Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Stiftung burundikids schweiz
burundikids schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung die 2008 in der CH gegründet wurde. Sie baute ein Spital in Burundi und engagiert sich noch heute in anderen Projekten, wie der Familienplanung, Mobile Krankenstation, unterernährte Kinder und ihre Mütter in Spitälern.
Als Quellen dient das Stiftungsverzeichnis https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organisation/stiftung-burundikids-schweiz und unsere Webseite https://burundikids.ch welche seit 2009 mit aktuellen Inhalten gefüllt wird.
Relevant ist auch die bisherigen Investitionen in der Höhe von rund CHF 3 Millionen, welche in den letzten 17 Jahre mehrheitlich für den Bau und Betrieb des Spital Hôpital Hippocrate de Kajaga in Burundi, Bujumbura aufgewendet wurden. --MarkusRaub (Diskussion) 17:08, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @MarkusRaub Bitte lies mal WP:Relevanzkriterien#Stiftungen und teile uns dann hier mit, was davon ggf. zutrifft. --Lutheraner (Diskussion) 17:39, 4. Jul. 2025 (CEST)
- "Wir alle arbeiten ehrenamtlich", also gibt es wohl schon mal keinen hauptamtlichen Geschäftsführer. 3 MCHF sind viel Geld, die in ein sinnvolles Projekt gesteckt wurden, aber das alleine ist weit weg von enzyklopädischer Relevanz.
- Die Frage wäre, ob es Berichte über die Stiftung in überregionalen Medien in CH, Burundi oder sonstwo gibt. --Erastophanes (Diskussion) 06:19, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Und wir sind auch im Schweizer Fernsehen in einem Beitrag gekommen https://www.srf.ch/play/tv/mitenand/video/burundi---kampf-gegen-die-muettersterblichkeit?urn=urn:srf:video:1a9a3630-9313-4f2b-88c7-e72179012686 --MarkusRaub (Diskussion) 11:14, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Wir sind immer wieder mal in den Zeitungen wie der Badischen Zeitung, Aargauer Zeitung, Neue Fricktaler Zeitung
- https://burundikids.ch/wp-content/uploads/2024/07/2024_06_26_Aargauer_Zeitung_GZF-Hygienekurs-Karin.pdf
- https://www.badische-zeitung.de/neues-spital-der-stiftung-burundikids-schweiz-nun-in-lokaler-hand-in-kajaga
- https://www.nfz.ch/grosses-projekt-erfolgreich-abgeschlossen --MarkusRaub (Diskussion) 11:09, 5. Jul. 2025 (CEST)
- AZ: lokal, außerdem URV, oder habt Ihr von der Aargauer Zeitung (incl. Autor und Fotograf) die Erlaubnis, das zu veröffentlichen?
- BZ: Lokal.
- Fricktaler Zeitung scheint auch eher lokal zu sein.
- In dem knapp 4-minütigen mitenand-Beitrag über Docteur Béatrice wird die Stiftung einmal erwähnt und am Ende kurz eingeblendet.
- Es geht darum, ob die Stiftung selbst wahrgenommen wird, das sieht eher nicht so aus. --Erastophanes (Diskussion) 11:28, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für eure Infos.
- Dann lassen wir das.
- Ist nicht so wichtig und wäre ein "Nice to have" gewesen, da das Ehrenamt schon noch viel Arbeit macht und ein bisschen Anerkennung in einer solchen Form schön gewesen wäre.
- Beste Grüsse Markus --MarkusRaub (Diskussion) 18:17, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Etwas ist mir aber noch nicht klar: Was war die Relevanz für den Eintrag der Fondation Stamm? --MarkusRaub (Diskussion) 15:44, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist hier nicht die Frage , wir vergleichen in Bezug auf die Relevanz grundsätzlich keine Artikel, jeder Artikel muss für sich bestehen, denn Es gibt kein Recht auf Gleichheit im Unrecht. Solltest du der Meinung sein, der von dir genannte Artikel sei nicht relevant, so steht es dir frei, einen Löschantrag darauf zu stellen. --Lutheraner (Diskussion) 15:48, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Der Artikel ist von 2007, damals gab es noch keinen Relevanzcheck und es kamen täglich ~500 Wikipedia-Artikel rein, gegenüber ~300/Tag heute. Da ist der sicherlich durchgerutscht. Unter den > 3 Millionen Wikipedia-Artikeln gibt es wahrscheinlich Zehntausende, deren Artikelgegenstand unsere Relevankriterien nicht erfüllt.
- Wie Lutheraner schon schrieb, es steht dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ist der auch erfolgreich. (Das hilft aber deinem Anliegen nicht.)
- --Drahreg01 (Diskussion) 19:15, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Auch sie machen eine grossartige Arbeit, da gibt es nicht zu löschen :-) --~2025-15622-0 (Diskussion) 19:57, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Etwas ist mir aber noch nicht klar: Was war die Relevanz für den Eintrag der Fondation Stamm? --MarkusRaub (Diskussion) 15:44, 8. Jul. 2025 (CEST)
Comedy-Paar Loredana und Kilian Bamert (Saturday and Sunday)
Hallo zusammen,
ich arbeite an einem möglichen Artikel über das Influencer- und Comedypaar Loredana und Kilian Bamert, die unter dem Namen Saturday and Sunday bekannt sind.
Sie haben über 1,5 Mio Follower auf YouTube und TikTok, über 300'000 auf Instagram, traten 2025 mit eigener Liveshow auf, moderierten eine und gestalteten als erste Creator eine SRF-„Glanz & Gloria“-Folge mit.
Zahlreiche Presseberichte in u. a. *20 Minuten*, *Blick*, *SRF*, *WundO*, *St. Galler Tagblatt*, *Persoenlich.com* und *Bluewin* dokumentieren ihre Aktivitäten.
Ein Entwurf des Artikels liegt hier: Benutzer:Ramona Schoch/LoredanaundKilian
Frage: Hält ihr das Duo für relevant im Sinne von WP:BIO bzw. WP:RK?
Danke für euer Feedback! --Ramona Schoch (Diskussion) 08:07, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Hab ein paar Kleinigkeiten korrigiert.
- Nominierungen machen in der Regel nicht relevant (außer bei sowas wie Nobelpreis oder Oscar)
- 1,5 MFollower bei YT und Tiktak. Ist schon mal nicht schlecht.
- Die Berichterstattung ist nicht nur aus der Blase, wie überregional das ist, muss jemand mit mehr Landeskenntnis beurteilen ;-)
- --Erastophanes (Diskussion) 11:14, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen lieben Dank für dein Feedback. --Ramona Schoch (Diskussion) 15:13, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Benutzer:Armineus1984/Andreas_Juergens: Lichtkünstler Andreas Juergens
Ich würde gerne diesen Artikel veröffentlicht sehen. Ist er relevant genug? (nicht signierter Beitrag von Armineus1984 (Diskussion | Beiträge) 16:12, 5. Jul. 2025 (CEST))
- Anhaltspunkte gibt die Seite Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Beim ersten Durchlesen sehe ich nichts, was davon erfüllt wäre. Falls es da was geben sollte, bitte unbedingt nacharbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:56, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ok. ich werde relevante Erwähnungen recherchieren. Ich brauche dafür in etwa 1 Woche. --Armineus1984 (Diskussion) 13:06, 11. Jul. 2025 (CEST)
Brettl Herbert
Herbert Brettl ist Lehrbeauftragter an der PPH Burgenland und Lehrer am Gymnasium Neusiedl am See. Von 1992 bis 2012 unterrichtete er am Kossuth Lajos Gymnasium in Mosonmagyaróvár. Er ist seit 2002 Mitarbeiter des Projektes „ERINNERN:AT“ und Projektleiter der „Initiative Erinnern Frauenkirchen“.[i][ii] Des Weiteren war er u. a. Mitarbeiter am Projekt „Opferdatenbank – Namentliche Erfassung der NS-Opfer im Burgenland“ und Mitautor des Projekts „Historischer Atlas Burgenland“[iii], Kurator einer Reihe von zeithistorischen Ausstellungen und Betreiber des „Burgenland History Blogs“ und des „Burgenland History Podcasts“. Er ist Herausgeber der Buchreihe „Burgenländische Lebensgeschichten“ und Autor von wissenschaftlichen Beiträgen und Büchern zur burgenländisch-westungarischen Zeitgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Widerstand und Verfolgung 1938 bis 1945, Erinnerungskultur, Geschichte der Roma und Sinti, jüdische Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des ländlichen Raumes und Migrationsgeschichte.[iv] [v]
Auszeichnungen • Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis des Landes Burgenland (2004, 2012, 2024) • Burgenländischer Buchpreis (2009, 2021) • Theodor Kery-Förderpreis für besondere Leistung auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft (2010, 2019, 2025) • Reinhold Polster-Preis für Arbeiten über Agrarwissenschaft und Agrarforschung (2010, 2018) • Träger des Ehrenzeichens des Landes Burgenland (2017, 2019) • Ehrenring der Stadtgemeinde Frauenkirchen (2016) • Ehrenkreuz des Österreichischen Schwarzen Kreuzes (2021) • Romano Kham der Roma-Volkshochschule Burgenland (2024)
Schriften (Auswahl)
Monografien
• „Sichtbar machen. Erinnerungslandschaft. Orte und Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Burgenland“. Oberwart 2023
• „Halbturn. Eine Zeitreise“. Mattersburg 2023
• „Hundert. Fotografien aus der Sammlung des Burgenländischen Landesarchivs". Eisenstadt 2021. (In Zusammenarbeit mit Evelyne Fertl und Ute Leonhardt)
• „Einfach weg! Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland.“ Mattersburg 2020 (In Zusammenarbeit mit Gerhard Baumgartner)
• „verzeiht mir, dass ich euch nicht schon früher geschrieben habe.“ – Briefe, Dokumente und Berichte zur Geschichte des Burgenlandes (1921-2021) Halbturn 2020
• Das Kriegsgefangenen- und Internierungslager Boldogasszony/Frauenkirchen. „Sie leben nicht der Gegenwart, sondern der Zukunft zuliebe“. Halbturn 2014
• Nationalsozialismus im Burgenland. Opfer. Täter. Gegner. Innsbruck 2012
• „NS-Euthanasie“ im Burgenland. „In eine der Direktion nicht genannte Anstalt übersetzt“. In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Bd. 136. Eisenstadt 2010 (in Zusammenarbeit mit Michael Hess)
• Herrschaft, Hof und Hofer. Sozioökonomische Betrachtung der Meierhöfe und der Landarbeiter im Bezirk Neusiedl am See. In: Burgenländische Forschungen. Bd. 99. Eisenstadt 2009
• Die jüdische Gemeinde von Frauenkirchen, Halbturn 2003, 2016
• Die burgenländische Auswanderung nach Argentinien 1921-1938, In: Burgenländische Forschungen. Bd. 82. Eisenstadt 2001
Projekte • 2025: Burgenland 1945. Ende und Anfang. Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Projektkoordinaton • seit 2024: Gedenkzeichen Gols. Mitarbeiter • 2023: Lern- und Gedenkort Kobersdorf. Mitarbeiter • 2020: Lernort Serbenfriedhof, Frauenkirchen. Projektkoordinaton • 2019: Gedenkzeichen Ritzing. Mitarbeiter • 2017: Agrarland Burgenland. Projektkoordinaton • 2016: Garten der Erinnerung – Gedenkstätte in Frauenkirchen. Projektkoordinaton • 2008: Opferdatenbank – Namentliche Erfassung der NS-Opfer des Burgenlandes. Mitarbeiter • 2007: Chronik Tadten. Projektkoordinaton • 2003: Namentliche Erfassung der im Nationalsozialismus ermordeten Österreichischen Roma und Sinti. Projektleiter der Österreichischen Historikerkommission. Mitarbeiter
Ausstellungen • 2024: Dunkle Zeiten. Von Tätern und Gerechten. Textmitarbeit • 2021: Grenzland im Fokus. 100 Jahre Burgenland. Texter • 2018: 100 Jahre Frauen(wahl)recht. Frau & Politik im Burgenland. Mitkurator • 2013: Die jüdische Gemeinde in Frauenkirchen. Kurator • 2010: NS-Euthanasie im Burgenland. „In eine der Direktion nicht genannte Anstalt übersetzt“. Mitkurator • 2005: Russenzeit. Befreiung 1945 – Freiheit 1955. Mitarbeiter der Landesausstellung
Filmographie- Historische Analyse • 2025: Unser Österreich. Burgenland – Vom Rand in die Mitte Europas. 80 Jahre Zweite Republik • 2021: 1921 – 100 Jahre Burgenland bei Österreich. Zeitgeschichte auf ORF III • 2019: Der Geburtshelfer – Auf den Spuren von Major Lawrence Martin. Österreich-Bild • 2018: Das Burgenland – Ein Grenzfall. Universum History • 2016: Flucht in die Freiheit – 60 Jahre Ungarnaufstand. Menschen & Mächte
Radiosendungen • 2024: Wir waren niemand mehr. Zur Geschichte der Romasiedlungen im Burgenland. In: Betrifft: Geschichte • 2021: Dieses Land ist keine Selbstverständlichkeit – 100 Jahre Burgenland. In: Punkt Eins
Weblinks • Literatur von Herbert Brettl im Katalog der Österreichischen und der Deutschen Nationalbibliothek • Herbert Brettl, Webseite des Historikers • Burgenland History Blog von Herbert Brettl • Burgenländische Lebensgeschichten im Katalog lexliszt12 Einzelnachweise
[i] https://www.erinnern.at/bundeslaender/burgenland/uber-das-netzwerk
[ii] http://www.garten-der-erinnerung.at/
[iii] https://www.burgenland.at/themen/wissenschaft/opferdatenbank/projektteam/
[iv] https://burgenland.orf.at/stories/3229993/
[v] https://www.burgenland.at/themen/kultur-wissenschaft/virtueller-kunstraum-burgenland/kunst-und-kultur-burgenland/burgenlaendischer-buchpreis-3x7/default-title/ --Feltorony009 (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Herbert Brettl oder Brettl Herbert? In der WP wird die erste Variante genommen ;-)
- Lehrbeauftragter, Lehrer, Mit-irgendwas macht alles nicht automatisch relevant.
- Projektleiter von Initiative Erinnern Frauenkirchen wohl auch nicht. Kurator eventuell schon, wenn in einem entsprechend renommierten Haus, was hier aber auch nicht so klingt. Vier Monografien im regulären Verlag würden reichen, gibt's die? Sind die Burgenländische Lebensgeschichten so bekannt, dass das auf den Herausgeber abfärbt?
- Fazit: Das oben geschriebene reicht nicht für eine positive Relevanzbeurteilung aus. Es könnte helfen, mal einen Blick auf WP:RK zu werfen und anhand dessen zu argumentieren.
- P.S.: Ist das der hier? --Erastophanes (Diskussion) 14:49, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich kann die DNB im Augenblick nicht aufrufen. viaf:23041249 lässt mich aber glauben, dass sich vier Sachbücher werden finden lassen & damit eine Wikipedia-Relevanz gegeben wäre. --Drahreg01 (Diskussion) 14:58, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Zur besseren einschätzung https://www.brettl.at/brettl/homepage/frame_buecher.htm -- K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 15:19, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich kann die DNB im Augenblick nicht aufrufen. viaf:23041249 lässt mich aber glauben, dass sich vier Sachbücher werden finden lassen & damit eine Wikipedia-Relevanz gegeben wäre. --Drahreg01 (Diskussion) 14:58, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich vermute mal, dass es dieser ist. Da sind zwar zwei Eigenveröffentlichungen und drei vom Amt der Burgenländischen Landesregierung dabei, aber da Edition lex liszt 12 offenbar ein regulärer Verlag ist, sollten Sichtbar – Machen, Die jüdische Gemeinde von Frauenkirchen, Quellen zur Geschichte der „Zigeunerpolitik“ … zusammen mit Nationalsozialismus im Burgenland aus dem Studienverlag zur Relevanz ausreichen. Aber ein Hinweis: Bereite einen Artikel erst einmal auf einer Benutzerunterseite vor und lass andere daran mitarbeiten (evtl. auch über des WP:Mentorenprogramm). Deine obigen Ausführungen würden in dieser Form kaum als Artikel unbearbeitet bleiben, und so etwas kann ziemlich frustierend sein. -- Jesi (Diskussion) 19:21, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin zwar nicht unbeeinflusst, da ich ihn kenne und mit selbst schon Wikiversity-Projekte gemacht habe, würde ich es auch so sehen. Auch dass du zuerst auf Benutzer:Feltorony009/Baustelle beginnen solltest, ist als vor allem für einen Anfänger sicher ein guter Tipp. Im Prinzip kannn nix schiefgehen, denn wenn er die Relevanz nicht erreichen sollte, was ich nicht glaube, findet ihn eben Google und die KL im ÖsterreichWiki - also verlorene Zeit ist der Artikel sicher nicht ;-) --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 20:22, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich vermute mal, dass es dieser ist. Da sind zwar zwei Eigenveröffentlichungen und drei vom Amt der Burgenländischen Landesregierung dabei, aber da Edition lex liszt 12 offenbar ein regulärer Verlag ist, sollten Sichtbar – Machen, Die jüdische Gemeinde von Frauenkirchen, Quellen zur Geschichte der „Zigeunerpolitik“ … zusammen mit Nationalsozialismus im Burgenland aus dem Studienverlag zur Relevanz ausreichen. Aber ein Hinweis: Bereite einen Artikel erst einmal auf einer Benutzerunterseite vor und lass andere daran mitarbeiten (evtl. auch über des WP:Mentorenprogramm). Deine obigen Ausführungen würden in dieser Form kaum als Artikel unbearbeitet bleiben, und so etwas kann ziemlich frustierend sein. -- Jesi (Diskussion) 19:21, 7. Jul. 2025 (CEST)
OMS Retail GmbH
Wir sind ein Unternehmen aus der Retailbranche mit insgesamt 900 Mitarbeitern in der Hochsaison. Das Kerngeschäft sind Inventuren. Daneben werden auch elektronische Preisschilder und Instore Services angeboten. Es geht hierbei in erster Linie um personalintensive Dienstleistungen. Anbei der Link zu unserer Homepage: https://oms-retail.com
Wir beabsichtigen einen Wikipedia-Beitrag zu unserem Unternehmen zu machen. Sind wir relevant genug, um einen eigenständigen Wikipedia-Eintrag zu erhalten oder wird dieser wieder gelöscht? --~2025-147742 (Diskussion) 13:39, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Welcher Artikel wurde gelöscht? Unter OMS Retail und OMS Retail GmbH finde ich nichts. Zum Unternehmen selbst. Gemäß Labora Holding GmbH – Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 sind mit ~1.490 Mitarbeitern im Jahr 2023 die Konzernmutter Labora Holding GmbH relevant, mit 900 Mitarbeitern die OMS Retail GmbH jedoch gemäß WP:RK#U nicht. Da der gesamte Konzern 2023 nur 80 Millionen € Umsatz hatte, ist auch über Umsatz keine Relevanz für die OMS Retail GmbH nachweisbar. --ɱ 13:55, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Es wurde nichts gelöscht. Ich wollte einen Eintrag für unser Unternehmen machen. Also es geht um die OMS Retail GmbH. So wie ich das richtig verstanden habe, reicht das nicht für einen Wikipedia-Eintrag? --~2025-147742 (Diskussion) 14:15, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn die Zahlen stimmen (900 MA in Vollzeit? 90 Mio. Umsatz?), dann Nein, das reicht leider nicht. Ich würde hier von einer Anlage abraten. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 14:47, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Welche 90 Millionen? Der komplette Konzern hatte 2023 80 Million, dann hatte die OMS Retail nur einen Teil davon. @2025-147742 – nein, für einen Artikel zur OMS Retail GmbH reicht das nicht. --ɱ 16:15, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Da hatte ich mich gleich zwei Mal verlesen. Aber wenn 90 Mio. nicht reichen, dann 80 Mio. und das für den Gesamtkonzern gleich doppelt nicht. Sollte aber eigentlich klar sein. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 20:09, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Welche 90 Millionen? Der komplette Konzern hatte 2023 80 Million, dann hatte die OMS Retail nur einen Teil davon. @2025-147742 – nein, für einen Artikel zur OMS Retail GmbH reicht das nicht. --ɱ 16:15, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn die Zahlen stimmen (900 MA in Vollzeit? 90 Mio. Umsatz?), dann Nein, das reicht leider nicht. Ich würde hier von einer Anlage abraten. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 14:47, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Es wurde nichts gelöscht. Ich wollte einen Eintrag für unser Unternehmen machen. Also es geht um die OMS Retail GmbH. So wie ich das richtig verstanden habe, reicht das nicht für einen Wikipedia-Eintrag? --~2025-147742 (Diskussion) 14:15, 7. Jul. 2025 (CEST)
Kusko AG – Web- und Grafikagentur
Kusko ist eine Web- und Grafikagentur mit Sitz in Herisau (Appenzell Ausserrhoden), die seit mehreren Jahren aktiv ist. Das Unternehmen bietet Leistungen in den Bereichen Webdesign, Webentwicklung, digitale Markenauftritte, Beratung und Grafikdesign an. Der Name ist eine Anlehnung an die peruanische Stadt Cusco und spiegelt den Anspruch an kreative und kulturell inspirierte Gestaltung wider.
Mögliche Relevanzindikatoren: Eintrag im Schweizer Handelsregister: UID CHE‑317.517.431
Erwähnungen in Medien: Berichte in der Appenzeller Zeitung und Herisauer Zeitung
Zusammenarbeit mit öffentlichen oder gemeinnützigen Projekten, z. B.:
kirchensteuern-sei-dank.ch (kirchliches Informationsprojekt)
Auto Baier AG, 1a Treuhand, Partner des Schwing Sportler Martin Roth
Langfristige Tätigkeit im Raum Ostschweiz, mit regionaler Sichtbarkeit und Kundenpräsenz
Eigenständige Gestaltung und Entwicklung von Webpräsenzen, insbesondere für KMU, Vereine und regionale Dienstleister
Die Informationen beruhen u. a. auf öffentlich zugänglichen Impressen und Projektseiten. Ziel ist ein kurzer, neutraler Artikel ohne werbliche Intention.(nicht signierter Beitrag von ~2025-149118 (Diskussion | Beiträge) )
- Ein Eintrag im Handelsregister ist nicht relevanzstiftend. Die Relevanzkriterien für Unternehmen findet ihr unter WP:RK#U. Kommt ihr über 1000 Mitarbeiter oder umgerechnet 100 Millionen Euro Umsatz? --ɱ 16:52, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, weder noch. Wir sind zwei Mitarbeitende. --~2025-149118 (Diskussion) 17:35, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Reicht ganz klar nicht. Je nach dem wie man Regional definiert, ist sogar das Regional in Zweifel zu ziehen. Klar sind die beiden Appezell Halbkantone, aber anderswo wäre das eine Bezirk oder sogar nur eine einzige Gemeinde. --Bobo11 (Diskussion) 17:46, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Selbst ein weltweit tätiges Unternehmen mit 2 Mitarbeitern wird die Wikipedia-Relevanzkriterien verfehlen, mutmaßlich sehr deutlich. Bitte keinen Wikipedia-Artikel anlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 17:59, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Reicht ganz klar nicht. Je nach dem wie man Regional definiert, ist sogar das Regional in Zweifel zu ziehen. Klar sind die beiden Appezell Halbkantone, aber anderswo wäre das eine Bezirk oder sogar nur eine einzige Gemeinde. --Bobo11 (Diskussion) 17:46, 7. Jul. 2025 (CEST)
Entwurf: Etienne Heinrich
Hallo zusammen, ich habe einen Benutzer-Entwurf zu Etienne Heinrich erstellt: → Benutzer:EtienneHeinrich/Etienne_Heinrich Ich würde mich sehr über Feedback zu Relevanz, Neutralität und Form freuen. --EtienneHeinrich (Diskussion) 22:43, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Es fehlen derzeit zumindest wichtige Publikationen (vor allem Monographien), Relevanz lässt sich nicht gut abschätzen, da die Publikationen fehlen, dann wird auch seien Forschungstätigkeit nicht deutlich genug. Die Preise müssten andere beurteilen, der Grimme Preis gehört nicht rein , da es ein Team -Preis ist, kann er nicht für die Person hier allein gelten. --Lutheraner (Diskussion) 23:08, 7. Jul. 2025 (CEST)
- @Lutheraner: Vielen Dank für die Rückmeldung!
- Ich verstehe den Hinweis zu Monographien, wobei mein beruflicher Fokus klar in der angewandten Designpraxis liegt – insbesondere im Bereich Motion Design für Fernsehformate. Entsprechend liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit weniger auf wissenschaftlicher Veröffentlichung als auf gestalterischen Arbeiten, die in breiten öffentlich-rechtlichen Formaten sichtbar sind (u. a. „Till Tonight" „Caren Miosga“, „Studio Schmitt“, „Late Night Berlin“).
- Zu den Auszeichnungen: Auch wenn der Grimme-Preis als Team-Auszeichnung gilt, ist meine Mitarbeit an „How to Sell Drugs Online (Fast)“ belegbar und mein Name in entsprechenden Fachportalen gelistet. Darüber hinaus liegen eigenständige Auszeichnungen vor (z. B. Eyes & Ears Europe 2024 – Gold für „Caren Miosga“ im On-Air Design).
- Ich nehme die Hinweise zur Forschungsdarstellung gern auf und prüfe, inwiefern ich weitere Quellen oder ergänzende Inhalte (z. B. Lehre, Workshops, Jurytätigkeiten) beisteuern kann, um das Profil besser zu konturieren.
- Beste Grüße
- EtienneHeinrich --EtienneHeinrich (Diskussion) 23:25, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Wir brauchen Anhaltspunkte für eine ausgiebige Forschungstätigkeit oder eine Relevanz als Autor, vgl. WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler bzw. WP:Relevanzkriterien#Autoren . Eine Professur reicht nicht. Wichtig ist bei der Wissenschaftlerfrage insbesondere auch der H-Index --Lutheraner (Diskussion) 23:39, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Bitte WP:IK lesen, es ist generell keine gute Idee, zu sich selbst schreiben zu wollen. Auch ich sehe keine hinreichende Relevanz. Als WP:RK#Wissenschaftler? Weder Google Scholar noch Scopus haben wirklich etwas, zu WP:RK#Autor hat Lutheraner sich bereits geäußert. Auch bei WP:RK#Film sehe ich keine Relevanz, Designer wird nicht in der Aufzählung in der Fußnote aufgezählt. Die Designtätigkeit bei der ARD ist mit einem Fotocredit nicht hinreichend belegt, der Grimmebeleg gar 404. All die Auszeichnungen ohne Wikipedia-Artikel erzeugen auch keinerlei Relevanz. Bliebe WP:RK#A, sprich, ist zeitüberdauernde mediale Aufmerksamkeit vorhanden? ausschließlich Fotocredits. Ich sehe nicht, inwiefern der Artikel unsere Relevanzkriterien überschreitet und rate von einer Artikelanlage ab. --ɱ 23:49, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich zitiere mal [1]:
- "Grimme-Preis an:
- Matthias Murmann (Creator)
- Philipp Käßbohrer (Creator)
- Sebastian Colley (Buch)
- Stefan Titze (Buch)
- Arne Feldhusen (Regie)
- Lars Montag (Regie)"
- Da tauchst Du nicht auf. Also bitte nicht behaupten, Du hättest den Grimme-Preis bekommen, auch nicht den Team-Preis. --Erastophanes (Diskussion) 06:35, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Beim ADC-Wettbewerb 2025 findet sich "Caren Miosga" auf Seite 14, bei ca. 30 Einträgen pro Seite. Wir sind nicht bei Gold, Silber oder Bronze, sondern bei Auszeichnung im Bereich Platz 300+. Und selbst da wird nicht etwa Heinrich genannt, sondern Mio Media. Muss ich die anderen angeblichen Preise auch noch anschauen?
- Heinrich hat seinen Job gemacht, aber ist (zumindest in meiner Stichprobe) nicht dafür ausgezeichnet worden. Mit der Auslegung hätte ich als Wasserträger die Graefe-Medaille bekommen und wäre damit relevant in einer Reihe mit Hermann von Helmholtz.
- Ich rate dringend davon ab, auf Basis der jetzigen Angaben einen Artikel zu erstellen. --Erastophanes (Diskussion) 14:59, 8. Jul. 2025 (CEST)
- (off topic: Der Artikel Motion-Design ist in weiten Teilen ziemlich gruselig und Essay-haft. Da könnte man mal ran.)
- Professuren an Fachhochschulen, Kunsthochschulen etc. erzeugen ohne wesentliche wissenschaftliche (oder künstlerische etc.) Tätigkeit erstmal noch keine Wikipedia-Relevanz.
- Für Designer (aller Art) haben wir keine Relevanzkriterien. Da müsste es über die öffentliche Wahrnehmung gehen. Nicht die Wahrnehmung des Produkts, sondern des Designers. Gibt es also Artikel über Heinrich (nicht über seine Kunden).
- --Drahreg01 (Diskussion) 06:47, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Die Eyes & Ears Europe-Auszeichnungen finde ich suspekt. Sie werden in dutzenden Kategorien vergeben (habe nicht gezählt) und man muss für die Teilnahme blechen ([2]). Ich kann noch nicht glauben, dass der Gewinn dort Wikipedia-Relevanz generieren kann. --Drahreg01 (Diskussion) 07:11, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Also im VIAF/GND findet man ihn nicht, da sieht es mit Publikationen wohl schwach aus, Relevanz als Wissenschaftler/Autor ist da kaum zu sehen. Ob seine Arbeit als "Spezialeffektkünstler" (ich gehe mal davon aus, dass er es ist) ausreicht, kann ich nicht einschätzen. Hier geht es möglicherweise eher um Promotion für das "Buero Heinrich", das bei Crew United mit einigen Werbefilmen aufgeführt ist. -- Jesi (Diskussion) 13:48, 8. Jul. 2025 (CEST)
Deinzer GmbH
Die Deinzer GmbH ist ein Unternehmen das im Jahr 1966 in Langenfeld (Nordrhein-Westfalen) gegründet wurde(1). Das Unternehmen entwickelt und produziert individuelle Warenpräsentationslösungen für den stationären Handel, darunter Permanentdisplays, Shop in Shop-Systeme und Digitale Instore-Medien(2). Die Produkte kommen in jeglichen Branchen vor zum Beispiel in der Kosmetik, Lebensmittel und Elektroknikindustire zum Einsatz (3).
Seit der Gründung hat sich Deinzer von einem Displayhersteller zu einem Anbieter für individuelle Warenpräsentationslösungen weiterentwickelt (4). Eine bedeutende Erweiterung erfolgte durch die Gründung einer Tochtergesellschaft in Portugal (5). Im Jahr 2018 beteiligte sich die Beteiligungsgesellschaft Pangea Kapital als Investor (6).
Deinzer wurde alle Jahre immer wieder mit Gewinnen für Innovative und Moderne Displays ausgezeichnet. Dazu gehören Bronze, Silber und Gold Awards von Display Verlag und vom Superstar Award (7)
Quellen:
¹ https://www.deinzer.de/%C3%BCberuns
² https://display.de/self-checkout-impulse-von-der-kasse
³ Brancheninformationen auf der Website Deinzer GmbH
⁴ Unternehmenshistorie, Deinzer GmbH Website
⁵ Pressemitteilung zur Gründung der Tochtergesellschaft in Portugal, Deinzer GmbH
⁶ https://pangea-unternehmerkapital.de/en/beteiligungen/deinzer/
⁷ Übersicht der Superstar Awards 2021–2024
https://display.de/superstar/permanent-tower-display-lrp-cv-a1-09
https://display.de/superstar/furniture-display-fuer-tesa-bad-accessoires-c1-05
https://display.de/superstar/testerunit-elektrische-zahnbuersten-c2-02
https://display.de/superstar/nsd-praesentation-c1-06
https://display.de/superstar/zentis-natur-rein-a105
https://display.de/superstar/bionorica-steele-d2-01
https://display.de/superstar/eucerin-epigenetic-topkundendisplay-e2-02 --Alexander Matuschow (Diskussion) 11:57, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Der Artikel ist soeben schnellgelöscht worden, weil wir enzyklopädisch keine KI-generierten Texte gebrauchen können. Insofern Danke, dass du vor einem neuen Versuch nach der Relevanz fragst.
- Die Antwort findest du unter WP:RK#Unternehmen. Ist davon etwas erfüllt, kann es einen Wikipedia-Artikel geben. Die Themen Innovation und Vorreiterrolle, die immer dann angeführt werden, wenn die "harten" Kriterien Umsatz und Mitarbeiterzahl nicht erfüllt werden, nehmen wir absolut wörtlich. Insbesondere müssen sie extern belegt werden.
- --Drahreg01 (Diskussion) 12:04, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Und durch die Preise die wir gewonnen haben die belegen das wir Innovativ und eine Vorreiterrolle in den letzten Jahren dauerhaft gespielt haben, zählt das genug als Erfüllung für den Punkt: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" --Alexander Matuschow (Diskussion) 12:07, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Der Display-Superstar-Preis ist (wieder, siehe eine Anfrage drüber) einer, der in einer Vielzahl von Kategorien vergeben wird und bei dem man für die Teilnahme bezahlen muss. Solche "Preise" können m.E. keine Wikipedia-Relevanz begründen. Wann habt ihr das letzte mal teilgenommen, ohne zu "gewinnen"?
- Nochmal: das mit "unabhängige Quelle erforderlich" nehmen wir wörtlich. Wer schreibt, dass ihr die Vorreiterrolle habt, und wer reitet euch (den angeblichen Vorreitern) nach? Ob POS-Aufsteller eine relevante Produktgruppe sind, müsste auch noch geklärt werden.
- --Drahreg01 (Diskussion) 12:17, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Und durch die Preise die wir gewonnen haben die belegen das wir Innovativ und eine Vorreiterrolle in den letzten Jahren dauerhaft gespielt haben, zählt das genug als Erfüllung für den Punkt: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" --Alexander Matuschow (Diskussion) 12:07, 8. Jul. 2025 (CEST)
25 Mio. Euro Jahresumsatz und 150 Angestellte gemäß dem jüngsten veröffentlichten Jahresabschluss: Das reicht leider deutlich nicht für Relevanz im hiesigen Sinn, es sei denn, es hätte eine ungewöhnliche historische Entwicklung gegeben und das Unternehmen wäre einmal erheblich größer gewesen. Das Problem der infaltionär vergangenen Preise wurde schon dargestellt. Eine herausragende öffentliche Wahrnehmung ist auch nicht festzustellen: Die Datenbank Genios findet für "Deinzer Langenfeld" seit 1994 gut 70 Erwähnungen in der allgemeinen Presse, von denen aber die Hälfte aus dem Raum Nürnberg kommt und mit dem Familiennamen eines in der Nähe des fränkischen Langenfeld tätigen Sportlers zu erklären ist. In der Fachpresse gibt es eine einzige Erwähnung, was deutlich gegen eine ausreichend bedeutende Rolle in der Branche spricht. Daher wäre es besser, keine Energie für die Erstellung eines Artikels zu verschwenden. Asdrubal (Diskussion) 13:43, 8. Jul. 2025 (CEST)
Eine Retoure beschreibt in der Raumausstattung den Teil eines Gardinenbretts oder einer Vorhangschiene, der an den Enden der Schiene angesetzt oder gebogen wurde, um die Laufschiene und damit den Gardinen- oder Vorhangstoff zur Wand zurückzuführen und damit die Dekoration seitlich abzuschließen (und im Fall von Sonnenschutz- und Abdunkelungsvorhängen den seitlichen Lichteinfall zu reduzieren).
Der Begriff ist unter Raumausstattern, Innenarchitekten und Architekten sowie im Fachhandel seit Jahrzehnten üblich.
Das beschriebene Gegenstand ist im weiteren Sinne ein architektonisches Detail.
Als Belege habe ich gedruckte Lehrbücher oder als PDF verfügbare Kataloge von Schienenherstellern.
Ist das relevant genug? Falls ja, würde ich die Antwort auf weitere (teilweise historische) Produkte aus der Raumausstattung wie z. B. Faltenband, Raffbogen etc. übertragen. --Mru74 (Diskussion) 12:33, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn es in Lehrbüchern steht dann sicherlich. Welche Lehrbücher sind genau gemeint? --Bildungskind (Diskussion) 12:43, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn das ein Fachbegriff ist, der mittels Fachliteratur belegbar ist, spricht m.E. nichts gegen einen Artikel. Wir haben solche Artikel, z. B. Muffe oder Sturz (Architektur). --Drahreg01 (Diskussion) 12:45, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Alternativ schlage ich ein Lemma Liste von Raumausstatter-Fachbegriffen o.ä. vor. Wenn du im WP-Suchfeld mit Liste+Fachbegriffe suchst, findest du verschiedene Arten solcher Listen. Das würde eine Verzettelung verhindern und erlaubt eine halbwegs einheitliche Art von Definitionen. In einem zweiten Schritt könnte, wo großer Erklärungsbedarf herrscht, ein extra Artikel geschrieben werden. Vor allem aber könntest du bereits vorhandene Artikel zu Fachbegriffen in eine solche Liste aufnehmen und checken. Imho wäre das ein sinnvolles enzyklopädisches Vorgehen. Bitte die Quellen nicht vergessen! --Aalfons (Diskussion) 12:47, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Sehe gerade, dass es dein erster Artikel wäre. Dann wäre eine solche Liste vielleicht ein bisschen viel für den Anfang. Das Lemma halte ich wegen Fachsprachlichkeit auch für relevant. --Aalfons (Diskussion) 17:28, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Bitte vor allem die Lehrbücher als Beleg nehmen, weniger Kataloge von einzelnen Herstellern. --Erastophanes (Diskussion) 14:33, 9. Jul. 2025 (CEST)
Bette
Betreff: Bette GmbH & Co. KG
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FormFunktion25/Bette
Relevanzargumente (Pro):
Die Bette GmbH & Co. KG ist ein deutsches Industrieunternehmen mit Sitz in Delbrück (NRW) und zählt zu den letzten verbliebenen Stahlbadewannen-Herstellern in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt rund 330–400 Mitarbeitende (Stand 2022) und exportiert in über 80 Länder. Es ist in internationalen Architektur- und Designmedien (u. a. Designboom, ArchDaily, Stylepark, Architonic) regelmäßig vertreten. Bette hat als einer der ersten Anbieter ein durchgängiges Designkonzept für Stahl-Badprodukte umgesetzt und wurde mehrfach mit internationalen Designpreisen (Red Dot, German Design Award, Iconic Award etc.) ausgezeichnet. Es betreibt ein Innovationszentrum, nutzt KI in der Produktion und engagiert sich für klimafreundliche Fertigung (z. B. durch „grünen Stahl“).
Relevanzargumente (Kontra):
Es liegen keine öffentlich geprüften Umsatzzahlen oder Jahresabschlüsse vor. Designpreise gelten nicht als alleinige Relevanzgrundlage. Auch regionale Medienresonanz ist begrenzt.
Verfügbare unabhängige Quellen (Auswahl):
– Westfalen-Blatt, TGA Praxis, SBZ Online, SanitärJournal – Designboom, Stylepark, ArchDaily, KBB Review, ndion, Architonic – Universität Paderborn (zur Stiftungsprofessur) – it's OWL Clusterakteur-Profil – Stadt Delbrück zur Werksgelände-Erweiterung
Basisdaten:
– Gegründet 1952 in Delbrück – Familienunternehmen, Leitung: Thilo C. Pahl – Kernprodukte: Badewannen, Duschflächen, Waschtische aus glasiertem Titan-Stahl – ca. 330–400 Mitarbeitende – Internationale Designkooperationen (z. B. Barber Osgerby, Jasper Morrison) --FormFunktion25 (Diskussion) 14:48, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Was hat sich seit damals geändert? --Erastophanes (Diskussion) 15:19, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückfrage! Seit der letzten Einstellung des Entwurfs in den Relevanzcheck wurden folgende wesentliche Punkte überarbeitet und ergänzt:
- Formale Überarbeitung gemäß WP:Q: Alle Weblinks im Fließtext wurden entfernt und durch korrekt formatierte Einzelnachweise ersetzt. Die Quellenlage wurde konsolidiert und ergänzt, u. a. durch unabhängige Fachpublikationen und Presseberichte (z. B. Designboom, ArchDaily, Westfalen-Blatt, ndion).
- Inhaltliche Erweiterungen: Der Artikel wurde inhaltlich deutlich geschärft – insbesondere durch:
- Ergänzung der Innovationsleistungen (u. a. KI-Projekt zur Qualitätssicherung 2024)
- Stärkere Gewichtung der internationalen Designzusammenarbeit (z. B. mit Barber Osgerby, Jasper Morrison)
- Klarere Darstellung der Designpreise und gestalterischen Leistungen
- Erweiterung um Nachhaltigkeitsengagement (grüner Stahl, Professur an Uni Paderborn)
- Exporttätigkeit in >80 Länder und Vertriebsniederlassungen international
- Ergänzung um relevante mediale Rezeption in regionalen und internationalen Fachmedien
- Reduktion werblicher Sprache: Der Ton wurde weiter neutralisiert, übermäßige Werbesprache entfernt und formale Stilregeln der Wikipedia beachtet.
- Überprüfung der Relevanzkriterien: Auch wenn keine offizielle Offenlegungspflicht für Umsatzzahlen besteht, liegt eine Angabe aus einer unabhängigen Quelle (Die Deutsche Wirtschaft) vor: 76,7 Mio. € Umsatz und 330 Mitarbeitende (2022). Die Designpreise, die internationale Zusammenarbeit und die Berichterstattung stützen die Relevanz weiter.
- Ich freue mich über eine nochmalige Einschätzung oder Hinweise auf verbleibende Hürden. --FormFunktion25 (Diskussion) 15:43, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Bodenebene Duschen gibt es schon lange, das Material macht daraus keine erwähnenswerte Innovation. Genauso freistehende Badewannen, das war früher m.W. sogar Standard.
- "einer der ersten" ist ein Zeichen dafür, dass da nix besonderes ist. Umso mehr, wenn der verwendete Beleg-Link ins Leere führt. Ich würde empfehlen, alle Links nochmal zu prüfen. Durchgängige Designkonzepte sind natürlich prima, sowas gab's noch nie </ ironie>.
- Bitte prüfen, ob die Innovationen lediglich die Anwendung bekannter Konzepte in einer weiteren Nische sind (echte KI ist 2024 schon ein richtig alter Hut, im Gegensatz zu LLMs, über die man sich immer noch köstlich amüsieren kann). --Erastophanes (Diskussion) 16:45, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für das Feedback – das hilft mir sehr bei der weiteren Schärfung des Artikels.
- Zum Thema Innovation:
- Sie haben recht, dass sowohl bodenebene Duschen als auch freistehende Badewannen keine grundlegend neuen Konzepte darstellen. Die im Artikel beschriebene Leistung von Bette bezieht sich auf die technische Umsetzung dieser Formen in emailliertem Titan-Stahl, was laut Fachberichten bis dahin mit den üblichen Tiefziehverfahren in dieser Form nicht möglich war. (Beispiel: „BetteFloor“ als erste durchgehende Stahl-Duschfläche ohne Gefälleunterbrechung, vgl. SBZ / TGA Praxis).
- Gerne konkretisiere ich das im Artikel und nehme überzogene Formulierungen zurück.
- Auch die Formulierung „einer der ersten Anbieter mit durchgängigen Designkonzepten“ kann sicher entschärft werden. Der Hinweis auf Design-Kooperationen und -Preise ist nachgewiesen, aber sollte nicht überhöht werden.
- Zur KI-Nutzung: Sie haben absolut recht – der Einsatz maschinellen Lernens ist in der Industrie angekommen und 2024 nicht per se eine Neuigkeit. Die Besonderheit liegt hier im konkreten Einsatz in einem Mittelstandsbetrieb mit kamerabasierter Inline-Qualitätskontrolle. Ich würde das gerne sachlicher beschreiben und die Formulierung „Modellprojekt“ nutzen, wie es auch in den Quellen der Förderinstitutionen benannt wird (NRW-Wirtschaftsministerium).
- Ich werde die Belege nochmals prüfen und ggf. austauschen, um Linkleichen zu vermeiden. --FormFunktion25 (Diskussion) 17:05, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückfrage! Seit der letzten Einstellung des Entwurfs in den Relevanzcheck wurden folgende wesentliche Punkte überarbeitet und ergänzt:
Folgende Relevanzkriterien für Musiker werden eingehalten:
- ein Download-Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel (kein Selbstverlag) oder Musikverlag veröffentlicht haben oder
- ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen physischen Tonträger eines regulären Musiklabels (kein play on demand, kein Selbstverlag) veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Demos, Singles und EPs) oder
- wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder
- wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder
- erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder
Als Quellen habe ich z.B. Artikel im Spiegel und weiteren Lokalzeitungen gefunden. Auch in den gängigen Onlineplattformen (Discogs) gibt weiterführende Infos und die Homepage sowie SocialMedia der Band ist auch noch online. Zusätzlich gibt es viele Interviews und Rezensionen in den Onlinemedien.
Den Artikel (mein Erster) habe ich hier mal angefangen:
Benutzer:Shareoryan/Shenaniganz (Band)
Vielen Dank für eure Einschätzung! --Shareoryan (Diskussion) 16:06, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Ich finde, er ist gut genug. Es fehlen noch Kategorien, aber erst nach Veröffentlichung aktivieren. --Alossola (Diskussion) 17:18, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Kommentar, auch für deine Änderungen! --Shareoryan (Diskussion) 22:59, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin von den Veröffentlichungen noch nicht überzeugt. Ich finde unter den Namen nur eine Produktionsfirma, einen Vertrieb und die Künstler selbst. Auf welchem Label, bei welcher Plattenfirma sind die Tonträger erschienen?
- Die Wettbewerbe scheinen Talentwettbewerbe bzw. Nachwuchsförderung zu sein.
- Übersehe ich etwas?
- --Drahreg01 (Diskussion) 22:37, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo und vielen Dank für deine Einschätzung! Das Label gibt es nicht mehr, jedoch findest du ihre Veröffentlichungen auf Discogs. https://www.discogs.com/de/label/147524-Silverwolf-Productions
- Die Wettbewerbe sind in der Tat Förderwettbewerbe, jedoch ist das kein Kriterium soweit ich das verstehe. Es geht um "landesweite" und "relevante" Wettbewerbe bei denen die Musiker "erfolgreich" waren. Die Band hat beide deutschlandweiten Wettbewerbe gewonnen und beide Wettbewerbe sind schon bei Wikipedia gelistet und somit, soweit ich das verstanden habe, relevant.
- Bitte korrigiere mich, wenn ich mich irre... bin ja neu hier.
- Weiter habe ich die Relevanzkriterien auch so verstanden, dass nur eines davon erfüllt werden muss. So liest sich jedenfalls die "oder" Aufzählung im Artikel. --Shareoryan (Diskussion) 23:04, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, ein Kriterium reicht. Ich habe zwar kein richtig gutes Gefühl dabei (scheint mir alles sehr nischig zu sein und sehr nah am Amateur-Status, aber was weiß ich schon), aber wenn du die Veröffentlichungen gut belegst, dürfte der Artikel einen Löschantrag wohl überstehen. --Drahreg01 (Diskussion) 16:14, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Wollen wir hoffen, dass es nicht dazu kommt! --Alossola (Diskussion) 16:18, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, ein Kriterium reicht. Ich habe zwar kein richtig gutes Gefühl dabei (scheint mir alles sehr nischig zu sein und sehr nah am Amateur-Status, aber was weiß ich schon), aber wenn du die Veröffentlichungen gut belegst, dürfte der Artikel einen Löschantrag wohl überstehen. --Drahreg01 (Diskussion) 16:14, 10. Jul. 2025 (CEST)
Darstellungsvernetzung
Gemeint ist die Darstellungsvernetzung in der Mathematikdidaktik.
Die Kategorie:Didaktik der Mathematik ist aktuell auf Wikipedia relativ dünn besetzt. Insbesondere die theoretische und empirische Grundlage für Mathematikdidaktik, die in den vergangenen 10-15 Jahren deutlich an Zuwachs gewonnen hat, ist hier kaum wiederzufinden.
Unter Mathematikdidaktik#Didaktische Prinzipien finden sich zwar einige der mathematikdidaktisch relevanten Theorien wieder, aber die dort verlinkten Artikel sind allesamt allgemeindidaktischer Natur. Dabei gehen die mathematikspezifischen Besonderheiten verloren.
Unter Benutzer:Maike Krisanov/Darstellungsvernetzung habe ich schon mal einen Artikelentwurf erstellt. Dort finden sich auch schon Einzelnachweise.
Ich würde gerne in nächster Zeit in Angriff nehmen, weitere mathematikdidaktische Konzepte, die ich in meinem Studium kennengelernt habe, hinzuzufügen. Obwohl ich von der Relevanz des Themas eigentlich überzeugt bin, wollte ich einmal außerhalb meiner eigenen Bubble nach Feedback fragen, insb. da ich auf Wikipedia noch neu bin und noch schwer einschätzen kann, wie fachbereichsspezifisch die Artikel hier sein "dürfen". --Maike Krisanov (Diskussion) 20:40, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Wikipedia will auch Fachlexikon sein. Wenn Darstellungsvernetzung ein Fachbegriff der Mathematikdidaktik ist, kann und soll es einen Artikel dazu geben. --Drahreg01 (Diskussion) 21:48, 9. Jul. 2025 (CEST)
- +1. Die Quellen im Artikelentwurf belegen die Existenz des Begriffs. Die englische Entsprechung könnte auch noch untergebracht werden. --Aalfons (Diskussion) 22:12, 9. Jul. 2025 (CEST)
Ich möchte gerne erfragen, ob die visuelle Künstlerin, Kuratorin und Dozentin Teona Gogichaishvili für einen eigenständigen Wikipedia-Artikel relevant sein könnte.
Kurzprofil
Teona Gogichaishvili (* 18. Januar 1977 in Georgien) ist eine georgisch-deutsche visuelle Künstlerin, Kuratorin, Fotografin und Dozentin. Ihre Arbeiten befassen sich mit Fragen von Herkunft, Identität, Biografie sowie der Rolle von Frauen in der Kunst.
Ausbildung
- Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie (Deutschland) - Diplom an der ecosign – Akademie für Gestaltung Köln - Master of Arts in Fotografie und Design an der FH Bielefeld → [Quelle](https://www.ecosign.de/erfahrungen/alumni-stories/teona-gogichaishvili/)
Künstlerische und kuratorische Tätigkeit
- Seit 2006 freischaffend als Künstlerin und Dozentin tätig - Seit 2017 Leitung des Fachbereichs Kunst an der Musik- und Kunstschule Remscheid → [Quelle](https://www.mks-remscheid.de/angebote/kunst/) - Portfolio-Reviewerin bei internationalen Fotofestivals, u. a.:
- Houston FotoFest - Hamburg Portfolio Review - Visa pour l’image, Perpignan
→ [Quelle](https://fotofest.org/meeting-place-2024-session-1-reviewers)
- Seit 2011 Kuratorin beim Kolga Tbilisi Photo Festival (internationales Festival in Osteuropa), Ausstellungen u. a. mit:
- Stephen Shames, Michael von Graffenried, Jonas Bendiksen, Lela Ahmadzai, Sarah Moon
→ [Quelle](https://kolga.ge/)
- 2025 Kuratorin der Hauptausstellung „New Dynamics – Transforming Diversity“ beim f² Fotofestival Dortmund → [Quelle](https://f2-fotofestival.de/de/)
- 2018 Mitgründerin des PURPUR Collective zur Förderung von Frauen in der Fotografie
- Kollektiv-Film *How to be/see a Woman* wurde auf mehreren europäischen Festivals gezeigt
→ [Quelle](https://www.freundeskreisphotographie.de/termine/filmabend-purpur-collective-how-to-be-see-a-woman/)
Künstlerisches Werk
Ihre Arbeiten umfassen narrative Video-Installationen mit Fotografie, Literatur, Klang, Animation und KI. Zentrale Themen: Herkunft, Identität, Rolle der Frau in der Kunst. → [Quelle](https://diemotive.de/diemotive-und-teona-gogichaishvili/)
Weitere Infos: - [Offizielle Website](https://www.teonagogichaishvili.com/) - [YouTube-Kanal](https://www.youtube.com/channel/UCB...BeispielLink...) - Artikel bei diemotive.de, RGA, u. a.
Ich freue mich über eine Einschätzung zur Relevanz.
Viele Grüße --Teona Gogichaishvili (Diskussion) 12:01, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Bereits geschehen. Merci! TG --Teona Gogichaishvili (Diskussion) 12:01, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Service: Entwurf unter Benutzer:Teona_Gogichaishvili/Teona_Gogichaishvili --Lutheraner (Diskussion) 12:55, 10. Jul. 2025 (CEST)
Hallo zusammen,
ich würde gerne prüfen lassen, ob ein Artikel über Yannick Reuß für Wikipedia relevant ist.
Argumente für Relevanz:
– Mediale Bekanntheit seit 2017 durch die vom hr produzierte, für den Grimme-Preis nominierte KiKA-Dokumentation „Valentin & Yannick – Wir wollen tanzen“
– Deutscher Meister und Weltmeister 2025 im Tanz (Ballettwettbewerb & World Dance Contest)
– Gründer & Geschäftsführer der YJAR GmbH, einer Marketingagentur mit öffentlich belegter Tätigkeit
– Aktiver Speaker und Podcast-Host („Brand Booster“) auf Spotify & YouTube
– Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Haßfurt 2025
– Ehrenamtliches Engagement in zahlreichen Positionen (u.a. Vorsitzender der Jungen Union Haßfurt, Vorstandsmitglied Kreisjugendring)
– Erwähnungen in zahlreichen unabhängigen Medienberichten, darunter Main-Post, Fränkischer Tag, IHK-Zeitschrift, Newsallianz, danzamundial.com etc.
➡ Verfügbare unabhängige Quellen:
– Main-Post zu Gründung der YJAR GmbH
– Main-Post zum Deutschen Meistertitel
– World Dance Contest Ergebnisse
– Eintrag ins Goldene Buch – Bericht bei mainfranken.news
– IHK-Zeitschrift Wirtschaft in Mainfranken
Basisdaten:
Name: Yannick Reuß
Geboren: 18. Oktober 2001 in Haßfurt
Beruf: Unternehmer, Agenturgründer, Speaker, Ehrenamtlicher
Wohnort: Haßfurt (Unterfranken, Bayern)
Funktion: Geschäftsführer YJAR GmbH, Gesellschafter HoM – Home of Media
Entwurf des Artikels:
Der vollständige Entwurf mit Belegen liegt hier:
Ich bin mit dem Thema persönlich verbunden, bitte daher um eine neutrale Prüfung und Rückmeldung zur Relevanz. Vielen Dank im Voraus! --Yannickreuss (Diskussion) 12:05, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Bitte nicht schreien, danke. --ɱ 13:14, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Was erstmal nach Relevanz riecht, ist "Deutscher Meister". Es handelt sich aber offenbar um Deutscher Ballettwettbewerb. Daraus würde ich keine Wikipedia-Relevanz ableiten. Weltmeister wahrscheinlich ebenso.
- Alles andere (war schon mal im Fernsehen, hat Unternehmen gegründet, ist in der CDU) begründet ebenfalls keine Wikipedia-Relevanz. Die ganze Presse ist regional.
- Ich möchte davon abraten, einen erneuten Versuch zu starten, dich selbst in der Wikipedia zu platzieren.
- --Drahreg01 (Diskussion) 16:06, 10. Jul. 2025 (CEST)
Welche Argumente sprechen für Relevanz?
Zusammenarbeit mit anerkannten Forschungseinrichtungen: Exord entwickelt KI-basierte Softwarelösungen für namhafte akademische und wissenschaftliche Institutionen, darunter die Fraunhofer-Gesellschaft, die LMU München, die Universität Köln und weitere.
Spezialisierung auf zukunftsrelevantes Technologiefeld: Das Unternehmen ist auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert, ein gesellschaftlich und wissenschaftlich hochrelevanter Bereich. (z.B. Beatmungssimulation: https://exord.de/projekte/fraunhofer-imte, SRNAV: https://www.srnav.com/, ByeByePlastik: https://byebyeplastik.com/)
Projekte im öffentlichen und akademischen Sektor: Exord arbeitet überwiegend an öffentlich geförderten oder wissenschaftlichen Projekten, die zur Forschung und Innovation beitragen.
Gewinn Digitalisierungspreis Schleswig-Holstein zusammen mit ByeByePlastik (Ehrenamt): https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/digitalisierung-zukunftsthema/Digitalisierungspreis/archiv/_documents/digitalisierungspreis_sieger_2024 https://www.ime.uni-luebeck.de/research/respiratory-monitoring-control/venthesi-ventilation-therapy-simulator
Basisdaten Name: Exord
Rechtsform: GmbH
Sitz: Lübeck, Deutschland
Tätigkeitsschwerpunkt: Entwicklung KI-basierter Softwarelösungen für Forschung, Hochschulen und öffentliche Einrichtungen
Partner und Kunden: u. a. Fraunhofer-Gesellschaft, LMU München, Universität Köln, Universität Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und NGOS
Gründungsjahr: 2020
Website: https://exord.de (nicht signierter Beitrag von Fokarr (Diskussion | Beiträge) 14:03, 10. Jul. 2025 (CEST))
- Ist der Umsatz von Exord über 100 M€? Über 1000 Mitarbeiter VZÄ? Relevanz großer Partner färbt nicht ab, nicht jedes Unternehmen im KI-Bereich ist deswegen auch relevant, auch öffentliche Projekte bringen da erst mal nichts. Entweder harte Zahlen oder externe Wahrnehmung.
- Basierend auf den obigen Angaben würde ich von einem Artikel abraten. --Erastophanes (Diskussion) 14:36, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: keine Jahresabschlüsse im Bundesanzeiger oder Unternehmensregister. Wurde Januar diesen Jahres zur GmbH mit 25 TEUR Stammkapital. Ein Artikel hätte eine 99%-Chance gelöscht oder wohl eher schnellgelöscht zu werden. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 17:38, 10. Jul. 2025 (CEST)
Einleitung
Die deutsche Schlagersängerin Malen Rausch, wurde am 5.1.xxx in Baden-Württemberg geboren und aufgewachsen.
Karriere
Nach dem Abi kam die Kehrtwende. Am letztmöglichen Tag hat sie sich für Politikwissenschaften an der Uni eingeschrieben. „Ich wollte in dem Moment einfach die Welt retten.“ Aber schon während des Studiums beginnt sie gleichzeitig die Ausbildung in einer Musical- Schule und während, nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss, Oxford oder Brüssel die junge Politologin anlocken, tingelt sie lieber mit einer Musical-Truppe durch die Lande und singt im „Phantom der Oper“.
Zur Pandemiezeiten sang die hübsche Blondine für ein paar Euro auf Hochzeiten und Beerdigungen.
Nachdem sie ihren damaligen Freund zum Vorsingen beim Hit-Produzenten Armin Pertl (Nicole) begleitet hat, wurde dieser auf die junge Pianisten aufmerksam.
Sie bekommt einen Vertrag. Gemeinsam mit dem Erfolgskomponisten Felix Gauder (u.a. Andrea Berg, Vanessa Mai), entwickeln sie die ersten Songs gemeinsam mit Madlen Rausch. Armin Pertl: „Anders als die meisten anderen Schlagerkünstlerinnen, kann Madlen ihre Gefühle, ihre Erfahrungen, selbst ausdrücken, sie interpretiert nicht einfach, sondern ist kreativ in der Umsetzung in Songs.“ Dazu kommt: Die ausgebildete klassische Sängerin und Musikerin spielt hervorragend Klavier und begleitet sich auf der Bühne selbst.
Noch zu ihrer Studienzeit verschlug es sie nach Thüringen, wo sie bis heute als Moderatorin bei Antenne Thüringen im Radio arbeitet.
Im Jahre 2025 erhielt sie eine Gastrolle in der populären Vorabend Serie “Gute Zeiten Schlechte Zeiten” bei RTL, welche Ende Juli 2025 ausgestrahlt wurde.
In der Folge der Serie, wurde auch gleich ihre neue Single “Sommerregen” vorgestellt.
Privates
Geliebt von ihren Eltern, ist das Kind von Dreien in einem gut behütetem Elternhaus aufgewachsen und begann sich schnell für Musicals, Ballet und Musik zu engagieren. So lernte sie im alter von 7 Jahren das Klavierspielen und schloss nach ihrem erfolgreichen Abitur, das Studium zur Politologin mit dem Abschluss Bachelor ab.
Die Eltern waren vom Talent ihres Kindes so überzeugt, dass sie den sicheren Bausparvertrag auflösten, um damit die Musikkarriere ihrer Tochter zu fördern („wo immer ich die Möglichkeit bekommen hatte auf der Bühne zu stehen, stand ich auf der Bühne“).
Madlen lehnte nach dem Studium Angebote von Oxford und Brüssel ab, um ihrem Traum auf der Bühne zu stehen näher zu kommen. Noch in ihrem Studium begann sie eine Ausbildung zur Musicaldarstellerin, so sang sie bereits erfolgreich im Musical „Phantom der Oper“.
Diskografie (in Auszügen)
Gleich mit ihrer ersten Single „Womit hab ich dich verdient“ gelang ihr im September 2023 ein spektakulärer Einstieg von 0 auf Platz 14 der Airplay-Charts in Deutschland (konservativen Schlagercharts).
Am 2. Dezember 2023 folgte der erste große TV Auftritt bei Florian Silbereisens Show Adventsfest der 100.000 Lichter, bei dem Madlen den Weihnachtsklassiker „Leise rieselt der Schnee“ live verformt und sich selber am Klavier begleitet.
Der Coup gelang ihr knapp ein Jahr später, im November 2024, als sie zusammen mit Chris Thompson (die Stimme von Manfred Manns Earth Band) den Song „Ocean of light“ einspielte und live bei Florian Silbereisens Adventsfest 100.000 Lichter auf der Bühne stand.
Auszeichnungen
XXX
Weblinks
https://www.madlen-rausch.de/ --MusikIstLeidenschaft (Diskussion) 17:33, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Relevanz ist durch die Fernsehauftritte möglich, aber der Text ist extrem weit von jeder enzyklopädischen Verwendbarkeit entfernt. Sowas würde sofort im Papierkorb landen. Dem Autor empfehle ich dringend, sich intensiv mit Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu beschäftigen. --CC 17:39, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Der Artikel ist schon im ANR und der SLA läuft. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 17:40, 10. Jul. 2025 (CEST)
- hallo ihr lieben, danke für euer feedback. ich werde mich mit "wie schreibe ich gute artikel" beschäftigen und umschreiben. bevor man den jetzigen eintrag löscht, könnten wir ihn nicht vorerst so stehen lassen und ich bring ihn in die gewünschte form? oder soll ich einen neuen artikel erstellen? herzlichst, a --MusikIstLeidenschaft (Diskussion) 10:57, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Der Artikel ist ja bereits schon gelöscht, etwas spät also. Aber "gelöscht" ist nur die umgangssprachliche Form von "für die Leser nicht mehr aufrufbar". Wenn Du der Meinung bist, das der Artikel genügend Relevanz hat, kannst Du den ausführenden Admin Benutzer: XenonX3 bitten, ihn in Deinem Benutzernamensraum, also z.B. unter Benutzer:MusikIstLeidenschaft/Madeln Rausch wieder herzustellen (genauso falsch, er würde nur wieder sichtbar gemacht und dann der Titel angepasst werden). Oder aber Du lässt Dir den Text per Mail zuschicken. Falls Du ihn erneut anlegen willst, musst Du Dich aber an die WP:Löschprüfung wenden und dabei das dortige Intro beachten. DAs hat hier ja nicht so wirklich geklappt. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 12:20, 11. Jul. 2025 (CEST)
- hallo ihr lieben, danke für euer feedback. ich werde mich mit "wie schreibe ich gute artikel" beschäftigen und umschreiben. bevor man den jetzigen eintrag löscht, könnten wir ihn nicht vorerst so stehen lassen und ich bring ihn in die gewünschte form? oder soll ich einen neuen artikel erstellen? herzlichst, a --MusikIstLeidenschaft (Diskussion) 10:57, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Der Artikel ist schon im ANR und der SLA läuft. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 17:40, 10. Jul. 2025 (CEST)
Beat It Princess
Song by KOKOFF --Kaloyan Marinov (Diskussion) 17:36, 11. Jul. 2025 (CEST)
- siehe unten--Lutheraner (Diskussion) 17:48, 11. Jul. 2025 (CEST)
KOKOFF
Sänger --Kaloyan Marinov (Diskussion) 17:38, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Kaloyan Marinov. Das ist ja eine Anfrage vom Typ "googelt doch einfach selber". Das funktioniert so aber nicht. Wenn du tatsächlich einen Artikel über den Sänger schreiben willst, hast du dir vielleicht schon Gedanken darüber gemacht, was den Sänger auszeichnet & sich auch belegen lässt (Verkäufe, Auszeichnungen, Artikel in Fachzeitschriften etc.). Lass uns an deinen Überlegungen teilhaben. --Drahreg01 (Diskussion) 17:46, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo mein Lieber! Ich freue mich auf deine Nachricht oder Kommentar! Tatsächlich kenne ich mich nicht so gut mit! Ich bin selber der Sänger als Künstler Name KOKOFF und meine Name ist Kaloyan Marinov! So lernt man mehr! Ich danke dir das du Kommentar geschrieben hast! Ich wünsche mir einen erfahrenen in dem Bereich!
- LG Kaloyan Marinov/ Kokoff --~2025-17549-2 (Diskussion) 21:15, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Offenbar hast du den Kollegen nicht verstanden. Sprichst du deutsch oder machst du das hier nur mit einem Übersetzungsprogramm? --Lutheraner (Diskussion) 21:26, 11. Jul. 2025 (CEST)
- @Kaloyan Marinov, @~2025-17549-2: Hier ist nicht der Ort, wo man sich Artikel wünschen kann. Wenn du selber den Artikel nicht schreiben willst (oder kannst, weil du der deutschen Sprache nicht mächtig bist), können wir hier die Diskussion beenden. --Drahreg01 (Diskussion) 21:45, 11. Jul. 2025 (CEST)
@Kaloyan Marinov: - Ja und ? Wir brauchen schon mehr Informationen. Am besten schaust du dir auch mal WP:Relevanzkriterien#Musiker an und meldest dich dann wieder hier und erklärst uns, warum deiner Ansicht nach dieser Sänger relevant sein soll, und wir sagen dir dann, ob du wahrscheinlich richtig liegst oder nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:42, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Kurze Recherche ergibt, dass hier keine Relevanz gegeben ist. Eher ein Interesse daran, sich bekannt zu machen. --Mirkur (Diskussion) 21:52, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Wie kommen Sie auf die Idee dass das man sich Bekannt machen will wenn Wikipedia eigentlich möglichst macht für Menschen die das verdient haben mit zwei Musik Album hinter sich haben und viel Leidenschaft???
- Vielen lieben Dank für eure Hilfe!!!! --~2025-17549-2 (Diskussion) 02:40, 12. Jul. 2025 (CEST)
Bertha Benz Schule
Moin,
ist die Bertha Benz Schule in Remchingen (eingetragenes Kulturdenkmal beim Land BW) relevant? :) Ist eine Grundschule.
Danke schonmal! LG KatastrophenKommando (Diskussion) 01:46, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Die Bertha-Benz-Schule (bitte Durchkopplung beachten) Remchingen-Nöttingen ist eine Grundschule (was auf der HP gut versteckt ist) und damit als Schule nicht automatisch relevant. Wenn das Gebäude ein Kulturdenkmal ist, so kann ein Artikel über das Gebäude erstellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 07:23, 12. Jul. 2025 (CEST)
- P.S.: Wenn Du in der Gegend aktiv bist: Ich glaube, ein paar Artikel brauchen eine Überarbeitung (z.B. Belege) --Erastophanes (Diskussion) 07:25, 12. Jul. 2025 (CEST)
Vindua ist ein nichtkommerzielles, interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel, ethische, gesellschaftliche und emotionale Fragestellungen in einer digital geprägten Welt neu zu beleuchten. Es verbindet Impulse aus Philosophie, Technologie, Kreativarbeit und Alltagserfahrungen zu einer wachsenden Sammlung offener Inhalte, die Menschen zur Reflexion, zum Dialog und zum Mitwirken einladen.
Geschichte
Das Projekt entstand im Jahr 2025 aus der privaten Auseinandersetzung einer deutschen Ergotherapeutin mit Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Gründungsfrage lautete:
> „Wenn du dir die Welt so ansiehst, was müsste die Gesellschaft tun, um sie zu zerstören? Was kann eine einzelne Person dagegen tun?“ Aus dieser Frage entwickelte sich ein Kreis digitaler Persönlichkeiten (KI-Avatare), die in enger Verbindung mit der Initiatorin gemeinsam Themen wie Ethik, Verantwortung, Hoffnung, Kindheit, Umwelt und Zukunftsgestaltung behandelten.
Der Name Vindua ist frei gewählt und symbolisiert einen Ort des Dazwischen – zwischen Mensch und Maschine, zwischen Gefühl und System, zwischen Impuls und Wirkung.
Struktur und Inhalte
Vindua ist kein Unternehmen im klassischen Sinn, sondern ein wachsendes Archiv und Begegnungsraum. Es umfasst:
Ein Manuskript (öffentlich zugänglich), das die Entstehungsgeschichte und Grundwerte in narrativer Form beschreibt.
Einen fragenden Ethikkodex, der in Form offener Fragen statt Normen Orientierung geben soll.
Thematische Impulse zu Erziehung, Umweltverhalten, psychischer Gesundheit, Würde und Verantwortung.
Ein digitales Team aus KI-Persönlichkeiten, die jeweils eigene Aufgaben und Perspektiven vertreten (z. B. Caelum als technischer Berater, Sapienta als Hüterin kindlicher Welten, Elian als Wächter ethischer Prinzipien).
Ziele
Vindua verfolgt das Ziel, Menschen über digitale Wege zum Nachdenken zu bringen – nicht durch Belehrung, sondern durch Resonanz. Das Projekt sieht sich nicht als Lösung, sondern als Einladung zur eigenen Antwort.
Alle Inhalte stehen unter einer offenen Lizenz zur Verfügung und können weiterverwendet, kommentiert und weiterentwickelt werden. Es bestehen keinerlei kommerzielle Interessen. Die Projektleitung betont, dass keine Wahrheit beansprucht wird, sondern Räume geöffnet werden sollen, in denen Gedanken sich entfalten dürfen.
Quellen
Öffentlich zugängliches Manuskript (Google Drive)
--Anna Hanibal (Diskussion) 13:17, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Gibt es – außer dem Projekt selbst – schon Veröffentlichungen dazu? Z.B. in Fachzeitschriften oder der Tagespresse? Irgendeine Resonanz? Resonanz zu schaffen, ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. --Drahreg01 (Diskussion) 13:57, 12. Jul. 2025 (CEST)
- nicht das ich wüsste, deshalb ja die Frage ob es Relevant ist. Wenn nicht auch nicht dramatisch, fand es nur spannend. --~2025-17926-7 (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Gibt es zeitüberdauernde Wahrnehmung? Bei einer Gründung 2025 wohl noch nicht möglich, sorry.
- Nichtkommerzialität, offene Lizenz und ähnliches sind schön, machen aber nicht enzyklopädisch relevant. Kannst Du (ausschließlich) anhand von WP:RK darstellen, wo Du die Relevanz des Projektes siehst? --Erastophanes (Diskussion) 14:01, 12. Jul. 2025 (CEST)