Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Polarlys/Archiv2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 13:05 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Polarlys archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von HotChip in Abschnitt Frauen in der Schutzstaffel

Archivierte Einträge Nr. 2 (ab Dezember 2006):

Reichsgerichtsgebäude Leipzig

Hi Polarlys, ich "forsche" und schreibe gerade etwas zum Bildhauer und Maler Otto Lessing. Er hat am Reichsgerichtsgebäude überwiegend die Bauplastik gestaltet. Auf der Suche nach Bildern bin ich schon mal auf Dein schönes Bild gestossen. Fragen/Bitten:

  • könntest Du gelegentlich vom bestehenden Bild einen Ausschnitt nur mit dem Giebelrelief hochladen in die Commons (Otto Lessing hat bereis einen Artikel dort). Ich könnte den Ausschnitt vom bestehenden Bild nehmen, aber ich gehe davon aus, dass es für die Qualität besser ist, von Deinem Originalbild auszugehen
  • hast Du ev. weitere Aufnahmen der Bauplastik, z.B. der Wappenkartuschen auf den Ballustraden

Wenn auf diesem Weg etwas mehr Bilder die Arbeit Otto Lessings als Bauplastiker illustrieren würden, wäre das wunderbar - gegenwärtig dominieren etwas die Denkmäler, was nicht ganz repräsentativ ist. Gruss --ONAR 11:18, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo Onar! Ich habe die Originaldatei schon rausgesucht, poste sie demnächst, wenn mir die Qualität angemessen scheint. Außerdem muss die Perspektive geringfügig korrigiert werden. Was weitere Aufnahmen angeht, so könnte ich bei Gelegenheit ein paar machen, die nächste Woche könnte es allerdings eng werden. Viele Grüße, --Polarlys 23:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo Polarlys! Zuerst einmal tausend Dank für Deine freundliche Unterstützung. Weitere Aufnahmen sind natürlich prima, aber es eilt nicht - ich schreibe ja auch noch laufend. Hoffe auch, dass ich mich irgendwann einmal revanchieren kann. Gruss aus Zürich --ONAR 07:14, 6. Aug 2006 (CEST)
Kein Ding! Guck mal bitte auf Commons, ich habe das Giebelrelief aus der Weitwinkelaufnahme herausgeschnitten und in einem 3,5 Megabyte-Monster verpackt. Ich hoffe, das genügt vom Detailaspekt. Grüße, --Polarlys 22:06, 6. Aug 2006 (CEST)
Ganz herzlichen Dank - das ist damit die beste Aufnahme von Bauplastik von Otto Lessing, die wir haben! Gruss --ONAR 21:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo Onar, zu später Stunde noch eine Wortmeldung von mir. Die Bilder sind nicht vergessen, nur war letzte Woche mieses Wetter und diese Woche bin ich nicht vor Ort. :-( Grüße, --Polarlys 23:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Foobar2000

Hallo, ich bin es nicht mehr, der hier jetzt noch weiterediert. Obwohl nicht restlos überzeugt, ist Deine Argumentation stimmig genug, um mich nicht auf einen Edit-War einzulassen. Gruß, Fooamp 12:25, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ok. Auf einen solchen hab ich ebensowenig Lust, aber es scheint hier nun mal symptomatisch zu sein, dass bei jedem „Problem“ sogleich Trittbrettfahrer auftauchen. Ich denke, dass meine Argumentation dem Erhalt von greifbaren Nutzwerten folgt. Grüße, --Polarlys 13:04, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismus

Du darfst dein Löschen das nächste Mal gerne kommentieren.

PS.: Kannst du dich nicht entschieden welche Version "besser" ist? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dornenreich&action=history Lukas Pugstaller 15:18, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

„Trivialverlinkung“, „Stil“. --Polarlys 15:21, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia besteht nun Mal hauptsächlich aus Trivialverlinkungen. Lukas Pugstaller 15:26, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Ersetzung

Hallo bitte aufpassen und meinen Änderungskommentar lesen [1]. Falls du es noch woanders fälschlich ausgebessert hast bitte wieder rückgängig machen. Ansonsten schau bitte auch mal auf ein damit verbundendes prinzipielles Problem auf Portal Diskussion:Schrift#Übereifrige Zeichenausbesserung, welches mir bei einem anderen "Typographen" (nicht bei dir) besonders auffiel. Gruß, Arnomane 21:44, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir war es gleich suspekt, ich hätte nachschlagen sollen. Danke für den Hinweis – man merkt, dass die Zeiten jugendlicher Beschäftigung mit Astronomie definitiv vorbei sind. Was die Typographie angeht: Die inflationäre Nutzung von geschützten Leerzeichen nervt mich auch, wenn man aber im Sinne der Vorschläge Olafs hantiert – das tu ich –, so ist der Gewinn allerdings deutlich und in der Regel von Autoren auch sehr geschätzt. Das mangelhafte Typographie einen Text an den Rand der Unlesbarkeit führen kann, muss nicht gesondert erwähnt werden. --Polarlys 21:52, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alexandra Schmied

Es gibt KEINEN Grund, den Artikel über Alexandra Schmied zu löschen! Der Artikel bleibt drin und wird noch von mir und anderen Fans erweitert.

Aha, von Fans. Schonmal was vom Neutralen Standpunkt in der Wikipediagehört? Können Fans den ohne Angaben von Quellen gewährleisten? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 00:55, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn er entfernt wird, so geschieht dies nicht „grundlos“. Bitte beteilige dich an der Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/1._Dezember_2006#Alexandra_Schmied. --Polarlys 00:55, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe das Album und eine Quelle hinzugefügt. Jetzt kann jeder selbst die Relevanz beurteilen. Ich bin klar für löschen.--Abdiel 02:15, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ups

Hast du es schon gelöscht ? mfg Torsten Schleese 20:40, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, das wäre suboptimal, wenn ich das machen würde. ;-) --Polarlys 20:41, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wollte mich ...

.. nur mal eben hierfür bedanken und ich gelobe in Zukunft etwas mehr auf die Formatierung zu achten ;-) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:06, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du wirst es mir nicht glauben, aber ich mach sowas gerne. --Polarlys 22:15, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschvandalismus bitte stoppen !!

Hallo, Machst du Deine Änderungen bitte wieder rückgängig !? Die icons sind keine Spielereien , sondern tragen zur Überischtlichkeit der Artikel bei - seeeehr Ärgerlich , da ich da schon viel Arbeit inverstiert habe , um die Absätze übersichtlicher zu bekommen !!!

Also mach deine Änderungen bitte wieder rückgängig Danke (Michael Bienick 15:29, 2. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Das ist kein Vandalismus (ich würde dich bitten, etwas bedächtiger mit solchen Worten umzugehen), sondern Service am Leser. AFAIK wurden solche Piktogramme immer deutlich abgelehnt. --G. ~~ 15:33, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn man das nicht vorher ausdiskutiert , sondern einfach los legt , ohne zu fragen... ist schon sehr ärgerlich...
Also macht die Änderungen bitte wieder rückgängig und setzt das Thema mal auf ne diskussionsseite.. (grmbl) (Michael Bienick 15:37, 2. Dez. 2006 (CET))Beantworten
Hab ich mich noch nicht deutlich genug geäußert ? : erst mal bitte wieder rückgängig machen und dann ausdiskutieren !!!
Hier spricht der Löschvandale: In tausenden von Ortsartikeln, von den ich auch einige Dutzend zu pflegen versuche, werden diese Grafiken nicht verwendet. Wo ist der Diskussionsbedarf, wenn hier Einzelne jede Überschrift illustrieren, oder – besser – selibe gleich weglassen, weil ein Haltestellenzeichen wohl ausdrücken soll, dass sich die nächsten Zeilen mit „Öffentlichem Nahverkehr“ beschäftigen. Wunderbar ist auch, wenn, ein Hoch auf die Barrierefreiheit, Autobahnanschlussstellen im Text nicht ausgeschrieben werden, sondern schlichtweg eine Grafik mit folgender Nummer reingeklebt wird. --Polarlys 15:41, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe ja nichts gegen Überschriften. Im Gegenteil - aber wenn es einmal diese icons gibt , kann man die ja wohl auch zur Gliederung verwenden -

ÜBerschrift + Icon machen alles noch übersichtlicher...

Also langsam werd ich sauer: würdest du jetzt BITTE aufhören !!?
Würdest du aufhören, dich hier aufzuspielen? --Polarlys 15:48, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du etwas gegen diese icons hast kannst du das ja erst mal auf ne Diskussionsseite setzen - ich denke mal , wir Beide verfolgen das gleiche Ziel: die Wikipedia übersichtlicher machen - warum werden dann die ganzen Symbole gelöscht , obwohl ich dir signalisiere , das Diskussionsbedarf besteht !? (Michael Bienick 15:54, 2. Dez. 2006 (CET))Beantworten
(BK)Ja, das Ziel verfolge ich hier schon 14.000 Edits lang. Übersichtlichkeit heißt nicht, dass anstelle von Park&Ride jedesmal ein Symbol verwendet wird und jede Überschrift in irgendeiner Form verziehrt werden müsste. Das Fährenpiktogramm wurde hier vereinzelt für: Flussfähren, Seefähren, Ausflugsdampfer, Kanäle, usw. verwendet. --Polarlys 15:57, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry , das ich mich da etwas ereifert habe , aber dieses MB hättest du ja auch früher erwähnen können... Ich war damals noch nicht registriert und wusste deshalb nix davon :-(

Bitteschön. :-) --Begw 15:56, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Revertierung Internetsucht

Hallo Polarlys, Du hast meine Quelle bzgl. der Symptomatik der Internetabhängigkeit mit folgender Begründung revertiert: „Version von Benutzer:80.130.92.216, 14:45 UTC+1 26.11.2006, wiederhergestellt. Grund: eine Arbeit Te Wildts; die diesen Zusammenhang darstellt; ist nicht auffindbar. Eine GMX-Meldung geht ohne solide Grundlage nicht als "Quelle" durch.“. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Eine kurze Suche bei Google deutet auf ähnliche Berichte hin. Soll Dein Kommentar bedeuten, dass Du nicht in der Lage warst - historisch gesprochen - die „Primärquelle“ aufzutreiben? Wenn ja, ist das bei einem sowieso so schlecht durch Quellen belegtem Artikel nötig und sind die zahlreichen Quellen alle hinfällig? MfG, --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:19, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In meinen Augen: Ja. Nur die Primärquelle verdient in der Regel den Anspruch Weiterführende Information. Letztlich ist es auch so, dass oftmals irgendwelche Abstracts von wiss. Arbeiten genommen, ein paar Zahlen extrahiert und eventuell auch verfälschend dargestellt werden. Ich hab das Thema übrigens nicht vergessen, sondern bei der letzten Änderung am Artikel vorhin erst nach der Arbeit gesucht. --Polarlys 23:22, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nach welchem Prinzip löschst du eigentlich Weblinks aus Ortsartikeln (z.B. Lövenich? Gibt es da inhaltliche Kriterien, warum ein Karnevalsverein bleibt und ein Ortsmuseum herausgenommen wird? Oder sind das nur formale Kriterien, wenn ja welche? Verstoß gegen Gesetze oder optisches Erscheinungsbild? Ordnungswut oder nur just for fun? bodoklecksel 15:25, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nach Wikipedia:Weblinks. In diesem Fall hatte ich wohl nur einen übersehen. --Polarlys 16:56, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das scheint ja recht pauschal entschieden zu sein. Ich werde also das eine oder andere wieder einsetzen können.bodoklecksel 17:00, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Welche denn? --Polarlys 17:01, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

welcher diskussion ?? es ist ein witz das einfach dieser text gelöscht wird! ohne sinn und verstand der Artikel enthält alle relevaten und wichtigen daten und die anderen daten trage ich später bei dem artikell hinzu

so ? sorry ich bin kein Wikipedia freak

Ich wüßte nicht, was die bärtige Lady damit zu tun hat. – Holger Thölking (d·b) 18:18, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Entschuldigung, ich habe jetzt erst begriffen, daß es um die Lemmata S355j2g3 und S235JRG2 geht. Der SLA war wohl etwas voreilig, aber nicht wegen des neuangemeldeten Benutzers. Dein LA ist berechtigter. Habe auf der Löschdiskussionsseite einen Vorschlag gemacht, in welchen schon existierenden Artikel sie integriert werden sollten. Der betreffende "neuangemeldete Benutzer" schlägt übrigens ziemlich heftig um sich.--Achim Jäger 18:15, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehe, daß Du die Artikel jetzt schnellgelöscht hast. Wofür war die ganze Diskussion denn nun nötig? Du machst gute Arbeit, weiter so. --Achim Jäger 18:21, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wunsch des Benutzers nachdem er auf andere Artikel aus dem Bereich verwiesen wurde. --Polarlys 18:24, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zu Deiner Glanzleistung

Gratulation zu Deine Dogmatreue bzgl. der Piktogramme. Leider kommt bei allzu dogmatischer Zielsetzung unter Auschaltung des Hirns auch so manches unter die Räder, was unabdingbaren Informationsgehalt besitzt. Da gibt es so ein Beispiel...

Aber vorab eine Frage: Was, Deiner Meinung nach, unterscheidet einen markierten Wanderweg von einem unmarkierten Wanderweg ? .... Richtig, die Markierung. Was aber, wenn diese Markierung, in einem Fall (Wanderwege im Oberbergischen Land) als Piktogramm realisiert sind? Wieder richtig, man löscht sie als willfähriger MB-Umsetzer - ohne dabei zu begreifen, dass man damit bei allen drei Wegen eine der beiden wichtigen relevanten Information zu einem markierten Wanderweg, nämlich die Markierung einfach so eben mal ersatzlos weghaut. Bravo, da capo.

Über Piktogramme als solche kann man streiten. Aber wenn man schon undifferenziert welche löscht, die im Text nicht erklärt sind, aber einen tieferen, nicht selbst erklärenden Sinn besitzen, dann sollte man es zumindest nicht versäumen, diese Symbole textlich zu beschreiben. My wo cents. Morty 20:22, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für deine beleidigenden Worte. Ich habe gestern in unzähligen Artikeln die absonderlichsten Piktogramme entfernt, und kann mich demzufolge an den betreffenden Artikel nicht unbedingt erinnern. Mir fällt aber z. B. ein, dass diverse schwarze Kästchen auf kryptische Art und Weise einzelne Stationen von Wanderwegen säumten. Markierung, Schutzhütte, Feuerplatz? Keine Ahnung, dass ging daraus nicht hervor. Insofern die Beschreibung von diesen regionalen Wegen hier überhaupt von Relevanz ist, so ergänze die Piktogramme doch in verständlicher Art und Weise wieder oder, besser, verwende „Wegmarkierung: roter Kreis“, da haben auch Leute, die Grafiken nicht verwenden oder sehen können, etwas davon. --Polarlys 20:33, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe hier nur eine Beleidigung, und zwar folgende: Du löscht etwas, dessen Sinn Du nicht verstanden hast und das ist eine Respektlosigkeit. Ich will jetzt nicht referieren, dass die Wanderbewegung aus unterscheidlichen politischen und bürgerlichen Strömungen des 19. Jahrhunderts hervorging, im Nationalsoziallismus teils gefördert, teil verfolgt wurde und das es hunderte markierte Wege (Ja, mit kryptischen schwarzen Kästchen) gibt, die mittlerweile in das hundertste Lebensjahr gehen. Das alles muss man nicht wissen, aber einfach Sachen zu löschen, deren Sinn man nicht versteht weil man deren Sinn nicht versteht, das ist Chuzpe.
Sicher kann ich an den drei Textstellen jetzt Kreis, Dreieck oder was weiß ich nachtragen, aber mir stellt sich die Frage, warum ich Dir hinterherräumen sollte. Die Piktogramme stammen nicht von mir, aber der Hinweis an Dich an dieser Stelle, dass nicht alles, was einigen sinnlos erscheinzt, auch sinnlos ist - der stammt jetzt von mir und Du darfst Dich durchaus angesprochen fühlen. Morty 21:00, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du tust gerade so, als hätte ich in Dutzenden Artikel Piktogramme zu Wanderwegen entfernt. Wenn es um Markierungen geht, so war deren Zahl wohl einstellig, ach, du schreibst selbst: drei Textstellen. Ergänze sie doch bitte wieder, mach meinen Beitrag rückgängig. Es bleibt aber dabei: Piktogramme, die in diesem Kontext nicht benannt werden, und letztlich sowohl Wegemarkierung, Feuerstelle, Rastplatz, Schutzhütte etc. darstellen können, sind sinnlos, da missverständlich. Text transportiert diese Inhalte deutlich besser. Für diese Feststellung muss man „sein Hirn“ auch nicht „ausgeschaltet“ haben. --Polarlys 21:13, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorarlberg Poker

Tagelang wird google durchsucht, es wird keine Übereinstimmung zum besagten Artikel gefunden. Der Benutzer, der den Artikel erstellt hat, beteuert den Wahrheitsgehalt und die Existenz dieser Spielart. Trotzdem wird ihm nicht vollends geglaubt. Doch taucht plötzlich ein Hinweis auf die Existenz des Spiels durch eine anonyme IP auf. Das ist ja seltsam! Nur wengie Minuten später schreibt dann ein weiterer anonymer Benutzer, dass er mich kenne und das das Spiel nur erfunden sein soll. Als ultimativen Beweis schickt er ein unfälschbares Chatprotokoll. Der hochwertige Artikel wird gelöscht, dem anonymen Benutzer mit ganzen 3 Edits gegelaubt, dem seit längerer Zeit registierten mit mehr als 600x sovielen aber nicht.

Ich muss mich doch sehr wundern, dass ein mir wildfremder Benutzer sagt, er kenne mich und ich wolle Wikipedia betrügen. Nun gut, einige Fragen von mir?

  1. Wie hat der Benutzer von dem Artikel erfahren?
  2. Woher weiß er, wer hinter dem Synonym Nintendere steckt?
  3. Warum behauptet er, mich zu kennen?
  4. Was ist sein Interesse?

Ich habe wirklich nichts Böses im Sinn. Ich halte die Wikipedia für ein großartiges Projekt und habe, im Gegenteil zu anderen Benutzern nicht im Sinn, ihr zu schaden. Wenn einige meiner Eigenheiten dir nicht zu sagen, tut mir das Leid. Ich weiß um die Existenz des Vorschau- Buttons und versuche diesen auch bestmöglich einzubinden.

Ich bitte hiermit, um die Wiederherstellung des Artikels, bis ich entweder Inizien für die Existenz des Spiels gefunden habe oder eben nicht.

Nintendere (Diskussion) 21:28, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die mir zugekommene Version mit der nötigen Distanz und dem nötigen Zweifel dargestellt. Ihren Wahrheitsgehalt kann ich nicht beurteilen, das geht aus meinem Posting hervor. Auch deine Reaktion auf den Beitrag habe ich sachlich dargestellt. Die hier gestellten Fragen kann ich nicht beantworten. Weder habe ich einen SLA gestellt, noch die Löschung vollzogen. Mit anderen Worten: Du bist mit deiner Beschwerde an der falschen Stelle. Grüße, --Polarlys 21:32, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wer hat den Artikel dann gelöscht? Nintendere (Diskussion) 21:33, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Spezial:Log/delete Ich hoffe, dass du mir mit deiner Auffassung nicht vorwerfen willst, meine sysop-Kompetenzen in eigener Sache zu missbrauchen. Dies war zu keinem Zeitpunkt der Fall und steht völlig außer Frage. --Polarlys 21:35, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein und danke. -- Nintendere (Diskussion) 21:42, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab's zu mir verschoben. -- Nintendere (Diskussion) 21:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

keine Verlinkung für Institute und Unis?

Hallo Polarlys, erstmal danke für dein wachsames Auge im wiki und die schnelle Reaktion. Jedoch verstehe ich nicht ganz die letzte Änderung zum Thema Ethnomedizin. Während eine nicht sehr informative Studentenplattform als einziger Link gedultet wird, werden die Universitäten, Institute und Fakultäten, die sich schon seit Jahren und Jahrzehnten mit dem Thema Ethnomedizin auseinandersetzen und sich auch redaktionell einbringen, nicht verlinkt und als Spam beurteilt.

Vor ein paar Monaten konne man noch unter folgenden Links auswählen:

  1. Informationen zum Thema Ethnomedizin und traditionelle Heilmethoden
  2. ETHNOMED Institut für Ethnomedizin e.V.
  3. Universität Wien, Abteilung Ethnomedizin
  4. Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V.
Das von mir rausgewurfene Institut bietet als Leistungserbringer wohl primär Seminare, Konferenzen, Publikationen an, aber keine abrufbaren Inhalte zum Lemma. Wann ich die anderen Links entfernt habe, weiß ich nicht mehr, primär gilt Wikipedia:Weblinks. Es wird wohl ein Mangel an vertiefenden Inhalten gewesen sein. --Polarlys 16:10, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gratulation!

Erster! --Ulz Bescheid! 23:04, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch nicht inthronisiert. Das Orchester probt noch. Aber danke. --Polarlys 23:06, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Egal. Eh ich's dann noch vergesse: *Täterätäääääääääää* *trommelwirbel* Glückwunsch und viel Spaß dabei ;) Lennert B d·c·r 23:23, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Von mir auch! Grüße, Jürgen JHeuser 06:44, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da schließe ich mich doch an: Herzlichen Glückwunsch! Wo ist der Sekt?? YourEyesOnly schreibstdu 06:55, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich danke euch. In Anlehnung an The Very Secret Diary of Aragorn, Son of Arathorn kann ich allerdings nur sagen: „Still not King sysop.“ --Polarlys 10:37, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein weiterer Gratulant schließt sich an: Karsten. Mögen die Knöppe mit Dir sein.--Kalumet. Kommentare? 10:53, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke. „But still not King“. --Polarlys 10:54, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Polarlys, ich hab dir jetzt die Adminrechte gegeben. -- sk 11:36, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke Stefan! :-) --Polarlys 11:38, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Erster, nach Überreichung der Knöppe. Herzlichen Glückwunsch. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:16, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
...und zweiter, Glückwunsch! - Gancho Kolloquium 15:44, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein bisschen spät... Trozdem herzlichen Gllückwunsch ;) --nick-zug 17:19, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch etwas später, dafür habe ich ein Begrüßungsgeschenk mitgebracht. ;-) Good luck --Schwalbe D | C | V 21:12, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oha, ich werde es sogleich öffnen. Danke euch allen. --Polarlys 21:14, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch von mir ganz herzliche Glückwünsche. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:52, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bevor ich der Letzte bin - natürlich auch von mir die besten Glückwünsche.--SVL Bewertung 21:56, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke Andreas, danke Sven! --Polarlys 22:14, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hat jemand nach Sekt gefragt? Hier ist Champagner, wer öffnet die Flasche? Ich gratuliere ebenfalls recht herzlich, Polarlys. :-) -- Cornelia -etc. ... 22:19, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

eine Bitte

Hallo Polarlys, kannst Du mir hierbei eventuell weiterhelfen? Ich stehe kurz davor, ausfallend zu werden. Liebe Grüße --Doudo 18:53, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich eile mein Prinz/meine Prinzessin, ich eile … --Polarlys 19:37, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe ein kleines Problem: Obwohl mir der Begriff durchaus geläufig war, ist die Recherche in Büchern nicht von Erfolg beseelt, selbiges gilt für die hauseigene Sammlung Sicherheitsdatenblätter (wo diese doch bereits als Referenz herangezogen wurden). Auch eine spontane Umfrage unter Mitmenschen sorgt bei Frage nach dem Begriff für Achselzucken. Wenn anerkannt wird, dass es sich dabei um eine Sonderform der Erfrierung handelt, so ist mir nicht klar, inwiefern eine Einbindung in ein Lemma sinnvoll ist, dass durch den Umfang dieser Darstellung eigentlich gesprengt wird. Dass ich die Diskussionskultur eines Teilnehmers als sehr unangenehm empfinde, muss ich nicht erwähnen. --Polarlys 20:40, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meinst Du, daß eine Einbindung bei Erfrierung nicht sinnvoll wäre oder eine eigener Artikel, obwohl es eine Sonderform der Erfrierung ist? Das mit der Diskussionskultur ist der Erwähnung sicherlich wert. --Doudo 21:32, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde den Artikel für sich stehen lassen. Erfrierung ist ein Witz. Sorge macht mir der Begriff … --Polarlys 21:34, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meines Wissens finde er in Sicherheitsdatenblättern (Google kennt ein paar) und bei Gefahrenhinweisen auf den Druckbehältern Verwendung; der HVBG kennt es auch. Der Begriff ist anscheinend seit Jahren vielfach in Gebrauch; zumindest unter Chemikern – andernfalls hätte ich einer Löschung wg. Begriffsbildung zugestimmt und den Artikel gar nicht erst überarbeitet. Eventuell bringt mir meine Mitbewohnerin nachher ein Handyfoto einer Propangasflasche von ihrer Arbeit mit. Bei Pubmed findet man überwiegend Artikel aus auf Verbrennungen spezialisierten Journals (s. auch meine Quellen). Klar wurde dazu bislang eher wenig veröffentlicht: derartige Unfälle sind selten, klinische Studien verbieten sich, einen Tierversuch habe ich immerhin gefunden. War gar nicht so einfach, überhaupt passende keywords zu finden; mit Flüssiggas ging es dann gut los, der Rest waren "Related Articles". Für den Artikel aus der PHW bin ich vor dem Sport gestern extra noch in die MHH gefahren… --Doudo 22:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Inzwischen sind beim LA, auf der Disku und bei der WP:RC einige Argumente hinzugekommen. Magst Du vielleicht noch mal gucken und eventuell doch was Nettes dazu schreiben? --Doudo 02:49, 4. Dez. 2006 (CET) – ja? nein? vielleicht? --Doudo 22:34, 4. Dez. 2006 (CET) ––> Nr.1 --Doudo 19:37, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

LA Daria Werbowy

Schaust du mal nach Ü. Danke. --Matthiasb 20:58, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Überarbeitung. Ich hab in den letzten zwei Tagen einiges in der Löschhölle abgestellt, wo schon ein SLA drin war. Unglaublich, was hier manche Benutzer als schnelllöschfähig erachten. --Polarlys 22:20, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da kommen zwei Dinge zusammen, mMn. Einerseits der Versuch, Artikel zu entsorgen und die Löschdiskussion zu umgehen und andererseits fachliche Unkenntnis, RK zu beurteilen. Leider machen sich manche Admins nicht die zusätzliche Arbeit, sondern entsorgen. --Matthiasb 18:10, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In meinen zwei Tagen als Admin hab ich eher das Gefühl, dass die Admins regelmäßig Artikel von SLA auf LA umwandeln und hingegen gewisse Nutzer nichts anderes machen, als Artikel zur Schnelllöschung zu markieren. Manche von 8 bis 22 Uhr. --Polarlys 19:34, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Commonsbilder

hi Polarlys ... wenn du Commonsbilder löschst, solltest du bei Bildern mit anderen Namen auf den Commons, den neuen Namen in die Löschbegründung schreiben und alle Bild-Links anpassen - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:30, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist das nicht Aufgabe der Person, die den LA stellt? Ich habe immer nur überprüft, ob das Bild auch auf Commons existiert. Grüße, --Polarlys 20:34, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nö, wenn das Bild gelöscht wird und jemand nachschaut, warum es gelöscht wurde und dann im Log liest "auf den Commons", dann sucht er sich tot, wenn er den neuen anderen Namen nicht kennt - und das ersetzen der eingebunden Bilder gehört dazu, denn du kannst erst Bilder löschen, wenn sie nirgends mehr eingebunden sind ... Sven-steffen arndt 20:43, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ist in Ordnung, wobei ich die Einbindung des umbenannten Bildes durch den, der es zur Löschung markiert, begrüßen würde. Grüße, --Polarlys 08:51, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich auch, aber was soll man machen - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:33, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorien

Hallo Polarlys, habe gerade Schnellschnittuntersuchung als kleinen Artikel reingestellt und kenne mich mit den Kategorien noch nicht so gut aus. Kannst Du mir helfen? Danke --Marvin 23:52, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moin Marvin (und moin Polarlys, hab's zufällig gelesen), Sven-Steffen hat schon die Kategorie:Pathologie eingefügt und ich habe Kategorie:Diagnostik ergänzt. Technisch geht das über entsprechende Links am Artikelende, das hast du sicher schon gesehen. Ich gehe immer so vor, dass ich mir (Beispiel: medizinischer Artikel) die Kategorie:Medizin (einen Link dahin findest du in der Redaktion Medizin re. in den Menükästchen) ansehe und dort die "hierarchisch tiefste(n)" zutreffenden Kategorie(n) auswähle. Gruß, Jürgen JHeuser 07:06, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tugurios

.. mehr kann ich dazu nicht sagen. Ich persönlich habe die Geduld, auf kompetente Ergänzungen zu warten.... -- lg, Robodoc 11:54, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Überarbeitung, werter Robodoc. Jenen Tag konnte man gar nicht schnell genug in den Schnelllöschkandidaten unterwegs sein, um vergleichbare Artikel zu retten. --Polarlys 12:57, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

JBPM

jBPM steht für JAVA Business Process Management und bezeichnet eine Open Source BPM-Engine von JBoss. Könntest Du mir bitte erklären was damit erklärt wird? Das ist eben kein Stub sondern allerhöchstens ein Wörterbucheintrag, ersatzweise hätten wir es auch auch in einer Löschdiskussion klären können , wenn Du schon meinen SLA verwirfst?--Chrisfrenzel 14:48, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann setz bitte einen LA rein. --Polarlys 15:02, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frage

Hallo Polarlys, hab eine Frage: Hatte hier einen SLA gesetzt, der in einen URV-Baustein umgewandelt wurde; es handelt sich dabei um reine Werbung aus dem Internet (c&p) - warum wird so etwas nicht sofort gelöscht? lg --Felistoria 17:22, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weil es vielleicht der Rechteinhaber eingestellt hat und die Truppe ggf. „relevant“ ist. Der Rechteinhaber kann so per Mail sein Einverständnis erklären. Grüße, --Polarlys 17:25, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aha. Und dann steht da ein völlig unenzyklopädischer Werbe-Artikel, weil der Rechteinhaber ja gesagt hat, und muss dann durch die Löschdiskussion? Hm. Ist das gescheit? lg --Felistoria 17:28, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dafür gibt es neuerdings Kategorie:OTRS-Freigaben. Grüße, --Polarlys 17:29, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ach so. Ich wusste nicht, dass das auch für reinen Spam gilt. lg --Felistoria 17:36, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ex lege

Hallo Polarlys, es tut mir leid, dass ich mit meinem LA dafür gesorgt habe, dich zu verärgern, zumal ich ja sehe, wie gut du es gemeint hast und zumal ich selbst mich gewöhnlich über alles freue, was mit Latein zu tun hat. Wie in der LD gesagt, ich ärgere mich über hingeworfene Substubs. Wenn man partout Erstautor sein möchte, kann man doch mal 'ne halbe Stunde recherchieren oder, wenn man über ein Thema so gut wie nichts weiß, sich etwas anderes suchen. Über LA oder SLA kann man streiten, aber dein Argument der übertriebenen Eile teile ich nicht. Solche "Artikel" geraten auch mal in Vergessenheit und prägen im schlimmsten Fall längere Zeit mit das Bild der WP. Was den Nutzen auch einer geringen Information angeht, hast du natürlich recht, aber dafür haben wir doch die genannten Listen (Wictionary mag ich nicht empfehlen). Und von den Listen aus entstehen immer wieder brauchbare Artikel. Ringschluss: Aber leid tut mir's trotzdem... Besten Gruß T.a.k. 21:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hehe, schon ok. Ich denke nur, dass 7 Tage Löschdiskussion für einen Artikel ergiebiger sind, als eine Löschung aufgrund irgendeiner Regel. Das mag manchmal anders sein, eine lateinische Phrase tut aber niemandem weh. Im Gegensatz zu dem hundertfachen Müll, der täglich bei den Schnelllöschkandidaten landet. Grüße, --Polarlys 21:27, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschung eines Artikels

Hallo Polarlys!

Ich habe gesehen, dass du den Artikel Braunschweiger Synagoge gelöscht hast. Die Frage ist allerdings, warum?? -- Zugermeier 15:50, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tschuldigung wegen der Einmischung, aber ich hab grade gesehen, dass der o.g. Artikel nach Neue Synagoge (Braunschweig, 1873) verschoben worden war. Unter Braunschweiger Synagoge verblieb demnach nur ein Redirect, der nicht mehr benötigt und daher gelöscht wurde. Insofern dürfte alles im grünen Bereich sein... Mfg --Geisterbanker 23:48, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das habe ich gerade auch schon gesehen. Ist also alles in Ordnung. Den Link im Artikel über Braunschweig hat ja auch schon jemand geändert. -- Zugermeier 15:43, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kannst du mir eben erläutern was dein Problem ist?

Ich brauch das Ding als Geleitwort zum Artikelfreien Sonntag. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 15:50, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe ein Problem? :-) --Polarlys 22:19, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Christiane von Termonde - Quelle

Quelle hab ich in Versionsgeschichte angegeben... Wo soll ich sie hinstellen? -- Ich liebe ELKE 00:41, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ähm, sagen wir es so: Eine wirklich „Quelle“ ist die Seite nun nicht, ein Werk in gedruckter Form wäre besser. --Polarlys 00:43, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ähhmm, mehr als den Source-Code der Seite kann ich Dir leider auch nicht liefern ;-) Bin mit Heiligenbüchern nicht ausgestattet. -- Ich liebe ELKE 00:48, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Internet-Hype

Moin, habe deinen Kommentar bei der LA-Dikussion gelesen und da Du Dir Gedanken gemacht hast, warum der Artikel so oder so nicht aussehen soll, würde ich bitten nochmal zu schauen. Habe den Artikel etwas umgebastelt und mit div. Quellen belegt, hoffe er ist so annehmbarer. Trotzdem sind immer wieder Beispiele reingebracht worden, die nichts da zusuchen haben und die wahrscheinlich noch das eine oder ander mal gelöscht werden müssen, bevor die Urheben Ruhe geben. Hab auch versucht die Hyps in Kategorien einzuteilen, damit es überichtlicher wird. Gib doch nochmal auf der LA-Seite einen Kommenatr dazu ab, besten Dank und auf gute Zusammenarbeit --Punktional 12:05, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Hilfe/Begutachtung, noch schönen Sonntag wünscht--Punktional 12:37, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich arbeite gerade dran. --Polarlys 12:39, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Flanke (Militär)

Hallo, Du hast die Löschvormerkung aus Flanke (Militär) entfernt, der Artikel ist so sinnlos, geht nur auf eine untergeordnete taktische Ebene mit vollständig falschen Bezeichnungen ein, von daher gehört er weg. MatthiasKabel 13:58, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sowas wird nicht via Wikipedia:Schnelllöschantrag geklärt. --Polarlys 13:59, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

brieffachwerk

moin moin, kollege polarlys

ich habe deine la-entfernung revertiert. zum einen sollte ein admin, der sich inhaltlich zu einem la geäußert hat, nicht die entscheidung treffen. zum anderen hat sich nach vier stunden und gerade mal drei weiteren kommentaren sicherlich kein einhelliges votum herauskristallisiert, den la vorzeitig abzuarbeiten. ich habe mich nochmals in der löschdisk gemeldet. bitte betrachte dies nicht als kritik an deiner perosn oder sonstigen arbeit hier in wp. in diesem sinne, gruß --ee auf ein wort... 18:23, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schon in Ordnung. Doch in Anbetracht der relativ fundierten Kenntnisse Schmelzles hielt ich die vorgenommenen Änderungen für Grund genug, die Diskussion zu diesem Lemma, dessen Ziel nicht die Durchsetzung weltanschaulicher Überlegungen zum Weltpostwesen zu sein scheint bzw. keine Werbung für einen Hersteller hangefertigter Brieffachwerke darstellt, einfach zu beenden. Zu den Schnelllöschkandidaten sag ich ansonsten nur noch: Benutzer:Polarlys/Administratives Tagebuch. --Polarlys 19:36, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wollte dir für deinen netten Eintrag danken und werde bestimmt mal die ein oder andere Frage stellen :)

Killzone

Hast du Belege dafür, dass der Artikel ein Wiedergänger war? Der Nachfolger zu dem Spiel ist zudem mit einem Budget von 16 Millionen € und 120 Mitarbeitern das größte Multimedia-Projekt aller Zeiten der Niederlande. Also bitte ich um eine reguläre Löschdiskussion, in der die Relevanz des Gegenstands gezeigt werden kann.--80.145.93.34 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja. Ein überlaufendes Löschlog (11 Löschungen!). Inhalte wie „Die Missionen sind nicht all zu vertrackt und gut spielbar. Die Steuerung ist gut, die Grafik annehmbar. Einzig das permanente Stimmengewirr von Freund und Feind im Funkgerät kann schnell nerven.“ sind eh nicht tragbar, auch der Rest war eher Ruine. --Polarlys 11:44, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kannst du bitte Killzone (Computerspiel) auf das richtige Lemma verschieben?--80.145.93.34 13:14, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es war mit ein Vergnügen. --Polarlys 13:32, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke--80.145.93.34 13:44, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gunther Schmidt

Ja, das war doppelt gemoppelt. Schmidt wurde zweimal als Leiter ein und derselben Abteilung der Fachklinik am Hardberg beschrieben, die in Wald-Michelbach, Ortsteil Siedelsbrunn liegt. Wart mal, ich geh noch mal nachschaun. --Mick149 22:59, 12. Dez. 2006 (CET) So, ich habs noch mal etwas modifiziert. Dass so jemand Autor von Büchern ist, braucht man sicher nicht zu erwähnen, zumal wenn darunter mehrere Publikationen von ihm genannt werden.--Mick149 23:05, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann stimmt es ja. :-) --Polarlys 23:09, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Polarys, wollte, nicht Deine Benutzerseite verändern. Werde in Zukunft besser aufpassen. Karen thomä 18:07, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es ist schon in Ordnung. Auch war der Hinweis auf deiner Benutzerdiskussionsseite nicht böse gemeint, wenn du alle 500 Benutzerdiskussionen gefüllt hättest, wären sicher weitaus drastischere Wortmeldungen zum Thema gekommen, --Polarlys 19:50, 13. Dez. 2006 (CET) :-)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land

Hallo Polarlys.

Vielen Dank für deinen Hinweise zu den Artikeln im Oberbergischen. Das Projekt ist zur Zeit leider fast verwaist. Allerdings bestehen Aussichten, dass sich ein oder zwei neue Mitarbeiter finden.

--Sebastian Mehlmacher 23:34, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ihr solltet überlegen, ob die Ortsteile z. B. alle einen separaten Artikel gebrauchen (Geschleide, Bösinghausen (Bergneustadt), jeweils 8 Einwohner (in Worten: „acht“)), ein Sammelartikel oder eine Eingliederung in den Stadtartikel bieten sich an. Viel Potential gibt es eher nicht. Ansonsten kann man nur hoffen, dass Terminkalender, Fahrpläne, „Review“ vergangener Dorffeste aus den Artikeln verschwinden. Ich lege normalerweise gerne Hand an (pflege selber einen ganzen Kreis), aber es sind schlichweg zu viele Artikel und ich habe keinerlei Bezug dazu. Grüße, --Polarlys 23:41, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke!

Ich wollte dir für deine nette Einweisung danken und werde bestimmt mit der Zeit die eine oder andere Frage stellen :)

Kein Problem. Signieren kannst du mit --~~~~, Fragen kannst du bei den angegeben Seiten oder hier stellen. --Polarlys 20:37, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wie füge ich denn eienm Artikel Qullen zu,weil immer wenn ich unten bei Zusammenfassung und Quellen meine Quellen angebe erscheinen sie nicht Artikel?

Guten Morgen! Guck mal unter Wikipedia:Quellen#Sichtbare_Quellenangaben. Die Angaben in der Zusammenfassung haben für mich oft nur dokumentarischen Charakter, als alleinige Quellenangabe erachte ich sie als unbrauchbar, da man bei einem größeren Artikel so nur schwer Aussagen einzelnen Quellen zuordnen kann. Grüße, --Polarlys 01:28, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Basler Verkehrs-Betriebe

Schaust du dir den Artikel mal an? Erst als IP, jetzt angemeldet, wird da in größeren Zeitabständen mindestens seit Juli versucht, einen Tramführer zu “berufmorden“. Gutes Zureden hat nichts genutzt, letzter Versuch war danach. Grüße --Hozro 08:53, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es stellt sich die Frage, inwiefern das Ganze überhaupt enzyklopädiewürdig ist. Den Artikel hab ich erstmal halbgesperrt und beobachte ihn, genannten Person kontaktiere ich nochmals über deine Benutzerseite. Grüße, --Polarlys 10:37, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meauns

Sorry Kollege,

ich hatte den gerade nach Einspruch auf meiner Disku in LA umgewandelt. Nur nicht wundern, wenn er gleich schon wieder da ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:32, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Menschenrechtsverletzungen in den USA

Danke Eerste Interwikiwereldoorlog

Der Artikel ist trotzdem nicht tragbar. --Polarlys 14:02, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Er ist ein gültiger Stub. Ausbauen muss man ihn natürlich. Gruß Eerste Interwikiwereldoorlog


Löschung des Artikels Sozialliberale

Ich wollt es mir bei der Bearbeitung des Artikel Liberalismus einfach machen. Ich bestehe nicht auf den REDIRECT-Artikel, obwohl Sozialliberale 266 mal bei WP vorkommt. Ich habe während der Löschung einen Artikel auf der Diskussionsseit eingestellt, der nun auch gelöscht werden sollte. Der Wiedergänger ist mehr oder weniger versehentlich passiert, da ich den Link in Liberalismus überprüfen wollte und dann versehentlich hektisch irgendeine Taste gedrückt habe. Ich habe inzwischen direkt nach sozialliberal verlinkt. Vielleicht wäre es über einen Bot möglich die 266 Worte nach sozialliberal zu verlinken. Gruß --LRB - (Chauki) 14:37, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kat

Bitte keine Kategorien ändern, löschen, bis ein anderer Admin über den LA entschieden hat. --Kungfuman 16:14, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hammelburg

Hallo Polarlys, meine Ergänzung zur Erdfunkstelle im Hammelburg-Artikel hat folgenden Hintergrund: die Satellitenschüsseln sind von der Autobahn aus so auffällig, dass ich extra mal in Wikipedia nachgesehen habe, worum es sich da handelt, und ich kenne mehrere Leute, die da auch neugierig waren. Der alte Text zu Hammelburg erwähnt zwar die Erdfunkstelle, aber ich bin nicht auf die Idee gekommen, sie mit dem enormen Schüsselpark in Verbindung zu bringen. Deshalb meine kleine Ergänzung, die vielleicht keinen enormen Informationsgehalt hat, aber auch nicht falsch ist.--Thomas Weise 15:49, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hey man was soll das

haben sie sich jetzt mit Hosra verbündet oder was? und was bedeuten die Wörter Lemmata und Redundanz überhaupt??? und wieso wird immer auf dem Punkt Hauptakteure herumgeritten verdammt. das is ein wichtiger Punkt und gehört dazu das hat nichts mit einer Biographie zu tun sondern ist zum Verständnis der Ereignisse unbedingt notwendig und steht auch noch nicht in den jeweiligen Artikeln zu den Personen. Im besonderen möchte ich mich bei ihnen und Hozra bedanken das sie mir auf die Nerven gehen. Eugendlich wollte ich heute wie schon in der Disk. steht den tag mit dem Artikel beschäftigen bis ich bemerkte das irgend jemand so einen Terror macht. Ich werde mich mit niemanden von ihnen mehr unterhalten und werde nur noch auf anfragen in der Diskussion eingehen, denn da sollten solche probleme eigendlich geklärt werden damit es alle sehen was ihr beide für Kunden seid(nicht signierter Beitrag von NVAMIG21 (Diskussion | Beiträge) )

Hattest du nicht soeben auf Hozros Seite eine Entschuldigung für deine Wortwahl angebracht? Ansonsten kann ich nur die Lektüre von Lemma und Redundanz empfehlen. --Polarlys 12:56, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Man alter wieso wieso wieso gehtst du mir nur so auf die Eier !:--NVAMIG21 13:02, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du wolltest dich nicht mehr mit uns „unterhalten“. Ich habe großes Interesse daran, dass du diesen Vorsatz verwirklichst. --Polarlys 13:06, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mäßige deine Worte, sonst wirst du gesperrt. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:07, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ahhhhh da hab ich aber angst, sagt mal ehrlich also wenn ihr schon von Kapp Putsch keine Ahnung habt

wieso macht ihr dann eigendlich euern Mund sooo weit auf echt. Also Polarlys und Hosra ich mag euch ja beide aber ihr habt echt ne gute gelegenheit zum schweigen verpasst ..... ohne euch hatte ich echt keine Probleme aber das war ja auch schrecklich nee .... und überhaupt zum herrn DerHexer wat bist du denn für ein niedlicher kleiner Kerl wieso willst de mich denn Sperren lassen weil, etwa weil ich mit so ganz ganz schlümmen ganz ganz sehr bösen Worten wie wie Eier und Pfeife hantiere? hä tut mir ja so leid aber wer damit nicht umgehen kann ist meiner Meinung ein Weichei und kein Mann(nicht signierter Beitrag von NVAMIG21 (Diskussion | Beiträge) )--NVAMIG21 13:21, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wächter-Lymphknoten

Hallo,

ich hatte den Artikel als "fehlend" im Portal Medizin eingetragen, musste aber auf den Vorgänger, der noch ärmer war als der jetzige Artikel, SLA stellen. Ich wäre bereit, gelegentlich ein Unterkapitel zur SLN-Szintigrafie zu schreiben, wenn du mit deinen Arbeiten fertig bist. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:58, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das wäre nicht schlecht, bei mir wird es nur ein Stub werden. Geht gleich online, ich bearbeite seit Ewigkeiten die seit Adminstatus regelmäßig eintreffende elektronische Post. --Polarlys 22:03, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich komme ohnehin frühestens morgen dazu, eher später. LG, --Drahreg01 22:17, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da hast du mir ja nicht mehr viel Arbeit übriggelassen... ;-) Danke für den schönen Artikel! LG, --Drahreg01 07:40, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Admin-Notice

Hi Polarlys, eben hat mich auch jemand darauf hingewiesen: [2], dort mal bitte in die gelöschte Seite schauen. Gruß und gute Nacht --Dundak 23:31, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kenne diese Seite. --Polarlys 23:31, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

MRT Bilder?

Hi polarlys, würdest Du (oder jemand anders) ein Problem damit haben, wenn ich in Artikel MRT-Bilder von Patienten mit einbauen würde, die ich vorher sorgfältig von allen Patienteninformationen befreit habe (schon geschehen z.B. in PTPR)? Kurze Rückmeldung wäre nett bevor ich mir die Mühe mache und sie bei Commons hochlade. Danke! --Marvin 23:45, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Solange du über die Bildrechte verfügst, AFAIK kein Problem. Bilder eines Wolfmagens mit Steinen würde ich nicht einstellen, da dann zwangsläufig identifizierbar. Grüße, --Polarlys 23:49, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
merci! --Marvin 23:52, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Missglücktes "Nowcommons"

Hallo, wollte gestern Bild:Prospekt Ecyclopédie 1750.jpg löschen lassen, da es seit 1 Jahr unter Image:Encyclopédie Figurative System of Human Knowledge.jpg (ohne irreführenden Namen) auf Commons liegt, was ich neben dem Tag vermerkte. Hatte vermutet, es gäbe (wahrscheinlich) ein Tool, das diese Namensänderung "per Knopfdruck" in die de.WP-Seiten einträgt. Ist dem nicht so? Gruß, Wolfgang 213.47.146.118 08:57, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe von den verschiedenen Tools keine Ahnung, allerdings war ein falscher Name angeben und ich konnte die Angabe so nicht nachvollziehen. Das redundante Bild ist nun gelöscht. Grüße, --Polarlys 13:16, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ACK, und ehrlichen Dank im Namen der wikipäden Menschheit. Das Bilderl war allerdings diesen Morgen auf de.WP noch nicht vollkommen verwaist (2 Nutzungen, wenn ich recht erinnere). FRAGE: Musstest Du das "händisch" übertragen? (Falls ja, weiß ich, dass ich das nicht wieder jemandem antun werde.) Lieben Gruß, w., "die gemeine IP." 17:27, 18. Dez. 2006 (CET)
Es war nicht verwaist? Das wundert mich, da ich keinen entsprechenden Link gesehen hatte. Die Bilder werden i. d. R. manuell übertragen werden, ich weiß nicht, ob es irgendwelche Werkzeuge dafür gibt. Meine Bilder lade ich gleich nach Commons, als Admin gucke ich nur, ob eine exakte Kopie existiert und ob die Verlinkung stimmt. Grüße, --Polarlys 18:20, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dachte, ich sah letzten Morgen noch 1-2 "Links auf diese Seite", sicher nicht mehr. Aber das kann sich ja binnen ein paar Stunden erledigt haben. Klar lädt man seine Bilder gleich nach C., aber 2004 war das noch gar nicht selbstverständlich. Gruß, w., "die gemeine IP." 09:33, 19. Dez. 2006 (CET)
Falls es Dich interessiert, ich hab' soeben festgestellt: "Links auf diese Seite" funzt auch für nicht angelegte Artikel! Der einzige Link auf das Ex-Bilderl ist der, den ich oben hingemalt hatte. Gruß, und eod. Wolfgang


Beiträge von Benutzer:Michkemueller

Frage vergessen!

Was das Kind Leipnizkeks betrifft, hast du natürlich Recht - es ist 18. Ich habe es als 16jährig gehalten, weil es ja seit 2004 Mitglied ist, also seitdem es 16 ist. Deshalb die Verwechslung mit dem Alter. Stimmt, da hab ich mich ja tierisch geirrt - es ist ja SCHON 18. Somit natürlich durchaus in der Lage, Menschen, die seine Eltern sein könnten, den Mund zu verbieten. Aber das scheint ja bei den Kids heutzutage grds. der Fall zu sein. Aber das ist jetzt nicht das Thema.

Ich hatte dir per Email noch eine zusätzliche Frage gestellt, die du nicht beantwortet hast. Ich hatte sie nur in der Email gestellt und vergessen, sie im Text "Abschließend" aufzuführen. Deshalb wahrscheinlich die fehlende Antwort dazu. Ach ja, und der kriminelle Vorsatz wurde mir insoweit indirekt von dir unterstellt, dass du mir frechen Lizenzbetrug vorwarfst, obwohl ich wie hundertausendmal bereits gesagt, aus Unwissenheit handelte. Dass du nicht nachvollziehen kannst, weshalb ich falsch informiert wurde, ist natürlich klar. Woher willst du auch wissen, wer mich per Email anschreibt (unglaublich). Der "Spruch" mit meinem Jagdschein und der WBK sollte lediglich unterstreichen, dass durchaus Kenntnis über das von mir Geschriebene vorhanden ist. Dass ich damit keine Urheberrechtsverletzung gerechtfertigt habe, fällt selbst dem letzten Idioten auf, der meine Diskussionsbeiträge liest. Deshalb wundert mich deine Unterstellung bzw. dein "subtiles Gefühl"?!

Aber jetzt die von mir zuletzt gestellte und leider noch nicht von dir beantwortete Frage, deshalb muss ich dich auch leider nochmal anschreiben:

Wie lösche ich meine Mitgliedschaft hier wieder? Ich habe unter "Einstellungen" nichts gefunden dazu.

Ach ja, und deine subtilen Gefühle sind ja bemerkenswert (Lach)...

Michkemueller 11:38, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aus Vorlage:Deaktivieren: „Wenn du dein bisheriges Benutzerkonto wirklich, umfassend und endgültig stilllegen möchtest, dann setze diese Vorlage mit {{Deaktivieren}} auf deine Benutzerseite.“ Und tschüß --Doudo 15:54, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Abschließend

Wenn du mich schon belehrst, dann hättest du ja auch mal genau lesen können, was ich geschrieben habe. Mir hier kriminellen Vorsatz wegen des Hochladens der Bilder vorzuwerfen, ist einfach nur unverschämt und verleumderisch! Wie oft soll ich es noch sagen, ich bin hier neu und hatte keine Ahnung von der Sache mit den Bildern! Ich wurde von einem anderen User falsch in die Materie eingeführt. Ich hatte verdammt nochmal nie vor, gegen Urheberrechte zu verstoßen! Das hab ich doch nun schon tausend Mal geschrieben. Also wie kannst du mich als frech bezeichnen, was das betrifft (scheinbar hast du dir meine Diskussion mit A.Hellwig wohl nicht durchgelesen)? Und zeig mir doch mal bitte die Passage, in der ich auch nur mit einem Wort erwähnt habe, dass mein Jagdschein sowie die Waffenbesitzkarte mich dazu berechtigen, Urheberrechte zu verletzen. Hab ich das in einem einzigen Wort erwähnt? (Bitte beantworte mir das!)

Du verweist mich auf den Link Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und gerade dort steht doch:

"...Dies gilt insbesondere Neulingen gegenüber (Kodex), die bei Diskussionen mit besonderer Schonung zu behandeln sind..."

Das bezeichnet ihr hier als besondere Schonung, wenn mich ein 16jähriger User: Leipnizkeks erstmal sperrt, weil er mit seinen 16 Jahren meint, erwachsenen Menschen den Mund verbieten zu müssen.

Und ich sag's jetzt noch zum letzten Mal: Ich hatte nie vor, gegen Urheberrechte zu verstoßen. Ich hab aus Unwissenheit und weil ich falsch informiert wurde, fehlerhaft gehandelt. Aber hätte da nicht einfach gereicht zu sagen:

"Pass auf MichkeMueller, fotografier deine Waffen einfach selbst ab und stell die Bilder rein und die Welt ist i.d.R. in Ordnung..."???

Dann wäre diese ganze sinnlose Diskussion überhaupt nicht nötig gewesen. Anstatt mir einfach so etwas zu schreiben, werde ich mit nebensächlichen und z.T. rotzfrechen (wie oben erwähnt von dir sogar verleumderischen) Aussagen überschüttet. Du unterstellst mir in scheinbar grenzenloser Engstirnigkeit kriminelles Verhalten und Vorsatz. Aber hättest du meine Vorträge bzw. Diskussion gelesen, wüsstest du, dass es bestimmt kein Vorsatz gewesen ist, sondern Unwissenheit und falsche Erklärungen anderer User, die mich leider diese unbeabsichtigten Fehler mit den Bildern machen ließen.

Jedoch dreht man sich bei Leuten wie dir (oder 16jährigen Leipnizkeksen - unglaublich) im Kreis, die meinen, sie müssten den Oberlehrer spielen. Wenn ich mir die Liste der Handfeuerwaffen so anschaue, dann sind da etwa 1% aller Modelle erklärt, zu den restlichen 99% fehlen die jeweiligen Artikel. Anstatt sich zu freuen, dass jemand diese leicht verwaiste Liste zu erweitern vorhat, was ich eigentlich wollte, legt ihr mir hier Steine in den Weg und unterstellt mir kriminelle Absichten. Ich habe meine Waffenlexika zu Hause, bin selber Waffenbesitzer (Jäger und Sportschütze, deshalb erwähnte ich das auch) und wäre auch bereit, meine Waffen selbst abzufotografieren und Artikel dazu hier zu veröffentlichen. Aber scheinbar besteht bei Leuten wie dir dazu kein Interesse. Komisch, eigentlich müsste bei dir als Admin das Gegenteil der Fall sein. Aber gut, ihr habt ja nun deutlich gemacht, dass ihr an einer Erweiterung an der doch noch sehr knapp ausfallenden Liste der Handfeuerwaffen eigenartiger Weise kein Interesse habt. Denn mir so einen Satz zu sagen ("fotografier deine Waffen einfach selbst ab"), scheint ihr nicht hinzukriegen.

Und bevor du oder irgend ein 16jähriger Schüler mich jetzt wieder blockiert oder gar löscht (davon muss man ja ausgehen), bitte beantworte mir doch noch voher meine gesamten oben gestellten Fragen, besonders die, in der ich gern wissen möchte, in welchem Satz ich behauptet habe, mein Jagdschein und meine WBK berechtigen mich zu Urheberrechtsverletzungen (absolute Frechheit von dir diese Unterstellung!).

Ach ja, und spiel du dich hier mal nicht so auf! Für wen hältst du dich eigentlich?

Antwort, wieder in Stichpunkten:
  • Wenn jemand ungefragt falsche Lizenzen angibt, so stimmt das bedenklich. I. d. R. geben neue Benutzer gar keine Lizenzen an.
  • Ich habe dir zu keinem Zeitpunkt „kriminellen Vorsatz“ unterstellt.
  • Für deine Bilder gilt das Gesagte.
  • Der Vorwurf, dass dich jemand falsch informiert hat, ist nicht nachvollziehbar.
  • Was du mir mit dem Spruch hinsichtlich deiner Waffenbesitzkarte und deines Jagdscheins sagen wolltest, weiß ich auch nicht. Ich habe aber das subtile Gefühl, dass du Menschen gerne darauf hinweist.
  • Leipnizkeks ist 18 (2006 − 1988 = 18). Er ist Admin und macht gute Arbeit, sein Alter und seine gegenwärtige Tätigkeit als Schüler spielen dabei keine Rolle.
  • Lies bitte die Einführung zum Thema Urheberrechte auf deiner Diskussionsseite. Dann photographiere deine Waffen und stelle sie ein.
  • Ich lösche solange die Urheberrechtsverletzungen.
  • Unterschreibe deine Beiträge bitte mit ~~~~ --Polarlys 00:17, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

zu A.Hellwig

Ich weiß nicht, wieso du meinst, dich zu meiner Diskussion mit A.Hellwig einmischen zu müssen und mir vor allem mit Sanktionen zu drohen. Bist du sein gesetzlicher Vertreter? Wer wie er, auf so eine Art und Weise neue User "begrüßt", verdient keinen respektvollen Umgangston. Denn die Art, wie er mit meinen Artikeln umgeht, ist alles andere als respektvoll. Hätte er mich nett darauf hingewiesen, dass es so mit den Bildern nicht geht und mir wenigstens noch bevor er rigoros löscht, die Möglichkeit einer Verbesserung gegeben, wäre die Welt in Ordnung. Respekt basiert auf Gegenseitigkeit.

Und ich weiß nicht, warum du dir anmaßt, mir zu drohen, nur weil dein evtl. Freund A.Hellwig sich evtl. bei dir ausheult oder dir leid tut. Ich will hier lediglich Artikel veröffentlichen und habe nicht vor, gegen irgendwelche Rechte zu verstoßen! Mir gehts hier um sinnvolle Erweiterung des Lexikons bzw. um das Teilen gemeinsamen Wissens und die anderen User sind mir letztendlich völlig egal. Es wäre schön, wenn das die anderen genauso sehen würden. Und genauso bin ich nicht auf Konfrontation aus, aber scheinbar so manch anderer User hier. Aber man kann mir das auch auf eine nettere Art und Weise sagen als A.Hellwig. Wenn du die Diskussion gelesen hast, dann hast du auch erkannt, dass mir bereits jemand einen scheinbar falschen Hinweis zum Bilderhochladen gegeben hat. Mir deshalb vorzuwerfen, ich würde hier auf nichts reagieren, weil ja eine Löschung schon bevorstand, ist doch völlig unangemessen. Hier erzählt einem ja schließlich jeder was anderes.

Deshalb glaube ich nicht, dass du überhaupt das Recht hast, mich hier zu maßregeln. Ich bin keine 12 Jahre alt. Was ist mit euch hier allen los? Das Forum ist ja unglaublich. Anstatt froh zu sein, dass sich die Menschen an Wikipedia beteiligen, verderbt Ihr ihnen jeglichen Spaß daran. Und mir mit Sanktionen zu drohen, ist mehr als frech. Und überhaupt: Du als Außenstehender kannst dir wohl kaum ein Urteil zu unserer Diskussion bilden. Und was aggressiv ist und was nicht, entscheidest ja wohl nicht du, oder sehe ich das falsch?

und außerdem

Deine bodenlose Frechheit, mir vorsätzlich falsche Lizenzangaben zu unterstellen, entbehrt jeglicher Grundlage. Wenn mir andere User eine falsche Einführung in die Bilderlizensierung geben, wie kannst du dir dann anmaßen, mir Vorsatz zu unterstellen. Deine verleumderischen Behaupten sind unfassbar und stellen ja beinahe schon einen Straftatbestand dar, so wie du ihn mir ja auch unterstellst. Du unterstellst mir somit, vorsätzlich kriminell zu handeln und drohst mir zugleich mit Sanktionen? Das ist dermaßen unverschämt, dass einem glatt die Worten fehlen. Ich bin Inhaber einer Waffenbesitzkarte und eines Jagdscheines und wie kannst du dir anmaßen, zu entscheiden, dass grundsätzlich alle Bilder meiner Artikel schlichtweg kriminell und vorsätzlich urheberrechtsverletzend sind? Mich als Lügner hinzustellen, und das auch noch, nachdem mich andere User falsch in die Materie einführen, ist unglaublich. Und wer sagt dir denn, dass ich keine Bilder meiner eigenen Schusswaffen habe? Wie unglaublich unverschämt bist du eigentlich? Und bei deinem Verhalten und Verleumdungen, sind mir Sanktionen mehr als egal. Das lass ich mir von JEMANDEM WIE DIR als selbsternannten "Lügenaufdecker" nicht bieten. Was bildest du dir überhaupt ein, mich einen Lügner zu nennen?

Spiel dich hier mal bitte nicht so auf. Der Rest in Stichpunktform:
  • Wir sind kein Forum.
  • Benutzer:Ahellwig hat dich nicht unfreundlich begrüßt.
  • Soweit ich es überschaue, sind keine Bilder von dir gelöscht worden, sondern zur Löschung markiert wurden, weil du gegen das Urheberrechte verstößt.
  • Jemand, der ein Dutzend Bilder aus dem Internet hochlädt und freie Lizenzen angibt, obwohl er keinerlei Rechte an diesen Bildern hat und selbige auf ihren Ursprungsseiten nicht entsprechend lizensiert sind, dem glaube ich nicht, dass er das 13. Bild selber gemacht hat, v. a. es sich um ein passables Produktphoto handelt.
  • Wenn diese Person ein Bild von seinem wahrscheinlich privaten Webspace hochlädt (der merkwürdigerweise plötzlich offline ist), sie gütigerweise per OTRS freigibt, obwohl ein Duplikat dieses Bildes aufgrund einer glaubwürdigen Internetquelle zur Löschung wegen einer Urheberrechtsverletzung vorgemerkt ist, so ist es einfach nur frech.
  • Ich habe dir nicht gedroht. Ich habe dich auf Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe aufmerksam gemacht, da dein Tonfall sehr aggressiv ist. Sowas kann eine kurzzeitige Sperrung auf sich ziehen und in gewissen Fällen ist das schlichweg meine Aufgabe als Administrator.
  • Dass du über Waffenesitzkarte und einen Jagdschein verfügst, interessiert mich wenig.
  • Diese Scheine geben dir nicht das Recht, Bilder von Herstellern und Händlern mit falschen Lizenzen hier einzustellen.
  • Unterschreibe deine Beiträge bitte mit ~~~~
--Polarlys 16:56, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sturmjahre

Hallo Polarlys, ich war gerade dabei zu checken ob es sich bei dem Artikel um eine URV handeln könnte, habe aber keine Anhaltspunkte dafür gefunden. so wie es für mich aussieht ist das einfach die inhaltsangabe des buches von Barbara Wood, Verlag: Fischer, ISBN: 3596283698. Mit der entsprechenden einleitung und der ISBN als Literatur könnte es durchaus brauchbar sein. bin gerade etwas in eile, würde mich aber freun wenn auch bei SLA ein paar Minuten recherche drin sind, vor allem wenn es sich in wenigen minuten zu brauchbarem ergänzen lässt. also bitte wiederherstellen und bei zweifeln einen normalen LA draus machen. Die autorin hat eine gewisse relavanz. den text habe ich mir offline kopiert, ich muss mich aber nicht mit fremden federn schücken. also wenn du etwas zeit und nerv hast, stell den artikel einfach wieder her, mach eine intro satz (Sturmjahre ist der buchtitel eines Romans von barbara wood) und am schluß die isbn und den verlag dazu drei kategorien (Literatur, Literatur (20. Jh.) und fertig ist der durchschnittsartikel. Grüße Vux 01:31, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

War URV (http://www.beepworld.de/members98/solo-girl-1986-brb/17sturmjahre.htm). --Polarlys 01:34, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Polarlys, na gut jetzt sehe ich das auch mit der URV. Ich hatte mir bei den neuesten Beiträgen gerda einige von IP´s aufgemacht um die durchzugucken und zack war der Beitrag wieder weg. Wenn ich mich recht entsinne, war die Löschbegründung allerdings etwas im Sinne von SLA, Kein Artikel. Und du schriebst jetzt hier etwas von einer URV, wobei die Quelle eine private Homepage ist und zumindest weite Passagen selbstgetippt aussehen. Ich habe die Homepagebetreiberin mal in ihrem Gästebuch angeschrieben. SLA und URV sind für mich einfach zwei paar Schuhe. --Vux 11:34, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe eine Freigabe für den Text gefunden:

Vorlage:URV-OTRS

Wenn du magst, so stell ich ihn im Benutzernamensraum wieder her, dort kannst du ihn anpassen. Der Text verstößt allerdings massiv gegen „Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen.“ Dass es sich um eine URV handelt, wurde mir erst nach Löschung bewusst, als ich einen Blick ins Löschlogbuch warf. --Polarlys 11:41, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jo, etwas verzwickter Ablauf. Bin mir nicht sicher, wieviel Zeit ich die nächsten Tage habe, traue mir aber schon zu auch ohne das Werk gelesen zu haben, was kurzes brauchbares draus zumachen. Von daher mal als Angebot, dass du mir den Text als Unterseite Benutzer:Vux/Sturmjahre wiederherstellst und ich ihn dann nach der Überarbeitung in den Benutzerraum verschiebe. Das wäre zumindest für mich die flexibelste Lösung bevor alles wieder in Vergessenheit gerät bzw. im jetzigen Zustand der nächste LA folgt. --Vux 16:02, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe es wiederhergestellt, siehe Benutzer:Vux/Sturmjahre. --Polarlys 16:24, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut, danke, dann weiß ich ja, was ich die nächsten Tage bzw. nächstes Jahr zu tun habe. --Vux 01:40, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Hallo! Du hast mit diesem Edit einen wie mir scheint sinnvollen Einwand rückgängig gemacht. Die Bergung ist Aufgabe der Feuerwehr, die Rettung die des Ersthelfers bzw. des Rettungsdienstes. Mag zwar Erbsenzählerei sein, aber in meinen Augen durchaus sinnvoll. Was meinst du dazu? Frohe Feiertage schonmal! --Flothi 13:40, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich erachte die beschriebene Situation als „Bergung“. :-) --Polarlys 13:45, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaub dann kommen wir auf die Schiene "Bergetuch" vs. "Rettungstuch" :-) Ich habe gerademal in meiner Ausbildungsvorschrift Erste Hilfe nachgeschaut, da wird der Rautek-Griff als "Rettung aus dem Gefahrenbereich" deklariert. --Flothi 14:02, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann verlasse ich mich auf deine Expertise. --Polarlys 14:04, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jack Daniel’s

Hallo,
Du hast die URV erledigt. Kannst Du mir bitte kurz erläutern wie ? ich dachte bisher, dass da zunächst der Einstellende agieren muss (also bei OTRS sich melden und entweder sagen, dass er der Rechteinhaber war oder dass er die Erlaubnis hat). Grüsse, Midodatus 01:24, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Versionslöschungen. Grüße, --Polarlys 01:27, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ach so, wenn man also sehr sicher ist, dass nur bestimmte Artikelversionen URV sind, dann also Versionslöschung beantragen ?! das wusste ich bisher nicht. danke, Grüsse -- Midodatus 01:34, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


zu den Quellen

also die stehen unten am Text aber ich werde zu den einzelnen Abschnitten auch jeweils ganz genaue quellenangaben mit Seite und so die quetsch ich dann als Fußnoten unten dran

Hinweis

[3] Bitte auf den aufgeführten Punkt 5 sowie meinen gestern hinzugefügten Kommentar achten! Danke! -- Sir 19:09, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Endstufe

Hi Polarlys. Ich möchte nich Holgers Disk zuspammen, deswegen mach ich mal hier weiter. Ich habe den LA wieder reingesetzt - allerdings bevor ich Deinen letzten Beitrag gesehen habe - und eine Vollsperre beantragt. Für mich ist der Artikel auch GANZ klar zu behalten, aber zumindest eines der Argumente die zur Rausnahme führten war nicht in Ordnung, und wenn das nun so weitergeht, sind irgendwann alle Beteiligten wegen Editwars gesperrt. Lass ihn halt sieben Tage stehen, und sei es nur, damit VWB erkennt, dass er hier im Unrecht ist. Vielleicht äußert sich ja nach meiner Meldung auf der VS- Seite (wegen des Artikels, nicht wegen eines Benutzers) auch ein bisher gänzlich unbeteiligter Admin. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 13:15, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Admin-Notice ;)

Hi Polarlys!

Da du ja erst seit kurzem Admin bist, möchte ich deine Aufmerksamkeit mal auf folgende Admin-relevante [Diskussion lenken. Interessant ist besonders Punkt 5, den wir mal versuchen sollten umzusetzen. --NickKnatterton!? 23:30, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Muskeln, Gold, Bass & Bier

Wirklich suuuuuper Artikel und extrem relevant - das ist zumindest offenbar DEINE Meinung. Deswegen werde ich dies nicht akzeptieren. --Yoga62 13:41, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hättest du dir die Mühe gemacht, meine Beiträge zu lesen, so würdest du a) meinen Standpunkt kennen und b) meine Entscheidung an dieser Stelle als „vernünfig“ erachten (insofern dir soviel Einsicht in die Wiege gelegt wurde). --Polarlys 13:54, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übersetzungen

Hi, ich hatte Dir vorgestern nochmal auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Hattest Du meine Quellenangabe übersehen? --AchimP 16:31, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, das hatte ich wohl übersehen. Grüße, --Polarlys 16:43, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Redundanzbaustein Osmometrie

Du hattest die Bausteine in den Artikeln entfernt, aber keinen Kommentar in der Redundanzdiskussion eingestellt. Ich habe unter Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Osmometrie Dampfdruckosmometrie (erl, keine Redundanz) Deine Begründung aus der Artikelhistorie eingefügt und den Vorgang als erledigt gekennzeichnet. Ich hoffe, dies war in Deinem Sinne.Karsten11 16:56, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh, ich hatte diese Wartungsseite ganz vergessen. Inhaltlich sehe ich hier keine auflösbaren Überschneidungen. Grüße, --Polarlys 16:58, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:St. Gallen (Stadt)

Hallo, du hast leider ausversehen die Diskussion und nicht nur den Redirect gelöscht...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 19:08, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

erledigt. --Polarlys 20:20, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

--JdCJ Sprich Dich aus... 20:14, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Auch ich wünsche Dir frohe Weihnachten. Karsten 20:17, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hehe, danke euch Beiden, wünsche dasselbe. Wisst ihr, wen man mit Weihnachten so richtig ärgern kann? ;-) --Polarlys 20:22, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was für ein netter kleiner garstiger Gedanke. Soll ich ;o) ? Karsten 20:24, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Stadt

Du hast mich in Bezug auf den Wegfall der Mailadresse im Artikel "Moers" mit der Nennung der Formatvorlage überzeugt. Zur Zeit geht das allerdings nach meinen Beobachtungen bundesweit noch ziemlich uneinheitlich zu (auch bei der Bezeichnung "Offizielle Homepage", "Webseite", "Website", "Webpräsenz"). Ich werde das dann auch mal auf den Stadtseiten im Sinne der Formatvorlage ändern, die mir unterwegs begegnen ... (z.B. München, Duisburg, Siegen) ;-) --Tom 13:43, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Tom! Bei den drei Orten hab ich sie schnell entfernt. Es ist eine weit verbreitete Unsitte ohne Nutzwert, ausgzeichnete Artikel müssen da nicht noch „Vorbildwirkung“ haben. Dir noch schöne Feiertage. --Polarlys 13:47, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Polarlys! Du bist ja schneller als der Schall ;-) Danke! Auch Dir eine gesegnete Weihnachtszeit! --Tom 15:24, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo. Ich hänge mich hier mal dran. Darf man fragen, warum beim Artikel Siegen der Bürgermeister aus der Box weichen musste, aber in anderen Aritkeln über Großstädte unter Politik verbleibt? Gibt es da ein System, was bei Großstädten untereinander noch einmal differenziert? Grüße --Bob. 23:06, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hab ich den denn gelöscht? Persönlich bin ich der Meinung, dass die Inhalte von Wikipedia:Formatvorlage Stadt gut gewählt sind und man auch bei dieser standardisierten Fassung bleiben sollte. Leider gibt es Gemeinden, deren Bewohner die Box auf die Höhe einer ganzen Bildschirmseite ausdehnen (Link zum Amtsblatt, Link zu „Stadtplan“, etc). --Polarlys 19:18, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anführungszeichen bei Mungo Park

Deine Änderungen der engl. Anführungszeichen zu dt. ist m.E. unsinnig, da engl. Zitate auch engl. Anführunszeichen haben sollten, siehe Wikipedia:Zitate#Zitieren_in_Fremdsprachen. Bei den dt. Übersetzungen ist und war das natürlich anders und ist auch im text entsprechend. Da du den Mist verbockt hast ;-) Kannst du diese Änderungen die Anführungszeichen in den References betreffend wieder rückgängig machen, sofern es sich um ein engl. Zitat handelt? Danke, Nachtigall 15:30, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erledigt. Generell würde ich die Verwendung nur auf separat stehende Nachweise bzw. Zitate anwenden, mittlerweile ist es hier soweit, dass selbst einfache englische Begriffe “englisch” ausgezeichnet werden oder mitten im Satz der Stil wechselt. --Polarlys 17:18, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

bitte mal gucken..

..was da schief gelaufen ist: [4]. Offenbar war der L&K-Bot der auslösende Faktor, weil er vorher das machte, was du wahrscheinlich machen wolltest. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:52, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, bei Virchow hatte es gehakt. Seitdem gehen wir uns aus dem Weg ;-) --Polarlys 14:54, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann bin ich ja beruhigt. Ich fände es aber angemessen, wenn du für deine Umkategorisierungen einen Benutzer mit Bot-Status benutzen würdest. Soviele Edits wie du bekommt man nicht mit Extreme-Tabbed-Browsing hin ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:56, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich nehme einen externen Editor (jEdit). Von „Bot“ kann man da nicht unbedingt sprechen. Wobei „PolBot“ durchaus seinen Reiz hätte, hehe. --Polarlys 14:57, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Hallo Polarlys!

Zunächst möchte ich Dir alles Frohe zum Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Mögest Du reich beschenkt und mit neuem Glück für die Zukunft gesegnet werden!

Dass Du bei der Kandidatur gegen mich gestimmt hast, kann ich im Gegensatz zu anderen Contrastimmern noch verstehen, wir sind uns bislang eher in Wortgefechten (Computerbereich) aufgrund unterschiedlicher Meinungen begegnet. Ob ich Dich vom Gegenteil überzeugen kann, dass ich mit der Ehre und Bürde des Adminstatus umgehen kann, weiß ich nicht, die Zukunft wird es zeigen. Da die schriftliche Kommunikation nicht die beste Möglichkeit des Kennenlernens ist, scheint es auch verständlich, dass Du bislang nichts mit meiner Person anfangen konntest. Die Mitstreiter des Stammtisch Ruhrgebiet haben mich kennen gelernt, was schlußendlich zum Wahlvorschlag und auch zu Pro-Stimmen führte. Ich denke nicht, dass die Zahl der Edits relevant war, sondern eher meine Person (siehe Kommentare der Prostimmen). Was die von Dir angesprochenen adminrelevanten Bereiche angeht, wußte ich bislang nicht, was ich dort als Normal-Usern großartig machen sollte, ohne gewisse Rechte halten sich die Möglichkeiten der Teilnahme meiner Meinung nach in Grenzen, da magst Du unter Umständen anderer Ansicht sein. Obwohl ich nicht weiß, wo Du wohnst, möchte ich Dich herzlich zu unserem Stammtisch einladen, dort läßt sich diese Thematik sicherlich viel besser und detailierter diskutieren. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, hoffe ich gemäß "Si vis pacem evita bellum." auf gute Zusammenarbeit in Frieden, denn solche Schlammschlachten wie bei der Wahl möchte ich zukünftig nicht mehr sehen. Grüße --JCS 02:35, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

P.S. Lasse Dir den Cyber-Champagner gut schmecken! :-)

Danke für die Weihnachtsgrüße, ich schließe mich selbigen an, auch wenn ich mich gerade nicht an „Schlammschlachten“ zu erinnern vermag. Grüße, --Polarlys 02:42, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch von mir Alles Gute, ein Frohes Fest und und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr -- Robodoc 13:28, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke Robodoc, das wünsche ich dir auch. --Polarlys 13:43, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 14:21, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Lieber Polarlys, sei so nett und bleibe von meiner Diskussionsseite. Fröhliche Weihnachten. Mitteleuropäer 12:12, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob diese einfach so gelöscht werden kann, sie wurde ja nach der ersten Löschung schon wieder hergestellt. --Polarlys 12:14, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre mir neu. Gruß Mitteleuropäer

Auch noch von mir nachträglich Grüße und ein gutes neues Jahr! -- Andreas Werle d·c·b 22:51, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Andreas! Danke und Grüße zurück. Ich hoffe, dass Neujahr nicht wieder so ein Postingsturm in der WP losbricht … --Polarlys 23:08, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Hallo Polarlys! Ich kontrolliere gerade neu angelegte Benutzerseiten eigentlich auf Werbelinkspam, und nachdem Du gerade meinen SLA exekutiert hast, kam ich auf Dich: ist sowas (also eine konkrete Adressangabe) (als einziger Beitrag eines Benutzers) zulässig?:Benutzer:Pfannschmidt - kann ja schließlich jeder sein Adressbuch in WP übertragen? Schönen Gruß, --feba 21:50, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, sehe prinzipiell kein Problem, solange er unter einer nachweisbar vorsätzlich falschen Identität etwas Dummes tut. Viele werden übrigens schon die Entfernung von Werbetexten auf den Benutzerseiten ansonsten nicht aktiver Benutzer als Eingriff in den hochheiligigen Benutzernamensraum erachten … --Polarlys 21:55, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
klar,aber nachdem meine beiden diesbezüglichen LAs die letzten Tage auch schon schnellgelöscht wurden, hielt ich heute den SLA für einfacher - und Sinn des Benutzernamensraums kann ja nun nicht sein, alle Weblinks zu versammeln, die in Löschdiskussionen als "irrelevant" aussortiert werden... ein Problem sehe ich beim Ins-Netz-Stellen womöglich fremder Postadressen halt darin, daß da womöglich strafrechtlich relevante Drohbriefe oder wasweißich hin kommt - ich persönlich würde meine eigene Adresse nicht offen im Internet sehen wollen, hätte also auch was dagegen, wenn jemand anderes meine Wohnanschrift publik macht, ist also eine rechtliche (und menschliche) "dürfen die das"-Frage - ist (rechtlich) die Unterscheidung zwischen "Benutzernamensraum" und "Artikelnamensraum" (ich nehme nicht an, daß in diesem die Nennung von Privatadressen so einfach zulässig ist) überhaupt "relevant", da doch beide problemlos zugänglich sind? - ich merke gerade, daß ich verdammt froh bin, kein Admin zu sein, keinerlei Entscheidungsbefugnisse zu haben und einfach nur irgendwem mitteilen kann, wenn mir etwas auffällt...--feba 22:12, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Benutzer macht hier offensichtlich erstmal nichts, ich würde auf älteren Herren tippen, der sich hier fein säuberlich anmeldet und mit Namen und Adresse auftritt. Da sehe ich wenig problematisches. Manche Benutzer haben hier sogar ihre Telefonnummer stehen, auch wenn deren Identität hier eher bekannt ist. Wenn Admins nicht weiter wissen, sitzen sie das Problem übrigens gerne aus. So gibt es bei den Löschkandidaten immer Kandidaten, bei denen sich offensichtlich niemand die Finger verbrennen will, hehe. Mich stören in Hinblick auf den Benutzernamensraum ganz andere Dinge: offensichtliche Fakes werden dort nach der Löschdiskussion gelagert (der Namensraum interessiert Google wenig), wenn jemand hier seine private Bildsammlung (ohne enzykl. Wert) korrekt lizensiert ablegt, gibt es auch keine Handhabe, selbiges gilt auch für Band-Websites, Vereinsmeldungen, Unterrichtsvor- und Nachbereitung, andere Werbung etc. In den Löschdiskussionen gibt es immer jemanden, der eine Löschung für illegitim hält. --Polarlys 22:21, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mal ne Frage

Du hast mich ja angeschrieben als ich mich gestern angemeldet hab. Und jetzt hab ich eine Frage. Eigentlich wollte ich einen Beitrag über meine Band reinschreiben. Hat des aber überhaupt einen Sinn,wenn ich diesen Artikel verfasse, da wir keine CD drausen haben und nicht bekannt sind.--C.Decker 09:55, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, das ist in diesem Rahmen relativ sinnlos. Jeden Tag stehen hier einige Dutzend Bands an, die vorgestern gegründet wurden, große Pläne haben, aber leider nicht von „enzyklopädischer Relevanz“ sind, weil sie schlichtweg noch nichts produziert haben oder ihre erste Platte auf drei Exemplare limitiert ist. --Polarlys 11:03, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und wie sieht des aus wenn wir ne CD gemacht haben,aber diese nur über unsere Internetseite verkaufen, bzw. in unserem Umfeld?--C.Decker 11:16, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auflage von mind. 5000 Stück? --Polarlys 11:22, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ok dann hoff ich einfach mal, dass wir irgendwann mal soweit sind das wir so ne auflage haben und schreib dann meinen artikel.dann mal danke.noch ne frage kann ich reinteoretisch auf meiner Seite oder unter Eigener Diskussion über meine Band schreiben?--C.Decker 11:25, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Mitarbeit bei Wikipedia ausschließlich im Rahmen der Darstellung eigener Aktivitäten (Verein, Band, Firma) auf der Benutzerseite bzw. sonstwo im Benutzernamensraum wird von vielen hier negativ aufgenommen und teilweise werden auch Löschanträge gegen derartige Seiten gestellt. Siehe WP:WWNI: „Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht.“ Mein Rat: Lass es lieber. Webspace für eine professionelle Homepage ist relativ billig. --Polarlys 11:30, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte es nicht vor als webspace zubenutzen, da ich schon selbst eine hab für unsere band.Und dafür monantlich Zahl
Wozu brauchst du die Benutzerseite bei WP noch? --Polarlys 11:37, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ähm eigentlich wollte ich damit en bisschen Informieren.(im sinne von Werbung).irgenwie muss man ja bekannt werden.--C.Decker 11:46, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskografien

Hallo Polarlys,

warum ist das besser so? Ich bin davon ausgegangen, dass man sich in der Wikipedia darauf (Jahr: Ereignis) geeinigt hätte: Hier steht es zwar für Filmografien, ist doch aber bei Diskografien gleich. --Toffel 00:23, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

War mein unmaßgeblicher Geschmack. Ich werde nicht sterben, wenn du es rückgängig machst ;-) Es gibt übrigens noch Wikipedia:Formatvorlage Band, guck dir da mal Diskographie und Auszeichnungen an. Grüße, --Polarlys 00:25, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das macht ja ganzschön Arbeit, die Diskografien dieser Vorlage anzugleichen. Aber die Auszeichnungen sind ja dort auch mit einem Doppelpunkt? --Toffel 00:47, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe einige Dutzend Bandartikel unter meiner Fuchtel und die sind eigentlich alle so formatiert. Ja, was den Doppelpunkt angeht, habe ich den Artikel auch zurückgesetzt. --Polarlys 00:48, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Google erinnert sich etwas weniger traurig

Liebe Grüße --Doudo 12:10, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe schon genug korrigiert, als dass diese optimistischeren Zahlen zutreffen könnten. Grüße, --Polarlys 13:13, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay, die "traurigen Rekorde" aus der Google Recherche habe ich gekillt. Wenn Du trotzdem noch welche findest, gebe ich Dir einen aus. --Doudo 14:47, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolgenbrodt&diff=prev&oldid=25671786 3 Monate in der WP. --Polarlys 14:58, 29. Dez. 2006 (CET) PS: Bitte nicht so verschwenderisch mit geschützten Leerzeichen umgehen. In „Januar 2006“ sind sie z. B. überflüssig. Grüße, --Polarlys 14:58, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ne Du, "traurige Berühmtheit" gildet nicht; die Rede war von "traurigen Rekorden". Liebe Grüße --Doudo 15:02, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich wollte damit auch nicht wetteifern. Diese „politische Entscheidung“ hat mich fassungslos gemacht. --Polarlys 15:04, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Achso, das sehe ich ähnlich: klang arg nach einem vorwurfsvollen "die haben es doch so gewollt". --Doudo 15:23, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschung Originalastrologie, bisherige Recherche

Hallo Admin,

ich finde folgenden Eintrag

> Logograph (Diskussion | Beiträge) hat Originalastrologie, bisherige Recherche gelöscht (Begründung: copyright 23.12.2006 Edeltraud Lukas Moeller, ID-85269)

Die Begründung, so wie sie da steht, macht mich fassungslos!

Ich habe drei Bitten: 1) Geben Sie mir bitte meinen Verstoss gegen Wikipedia-Regeln an- 2) Erklären Sie mir die angegebene Begründung, damit ich weitere Eingaben so schreiben kann, dass sie die Admin-Zensur passieren können. 3) Senden Sie mir bitte Kopie meines Textes, der gelöscht wurde, aus dem Wikipedia-Cache an lukas@astrologiaegiziana.com

Besten Dank für Ihre Mühe und freundliche Grüße- Edeltraud Lukas Moeller Ps: Was Wikipedia zum Thema Astrologie veröffentlicht, ist eine sehr gut geschriebene vollständige Zusammenstellung der derzeitigen Astrologieumgangsformen. Als Methodik sind diese Formen unbrauchbar, weil heutzutage wichtige Grundlagen der Originalastrologie nicht gelehrt werden. Mein Artikel Originalastrologie soll darauf aufmerksam machen- Ich glaube, es sollte im Interesse von Wikipedia sein, NICHT Unwissen zum Konzept zu erheben, oder? Nochmals viele Grüße http://www.lukasmoeller.com/de.horoskope-2007.AegyptischeOriginalastrologie.htm

Du hast Post. --Polarlys 00:07, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
WO? --Lukasmoeller

Wenn ich herausgefunden habe, wie auf meiner italienischen Tastatur die Tilde herauskommt- gibt's eine schöne Signatur...

Portal:Bergisches Land

Falls du dich allgemein mehr für das Bergische interessieren solltest, dann mal

Bergischer Löwe

Hallo! Zum Jahreswechsel ist das Portal:Bergisches Land entstanden. Es benötigt noch viel Mithilfe und braucht auch deine Unterstützung! Eine Möglichkeit zur Kommunikation bietet die Diskussionsseite. Mit besten Wünschen für ein erfolgreiches, gesundes 2007! -- Theophilus Berger 23:55, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Hallo Polarlys, der Einsteller hat mich wegen dem URV Antrag angesprochen und mir versichert, das er eine entsprechende Mitteilung geschickt hat, da er auch die angesprochenen Webseiten macht. Siehe auch meine Diskussionsseite unter BVI --212.202.113.214 11:17, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gestern wurde der Artikel von Benutzer:Cottbus wegen URV gelöscht. Ich kenne das Mail-Aufkommen im Wikipedia:OTRS nicht und auch die vorliegende Bestätigung entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht mal einen der für das OTRS Verantwortlichen (siehe Seite) ansprechen? Grüße, --Polarlys 11:26, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschung meiner Benutzerseite

Sei bitte konsequent und mach auch meine Änderungen bei Urbi et orbi und Abitur rückgängig! Sonst nutzt jede Seitenlöschung nichts... *lach* --88.74.22.92 17:51, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es wurde ein SLA für die Verziehungen dieser Seite gestellt, deine Edits interessieren mich nicht. --Polarlys 17:57, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Begrüßung

Hallo Polarlys!

Ich danke dir für deine nette Begrüßung. Ich werde mir im Laufe des Tages deine Ratschläge befolgen und mir die Seiten durchlesen. "Sei mutig" kannte ich bereits, deswegen habe ich mich auch einfach mal getraut, den Artikel zu erweitern. Dass man keine angekündigten Alben erwähnen soll, wusste ich nicht. Ehrlich gesagt finde ich dieses ganze "Regelwerk" auch etwas unübersichtlich, aber das kommt sicherlich noch. Ach ja, du hast geschrieben, dass es im Metalbereich nicht üblich ist. Wie sieht es denn aus mit Alben aus anderen Genres? Widar90 01:01, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt da letztlich keine starre Richtlinie, im Metalbereich sind mir nur viele bekannt, die in Bezug auf Ankündigungen relativ restriktiv sind, wie es anderswo gehandhabt wird, weiß ich nicht. Grundprinzipien gibt es hier nur vier: Wikipedia:Grundprinzipien – Es geht um eine Enzyklopädie, wir pflegen die Neutralität, unsere Inhalte sind frei und wir sind halbwegs nett zueinander. Der Rest fügt sich. :-) Grüße, --Polarlys 01:09, 3. Jan. 2007 (CET) PS: Lies das um Gottes Willen nicht alles, das ist überflüssig.Beantworten

RNA Interferenz

bezog sich der Quark auf die Diskussion des Artikels; ich warte schon sehnsüchtig auf die Löschdiskussion meines (wiedergeposteten) Artikels signalstrecke... Wiki muß irgendwie eine Position finden, ob Wissenschaftliches oder Regressionen auf den geistigen Entwicklungsstand einer Zygote gewünscht sind - letzteres Beispiel wurde glücklicherweise eliminiert :) Ossip groth 23:17, 2. Jan. 2007 (CET) hab ich gar nicht gemerkt daß dadrüber die signalstrecke war, bitte verlegen zum intubieren und beatmen an die fachredaktion ! Ossip groth 23:23, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallihallo. Du magst mir Humorlosigkeit unterstellen, aber derartiges Verhalten erachte ich als kontraproduktiv. Ich hab hier schon einige Artikel v. a. zu Enzymen „gerettet“, die zur Löschung vorgeschlagen waren, ich kenne das Problem: Laien können einen Artikel in der Löschdiskussion abstrafen bzw. einen vergleichbaren Artikel in einer Lesenswert-Kandidatur (eine Form der Artikelauszeichnung) mit „Laien-Pro“ beglücken. Letztlich gibt es hier aber genug Mediziner, Biochemiker und Biologen, die in der Lage sind, fachlich fundiert zu antworten. Guck dir mal ein paar Artikel aus dem diffusen Themenkomplex an, die hier ausgezeichnet wurden: Claudin, HIV oder G-Protein-gekoppelter Rezeptor. In der Regel sollte es so sein, dass die Einleitung allgemein verständlich ist (das ist bei der Bildungssitutation im Lande nicht unbedingt einfach), dann sollte es soweit in die Tiefe gehen, dass ein halbwegs Leser mit Interesse und der Bereitschaft, eventuell mal einem Link zu folgen, einen grundlegenden Überblick bekommt. Wie wollen wir nun konkret verfahren? Grüße, --Polarlys 23:29, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich meinte

... das. Grüße, Jürgen JHeuser 13:26, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Test, der Archivbot übersieht manche Beiträge. --Polarlys 03:09, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Spammer

Hallo, alles was auf nation24 verlinkt und nicht von 81.173.0.0/16 kommt, müsste ein offener Proxy sein. Den hatten wir heute morgen schonmal ganz schlimm, der hilft uns jetzt, alle diese Proxys zu finden. Gruß Seewolf 22:01, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die machen wir dicht? --Polarlys 22:03, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, möglichst lange, aber 87.78.0.0/16 ist netcologne, das sind dann wahrscheinlich Proxys mit dynamischer IP. --Seewolf 22:05, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Domain auf meta mal für die Blacklist vorgeschlagen, mal sehen, was rauskommt. Soweit ich es überblicke, ist es schon ziemlich massives Spamming. --Polarlys 22:31, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

„Partyclique“

Hallo Polarlys!

Vor rund 15 Minuten haben Sie meinen Beitrag zur Partyclique gelöscht. Die Begründung "Unfug" fand ich etwas brüchig. Seitdem wir an Silvester eine riesen Veranstaltung hatten, mit der wir in unserer Region einen Meilenstein gesetzt haben, hat sich bei uns einiges verändert. Der Bedarf nach Aufklärung ist nunmal einfach gegeben.

Dem wollten wir hier nachkommen. Es ist weder unser Anliegen, uns auf unnötige Weise selbst zu profilieren, noch "Unfug" zu verzapfen. Viel mehr wollen wir auf die Entwicklung von der Gruppierung hinweisen, welche gerade sehr im Kommen ist.

Dominik

Hallo Dominik. Nun, wie dir vielleicht noch nicht aufgefallen ist, geht es hier um die Erstellung einer Enzyklopädie. Eine Handvoll Leute, die ihre Freizeit miteinander verbringen und über eine Internetseite samt Forum verfügen, gehören nicht zu dem, was man als „Wissen der Menschheit“ bezeichnen möchte. Einen groben Überblick über das, was wir hier aufnehmen, bietet Wikipedia:Relevanzkriterien. --Polarlys 02:03, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Polarlys

Erstmal entschuldigung, dass ich mein Anliegen gleich mal ana falsche Ende gesetzt habe. @ Topic:

Cronite & einige andere lokale Größen finden sich in der Enzyklopädie ebenfalls wieder. Sicher kommen wir an diese noch nicht heran, aber durchaus sind wir fähig Hallen mit 1500 Menschen und mehr zu füllen. Auch den zynischen Satz "Wissen der Menschheit" halte ich für nicht wirklich sinnig. Es ist doch auch nicht Wissen der Menschheit, woher MC Bogy stammt. Dennoch findet sich aus dieser recht ausführlich beschrieben bei Wikipedia. Sinn und Zweck ist nicht, auf unser "Forum" oder auf unsere Pages hinzuweisen, sondern viel mehr die Ziele und Anschauungen darzustellen.

Natürlich habe ich versucht, anbei auf unsere Seiten zu verweisen, da diese für uns das tägliche Brot sind. Ich kann nur nicht nachvollziehen, warum eine Gruppe die im Aufbruch (auch wenn nur lokal im Raum Bayern) steht, sich hier nicht darstellen darf, andere, die bereits Medienkonform sind jedoch schon.

Liebe Grüße Dominik

Hallo Dominik. Dass du dein Anliegen an das falsche Ende pappst, ist nicht schlimm. Zum Thema: Für Musiker gibt es eine Sektion in den oben erwähnten Relevanzkriterien. Lies ansonsten bitte nochmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Nimm es mir nicht übel, aber eure „Ziele und Anschauungen“ sind vergleichsweise trivial. Millionen Menschen machen nichts anderes: Sie feiern Geburtstage, gehen in Diskotheken oder angeln. Ich kenne keine vergleichbare „Gruppe“, die hier dargestellt ist; Musiker sind hingegen etwas völlig anderes als eben eine „Partyclique“. Es gibt genug Seiten, wo man auf die eigenen Aktivitäten aufmerksam machen kann. Wikipedia ist allerdings eher dafür da, über Persönlichkeiten, Weltliteratur oder Meilensteine der Wissenschaft zu informieren. --Polarlys 02:34, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Polarlys

Den Unterschied zwischen Musikern und lokalen Gruppen, die sich Eventmanagement im anderen, nämlich großen und eben nicht üblichen Sinn aufs Banner geschrieben haben, kann ich zwar nicht nachvollziehen, dennoch bleibt mir wohl kaum sehr viel über als mich damit zufriedenzugeben. Schade drum.

Liebe Grüße Dominik

In trauriger Erinnerung

In freundlicher Informationsabsicht: Benutzer:Asthma/ablage/Schlechter Stil. Gruß, --Asthma 03:39, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Arbeitest du dran? Ich mache manchmal ein paar Dutzend, doch es ist zu ernüchternd. --Polarlys 03:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Manchmal, wenn mir langweilig ist. Diese Art Arbeit hat aber für meinen Geschmack meist zu sehr etwas von Sisyphos und gleichzeitig zu selten etwas von Quixote, es geht mir also vermutlich ähnlich wie dir damit. --Asthma 03:47, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein ultimativer Traum ist ja immer noch das Projekt „Nichts Neues.“ Eine Woche lang keine neuen Artikel. Dafür sauber machen. BLU-Bilder nacharbeiten, Bilder auf Commons schaufeln, durchmustern der Artikelbestände, veraltete Vorlagen, die immer wieder kopiert werden, aktualisieren, Abarbeiten einer Vielzahl kleiner Aufgaben. So rennt man nur Schulkindern und kleinen Nazis hinterher, lässt sich per Mail beschimpfen und erklärt im Gegenzug die elementarsten Arbeitsschritte. Es wird mal wieder Zeit für Urlaub bei Wikisource … Gute Nacht. --Polarlys 03:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wikisource ist eine feine Sache. Gute Nacht. --Asthma 04:04, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kurze Aufmerksamkeit

Hallo Polarlys. Ich bitte um einen kurzen Blick auf die Versionsgeschichte von Blondi bzw. die Diskussion, bevor es zu einem Editwar wird und gegenseitig Gefühle verletzt werden ;) --Grüße, Auke Creutz um 18:56, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Philip Showalter Hench

ok, jetzt versteh ich´s. aber wär es dann nicht hilfreich, das zitat mit quellenangabe zu versehen (bevor es noch 12x bearbeitet wird ;-))?

schönen gruß dromtom

Die Nobelpreisträger wurden soweit ich weiß in einer größeren Aktion geschlossen angelegt und die Begründung jeweils ergänzt. Selbige ist auch prominent auf der verlinkten Seite dargestellt. Grüße, --Polarlys 21:49, 4. Jan. 2007 (CET) (Unterschreiben: --~~~~)Beantworten

Quäker

Meine Güte...

Ich wollte den Artikel gerade händisch wiederherstellen, und dann soll ich auf einmal die Fehlermeldung bearbeiten, dass der Artikel nicht mehr existiert... ;-)

Gruß, --L.m.k Diskussion 03:29, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich verklickt, sorry. :( --Polarlys 03:29, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Macht ja nix. Ich fand's nur amüsant. --L.m.k Diskussion 03:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sockenpuppen

Hallo Polarlys, ich hoffe ich kann noch eine Frage zu Deinen Entgegnungen auf der Albert H. Keil Löschdiskussion stellen, sofern Du nicht schon die Schnauze voll davon hast. Du sprachst von Sockenpuppen - mir ist nicht ganz klar wen Du damit meinst. Sockenpuppen sind doch eigentlich extra vom Benutzer angelegte Zusatzaccounts um bei Votierungen seine eigene Stimme zu pushen, und ich sehe da eigentlich keine Sockenpuppen in diesem Sinn, oder meinst Du damit die Benutzer ganz am Ende der Diskussion? Ich finde mittlerweile auch dass das ganze etwas aus dem Ruder gelaufen ist, die Rechtfertigung Albert H. Keil war doch etwas unstichhaltig (Eigenverlag etc.). Hätte nicht gedacht dass dies so passiert, aber kann man ja nicht voraussehen. Beste Grüße, --Orangenpuppe 05:12, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du wirst in der Löschdiskussion Benutzer finden, die ihre ersten Edits überhaupt im Rahmen der Löschkandidaten des gestrigen Tages tätigen. Sie sind hinsichtlich Prozedere, Regeln, Spezialseiten etc. wunderbar informiert, sie sind sicher, sie kennen Details. Es geht nicht nur um Abstimmungen, es geht auch um Stimmungen, um das Äußern der eigenen Meinung, ohne dass man bei Fehlern/unangenehmen Wahrheiten vielleicht irgendwelche Nachteile erleidet. Wie gesagt: komplexes soziales System. Ich bin jetzt weg, tschüss. --Polarlys 05:17, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Papgator

Ich glaube, dein Papagator ist besser in der Kamelopedia aufgehoben. --Elasto 15:03, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mein Papagator?

  • 15:00, 5. Jan. 2007 Polarlys (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Papagator gelöscht (Müll)

--Polarlys 15:04, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigung, da hab ich mich wohl vertan. Hab den Einsteller mit dem Löscher durcheinandergebracht --Elasto 16:27, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Literatur zum Ätna

Hallo Polarlys, du hast mein (Olzem) Literaturzitat "Piante e fioti dell'Etna" gelöscht. Es ist aber die beste und umfassendste Arbeit über die Pflanzenwelt des Ätna und passt genau in das Kapitel "Natur".

Hallo Olzem! Verzeih, bei der Literaturformatierung muss ich den Absatz versehentlich gelöscht haben. Wenn ich „unpassende Literatur“ entferne, begründe ich dies in der Regel. Ich habe das Buch wieder reingesetzt. Danke für deine umfangreichen Ergänzungen am Artikel. --Polarlys 18:57, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Untergang der Titanic, WP-Version

Ich habe der Löschliste auch noch ein paar Kandidaten hinzugefügt. --Eva K. Post 01:57, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Commons PD-alt

Du hast den Stich von Landois nach Commons übertragen. Ich habe das Bild dort nicht hochgeladen, da ich mir nicht sicher war, ob der Autor tatsächlich schon 70 Jahre tot ist. Wie streng ist Commons denn in Fällen, die sich auf die 100-Jahre-Frist der de.wp beziehen und keine Belege für eine URV vorliegen?--Lzs 02:44, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich verlasse mich auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Licensing#Material_in_the_public_domain Grüße, --Polarlys 03:25, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gehst du davon aus, dass der Autor des Bildes anonym ist, da man nicht genau sagen kann, wer es hergestellt hat?--Lzs 04:45, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, dass der Autor des Bildes mit vertretbarem Aufwand ermittelt werden kann. Er steht auf dem Bild drauf. August Weger: 1823–1892. Nun ist das Bild vier Jahre nach seinem Tod erschienen, was uns direkt zu Th. Weger (sen.) führt, dessen Name auch auf dem Bild steht. Er wird bereits Ende der 1850er Jahre im Zusammenhang mit A. Weger erwähnt, wohl sein Bruder oder Sohn. Für mich ist das hinreichend Indiz, dass er mindestens 70 Jahre tot ist, die Grafik ist 111 Jahre alt. --Polarlys 11:23, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Achso, ich habe Th. u. A. Weger sen. für eine juristische Person gehalten, eben weil August schon seit 92 tot ist. Dann hätte ja auch ein Angestellter der Urheber sein können. Aber wenn du meinst, dass man auf Th. Weger schließen kann, dann wird es so wohl passen.--Lzs 15:33, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass die von dir gelöschten belegten Ausführungen keinesfalls fehl am platz sind sondern für den Artikel unerlässlich. Schau dir andere Artikel zu historischen Personen an - auch diese führen zu Recht bei Bedarf für das Verständnis der Person in engerem Bezug stehende historische Tatsachen in "Situationen"-Abschnitten mit auf. Du bemängelst ja auch selbst nicht die Qualiät der Ausführungen (bei der Quellenlage dürfte das wohl auch kaum ernsthaft möglich sein), sondern schreibst, dass sie fehl am Platz sind. Das ist aber absolut nicht richtig: wenn jemand wie Ertan nur dafür bekannt ist, dass sie sich aus Protest gegen Ausländerfeindlichkeit in der BRD selbst verbrannt hat, ist es UNERLÄSSLICH, die Ausländersituation in der BRD zum Zeitpunkt vor der Selbsttötung im Artikel darzustellen oder zumindest anzureißen - auch weil ein ausgelagerter Artikel Ausländersituation in der BRD in den ersten Monaten des Jahres 1982, auf den man sonst verweisen könnte, für den kurzen Zeitraum kaum eigenständige Relevanz besitzen kann. Ich bitte um eine Stellungnahme deinerseits auf der Diskussionsseite des Artikels.

Kerstin Dölle

Ne mein bester... da steht nur: "Ich erlaube jedermann, das Bild unter der freien Lizenz Kerstin Doelle zu nutzen.", Seit wann haben wir eine freie Lizenz namens Kerstin Dölle? Frag mal im Otrs nach was die für eine Freigabe gegeben hat und ob das akzeptabel ist --Ar-ras (D BT) 10:42, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sie ist der Urheber und hat das Bild unter GFDL freigegeben. Muss es da noch interessieren, inwiefern sie diese Lizenzvorlage zu ergänzen gedenkt? --Polarlys 10:48, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wo steht dass sie das unter GFDL freigegeben hat? Vielleicht sehe ich das zu streng?--Ar-ras (D BT) 12:31, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei mir prangt unter Beschreibung ein GFDL-Baustein. --Polarlys 14:37, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es wird aber in der OTRS Freigabe nicht das "Wort" GFDL erwähnt... sondern die freie Lizenz Kerstin Dölle Uploader != Kerstin Dölle --Ar-ras (D BT) 17:44, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ar-ras! Reden wir über dieselbe Datei? Also ich meine Bild:Kd-s01.jpg und da steht wiederum nichts von OTRS. --Polarlys 17:59, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tja dann check mal OTRS ;) --Ar-ras (D BT) 18:11, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe keinen Zugriff, ich muss so schon genug WP-Mails empfangen. --Polarlys 18:17, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007

Da Du auf dieser Seite bereits als Administrator tätig geworden bist, wende ich mich an Dich mit der Bitte um Überprüfung oder Weiterleitung an einen zuständigen Administrator. Mehrere LA wurden durch IP entfernt: Benutzer:81.62.53.115 (Siegfried (Band): [5], Göran Lindblad: [6]), Benutzer:80.145.105.77 (Melbeatz: [7]). Ist das korrekte Verfahrensweise? Könnte es sich wegen der Vertrautheit mit WP:RK und WP:ELW um Sockenpuppen handeln? Gruß, --ThT 08:03, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das gehäufte Auftreten von IPs mag manchmal merkwürdig wirken, doch bin ich der Meinung, dass hier korrekt vorgegangen wurde. Im Falle des Parlamentariers ist die angesprochene Relevanz gemäß WP:RK gerade zu offensichtlich. Prinzipiell haben IPs nicht mehr oder weniger Rechte, als angemeldete Benutzer. Dass man teilweise kein Gesicht zeigt, Stimmungen verstärkt zum Ausdruck bringt etc. gefällt mir nicht sonders, nur ist es mir allemal lieber als Abstimmungspuppen. --Polarlys 10:35, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Klarstellung. Leider muß ich noch einmal um Unterstützung bitten, falls ich die Vorgehensweise beim Entfernen von Löschwarnungen richtig sehe. Die Löschwarnung ist zweimal entfernt worden:

Dies habe ich in der Löschdiskussion moniert, möchte aber als Antragsteller die Löschwarnung nicht einfach wieder einfügen. --ThT 07:21, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Klarstellung in der Löschdiskussion. --ThT 13:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

emails bitte checken

michael Redecke 21:14, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Teabing

Was spricht denn dagegen den Teabing-Artikel zu löschen. Ich verstehe die unterschiedlichen Ansichten, was Artikel fiktiver Personen angeht, doch was kann ein weiterer Artikel schaden? Zumal es keine Weiterleitung zum Sakrileg-Artikel gibt. Das hat mich ja erst darauf gebracht den Artikel zu verfassen. MfG --Pheuilleton 21:32, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Äh, es sprach eben nichts dagegen, ihn zu löschen. Siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag: „Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist.“ Der Roman-Artikel ist deutlich vertiefender und stellt im Kontext dar. Man könnte vielleicht einen Redirect anlegen. Generell: Wikipedia:Redundanz. --Polarlys 22:22, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Robert Debré

Hallo

I mochte nur wissen warum haben sie das Wort ,,Bekannte" auskratzen. Allerdings, in 1950', war dieses Buch eine wirkliche Quellenangabe fur Kinderartz.

Tschüss

Paris75000 21:10, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! :-)
Ich bin der Meinung, dass es aus dem Text hervorgehen sollte, wenn irgendetwas „bekannt“ oder „bedeutend“ ist. Ich kenne das Buch nicht, aber vielleicht kannst du ja schreiben, dass es das „auflagenstärkste Lehrbuch für Kinderärzte“ zu jener Zeit war oder in irgendeiner Form etwas völlig Neues darstellte. Grüße nach Frankreich, --Polarlys 22:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bilder und ihre Rechte

Danke schonmal für die Infos über Bilderrechte. Ich habe da aber noch zwei Fragen. Das eine Bild war aus der englischen Wikipedia and auch als solches gekennzeichnet. Warum durfte ich es nicht benutzten? Die englische Wikipedia hat das Bild auch aus der offiziellen Website, so dachte ich mir, dass auch ebenfalls so ein freiverfügbares Bild aus der offiziellen Website kopieren dürfte. (http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Backhorn.jpg) Wie kann ich nun ein Bild der Band veröffentlichen? --Kuaile Long 14:00, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Du kannst das Bild hier nicht benutzen, weil es im deutschen Rechtssystem kein Fair Use gibt. Wenn du ein Bild von der Band haben willst, so musst du ein Photo machen und es unter einer freien Lizenz einstellen. Alternativ kannst du nach Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung vorgehen. Grüße, --Polarlys 16:58, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis

Lies dir bitte mal Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten durch. Adressangaben bei öffentlichen Einrichtungen wurden mehrheitlich gebilligt. -- Simplicius 11:35, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wo hab ich was gegensätzliches gelöscht? I.d.R. lösche ich Mail-Adressen, Ansprechpartner, Öffnungszeiten, ... --Polarlys 11:37, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

10:51, 15. Jan. 2007 St. Josef-Hospital Bochum
10:51, 15. Jan. 2007 St. Elisabeth-Hospital Bochum
und auch in einigen anderen Fällen bzgl. Krankenhäuser.
Was mich da eher nervt ist das Einbinden fetter Logos in die Infoboxen, aber da gibt es wohl kein Meinungsbild zu.
Grüsse, Simpl
In Ordnung. Was mich nervt sind die allgegenwärten Telefonnummern, Mail-Adressen, Funktionsträger, unpflegbare Namenslisten, von Werbung und POV mal ganz abgesehen („steht ein ganzheitliches christliches Menschenbild bei der Arbeit, die besonders den benachteiligten Menschen unserer Zeit gilt, in allen Fachbereichen der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus im Vordergrund.“) --Polarlys 11:51, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich, Sachen wie den Kantinenspeiseplan lösche ich ja auch. -- Simplicius 14:45, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo,

ich leite mit die Homepage AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Mühlacker, dieser Text wurde von mir selbst so verfasst, von daher habe ich in diesem Fall keine Urheberrechte verletzt. Mir sind die Urheberrechtsgesetze bekannt ;-)

Grüße source4u.de

Bild:Wappen von Escheburg.jpg

Hallo und vielen Dank fürs Einstellen der richtigen Lizenz hinsichtlich des obigen Wappens. Nun habe ich das Problem, dass ich zwar das Wappen in die dafür vorgesehene Stelle im Artikel Escheburg einstellen kann, aber in überdimensionierter Größe (wie die Vorschau verrät). In der Wikipedia-Beschreibung konnte ich nichts Passendes dazu finden. Daher die Frage: Wie bekomme ich diese Schwierigkeit in den Griff? Wie kann ich das Wappen in normaler Größe (wie beispielsweise im Artikel Aumühle oder anderen vergleichbaren Artikeln) einstellen? Ich wäre dir für einen kurzen, unkomplizierten Tipp wie an einen Viertklässler sehr verbunden. Gruß --Dr. Regine Bachmann 17:26, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe es eingestellt: Die Vorlage „Ort in Deutschland“ erfordert nur das Hinterlassen des Dateinamens (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Escheburg&diff=26459323&oldid=26413222), der Rest ist automatisiert. Wie Bilder sonst eingefügt werden, erläutert Hilfe:Bild. Viele Grüße, --Polarlys 17:39, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Gruß --Dr. Regine Bachmann 17:48, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschungs Grund Anfrage - sorry - hoffe hier richtig zu sein.

Simpleblog 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Werbung?

Hallo,

ich habe den Beitrag zu Simpleblog geschrieben und versucht ohne Werbesprache den Weblog Service zu beschreiben, wie es auch bei den anderen Weblog System von Blogger.com; Livejournal etc. etc. gemacht wurde.

Was ist daran falsch bzw. was ist an dem gelöschten Text verkehrt gewesen? Zuviel Text bzw. war es verkehrt die Features hervorzuheben, da dadurch die Quali Maßstäbe nicht gehalten werden können?

Dies sollte kein Spam sein und auch nicht werden, aber man mag schon nachvollziehen, wieso ein Beitrag an dem man viel Zeit in der Vorbereitung investiert hat, exakt 50 Sekunden danach als Schnelllöschung eingestuft wird?

Netter Gruss aus Berlin - falls es jemand liest

Simpleblog - Tom

Hallo Tom. Ein Text (woher kopiert?), der Grundlegendes zum Thema „Weblog“ darlegt, im Plauderstil („Ihren Freunden und Verwandten wird es somit auch viel leichter fallen, sich ihre eigene Domain zu merken.“) die Vorzüge auflistet, ist für mich ein Werbetext. Die weitaus nüchternen Konkurrenzeinträge legen dar, wieviele Nutzer sie haben, wann sie gegründet wurden, wie die Finanzierung aussieht. Simpleblog scheint im Vegleich zu Livejournal u.ä. in einer ganz anderen Liga zu spielen, oder, mit anderen Worten, „weniger enzyklopädische Relevanz“ aufzuweisen. Denn: Da wir laut WP:WWNI kein Verzeichnis von Webseiten, Personen, Firmen etc. sind, definiert sich ein Eintrag hier über die besondere Relevanz. Die sah ich bei diesem Anbieter nicht gegeben. Grüße, --Polarlys 20:34, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Polarys. Danke für den Hinweis und die nachvollziehbare Erklärung. Den Text habe ich geschrieben und mich leider an den Aufbau des Weblog gehalten, anstelle der anderen Anbieter Beschreibungen. Da ich schon Dankbar bin den Grund erfahren zu haben, wieso der Beitrag gelöscht wurde, mag ich noch Fragen wollen, ob ich die veränderte Version hierzu (also so wie von Ihnen diesbzgl. erklärt) Ihnen in dieser Diskussion zur Ansicht geben kann?
Den Text ansonsten selbst geschrieben, daher auch kein Quellverweis und wir verwenden keine kopierten Texte, sondern hoffen das die Kreativität unserer eigenen Worte ebenso anklang findet, wobei hier wohl noch Nachholbedarf vorhanden ist. Simpleblog 20:43, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bist du von der Firma? Darf man fragen, wieviele Nutzer ihr habt, wie viele Blogs, Seitenaufrufe? --Polarlys 20:48, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ich bin der Projektverantwortliche in der Firma für den Bloghoster. Aktuell hostet Simpleblog knapp 2000 Blogs (sind insgesamt glaub ich 1892 - schwankt immer, da man sehr oft Spam Attacken hat, was dann schnell mal 200 Blogs weniger sind), aktuell sind es am Tag 2.000 Unique Aufrufe von unterschiedlichen Besuchern, Tendenz steigend, welche am Tag zwischen 10 und 100 Beiträgen schreiben - letzteres ist aktuell noch sehr gering, aber wie schon erwähnt ist die Tendenz steigend, da das Projekt lange keinen Mitarbeiter zugeordnet gewesen ist. Die Pageviews sind zwischen 8.000 bis 12.000 Seitenaufrufe pro Tag, auch hier ansteigende Statistik Balken. Das Projekt wurde in der letzten Woche einem kompletten Relaunch unterzogen, sowie demnächst noch um Features wie Simple-Mail, Simple-Bookmark und Simple-Search erweitert. Ebenso werden alle Blogs von Simpleblog einem thematisch korrekten Weblog-Katalog zugeordnet. Sobald alle Features fehlerfrei ON sind, gibt es auch detailiertere Daten, da dann auch Google-Analytics eingesetzt wird. --Simpleblog 21:30, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ähm, ich formuliere es mal so: Wollen wir mit einem eventuellen Artikel warten, bis sich das ganze Projekt hinsichtlich Verbreitung und Bekanntheitsgrad noch etwas gemausert hat? --Polarlys 21:32, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, Danke für die nette Formulierung der Frage :) Beim Schreiben der vorangegangenen Antwort kam mir diesbzgl. der gleiche Gedanke, da sich durch das spätere Gesamtbild ein wesentlich aussagekräftiger Text schreiben lässt und so auch mehr Sinn macht. Würde dann diesbzgl. in diese Diskussion wieder aufgreifen und Ihnen den späteren Text gerne vorab per Mail senden, sofern Ihrerseits eine weitere Bereitschaft zur Hilfe vorhanden ist - ungeachtet ob JA oder NEIN - Danke für die Hilfe bisher, hat einen sehr guten Eindruck zum Thema Wiki bei mir hinterlassen. --Simpleblog 21:55, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

WOW - World of Wearable Arts

Ich bitte nochmal um eine ausfuehrlich Erklaerung bezueglich der Loeschung zweier Bilder. Ich glaube "Leipnizkeks" hat mich beim 1. Hochladen darauf hingewiesen, dass die Lizenz nicht korrekt war. Du hast darauf die Bilder geloescht und mir die Rechteseite gegeben. Ich habe 2 der Bilder mit neuer Lizenz hochgeladen (GNU) und habe Leipnizkeks bereits erklaert, dass es MEINE Fotos sind. Es verstoesst hier nix gegen das Urheberrecht und ich bin es Leid die schon wieder hochzuladen, nur weil jemand Meinung ist ist nicht so. An der Lizenz kann es ja wohl diesmal nicht gelegen haben!

Welche Bilder meinst du genau? Ich hab u.a. einige von besagtem Museum gelöscht, wo der Copyright-Vermerk sogar noch im Bild steht. --Polarlys 01:17, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte 2 Mal jeweils 2 neue Bilder hochgeladen die keinerlei Copyright Vermerke im Bild hatten. Das eine war ein rotes Auto vor dem Eingang, das 2. der Innenhof mit Pool.
Ich werde die beiden Bilder heute nocheinmal hochladen, nur so als Ankuendigung. Wenn Du dann immer noch Bedenken hast, dann teile sie mir bitte mit statt wieder die Bilder zu entfernen.

Denglish

Schon OK. Fiel mir auch erst beim zweiten Hinsehen auf. -- 217.91.44.123 10:36, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Frauen in der Schutzstaffel

Ahoi, nicht uninteressant ist dies zum Thema.--Löschkandidat 10:56, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Link. „(…) da die Mitgliedschaft von Frauen in der patriachalen Elitetruppe nicht erwünscht war.“ Es mag die Möglichkeit bestanden haben, für die SS tätig zu sein, aber man war nicht deren Mitglied und hatte auch keinen SS-Rang inne. „Nur zwei SS-Ärztinnen sind überhaupt namentlich bekannt: Dr. Herta Oberheuser, die als Ärztin in Ravensbrück tätig war, und Dr. Erika Koehler aus dem KZ Lichtenburg. Beide Frauen wurden wahrscheinlich automatisch mit Beginn ihrer Tätigkeit in den Konzentrationslagern zu Mitgliedern des SS-Gefolges. Dies kann jedoch nur vermutet werden, da über beiden Frauen keine Dokumente vorhanden sind, die diesen Schritt konkret belegen.“. In diesem Kontext ist die Bezeichnung „SS-Ärztin“ eine flapsige Zuordnung, die wohl griffiger sein soll als „für die SS tätige Ärztin“, so aber den Eindruck erweckt, dass Frauen eine Mitgliedschaft offengestanden hätte. --Polarlys 11:12, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte mich aus grundsätzlichen Erwägungen aus diesen Kat.-Diskussionen eigentlich raus - ich hab nur deinen Versionskommentar aufblitzen sehen und wusste aus anderen Zusammenhängen das es -auch im wiss. Sprachgebrauch- den Terminus SS-Ärztinnen gibt. Die Einordung als SS Personal geht m.E. aus der Jurisdiktion hervor (Für Sie unterstanden der SS-Gerichtsbarkeit und trugen seit dem Frühjahr 1940 Uniformen.). Die geringe Quellenbasis bzw. die mangelnde organisatorische Klarheit würde ich dabei als typisch für den Führerstaat der Oligarchen interpretieren.
Welcher Schluss aus diesen Überlegungen für unser Kat System zu ziehen ist, das weiss ich aber nicht - wenn es dir sinnvoll erscheint nimm die Kat halt wieder raus, dazu hab ich um ehrlich zu sein keine Meinung...--Löschkandidat 11:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe es erstmal wieder rückgängig gemacht. Die Jurisdiktion ist für mich weniger deutlich, dass die SS die Gerichtsbarkeit darüber an sich gerissen hat, erscheint mir weniger als Legitimation der Zugehörigkeit als eines gewissen Vertretungsanspruchs in mehr oder weniger internen Angelegenheiten. Denkst du, dass es sich bei den Uniformen um SS-Uniformen gehandelt hat? Ich kann mir das nur schwer ohne Einordnung hinsichtlich der Dienstgrade vorstellen. In kleinem Umfang ist das mal wieder ein typisches Wikipedia-Problem: Im Artikel Schutzstaffel wird unzureichend darauf eingegangen, anderswo werden zwangsläufig durch einfache Zuordnungen „Wahrheiten“ geschaffen, die in dieser Form m. E. der Situation nicht gerecht werden. Grüße, --Polarlys 11:57, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast ganzsicher recht, was unseren Artikel Schutzstaffel angeht - andererseits spiegelt er aber nur die recht maue Lage was wissenschaftliche Literatur angeht - man liefe Gefahr auf WP:NOR zu laufen. Die Erkenntnis, das der totalitäre Staat der Nazis (btw. Achtung, heute ist der "Nazis darf man nicht schreiben"-Tag) sich eben dadurch auszeichnete, das er vor Inkonsequenzen auch in Umsetzung der eigenen Ideologie nur so strotze, ist erst eine der leidlich neueren Detailforschung. Bis weit in die 80er ist die Forschung wenn man so will noch auf die Propaganda vom Führerstaat mit Befehlsketten hereingefallen und hat die Unstimmigkeiten die systemimmanent waren ausgeblendet. Dazu gehört auch die ambivalente Haltung der SS-Oberen zur Rolle der Frau. Besser erforscht ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von "fremdvölkischen" in der W-SS bzw. die rhetorischen Hilfskonstruktionen, die die Mörderbande anwenden musste, um das mit dem Herrenrassenverein in Einklang zu bringen, aber auch hier ham wir nur Ausländische Freiwillige der Waffen-SS in grottigem Zustand.
Das Kat. System ist übrigens nicht m.E. nicht wegen POV Kats gescheitert, sondern weil es im klaren Widerspruch zum wiki-system steht, aber das ist eine andere Baustelle...--Löschkandidat 12:23, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du klingst so, als könntest du in genannten Artikeln durchaus für einen seriösen Unterbau sorgen ;-) Was hat es denn mit dem „‚Nazis‘ darf man nicht schreiben“-Tag auf sich? Eine kleine Anspielung darauf, dass ich bei den Kandidaten für lesenswert regelmäßig nörgele, wenn von den umgangssprachlichen „Nazis“ die Rede ist, die Länder besetzen, Panzer fahren, U-Boote bauen und das „Deutsche Reich“ im Pass durch „Nazideutschland“ ersetzt haben? ;-) --Polarlys 14:36, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zweimal Nein. Die Anspielung bezog sich auf Benutzer:Nazis raus aus der Wikipedia!, der sichselbst aber auch den Begriff mal wieder ins Spiel gebracht hat. Natürlich sind sich inhaltlich die meisten einig, das der Terminus Nazi in historischer Verwendung häufig eine schlechte Wahl ist, uneinig ist man sich noch über den Trollfaktor bei diesem individuellen Benutzer. Also keine Angst - ich stalke dir nicht hinterher ;O)
Einen seriösen Unterbau kann ich den Artikeln nicht verpassen - ich befinde mich da in latenter Gefahr POV zu verbreiten und POV-Schreiberlinge in diesem Bereich, die glauben das Thema als einzige wirklich durchdrungen zu haben, gibbet schon genuch, da muss ich nicht auch noch...--Löschkandidat 16:25, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die NS hatten eine amtliche Definition für Konzentrationslager: alle die der SS unterstanden. Wenn dort also eine Ärztin arbeitete, unterstand sie eindeutig der SS, und hat für die SS gearbeitet, nicht für jemand anderen. (Ob nun in einem bezahlten Arbeitsverhältnis/Arbeitsvertrag oder durch eine bezahlte Mitgliedschaft/mitRang&Dienstgrad ist wie ich finde ziemlich zweitrangig.) Insofern denk ich man kann ihr die Kategorie zuweisen. Die Disk. wär bei Gerda Weyand besser aufgehoben.--HotChip 17:18, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für eine Organisation kann so mancher arbeiten, ob sie ihr angehört hat, ist eine andere Frage. Diese Zugehörigkeit impliziert die Kategorie. Letztlich ist es mir egal. --Polarlys 18:25, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Verstehe den Einwand. Sie waren offiziell nicht bei der SS. Der springende Punkt ist m.E. folgender: In den KZs galten keine Rechtsnormen. Denke immer noch, dass man weibliche KZ-Ärzte zu Kategorie SS-Arzt nehmen könnte (obwohl es nicht völlig korrekt ist), als willkürliche Ausnahme oder sowas. Meine Begründung: Die KZ unterstanden alle ausschließlich der SS. Niemand sonst hatte dort etwas zu melden. Quelle: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Das System der Konzentrations- und Vernichtungslager, http://www.km.bayern.de/blz/web/300017/system.asp, Seite vom 17. April 2006, "Nach amtlicher Definition galten nur Lager, die diesen Befehlsstrukturen unterstanden, als Konzentrationslager" und "Charakteristisch für die KZ war, daß die Häftlinge unter dem Regime der SS keinerlei Rechtsnormen galten. Die KZ waren Instrumente willkürlicher und unumschränkter Herrschaft." - Halte das mit den Ärztinnen in den KZs für einen Widerspruch des Ideals "Frau am Herd" usw., keinesfalls durften die offiziell der SS beitreten, schon klar. - Möchte diesen Frauen keine offizielle SS-Mitgliedschaft andichten, u.a. deshalb halte ich eine Liste SS-Ärzte (bzw Liste NS-Ärzte) für sinnvoll, dort könnte man Ausnahmen beschreiben.--HotChip 20:28, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist ja gut ;-) Mein wichtigstes Anliegen wäre, wie in der Diskussion angeklungen, dass die Liste sich auf eine Übersicht der verschiedenen Lager beschränkt, vielleicht noch der Verbleib (Haft, Hinrichtung, unbekannt, Suizid), Rang, aber keine Informationen, die eine differenzierte Betrachtung erfordern. Viele Grüße, --Polarlys 21:51, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ja mann, ich war mit der Liste noch nichtmal fertig da wollte man sie schon zur löschung abschiessen, wenn man da mal keinen Schreck bekommen soll. - Unbekannt ist ein gutes Wort! Weiterer Verbleib unbekannt. Gefällt mir. :D --HotChip 12:11, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys, ich bins nochmal. Also den Benutzer KantorHä hab ich zweimal gefragt, was ihm an der Liste nicht gefällt aber er konnte mir einfach keinen Grund nennen. Finde ich nicht fair, so mal irgendwo nen Löschantrag abzusetzen und dann nicht zu begründen. Ein inuse von mir war auch noch drin, sowas ist kontraproduktiv. Und in der Diskussion sagt auch niemand mehr etwas. Jetzt hab ich eine neue Liste angelegt. Liste Ärzte und Beteiligte an NS-Medizin, der Inhalt ist derselbe, nur eine andere Überschrift. Sie bezieht sich u.a. auf Medizin im Nationalsozialismus und KZ Dachau und ist nötig. Gruß,--HotChip 08:05, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo HotChip! Auch wenn „NS-Medizin“ sicher ein wankender Begriff ist, so bin ich der Meinung, dass der Nutzwert dieser Liste im Vergleich zu einer Vielzahl anderer Listen hier recht hoch einzuschätzen ist. Einen LA bei inuse-Baustein würde ich generell nicht ausschließen (manche Inhalte können einfach kein Artikel werden), aber hier fand ich ihn nicht sonderlich passend. Benutzer:Hozro verfügt m. E. auch über großes Wissen in dem Bereich, ich denke, dass ihr auf dieser Grundlage weiter an der Liste arbeiten sollte. Das Lemma ist IMHO verbesserungswürdig, nur Ideen hab ich auch keine ;-) --Polarlys 10:37, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lemma erinnert mich immer an Lämmer, sag immer 'Überschrift', aber gewöhn mich schon noch dran. - Jeder darf die Liste ergänzen, deshalb hab ichs angelegt. Na dann isses gut, bin froh wenn sie jetzt drin bleiben darf. --HotChip 11:13, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Määh! :-) Darüber, ob sie bleiben darf, habe ich an dieser Stelle nicht zu befinden und nicht zu entscheiden (und wil das auch nicht). Im Rahmen der Löschdiskussion hatte ich primär Bauchschmerzen hinsichtlich der Zusammenstellung von Informationen aus einzelnen Lemmata. Grüße, --Polarlys 11:18, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nur so zur Information ...--Hozro 14:56, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

der link war bereits drin, du hast einen unnötigen speichervorgang getätigt, lass dich mal nicht erwischen von den speicher-spar-aufforderern hier. -- auch nur so zu Information: Hans Münch. --HotChip 12:09, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

@Polarlys: Die Listung enthält jetzt über 40 rote Wikilinks zu Personen. Vorschläge zu evtl anderer Namensgebung der Liste sind willkommen! Jeder einzelne Name ist durch Quellen belegt. -- "Schlampiges Arbeiten" trifft meines Erachtens nicht zu. Vorschläge langsamer dafür genauer zu arbeiten, sind m.E. von einigen Usern selbst zu beachten: Siehe Tippfehlerkorrektur bei Artikel Erwin-Oskar Ding-Schuler ohne Vermerk auf fehlende Quellenangaben.--HotChip 12:17, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weißt du, was mir nicht gefällt? Dein Umgang mit Hozro. Er übt begründete Kritik, du führst seine Buchquellen mit ein paar Onlinze-Rezensionen ad absurdum. Nimm es mir nicht übel, aber der Mann hat mehrfach gezeigt, dass er hinsichtlich der Medizin der NS-Zeit ein bedeutendes Vorwissen mitbringt. Das spiegelt sich nicht zuletzt in einem Artikel wie Werner Heyde wider (sein erster Wikipedia-Beitrag). Warum bei einer Korrektur von Rechtschreibfehlern gleichzeitig fehlende Quellenangaben ergänzt werden müssen, ist mir unklar. Inwiefern dein Weblink dann als Quelle zu werten sei, ist fraglich.--Polarlys 12:48, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nee, wusste ich nich. Und sein Umgang mit mir gefällt dir? :D --- Bei einer Korr von Tippfehlern "müssen" keine Quellen ergänzt werden, man könnte fehlende Quellen anmerken, wenn man vorhandene Quellen schon in Frage stellt. -- Begründete Kritik sieht m.E. anders aus.-- Ich nehm dir überhaupt nichts übel. Es überrascht mich, dass du über Kompetenzen von Wikipedia-User philosophieren möchtest, sehe wenig Sinn darin, User lassen sich m.E. kaum als Quellenangabe verwenden. --HotChip 17:39, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und was passiert bei einem Quellenbaustein? Meist nichts. Man kann auch „Quellen“ reinkleben, in die man vielleicht nie ein Blick geworfen hat. Wunderbar, Sinn der Übung. Hozro hat detailliert Kritik an der Liste geäußert, du reproduzierst hier eine „Internetquelle“. --Polarlys 17:51, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast meine Frage nicht beantwortet, ob dir denn sein Umgang gefällt? --- Man kann den ganzen Artikel löschen, wenn man den "fehlende Quellen"-Textbaustein nicht benutzen möchte. Sonst bekommt der Leser gar den Eindruck hier sei Märchenstunde. --- Ich möcht jetzt nicht sagen ich lach mich tot, aber detaillierte Kritik ist für mich schon was anderes als "Kurt Blome der WP-Artikel muss mal überarbeitet werden." oder [ich hab] "keine weiteren Belege gefunden => löschen!". Eine Nachricht zu hinterlassen "räum da mal auf" (muahaha) ist auch keine konstruktive Mitarbeit. Vor allem wenn man nichtmal aufräumen kann, weil die Quelle nicht richtig angegeben wurde, und man nichtmal weiss ob die Info aus der Quelle überhaupt richtig gelesen wurde. --- Weshalb die Stiftung eine unseriöse Quelle sei, wurde mir bisher auch noch nicht beantwortet, auch nicht von dir. (?) ---Stimmt, bei Ding-Schuler hab ich auf eine Internetquelle verwiesen, auf die vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Auch keine seriöse Quelle? Hätte dann schon gern mal ne sachliche Antwort sonst drängt sich die Vermutung auf, hier sind persönliche Ambitionen im Spiel. --HotChip 19:19, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hozro ist mir als sympathischer Mensch bekannt, auch seinen Umgang erachte ich als höflich und sachlich. Soweit zu deiner Frage. Ich sehe keine Problemlösung im Verteilen von Bausteinen, die eh nie abgearbeitet werden, dafür aber manchmal wahre Inhalte diffamieren, wenn auf der anderen Seite die „Quellenangaben“ einiger ausgzeichneter Artikel hier letztlich nur Füllstoff sind und der Text ein besseres Plagiat ist und dem Leser die „Märchenstunde“ nicht rot blitzend vor Augen geführt und so Glaubwürdigkeit erzeugt wird. Das ist ein generelles Problem, wenn H. hier einen Rechtschreibfehler korrigiert, musst du ihm nicht vorhalten, keine inhaltlichen/formalen Änderungen anderer Art vorgenommen zu haben. Nein, eine Quelle, die offensichtlich schon mit dem korrekten Namen einiger Personen ihre Probleme hat, ist für mich nur bedingt vertrauenswürdig. Die verlinkte Seite ist für mich auch keine seriöse Quelle. Man erfährt nicht mal den Namen des Autors. Hat es ein gestandener Historiker verfasst oder war es Ergebnis eines ätzenden Wahlfachs für Medizinstudenten im zweiten Semester? Nur weil irgendwas auf dem Server eines Instituts liegt, ist das kein Freischein. Und nein, hier sind keine persönlichen Ambitionen im Spiel. Ich denke nur, dass etwas mehr Achtung deinerseits gegenüber Hozro nicht schaden könnte. Seine Buchquellen mit unvöllständigen Zitaten ad absurdum führen zu wollen, selber aber meist nur Weblinks angeben, ist unschön. Wenn man seinen Literaturhinweis damit abtut, dass WP kein „Werbeportal“ sei, kann man nur den Kopfschütteln. Literaturhinweise in Diskussionen sind wohl erlaubt. Grüße, --Polarlys 22:40, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
lol, verstehe. wenn dir ein user persönlich bekannt ist, und zu dir freundlich, kuckst du nicht mehr näher hin. allet klar, jung. (wenig neutral)--HotChip 20:14, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So ein Unfug. Nur weil ich mal mit jemanden in Kontakt stand, in diesem Fall via Mail, heißt das nicht, dass ich ab dann keine Kritik mehr an der Arbeit des Nutzers äußere. Du kannst mit Kritik nicht umgehen, so sieht es aus. Für mich ist hier endgültig EOD, deine Beiträge gehen regelmäßig an inhaltlichen Aspekten vorbei. Tschüss.
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft ist für dich "nur bedingt vertrauenswürdig". Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist für dich "auch keine seriöse Quelle" wie du schreibst. Dein Userfreund, der dir sympathisch ist, ist dir wie es scheint seriöse Quelle genug. Woher weisst du denn dass er richtig lesen kann??? Er schrieb "Gius, Prof. Nur mit dem Weblink ist das nicht gut belegt.", dabei bezieht sich die Quelle auf Klee. (Klee, E.: „Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer“, S.29). Hat er das etwa übersehen??? -- Du schreibst ständig über deinen Kollegen, dabei ging es um die Liste!! Dein Verhalten ist nicht neutral, das ist ersichtlich allein aus dieser Diskussion. Und als I-Tüpfelchen verteidigst du sogar Artikel, die garkeine Quellenangabe haben. -- Man kann schon schreiben EndOfDiscussion, logo, einfachster Weg, wenn man nichts mehr zu antworten weiss.--HotChip 01:08, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im zusammenhangslosen Zitieren bist du einsame Spitze. „Nur bedingt vertrauenswürdig“ da „schon mit dem korrekten Namen einiger Personen ihre Probleme“ und „Keine seriöse Quelle“ da „kein Autor“ (Institute verfassen selten Beiträge). --Polarlys 01:55, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Deine Meinung. Einen gewissen IQ setze ich voraus. Der volle Text steht paar Zeilen weiter oben. Ich geh davon aus, dass ich deshalb nicht auf Grundschulniveau zitieren muss. Der Zusammenhang ist oben sofort nachzulesen, ich hoffe du findest ihn. --- Die Stiftung hatte auch Hans Münch mit Hans Muench geschrieben, und trotz des Rechtschreibfehlers gibt es die Person. Wenn du die Stiftung für eine bedingt vertrauenswürdige Quelle hältst, dann merke das doch konsequenterweise auch an bei: Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Du solltest Vorbild sein in Sachen Qualitätssicherung. Ebenso in Sachen fehlende Quellen!---Wenn dir der Textbaustein "fehlende Quellen" überflüssig vorkommt, plädiere doch dafür, dass er nicht mehr verwendet werden soll. --- Die Universität Erlangen-Nürnberg hat eine Wanderausstellung gemacht, keine Ahnung was du persönlich noch benötigst um etwas als seriöse Quelle zu bezeichnen? -- Finde gut, dass wir nun nichtmehr über andere User reden müssen, denn ich klär sowas mit den Leuten für gewöhnlich selbst, ohne Einmischung von Dritten. --- Weise dich auch darauf hin, dass du auch in der Disk von Werner Heyde einen User-(Vor)namen angeführt hast. Das ist nicht im Sinn der Wiki-Richtlinien, darauf solltest du als Vorbild zukünftig achten. --Finde dein Verhalten kontraproduktiv. --HotChip 20:10, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Dass unter der Überschrift „Frauen in der Schutzstaffel“ eine Diskussion über mich geführt wird, hat mich nachhaltig erheitert... @HotChip: Du solltest zu mir wissen, dass ich in WP wesentlich mehr lese als schreibe. Ich nutze dabei auch intensiv die Möglichkeiten, die hier bestehen, sich über andere Benutzer zu informieren. Bei dir fallen zu aller erst die Edits zu KZ Dachau auf: Vor ein paar Tagen waren es 428 in etwa drei Monaten und seitdem sind es noch mehr geworden. Du bist darauf aufmerksam gemacht worden, was das an Speicherplatz kostet, das ist aber nicht alles: Die Versionsgeschichte des Artikels ist durch die vielen Edits so unübersichtlich geworden, dass es eine Menge Arbeit wäre, jetzt nachzuvollziehen, ob der Artikel z.B. eine inhaltlich andere Richtung bekommen hat. Mir ist die von dir ausgelöste Diskussion über die Todesumstände von Röhm bekannt. Und diese Diskussion hatte IMO eine wesentliche Ursache: Schlamperei. Das Wort „dort“ übersehen. [8] Dann kam die Liste der SS-Ärzte. Ich habe dabei ein paar Namen genannt, eigentlich mit dem Ziel, eine Diskussion zu einer sauberen Definition anzuregen: Wer kommt auf die Liste und wer nicht. Du hast höchst selektiv einige der Namen in die Liste übernommen, und andere nicht. Nicht dabei ist z.B. Hermann Paul Nitsche, der sich das wahrlich „verdient“ hat.[9] Die saubere Definition, eigentlich eine Voraussetzung, um so eine Liste überhaupt anzufangen, gibt es bis heute nicht. Ich zweifele in keiner Weise an deinem guten Willen und mit unter kommt dabei etwas Gescheites raus: Hans Münch, anfänglich IMO die Suche nach dem „einen Guten“ in Auschwitz, ist mittlerweile eine Materialsammlung geworden, die eine Basis für einen guten Artikel bietet. Für eine differenzierte Darstellung.

Das Problem, das ich mit deiner Arbeit habe, würde ich „unkritischer Umgang mit Quellen“ nennen. Das fällt erst auf den zweiten Blick auf, weil du es durchaus verstehst, mit Fußnoten und Weblinks den Eindruck einer gründlichen Recherche zu erwecken. Kritischer Umgang mit Quellen heißt für mich z.B.: Im Personenlexikon von Klee habe ich - bei monatelanger Arbeit - drei Fehler entdeckt, bei 4.300 Einträgen. In einem Fall ist das hier dokumentiert. In der Liste der Stiftung[10] habe ich innerhalb von 20 Minuten drei Fehler entdeckt, ich habe sie keineswegs vollständig durchgesehen. Wenn ich mich an die Umstände der Stiftungsgründung erinnere, ist das auch kein Wunder: Es musste schnell gehen, bevor die letzten Zwangsarbeiter wegsterben.

Am 13. Januar hab ich die Arztliste durchgesehen und war gelinde gesagt schockiert, von welch schlechter Qualität sie ist. Dabei war ich allerdings überrascht davon, welch brauchbare Sachen man mit Google finden kann, ein kritischer Umgang mit Quellen vorausgesetzt. Da ich es keineswegs als meine Aufgabe sehe, dir hinterher zu räumen, habe ich meine Notizen wikifiziert und auf die Disk.Seite gestellt.

Diskussionen mit dir sind für mich entnervend: Das scheint nicht nur mir so zu gehen.[11] Du scheust dabei nicht davor zurück, Aussagen in ihr Gegenteil zu verdrehen:[12] [13] Mit dem Vorwurf, Werbung für Klee gemacht zu haben, kann ich sehr gut leben. Der Vollständigkeit halber solltest du allerdings erwähnen, dass ich auch noch für Bibliotheksbesuche geworben habe. Wie gesagt: Ich sehe es keineswegs als meine Aufgabe an, dir hinterher zu räumen. Ich kann dich nur dazu auffordern, lieber weniger zu editieren und besser zu recherchieren. Ansonsten ist für mich an dieser Stelle ein klares „Ende der Diskussion“ erreicht, mir bringt es nichts eine weitere Auseinandersetzung nichts, es hält mich im Gegenteil von weitaus konstruktiverer Arbeit ab. Grüße --Hozro 09:22, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nun, ich hab die diskussion über dich nicht begonnen. guggst du nochmal: das hat Polarlys :) -- Wegen der Definition der Liste, sie ist soweit ganz okay, man muss sie nur verstehen. --HotChip 20:14, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zu „Verständnis“ gehört auch die Trennung von „Neurologe“ der „Psychiater“. Nur mal am Rande, offensichtlich gab es da Defizite. --Polarlys 20:22, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nee. Du hast (abermals) nicht richtig gelesen. --HotChip 01:08, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Adressangaben

Hallo Polarlys!

Du hast in einigen KH-Artikel Adressangaben gelöscht, viele wurden von Simplicius gleich wieder eingestellt. Einigt euch mal zu einem Verfahren. ;-)

Ich gebe dabei aber zu bedenken, dass viele Artikel zu Gebäuden Geokoordinaten enthalten. Mal so als Beispiel: Warum darf ein Benutzer erfahren, dass sich das St. Josef-Hospital Bochum hier (51° 29' 36" N, 07° 13' 45" O) befindet, nicht aber, dass es sich dort (Gudrunstr. 56, 44791 Bochum) befindet?

Liebe Grüße, --Drahreg01 05:55, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das entsprechenden Meinungsbild tätigt eine klare Aussagen: Hausanschrift bei öffentlichen Einrichtungen. Das war mir bis dato unbekannt, Funktionsträger auf mittleren Ebenen, Telefonnummern, Mail-Adressen und Werbung werde ich weiterhin löschen. Grüße, --Polarlys 08:32, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK. Gibt es auch offizielle oder offiziöse WP-Richtlinien dazu, in welchen Artikeln Geokoordinaten sinnvoll sind? Weißt du das zufällig? Liebe Grüße, --Drahreg01 12:11, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, erachte ich auch nicht als notwendig. Polarlys 16:50, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild-LAs von Gestern & Heute

Danke für das fixe Hinterherräumen, ich fühle mich leichter, befreiter und irgendwie frühlingsähnlich, jetzt. --Mdangers 11:31, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hehe. Der ganze unlizensierte Kram lag hier viel zu lange rum, insofern danke für das Auffinden. --Polarlys 12:46, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abstimmer gesucht

Hallo, als Mitautor von Honda NSX könntest Du mal hier vorbeschauen, danke!--NSX-Racer | Disk | B 14:41, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

„Mitautor“ erschöpft sich in „für ordentliche Typografie“ gesorgt. Autos interessieren mich darüberhinaus eher wenig ;-) --Polarlys 19:12, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schwieriger Fall

Hallo Polarlys, Du warst hier auch schon tätig. Neuestes Werk ist das hier, was diese Diskussion auslöste (Punkt 17 & 18). Nur zur Kenntnisnahme ;) LG, —YourEyesOnly schreibstdu 10:04, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab „Selen im Einsatz gegen Krebs“ vorhin schon unter WP:SL gesehen und mir den Autor schon denken können. Ich spreche ihn nochmal an. --Polarlys 10:12, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab den Artikel absichtlich verschoben und den SLA rausgenommen. Vielleicht kriegen wir ihn ja als Autor doch noch hingebogen. Ich versuchte außerdem, ihm möglichst ausführlich den Unterschied zwischen journalistischem Essay und Enzyklopädieartikel zu erklären... mal schauen, ob's wirkt. —YourEyesOnly schreibstdu 10:16, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

gesperrter Benutzer

Moin, dieser Benutzer beschwert sich im OTRS (Ticket#: 2007011810015865) - was soll ich ihm antworten? ich habe trotz stöbern im Löschlogbuch nichts gefunden. da didi | Diskussion | Bewertung 19:25, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe ihn entsperrt. Sein Nutzername kam offensichtlich zur falschen Zeit rein, ich habe ihn für eine der Reinkarnationen des folgenden Benutzers gehalten:
  • 12:14, 18. Jan. 2007 Polarlys (Diskussion | Beiträge | blockieren) blockiert Stefan Rammler (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (nur anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock aktiviert) (Vandale)
Habe ihn jetzt begrüßt und mich entschuldigt. --Polarlys 21:52, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu Relevanzkritierien für Krankenhäuser

Hallo, damit wir ein endgültiges Ergebnis für unsere Disussion über Relevanzkritierien für Krankenhäuser bekommen, wurde ein Meinungsbild begonnen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:10, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Karl Brandt -- Verlinken von Datumsangaben

Die Arbeit an den Datumsangaben im Artikel Karl Brandt (nur die von mir eingefügten paar Änderungen) hättest du, lieber Korrektor, dann aber auch gleich für den ganzen Artikel machen können, gelt? Wie sieht denn das aus? --Usneoides 10:55, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

„Geschichtsträchtige“ Daten wie 1933 oder 1945 zu entlinken führt schon manchmal zu Protest, sinnloserweise ;-) --Polarlys 10:57, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

DEFAULTSORT

Das Biest killt die Sortierung innerhalb einer Kategorie. --G. ~~ 11:05, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seit wann denn das? Bei mir ist alles korrekt. --Polarlys 11:06, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ignoriere es, meine persönliche Blödheit. --G. ~~ 11:11, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hehe. Ich find die Funktion ganz nett, wenn auch nicht so nett, als dass ich meine Lebenszeit an eine projektweite Einbindung setzen müsste (an dieser Stelle dankt mir der Server). Aber wenn man schon mal dabei ist (ich hab seit neustem die gesamte Kategorie:Mediziner auf der Beobachtungsliste, ächz) bzw. bei ausgezeichneten Artikeln – vielleicht hat es ja Vorbildwirkung. --Polarlys 11:16, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte ja mal Wst einen Tipp geben … --G. ~~ 11:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten