Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Argumente für die Relevanz: - ein Forscher, der aus disziplinären Komfortzone heraustritt und Netzwerke (inter- und transdisziplinär; aus Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung) auf verschiedenen Skalenebenen (regional, national, international) bildet - Verdienste in Transferleistungen in die Scientific Community, in die akademische Ausbildung und in Politik, Gesellschaft und forstliche Praxis - widmet sich international relevante Themen und hat internationale Reputation
Argumente gegen die Relevanz: - Professor an einer Fachhochschule (nicht an einer Universität) - Veröffentlichungen fast ausschließlich zusammen mit mehreren Autoren
Einen Artikel habe ich vorbereitet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChaChapo/Helge_Walentowski --ChaChapo (Diskussion) 17:45, 11. Jun. 2025 (CEST)
- h-Index von 14. Ist nicht voll der Knaller, aber offensichtlich wird er wissenschaftlich zumindest nicht ignoriert. Wenn ich GND 137199112 richtig lese, sind es auch keine 4 Sachbücher, die automatisch Wikipedia-Relevanz erteugen würden. Für mich grenzwertig. Mit einem Löschantrag muss zumindest gerechnet werden, eine Löschdiskussion könnte auch auf "Löschen" enden. --Drahreg01 (Diskussion) 18:33, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für die wertvolle Rückmeldung bzgl. Wikipedia-Relevanz! Der h-Index ist ein wichtiger Kennwert. Meines Erachtens müsste man bei einem anwendungsorientiert ausgerichteten Forscher aber v.a. nach Google Scholar schauen. Dort indiziert ein h-index von 23 und ein i10-Index von 46 schon einen langfristig wahrnehmbaren Einfluss in der Haupt-Zielgruppe, oder? --ChaChapo (Diskussion) 08:31, 12. Jun. 2025 (CEST)
- <off topic> Google Scholar gibt den h-Index oft sehr hoch an, evtl. falsch hoch, Scopus erscheint mir da robuster. Aber das ist bloß meine Meinung. --Drahreg01 (Diskussion) 12:41, 12. Jun. 2025 (CEST) <off topic />
- Der h-Index bei Scholar ist fast immer deutlich höher als der bei Scopus oder Web of Science (kennt 46 Artikel von ihm; h-Index 13), weil Google Scholar ein erheblich breiteres Spektrum von Veröffentlichungen auswertet, insbesondere auch Bücher (inkl. Dissertationen), Artikel in nicht-indizierten Zeitschriften, Preprints usw., während Scopus und WoS nur indizierte Fachartikel betrachten. Dass Google Scholar bei anwendungsorientierter Forschung generell aussagekräftiger sein soll als Scopus, sehe ich nicht so.
- Auch generell teile ich Drahregs Meinung: hier liegt ein Grenzfall vor. Die Qualität des Artikels wird daher im Fall eines Löschantrags eine große Rolle spielen. Die Schwierigkeit besteht m. E. hauptsächlich darin, einerseits die Forschungsarbeit und deren Bedeutung möglichst gut darzustellen, dabei aber andererseits keine eigenen bzw. unbelegten Wertungen dieser Bedeutung einfließen zu lassen. Dass W. bei den Fachartikeln nur selten einziger Autor ist, ist nicht das Problem; das ist in den Naturwissenschaften doch praktisch immer so. Und unter den Zeitschriften sind etliche Q1- und Q2-Journale, also "gute", renommierte Fachjournale. Man könnte allerdings einwenden, dass (1.) die Publikationsbilanz nach so langer Karriere durchaus auch etwas beeindruckender sein könnte und (2.) W. nur selten auf den gemeinhin als "wichtig" erachteten Plätzen der Autorenliste steht, also an erster, zweiter oder letzter Stelle. In der Summe denke ich trotzdem, dass ein sorgfältig geschriebener Artikel gute Chancen hätte, auch wenn es kein Selbstgänger ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:41, 14. Jun. 2025 (CEST)
- <off topic> Google Scholar gibt den h-Index oft sehr hoch an, evtl. falsch hoch, Scopus erscheint mir da robuster. Aber das ist bloß meine Meinung. --Drahreg01 (Diskussion) 12:41, 12. Jun. 2025 (CEST) <off topic />
- Danke für die wertvolle Rückmeldung bzgl. Wikipedia-Relevanz! Der h-Index ist ein wichtiger Kennwert. Meines Erachtens müsste man bei einem anwendungsorientiert ausgerichteten Forscher aber v.a. nach Google Scholar schauen. Dort indiziert ein h-index von 23 und ein i10-Index von 46 schon einen langfristig wahrnehmbaren Einfluss in der Haupt-Zielgruppe, oder? --ChaChapo (Diskussion) 08:31, 12. Jun. 2025 (CEST)
Hallo, nach angeregter Diskussion und wertvollen Vorschläge, für die ich mich sehr herzlich bedanke, sind inzwischen einige Bearbeitungen erfolgt. Für ein erneutes Feedback zu dem überarbeiteten Artikel unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChaChapo/Helge_Walentowski --ChaChapo (Diskussion) wäre ich dankbar. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ChaChapo (Diskussion | Beiträge) 17:14, 19. Jun. 2025 (CEST))
Tiermensch (das Ding an sich) ist eine Weiterleitung auf Therianthropie (der Vorgang der Mensch <= Tier-Verwandlung). Ich möchte die Fakten aus der ethnologischen Studie Were-Wolves, Bird-Women, Tiger-Men and Other Human Animals von Frank Hamel abbilden (Hamel collected global folklore, occult traditions, and myths about human‑animal transformations (lycanthropy, wer‑foxes, bird‑women, etc.) across Asia, Africa, Europe, and the Americas), weiss aber nicht, wie vorzugehen wäre.
Vermutete Alternativen wären (a) das Buch (Inhaltsbeschreibung); (b) Anlage eines Artikels "Tiermensch" und den mit weiterer Literatur thematisch oder geografisch zu erweitern ... oder (c) Einarbeitung unter Therianthropie (was m.M. etwas daneben läge, da Hamel seine Mythologien nach "Ding an sich" sortiert und beschreibt. "Therianthropie" existiert in der en:WP nicht als Artikel, dafür aber "Shapeshifting". Der de:WP Formwandler ist aber eher an der Popkultur orientiert als an ethnischen Mythologien. Also die Frage: Hat "Tiermensch" Relevanz (als Ergänzung zu "Therianthropie") und wie kann ich dieses menschlich-tierische Dilemma lösen? Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 15:51, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Eine weitere Möglichkeit wäre, Therianthropie in Tiermensch umzubenennen und Therianthropie auf Tiermensch weiterzuleiten. Dann könnten unter Tiermensch weiter eingearbeitet werden. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 08:32, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Du merkst, niemand hier traut sich s recht an das Thema heran - ich bisher auch nicht. Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du die Erkentnisse eines Buches hier einarbeiten. Ohne über das Thema Bescheid zu wissen stellt sich mir da die Frage: Ist der Inhalt "state of the art", also wird er rezipiert und weiterverbreitet? Dann könnte es sinnvoll sein, es als Quelle für eine wie auch immer geartete Umarbeitung zu nutzen. Ist es hingegen nur die Position eine einzelnen Autors, die von anderen nicht geteilt oder in Diskussionen einbezogen wird, dann kann es allenfalls am Rande vorkommen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 14:38, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für ein Lebenszeichen ! ;-)) Das Buch ist eines von vielen, das aber auch exotischere ("nicht-europäische") Mythen beschreibt (Schlangen kommen bei und garnicht vor). Ich plane auch mit anderen Büchern zu erweitern. Für die Struktur plane ich Paragraphen für die verschiedenen Tiermenschen-"Spezies" - mit Unterparagraphen für Kontinente (oder Länder/Gebiete oder Inseln) falls wichtig und erforderlich. Auf der Disk von Therianthropie habe ich die Umbenennung in Tiermensch vorgeschlagen, aber man könnte sehr viel von dem, was da dort steht neustrukturiert weiterverwenden (aber was Furries mit Therianthropie zu tun haben, verschliesst sich mir noch). Mal sehen, was da kommt. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 15:31, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Du merkst, niemand hier traut sich s recht an das Thema heran - ich bisher auch nicht. Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du die Erkentnisse eines Buches hier einarbeiten. Ohne über das Thema Bescheid zu wissen stellt sich mir da die Frage: Ist der Inhalt "state of the art", also wird er rezipiert und weiterverbreitet? Dann könnte es sinnvoll sein, es als Quelle für eine wie auch immer geartete Umarbeitung zu nutzen. Ist es hingegen nur die Position eine einzelnen Autors, die von anderen nicht geteilt oder in Diskussionen einbezogen wird, dann kann es allenfalls am Rande vorkommen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 14:38, 22. Jun. 2025 (CEST)
David Guntern
David Guntern (1975) ist ein Schweizer Unternehmer und Digital-Marketing-Experte mit Spezialisierung auf den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Marketingstrategien. Er ist CEO der Digital Marketing GmbH mit Sitz in Brig (Wallis), der ghost.company Schweiz sowie Mitinhaber der Kollektivgesellschaft «Die Marketing Experten» in Bern. Als Mitinitiator mehrerer Projekte im digitalen Marketing und künstlicher Intelligenz gilt er als Vordenker für KI-gestützte Marketing- und Kommunikationslösungen im deutschsprachigen Raum.
Leben und berufliche Laufbahn David Guntern absolvierte eine Ausbildung zum eidg. dipl. Tourismusfachmann HF sowie ein Studium zum Eventmanager FH. Später folgten Zusatzausbildungen als Digital Marketing Specialist an der Business School in Zürich sowie als Google Ads Specialist an der Marketing & Business School in Zürich. David Guntern hat den internationalen Studiengang THE POWER MBA Advanced erfolgreich abgeschlossen – ein praxisnahes Executive-Programm mit Fokus auf Business-Strategie, Marketing, Innovation und Leadership.Er vertiefte seine Expertise zusätzlich im spezialisierten PowerMBA Artificial Intelligence Program, das die Anwendung von KI im Marketing, der Produktentwicklung und Geschäftsautomatisierung behandelt. Damit verbindet er strategisches Managementwissen mit modernster Technologiekompetenz – ideal für die Entwicklung und Umsetzung KI-gestützter Marketinglösungen.
Seine berufliche Laufbahn begann im Bereich Tourismusmarketing, unter anderem bei der kantonalen Vermarktungsorganisation Valais Promotion und als Direktor in mehreren mittleren Tourismusdestinationen, unter anderem als Direktor von Brig Belalp Tourismus. Im Jahr 2013 wechselte er zur Kommunikationsagentur Dreizweieins, übernahm im Januar 2014 sämtliche Stammanteile und wurde Geschäftsführer.
Im Jahr 2014 übernahm er zudem die Leitung der Digital Marketing GmbH in Brig, die sich auf datengetriebenes Online-Marketing und KI-gestützte Contentproduktion spezialisierte. Mit der wachsenden Nachfrage nach skalierbaren digitalen Lösungen erfolgte 2023 die Kooperation mit der ghost.company, einer Werbeagentur mit Standorten in Zürich, Wien und München. Guntern übernahm dabei die Rolle des CEO der Schweizer Niederlassung. Wirken
Zu den Projekten von Guntern zählt die Entwicklung der Plattform KI-AI.blog, einer Wissensplattform rund um Künstliche Intelligenz im Marketingkontext. Dieses Vorhaben zielt auf die Förderung digitaler Innovationskultur in KMU und öffentlichen Institutionen.
Guntern ist Mitglied der Fachgruppe Artificial Intelligence beim Digital Impact Network und vertritt dort KMU-Interessen in Bezug auf praxisnahe KI-Anwendungen【Er ist zudem Co-Leiter des Chapters Oberwallis und Vorstandsmitglied des Trägervereins Digital Impact Network der Hauptstadtregion.
Auszeichnungen und Anerkennungen Als CEO führte Guntern die Digital Marketing GmbH zur Integration in eine der laut Medianet Xpert ausgezeichneten Top-Digitalagenturen im DACH-Raum. Die ghost.company wurde u. a. mit Platz 1 in Kundenzufriedenheit und Platz 2 als Digitalagentur ausgezeichnet.
Publikationen und Auftritte Guntern tritt als Speaker auf Fachtagungen und Weiterbildungen zu Themen wie KI oder Digitales Marketing, datengetriebenes Marketing und digitale Transformation auf. Seine Arbeit wird in Medien wie htr.ch, m&k, Horizont.at, kleinreport.ch, 1815.ch und Medianet dokumentiert.
Quellen (Auswahl für Wikipedia-Referenzen): https://ki-ai.blog/ https://www.htr.ch/story/people-events/neue-fuehrung-bei-leukerbad-tourismus-12507 https://www.digitalimpact.ch https://www.ghostcompany.com https://www.markt-kom.com/de/markom/business/ghost-company-tut-sich-mit-dreizweieins-zusammen/ https://www.horizont.at/agenturen/menschen/durch-fusion-ghost.company-expandiert-und-baut-digitalteam-aus-92731 https://kleinreport.ch/news/david-guntern-wechselt-als-projektleiter-zu-dreizweieins-73915/ https://kleinreport.ch/news/neuer-besitzer-und-geschaeftsfuehrer-bei-dreizweieins-76167/ https://www.1815.ch/news/wallis/aktuell/david-guntern-ist-neuer-besitzer-und-geschaeftsfuehrer-20131107050000/ --David Guntern (Diskussion) 08:58, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Welche harten Kriterien sollen denn enzyklopädische Relevanz generieren? --Magnus (Diskussion) 09:01, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Aus meiner Sicht ergibt sich die enzyklopädische Relevanz in diesem Fall durch eine Kombination mehrerer nachvollziehbarer, öffentlich dokumentierter Kriterien – insbesondere im Rahmen der Wikipedia-Relevanzkriterien für Personen des öffentlichen Lebens bzw. der Wirtschaft (vgl. WP:RK / WP:RWP).
- Funktionsträger in der Wirtschaft:
- Ich bin als CEO der Digital Marketing GmbH und der ghost.company Schweiz sowie als Mitinhaber der Kollektivgesellschaft Die Marketing Experten über viele Jahre hinweg unternehmerisch tätig – mit messbarer öffentlicher Sichtbarkeit und Wirkung im DACH-Raum.
- Öffentliche Berichterstattung:
- Meine Tätigkeiten wurden wiederholt in überregionalen Fach- und Branchenmedien behandelt – u. a. auf htr.ch, Horizont.at, Medianet.at, kleinreport.ch oder 1815.ch. Die Beiträge sind redaktionell erstellt und dokumentieren sowohl unternehmerische Meilensteine als auch Brancheneinschätzungen zu Themen wie Digitalisierung, KI und Marketingtransformation.
- Mitwirkung an Verbands- und Netzwerkprojekten:
- Ich bin aktives Mitglied der Fachgruppe Artificial Intelligence im Digital Impact Network (Trägerverein der Hauptstadtregion Schweiz) und Co-Leiter des Chapters Oberwallis. Ziel ist hier die praxisorientierte Entwicklung und Förderung von KI-Anwendungen in KMU und öffentlichen Institutionen.
- Fachliche Rezeption / Vorträge:
- Ich trete als Speaker bei Fachtagungen, Panels und Weiterbildungen auf, mit Fokus auf KI, datengetriebenes Marketing und digitale Geschäftsmodelle. Diese Aktivitäten sind öffentlich einsehbar und tragen zur Wissensvermittlung und Vernetzung bei.
- Die Kombination aus langjähriger Führungsverantwortung, öffentlicher Rezeption durch unabhängige Quellen, Engagement in überregionalen Digitalisierungsinitiativen sowie fachlicher Sichtbarkeit in der Branche erfüllt meines Erachtens die Wikipedia-Kriterien zur Relevanz im Bereich Wirtschaft/Digitalisierung. Ich bin offen für Rückmeldungen und Ergänzungen, um den Artikel im Sinne der WP-Richtlinien weiterzuentwickeln.
- Beste Grüsse
- David Guntern --David Guntern (Diskussion) 09:07, 18. Jun. 2025 (CEST)
- @David Guntern Da der Artikel bereits gelöscht wurde, bist du hier tatsächlich falsch (siehe den Kasten ganz oben), tut mir leid für das Fehlleiten. Den Artikel David Guntern gelöscht hat der Benutzer Regi51. Falls du trotz seiner Antwort unzufrieden bist, kannst du noch die Wikipedia:Löschprüfung als nächste Instanz aufsuchen. Gruß --Ankermast (Diskussion) 09:34, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für die sehr wertvolle Hilfe! --David Guntern (Diskussion) 09:46, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Auch für KI-Experten gilt: KI-generierte Texte (und Diskussionsbeiträge) sind hier verpönt. Schön wäre es auch, nicht nur die Beschäftigung mit unseren Relevanzkriterien zu behaupten (zu halluzinieren?), sondern sie auch zu zeigen, indem man sich direkt auf konkrete Formulierungen der RK bezieht. --Drahreg01 (Diskussion) 14:00, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für dein wertvolles und offenes Feedback. Da ich noch neu auf der Plattform bin, habe ich definitiv noch einiges zu lernen.
- Seit 2005 – also mittlerweile seit 20 Jahren – werde ich regelmässig in den Medien erwähnt. Ich war Tourismusdirektor an verschiedenen Stationen im Oberwallis, war als Dozent für touristisches Marketing tätig und bin seit vielen Jahren als Prüfungsexperte an der Hochschule Wallis im Einsatz – mit zunehmend starkem Fokus auf digitales Marketing.
- 2013 habe ich die DREIZWEIEINS GmbH übernommen und zu einer digitalen Marketingagentur weiterentwickelt. Der Schwerpunkt lag anfangs auf Google Ads (ich bin zertifizierter Google Partner), heute zählen wir auch zu den offiziellen META Business Partnern.
- Als CEO von zwei Unternehmen (Digital Marketing GmbH und Ghost.Company Schweiz) sowie als Partner von «Die Marketing Experten» nehme ich regelmässig an Fachveranstaltungen teil – als Experte wie auch als Teilnehmer.
- Seit rund zwei Jahren verstärken wir unser Know-how im Bereich Künstliche Intelligenz. In diesem Zusammenhang habe ich im März 2023 mit der Ausbildung «The Power MBA – Spezialisierung Digitales Marketing» begonnen und kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Parallel dazu habe ich ein KI-Programm absolviert.
- Bereits 2018 und 2019 habe ich an der Business School Zürich die Ausbildungen zum Digital Marketing Specialist und Google Ads Specialist abgeschlossen.
- Zudem bin ich Vorstandsmitglied des Vereins Digital Impact Network in der Hauptstadtregion (https://digitalimpact.ch/vorstand-2/) und aktiv in der Fachgruppe Künstliche Intelligenz (https://digitalimpact.ch/din-fachgruppen/ai-2/).
- Aus all diesen Gründen denke ich, dass ich eine gewisse Relevanz in den Bereichen Digitales Marketing und Künstliche Intelligenz aufweisen kann. Übrigens: Ich plane, einen neuen Artikel zum Thema «Digital Marketing» zu verfassen – denn der fehlt bisher in der deutschsprachigen Wikipedia noch komplett. Und hier als Ergänzung nochmals ein paar Nachweise https://ki-ai.blog/
- https://www.htr.ch/story/people-events/neue-fuehrung-bei-leukerbad-tourismus-12507
- https://www.digitalimpact.ch
- https://www.ghostcompany.com
- https://www.markt-kom.com/de/markom/business/ghost-company-tut-sich-mit-dreizweieins-zusammen/
- https://www.horizont.at/agenturen/menschen/durch-fusion-ghost.company-expandiert-und-baut-digitalteam-aus-92731
- https://kleinreport.ch/news/david-guntern-wechselt-als-projektleiter-zu-dreizweieins-73915/
- https://kleinreport.ch/news/neuer-besitzer-und-geschaeftsfuehrer-bei-dreizweieins-76167/
- https://www.1815.ch/news/wallis/aktuell/david-guntern-ist-neuer-besitzer-und-geschaeftsfuehrer-20131107050000/ --David Guntern (Diskussion) 14:26, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Du bist ja oben schon darauf hingewiesen worden, dass du hier falsch bist. Da hilft auch keine Wiederholung. (Ich weiß, KI ist da gnadenlos und langweilt sich nicht - wir aber schon.) Auf den Verweis zur Löschdiskussion hattest Du (oder Deine KI) schon mit "Danke für die sehr wertvolle Hilfe!" reagiert. Das wäre jetzt umzusetzen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 14:57, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis – ich möchte mich dafür entschuldigen, falls mein Beitrag als wiederholend oder störend empfunden wurde. Das war nicht meine Absicht. Ich respektiere selbstverständlich die hier geltenden Regeln. --David Guntern (Diskussion) 13:38, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Du bist ja oben schon darauf hingewiesen worden, dass du hier falsch bist. Da hilft auch keine Wiederholung. (Ich weiß, KI ist da gnadenlos und langweilt sich nicht - wir aber schon.) Auf den Verweis zur Löschdiskussion hattest Du (oder Deine KI) schon mit "Danke für die sehr wertvolle Hilfe!" reagiert. Das wäre jetzt umzusetzen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 14:57, 20. Jun. 2025 (CEST)
- @David Guntern Da der Artikel bereits gelöscht wurde, bist du hier tatsächlich falsch (siehe den Kasten ganz oben), tut mir leid für das Fehlleiten. Den Artikel David Guntern gelöscht hat der Benutzer Regi51. Falls du trotz seiner Antwort unzufrieden bist, kannst du noch die Wikipedia:Löschprüfung als nächste Instanz aufsuchen. Gruß --Ankermast (Diskussion) 09:34, 18. Jun. 2025 (CEST)
Andreas Freiherr von Gall
Andreas Freiherr von Gall ist ein deutscher Jurist. Er ist Rechtsanwalt und vom Hessischen Landtag seinerzeit gewählter Vizepräsident des Hessischen Rechnungshofes a. D. Er entstammt dem Adelsgeschlecht der Freiherrn von Gall (siehe dort). Er ist Träger des Hessischen Verdienstorden (siehe dort) --Netze (Diskussion) 20:22, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Adel macht nicht relevant, schon seit mehr als hundert Jahren nicht mehr. Unter WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter scheint „Vizepräsident eines Landes-Rechnungshofes“ nicht auf. Unter WP:RK#Lebende Personen (allgemein) steht noch „Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz)“, aber nur als „Anhaltspunkt“ für Wikipedia-Relevanz. Ob der Hessische Verdienstorden ein hoher Orden im Sinne unserer RK ist, wage ich zu bezweifeln.
- Aus den bisherigen Angaben schließe ich, dass sich ein etwaiger Personen-Artikel zu Herrn von Gall mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einen Löschantrag einfangen wird, wenn da nicht noch etwas dazu kommt.
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:00, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Sehe ich genauso --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 19. Jun. 2025 (CEST)
Er ist Vizepräsident einer obersten Landesbehörde, der vom Hessischen Landdtag mit der Ministerpräsidentmehrheit geheim für 12 Jahre gewählt wurde. Es geht hier nicht um den Adel an sich sondern um ein Mitglied einer in Wikipedia ausführlich dargestellten Familie. Dem Hessischen Verdinestorden widmet Wikipedia einen breiten Raum. Der Orden wird nur für außerordentliche Verdienst verliehen. Die Anzahl seiner Träger ist begrenzt und viel geringer als z.B. der des Bundesverdienstkreuzes, -So unbedeutend kann er dann ja wohl kaum sein-. Seine Träger werden namentlich genannt, so ausdrücklich auch Andreas von Gall. Klickt man auf den Namen, wird man aufgefordert einen Artikel über ihn zuschreiben. (nicht signierter Beitrag von Netze (Diskussion | Beiträge) 14:06, 22. Jun. 2025 (CEST))
- Du hast jetzt deine Argumente wiederholt (Mitglied einer Adelsfamilie, stellv. Leiter einer Landesbehörde, vom Landtag gewählt, Träger eines Landesverdienstordens). Jetzt kann ich nochmal meine Argumente wiederholen (keines dieser Fakten scheint in unseren Relevanzkriterien auf). Ich ergänze noch, dass Verlinkung innerhalb der Wikipedia nicht per se eine Wikipedia-Relevanz generiert. Dann kannst du meinetwegen nochmal deine Argumente wiederholen. Und dann machen wir diesen Abschnitt aber zu und du entscheidest selbst, ob du den Wikipedia-Artikel anlegst oder nicht. Beschwere dich aber nicht, wenn sich der Artikel einen Löschantrag einfängt, weil kein Relevanzkriterium erfüllt wird. --Drahreg01 (Diskussion) 14:19, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Ich bin etwas ratlos. Ich habe versucht meine Argumente zu verdeutlichen, offensichtlich ohne Erfolg. Es geht eben nicht um die Zugehörigkeit zum Adel per se, sondern auch um eine Ergänzung eine bereits bestehenden Beitrags über diese Familie.
- Ich verstehe nicht, wie man einerseits dem Hessischen Verdienstorden und seinen Trägern in Wiki einen breiten Raum einräumt und ihn hier als völlig irrelevant ansieht u.s.w. --Netze (Diskussion) 14:39, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Wie gesagt, hier hast du eine Einschätzung bekommen, mach damit was du möchtest - hier gibt es (so glaube ich) nichts mehr Wesentliches zu sagen.--Lutheraner (Diskussion) 14:43, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Wir räumen auch Jugend forscht und dem deutschen Sportabzeichen „breiten Raum“ ein. Niemand erwartet aber Wikipedia-Artikel über die Sieger. Und während der Hessische Verdienstorden sicherlich bezüglich Wikipedia-Relevanz wichtiger ist als das Sportabzeichen, ist doch die pauschale Verlinkung der Preisträger zumindest kein Konsens. Siehe Diskussion:Liste der Träger des Hessischen Verdienstordens#eintrag nur mir Artikel.
- Also: der Hessische Verdienstorden ist nicht „völlig irrelevant“, seine Vergabe wird aber nicht notwendigerweise als relevanzstiftend angesehen.
- --Drahreg01 (Diskussion) 14:52, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Laut Relevanzkriterien bräuchte es "direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber in der subnationalen Ebene". Das ist als Vizepräsident des Hessischen Rechnungshofes also nicht gegeben. Der Hessische Verdienstorden wird zur "Würdigung hervorragender Verdienste um das Land Hessen und seine Bevölkerung" vergeben (laut hessischer Staatskanzlei). Also zwar nicht regional, aber deutlich subnational. Und das was Du als "Aufforderung, einen Artikel zu schreiben" missverstehst, ist das ausdrücklich nicht. Es erklärt, wie man einen Artikel anlegen könnte, verweist aber unter Anderem auch auf diese Seite, wo Relevanz erst zu klären wäre. Und nach dem aktuellen Wissensstand ist sie nicht zu sehen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 14:31, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Das wurde hie auch nicht vorgetragen. Es ging hier nicht um einen solchen vom Volk sondern vom Parlament gewählten Amtsträger. Diesen wird man wohl kaum eine Relevanz absprechen können. Vom Volk werden in der Regel nur die Landräte und Bürgermeister gewählt. --Netze (Diskussion) 14:51, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Ich zitiere da nur die Relevanzkriterien um klar zu machen, dass das was Du vorträgst ihnen nicht genügt, "vom Parlament gewählter Vizeleiter" steht da eben nicht. Wenn Du denkst, das wäre falsch, müsstest Du auf der entsprechenden Seite eine Diskussion beginnen, hier geht es um eine Einschätzung die den aktuellen Relevanzkriterien folgt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 20:16, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Das wurde hie auch nicht vorgetragen. Es ging hier nicht um einen solchen vom Volk sondern vom Parlament gewählten Amtsträger. Diesen wird man wohl kaum eine Relevanz absprechen können. Vom Volk werden in der Regel nur die Landräte und Bürgermeister gewählt. --Netze (Diskussion) 14:51, 22. Jun. 2025 (CEST)
David Reger
Ich möchte fragen, ob ein Artikel über David Reger akzeptiert werden würde.
Er ist Unternehmer und Gründer sowie CEO von Neura, einem Startup, das sich mit kognitiver Robotik beschäftigt. Maira ist sein Produkt, ein sogenannter kognitiver Cobot, der anderen als deutlich überlegen gilt (Quelle). Reger ist auch darum 2025 als „Innovator of the year“ ausgezeichnet worden (Bericht).
Über ihn gibt es eine recht breite und dauerhafte Berichterstattung. Sie reicht von großen, überregionalen Medien über Fachmedien und Wirtschaftsmedien bis zu regionalen Medien (oft der schwäbische Raum). Auch international wird er gesehen, so zum Beispiel von Bloomberg oder Forbes.
Über die Pressewahrnehmung kann man sich über Genios einen Eindruck machen (hier).
Auf seiner Website gibt es ebenfalls eine Sammlung von Berichten (hier).
Als Inhalte könnte ich sicherlich, auf Basis von Medienquellen, etwas zu seiner Ausbildung, seinem Berufsweg und zu seinen Unternehmer-Aktivitäten sagen.
Was denkt ihr? --80.187.125.48 11:59, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Soweit ich die Berichte eingesehen habe, sind sie alle über das Unternehmen, nicht über ihn. Er wird da als CEO interviewt. Aus "der anderen als deutlich überlegen gilt" wird im Beleg auch nur eine Aussage von Reger, keine externe Wahrnehmung. In wie weit „Innovator of the year“ Relevanz schafft kann ich nicht beurteilen, von den andren Sachen her sehe ich sie nicht gegeben. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:10, 19. Jun. 2025 (CEST)
- In dem Bericht zum "Innovator of the Year" geht es eigentlich um jemand ganz anderes, der nämlich den Innovationspreis geewonnen hat, Ralf Bux. Zu Reger steht da: "Den Preis für den „Innovator of the year“ erhielt David Reger, Gründer und Chef des Metzinger Robotikunternehmens Neura Robotics. Das Start-up entwickelt autonome Maschinen, die aus ihrer Umgebung heraus lernen, Entscheidungen treffen und sich anpassen können." Mehr dann auch nicht. Doch, ein Bild in der Bilderserie von 9 Bildern. --Drahreg01 (Diskussion) 13:30, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Von einem Artikel ist eher abzuraten. Die 41 Genios-Ergebnisse, wenn auch in einem relativ kurzen Zeitraum, deuten auf eine eher begrenzte öffentliche Wahrnehmung hin. Die Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um ein Start-up handelt sowie die überschaubare Bilanzsumme stützen ebenfalls nicht die Relevanz eines dortigen Entscheidungsträgers. --Asdrubal (Diskussion) 19:41, 22. Jun. 2025 (CEST)
Die FAZ hat gerade umfassend geschrieben. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ein-schwabe-fordert-apple-und-tesla-heraus-110551403.html --2A01:599:704:67AB:83A7:6F50:6708:7FD4 15:19, 23. Jun. 2025 (CEST)
Startup und Wikipedia sind zwei Dinge, die sich ausschließen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:16, 23. Jun. 2025 (CEST)
Hm. Im Artikel der FAZ heißt es: Das Unternehmen hat 600 Mitarbeiter, der Bestand der Aufträge hat einen Wert von 1,3 Mrd. Euro, der Jahresumsatz arbeitet sich in Richtung der 100-Mio-Euro-Grenze vor. Solche Werte werden von der FAZ nicht jedem Unternehmer nachgesagt.
Noch andere Sachen zu David Reger:
- t3n: Robotics über Roboter mit KI: „Wir haben alles dafür, den größten Zukunftsmarkt der Welt anzuführen“ (heute, 23.06.2025)
- Automationspraxis online: David Reger: „Kognitive Robotik wird der größte Markt der Welt sein“ (ausführliches Interview, 13. Mai 2025)
- Automationspraxis online: Neura-Robotics-CEO David Reger als „Vordenker 2024“ ausgezeichnet (25. November 2024)
- Startup Insider (Podcast): Kognitive Robotik: Der nächste Milliardenmarkt? – mit NEURA Robotics CEO & Founder David Reger (Podcast-Interview mit David Reger, 22. Jan. 2025)
--2A01:599:70C:EFA7:10BB:A571:4A81:9C11 19:56, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Also wenn das Unternehmen so rasant wächst, dass es jetzt schon 600 Mitarbeiter hat und auf dem Weg zu 100 Mio Jahresumstz ist, dann können wir doch einfach noch ein bißchen warten, bis eines davon belegt der Fall ist. (Was der FAZ-Artikel im Detail sagt kann ich keider wegen Bezahlschranke nicht lesen.) Damit wäre dann aber das Unternehmen relevant, nicht aber David Reger. Die RK für Unternehmer gibt es ja, und da sind noch andere Dinge gfefordert. --Matthias Lorenz (Diskussion) 21:47, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Wir haben RK für UnternehmeR?? --Drahreg01 (Diskussion) 21:51, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Mist, ich war mir sicher etwas wie "CEO eines im Dax notierten Unternehmens" irgendwo gelesen zu haben. Aber in den RK finde ich das natürlich jetzt auch nicht, entweder ist es irgendwo versteckter oder es kam nur in einem Diskussionsbeitrag mit der nötigen Chuzpe als Behauptung. So oder so: Die aktuelle Diskussion der IP würde nur das Unternehmen betreffen, nicht seinen Gründer. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Wir haben RK für UnternehmeR?? --Drahreg01 (Diskussion) 21:51, 23. Jun. 2025 (CEST)
Elementares Stabilizing (ES) ist eine Methode zur Förderung von Sicherheit und Stabilität auf den vier Ebenen des Menschseins: Körper, Emotion, Denken und Umwelt. Sie basiert auf der Annahme, dass unsere Existenz eine grundlegende Stabilität im Dasein benötigt – eine innere Verankerung, die es uns ermöglicht, mit äußeren und inneren Herausforderungen souverän umzugehen. --Kompetenzzentrum fuer Bildung - KOB Akademie (Diskussion) 16:38, 19. Jun. 2025 (CEST)
- @Kompetenzzentrum fuer Bildung - KOB AkademieGibt es dazu ausreichend seriöse wissenschaftliche Literatur und ausreichend Beispiele der praktischen Anwendung? Bitte hier darstellen! --Lutheraner (Diskussion) 16:48, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Die Methode wird als Fortbildung für Psychotherapeut:innen bei der KOB-Akademie angebote -siehe https://kob-akademie.com/fortbildung-elementares-stabilizing/ --Kompetenzzentrum fuer Bildung - KOB Akademie (Diskussion) 16:50, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Das beantwortet aber meine Rückfragen nicht und hilft uns auch nicht weiter. Die Website hilft dabei auch nicht weiter, sie ist eher werblich und ich kann (zumindest auf die Schnelle) dort nichts über wissenschaftlichen Hintergrund finden! --Lutheraner (Diskussion) 16:58, 19. Jun. 2025 (CEST)
- +1 Als "Schule" im weitesten Sinne keine Relevanz, da kein staatlicher Abschluß angeboten wird, als Unternehmen ganz klar ebenso nicht. Die Methode ist wissenschaftlich nicht rezipiert, wird es wohl auch nicht, solange "es" nicht weiß, ob deutsch oder englisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:22, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Keine Google-Treffer für "Elementares Stabilizing" -kob. Keine Google-Books-Treffer für "Elementares Stabilizing". Die Methode scheint nicht rezipiert zu werden und kann daher keine Aufnahme in die Wikipedia finden. --Drahreg01 (Diskussion) 20:43, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Das beantwortet aber meine Rückfragen nicht und hilft uns auch nicht weiter. Die Website hilft dabei auch nicht weiter, sie ist eher werblich und ich kann (zumindest auf die Schnelle) dort nichts über wissenschaftlichen Hintergrund finden! --Lutheraner (Diskussion) 16:58, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Die Methode wird als Fortbildung für Psychotherapeut:innen bei der KOB-Akademie angebote -siehe https://kob-akademie.com/fortbildung-elementares-stabilizing/ --Kompetenzzentrum fuer Bildung - KOB Akademie (Diskussion) 16:50, 19. Jun. 2025 (CEST)
MUG THAT ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien, das sich auf humorvoll gestaltete Keramiktassen spezialisiert hat.
Geschichte Das Unternehmen wurde 2023 von Christoph Wagner gegründet...
Produkte MUG THAT produziert Keramiktassen mit ironischen, provokativen oder sarkastischen Sprüchen... --AndaleGroup (Diskussion) 15:01, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Nichts davon lässt auf Relevanz schließen. Bitte nicht anlegen. Geist, der stets verneint (Diskussion) 15:02, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Vollste Zustimmung zum Geist. --Erastophanes (Diskussion) 17:39, 20. Jun. 2025 (CEST)
Chorleiter überregionaler Chöre (mit tlw. eigenen Wikiartikeln), Dekanatskantor, einiges Presseecho, mind. 1 CD-Einspielung etc.
http://www.kirchenmusik-hassberge.de/6.html
Relevant? Ich hoffe doch bzw. nehme stark an. --Subbass1 (Diskussion) 18:00, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dass er über die Dirigententätigkeit mit dem Oratorienchor Würzburg Relevanz nach unseren Kriterien hat - wenn wir mal davon audgehen, dass ein Dirigent sinngemäß wie ein Solist zu behandeln ist. Das müsste aber detaillierter geschildert sein, wann und wo das war. Auch zur CD müssten wir mehr wissen. Ist sie bei einem "regulären Musiklabel (kein Selbstverlag)" erschienen, wie es die Wikipedia:Relevanzkriterien verlangen? Welches Presseecho (speziell: Steht da er im Mittelpunkt oder der Chor)? Dekanatskantor ist wiederum für Relevanz nicht ausreichend. Mit klareren Angaben ist Relevanz aber nicht ausgeschlossen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 19:58, 20. Jun. 2025 (CEST)
Benutzer:Elena MUC/Artikelentwurf/Michael Handschug --Elena MUC (Diskussion) 18:52, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Bisschen schwierig an dem Entwurf ist, dass ich nicht sofort sehe, was die Belege belegen sollen. Nach kurzer Durchsicht scheinen mir das überwiegend nur regionale Medien zu sein.
- Frage nebenbei: Bist du sicher, dass du die Erlaubnis für manche dieser Dateien hast, die du auf Wikimedia Commons hochgeladen hast? Einige davon sind hinter einer Paywall versteckt und ich glaube nicht, dass man die einfach so umgehen darf. --Bildungskind (Diskussion) 19:14, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, die Belege sind von regionalen Medien. Da Herr Handschug überwiegend lokal auftritt. Diese regionale Zeitungen sind oft im Abo, also man muss sie erstmal bezahlen. Deswegen habe ich die Artikel im PDF hochgeladen --Elena MUC (Diskussion) 20:20, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Zum einen sehe ich keine Darstellung enzyklopädische Relevanz sondern ein lupenreines PR-Machwerk. Die Marketingsprache springt dem geübten Leser sofort ins Gesicht. Selbst wenn man von einer enzyklopädischen Relevanz ausgehen würde, wäre der Artikel wegen seiner Sprache und seines ganzen Stils so nicht brauchbar. --Lutheraner (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für dein Feedback! Da ist eigentlich gar keine Werbung von seinen Dienstleistungen. Aber genau solche Kritik habe ich auch erwartet :)) Wie stellt man sonst eine öffentliche Person vor?? Klar, das es hier nicht um ein Weltstar geht... Wir interessieren uns auch für die lokal/regional bekannte und einflussreiche Leute. Oder?? --Elena MUC (Diskussion) 20:57, 20. Jun. 2025 (CEST)
- In der Wikipedia sollte man niemand in dieser Marketingweise präsentieren --Lutheraner (Diskussion) 20:59, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Einflussreiche Menschen finden leicht ihren Weg in eine Enzyklopädie.
- Worin besteht der Einfluss (Achtung, nicht Tätigkeit) von Handschug und wer schreibt wo, dass er „einflussreich“, besser „besonders einflussreich“ sei?
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:07, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für dein Feedback! Da ist eigentlich gar keine Werbung von seinen Dienstleistungen. Aber genau solche Kritik habe ich auch erwartet :)) Wie stellt man sonst eine öffentliche Person vor?? Klar, das es hier nicht um ein Weltstar geht... Wir interessieren uns auch für die lokal/regional bekannte und einflussreiche Leute. Oder?? --Elena MUC (Diskussion) 20:57, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Das beantwortet nicht meine Frage, ob du die Erlaubnis dafür hast. Innerhalb der Wikipedia darf man problemlos Bücher zitieren, aber eine andere Sache ist, das ganze Buch oder größere Ausschnitte zur Verfügung zu stellen. Wenn die Erlaubnis dafür fehlt, würde ich dir raten, das schnell löschen zu lassen. --Bildungskind (Diskussion) 21:34, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Zum einen sehe ich keine Darstellung enzyklopädische Relevanz sondern ein lupenreines PR-Machwerk. Die Marketingsprache springt dem geübten Leser sofort ins Gesicht. Selbst wenn man von einer enzyklopädischen Relevanz ausgehen würde, wäre der Artikel wegen seiner Sprache und seines ganzen Stils so nicht brauchbar. --Lutheraner (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, die Belege sind von regionalen Medien. Da Herr Handschug überwiegend lokal auftritt. Diese regionale Zeitungen sind oft im Abo, also man muss sie erstmal bezahlen. Deswegen habe ich die Artikel im PDF hochgeladen --Elena MUC (Diskussion) 20:20, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Rühriger Kleinunternehmer verdient sein Geld mit Wegebahnen (ungleich Öffentlicher Personennahverkehr!) und Restaurants an touristischen Hotspots. Die Lokalpresse berichtet. Das wird nicht reichen und ich sehe auch nichts in unseren WP:RK was das abdecken könnte. --Drahreg01 (Diskussion) 20:55, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Kommt drauf an wo ihr alle Leute herkommt!! Das ist eine verdammt bekannte Person an der Ostseeküste und in Heiligenhafen sowieso. Na, ja.. nicht bundesweit und nicht weltweit bekannt, ist auch aus dem Eintrag klar. Seine Taten werden auch nicht als Welterbe beschrieben:)).
- Wie wird das hier entschieden?? Wird es jetzt abgestimmt: dafür und dagegen??
- Kriege ich nur eine "Ja" Stimme?? :))
- Könnt ihr mir vielleicht Tipps geben, welche Informationen soll ich hinzufügen?? --Elena MUC (Diskussion) 21:34, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Unsere Ratschläge hier sind unverbindlich. Dir steht es frei, den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Dann müsstest du aber damit rechnen, dass der Artikel einen Löschantrag erhält (siehe WP:LR für den genauen Ablauf), wodurch die Sache nach einer mindestens siebentägigen Diskussion von einem Administrator entschieden wird. Da solche Diskussionen anstrengend sein können, existiert diese Seite, um eine Vorabeinschätzung zu geben.
- Zu der Frage, was man noch hinzufügen kann: Ich fürchte, momentan wird das nichts. --Bildungskind (Diskussion) 21:41, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe verstanden, dass du diese Person wichtig findest. Mir dagegen scheint sie nicht wichtig genug für einen Wikipedia-Eintrag. Beides (deine und meine Meinung) ist uninteressant. Wer da draußen, der zitierfähig ist (Munzinger, Wirtschaftswoche, Bundespräsidialamt anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes oder so), findet Handschug so wichtig, dass sie über ihn schreiben?
- Hier ist keine Abstimmung, du bekommst auch keine Freigabe. Hier bekommst du Ratschläge von erfahrenen Wikipedianern, ob ein Thema unsere WP:Relevanzkriterien erfüllt (hier WP:RK#Lebende Personen (allgemein)), oder nicht.
- Die Antworten bisher lauten: Nein, nicht wichtig genug.
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:45, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Herzlichen Dank!! Das ist tatsächlich sehr konstruktiv, jetzt verstehe ich... Ich schaue trotzdem, ob ich was überzeugendes finde :)) und es wird wie es wird :)
- Alle weiteren Anmerkungen auch willkommen!
- Selbst die Kritischen und die Negativen :) --Elena MUC (Diskussion) 21:58, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Du schreibst "über regional relevante Personen schreibt nur die regionale Presse". Das ist an sich korrekt. Aber genau da ist auch die Krux: Die Wikipedia ist eine internationale Enzyklopädie in vielen Sprachen (hier eben deutsch). Unsere Kriterien fordern daher auch mindestens eine überregionale Bekanntheit/Bedeutung (egal in welcher Ecke der Welt). In manchen Regionen gibt es auch regionale Wikis (die mit "unserer" Wikipedia nicht direkt zusammenhängen). Sollte es da eine in Deiner Region geben, wäre das was für Handschug. --Erastophanes (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2025 (CEST)
- @Elena MUC: Du schriebst: „Das ist eine verdammt bekannte Person an der Ostseeküste und in Heiligenhafen sowieso.“
- Lediglich lokal bekannte Personen sind in der Regel nicht enzyklopädisch relevant. Das ändert sich auch nicht dadurch, daß jemand nicht nur in einem Ort, sondern in mehreren oder „an der Ostseeküste“ bekannt ist. Überregionale Publikationen die über ihn schreiben wurden jedenfalls nicht im Artikel angeführt, daher liegt auch keine enzyklopädische Relevanz bei Handschug vor. VG --Fit (Diskussion) 00:55, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Jetzt mal als Gegenargument: Wir haben sogar eine Kategorie für Leute, die ganz überwiegend nur lokal bekannt sind: Kategorie:Stadtoriginal.
- Allerdings sind solche Menschen oft über Jahrzehnte bekannt, es gibt Schriften über sie, ihnen werden Denkmäler errichtet, usw. Also zeitüberdauernde, herausragende, personenbezogene Wahrnehmung. Die sehe ich bei Handschug im Entwurf nicht.
- --Drahreg01 (Diskussion) 07:56, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Danke Drahreg!! Über Jahrzehnte wird er noch sicherlich bekannt, ist halt noch nicht so alt :))) Ich habe nur nicht gefunden, wie ich mein Artikel genau dahin schieben kann, nach dem er fertig ist?? Die URL da sieht gleich aus wie bei jedem anderen Artikel?? --Elena MUC (Diskussion) 09:01, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Hilfe:Seite verschieben. Da scheint es aber derzeit einen Bug zu geben. Also: Wikipedia:Verschiebewünsche. Inhaltlich möchte ich aber warnen. Dein Entwurf ist – einmal in den Artikelnamensraum verschoben – schneller weg, als du "Bimmelbahn" sagen kannst. --Drahreg01 (Diskussion) 09:54, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Und hinzu kommt noch, dass eine wahrscheinliche Löschdiskussion sehr frustierend werden kann. Da hier schon mehrere die Relevanz in Frage gestellt habe, kann man von einer Verschiebung nur noch einmal abraten. -- Jesi (Diskussion) 15:07, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Hilfe:Seite verschieben. Da scheint es aber derzeit einen Bug zu geben. Also: Wikipedia:Verschiebewünsche. Inhaltlich möchte ich aber warnen. Dein Entwurf ist – einmal in den Artikelnamensraum verschoben – schneller weg, als du "Bimmelbahn" sagen kannst. --Drahreg01 (Diskussion) 09:54, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Danke Drahreg!! Über Jahrzehnte wird er noch sicherlich bekannt, ist halt noch nicht so alt :))) Ich habe nur nicht gefunden, wie ich mein Artikel genau dahin schieben kann, nach dem er fertig ist?? Die URL da sieht gleich aus wie bei jedem anderen Artikel?? --Elena MUC (Diskussion) 09:01, 21. Jun. 2025 (CEST)
Die o.g. Person ist vor allem durch ihre Heirat mit dem russischen Komponisten Peter Tschaikowski bekannt. Bisher gibt es nur einen Wikipedia-Artikel zu einem Film über sie (Madame Tschaikowski). Über den Spielfilm, der vor einiger Zeit bei Arte lief und in Cannes uraufgeführt wurde, bin ich überhaupt auf sie aufmerksam geworden. In der englischen Wikipedia existiert ein Artikel über sie, der allerdings aktuell ein Banner "has multiple issues" enthält. Insgesamt existieren, soweit ich das sehe, eher kürzere Artikel in etwa einem halben Dutzend Wikipedia-Sprachen.
Bevor ich mir die Mühe mache, nach deutschen Quellen zu suchen und diese zu lesen (englisch geht auch, andere Sprachen spreche ich leider nicht), wollte ich daher fragen, ob mir schon basierend auf den bisherigen Informationen Tipps gegeben werden können, ob sich die Anlage eines Artikels und die zeitliche Investition für Recherche und Schreiben dafür definitiv lohnt, oder ob ich noch mehr Argumente für einen Artikel selbst sammeln müsste bevor hierzu eine Entscheidung getroffen werden kann. In Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen (allgemein) sind ja schon ein paar Hinweise genannt, wo ich nach Quellen mit Erwähnung von ihr suchen könnte um Relevanz zu belegen. Falls jemand weitere Tipps hat, wo ich hilfreiche und gute Infos zu Antonina Miljukowa finden könnte, freue ich mich auch darüber.
Ohne bisher mehr nach Quellen gesucht zu haben, kann ich mir einen kurzen Artikel zu ihr vorstellen, der folgendes umfassen könnte:
- grundlegende Daten zu ihr (Name, Nationalität, Geburts- und Sterbedatum, Heirat, Foto mit ihrem Mann)
- Hinweis auf den Film zu ihr
- Werdegang (wo aufgewachsen/Familie, Ausbildung, Beziehung und Heirat mit Tschaikowski, eventuell Memoiren?)
Besonders schön fände ich, wenn sich in Quellen etwas finden ließe, was Antonina Miljukowa nicht nur als "Frau von" sondern als eigene Person unabhängig von ihrem Mann erscheinen lässt. --PlusMinuscule (Diskussion) 20:27, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Relevanz steht m. E. als Protagonistin mehrerer relevanter Filme (hinzu kommt Tschaikowsky – Genie und Wahnsinn), deren Biografie unter anderem in einer eigenen Monografie, Антонина Чайковская: История забытой жизни (Antonina Tschaikowskaja. Geschichte eines vergessenen Lebens) von Waleri Solomonowitsch Sokolow, behandelt wurde, außer Frage. --Kompetenter (Diskussion) 21:29, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Danke erstmal, daß du auf die Biographie hingewiesen hast. Im russischsprachigen Wikipedia-Artikel über sie finden sich weitere bibliographische Angaben dazu. Ohne diese Biographie genau zu kennen, dürfte damit aber eine enzyklopädische Relevanz von Antonina Miljukowa gegeben sein. Widersprechen möchte ich dir aber in deiner Schlußfolgerung hinsichtlich „Protagonistin mehrerer relevanter Filme“, denn das klingt mir zu sehr nach einem Euphemismus für „Ehepartner einer recht bekannten Person, über die es mehrere Spielfilme gibt und darin kommen halt jeweils der Ehepartner vor“. „Ehepartner von“ reicht aber in der Regel nicht für enzyklopädische Relevanz, auch nicht wenn der Ehepartner in mehreren Filmen eine Rolle war. Serebrennikows Film würde ich da ausnehmen, denn unter den dort vorkommenden Rollen kann man sie wohl tatsächlich als Protagonistin bezeichnen und da wird sie auch im Filmtitel in unterschiedlichen Varianten genannt. Aber auch da geht es offenbar nie ohne den Namen ihres Mannes, denn für die Varianten Antonina Miljukowa oder Antonina Iwanowna Miljukowa hat man sich in keinem Fall entschieden. VG --Fit (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist zutreffend, dass die Ehe mit einer berühmten Person für sich genommen keine Relevanz begründet. Das impliziert jedoch nicht, dass sämtliche „Folgen“ der Ehe (wie etwa die Behandlung im Film) ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz begründen könnten. Übrigens: Zu der russischen Biografie liegt eine umfangreiche Besprechung auf Deutsch in den Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft vor: PDF. --Kompetenter (Diskussion) 14:44, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Dazu müsste man die Filme kennen und dort ihre Rolle bewerten. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:44, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Wir haben da was vorbereitet: Madame Tschaikowski, Tschaikowsky – Genie und Wahnsinn. --Kompetenter (Diskussion) 18:51, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Beim zweiten genannten Film sehe ich keinen hier nennenswerten Beitrag für enzyklopädische Relevanz von Antonina Miljukowa. Ab einer ausreichend hohen Anzahl an solchen Filmen mag sich das ändern, aber dann findet man in der Regel auch schriftliche Publikationen direkt zur Lemmaperson. Ausdiskutieren müssen wir das hier aber aufgrund der vorliegenden Biographie nicht. VG --Fit (Diskussion) 19:41, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Wir haben da was vorbereitet: Madame Tschaikowski, Tschaikowsky – Genie und Wahnsinn. --Kompetenter (Diskussion) 18:51, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Dazu müsste man die Filme kennen und dort ihre Rolle bewerten. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:44, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist zutreffend, dass die Ehe mit einer berühmten Person für sich genommen keine Relevanz begründet. Das impliziert jedoch nicht, dass sämtliche „Folgen“ der Ehe (wie etwa die Behandlung im Film) ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz begründen könnten. Übrigens: Zu der russischen Biografie liegt eine umfangreiche Besprechung auf Deutsch in den Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft vor: PDF. --Kompetenter (Diskussion) 14:44, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Danke erstmal, daß du auf die Biographie hingewiesen hast. Im russischsprachigen Wikipedia-Artikel über sie finden sich weitere bibliographische Angaben dazu. Ohne diese Biographie genau zu kennen, dürfte damit aber eine enzyklopädische Relevanz von Antonina Miljukowa gegeben sein. Widersprechen möchte ich dir aber in deiner Schlußfolgerung hinsichtlich „Protagonistin mehrerer relevanter Filme“, denn das klingt mir zu sehr nach einem Euphemismus für „Ehepartner einer recht bekannten Person, über die es mehrere Spielfilme gibt und darin kommen halt jeweils der Ehepartner vor“. „Ehepartner von“ reicht aber in der Regel nicht für enzyklopädische Relevanz, auch nicht wenn der Ehepartner in mehreren Filmen eine Rolle war. Serebrennikows Film würde ich da ausnehmen, denn unter den dort vorkommenden Rollen kann man sie wohl tatsächlich als Protagonistin bezeichnen und da wird sie auch im Filmtitel in unterschiedlichen Varianten genannt. Aber auch da geht es offenbar nie ohne den Namen ihres Mannes, denn für die Varianten Antonina Miljukowa oder Antonina Iwanowna Miljukowa hat man sich in keinem Fall entschieden. VG --Fit (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2025 (CEST)
- @Bahnmoeller: Da würde man auch Publikationen vorgelegen müssen, die entsprechende Rollen ausreichend markant bewerten, damit man die sich aus der Rolle ergebende enzyklopädische Relevanz der realen Person im Artikel darstellen kann. Das kann man hier in einem Artikel ggf. auch machen, ist aber aufgrund der vorliegenden Biographie nicht notwendig. VG --Fit (Diskussion) 19:30, 21. Jun. 2025 (CEST)
Berggasthof Streichen
Der Berggasthof Streichen ist ein fast 600 Jahre altes, denkmalgeschütztes Anwesen in der bayerischen Gemeinde Schleching im Landkreis Traunstein. Das fantastisch gelegene Traditionswirtshaus befindet sich nahe der Streichenkirche St. Servatius und ist von großer kultureller, historischer und heimatgeschichtlicher Bedeutung.
--Backwrite (Diskussion) 12:48, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Hier bitte keine kompletten Artikel einstellen. Nach "denkmalgeschützt" war die Sache schon positiv erledigt. Der Rest ist aber zu werblich. --Magnus (Diskussion) 13:14, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke,_Denkmäler_und_Naturdenkmäler. --Bildungskind (Diskussion) 13:18, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn dieser Berggasthof aufgrund des denkmalgeschützten Gebäudes relevant sein sollte, muss der Artikel sich zwingend ganz überwiegend mit Architektur, Geschichte und weiteren Aspekten des Gebäudes beschäftigen und nicht mit dem aktuellen gastronomischen Angebot und Ähnlichem. Just sayin’ … Troubled @sset [ Talk ] 10:38, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke,_Denkmäler_und_Naturdenkmäler. --Bildungskind (Diskussion) 13:18, 23. Jun. 2025 (CEST)
Relevanzcheck: Miss Pell
Hinweis auf vorherige Löschung:
Ein erster Artikelentwurf zum Thema Miss Pell wurde am 23. Juni 2025 gelöscht mit der Begründung „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz“. In dieser ersten Fassung war die Quellenlage tatsächlich noch sehr dünn und beschränkte sich im Wesentlichen auf die eigene Website des Unternehmens.
Im Folgenden wird das Thema erneut zur Diskussion gestellt – nun mit verbesserten Belegen und differenzierter Relevanzargumentation.
Thema:
Miss Pell ist eine kleine Feinkost-Manufaktur mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie stellt unter anderem eine moderne Variante des regionalen Kultgetränks „Mispelchen“ her – trinkfertig abgefüllt sowie in Variationen wie Eis oder Geschenkeditionen. Gründerin und alleinige Inhaberin ist eine freiberufliche Grafikdesignerin, die das Konzept eigenständig entwickelt hat. Produziert wird inklusiv, in Zusammenarbeit mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Relevanzargumentation:
Auch wenn das Unternehmen nicht die formalen Schwellenwerte nach den Relevanzkriterien für Unternehmen (z. B. 100 Mitarbeiter oder 100 Millionen Euro Jahresumsatz) erfüllt, könnte Relevanz über besondere Umstände gegeben sein:
- Kulturelle Einbettung: Bezug zur regionalen Getränketradition („Frankfurter Mispelchen“), das durch Miss Pell erstmals als fertige Feinkost-Variante mit eigenem Branding etabliert wurde.
- Mediale Berichterstattung: Redaktionelle Artikel in unabhängigen Publikationen über Produkt, Konzept und Hintergrund.
- Design-Auszeichnung und Fachbeachtung: Das Verpackungsdesign wurde mehrfach in internationalen Designmedien vorgestellt, u. a. auf „Packaging of the World“.
- Präsenz auf Messen und in Fachhandel/Gastronomie: u. a. Präsentationen auf der Messe „kulinart“, in Pop-up-Magazinen, im Frankfurter Einzelhandel sowie Kooperationen mit regionalen Gastronomiebetrieben.
Belege (Auswahl):
- Stadtkind Frankfurt: Miss Pell – Das Mispelchen aus dem Glas (2020) https://www.stadtkindfrankfurt.de/miss-pell/
- Weit & Breit Magazin: Mispelchen neu gedacht (2020) https://www.weitundbreit-magazin.de/2020/06/15/miss-pell/
- Frankfurter Neue Presse: kulinart – eine Messe für Leib & Seele https://www.fnp.de/frankfurt/kulinart-eine-messe-leib-seele-10506460.html
- Genussmagazin Frankfurt – Pop-up in der Braubachstraße https://www.genussmagazin-frankfurt.de/…
- Packaging of the World – Miss Pell – Mispel & Calvados https://packagingoftheworld.com/2020/07/miss-pell-mispel-calvados.html
- About Frankfurt: Mispelchen erklärt (inkl. Nennung von Miss Pell) https://aboutfrankfurt.net/mispelchen/
Offenlegung:
Die Autorin dieses Relevanzchecks ist die Gründerin und Inhaberin der Manufaktur Miss Pell. Diese Verbindung ist auf ihrer Benutzerseite transparent offengelegt. Ziel dieser Darstellung ist es, eine sachliche, beleggestützte Diskussion zur möglichen enzyklopädischen Relevanz des Unternehmens zu führen. --Frankfurterfreundin (Diskussion) 20:13, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Wurde bereits zweimal per SLA gelöscht, daher hier falsch. Zuständig ist die Löschprüfung. Tipp: das wird auch dort nichts. --Wer den Wahl hat, hat die Qual (Diskussion) 20:20, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Ein liebenswertes Kleinunternehmen, das ein regionales Produkt anbietet und wohlwollende Regionalpresse erhält. Das reicht für Wikipedia-Relevanz hinten und vorne nicht.
- Der Designpreis (ist das einer?) "Packaging of the World" wird offenbar mit dem Füllhorn ausgeschüttet und kann ebensowenig Wikipedia-Relevanz begründen. Allein in der Kategorie "Alkohol" gab es allein "2020" sage und schreibe 36 Bildschirmseiten mit Auszeichnungen ([1]).
- Nein, wirklich. Das wird nichts mit Miss Pell und der Wikipedia.
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:03, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Service: Der Artikel ist zweimal als [[Miss Pell] am 23.06. angelegt und schnellgelöscht worden, zuvor gab es am 17.06. schon den Versuch unter Miss Pell (Manufaktur) --NDG (Diskussion) 09:01, 24. Jun. 2025 (CEST)
Bette
Die Bette GmbH & Co. KG ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz und Produktion in Delbrück (NRW). Es beschäftigt rund 400 Mitarbeitende, erzielte 2022 einen Umsatz von ca. 95 Mio. € und wird regelmäßig in unabhängigen Fach- und Regionalmedien rezipiert. Das Unternehmen ist auf emaillierte Badelemente spezialisiert, mehrfach ausgezeichnet (u. a. Red Dot, Iconic Award), betreibt Forschung zu nachhaltiger Produktion (u. a. grüner Stahl, Kraft-Wärme-Kopplung) und stiftete 2024 eine Professur zur nachhaltigen Industrialisierung. Der Artikelentwurf ist hier einsehbar: Benutzer:FormFunktion25/Bette
. Bitte um Einschätzung zur Relevanz nach WP:RK#U. --FormFunktion25 (Diskussion) 09:39, 24. Jun. 2025 (CEST)
- In der Summe (Umsatz knapp unter Grenze, Designauszeichnungen) würde ich die Relevanz bejaen. Der Entwurf ist allerdings noch weit davon entfernt, für den Artikelnamensraum geeignet zu sein. Die ganzen Weblinks müssen zu ordentlichen Referenzen umgewandelt werden. Unwichtiges (Platz 30xx in irgendeiner Liste) kann raus. --Magnus (Diskussion) 09:44, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Super, das passe ich gerne so an. Vielen Dank für diese konstruktive Rückmeldung. --FormFunktion25 (Diskussion) 10:29, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Das sehe ich ande5rs. Alle drei Auszeichnungen sind käuflicher Art. Man bezahlt um teilzunehmen und ...quelle surprise... zu gewinnen. Der Umsatz reicht auch (noch) nicht. Ein Artikel hätte gute Chancen, sich einen Löschantrag einzufangen und am Ende gelöscht zu werden. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 10:25, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung.
- Zum Thema Auszeichnungen: Die Teilnahmegebühr bei Designwettbewerben allein macht die Preise nicht irrelevant – sie werden dennoch von unabhängigen Jurys vergeben, und ihre Anerkennung ist in der Fachwelt durchaus etabliert. Unabhängig davon stützt sich der Relevanznachweis nicht ausschließlich auf diese Auszeichnungen.
- Wichtiger sind aus meiner Sicht die belegbaren wirtschaftlichen Kennzahlen (400 Mitarbeitende, 95 Mio. € Umsatz, ansteigend), die regionale und überregionale Medienberichterstattung (u. a. Westfalen-Blatt, ndion, TGA Praxis, KBB Review), die Innovationstätigkeit (KI, grüner Stahl, Baulabor) sowie die Stiftung einer Universitätsprofessur.
- Ich freue mich über weitere Rückmeldungen zur Einordnung.
- Viele Grüße --FormFunktion25 (Diskussion) 10:27, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Die RK sind immer noch keine Ausschlußkriterien aber das will Flossenträger nicht hören. Bitte keine Gendersprache! --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:51, 24. Jun. 2025 (CEST)
- 95 Mio. sind kleiner als 100 Mio. vom automatisch relevant machenden Umsatz. Wenn der erreicht wird (nächstes Jahr?) ist es immer noch möglich einen Artikel anzulegen. Welches (noch existierende) Unternehmen ist nicht innovativ? Das muss schon eine außergewöhnliche Innovation sein (so ist das in den RK gemeint. Die Berichterstattung ist jetzt auch nicht ungewöhnlich. Last but not least macht nicht die Stiftung (hier der Professur) an sich relevant, nur der mediale Widerhall.
- Allerdings ist der RCK auch keine Genehmigungsstelle, weder die positive noch die negative Einschätzung sind rechtsverbindlich. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 10:52, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Die Quellen für Umsatz und Mitarbeiterzahl sind unzureichend und werden in einer Löschdiskussion nicht anerkannt, siehe WP:RK#U (besonders, wenn der Umsatz-Beleg ein „ERROR CODE: 404“ wirft). Daher bitte den entsprechenden Jahresabschluss nennen, wie er auf unternehmensregister.de zu finden ist. Insbesondere – da ich das Unternehmen selbst nicht gefunden hab – Registergericht und Registernummer nennen für die Auffindbarkeit. --ɱ 10:53, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Ist wohl hinter einem komplizierten Konstrukt versteckt. Laut Bundesanzeiger gibt es noch eine (winzig kleine) "Bette Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Delbrück", die ihren letzten JA für 2012 abgeliefert hat. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:04, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Dann kann über Umsatz/Mitarbeiterzahl _keine_ Relevanz dargestellt werden, wenn das Unternehmen so die Auskunftspflicht umgeht. --ɱ 11:30, 24. Jun. 2025 (CEST)
- hier war der link leider fehlerhaft: https://nttdata-solutions.com/de/success-stories/bette-gmbh-co-kg-sap-s-4hana-conversion/ Habe ihn geändert und den artikel aktualisiert --FormFunktion25 (Diskussion) 12:22, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist natürlich kein geeigneter Beleg für einen Umsatz. --Drahreg01 (Diskussion) 12:26, 24. Jun. 2025 (CEST)
- +1. @FormFunktion25:, bitte WP:RK#U beachten: „Die Angaben zu Vollzeitmitarbeitern und Jahresumsatz sind durch geeignete Veröffentlichungen in öffentlichen Registern (wie dem deutschen Unternehmensregister) und vergleichbaren Publikationen zu belegen.“. Da das Unternehmen diese Zahlen verschleiert, ist über Umsatz keine Relevanz darzulegen und die 95 Millionen sind damit irrelevant für die Betrachtung, da nicht verifizierbar. --ɱ 12:30, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist natürlich kein geeigneter Beleg für einen Umsatz. --Drahreg01 (Diskussion) 12:26, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Ist wohl hinter einem komplizierten Konstrukt versteckt. Laut Bundesanzeiger gibt es noch eine (winzig kleine) "Bette Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Delbrück", die ihren letzten JA für 2012 abgeliefert hat. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:04, 24. Jun. 2025 (CEST)
Wenn die wikifantischen Erleichterungen nicht erreicht werden, ist es eben nichts mit Relevanz auf diesem Weg. Aber es gäbe da ja andere Möglichkeiten, die allerdings nachzuweisen wären. (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 11:01, 24. Jun. 2025 (CEST))
- vielen Dank für die Rückmeldung, welche wären dies? --FormFunktion25 (Diskussion) 11:12, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Echte Innovationen (bedarf Nachahmer), herausragende mediale Rezeption, herausragende Markenbekanntheit, Preise/Auszeichnungen, die man nicht mit Geld kaufen kann wie den Red Dot Award etc... 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:18, 24. Jun. 2025 (CEST)