. Das Themengebiet Medizin gliedert sich dabei in eine Redaktion (inhaltliche Arbeit) und ein Portal (Präsentation). Eine Aufspaltung in einzelne Fachgebiete oder Themenfelder wäre wenig produktiv. Die unzähligen Portale und Projekte haben zu einer Aufsplitterung von Kompetenzen geführt, das Niveau der Betreuung ist höchst unterschiedlich. Als Außenstehender findet man selten einen Ansprechpartner. Eine nüchterne Bestandsaufnahme wäre sinnvoll, gucken welche Projekte, Portale, Redaktionen tot sind, selbige löschen, grundlegende Strukturen neu aufziehen. Redaktion Physik, Chemie, Mathematik, usw. Mit diesen rechnet der Leser wohl. Dafür haben wir drei Portale zum Thema Malteser. Die meisten Portale sind wohl das, was ein guter Übersichtsartikel (nur mit Fließtext) wäre: Eine Linksammlung, ein paar Bilder, unzählige Vorlagen. Die Portale sind gestalterischer Selbstzweck geworden, Anlaufstellen sind sie nur selten. Bei manchen Projekten fragt man sich auch, wem sie eigentlich dienen. Neutral ist die Arbeit der eingeschworenen Nutzer „mit Mission“ wohl kaum zu bezeichnen. Eine Einbindung in übergeordnete Themenfelder würde wohl mancher POV-Lobbyarbeit den Wind aus den Segeln nehmen. --Polarlys12:50, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Löschantrag und die hier nun aufflammende Diskussion doch gleich alle Redaktionen zu löschen halte ich schlichtweg für überzogen. Sicherlich können viele Fragen auch innerhalb eines Portals gelöst werden, aus meiner Sicht (der eines Wirtschaftsingenieurs) machen Redaktionen aber vor allem dann Sinn, wenn fachübergreifende, interdisziplinäre Fragen geklärt werden sollen und ich denke es gibt genug davon, im Gegenteil zu dieser Diskussion ich vermisse bei meiner Arbeit z.B. manchmal eine Wikipedia: Redaktion Wirtschaft und plaziere durchaus Fragen auf der Seite der hier angefochtenen Redaktion! Mit diesem Hintergrund existiert z.B. im Portal: Maschinenbau ein Hinweis auf die Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Meiner Meinung gehören die Portale längerfristig unter die (Teil)-Regie der entsprechenden Redaktionen! Nicht löschen, sondern bei den Redaktionen mitarbeiten wäre sinnvoller! --WikipediaMaster12:00, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eigentlich ein Streit um Worte. Die gleiche Funktion wird mal unter dem Namen „Redaktion“, mal unter „Portaldiskussion“ angeboten, dann gibt es noch ein paar Ausreißer wie Wikipedia:Bilderwerkstatt. Von Benutzerseite wäre da Einheitlichkeit wünschenswert, die Metaseiten sind schon undurchschaubar genug. Was spräche dagegen, alle diese Seiten unter dem Etikett „Redaktion“ zusammenzufassen (nicht zusammenzuführen)? Die Seite Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik wäre dann eine Übersichtsseite, die u. a. zur ehemaligen Portaldiskussion:Lebewesen unter Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Lebewesen führen würde. So ungefähr. Alle inhaltlichen Fragen könnten dann einheitlich unter Redaktionsadressen besprochen werden, die Portaldiskussionen wären frei für die Beschäftigung mit den Portalen selbst. Scheint mir eine logische und nachvollziehbare Aufteilung zu sein. Derzeit besteht immer die Gefahr, dass Parallelstrukturen bestehen und Otto Normalbenutzer nicht recht weiß, wohin er sich wenden soll. Rainer Z ...16:11, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Einführung der Redaktionen war in meinen Augen keine besonders ausgereifte Idee. Die Idee an sich hatte zwar Charme, aber es ist letztlich auf eine an der Community vorbei und dabei planwirtschaftlich angelegte Maßnahme hinausgelaufen. Die Strukturen entstehen in der Wikipedia aber in der Regel von unten, nicht von oben. Außerdem bin ich nach wie vor der Ansicht, dass der Name Redaktion irreführend ist, denn es gibt in der Wikipedia keine Redaktion im klassischen Sinne, die also alle Artikel unter Kontrolle hat und für die Inhalte verantwortlich ist. Man sollte das gesamte Experiment abbrechen. Es ist aber jedenfalls ein guter Anfang, die nicht funktionierende Redaktion Naturwissenschaft und Technik zu löschen. --Alkibiades20:44, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die von dir genannten erfolgreichen Redaktionen Chemie und Geschichte gehören nicht zu eigentlichen Redaktionen, die ursprünglich im Index-Redaktionen genannt wurden [12]. Sie waren nicht Teil des Redaktionensystems, sondern die bestehenden Portale haben sich einfach umbenannt. Ebenso bei der Medizin. Vorher waren das Portale. So geht das ja, wenn die Portale unbedingt Redaktion heißen wollen, na gut. Was nicht funktioniert sind die anderen Redaktionen, die von oben geplant und eingesetzt wurden. Dass die Wikiprojekte und Portale schwer auffindbar sind, mag ja stimmen, aber die Struktur funktionieren nur so, wie und wo sie sich selbst bilden. Was spricht eigentlich dagegen, dass die erfolgreichen Redaktionen einfach wieder zu den Projekt- oder Portalseiten zurückkehren? --Alkibiades21:30, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht sind die Reaktionen eine gute Sache und das spiegelt sich auch in den Aktivitäten einiger Redaktionen wieder. Ursprünglich hab ich ja gehofft dass die themenspezifischen Fragen nun nicht mehr überwiegend bei den überfüllten Seiten Wikipedia:Auskunft und WP:FZW gestellt werden, sondern bei den Reaktionen. Leider hat sie das nicht so durchgesetzt. Auskunft und FZW sind überfüllt, hingegen haben einige Redaktionen fast keine Anfragen und Diskussionen. Aber eine Redaktion soll ja nicht nur für Anfragen von Neuligen dienen, sondern auch für die Kommunikation zwischen Wikipedianern die ihre Gemeinsamkeiten in einem bestimmten Thema haben. Und das ist aus meiner Sicht schon der Punkt wieso die Redaktion Naturwissenschaft und Technik so mangelnd besetzt ist. Die Chemiebegeisterten oder Physik-fans können sich einfach nicht mit dem großen Überbegriff Naturwissenschaft und Technik identifizieren.
Rainers Ideen und Ansätze find ich gut, vielleicht sollte man sogar die Hauptredaktionen so aufbauen wie die Hauptportale. Also die Redaktionen Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Religion, Sport, Technik, Wissenschaft + die Bilder und FZW/Auskunft. Falls es Unterredaktionen gibt wie eben Chemie oder Physik, dann kann man die bei der Hauptredaktion Wissenschaft schön groß verlinken. -- San Jose22:30, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz? (wurde [13] schonmal nicht so gesehen - abgesehen davon ist "es wurde gefreestyled" und "einer war pitchbar" kein enzyklopädischer Text. -- feba01:18, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer auf die Disku hierzu geht wird das Gefühl nicht los das hier einer über seinen Kumpel schreibt. Selbst wenn nicht nur ein weiterer überflüssiger Manga, Pokemon, Hiphop-Eintrag Löschen--Tresckow06:04, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann mich dem nur anschließen, zumal in dem Artikel mehr inhaltslose Überschriften stehen, als irgendein relevanter, geschweige denn informativer Text. Bin auch für löschen -- Don Garellos01:51, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde erst gestern angelegt (soviel zu den "inhaltslosen Ueberschriften"), und noch dazu von einem Benutzer, der noch nicht lange bei WP mitarbeitet. @Erhardt: wieso sprichst Du in einem solchen Fall den Autor nicht erste einmal auf seiner Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite des Artikels an, um die Frage mit ihm zu diskutieren? Vielleicht hat er ja Gruende, die Du nicht auf Anhieb erkennst? Den fehlenden Bindestrich kann man problemlos durch Verschieben des Lemmas einfuegen.--Otfried Lieberknecht12:21, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Otfried, ist schon richtig mit dem Ansprechen des Erstellers, aber trotzdem dürfen wir hier diskutieren, ob so eine Seite überhaupt Sinn macht. Ob die Info nicht doch besser in anderen Artikeln untergebracht werden kann. LA heißt ja nicht automatisch, dass die Info in einem Artikel Schrott ist, sondern kann halt auch meinen, dass ein separater Artikel nicht angebracht ist. Nur zur Info. Ich stamme aus der Nähe von Rottweil, wenn auch seit längerer Zeit nicht mehr dort wohnend. So nun zum Artikel: Es ist einfach Redundanz, den Absatz aus dem Artikel Schwäbisch-alemannische Fastnacht#Narrenrufe einfach in einen neuen Artikel zu kopieren, der zudem noch ein falsch geschriebenes Lemma hat, ohne diesen wenigstens ein wenig umzuformulieren. Zweitens müsste, wenn schon eigener Artikel der Unterschied zwischen rheinischen und schwäbisch-alemannischen Narrenrufen stärker hervor gehoben werden. Drittens. Sicherlich will der Autor den Artikel noch ausbauen, aber ich finde eine simple Auflistung der Narrenrufe ist ja auch nicht gerade das Wahre, da fehlt z.B. einfach der historische Kontext, Narrenzunft, wann entstanden, auf was spielt der Ruf an. Inzwischen haben auch kleine und kleinste Narrenzünfte ihre eigenen Narrenrufe. Wenn die alle nur aufgelistet werden, dann wird diese Liste ellenlang. Ich finde die Info im Artikel, sprich die Narrenrufe der schwäbisch-alemannischen Fasnet (wäre eigentlich die korrekte Schreibweise, nicht Fasnacht oder Fastnacht) wäre besser aufgehoben bei den jeweiligen Narrenzünften (z.B. Narrenzunft Rottweil), bzw. bei den Kapiteln Narrenzünften unter den jeweiligen Städten (und jeweils mit hist. Erklärung) und allgemeine Info (Unterschiede zu anderen Regionen) besser bei Narrenruf oder Schwäbisch-alemannische Fastnacht#Narrenrufe. Vielleicht könnte man den Autor auch so überzeugen und die Info verteilen zu lassen. Ich finde einfach diese Liste der Narrenrufe der schwäbisch-alemannischen Fasnet völlig aus dem Zusammenhang gerissen und eigentlich nicht sinnvoll. Ich tendiere eher dazu, das Lemma nicht zu behalten. -- Engeser13:22, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde es interessant, wie schnell auf einen Artikel reagiert wird und wie kontrovers die Diskussion ist. Der Artikel entstand aus dem einfachen Grund, weil ein Kapitel der Seite "Schwäbisch-alemannische Fasnacht" ständig von Lokalpatrioten verändert wurde, sprich es wurden Narrensprüchen von Zizen- und Kuhhausen eingefügt, die den Artikel ewig verlängerten und andere wurden einfach gelöscht, weil sie entweder nicht der VSAN angehörten oder von der Zunft im nächsten Dorf stammte. Daher entschied ich mich für eine solche Seite, die einfach einen Überblick über die verschiedenen Narrenvereinigungen, Narrenzünfte und vorallem endlich Platz schafft, seinen Lokalpatriotismus geordnet auszuleben. Natürlich bleibt es vorerst eine Auflistung, aber mit diesem Kompromis muss halt eine Zeit lang gelebt werden. Ich lade gerne jeden ein (und das scheint mir auch der Sinn von Wikipedia zu sein), den Artikel zu verbessern, die Historie einzuarbeiten und (ich bitte gnädigst um Verzeihung!!!) meine Rechtschreibfehler zu verbessern, die passierten, weil ich beim Arbeiten ständig gestört wurde. Also ihr Exrottweiler und andere Fasnetsnarren, frei nach dem Rottweiler Fasnetsmotto: Helft mit, damit aus der Seite was wird "jedem zur Freud und niemand zum Leid!" -- Wiki susafit18:50, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevante Computerspielreihe (Sonic Adventure) unter einem zu speziellen Lemma, aber in der Weise ist das - enzyklopädisch gesehen - eher ein Witz. 7 Tage um etwas Vernünftiges daraus zu machen.--80.145.111.14701:50, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht die etwas unenzyklopädischen Formulierungen zu verbessern. Ich kenn den Director's Cut zwar nicht, beim Durchlesen des Artikels schien es mir aber vom Grundprinzip her nicht allzugroß vom originalen Dreamcast-Titel Sonic Adventure abzuweichen (Geschichte und Charaktere sind die Selben, im englischsprachigen Artikel sind noch einige Unterschiede aufgeführt, die man ja integrieren könnte). Da die Interwikis jetzt schon zum originalen Sonic Adventure führen, schlage ich vor, diesen Artikel auch dort hin zu verschieben und einen neuen Enleitungssatz samt Infobox zu erstellen. Ansonsten finde ich den Artikel jetzt behaltenswert. 80.219.208.16910:05, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
dies ist (google zufolge) zuallererst einmal kein geläufiger deutscher Begriff - und da die einstellende IP auf Quellenangabe verzichtet hat, lässt sich die enzyklopädische Relevanz auch nicht so einfach anderweitig nachweisen.-- feba01:54, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es mag zwar kein deutscher Begriff sein aber google findet 365.000 Seiteneinträge zu diesem Begriff. Ob es in der Musik Szene ein gebräuchlicher Ausdruck ist kann ich nicht beurteilen. Selbstverständlich entspricht der Artikel nicht den Qualitätsansprüchen von wikipedia. Somit Textbaustein Qualitätsprüfung einbauen, Artikel verbessern und nicht löschen. DeKlaus14:06, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ähm - mein google findet nur 2380 Treffer (für "jacking for beats" -Wikipedia), als Seiten auf Deutsch dann nur noch 6 - das ist mir für die "Königsdisziplin des Raps" was wenig. --feba22:13, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
2380 google Einträge für diese Schreibweise. Aber Jack'n for beat's oder Jackn und ähnliche zusammen ergeben 365.000 Einträge. DeKlaus00:10, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
6 U20-Länderspiele in der in Deutschland beliebtesten Sportart? So unwichtig kann der junge Mann doch nicht sein. Die Relevanzkriterien sind ja auch sehr kurz gehalten ...Gereon K.22:37, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"ist gratis und lebt von Spenden" ist schön, aber von enzyklopädischer Relevanz dieser Musikdateiverwaltungs-Software zeugt das nicht, und auch sonst steht davon nix hier -- feba03:19, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich sieht dies nach Werbe-Geblubber aus. Schon alleine die Formulierungen, in denen potentielle Kunden direkt angesiezt werden, lassen darauf schließen. Löschen, und zwar wegen Werbung, Dreistigkeit und Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre03:34, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen Wieso braucht der einen Artikel? Die Begründung er war schon mal im Fernsehen und auch sonst wichtig reicht nicht. Belege für Relevanz.--Tresckow05:19, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein habilitierter Privatdozent schreibt Bücher, tritt in den Medien auf und hat einzwei Kollegen, die mitmachen. Prima, dann habe ich ja auch bald einen Artikel ;-) Hier soll offensichtlich nicht vorhandene Relevanz erzeugt werden, deshalb weg. --DasBee05:28, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist vom Stil her eher ein Lebenslauf/Bewerbungsschreiben. In der DNB habe ich keine Publikationen von ihm gefunden. Daher Tendenz: Löschen, auch wenn zahlreiche unwichtigere Leute in Wikipedia bereits (vorübergehend?) verewigt sind. --Kolja2106:14, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die DNB erfasst in Deutschland veröffentlichte Bücher, für Veröffentlichungen in Österreich besteht keine Abgabepflicht. Gemäß der verlinkten Seite http://www.bias.at/mb (rechts oben) wäre er eventuell Professor (die Habil. ergibt sich ja bereits aus dem Artikel. Die Werke werden zwar nicht einzelnd genannt, aber von einer Vielzahl (also mehr als drei) gesprochen. Behalten und überarbeiten.--Kriddl06:26, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der gute Mann spammt sich mit diversen Autobiographieansätzen durch die Wikipedia, mal ist er Musikforscher, mal Percussionist, und ich habe langsam den Eindruck, dass er spätestens heute mittag hier als Erfinder des aufblasbaren Konzertflügels wiederkehrt. --DasBee06:38, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm. Also die Universität für Musik und darstellende Kunst ist ein staatliches Institut, und er ist außerordentlicher Professor (will sagen: befristeter Lehrauftrag). Ist das automatisch relevant? --DasBee06:48, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls sind da die RK nicht eindeutig. (Früher wäre das einfacher gewesen, als die Habilitation noch drin war, denn habilitiert hat er ja). Ach ja: Seine Publikationen sind laut der im Artikel verlinkten Publikationsliste v.a. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken. Durchaus wissennschaftlich und weniger künstlerisch. Löschdiskurstechnisch ein interessanter Fall der Gute. Ich habe ihn wegen des Paralelartikels auch auf seiner Diskussionsseite angeschrieben.--Kriddl07:41, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Herr ist so egozentrisch, dass er sich und seinem künstlerischen Alter ego nicht nur ein eigenes Lemma sondern auch je einen Benutzer-account gespendet hat, bin daher im Zweifel für einsweiliges Löschen (nach 7 Tagen). Es fehlen für den Künstler die Veröffentlichungen und für den Professor die Leistungen bzw. die feste Einstellung (ordentlicher Professor von wo?). Außerdem sind in diesem Gebiet alle auch künsterisch tätig--Martin Se!?10:01, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da wir hier nicht bei der Benutzersperrung, sondern bei den Løschkandidaten sind ;-): Der Benutzer macht sich hier sicherlich nicht grade beliebt, der Artikel ist aber gar nicht mal sooo schlecht. Das ændert aber nichts daran, dass sowohl als Musiker oder als Wissenschaftler seine Bedeutung nicht wirklich klar wird. løschen --KantorHæ?+/-16:18, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist völlig unklar. Abgesehen davon klingt es ziemlich merkwürdig, dass sich ein Musikwissenschaftler mit der Wirkung von Rotwein auseinandersetzt- ein kleiner Scherz des Einstellers? Löschen. --Wicket17:18, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht so recht was ihr habt. Der Mann ist Prof. an einer Uni im Ausland, hat ein Forshungsinstitut gegründet, hat Veröffentlichungen vorzuweisen. Die Relevanz ist also zumindest diskutierbar.
Nochmal zum Verständnis: der Mann ist außerordentlicher Professor (im Klartext: Zeitarbeit, die man mittlerweile auch ohne Promotion bekommt und die sich in einzwei Semestern erledigt hat) und hat im Höchstfall eine Forschungsstelle (die man entweder selbst aufmacht wie eine Zahnbürstenfabrik oder die sich in o. g. Fall mit der Erschöpfung der Mittel selbsttätig abwickelt). Das ist in Deutschland wie Venezuela so und in Österreich nicht anders. --DasBee22:02, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Musiker nur "regional bekannt", "seinen Lebensunterhalt verdient er sich als Arzt", außerdem kochen er und seine Frau gerne. Kein Link auf das Lemma vorhanden. Ergo: Löschen. --Kolja2106:18, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Aussage im Einleitungssatz "ist ein regional bekannter Geiger'" sagt bereits alles zur überörtlichen Relevanz. Löschen--Kriddl06:28, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht relevant und reiner Selbstdarsteller. Nachweisliche Erfolge für einen Künstlereintrag in Wikipedia fehlen. Also löschen. DeKlaus14:16, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Au wei, das ist ja peinlich. Wenn das kein Selbstdarsteller war, dann sogar lieber schnelllöschen, ehe der Betreffende diesen albernen Text zu sehen bekommt. --Xocolatl14:20, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, nachdem der Beitrag beim ersten mal gelöscht wurde, aufgrund nicht erkennbarer Relevanz, habe ich in den heiligen Relevanzkriterien nachgeschlagen und dort steht, daß ein Professor relevant ist, insofern habe ich den Beitrag noch einmal reingestellt und diesen Titel zur Sicherheit erwähnt, als erstes Wort. Das wurde dann schnellgelöscht. --Geigeundco17:16, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wäre nett zu erfahren Professor für was er ist und dann seinen akademischen Lebensweg, dann wäre er als Akademiker relevant, jetzt ist das als Künstlerartikel aufgebaut.--Kriddl20:42, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Geigeundco, 7 Tage in Gottes Namenzunächst sollte Diskussionen nicht auf die Seite von Admin verlagert werrden, wenn es öffentliche Plätze gibt. Dann habe ich schon gestern nacht/am frühen morgen über Deinen Artikel gestutzt. Der Ausgestaltung ist meines Erachtens zum grossen Teil an den hervorgerufenen Reaktionen schuld. Klingt nach dem Motto weder richtiger Koch, noch richtiger Geiger, noch richtiger Arzt, noch richtiger Prof. Obwohl Googel volle Treffer anzeigt. Außerdem habe ich Deine andere 4 Geiger-Beiträge angeschaut. Ein, zwei haben mir wesentlich besser gefallen, obwohl sie Stubs waren ... Lass es Dir von einem gesagt, der eher Artikel rettet als löscht. Aber vielleichtnimmst Du alles persönlich und trollst und schmollst in Deiner Schmollecke. Wenn Du am Artikel die Relevanz nicht herauskristallisierst, bringen 7 Tage auch nichts ... Herzlichst -- Jlorenz1@web.de21:27, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: er bleibt, hat nach RK seinen medizinischen Professorenstub plus Kategorisierung und bekommt die Geige gestrichen, da offensichtlich Nebenerwerbsmusiker. Summum ius summa inuria. --DasBee22:08, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn's jemand richtet, gerne. Aber der Text ist noch in genau dem gleichen jammervollen Zustand, in dem ich ihn auf Betreiben des Einstellers wiederhergestellt habe, und das reicht nicht. --Xocolatl23:19, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob man so eine umfangreiche Diskografie überhaupt in biografischen Artikel haben möchte. Bei Schriftsteller könnte man leicht für jeden Artikel eine entsprechend lange Liste mit Veröffentlichungen erstellen. Dafür sind aber eigentlich die Weblinks (zu Katalogen etc.) gedacht. --Kolja2106:25, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist nach Aussage von befreundeten Gitarristen DIE Zeitschrift schlechthin für eben diesen Personenkreis, soll heißen: Recht bekannt und verbreitet. Da ich von dieser Zeitschrift schon öfter gehört habe, würde ich sie als relevant einschätzen. Also: Behalten.--Louis Bafrance11:52, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere malden (geschätzt) halben artikel: "Nach dem Erbe des Familienvermögens scheut sie öffentliche Auftritte" - da stellt sich wirklich die Frage, was da ein asrtikel zu ihr hier zu suchen hat. Immerhin kann man da wohl Selbstdarstellung ausschließen ;o) Aber löschen, wenn nichts mehr kommt.--Kriddl09:31, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei in mir langsam ein Verdacht keimt: es gibt eine relativ unbekannte Managerin dieses Namens (die ist dafür zu jung), eine Juristin (auch zu jung), eine Kunstgeschichtlerin, eine Stricktippgeberin und diverse Mädels aus Reit-, Schwimm- und sonstigen Turnvereinen. Laut Liste eine der mächtigsten Frauen der Welt. Haken wir das mal unter "Fake" ab. --DasBee10:09, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstmal wird unter so einem Lemma bestimmt niemand suchen und desweiteren denke ich nicht das dieser Roman irgendwie bedeutend ist. --Fischkopp10:02, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut Amazon ist das das einzige Werk dieses Autors. Somit reicht es nicht für einen Schriftstellereintrag bei Wikipedia für den Autor. Da das Buch selber keine großen Verkaufszahlen aufweist ist es nicht relevant. Somit Artikel löschen. DeKlaus14:29, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag sollte dieses Buch Empfehlungen als gutes Kinderbuch und entsprechend pädagogisch wertvoll sein und dieses durch Quellen belegt werden könnte dieses Buch auf den entsprechenden Seiten als wertvolles Kinderbuch mit einem Satz erwähnt werden. DeKlaus18:45, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Umgangssprache? Nein Danke! ... ich sehe gerade, Du hast den (vor urzeitem mal von mir verfassten Artikel) Altnazi überarbeitet. Dazu an Dich als offensichtlichen Sprachexperten mal Fragen auf Diskussion:Altnazi#Fragen_nach_.C3.84nderungen ... Danke im Voraus für kompetente Antwort
kann man den Stuss nicht schnelllöschen, ich kann mich erinnern, das ein ähnlicher Ratgeber (der wesentlich fundierter war) ebenso gelöscht wurde--89.59.146.9922:26, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten oder in WP:WSIGA einbauen: Was an dieser Liste "POV" sein soll, konnte bislang noch niemand erklären. Beispielsweise habe ich das Wort "Neger" (nebst Begründung) selbst auf diese Liste draufgesetzt, obwohl ich in der Diskussion:Neger umgekehrt deutlich Stellung bezogen habe, dass man dieses Wort auch ganz neutral und nicht-rassistisch verwenden kann. Genausowenig wird erklärt, weshalb diese Seite "gemeingefährlich" oder "behämmert" sein soll. Toll, in Zukunft sag ich auch zu allem, was mir nicht passt, es sei "behämmert" und sag sonst nix weiter. :-/ Ich halte diese Liste für eine gute Idee; sie fordert dazu auf, subtile Varianten des "Ey glaubstu nischt diese Enzykelpädie Artikel, guckstu unten, habbisch konkret fett Quellen für alles"-Stils auszumerzen. Was, bitte, soll daran schlecht sein, umgangssprachliche Begriffe auszumerzen? Soll man nach eurer Meinung zukünftig statt "Arzt", "urinieren" und "Sex" auch "Onkel Doktor", "pissen" und "ficken" in Wikipedia-Artikeln schreiben können? Eben. Die Wörter in der Liste sind zwar subtilerer Natur als diese drei Beispiele, aber dennoch vergleichbar. Außerdem heißt es ja auf der Seite "umgangssprachliche Begriffe vermeiden" und nicht verbieten -- das Beispiel "Entnazifizierung" erscheint mir daher, mit Verlaub, etwas an den Haaren herbeigezogen: Mit der gleichen Logik könnte man sonst aus WP:KPA einen Löschantrag für Arschloch und aus Wikipedia:Urheberrechte beachten einen Löschantrag für DeCSS und BitTorrent konstruieren... :-/ --Wutzofant (✉✍) 22:32, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von diesem hier vielleicht etwas deplazierten Beispiel "Ey glaubstu nischt..." kann ich mich Wutzofants Kommentar eigentlich nur anschließen und finde es bedenklich, in welch selbstgefälliger und vor allem unbegründeter Art und Weise hier Contra-Beiträge noch und nöcher gemacht werden. Ist das ein erstrebenswerter Stil, konstruktiv über eine Sache zu diskutieren? Im Grunde genommen bedeutet der Ruf nach einer Schnellöschung doch meist - seien wir ehrlich - persönliche Genervtheit gepaart mit Argumentarmut. --Rokwe23:41, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bertrams Sockenpuppenzoo war ja schnell zur Stelle. Die Seite ist Tei einer Kampagne, die zum Ziel hat, die armen Nazis nicht mehr Nazis zu nennen, sondern "Nationalsozialist", wie sie es gerne hören. Mit dieser pseudo-offiziellen Projektseite wird nun so getan, als wäre das anerkannte Wikipedia-Politik. Ist es aber nicht. Löschen, den Quatsch. --Magadan ?! 00:29, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und warum hat der offene Jugendstrafvollzug Werbung nötig? Damit er mehr Besucher bekommt? Für mich ein hochinteressantes Projekt und eher in die QS zu geben, als zu löschen.--Louis Bafrance11:54, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles reine Spekulation. Wenn der Bau genehmigt ist oder die Bauarbeiten angefangen haben, kann der Artikel neu angelegt werden. Bis dahin weg damit. Auf der Website der Holding gibt es auch keine Informationen mehr dazu. Siehe auch die Diskussionsseite. -- FRaGWüRDiG?!11:17, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Artikel auf alle Informationen verringern würden, die relevant sind, käme ein Substub heraus. Löschen, bis mehr Informationen verfügbar sind. --my name♪♫♪12:38, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist sie zwar nur TV-Moderatorin, jedoch für die obersorbische Sendung und somit ist sie ein Teil für die Vitalität und Aufrechterhaltung dieser Sprache!!! Es wäre somit eigentlich besser diesen Artikel noch zu erweitern (mehrInformationen und Bilder). --Berlinersorbenbayer15:31, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn sie Moderatorin einer Sendung für eine Minderheitenkultur ist, ist dieses noch lange kein Grund für eine enzyklopädischen Eintrag in Wikipedia. Vor allem das der Artikel selber den Qualitätsansprüchen von Wikipedia nicht genügt. Zusätzlich unterscheidet sie sich von anderen Moderatoren nicht, keine Auszeichnungen, Ehrungen oder sonstigen Leistungen sind im Artikel aufgeführt. Wird dieses innerhalb der 7 Tage Frist noch mit Quellen nachgereicht ok, wenn nicht löschen. DeKlaus18:42, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn sie noch besser sein sollten als die Mädels von Tokio Hotel, die haben ihr Superstardom noch vor sich. Um es mit den Smiths zu sagen: you just haven't earned it yet, baby. --DasBee14:25, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, ich sehe bei der Biographie Fließtext ohne allzuviel Weihrauch und über der Liste steht deutlich drüber, dass es eine Liste sein soll (was hier auch sinnvoll ist). Deiner Argumentation kann ich da nicht so recht folgen. Klar, schöner und besser machen kann man jeden Artikel immer noch, aber das ist ja kein Löschgrund. --Xocolatl 13:14, 3. Feb. 2007 (CET) Ach ja, und einen LA nach drei Minuten zu stellen, ist nicht gerade nett. Schon gar nicht gegenüber einem Neuling. --Xocolatl13:16, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ok, ihr habt mich überzeugt. Ziehe den LA zurück. Zugegeben, dass er ein Neuling ist, ist mir nicht aufgefallen. Habe nicht auf den Autor geschaut. Werde die Diskussion in der Artikeldiskussion weiterführen. --magnummandel13:20, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
in dieser Form ist das kein brauchbarer Artikel, das geht über die Definition nicht hinaus, scheint als Linkcontainer für den Buchtitel angelegt worden zu sein Dinah13:09, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Portal für Jugendliche in Mannheim, also nur von regionaler Bedeutung. Artikel ist im Moment für die Vorstellung auf der eigenen Homepage geeignet, aber nicht als Enzyklopädoe-Artikel. Keine URV, da Freigabe aus Disk vorliegt. --Svens Welt13:12, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der "Pædagogen-Allgemeinplatzsprech" mueeste natuerlich auf ca. 10-15% minimiert werden; aber es sind doch zwei kleine Details drin, die mich eher fur behalten tendieren lassen. Das erste ist schlichtweg das "biblische Alter" ;-) Wenn man sich ueberlegt, wie 1997 ueberhaupt das Internet (besonders auch in dieser Zielgruppe!) verbreitet war, duerfte das Projekt zumindest mit zu den ersten dieser Art zæhlen. Auch ist es eher ungewøhnlich, dass øffentliche Einrichtungen (und vor allem: Åædagogen) etc. derartig schnell auf so etwas reagieren. Auch die Trægerschaft als bunter, ueberdisziplinærer scheint eher ungewøhnlioch zu sein. --KantorHæ?+/-16:13, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Lied kann durchaus für die WP interessant sein, z.B. ein altes historisches Lied, zu bestimmten Anlässen gesungen, zu einem bestimmten historischen Ereignis, Schreiber und Komponist (oder altes Volkslied). Aber ich fürchte von der Sorte "Bonna, Perl am grünen Rheine" gibt es außer Heidelberg,du Jugendbronnen noch, Tübingen, am Neckarstrande, München, du Isarjuwel etc. pp. (letztere sind erfunden). Das älteste Lied von der Sorte könnte immerhin noch eine gewisse Relevanz haben (z.B. regte zu weiteren Nachdichtungen an ...). Aber davon steht nichts, aber auch gar nichts im Artikel. Wenn da nichts dazu kommt, was die Relevanz noch belegen könnte, heißt das nur löschen. -- 84.191.240.7617:03, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts gegen die Informationen über das Kirchengebäude und die Kunstwerke. Aber was hat diese stinknormale Gemeinde in einer Enzyklopädie verloren? --Xocolatl14:27, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die zahlreichen Weiterleitungsseiten, die der Ersteller des Artikels ebenfalls angelegt hat, im Falle der Löschung/Verschiebung bitte mitberücksichtigen. --Xocolatl14:31, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Heumaden ist eine von ungefähr 1200 Gemeinden der evangelischen Landeskirche in Württemberg und hat auch sonst kein Alleinstellungsmerkmal. --[Rw]!?15:09, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel über die Kirche, ok. Aber die Kirchengemeinde - das Kirchgemeindehaus bietet Raum für Feste, Veranstaltungen und Konfirmationsunterricht ;-) - und sogar die Namen der Hausmeisterinnen sind aufgeführt... LöschenIrmgard16:51, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eine reine Begriffserfindung. Nicht in einschlägiger Fachliteratur zu finden. Google findet den Begriff nur auf den Seiten von sengpielaudio.com und auf Wikipedia-Clons. Auch das engl. sound decay rate wird uneinheitlich gebraucht und ist kein eingeführter Fachbegriff. -- Akustik14:56, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Ding heißt Abklingdauer und fertig. Sonst frage ich hier gleich, wie lange es dauert, bis das Licht aus ist. Löschen. --DasBee15:51, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Besonderes Die Kantonsschule Zürcher Unterland gibt es seit 1972. Zum Einzugsgebiet der Kantonsschule Zürcher Unterland gehören die Bezirke Bülach und Dielsdorf. Die Kantonsschule verfügt über eine eigene Bushaltestelle, die von der Linie 535 im Halbstundentakt bedient wird. - Wenn es sonst nichts Besonderes über die Schule zu berichten gibt, dann löschen. --[Rw]!?15:18, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das grenzt ja formulierungsmäßig an Realsatire: Seine Musikauswahl reicht von topp modernen Stücken aus der Filmbranche und diverser anderer künstlerischen Beliebtheiten von Ennio Morricone über Stimmungsstücke von Dieter Thomas Kuhn bis hin zur traditionellen Unterhaltungsmusik von Ernst Mosch - trotz des großen Lacherfolgs löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre16:11, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Um die Entstehung des Drehbuches darzustellen bedarf es einer lang ausholenden Erklärung. Am Anfang stand die Idee, sich in der Sonderbar in Heidelberg zu treffen, um dort einen Absinth-Abend zu veranstalten. Aufzeichnungen belegen, dass der Urfunke dieses Gedankens am 25. Februar 2005 von einem gewissen Michael Reinheimer geboren wurde. Das spricht Bände. Löschen. --Philipendula16:29, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist mit mind. vier Buchveröffentlichungen zweifelsfrei gegeben, ganz besonders, weil stimmt, was im Artikel steht: "Die Hebammensprechstunde" ist eines der meistverkauften Bücher in diesem Themenbereich. Und der Artikel ist selbstverständlich zu retten. Ganz klar behalten. Ab in die QS damit. --die Tröte...in mein Büro, bitte!16:19, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Müsste ja eh verschoben werden, aber das plus die Überarbeitung lohnt bei dieser Wüste wohl kaum. Ggf. unter dem richtigen Lemma einen richtigen Artikel schreiben und das hier löschen. --Xocolatl16:19, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja Wiedergänger wohl nicht, da keine reguläre Löschdiskussion verlinkt ist [17]. Wiedegänger setzt nach den Wikipedia:Schnelllöschantrag eine Diskussion voraus. Wohl eher kein Artikel (man muss nur mal ganz nach unten scrollen, außerdem wohl nicht relevant. Löschen--Kriddl16:24, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die vorherige Version war als URV gekennzeichnet. Inzwischen liegt im OTRS eine Genehmigung vor. Ich würde dem Autor gerne die Woche Zeit lassen, um den Artikel auszubauen. Eventuell ergibt sich ja ein einigermaßen guter Artikel. Die R-Frage kann ich nicht beurteilen, der jetzige Artikel sieht aber bereits besser aus, als die ursprünglich schnellgelöschte Version. --ST○16:27, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle Achtung, der Mann ist ja umtriebig. Jedoch erreicht er mit keinem seiner Projekte auch nur annähernd Relevanz, da tuts auch die Menge nicht. Löschen --81.62.4.21620:10, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür, dass ich nie etwas von ihm gehört habe, ein ziemlich langer Text - und dazu noch schlecht geschrieben. Relevanz nicht erkennbar. Bitte schnell löschen. --Seeteufel21:02, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung, Zitat: Durch die einzigartige Verbindung von Engagement und Erfahrung können wir besonders schnell und flexibel auf ihre Bedürfnisse reagieren. --Adbo200916:35, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
naja der zweite Absatz trifft ja auch bei Live-Übertragungen für andere Bereiche zu (glaube Fussballübertragungen im Iran oder Saudi-Arabien, irgendwelche Live-Sendungen in China etc)--89.59.146.9918:51, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausbauen (z.B. was ist mit der Zensur von Rolling Stones Satisfaction bei der Superbowl ein Jahr später? Herausschneiden von leichtbekleideten weiblichen Fußballfans in arabischen Ländern usw.) Behalten. --Matthiasb19:05, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Suizid-Enten, UFOs, zum Dritten: weil wir ja noch nicht genug enzyklopädisch relevante Listen haben. Wobei mir so spontan eigentlich nur schrotttauglich und schnelllöschen einfällt. --DasBee17:40, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zugegebenermaßen eine Spielerei für normale Personen, aber für Sprach(wissenschafts)interessierte durchaus von Wert - und wer nicht danach sucht, sieht den Artikel auch nicht! --Konstantin17:53, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entweder habe ich das falsche Fach studiert (mich interessiert das nämlich nicht die Bohne) oder dieser Text steht am falschen Ort. Nach WP:WWNI würde ich auf letztere Möglichkeit tippen. --DasBee17:57, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mist, stimmt ja! Naja, es brauchte also eine Überarbeitung (zumal es auch "aufeinanderfolgender, gleicher Buchstaben" heißen müsste, drei aufeinanderfolgende Konsonanten an sich haben recht viele Worte...), aber die hat wohl wenig Sinn, wenn die Wikizugehörigkeit nicht eindeutig ausdiskutiert ist... Ich meine immer noch, dass, wenn auch vielleicht (scheinbar) nicht alle Germanistikstudenten (:D), das doch Interessenten finden könnte. --Konstantin18:25, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde keine zehn Minuten vor der Erstellung bereits (mit identischem Inhalt) schnellgelöscht. Habe erneut SLA eingefügt. --Camul18:06, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
obwohl das lemma schon seit ende 2004 existiert, hat es bislang kaum edits abgekriegt, ist nicht wp-intern verlinkt und betreibt schlussendlich bis heute (glücklicherweise bis heute erfolglos) begriffsfindung extrem (google). bitte deshalb löschen. --JD{æ}18:34, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, ist an der Grenze zur Werbung, aber vermutlich irrelevant. Existiert erst seit 2 Tagen im BNR, daher sollte dem Benutzer ausreichend Zeit gelassen werden, den Artikel mit Relevanznachweis fertigzustellen und in den ANR zu schieben. --Markus Mueller19:44, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Vermutung liegt nahe das er von außen drauf verlinkt und die Seite als Homepageersatz (Firmenseite?) verwendet. Daher sollte man über eine SL nachdenken. DeKlaus19:49, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch gegen SLA, möglicherweise waren die IPs ja Benutzer:Cyberhax. Ich halte das allerdings auch für Werbung und bin für die Löschung (relevanz nicht ersichtlich, ist schließlich nur ein la, kein sla grund), aber nicht unter dieser sla begründung --Lidius20:22, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte bedenken das er ohne eine SL 7 Tage Zeit hat um mit einer Toplevel Domain drauf zu verlinken und er hat in dieser Zeit eine nette Firmen-Homepage. Da der Ersteller dieses Artikel in einem weiteren Artikel mit einem Werbelink verweigen wollte [[18]] wird es sich hier eindeutig um eine reine Werbeseite handeln. DeKlaus20:29, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum sollte er mit einer Toplevel Domain auf einen Wikipedia Artikel verlinken? Die im Artikel angegebene HP macht doch weitaus mehr aus als ein WP Artikel. Ausserdem richtete sich mein Einspruch gegen den SLA einzig und allein gegen die Begründung der IP, gegen einen sla wegen offensichtlicher Werbung hätte ich keinen Einspruch erhoben --Lidius20:35, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal zur Erläuterung: Der Text existierte bereits im Artikelnamensraum. Dort wurde er per regulärem LA als Werbung gelöscht. Im Artikelnamensraum habe ich ihn auch bereits zwei Mal gelöscht, da die Umgehung von Löschentscheidungen in diesem Fall wohl deutlichen Missbrauchscharakter aufweist. Die Firma bespammt das ganze Netz, hier ist es die einzige Aktivität.
Ich weiß nicht, ob man aus dem Lemma etwas machen könnte. Der Begriff ist selbsterklärend, Auftragsmalerei ist eben Malerei, die auf den Auftrag eines Geldgebers hin entstanden ist. Viel mehr steht im Artikel nicht drin, aber er wird außerdem noch genutzt, um (wie offenbar noch diverse andere Beiträge des Erstellers) einem Werbelink Platz zu bieten. --Xocolatl19:51, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel könnte man bestimmt eine ganze Menge machen in Bezug auf geschichtliche Aspekte und Hintergründe der Malerei. Zum löschen ist er also zu schade weil schon der erste Schritt zu einem solchen Artikel gemacht wurde. Ich kann nur hoffe das sich genug Fachleute finden die diesen Artikel umfangreich ausbauen. Also Textbautstein Qualitätssicherung setzen und Artikel behalten. DeKlaus19:54, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Auftragsmalerei ist mir ein durchaus geläufiger Begriff und findet sich allgemein im Kunstgeschehen wieder. Wenn am Inhalt des Artikels Kritik besteht, so sollte inhaltlich an einer Verbesserung anstatt einer pauschalen Ablehnung gearbeitet werden -- Jlorenz1@web.de20:51, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Pirckheimerschatzi, meinst Du nicht, dass der Dürer gerade total angesagt ist? Das passt doch irre gut ins Schlafzimmer!" – "Bach, mach Er mir gefälligst eine Viertelstunde hochfeines Getöse, ich will meine neue Unterwäsche bei Hofe präsentieren." In Geschichte (8. Klasse) mal nicht Fix&Foxi lesen und dann ein soziologisches Buch nach Wahl durchblättern, dann haben sich solche Essays erledigt. Trivial. --DasBee22:20, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja ich hatte zwar Kunstgeschichte als Abiturfach trotzdem kann ich mich noch grob dran erinnern das fast jeder der großen Meister nur durch solche Auftragsarbeiten überleben konnte. Sie hatten Malschulen mit zig Schülern die für sie malten um die Adeligen mit den Bildern zu versorgen. Das ganze zieht sich durch die ganzen Epochen. Dieser Artikel kann entsprechend ausgebaut und erweitert werden das ein sehr interessanter Artikel entstehen könnte. Ihn also zu löschen wäre falsch. DeKlaus00:22, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist, zumindest meiner bescheidenen Ansicht nach, keine Linksammlung. Die unkommentiere Auflistung von Links (von denen eine ganze Reihe nicht einmal funktioniert) ist nicht wünschenswert; zudem bezweifle ich, daß es so etwas wie "offizielle" Charts überhaupt gibt (Charts nach DIN-Norm? Vom Bundesministerium für Schallplattenunterhaltung verkündete Charts?) --Der Bischof mit der E-Gitarre20:02, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist zwar sehr ungewöhnlich aber wenn das ganze noch mit Charts, bzw. qualitativen Text umrundet wird und wenn die verlinkten Quellen nichts gegen eine solche Verlinkung haben warum nicht ? Informativ wäre es dann doch allemal. DeKlaus20:08, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber DeKlaus, das gesamte Artikelkonzept ist ja schon zum Scheitern verurteilt, und zwar aus folgenden Gründen:
Es gibt keine "offiziellen Charts"; das Lemma ist somit unsinnig.
Ein Artikel könnte bestenfalls "Ausgewählte Charts" behandeln. Aber ausgewählt nach welchen Maßstäben? Wenn überhaupt, müßte es heißen: Alle Charts weltweit oder keine. Doch alleine in den USA gibt es ja Dutzende verschiedener Charts-Systeme. Welche Charts sind maßgeblich, welche nicht?
Warum sind die Charts nicht offiziell ? Er verlinkt dort z.B. auf Viva. Hat nun Viva andere Charts in der Liste als andere Quellen ? DeKlaus20:18, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff "offiziell" bedeutet, daß eine höhere, meist regierungsamtliche Autorität etwas publiziert, in Auftrag gegeben oder zumindest als maßgeblich abgesegnet hat. Auf wieviele Charts dieser Welt trifft das zu? --Der Bischof mit der E-Gitarre20:21, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn dich das Wort offiziell nur stört das könnte man doch bestimmt entfernen so das es nicht mehr den Beigeschmack einer regierungsamtliche Autorität hat. DeKlaus20:23, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ist Wikipedia auch kommerziell nutzbar, aber das hier ist doch auch Werbung für eine Dienstleistung? Das halte ich nicht für ok! --Northside20:13, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Verständnisfrage: du willst die Seite löschen lassen oder du willst den Benutzer (oder vielleicht sogar die Person dahinter) löschen lassen?
Inhaltliche Frage: Fändest du es o.k.er, wenn ein Benutzer dasselbe versteckt, bsp. via Mailangebote an potentielle Kunden, tut? Sollte man nicht vielleicht erstmal abwarten, was der Benutzer genau tun wird und inwieweit er sich an seine selbstgefassten Rahmenbedingungen hält?
Persönliche Frage an den Antragsteller: Wie sieht das bsp. mit Philips Medizin Systeme oder Rüdiger Kruse aus - wie kannst du als Autor plausibel machen, das die nicht vielleicht genau so entstanden sind? Gehe ich nicht von aus, wäre es dann aber nicht prima, wenn das dem Leser und den anderen Mitarbeitern von Beginn an klar gesagt wird?
Diese Dienstleistung darf angeboten werden, aber es darf nicht in der Wikipedia dafür geworben werden. Auch eine Benutzerseite ist ein Teil der Wikipedia. Das Schreiben von Artikeln gegen Bezahlung ist aber keine von der Wikipedia vorgesehene Dienstleistung (wenn wir mal von Wikipedia:Artikelwünsche absehen). Hier wird Werbung betrieben, um das private Einkommen aufzustocken. --81.62.4.21620:35, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Friedrich, wenn Rüdiger Kruse für so einen, doch eher spartanischen Artikel Geld zahlen würde, wäre er doch ziemlich bescheuert. Ich kann ja mal trotzdem anfragen bei Rüdiger :-). Es geht auch nicht um die Tatsache, dass Du Geld dafür nimmst, das haben wahrscheinlich schon einigen Personen und Agenturen gemacht, sondern das Du Wikipedia als kostenlosen Werbeplatz benutzt, um für eine Dienstleistung zu werben und das sehe ich als Missbrauch.--Northside20:39, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mmh, mit "Rüdiger" bist du also perdu - ein Freundschaftsdienst? In dem Fall denke ich schon, dass man die Neutralität in Frage stellen könnte, oder? Aus den bisherigen Beiträgen kann ich also entnehmen, dass ihr es begrüssen würdet, wenn ich bsp. Plattenlabel anschreibe und ihnen via Mail gegen Geld Werbeartikel für ihre Vertraglinge anbiete, ohne dass ihr es hier mitbekämet? Klingt schizophren, wie wollt ihr dann erkennen, ob ich nicht versteckten Werbe-POV durch Auslassung oder leichter Faktenverschiebung einbringe? Jetzt habt ihr doch zumindest den Vorteil von meinem Angebot zu wissen, incl. meiner Selbstverpflichtung, die auf einem dauernden Prüfstand steht. Spannend übrigens auch die Frage auf meiner Benutzerdiskussion: Gibt es überhaupt potentielle Kunden für solch ein Angebot, bei dem man sich an die WP-Spielregeln hält? Ich weiß es nicht, ich will es austesten. -- Friedrich Schneider20:57, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass er einen Dummen finden wird, der ihn für etwas bezahlt, was tausende andere, wie z. B. auch ich, kostenlos machen... Imho macht er sich damit eher lächerlich. Schon gleich mal wegen den Preisen... Wenn er meint, dass er das auf seiner Benutzerseite stehen haben will, sollte man ihn das imho lassen. Problematisch wird´s aber dann, wenn Außenstehende tatsächlich anfangen zu glauben, wir würden uns für das Artikelschreiben bezahlen lassen. -- ChaDDy?!+/-20:51, 3. Feb. 2007 (CET)
P. S.: Kann ich für diesen Diskussionsbeitrag eigentlich auch Geld verlangen? Und wenn ja von wem? Von Jimbo vielleicht?[Beantworten]
Eher behalten und vorneweg heraus: "Ich teile inhaltlich nicht seine Seite", aber ich bezweifle, dass er auf die Art Kunden gewinnt. Leider ist heute die irrige Ansicht verbreitet, das Geld auf der Strasse liegt, obwohl es nur bei wenigen rostet. Zweitens, dann ist er auch für seine Leistung regresspflichtig und benötigte Allgemeine Geschäftsbedingungen und ein Impressum mit klarer Anschrift. Er müsste ein Gewerbe anmelden etc etc. Leute, das sind hier Kindereien, Spielereien von Erwachsenen ... Lasst sie spielen, solange sie nicht besch...Bei Rechtsextremen, sexuellen Diffamierungen würde ich die Reißleine sofort ziehen und solange es auf eine Seite begrenzt ist & bitte ... lasst mich wegen meiner Meinung noch am Leben ;-) --Jlorenz1@web.de21:06, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lol* Das ist ja schlimm. Ich fürchte nicht, dass Kunden auf sein Angebot eingehen werden, solange er Recherche noch mit sch schreibt, und einen ordentlichen oder auch schlechten Ghostwriter kann sich jeder, der meint, einen zu brauchen, auf dem freien Markt besorgen. Aber in der Wikipedia hat solch ein Werbeeintrag, auch auf einer Benutzerseite (zumal eines Benutzers, der sonst noch genau NICHTS geleistet hat), nun wirklich nichts verloren. --Xocolatl23:13, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Was soll man denn hier lang rumdiskutieren? Werbung für irgendeine Dienstleistung, dafür sind Benutzerseiten nicht gedacht. Gruß --Juesch23:38, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Semi-pornographische Szenen zwischen den Eheleuten, das Trinken von Urin und das Verspeisen von Kot sind weitere "Szenen einer Ehe", wie sich Splatterfans sie wünschen." - das brauchen wir doch nicht wirklich? Tolanor20:31, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was meinst du damit? Olaf Ittenbach gilt als Kultregisseur und seine Filme sind - würde ich meinen - als relevant zu betrachten. Diesen "Artikel" hier brauchen wir aber natürlich nicht, nein. --81.62.4.21620:40, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir ging es vor allem um die Qualität des Artikels, und Wendungen wie „wie sich Splatterfans sie wünschen“ zeugen nicht unbedingt von selbiger. --Tolanor21:03, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, der Mann mag ja relevant sein - und wenn auch nur, weil die Kritik noch auf jede billige Provokation mit Enthusiasmus reagiert - aber doch nicht jedes seiner Machwerke. Löschen. --UliR21:01, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also wenn es dir (@Topanor) um die Qualität ging gehört dies in die QS und nicht hierher. Der Fim stammt von einen hier vertretenen "Filmemacher" mit einen Internet Movie Database Eintrag (ja, da steht jeder drin) und hat über 200 Google Treffer, und es sieht so aus, als ob er als DVD zu haben ist. Dir Frage ist doch ist der Film relevant oder nicht? Das der Artikel schlecht ist und der Film zum Kot... ist, steht ausser Frage und ich könnte auch locker auf diesen Quark verzichten. neutral (P.S. es gibt noch zwei Filme von ihm in der WP) --Laben21:34, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch. Ich bin verdammt nochmal nicht dazu gezwungen, irgendeinen Artikel in die QS zu setzen. Schlechte Qualität ist ein Löschgrund, und dazu noch ein viel gewichtigerer als fehlende Relevanz. --Tolanor21:40, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ist das Ding mal im Kino gelaufen, im Fernsehen? (ich bezweifel es), wie steht es um Relevanz (Kaufkassetten, DVD oder Preise?), so zu löschen, ohne "pfui" zu betonen ;-)--89.59.146.9922:06, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant ist es schon, dass ein Kultregisseur so etwas dreht. Bin für kritische Bearbeitung, die sich von der Fan-Plattform deutlich distanziert. Als Abbild der derzeitigen DVD-Situation muss das schreckliche Zerrbild behalten werden. Mehr Recherche über dieses Machwerk - wikirelevant sind Ausschreitungen wie das Vergnügen an solchen Szenen unbedingt. Habe das Video gesehen. Ekelhaft, doch relevant. Behalten84.190.19.22022:39, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
noch mal PS: kann sich mal jemand die Einträge dieser Eheleute ansehen, mir kommt der Verdacht auf, das da ziemlich Werbung für diesen Film gemacht wird--89.59.146.9922:46, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Pfui" ist natuerlich kein Løschgrund! Allerdings ist der Artikel weit davon entfernt, wirklich ein Artikel zu sein ;-) Bei "Splatterfilmen" geht es durchaus schon mal etwas herb zu - ich wuerde hier auf jeden Fall auf eine sprachlich angemessene Form bzw. entsprechende Ueberarbeitung plædieren. 7 Tage dafuer. --KantorHæ?+/-23:01, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Deppen-Apostroph verwendet das Paar gern. Habe versucht, mehr zu erfahren und war auf Martina's Seite'n. Wer auch immer diesen Artikel objektiv umschreiben kann, möge es versuchen, doch dieses Phänomen sollte zugänglich bleiben, ohne Werbung für die Arbeit dieser Eheleute zu machen. WIderwärtig, doch für behalten84.190.10.16123:20, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein eindeutiger und reiner Pfui-Antrag, solche Anträge sind gar nicht zulässig. Aber alles prostet sich mal wieser vereint im Gutmenschentum zu und will es löschen lassen - denn es kann nicht sein, was nicht sein darf. Man kann sicher über Formulierungen streiten (oder noch besser sie ändern) und ich bin dankbar, daß ich das "Meisterwerk" nie gesehen habe und nie sehen werde. Trotzdem ist die WP allen Themen offen. Mir wird schon bei der Vorstellung übel und ohne den LA hätte cih das Glück gehabt das nie lesen zu müssen. Trotzdem spricht rein gar nichts, schon gar nicht dieser Igitt-Reflex, das zu löschen. Marcus CyronBücherbörse00:13, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es den Prof. Dr. Ümit YAZICIOGLU! Offensichtlich wurde diese Benutzerseite von Ihm nicht angelegt. Deshalb ein Fake. --S.Didam20:54, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum wurde diese Seite von ihm offensichtlich nicht angelegt!? Wenn du das beantworten könntest, wären wir alle schlauer. Ggf. ihm eine Mail schicken und nachfragen... --Nutzer 220620:55, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Fake liegt vor, weil
die Benutzer- und Diskussionsseite doppelt angelegt wurde siehe: (hier),
bei der Begrüßung wurde die doppelt angelegte Seite von mir gelöscht ,
der Benutzer entfernte daraufhin einen Teil von dem Begrüßungstext und fügte die "Werbeseite" wieder ein (siehe Beitrag C.Löser auf der Diskussionsseite),
der Benutzer hat nur diese Seite angelegt (19. bzw. 20. Jan. 2007)
Bitte nicht missverstehen, aber die Löschbegründung ist mir auf Basis der angegebenen Seiten nicht ersichtlich und "Werbeseite" kann ich nicht erkennen. Erinnert mich leider allzu sehr an die Seiten meiner Dozenten an der Uni, Werdegang und alles, was sie je veröffentlicht haben *lol* --Nutzer 220621:22, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Seite habe ich geleert und gesperrt. Benutzerseiten sollten m. E. nur gelöscht werden, wenn es unumgänglich ist. Vielleicht meldet sich Herr Prof. Dr. Dr. ja. --Bubo容21:37, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war so frei und habe dem guten Mann eine E-Mail geschickt, nur als Hinweis: Bitte fangt hier keine Diskussionen an, dass Professoren ihre Titel und ihre Publikationen verbergen müssen, falls es ein Fake-Eintrag ist, dann sperren, aber danach sieht es für mich ehrlich gesagt nicht aus. --Nutzer 220621:34, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
War weitgehend erfolglos in der QS. Begründung: "Unter diesem Namen firmiert aber (auch?) eine regionale Kooperation von 114 kommunalen und privaten Wirtschaftsakteuren in Südbayern. Wäre inhaltlich zu klären... natürlich auch die Relevanzfrage." Als Hochschulkooperation würde ich die R-Frage glatt verneinen.Karsten1121:46, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter Greater XY Area versteht man eigentlich eine Agglomeration. Die Hochschulkkoperation brauchen wir eigentlich nicht, als stadtregionale Kooperation könnte man es unter Region München in einem Abschnitt Sonstige Kooperationen unterbringen. Sage ich mal als halbkompetenter Regionalplaner. --Magadan ?! 00:14, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist purer POV. Es gibt kein Bravopunkgenre. Der Begriff bezeichnet Bands, die im weitesten Sinne etwas mit Punkmusik zu tun haben, in der Bravo erwähnt wurden oder sonstwie kommerziell erfolgreich sind. So sind für manche Menschen die Killerpilze Bravopunk, andere bezeichnen so die Ärzte oder Hosen, wieder andere Amipunk oder eben generell alles, was sich erfolgreich vermarkten lässt. Spinnt man diesen ganzen Mumpitz noch etwas weiter, kommt man zum Schluss, dass die Sex Pistols auch Bravopunk machten, da eben diese weitgehend über die Band berichtet hat.--80.145.73.19221:55, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, daß Videospiele, die sich durch Besonderheiten auszeichnen, zu Recht eigene Artikel erhalten können. Aber dieses? Was macht dieses Spiel herausragend? Ungewöhnliche Verkaufzahlen, Auszeichungen, neuartige Konzepte? Bisher sehe ich hier nur die Beschreibung eines durchschnittlichen Videospiels. --Der Bischof mit der E-Gitarre22:06, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was diesem Artikel schon mal völlig fehlt sind grundlegende Angaben wie Entwickler / Publisher, Erscheinungsjahr, Plattformen, USK, Mulitplayer, technische Angaben usw., mal ganz abgsehen vom POV- und unenzyklopädischen Schreibstil. --Orangenpuppe22:12, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Spiel wurde mehr als eine Millionen mal verkauft [19]. Der Artikel ist aber, wie oben schon bemerkt wurde so nichts. Ich finde es etwas seltsam, dass der LA auf die Relevanz abzielt.--80.145.73.19222:24, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schriftsteller. Der Katalog der deutschen Biblilothek findet aber keine Werke. Fake? (Google findet Einträge. Vieleicht ein Schreibweisenproblem des Lemmas?)Karsten1122:10, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unfug bzw. Fake? Selbst wenn nicht; der Weblink zeigt auf eine inhaltslose Seite, was gegen eine enzyklopädische Relevanz des Unternehmens spricht. --Fritz@22:57, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich einerseits auch, und er ist auch wüst getippt. Andererseits könnten die Dampfwalzenfahrten, wenn sie denn wirklich europaweit einzigartig sein sollten, ein Alleinstellungsmerkmal ergeben. Ich hoffe, das kann jemand klären. --Xocolatl23:05, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag betrifft wohl eine existente Insel, aber ist in sich widersprüchlich und vollends verworren: 1. Wenn auf der Insel Hammerfest liegt, dann erreicht man die Inseln doch nicht von Hammerfest per Flugzeug (??). 2. Eine Bevölkerung "lebt" nie vom Tourismus. 3. Eine LNG-Baustelle (LNG=Flüssiggasanlage) kann keine stetige Einnahmequelle sein, zumindest als Baustelle nicht ;-) Mein Tipp: Löschen und (geographischer) Restart. --Zollwurf23:16, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine gültige Löschbegründung, bleibt. Betrachte dich als verwarnt, wenn dir einzelne Formulierungen nicht passen, so schreib es um. Eine Löschung ist völlig unangemessen, diese Seite dient auch keiner verschäften Qualitätssicherung. Aber manche lernen es eben nie. --Polarlys23:42, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kennst Du Dich mit Inseln aus, insbesondere mit dem Löschkandidaten? Offenkundig nicht. Dein "(bleibt)" habe ich oben entfernt. Es gilt immer noch die 7-Tage-Regel, also nicht Dein Absolutismus (PS: "als verwarnt" betrachte ich mich stets, willst Du mich deswegen jetzt sperren?). --Zollwurf00:01, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hmm Zollwurf, ist natürlich Dein Recht für fortschreitende Qualitätssicherung zu sorgen, kannst Du englisch? Dann könntest Du ja en.WP übersetzen, ansonsten QS--89.59.146.9900:10, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ein gültiger Stub. Wenn du dich an einzelnen Formulierungen hochziehst, so ist das kein Grund, diesen Stub zu löschen. Im Übrigen haben sich die Gründe, oder wie auch immer man das bezeichnen mag, die du für eine Löschung angeführt hast, mittlerweile erledigt. --Polarlys00:06, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In .no ist es zwar etwas netter formuliert - viel mehr INformationen haben die aber auch nicht. Da deutlich ueber Stubniveay, sicherlich behaltenswert. --KantorHæ?+/-00:09, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Möglich, daß hier gerade ein exzellenter Artikel entsteht. Wahrscheinlich ist das aber nicht. Im Gegenteil. (Falls der Artikel behalten wird, bitte ich um Halbsperre, klickt Euch mal durch die Versionsgeschichte) --Magadan ?! 23:26, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ekelig, habe mir Fotos angesehen: Martina Ittenbach schreit die Hartgeldverdienerin aus dem Gesicht, doch sie hat weltweit 4.190 google-Einträge und gilt als erste deutsche Horror-Ikone. Dass sie im Unterschichtenfernsehen auftritt, bringt nix, doch die Relevanz ist gegeben. Wir haben ja auch Tatjana Gsell, die nix kann und schlimm aussieht - wie auch Djamila Rowe. Es gibt Artikel über talentfreie Nixkönner, doch der derzeitige wiki-Artikel zeigt bei der Frau mit der hohen Google-Quote eine ziemlich gute Aufklärung über den vermeintlichen Star. Allein die Ironie, dass die Schauspielschul-Mitschülerin von Christine Neubauer, Christian Tramitz und Marcus Mittermeier als Komparsin das Kindertheater statt des Staatstheaters bevorzugt, weil "Kinder das beste Publikum sind", adelt den präzisen Artikel. behalten84.190.31.13023:48, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Seriöse Kritiker bescheinigen ihr komplette Talentlosigkeit ("eineinhalb Gesichtsausdrücke", siehe ([1]), doch Ittenbach-Fans verehren sie - ob nackt oder zerhackt." - Egal ob die Dame relevant ist oder nicht, so ist das kein enzyklopädischer Artikel. 7 Tage, dann meinetwegen löschen. --Fritz@00:05, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wie bereits oben angedeutet, es scheint mir um einen Fanbericht oder eine Marketingaktion über oben bereits vorgeschlagenen Film zu handeln "doch Ittenbach-Fans verehren sie - ob nackt oder zerhackt.", ich sehe auch keine Relevanz. löschen und weiter im Kindertheater spielen lassen--89.59.146.9900:13, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist faszinierend - woraus wird geschlossen sie sei Talentfrei? Ich kenne sie nicht - und offenbar die Kommentatoren hier auch nicht. Aber anstatt den Artikel selsbt zu beurteilen wird der Mensch und der inhalt beurteilt. Ein Pfui-Antrag, wenn ich Magadan nicht besser kennen würde. Der Artikel ist zu überarbeiten, das ist sicher. Magadans Anmerkung zur Halbsperre ist sicher vernünftig. Aber ein Blick in die IMDb-Filmografie zeigt sehr wohl, daß sie schon etwas mehr zu bieten hat, als in Homevodeos zu "kacken". behalten. Marcus CyronBücherbörse00:17, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob ihr sie hübsch findet oder nicht, durch ihren Mann Olaf Ittenbach kamm sie offenbar an genügend Rollen in Horrorfilmen um Relevant zu sein.behalten, auch wenn er etwas Neutralisierung gebrauchen könnte--tox00:18, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Geben tut's das, schwere Kost Marke Psychometrie, siehe [20]. Schauen wir mal, ob sich da binnen sieben Tagen was machen lässt, nur irgendwie ist meine Hoffnung nicht allzu groß … --G. ~~ 23:46, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]