Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.
Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.
Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!
Hi, wo kann man denn bei Euch fehlende Artikel eintragen? Ich wünsche mir einen Beitrag zu Pyronin, mit dem RNA angefärbt wird und mit dem man wohl auch RNA-Konformationsänderungen nachweisen kann. Hat jemand davon schon mal gehört oder eine Ahnung, wie das genau funktioniert? --Nina 11:46, 2. Nov. 2006 (CET)
Ebenfalls hätte ich gerne einen Artikel zu 7-Aminoactinomycin. --Nina 12:00, 2. Nov. 2006 (CET)
verschoben aus Portal:ChemieYourEyesOnlyschreibstdu12:26, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schau mal, ob ich einen Stub zur Oberklasse Pyronine schreiben kann. Der Anfärbeeffekt beruht offenbar allein auf der Attraktiven Wechselwirkung zwischen negativ geladener RNA und positiv geladenem Farbstoff. Dürfte sinnvoll sein, da ja bei unterschiedlicher Faltung auch unterschiedliche Ladungsschwerpunkte auftreten oder? --Taxman¿Disk?¡Rate!12:35, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu 7-AAD: da bin ich gespannt. Actinomycin hat in en. noch keinen Artikel, en:7-Aminoactinomycin schon. Ich hatte bisher nur den Artikel Actinomycin D gesehen und war sehr verwundert über den dort beschriebenen Einsatz als Chemotherapeutikum. Die Verwendung als DNA-Farbstoff bzw. Absättigungs/Blockierungsmittel fehlt noch. --Nina09:54, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das Richtig? Dann muss das in alle Elementen ersetzt werden: γ [ rad / (Ts) ]
[[Gyromagnetisches_Verhältnis|γ]] [ [[Radiant (Einheit)|rad]] / ([[Tesla (Einheit)|T]] [[Sekunde|s]]) ] --Langläufer02:20, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast natürlich vollkommen recht, gemeint ist Radiant (Einheit). Wenn Du so freundlich wärst und die Einheit in den Element-Artikeln nicht zu entlinken, sondern neu zu verlinken, wäre das operprima. Sorry, daß Dein (wichtiger) Beitrag unterging. Im Wiederholungsfall - unter strenger Mißachtung von WP:BNS - nochmals laut darauf hinweisen. YourEyesOnlyschreibstdu07:20, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sind erstmal alle entlinkt, jetzt geht es ums neu Verlinken. Diesmal dann gleich mit gamma und viel wichtiger, die Sekunde fehlte vorher!. Mich wundert, dass man das rad bei "euch" weglassen darf, die Sekunde jedenfalls nicht. --Langläufer10:31, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Reaktionsgleichungen in TeX oder html?
Hallo zusammen, Ich habe neulich mit Benutzer:Hoffmeier diskutiert, ob man Reaktionsgleichungen besser in html oder TeX darstellen sollte. Gibt es dazu bereits Richtlinien? Wenn nicht, könnte man ja welche festhalten. Gruß, --NEUROtiker16:45, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass wir welche haben, möchte aber unbedingt stark für den Einsatz von HTML, wo nur möglich, plädieren:
TeX braucht bei längeren Formelwusten oftmals eine kleine Ewigkeit, um geladen zu werden.
Wenn die Server mal wieder spinnen, funktioniert TeX nicht richtig und die Artikel werden unbrauchbar.
Ca. 90 % aller chemischen Sachverhalte, die sich mit TeX darstellen lassen, lassen sich auch mit HTML darstellen.
Meiner ganz persönlichen Meinung nach ist TeX für chemische Formeln grottenhässlich.
Mir persönlich gefällt die TeX-Variante deutlich besser. Hochgestellte negative Ladungen sind in HTML kaum sichtbar (Beispiel Nitrat: NO3-, sieht so imho deutlich besser aus: ), weiterhin lässt sich mit TeX deutlich besser ein GGW-Pfeildarstellen. Zudem finde ich es persönich gut, wenn sich die Reaktionsgleichungen auch optisch vom übrigen Text abheben. Gardini hat recht, dass sich die meisten Dinge ohne TeX darstellen lassen, allerdings muss man manchmal auf TeX zurückgreifen, was das Ganze wieder uneinheitlich macht. Ich verwende grundsätzlich TeX für Reaktionsgleichungen und würde es begrüßen, wenn wir das einheitlich so machen würden. --Solid StateInput/Output; +/–17:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Argh, da bricht mir ja das Typographenherz! Das ist ja auch kein Minus, sondern ein Bindestrich. Ein Minus sähe normal so aus: − und hochgestellt so: NO3−. Und zum Gleichgewichtspfeil: Der ist AFAIK ohnehin inkorrekt, da ein normaler GGP keine vollständigen Spitzen haben dürfte, oder liege ich da falsch? --Gardini · Spread the world 17:56, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Äh, ich krieg's nicht hin. Wer sehen will, wie man zum Minus kommt, möge sich den Quelltext ansehen. HTML lässt sich leider nicht mit <nowiki>-Tags überlisten. --Gardini · Spread the world 18:02, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Äh, ich weiß es nicht, ich glaube, es hat keine. Man erlangt es entweder per C'n'P oder mittels des HTML-Dingsdas minus; mit einem & davor: − --Gardini · Spread the world 21:08, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oha, den kannte ich noch gar nicht. Wenn wir uns für TeX entscheiden (schnüff), dann sollten wir das bei den betreffenden Artikeln ausbessern, da haben nämlich viele den formallogischen . --Gardini · Spread the world 09:31, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der ist wirklich super. Habs gleich in die Konventionen eingebaut (Womit ich der Entscheidung, ob TeX oder HTML nicht vorgreifen möchte). Apropos: gibt es nochmehr Stimmen, die sich für das ein oder andere erheben möchten? --NEUROtiker15:20, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aah, das sieht dann deutlich besser aus. Wenn ich mir die Gleichungen in diversen Artikeln so ansehe, weiß das aber kaum einer. Dann stimme ich mit neutral: TeX ist häßlich, html hat keinen GG-Pfeil. Warum muß es eigentlich einheitlich sein? YourEyesOnlyschreibstdu06:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer mag, kann sich ja mal Nachweis (Chemie, Methodenteil) anschauen. Der Artikel beinhaltet eine ganze Reihe Beispiele, wie TeX auch ausschauen kann und gewinnt durch TeX mE deutlich an Übersichtlichkeit. Im Fließtext bin ich weiterhin für html (z.B. „[...] Kupfertetramminkomplex: [Cu(NH3)4]2+ – auch [...]“), da TeX dort das Format auseinanderreißen würde, aber bei Reaktionsgleichungen bin ich für einheitliche Verwendung von TeX. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt vonNEUROtiker (Diskussion • Beiträge) 12:04, 22. Nov 2006 (CEST)) -- NEUROtiker18:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe übrigens herausgefunden, dass ALT + 8722 die Kombination für das richtige Minuszeichen ist, leider funktionierts im Eingabefenster nicht so recht. --NEUROtiker17:24, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi @all! Schaut doch mal bitte in diese Kategorie. Ich finde, die Verbindungen 2-Cyclohexen-1-on, Cycloheptatrien, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexen und Hexabromcyclododecan haben da nix zu suchen, denn schließlich heißt die Kategorie ja Cycloalkan und nicht Cycloalkanderivate. Die beiden, die unter M stehen, sind Grenzfälle, da sie ja keine sonstigen funktionellen Gruppen enthalten, aber 2-Cyclohexen-1-on ist selbst bei bestem Willen kein Cycloalkan mehr, auch nicht als Oberbegriff.
Wo ich gerade dabei bin: mir ist aufgefallen, dass Orci seit einiger Zeit recht viele Chemikalienartikel aus der Kategorie:Chemische Verbindung rausnimmt und sie Unterkategorien zuordnet. Warum? Ist das so gewollt und findet allgemeine Zustimmung? Nach Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren (Punkt 5) sollte ein Artikel doch wenigstens einer Hauptkategorie zugeordnet sein, und ich war der Ansicht, dass die Kategorie Chemische Verbindung für chemische Verbindungen die allumfassende Hauptkategorie sei?!
Nachtrag: Ich glaube, die Sache mit der Hauptkategorie ist so gemeint, dass neue Artikel zumindest in eine Hauptkategorie eingeordnet werden sollten (z. B. Kategorie:Chemie), aber besser ist natürlich eine möglichst präzise Kategorie. --Gardini · Spread the world 00:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein ähnliches Problem hatte ich einst mit der Kategorie:Heterocyclus. Hier wurde alles abgeladen, was irgendwie einen Heterozyklus enthielt: Histamin, MDMA, Strychnin und was nicht alles. Da war eine größere Aufräumaktion nötig. Ich denke hier verhält es sich ähnlich. --Svеn Jähnісhеn01:02, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine generelle Neuordnung des Kategorienbaumes ist bekanntlich dringend notwendig und die Diskussion dazu wurde schon mehrfach begonnen. Orci scheint derzeit bei den anorganischen Verbindungen dabei zu sein, vielleicht kann er sein Ergebnis hier mal präsentieren. Zur Systematik der Einordnung: siehe Gardini - Da hat er recht, ebenso wie bei seiner Vermutung, daß viele (auch ich) einfach die Kategorie:Chemische Verbindung aus Faulheit Unkenntnis verwendet haben. Was an sich gar nicht so schlecht ist: solange sie wenigstens dort kategorisiert sind, erkennt sie der catscan und man hat alle auf einer Liste um sie später entsprechend umzusortieren.YourEyesOnlyschreibstdu06:11, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann würde der Einordnungsprozess konsequenterweise da enden, dass in der Kategorie Chemische Verbindung nur noch Stoffe stehenbleiben würden, für die es (noch) keine eigene Kategorie gibt, oder deren "richtige" Einordnung (noch) übersehen wurde. Also so eine Art Übergangskategorie... Für einen Nicht-Chemiker sieht es zur Zeit so aus, als ob die einen Verbindungen chemische Verbindungen seien, die anderen aber sind Phenole, Cycloalkane, Carbonsäuren, etc., aber für den Laien (oder die Oma) eben irgendwie doch keine chemischen Verbindungen (weil's im Gegensatz zu anderen Artikeln nicht dasteht). Ich gehe mal davon aus, dass nicht jeder automatisch weiß, das z. B. ein Phenol auch eine chemische Verbindung ist, wenn er sich nicht die Mühe macht und sich durch den Kategorienbaum hangelt. --Dschanz→ Disk.11:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@all: Ich bin dabei, die Verbindungen zu sortieren. Die Kategorie:chemische Verbindung ist ja so groß und unübersichtlich, dass man schwer eine Verbindung findet. Bei den anorganischen Verbindungen habe ich vor, sie jeweils in die Kategorie:Elementverbindung zu sortieren. Für die wichtigsten Anionen habe ich großteils Unterkategorien angelegt. Dazu kommen noch Kategorien für Mineralsäuren, metallorganische Verbindungen und evtl. Komplexverbindungen. Ein Problem dabei sind Elemente, bei denen bisher nur ein oder noch gar kein Artikel zu einer Verbindung besteht. Sie könnte man evtl. in die Überkategorie Kategorie: Chemische Verbindung nach Element einsortieren, bis es mehr Verbindungen gibt oder man legt auch für solche Elemente Kategorien an. Die organischen Verbindungen sind schwerer zu kategoriesieren. Ich habe einige Verbindungen schon nach ihren wichtigsten funktionellen Gruppen (Organochlorverbindungen, Arene...) sortiert. Bei komplizierteren Molekülen ist es nur die Frage, nach welchen Gruppen man ein Molekül einsortiert. Was die Cycloalkane angehr, stimme ich zu, dort sollten (analog Kategorie:Alkan) nur reine Cycloalkane einsortiert werden.
@Dschanz:Mit der Übergangskategorie hast Du recht, die Kategorie würde schließlich ähnlich der Kategorie:Chemische Verbindung nach Element zu einer Überkategorie mit vielen Unterkategorien (z.B. die verschiedenen Stoffklassen) und wenigen noch nicht oder gar nicht kategoriesierbaren Verbindungen. Mit deiner Vermutung, dass Nicht-Chemiker z.B. bei einem Phenol nicht erkennen, dass es sich um eine Chem. Verbindung handelt hast Du IMHO nicht recht, da sie entweder den Artikel lesen (Dort steht es meist in der 1. Zeile explizit drin, die Kategorie ist erst am Ende) oder dem Kategoriebaum folgen, bei dem es auch klar sein müsste, dass Unterkategorien ebenfalls chem. Verbindungen enthalten (Man kann es ja auch in die Kategorie reinschreiben).
Ich hoffe, meine Kategoriesierungen finden Eure Zustimmung. Viele Grüße --Orci16:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kategorien Chemikaliengruppe <-> Chemikalie
Ich habe etwas an Teilen des Kategoriebaums herumgebastelt. Die Konsequenzen kann ich leider nicht abschätzen, es hat experimentellen Charakter. Bei Protesten werde ich alles rückgängig machen. -> Spezial:Contributions/Roland.chem Möglicherweise ist die Aenderung bezüglich Phosphat vorteilhaft. Das Phosphat liegt nun in der Abfolge Chemische Verbindung -> Salz -> Phosphat zusammen mit den anderen Anionen aufgelistet und unter Phosphat taucht keine Untergruppe Phosphatester (kein Salz) mehr auf.
Was ich nicht begreifen will ist der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien:
Kategorie:Chemikalie - In dieser Kategorie sollten Stoffgemische chemischer Verbindungen eingeordnet werden – im Gegensatz zu Kategorie:Chemische Verbindung – sowie anwendungsorientierte Gruppen von Stoffen/Stoffgemischen.
Kategorie:Chemikaliengruppe - Diese Kategorie enthält enthält Stoffgruppen, die nicht aufgrund ihres chemischen (molekularen) Aufbaus, sondern aufgrund ihrer Eigenschaften zusammengefasst werden.
Die Änderungen bei den Phosphor-Kategorien finde ich richtig, ich habe die Kategorie:Salz auch bei anderen Salzen (Iodid, Chlorid...) eingefügt. Diese Unterscheidung zwischen Chemikalie und Chemikaliengruppe begreife ich auch nicht. Ich würde alles in einer Kategorie (etwa chemischer Stoff nach Eigenschaft oder so ähnlich) zusammenfassen und dann für die Stoffe mit gleicher Verwendung Unterkategorien (Dünger, Indikatoren...) Viele Grüße --Orci22:11, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat jemand behauptet, der bisherige Kategorienbaum sei logisch?? Eine Bitte: könntet ihr mal irgendwo den kompletten (überarbeiteten) Baum vorstellen, dann können Nicht-Beteiligte sich ein Bild machen und besser mitreden...YourEyesOnlyschreibstdu06:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann den Baum nicht präsentieren, da ich ihn mir selbst nicht vorstellen kann. Weder wie es ist, noch wie er sein sollte. Im klaren Widerspruch dazu möchte ich vorschlagen/damit beginnen die Baumstruktur hauptsächlich bezüglich Kategorie:ChemikalieKategorie:Chemikaliengruppe zu verändern. Dazu würde ich die in einigen Kategorien vorhandenen Bedeutungsbeschreibungen dieser Kategorien entsprechend umtexten.
unter Kategorie:Chemikalie Untergruppen wie Kategorie:Harz sammeln, also Stoffe die sich aus einer Vielzahl verschiedener chem. Verbindungen gebildet sind.
Tendentiell aus dem Kategoriebaum eine flache Wiese machen, da durch die Schnittmengenbildung/Summenbildung von Unterkategorien viele Fehler vorliegen und meine (kaum begründbare) Hoffnung besteht, dabei weniger neue Fehler zu generieren als alte zu beseitigen.
Ich würde mich noch mehr freuen, wenn wir hier vielleicht einen von Grund auf systematischen (und damit vergleichsweise fehlerarmen) Baum erstellen könnten. Gerne auch mit mehr als einem Standbein (s. Anorganik). --Taxman¿Disk?¡Rate!17:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Roland.chem: der erste Punkt wäre dann aber dasselbe wie Kategorie:Stoffgemisch? der zweite Punkt dasselbe wie Kategorie:Stoffgruppe? Drittens: flache Wiese halte ich für unmöglich, wozu denn auch? Das einzige Problem momentan sind doch 1. Zuordnungen, die nicht detailliert genug sind und 2. falsche Zuordnungen. Mehrfachzuordnungen beschreiben lediglich mehrere Eigenschaften. -- Ayacop11:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Ayacop: zur flachen Wiese: Das Problem lag in teilweise wenig sinnvollen Kategorie<->Kategotrie-Verknüpfungen und ist nun deutlich abgeschwächt. Ich hatte eine Zeitlang dran rumgebastelt. Die Tiefe des Baumes ist geschrumpft und kann sich zur Zeit nur hier anschaut werden. Richtig gut ist das sicherlich noch nicht.
Zu den anderen Punkten: Vergiss, was ich da oben geschrieben habe. Du hast richtig erkannt, dass da noch ein Durcheinander bzw. Unklarheit besteht. Ich habe zur Zeit nicht recht Lust an den Kategorien rumzubasteln und habe das Wirrwar, was ich eigentlich verbessern wollte, kaum verbessert.
Was ich gemacht habe: a) Unter Kategorie:Chemikaliengruppe habe ich Artikel gesammelt die sich mit Eigenschaftsorientierten Inhalten beschäftigen (z.B. Antiseptikum) und Kategorien wie Kategorie:Farbstoff zu finden sind. b) Kategorie:Stoffgruppe enthält weitestgehend nur noch Artikel, die sich mit Sammelbezeichnungen über chem. Strukturen beschäftigen (z.B. Carbonsäureester, aber nicht Farbstoffe und nicht Ethanol). (bei weitem nicht nur meine Leistung) c) Sehr viele Artikel tragen nur die Kategorie:Chemie oder haben viele Kategorien enthalten. Zahlreiche Artikel tragen nun als Ersatz eine oder wenige, möglichst spezifische Kategorie(n). d) Kategorie:Chemikalie ist für mich nur noch eine Leiche. Die restlichen Inhalte könnten neu zugeordnet und die Kategorie entsorgt werden. e) An Kategorie:Stoffgemisch habe ich (noch) fast nichts gemacht. f) neue Kategorien sind entstanden, einige alte oder doppelte Kategorien (z.B. Analytische Chemie/Chemische Analytik) sind verschwunden. ...etc... --mfg-- --Roland.chem13:38, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wärs die Zucker zusammenzufassen, zumindest die Aldosen, Ketosen jeweils in einen Artikel zu packen? Dann muss man nur einmal auf die Besonderheiten der Gruppe hinweisen und in einzelne Abschnitte kann man die speziellen Infos packen. Für Sonderfälle wie z.B. Glucose kann man ja weiterhin einzelne Artikel belassen und auf diese hinweisen. --NEUROtiker01:56, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich euch sonst ganz gern zustimme: das halte ich nicht für gut. Zu jedem einzelnen Zucker könnte (!) man ziemlich viel schreiben, was sich von den anderen unterscheidet. Wenn sich dann wirklich mal jemand aufrafft, um solche Infos einzustellen, müsste man die Artikel aus der Zusammenfassung wieder auseinanderklamüsern, oder die Zusammenfassung würde zu umfangreich und unübersichtlich. Es gibt doch in der WP so viele kleine und kleinste Artikel, die nur darauf warten, erweitert zu werden, warum sollte man den Zuckerartikeln diese Chance durch Zusammenfassung und Löschung der Einzelartikel wieder nehmen? Im Gegensatz zu einer gedruckten Enzyklopädie sind wir doch nicht so streng an maximale Seitenzahlen etc. gebunden. Was natürlich gut ankäme, wäre einzusätzlicher Übersichtsartikel über die Kohlenhydrate und ihre Strukturfamilien, der die Gemeinsamkeiten benennt, aber nicht in die Einzelsubstanz-bezogenen Details geht. Aber den gibt's doch schon (Kohlenhydrate), müsste vielleicht ein wenig bearbeitet werden. Ich bin auch gerne bereit, die Zuckergeschichten so weit es mir möglich ist, unter meine Fittiche zu nehmen, aber das geht nicht von heute auf morgen, denn derzeit ist das RL ein wenig zeitaufwändig. Sorry, ich bin halt eingfleischter Kohlenhydratchemiker und sorge mich um meine Kinderchen ;-) --Dschanz→ Disk.09:47, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt meines Erachtens ein paar grundlegende Dinge, die man zu jedem Zucker sagen sollte und die auch in jeden vernünftigen Zuckerartikel gehören (z.B. zur Stereoisomerie (siehe Xylose)). Vielleicht kann man einen vorgefertigten Text verfassen, den man dann in jeden Zuckerartikel packt oder gleich eine Formatvorlage? Damit hätten wir wenigstens ein vernünftiges Minimalprogramm für die Zucker. --NEUROtiker23:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Frisch aus der WP:QS, wo leider keine Verbesserung des Artikels feststellbar war, verschiebe ich die Bitte um eine Vervollständigung mal hierhin. In der Hoffnung, einer der Experten möge die Relevanz (Glaskugelei?) prüfen und noch das ein oder andere Sätzchen dazu schreiben, sage ich Danke --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:53, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe neben einigen kleineren Korrekturen, die meine momentan etwas knappe Zeit zuließen, einen RH gesetzt:
Ein Nichtchemiker kann sich darunter kaum etwas vorstellen, und auch für Fachkundige ist es zu unbeholfen und "holperig" formuliert. Eine übersichtliche Bebilderung würde vielleicht Klarheit verschaffen. Aus diesem Artikel könnte man nach grundlegender Überarbeitung deutlich mehr machen, denn die Eliminierungen gehören zu den wichtigen Basismechanismen der OC; es gibt anschaulichere (und vor allem: fachlichere) Erklärungen als das, was im Artikel jetzt steht. --Dschanz→ Disk.09:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumindest für die Erhöhung der Anschaulichkeit habe ich etwas gefunden: auf der Seite [1] gibt es hervorragende 2D-Animationen, welche E1/E2 zeigen!--VFremgen08:25, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
To-Do-Liste
Was haltet ihr davon eine Art "To-Do-Liste", jenseits der QS einzuführen und hier abzubilden? Ich denke dabei an Artikel, die eigentlich zentrale Aspekte der Chemie darstellen, aber eher unbeachtet vom Portal vor sich hin vegetieren. Beispiele: Konformation, Stereoselektivität, Ion, Säuren, Basen (Chemie), PH-Wert, Enthalpie, Alkalimetalle, Eliminierung, Elastomer, usw. usw. Diese Artikel sind ohne das wir es merken die Aushängeschilder unseres Fachbereichs finden aber praktisch keine Beachtung. Alkohole (Chemie) wird beispielsweise nach den Wiki-Charts über 400 mal pro Tag aufgerufen, das sind grob 150.000! Mal pro Jahr. Ich denke es dürfte uns Chemikern nich viele Mühe bereiten das Exzellent zu kriegen. Viele Grüße --GattoVerde19:46, 29. Nov. 2006 (CET).[Beantworten]
Ich würde mich da an den Kollegen aus der Biologie orientieren und vorschlagen, dass wir ein Review der Woche einführen. Viele dieser Artikel brauchen grundlegende Umstrukturierungen, bei denen möglichst viele Fachrichtungen beteiligt werden sollten. Mit einer passenden Vorlage könnte sich jeder das Review auf die Benutzerseite packen und zumindest einmal kurz vorbeischauen. --Taxman¿Disk?¡Rate!20:09, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Von mir aus gerne. Eine Art "Review der Woche" ist in meinen Augen besser geeignet, da man bei To-do-Listen, -Kategorien etc. gerne dazu neigt alles reinzuschaufeln und sich damit dann erstmal zufriedenzugeben. Bei nur einem Artikel und begrenzt auf eine Woche dürfte mehr dabei rumkommen. @Rhodo: Schon nicht schlecht, aber vielleicht noch vor die Kandidaten/Neue-Artikel/Löschdrossel-Leiste. --NEUROtiker00:54, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hat mir doch einer meine Idee geklaut :-). Ich bin unbedingt für ein derartiges Review, muß aber sagen, daß ich ein Artikel pro Woche zuviel finde. Aus verschiedenen Gründen:
die Redaktionsarbeit wird darunter leiden - wir hängen derzeit mit 35 offenen Punkten (!)
wenn ich wirklich ein Review machen will, ist es mit mal eben schnell den Artikel der Woche lesen nicht getan, schon gar nicht, wenn es das Ziel ist, den Artikel lesenswert oder gar exzellent zu machen (was bei den wichtigsten Elemente- und Übersichstartikeln auch unbedingt sein sollte). Ich muß vielmehr den Artikel lesen, Literatur wälzen, ..., vergleichen, ...
Das Review hat den Vorteil, daß viel Wissen zum Artikel gesammelt wird, es nützt jedoch nix, wenn nur jeder sein Wissen beisteuert, es muß auch in den Artikel übertragen werden
Nebenbei möchte man (ich) nicht nur Redaktionsarbeit und Reviewarbeit leisten, sondern auch mal was Neues schreiben.
Mein Vorschlag wäre daher: 2 Artikel pro Monat, diese aber richtig. Ein ordentliches, damit gleichzeitig zeitaufwendiges, Review hätte auch den Vorteil, daß wir als Redaktion schon ein wenig den geprüften Versionen vorgreifen könnten, indem wir nach Abschluß des Reviews dem Artikel einen irgendwie gearteten Timestamp geben, der besagt, daß diese Version a) gut ist und b) auch ordentlich durch Quellen belegt.YourEyesOnlyschreibstdu06:17, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Es sind übrigens 3 Kandidaten für exzellent und 1 Kandidat lesenswert aus dem Bereich der Chemie (siehe oben). Ich hoffe, daß sich bei Abstimmung schon jeder Review-Fan zu Wort gemeldet hat....YourEyesOnlyschreibstdu
Wie wärs mit nem 3-Wochen-Zyklus? Alle drei Wochen ein neuer Artikel!? Statt «Review der Woche» vielleicht «Aktuelles Sorgenkind» . Im englischen Portal heisst es «Collaboration of the month». Ich habe die Artikelanzeige bis KW 17 automatisiert. Die Artikelauswahl besteht aus Artikeln, die hier etwas "altlastig" sind, stellen aber auch nur eine Diskussionsgrundlage dar. Gruß, --Rhododendronbusch13:47, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde 2 Artikel parrallel im "Review des Monats" (die also 1 Monat laufen) eigentlich nicht schlecht, dann kann man sich aussuchen, wieviel man an welchem Thema arbeitet, der Umfang ist im Rahmen des möglichen und wir können 2 Artikel pro Monat abhaken. --Taxman¿Disk?¡Rate!18:43, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mein Hintergedanke dabei war: 2 Artikel, einer davon was richtig chemisches (Natrium, Ethanol,....) , einer eher theoretisch (Eliminierung, ....) - so würde jeder Geschmack bedient. Und wenn wir es tatsächlich schaffen würden, diese dann reviewten Artikel lesenswert oder gar exzellent zu bekommen, fände ich das bereits ein sehr respektables Ergebnis. YourEyesOnlyschreibstdu
Hallo. Uwe W. ist gerade dabei, sämtliche Artikel zu Elementen mit Weblinks auf maricopa.edu auszustatten (Beispiel Polonium). Mir persönlich kommt das nicht beonders sinnvoll vor, denn die auf diesen Seiten enthaltenen Zahlen sollten bereits im jeweiligen Artikel enthalten sein. Im übrigen habe ich schon besser gestaltete Elementen-Seiten gesehen, z.B. [2]. Wie ist Eure Meinung zu den Links von Uwe W?---<(kmk)>-02:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich stimme zu, dass es aus chemischer Sicht bessere Seiten gibt. Das besondere an diesen Seiten ist die Angabe aller Isotope eines Elementes (die auf den Elementseiten hier oft nicht vollständig verzeichnet sind). Außerdem wird die gesamte Zerfallskette des betroffenen Isotops angezeigt, wenn man auf der Seite des Elementes den Link für das jeweilige Isotop klickt, z.B. bei Uran den Link für Uran 238.
Auf keiner anderen Website, die ich kenne, gibt es solch eine Angabe aller Isotope eines Elementes und zu jedem dieser Isotope die komplette Zerfallsreihe. Ich würde daher die Links behalten --Uwe W.10:55, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als ich gerade die Schönheit der Zerfallsreihen bewundern wollte, kam leider nur ein "Gateway Timeout" vom maricopa-Server. Das mag ein dummer Zufall sein. Ein ernsteres Problem sehe ich in der inhaltlichen Zuverlässigkeit. Bei so einer geballten Ladung von unabhängigen Zahlen schleicht sich schonmal der eine oder andere Fehler ein. Da hätte ich deutlich mehr Vertrauen in Zerfallsdaten aus offizieller Hand, wie zum Beispiel [3]. Mittelfristig sollte man die Artikel-Familie [[Zerfallsreihe] vervollständigen. Ein externer Link für relevante Information ist immer nur die zweitbeste Lösung.---<(kmk)>-21:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerade gecheckt: funktioniert. @KaiMartin: wenn Du einen besseren Link hast: ersetzen. Das es noch schöner wäre, die Infos in Zerfallsreihe einzubauen steht außer Frage - aber bis es einer macht, schadet der (oder ein anderer Link) nicht. YourEyesOnlyschreibstdu06:13, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In welcher Konfiguratiion bekommt Ihr die Zerfallsreihe zu sehen? Bei mir kommt mit Firefox, Konqueror, Dillo oder Epiphany unter Linux konsequent ein The requested gateway application timed out before returning results. Sorry., wenn ich zum Beispiel die Zerfallsreihe von Fe-55 sehen will.---<(kmk)>-23:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also mit Opera unter Windows hab ich keine Probleme. Möglicherweise kurzzeitige Serverprobleme? Mir ist allerdings aufgefallen, dass die aktuell hochinteressante Zerfallsreiche von 210-Bismut zu 210-Polonium zwar in der Übersicht verzeichnet ist, bei Klick auf die Nukleonenzahl aber nur die erste Zerfallsreihe erscheint... Ist das bei Euch auch so? --Taxman¿Disk?¡Rate!23:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst du 210Bi -> 206Tl -> 206Pb? Das ist die einzige, die ich da sehe. Im Übrigen ist die Seite für mich nicht immer erreichbar. Anfang der Woche hatte ich Probleme, momentan geht es einwandfrei, auch die aufregende Zerfallsreihe von Fe-55 ;-). --NEUROtiker00:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt bekomme ich sie auch zu Gesicht --- Da habe ich wohl immer gerade die falschen Zeiten erwischt. Zwei Kritikpunkte: Es wird nicht berücksichtigt, dass häufig auch andere Zerfallswege vorkommen. Je nach Isotop kann das durchaus relevante Anteile haben. z.B zerfällt Bi-213 laut der Koreanischen Isotopentabelle nur zu 98% nach Po-213, während die restlichen 2% unter Abgabe von Alpha-Strahlung sich in Ti-209 verwandeln. Den größten Verzweigungsanteil, den ich auf die Schnelle gefunden habe, hat Fm-253. Das wandelt sich laut koreanischer Angabe zu 88% unter Elektroneneinfang in Es-253. Die restlichen 12% gehen unter Abgabe von Alpha-Strahlung nach Cf-245. Die Zerfallsreihe von maricopa zeigt nur den Alpha-Zerfall. Fazit: Für eine eigene Angabe von Zerfallsreihen in Wikipedia sollte man unbedingt auf die "offiziellen" Isotopenkarten zurückgreifen.---<(kmk)>-03:04, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jeden einzelnen Zerfall für jedes Isotop überprüfen scheint mir utopisch. Da könnte man den gleichen Aufwand besser in eine Wikipedia-interne Lösung investieren.---<(kmk)>-02:59, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade aufgefallen, dass es mit der Liste der Isotope durchaus eigene Wikipedia-Seiten mit den Zerfallsdaten gibt. Außerdem bastelt Uwe W. an einer Nuklidkarte. Spricht etwas dagegen, diese beiden Artikel sollten für jedes Element zu verlinken?
Strukturformeln in Commons
Hallo, habe gerade in Commons gesehen:
wenn ihr Strukturformeln erstellt, und das SVG-Format nicht möglich ist, dann bitte erstellt PNGs, die mehr als 1000 Pixel in einer Richtung haben. Ich denke da an das gerade erst erstellte Daphnetoxin.png, was wirklich übel pixelig aussieht. Schönen Dank. -- Ayacop13:19, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Idee wäre auch, die Strukturformeln an sich alle mal ins svg-Format umzuwandeln, vll. auf unserer Arbeitsliste gesammelt? Ins svg-Format kann ich umwandeln, eigentlich müsste man ja dann die Formeln alle noch einmal zeichnen, allein wäre das ein enormer Zeitaufwand. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:40, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ein kontinuierlicher Prozess, für den es in Commons bereits Templates gibt. Wichtig wäre aber, dass nicht noch unnötige Mehrarbeit hinzukommt. -- Ayacop15:47, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Tipp ins Blau: Der Quelltext einhält ein «<image xlink:href="C:\Eigene Dateien\Chemie\AFP\WCA\SbF6.gif"»; eine Referenz auf was lokales vom Autor, wodrauf kein anderer Zugriff hat. Aber im Firefox wirds gerendert. Komisch... --Rhododendronbusch23:43, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach Du Sch****, dann veröffentliche ich ja sogar meine interne Festplattenstrutur ^^. Ich muß mir wohl mal Gedanken machen, wie mein incscape das Zeug rendert (wobei das bei mir derzeit ohnehin noch ziemlich laienhaft ist...) --Taxman¿Disk?¡Rate!00:53, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Welches denn? Ich meine natürlich von den nicht-proprietären Grafikprogrammen. GIMP z. B. macht das scheinbar nicht, oder die Funktion ist gut versteckt. Oder hab' ich etwa nur un-anständige Grafik-Software? ;-) --Dschanz→ Disk.13:50, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) PNG nach SVG ist kompliziert, da PNG ist kein vektorielles Grafikformat ist. Gimp kann das nicht. Inkscape hat eine solche Funktion, das ist jedoch auch etwas Gewöhnungsbedürftig. Leichter ist es, die Formeln neu zu zeichnen. Ich mache das gelegentlich, wenn die Substanz keine Gruppen mit tiefer- oder höhergestellten Ziffern beinhaltet, da die von WP benutzte SVG-Bibliothek damit noch Schwierigkeiten hat. Sobald dieses Problem behoben ist, ist es viel leichter, SF zu erstellen.
Pyrethroide sind alle Derivate des Chrsyantemensäureesters, während Pyrethrine defintionsgemäß ein monocyclisches Terpen mit einem C3-Ring als charakteristische Gruppe sind, damit ist Fenvalerat ein Pyrethroid, aber kein Pyrethrin. Resmethrin ein Pyrethrin, damit auch ein Pyrethroid. Alle 3 Artikel könnten aber inhaltlich um diverse Gigabyte erweitert werden. YourEyesOnlyschreibstdu06:20, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das habe ich ein wenig anders verstanden, kann aber sein dass da verschiedene Interpretationen im Umlauf sind. Pyrethrumextrakt enthält im wesentlichen sechs Verbindungen: Pyrethrin I und II, Cinerin I und II, Jasmolin I und II. Die Pyrethrine sind die Hauptbestandteile und im wesentlichen für die insektizide Wirkung verantwortlich, die anderen vier sind bloß allergen oder hautreizend, weiss nicht mehr genau. Man entfernt sie daher, auf dem Produkt steht als Wirkstoff „Pyrethrine“. Pyrethroide sind dagegen synthetische Verbindungen, die eine ähnliche Struktur wie Pyrethrine haben. --Blech20:10, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau. Sogar Jasmolin I und Jasmolin II, bzw. Cinerin I und Cinerin II. Alle 4 sind Pyrethrine (sie enthalten den C3-Ring) und Terpene vom Pyrethroid-Typ. Aber das entspricht doch meiner Definiton, oder? YourEyesOnlyschreibstdu06:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jein, Deine Definition "monocyclisches Terpen mit einem C3-Ring als charakteristische Gruppe" hört sich vernünftig an, aber bisher habe ich noch nicht gefunden, wo das so verwendet wird. Es ist immer nur von diesen sechs Verbindungen die Rede, alle sind Naturstoffe. Künstliche "Pyrethrine" heißen für mich Pyrethroide. Könntest Du mir auf die Sprünge helfen? Danke, --Blech22:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber dann könnte doch das aus der Pflanze gewonnene Pyrethrum kein Pyrethroid sein? Ich hatte mal das Skript einer Vorlesung gefunden, als ich irgendwas suchte - was ich jetzt natürlich nicht mehr finde - aber ich suche weiter. Immerhin habe ich jetzt ein paarmal gefunden, daß zwischen künstlichen und natürlichen Pyrethroiden unterschieden wird (das erscheint mir nicht ganz unlogisch). Wie kommst Du aber auf 6 Pyrethroide - was ist mit Allethrin, Furethtrin, Cyclethrin, Barthrin, Dimethrin, Phthalthrin, Japothrin und Pyrestrin. Mir deucht, es ist der übliche Nomenklatursalat, der durch nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen noch erschwert wird. Da hilft nur ein (anerkanntes) Lehrbuch oder die IUPAC. —YourEyesOnlyschreibstdu05:53, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entschuldige bitte meine verzögerten Antworten, ich hatte Probleme mit dem Internetzugang. Nach meiner Kenntnis ist alles was in Pflanzen vorkommt kein Pyrethroid, sondern ein Pyrethrin. Von den oben genannten kenne ich nur Allethrin, aber das ist ein Pyrethroid, da es synthetisch hergestellt wurde. Ich bleibe dran. --Blech21:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Reserpinin vs Rescinnamin
Hallöchen allerseits. Es geht um folgendes: Laut Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte (4. Auflage, Ss. 906–907) gibt es zwei unterschiedliche Alkaloide namens Rescinnamin (C35H42N2O9, CAS 24815-24-5) und Reserpinin (C22H26N2O4, CAS 482-96-2), allerdings wird angedeutet, dass „Rescinnamin“ auch als Synonym für Reserpinin verwandt wird. Nun finden sich an anderen Stellen häufig Gleichsetzungen von Rescinnamin mit Reserpinin (mein Römpp etwa, oder hier), einige Male aber auch Hinweise darauf, dass das wirklich zwei unterschiedliche Dingelchen wären (z. B. hier). Mir dräut, dass hier – der Praxis des schludrigen Voneinander-Abschreibens sei Dank – einige Konfusion herrscht. Könnte das einer vielleicht mal anhand der angegebenen CAS-Nummern nachprüfen? --G. ~~ 18:41, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Scifinder nennt nennt die Substanz der CAS 24815-24-5:
Also Reserpinin können wohl beide heißen. Hab extra zweimal nachgeguckt.
Die Strukturformeln unterscheiden in sich in einem Heterocyklus: gesättigter C6-Ring mit Estersubstituenten im ersten und einfach ungesättigtes Oxacyclohexan mit einem Estersubst. im zweiten Fall. Gruß --GattoVerde19:14, 5. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]
Danke, das bestätigt meinen Verdacht. Sehr amüsant, das. Wie geht man damit in der Praxis am besten um? Ich würde je einen Artikel Rescinnamin (24815-24-5) und einen Reserpinin (482-96-2) anlegen und bei jedem der beiden per BKL-II (bzw. per Vorlage:Dieser Artikel) auf den jeweils anderen verweisen. Koscher? --G. ~~ 19:59, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum BKL, wenn es denn zwei verschiedene Verbindungen sind? Ich schreibe da lieber sowas in Richtung ist nicht zu verwechseln mit dem (umgangssprachlich auch / häufig ebenso bezeichneten - dann hast Du den Link im Fließtext. So wie im ersten Abschnitt von Indische Schlangenwurzel :-). Anhand der beiden Verbindungen sieht man mal wieder deutlich, wie exakt und eindeutig die Namensgebung in der Chemie ist... YourEyesOnlyschreibstdu07:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hätt ich nicht inzwischen einiges an Zeug gefunden, das das bestätigt – ich würd's immer noch nicht so recht glauben. Dieses Durcheinandergewürfel halte ich für gefährlich; ich bin im Netz auch auf Seiten gestoßen, die die beiden auch chemisch einfach miteinander verrühren. --G. ~~ 21:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das war bei der Pflanze ähnlich. Wir haben zwar keine Ahnung, was wir da verkaufen, aber Geld bringt es. Daher unsere Aufgabe: in den Artikeln unbedingt hinweisen, was Sache ist. YourEyesOnlyschreibstdu06:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
An alle
Der Toolserver ist derzeit kaputt, damit u.a. ein catscan nicht möglich. Somit kann ich auch kein Update bei "Neue Artikel", "QS", "LD" usw. machen. Falls Euch beim Stöbern etwas auffällt, bitte eintragen. Derzeit ist nicht bekannt, wann die Reparaturen am Server beendet sein werden. —YourEyesOnlyschreibstdu07:01, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Soweit mit bekannt ist das Problem behoben und dies hier somit
Liebe Frau "Jung-Admina" (sorry)Ra'ike - in dieser Artikelwerkstatt fehlt für den Chemiker ein wichtiges Element: der Link zur Vorlage für Chemikalien. Ohne den kann ich gar nicht anfangen, einen Artikel über eine Chemikalie zu schreiben. Weitere - weniger wichtige - Fragen meinerseits: warum gibt es da nur Artikelwünsche von Mathematikern? Wenn dann müßten schon die Artikelwünsche aller Subgruppen (Biologie, Chemie, usw.) dort einzusehen sein. Welchen Vorteil soll die Artikelwerkstatt bieten - eine Art Review vor dem Einstellen in den Artikelraum? Also ich schreibe eigentlich immer offline (online zu sehr abgelenkt), verschiebe dann in meinen Benutzeraum und lasse Kollegen meckern und erst dann erfolgt das Verschieben in den Artikelraum. Aber irgendwas hat man sich sicher dabei gedacht - hilf' mir mal auf die Sprünge. —YourEyesOnlyschreibstdu05:19, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Hauptvorteil dürfte das interdisziplinare Pre-Review (kurz "Preview" ;)) sein, bevor der Artikel im Artikelnamensraum landet. In der Tat sollte eine Artikelwerkstatt die Möglichkeit bieten, schnell Zugriff auf alle wichtigen Instrumente und Konventionen zu bekommen (so wie wir es auf dieser Seite machen). Das läßt sich mittels Navileisten sicherlich auch für andere Themengebiete umsetzen. In den einzelnen Redaktionen muß man dann nur noch eine Box einbinden, die die aktuell in der Werkstatt befindlichen Artikel anzeigt. --Taxman¿Disk?¡Rate!13:23, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also Erstens, lieber Herr YourEyesOnly, wäre ich Dir dankbar, wenn Du das mit der "Jung-Admina" unterlassen könntest. Ich bin zwar im Allgemeinen für jeden Spaß zu haben, aber hier möchte ich mich ernsthaft unterhalten.
Zweitens sind die Hilfslinks allgemein zu Vorlagen und Formatvorlagen gesetzt, weil die "Redaktion Naturwissenschaft und Technik", wie Taxman schon sagte, interdisziplinär arbeitet. Deshalb muss sie zwangsläufig die Möglichkeit bieten, zu allen Vorlagen zu gelangen. Ein Klick weiter bist Du aber schon hier bzw. hier.
Drittens gibt es genügend andere Wikipedianer, die lieber online arbeiten (ich schließe mich da mit ein), weil sie neben Buchrecherchen auch gleich die Wikipedia und Weblinks durchforsten und in commons Bilder suchen können.
Viertens liegt das Arbeitsfeld der Artikelwerkstatt zwischen den "Fehlenden Artikeln" und den "Neuen Artikeln", damit die Artikel Zeit zur Reife haben und nicht Gefahr laufen, gleich in der Löschhölle zu landen. Außerdem soll die Artikelwerkstatt auch eine Anlaufstation für Neulinge und/oder IPs bieten, um während der Artikelerstellung Hilfe und Beratung von erfahrenen Mitgliedern der Wikipedia zu erhalten.
Tja, und eigentlich hatte ich oben extra den Link zur Diskussion in der Hauptredaktion gesetzt um hier nicht alles wiederholen zu müssen, aber anscheinend hat dich wohl wieder mal die Lesefaulheit gepackt ;-). Zur Verdeutlichung der Funktionsweise habe ich eine Artikelvorbereitung in der Sparte Geowissenschaften erzeugt.
Vorwerfen muss ich mir allerdings mein Versäumnis, einen Link zur Artikelwerkstatt auf der Redaktionsseite Chemie (s.o.) zu platzieren, der sich genau zwischen :Fehlende Artikel und :Neue Artikel setzt. Wird aber noch nachgeholt. Alle Klarheiten zunächst beseitigt? Wenn nicht, Du weißt ja, wo Du mich findest :-). Gruß -- Ra'ikeDCVQS23:21, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Liebe Ra'ike, diesmal war es nicht Lesefaulheit, ich hatte den Link schlicht übersehen (es war so durchgehend blau). Außerdem mußt Du die Idee mir gegenüber nicht verteidigen (so hört es sich fast an), ich halte sie nämlich für gut, jedoch nur für eher versierte Benutzer. Gerade Themen wie Biochemie, Kristalle, Technische Chemie gemeinsam zu previewen ist sicher sinnvoll, weil dort Wissen aus verschiedenen Richtungen zusammenkommt. Ich habe jedoch ernsthafte Zweifel daran, daß ein Neuling sich dort zurecht findet. Ich weiß nicht mehr, wie lange ich brauchte, um überhaupt mal die obskure Formatvorlage:Chemikalien zu finden - dies wird in der Artikelwerkstatt noch schwerer. Eine Klarheit hast Du noch nicht beseitigt: Warum sind in der Artikelwerkstatt nur die Artikelwünsche der Mathematiker eingebunden? —YourEyesOnlyschreibstdu06:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@YourEyesOnly: Ja, so ist das manchmal :-) . Genau, wie Du den Link zur Redaktionsdiskussion übersehen hast, habe ich den Link zu den Artikelwünschen übersehen, weil die Vorlage bereits auf der Seite der Artikelwerkstatt eingebunden war (und ich zudem annahm, die Links würden auch gepflegt, ich habe die anderen Artikelwünsche mal nachgetragen). Aber meinst Du nicht, dass die Hilfs-Links zu den Format- u. InfoBoxvorlagen nicht auch die Neulinge unterstützen? Wenn man sich in den Kategorien umsieht und probeweise ein oder zwei anklickt, sollte sich einem der Sinn des Ganzen eigentlich schnell erschließen. Und im Zweifelsfall ist immer die Diskussionsseite für Fragen (und Antworten) da. Man muss sich halt nur ein bißchen kümmern.
@Rhododendronbusch:Aus dem gleichen Grund (dem Übersehen von Links) halte ich die Verschiebung des Links zur Artikelwerkstatt zu den "Weiteren Links" für etwas unglücklich. Die vorherige Position war aber auch deshalb so gewählt, um den positiven Weg eines Artikels in der Wikipedia zu verdeutlichen (Fehlende Artikel->Werkstatt->Neue Artikel->Review->Kandidat Lesenswert->Kandidat Exzellent). Umgekehrt würde ich auch vorschlagen, einen Trennstrich zu den QS- u. LA-Artikeln zu setzen und/oder sie mit einem Ausrufezeichen zu versehen, als Hinweis, dass diese Artikel am dringensten Hilfe benötigen. Übrigens sollte meiner Meinung nach auch der Link zur übergeordneten Redaktion "Naturwissenschaft und Technik" nicht unter "Weitere Links" stehen, sondern genau wie das "Index-Projekt|Chemie" über dem hiesigen Redaktionskopf, aber ich denke, das ist Sache der Redaktionsleiter sein. Gruß -- Ra'ikeDCVQS09:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Ra'ike: Neulinge unterstützen - keine Ahnung?! Das wird sich zeigen. Aber selbst wenn die Artikelwerkstatt "nur" dazu genützt würde, daß vor dem Einstellen andere Fachrichtungen die Artikel von "Hauptautoren" nochmal querlesen und ggf. ergänzen, wäre doch schon viel erreicht. In ein paar Monaten weiß man mehr.
Zur Position des Links: mir ist er rechts in der Leiste lieber als oben. —YourEyesOnlyschreibstdu09:58, 11. Dez. 2006 (CET)Wikipedia:Redaktion Chemie/alt/Erledigt[Beantworten]
das liegt wohl daran, dass Lanthan und Actinium die ersten Elemente der jeweiligen f-Gruppe (Lanthanide und Actinoide) sind. Eigentlich sollte es auch für diese Elemente nach Allred-Rochow Werte geben, die muß ich aber erst nachschlagen. Vorschläge, wie wir die f-Gruppen abgrenzen können, ohne die Farbe so krass zu verändern? --Taxman¿Disk?¡Rate!18:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Allred & Rochow besitzt Lanthan, wie auch alle Lanthanoide eine EN von 1,1, nach Pauling manche auch (gerundet) 1,2. 1,1 halte ich für alle als angebracht, da die EN bei den Lanthanodien imho sowieso keine große Aussagekraft besitzt, da alle sehr unedel sind. --Solid StateInput/Output; +/–20:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
EN ist mir sowieso suspekt. komisches empirisches Gebilde, das keiner erklären kann, mit dem aber fröhlich alles, was einem unter die Nase kommt erklärt wird ;) --Taxman¿Disk?¡Rate!20:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na ja, ganz so schlecht ist es auch nicht. Man darf es halt nicht als absolute Wahrheit sehen. Trägt imho dennoch zum Verständnis. Da kann man auch mit Standardpotentialen weitermachen, die haben in (wässriger) Soße ihre Berechtigung, lösemittelfrei sieht das oft ganz anders aus... --Solid StateInput/Output; +/–20:34, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die meisten Elementartikel benutzen die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente. Diese Tabelle kann auch nachträglich in einzelnen Elementartikeln mit Gefahrensymbolen ausgestattet werden bzw. ist manuell anpassbar. (siehe:Plutonium) Dagegen kann die Vorlage:Infobox Chemisches Element nicht mit Gefahrensymbolen in einzelnen Artikeln nachträglich ausgetattet werden. Ich schlage deshalb vor alle Artikel auf die Tabelle aus der Vormatvorlage Chemische Elemente umzurüsten---Uwe W.14:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin zwar nicht Rhododendronbusch, aber ich antworte trotzdem mal. Bei Americium wurde einfach nur ein falscher Parameter für das Gefahrensymbol übergeben. Habs begradigt. --Revolus☎•♥00:05, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist normalerweise so, dass die Vorlage eingebunden wird und die Formatvorlage eine Art Musterartikel des jeweiligen Themenbereichs darstellt. Dementsprechend wird die Vorlage auch in die Formatvorlage eingebaut. Letztlich ist die Einbindung mit {{Infobox Chemisches Element}} ja auch weitaus simpler als eine direkt im Text eingebaute Tabelle und außerdem für Einsteiger sehr viel leichter zu durchschauen. Im Übrigen sollte man ja ganz einfach die Infobox anpassen können, sofern sie überarbeitungsfähig ist, und eine Vorlage hat ganz klar den Vorteil, dass man einfacher und schneller Daten erkennt, weil sie in einem Themebereich immer gleich aussehen – bei direkt Eingebautem geht das nicht so einfach, weil das immer vom Autor abhängt – und außerdem die Änderungsarbeit aufgrund dieser Gleichartigkeit auch mal ein Bot übernehmen kann. Außerdem ist die Infobox eine Tabelle. Zum Vergleich bieten sich absolut sachgebietsfremd Vorlage:Infobox Fernsehserie und Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie an, die den Zusammenhang beider Systeme klar machen. Zur Not würde ich auch übernehmen, die Tabelle aus der Formatvorlage in die Vorlage einzubauen und dann anzugleichen... EiragornLet's talk about...Rønnskloppen01:01, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Einbinden der Vorlage in die Formatvorlage ist nicht das Problem, sondern eher dass, das es Artikel gibt, die die jetzige Tabelle aus der Formatvorlage verwenden, wohingegen andere die Infobox einbinden. Das heißt, es gibt Elemente die haben die eine Tabelle und Elemente die haben die Infobox. Ziel sollte es sein, entweder das eine oder das andere zu verwenden. Es muss also erstmal die Entscheidung her, nehmen wir die Tabelle aus der FV, nehmen wir die Infobox oder passen wir die Infobox so an, dass sie wie die Tabelle aus der FV aussieht. Gruß, --Rhododendronbusch«D»01:28, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also eine Vorlage muss es ja definitiv sein, denn es macht wenig Sinn in alle Artikel einen sich mit der Zeit entwickelnden und somit immer nachbesserbaren Text einzubauen, das Design leidet ja nicht darunter, man findet sich eben nur besser zurecht, da alles vergleichbar aussieht. Das Lemma Vorlage:Infobox Chemisches Element ist ausserdem noch vorbildlichstens korrekt. In allen anderen Themenbereichen wird es ja schliesslich auch ähnlich behandelt... EiragornLet's talk about...Rønnskloppen22:48, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass bestreitet hier niemand. Nur arbeitet, hoffentlich, der Großteil gerade an der "Infobox Chemikalien". Siehe dazu Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Gruß, --Rhododendronbusch«D»23:53, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für jeden Nicht-(Bio)Chemiker klingt das wie unverständliches Fachgeschwurbel. Sollte auch mit Chembox, Strukturformel und Textformatierung versehen werden.
Hat eigentlich jemand das Buch Allgemeine Botanik von Wilhelm Nutsch, Thieme Verlag, welches als Referenz angegeben wurde? Vielleicht kann mal jemand schauen, ob der Text nicht vielleicht sogar eine URV ist...
--Dschanz→ Disk.13:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel überarbeitet. Chemobox ist noch nicht drin, deswegen hab ich den RH noch dringelassen. Falls jemand entsprechende Daten findet, kann er ja eine Chemobox reintun. Gruß, --NEUROtiker15:39, 15. Dez. 2006 (CET) P.S.: URV wars nicht, zumindest nicht aus dem Internet, aber das Thema dürfte sich eh erledigt haben, da vom ursprünglichen Artikel nicht mehr viel übrig ist.[Beantworten]
Moin. Dieser Artikel war in der letzten zeit von einem Haufen IPs vandaliert worden. Könnte einer von Euch den bitte durchgehen und schauen dass da alles korrekt ist? Derr letzte Satz gefällt mir garnicht...HardDiskrm -rf17:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Rhododendronbusch; über die neue Vorlage für Chemikalien bin ich an die Gefahrensymboltabelle geraten. Folgende Anmerkungen hierzu: Radiaktiv ist kein Gefahrensymbol im Sinne GefStoffVO und EG-Recht; bräuchte also wohl einen Platz unterhalb der R-S-Sätze (?). Von den verbleibenden kommen maximal 4 für eine Substanz in Frage (Erläuterung siehe Gefahrensymbol). Leider haben sich in WP zum Teil eigenständige Kennbuchstaben eingebürgert: TT ist offiziell T+ und FF ist F+. Alle Kennbuchstaben (T+, T, F+, F, E, C, O, Xn, Xi, N) sind übrigens nicht (!) Gegenstand der Kennzeichnung, wohl aber die zugehörigen Gefahrenbezeichnungen ("sehr gitig" usw.) - diese Symbol-Kennbuchstaben haben die gleiche Wertigtkeit wie die R/S-Satz-Nummern. WP kennzeichnet also bisher einerseits dreifach gemoppelt (Symbol, Symbolkennbuchstabe und Gefahrenhinweistext), andererseits einfach (R-/S-Satz- Nummern ohne Texte).
Bei den beiden existierenden (ähnlichen) Vorlagen für Elemente sieht es mit der Gefahrstoffkennzeichnung noch ärger aus, das fehlen die Felder für R-/S-Satz-Nummern völlig.
Ich habe diese Diskussion mal hierherkopiert, da ich einen Teil davon nicht allein entscheiden möchte.
Was die Kennbuchstaben angeht: Die Vorlagen (Gefahr und Gefahrensymbole) akzeptieren beides, FF oder F+ (etc.). Die Dokus dazu habe ich angepasst, so dass das "veraltete" und falsche FF nicht mehr auftaucht. Hat hier jemand einen Bot, den man darauf ansetzen kann, dass er automatisch FF zu F+ (etc.) und bei der Gelegenheit auch gleich {{Gefahrensymbol_x}} zu {{Gefahrensymbole}} umwandeln kann?
Was das Radioaktivsymbol angeht: Wie sollen wir denn da jetzt verfahren? Wieviele Artikel sind das? Welche Chemikalien (≠ Elemente, also keinen reinen Elemente) sind denn radioaktiv und in der WP erfasst?
Was die R- und S-Sätze angeht: Da mach ich mal nen neuen Diskustreifen auf. Siehe #R- und S-Sätze als Vorlage.
In der englischen WP gibt es für die R- und S-Sätze entsprechende Vorlagen. Z.B. en:Template:R12 würde im Deutschen folgendes ergeben:
R12
Man hält den Mauszeiger über den R-Satz und es erscheint der zugehörige Text. Ich finde das sehr gut! Frage an Linuxer und Mac'ler: Ist das bei euch auch so?
Gruß, --Rhododendronbusch12:08, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dolle Sache! Ich finde aber, falls wir das übernehmen, sollten wir beim dem alten Schema bleiben: R: 7–12–39/23/24 etc. Zeigts bei euch den letzten Eintrag auch nicht vollständig an? --NEUROtiker12:31, 15. Dez. 2006 (CET) P.S.: Die Umwandlung ließe sich doch auch problemlos atuomatisch in der Infobox integrieren, oder?[Beantworten]
Bin auch dafür, dass man das alte Schema beibehält. Und ja, ich sehe auch nur: "Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und bei Berührung mit der ...". Scheint ein HTML/Browser-Problem zu sein, da der HTML-Standard wohl nicht klar definiert, wie lang ein Tooltip sein darf. (Quelle: über Google) Vielleicht kann man seinen Browser irgendwie davon überzeugen, längere Tooltipps (wie denn jetzt nach neuer Rechtschreibung? Fremdwort oder nicht? Ein p oder zwei p?) anzuzeigen.
Da wäre ich sehr vorsichtig mit. Es gibt/gab ja schon massive Diskussionen wegen der Klappleisten. Popups laufen ja noch zusätzlich mit Javascript. Das würde imho einen Eingriff in die Monobook.js erfordern. Lasst uns erstmal mit dem Tooltipp anfangen und dann kann man immernoch weitersehen. Gruß, --Rhododendronbusch13:16, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man dazu die monobook.js ändern muss, ist es sowieso nicht praktikabel, da die eigentliche Zielgruppe verfehlt wird. Mal schauen, was die Anderen zu dem Vorschlag sagen. --NEUROtiker13:23, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
2) "im Moment nur bis sechs R-Sätze": Ja, richtig gesehen, momentan nur sechs: Aber bei den von der EU eingestuften gibt es welche mit zehn (soeben nachgeprüft) und bei den S-Sätzen welche mit acht (immer von Bindestrich zu Bindestrich gezählt, also die kombinierten wie üblich als einen Satz). Nebenbei: Die EU hält hier ihre eigenen Regeln nicht ein: Es "sollen" nur bis zu 4 (vier!) R- bzw. 4 S-Sätze vergeben werden.
3) Und hier gleich noch eine Zahl, die vielleicht bei dem "Sichtbarmachen" eine Rolle spielt: Der längste aller R-/S-Sätze hat eine Texlänge von 132 Byte.
Langsam Kinder! Das war doch eh nur ein Erstentwurf, bei Gefallen kann man die Vorlage locker auf 12 oder so aufstocken. Ich hatte eh den Rohentwurf für 6 für eine andere Sache. Stocke aber gern auf 12 auf...
Noch was anderes: Ich persönlich finde den Namen der Vorlage "R" sehr gut und leicht handhabbar, bin aber auf meiner Disku auf den Namen der Vorlage angesprochen worden. Vielleicht kann da ja noch jemand seinen Senf dazugeben. Gruß, --Rhododendronbusch«D»20:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das muss ja dann "vor" und "in" dem Vorlagen-Aufruf stehen, was ich hier mal imitiere:
R-Sätze:{ {R-Sätze|11|20/21/22|53} }
Ist zwar gewöhnungbedürftig, aber noch schlechter wäre es, wenn diese beiden Begriffe verschieden lauten würden - wenn man sich bei unterschiedlichen Begriffen dort mal vertut, weiß man gar nicht mehr, was wo hingehört; also Vorschlag:
Name "innen" identisch mit der davorstehenden Formulierung - und "R-Sätze" im Plural!
Und bei dieser Gelegenheit eine ganz dumme Frage: Gäbe es auch eine Möglichkeit, dem System beizubringen, eine Formatvorlage in der "gewohnten" Schreibweise interpretieren zu können:
Eins mal vorweg: Es ist zwar löblich, dass Du Deinen Text besser lesbar machen willst, aber Deine Einrückung ist zum Lesen arg gewöhnungsbedürftig. Meist ist es so, dass man die Antwort auf einen vorangegangenen Diskussionsbeitrag um eine Ebene erweitert. So wie Du einrückst, denkt man, es haben mehrere Leute geantwortet. Kennst Du schon Wikipedia:Diskussionsseiten?
Ist es gut, dass die Links im Wikipedialinkblau erscheinen? Nachher denkt jemand, es handelt sich um einen Link und wundert sich, warum er nicht tut!? Vielleicht wäre ein grün besser? Gruß, --Rhododendronbusch«D»14:25, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die R/S-Sätze sind etwas heller und ohne Unterstrich, dafür mit Pünktchen. Zu bunt wäre weniger gut. Noch ein verspätetes Lob an den/die Entwickler für die schöne Umsetzung. Gruß, --Blech20:39, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Etwas Anderes als Linkblau gefiele mir besser - grün für gefährliche Texte aber eher unpassend. Wie wäre es mit ganz tief dunkelrot - mal was ganz Neues in WP.--Dr.cueppers21:25, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Rot sind nicht existierende Lemmas. Orange wäre auch hübsch:
In diesem Vergleich sieht orange wirklich am besten aus; die Idee mit dunkelrot wirkt dagegen kaum anders als ein "künftiges Lemma" (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt vonDr.cueppers (Diskussion • Beiträge) 21:52, 18. Dez. 2006) .
Ack! "alt4" sieht ganz gut aus. Aber mal ein weiterer Vorschlag: wie wäre es, wenn man die R- und S-Satz-Tabellenzeilen farblich so gestaltet, wie auf den Chemikalienetiketten, also schwarze Schrift auf orangefarbenem Grund, so wie hier? Oder, falls das Orange zu grell erscheint, evtl. auch in hellerem Ton? Das hebt den Signalcharakter der Warn- und Sicherheitshinweise gut hervor, wie es auch auf den Etiketten beabsichtigt ist. --Dschanz→ Disk.00:12, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ist - in Bezug auf die Gesetzgebung - noch nicht das Gelbe vom Ei. Auch wenn ich jetzt alle anderen Chemie-Redakteure total nerven sollte, hier mal mein Vorschlag, wie es (korrekt) sein müsste. Da ja gerade an den diversen Vorlagen gearbeitet wird, sollte es jetzt hier diskutiert werden (gilt für Chemikalien und Elemete):
Der jetzige Balken "Sicherheitshinweise" umfasst mehr als die EU-Kennzeichnung (zumindest MAK und "radioaktiv"). Deshalb ist seine neulich beschlossene Erweiterung zu "Sicherheitshinweise gem. EU-Recht" noch nicht das Gelbe vom Ei.
"Eigentlich" müsste die Gefahrstoff-Kennzeichnung eine Untermenge / ein Unterkapitel / ein Unterkästchen zu "Sicherheitshinweise" sein,
darin als (neue) Überschrift entweder "Gefahrstoffkennzeichnung" oder "Gefahrstoffkennzeichnung gemäß EU-Recht";
dann die bis zu vier Symbole, jeweils mit ihrem Gefahrenbezeichnungstext;
dann die R- und S-Text-Nimmern (mit der schönen neuen Funktion, die Texte anzuzeigen)
danach ist "Ende dieses Kästchens" und Platz für "radioaktiv" "MAK" und was sonst noch zum Thema Sicherheithinweise gehört / gehören könnte.
Ich bin aber nicht so sehr der Geeignete, um das in den Vorlagen zu ändern (nach dem Motto: Ein alter Hund lernt keine neuen Kunststücke mehr - (außerdem ist er vollauf damit beschäftigt, seine Hundehütte abzubezahlen):grins:). Ändern kann ich jedoch dann meine eigenen "Sicherheitshinweise gem. EU-Recht" - das sind noch nicht allzu viele und die finde ich auch wieder.
Hallo! Ich hatte eigentlich nicht vor den Artikel jetzt schon zu verschieben. Wollte ihn erstmal fertig stellen, aber da ist wohl was schief gelaufen...
MfG -- Sigurd_lux
Setze am besten einen inuse-Baustein in den Artikel. Einfach {{inuse|~~~}} ganz oben (unter den Portalhinweis) in den Artikel kopieren. Dann sieht man, dass da noch jemand am werkeln ist. Gruß, --NEUROtiker19:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach dem die Rufe lauter und schon nicht mehr mit Zäunen, sondern Wäldern gewunken wurde, möchte ich an dieser Stelle mit der Neuaufnahme der Überarbeitung der Chembox beginnen. Gleich vorweg die erste Frage: Soll Chembox der Arbeitsname oder finale Name sein?
Frage 2: Welche möglichen Werte sollen nun rein? Soll die (resultierende) Tabelle theoretisch alle möglichen Daten zusammenfassen oder nur die wichtigsten (so in etwa wie jetzt)?
Frage 2a: Wenn für eine Auswahl, was machen wir mit Chemikalien die bereits einen langen Rattenschwanz an Daten aufweisen?
Frage 3: Sollen Zeilen angezeigt werden, wenn zu ihnen kein Wert vorliegt?
Frage 3a: Wenn ja, für alle Werte oder nur für eine Auswahl?
Frage 4: Für Elemente: Sollen wir eine eigene Box bauen?
Um die Diskussion übersichtlich zu halten, bitte unbedingt Zwischenüberschriften einfügen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt vonRhododendronbusch (Diskussion • Beiträge) 22:35, 15. Dez. 2006)
Da diese Diskussion etwas an Übersichtlichkeit verloren hat und sich bereits Fragen wiederholen, habe ich mal einige Teilabschnitte als erledigt gekennzeichnet. Ich möchte bitte, dass sich jeder wirklich einmal Hilfe:Vorlagen durchliest, dadurch hätten hier einige Fragen vermieden werden können! Auch Ausprobieren auf der Spielwiese kann imho Klarheit bringen. Liebe Grüße, --Rhododendronbusch«D»18:00, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Offiziell: „Infobox Chemikalien“, inoffiziell „Chem(o)box“. Ich bin ja dafür einen Vokal da reinzupacken, sonst liests und sprichts sich so holprig. Und Chemobox reiht sich so wunderbar in dir Riege Taxobox, Infobox etc ein. Am Namen solls meinetwegen aber nicht scheitern! --NEUROtiker23:29, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Infobox Chemikalien" als offizieller Name ist zwar lang, klingt aber schön wissenschaftlich. Inoffiziell kann ja jeder nehmen, was er will - die anderen wissen eh um was es geht. —YourEyesOnlyschreibstdu05:31, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wurde auf meiner Diskussionsseite auf den Namen für die R- und S-Satz-Vorlagen angesprochen und mir wurde gesagt, ich solle aussagekräftige Namen wählen! (Siehe bitte auch #R- und S-Sätze als Vorlage!!) Diesem Wunsch würden wir mit Infobox Chemikalien direkt auch nachgehen. --Rhododendronbusch«D»07:26, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das letzte, denke ich, kann so stehen bleiben, aber ansonsten sollte auch das mal umbenannt werden. Allerdings sehe ich da auch kein so großes Problem, es gibt ja Bots :-). Die Frage ist jetzt nur, ob diese Singularänderungen von hier aus angenommen sind und vorgenommen werden sollten... EiragornLet's talk about...Rønnskloppen20:09, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Von meiner Seite aus spricht auch nichts gegen Infobox Chemikalieoder Formatvorlage Chemisches Element. Ob eine Änderung von Wie erstelle ich Strukturformeln? in Wie erstelle ich eine Strukturgormel? nur um Singularregel-Fetischisten zu befriedigen, sinnvoll ist - nja, ich weiß nicht. —YourEyesOnlyschreibstdu06:35, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassung: Name der Box: Infobox Chemikalien
ad 2) welche Werte? (erl.)
Ich glaube, bisherige Meinungen tendieren zu einer gewissen Auswahl. Optionale Werte sollten imho eingefügt werden. Diese werden in der Kopiervorlage für die eigentliche Vorlage jedoch nicht zwangsläufig angezeigt, so dass ein Nutzer dann nicht in Versuchung gerät da einen Wert für (er)finden zu müssen. Für eine Substanz, die den Wert benötigt existiert sie ja und kann von erfahrenen Redakteuren hinzugefügt werden. Ich will jetzt am liebsten eine Liste haben mit Werten, die übernommen werden sollen oder nicht. Siehe dazu: Sollwerte. (Bitte dort nur Vorschläge listen und hier diskutieren) --Rhododendronbusch«D»22:35, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das klingt so ganz vernünftig. Rattenschwanz kupieren: In Artikeln mit überzähligen Werten in der Tabelle sollten diese in den Text eingearbeitet werden. --NEUROtiker23:29, 15. Dez. 2006 (CET) P.S.: Sollen in die Liste nur die Sollwerte oder auch die optionalen?[Beantworten]
Ich würde sogar die Werte "Kurzbeschreibung" und "Löslichkeit" noch aus den Sollwerten herausnehmen. Dies beiden Angaben lassen sich nämlich viel schöner (und ausführlicher) im Fließtext unterbringen. Damit wird die Chembox wirklich schön knapp und man hat etwas "Futter" für den Artikel an sich. —YourEyesOnlyschreibstdu05:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Auch MAK und LD50 würde ich in die optionalen Werte übernehmen. Ich glaube, da gibt es doch recht selten Angaben dazu und dann haben wir wieder eine Riesenliste mit unbekannten Werten. —YourEyesOnlyschreibstdu05:42, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist es möglich, eine (optionale) 3D-Struktur anzugeben, die dann bspw. wie bei Thymol angezeigt wird? Die Überschrift müßte sich nicht unbedingt ändern, denke ich, man sieht ja, was es ist, oder Links auf Kalottenmodel-Erklärung etc. kännten ja im Hilfstext zur Vorlage stehen. -- Ayacop10:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja. Ich habe die Vorlage so abgeändert, dass man das Image-Tag selbst hineinsetzen kann/muss, da bei den Bildern so viel unterschiedliche Sachen existieren. Einziger Nachteil wäre, dass die Formeln untereinander stehen, aber das wäre zu verschmerzen oder?
Untereinander: na gut, aber neben ist schöner. Weißer Hintergrund: habe ich versucht, fand ich damals geringfügig suboptimal. Ab jetzt dann doch weiß, wenn niemand was anderes sagt. -- Ayacop11:58, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nächste Option: SMILES bei organischen Stoffen. Das Rad muss ja nicht ständig neu erfunden werden, kostet ja auch Zeit. Die Anleitung dazu ist hier (Kap. 3). Wenn ich die Info bereits vorliegen habe, möchte ich sie doch auch mit angeben können. Läßt sich das machen? Mit autom. Zeilenumbruch ;)? -- Ayacop12:07, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf keinen Fall ganz leere Zeilen. Ich bin jedoch für {{unbekannter Wert}} in die leeren Spalten der Sollwerte. So sieht man auf einen Blick was an Basisdaten noch fehlt und es werden Leser und potentielle Autoren angeregt, selbst den Artikel zu vervollständigen. --NEUROtiker23:29, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht das wir uns falsch verstehen. Mit leere Zeile meine ich keine Zeile in der nichts steht sondern eine Zeile, die gar nicht erst angezeigt wird! Ansonsten tendiere ich zu Dschanz Meinung. Gruß, --Rhododendronbusch«D»23:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich steh grad ein wenig auf dem Schlauch. Nochmal langsam: Ich bin gegen Zeilen, bei denen in der rechten Spalte garnichts steht. Bei Sollwerten bin ich für {{unbekannter Wert}}, bei optionalen Werten dafür, die komplette Zeile auszublenden. --NEUROtiker00:06, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das heisst also: Sollwerte = Liste aus 2). Diese werden IMMER angezeigt, wenn LEER mit {{unbekannter Wert}}; optionale Werte = alles andere?? Wenn also jemand auf die geniale Idee kommt, er müsse einen neuen (optionalen) Wert in die Tabelle zu schreiben, aber dafür den Wert nicht kennt/vergißt -> die Zeile wird ausgeblendet? Wenn ja -> OK!--Cvf-ps00:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Scheint eine für viele akzeptable Lösung zu sein. Jetzt bräuchte ich noch eine, ganz weihnachtlich, Wunschliste welche optionalen Werte zu Beginn in der Vorlage sein sollen. Gruß, --Rhododendronbusch«D»07:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für sinnvoll, daß irgendwo eine komplette (!) Vorgabe der Chembox hinterlegt wird, die eine zwingend einzuhaltende Reihenfolge für alle (auch die optionalen) Werte vorgibt. Sonst kommt es sicher dazu, daß die (optionalen) Angaben in den Chemboxen in verschiedener Reihenfolge auftauchen. —YourEyesOnlyschreibstdu05:47, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn in der Vorlage A, B, C steht und in der Kopiervorlage A, C, B steht ergibt dass im fertigen dennoch A, B, C. Besser ist vielleicht ein Beispiel:
Kopiervorlage: (Reihenfolge deckungsgleich mit der Reihenfolge in der Vorlage):
{{Infobox Chemikalien
| Strukturformel =
| Name =
| CAS =
}}
Jemand schreibt in einen Artikel aber folgendes:
{{Infobox Chemikalien
| CAS =
| Strukturformel =
| Name =
}}
Dann taucht im Artikel folgendes auf: (neben anderen, hier nicht aufgeführten, Werten):
Tabellenkopf
-------------
Strukturformel
Name
CAS
Warum hast Du aus Überschrift 4 Nr. 5 gemacht? Die Überschriften bezogen sich meinerseits auf die obigen Fragen! Gruß, --07:17, 16. Dez. 2006 (CET)
Dann ist "mein" Problem ja gelöst. Ich wollte einfach nur erreichen, daß nicht plötzlich Chembox en mit unterschiedlicher Reihenfolge (auch bei optionalen Werten) auftauchen. Sorry wegen der Überschriften, war keine Absicht. —YourEyesOnlyschreibstdu09:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall, die Element(o)boxen unterscheiden sich ja ganz erheblich von den Chemo(o)boxen. Aminosäuren und Vitamine würde ich dann in der Oberredaktion diskutieren wollen, da auch Biologen und Mediziner sicher was sagen wollen. —YourEyesOnlyschreibstdu05:50, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht ob ihrs schon bemerkt habt, aber ich habe Zersetzung zur Liste hinzugefügt. Der Wert ist gedacht als Ergänzung zu Schmelz- und Siedepunkt, falls sich eine Substanz vor Erreichen dieser Punkte thermisch zersetzt. Ich habe mir das folgendermaßen gedacht:
| Schmelzpunkt = 10 °C
| Siedepunkt = nicht zutreffend
| Zersetzung = ab 150 °C
Es gibt immerhin auch Verbindungen, die haben weder Siede- noch Schmelzpunkt sondern zersetzen sich gleich. Gibt es eine Möglichkeit, eine oder beide Spalten auszublenden falls nötig (obwohl Sollwert)? Also zB bei der Eingabe:
| Schmelzpunkt = 10 °C
| Siedepunkt = Zersetzung
| Zersetzung = ab 150 °C
@Rhodo: Das sieht gut aus, bis auf die Molmasse, da steht zweimal g/mol.
@Cvf-ps: Über die "ref"-tags. Wenn Du Dir den Quelltext ansiehst, steht dort bei CAS: <ref name="Merck">Merck-Katalog</ref>. Damit wird die erste Literaturquelle definiert und erhält zugleich einen Namen ("Merck"). Diesen (Kurz-)namen kannst Du frei definieren (es wäre auch "MK" gegangen) und im weiteren Text immer wieder als Referenzquelle angeben mit <ref name="Merck"/>. Bei den Quellenangaben schreibst Du dann nur noch <references />, dann setzt es die Software automatisch um. Ein Beispiel für 3 verschiedene solcher Quellenangaben wäre Heparprobe. —YourEyesOnlyschreibstdu07:03, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ergänzt habe ich noch die Optionen SMILES und Kalotte ... nebeneinander geht ja doch! Rhododendronbusch: Welches Programm nimmst du für deine SVGs? Versuche doch bitte unbedingt, die Fontgröße zu erhöhen. So kleine Elementbuchstaben sehen nicht so gut aus. Viel größer und fett! -- Ayacop09:34, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Trotz dass Du die Bilder nebeneinander notiert hast, erscheinen sie bei mir untereinander.
Ich nehme BKchem für die SVGs. Meine Schriftgröße dort ist auf 11pt eingestellt, was imho gut aussieht. Größere Buchstaben sind zu mächtig und sehen einfach doof aus. Und vor allem nicht auch noch fett, das zerhaut dann alles. Ich mag mich vielleicht auf 12pt hochdiskutieren, aber 13 ist einfach zu viel, da nehmen die Buchstaben soviel Platz ein, dass sie bei manchen Verbindungen manche nebenstehenden Dinge stören! Gruß, --Rhododendronbusch«D»11:18, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sollen die Einheiten zu den Werten mit in die Vorlage, also fix, oder lieber nicht? Wenn nein, muss man halt immer die Einheit dahinter notieren. Bei Benzoylchlorid ist es jetzt eine Hybridlösung, was imho auch nicht glücklich ist, da man dann wissen muss, wo man eine Einheit notieren muss und wo nicht! Gruß, --Rhododendronbusch«D»11:18, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
1. Es gibt erfahrungsgemäß Probleme mit anderen Fachgebieten (Bsp.: Dichte, wie sich vielleicht noch der ein oder andre erinnern kann).
2. Es gibt Felder wo unterschiedliche Einheiten vorkommen (MAK) oder unter Umstäden gar keine (Löslichkeit/Mischbareit). Auch der Dampfdruck bewegt sich in Bereichen, wo es häufig Vorsätze für die Maßeinheit braucht. --NEUROtiker13:27, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, die Überschriften habe ich übersehen. Die beiden Werte habe ich hinzugefügt, weil seit 1. Januar 2005 besteht mit dem Inkrafttreten der neuen Gefahrstoffverordnung ein neues Grenzwert-Konzept. Die neue GefStoffV kennt nur noch gesundheitsbasierte Grenzwerte, genannt Arbeitsplatzgrenzwert – AGW und Biologischer Grenzwert – BGW. Die alten Bezeichnungen MAK-Werte und BAT-Werte können und sollen jedoch bis zur vollständigen Umsetzung der Verordnung als Richt- und Orientierungsgrößen weiter verwendet werden.
Die Formatvorlagen Chemikalien und Arzneistoffe mit den beiden Infoboxen sollten meines Erachtens kompatibel sein, weil - wie z.B. bei Clotrimazol, Paracetamol, ACE-Hemmer, Ascorbinsäure, Adrenalin usw. – diese „Chemikalien“ ausschließlich als Medikamente zur Anwendung kommen. Der Chemiker oder Hersteller von Arzneistoffen benötigt andere Werte als der Mediziner. Die Infobox Arzneistoffe, welche pharmakologische Daten enthält, sollte eine Ergänzung sein zur Infobox Chemikalien. Heute ist nicht mein „Schreibtag“; ich hoffe jedoch, dass mein Anliegen einigermassen verständlich ist. Herzlich: René----Crazy-Chemist17:47, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die derzeitige Infobox Arzneistoff wird auch nicht von allen Medizinern getragen, sie enthält imho zuviele Informationen. Ich halte z.B. auch die in der en:WP für ausreichend. Die Arzneistoff bsteht ja aus zwei Komponenten, einer chemischen und einer pharmakologischen. Sinnvoll wäre es, die chemischen Infos mit der Chemobox identisch zu machen und dann, analog zur derzeitigen, die pharmakologischen Infos anzuhängen. Zwangsvorraussetzung ist dafür imho, dass die Boxen nur wesentliche Informationen enthalten, ich denke max. 5-6 Eigenschaften sollten ausreichen. Der Rest gehört, wie in der WP üblich, in den Fließtext. Es wird sicher einige Rangeleien geben, aber ich hoffe auf einen Konsens beider Seiten. Die derzeitige Mischvariante, sprich einige haben die Chemo- andere die Pharmabox ist in der Tat unbefriedigend. --Uwe G.¿⇔?12:03, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
1) Wenn beschlossen ist/wird, Dimensionen automatisch hinzuzufügen (und somit vorzuschreiben), muss das auch bei der Beschreibung zu jeder solchen Eingabe ergänzt werden. Beispiel
Dichte in kg/m³
2) Die (Teil-)Box "Sicherheitshinweise" ist leider noch nicht weiter gediehen.
Beides. In die FV einbinden, dann hat man alles komplett, wenn man einen neuen Artikel anlegen will + eine eigene Seite (mit Erläuterungen) für etwas Ungeübtere. Oder ist dann der Pflegeaufwand zu hoch? —YourEyesOnlyschreibstdu15:02, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde eigentlich vor der Umsetzung schon noch etwas warten wollen. Taxman und Dschanz haben sich bisher z.B. noch gar nicht geäußert. Oder eilt es aus irgendeinem Grund? Was mich auch noch interessiert: müssen wir jetzt alle alten Chemoboxen in den den Artikeln manuell durch die neue ersetzen??? —YourEyesOnlyschreibstdu15:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es eilt meinerseits nicht. Aber es kommt nichts neues mehr. Auch bei den Sollwerten nicht. Vielleicht kann mal jemand was zu den Vorschlägen von Crazy-C sagen.
Zur Einbindung: Das müsste imho händisch geschehen, aber vielleicht kennt jemand nen Bot-Spezi, der sich auskennt und das ein bissi automatisieren kann!?
Händisch hat zwar den Nachteil, daß es mit viel Arbeit verbunden ist, gleichzeitig aber den Vorteil, daß man dabei gleich mal den Artikel überfliegen kann. Sofern es nicht noch vor 2007 fertig sein muß ;). —YourEyesOnlyschreibstdu06:19, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Abseits dieser Seite, nämlich hier, haben Cüppi und Neuro das Design ein wenig überarbeitet, aber es fehlt noch DIE Lösung für die Kennzeichnung als Radioaktive Substanz. Wer nen guten Vorschlag hat, immer ran an den Speck! Gruß, --Rhododendronbusch«D»13:33, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Recht hübsch, bloß finde ich, dass Wassergefährdungsklasse umgebrochen werden sollte, weil die Tabelle sonst etwas ungleichmäßig wirkt. Meiner Meinung nach ist das Radioaktivitätssymbol an der Stelle, wo es jetzt (bzw. dann) ist, schon gut aufgehoben. --Revolus☎•♥16:11, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast es ja jetzt zu einer Abkürzung gemacht (WGK), das ist noch besser ;) (ich meinte Silbentrennung wo ich (Wort)Umbruch schrieb, habe mich wohl etwas zu kurz gefasst) --Revolus☎•♥22:10, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erlich gesagt weiß ich nicht warum das Gefahrensymbol „radioaktiv“ umbedingt an einer anderen Stelle als die anderen Gefahrensymbole stehen muss? --Uwe W.22:18, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Rhodo: Ja, NEUROtiker hats bei der Version abgeändert. Einfach nicht so viel auf mich achten ;) Ich hätte es auch ändern könnten, bloß wusste ich nicht, ob ich in deinem Benutzernamensraum rumfuschen durfte. --Revolus☎•♥01:16, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Darfst gerne rumpfuschen. Habe ich ja auch oben geschrieben. Aber es war zum Zeitpunkt der Fragestellung eh schon in die Vorlage eingebaut, hättest also gar nicht pfuschen müssen. Es wurde nur auf Neuros Seite nicht eingesetzt! Gruß, --Rhododendronbusch«D»10:10, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hiermit stelle ich die Einführung der Vorlage zur Abstimmung. Den Abstimmungszeitraum setze ich mal aufgrund der Feiertage auf 14 Tage. Sprich von heute, Do. 21.12.2006, 14:00 Uhr, bis Do. 04.01.2007, 14:00 Uhr. Kleinere Umarbeiten möchte ich aber nicht ausschließen. Gruß, --Rhododendronbusch«D»13:32, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Pro - Die Erweiterung mit dem pharmakologischen Teil der Infobox Arzneistoff (ATC-Code),(Ähnliche Arzneistoffe suchen) etc. sollte geprüft werden. Herzlich: René----Crazy-Chemist19:53, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die «Infobox Arzneistoff» hat erstmal nichts mit der «Infobox Chemikalien» zu tun. Das ist eine andere Baustelle. Ausserdem glaube ich, dass sich da eher die Mediziner drum kümmern (sollten). --Rhododendronbusch«D»21:51, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Neutral - Die vorgeschlagene Version ist übersichtlich und nicht überfrachtet. Eine gute Idee ist ebenfalls, dass zusätzliche Daten angegeben werden können, aber nicht standardmäßig angezeigt werden. Damit würden schon einmal potenziell anzeigbare Daten für zukünftige Änderungen der Vorlage zur Verfügung stehen (ich träume ja von einer Ausklappfunktion). Eine fallspezifische Integration spezieller Daten (Infobox Arzneistoff) wäre ebenfalls sehr schön nur habe ich leider nicht die geringste Phantasie, wie man das technisch umsetzen soll. Und damit stößt man leider an die Grenzen einer starren Formatvorlage/Infobox. --Svеn Jähnісhеn12:16, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, ein Tapferer, dem der Kniefall nicht automatisiert ist. Mein Urteil:
Kontra - Die seit Jahren unprofessionelle Box erhält neben ihrem Betonkern nun noch einen hübschen Bleimantel. Damit gelingt es endlich, etwaige Profis noch effektiver abzuschrecken. Die gegenwärtige Box zeigt u.a. wie unbekümmert verengt das Verständnis der Chemie hier ist. Der Trost: Zum wiki-Niveau paßt’s. Ausgeprägte Aufgeschlossenheit gegenüber Verbesserungen wird suggeriert, war aber de facto in der Vergangenheit Fehlanzeige. --84.136.229.8615:59, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Morgen, ich muß euch den Artikel mal aufhalsen (ich tippe auf Lebensmittelchemie). Steht seit 2 Wochen unberührt in der QS. --32X01:56, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Substanzname mit Überlänge
Hallo Chemiker, ich habe hier das Problem eines sehr langen Substanznamens. Gibt es eine Möglichkeit, diesen so zu formatieren, dass er aufgrund seiner Länge keinen ungünstigen Zeilenumbruch mit einer vorhergehenden sehr kurzen Zeile bewirkt? Und dies möglichst unabhängig von der Bildschirmauflösung und Browserfenstergröße? Meine "Notlösung" mit absichtlich eingefügten Leerzeichen halte ich nicht für das Optimum. --Uwe02:34, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Uwe, leider gibt es momentan keine zufriedenstellende Lösung für das Problem. Es gibt Sonderzeichen, die einen sog. bedingten Zeilenumbruch kennzeichnen, also eine Stelle, die im Zweifelsfall getrennt wird, aber leider ist die Browserunterstützung sehr durchwachsen (Siehe auch hier). Die Leerzeichen sind auch mir die einzig bekannte Notlösung. Gruß, --NEUROtiker02:51, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Laut der angegebenen Seite scheint ja zumindestens das wbr-Tag auf der Mehrzahl der aktuellen Browser (Konqui, Firefox, aktuelle IE-Versionen) zu funktionieren. Ich bau das mal ein, bei wem es nicht funktioniert, dem entgehen ja keine Informationen. --Uwe09:57, 20. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Kommando zurück, ist kein HTML-Standard und wird vom Wikimedia-Renderer offensichtlich nicht unterstützt.[Beantworten]
@Uwe: Die IUPAC-Fritzen sind ja eine teilweise schon recht kompliziert denkende Spezies, aber so extrem nun doch wieder nicht. Der IUPAC-Name deiner Verbindung sollte besser nicht auf dem Harnstoff als Grundkörper basieren, sondern auf der Glucose, oder besser gesagt, dem Glucosamin. Diese Kohlenhydrat-Trivialnamen sind (IUPAC-erlaubt!) zu bevorzugen. Der von dir im Artikel genannte "IUPAC"-Name ist so umständlich, dass man daraus nur mit Mühe eine Struktur ableiten kann, hätte also selbst für einen IUPAC-Fetischisten sein Ziel verfehlt. Außerdem "mogelt" er sich an der Stereo-Nomenklatur vorbei, ist also unvollständig und damit nicht eindeutig. In Anlehnung an die 2-Acetamido-2-desoxy-β-D-glucopyranose (aka: N-Acetylglucosamin) würde ich vorschlagen: 2-(N-Methyl-N-nitrosocarbamoyl)amido-2-desoxy-β-D-glucopyranose. Das ist aufgrund des bekannten Zuckergrundkörpers übersichtlich und beinhaltet (aufgrund der eindeutigen Angabe β-D-gluco) dann auch gleich die korrekte Stereochemie aller Stereozentren gleichzeitig, und das ohne viele Klammern, Lokanten und R/S-Angaben. Ich weiß, ich weiß - diese Nomenklaturprogramme wie z. B. Autonom sagen oft was Anderes und versuchen, Kohlenhydratstrukturen als mehrfach Hydroxy-substituierte Oxane zu "verkaufen"; allerdings sind in diesen Programmen längst nicht alle IUPAC-Regeln implementiert, und besonders werden die von der IUPAC unterstützten Trivial- und Halbtrivialbezeichnungen von Naturstoffgrundkörpern oft völlig ignoriert. Gruß, --Dschanz→ Disk.20:01, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wusste, warum ich dieses Thema absolut nicht mochte im Studium :). Ehrlich gesagt habe ich den im Artikel angegebenen Namen nur aus einer externen Quelle übernommen. Sowas selbst zusammenzustellen, übersteigt bei weitem meine (Rest)fähigkeiten in Organik. Es scheint auch noch diverse andere mögliche Varianten zu geben wie N-(Methylnitrosocarbamoyl)-β-D-glucosamin oder 2-Desoxy-2-(((methylnitrosoamino)carbonyl)amino)-D-glucopyranose. Da ich nach einem Blick auf Deine Benutzerseite vor Deiner Sachkenntnis in diesem Bereich nur in Ehrfurcht schweigen kann, überlasse ich diese Entscheidung Dir - Sei mutig. --Uwe00:31, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
R- und S-Sätze mit Punkt
Während ich auf Reaktionen bezüglich der Formatvorlage warte, bin ich dabei, die Vorlagen für die Gefahrensymbole "Gefahrensymbol_X" (X=1 bis 4) auf "Gefahrensymbole" umzustellen. Bei der Gelegenheit habe ich dem Bot gesagt, er solle die Vorlagen R-Sätze und S-Sätze einsetzen. Es gibt jedoch da den ein oder anderen Artikel der Sätze hat, wie "S: 28.1". Was soll dieser Punkt? Soll ich die drin lassen oder lieber nicht? Gruß, --Rhododendronbusch«D»11:18, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
S: 28.1 ist eine Ergänzung von Angaben die von einem Hersteller angegeben werden müssen. S 28 sagt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben). S 28.1 sagt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. In offiziellen Verordnungen konnte ich die Schlüssel nicht findenn, aber hier scheinen sie vollständig zu sein. --Roland.chem13:28, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal alle Unterpunkte ergänzt, bin aber mit meiner Formatierung unglücklich. Wie macht man eine Einrückung?? Übrigens: Wie findet Ihr die blauen Links in den einzelnen R- und S-Sätzen?? —YourEyesOnlyschreibstdu14:30, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einrückung genauso wie bei Diskussionen. Díe Links störne nicht.
Ergo ist die Problemstellung von MERCK identisch mit der hier vorliegenden Problemstellung. Warum sollte sie anders gelöst werden? Oder soll alternativ wesentliche Informationsgehalte bei WIKI verloren gehen? MERK hat da einen (fast) Standard erzeugt. ---mfg--- --Roland.chem15:49, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach reiflicher Überlegung:
Der Gesetzgeber schreibt wörtlich vor: "Vom Hersteller anzugeben".
Erstens ist WP kein Hersteller.
Zweitens sind die Unternummern mit ihren Einfügungstexten nicht genormt und nirgends "vollständig" (auch die Liste oben, die "vollständig zu sein scheint", umfasst nur etwa 1/3 meines in über 20 Jahren vervollständigten Bestandes und hat auch nicht den Umfang vom MERCK-Katalog).
Drittens gibt es Firmen, die nicht mit xx.nn arbeiten, sondern mit xxA usw. (siehe oben "Tert-Butylamin"); man kann nur vermuten, dass damit "Wasser" gemeint ist, aber niemand kann wirklich nachvollziehen und belegen, was bei "A" für ein Text stehen soll - und dasselbe "A" bedeuted bei einer anderen Firma möglicherweise etwas ganz anderes.
Viertens gibt es Fälle, bei denen ein und derselbe Hersteller die gleiche Ware einem seiner Kunden auf dessen Wunsch mit einer anderen Unternummer - also mit einem anderen Text etikettiert - liefert als allen seinen anderen Kunden (Beispiel: "..zum Löschen CO2 verwenden..", weil dieser Kunde eine solche Löschanlage hat).
Konsequenzen:
Das Lemma R- und S-Sätze um die entsprechenden Infos erweitern (mache ich).
Liste der R-/S-Sätze nicht erweitern!
Unternummern oder Unterbuchstaben überall raus!
Frage hierzu: Ist die Liste unten vollständig? Die gehe ich mal systematisch durch.
Pro Ebenfalls Zustimmung: herstellerspezifische Angaben müssen in den einzelnen Chemikalienartikeln nicht gemacht werden. Allerdings (da WP ja ein Fundus für Wissbegierige sein sollte) wäre es schon gut, wenn solche herstellerspezifischen R-S-Satz-Angaben im Artikel über R- und S-Sätze erklärt würden, falls mal jemand auf 'ne Chemikalienflasche guckt und sich bei WP genauer informieren will. --Dschanz→ Disk.20:12, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"falls mal jemand auf 'ne Chemikalienflasche guckt" ... dann findet er Text vor und nicht die Nummern, schon gar nicht die mit "Punkt". Das ändert aber nichts daran, dass dieser Fall in WP erklärt gehört...--Dr.cueppers21:52, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann die Argumentation bezüglich Vom Hersteller anzugeben, woraus für WIKI folgen soll keine Angabe, nicht nachvollziehen. Mit gleicher Argumentation könnten alle Sicherheitsangaben entfernt werden. Die Sicherheitsangaben sind erforderlich für Firmen, die Chemikalien in den Verkehr bringen. Das tut WIKI nicht und woraus konsequenterweise folgen sollte: keine Angaben zur Sicherheit/Gefahr. (Nebenbei: Der Inhalte der "offiziellen Datenbanken" zu Sicherheitsdaten greifen weitestgehend auf Herstellerangaben zurück. Siehe dortige Quellenverweise.) Ich halte Informationen für wichtig, die sagen: Hast Du dich mit HNO3 vollgeschüttet, nimm ne Dusche; brennt dein Magnesium, schütte kein Wasser drauf. --mfg-- --Roland.chem14:11, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles schön und gut, aber niemand kann sagen, was mit S28.9 in einem bestimmten Falle gemeint ist, das ist halt ein firmeninterner Texbaustein - falsch: Das können xyz verschiedene firmeninterne Texbausteine sein! Deshalb muss sich WP aus jedem Interpretationsversuch für 28.9 heraushalten; EU-weit genormt ist nur S28 und WP referiert diese genormten Texte. Wer konkret mit einem solchen Material arbeitet, entnimmt/entnehme seine Informationen der pflichtgemäß vom Hersteller aufgedruckten Gefahrstoffkennzeichnung - und dort steht der vollständige Text ohne Pünktchen und ohne Nummern und ohne Unternummern. Bei wem es zu Hause zugeht wie bei Hempels unter Sofa, dem ist auch mit WP nicht zu helfen (...die Salzsäure ist in der Bierflasche, auf der "Milch" drauf steht...).
.... niemand sagen kann?!? Angaben, zu denen niemand etwas sagen kann, sollten ersatzlos gestrichen werden. Aber das ist in der Regel nicht der Fall. Beispiel: Diphenylamin; S-Sätze: Fehlerhafter S-Satz, Quelle: Merck. S28.1 bedeutet also, dass eine Dekontamination ...mit Wasser sinnvoll ist. Ein anderer Hersteller mag eigenes Kürzel wie 28.A verwenden, aber das gleiche meinen. (Sollten abweichende Angaben zwischen 2 Quellen vorliegen, tritt ein generelles Problem für alle R- und S- Angaben auf, was ich hier nicht diskutieren will.) Lösungsvorschlag für Wikiinterne Verlinkung: Fehlerhafter S-Satz, mit dem Vorteil ein eigenständiges Kürzel zu führen und Fehlverlinkungen zu reduzieren. Für den Fall von einer Angabe wie S28.9 muss eben der Link 28 benutzt werden, was sehr selten auftreten dürfte. (Quellenangaben halte ich hier übrigens für das A und O.) --mfg-- --Roland.chem12:56, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und diejenigen, die in Anh.1 RL67/548/EWG gelistet sind, korrigert und mit der "alten" Markierung versehen: "Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" - da gilt also die neue Vorlage Chemikalien noch nicht.
Und gleich noch eine notwendige Reparatur: Die beiden neuen Vorlagen für R-/S-Sätze funktionieren nur einmal je Lemma, siehe Zellulosenitrat; dort werden sie zweimal benötigt (der Quelltext ist o. k.!)--Dr.cueppers19:34, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Bot ist lernfähig - insofern, als das ich ihm das beibringe. Ich habe es ihm noch nicht beigebracht, weil ich da dann etwas mehr Programmieraufwand betreiben müsste. So ists quasi ein Textersetzung. Mal gucken, ob mir da was einfällt.
Aber nur mal so zur Relation: Ich habe mit dem Bot knapp 900 Artikel bearbeitet und wo möglich, die R/S-Vorlagen eingebaut. Das klappte imho auch recht problemlos. Nur die hier gelisteten tanzten aus der Reihe. Ich finde da sind 1 % Handarbeit nicht zu viel verlangt...
Bevor nun alle in die Feiertage entschwinden, wünsche ich allen ein schönes Fest und einen guten Rutsch. Ich für meinen Teil werde sicherlich hie und da noch mal reinschauen. Festliche Grüße, --Rhododendronbusch«D»01:04, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da kann ich mich auch nur anschliessen. Den Herren Kollegen und sonstigen Besuchern dieser Seite einmal „Fröhliche Weihnachten“ und einmal „Guten Rutsch“ mit auf den Weg gebe. Ich werde definitv bis zum 8.1.2007 nicht da sein, ich muß mich von einer akuten Computerphobitis erholen... —YourEyesOnlyschreibstdu06:25, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch von mir ein frohes Fest und einen guten Rutsch! Ich werde auch, wie schon in den letzten Tagen, bis etwa zum 5. Januar recht inaktiv sein, aber regelmäßig vorbeischauen, was sich so tut. --NEUROtiker18:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
1. kleines Schmankerl zu Weihnachten: Automatische Archivierung
Ich habe RhodoBot soweit, dass er Diskussionen mit einem /Erledigt-Baustein erkennen und zu gegebener Zeit archivieren kann. Bedingung für die Archivierung ist die Einhaltung des folgenden Formats beim Einsetzen:
2. kleines Schmankerl zu Weihnachten: Rutschvorlage
Über den Sinn kann man streiten, aber mir ist immer wieder folgendes aufgefallen. Bei längeren Diskussionen wird sehr tief eingerückt und dann wieder bei links angefangen. Um dies zu kennzeichnen, gibt es folgenden Baustein:
So, sind sie alle weg? Ich verschenke drei organische Strukturformeln (keine Proteine/Polysaccharide), schön verpackt als SVG, von Commons abzuholen für bestehende Artikel. Wer zuerst kommt... einfach den Artikel hier eintragen.
Vielen Dank für mein Geschenk. Wenn die nicht-chemische Wunschliste nur auch so schnell und vollständig erfüllt würde. Racemat? Denke ich, bin aber noch an der Recherche (nach dem Urlaub wieder). —YourEyesOnlyschreibstdu11:12, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nett, da schließe ich mich an und ergänze: zu verschenken sind zwei Proteinbilder handgemacht aus einem pdb-File (& ggf. zugehörige Reaktionsschemata & Ausschnitt des aktiven Zentrums a la Citrat-Synthase)
Es gibt eine ganze Reihe von pdb's. Ich muss mich erstmal durch die Literatur hangeln, welche der Strukturen ich da nehme - oder hast Du eine ganz konkrete im Sinn?--Minutemen±18:44, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die pdbs, die es da gibt, haben anscheinend nur Atom-Info, keine Sekundärstruktur. Was an diesem Enzym interessant wäre: entweder den Prozess R2C2 +cAMP => R2 + C2 oder den Prozess C2 + ATP + Protein => C2 + Protein-Phosphat. Gibt es keine Möglichkeit, die Sekundärstruktur und einen dieser Prozesse aus den angebotenen Daten abzubilden? Es muß auch gar nicht die menschliche PKA sein, aus der man das bastelt. Sechsundzwanzig andere Möglichkeiten sind hier (Swissprot-Eintrag) verlinkt. -- Ayacop11:00, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es würde auch schon genügen, nur den R2C2 Komplex abzulichten, dann aber die Rs von den Cs unterschiedlich gefärbt zu haben. -- Ayacop09:17, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
R2C2 gibt es nicht, ich habe lediglich einen 1:1-Komplex gefunden, bei dem die regulatorische Einheit zumal "nur" als Fragment zugegen ist. Dieser Batzen wäre imho ohnehin zu unübersichtlich. Stattdessen tendiere ich zu 1JLU, der C, ADP und einen phosphorylierten Rest enthält. An die Lit. - so vorhanden - komm ich aber erst nächste Woche.--Minutemen±01:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorlage:NachLinksRutsch
Ui, das kommt ja wie gerufen, ich war heute nämlich schon just am Verzweifeln. Die Reduktion dieses Aldimins mit NaBH4 (ich terrorisierte mit meinem Unwissen bereits vor kurzem Dschanz und YEO), davon würd ich mir so gern ein Bildchen wünschen, so mit Darstellung des Zwischenschritts mit den lustigen „gestrichelten Bindungen“ (wisst ihr, was ich mit meinem wirren Gefasel meine?). Büdde, --G. ~~ 12:15, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, von Reaktionen war bei mir nicht die Rede - ich mach das aber, wenn ich eine Vorlage kriege, wo das mit ähnlichen Substanzen gezeigt wird. Ich gehe auch selber auf die Suche, kann da aber nichts garantieren. -- Ayacop16:13, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber Ayacop, was bist Du für ein fleißiger Weihnachtswichtel:))) Finde ich wirklich super. Als Nebenfächler habe ich eine entsprechend unqualifizierte Frage zu der schönen Reserpinin cyclisation. Da es mir in dieser Form schwerfällt, den Reaktionsverlauf nachzuvollziehen: Wäre es eventuell möglich, den Rest, der hier wohl direkt an der Reaktion beteiligt ist, auszuschreiben und dafür – sofern notwendig – das kleine Ringsystem links nach oben zu klappen, solange die mittleren Ringe noch offen sind? Falls diese Darstellungsweise völlig unüblich sein sollte, vergiß die dumme Frage einfach. Liebe Grüße --Doudo20:37, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Boah, klasse Ayacop, tausend Dank. Wenn noch ein paar kleine Details gerichtet werden könnten (BH2 statt BH, bei der Stickstoff-Kohlenstoff-Bindung noch eine ungestrichelte σ-Bindung ergänzen, vielleicht noch die zusätzlichen Reaktionspartner über die Reaktionspfeile?), dann ist dir mein weihnachtlicher Kniefall gewiss. Doudo: Ja, das mit den Resten ist wirklich ein Problem und mit ein Grund, warum ich beim Versuch, die Reaktion zu zeichnen, gescheitert bin: die Dinger hängen in der zweidimensionalen Projektion einfach permanent im Blickfeld herum. Mir ist es aber lieber, mit in einer Legende erläuterten Resten zu arbeiten, was didaktisch vielleicht nicht das Gelbe vom Ei ist, aber immerhin eine akzeptable Möglichkeit, als auf Teufel-komm-raus herumzumogeln und das ganze dann irgendwie so hinzuquetschen, dass es ins Bild passt (und dafür dann fachlich unhaltbar ist). --G. ~~ 22:33, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber Gardini, denkst Du, ein Hochklappen des linken Ringsystems (am ersten freidrehbaren C nach dem 5er-Ring) würde die Darstellung sprengen? Nach meinem Verständnis von Stereochemie könnte sich dieser Teil des Moleküls dort sogar etwas wohler fühlen oder vertue ich mich da gerade total? Liebe Grüße --Doudo22:50, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber dann ist doch der ganze Riesenbrompf links plötzlich sonstwo, während er beim Abschluss der Cyclisierung wieder nach unten geklappt werden müsste, damit es zum Ringschluss kommt. Das halte ich für noch wesentlich ungünstiger, da man sich dann leicht fragen könnte, warum in Dreiteufelsnamen das Dingelchen da plötzlich herunterrotiert. --G. ~~ 22:57, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vertrackt ist das alles. Ich habe heute einen Molekülbaukasten geschenkt bekommen, vielleicht sollte ich es einfach zusammenbasteln und dann ablichten? (Nein, nicht ganz ernst gemeint.) --G. ~~ 23:01, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Korrekt! Und in dieser Variante fragt man sich (wie so oft) wo um alles in der Welt schon wieder die ganzen Elektronen herkommen und ob die H`s noch stimmen. Mir schnürt`s die Brust: Ich kann nicht bilanzieren… (^_-). Bei Molekülen, die zwischen offener und Ringform wechseln, habe ich derartiges Hin- und Herrotieren übrigens schon des öfteren gesehen und finde es leichter nachvollziehbar, als sich Reste aus der Legende in die Reaktion hineinzudenken. Was hast Du eigentlich bekommen: Kugel-Stab oder gleich Kalotte? --Doudo23:46, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kugel-Stab. Vielleicht können wir den guten Ayacop ja dazu bringen, dass er noch eine Klapp-Rotier-Resteausschreib-Variante erstellt, damit wir vergleichen können? --G. ~~ 11:54, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eben nicht, weil, den Rest einzubauen scheitert daran, dass immer irgendwo ein Atom im Weg ist. Entweder 1. es bleibt bei R-, oder 2. ich versuch das in 3D. -- Ayacop08:59, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, nachdem ich im Netz pdb2blend gefunden habe und ganz begeistert bin, werde ich mich erstmal in blender einarbeiten, einfache Animationen produzieren, und dann diesen Reaktionsschritt irgendwann als Movie. Kann also dauern 8-P Das habt ihr dann von eurer Quengelei. ;-) Grüße -- Ayacop16:19, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry für die Kritik, aber das Bild für ein N2-Molekül halte ich für komplett ungeeignet! Das Bohr'sche Atommodell in allen Ehren, aber Bindungen kommen nicht durch Überlappung von Elektronen auf Kreisbahnen zustande, zumal sich die 2 s-Elektronen auf niedrigeren Energieniveaus befinden und die jeweiligen lone-pairs der N-Atome im Molekül bilden. Das Bild zeigt zudem für den Laien auf den ersten Blick keine Dreifachbindung, da die sechs Punkte in zwei Reihen zwischen den Atomen eher nach einer gepunkteten Zweifachbindung aussehen. Ist nicht böse gemeint, Deine übrigen Bilder sind von sehr guter Qualität und richtig und ich finde es toll, dass Du so viel Arbeit in die Erstellung von Bildern steckst. --Solid StateInput/Output; +/–22:05, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.16920:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn21:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen±21:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gefahrensymbol für Thorium: Nach den WP-Regeln sind wir "Referenten und Quellennachweiser" für Wissen und nicht "Erfinder von Informationen" - das gilt auch für die Gefährlichkeitseinstufung von Thorium (leider nicht in RL 67/548/EWG, Anh. 1). --Dr.cueppers00:10, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die große weiße Fläche ist jetzt weg. Dass jetzt das Inhaltsverzeichnis in der Mitte zwischen Bild und Chembox steht, ist allerdings Geschmackssache ;-) -- LemiNW02:29, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als einer meiner ersten längeren eigenständigen Artikel im Chemiebereich würde ich mich über jegliche Art Kommentare, von Tiernamen bis hin zur Verbesserung der Optik, sehr freuen. Da das Thema aus der Uni stammt ist es natürlich auch noch völlig wissenschaftlich verPOVt ;-)
steht derzeit auf der Liste der Löschkandidaten. Kann man mit dem Text etwas anfangen bzw. ihn evtl, in eine fachlich brauchbare Form bringen--Blaufisch 18:06, 1. Jan. 2007 (CET)
Was haltet ihr davon, wenn wir uns ab und zu mal im Chat verabreden, um konkret ein paar anliegende Probleme zu besprechen? Konkret würde ich gerne zusammen ein neues Kategoriesystem für die Kategorie:Chemische Verbindung angehen, über die Seite zur Kategorisierung ist das denke ich zu umständlich. Wir müßten dann einfach einen Termin finden, an dem möglichst viele mal eine Stunde Zeit hätten. --Taxman¿Disk?¡Rate!23:33, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine sehr gute Idee. Vor allem wenn man gerade gemeinsam aktiv einen Sachverhalt erörtert ist das eine praktische Alternative. Einziger Nachteil ist, dass das ganze im Gegensatz zu herkömmichen Diskussionen nicht dokumentiert wird. --NEUROtiker00:07, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es dürfte kein Problem sein, den Chat zu loggen, bei längeren Geschichten wird sich auch jemand finden (nein, natürlich nicht ich ;) ) der das zusammenfassen und hier posten kann. --Taxman¿Disk?¡Rate!00:10, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das wäre ne Möglichkeit. Als Termin würde ich irgendwann abends so gegen 21 Uhr vorschlagen, der Wochentag ist mir relativ egal. --NEUROtiker00:16, 4. Jan. 2007 (CET) P.S.: Allen Firefoxbenutzern sei an dieser Stelle "ChatZilla" ans Herz gelegt (gibts z. B. hier). Damit lässt sich wunderbar im IRC chatten.[Beantworten]
Schauen wir doch einfach mal, wie die Resonanz ist:
Wer kann an folgenden Tagen? Bitte einfach mit gewünschter Uhrzeit eintragen.
Mit dem IE wirst du ein separates Programm benötigen. Ich habe nur Erfahrung mit mIRC, das sehr gängig ist. Allzu kompliziert ist der Einstieg allerdings nicht. Ich kann gerne eine kleine Anleitung schreiben. Ich bin blind. Einfach ignorieren und auf den Hexer hören... --NEUROtiker22:10, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Zu 1.: Keine Ahnung, zu 2. Strukturformel erscheint mir am sinnvollsten, zu 3. … mmh, ich nutze ChemSketch. Irgendeins der angegeben Produkte war online nutzbar, ich denke das war das über JavaScript. Einfach mal ausprobieren. ;) Oder frag' hier nach, es malt sicherlich einer mit Freude ein Bild für dich. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Index?!? Man lernt doch nie aus...
Ich habe gute Erfahrungen mit ISIS Draw gemacht. Ich finde es sehr einfach und intuitiv, man braucht allerdings ein zusätzliches Programm um die Strukturformeln in PNG zu konvertieren. Adobe Photoshop funktioniert da bestens. --NEUROtiker22:24, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die angegebene Hilfe-Seite im Index mal unter C eingetragen.
Ich hab's mit WinDrawChem versucht. Komme ich (auf Anhieb) nicht mit klar: schon einmal abgestürzt und ich kann nicht (wie im Beispiel oben) die Zeichen auf einer Höhe eingeben. Vielleicht mache ich es einfach mit Word (Schreibmaschinen-mäßig), drucke aus und scanne es ein.... grmpf.