Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2007
8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Bauwerk in Emden (gelöscht)
Wird nicht mehr benötigt, Wikipedia:WikiProjekt_Ostfriesland#Kategorie:Ostfriesland. Netnet @ 00:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich der Meinung von Netnet an. *ironiemodusan* Kategorienwahn allez! *ironiemodusaus*. Wech damit! Emder Muschelschubser 20:34, 12. Jan. 2007 (CET)
gelöscht, da leer - Sven-steffen arndt 17:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Stadtteil von Emden (bleibt)
Wird nicht mehr benötigt, Wikipedia:WikiProjekt_Ostfriesland#Kategorie:Ostfriesland. Netnet @ 00:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, dass ich das so sage: Aber ich finde die Begründungen dort etwas lächerlich. Schau dich doch mal bei anderen Städten um, da gibt es zahlreiche solcher Kategorien (z. B. die Unterkats von Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen. Es geht nicht nur darum, die Artikel nach ihrer Zugehörigkeit zu einer Stadt zu kategorisieren, sondern auch nach ihrer Eigenschaft als Ortsteil. Ansonsten würden unnötige Doppelkategorisierungen entstehen, einmal Kategorie:Ortsteil in Niedersachsen und Kategorie:Emden. Es gibt da genug (die 10er-Grenze wird überschritten) Stadtteile, dass sich eine eigene Kat durchaus lohnt.--Eigntlich 14:49, 12. Jan. 2007 (CET)
- Gegen diese Kat habe ich persönlich auch nichts einzuwenden, aber die Ostfriesen sind bei der Kategorisierung da etwas eigen. -- Netnet @ 15:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die einzelnen Portale und WikiProjekts darüber alleine entscheiden würden, wäre das Kategoriensystem aufgrund von Uneinheitlichkeit wohl unbrauchbar ;-). 26 (!) Artikel sind locker genug für eine eigene Kat. Die Kategorie:Ortsteil in Niedersachsen wäre viel zu voll, wenn man gar keine Unterteilung bei größeren Städten macht. Da das hier wirklich überall so ist, hab's ich's revertet.--Eigntlich 15:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- du bist lustig - nach WP-Richtlinien entscheiden aber die Projekte über ihre Kat-Strukturen und wenn ein Projekt eine Kat nicht braucht, dann darf es sie auch löschen - Sven-steffen arndt 04:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die einzelnen Portale und WikiProjekts darüber alleine entscheiden würden, wäre das Kategoriensystem aufgrund von Uneinheitlichkeit wohl unbrauchbar ;-). 26 (!) Artikel sind locker genug für eine eigene Kat. Die Kategorie:Ortsteil in Niedersachsen wäre viel zu voll, wenn man gar keine Unterteilung bei größeren Städten macht. Da das hier wirklich überall so ist, hab's ich's revertet.--Eigntlich 15:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Gegen diese Kat habe ich persönlich auch nichts einzuwenden, aber die Ostfriesen sind bei der Kategorisierung da etwas eigen. -- Netnet @ 15:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Ebenso wie bei der oben genannten Bauwerke-Kategorie vote ich auch hier mit: Abschaffen, dat Zeuch! Bei aller ehrlich empfundenen Wertschätzung für NRW: Aber aus diesem Bundesland kommen auch allerlei Überflüssigkeiten, Merkwürdigkeiten und schlechte Beispiele. Muss wohl an der Größe liegen. ;-) Eine Kategorie Emder Stadtteile ist (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) völlig überflüssig. In der Kategorie: Emden sind sie hervorragend aufgehoben; die Kat ist übersichtlich genug dafür. Das Argument mit der Doppelkategorisierung (Ort Nds. / Emden) zieht so was von überhaupt nicht. Überlege mal, wie viele (sinnvolle!) Doppelt- und Mehrfachkategorisierungen es gibt. Kleines Beispiel: Nordseewerke - und das sind noch nicht mal viele Mehrfachkategorisierungen dort. Daraus aber abzuleiten "Dann macht eine weitere Kategorisierung (Stadtteile) ja auch nix" passt aber nicht. Also: Wenn irgendjemand meint, eine Stadtteilliste bzw. Ortsliste für Niedersachsen anlegen zu müssen (völliger Wahnsinn, viel Spaß beim Scrollen und Klicken!), dann könnten die Emder Stadtteile dort ja (auch) hinein. Wenn ich aber in einer Kategorie Emden die Stadtteile der Stadt erst durch einen weiteren Klick erfahre, dann ist das exakt ein Klick zuviel. *ironiemodusan* Im übrigen warte ich noch auf die Einrichtung der eminent wichtigen Kategorie:Emder Hafenschlepper mit mehr als 40 Tonnen Pfahlzug. *ironiemodusaus* Bei diesem Kat-Wahn wird ein erhebliches (und erschreckendes) Maß an Wiki-Energie vergeudet. Stubs gibbet noch genug. Im übrigen, @Netnet ist die Titulierung als "eigen" durchaus nett. ;-) Gruß, Emder Muschelschubser 20:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ab mindestens 10 Einträgen lohnt sich eine eigene Kat schon und bei 26 Artikeln bietet sich eine solche Schnittmengenkategorie (Ortsteil und Stadt) geradezu an. Wenn du so argumentierst, müssten wohl tausende Kategorien gelöscht werden. Gruß--Eigntlich (re) 21:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- es besteht kein Zwang ab 10 Artikeln zu einem Thema eine Kategorie auch anzulegen! - Sven-steffen arndt 04:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Und was ist mit dem WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland? Das könnte man auch als dafür zuständig sehen. Mir ist klar, dass dazu kein Zwang besteht, aber die Voraussetzungen sind bei Dutzenden anderer Städte doch die selben. Und aus welchem Grund hat man sich dort, in zich Portalen/Projekten dafür entschieden, aber hier nicht?--Eigntlich (re) 11:51, 13. Jan. 2007 (CET)
- es besteht kein Zwang ab 10 Artikeln zu einem Thema eine Kategorie auch anzulegen! - Sven-steffen arndt 04:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du so argumentierst, müssten wohl tausende Kategorien gelöscht werden. War das ein ernst gemeinter Vorschlag, ein bisschen auszumisten? *freu* Gruß, Emder Muschelschubser 22:30, 12. Jan. 2007 (CET)
bleibt - Sven-steffen arndt 00:54, 19. Jan. 2007 (CET)
- die Kat bleibt, da unter Wikipedia:WikiProjekt_Ostfriesland#Kategorie:Ostfriesland gerade erst angefangen wurde über Kats zu diskutieren und noch kein fertiges Konzept vorliegt an dem gearbeitet wird. - Sven-steffen arndt 00:54, 19. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Ehemaliger Vorort Hamburgs (wird gelöscht)
"Ehemaliger Vorort Hamburgs" ist jedenfalls Unfug:
- Großhansdorf ist heute erst recht Vorort von Hamburg, jedenfalls weitaus eher als zu Zeiten des Groß-Hamburg-Gesetzes
- Cuxhaven war nie "Vorort Hamburgs"
- bei Geesthacht kann man sich streiten, es liegt immerhin gewissermaßen am Stadtrand Hamburgs, aber auch hier: Wenn überhaupt, ist es heute weitaus eher "Vorort" als früher.
--Reinhard Kraasch 00:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich wäre ja für Ehemalige Besitzungen Hamburgs, aber dann bitte auch Hamburg-Hamm und Hamburg-Horn und die Waldörfer und die Geest- und Marschlande. etc auf nehmen. Die gehörten bis ins 19. Jahrhundert Hamburg, ab sie gehörten nicht zu Hamburge Stadtgebiet, Gott bewahre... --Catrin 01:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nun, aber das "ehemalige" suggeriert ja bzw. setzt voraus, dass das entsprechende Lemma heute nicht mehr Vorort/Besitzung/Stadtgebiet ist. Das kann man ja für Horn und Hamm nicht sagen. Bzw., dann wäre ja fast alles Derzeitige auch "Ehemaliges" ... Aber "Besitzung" ist sicher besser als "Stadtteil". --Reinhard Kraasch 12:02, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich verstehe unter dem Lemma Stadtteile, die früher einmal selbständig waren und dann eingemeindet wurden. Macht aber wenig Sinn denke ich. Weg. --Matthiasb 12:25, 12. Jan. 2007 (CET)
@Matthias: Nein im Gegenteil, es waren Orte einsortier, die man zu Hamburg gehörten, aber jetzt zur anderen Bundesländern gehören. Siehe Groß-Hamburg-Gesetz. Ich denke das sollte dort abgehandelt werden. --Catrin 20:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich tendiere jetzt eigentlich eher dazu, die Kategorie komplett zu entsorgen. Über diese Kategorie wird z.B. Geesthacht als "Stadteil Hamburgs" kategorisiert, was ja nun kompletter Unfug ist. Und auch sonst vermag ich wenig Nutzen in der Kategorie zu sehen. (Da kann man dann auch gleich alle Orte in Holstein als "Ehemaliger Ort in Österreich" - siehe Gasteiner Konvention - kategorisieren!) --Reinhard Kraasch 20:27, 12. Jan. 2007 (CET)
@Catrin: Aha, das ist für mich ganz was neues. Das war für mich so eindeutig, daß ich mir die Kat-Definition nicht einmal angesehen habe. Nun nicht mehr für mein implizites Löschen, sondern abwartend. Verflixt, per Reinhard Kraasch Gasteiner Konvention lesen müssend. --Matthiasb 22:35, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich hab die Kategorie mal in die Warteschlange als zu leeren eingetragen. --Reinhard Kraasch 11:40, 17. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Bild (Meta) nach Kategorie:Bild: (Bot beauftragt)
analog zu Kategorie:Vorlage: - Sven-steffen arndt 01:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Sollte da nicht auch die Kat-Defition etwas überarbeitet werden? Angesichts der massiven Löschungen von Bildern (bspw. die mit Markenzeichen-Bapperl hochgeladenen) auf Commons kommen ja Bilder bereits wieder zurück. Da Bilder langfristig nach Wikimedia Commons verschoben werden, sollen Parallelstrukturen hier vermieden werden. ist insofern unzutreffend. --Matthiasb 12:29, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es ist widersinnig, in Wikipedia einen "Hochladen"-Link anzubieten und andererseits das thematische Kategorisieren von Bildern zu verbieten, "weil Bilder auf Commons gehören". Auf diese Weise haben wir Massen von Bildern, die nirgendwo erfasst sind. Entweder sollten wir also das Hochladen von Bildern in WP ganz abschaffen (und auf Commons verweisen) oder damit leben, dass auch hier Bilder liegen, und sie dann auch hier (wieder, wir hatten das schon mal) vernünftig kategorisieren. Svens Vorschlag ist deshalb zu unterstützen. --Magadan ?! 17:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Falls die Kategorie umbenannt wird, würde ich zur besseren Übersicht eine Zusammenfassung mit der Kategorie:Wikipedia: und der Kategorie:Vorlage: unter einer neuen Kategorie:Wikipedia intern vorschlagen. Die Kategorie:Portal: und die Kategorie:Wikimedia könnte man dann noch eins hochschieben, raus aus dem Wikipedia:-Namensraum. --Ordnung 12:24, 13. Jan. 2007 (CET)
- könnte man machen, das sollte aber unter einer neuen Disk beredet werden wenn es so weit ist und nicht unter diesem Abschnitt - Sven-steffen arndt 03:26, 14. Jan. 2007 (CET)
Bot beauftragt --Uwe G. ¿⇔? 11:53, 22. Jan. 2007 (CET)
Betroffene Einsortierungen (ausschließlich ehemalige Ämter) wurden in die Kategorie:Ehemaliges Amt in Schleswig-Holstein übernommen - siehe auch Benutzer_Diskussion:ClausG#Hörnerkirchen --Rauenstein 04:08, 12. Jan. 2007 (CET)
gelöscht --Reinhard Kraasch 20:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Formel 3000 (gelöscht)
überflüssig geworden durch Umsortieren der bisher enthaltenen Einträge --Slartibartfass 08:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Zustimmung! Zur Info: Wurde außerdem hier diskutiert. --Wiki-Hypo 10:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Naja, das ist ja eigentlich sogar schon ein SLA-Fall. Wir brauchen das jedenfalls nicht mehr. -- ChaDDy ?! +/- 19:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- na dann, löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 06:33, 13. Jan. 2007 (CET)
- Naja, das ist ja eigentlich sogar schon ein SLA-Fall. Wir brauchen das jedenfalls nicht mehr. -- ChaDDy ?! +/- 19:37, 12. Jan. 2007 (CET)
gelöscht durch Benutzer:D - Sven-steffen arndt 00:55, 19. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Computerpionier (gelöscht)
Diese Kategorie widerspricht dem Neutralitätsgrundsatz der WP. Wie beim LA für den Artikel Pioniere der Informatik beschrieben wurde und wird auch hier eine Einordnung nur nach beliebiger Einschätzung durch Wikipedianer geschehen, quellenlos, denn es gibt meines Wissens keine Preise oder Auszeichnungen als "Computerpionier". Revvar (D RT) 11:43, 12. Jan. 2007 (CET)
Diese Kategorie widerspricht NICHTdem Neutralitätsgrundsatz der WP. Es handelt sich hier nicht um eine beliebiger Einschätzung. Das ist eine unseriöse Unterstellung von Benutzer:Revvar/RT. Alle in die Kategorie aufgenommenen Personen haben sich tatsächlich und auch laut WP Artikel mit einer wirklich bahnbrechenden Neuerung um das Fachgebiet verdient gemacht. Im einzelnen weil sie nun mal schlicht und ergreifend als erste einen Computer gebaut, eine Programmiersprache entwickelt oder Netzwerkkomponenten und -Strukturen erfunden haben und das auch mit entsprechenden Veröffentlichungen bzw. erteilten Patenten belegen können. Häufig sind genau diese Personen wg. ihrer Leistungen auch mit einem der renommierten Informatik-Preise geehrt worden. Trotzdem will ich nicht ausschließen, dass einige Leser bei der einen oder anderen Person die Eigenschaft Pionier (=Wegbereiter, Bahnbrecher) anzweifeln. Dann kann das Merkmal im Zweifelsfall auch wieder entfernt werden. Das halte ich aber für hinnehmbar. Denn den Gewinn an Struktur durch diese Kategorie - gute Strukturierung der Daten ist übrigens auch eine WP-Forderung - halte ich für die WP für viel wichtiger. Mittels dieser Kategorie kann man schnell zu den wichtigen "Computerpionieren" vorstoßen. Ebenso wie es die bereits existierenden Kategorien Automobilpionier, Eisenbahnpionier, Raumfahrtpionier, Luftfahrtpionier, ... schon lange ermöglichen. Nun kommt bitte nur nicht auf die Idee, für die anderen Pionierkategorien auch gleich einen LA zu stellen. BEHALTEN --Michael 15:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel Computerpionier ist interessanterweise ein Redirect auf die Kategorie:Computerpionier. Er wurde heute morgen, eine Viertelstunde vor diesem Löschantrag, von einer IP angelegt. --Ordnung 16:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sieben Tage sind ausreichend Zeit um das vernünftig zu definieren. Falls das nicht geschieht: Löschen. --jergen ? 17:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich kann den Neutralitätsmangeleinwand gegen diese Kategorie nicht nachvollziehen und jede Definition wäre unnötiges Geschwafel, weil das Wort selbsterklärend ist. Behalten und gut ist's. --Payton 18:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. Die Einordnung in eine solche Kategorie kommt einer Wertung gleich. In einem Artikel kann eine Wertung mit Tatsachen oder Argumenten untermauert werden, in Kategorien aber nicht. Dass es andere Pionierkategorien gibt, kann nicht als Argument dienen um fortgesetzt gegen unsere eigenen Grundsätze zu verstoßen. Außerdem, was bringt diese Kategorie eigentlich? --HaSee 10:38, 13. Jan. 2007 (CET)
- Mit dieser Begründung müssten tatsächlich auch Automobilpionier, Eisenbahnpionier, Raumfahrtpionier, Luftfahrtpionier, usw. gelöscht werden, was ich für einen groben Unfug halte. Die Tatsache, das die Kategorienzugehörigkeit eine gewisse Bewertung der Wichtigkeit der Leistungen voraussetzt, sollte nicht mit POV gleichgesetzt werden. Auch Relevanzfragen sind eine Frage der Einschätzung, trotzdem machen wir irgendwo eine Grenze. Das sollte beim Kategorisieren auch möglich sein und ist hier auch gut gelungen. Behalten. — Lirum Larum ıoı 10:59, 13. Jan. 2007 (CET)
Das sollte im Zusammenhang mit den folgenden Kategorien entschieden werden, denn die Argumente sind die gleichen:
- Kategorie:Automobilpionier
- Kategorie:Eisenbahnpionier
- Kategorie:Fernsehpionier
- Kategorie:Fotopionier
- Kategorie:Luftfahrtpionier
- Kategorie:Raumfahrtpionier
- Kategorie:Rundfunkpionier
Wenn die Kategorie:Computerpionier gelöscht wird, wäre das ein Präzedenzfall für die Löschung alle dieser Kategorien. Ich tendiere zu behalten da die enzyklopädische Relevanz der meisten hier eingeordneten Leute tatsächlich darin liegt, dass sie auf ihrem Gebiet Pionierarbeit geleistet bzw. grundlegende Erfindungen gemacht haben.
Wenn es Probleme mit der Eingrenzung des Begriffs "Pionier" gibt, würde ich nach besser eingrenzenden Kategorienamen suchen, statt das Kind mit dem Bade auszuschütten. (Steve Jobs fehlte übrigens bei den Computerpionieren ...)
Der Name "Computerpionier" klingt m.E. allerdings zu sehr nach Hardwarebastler. Da sind auch einige Leute eingeordnet, die nur Algorithmen erfunden haben. Kategorei:IT-Pionier würde das ganze Thema umfassen. --Ordnung 12:34, 13. Jan. 2007 (CET)
gelöscht, als objektives Gruppierungskriterium nicht brauchbar sebmol ? ! 01:46, 20. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:!Kategorie und Kategorie:!Hauptkategorie zusammenführbar? (hier erl., zusammengeführt)
Eigentlich sollen alle Kategorien direkt oder indirekt unter der Kategorie:!Hauptkategorie eingeordnet sein. Im letzten Jahr entstanden allerdings mehrere Parallelstrukturen zu dieser Hauptkategorie, weil einige Mitarbeiter mit der Kategoriesystematik nicht zufrieden waren und nach einer "technisch saubereren" Lösung gesucht haben. Das führte allerdings dazu, dass immer mehr Kategorien unter der Hauptkategorie fehlten, weil sie in Parallelbereiche verschoben wurden - ein unbefriedigender Zustand.
Sven-steffen arndt und ich haben bereits einige Kompromisse erarbeitet, um wieder auf eine Kategoriesystematik statt mehrerer inkonsistenter Parallelstrukturen hinzuarbeiten. So sind die Redundanzen und Zersplitterungen bei Wirtschaftszweigen und wissenschaftlichen Fachgebieten bereits aufgelöst bzw. werden in Kürze gelöst sein.
Bei folgenden Kategorien für "thematische Zuordnungen" ist allerdings noch unklar, ob und wie diese mit der Kategorie:!Hauptkategorie zusammengeführt werden können:
- Kategorie:Thema nach Kontinent
- Kategorie:Thema nach Staat (z.Zt. als Hauptkat. eingeordnet - unschön)
- Kategorie:Geographisches Objekt als Thema (von mir gestern als Zwischenkat. eingerichtet)
In allen vier bzw. fünf Fällen werden Artikel aus verschiedenen Themenbereichen jeweils zu einem Regionalthema zusammengefasst, und die Regionalthemen sind dann je nach Art der Region (Kontinent, Staat, Insegruppe, Gebirge) in der entsprechenden Sammelkategorie zusammengefasst. Was haltet ihr davon, diese vier bzw. fünf Kategorien unter einer Kategorie:Regionalthema (oder einem vergleichbaren Name) zusammenzufassen und unter der Hauptkategorie einzuordnen?
Darüberhinaus gibt es noch folgende zwei Spezialsystematiken:
Die könnte man m.E. direkt und komplett in der Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitten unterbringen.
Die köntne man m.E. auch in der Kategorie:Regionalthema mit unterbringen oder sogar mit dieser zusammenführen.
In beiden Fällen würde ich allerdings eine Kategorieschreibweise ohne Ausrufezeichen bevorzugen. --Ordnung 11:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was sich mir einfach nicht erschliessen will: Warum hängt eigentlich die Kategorie:Geographie nicht direkt im Root der Kategorie:!Hauptkategorie? Wäre dem so, könnte man unterhalb bequem in "Objekt-" und "Themenkategorien" splitten, der guten Ordnung halber versteht sich. Gruß --Zollwurf 15:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Kategorien, um die es hier geht, enthalten kaum geographischen Artikel. Die Geographie dient hier nur als Systematik für anderen Themen.
- Wenn Du das unter die Kategorie:Geographie hängst, könntest Du genauso gut sämtliche Artikel der deutschen Wikipedia in der Kategorie:Deutsche Sprache einordnen. --Ordnung 16:08, 12. Jan. 2007 (CET)
- also ich finde dein Vorschlag ganz vernünftig, da man endlich alles unter einem Hut (Kategorie:!Hauptkategorie) hat ... nur der Name Kategorie:Regionalthema find ich ein wenig komisch, da man diesen aber später noch ändern kann, nehmen wir den einfach, solange hier kein besserer Vorschlag kommt - Sven-steffen arndt 04:02, 13. Jan. 2007 (CET)
- aber ich sehe noch ein Problem: Kategorie:!Zeitliche Zuordnung paßt nicht wirklich in Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitten, da dort nur Artikel mit Thema Geschichte gelistet sind, während unter Kategorie:!Zeitliche Zuordnung alle Artikel zu finden sind, die irgendwie zeitlich eingeordnet werden - Sven-steffen arndt 04:22, 13. Jan. 2007 (CET)
- "Geschichte im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist." Damit sollten alle zeitlichen Zuordnungen, die in der Vergangenheit liegen, auch unter die Geschichte passen. Ein Problem wären nur die Zuordnungen, die in der Zukunft liegen - die müssten stattdessen eigentlich in eine Kategorie "Zukunft". Ich würde hier ja ein Auge zudrücken und die wenigen Zukunftstermine auch schon (sozusagen vorsorglich) mit unter die Geschichte hängen, aber ich bin nicht geschichtskompetent ... Die Historiker würden mir womöglich den Kopf abreißen. Das ist wohl eher ein Thema für den Fachbereich Geschichte. Jedenfalls sind die zeitlichen Zuordnungen im Wesentlichen eine Geschichtssystematik.
- Man kann die Kategorie:!Zeitliche Zuordnung auch erst mal in die Hauptkategorie stecken. --Ordnung 11:55, 13. Jan. 2007 (CET)
Also ich habe jetzt mal eine Kategorie:Regionalthema angelegt. Den Name finde ich gut, aber vielleicht findet ja noch jemand was besseres.
Nun sollte man die Kategorie:!Räumliche Zuordnung wie folgt mit der Kategorie:Regionalthema zusammenführen und vereinheitlichen können:
- Kategorie:!Region innerhalb subnationaler Entität → Kategorie:Region innerhalb subnationaler Entität als Thema
- Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Insel → Kategorie:Insel als Thema
- Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Kontinent → Kategorie:Kontinent als Thema
- Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort → Kategorie:Ort als Thema
- Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Region → Kategorie:Region als Thema
- Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Staat → Kategorie:Staat als Thema
- Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach subnationaler Entität → Kategorie:Subnationale Entität als Thema
- Kategorie:Räumliche Zuordnung nach Gewässer → Kategorie:Gewässer als Thema
Die Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung würde ich ganz hier rausnehmen; das sind reine Geschichts- und Geographie-Kategorien. --Ordnung 12:09, 13. Jan. 2007 (CET)
- klingt gut, der selbe Gedanke mit der Umbenennung kam mir auch gerade ... was machen nun mit Kategorie:!Zeitliche Zuordnung? - Sven-steffen arndt 00:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es sich nirgendwo sonst einordnen lässt, sollte es in die Hauptkategorie. Ich habe auch einen Hinweis im Geschichtsportal hinterlassen. --Ordnung 10:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- das habe ich gesehen, aber bisher kam dort keine Antwort ... Sven-steffen arndt 17:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab's mal unter die Hauptkategorie gepackt. --Ordnung 16:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- ok, damit kann ich leben ... eine andere Frage: sollte Kategorie:Regionalthema nicht besser Kategorie:Thema nach räumlicher Zuordnung heißen? denn nicht alles darin ist nach Region gegliedert ... achja, soll ich jetzt die Kategorie:!Kategorie löschen? - Sven-steffen arndt 17:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab's mal unter die Hauptkategorie gepackt. --Ordnung 16:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- das habe ich gesehen, aber bisher kam dort keine Antwort ... Sven-steffen arndt 17:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es sich nirgendwo sonst einordnen lässt, sollte es in die Hauptkategorie. Ich habe auch einen Hinweis im Geschichtsportal hinterlassen. --Ordnung 10:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- "Thema nach räumliche Zuordnung" trifft nur auf die Kategorie:Thema nach Kontinent, die Kategorie:Thema nach Staat, die Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung und die Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung zu, wobei ich letztere beide
ja gerne hier rauswerfen würdeeben hier rausgeworfen habe. Alle anderen Unterkategorien enthalten keine Themen nach räumlicher Zuordnung, sondern geographische Regionen als Thema. Ich finde, den Begriff "Regionalthema" kann man als Überbegriff für beides verstehen - Region als Thema, oder Thema nach Region (wobei ich Region im weiteren Sinne meine, nicht in dem engen Sinne wie er im Geographie-Kategoriesystem gebraucht wird). Und Kategorienamen wie "Thema nach räumliche Zuordnung" finde ich ziemlich schwurbelig. - Wenn es unbedingt sein muss, kann man die Kategorie:Regionalthema ja nochmal in die beiden Bereiche aufspalten, aber dafür sollten erst kurze, prägnante Kategorienamen gefunden werden.
- Die Kategorie:!Kategorie erscheint mir nun überflüssig, aber ich möchte das nicht alleine entscheiden.
- Benennst Du dann per Bot die Kategorien "!Räumliche Zuordnung nach ..." in "... als Thema" um? Das scheint ja derzeit die Konsensbenennung für solche Kategorien zu sein, auch wenn ich sie im Grunde für Bullshit halte - eigentlich hat ja jede Kategorie ein Thema; der Begriff "Thema" wird hier nur in einem sehr speziellen Sinne gebraucht. Aber was besseres weiß ich zurzeit auch nicht. --Ordnung 18:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nochmal zur Klarstellung: Ich verstehe, dass das Zusammenwerfen der beiden Zuordnungsarten unter eine Kategorie Kategorie:Regionalthema (oder einer vergleichbaren Kategorie) formal nicht ganz sauber ist. Aber ich finde die Usability für den durchschnittlichen Benutzer, der sich ausgehend von der Hauptseite durch das Kategoriesystem hangelt, wichtiger als formale Korrektheit. Nach den "Thema-nach-räumlicher-Zuordnung"-Kategorien wird eh kein Mensch suchen; die existieren eigentlich nur der Vollständigkeit halber. --Ordnung 18:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- Kategorie:!Kategorie habe ich gelöscht, da ja nun alles nach Kategorie:!Hauptkategorie transferiert wurde ... die Einordnung von Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung geht in Ordnung ... zur Benennung der Unterkats der Kategorie:!Räumliche Zuordnung, also Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Kontinent usw: wäre es nicht besser erstmal einen vernünftigen Namen zu finden und erst dann zu verschieben? schliesslich sind in einigen Kats recht viele Unterkats enthalten, so dass das sehr aufwändig wird (auch für einen Bot) ... "als Thema" hatte ich mir irgendwann mal ausgedacht, weil eine Konstruktion mit "nach" nicht funktionierte, aber vielleicht gibt es ja noch eine viel bessere Möglichkeit als mit "als" - solange du aber nicht davon überzeugt bist, das "als" besser ist als die bestehenden Kats, würde ich eher die zwei "als"-Kats den anderen Kats angleichen wollen, was sagst du? - Sven-steffen arndt 22:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde "als Thema" besser als "!Räumliche Zuordnung nach". Noch besser wäre, wenn man ganz ohne den Namenszusatz auskäme - die Aufteilung zwischen (gleich lautender) Themen- und Objektkategorie müsste irgendwie per Software erfolgen ... aber das ist ja zurzeit technisch nicht möglich.
- Auf jeden Fall sollten die Kategorien schon jetzt konsistent benannt sein, unabhängig davon, ob wir irgendwann nochmal eine bessere Benennung finden. Bei den Inselgruppen und Gebirgen heißt es "als Thema", bei den Gewässern "Räumliche Zuordnung nach" und bei allen übrigen "!Räumliche Zuordnung nach". Das ist wirklich nicht schön und sollte angeglichen werden. Nachdem wir ja inzwischen auch "Person als Thema" haben, "Unternehmen als Thema" etc. wäre ich alleine schon der Konsistenz wegen dafür, auch die räumlichen Zuordnungen so zu nennen. Das scheint zurzeit der beste Kompromiss zu sein, den wir haben.
- Die Alternative dazu wäre, die Kategorie:Gebirge als Thema, Kategorie:Inselgruppe als Thema und Kategorie:Räumliche Zuordnung nach Gewässer auch in "!Räumliche Zuordnung nach ..." umzubenennen. --Ordnung 12:43, 16. Jan. 2007 (CET)
- tja, ich bin unentschlossen und überlasse dir die Entscheidung ... außer jemand anderes will noch was zu dieser Disk sagen - Sven-steffen arndt 15:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Alternative dazu wäre, die Kategorie:Gebirge als Thema, Kategorie:Inselgruppe als Thema und Kategorie:Räumliche Zuordnung nach Gewässer auch in "!Räumliche Zuordnung nach ..." umzubenennen. --Ordnung 12:43, 16. Jan. 2007 (CET)
- Also ich habe jetzt die Kategorie:!Räumliche Zuordnung aufgelöst bzw. mit der Kategorie:Regionalthema zusammengeführt. So wird die inkonsistente Benennung deutlich - vielleicht findet sich ja noch jemand, der dazu einen anderen Vorschlag hat. Wenn sich in den nächsten 2-3 Wochen niemand dazu äußert, bin ich für eine Umbenennung der Kategorien in "... nach Thema".
- Von mir aus können wir die Diskussion hier abschließen bzw. in Kategorie Diskussion:Regionalthema fortsetzen. --Ordnung 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)
- ok, dann noch zum Abschluss eine Frage: Kategorie:!Region innerhalb subnationaler Entität wird so gut wie nicht benutzt (nur zwei Einträge) ... sollte diese nicht besser gelöscht werden, da eh alle Einträge in die Überkat eingetragen sind? - Sven-steffen arndt 18:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ja, gute Idee - Kat auflösen und die beiden Einträge direkt unter die Regionen. --Ordnung 18:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- ok, erledigt ... dann überlegen wir am besten noch 2 Wochen über die Namen der Unterkats und machen dann einen Umbenennungsantrag auf - Sven-steffen arndt 18:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ja, gute Idee - Kat auflösen und die beiden Einträge direkt unter die Regionen. --Ordnung 18:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- ok, dann noch zum Abschluss eine Frage: Kategorie:!Region innerhalb subnationaler Entität wird so gut wie nicht benutzt (nur zwei Einträge) ... sollte diese nicht besser gelöscht werden, da eh alle Einträge in die Überkat eingetragen sind? - Sven-steffen arndt 18:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Von mir aus können wir die Diskussion hier abschließen bzw. in Kategorie Diskussion:Regionalthema fortsetzen. --Ordnung 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:56, 16. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Siemens Produkte nach Kategorie:Siemens-Produkt (verschoben)
Rechtschreibung und Singularregel --Ordnung 13:21, 12. Jan. 2007 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 18:58, 16. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Färberpflanzen nach Kategorie:Färberpflanze (Bot beauftragt)
Singularregel --Hydro 18:27, 12. Jan. 2007 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:50, 19. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Stoffeigenschaften nach Kategorie:Stoffeigenschaft (verschoben)
Singularregel --Hydro 18:53, 12. Jan. 2007 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 18:35, 16. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Datenschutz (Organisation) nach Kategorie:Organisation (Datenschutz) (umbenannt in Kategorie:Datenschutzorganisation)
Konsequenz bei der Namenswahl von Kategorien. Siehe andere Kategorien in der Überkategorie Kategorie:Organisation nach Thema--84.170.241.110 23:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Einspruch. Hier sollte nicht alles sinnlos dem Primat "Organisation" untergeordnet werden. Kategorien sollen einen Ordnungszweck erfüllen, und "Datenschutz" ist spezieller als "Organisation" und erfüllt damit sehr viel besser diesen Ordnungszweck. --C.Löser Diskussion 00:07, 13. Jan. 2007 (CET)
- genau, Datenschutz ist spezieller. Die Kategorie enthält Organisationen, die auf Datenschutz spezialisiert haben. Oder kürzer: "Organisationen spezialisiert auf Datenschutz". Oder noch kürzer "Organisationen (Datenschutz)".
- Man sollte, denke ich, erst (primär) danach ordnen um was es sich eigentlich handelt und dann erst (sekundär, zur genaueren Unterscheidung) nach Spezialisierungen. So sind eigentlich die meisten Kategorien aufgebaut und ich sehe nicht, warum das hier andersherum sein soll.--84.170.241.110 01:47, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nennt es doch Katgorie:Datenschutzorganisation, das ist unmissverständlicher. --Ordnung 02:12, 13. Jan. 2007 (CET)
umbenannt in Kategorie:Datenschutzorganisation sebmol ? ! 01:37, 20. Jan. 2007 (CET)
Diese Diskussion hat mal wieder gezeigt, was für eine interessante Probleme Klammerlemmata als Kategoriennamen hervorrufen. sebmol ? ! 01:37, 20. Jan. 2007 (CET)
- In manchen Fällen machen die Klammerlemmata Probleme, in anderen die Prosalemmata. Hat beides seine Vorzüge und Nachteile. --Ordnung 11:40, 20. Jan. 2007 (CET)
- Kein Zweifel. Einen Köngisweg ohne Probleme gibt es nicht. sebmol ? ! 11:51, 20. Jan. 2007 (CET)
Vorlagen
Überflüssige Vorlage. Markus Mueller 10:08, 12. Jan. 2007 (CET)
- befindet sich so in allen Länderfokussen zur Fußball-WM -- Triebtäter 10:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- "Andere machen's auch so" soll eine Navileiste mit nur einem Eintrag rechtfertigen? WP:BNS! --Asthma 11:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Eine Navigationsleiste mit einem(!) Element? → Humorarchiv --Magadan ?! 11:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Als Navigationsleiste überflüssig. Man sollte aber eventuell den (angepaßten) Quelltext der Vorlage an der ansprechenden Stelle im betreffenden Artikel einfügen, damit der Leser auf einen Blick feststellt, daß es nix zu navigieren gibt, weil nur 1998 WM-Teilnahme. --Matthiasb 12:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe in den Eingangssatz von Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Jamaika mal geschrieben, daß das die einzige WM-Teilnahme Jamaikas war - das sollte ausreichen.
- Der Begriff "Navigationsleiste" hat mit "navigieren" zu tun, also meinen Weg von A nach B zu finden. Hier gibt es aber kein B. Eine Navigationsleiste mit nur einem Element ist deshalb so sinnlos wie ein Eisenbahnnetz mit nur einem Bahnhof: löschen also. --Magadan ?! 14:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- <quetsch> Ich hatte das auch im Hinblick auf ein einheitliches (?) Erscheinungsbild aller Artikel über xxxx-ische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften gedacht. (Nach dem Motto: da fehlt doch was... was die Navi-Leiste exisitiert nicht, na denen zeige ichs...) --Matthiasb 22:38, 12. Jan. 2007 (CET)
Unbedingt SLA würdig. Wo soll da denn bitte hinnavigiert werden? Die nächste Möglichkeit ein weiteres Element in dieser Leiste einzufügen ist 2008. Bis dahin - wech. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 16:19, 12. Jan. 2007 (CET)
Nach meinem Wissenstand eher 2010 ... das dauert noch, also löschen. Humorarchiv ist keine schlechte Idee. --Johnny Franck 19:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ja, 2010. Mein ich doch ;-) ... MM nach noch nicht mal fürs Humorarchiv geeignet. Hätte mal alle jene "XX-ische Mannschaften bei der Fußball-Weltmeisterschaft XX"-Navis ins Humor-Archiv verschoben, wäre es dort schon sehr voll ;-)
(Tatsächlich wurden alle weiteren jener Navi mit nur einem Eintrag umgehend schnellgelöscht. Ich glaube der User hieß Faber-Castell oder so ;-) ... ) -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 23:16, 13. Jan. 2007 (CET)
7 Tage um eine Navigationsmöglichkeit zu schaffen, bisher nur 1 Artikel vorhanden, sinnlose Navigationsleiste. Markus Mueller 10:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- solche Diskussionen hatten wir schon früher. Rote Links sind kein Manko der Leiste an sich und werden sich, wie so vieles andere hier sich meist von alleine löst, nach und nach blau färben. -- Triebtäter 10:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Genau. Und bis es soweit ist und man die Navgiatonsleiste irgendwie benutzen kann, habe ich sie in den Benutzernamensraum des Erstellers geschoben gehabt. Sobald die Vorlage verwendet werden kann, hätte man sie zurückschieben können. Aber eine so „sanfte“ Lösung, die allen hilft und die Vorlage erhält, war offenbar nicht gewünscht. --Markus Mueller 10:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ob 99% rote Links in Navileisten, Kategorien mit nur je einem Eintrag oder sonstigem Unsinn: Ist egal, das wird schon werden. --Asthma 11:05, 12. Jan. 2007 (CET)
Es gehört zum guten Ton, Navigationsleisten erst dann anzulegen, wenn etwa 2/3 der Artikel blau sind. Deshalb: löschen. --Magadan ?! 12:32, 12. Jan. 2007 (CET)
Nicht Löschen. Man muss sie nicht verwenden, aber sie kann auch stehen bleiben, über den Sinn bei genügend Artikel wird ja nicht gestritten. Sonst muss sich nur jemand die Arbeit nochmal machen. Außerdem dienem Navileisten auch dazu Lammata festzulegen wenn noch kein Artikel da ist. Wer einen neuen Artikel anlegen will findet das Lemma und denkt sich kein neues aus bei Lemmata mit Klammer. Da funktioniert für Italien recht gut. --Catrin 18:49, 12. Jan. 2007 (CET)
- „Außerdem dienem Navileisten auch dazu Lammata festzulegen wenn noch kein Artikel da ist.“ - ne, bestimmt nicht, für rote Links sind primär Wikipedia:Listen und Wikipedia:Artikelwünsche da. Navileisten sind eine Art erleichterndes Pendant zum Abschnitt „Siehe auch“, und rote Links haben in diesem Abschnitt bekanntlich nichts verloren (oder nur ganz selten). Jeder Leser kommt sich doch verarscht vor, wenn er eine Navigationsbox vorfindet, mit der es nichts zu navigieren gibt. Die Aufgabe der Navis ist allein die Erleichterung der Navigation für den Benutzer, sie sind eben kein weiteres Arbeitsmittel für Autoren, wie vielleicht eine Erinnerung daran, welche Artikel in den nächsten Jahren irgendwann nochmal angelegt werden müssten. Das ist glatter Missbrauch eines hilfreichen Instruments für Benutzer auf Kosten der eigentlichen Nutznießer, denen diese Elemente eine Hilfe sein sollen.
- Ich wollte die Vorlage auch eigentlich gar nicht löschen lassen, sondern hatte sie bereits in den Benutzernamensraum des Autor verschoben, wo sie überwintern sollte, bis ein paar Artikel mehr entstanden sind. Benutzer:Triebtäter war anderer Meinung und hat die Leiste wieder in den Vorlagenraum geschoben; auf einen Verschiebekrieg hatte ich keine Lust. Soll die Community entscheiden, was mit dieser Leiste passiert, denn im Vorlagenraum kann sie so jedenfalls nicht bleiben: sie erfüllt keinen Zweck und stiftet womöglich nur unnötigerweise noch Dritte an, ebenfalls solche unerwünschten Leisten aus roten Links zu erstellen. --Markus Mueller 20:13, 12. Jan. 2007 (CET)
Navigationsleisten sind – wie überraschend – zum Navigieren da. Das ist hier nicht der Fall. Löschen. --TM 20:29, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach Kinners, so wie ich das sehe, gibt es für jede katalanische Gemeinde eine Leiste am Fuß des Artikels. Es ist doch auch ein Stück Benutzerfreundlichkeit, dem Leser im gleichen Zusammenhang gleiche Elemente anzubieten. Das Chaos, das der Antragsteller unter dem Vorwand alles gut zu machen, heute hinterlassen ist (Benutzerseiten in Kategorien Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Katalonien) und klaffende Vorlagenlinks nach Löschung Igualada) ist sicher die schlechteste Lösung von allen. Die Leiste ist nicht schön, da sie aber schon mal da ist, auch behalten. Das tut keinem weh. -- 84.152.206.118 22:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Unbrauchbares Navigationsmonstrum. Der Benutzer hat gestern denselben Inhalt in die Vorlage:Navigationsleiste Provinzen Preußens eingefügt, was wir revertiert haben. Nun legt er eben eine neue an und wirft die alte aus den Artikeln raus. Dabei wird:
- kompletter Unsinn verlinkt (etwa die polnische Woiwodschaft Westpommern oder Groß-Berlin) erledigt
- durch die riesige Linktapete jeder Artikel verunstaltet, erledigt
- eine funktionierende und konsistente, schlüssige Navigationsleiste einfach gelöscht, erledigt
- Wenig zusammenhängende Artikel (man muss nicht zwischen Groß-Friedrichsburg, Hessen-Nassau und dem Bistum Magdeburg hin- und hernavigieren) zu einem losen Themenring zusammengefasst. erledigt, zwei Vorlagen (vor- und nachnapoleonisch) --Der Eberswalder 00:09, 14. Jan. 2007 (CET)
So nicht. Löschen bitte, und die alte Navi wieder in die Provinz-Artikel einfügen. Danke --Magadan ?! 10:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen Kompromissvorschlag: In die neuzeitlichen Provinzen Preußens kommt die alte (kleine) Navi, in die uralten historischen Territorien die detaillierte Navi. Nur wer auf alte Lemma (z.B. Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen) kommt, sieht die detaillierte Variante. Wer auf die eigentlichen Provinzen Preußens geht (Provinz Brandenburg, Provinz Ostpreußen), sieht nur die kleine kompakte Version. Geht das? --Der Eberswalder 06:01, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ohne mich mit dem Thema auszukennen: Eine Navigationsleiste ist kein Ersatz für einen Übersichtsartikel. Dieses Monster ist für den Leser nicht hilfreich. Löschen. --TM 10:54, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt bereits mehrere Übersichtsartikel (Preußen, Ostpreußen). Ein Artikel kann aber nicht so übersichtlich sein wie diese Übersichtsdarstellung. Darum behalten, ob nun unter diesem Lemma oder unter Vorlage:Navigationsleiste Provinzen Preußens. Das erste Lemma Vorlage:Navigationsleiste Provinzen Preußens kann ja weiterhin nur die 8-12 Provinzen Preußens nach dem Wiener Kongress enthalten, denn dieses sind ja die eigentlichen Verwaltungsprovinzen.
Außerdem ist das kein kompletter Unsinn, Hinterpommern leitet nun mal nach Woiwodschaft Westpommern um, ist eben so.jetzt nicht mehr Damit habe ich doch nichts zu tun. Auch die Provinz Groß-Berlin war bereits in Magadans Version drin. Ich habe es lediglich übernommen [1].- Es handelt sich auch nicht um eine "Linktapete", sondern um eine übersichtliche Darstellung der Entwicklung Preußens von 1701-1945. Diese ganzen Provinzen und doch-nicht-Provinzen, mal annektiert und dann wieder verschoben usw., diese ganze Preußengeschichte war völlig durcheinander. Dieses Template zeigt einen übersichtlichen Werdegang. ist jetzt erheblich kleiner geworden
Die vorhergehende Navigationsleiste war nicht schlüssig, sondern verwirrend. Was soll denn "langjährig:" heißen? Seit wann, wie lange, wann verändert, aus welchem Anlass? Das ist doch keine Navigationsleiste, sondern eine Krücke. Entweder man versucht einen geschichtlichen Überblick, oder man beschränkt sich auf die Provinzen von 1815-1871.ist jetzt schlüssig- Und von wegen "wenig zusammenhängende Artikel", die Artikel hängen alle zusammen, deswegen diese Navigationsleiste.
Ich neige doch eher dazu, dass meine Version von Vorlage:Navigationsleiste Provinzen Preußens wieder hergestellt wird.siehe Kompromissvorschlag oben Als Kompromiss habe ich aber meine eigene erstellt, aber das ist dann auch wieder nicht richtig. Warum machst du eigentlich so einen Aufstand? Was soll das? --Der Eberswalder 11:27, 12. Jan. 2007 (CET)- Noch einmal: Das gehört in einen Artikel, z. B. Geschichte Preußens, aber nicht in eine Navigationsleiste. --TM 12:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- Magadan hat alles gesagt. Löschen oder um 80 - 90 Prozent kürzen, aber so nicht! --Torben 11:58, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Das ist ein interessante Darstellung, die man in einem Übersichtsartikel sicher noch ausbauen kann. Eventuell kann man den beabsichtigten Zweck auch mit Kategorien erreichen. Als Navigationsleiste ist das aber völlig ungeeignet. Ich schlage vor, die inhaltliche Diskussion woanders zu führen (m.E. gehört das ins Portal:Preußen) und in den betroffenen Artikeln den Stand vor dieser gutgemeinten, aber nicht zu Ende gedachten Initiative wiederherzustellen. --Flibbertigibbet 12:00, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen, untaugliches Thema für eine Navileiste. --stefan (?!) 12:27, 12. Jan. 2007 (CET)
Ungetüm. Hier werden die frühneuzeutlichen preußischen Besitzungen mit den ganzen großen und kleinen Herzogtümern, Fürstentümern, Grafschaften etc. mit der Provinzialverwaltungsstruktur des modernisierten preußischen Staates nach 1815 wild durcheinandergeworfen. Vorschlag: Navileiste für die preußischen Provinzen anlegen inkl. der 1866 annektierten Gebiete (gabs sowas nicht schonmal?) und prüfen, ob man für die frühneuzeitlichen Gebiete, die nach 1815 ausschließlich in der Herrschertitulatur der preußischen Könige nachlebten, nicht eine passende Kategorisierung entwickeln kann. Aber so löschen. --AlexF 21:21, 13. Jan. 2007 (CET)
- Alte Provinzennavi für 19./20. Jahrhundert war sinnvoller und besser. Für die Territorien der FNZ kann ja gerne eine eigene angelegt werden, aber bitte nicht dieses Ungetüm.--Machahn 21:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Alles geschrieben, bitte Löschen --Alma 22:23, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe das auch wie Magadan. Löschen --N3MO 22:30, 13. Jan. 2007 (CET)
Viel zu umfangreich. Eine Navileiste für jeden wichtigen Abschnitt wäre da besser, nicht aber der Versuch, alle Provinzen und Länder, die es jemals in Preußen gab, darin zusammen zu fassen. Löschen--Wahldresdner 23:29, 13. Jan. 2007 (CET)
Gut, also Aufteilen, alles nach Napoleon wird gelöscht, so dass diese Vorlage nur noch 7 Zeilen enthält (das ist jetzt sogar kleiner als Vorlage:Navigationsleiste Länder Österreich-Ungarns), und die Provinzen nach Napoleon erscheinen wie gehabt in Vorlage:Navigationsleiste Provinzen Preußens. --Der Eberswalder 23:53, 13. Jan. 2007 (CET)
Löschen, siehe Magadan. --Schiwago 00:56, 14. Jan. 2007 (CET)
Navigationsleistenmonster über drei Hierarchieebenen für einen sehr begrenzten Zeitraum bestimmter politischer Einheiten, zu denen viele Artikel nicht existieren. In den nur teilweise entsprechenden heutigen Einheiten wiederum ist die Leiste unpassend. --stefan (?!) 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Für nur eine oder zwei Hierarchieebenen würde eine solche Leiste keinen Sinn ergeben. Alle Artikel dazu existieren. Wo es nur Sammelartikel gibt (z.B. Geschichte Kroatiens), können die betreffenden Zeitabschnitte auch in eigene Artikel ausgelagert werden, wenn sich jemand die Arbeit machen will. --Der Eberswalder 19:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie oben bei Preußen: Das gehört in einen Artikel, nicht in eine Navigationsleiste. --TM 20:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das ist deine Meinung. --Der Eberswalder 06:20, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wie oben bei Preußen: Das gehört in einen Artikel, nicht in eine Navigationsleiste. --TM 20:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich würde nicht sagen, dass es drei Hierarchieebenen sind, sondern die drei großen Komplexe, aus denen Österreich-Ungarn nach dem Ausgleich von 1867 bestand. Und somit finde ich nichts schlechtes an der Navi-Liste. Behalten! --GuentherZ 17:42, 13. Jan. 2007 (CET)
- Zustimmung. Hier werden keine drei Hierarchieebenen vermischt, sondern nur der Verwaltungsaufbau des österreichisch-ungarischen Gesamtstaates mit seiner Unterteilung in Österreich, Ungarn und Bosnien-Herzegowina (ab 1878) abgebildet. Die Links müßten teilweise noch auf die entsprechenden Geschichtsartikel der Regionen oder, falls vorhanden, auf die passenden Artikel der jeweiligen historischen Kronländer umgebogen werden, so what? Behalten. PS: Bei dem evtl. zur Löschung anstehenden Preußen-Navi-Ungetüm sieht das aber anders aus.--AlexF 21:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Im Unterschied zum obigen Ungetüm zu Preußen ist diese Leiste sehr hilfreich und noch gut lesbar. Wie GuentherZ schon ausführte, waren dies nun mal alle Länder zu k.u.k.-Zeiten. Das ist auch der Unterschied zur Preußen-Leiste, die zuviele Zeiträume mitschleppt und dadurch unübersichtlich wird. Hier auf jeden Fall behalten, wie will man sonst sinnvoll den Staatsaufbau von Kakanien erkunden?--Wahldresdner 23:33, 13. Jan. 2007 (CET)
Auf jeden Fall sinnvoller als Preußenleiste, da nur ein historisches Gebilde KuK abgebildet wird (Nicht auszudenken, wenn jemand auf die Idee käme alle Habsburger Länder in einer Leiste darstellen zu wollen). Es gibt ja auch Leisten zum deutschen Bund usw. also eher behalten.--Machahn 23:37, 13. Jan. 2007 (CET)
Artikel
Kein Artikel, Lemma wird nicht erklärt, QS erfolglos. --ThomasO. 00:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Dämpfer betraf ausschließlich MaK Motoren, die zwischen 1964 - 1972 gebaut wurden. Sicherlich irgendwo interessant, enzyklopädisch aber bedeutungslos. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wieso sind Motoren, die zwischen 1964 und 1972 gebaut wurden, enzyklopädisch bedeutungslos? Geschichte des Maschinenbaus ist doch ein enzyklopädisches Standardthema. Die Erklärung erscheint mir zudem nachvollziehbar, obwohl eine erläuternde Abbildung sicher erfreulich wäre.
Mbdortmund 16:45, 12. Jan. 2007 (CET) --
@ Mbdortmund, bei diesen Motoren handelte es sich ausschließlich um schwere Schiffsdiesel - von denen wurden (wenn überhaupt) einige Hundert gebaut. Insofern sehe ich da keine Relevanz - zumindest nicht im vorliegenden Artikel, der so geschrieben ist, dass ausser Technikern und MMTW´s das keiner versteht..--SVL ☺ Bewertung 17:54, 12. Jan. 2007 (CET)
Also worum auch immer es geht, so versteht das eh nur der/diejenige, die das vorher schon weiß. Da QS erfolglos, löschen --Wangen 18:01, 12. Jan. 2007 (CET)
- Lemma ist bei Aufbau und Wirkungsweise erklärt. Seit wann ist produzierte Stückzahl Relevanzkriterium ? behalten--Staro1 18:18, 12. Jan. 2007 (CET)
Finde den Artikel hochinteressant und behaltenswürdig.--Louis Bafrance 18:28, 12. Jan. 2007 (CET)
@SVL: bei diesen Motoren handelte es sich ausschließlich um schwere Schiffsdiesel - von denen wurden (wenn überhaupt) einige Hundert gebaut. Insofern sehe ich da keine Relevanz - in der WP gibt es Artikel über Panzertypen des 2. Weltkriegs, die ganze zwei Mal gebaut wurden. --Payton 18:42, 12. Jan. 2007 (CET)
@Payton kann ich nur zustimmen! Ich musste mir den Artikel zwar nochmals von einem technisch begabten Freund erklären lassen, bin aber trotzdem für behalten Klarer Fall aber für die QS --gr 19:05, 12. Jan. 2007 (CET)
anonymer User: "Als einer von vielen deutschen Maschinenbauingenieuren kann die einzige Entscheidung hier nur heißen: Artikel behalten. Auch gegen den Widerstand einiger nicht-Maschis die solchen Themen jegliche Relevanz aberkennen. Im übrigen ist der Artikel eindeutig, wenn auch schwierig zu lesen." (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.154.62.41 (Diskussion • Beiträge) 11:40, 13. Jan. 2007)
Darf ich nochmal anmerken, dass ich im Löschantrag die Relevanz gar nicht bezweifelt habe? Das Lemma sollte im ersten Satz "Oma-tauglich" beschrieben werden. Das ist nach wie vor nicht der Fall. Daher muss das Ding überarbeitet oder gelöscht werden. --ThomasO. 16:39, 13. Jan. 2007 (CET)
verschoben von Hasenhorn Coasterbahn Todtnau--Gamsbart 19:00, 12. Jan. 2007 (CET) Relevanz nicht gegeben -- Prince Kassad 00:44, 12. Jan. 2007 (CET)
Völlig irrelevante Sesselbahn. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:49, 12. Jan. 2007 (CET)
"Spam" zu einer Bergbahn??? Zudem scheinen zwei Firmen involviert zu sein. Und wenn es sich wirklich bislang um die längste Rodelbahn Daeutschlands handelt, was ist daran irrelevant? M.E. den Absatz Geschichte bisschen von POv befreien und behalten --KV 28 11:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Worin erkennt man hier denn angeblich Firmenwerbung? Durch den auch woanders verwendeten Begriff "Coasterbahn"?--Gamsbart 19:08, 12. Jan. 2007 (CET)
verschieben nach Hasenhorn und behalten--Gamsbart 11:48, 12. Jan. 2007 (CET)
Was soll denn das? Der erste Abschnitt ist über den Berg, der zweite über die Sesselbahn, der dritte beschreibt Lastengehänge und den vierte schließlich geht um einen Rodelbahn. Löschen, gerne superschnell. --Matthiasb 12:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- und was soll das dann? soll man den daraus 4 einzelne Artikel machen, obwohl Sesselbahn, Lastengehänge und Rodelbahn zum Berg gehören? --Gamsbart 18:48, 12. Jan. 2007 (CET)
Als Berg mit Infrastruktur (vergl. mit anderen Bergen in WP) und längste Rodelbahn Daeutschlands durchaus relevant. behalten --gr 19:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- Habe nach dem Verschieben nach "Hasenhorn" feststellen müssen, dass dorthin bereits ein Artikel Hasenhornbahn hinzeigt. Dieser sollte meiner Meinung nach per RED auf "Hasenhorn" verlinkt werden und die paar zusätzlichen Daten dort dann im Unterpunkt aufgenommen werden. Alternativ könnte man auch vom Hasenhorn den Link Hasenhornbahn einsetzen und die Daten dorthin übernehmen.--Gamsbart 19:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: erledigt --Gamsbart 20:18, 12. Jan. 2007 (CET)
löschen, Werbeinschaltung für einen Teil eines Vergnügungspark. Siehe auch Steinwasen-Park, dort steht das wesentliche schon drin. Dort mit expliziter Erwähnung der Firma Doppelmayr (Unternehmen). Ich mache für die mal einen Spamcheck. --stefan (?!) 21:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- Im Steinwasen-Park-Artikel steht aber nicht gerade viel zum Hasenberg, zur Coasterbahn und zum Hasenberglift drin (?) --Gamsbart 22:28, 12. Jan. 2007 (CET)
sehe keinerlei grund den aertikel zu löschen bzw radikal zu zensieren. die erwähnungen der firmennamen erscheinen hier nicht als werbung sondern als sachinformation. da es sich mit der längsten rodelbahn dtls hier um ein relevantesd thema handelt plädiere ich für behalten!
Schnelllöschen, Berglemma bloß zum Rodeln? Rödeln statt Blödeln. Nasskalt 02:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Die Relevanz dieses Labels sollte imho mal diskutiert werden. Amazon.de hat drei der gelisteten Alben (die anderen dort aufgeführten sind von Blessed Hope Music Group), keins davon auf Lager. Reicht uns das? --NoCultureIcons 00:48, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich denke dass das Label nicht relevant für WP ist. Das hat nichts mit der Größe zu tun. Ich habe einen Artikel über ein Label geschrieben wo nur 3 Leute arbeiten und die jeden Monat nur eine VÖ haben, aber die werden in der ganzen Welt von renommierten Fachzeitschriften und Qualitätszeitungen rezensiert, und nahezu alle CDs von denen sind seit der Gründung 1997 weltweit erhältlich, auch bei amazon. Das ist ein himmelweiter Unterschied zu diesem Fall hier. --Orangenpuppe 01:45, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das mag bei solcher spezieller Musik vollkommen anders sein. Mit christlicher Musik kenne ich mich aber so gut wie gar nicht aus und sollte daher tunlichst meinen Senf halten. Vielleicht findet sich ja jemand, der uns da weiterhelfen kann. Vorerst unentschlossen --KV 28 12:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bei "meinem" Label handelt es sich auch um die Bereiche Jazz und Klassik, also auch kleines Publikum. Da die Zielgruppe bildungsbürgerlich ist, wird diese natürlich auch in den entsprechenden Medien wohlwollender rezipiert als christliche Rockmusik. --Orangenpuppe 17:43, 12. Jan. 2007 (CET)
Ein Label ist ein Unternehmen. RK für Unternehmen gibt es. Wieso sollten die nicht auch auf Label angewendet werden. Es gibt dann immer noch die Argumentation "besonderes Geltung (Alleinstellungsmerkmal)", w2ie Orangenpuppen oben genannt hat. Dieses Label hat weder noch. löschen -- Ich liebe ELKE 14:47, 12. Jan. 2007 (CET)
Werbung und noch dazu von einem IMHO dubiosen Label "der legale Download, denn Du sollst nicht stehlen!"... Was'n das für ein Haufen? löschen--gr 19:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- No hope! --Lung (?) 23:56, 12. Jan. 2007 (CET)
Hat keine Relevanz und keinen enzyklopädischen Wert --84.143.244.84 00:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel beschreibt seit 2003 was in WP nicht gemacht werden sollte - eine Löschung wäre genau so ein Fall. Behalten und LA entfernen.--SVL ☺ Bewertung 00:54, 12. Jan. 2007 (CET)
Evtl. nach Wikipedia:Verschlimmbesserung verschieben und dort WP-spezifisch bearbeiten... ;-) Der Artikel ist sinnvoll und eindeutig relevant. Behalten
Augiasstallputzer 01:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Zwar generell Behalten da ichd er Meinung bin das alles ein lemma (oder ein redirect auf wo es stht) was jemand verscuhen könnte nachzuschlagen (was bei solchen Wörtern durchaus passieren kann), aber da stht ein quark drin, enzeklopedarisch sit das nciht,e rgo: überarbeiten, wenn mir ne sinvolle Formuleirung einfällt mach ichs auch selber. --Urdar 01:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sorry Urdar, wenn Du in dem Deutsch drann herum änderst, wirds genau selbige. Geh vielleicht besser ins Bett und mach morgen weiter. Dann klappts auch wieder mit dem Tastentreffen. Gruß --Correctorius 01:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach verdammt, gehts wieder los. ^^Wenn ich müde werde, wirds nur schlimmer ;), naja egal, wenn ich an Artickeln schreibeschau ich öfter drüber, so ists nicht. --Urdar 01:53, 12. Jan. 2007 (CET)
Nö, Schrott ist das. Die Wörterklärung bitte ins Wiktionary, die angeführten Beispiele sind beliebig/entbehrlich. überhaupt fehlt da wohl was: Passend dazu ist auch das aus der DDR überlieferte Wortspiel, das an die offizielle Losung: „Aus jeder Mark, jeder Stunde Arbeitszeit und jedem Gramm Material ist noch mehr herauszuholen!“ anknüpfte...ja, und welches Wortspiel jetzt nu? Gerne löschen. --Janneman 06:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- 1. Definition ist falsch, Verschlimmbesserung ist die Verschlimmerung eines Problemes durch inkompetente Lösungsversuche des Selbigen, 2. der PONS ist gleich nebenan, 3. Was soll das mit der DDR?!?, 4. Ja, Kaffee ist glaube ich eine gute Idee - nur was hat das mit einem Enzyklopädieartikel zu tun? -> Löschen. Weissbier 07:27, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen, das gehört ins Wörterbuch, die Beispiele - besonders das mit den Kaffeehäusern(???) - sind geradezu peinlich. --UliR 08:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- Relevant ist, was „normale“ Wikipedia-LeserInnen in einer Enzyklopädie vorzufinden erwarten. Also ist auch dies relevant.
- Der Begriff „enzyklopädischer Mehrwert“ ist eine leere Worthülse und taugt daher nicht als Argument für oder gegen irgendetwas.
- Abgesehen davon liegt hier kein Wörterbucheintrag vor, denn der sieht so aus. Seht ihr da irgendeine Ähnlichkeit? Ich nicht.
Fazit: Zumindest den ersten Absatz Behalten, aber die Beispiele sind wirklich nicht so toll und dürfen von mir aus entfernt werden. --jpp ?! 08:56, 12. Jan. 2007 (CET)
- Relevant ist, was „normale“ Wikipedia-LeserInnen in einer Enzyklopädie vorzufinden erwarten. Das kannst Du ja mal gerne hier [2] zur Diskussion stellen. Viel Glück dabei. --Wiki-piet 13:23, 12. Jan. 2007 (CET)
War mal so frei. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 09:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- kann man das nicht als Beispiel in Oxymoron einbauen ? Die dortige Liste ist doch offensichtlicher Unfug, inwiefern sind denn Flüssiggas, Liegesitz, Holzeisenbahn, Doppelhaushälfte eine rhetorische Figur ? ... Hafenbar 10:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Also Flüssiggas schon, da macht en Produkt sich mit den widersprüchlichen flüssig und Gas interessant. Beim ersten Liegesitz war's vllt. auch so, ist aber heute nicht mehr nachvollziehbar. Bei der Holzeisenbahn ist der Widerspruch eher aus Versehen drin, und bei der Doppelhaushälfte (wohn' ich selber drin) sehe ich gar keinen. -- Olaf Studt 21:50, 12. Jan. 2007 (CET)
- Naja, Flüssiggas ist einfach eine Komposita-Bildung aus flüssig(es) + Gas (nicht gasförmig) eine rhetorische Figur ist das genausowenig wie das halbe Doppelhaus - das nennen Laien wie Architekten so, ohne böse Hintergedanken ... ein Oxymoron als rhetorische Figur ist IMHO beispielsweise Kaputtsanierung - um mal beim Kaffeehaus aus der Verschlimmbesserung zu bleiben ... Hafenbar 22:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Also Flüssiggas schon, da macht en Produkt sich mit den widersprüchlichen flüssig und Gas interessant. Beim ersten Liegesitz war's vllt. auch so, ist aber heute nicht mehr nachvollziehbar. Bei der Holzeisenbahn ist der Widerspruch eher aus Versehen drin, und bei der Doppelhaushälfte (wohn' ich selber drin) sehe ich gar keinen. -- Olaf Studt 21:50, 12. Jan. 2007 (CET)
In Oxymoron integrieren erscheint mir nicht zweckmäßig, weil der Artikel "Verschlimmbesserung" etwas anderes zum Gegenstand hat. Sinnvoll dagegen wäre im Text ein Verweis auf Verballhornen, um einen Zusammenhang zu schaffen, der übers Wörterbuch hinausweist. -- Uka 11:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag, so löschen --Inza 12:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das stimmt nicht, siehe bereits oben. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 12:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Leider doch. Oben verlinkst du lediglich auf einen Wiktionary-Eintrag. Eine reine Definition einer Sache, auch einer abstrakten, ist aber immer noch ein Wörterbucheintrag. Vgl auch WP:RK "Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag" --Inza 13:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ein Begriff ist keine Sache. --jpp ?! 14:18, 12. Jan. 2007 (CET)
- Warum sollte das für abstrakte Dinge oder Begriffe nicht gelten? --Inza 15:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Weil die Überschrift über dem von dir zitierten Satz Alltagsgegenstände lautet (darüber steht übrigens Sachen). Und ein Alltagsgegenstand ist kein abstrakter Begriff. (Da siehst du, wofür man solche Begriffsdefinitionen benötigt, jetzt kannst du nix dazulernen weil der Artikel nicht existiert.) --jpp ?! 16:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Warum sollte diese Regelung für abstrakte Dinge nicht genauso gelten? Die RKs decken nun mal nicht alle Eventualitäten komplett ab, aber in ihrem Sinne kann man die Richtlinien anwenden. Außer es gäbe dezidierte Richtlinien für Abstraktes oder hier: einen Vorgang. Wenn ja, lass hören. (Dass die Regelung sich formal auf Gegenstände bezieht, weiß ich wohl, wie sich oben aus dem Einschub "auch einer abstrakten" ableiten lässt) --Inza 01:41, 13. Jan. 2007 (CET)
- Warum sollten die Relevanzkriterien für Fußballvereine nicht auch für Kirchengebäude gelten? Sorry, aber an dieser Stelle verrennst du dich etwas. --jpp ?! 16:47, 13. Jan. 2007 (CET)
- Warum sollte diese Regelung für abstrakte Dinge nicht genauso gelten? Die RKs decken nun mal nicht alle Eventualitäten komplett ab, aber in ihrem Sinne kann man die Richtlinien anwenden. Außer es gäbe dezidierte Richtlinien für Abstraktes oder hier: einen Vorgang. Wenn ja, lass hören. (Dass die Regelung sich formal auf Gegenstände bezieht, weiß ich wohl, wie sich oben aus dem Einschub "auch einer abstrakten" ableiten lässt) --Inza 01:41, 13. Jan. 2007 (CET)
- Weil die Überschrift über dem von dir zitierten Satz Alltagsgegenstände lautet (darüber steht übrigens Sachen). Und ein Alltagsgegenstand ist kein abstrakter Begriff. (Da siehst du, wofür man solche Begriffsdefinitionen benötigt, jetzt kannst du nix dazulernen weil der Artikel nicht existiert.) --jpp ?! 16:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Warum sollte das für abstrakte Dinge oder Begriffe nicht gelten? --Inza 15:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ein Begriff ist keine Sache. --jpp ?! 14:18, 12. Jan. 2007 (CET)
- Leider doch. Oben verlinkst du lediglich auf einen Wiktionary-Eintrag. Eine reine Definition einer Sache, auch einer abstrakten, ist aber immer noch ein Wörterbucheintrag. Vgl auch WP:RK "Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag" --Inza 13:16, 12. Jan. 2007 (CET)
Außer einem banalen Wörterbucheintrag kann ich im Moment da auch nicht viel erkennen. 7 Tage für den Ausbau, falls da Potential bestehen sollte, aber in dem jetzigen Zustand wäre dieser "Artikel" für die WP in der Tat eine Verschlimmbesserung. --Geisterbanker 14:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Schnellbehalten, bei der Versionshistorie ist der Artikel ein gutes Beispiel dafür ;-) -- Ich liebe ELKE 14:52, 12. Jan. 2007 (CET)
Kann die Aufregung garnicht verstehen, ist doch ein kleiner feiner Artikel der kurz erklärt worum es geht. Viele Beispiele brauch es wahrschinlcih nicht, das mit dem Kaffeehaus ist doch recht gut. Behalten --Punktional - Aus´m Norden 18:53, 12. Jan. 2007 (CET)
Naja, kein toller Artikel, aber ist ja auch kein tolles Wort. Trotzdem IMHO ok. Daher behalten--gr 19:17, 12. Jan. 2007 (CET)
Auf jeden Fall ein nachschlagbares Wort - verbesserungsfähiger Artikel, ja. Ins Wiktionary passt er wohl nicht, weil das kein offizielles Wörterbuch-Wort ist, sondern vielmehr ein Stilmittel. Behalten. (nicht signierter Beitrag von PunchDrunkLove (Diskussion | Beiträge) )
Wörterbucheintrag: Transwiki und gut ist. --Asthma 21:49, 12. Jan. 2007 (CET)
Das gehört ins wörterbuch aber nicht in die enzyklopädie
Ausbauen und behalten --chris 論 11:53, 13. Jan. 2007 (CET)
- Und so harre ich dann noch Verbastelung, Kapputreparatur und dem allseits geliebten Frickelbruder oder auch Frickler. Weissbier 16:28, 13. Jan. 2007 (CET)
Das ist ein klassischer Wörterbucheintrag (Zusammensetzung des Wortes und Bedeutung des Wortes, nebst einem anwendungsbeispiel), noch nichteinmal ein besonders guter Wörterbucheintrag. So jedenfalls löschen--Kriddl 16:42, 13. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich gr an. Der Artikel ist unmöglich, wie vieles in der WP. Deshalb behalten. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:42, 13. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich mir die Treffer der gängigen Suchmaschinen ansehe, erkenne ich keine Relevanz. Begriffsbildung. -- Karlo 01:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Wenn es den Begriff wirklich gibt, dann bitte eine Quelle (am besten Quellen). Die Goggle Treffer sind alle eher Tippfehler und sollen Karteileiche heißen. 7 Tage für eine Erleuchtung (laß den Begriff nicht zur Karteileiche werden). Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 06:49, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich habe trotz jahrelanger Arbeit in der Vermessung noch nie von „Kartenleichen“ gehört. Eine Karte ist immer nur ein Schnappschuss der Realität zu einem bestimmten Zeitpunkt. Da gibt es keine Toten. Löschen. --TM 11:03, 12. Jan. 2007 (CET)
@Benutzer:Punktional|Punktional - Aus´m Norden]]: Wenn ich selber nachsehe, finde ich nicht, dass es überwiegend eigentlich um Karteileichen geht. 1. Googletreffer: Es geht um Fehler in Kartenmaterial der Deutschen Bahn. Passt genau zur vom hier diskutierten Artikel intendierten Sache. 2. Treffer: Lemma ist auf der Webseite nicht auffindbar (wohl Webseitenleiche ;-). 3. Treffer: Es geht um eine Telefonkarte. 4. Treffer: Es geht um eine elektronische Steckkarte. 5. Treffer: Dito. 6. Treffer: Karten aus einem Rollenspiel sind gemeint. 7. und 8. Treffer: Hier ist jeweils eine Karteileiche gemeint. Usw. --Payton 18:56, 12. Jan. 2007 (CET)
- Du willst doch nicht ernsthaft über elf Googletreffer diskutieren? --TM 20:36, 12. Jan. 2007 (CET)
Gehabt euch... Eine Kartenleiche ist genau das Ding wo mein Stiefel nicht hingehört obwohl er eigentlich an der richtigen Stelle ist. Zum Beispiel ein eiskalter Bach im Januar, der nicht auf meiner Karte ist. Eine Kartenleiche eben. Die BW kennt einige verhasste Beispiele dieser Art. Und ich kenne den Begriff und wärme jetzt meinen Fuß. --Arne Hambsch 21:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich kann den Sinn dieser Liste nicht erkennen und eine BKl ist das auch nicht, analogen Unsinn für Kaiserlich haben wir hoffentlich noch nicht. --ahz 01:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- Gut, dann fabriziert eine bessere oder entfernt den QS-Baustein aus Royal. War ein Versuch. P.S.: Wenn man das löscht, fehlt bei Royal die Hälfte. --Ebcdic 01:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- janu, dann kopierts man eben wieder rein. Im übrigen obige BKL-Dopplung Löschen. --Janneman 06:54, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich finde die BKL Royal wichtig; man könnte höchstens eine Liste daraus machen. Als Teilliste ist die Royal (Begriffsklärung für das Vereinigte Königreich) auch nicht schlecht. also bitte behalten in irgendeiner Weise... MfG Alter Fritz 10:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Eine Begriffsklärungsseite enthält Dinge, die man „Royal“ nennt, nicht Dinge, die irgendwas mit „Royal“ zu tun haben und auch nicht Dinge, in deren Namen irgendwo „Royal“ vorkommt. Sowohl dieser Artikel als auch Royal sind wildes Herumassoziieren und in dieser Form nicht brauchbar. --TM 11:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Aber schon irgendwie hilfreich, wenn man eine bestimmte Royal Institution sucht, von der man gerade nicht das vollständige Lemma hat. Wildes herumassoziieren sehe ich da nur bedingt (z.B. die Einträge in für Deutschland können da gerne raus) für englisch- oder französischsprachige Länder macht die Weiterleitung Sinn. Aber dann unter einem Lemma zusammenfassen. --Matthiasb 12:45, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ein Lemma war ja schon vorhanden, das Ziel ist, es zu verkleinern. Und mir faellt da wenig anderes ein, als das auf mehrere zu verteilen (es sei denn, man lässt die Hälfte mit irgendeiner Begründung unter den Tisch fallen). Gut, als Frage schließt sich dann noch an, wie findet man Dinge, von denen nur Royal bekannt ist, außer über eine Begriffsklärungsseite? Vorschläge willkommen. --Ebcdic 15:12, 12. Jan. 2007 (CET)
Hier FEHLT eindeutig die Begriffserklärung. Das ist lediglich einen Auflistung aber warum, wieso? entweder eindeutige Erklärung hinzufügen oder löschen--gr 19:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ja auch eine Begriffsklärung (en:disambiguation, es:disambiguación ...) und keine Begriffserklärung. Erklärungen erfolgen unter den einzelnen Verweiszielen (wenn es denn welche in der Form „Royal (Bestimmungswort)“ gibt). @TM und Matthiasb: Dass einer von der Mounted Police oder der Australian Navy nur den Namensbestandteil „Royal“ kennt, glaubt Ihr doch wohl selber nicht. -- Olaf Studt 21:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- <ingrid>Mal eine Begründung, mit der man weit mehr als die Hälfte unter den Tisch fallen lassen kann: Man lässt alle Einträge weg, bei denen „Royal“ nur ein m. o. w. schmückendes Beiwerk ist. So wie ich das sehe, bleiben da bei Royal nur die beiden Peraonen, der Royal-Nationalpark, ZDF Royal und die bisher noch nicht aufgeführten Kir Royal und Royal Flush übrig, und bei der UK-Liste Royal & Ancient, Royal & SunAlliance, Royal Ballet, Royal Enfield ubnd vllt. noch die Royal Aircraft Factories.</ingrid> -- Olaf Studt 21:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sag ich doch. Es ist Unfug, alles aufzuzählen, was sich „Royal irgendwas“ nennt. Dafür gibt es den Index. In eine BKL gehören nur Sachen, von denen anzunehmen ist, dass sie jemand durch Eintippen von „Royal“ sucht. --TM 21:36, 12. Jan. 2007 (CET)
- Huch, in der Zeile geirrt, ich meinte natürlich @Old Frizz. -- Olaf Studt 22:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach ja, Windsor (für „Royals“) fehlt auch. -- Olaf Studt 22:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Huch, in der Zeile geirrt, ich meinte natürlich @Old Frizz. -- Olaf Studt 22:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sag ich doch. Es ist Unfug, alles aufzuzählen, was sich „Royal irgendwas“ nennt. Dafür gibt es den Index. In eine BKL gehören nur Sachen, von denen anzunehmen ist, dass sie jemand durch Eintippen von „Royal“ sucht. --TM 21:36, 12. Jan. 2007 (CET)
- <ingrid>Mal eine Begründung, mit der man weit mehr als die Hälfte unter den Tisch fallen lassen kann: Man lässt alle Einträge weg, bei denen „Royal“ nur ein m. o. w. schmückendes Beiwerk ist. So wie ich das sehe, bleiben da bei Royal nur die beiden Peraonen, der Royal-Nationalpark, ZDF Royal und die bisher noch nicht aufgeführten Kir Royal und Royal Flush übrig, und bei der UK-Liste Royal & Ancient, Royal & SunAlliance, Royal Ballet, Royal Enfield ubnd vllt. noch die Royal Aircraft Factories.</ingrid> -- Olaf Studt 21:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- 1. Die Weiterleitung auf die andere Royal Seite steht mit Absicht oben und unten drin, für diejenigen, die das nicht beim ersten überfliegen mitbekommen.
- 2. Es steht oben drüber, was in der BKL behandelt wird (im Vereinigten Königreich) und bei jedem Eintrag in kurzen Worten, was sich dahinter verbirgt (kann man aber gerne noch deutlicher herausheben).
- 3. Den Hinweis auf den Index halte ich für absolut nicht zielführend, da sucht sich der Normalverbraucher tot drin (wenn er ihn denn findet), von den Ladezeiten mal abgesehen (sollte jemand eine gescheite Idee haben, wie man sowas in die BKL einbauen kann, dürfte er vermutlich einige tausend Gummipunkte in der WP sammeln :-)). Suchfunktionen in WP werden ja allgemein bemängelt.
- Problem beim Index ist nicht nur, das er sich nicht auf Royal beschränkt, sondern beliebig weitergeht (ab Royal), das er die Begriffe übergeht, die Royal im Namensbestandteil nicht an erster Stelle enthalten, und das er keinerlei Hinweis ausspuckt, um was es sich bei dem Begriff handelt (ergo: 200 Artikel aufmachen :-)).
- 4. Großbritannien ist ein Königreich, mit dem viele aus dem deutschsprachigen Raum zu tun haben. Insofern (weil es ein Königreich ist :-)) ) ist die Verwendung des Begriffes Royal da sehr viel häufiger. Kaiserlich ist mangels großer, bekannter Kaiserreiche (Ausnahme: Japan), die mit dem deutschsprachigen Raum korrespondieren, sehr viel weniger verbreitet, kann also in diesem Zusammenhang m.E. auch nicht auftauchen. Kaiserlich-Königlich ist größtenteils geschichtsrelevant.
- 5. Wenn noch Begriffe in der BKL fehlen sollten, ist das eigentlich nur ein Argument dafür, denn Inhalt nach einem nachvollziehbaren Schema zu verteilen. Und wie ich an anderer Stelle gesehen habe, sind die genannten Begriffe noch lange nicht alle, geschweige denn, das es über alle schon gescheite Artikel gäbe.
- 6. Royal als schmückendes Beiwerk zu bezeichnen, würde ich mir nicht erlauben, das ist da halt Namensbestandteil. Und den kann man m.E. auch beim Lemma nicht weglassen. In anderen Ländern wird das vermutlich noch weit weniger locker gehandhabt.
- 7. Den Einwurf aus der QS, das die BKL zu lang ist, kann ich nachvollziehen, daher die Aufteilung.
- 8. Solange man keine akzeptable Such- oder Suchlistenfunktion zur Verfügung hat, muss man halt mit der BKL vorlieb nehmen, bleibt nur Überlegung, wie man sie am besten aufbaut. Wenn jemand einen besseren Vorschlag hat, möge er ihn unterbreiten, aber der Ort dafür ist m.E. nicht in einer Löschdiskussion, sondern in der QS oder Portalen o.ae. Löschen ist einfach, besser machen vermutlich nicht ganz so (bisher hat's noch keiner gezeigt), oder sollte ich mich da getäuscht haben :-)) . --Ebcdic 05:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Fernando carro (gelöscht)
In der Form reine Polemik -- Kaiser Franz 01:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- POV in höchster Vollendung, muss ganz schnell weg. --Pelz 01:17, 12. Jan. 2007 (CET)
Sowas geht gar nicht. Schnellgewecht. --AT talk 01:47, 12. Jan. 2007 (CET)
Pavelhaus (zurückgezogen)
Relevanz, so sie denn besteht, wird aus Artikel nicht deutlich. Der Artikel hatte schon mal einen LA unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2006#Pavelhaus_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29 ,wegen mittlerweile ausgeräumten URV-Verdachts kam aber weder eine Diskussion noch eine Entscheidung über die Relevanz zustande. Tinz 01:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach, auch schon wieder da?
Da aber immer noch jegliche Relevanz fehlt, löschen.--DasBee 07:17, 12. Jan. 2007 (CET) Nach der kompletten Umarbeitung behalten. --DasBee 16:07, 13. Jan. 2007 (CET)- Aus meiner Sicht Relevanz auf jeden Fall gegeben! Die Begegnungsstätte mit der ansässigen ethnischen Minderheit ist in dieser Region für die Betroffenen wichtig. -> verbessern --Gamsbart 12:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich frage mich, wie man auf Irrelevanz schließen kann, wenn das Pavelhaus nicht nur im österreichischen Fernsehen, sondern gelegentlich auch im deutschen Kulturfernsehen behandelt wird. Ferner stehen Ausstellungen im Pavelhaus selbst in vielen österreichischen Stadtmagazinen. Ein kurzes Durchlesen der bei Google erscheinenden Seitenlinks wäre auch angebracht, wenn es um Relevanzprüfung geht. --Gamsbart 13:15, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen, tatsächlich wird nichts erklärt sondern nur - pardon - herumgeschwafelt. --UliR 08:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Relevanz aus meiner Sicht gegeben, schon deswegen weil es - als einzige Institution dieser Art - auch auf eine aktive lokale ethnische Minderheit eingeht. Das "Geschwafel" könnte man aber tatsächlich kürzen. Liegt wohl daran, dass man auch auf der HP Chronik mit Leitbild verwechselt. behalten--gr 19:29, 12. Jan. 2007 (CET)
- Eher behalten Obwohl Sätze wie "Das Haus rekurriert auf minoritäre Systeme und ist auf solche ausgerichtet" mich eindeutig stören. Mal schauen, vielleicht komme ich um überarbeiten des Artikels -- Jlorenz1@web.de 07:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- Komplett überarbeitet Hallo Tinz, ich habe den Artikel Pavelhaus komplett umgeschrieben, so dass Du ihn nicht mehr wieder erkennen wirst. Eine Sicherungskopie habe ich auf die Diskussionsseite gelegt. Im Laufe der Bearbeitung wurde mir die Relevanz deutlicher, auch wenn es aus bundesdeutscher Sicht zunächst befremdlich klingt sowas wie Ortstafelstreit usw. Überlege Dir, ob Du Deinen LA wieder zurückziehst - den habe ich nämlich noch weiterhin drinstehen lassen. Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 15:47, 13. Jan. 2007 (CET)
zurückgezogen nach dem Neuschreiben durch Jlorenz1@web.de --Tinz 15:54, 13. Jan. 2007 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Pelz 01:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Höchstens wegen dem von ihnen organisierten Festival interessant; sind im betreffenden Artikel aber auch schon erwähnt. Also ist der hier verzichtbar --Kaiser Franz 01:54, 12. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich genauso. Löschen. --Forevermore 01:59, 12. Jan. 2007 (CET)
keine urv, aber ein nichtenzyklopädischer Werbetext. Relevanz durch Bekanntheit wird nicht deutlich. Tinz 01:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Technische Neuerung über die auch in den Medien berichtet wurde (http://www.automobilrevue.ch/artikel_18030.html). Behalten. Pnusaoh 09:27, 12. Jan. 2007 (CET)
Text neutralisieren und enzyklopädisch aufbereiten, als dann behalten. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 11:45, 12. Jan. 2007 (CET)
@SVL denke auch so. --gr 19:33, 12. Jan. 2007 (CET)
Nachdem es keinen Artikel Zahnstangenlenkung gibt, wo man verschiedene Typen beschreiben könnte und der Artikel in meinen Augen sowieso seine eigene Daseinsberechtigung hat, sollte man ihn behalten. Die verschiedenen Motorentypen sind auch nicht alle schlichtweg unter "Motor" zusammengefasst. Herstellerspezifische Einspritzverfahren z.B. Pumpe-Düse-System haben auch eigene Artikel in Wikipedia. --Gamsbart 17:11, 13. Jan. 2007 (CET)
Relative Rekordhalterin (angeblich jüngste Heroin-Tote zu einem bestimmten Zeitpubkt / Quelle fehlt). Artikel ohne jeden enzyklopädischen Wert, Name wird never gesucht; mag allenfals in Christiane F. erwähnt werden, was bisher nicht der Fall ist. --Logo 01:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Dieses Faktum steht sogar schon in Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, kann aber auch gut im eigentlichen Christiane F Eintrag erwäht werden, ein eigenes Lemma ist nciht nötig Löschen --Urdar 01:49, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Sie ist ebenso relevant wie Christiane F. Als Hintergrundsinformation ist sie interessant. Wenn sie starb (1977) erregte der Todesfall große Aufmerksamkeit, es war es die wichtigste Nachricht vieler deutscher Zeitungen, u.a. der B.Z. Sie spielt auch eine wichtige Rolle im Film. QueenQueen 02:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die jüngste Herointote zu dieser Zeit finde ich eigentlich zeitgeschichtlich gesehen gar nicht so irrelevant. Im Zweifel für die Angeklagte. --JdCJ → Sprich Dich aus... 02:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Sie ist nicht die "Angeklagte" des LA, sondern ein vergessenes Opfer, für dessen Vorführung kein enzyklopädischer Bedarf besteht. - Gibt es übrigens für die nachgetragenen Informationen, sie habe es kurz vor ihrem Tod noch zur Prostituierten gebracht und ihr Vater sei ein berühmter Pianist gewesen, auch Quellen? --Logo 03:00, 12. Jan. 2007 (CET)
(BK) Du wirst lachen, aber ja. Im Buch wird es beschrieben, ich weiß das, weil wir es im Gymnasium als Literatur hatten. Wenn Du Dich bis morgen geduldest, kann ich Dir auch die Seite sagen. Es war im Bildteil beschrieben. --JdCJ → Sprich Dich aus... 03:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- In Anbetracht der beträchtlichen öffentlichen Aufmerkamkeit, die der Fall auf sich zog u.U. doch relevant.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 03:02, 12. Jan. 2007 (CET)
Eher behalten. Durch Buch und Verfilmung in die Öffentlichkeit gekommen, wenn auch eher als Symbol. Es ist richtig, dass sehr wenige nach diesem Namen suchen werden, aber das tut auch so gut wie niemand bei in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommenen Wissenschaftlern, Eisenbahnstrecken, Asteroiden etc. etc. Im übrigen würde sie ja bei einer Suche nach dem Buch in den Suchergebnissen auftauchen. --Orangenpuppe 07:06, 12. Jan. 2007 (CET)
behalten, ich kann mich noch gut an die ganze Aufregung erinnern, sicher werden heute nicht mehr viele nach diesem Namen suchen, aber es ist eine Person aus der Zeitgeschichte der 70iger und war für viele Eltern ein großer Schreck. --Ra Boe 11:34, 12. Jan. 2007 (CET)
Neutral mit Tendenz zum behalten: etwas mehr Hintergrund / Ausbau wäre wünschenswert. --Berliner76 12:16, 12. Jan. 2007 (CET)
behalten --Gamsbart 14:30, 12. Jan. 2007 (CET)
behalten --Eierwerfer
Ins Deutsche übersetzen, dann behalten. Ricky59 16:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Der zweite Teil sieht nach einem Babelunfall aus. Aber ansonsten Relevanz gegeben, wegen Medienecho und Erwähnung in dem Buch. Behalten, aber QS--Kriddl 17:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe versucht, die Informationen auf der Disku-Seite zu übersetzen. Leider verstehe ich nicht französisch gut und schreibe deutsch schlecht. Kann jemand der frz. versteht helfen? Hoeler 18:56, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten! --S.Didam 18:47, 12. Jan. 2007 (CET) behalten
@Hoeler: ich hab ne Übersetzung auf der Diskuseite gemacht. Ist nicht druckreif, aber kein automatisch erfolgter Babelfish-Müll. --Orangenpuppe 03:30, 13. Jan. 2007 (CET)
Behalten --chris 論 11:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Den LA hätte ich gerne noch ein paar Tage offen. Zunächst mal trifft WP:ELW3 nicht zu, dort wird ein Überwiegen "gewichtiger, vernünftiger Argumente" verlangt, während hier allein sieben Stimmen ohne jede Begründung daherkommen. Dann ist es nicht die feine Art, dass der Artikeleinsteller selbst die Löschdiskussion abbricht, noch dazu, ohne hier zu signieren. Und schließlich ist die Quellenlage weder für den Artikelinhalt noch für das öffentliche Interesse belegt. Die BZ fällt eh weg; bleibt das Buch "Christiane F." - JdCJ spricht oben vom "Bildteil" und kann die entsprechende Stelle vielleicht zitieren. - Wenn es von enzyklopädischem Interesse ist, ein 14jähriges Mädchen in der Kategorie:Prostituierte zu verewigen, lasse ich mir das gerne beweisen. --Logo 01:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Person ist schon durch ein Buch und ein Film verewigt, sowie durch Presseberichten der 70er Jh. Wenn exakt 2 Personen einen Artikel löschen möchten, den 13 Personen behalten möchten, trifft Fall 3 zu. Eigentlich auch Fall 1. QueenQueen 02:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du so sicher bist, brauchst Du als Artikelersteller die Diskussion ja nicht abkürzen. - Trotzdem hätte ich gern Quellen für: 1.) Ihre Präsenz im öffentlichen Bewusstsein: taucht ihr Name in den Medien auf, im Guinnessbook, bei Jauch, in soziologischen Dissertationen? 2.) Die Details aus ihrem Privat- und Familienleben: Vater, Mutter, Prostituierte ... - Und wie gesagt: Quellen und Argumente, nicht Akklamationen! --Logo 02:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Zollernalb (erledigt)
Auch hier kein enzyklopädischer Artikel, sondern Werbung aus Tourismusbroschüre (aber keine URV, wurde freigegeben). Tinz 01:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Aktuell wohl lupenreines Werbegeschwurbel. Wenn das einer ausmistet, kann man es wohl behalten - sonst löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:48, 12. Jan. 2007 (CET)
In der jetzigen Form keine Werbung (mehr). --Matthiasb 12:47, 12. Jan. 2007 (CET)
In Zollernalbkreis eingefügt, redirect -- Ich liebe ELKE 15:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Relevanz für mich nicht erkennbar. --Pelz 01:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- imdb-Eintrag verweist auf einige Filme, die nach den WP:RK Relevanz generieren können.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 02:43, 12. Jan. 2007 (CET)
Denke ist Relevant; Artikel muss aber gründlichst überarbeitet werden. Am besten von jemanden mit frz. Kentnissen. Quelle wäre schön (Zeitungen, Zeitschriften, Filmbücher etc.). Leider mal wieder Artikelschreiber den man nicht kontaktierern kann!!! Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 06:58, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich bin ein relativer Neuling hier. Man möge mir verzeihen, wenn ich nicht alles richtig mache. Beachtlich finde ich den Ablauf, wenn ein Benutzer die Relevanz eines Artikels nicht erkennt. Eine nähere Begründung für diesen subjektiven Eindruck gibt er dafür nicht. Die Wirkung ist, daß ein Artikel zum Löschkandidaten erklärt wird. Wer nun anderer Meinung ist, ist nahezu gezwungen diese auch zu begründen. Man könnte dies quasi als Umkehr der Beweislast verstehen. Nun gut, wenns so sein soll: Ich sehe die Relevanz. Es handelt sich um den Hauptdarsteller eines überaus erfolgreichen Kinofilms, der regelmäßig wieder im TV-Programm auftaucht. Mindestens so relevant wie Daniel Küblböck. Benutzer:LudwigBriand
Artikel verweist schon auf einen Film, as dem sich Relevanz ergibt (nämlich als Hauptdarsteller eines relativ erfolgreichen Films). @Benutzer:LudwigBriand: Nicht verrückt machen lassen, Löschdiskussionen können den Besten unter uns passieren. Ich baue jedenfalls gleich den IMDb-Verweis rein und bin für behalten--Kriddl 17:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Nochmal Moin, 2 Dinge , @ Kriddl: was ist der "IMDb-Verweis" (habe den im Glossar nicht gefunden)und zweitens @LudwigBriandder Vorteil ist wenn ein Artikel erstmal in der Löschung war, wird er des öfteren richtig aufpoliert - Positiver Nebeneffekt. (Bitte an Benutzer:LudwigBriand, bitte anmelden, dann kann man besser mit Dir/Ihnen in Kontakt kommen um solche Dinge zu besprechen!) Schönen Abend --Punktional - Aus´m Norden 17:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Moin Punktional: IMDb-Verweis der Baustein um standardisiert auf die Internet Movie Databas (IMDb) zu verweisen. Würde bei Fred astair z.B. so: {{IMDb Name|ID=0000001|NAME=Fred Astaire}} bzw. so: Vorlage:IMDb Name aussehen. --Kriddl 17:45, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Als Hauptdarsteller in einem recht erfolgreichen französischen Film, u. a. gibt es auch ein US-Remake, ist die Relevanz gegeben. Habe da mal ein wenig entfant und gestrafft. --Jackalope 18:59, 12. Jan. 2007 (CET)
behalten Relevant, da Hauptdarsteller in einem Film der immerhin kopiert wurde (achja, man nennts remake) --gr 19:45, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten. --chris 論 11:56, 13. Jan. 2007 (CET)
Relevanz der Künstlergruppe ist nicht ersichtlich, zumindest nicht aus diesem Artikel. Auch sonst wird mit konkreten Informationen arg gegeizt - drei Viertel des Textes drehen sich bizarrerweise um die Ursprünge der Krawatte, statt auf den eigentlichen Gegenstand des Artikels einzugehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Eine solche Schlipspredigt kann man nur löschen. --DasBee 07:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich hab mal einige neuen Infos eingegeben. Die Homepage der Gruppe ist ok. Ob einzelne Künstler relevant sind, kann ich nicht beurteilen. Mich ärgert nur, dass immer wieder einzelne Stichworte als Artikel eingesetz werden, in der Hoffnung, dass die Anderen es schon richten werden. Na ja, etwas positives hat es doch: sollte Günter Jauch mich mal in der Millionenfrage fragen, was ist die Gruppe Kravat, und warum heißt sie so, dann kann ich mit meinem Halbwissen angeben (wenn ich es nicht schon wieder vergessen habe). Die Relevanz müssen die "Künstler" unter uns prüfen. Tendenz zu ausbauen und behalten NORLU 10:39, 12. Jan. 2007 (CET)
hab den Artikel gelesen, kenn mich nicht aus, hab die Homepage gelesen, jetzt noch weniger. Mir erschließt sich werder die Gruppe noch die Relevanz... sofern nicht wenigstens eine eindeutige lokale Bedeutung nachzulesen ist, bin ich für löschen--gr 19:54, 12. Jan. 2007 (CET)
Walter Witzenmann (gelöscht)
Diese Textspende ist kein Enzyklopädieartikel, außerdem bezweifele ich die Relevanz. Tinz 01:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Grauenvoll. Weg damit, und bitte flink. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 12. Jan. 2007 (CET)
PR (wie es ja offen auch unten steht). Niemand hier ist dazu da so etwas nach Relevanz zu durchsuchen und dann umzuschreiben. Leider keine URV, da schon Genehmigung vorliegt. Löschen. --Orangenpuppe 02:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- *besenschwing* --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 04:43, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich sags ja ;-) --Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 05:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- *kerbeinbesenschnitz* --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 06:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Never underestimate the Machtgefühl that can bring a URV over you if you could have had einstell the URV yourself, which was not possible because the PR-guy has gehandled in vorauseilender Gehorsam. --Orangenpuppe 06:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- *kerbeinbesenschnitz* --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 06:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich sags ja ;-) --Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 05:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Vanaheim (Band) (gelöscht)
Gegründet 1995, aufgelöst vier Jahre später. In der Zeit ein Demo und ein Album im Eigenverlag herausgebracht – für einen Enzyklopädieeintrag reicht das m. E. nicht. — H. Th. 314 01:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Deutlich zu wenig, Irrelevanz zweifelsfrei nachgewiesen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 02:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Halte diesen Fall auch für eindeutig. löschen. --Orangenpuppe 02:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich denke als eigenes Lemma höchst überflüssig. Was davon brauchbar ist, kann als Unterpunkt bei Catchen oder Catfight ein ruhiges kleines Plätzchen finden. --JdCJ → Sprich Dich aus... 02:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ist aber auch für sich selbst ein gängiger Begriff. Und hat angeblich eine sexuelle Konnotation, die es von dem sonstigen Hau-den-Lukas-Catchen doch deutlich unterscheidet, oder? Eher behalten --Kaiser Franz 02:26, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin ähnlicher Ansicht. Schlammcatchen ist ein eigenständiges Phänomen. Behalten.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Eine Verschiebung zu Catchen finde ich auch eher unangebracht, da beide trotz eines gemeinsamen Wortbestandteils unterschiedliche Bedeutungen haben, wenn dann eher in Catfight. Ein Beispiel eines der eigentümlichen Lemmas, wo trotz gemeinsamen Wortbestandteil eher die Unterordnung in ein anderes Lemma mehr Sinn machen würde, aber auch da bin ich am hin- und herüberlegen, nicht zuletzt dank des Schlammcatchens der städtischen Frauengilde in Monty Pythons "And Now For Something Completly Different" von 1971, auch wenn dieses wegen der als Frauen kostümierten Männer einen eher nicht so erotischen Unterton hatte. ;-) --Orangenpuppe 02:48, 12. Jan. 2007 (CET)
Gibts für sowas nicht Rendundanzbausteine? Aber selbst das fände ich falsch.--Blah 06:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn dann Schlammringen, denn es ist eher ein Ringkampf. Und ich halte es nicht wirklich für relevant. Halt mal wieder irgendeine Abartigkeit einer kleinen Minderheit von Verwirrten. Weissbier 07:22, 12. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, Schlammringen würde diese Schlammschlacht eher beschreiben, aber ich glaube es ist keine Minderheit und verwirrt?!? --Ra Boe 11:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Es heißt nun mal Schlammcatchen. (Lieber Dialogboxen als Schlammringen.) -- Toolittle 12:04, 12. Jan. 2007 (CET)
Hat niemand diesen Film gesehen? (Ich erinnere mich nur nicht mehr an den deutschen Titel, vielleicht California Dolls.) Eher behalten, aber wenn Julia meint, man könne das sinnvoll in Catfight einarbeiten, dann evtl. redirect. --Matthiasb 12:54, 12. Jan. 2007 (CET)
- bin als Variante von Catfight für eine Einarbeitung in diesen Artikel sowie redirect--89.59.181.241 13:16, 12. Jan. 2007 (CET)
Zitat Al Bundy: "Wasserballet ist kein Sport - Schlammcatchen ist ein Sport". Als Sport würde ich es zwar nicht betrachten, aber es ist schon ein kulturelles Phänomen, dass mir zwar genausowenig zusagt wie etwa Ballet, das aber nunmal eine gewisse Bedeutung hat. Bis zu dieser Diskussion war mir Schlammcatchen ein Begriff, Catfight aber nicht. Das dürfte sehr vielen so gehen, von der Relevanz würde bei der Einarbeitung dann der Schwanz mit dem Hund wedeln. Als Catchen würde ich das auch nicht gerade sehen, ist schon etwas anderes. Behalten Jupp den Film habe ich gesehen. Der Film war nicht uninteressant, weshalb ich Dank des Films auch über Grundkenntnisse zum Schlammcatchen verfüge.--Kriddl 17:56, 12. Jan. 2007 (CET)
Eigentlich wird nicht viel erklärt. Begriff an und für sich ist IMHO heute relevant. Allerdings würde mich mehr Geschichte hier auch mehr überzeugen daher neutral mit Tendenz- behalten--gr 20:00, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Anglizismus 'Catfight' war mir unbekannt, 'Schlammcatchen' (ok, ist 'catchen' drin) dagegen kenne ich als Begriff schon lange. Mädels, die sich zur Erbauung älterer Herren dürftig bekleidet im Dreck suhlen, haben schließlich wenig mit der (Spaß-)Sportart 'Catchen' gemein, welche ja eher auf ein seriöseres Publikum zugeschnitten ist. Behalten -- Kapege.de 01:08, 13. Jan. 2007 (CET)
- Behalten. Geht es der LA-Stellerin vielleicht nur um die Kategorie Erotik, die in ihr Portal fällt? --Kungfuman 10:15, 13. Jan. 2007 (CET)
- Da Du gerade so nett fragst- nein der LA-Stellerin geht es darum Redundanzen zu vermeiden und Überflüssigkeiten zu minimieren (etwas das z.B. nicht euer Portal fällt...) ;) Mit einem freundlichen Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 10:51, 13. Jan. 2007 (CET)
Man könnte Redundanzen vermeiden, indem man unter Catfight z.B. einfügt: "Die bekannteste Form eines Catfight ist das Schlammcatchen" und dann den Artikel bestehen lässt. Wir arbeiten ja auch nicht Handball bzw. Fußball unter Ballsport ein oder Ballet bzw. Tango unter Tanz ein. --Kriddl 12:15, 13. Jan. 2007 (CET)
Falls die Frau tatsächlich an den Olympischen Spielen teilgenommen hätte, wäre sie selbstverständlich relevant. Das Problem ist nur, daß ich im Zusammenhang mit den Spielen 1936 weder eine Elsbeth Büttner noch Elsbeth Müller auffinden konnte, so daß die Teilnahme unter Umständen nur Legende oder ein Mißverständnis ist. Übrig bleibt eine Ehrenamtlerin, deren Tätigkeit lobenswert, aber leider nicht ausreichend bedeutsam ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:25, 12. Jan. 2007 (CET)
Kommt mir komisch vor. Die olymipischen Spiele von 1936 sind bekanntermaßen (Riefenstahl etc.) medial ziemlich großflächig dokumentiert worden, Frauen in solcher Teilnahmefunktion waren damals wohl auch noch nicht so häufig und irgendwo müsste sie dokumentiert worden sein, in damaligen Zeitungen, in Archiven etc. --Orangenpuppe 03:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hier [3] ist jedenfalls keine Rede von ihr. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:08, 12. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Bischof, wir denken wohl gerade an dasselbe was da normalerweise für ein Verdacht im Raum steht... OK, um nicht einen grundlosen Vorwurf zu machen, muss zumindest die Existenz dieser Frau nachgewiesen werden, sonst keine Chance auf Verbleib hier. Der Autor hat zwar bisher nur ein paar Edits gemacht, diese waren aber sinnvoll (also keine Erstanmeldung um rumzufaken), daher vielleicht wiirklich ein Missverständnis oder Legende. Auf der regelmäßig gepflegten Webseite der Kirchengemeinde ist keine Traueranzeige über sie, dieser Herr [4] hat z.B. eine. --Orangenpuppe 03:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nach längerer vergeblicher Suche tippe ich auf Fake. Mbdortmund 16:59, 12. Jan. 2007 (CET) --
- sehe ich ähnlich, aber wer weiß ob nicht jemand doch noch was findet. Habe kein Material über die Olympischen Spiele 1936. 7 Tage und sonst Disqualifizierung. Gruß --Punktional - Aus´m Norden 17:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nach längerer vergeblicher Suche tippe ich auf Fake. Mbdortmund 16:59, 12. Jan. 2007 (CET) --
Das nicht einaml die Sportart bekannt sein soll ist sehr merkwürdig. löschen --ahz 20:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Falls sich die Olympiateilnahme doch belegen ließe, könnte ein neuer Artikel mit Schwerpunkt darauf geschrieben werden. So wie er jetzt dasteht, beschäftigt er sich fast nur mit enzyklopädisch Irrelevantem (Verteilen des Gemeindeblatts etc.). Wenn's kein Fake ist, so ist es in dieser Form wohl zumindest ein Scherz. --Amberg 22:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. (Siehe Mbdortmund) --Lung (?) 00:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- Löschen - auch mir ist sie nicht als Teilnehmerin an den Olympischen Sommerspielen 1936 bekannt. Auch im offiziellen Bericht, der mehr als 1000 Seiten umfasst, konnte ich nichts finden. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 07:54, 13. Jan. 2007 (CET)
- Löschen - Olympiateilnahme : Fake und als Kirchendienerin uninteressant. --Sf67 18:47, 13. Jan. 2007 (CET)
Braucht WP einen eigenen Artikel für ein solch spezifisches Radarsystem? Dazu noch nicht vollständig OMA-tauglich - "reserved dynamic"? --Orangenpuppe 05:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Öhm, was soll das sein? Ein Radar oder ein GPS-Empfänger oder doch ein Satellitentelefon?!? Liest sich extrem wirr und riecht nach ein üblen Übersetzung von jemandem der nicht Deutsch oder die Ausgangssprache kann. Weissbier 07:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Vollwaise. Es gibt nicht einmal Artikel zu den als Hersteller genannten Firmen Aselsan (en) und Elta (en). Löschen. --TM 11:16, 12. Jan. 2007 (CET)
Erscheint mir zudem sehr unlogisch FAKE? Zumindest findet sich nichts dazu auf der Webseite des (Co-)Herstellers Aselsan. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:12, 12. Jan. 2007 (CET)
Das ist kein Artikel sondern zusammenhangsloses Geplapper. --Blah 14:02, 12. Jan. 2007 (CET)
klingt nach Fake löschen--gr 20:08, 12. Jan. 2007 (CET)
#2 wird in #1 abgehandelt, wie #3 der Fregattvogel auf Maya heißt und ob #4 eine Ferienenlage in Mexiko so heißt, ist in höchstem Maße unerheblich. --Janneman 06:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Obwohl diese BKL auf den ersten Blick regelkonform zu sein scheint, muss ich zustimmen. Löschen. --TM 11:21, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen, hier ist mit Sicherheit kein zweiter Artikel mit dem lemma zu erwarten. --ahz 20:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- Einspruch! :-) Ich bereite derzeit einen Artikel über ein belgisches Schloss namens Chimay vor. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 10:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Aha, es gibt das Thema also. Und? Gibt es dazu auch was zu berichten? --Weissbier 07:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- Evergreen ist auf jeden Fall relevant da die Fluggesellschaft ein paar spezielle Flugzeuge (u. a. Supertanker) betreibt. So wie der Artikel jetzt ist enthält er natürlich viel zu wenig Information, daher behalten und ausbauen. --JuergenL ✈ 07:56, 12. Jan. 2007 (CET)
- Und wenn es nicht ausgebaut wird? Weissbier 11:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- dann bleibt es erstmal so. Auch nach der Löschfrist ist der Untergang der Welt noch nicht konkret angekündigt. Es ist also mit weiteren Tagen, Wochen oder sogar Monaten zu rechnen, in denen der Artikel erweitert werden könnte. -- Toolittle 12:07, 12. Jan. 2007 (CET)
Als (Fracht-)Fluggesellschaft mit eigenem IATA und ICAO-Code erkenne ich auf Relevanz, ausbauen und behalten. --Matthiasb 13:00, 12. Jan. 2007 (CET)
Eindeutig behalten, alle Fluggesellschaften sind relevant, vor allem diese. Der Artikel ist ein Stub, natürlich, aber es gibt schlimmere. --my name ♪♫♪ 16:17, 12. Jan. 2007 (CET)
Interessant, informativ und auch relevant, daher behalten. --Berliner76 00:15, 13. Jan. 2007 (CET)
(war abgelehnter SLA)
Unnötige Begriffsklärung. Die Show heißt "Spät-Show", nicht "Spät". Der Familienname wird anders geschrieben. Rest ist Wörterbucheintrag. -- Wiki-piet 08:48, 12. Jan. 2007 (CET)
Auf jeden Fall unschöne BKL auf zwei Ebenen. Bitte ggf. zu einer BKL eindampfen, wie sonst auch üblich. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 09:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dann bliebe nichts übrig außer dem Satz mit dem Antonym, dem Verweis auf die "Spät-Show", die nicht in diese BKL gehört (s.o.), "Siehe auch: Späth" und dem Wiktionary-Link. Eine BKL wird also unter diesem Lemma nicht benötigt, es gibt nämlich nicht mehrere Artikel, die gemeint sein können. So wie ich das sehe, gibt es genauer gesagt nicht einen einzigen. Löschen --149.229.88.49 10:28, 12. Jan. 2007 (CET)
- Niemand nennt die Show „Spät“. Dass Spät auf Früh verweist und Früh auf Spät, ohne dabei irgend etwas zu erklären, ist auch reichlich sinnfrei. Ich schlage eine Weiterleitung auf Späth vor und dort ein „Siehe auch: Tageszeit“. --TM 11:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie bitte? Unter Späth auf Tageszeit verweisen? Sollen wir vielleicht auch unter Kader Loth auf Lot verweisen? Oder unter Matthias Rath auf Rat und Rad? Und unter Jan Both auf Boot und Bot? Oder... (to be continued)--Wiki-piet 13:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- naja, siehe auch Hund ;-)--89.59.181.241 14:01, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nicht unter Kader Loth sondern unter Loth. Zitat von dort: Loth bezeichnet: eine Gewichtseinheit, siehe Lot. --TM 14:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Naja, offensichtlich (falls man dem Artikel trauen kann) ist Loth eine gängige andere / veraltete Bezeichung für Lot. Ob das auch für Späth / Spät zutrifft, wage ich zu bezweifeln. --Wiki-piet 16:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie bitte? Unter Späth auf Tageszeit verweisen? Sollen wir vielleicht auch unter Kader Loth auf Lot verweisen? Oder unter Matthias Rath auf Rat und Rad? Und unter Jan Both auf Boot und Bot? Oder... (to be continued)--Wiki-piet 13:17, 12. Jan. 2007 (CET)
Höchst entbehrlich, löschen. --Janneman 16:41, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten: LA ist nicht nachvollziehbar.
- Der Name Späth hat sehr wohl etwas mit Spät zu tun. Späth ist eine Variante dieses Familiennamens. Siehe http://www.houseofnames.com/xq/asp.fc/qx/spaeth-family-crest.htm.
- Die Spät-Show oder Spätshow wie sie oft gennant wird, ist nicht identisch mit Spät. Das ist aber der Sinn einer BKL: Ich habe mir zu Beispiel A1 als BKL rausgepickt: A1-Ring, A1 Steak Sauce, A1Plus Filmproduktion, ebensowenig A1GP von der Formel 1. Trotzdem suchen zuerst nach A1 und erfahrend später dass das gesuchte unter Autostrada A1 (Polen) zu finden ist. Zu recht abgelehnter SLA.
- Das Argument Wörterbuchentrag wird oft gegen unliebsame Artikel vorgebracht, weil man dies gegen jeden Artikel vorbringen kann. Ich hänge nicht sehr am Artikel, aber komisch wäre es schon ohne triftigen Grund zu löschen.
Grüsse, --Mononoke 00:53, 13. Jan. 2007 (CET)
- Löschen; Familie Späth ist nicht unter Spät einzusortieren, die Spät-show mit Sicherheit auch nicht und der Rest ist Wörterbucheintrag GLGerman 01:34, 14. Jan. 2007 (CET)
dba virtual war nicht relevant genug und wird es nach der Auflösung auch nicht mehr werden. --JuergenL ✈ 10:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was beschreibt der Artikel? Die Website www.flydba-virtual.com? Zitat (aus dem Google-Cache): Ihr seid bei der virtuellen dba gelandet, einer Gruppe von Flugsimulator-Begeisterten, die den Flugbetrieb ihres realen Vorbilds dba nachstellen. Nett, aber für eine Enzyklopädie wohl irrelevant, zumal das Projekt nicht mehr existiert. Löschen. --TM 11:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- Projekt wurde eingestellt, dann stellen wir die existenz des Artikels auch ein. löschen gerne auch schnell -- Ich liebe ELKE 14:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- Achte bitte auf die Wahl deiner Argumente. Hier wird nichts gelöscht, weil es nicht mehr existiert. Die Hängende Gärten von Babel löscht ja auch niemand. --TM 20:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Projekt wurde eingestellt, dann stellen wir die existenz des Artikels auch ein. löschen gerne auch schnell -- Ich liebe ELKE 14:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Absolut unrelevant, also löschen. --my name ♪♫♪ 19:46, 12. Jan. 2007 (CET)
Verhaltenstendenz (weg)
siehe QS-Diskussion [5] --217.226.45.211 10:32, 12. Jan. 2007 (CET)
Verhaltenstendenz – Die Aspekte der Beschaffenheit eines verhaltenssteuernden Systems, die, wenn aktiviert, nominal eventuell unterschiedliche in ihrer Wirkung auf bestimmte Aspekte der Umwelt und in ihrer Ansprechbarkeit durch bestimmte Aspekte der Umwelt jedoch sehr ähnliche Verhaltenssequenzen bedingen. Vorstehendes stellt den gesamten Artikel da. Diese völlig untaugliche Begriffserklärung sollte dann doch besser entsorgt werden.--SVL ☺ Bewertung 11:50, 12. Jan. 2007 (CET)
Verhaltenstendenz ist die Tendenz zu einem bestimmten Verhalten. Kann auch Regenwürmer, Luftschiffe, mathematishe Kurven, Radmuttern und Millionen anderer Dinge betreffen. So löschen. --Inza 12:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie verhalten sich denn Radmuttern? Egal. Weg. --DasBee 13:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sie platzen weg, lösen sich, rosten ein oder auch nicht... siehe "Wissenschaftliche Artikel zu Verhalten von Radmuttern" *bg* [6];) --Inza 13:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- gelöscht: 1 Satz, auch wenn er lang ist, ist kein enzyklopäd. Artikel. --Gerbil 18:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Qt4 Installation und Konfiguration (schnellgelöscht)
Für solche Installationsanleitungen gibt es andere Seiten. Siehe auch WWNI Punkt 8.--Fischkopp 11:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das gehört nach Wikibooks. Löschen. --TM 11:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schnelllöschen. Kein Artikel. --jergen ? 11:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- SLA gestellt. --Achim Jäger 12:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schnelllöschen. Kein Artikel. --jergen ? 11:55, 12. Jan. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Homepage des Spiels seit fast 5 Jahren nicht verändert, kaum Einträge im GB. Letzter LA durch URV unterbrochen und nicht wieder aufgenommen. -- Hgulf 11:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Ein würfelloses Rollenspiel - aus dem Artikel läßt sich nicht die geringste Relevanz entnehmen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:52, 12. Jan. 2007 (CET)
Geschwurbel, letztlich ohne wirklichen Inhalt. Seit immerhin über zehn Jahren betreibe ich Rollenspiel, wenn ich einen artikel zu einem Spielsystem lese, dann will ich mehr als, dass jeder ein wenig anderes Rollenspiel mag (das ist trivial) und bei diesem System keine Würfel verwendet werden (wie lösen sie es dann). So ist das jedenfalls nichts, abgesehen davon, dass nicht erklärt wird, was dieses System enzeklopädisch relevant macht. Löschen--Kriddl 23:16, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Artkel basiert zwar scheinbar auf einer Konferenz von 2001 aber weitere Ergänzungen scheinen schlicht zu beliebig zu sein. Ein Eintrag hier entspricht quasi einer Auszeichnung von Wikipedianern für diese Leute. Wer bestimmt das sie nun Pioniere waren? Quellen? So ist Lemma und Inhalt nicht mit WP:NPOV vereinbar. Revvar (D RT) 11:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- würde ich behalten, da ähnlich wie Liste bekannter Ingenieure Begründung für Aufnahme in der Liste vorliegen (Kontext), evtl aber QS und Quellen--89.59.181.241 13:21, 12. Jan. 2007 (CET)
eindeutig behalten als Quellen dienen die verlinkten Artikel, falls mal einer rot anläuft, ist das ein Grund, einen Artikel zu schreiben. Wär schon vorteilhaft, wenn Du ein paar "beliebige weitere Ergänzungen" beispielhaft genannt hättest, damit wir uns etwas darunter vorstellen können. Eine Verletzung der NPOV kann ich nicht feststellen. -- Ich liebe ELKE 14:35, 12. Jan. 2007 (CET)
eindeutig behalten die sdm-Konferenz 2001 ist auch keine "Auszeichnung" (Nobel Preise sind auch oft sehr fragwürdig), die Konferenz 2001 von sdm Konferenz von 2001 war auch willkürlich, aber sehr-sehr nützlich (dank Ernst Denert, ein Höhepunkt!). Für die Einleitung Pioniere der Informatik wäre ein einleitender Text sinnnvoll, das es keine Adelstitel sind, die Begründung neben den Namen und Links zu Artikeln sollten schon sein. Tamas Szabo 15:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Wir müssen umdenken:
Wenn jeder alles streicht, was er nicht kennt, bleibt zum Schluss übrig, was jeder kennt. Aber braucht man dann noch die Wikipedia? (Gefunden bei: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Michael32710) Mit Speicherplatz braucht man nicht zu sparen, wenn es kein eindeutiger Vandalismus ist, dann weniger löschen Tamas Szabo 15:11, 12. Jan. 2007 (CET).
eindeutig behalten, seit über 2 Jahren haben viele verschiedene Benutzer diese Liste entstehen lassen, die fachfremden Lesern einen guten Einstiegspunkt zu bahnbrechenden Informatikern liefert. Sehr sinnvoll dieser Artikel. An einer konstruktiven Diskussion was einen Pionier ausmacht (Patent, Veröffentlichungen, eindeutiges Zeugnis von Zeitgenossen, ...) bin ich auch interessiert. Das Ergebnis könnte man dann der Liste bzw. der Kategorie voranstellen. Aber eine unter Umständen nicht ganz perfekte Liste ist immer noch besser als gar keine. --Michael 15:52, 12. Jan. 2007 (CET)
PS an Tamas Szabo: Vielen Dank für den Besuch meiner Benutzerseite und das Zitat. Ja, man kann es eigentlich nicht oft genug weitersagen.
- Löschen. Mutet momentan wie Brainstorming an. Um die Liste zu behalten, sollte geklärt und beschrieben werden, wer dort eingetragen wird. --jergen ? 17:08, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich kannte diese Liste bisher nicht und finde sie gut gelungen. Bietet einen schönen alternativen Zugang zu diversen Informatik-Artikeln. (Als Alternative zu einem systhematischen Zugang.) Ein kurzer Blick auf die Versionsgeschichte hat auch keinen Hinweis auf Edit-Wars gegeben. Ich hab auf der Diskussion zum Artikel einen Verbesserungsvorschlag gemacht, um den Nutzen weiter zu erhöhen. Bemerkenswerterweise existierte bislang keine Disk: Es scheint also derzeit guter Konsens zu herrschen, wer als Pionier einzustufen ist. Vielleicht wäre auch das Kriterium, dass eine "Pioniertat" mindestens zehn Jahre zurückliegen muss (o.ä.), hilfreich. Mit diesem zeitlichen Abstand lässt sich schon ganz gut einschätzen, ob jemand Pionier ist oder nicht. - Soweit mein erster Eindruck. Ich durchdenke die Sache noch mal und werde die Diskussion hier im Auge behalten. Aber momentan kann ich nicht sehen, inwiefern diese Liste schädlich sein sollte. Ganz im Gegenteil. Gerne behalten. --Make 17:15, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Was die einzelnen Personen zu Pionieren macht, steht da (Jahreszahlen fehlen, aber das kann man verbessern). Evtl. verschieben nach Informatikpionier. Diese Bezeichnung ist durchaus üblich.[7] --TM 20:53, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten: Über alle Themen kann man sich streiten. Also auch über alle Artikel in Wikipedia. Wenn man deswegen aber alles das mitsamt dem Thema löschen wollte, bliebe nichts oder fast nichts übrig. Wäre aber ein interessantes Thema für ein Wiki auf Wikia. Nihilisten diskutieren welche Themen wirklich unstreitig sind. Dürfte etwa 1 Woche dauern so etwas zu komplettieren. Danach kann man dort seine LAs für denn Rest stellen :-) --Mononoke 01:04, 13. Jan. 2007 (CET)
Artikel enthält keine Hinweise zur Relevanz der beschriebenen Person. --jergen ? 12:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Selbst wenn man sich die verlinkten Einträge von IMDb und AVN ansieht ergebben sich als Besonderheit eine Tätowierung, für Relevanz reicht das wirklich nicht. Löschen--Kriddl 15:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Zmindest müsste beschrieben werden, wo sie tätowiert ist... Aber auch das hilft nichts: Löschen bodoklecksel 18:26, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. --Lung (?) 00:17, 13. Jan. 2007 (CET)
Sedat (LA zurückgezogen)
Keine Relevanz und zu kurz--84.56.12.229 22:36, 18. Aug 2006 (CEST) nachgetragen Svens Welt 12:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Zwei Mini-Sätze über einen Vornamen - Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:02, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Frage ist generell, ob es sinnvoll ist, z.B. ausländische Namen zu erklären, die in Deutschland häufig vorkommen. Ich meine, dass es hier einen Nachschlagebedarf gibt und bin deshalb eher für behalten. Schön wäre eine Erweiterung um bekannte Träger des Namens. Mbdortmund 17:03, 12. Jan. 2007 (CET) --
Der Verbreitung nach wohl auch im deutschsprachigen Raum relevant, und eine Sache der QS. Aber selbst bei der Kürze wohl als Stub zulässig, da Informationen ausreichend beschrieben werden.-OS- 18:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Nach Erweiterung um Namensträger i.O. behalten.130.92.9.58 23:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten. --chris 論 11:59, 13. Jan. 2007 (CET)
LA zurückgezogen, auch wenn ich den LA nur nachgetragen hatte. --Svens Welt 14:20, 13. Jan. 2007 (CET)
war
Private Veranstaltung von Ewiggestrigen, glücklicherweise ohne Relevanz außerhalb dieser Kreise.--Kompakt 12:45, 12. Jan. 2007 (CET)
Eine völlig irrelevante Akademie die ihren Standort ständig wechselt - Alleinstellungsmerkmal? Löschen, gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 13:04, 12. Jan. 2007 (CET)
Dass diese geistigen Wirrköpfe Thema für den Verfassungsschutz u. a. in Baden-Württemberg, Thüringen oder Hessen sind, lässt doch auf eine gewisse Relevanz schließen. --DasBee 13:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- steht nur nicht im Artikel, so dürftig, 7 Tage--89.59.181.241 13:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Behalten. Stand alles schon im Artikel, war nur durch fehlerhafte ref-Tags verdeckt. --jergen ? 14:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es stand zum Zeitpunkt des LAs tatsächlich noch nicht drin, ich habe gerade bißchen ergänzt. Regelmäßiger Gast in den diversen Verfassungsschutzberichten, neben den genannten z.B. auch noch VS-Bericht des Bundes 2002, VS-Bericht des Bundes 2003, VS-Bericht des Bundes 2005, Sachsen-Anhalt 2005, Brandenburg 2005, Niedersachsen, NRW 2001 ... um nur einige zu nennen. Behalten! Aufklärer 15:01, 12. Jan. 2007 (CET)
Zu klären wäre, ob der Zusatz 2000 wirklich Namensbestandteil ist, sonst würde ich vorschlagen, auf das alte Lemma zu verschieben. Der Artikel ist m.E. sachlich und informativ. Mbdortmund 17:06, 12. Jan. 2007 (CET) --
- Das ist ein Klammerzusatz zur Begriffsklärung; die Jahreszahl habe ich gewählt um das neutral zu machen. --jergen ? 17:23, 12. Jan. 2007 (CET)
Informativ ist das auf jeden Fall. Behalten. --Sabine 21:24, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel enthält zahlreiche Fehlinformationen und entspricht nicht den Qualitätsansprüchen Wikipedias: 1.) Der korrekte Name der Art ist Tarebia granifera, sie kommt aus Asien und nicht aus Venezuela, der Trivialname ist eine Schöpfung des Autoren, Nöppi ist erst recht kein ernstzunehmender Name, Brustbeutelschnecken gibt es nicht, es handelt sich um Kronenschnecken, Alle weiteren Informationen sind irrelevant, daher lohnt auch keine Korrektur des Artikels, der weblink verweist auf ein Foto einer anderen Art -- Spreesprotte 09:40, 29. Dez. 2006 (CET) statt SLA erstmal nachgetragen Svens Welt 12:47, 12. Jan. 2007 (CET)
Melanoides granifera ist der inzwischen veraltete Name der Art, ist aber keine "Fehlinformation", der deutsche Name ist laut Google durchaus nicht ungebräuchlich; dass die Schnecke aus Venezuela stammte, wird im Artikel nicht behauptet; der gravierende Qualitätsunterschied zu anderen Schneckenartikeln erschließt sich mir nicht. Mit Redir. auf "Genoppte Turmdeckelschnecke" verschieben und behalten. -- Toolittle 14:26, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte Toolittle beipflichten und Benutzer:Spreesprotte auffordern, seine Ansichten über die Systematik der Schnecken im Portal:Lebewesen zu diskutieren und abzustimmen. Einzelaktionen werden nämlich bei den zahlreichen Schneckenartikeln, die wir bereits haben, nicht viel bringen. Die Systematik der Schnecken (und damit die Benennung) ist stets Gegenstand weiterer Forschungen und damit einer steten Veränderung unterworfen. Ohne genaue Quellen und Diskussion bekommen wir ein "systematisches" Chaos, bei dem jeder nach seiner Fassung selig werden will. Das Portal:Lebewesen ist bereits über den LA informiert worden und arbeitet an einer Lösung. Behalten--Regiomontanus (Diskussion) 15:30, 12. Jan. 2007 (CET)
- Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Diplomat im auswärtigen Dienst unter Botschafterrang. Damit keine ausreichende Relevanz ersichtlich. --P. Birken 13:02, 12. Jan. 2007 (CET) sieht nach (Eigen?)Lobhudelei aus. löschen--gr 20:13, 12. Jan. 2007 (CET)
Da ich bei den WP:RK zu Diplomaten nichts gefunden habe, wende ich meine persönlichen Relevanzkriterien an, und nach denen ist ein Generalkonsul relevant. Ich kann auch keine Lobhudelei erkennen. Behalten. --Amberg 23:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Naja, Generalkonsul in Texas ist doch faktisch Botschafter in den USA ;o) --Kriddl 23:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. (Diplomatenspam) --Lung (?) 00:19, 13. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich um einen wertenden Bekenntnis-Aufsatz, nicht um einen Artikel. Die (dürftige) inhaltliche Substanz sollte in Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung eingearbeitet werden. --Judit Franke 13:06, 12. Jan. 2007 (CET)
- Im Bereich der Artikelwelt in und um Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung liegt einiges im Argen, wie Dir aus Deiner eigenen Diskussionsbeteiligung ja bekannt sein dürfte. Dass Benutzer:Enzyklopädist momentan versucht, hier aufzuräumen und neue Struktur rein zu bringen, finde ich erst mal positiv. Da er das Drei-Säulen-Modell ja erst neulich aus Nachhaltige Entwicklung ausgelagert hat, wäre es albern, das jetzt wieder reinzupacken. Wenn, dann ist das ganze eher etwas für die Qualitätssicherung. Ich jedenfalls würde dem ganze Ding ein paar Wochen Zeit geben, bis die Aufräumarbeiten in dem Bereich fertig sind. Einen Teil meines Resturlaubes will ich diesem Bereich demnächst (vor April) widmen. Inhaltlich ist er nicht falsch, die Kritik besteht so und ist auch keine Einzelkritik. Was fehlt, ist eine stärkere Herausarbeitung des Ansatzes, der Artikel ist momentan zu sehr auf die Kritik beschränkt. behalten --Mghamburg Diskussion 15:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich war ja über die Ausgliederung auch überhaupt nicht glücklich, und dieser Artikel bestätigt nur meine Skepsis. Was ist denn das für ein Artikel, der nicht einmal eine Erklärung enthält, was das Drei-Säulen-Modell überhaupt ist? Sondern nur ein Credo enthält? Bis April zu warten erscheint mir da doch etwas sehr lang. Ein Löschantrag gibt eine Woche Zeit, das sollte reichen, um entweder einen sauberen Artikel zu produzieren oder ihn zu löschen. --Judit Franke 17:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Mein Appell geht auch mehr an Dich, den LA vorübergehend zurückzuziehen. Ich persönlich sehe keine Chance, in den nächsten sieben Tagen den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Wenn´s bis dahin kein anderer gemacht hat: meinetwegen kann man das Ding auch in meinem Benutzernamensraum zwischenparken, wenn´s so sehr stört. --Mghamburg Diskussion 18:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich war ja über die Ausgliederung auch überhaupt nicht glücklich, und dieser Artikel bestätigt nur meine Skepsis. Was ist denn das für ein Artikel, der nicht einmal eine Erklärung enthält, was das Drei-Säulen-Modell überhaupt ist? Sondern nur ein Credo enthält? Bis April zu warten erscheint mir da doch etwas sehr lang. Ein Löschantrag gibt eine Woche Zeit, das sollte reichen, um entweder einen sauberen Artikel zu produzieren oder ihn zu löschen. --Judit Franke 17:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- So, kann der Artikel auf jeden Fall nicht bleiben ! Das DSM ist aber so relevant, das man es in einem eigenen Artikel, allerdings mit Quellen und Referenzen aufarbeiten sollte - das wäre wünschenswert, damit auch die Leser hier Klarheit gewinnen.
Punkte wären:
- Die Entstehung der Dreisäulenmodells
- Industrie und Dreisäulenmodell
- Soziale Dimension der Nachhaltigkeit
- Ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit
- Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
- Verwendung in Deutschland
- Internationale Verwendung
- Kritik des Drei Säulenmodells
Was dort bis dato stand war fast alles aus dem hohlem Bauch und war vorher im Artikel nachhaltige Entwicklung ! Ich habe das so rübergestellt. Ich jetzt schon mal einiges eingearbeitet und gelöscht. Mir ging es bei der "Auslagerung" darum, Raum für Vertiefung zu schaffen, dass ist im jetztigen Artikel "nachhaltige Entwicklung" kaum möglich. Wenn man das hier löscht wird es keine Vertiefung geben. Gerne übernehmen ich den Punkt Entstehung und Kritik, wenn andere hier was beitragen. Mir tut es auch nicht weh, wenn das gelöscht würde -trotzdem Überarbeiten und Behalten --Der Enzyklopädist 20:12, 12. Jan. 2007 (CET)
Für mich ist das kein eigener Begriff, sondern der Versuch eines politischen Bekenntnis oder was auch immer. löschen oder nachhaltiger erklären --gr 20:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab den Artikel jetzt schnell überarbeitet, dass er, da die Wertungen gelöscht und durch sachliche Wertungen ersetzt wurden, stehen bleiben kann ! Da kann aber noch einiges ergänzt werden. --Der Enzyklopädist 21:03, 12. Jan. 2007 (CET)
So, Judits Kritik und Ungeduld zu Liebe habe ich mir jetzt noch einmal die halbe Nacht um die Uhren geschlagen und bin tief in meinem Literaturbestand eingedrungen, wobei ich wunderbar an den vorigen Ausbau des Enzyklopädisten anknüpfen konnte. Der Artikel sollte jetzt eigentlich die minimalen Anforderungen erfüllen. Wenn gr meint, es handele sich nicht um eigenen Begriff, möchte ich kurz auf die Treffer bei Google Scholar verweisen. Wie der Artikel inzwischen nachweist, ist das Modell für den Nachhaltigkeitsdiskurs prägend, von der auch als "magisches Dreieck" bezeichneten Gleichrangigkeit von Ökologie, Ökonomie und Sozialem spricht heute fast jede/r, der sich irgendwie über Nachhaltige Entwicklung äußert. Dass der Fachbegriff dafür "Drei-Säulen-Modell" ist, wissen dabei zwar die wenigsten (und dieses Nichtwissen ist durchaus verzeichlich), aber der Artikel zu diesem Prinzip sollte schon nach dem Fachterminus benannt werden. 'behalten --Mghamburg Diskussion 02:24, 13. Jan. 2007 (CET)
- Gute Einführung, kann nach der überarbeitung behalten werden. --jergen ? 10:45, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin echt begeistert über die Mitarbeit zur Qualitätverbesserung und Überarbeitung. Danke für die Nachtarbeit Mghamburg- der Artikel hat nun sogar wissenschaftliche Solidität ! Das kann man sicher noch vertiefen, Quellen (auch Online) sind ja genügend vorhanden. Schönen Samstag --Der Enzyklopädist 12:40, 13. Jan. 2007 (CET)
Begriff wird nur vom Autor des Artikels und des im Artikel genannten Buches benutzt und ist damit Begriffsbildung. --P. Birken 13:08, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen Ich sehe das genauso. --Lutz Hartmann 18:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen: Es wurde bereits ein anderer Artikel des gleichen Autors und mit Bezug auf die gleiche Web-Quelle sowie diverese Einträge in anderen Artikeln als Begriffsfindung gelöscht - hier wird offenbar versucht, eine private Terminologie durch WP zu verbreiten. --Gerbil 18:43, 12. Jan. 2007 (CET)
Matthes & Seitz Berlin (erl.)
Ich stelle die Relevanzfrage: WP:RK#Verlage. Den momentanen Werbe- und Selbstdarstellungscharakter mal außen vor gelassen. Ulz Bescheid! 13:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Relevanzfrage kann doch nicht ernstgemeint sein: Als Nachfolgeunternehmen von Matthes & Seitz in München und mit den Autoren einer der renommiertesten deutschen Literaturverlage! --Achim Jäger 13:28, 12. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz gegeben, aber es wäre sinnvoller, zum Lemma Matthes & Seitz zu verschieben. --Roterraecher 13:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nicht verschieben, "Matthes & Seitz Berlin" ist der Nachfolger von "Matthes & Seitz", die beiden Verlage sind nicht identisch. --Achim Jäger 13:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es der Nachfolger ist, wäre es kein Problem das in einen Artikel zu bringen. Da fügt man dann eben einen Punkt "Geschichte" ein und erläutert das dementsprechend --Roterraecher 13:53, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nicht verschieben, "Matthes & Seitz Berlin" ist der Nachfolger von "Matthes & Seitz", die beiden Verlage sind nicht identisch. --Achim Jäger 13:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz gegeben, aber es wäre sinnvoller, zum Lemma Matthes & Seitz zu verschieben. --Roterraecher 13:42, 12. Jan. 2007 (CET)
Achim, bitte führe das doch mal etwas aus: Entweder Relevanz als Nachfolgeunternehmen oder vollkommen separat. --212.202.113.214 13:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die separate Relevanz ergibt sich schon aus der Autorenliste, bitte den Artikel lesen. — PDD — 14:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- Aber hallo, schnellbehalten, umformulieren und ausbauen. --DasBee 14:04, 12. Jan. 2007 (CET)
Was den Selbstdarstellungscharakter angeht, ist das wohl etwas übertrieben, bitte mal vergleichen mit ähnlichen Seiten, siehe Tisch 7, kookbooks etc. behalten--Gamsbart 14:42, 12. Jan. 2007 (CET)
Wußte zwer nicht, dass Kant noch schreibt ;-) aber: behalten [[--Eierwerfer
Artikel inhaltlich und formal ein normaler Verlagsartikel, besonderen Werbecharakter kann ich nicht erkennen. Durch die Autoren relevant -> behalten Mbdortmund 17:10, 12. Jan. 2007 (CET) --
LA zurückgezogen, überzeugt. --Ulz Bescheid! 17:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Relevanz fraglich. eher was fürs Vereins-Wiki --Roterraecher 13:38, 12. Jan. 2007 (CET)
2.Bundesliga in zwei Sportarten - vielleicht gerade so relevant --212.202.113.214 13:50, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Sportler wären wohl relevant - der Verein eher nicht. Abschieben ins VW, anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:54, 12. Jan. 2007 (CET)
- Steckt da nicht ein logischer Fehler in Deiner Argumentation? Der Verein hat seine größten Erfolge in Mannschaftsportarten errungen, das macht ihn Deiner Ansicht nach jedoch nicht relevant. Die einzelnen Sportler, die diesen Mannschaften angehörten, sind aber wiederum relevant? Alleine haben diese aber gar keinen Erfolg vorzuweisen, sondern nur als Teil der Mannschaft - und die wiederum ist ja untrennbar mit dem Verein verknüpft. Die Meister von 1911 waren sicher andere als 1929 - aber es war immer der selbe Verein. Langer Rede kurzer Sinn: behalten, da überregionale Erfolge. --Mghamburg Diskussion 15:36, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich Mghamburg an. Behalten --Louis Bafrance 18:47, 12. Jan. 2007 (CET)
CENTRAL Kunstpreis (erledigt, jetzt redirect)
Relevanz? Noch ein Kunstpreis irgendeines Unternehmens, dessen Link in Wikipedia rot ist. Alle Träger zeigen auch ein rotes Link. Ich meine, man sollte die Inflation der sog. "Kunstpreise" nicht fördern. Hinterher wird dann wieder angeführt, der Inhaber dieses "Kunstpreises" sei deswegen relevant. löschen --Achim Jäger 13:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- sieht nach löschen aus --Roterraecher 13:54, 12. Jan. 2007 (CET)
behalten: obiges argument hört sich logisch an, bis man sich die gelisteten preisträger mal näher anschaut (sofern man sie nicht eh schon kennt). das sind alles bereits etablierte topkünstler! ist halt schade, dass es für sie bisher keinen wikipediartikel dazu gibt, aber zumindest kein grund an ihrer relevanz zu zweifeln.. siehe z.B. auch: http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/11721 http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/22488 http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/10567 http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/2469 http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/2327 138.246.7.114 13:54, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bitte bei Kölnischer Kunstverein einarbeiten und dort im Zusammenhang erklären. --TM 14:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- sinnvoller Vorschlag --Roterraecher 14:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. --TM 14:36, 12. Jan. 2007 (CET)
- sinnvoller Vorschlag --Roterraecher 14:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Gut, nachdem der Inhalt in den Artikel Kölnischer Kunstverein verlagert wurde, mache ich daraus ein redirect. --Achim Jäger 14:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Da es sich aber um eine Falschschreibung handelt, nach der man aufgrund der Großschreibung sowieso nicht suchen kann, und der alte Inhalt vollständig in Kölnischer Kunstverein enthalten ist, habe ich SLA gestellt. --TM 21:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Moulvi Ibrahim (gelöscht)
Dummfug --212.202.113.214 13:46, 12. Jan. 2007 (CET)
Mitglied in Stadtplanungskommission, Verwaltungsvorstand und Hafenkommission von San Francisco -- weit unterhalb der Relevanzkriterien für ausländische Politiker WP:RK. Der Protest gegen den Bau einer Autobahn führt auch nicht zu mehr Relevanz. Sie hat nicht mal einen Artikel in der engl. Wikipedia. Monte Schlacko 13:56, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen wegen fehlender Relevanz, auch wenn Widerstand gegen den Bau einer Autobahn von manchen Wikipedianern sicher als edle Tat gesehen wird.--80.129.118.173 14:48, 12. Jan. 2007 (CET)
Dabei wäre festzustellen, welche Funktion zunächst einmal Ms. Bierman bekleidete. Sie war Mitglied des en:San Francisco Board of Supervisors, einer Art Stadtrat für San Francisco, mit etwa 800.000 Einwohnern würde ich Relevanz absprechen. Löschen. @Monte Schlacko: Sie hat keinen Artikel in EN, ist aber dort als roter Link auf der Nekrologseite für August 2006. Das würde ihre Existenz in DE:WP erklären. --Matthiasb 16:42, 12. Jan. 2007 (CET)
mit etwa 800.000 Einwohnern würde ich Relevanz absprechen - mir ist zwar unklar, was das überhaupt mit der Relevanz zu tun hat, aber ab wie vielen Einwohnern wäre es denn Deiner Meinung nach relevant? Ab 8 Millionen? Es gibt in ganz Deutschland gerade mal vier Städte mit mehr Einwohnern und gerade mal einen Ballungsraum, der über den von Greater SF geht. --Payton 19:08, 12. Jan. 2007 (CET)
Gut, der LA ist mit den 800.000 tatsächlich unglücklich formuliert. Unabhängig davon gelten (ohne entsprechende Alleinstellungsmerkmale) Mitglieder kommunaler Gremien grundsätzlich nicht als relevant, nebenbei auch nicht bei Millionenstädten. Protest gegen den Bau von Verkehrverbindungen gehört üblicherweise zum typischen Geschäft der Kommunalpolitik, das ist hier also kein solches alleinstellungsmerkmal, auch nicht "die Gemeinde ist aber so groß". Sonst sehe ich im artikel nichts, was auf Relevanz schließen ließe. Löschen--Kriddl 12:21, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich kann nicht so recht erkennen, inwieweit der Verein relevant ist. Wer sind die dort zusammengeschlossenen Unternehmen? Wurde schon jemand erwähnenswertes mit dem Logo ausgezeichnet? --Roterraecher 13:56, 12. Jan. 2007 (CET)
Egal was sie machen, die Mitglieder machen den Verein relevant: z.B. Bundeszahnärztekammer, Ärztekammer Niedersachsen, Ärztekammer Westfalen-Lippe, BARMER Ersatzkasse, BKK Gesundheit, Paul-Ehrlich-Institut... -- Ich liebe ELKE 14:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das muss dann aber auch im Artikel stehen --Roterraecher 14:36, 12. Jan. 2007 (CET)
Moin habe die Infos mal eingepflegt mit Quelle. Also Behalten. Interessant wäre aber wie es sein kann das bestimmte Mitglieder selber Informationen anbieten, gibt es da nicht einen Interessenkonflikt? Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 18:09, 12. Jan. 2007 (CET)
The pacific war (schnellgelöscht)
Das ist sehr tief in die Glaskugel geschaut, meiner Meinung nach zu tief. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 14:05, 12. Jan. 2007 (CET)
---> Bitte die Quellen beachten und nachlesen. Ich verfolge das Projekt seit 2005! --91.89.6.168 14:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- löschen ist noch nicht mal im Dreh --Roterraecher 14:08, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich versteh nicht warum etwas gelöscht werden muss, dessen Drehstart von Spielberg offiziell bestätigt wurde? --91.89.6.168 14:10, 12. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Auf der englischen Wikipedia Seite sind Einträge von Filmen dessen Erscheinungsdatum noch nicht mal fest steht. Hier sind wenigstens schon einige Infos vorhanden und das ganze nimmt auch gestalt an! --91.89.6.168 14:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- Aus drei Gründen:
- Das war schon immer so.
- Das war noch nie so.
- Da könnte ja jeder kommen.
- Soll heißen: wir schreiben erst dann über Filme, wenn es etwas über sie zu schreiben gibt, also ein paar Wochen vor dem Kinostart. Deshalb: Löschen --Magadan ?! 14:17, 12. Jan. 2007 (CET)
Sehr nett! Außerdem ist das kein Kinofilm, sondern eine TV Serie! Aber nun gut jeder wie er meint. --91.89.6.168 14:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Qualitätssicherung/10. Januar 2007 hat einen schlechten Artikel nur in einen Redirect verwandeln können, aber auch unter Logistik wird der Begriff nicht erläutert. Deshalb jetzt LA (falss nicht binnen 7 Tagen jemand das Thema bearbeitet will) Talaris 14:15, 12. Jan. 2007 (CET)
Integrierte Logistik ist jeweils Bestandteil der Teilbereiche Beschaffungslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, Produktionslogistik. Wenn kein redirect auf Logistik (wo diese Teilbereiche angeschnitten werden) als angemessen erachtet wird, käme noch eine BKL mit Hinweis auf die genannten Bereiche in Betracht - oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:27, 12. Jan. 2007 (CET)
W88 (erledigt, zurückgezogen)
Relevanz? Selbst in ausgebauten Zustand (siehe englische Wikipedia) fraglich. --Alma 14:22, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten und Ausbauen Ich sehe keinen Grund ihn nciht drinzubehalten, wenn er auf das Niveau des englischen Eintrages erweitert wird. --Urdar 15:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten - Das Thema hat die notwendige Relevanz, der Artikel muss natürlich noch entsprechend ausgebaut werden. -- Albion 15:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten Ich habe den Artikel geschrieben der vollständigkeit halber und in der Hoffnung das man ihn weiter ausbaut da ich dem englischen nicht so mächtig bin.
Ganz klar behalten! Elke? *gg* Lasst dem Artikel doch auch mal Zeit... -- Srvban 17:05, 12. Jan. 2007 (CET)
Man stelle sich vor, man bekomme das Ding auf den Kopp und schon ist klar: Das Ding ist relevant. Behalten--Kriddl 23:21, 12. Jan. 2007 (CET)
Nagut sagen wirs mal so: er ist stark ausbaufähig. aber eine relevanz sehe ich auf jeden fall, da ich mir durchaus vorstellen kann, dass es eine menge leute gibt, die sowas nachschlagen und wissen wollen. deswegen ganz klar behalten --Fin-Jasper 23:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:44, 13. Jan. 2007 (CET)
absolut behalten, relevanz gegeben --schlendrian •λ• 16:57, 13. Jan. 2007 (CET)
Aus QS: in der Form jedoch nur ein Substub. --Svens Welt 14:38, 12. Jan. 2007 (CET)
ersetzen mit RED auf Chorion --Gamsbart 15:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Da steht aber bislang noch nichts von der Platte. -- Olaf Studt 21:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Sieht mir nach einem "Zitat" aus dem genannten Werk aus. Löschen --chris 論 12:02, 13. Jan. 2007 (CET)
Umwandlung von bereits vorschnell vollzogenem SLA, Begründung war "Reklame".
Das ist nicht meine Meinung und deshalb sollte es in einer ordentlichen Löschdiskussion geklärt werden. Relevanz ist bei 4 Fachbüchern meiner Ansicht nach gegeben. Desahlb für behalten, bzw für echte Argument in einer richtigen Löschdiskussion bzw. 7 Tage für die Chance zum Ausbau. --Vux
Biodaten fehlen, 7 Tage - bei Herausgabe von mehreren Fachbüchern ist Heinlein IMHO relevant. --Ricky59 16:25, 12. Jan. 2007 (CET)
Hr. Heinlein angeschrieben -- Srvban 16:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Grundsätzlich gelten für Verfasser von Fachbüchern nicht die RK für Schriftsteller, also literarische Autoren im engeren Sinne. Wenn es jedoch wirklich Bücher sind, die als Standardwerke gelten, hielte ich sie auch für relevanzbegründend. Bitte möglichst den Verlag nachtragen. --Amberg 23:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Also, ich habe heute Post bekommen. Ich habe den kompletten Lebenslauf, welcher btw. sehr interessant ist und die Relevanzkriterien finde ich schon durch die Fachbücher erfüllt. Verlag kann ich damit auch nachtragen. Leider habe ich vergessen ihn ausdrücklich auf die Lizenz hinzuweisen, wie es Wikipedia:Urheberrechte_beachten erfordert. Somit schreibe ich ihn nochmals kurz mit der Textvorlage an um das ganze Zeugs dann an Wikipedia weiter zu leiten. Und das kann evtl. etwas dauern. -- Srvban 01:15, 13. Jan. 2007 (CET)
Relevanzkriterien erfüllt? Auch für den Vater läuft ein LA [8]. --Achim Jäger 14:49, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich war schon immer für Sippenhaft. -- Ich liebe ELKE 15:53, 12. Jan. 2007 (CET)
löschen
Moin,wie soll ich die Relevanzkriterien verstehen?
- Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten
Wenn ich es richtig verstehe: Behalten (aber natürlich ausbauen)! Gruß --Punktional - Aus´m Norden 18:27, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Sender ist noch nicht einmal allgemein zu empfangen! In der Nische mag ja die Kindersendung ein Highlight sein aber von einer allgemeinen Relevanz kann man hier auch im Medienzeitalter nicht sprechen! löschen, meinetwegen auch gerne schnell. bodoklecksel 18:35, 12. Jan. 2007 (CET)
Moin, @ Bodoklecksel: erstens sollte man dann die Relevanzkriterien mal so ändern das die Regionalen Sender rausfallen und zweitens ist es "Sophies Kinowelt" und nicht "Sophies Kinderwelt". Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 18:55, 12. Jan. 2007 (CET)
wir empfangen (dank digi-box) weit über 100 Kanäle (auch viele kleine [?]deutsche Regionalkanäle), dieser ist aber nicht dabei, denn das wüsste ich sonst. Also ein mehr als Nebensender, wo frau Keiser arbeitet. IMHO nicht relevant, aber neutral. Ricky59 19:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Also ich wohne in NRW und kann NRW.TV nicht empfangen und kenn auch niemanden der den Sender sieht. Ist auch kein Wunder, denn dieser "landesweite" Sender kann nur von etwa der Hälfte der NRW-Haushalte überhaupt (über ish-Kabel) empfangen werden. Ich habe eher das Gefühl, hier soll eine Relevanz des keiserschen Familienunternehmens kreiert werden s.a. Deutsche Fernsehnachrichten Agentur und Helmut Keiser. Wer da eine Relevanz sieht möge das gerne ausbauen ansonsten löschen --Mgehrmann 19:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen In Google auf eine Namensvetterin gestossen(*1965), die Malerin in Frk. ist. Von ihr nichts relevantes gefunden. Siehe auch Relevanzkriterien -- Jlorenz1@web.de 07:01, 13. Jan. 2007 (CET)
Ernst Schertel (erledigt)
Dieser Artikel basiert vollständig auf meinem in der Literaturangabe angeführten Aufsatz; hinzugefügt hat der Bearbeiter lediglich einige falsche Angaben (z. B., dass Schertel auf Kongressen gesprochen habe – offensichtlich hat der Bearbeiter hier etwas missverstanden). Der genannte Aufsatz war einzig und allein für eine spezielle Publikation bestimmt, und ich wünsche nicht, dass die darin niedergelegten, auf umfangreicher Recherchearbeit beruhenden Ergebnisse via Wikipedia verbreitet werden. Bitte löschen Sie daher den Artikel. Gerd Meyer
Ich denke ein Lemma hat der Mann schon verdient, doch wenn eine URV, was zu zeigen währe, vorleigt muss es raus. --Urdar 15:07, 12. Jan. 2007 (CET)
kein Löschgrund ersichtlich; wer die Weiterverbreitung ablehnt, darf überhaupt nicht veröffentlichen. --jergen ? 15:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Und der Aufsatz ist in einem mit einer ISBN versehenen Werk veröffentlicht wurden, kann also nicht als unveröffentlicht gelten - damit entfällt nach meinem Verständnis die notwendige Einverständnis des Autors zur Zitierung. Da der Aufsatz 17 Seiten lang ist, der Artikel mit zwei Bildschirmseiten jedoch vergleichsweise kurz, ersetzt er auch keinesfalls die weiterführende Lektüre des Aufsatzes, womit ebenfalls nach meinem Verständnis keine unzulässige Zitierweise vorliegt. --Mghamburg Diskussion 16:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Zu seltene Fehlschreibung (weniger als 10%) --jha 01:59, 23. Nov. 2006 (CET) nachgetragen Svens Welt 15:17, 12. Jan. 2007 (CET) Ich würde einfach einen redirect draus machen, der Mensch wird so ausgesprochen, kann mir durchaus vorstellen, das öfter danach gesucht wird. Redirect auf Guildo Horn--Urdar 15:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Tja, wenn ich an Rex Gildo denke, macht die Schreibung schon etwas Sinn. --Regiomontanus (Diskussion) 15:33, 12. Jan. 2007 (CET)
Wenn schon falsch geschrieben, dann soll mensch doch nach "Horn" suchen, dann findet er in der BKL auch den Guildo. So merkt er sich die richtige Schreibweise leichter. löschen -- Ich liebe ELKE 15:36, 12. Jan. 2007 (CET) ein kleines BNS-Argument am Rande: bei figgen gibts keine BKL, sondern wird gleich auf den Herren weitergeleitet (der es mit seinem Namen sicher nicht leicht hatte) ;-)
löschen. Normalerweise merkt man sich doch in dem Fall eher Horn als den Vornamen. --Ricky59 16:30, 12. Jan. 2007 (CET)
- Oh mein Gott, natürlich schnelllöschen -- 84.152.206.118 22:46, 12. Jan. 2007 (CET)
Ein Redirect auf Guildo Horn wär angezeigt. Die Suchweise über Guildo liegt näher. 130.92.9.58 23:19, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten als den seltenen, aber durchaus vorgesehenen Fall eines auch bei geringerer Google-Trefferhäufigkeit sinnvollen Fehlschreibungslemmas, aus dem von Regiomontanus genannten Grund. --Amberg 23:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Für die Redirect-Vorschläge gibt's 'ne Strafarbeit: schreibt 20 mal den Satz "Es gibt nie einen Redirect auf Falschschreibungen" (aber ohne C&P oder Markros oder andere Hilfsmittel). Ansonsten löschen --Farino 23:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Du meinst sicher: es gibt nie einen unkommentierten redirect von Falsch- auf Richtigschreibungen. Dem stimme ich zu. Die Frage ist, ob wir das mit dem Falschschreibungshinweis stehenlassen können, faktisch ist das bereits ein (kommentierter) redirect. Regeln sollten keine Dogmen sein, allerdings braucht man bei einer Falschschreibungsquote von deutlich unter 10% schon wirklich gute Gründe. Dass manch einer den Namen tatsächlich so schreibt, wie er ihn spricht, ist zumindest nicht so sehr weit hergeholt. Ob das reicht? Bin mal neutral; leider kann man vor der Löschung schwer feststellen, ob man danach über die Suchfunktion dennoch an sein Ziel kommt (die ist bekanntlich nicht sonderlich zuverlässig); per Horn > Horn (BKL) > Guildo aus den ganzen Horns rausfischen > Guildo Horn ist es jedenfalls denkbar aufwändig. Andererseits muss man auch wirklich nicht für jede Falschschreibung vorsorgen, sonst haben wir demnächst noch Gido Westerwelle. --Proofreader 01:11, 13. Jan. 2007 (CET)
in deisem Fall seh ich wegen der Aussprache des Namens "Gu-ildo", die eher "Gildo" entspricht, den kommentierten Redirect als angebracht --Gamsbart 15:48, 13. Jan. 2007 (CET)
schliesse mich gamsbart an. (der name ist in D nicht so gebraeuchlich, als dass man die schreibung wirklich als allgemeinwissen voraussetzen muss. Elvis untot 03:37, 14. Jan. 2007 (CET)
Der "Artikel" leitet auf Novell weiter, wo es überhaupt keine Information zum Lemma gibt. Um den Artikel als "fehlend" zu markieren, sollte m. E. der Redirect entfernt werden. --Chriki™ 15:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Single dürfte wohl für sich nicht relevant für einen eigenen Artikel sein. -- Schwalbe D | C | V 15:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn da noch Informationen zu Entstehung, Text, Melodie, Videoclip, Auszeichnungen usw. eintrudeln kann es auch bleiben. Im jetzigen Zustand mit drei Zeilen kann das auch als Absatz beim zugehörigen Album eingebaut werden. Den Albumartikel gibt es ja auch noch nicht, dann eben in den Bandartikel, da ist auch noch jede Menge Platz.--Vux 19:59, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Relevanz ist mir egal, aber das hier ist einfach Schrott. (Nicht vorhandene) Qualität ist auch ein Löschgrund. Löschen bitte. --Magadan ?! 11:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Inhalt des Artikels fast vollständig hier zu finden. Bei Fluidlokomotion ist die Stofflichkeit des Fluids egal (Luft, Wasser, fl. Stickstoff) - Phänomene und Auftreten gehorchen stets gleichen Gesetzmäßigkeiten, die schon besser hier beschrieben sind. 7 Tage, dann löschen als redirect und Aufpimpen des Originalartikels, "würd isch ma sage"SockenPuppe 16:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das Argument der Doppelung kann ich absolut nicht nachvollziehen. Der Artikel ist nicht supergut, aber ok, und das meiste darin steht nicht unter Strömungswiderstand#Induzierter_Widerstand, und behandelt speziell die Gegebenheiten bei Flugzeugen, passt also nicht gut zum allgemeinen Artikel Strömungswiderstand. Behalten, und über einen ELKE-Punkt an SockenPuppe diskutieren? --Anastasius zwerg 18:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- @SockenPuppe: Ist das jetzt ein LA oder der Wunsch nach einem Redirect ([Aufpimpen]??)? Das Lemma sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, auch wenn es richtig 'induzierter Ströumngswiderstand' heißen müsste. Der Inhalt muss aber noch durch jemand verbessert werden, der wirklich etwas von Aerodynamik versteht. --Akustik 18:41, 12. Jan. 2007 (CET)
Tracklist mit Alibitext; für einen eigenen Artikel so noch nicht genug. — H. Th. 314 16:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen Verwüstung 17:01, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. Außer es kommt noch was. --Gripweed 18:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen "Live in Leipzig" ist kein synonym für dieses Album, ich glaube nicht das diese Band genügend Relevanz hat die es rechtfertigt jedem Album ein eigenes Lemma zu geben, ich würde es für sinnvoll erachten wenn die Inhalte der einzelnen Alben, auf der Seite der Band eingarbeitet werden. Haut 22:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Fortsetzung von Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2007#Wildner_Records_.28ung.C3.BCltig.29 Vielleicht stelle ich jetzt musikalische Ignoranz unter Beweis, aber ich bin dennoch der Ansicht, daß diesem erst 2005 gegründeten Plattenlabel die nötige Relevanz für einen Artikel fehlt. Rote Links erhärten diese Wahrnehmung zusätzlich. Ich bin aber bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:38, 6. Jan. 2007 (CET) nachgetragen, --NoCultureIcons 16:53, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Relevanz des kleinen Labels kann ich nicht beurteilen, aber der Text klingt kräftig nach Werbung und wurde auch sprachlichh fast unverändert der Homepage des Labels direkt entnommen! vergleiche [9]. Wenn hier nicht kräftig überarbeitet wird, dann lieber löschen. bodoklecksel 18:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Es existieren meines Wissens nach zwar Waldbrandzüge (besonders im Rahmen des Katastrophenschutzes) in einigen Bundesländern und auch einige Berufsfeuerwehren haben die nach AAO zu Waldbränden ausrückende Fahrzeugkombinationen "Waldbrandzug" genannt, aber das alles entspricht m.E. nicht den Inhalten dieses Artikels. Das hier ist mMn reine Theoriefindung. Da es so etwas prinzipiell gibt, wär ich für 7 Tage. --Brandpatsche 17:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- In welcher Feuerwehr-Dienstvorschrift steht das? Wo sind die Quellenangaben? Es mag sein, dass einzelne Feuerwehren ihren Zug so nennen, aber das begründet kein eigenes enzyklopädisches Lemma. Im Zweifel löschen. --TM 21:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Laut Google gibt es das sehr wohl. behalten --88.134.128.122 14:26, 13. Jan. 2007 (CET)
- Bitte LAs nicht einfach so rausnehmen! -- Perrak 04:04, 14. Jan. 2007 (CET)
Es mag vielleicht einige Feuerwehren geben, die ihre Fahrzeugkombinationen die nach AAO zu einer Wasserrettung ausrücken "Wasserrettungszug" nennen, aber dabei dürfte es sich um interne Bezeichnungen handeln. Mir wäre bislang nicht bekannt dass es irgend eine Vorgabe gibt, dass Feuerwehren Wasserrettungszüge unterhalten müssen. M.E. müssen Feuerwehren an Gewässern lediglich über einer Wasserrettungsausrüstung (meist Zusatzbeladung für den Rüstwagen) ausgestattet und darauf ausgebildet sein. Als Theoriefindung löschen --Brandpatsche 17:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- Da läuft wohl jmd. Amok: siehe hier [10], Antrag unbegründet. --Gerbil 18:53, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das sind interne Bezeichnungen (wie oben beschrieben), aber mir ist keine Norm, Dienstvorschrift oder ähnliches bekannt wo ein Wasserrettungszug der Feuerwehr beschrieben/festgelegt ist, deshalb ist der Antrag sehr wohl begründet. Und unabhängig davon ist der Artikel ab dem zweiten Satz reine Theoriefindung --Brandpatsche 19:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- In welcher Feuerwehr-Dienstvorschrift steht das? Wo sind die Quellenangaben? Es mag sein, dass einzelne Feuerwehren ihren Zug so nennen wie den Wasserrettungszug beim THW, aber das begründet kein eigenes enzyklopädisches Lemma. Im Zweifel löschen. --TM 21:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich geb Brandpatsche mal recht. Obwohl ich Ahnung habe aber nur einen bestimmten Teil kenne. Der Begriff erschließt sich mir nicht. Wenn es so etwas geben sollte, als überregionale Bezeichnung, was soll dann ein Löschfahrzeug dabei. Wasser und Eis abkühlen? Gut ist lächerlich aber den Begriff habe ich noch nie gehört. Unsere Feuerschutz-Leute brüllen nur "Wasser Marsch" aber die brüllen nicht nach dem Wasserschutzzug. Löschen --Arne Hambsch 21:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- Also m.E. ist das zwar kein offizieller, dafür aber sehr weit verbreiteter und gebräuchlicher Begriff von Feuerwehrzügen die zu Wassernotfällen alarmiert werden. Auch die in diesem Artikel genannte Fahrzeugkombination ist mir bekannt. Einsatzleitwagen zu Koordination; Löschgruppenfahrzeug zum Mannschaftstransport; Gw-Wasserrettung & Rüstwagen zum Materialtransport und Hubrettungsfahrzeug zur Unterstützung der Taucher. Ich würd mal sagen behalten; Google wirft hierzu auch einiges ab. --88.134.128.122 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)
- Bitte LAs nicht einfach so rausnehmen! -- Perrak 04:09, 14. Jan. 2007 (CET)
Mia-Sophie Wellenbrink (unzulässig, Wiederholungsantrag der gleichen Benutzerin)
Ok. Das kleine Mädchen hatte seine 15 Minuten. Ich denke der Ruhm und damit die Relevanz, die ihr vor 1 1/2 Jahren der 17. und 60. Platz in den Charts gaben, haben sich nach so langer Zeit doch ziemlich verbraucht. --JdCJ → Sprich Dich aus... 17:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- Behalten - einmal relevant, immer relevant. Anders als bei Radioaktivität gibt es keine Halbwertzeit. --Voyager 17:25, 12. Jan. 2007 (CET)
- So ist es. BTW, hatten wir das Ganze nicht schonmal? [11] -- Sir 17:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Gegenfrage: Wer kennt dieses nervig schreiende Gör in der Werbung nicht??? Google: Fruchtalarm - über 19.000 Funde ; Sogar noch aktuell im Mediengeschehen dabei. Siehe Galileo-Auftritt http://www.miaswelt.de/ . Und zu guter letzt: Chartplatzierung ist nach WP:RK eben auch ein triftiger Grund es nicht zu löschen. Deshalb definitiv behalten! -- Srvban 17:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Platz 17. der Charts dürfte genügen. Relevanz verbraucht sich halt nicht. Nebenbei kennt das Gör im Augenblick wirklich jeder und könnte wegen medialer aufmerksamkeit auch noch relevant sein. Behalten--Kriddl 17:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz verbraucht sich nicht? Du glaubst also, irgendwer wird in hundert Jahren noch an Mia-Sophie Wellenbrink interessiert sein? Also, so wie an Beethoven oder meinetwegen Elvis Presley? Ich bin mir nicht sicher, ob man sich in hundert Jahren noch eines, sagen wir, Robbie Williams’ erinnern wird, nach der Fruchtalarm-Göre aber wird ohne jeden Zweifel kein Hahn mehr krähen. Löschen, denn Relevanz verjährt sehrwohl. — H. Th. 314 18:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wir könnten natürlich die Wikipedia sehr übersichtlich halten, wenn wir nur noch Artikel über Personen vom Format der Herren Beethoven oder Presley zulassen. Es soll aber noch Wikipedia-Leser geben, die hier doch noch etwas mehr als 50 oder 100 Artikel in einer Enzyklopädie erwarten und deren Horizont auch etwas weiter reicht als die Hand voll der allerbekanntesten Namen der Weltgeschichte. Behalten. --Proofreader 21:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Rede war nicht davon, daß hier nur Artikel zu den „allerbekanntesten Namen der Weltgeschichte“ zugelassen werden. Lediglich davon, daß Relevanz sehrwohl verjähren kann, weshalb hier auch regelmäßig Eintagsfliegenlemmata erneut auf Relevanz geprüft werden. Echte Enzyklopädien schleppen über die Jahre schließlich auch nicht jeden Mist aus vorherigen Auflagen mit. — H. Th. 314 23:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie schlussfolgerst du "löschen" nur weil Relevanz verjährt? Siehst du es wirklich so, dass schon heute ihre Relevanz verjährt ist? -- Srvban 19:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, daß da jemals etwas war, das hätte verjähren können. — H. Th. 314 20:25, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie schlussfolgerst du "löschen" nur weil Relevanz verjährt? Siehst du es wirklich so, dass schon heute ihre Relevanz verjährt ist? -- Srvban 19:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ja, z. B. stern TV; behalten --Toffel 17:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nebenbei kennt das Gör im Augenblick wirklich jeder ← Fast jeder (ich z.B. nicht). --Magadan ?! 18:15, 12. Jan. 2007 (CET)
hat schon einen LA überstanden: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2006#Mia-Sophie (bleibt). LA damals übrigens auch schon von juliana da costa josé. kein netter zug, die wikigemeinde mit wiederholten privatfeldzügen aufzuhalten. wegen charterfolg sowieso für immer und ewig relevant. behalten --bærski dyskusja 18:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- Klar. Wer im Jahre 2005 mal 15.000 Singles verkauft hat (reicht schon für einen „Charterfolg“) – also an ganze 0,00025 % der Menschheit, wenn jeder nur eine gekauft hat – über den wollen sicherlich auch noch im Jahre 2105 interessierte Menschen Forschungen anstellen. Insbesondere in einem Falle wie diesem, der sicher ganze Generationen nachfolgender Künstler in ihrem Schaffen beeinflussen wird.
- Wenn jemand in hundert Jahren wissen möchte, was es denn mit diesem sagenumwobenen Fruchtalarm-Werbejingle im Jahre 2005 auf sich hatte, werden echte Enzyklopädien ihm da sicher nicht weiterhelfen. Aber zum Glück gibt’s ja noch die Wikipedia mit ihren bis dahin etwa dreiundzwanzig Yottabyte umfassenden „Wissen der Welt“, das nicht nur Informationen über den legendären Melitta-Mann enthält, sondern auch über dessen legendäre Enkelin und möglicherweise auch deren legendäre Enkelin, die in fünfzig Jahren durch einen Rennie-Werbespot zu „enzyklopädischer Relevanz“ gelangen wird. Was meinst, ob bis dahin auch Bahnhöfe oder Universitäten nach der Froop-Göre benannt wurden?
- Klinge ich verbittert? — H. Th. 314 19:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- DU SPRICHST MIR AUS DER SEELE! *räusper* - wollte dich natürlich nicht anschrein *g* Aber ich fasse es mal wieder nicht, was hier relevant erscheint oder ist! und was nicht (Bücher z.B.). Ich glaube, dass ich das Gör zum Glück nicht mal kenne. Ricky59 19:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ganz ruhig, Holger... *Renniereich* --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- Tztztzt... Löschantrag damit ungültig. Asche auf dein Haupt, Juliana da Costa José! -- Srvban 19:45, 12. Jan. 2007 (CET)
Wenn Relevanz nicht verjährt, könnte man ja die erste Auflage der Encyclopædia Britannica von 1768 ungekürzt hier einstellen... -- Uka 19:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, aber dieses Kind in der Kategorie Popstar zu sehen (hat sie etwa selbst gesungen, getanzt und ist auf Lummerland-Tour gegangen?) verursacht mir gerade akutes Magenbluten; es hat an dieser Single ungefähr so viel Eigenleistung erbracht wie der Ex-Kanzler an "Hol mir mal 'ne Flasche Bier". Sowas endet normalerweise im Mixer des Vergessens. --DasBee 19:54, 12. Jan. 2007 (CET)
Das Mädel ist gemäß den hiesigen Relevanzkriterien relevant, da kannst Du, Herr Th., verbittert sein, wie Du willst. Der Löschantrag ist daher nicht nur ungültig, sondern zudem noch ein Wiedergänger (siehe frühere Diskussion) und folglich zu entfernen. -- Sir 19:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Muss ein 9jähriges Mädchen, das einmal bei der Aufnahme eines (mir leider nicht geläufigen) offenbar irrelevanten Werbeliedchens mitwirken durfte, in einer Enzyklopädie ewig erscheinen? Sammeln wir hier jeden Käse ohne Haltbarkeitsdatum? Ganz schnell löschen weil irrelevant! Nicht jeder der mal ein Mikrophon oder eine Kamera gesehen hat muss im Medienzeitalter dokumentiert werden! bodoklecksel 20:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen, von enzyklopädischer Relevanz ist eine solche Nichtigkeit sicher nicht, und wenn unsere Relevanzkriterien (die keine Naturgesetze sind) das Gegenteil behaupten, wäre die Löschdiskussion höchsten mal ein Anlass, über diese Kriterien nachzudenken (Vielleicht wird die Gute ja dadurch mal relevant, dass ihr Fall zu einer Generalrevision der Wikipedia-Relevanz-Kriterien führte). --UliR 20:52, 12. Jan. 2007 (CET)
Hier sollte doch die Lex Ohoven greifen, oder? Nur, was besagte die noch gleich? --Asthma 21:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu Frau Ohoven kann Fräulein Wellenbrink durchaus mit einer eigenen Leistung aufwarten, von daher sind die Fälle nicht wirklich vergleichbar. Die Lippen kann sich jeder aufspritzen lassen, um in die Charts zu kommen, muss man schon ein Minimum an musikalischem Talent mitbringen. --Proofreader 21:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- "um in die Charts zu kommen, muss man schon ein Minimum an musikalischem Talent mitbringen. " - Das halte ich für ein Gerücht. Hast du für deine Behauptung irgendwelche Belege? --Asthma 22:06, 12. Jan. 2007 (CET)
- Genau! Wir verneigen uns daher auch ehrfurchtsvoll vor dieser ultimativen Chart-Talentschmiede voller großer musikalischer Eigenleistungen (mit besonderer Beachtung von Starbesuchen wie den Zipfelbuben). --87.162.127.252 22:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe, inspiriert durch Proofreaders Behauptung, Die Nixer geschrieben. Damit sollte klar sein, dass diese fast richtig ist, bloß das Wörtchen "schon" müßte man noch daraus entfernen. --Tinz 01:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Genau! Wir verneigen uns daher auch ehrfurchtsvoll vor dieser ultimativen Chart-Talentschmiede voller großer musikalischer Eigenleistungen (mit besonderer Beachtung von Starbesuchen wie den Zipfelbuben). --87.162.127.252 22:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Au weia- das hat ja schon fast John Cage-Charakter... (und das ist übrigens ganz große wegweisende Kunst) *lach* --JdCJ → Sprich Dich aus... 01:36, 13. Jan. 2007 (CET)
Es ist immer wieder dasselbe. Mit schöner Regelmäßigkeit kommen hier irgendwelche Leute her, nerven die Anwesenden mit ihren privaten Feldzügen, um der Wikipedia ihren Geschmack aufzuzwingen, als ob die Löschkandidatenliste nicht schon lang genug wäre. Und wenn man die offensichtlich unbegründeten Löschantrage entfernt, dann schrecken sie vor keinem Editwar zurück, um mit aller Gewalt den Löschbaustein drinzubehalten. Und mal wieder ist es ein Admin, der dafür seine Revertfunktion missbraucht. Ausgerechnet die, die sich über die Niveaulosigkeit des Songs mockieren, sind sich keiner Niveaulosigkeit zu schade für diese absurden (Selbst-)Inszenierungen. Diese Lästertiraden à la Th. kennt man ja von den Jedermann-Pöbelforen. Ich wünschte, wir würden in ernsthaften WP-LDs davon verschont bleiben. Ich hatte auch mal solche Pöbelphasen gegen die damaligen Lieblings-Hassbilder, aber das war tiefste Pubertät. Der Löschbaustein und das Aufhebens darum ist natürlich Blödsinn, weil aufgrund dieses Theaters hier der abarbeitende Admin den Artikel im zweiten Versuch nicht löschen kann, ohne sich Ärger einzuhandeln. Die Wiederholungs-LAs mit Bausteinkampf, die ich kenne, sind jedenfalls alle klar gescheitert - wegen Wiederholung. Aber Leute wie die beiden Buchstabenherren lernen da offenbar nicht daraus. Leider stehen Admins wie Th. ja über den WP-Regeln, deshalb wird das mal wieder bis zum Ende stehen bleiben und noch mehr Leute dürfen sich darüber ärgern. Und die, die eh nur zum Lästern da sind, nutzen die Steilvorlage ja bereits. Das Ganze ist einfach nur ärgerlich. -- Harro von Wuff 22:43, 12. Jan. 2007 (CET)
- @bodoklecksel und UliR: Bloß weil euch das Mädchen mit ihrem Medien-Rummel nicht bekannt ist, müsst ihr nicht eine Überarbeitung der Relevanzkriterien fordern. Imo greifen hier nicht nur die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten, sondern auch der öffentliche Bekanntheitsgrad
und womöglich sogar die historische Relevanz. --Toffel 22:48, 12. Jan. 2007 (CET)- Dann erkläre bitte die historische Relevanz. Wäre dann nicht eher der Produzent hier zu verewigen? Und wo misst man den Bekanntheitsgrad? Ich kenne das Mädchen tatsächlich nicht und bin auf dem Gebiet des Werbetralala tatsächlich kein Experte. Es geht hier nicht um Grundsatzfragen, was Kultur sei. Dass Heintje relevant ist braucht nicht diskutiert zu werden, doch es fragt sich nur ob auch jede Eintagsfliege bedeutsam ist. Ein Artikel müsste entsprechende Argumente erahnen lassen. Sonst können wir hier endlos jeden Quark sammeln. bodoklecksel 23:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nochmal-vor-quetsch: "historische" Relevanz?? das kann nicht Dein Ernst sein. Und der Bekanntheitsgrad? Dann müssten wir hier jeden Talk-Show-Gast listen, der's in Bild schafft. Der "öffentliche Bekanntheitsgrad" hat heute leider extrem kurze Verfallszeiten. Auch das muss bei der Beurteilung von enzyklopädischer Relevanz in Betracht gezogen werden, sonst haben wir hier bald wirklich jeden Quark. --UliR 00:11, 13. Jan. 2007 (CET)
- <quetsch> Da sie nach ihrer extravaganten Präsentation in der Werbung und ihrem Hit "Fruchtalarm" (wobei sie schon große Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte) in der Sendung "stern TV" aufgetreten ist, die jede Woche mehrere Millionen Zuschauer sehen und die sich "mit Ereignissen und Menschen, die in der Woche wichtig gewesen sind, beschäftigt" (Zitat von hier), denke ich, der Bekanntheitsgrad ist hoch genug. Der Bekanntheitsgrad lässt sich z. B. hier messen. --Toffel 23:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Quetsch. *Staun*- und ich dachte immer hier. Nach Deinem Starkriterium müssten allerdings alle engagierteren User der WP auch eigene Artikel bekommen... --87.162.127.252 23:59, 12. Jan. 2007 (CET)
- <quetsch> Wieso das denn? --Toffel 00:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hehe, google doch mal Achim Raschka (und vergleich die Hitzahlen mit dem unseres Kinderstars... ;) --87.162.127.252 00:14, 13. Jan. 2007 (CET)
- Er hat in der Tat sehr viele Google-Treffer. Aber man sieht ja, dass die Seitenanzahl nicht aus einer hohen Medienaufmerksamkeit und einem daraus resultierenden hohen Bekanntheitsgrad resultiert, sondern aus einer Teilnahme an sehr vielen Wiki-Projekten, was ihn deshalb nicht relevant macht. Dieser Achim Raschka ist sogar relevant. --Toffel 12:05, 13. Jan. 2007 (CET)
- @Toffel Ich danke Dir auf Knien. Die Formulierung "historische Relevanz" hat mir den Lachkrampf der Tages beschert. Da ich meine trockenen Brötchen als Werber verdiene, werde ich peu à peu allen Kindermodels aus der Dosensuppen- und Papiertaschentücher-Reklame ein Lemma spendieren, denn die haben Medienpräsenz, Reichweite und einen Wiedererkennungswert, von dem unsere Kanzlerin Herflattern kriegt. --DasBee 23:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ursache. Ich schrieb "womöglich sogar die historische Relevanz". Das war reine Spekulation und ich habe es jetzt auch gestrichen. Aber sie hat ja schon etwas mehr Medienaufmerksamkeit auf sich gezogen als irgendeine Großmutter, die maleben den Brei für ihren Enkel anrührt. --Toffel 23:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Antragstellerin hat bereits am 8. Januar 2006 mit der gleichen Argumentation versucht, eine Löschung zu erwirken. Der Wiederholungsantrag ist somit nicht zulässig. Gegebenenfalls die Löschprüfung nutzen. -- 62.158.42.175 14:32, 13. Jan. 2007 (CET)
- Schreibt wissenschftlich relevante Lexikaartikel (Nur davon wird WP besser) und lasst der „Froopgöre“ (HerrTh.) und genialem Werbekid ihren durch fortgesetzte Werbespots berechtigten Eintrag. Penta Erklärbär 17:29, 13. Jan. 2007 (CET)
LA wieder eingesetzt. Laut WP:ELW Fall 4. habe ich sehr wohl neue Argumente: Nämlich die, daß wir uns hier und jetzt im Jahr 2007 befinden und somit überprüft werden sollte, ob dieses Mädchen für ihre beiden Minihits(?) auch für die kommenden Jahre als WP-Eintrag vollrelevant ist. --JdCJ → Sprich Dich aus... 03:13, 14. Jan. 2007 (CET)
Bergungszüge gibt es nur beim Katastrophenschutz (heute eigentlich nur noch beim THW). Mag sein dass Feuerwehren ihre Rüstzüge mal "Bergungszug" nennen, dabei handelt es sich aber um keinen gebräuchlichen Begriff. Als Theoriefindung löschen. --Brandpatsche 17:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- In welcher Feuerwehr-Dienstvorschrift steht das? Wo sind die Quellenangaben? Es mag sein, dass einzelne Feuerwehren ihren Zug so nennen wie den Bergungszug beim THW, aber das begründet kein eigenes enzyklopädisches Lemma. Im Zweifel löschen. --TM 21:06, 12. Jan. 2007 (CET)
Siehe Wasserschutzzug... Ich habe Bergepanzer. --Arne Hambsch 21:26, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bitte LAs nicht einfach so rausnehmen! -- Perrak 04:04, 14. Jan. 2007 (CET)
Antiismusismus (gelöscht)
Nullkommanull Treffer auf der Müllhalde. Begriffsbildung. Ulz Bescheid! 17:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das ist geistiger Tiefflug, der die Bodenfurchen mitnimmt. Schnelllöschen. --DasBee 17:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- dafür ehm dagegen ach wie auch immer fott damit --Urdar 17:25, 12. Jan. 2007 (CET)
Kein Enzyklopädieeintrag. Das wesentliche steht in Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI..Karsten11 17:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- Deswegen war er ja in der QS. Wenn der Artikel etwas umformuliert wird, ist das sehr wohl ein Enzyklopädieeintrag. behalten --Brandpatsche 17:41, 12. Jan. 2007 (CET)
Wo ist die Relevanz? Der Papst selbst ist relevant, aber jede seiner Reisen auch? Das einzige, was da vielleicht aus dem Rahmen fällt, ist die internationale Reaktion auf seine Rede und die damit verbundenen Diskussionen in D und vor allem der islamischen Welt. Doch davon ist im Artikel aber nicht die Rede. Dass der Artikel jetzt schon die Form eines Enzyklopädie-Eintrags hat (und ja gut gemacht ist), hindert mich nicht am Votum löschen --Wangen 18:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- ein so seltener Besuch (deutscher Papst in Deutschland) sollte nicht gelöscht werden --80.129.31.8 18:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Derart minutiös nun jede Reise des Papstes (Im Einzelnen sind sie alle selten) hier präsentieren zu wollen scheint mir kräftig übertrieben. Daher das nötigste (!) in enstprechenden anderen Artikeln einarbeiten (s.o.) und diesen löschen. bodoklecksel 18:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sicher kann man den Artikel überarbeiten und langfristig nicht bedeutsame Details ("minutiös") herausnehmen. Aber auch im Vergleich mit Johannes Paul II. macht eine einzelne Darstellung der Auslandsreisen Sinn. Es handelt sich bei Papstreisen um Reisen, über die Bücher geschrieben werden (und zwar über jede einzelne Reise mehrere!), die weltpolitische und kirchenpolitische Bedeutung haben (auch wegen des Widerstands, der ihnen manchmal entgegentritt - siehe Zitat von Regensburg) und damit nicht nur für die Millionen Katholiken in Deutschland und die Milliarden im Rest der Welt interessant sind. Reicht das als Argumente? --Sr. F 18:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt insgesamt gut 1 Milliarde Christen auf der Welt, und da ist schon alles nicht-katholische mit drin. Also von daher ist das mit den Milliarden etwas arg übertrieben. Aber egal. So überaus wichtig finde ich eine Papstreise nun auch nicht. Natürlich hat das eine recht große Bedeutung. Aber wenn sich z. B. der amerikanische Präsident und der russische Präsident treffen, dann ist auch von weltpolitischer Bedeutung und hätte in Zeiten des Kalten Krieges sogar wenigstens indirekt über einen 3. Weltkrieg entscheiden können. Trotzdem sind diese Staatsbesuche auch nicht relevant. Ich bin eher für löschen, da die Relevanz zu gering ist. Es gibt ja schon einen Übersichtsartikel. -- ChaDDy ?! +/- 19:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Mir leider nicht. Denn genau über die bedeutsamen Dinge (Zitat, Vergleich mit JP II, welt- und kirchenpolitische Bedeutung...) finde ich nichts / kaum etwas im Artikel. Er ist in seiner jetzigen Form primär eine Reisebschreibung. Die Tatsache der Reise und die Wichtigkeit für die Katholiken in D kann man beim Papst einbauen. --Wangen 19:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Reisebeschreibung ist allerdings die Vorstufe für die Einstellung dieser bedeutsamen Dinge. Deshalb sollte der Artikel behalten und entsprechend ausgebaut/verbessert anstatt gelöscht werden. Denn wenn der gelöscht wird, ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass er nochmal neu erstellt wird. Bleibt er ist es durchaus realistisch, dass ihn jemand verbessert. Außerdem ist die Relevanz des Lemmas grundsätzlich schonmal gegeben. behalten --Brandpatsche 19:33, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten, da eindeutig relevant, aber verbessern. Er war neben der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 das wohl zweite große Ereignis in Deutschland, vor allem in Bayern, das sollte alle mal reichen; der Übersichtsartikel ist ein Übersichtsartikel und soll das auch bleiben, lieber kürzt man dort ein wenig. --my name ♪♫♪ 19:52, 12. Jan. 2007 (CET)
@ ChaDDy: Es gibt sogar 1,1 Milliarden römisch-katholische Christen. --my name ♪♫♪ 19:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Na gut. Das haben wir in der 8. Klasse mal drangehabt, ist also schon länger her. ;-) Milliarden sind das aber immer noch nicht. -- ChaDDy ?! +/- 20:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schau' doch z.B. erst mal im Artikel in der Wikipedia, Römisch-Katholische Kirche nach, bevor du solche Behauptungen aufstellst. --my name ♪♫♪ 20:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das sollte ich machen, da hast du recht. Das ganze Christentum hat übrigens ca. 2 Milliarden Anhäger (diesmal stimmt´s aber). -- ChaDDy ?! +/- 20:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schau' doch z.B. erst mal im Artikel in der Wikipedia, Römisch-Katholische Kirche nach, bevor du solche Behauptungen aufstellst. --my name ♪♫♪ 20:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich den Beführwortern des Artikels an. Das ist interessant und relevant genug. behalten --Nathalie 11:41, 13. Jan. 2007 (CET)
Relevanz hin oder her, das hier ist kein enzyklopädischer Artikel. Die Gelegenheit, daraus einen machen, gibts ja noch ein paar Tage. --P. Birken 13:13, 13. Jan. 2007 (CET)
- ich habe ihn mal radikal gekürzt und umgearbeitet. --my name ♪♫♪ 17:29, 13. Jan. 2007 (CET)
- Naja, das ist immer noch eine rein deskriptive Aneinanderreihung von Abschnitten der Reise. Der Artikel verdeutlicht weiterhin nicht, was der Einfluss dieser Reise gewesen sein soll, die Rolle im Pontifikat Benedikts XVI. oder sonstiges. --P. Birken 19:10, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dahingehend hast du eindeutig recht, aber muss jeder Artikel sofort so gut sein, dass man ihn als KLA oder sonstwas aufstellen muss? Mehr konnte ich einfach noch nicht machen. Ich werde mir den Artikel auch demnächst vornehmen. Somit ist der Artikel jetzt IMHO ein Artikel, wenn auch wahnsinnig lückenhaft, und sollte jetzt auch nicht mehr mit dem Argument "Kein Artikel" gelöscht werden. --my name ♪♫♪ 19:22, 13. Jan. 2007 (CET)
P.S.:falls der Artikel nicht gelöscht wird, wäre ich dafür, den Abschnitt bei Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI. zu kürzen. --my name ♪♫♪ 19:25, 13. Jan. 2007 (CET)- Der Artikel besteht ja seit September. Wenn es innerhalb von vier Monaten nicht gelungen ist einen Artikel zu machen, ist es IMHO völlig in Ordnung, einen LA zu stellen. Mir ist allerdings jetzt erst der Abschnitt in Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI. (IMHO auch ein schlechter Artikel), aber der Sinn der Artikels hier erschliesst sich mir jetzt noch weniger. --P. Birken 22:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich war es nachvollziehbar, einen LA zu erstellen, wenn ich das Gegenteil behauptet haben sollte bzw. eine Formulierung von mir so gedeutet werden könnte, bitte ich das zu entschuldigen. --my name ♪♫♪ 23:24, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel besteht ja seit September. Wenn es innerhalb von vier Monaten nicht gelungen ist einen Artikel zu machen, ist es IMHO völlig in Ordnung, einen LA zu stellen. Mir ist allerdings jetzt erst der Abschnitt in Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI. (IMHO auch ein schlechter Artikel), aber der Sinn der Artikels hier erschliesst sich mir jetzt noch weniger. --P. Birken 22:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dahingehend hast du eindeutig recht, aber muss jeder Artikel sofort so gut sein, dass man ihn als KLA oder sonstwas aufstellen muss? Mehr konnte ich einfach noch nicht machen. Ich werde mir den Artikel auch demnächst vornehmen. Somit ist der Artikel jetzt IMHO ein Artikel, wenn auch wahnsinnig lückenhaft, und sollte jetzt auch nicht mehr mit dem Argument "Kein Artikel" gelöscht werden. --my name ♪♫♪ 19:22, 13. Jan. 2007 (CET)
- Naja, das ist immer noch eine rein deskriptive Aneinanderreihung von Abschnitten der Reise. Der Artikel verdeutlicht weiterhin nicht, was der Einfluss dieser Reise gewesen sein soll, die Rolle im Pontifikat Benedikts XVI. oder sonstiges. --P. Birken 19:10, 13. Jan. 2007 (CET)
Einspruch nach IP-SLA, Begr. war: Klings nach arbeitslosem Sozialädagogen.--134.2.60.28 17:43, 12. Jan. 2007 (CET) Ulz Bescheid! 17:50, 12. Jan. 2007 (CET)
Hm, ziemliche Textwüste voller Rechtschreibfehler. Relevanzbeurteilung überlasse ich mal lieber den Kollegen aus Österreich. Wenn Relevant, dann gründlich sanieren. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 17:59, 12. Jan. 2007 (CET)
- Kollege, naja. Der Name ist mir schon ein Begriff (bin Theatergeher und Kulturseiteleser), weiß aber nichts Genaueres über Suchy, ehrlich gesagt. Würde sagen 7 Tage. --Ricky59 19:39, 12. Jan. 2007 (CET) PS: Der Schreiber hat das Zeugs wirklich sehr stil- und rechtschreibfrei geschrieben :o(
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, auf seiner Homepage ist leider nichts vermerkt. Ohne Nachweis der Relevanz entsprechend WP:RK löschen. --Wangen 18:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- Behalten Google vermerkt 415 Treffer (nachdem Namensvetter herausgefiltert wurde. Immerhin ist der Nestroy-Preis in Wikipedia ein Artikel. -- Jlorenz1@web.de 07:24, 13. Jan. 2007 (CET)
Für österreichische Verhältnisse ist er sehrwohl relevant, daher bitte behalten. --Bwag @ 08:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Bewegungstheater und Körpertheater werden bei Wikipedia bisher recht stiefmütterlich behandelt. Darunter sollte aber Suchy, der auf diesem Gebiet offenbar einiges leistet, nicht zu leiden haben. Die Liste der Produktionen auf seiner Homepage sagt doch einiges aus. Sprachlich und stilistisch scheint mir der Artikel inzwischen auch recht ordentlich. Behalten --Bücherhexe 09:41, 13. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist sprachlich und stilistisch soweit in Ordnung, auch finde ich, dass der Name für österreichische Verhältnisse durchaus von Bedeutung ist. Behalten. (nicht signierter Beitrag von 62.47.219.234 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 17:02, 13. Jan. 2007 (CET))
Dann sagt halt einfach mal, was ihn relevant macht. Seine Produktionen sagen mir nicht, inwiefern er "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)" (Zitat aus den RK) ist. Als Nichtösterreicher weiß ich auch nicht, welche Theater relevant sind ... --Wangen 17:50, 13. Jan. 2007 (CET)
Lemma erfüllt keine Relevanzkriterien -- Staro1 17:54, 12. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich um ein Beispiel moderner Architektur in Hamburg, zu dem es sogar Literatur gibt. Natürlich behalten. --Achim Jäger 18:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Literatur ist auch bei Amazon erhältlich. Die Relevanz ist gegeben. Der Artikel könnte aber noch ausgebaut werden. behalten --Toffel 18:43, 12. Jan. 2007 (CET)
behalten, aber gehört noch ausgebaut - 7 Tage. --Ricky59 19:44, 12. Jan. 2007 (CET)
Orbitel (gelöscht)
Mir stellt sich hier doch die Frage nach der Relevanz [[12]]- abgesehen davon, dass das Ganze nicht wirklich ein Artikel ist. --Mr.Clever 18:06, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich wage es nicht, die Relevanz der Einzelausstellungen zu beurteilen, der Artikel ist mir nur als Verwaiste Seite aufgefallen, daher hier die Frage: ist er relevant? --Roterraecher 18:07, 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Die Homepage zeigt eindeutige Relevanz -> [13]. Aber der Artikel verschenkt da in der Tat so manchen prallen Punkt: Musum der Moderne, Salzburg; Staatsgalerie Stuttgart; europaweite Ausstellungen. Bin im Augenblick zu faul, das zu nachzutragen, aber vielleicht kommt mir ja jemand zuvor?? -- Uka 19:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen oder Totalsanierung, sodass die Relevanz im Artikel erkennbar ist. Ohne Kunstgeschwurbel, dafür mit Fakten. --stefan (?!) 21:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Konstitutionssäule (LA zurückgezogen)
Zwei Konstitutionssäulen werden im Artikel gelistet - aber was eine Konstitutionssäule überhaupt ist, wird hier nicht erklärt. -- Prince Kassad 18:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- naja, eigentlich stands schon drin, ich habe mal versucht, es etwas klarer zu formulieren ... bin für behalten ... Hafenbar 19:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- danke, jetzt (aber auch schon vorher) auf jeden Fall behalten, das Bild aus Gaibach könnte auch noch rein. --Ulz Bescheid! 19:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Liste könnte man evtl. besser gestalten und vielleicht auch ergänzen, aber so ist der Artikel bereits ganz gut und behaltbar. LA hiermit zurückgezogen. -- Prince Kassad 19:24, 12. Jan. 2007 (CET)
Und ich habe spontan die Verfassungssäule zu Karlsruhe hinzugefügt. --Payton 19:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Eine Übersetzung italienisch-deutsch, nicht unbedingt als Artikel zu gebrauchen. --Roterraecher 19:14, 12. Jan. 2007 (CET)
Wenn es auch im deutschsprachigen Bereich ein Fachbegriff wäre, könnte man drüber reden. Scheint mir aber nicht der Fall zu sein. Deshalb besser löschen. --Proofreader 21:16, 12. Jan. 2007 (CET)
Charakterisierung Mathilde Möhring (gelöscht)
Fontane hin oder her: Ich bezweifle sehr, daß diese Romangestalt ausreichend Eigenrelevanz für einen Artikel besitzt. Das wäre - in gestraffter Form - in einem Artikel zum Werk selbst besser aufgehoben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich ebenso. -- Uka 19:28, 12. Jan. 2007 (CET)
- bin auch dieser Meinung, dass eine gekürzte Form beim Werk eingebaut werden sollte und kein eigener, langatmiger Artikel nötig ist. --Ricky59 19:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schlagt mich, ich habe diesen Text schon mal gelesen, ich weiß nur nicht, wo. --DasBee 19:56, 12. Jan. 2007 (CET)
- Kleiner Ratevorschlag von mir: In Mathilde Möhring? :-) Steht da schon eins zu eins, da braucht es nun wirklich nicht noch einen extra Artikel (wobei man den Abschnitt im Roman-Artikel (Ich-Form in einer Enzyklopädie!) durchaus noch überarbeiten kann. --Proofreader 21:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- Aaargh! Und ich habe mir im Bücherregal einen Wolf geblättert... >:þ --DasBee 21:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Kleiner Ratevorschlag von mir: In Mathilde Möhring? :-) Steht da schon eins zu eins, da braucht es nun wirklich nicht noch einen extra Artikel (wobei man den Abschnitt im Roman-Artikel (Ich-Form in einer Enzyklopädie!) durchaus noch überarbeiten kann. --Proofreader 21:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bin auch der Meinung, dass die Relevanz für eigenes Lemma fehlt! --Tafkas 20:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich an. --Mutunus.tutunus 20:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Doublette; SLA gestellt. Der Text ist aber auch im Hauptartikel unbrauchbar. --Logo 21:16, 12. Jan. 2007 (CET)
Werbung für das Unternehmen Wellcom-Software GmbH? --Roterraecher 19:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Jo. Wech. --DasBee 19:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Gustav Volkenborn (URV)
Abgesehen vom Stil (bei dem ich den Tee vom Bildschirm wischen mußte) habe ich ernste Zweifel an der Relevanz. -- Tobnu 19:34, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich habe auch noch den passenden Link gefunden http://www.wdr.de/
sofort löschen Haut 19:42, 12. Jan. 2007 (CET)
Oh mein Gott, ich hoffe das ist nicht Ihr ernst, der einzigste Mensch der die Hitlisten erfunden hat & damit in D,Ö & Schweiz grossen Respekt bekommen hat & damit in die kulinarischen Geschichtsbücher eingetragen wurde, mit x medialen Berichten in Funk & Tv hat keine Relevanz. Eine Liste die sowohl Gastronomen sowie Feinschmecker als kulinarischen Führer nehmen hat keine Relevanz? Ich entschuldige das als Unkenntnisse, somit können wir jetzt auch aus Wiki diverse bekannte Köche wir Witzigmann & Bocuse löcshen, weil es für Laien ja keine Relevanz hat! Echt traurig;-( Logisch ist der Text vom Link.Wie gut das jeder hier aus freien eigenen Gedanken & ohne Bezüge & Schriften von anderen schreibt!! Dann hat wohl Columbus seine Entdeckungen hier auch persönlich rein geschrieben.... Es ist die beste Beschreibung des Lebenswerk. Echt erstaunlich, wie Toten Gründern Respekt gegeben wird!! cram
- Columbus ist 1506 gestorben, daher dürfen seine Original-Texte heute verwendet werden. Bei Texten von anderen Webseiten ist dies i.A. nicht der Fall. --A.Hellwig 19:56, 12. Jan. 2007 (CET)
@cram Dann hol dir doch das Einverständnis vom Urheber des Textes, wie würde es dir denn gefallen wenn ich einen Text von dir in meinem Namen an die Bildzeitung verkaufe. Du hast den Text 1:1 kopiert das verstößt gegen das Urheberrecht (gesetzlich geregelt). Desweiteren war das eine Kolumne und kein Enzyklopädiewürdiger Artikel.
Haut 20:00, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo cram, warum täuschst Du einen angemeldeten Benutzer vor, wo keiner ist? Hat das einen tieferen Sinn? --Payton 21:49, 12. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Cram ist angemedlet, aber noch nicht in der Lage richtig zu Unterschreiben.--84.160.225.98 22:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Ach so - dann verraten wirs ihm doch schnell: Einfach ans Ende des eigenen Textes zwei Bindestriche und vier Tilden setzen und schon ergänzt die WP beim Abspeichern Benutzername und Zeitstempel! Aus --~~~~ wird bei mir dann --Payton 22:56, 12. Jan. 2007 (CET)
Mal abgesehen, dass der Artikel reine Lobhudelei, noch dazu eine stilistisch grottenschlechte ist - das ließe sich ja überarbeiten und verbessern: Wenn der Artikel 1:1 kopiert wurde --> Löschen --Mutunus.tutunus 00:17, 13. Jan. 2007 (CET)
So ist der Eintrag nur ein Artickel,a ber eben kein enzeklopädischer Eintrag, mal von URV abgesehen. Relevant isst er möglicherweise, ja sogar vermutlich, so tendiere ich zu behalten aber überarbeiten damit es kein URV mehr ist aber cram, schreib die Information die du dem WDR artickel entnimsmt in eigenen Worten. Publizierte Information udn wissen verarbeiten: Ja. Abe runverändert kopieren: nein.
Ja, das hab ich eingesehen & werde es demnächst ändern. Relevant ist dieser Artikel 100%, denn somit wären wohl einige Artiklel hier in Frage gestellt, was den Sinn dieses Projektes schaden könnte. Zum Thema nicht unterschreiben,Payton, echt süss Kind, unterste Schublade, immer rauf hauen & selber nix bringen im Leben. LMs --Cram 12:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Plasmagranaten (schnellgelöscht)
Unseren täglichen Bandspam gib uns heute. Diesmal in Gestalt einer österreichischen Trash Metal/Volksmusik-Symbiose. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 19:45, 12. Jan. 2007 (CET)
- Amen, amen. Weil die Formulierung eindeutig erkennbar macht, dass sich da jemand aus den Ghettos von Tulln einen Scherz erlauben möchte und es auch keine Veröffentlichung dieser Combo gibt, habe ich mir erlaubt, die Sache mit einem SLA abzukürzen. --Wikifitz 20:09, 12. Jan. 2007 (CET)
leider keine (oder zu wenig) Relevanz für eine Enzyklopädie --Harald-quintus 20:14, 12. Jan. 2007 (CET)
Bandspam. Der Einsteller soll mit seiner Stimme mal lieber weiter „alle weiblichen Fans zur Ekstase bringen“ --Polarlys 20:32, 12. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen vom falschen Genitiv-S im Lemma gehört dieses Motiv zu den vorhandenen Themen Dschihad, Schwertvers und Hisbollah und ist mühelos dort darstellbar. Der Artikel strotzt zudem vor POV, wenn es etwa heißt: kollektive Pflicht... zu bewaffnetem Glaubenskampf und suggeriert wird, die Hisbollah-Symbolik mit der Kalaschnikow sei quasi normale islamische Alltags-Ideologie. Vor wenigen Monaten erst haben hochrangige islamische Theologen auf die Regensburger Papstrede hin genau dies bestritten und auf einschlägige Koranzitate verwiesen. Mit diesem Viertelwissen am Kulturkampf stricken geht auch beim offenen Wiki so nicht. Jesusfreund 19:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Absurder Löschantrag, ELKE-fähig. Aus meiner Sicht sogar Vandalismus. Behalten Verdammt! Schon wieder das Passwort verbummelt.
- ganz klar behalten LA nicht nachzuvollziehen da Thema eindeutig Relevanz hat und auch ein eigenes Lemma verdient hat. Inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen, falls es da indifferenzen gibt dann halt ein QS setzen. Haut 20:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Aber klar hat das Thema Relevanz, und deshalb gibt es die genannten Artikel längst. Dort gehören solche Detailergänzungen hin. Für ein eigenes Lemma gibt es nicht genug her und ist zu POV-anfällig, wie man sieht. Jesusfreund 20:28, 12. Jan. 2007 (CET)
- du bist offensichtlich der einzige, der das subjektiv so sieht. *kopfschüttelnd* Verdammt! Schon wieder das Passwort verbummelt.
- @Benutzer:Verdammt! Schon wieder das Passwort verbummelt.
- Man kann ja zu gewissen Themen verschiedene Auffassungen haben, aber man sollte doch die Meinung anderer zumindestens respektieren, ich habe mir das mal angeschaut und du bist heute nur darauf aus die Beiträge von Benutzer: Jesusfreund zu Diskreditieren, das ist nicht nur unschön sonder verstößt auch gegen die Grundsätze von Wikipedia. Wenn du mit Änderungen oder Beiträgen nicht zufrieden bist dann versuche es mit ihm auszudiskutieren und wenn ihr zu keiner Einigung kommt dann lasst die Mehrheit entscheiden. z.B in einem Diskussions Beitrag. Vielen Dank.
- Haut 21:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Haut, Jesusfreund kenne ich überhaupt nicht. Er ist mir erstmals bei Luther aufgefallen, wo er sich weigert einen referenzierten Textbeleg zu liefern. Nur so bin ich über diesen Löschkandidaten gestolpert, nämlich als ich mir einmal seine Benutzerbeiträge anguckte. Aber wie gesagt: ich kenne Jesusfreund ansonsten nciht und habe auch keinen Dissens mit ihm. Gruß Verdammt! Schon wieder das Passwort verbummelt.
- löschen, unbelegtes, verallgemeinerndes Zeugs. Für die Symbolik (saif) sollte ein Fachmann ran, dann aber möglicherweise in einem Abschnitt in Islam. Spezielle Symbole dann in die jeweiligen Gruppierungen. Siehe auch en:Saif. --stefan (?!) 21:16, 12. Jan. 2007 (CET)
So schlecht scheint mir der Text gar nicht zu sein, er ist halt einseitig. Wenn man das ein wenig ergänzt, ist es doch brauchbar. Unlogisch natürlich der Satz Dass das Schwert des Islams den Dschihad und nicht, wie vom Islam-Apologeten in neuerer Zeit behauptet wird, Gerechtigkeit symbolisiert, wird durch die häufig Ersetzung durch eine Kalaschnikow ersichtlich, denn woher sollten diejenigen, die die Kalaschnikow einsetzen, besser wissen, wofür das Schwert steht, als alle anderen. Sie zeigen damit ja nur ihre eigene Interpretation des Schwerts an, das ist alles, was da "ersichtlich" wird. --Payton 22:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Einseitig ist aber schlecht. Was davon stimmt für "den Islam", was stimmt für bestimmte Gruppierungen? --stefan (?!)
- Wenn es einseitig bliebe, wäre es schlecht. So stehen aber sinnvolle Sätze da, von denen 80% Substanz haben und aus einer bestimmten Sicht stimmen, die also nicht zu löschen oder ändern sind, sondern die durch Aussagen zum anderen Blickwinkel ergänzt werden müssen. Etwa 20% sind zu ändern oder zu löschen. Das meinte ich. Vor allem ist der Text authentisch, weil offenbar von jemandem verfasst, der eben diese eine einseitige Meinung - da selbst davon durchdrungen - sehr gut beschreiben kann. Geradezu eine Primärquelle. Löschen müssen wir m.E. nur, wenn sich niemand findet, der das kompetent zuende schreiben und ein komplettes Bild draus machen kann. --Payton 23:14, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist Schwachfug. Ich hab noch nie einen Vorbeter mit Waffe die Chutba führend gesehen, und schon garnicht eine Pflicht hierzu gelesen.löschen, da es Unfug ist--Ar-ras (D BT) 03:42, 13. Jan. 2007 (CET)
- Es geht darum, in welchem vorhandenen Lemma das Motiv am ehesten ohne POV eingearbeitet werden kann. Irgendwie nimmt niemand diese Löschbegründung wirklich zur Kenntnis und denkt da mal weiter mit. Jesusfreund 03:48, 13. Jan. 2007 (CET)
- Soll man Unfug in andere Artikel einbauen? Eher nicht. --Ar-ras (D BT) 04:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der Löschantrag ist unbegründet, der Artikel an sich ist amorph. Kein Grund zum Löschen. Entweder unter dem Lemma behalten, oder unter Lemma Hizbollah einen Abschnitt einfügen mit "Schwert des Islams". Bitte, dabei nichts schönreden. Ich erinnere an einen Prophetenspruch in Kanz al-'ummal, Bd. 11, S.558: "ich bin das Schwert des Islams und Abu Bakr ist das Schwert der Ridda. Das Schwert steht als Symbol für den Islam seit frühester Zeit - nicht nur in der Flagge von Saudi-Arabien. Schon in der Zeit der Sahaba läßt man einige Vertreter des Frühislams sprechen: "Diese Länder sind durch die Schärfe des Schwertes oder durch Angst vor dem Schwert erobert worden - bis auf Medina; Medina ist durch den Koran erobert worden.". Etwas über den Tellerand hinausdenken und nachlesen.--Orientalist 12:00, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich finde den Artikel in der gegenwärtigen Form unbrauchbar. Das Konzept ist bedeutend komplexer als hier dargestellt; Ich bin zwar auch dafür, dass so ein Thema behandelt wird, meinetwegen auch auf einer eigenen Seite (bitte nicht bei Hisbollah - das Konzept ist kein Hisbollah-Konzept sondern allgemein im Islam vorhanden), aber bitte dann in angemessener Form, ausgewogen und mit einer Kontextualisierung. Im Moment erscheint mir der Artikel nicht nur extrem einseitig, sondern auch verfälschend: man muss das Schwert-Symbol schon etwas kontextualisieren und seine Bedeutung für den mainsteam Islam darstellen - ansonsten könnte der Eindruck erweckt werden, hier ginge es um eine Geheimlehre des Islam, die ja nur alle Vorurteile bestätigt. In dieser Form würde ich den Artikel nicht beibehalten. Ich würde vroschlagen, den Artikel entweder ufassend zu bearbeiten, oder nur eine knappe Definition beizubehalten. Und bitte raus mit diesen schrecklichen Weblinks. --Arabist 12:44, 13. Jan. 2007 (CET)
- entgegen ar-ras habe ich schon im Fernsehen Prediger im Libanon mit Waffe gesehen; das ist auch nicht das Problem. Ds Problem ist, dies zuzugeben, anzuerkennen, daß es so was gibt. Und gab: sehr oft wird der Prediger beschrieben, daß er auf dem minbar sich auf sein Schwert stützt. Es war üblich; man fügt hinzu, daß man später in ländlichen Gegenden (!) das Schwert aus Holz war. So auch in den ersten Bürgerkriegen im Islam. Diejenigen, die den innermuslimischen Auseinandersetzungen fern bleiben wollten, haben ihre Schwerter entweder in ihren Räumen aufgehängt oder sie nahmen ein Schwert aus Holz. Das Schwert IST das Symbol des Kampfes im Islam. Ein "Schwert des Islams" ist durchaus berechtigt und ausbaufähig. Man muß etwas Kulturgeschichte betreiben....und das ist mit Lesen verbunden.--Orientalist 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Du machst gerade de selben Fehler wie viele andere selbst-erklärte Experten, die im Fernsehen schon mal was gesehen haben, vielleicht noch ausgerechnet im Libanon, und dann davon ausgehend argumentieren. Ich kenne das sogen. Schwert des Islam nur als Zierde: in Räumen aufgehängt, oftmals nur als Modell, meistens im oder aus dem Golf. Ich selbst bezweifle den Gebrauch des Schwertes in den meisten khutbas und keiner von uns hier ist in der Lage, wissenschatlich belegbar zu sagen, ob die fr "die Mehrheit" zutrifft oder nicht. Vielleicht sollten hier einfach ein paar mehr Leute eingestehen, dass hier ein Grenze des Alggemeinwissens für User erreicht ist und das es eventuell keinen Sinn hat, mit Hauruck einen Artikel bei Wikipedia reinzustellen, über dessen Thema sich keiner richtig auskennt. Sollte dies bei dir anders sein so würden sicherlich alle davon profitieren, wenn du dich beim Editieren und Angeben von Quellen beteiligen würdest anstatt nur klug daher zu reden. Sorry für diese Ausdrucksweise, aber es scheint mir wirklich so dass du oftmals mehr kommentierst und anderer Leute Arbeit kritisierst, als dass du wirklich Nennenswertes zu den Themen beiträgst, die ich im Auge behalte. --Arabist 15:27, 13. Jan. 2007 (CET)
- Arabist; ich komme gerade nach Hause und gucke mir den Artikel an. Er ist erst gestern entstanden und sofort auf den LA gesetzt worden. Warum diese Eile, frage ich mich? Wenn Du meine Beiträge liest, nur hierzu, so habe ich eine Quelle mit einem Prophetenspruch direkt angegeben. Desweiteren habe ich auf die alte Sitte hingewiesen, daß der Prediger ein Schwert - später aus Holz - bei der Khutba bei sich trug. Ferner habe ich auf das Schwert als Symbol in den Bürgerkriegen hingewiesen. Übersehen? Brauchst Du Band und Seitenzahl auf einem LA aus den arabischen Quellen, wie aus dem Kitab al-Fitan des Nu'aim b. Hammad, aus den Fitan-Kapiteln der großen sechs Sammlungen oder darüber hinaus? Weitere Belege dafür, das das Schwert im Islam wohl eine ausgeprägte Symbolik besitzt? War all dies oben fürs erste nicht "Nenneswert" genug? Im Moment geht es nicht um die "Beteiligung beim Edieren", sondern darum, ob löschen oder behalten. Nennenswertes in letzter Zeit habe ich wohl beigetragen: guckst Du bei Mudschaddid und Indschil, dann siehst Du, dass auch Kritik Früchte trägt und die großen Könner den Rückmarsch antreten, da sie inhaltlich (NUR darum geht es!) nichts beitragen können. Es heißt aber noch lange nicht, daß ich den betr. Artikel dann schreiben muß. Vielleicht kennst Du Schwerter als Schmuckstück in Privathäusern. Ich kenne sie aus der Literatur auch anders. Und daß Prediger heute mit Waffen auftreten, ist ein Faktum. Daß isl. beschleunigte Terrorchaoten, den aufgeschlagenen Koran rechts und link je mit einer Handgranate befestigen, haben wir aus dem Irak gesehen. Alles Lügen?
Kurz: Art. behalten und kulturhistorisch ausbauen.--Orientalist 15:43, 13. Jan. 2007 (CET)
Alles Lügen nein, aber ob das "alles" ist, ist hier die Frage (u. Repräsentativ, Islam oder Interpretation, ich glaube die Diskussion können wir uns schenken).--Arabist 16:03, 13. Jan. 2007 (CET)
- Löschen, der Artikel strotz vor Unsinn und perfiden Halbwahrheiten. Schon das Bild ist eine Zumutung. Seit wann repräsentiert Hisbollah den gesamten Islam? Und damit es auch der letzte Orientalist versteht: Der Name Hisbollah ist wohl koranischen Ursprungs, nicht aber das Ziel (die Vernichtung Israels). --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:08, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der Art. hat ungeschickt ein Symbol des Islams darstellen wollen. Dieses Symbol gibt es...ich habe es mit Quellen belegt und nicht mit dummen Kommentaren oder durch Polemik infrage gestellt. Ob das mit Hizbollah verbunden wird, steht auf einem anderen Blatt. SO; um sachlich zu bleiben. Desweiteren geht mir das Lemma echt am ....vorbei...aber inhaltlich ist es nicht unangebracht, da Belege für "saif al-islam" (nicht nur für den Qaddafi-Sohn!) als Beinamen im Islam vorliegen. Das hat Gründe...die von voreiligen usern nicht gesehen wird, da sie nicht lesen.--Orientalist 21:42, 13. Jan. 2007 (CET)
- Versteh ich Ihn richtig, dass Er gegen die sofortige Entfernung des Bildes nichts einzuwenden hat? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:07, 13. Jan. 2007 (CET)
- Theoretisch, JA. Hat jemand mein Kommentar auf der ArtikelDisk gelesen? Kann jemand das von mir eingebrachte widerlegen? Orientalist schreibt auch Kulturgeschichtlich... Ist also nicht Religiös? --Ar-ras (D BT) 22:15, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab jetzt das Bild praktisch entfernt und warte gerne auf weitere Wortmeldungen. Mit deiner Waffenkenntnis bist du hier sowieso allein auf weiter Flur, es sei denn, ich täusche mich wieder mal und Orientalist hätte Armeeerfahrung. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:22, 13. Jan. 2007 (CET)
- behalten es geht nicht um irgendwelche Bilder muslimisch beschleuniger Parteien. Sie sind aber ein Beispiel für die vorhandene Gesinnung. Nix unter den Teppich kehren, bitte. Es geht um: "Schwert des Islams" - und als Symbol hat der Artikel Berechtigung und sachlich Bestand....zusammen mit dem sog. (!) "Missbrauch" des Islams durch beschleunigte Terroristen als "Nachwort. Ja, kulturgeschichtlich! - und "religiös" - wieso religiös? WP haben wir hier, lieber ar-ras, und keine Moschee... und dabei blebit es auch.--Orientalist 22:33, 13. Jan. 2007 (CET)
Geschätzter Kollege, Sie wiederholen sich hier etwa zum dritten Mal. Ihr Behalten-Votum haben wir sowohl in Schwarz als auch in Rot mitbekommen. Wenn Sie senil sind, wir sind es nicht. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Jepp: dass dieser user bei mir fachlich-sachlich- und überhaupt---- unten durch ist, sollte noch mal bestätigt werden und damit gute Nacht und für die Zukunft schöne Lektüre in der Fachliteratur. Hier geht es um fachliches auf dem LA des Artikels und nicht um andere Dinge. Und ein "Kollege" von dem user bin ich alle mal nicht....Der Artikel soll behalten und bearbeitet werden - uund zwar kurz.Aber: mit Belegen: kulturhistorisch. Nur darum geht es hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Orientalist#Zur_Erinnerung
Orientalist bitte, es geht hier um die Löschdiskussion: Schwert des Islam . Wenn du deine Benutzerseite löschen willst dann mach nen SLA, interessiert eh keinen. Was ich mit kulturhistorisch meinte: Wenn der Islam eine Religion und keine Kultur (im engeren Sinne), dann ist eine kulturhistorische Betrachtung fehl am Platz-- Ar-ras (D BT) 23:04, 13. Jan. 2007 (CET)
Ruhig Blut
"Schwert des Islam" ist ein gebräuchlischer Begriff. Daher POV raus (habe ich erledigt) und ausbauen und auch mit Quellen belegen, was irgendeine Pflicht für Prediger betraf, ein Schwert zu tragen. Was ist eigentlich mit dem Schwert des Imam Ali? Ich habe das öfters als Schmuck gesehen, also als Erkennungszeichen unter Aleviten beispielsweise. Vielleicht gehört das hier ja rein, aber ich bin kein Alevit, und halte mich daher raus. -- Arne List 23:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Thul fiqar--Ar-ras (D BT) 23:20, 13. Jan. 2007 (CET)
- Shukran :-) -- Arne List 00:29, 14. Jan. 2007 (CET)
- Stimme Jesusfreund in Argumentation zu: er schreibt "Es geht darum, in welchem vorhandenen Lemma das Motiv am ehesten ohne POV eingearbeitet werden kann. Irgendwie nimmt niemand diese Löschbegründung wirklich zur Kenntnis und denkt da mal weiter mit." Jesusfreund 03:48, 13. Jan. 2007 (CET) Daher hier löschen und Redirect GLGerman 01:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- @Jesusfreund. Meine Änderungen an dem Artikel hast du auch zur Kenntnis genommen? Ich bin doch genau deinen Anweisungen gefolgt und habe den Schrott rausgeworfen, sodass dort nur noch Dinge stehen, die unbestritten sind (sonst bestreitet mal schön), und die man entweder kompetent ausbaut, oder es eben lässt. Ganz löschen wäre aber falsch, da der Begriff ja auch als Vorname existiert, also relevant ist. -- Arne List 02:17, 14. Jan. 2007 (CET)
Redirect wohin? Ist das hier eine Löschdiskussion oder oder die QS oder eine Redirectdiskussion=?--Ar-ras (D BT) 02:18, 14. Jan. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch — PDD — 20:02, 12. Jan. 2007 (CET)
---
Relevanz wird von Wikipedia:Relevanzkriterien ganz klar festgelegt! Freu Lemke-Ziebeil erfüllt keines der genannten Relevanzkriterien!
"Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen"
Daher: Löschen --Tafkas 20:14, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen, kein Mandat. Lediglich als Sprecherin eines Landesverbandes ist die Dame deutlich irrelevant. --ahz 22:07, 12. Jan. 2007 (CET)
Da muss ich korrigieren, die Dame sitzt im Vorstand und ist Sprecherin. Ändert aber nichts an der Relevanz (siehe oben) --Tafkas 22:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Illuminati Hörbuch (erl./zusammengefasst)
kann ich nicht finden, war "{{Löschen|WERBUNG -- [[Benutzer:Berliner schildkröte|Berliner schildkröte]] 19:50, 12. Jan. 2007 (CET)}}" -- ∂ 19:51, 12. Jan. 2007 (CET) (nachgetragen A.Hellwig 20:16, 12. Jan. 2007 (CET))
- Die 2½ Zeilen passen IMHO auch noch in Illuminati (Buch), kein eigener Artikel nötig --A.Hellwig 20:16, 12. Jan. 2007 (CET)
bestenfalls Werbung: löschen--gr 20:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- in Illuminati (Buch) einbauen wenns sein muss, ansonsten zu wenig Relevanz für eigenes Lemma Löschen --Tafkas 20:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich wie die Vorredner, das passt problemlos in Illuminati (Buch). --Etagenklo 21:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- Klar kann man es dort problemlos unterbringen. Nur wozu haben wir eine eigene Kategorie:Hörbuch für Hörbücher, wenn keine Artikel reinkommen? --Gamsbart 22:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- Damit dort Artikel über relevante Hörbücher eingeordnet werden? --Matthiasb 22:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Welches Hörbuch weicht denn inhaltlich so wesentlich vom gleichnamigen Buch ab? --Gamsbart 22:31, 12. Jan. 2007 (CET)- OK. Hab mir Artikel in der Kat angesehen. Gehört wirklich nicht dort hin. --Gamsbart 22:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Artikelinhalt kann in Illuminiti (Buch) eingearbeitet werden, wenn überhaupt. Ich denke, Nennung der ISBN-Nummern langt dabei vollkommen. --Matthiasb 22:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Infos zum Hörbuch stehen jetzt beim Buch. Artikel gelöscht. Redirect macht mMn wenig Sinn. Erledigt. --chris 論 12:09, 13. Jan. 2007 (CET)
WP:TF? Verdacht auf Fake konnte in der QS nicht ausgeräumt werden. --ThomasO. 20:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was klingt denn nach fake? Das Wort "Bierkellner" oder der "Biersommelier"? Bierkellner ist das allgemein verwendete maskuline Pendant zur Bierkellnerin, die ja allgemein vom Oktoberfest her jeder kennen dürfte. Dass es Biersommeliers gibt, zeigen ja verschiedene Links. Scheinbar ist der Begriff aber kein Berufsbild. Das verheimlicht der der Artikel aber auch nicht. Wenn sich jemand mit Bier auskennt, dann mit Sicherheit die Weihenstephaner Außenstelle der TU München, denn schließlich werden dort auch Brauereiingenieure ausgebildet. --Gamsbart 20:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Also ein Fake ist das nicht, aber in Wieweit das ein gebräuchlicher Begriff ist kann man schwer sagen Haut 20:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- löschen, Privatinitiative. --stefan (?!) 20:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia auch :-D --Gamsbart 21:06, 12. Jan. 2007 (CET)
Solange mir der nächste Bierkellner mein Kölsch kredenzt. (Wir nennen die Leute Köbes, völlig wertfrei, weil wir nennen das feminine Pendant nicht Kürbis ;-))) )Also wie gesagt. Ich pack den Gamsbart ein und dann kann er sich mal an einemn gestandenen Kölner die Biersommelier - Hörner abstoßen. Dann und nur dann nennt er den Injör. Und zwar Bierinjenör. So ist das Begriffsfindung und löschen --Arne Hambsch 21:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- und der Gamsbart ist doch glatt am Donnerstag wieder bei euch oben in Köln.:-D Aber nichts für ungut, den Brauereiingenieur gibt es wirklich. Und der einzige Lehrstuhl - zumindest in Deutschland - dafür ist in [Weihenstephan]. Da kommen sogar die Kölner zum Studium hin.;-) --Gamsbart 21:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- seit wann dürfen nur allgemein gebräuchliche Begriffe in einer Enzyklopädie stehen? Sollte ein Nachschlagewerk nicht auch weniger gebräuchliches enthalten? Oder wo schaut man denn heute als Internetnutzer nach wenn einem ein gänzlich unbekannter Begriff unterkommt! Ich gehe auf eine tolle Internetpräsenz namens Wikipedia! Und im allgemeinen Bitte ich außerdem darum, an einer Löschdiskussion entweder in ganzen Sätzen teilzunehemn, oder gar nicht, lieber Stefan, vor allem wenn man einhergehend das Löschen eines Artikels fordert, sollte man sich ein bisschen mehr einfallen lassen! Auch finde ich die lückenlose Argumentationskette von Arne eine Bereicherung für diese Diskussion! Du könntest Anwalt werden! Ich bin in diesem Fall für behalten solange mich niemand davon überzeugen kann, dass es ein Fake oder dergleichen ist! --Tafkas 21:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Großschreibung, Enzyklopädie, Satzzeichen, Kleinschreibung, lieber Tafkas. Vor allem, wenn man mit Steinen wirft. --stefan (?!) 22:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Gugl gibt 670 Treffer, darunter Stellenangebote aus Jobbörsen, eine Bierkellnerschürze als Souvenir, Witze über Bierkellner, das Bierkellner-Spiel, ein Artikel der Zeit, Seiten, wo jemand auf Englisch erklärt wird, dass es auf Deutsch Bierkellner heißt usw. usf. Where's the prob? Plausibler war schon lange keines Lemmas Existenz mehr. --Payton 22:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- Unter Biersommelier finden sich schon mehr Einträge. neutral--84.160.225.98 22:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Unser Bierkellner erzielt [14] 112 Google-Hits. Ich denke, dass unter dem Begriff eher ein Oktoberfest-Dauerläufer verstanden wird. Dann wäre der Artikel falsch. Der Biersommelier erzielt immerhin [15] 318 Hits, ich kann aber auch da kein Berufsbild erkennen. Das ist bloß ein Marketinggag, ein "Diplom" für ein dreiwöchiges Seminar. Da dreht es einem echten Sommelier wohl den Magen um. --stefan (?!) 23:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Nach Biersommelier verschieben und behalten. Einige der Google-Resultate deuten auf eine zwar beschränkte, aber ausreichende Etablierung, um die "Begriffsetablierungshürde" zu überspringen. Z.B. [16] oder [17] --Inza 02:37, 13. Jan. 2007 (CET)
Wow Stefan, da hab ich auch einen Artikel: Korinthenkacker --Tafkas 14:43, 13. Jan. 2007 (CET)
- Falls es tatsächlich nachgewiesenermaßen 25 Leute oder mehr in der BRD gibt, die als Biersommelier arbeiten, dann soll der Artikel meinetwegen behalten werden. Wenn nicht, dann löschen. --nfu-peng Diskuss 14:50, 13. Jan. 2007 (CET)
Da ich nach wie vor der Überzeugung bin, dass es sich beim Begriff "Bierkellner" wenn eher um das männl. Pendant der "Bierkellnerin" (umgangssprachlich: Zenzi) handelt, bin ich wenn auch für eine Verschiebung nach Biersommelier, auch wenn die Ausbildung scheinbar eine Initiative der österreichischen BierIG und der staatl. anerk. Doemens Akademie zu sein scheint und bevorzugt für das Service-Personal im Gastronomiegewerbe gedacht ist. Feinschmeckerische Kenntnisse im Bereich "Biere" haben nämlich auch die Braumeister und Brauingenieure. --Gamsbart 18:10, 13. Jan. 2007 (CET)
Grobsche Baggerschaufel (schnellgelöscht)
Da keine Quellen angegeben sind lässt sich nicht nachvollziehen ob das fake oder echt ist. Ich hab jedenfalls nix gefunden - kennt das sonst jemand...? --Nepenthes 20:49, 12. Jan. 2007 (CET)
- schnelllöschen, fake. --stefan (?!) 20:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich habe auch meine Zweifel. Der Begriff hat 0 Google-Treffer und sucht man nach Volleyballern mit Namen Grobe, stößt man bestenfalls auf einen Jon Grobe irgendwo in Hawaii. Der Artikel ist übrigens der bislang einzige Beiträge einer IP zur Wikipedia. Also Quellen angeben, sonst löschen. --Proofreader 21:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bei 0 Google-Treffern ist das ein eindeutiger Fake. Außerdem müsste der Schlag "Grobesche Baggerschaufel" heißen. "Dieser wird möglichst unkontrolliert und mit viel Kraft durchgeführt" - Wenn sich dieser Schlag durchgesetzt hätte, wäre Volleyball für jeden langweilig :-) Solch eine Technik nennt sich eigentlich schlicht und einfach "Angriffsschlag". Sie wird mit einem Arm durchgeführt; alles Andere ("Der Spieler reißt beide Arme nach oben hinter den Kopf, um dann mit beiden Händen schwungvoll auf den Ball zu schlagen.") wäre auch sinnlos. schnelllöschen --Toffel 21:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Da war jemand zu zögerlich, eindeutig SLA fähig--84.160.225.98 22:07, 12. Jan. 2007 (CET)
@Toffel gut so! --Gamsbart 22:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Freund des Autors: Natürlich gibts da keine Google-Treffer zu, das Ding wurd praktisch bei uns im Sportunterricht erfunden. Den Namen hat ein Lehrer dieser Technik gegeben, was soll man da als Quelle angeben??? "Grobsche" ist der Original-Name! OK, rein grammatikalisch wäre Grob'sche wohl richtig ;)
Schnellgelöscht. --Johannes Rohr 22:36, 12. Jan. 2007 (CET)
Kein Artikel, Lemma wird nicht erklärt, QS erfolglos. --ThomasO. 20:56, 12. Jan. 2007 (CET)
- löschen, Werbetext. Unwiederbringliches in Hydraulik (Technik) einarbeiten. --stefan (?!) 21:02, 12. Jan. 2007 (CET)
Gibts auch Lufthydraulik? Dann fehlt noch Luftpneumologie... --Payton 22:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- @Payton: Wenn Du nichts davon verstehst, solltest Du Dich der Stimme enthalten. Hydraulik hat immer mit Flüssigkeiten (eben auch Wasser) und Pneumatik mit Gasen (eben auch Luft) zu tun. Gemeinhin wird heute technisch unter Hydraulik meist die so genannte Ölhydraulik verstanden, wobei durchaus nicht alle technischen Anwendungen mit Öl als Medium betrieben werden. Auch ich bezweifle, ob ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist und plädiere ebenfalls für Einarbeitung in Hydraulik (Technik)--80.129.97.3 12:26, 13. Jan. 2007 (CET)
- Das Wort "Hydraulik" beinhaltet ja bereits "Hydro" für Wasser. "Wasserydraulik" ist also ein unschöner Pleonasmus, der sicherlich als Lemma unnötig ist.--Regiomontanus (Diskussion) 13:51, 13. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? --ThomasO. 21:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Diskographie nachgetragen - darin sehe ich schon Relevanz. Ein wenig mehr Infos über die Band wären aber wünschenswert. --Andreas 06 21:21, 12. Jan. 2007 (CET)
Der ganze Artikel ist sinnleer und erfüllt lediglich die Verbreitung von Dummheiten und Vorurteilen. Ein selbsternannter Experte gründet einen Verein um gegen die Verschwörungen der westlichen Regierungen mit islamischen Organisationen aufmerksam zu machen.Die Achse Europa-Arabs bedroht die Welt. Verschwörungen haben hier keinen Platz.Ein Verweis auf Pax Europa im Artikel Ulfkotte sollte genügen. Alles weitere ist wohl überflüssig
- ACK, bei Udo Ulfkotte ist Platz dafür. Löschen. --stefan (?!) 21:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- Auf der Homepage von Pax Europa kommt der Hinweis,daß Wikipedia Pax Europa als am schnellsten wachsenden überpolitischen Zusammenschlüssen in Deutschland sieht.Ich habe bereits diesen Verweis als unzulässig kritisiert.Der Beitrag ist trotzdem wieder verändert.Ganz klar Löschen. --FaustGottes
- Da gab's schonmal 'ne Löschdiskussion über die Relevanz. Imho ist damit dieser Löschgrund auch geklärt. --Toffel 21:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Heiße [18] 40 Google Treffer, das war eine von Stahlkochers einsamen Behalten-Entscheidungen, die revidiert werden muss. --stefan (?!) 21:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Da gab's schonmal 'ne Löschdiskussion über die Relevanz. Imho ist damit dieser Löschgrund auch geklärt. --Toffel 21:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, es geht m.E. drum, ob der Verein relevant ist, für wie blöd und dumm wir den Vereinszweck oder die Thesen auf dessen Webseiten auch halten. Also Mitgliederzahl, Medienaufmerksamkeit etc. Sollte er relevant sein, muss der Text natürlich geändert werden (uff... was soll der isolierte wirre letzte Satz mit dem "halal"?). Vermutlich muss er danach eingefroren werden ;-) Soll also nun einer die Relevanz nachweisen... wenn es in sieben Tagen keiner schafft, bin ich auch zufrieden. Und wenn ich mir die Spitze erlauben darf: Wer sich einen lateinischen Namen gibt, sollte die Sprache auch können oder wenigstens jemanden kennen, den man fragen kann. So heißt das "Friede Europa", irgendwie sinnlos. Sollte wohl Friede Europas, Friede für Europa oder sonstwas gemeint sein - nein ich verrate Euch nicht, wie das auf Latein hieße ;-)
- Soso, der Verein wurde am 13. Dezember 2006 gegründet, und schon am 29. trägt eine IP die unbelegte Behauptung ein: "zählt zu den am schnellsten wachsenden überpolitischen Zusammenschlüssen in Deutschland", wodurch der Verein natürlich gleich wieder seine Wichtigkeit unterstreichen kann. Zitat von der Homepage des Vereins:
- Die Internet-Enzyklopädie "Wikipedia" zählte uns schon zwei Wochen nach der Vereinsgründung zu den "am schnellsten wachsenden überpolitischen Zusammenschlüssen in Deutschland".
- Geschickte Taktik, das muß man ihnen lassen. Relevanz vermag ich allerdings nicht zu erkennen. Löschen. --Etagenklo 22:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- PS: Bisher ist der Verein weder ins Vereinsregister eingetragen noch als gemeinnützig anerkannt [19], wie es im Artikel behauptet wird. --Etagenklo 22:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- JFTR: Der erste LA war die Umwandlung eines unbegründeten SLA in einen Löschantrag. Das Behalten hatte mich verwundert, Relevanz offensichtlich nicht gegeben, Quellen nicht belegt, Artikel hart an der Grenze zum Fake. löschen -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 22:43, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich kann hier auch keine Relevanz erkennen. Löschen. --Fritz @ 22:56, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Gemeinnützigkeit eines Vereins wird nicht beantragt.Das zuständige Finanzamt stellt dies nach der Abgabeordnung fest.Der Verein ist nicht eingetragen und auch nicht gemeinnützig
- evtl Vereinswiki, hier löschen, gerne schnell--89.59.144.41 11:14, 13. Jan. 2007 (CET)
- Die Gemeinnützigkeit eines Vereins wird nicht beantragt.Das zuständige Finanzamt stellt dies nach der Abgabeordnung fest.Der Verein ist nicht eingetragen und auch nicht gemeinnützig
Kein Artikel. --ThomasO. 21:18, 12. Jan. 2007 (CET)
Stimmt. Buch, Film, Hörspiel, Sage? Von wem wann wo wie? --Payton 21:50, 12. Jan. 2007 (CET)
Ähm, ein Film. Das Ganze ist ein Remake von Angrffsziel Moskau aus dem Jahr 1963. Eher Wunsch als Artikel, deshalb 7 Tage um was draus zu machen, sonst löschen. --Jackalope 09:22, 13. Jan. 2007 (CET)
Löschen. --chris 論 12:11, 13. Jan. 2007 (CET)
QS erfolglos. Zum großen Teil unbelegtes, POViges Fangechwurbel. --Fritz @ 22:35, 12. Jan. 2007 (CET)
POV Eindampfen, und behalten. Wir haben hunderte wenn nicht tausende vergleichbarer Bandartikel. Einer oder alle. --chris 論 12:13, 13. Jan. 2007 (CET)
hat mehr Veröffentlichungen als so mancher Künstler, der bereits hier einen Artikel haben darf. behalten. --Ricky59 13:30, 13. Jan. 2007 (CET)
fragl. Relevanz. --rdb? 22:36, 12. Jan. 2007 (CET)
Schließe mich an. Löschen. --chris 論 12:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Habe schon einiges von jesberg musik gehört und finds interessant. Bin gegen ein löschen. beibehalten . angel112 - 13:41, 13. Jan. 2007
Freewar (erl./unzulässig)
Aus dem Artikel wird auch nach gut zwei Wochen QS nicht klar, ob die Relevanzkriterien gemäß WP:RK#Software,_Video-_und_Computerspiele erfüllt werden. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 22:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschantrag ungültig, da bereits 5 mal abgelehnt (siehe Diskussion:Freewar), Relevanz gerade nochmal mittels Zahlen verdeutlicht. --89.55.66.237 22:50, 12. Jan. 2007 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._November_2004#Freewar_.28erledigt.3Bbleibt.29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juli_2005#Freewar_.28erledigt.2C_LA_.28in_dieser_Form.29_unszul.C3.A4ssig.29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._August_2005#Freewar_.28erledigt:_bleibt.2C_bereits_diskutiert.29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Oktober_2005#Freewar_.28erledigt.2C_LA_unzul.C3.A4ssig.29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Februar_2006#Freewar_.28erledigt.2C_bleibt.2C_LA_unzul.C3.A4ssig.2C_da_bereits_diskutiert.29
Behalten ich denke das ist eine Mehrheitsentscheidung da dieses Lemma ja nun schon oft zur Diskussion stand. Auserdem ist Artikel ganz gut geschrieben und es haben auch einige daran mitgearbeitet. QS ist auch nicht notwendig.
Haut 22:57, 12. Jan. 2007 (CET)
irgendwie stellen hier reglmäßig diejenigen, die schonmal für löschen waren einen neuen antrag, der bereits früher jedesmal abgelehnt wurde. evtl sollten diejenigen mal in ihre rc schauen und sich an alte gegebenheiten erinenrn, wenn sie schon wieder alte artikel herauskramen, die dringend wegmüssen. das spiel selber hat sich mit der zeit zu einem reltiv großen und bekannten der deutschen browsergameszene etwickelt. desweieteren ist es ein urgestein der fantasy browsergames. berechtigungen für ein behalten des artikels sind also durchaus vorhanden. berechtigungen zur löschdiskussion eher weniger. behalten mfg --85.22.11.0 23:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- Eher durch die Grösse bedingt behalten, aber durchaus bearbeiten, so kann das noch nicht bleiben --Dachris blubber Bewerten 23:44, 12. Jan. 2007 (CET)
Wiederholungsantrag Nr. 5 unzulässig wie seine 4 Vorgänger. Relevanz wird jetzt mit den Spielerzahlen ausreichend deutlich. Erledigt. --chris 論 12:17, 13. Jan. 2007 (CET)
banal, trivial... -- Myotis 22:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- ursprünglich SLA, umgewandelt von rdb? 22:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Banalität ist kein SLA-Grund, ein Löschgrund eigentlich auch nicht (irgendwo meine ich vor Jahren mal einen entsprechenden Kommentar auf irgendeiner Projektseite gelesen zu haben, keine Ahnung, ob der noch existiert, und wenn ja, wo...). --rdb? 22:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Mit dem momentanen Inhalt (Im wesentlichen, daß in einem Zeitungsständer Zeitungen aufbewahrt werden) halte ich das auch für löschfähig. Wenn da wirklich weiterführende Informationen drinstehen würden über die Geschichte des Zeitungsständers o. ä. könnte man es behalten. --Etagenklo 22:44, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wofür habe ich das nicht alles schon gehört: Eierbecher, Eimer, alles. Kann man sehr gut ausbauen. Behalten. --DasBee 22:45, 12. Jan. 2007 (CET)
- Abwarten, bis Fachkundige was aus dem Artikel machen. --Gamsbart 23:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Ein Zeitungsständer spiegelt gar ein Stück Kulturgeschichte... Ausbauen und behalten! bodoklecksel 22:47, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen, bevor "Fachkundige" "etwas" aus dem Artikel machen. --UliR 23:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- löschen - so ein Fachkundiger den Wunsch verspüren sollte, einen gehaltvollen Artikel zum Thema zu schreiben, wird er diesen Schnipsel sicher nicht als Grundlage brauchen--feba 23:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dem ist nichts hinzuzufügen, daher löschen. Rainer Z ... 01:02, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich vermute, dass die Aussage mit "ist ein Stück der Kulturgeschichte" auch eher daruf basiert, dass bodoklecksel auch bei einem Zeitunsständer eher an die "Verkaufsständer" in den Städten gedacht hat, so wie es mir passiert ist. --Gamsbart 09:53, 13. Jan. 2007 (CET)
Bleibt es so löschen, aber 7 Tage sollte man geben, wenn dann was kommt Behalten. @Gamsbart, man könnte das natürlich zusammenfassen auf der einen Seite der kommerzielle Teil z.B. von Ständern vor Läden oder der private Bereich der Ständer z.B. neben dem Sofa. Frage: hat der Zeitungsständer vieleicht irgendwann den Zeitungsverkäufer auf der Straße abgelöst? Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 12:19, 13. Jan. 2007 (CET)
Schnell ausbauen oder Löschen. --chris 論 12:24, 13. Jan. 2007 (CET)
Die Gefahr besteht, dass wir auch noch (die im Artikel "roten") Artikel für Zeitungssammler, Zeitungshalter oder Zeitschriftenablage zu sehen bekommen. Allerdings, wenn wir bereits z.B. Eierbecher und Eimer hier haben, dann könnte man auch diesen Gebrauchsgegenstand eigentlich behalten, sobald der Artikel ausgebaut ist, seufz. neutral. --Ricky59 13:35, 13. Jan. 2007 (CET)
Behalten. - Hoss 15:35, 13. Jan. 2007 (CET)
Behalten --Gamsbart 15:38, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dummerweise steht im Artikel nichts, was nicht unmittelbar aus dem Wort zu erschließen ist – der Rest ist Gerede. Zum besagten Eierbecher gibt es tatsächlich etwas zu sagen, was einem nicht von selbst einfällt, sonst wäre das auch ein Löschkandidat. Nun wird es keine Zeitungsständer aus der römischen Antike geben. Aber Artikel zu trivialen Gegenständen sollten schon nicht triviale Informationen enthalten, sonst brauchen wir die nicht. Seit wann gibt es die Dinger? Wurden sie möglicherweise im Zusammenhang mit der Kaffeehauskultur erfunden? Sowas gehört da rein. Rainer Z ... 17:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Behalten, recherieren und weiter ausbauen Gerede ist es mittlerweile meiner Meinung nicht mehr. Erstaunlicherweise lässt sich aber auf die Schnelle nicht herausfinden, seit wann es Zeitungsständers nachweislich gibt! Vielleicht sollte man in der Weltliteratur recherchieren, ob es da evtl. Hinweise bzgl. Herkunft, Geschichte etc. gibt!
--Simpson71 19:08, 13. Jan. 2007 (CET)
Kein Artikel, falsches Lemma, Relevanz fraglich; QS erfolglos. --ThomasO. 22:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Kann das Thema nicht bewerten, aber die Sprache ist eindeutig noch nicht enzyklopädietauglich. --Payton 23:02, 12. Jan. 2007 (CET)
Stark überarbeiten oder aber Löschen. --chris 論 12:28, 13. Jan. 2007 (CET)
schnelllöschen, Müll. Nasskalt 02:21, 14. Jan. 2007 (CET)
der manga kam in D schon raus, ueber den anime kann ich nix sagen. als serie wuerde ich es relevant einschaetzen (wenngleich ich sie fuer etwas ... "schwach" halte) der text in dieser form ist jedoch nicht aktzeptabel. die schreibweise GetBackers bzw Get Backers ist scheinbar nicht unumstritten. im QS stand, das 13 baende auf deutsch kamen und dvd auch erhaeltlich waeren. Elvis untot 03:18, 14. Jan. 2007 (CET)
- hab ein paar sachen in die einleitung noch mit reingeschrieben. Elvis untot 03:34, 14. Jan. 2007 (CET)
enzyklopädische Relevanz dieser Poker-Weltmeisterschaft, die 2006 erstmals stattfand, wird nicht deutlich (ebensowenig wie Austragungsort oder Organisator). Die ganzen zwei google-Treffer lassen mich denn auch an vorhandener Relevanz zweifeln.--feba 22:43, 12. Jan. 2007 (CET)
OK, nach Durchsicht der Teilnehmerliste, es waren zwar Leute wie Joe Hachem (immerhin Weltmeister) oder Marcel Luske dabei, aber insgesamt spielte dort nur teilweise die erste, eher die zweite Liga der Pokerstars, deshalb würde ich dem Relevanzargument zustimmen. löschen---80.140.111.36 23:59, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Zipfelbuben (erl. bleibt)
Diese vokstümelnde Boygroup mag ja lustig klingen, doch mit 2 (!) auch noch gecoverten (!) Singles (!) und 3 (!) passenden Werbeauftritten im einschlägigen TV rechtfertigt wohl kaum eine irgendwie begründbare Relevanz. Löschen! bodoklecksel 22:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ließ dir bitte mal die Relevanzkriterien durch: [Relevant sind Bands, die] eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben. Klar gegeben, was man auch von der Musik hält. Daher
LA entfernt nach WP:ELW Fall 2b.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 00:06, 13. Jan. 2007 (CET)
In Anbetracht der noch schwelenden Diskussion rund um dem ähnlich gelagerten Fall Mia-Sophie Wellenbrink, LA-Erledigung wieder (natürlich willkürlich) entfernt. Bitte die 7 Tage abwarten. --87.162.127.252 00:17, 13. Jan. 2007 (CET)
Völlig unnötig. Die RK sind eindeutig.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 00:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Ätzend, weg mit dem Schrott. Also jeder, der in einer TV-Sendung auftritt (und sei sie noch so dümmlich), der hat hier Relevanz? Dann hoffe ich doch, dass auch der Bruder vom früheren Kanzler Gerhard Schröder hier einen Artikel hat. Der war nämlich auch mal zu Besuch im Big Brother-Haus (schlug ja auch große Wellen in den Medien) löschen --Ricky59 13:52, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hat du eigentlich gelesen, was oben geschrieben wurde?--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 02:25, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nicht der Auftritt in einer Fernsehsendung führte hier zur Aufnahme, sondern die Tatsache, dass die Band so hohe Plattenverkäufe erzielt hat, dass sie in den Popcharts gelistet wurde, was für volkstümliche Musik eher ein ungewöhnliches Ereignis ist. Ein Album erscheint in wenigen Wochen. Die Band wird zwischen Februar und Mai 2007 im Rahmen des Frühlingsfestes der Volksmusik in über 50 der größten Hallen Deutschlands und Österreichs auftreten (siehe [20]). Kurzum, sie sind im Bereich volkstümlicher Musik gerade ein ganz große Nummer. Ob man die Musik nun selbst mag, oder ätzend findet, spielt dabei kaum eine Rolle. -- 62.158.42.175 14:55, 13. Jan. 2007 (CET)
Jeder Kanton scheint so eine Einheit zu haben. Artikel über bspw. einzelne deutsche SEKs konnte ich nicht finden und bezweifle auch, dass das einen Sinn machte. Haben wir keinen umfassenden Artikel über die schweizer Kantonsspezialeinheiten?--80.145.79.55 22:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- So wie es aussieht: nein. Aber der Artikel hier ist doch wirklich wenig beanstandenswert. Vielleicht gab es ja mal andere Artikel zum Thema, die irgendjemand weglöschen lassen hat. --Gamsbart 22:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Warum nicht relevant? Besitzt sicher soviel Relevanz wie ein Zweitligafußballer (ich weiss...Äpfel und Birnen...).--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 00:58, 13. Jan. 2007 (CET)
- Weil es anscheinend einfach eine Kleinsteinheit von vielen ist. Ich finde, dass es keinen Sinn macht einzelne SEK-ähnliche Einheiten aufzunehmen, wenn es nicht wenigstens medienwirksame Einsätze von diesen gibt. Vielleicht gibt es diese ja, dann sollte der Artikel aber entsprechend erweitert und in enzyklopädische Form gebracht werden.--80.145.79.55 02:48, 13. Jan. 2007 (CET)
Wenn man Artikel löschen müsste, weil andere Artikel mit vergleichbarem Inhalt fehlen, würde diese Enzyklopädie bald wieder leer sein. Eine Wissenssammlung lebt nun mal davon, dass Wissen, egal in welchem Umfang, nach und nach zusammengetragen wird. Dabei darf das Interesse Einzelner nicht über Sinn oder Unsinn eines Beitrages entscheiden.
Nicht jeder Kanton unterhält eine derartige Einheit. Es gibt etwa 5 vergleichbare Einheiten in der Schweiz. Jede ist anders organisiert und hat ein anderes Aufgabengebiet. Sie gehören zu den professionellsten Antiterroreinheiten der Welt. Zudem lassen sich Deutsche SEK's oder MEK's nicht mit Schweizer SE's vergleichen.--MBudget 20:09, 13. Jan. 2007 (CET)
Artikel somit relevant, Einspruch wg. unzureichender Recherche dagegen nicht - behalten --Gamsbart 15:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Die Recherchen sind mangelhaft das stimmt. Wobei man berücksichtigen muss, dass es äusserst schwierig ist, Informationen (keine Märchen) über eine Einheit zu erhalten, bei der Diskretion höchstes Gebot ist. In solchen Fällen bin ich der Meinung: Weniger ist mehr. --MBudget 20:09, 13. Jan. 2007 (CET)
- ich habe damit eher gemeint, dass die Recherchen des Einsprucherhebers für einen Einspruch in meinen Augen unzureichend waren.;-) --Gamsbart 23:14, 13. Jan. 2007 (CET)
- Warum erzählt dann u.a. in einem Interview der Chef Sicherheitsabteilung der Kantonspolizei Zürich, Peter Hirt, es gäbe in der Schweiz in jedem Kanton eine SE? (Link) In der Arbeit sind übrigens alle 26 SEs aufgelistet.--80.145.127.124 05:56, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Begriff Weinkarte ist in der Form wie im Artikel beschrieben (Usenet-Jargon) kaum verbreitet. Google Groups, Googles Usenet-Suche, findet gerade mal 137 Erwähnungen des Begriffs Weinkarte, unter denen ich nur normale Verwendungen (also Weinkarte im Restaurant, usw) finde: http://groups.google.de/groups?q=weinkarte Der Benutzer Benutzer:Guerda, der diesen Artikel angelegt hat, hat sich aus der Wikipedia zurückgezogen, sonst hätte ich ihn erst mal direkt angesprochen. Ich bin selbst für die Aufnahme von Usenet-Jargon in eigene Artikel, aber eine gewisse Häufigkeit der Verwendung muss schon gegeben sein. Auf meine Anfrage auf der Disk-Seite vom 7. Dezember hat sich niemand geäußert.--Harmonica 22:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Unentschlossen ob der Verbreitung. Tendenz zu behalten. --chris 論 12:30, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dann bringe doch bitte mal irgendein Beispiel für eine auch nur ansatzweise regelmäßige Verwendung. Nur weil das vielleicht irgendjemand mal in einer Newsgroup zum Insidergag gemacht hat, ist das doch nicht enzyklopädiewürdig.--Harmonica 22:35, 13. Jan. 2007 (CET)
- Löschen, in den von mir verfolgten Usenet-Gruppen bislang nicht aufgetauchter Begriff.--Wahldresdner 23:12, 13. Jan. 2007 (CET)
Der eine Satz ist leider weder Stub noch Artikel... --Nepenthes 23:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hm. Mich irritiert das "auch". Muss man für jede Jargon-Bedeutung von Schliff, Einsatz oder abklopfen einen Artikel haben? Löschen. --DasBee 23:42, 12. Jan. 2007 (CET)
Unter "Ertüchtigung" versteht man in Enzyklopädien, wenn solche Artikel gelöscht werden. --UliR 23:49, 12. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. --Lung (?) 23:54, 12. Jan. 2007 (CET)
- Am ehesten erinnert das noch an einen Wörterbucheintrag - wie auch immer, löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 23:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Kein Artikel - löschen --W.W. 19:47, 13. Jan. 2007 (CET)
Rattlar (La zurückgezogen)
nichts gegen stub aber das hier ist ... -StillesGrinsen 23:13, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich hab das Teil jetzt mal ziemlich expandiert, kuckt mal drauf, ob das so behalten werden kann. (Ich weiß auch nicht, warum ich ständig Dörfer rette.) --Payton 00:10, 13. Jan. 2007 (CET)
- LA raus, das langt dicke. Geht mir aber auch manchmal so, kleine Dörfer verleiten zu Mildtätigkeit und dem Trieb, sie zu retten.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 00:15, 13. Jan. 2007 (CET)
So absolut behaltenswert--Urdar 00:28, 13. Jan. 2007 (CET)
- @Payton das freut mein Herz Klasse für die Zeit. -StillesGrinsen 02:06, 13. Jan. 2007 (CET)
Thuri Horat verschoben auf Thury Horat
Ich kann keine Relevanz erkennen, auch Google hilft nicht weiter. Scheint nur eine lokale "Größe" zu sein. --Roterraecher 23:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich verfüge auch über ein Reportoire von 300 Eigenkomposition, die ich gerne unter der Dusche per Sologesang dem begeisterten Publikum von Silberfischen vortrage. Irrelevant. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 23:54, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschen --chris 論 12:32, 13. Jan. 2007 (CET)
Aus Artikelinhalt und nach Recherche (allerdings nur im www) ist der Bekanntheitsgrad eher unbedeutend. Daher wohl Löschkandidat --Gamsbart 15:52, 13. Jan. 2007 (CET)
Ein schwieriger Fall für Recherche - man findet ihn unter Arthur Horat, Turi Horat und Thury Horat, aber nicht unter Thuri Horat. In der Schweizer Landesphonotek (fonoteca.ch) ist er unter diesen drei Namen auf etwa einem Dutzend Tonträgern als Interpret oder Autor aufgeführt (LPs oder CDs eines einzigen Interpreten sind in der Schweizer Volksmusik kaum vorhanden). Keiner der "ganz Grosssen" in der Schweizer Volksmusik, aber immerhin ist er während zwanzig Jahren sowohl auf LPs als auch auf CDs vertreten und diesbezüglich vielen musikalischen Eintagsfliegen weit über. Behalten Irmgard 17:40, 13. Jan. 2007 (CET)
Superspor (schnellgelöscht)
Relevanz ist völlig unklar. Der Einsteller scheint diesen Artikel hauptsächlich zu nutzen, um einen Link auf Murat Yasar (x-mal schnellgelöscht) zu placieren. Daher Verdacht auf WP:SD Johannes Rohr 23:32, 12. Jan. 2007 (CET)
http://tr.wikipedia.org/wiki/Superspor
Dieter Rombach (erl./bleibt)
So kein Artikel, darum LA --Pelz 23:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Gültiges Lemma, Professor per se relevant und Löschantrag nach 20 minuten. *Absolutes Kopfschütteln --84.177.93.200 23:42, 12. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel steht nix von Prof - nur Doc! Wennich mehr kommt, wech. --Matthiasb 00:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- ->[21] (3 Sek.).--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 00:11, 13. Jan. 2007 (CET)
- -> und hier im Artikel: "und Professor für Software Engineering an der TU Kaiserslautern" -Gut, dass der Artikel nicht länger ist, sonst würde beim Lesen noch mehr untergehen.:-) --Gamsbart 00:16, 13. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt müsste das ein gültiger Stub sein. Zu seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sollte vielleicht jemand was beitragen, der sich mit Informatik auskennt. Ich vermute mal, dass es solche Leute in unserer Wikipedia gibt. --Geher 00:28, 13. Jan. 2007 (CET)
- Behalten Prof erwiesen -- Jlorenz1@web.de 06:50, 13. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt müsste das ein gültiger Stub sein. Zu seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sollte vielleicht jemand was beitragen, der sich mit Informatik auskennt. Ich vermute mal, dass es solche Leute in unserer Wikipedia gibt. --Geher 00:28, 13. Jan. 2007 (CET)
Universitätsprofessor relevant, Artikel in Form und Inhalt jetzt akzeptabel, behalten. Desiderata: Liste seiner Veröffentlichungen und bitte das unenzyklopädische "Dr." vor dem Namen weg. Monte Schlacko 07:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Löschantrag übereilt, Relevanz mittlerweile nachgewiesen. Bleibt. Erledigt. --chris 論 12:33, 13. Jan. 2007 (CET)
Laut seiner Homepage hat Ben Heine schon ganze drei Ausstellungen gehabt - davon zwei im College und eine in der Uni. Scheint nicht relevant zu sein, daher löschen --Roterraecher 23:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Grenzfall aber Ben Heine ist ja noch jung, ich denke zur Zeit ist er noch nicht Relevant genug um in einer Enzyklopädie Platz zu finden, vielleicht passt ihm der schuh ja irgendwann und dann kann er sich auch wieder melden. jetzt erstmal löschen --Haut 00:50, 13. Jan. 2007 (CET)
Der englische Artikel verraet vielleicht etwas mehr ueber die Relevanz. Bei einem Karikaturisten wuerde ich uebrigens zur Messung der Relevanz nicht grade die Ausstellung zaehlen, sondern eher Veroeffentlichung und Verbreitung seiner Zeichnungen. Behalten. --Elian Φ 07:53, 14. Jan. 2007 (CET)