Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2006 um 04:02 Uhr durch 84.155.123.8 (Diskussion) (Walter Eschle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<div id='shortcut' class='shortcut noprint searchaux' data-shortcut='WP:WW
WP:LP'>Abkürzung: WP:WW
WP:LP

Diese Seite dient als Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Hier können Entscheidungen für oder gegen das Löschen eines Artikel überprüft werden, außerdem können neue Argumente für das Wiederherstellen eines Artikels angeführt werden. Bei neuen Argumenten für das Löschen eines Artikels sind dagegen die Löschkandidaten zuständig.

Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag.

Hast du dich nicht an die obigen Vorgaben gehalten, oder ist dein Beitrag sachfremd bzw. beleidigend, kann er kommentarlos gelöscht werden. Überprüfungen behaltener Artikel dürfen außerdem nicht vom ursprünglichen Löschantragssteller angefordert werden. – Und vergiss bitte nicht, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den betreffenden Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Hinweise

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung für seine Entscheidung zu bitten. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht/behalten. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso du so entschieden hast. -- ~~~~

  • Befrage vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der zu löschenden Seite eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht bzw. behalten wurde, bitte den entscheidenden Admin hier kurz seine Gründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Akzeptiere im umgekehrten Fall, dass die Mehrzahl der Benutzer der Meinung sind, der Artikel sei geeignet, um in Wikipedia zu erscheinen.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien

Der Artikl über music production center mpc sollte eigendlich kein Werbeartikel werden. Als Verein ist das ja auch gar nicht in diesem Interesse. Der Artikel sollte jedoch Aufklärung in Sachen Namen bilden. Es gibt zum Beispiel Mischpult von Yamaha, welche music production center heissen. Zudem gibt es eine missisippi company, oder eine mac und pc consultion, welche mpc heisst. Der Name music production center mpc, gibt es nur so. Dieser Artikel sollte als Aufklärung dienen und ich bitte deshalb um eine Wiederherstellung Besten Dank

Die Ziele und die Arbeit des Vereins in allen Ehren, klingt nach sehr viel Spaß, aber warum sollte er für uns von Interesse sein? Die reine Abgrenzung des Vereins von einem Mischpult und einer Firma in USA ist nicht Aufgabe der Wikipedia. -- ShaggeDoc Talk 00:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann man den Artikel ausweiten. Wenn man zum Beispiel im Google nachforscht, kriegt man viele Interessante Sachen raus. Vielleicht kann man ja da noch mehr darüber schreiben, über die verschiedenen music production center. Da kann man ein ganzes Kapitel daraus machen. Und ich denke das Wikipedia nicht nur eine Informationsseite darstellt, sondern eine sehr ernste Enzyklopädie ist, die auch für die Aufklärung von Missständen oder Unklarheiten dienen soll. Danke



Die Position der Atomlobby (ich hänge ihr nicht an, die Entsorgungsproblematik spricht gegen Kernkraft) sollte genauso dargestellt werden wie die Position der Kernkraftgegner. Da letztere aber eine sehr interessante Geschichte vorzuweisen haben, Erstere nicht, ist die Zusammenführung zu einem Artikel unsinnig. Die Diskussion lief zu 90% auf Behalten hinaus. Die Löschung wurde mit NPOV begründet. Ein Artikel über eine Lobby kann aber logischer Weise nur deren Position erläutern und ggf. auf den Artikel der Gegenlobby verweisen. Sonst müssten CSU oder Die Grünen ja auch gelöscht werden, weil in den Artikeln nur deren Position erläutert wird. Cup of Coffee 00:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

CSU und Grüne sind als Parteien fassbare Organisationen, Kernkraftbefürworter ist eine Sammelbezeichnung für Personen, die ien bestimmte Meinung haben. Damit dient der Artikel der Darstellung einer Meinung, nicht eines enzyklopädisch relevanten Objektes – zutreffendes Lemma wäre Argumente für die Verwendung der Kernkraft. Das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Das gleiche gilt übrigens für die Kernkraftgegner, soweit nicht eine fassbare Bürgerbewegung beschrieben wird (habe ich mir jetzt nicht im Einzelnen angesehen). --ThePeter 10:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein enzyklopädischer Ansatz wäre vielleicht so etwas wie Politische Geschichte der Kernkraft, die darin belegt und neutral den Verlauf der politischen Positionen zur Kernkraft darlegt. So war der Artikel aber nicht zu halten. sebmol ? ! 10:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kernkraftbefuerworter

Ob Ü oder UE sollte wohl egal sein, hab die beiden Kapitel mal zusammengelegt. -- ShaggeDoc Talk 14:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion zeigt eindeutig die Relevanz des Begriffs und die Mehrheit war fuer behalten: Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2006#Kernkraftbefürworter (gelöscht) Ich kann ideologisch gefaerbte Loesch-Entscheidung bei WIKIPEDIA nicht unterstuetzen!!!--E-Zwerg 10:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann ideologisch gefärbte Interpretationen auch nicht unterstützen. Bevor du anderen eine Ideologie unterstellst, wäre es vielleicht ratsam, nach konkreten Anhaltspunkten dafür zu suchen. sebmol ? ! 11:00, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Drei Gründe, warum die Löschung ideologisch begründet ist:

1. Hat RAX http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rax ideologische Vorbehalte gegen den Begriff schon immer gehabt.

2. Der Begriff Atomkraftgegner existiert immer noch und

3. Deine Löschbegründung wurde in der Diskussion nur von einem ganz kleinen Teil getragen, viele waren (obwohl nicht zu den 22% Kernkraftbefürwortern) zählend, für eine Beibehaltung aus demokratischen Gründen!

Also bitte nochmal die Diskussion genau lesen und dann nachdenken! Gruss --E-Zwerg 12:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Ich bin nicht Benutzer:Rax, noch interessiert mich seine politische Gesinnung.
2. Der Löschantrag war für Kernkraftbefürworter, nicht Kernkraftgegner. Admins entscheiden über die Löschung einzelner Artikel, nicht Gruppen. Dir steht frei, für Kernkraftgegner einen begründeteten Löschantrag zu stellen, sofern dort ähnliche Mängel bestehen.
3. Wikipedia ist keine Demokratie. Die Löschdiskussion ist nur ein Element von vielen, die in die Bearbeitung von Löschanträgen einfließen. Nicht weniger wichtig sind die Artikelinhalte und geltende Richtlinien und Konventionen.
Schließlich bleibst du damit weiterhein Beweise für meine ideologische Gesinnung schuldig, die hier eine Rolle gespielt haben soll. Vielleicht wäre es sinnvoller, sich mit den Sachargumenten auseinandersetzen, als Benutzer auf persönlicher Ebene anzugreifen. sebmol ? ! 12:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben nun zwei vollständige Löschdiskussion geführt und beide Male ist der Artikel gelöscht worden, das sollte es gewesen sein. --He3nry Disk. 12:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Kommen wir zu den Sachargumenten: gut, weil diese auch aus meiner Sicht hier nur etwas zu suchen haben:

Zu erst muss ich He3nry widersprechen: Es gab drei Löschdiskussionen, die jedesmal von Rax [[1]] iniziert wurden. Nur in der ersten Diskussion konnten sich die Gegner des Begriffes durchsetzen. In der dritten Runde, und nur um die geht es, haben die Teilnehmer sich mehrheitlich für behalten ausgesprochen. Die Argumente von Rax wurden widerlegt und die Begründung der Löschung auch. Also bitte sebmol nochmal genau durchlesen. Ich zitiere die Worte von sebmol: "keine Quellen, keine Gewichtung, keinen Kontext" - Quellenangaben befindet sich als Links am Fuss des Artikels, der Artikel ist gut strukturiert und der gesell. Kontext ergibt sich gerade heute aus der öffentlichen Diskussion. Einen gewissen POV kann man bei Begriffen, die das Zeitgeschehen widerspiegeln wohl kaum ganz vermeiden!--E-Zwerg 17:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

*ähem* "drei Löschdiskussionen"?? und "jedesmal von Rax iniziiert" - das würde mich nun aber doch wundern. Bestimmt kannst du diese Behauptungen auch mit Links belegen? Dann tu's bitte jetzt und hier. --Rax post 01:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Darf ich Deinem Gedächtnis etwas auf die Sprünge helfen: "Als Lemma ist das außerdem Wiedergänger: Es gab bereits einen Löschantrag am 21.10.2005 (ähnliche Antragsbegründung), daraufhin wurde der Artikel gelöscht. Ein paar Tage später, am 9.11.2005 wurde er neu eingestellt ... --Rax post 12:14, 5. Dez. 2006 (CET)" Der daraufhin folgende zweite Löschantrag (von Dir!) wurde abgeschmettert. Hat dann etwas gedauert, bis Du neue Argumente gesammelt hast. Macht aber nichts, ich mag Leute, die zu Ihrer Überzeugung stehen! Leider zähle ich auch dazu. Gruss --E-Zwerg 08:09, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, hilf mir bitte unbedingt auf die Sprünge, ich verstehe nämlich nüschte: Am ersten LA war ich nicht beteiligt (bitte LA-Disku vom 21.10.05 überprüfen, hatte ich beim LA vom 5.12.06 verlinkt), im Artikel habe ich nie einen Edit gemacht, der zweite LA (dieser hier) ist logischerweise von mir, und wo ist der dritte? Nochmals: Die Behauptung, dass ich jeden (sic) von drei (sic) Löschanträgen initiiert hätte, bitte mit Links belegen. Danke und Gruß --Rax post 08:19, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann Dich daher sebmol nur freundlich auffordern, in Ruhe Deine Entscheidung zu überdenken. Klar sind wir hier nicht auf dem Fussballplatz mit 5:3-Entscheidungen, aber die mehrheitliche Meinung der WIKI-Community sollte man auch als Admin nicht ignorieren! Gruss --E-Zwerg 17:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


bah... sch*** Bearbeitungskonflikt... *gg*
aaaalso. Ich bin E-Zwergs Meinung. Das hier wollte ich gerade eigentlich schreiben:
Sorry, aber einen Artikel zu löschen, nur weil ein einziger Admin den NPOV verletzt sieht und meint, er müsse nicht auf die Löschdiskussion eingehen, das ist nicht gerechtfertigt. Man hätte viel eher die nicht neutralen Passagen herausschreiben sollen, ich hätte diese auf jeden Fall auch geändert. Dieser Artikel stellte eine sehr bedeutende Bevölkerungsgruppe dar und durch seine Löschung ist die Wikipedia entschieden in Richtung der Atomkraftgegner polarisiert worden. Es sollte eigentlich auch die Aufgabe eines Admins sein, so etwas zu bedenken, bevor er derartige Schritte einleitet, aber offenbar wurde das missachtet. Ich sah bei Kernkraftbefürworter nie wirklich den NPOV verletzt, aber eine sinnvolle Diskussion auf der herkömmlichen Diskussionsseite hätte dieses Problem sicherlich konstruktiv beseitigt und nicht wichtige Infos unterschlagen. Die Wikipedia vertritt nun eine beispiellose Kernkraft-Hasspropaganda, die auf falschen Tatsachen beruht und alles andere als neutral ist.
sebmol, da du ja sagst, dass die Wikipedia keine Demokratie ist: Der Admin hat sich aber die Argumente auf der Löschdiskussion durchzulesen und ANHAND DESSEN ebenfalls zu entscheiden. Ich habe die ganze Zeit gesagt, dass diese Artikellöschung die WP politisch extrem grün (bzw. rot-grün) einfärbt, was ein neutraler Admin sicherlich beachtet hätte.
Deine Argumente sind nicht wirklich tragend und waren das auch nie.
1. bist du zwar nicht Rax, hättest dir seinen Standpunkt aber zu Gemüte führen müssen, ob der Antrag auch wirklich objektiv begründet war (war er nämlich NICHT). Rax IST nämlich parteiisch und alles andere als neutral.
2. hast du als Admin und konstruktiver Mitarbeiter auch die Pflicht, zu vermeiden, dass in der Wikipedia, einer NEUTRALEN ENZYKLOPÄDIE, der NPOV nicht verletzt wird (was du allerdings durch diese Artikellöschung bewusst, mit Vorwarnung und deswegen voll absichtlich getan hast).
3. ist die Wikipedia zwar keine Demokratie, Artikeleinträge sind, wie du schon gesagt hast, ebenfalls nicht unwichtig; eben deswegen hätte man die Neutralität dieses Artikels auf konstruktive und nicht auf destruktive Weise beheben müssen.
4. kotzt es mich an, dass du immer gleich meinst, man würde dich persönlich angreifen. Außerdem haben deine Argumente keinerlei Tragkraft. Die, die für die Beibehaltung des Artikels waren, haben dagegen schon in der Löschdiskussion sehr objektiv und neutral geantwortet, mit tragenden und begründeten Argumenten. Jeder oder Jede Neutrale hier wird das bestätigen können.
Sachargumente wurden von Kernkraftbefürworter-Seite und den neutralen Leuten schon gebracht. Jetzt liegt es an dir, lieber sebmol, ebenfalls einmal mit tragenden Argumenten zu antworten und vor allem sinnvoll zu begründen, und nicht mit dem Wackelpudding da oben.
Liebe Grüße, --Kaugummimann 18:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um Missverständnisse zu vermeiden. Als Physiker bin ich angesichts der Entsorgungsproblematik kein AKW-Fan. Allerdings halte ich es für wichtig, auch die Argumentationsweise der Pro-Lobby zu dokumentieren. Einen Artikel über Befürworter und Gegner der Kernkraft halte ich aber für groben Unsinn, da die Anti-AKW-Bewegung zugleich ein historisch-kulturelles Phänomen ist, die Befürworter hingegen einfach eine Technik-, Industrie- und Politiklobby klassischer Natur. Cup of Coffee 21:59, 14. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Der Artikel Kernkraftgegner sollte nicht dazu da sein, um Argumente gegen Kernkraft zu sammeln, sondern um eine soziale Bewegung darzustellen: wer sind sie? Was haben sie für Taktiken? Castor-Blockaden, etc. Sofern es eine soziale Bewegung von Kernkraftbefürworter gibt, kann man sie darstellen und auf die Höhepunkte deren Demonstration- bzw. Lobbytätigkeit hinweisen. Argumente für und wider Atomkraft gehören in das Themenartikel Atomkraft.--Bhuck 22:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hui - hier ist ja was los ;) Ich habe leider gerade nur Zeit für eine Kurzinfo: es ist nicht so, wie die Protestierer gegen die Löschung hier unterstellen (klick mich). Daher bitte ich vor einer eventuell vorschnellen Entscheidung über diesen Löschprüfungsantrag noch etwas zu warten, bis ich Stellung nehmen kann (ich versuche, heute abend noch damit fertig zu werden). Danke --Rax post 22:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ich habe jetzt auch endlich den LA zum Artikel Kernkraftgegner gestellt, siehe hier. Beide LA hatte ich ursprünglich zeitgleich vorbereitet auf einer Unterseite in meinem Benutzerraum, warum ich sie nicht auch zeitgleich stellte, geht hoffentlich aus den Erläuterungen beim LA hervor; politische Motive spielten dabei jedenfalls eigentlich (dh: soweit ich weiß ;) ) keine Rolle. Gruß --Rax post 23:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Inklusionist bin ich ja selten für eine Löschung, aber diese kann ich nachvollziehen. Grundsätzlich besteht kein Bedarf, Vertretern der einen oder anderen politischen Meinung einen Artikel zu gewähren. Wir brauchen kein Befürworter von Hartz IV oder Gegner der Föderalismusreform. Ausnahmen gibt es, aber die bedürfen einer Begründung - da reicht nicht "die anderen haben auch einen Artikel". Die Kernkraftgegner haben sich in großen Massen organisiert, erheblichen Widerstand durch Demonstrationen und Blockaden geleistet, sie waren jahrelang Thema in den Medien. All sas macht sie relevant, und all das trifft auf Kernkraftbefürworter nicht zu. Google hat auch 10 x so viele Treffer für "Kernkraftgegener"; wenn ich "Atomkraftgegner" vs. "Atomkraftbefürworter" eingebe, ist das Verhältnis gar über 200:1! Daher nicht wiederherstellen.

ABER: Die umfängliche Darstellung der Argumente gegen die Kernkraft hat im Artikel "Kernkraftgegner" nichts verloren! Der Artikel Kernkraftgegner soll die Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung darstellen, wie sie sich formierten, was sie taten, was sie erreicht haben, was nicht etc. Was es für Gründe gegen die Atomkraft gibt, sollte, ebenso wie die Argumente dafür, im Artikel Kernkraft oder in einem separaten Artikel wie Argumente für und gegen die Kernkraft neutral und sachlich dargestellt werden. Das ist ein separates Thema und hat im Artikel Kernkraftgegner nichts zu suchen. -- H005 23:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist irrelevant, wie gut die Gegner organisiert sind. Befürworter können sich außerdem nicht zu Tausenden hinsetzen und einen Sitz- oder Hungerstreik veranstalten mit Plakaten wie "Hier und jetzt ein Kernkraftwerk, aber flott!".
Demnach wird das Lemma Kernkraftgegner klar bevorzugt, da in allen Lebensbereichen die Gegner diesen Vorteil gegenüber den Befürwortern haben. Das zieht sich von Autobahnmaut über Hartz IV bis hin eben zur Kernenergie. Die Gegner sind dabei immer im Vorteil, da sich nur die Gegner wirklich organisieren können; die haben ganz andere Möglichkeiten. Ein Beispiel: Im Artikel "Gentechnik" steht auch ein Absatz über Kritik drin, allerdings keiner über eine klare Befürwortung. Was soll man auch als befürwortend hinschreiben? Genau DAS ist der springende Punkt. Befürworter einer Technologie können sich nicht der selben Mittel bedienen, wie die Gegner. Deswegen sollte der Fairness und Neutralität halber trotzdem beiden Seiten eine Existenzberechtigung ermöglicht werden (zumindest was jetzt die Kernenergie betrifft).
Und da die Kernkraftbefürworter (22%, die den Ausbau der Kernenergie wünschen, und über 60%, die den Weiterbetrieb der bestehenden KKWs wollen), ist das Lemma Kernkraftbefürworter mindestens genauso wichtig wie die Kernkraftgegner. Man darf diese doch recht massive Bevölkerungsgruppe nicht unter den Tisch kehren. Also entweder BEIDE BEHALTEN, ODER BEIDE LÖSCHEN. Ein anderer sinnvoller und neutraler Weg ist nicht möglich, da jede andere Möglichkeit einen Editwar nach sich ziehen wird.
--Kaugummimann 00:22, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht nachvollziehen, warum Gegnern von etwas mehr Möglichkeiten offenstehen sollten als Befürwortern. Das ist doch lediglich eine Frage des Standpunkts. Ich könnte auch die Atomkraftgegner als "Befürworter der kernkraftfreien Energieerzeugung" und die Befürworter als "Gegner der kernkraftfreien Energieerzeugung" bezeichnen. Natürlich könnten die Kernkraftbefürworter auch Hungerstreiks veranstalten oder Sitzblockaden vor Kohlekraftwerken oder was weiß ich alles. Dass das nicht passiert, liegt doch einfach daran, dass es ihnen das Thema nicht so wichtig ist wie - wenigstens früher - den Gegnern.
Das ist vor allem ein historisches Phänomen; in der heutigen Welt spielen die Atomkraftgegner ja keine so große Rolle mehr wie in den 1970ern und 1980ern. Vielleicht sollte man das Lemma ändern, um deutlich zu machen, worum es eigentlich geht: Anti-Atomkraft-Bewegung.
Im übrigen ist es nicht Aufgabe der Wikipedia, für Gerechtigkeit auf der Welt zu sorgen, sondern nur, die Welt zu beschreiben. Und es ist nun einmal so, dass es eine politisch und gesellschaftlich sehr bedeutsame Anti-Atomkraft-Bewegung gab, aber keine "Pro-Atomkraft-Bewegung". Mag sein, dass du das als ungerecht empfindest. Aber wir müssen die Welt sehen, wie sie ist, und nicht, wie man sie sich wünscht. -- H005 00:50, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, die Löschdiskussion habe ich verpasst ... ich kenne eine solche organisierte und gesellschaftlich bedeutsame "Pro"-Bewegung auch nicht, unabhängig davon, dass vielleicht die Akzeptanz der Atomenergie in Teilen der Bevölkerung (für mich klar: leider) steigt, zumindest, wenn man glaubt, was die Presse so schreibt. Schön, dass diese Provokation gelöscht ist (was anderes war das für mich nicht). -- Schusch 02:25, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, im Anschluss an diese Löschdiskussion zum Artikel Kernkraftbefürworter (gelöscht), diese Diskussion zur Löschprüfung dazu und diese Löschdiskussion zum Artikel Kernkraftgegner: verschoben auf Lemma Anti-Atomkraft-Bewegung und entsprechend überarbeitet/angepasst. --Rax post 04:04, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hätte das Lemma Atomlobby oder Kernkraftlobby genannt werden sollen. Immerhin sind ganze Technik-Konzerne wie Siemens, weite Teile der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP, die Energiekonzerne usw. Teil der Atomlobby. Dass diese gesellschaftlich irrelevant ist, kann ich nicht nachvollziehen. Die Argumentation der Atomstromfreunde kann von mir aus mit der der Gegner in einem Artikel Diskussion über Kernenergie in Europa oder so abgehandelt werden. Bliebe immer noch die Atomlobby, die allerdings auch in dem Artikel nicht beschrieben wurde, aber allemal eines Artikels wert wäre. Cup of Coffee 06:57, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte unterstreichen, dass die Argumente von Benutzer:H005 sehr gut sind! Die Idee, das Gegner-Lemma auf Anti-Atomkraft-Bewegung zu verschieben, ist gut, denn das macht es klar, es geht hier um eine soziale Bewegung. Zwar schreibt Kaugummimann oben: Es ist irrelevant, wie gut die Gegner organisiert sind. Befürworter können sich außerdem nicht zu Tausenden hinsetzen und einen Sitz- oder Hungerstreik veranstalten mit Plakaten wie "Hier und jetzt ein Kernkraftwerk, aber flott!". Aber wenn er meint, es gäbe keine soziale Bewegung, dann hat er gleich die Erklärung geliefert, warum es keinen Artikel dazu gibt. Aber wie Cup of Coffee richtig erwähnt, man kann trotzdem etwas zu der Befürworter-Bewegung schreiben, eine Analyse machen, wo sie herkommen--welche Lobbyfirmen, welche Siemens-Abteilungen, welche Parteizugehörigkeit? Es gibt einen Artikel Bürgerrechtsbewegung aber keinen Artikel Gegner der Bürgerrechte. Allerdings gibt es Artikel wie Nationalsozialismus, Judenboykott oder Concerned Women for America.--Bhuck 08:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitungskonflikt:
Hier werden mehrere Aspekte vermischt. Im Artikel Kernenergie ist auf die positiven und negativen Aspekte der Kernenergie einzugehen, damit wird der NPOV hinsichtlich der Technologie verwirklicht. Der Artikel Anti-Atomkraft-Bewegung ist bedeutungsmäßig relevant, insbesondere weil diese teilweise organisierte Bewegung große öffentliche Beachtung erfahren hat, vor allem in den 80er-Jahren. Kernkraftbefürworter gab es ohne Frage auch - sie waren jedoch weit weniger organisiert und haben als Bewegung im Vergleich kaum öffentliche Beachtung erfahren, erscheinen dadurch weniger bedeutsam. Nur darauf kommt es hinsichtlich der Relevanz eines eigenen Lemmas an. Es ist nicht Aufgabe im Sinne des NPOV, zu einem Lemma auch stets ein Gegenlemma anzubieten. Verwirklicht wird der NPOV durch eine angemessene Darstellung von Anti-Atomkraft-Bewegung, die auch Kritik beinhaltet und somit in sich neutral ist.
Ein Artikel Atomlobby könnte relevant sein, wenn etwa ein weniger offensichtliches, aber bedeutsames Wirken quellenmäßig belegt wird, das könnte geringere öffentliche Beachtung "ausgleichen". Der Artikel Kernkraftbefürworter enthielt zu derartigem aber rein gar nichts, insbesondere nicht zu "Technik-Konzerne wie Siemens, weite Teile der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP, die Energiekonzerne usw." Und wie gesagt: Um die Argumente für Kernenergie ginge es in so einem Artikel nicht, ebenso wenig wie in Anti-Atomkraft-Bewegung, siehe meinen zweiten Satz, diese machten aber den Hauptteil des gelöschten Artikels aus.--Berlin-Jurist 09:00, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nicht wiederherstellen - der Artikel bestand aus Pro-Argumenten zur Kernenergie. Die gehören aber - sofern sie sich in öffentlichen Debatten nachweisen lassen - in den Artikel Kernenergie ... Hafenbar 09:19, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Egal ob der alte Artikel wiederhergestellt wird oder nicht. Ich denke, das Lemma an sich sollte es zumindest geben, allerdings in einer neutraleren Form, als das alles der Fall war. Ansonsten muss der Gegenartikel dazu auf jeden Fall auch um die falsche Kernenergie-Hasspropaganda reduziert werden, aus der er zweifellos zu einem großen Teil besteht. So bleibt beiderseits der NPOV gewahrt. Das denke ich, wäre ein annehmbarer Kompromiss.
--Kaugummimann 14:43, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kaugummimann,
Ansonsten muss der Gegenartikel dazu auf jeden Fall auch um die falsche Kernenergie-Hasspropaganda reduziert werden, aus der er zweifellos zu einem großen Teil besteht.
Das ist ja heute morgen bereits passiert. Evtl. gibt es noch "Restbestände", die eliminiert werden müssten (habe nicht alles gelesen), aber im Großen und Ganzen betrachte ich das als vollzogen. -- H005 15:39, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht schon ziemlich in Ordnung aus, allerdings muss der Abschnitt "bekannte Atomkraftgegner" noch weg, denn es gibt auch bekannte Kernkraftbefürworter, die aber nach der Artikellöschung nicht mehr hier erwähnt werden. Dazu gehört beispielsweise unsere Kanzlerin Frau Dr. Merkel, unser lieber bayerischer "König" Stoiber und auch Patrick Moore, Gründungsmitglied von Greenpeace. Entweder man erwähnt diese Leute ebenfalls in Anti-Atomkraft-Bewegung, oder man macht das unter anderen Sachen zusammenfassend unter dem Lemma Kernkraftbefürworter, oder der ganze Abschnitt muss aus Anti-Atomkraft-Bewegung rausfliegen. Ich halte es nämlich für äußerst interessant, dass der eigene Gründer einer Organisation den Aktivisten den Rücken kehrt und sie verabscheut, weil er sie für zu radikal und für völlig falsch orientiert hält. Des Weiteren müssen die Argumente am Anfang ("blablabla sind der Meinung, dass..." und so weiter) KOMPLETT aus dem Artikel verschwinden, da ja keine Gegendarstellung mehr vorhanden ist. Außerdem sollte das Bild Plakat gegen Castortransporte verschwinden, denn der Text, der darauf enthalten ist ist eine klare Botschaft und entspricht nicht dem NPOV. --Kaugummimann 13:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel müssen die Beweggründe der Atomkraftgegner deutlich werden. Die Argumente am Anfang müssen also drin bleiben, obs eine Gegendarstellung gibt oder nicht ist dabei egal. Warum das genannte Bild aus dem Artikel verschwinden sollte, ist wohl nur dir bekannt. Auch verstehe ich nicht, warum die bekannten Atomkraftgegner gelöscht werden sollten. IqRS 16:16, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da ebenso wie IqRS. "Bekannte Atomkraftgegner" sollten in der Tat nicht aufgeführt werden, wohl aber solche, die die sich in der Anti-Atomkraft-Bewegung stark engagiert und dadurch Bekanntheit erlangt haben. Frau Merkel noch Herr Stoiber sind für alles mögliche bekannt und haben als Politiker zu allen Themen eine Meinung.
Das Plakat ist ein historisches Dokument - es gibt z. B. im Artikel Antisemitismus auch Plakate mit Nazipropaganda. Diese sind ihrer historischen Bedeutung wegen dort - forderst du jetzt die Entfernung dieses Plakats oder einen ausgleichenden Artikel Judenfreunde mit Gegendarstellungen?
Wie ich oben bereits schrieb: Die Wikipedia hat die Welt zu beschreiben und nicht für Gerechtigkeit zu sorgen. -- H005 11:37, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

An alle Beteiligten: Am 17. 12. habe ich zum Vermittlungsausschuss „Kernkraftgegner“ eine Wortmeldung abgegeben. Durch die veränderte Sachlage (Löschung bzw. neues Lemma mit überarbeitetem Text) ist aber der richtige Diskussionsort wohl eher hier. Als erstes kopier ich daher meinen Beitrag zum VA hier herein:

++++

"In Wikipedia tut sich was! Hier nochmals kurz der Ablauf:

Am 05. 12. 2006 hat Rax einen Löschantrag für den Artikel „Kernkraftbefürworter“ gestellt. Zur Begründung hat er 4 Punkte angegeben:

1. selbstklärende Begriffszusammenstellung, die als solche keines Artikels bedarf;

2. entsprechende Zusammenstellungen mit -befürworter oder -gegner können mit Substantiven der deutschen Sprache grundsätzlich gebastelt werden.

3. Eine eigene, bestimmte, abgrenzbare Gruppe von Menschen (eine Organisation oder eine politische Bewegung o.ä.) gibt es unter diesem Sammelbegriff nicht,

4. mögliche Artikelinhalte beruhen auf assoziativer Zusammenstellung der Autoren (=Theoriefindung).

In der Diskussion über diesen Löschungsantrag gab es nicht nur wesentlich mehr ablehnende Wortmeldungen, sondern diese hatten – jedenfalls in meinen Augen – auch deutlich bessere (triftigere) Argumente. Außerdem wurde in der Diskussion deutlich herausgestellt, dass, falls der Artikel wirklich gelöscht werden sollte, auch der Artikel “Kernkraftgegner“ ersatzlos gelöscht werden müsste, weil die beiden höchstens zusammen die notwendige sachliche Ausgewogenheit bewerkstelligen könnten.

Am 13. 12. 2006 hat dann sebmol überraschend den Artikel gelöscht. Seine Begründung war sehr kurz: „Unenzyklopädisch (keine Quellen, keine Gewichtung, kein Kontext), verletzt auch WP:NPOV und WP:TF“. Mehr nicht. Für diese Behauptungen hat sebmol keine Rechtfertigung angegeben. Dass nach Wikipedia-Löschregeln die rigide Maßnahme der Löschung das letzte Mittel sein sollte, hat er genau so ignoriert, wie er die in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente in ihrer Gesamtheit nicht erkennbar berücksichtigt hat, obwohl er, den Wikipedia-Löschregeln zufolge, eigentlich anhand dieser Argumente hätte entscheiden müssen. Unparteilichkeit kann ich in seiner Entscheidung nicht erkennen.

Am 10. 12. 2006 wurde dann zum Artikel “Kernkraftgegner“, bei dem ein Edit-War ausgebrochen war, ein Vermittlungsausschuss eingerichtet. Die Diskussion hierzu ist angelaufen.

Am 14. 12. 2006 hat dann Rax, diesen Vermittlungsausschuss unterlaufend, für diesen Artikel einen Löschantrag gestellt. Die Begründung war die gleiche wie zum Artikel „Kernkraftbefürworter“. Zusätzlich hat Rax noch zur Diskussion gestellt, an Stelle des Artikels „Kernkraftgegner“ ein neues Lemma „Anti-Atomkraft-Bewegung“ mit etwas geändertem Inhalt zu setzen.

Schließlich hat Rax sich noch gegen den Vorwurf der Einseitigkeit verteidigt, er habe ursprünglich für beide Artikel gleichzeitig einen Löschantrag stellen wollen. Tatsächlich hat er das aber nicht getan und es kann daher nur spekuliert werden, wie die Löschdiskussion bei gleichzeitig gestellten Anträgen abgelaufen wäre.

Am 15. 12. – also nur einen Tag nach Stellen des Löschungsantrages (!)- hat Rax dann den Artikel „Kernkraftgegner“ gelöscht und einen neuen Artikel „Anti-Atomkraft-Bewegung“ aufgemacht. Den Vermittlungsausschuss hat er dabei weiterhin ignoriert. Seine Begründung, dass „dieser Vorschlag nun in allen Diskussionen von mehreren Benutzern mehrfach kam“, kann ich aus den Diskussionsbeiträgen so jedenfalls nicht nachvollziehen, völlig abgesehen davon, dass ich den Zeitdruck nicht verstehen kann. Wenn man seinen eigenen einseitigen Standpunkt so durchpeitscht, dass normal beschäftigte Menschen keine Chance haben, überhaupt zu Wort zu kommen, erweist man Wikipedia keinen guten Dienst. Und wenn das ein Administrator tut, stellt sich schon die Frage, ob er für so ein Amt hinreichend neutral ist.

Ich muss aber auch noch etwas in der Sache sagen: Kann mich bitte einmal jemand aufklären, worin denn der himmelhohe Unterschied zwischen „Anti-Atomkraft-Bewegung“ und „Kernkraftgegnern“ besteht? Beides ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von Menschen, die nicht durch ihre Zugehörigkeit zu einer Partei, zu einem Verein oder sonst etwas Ähnlichem als Gruppe definiert sind, auch nicht durch ein äußeres Merkmal, sondern ausschließlich durch ihre gleichartige (ablehnende) Anschauung zu einem Sachthema, der Kernenergienutzung. Und genau das Gleiche gilt auch für die „Kernkraftbefürworter“. Auch sie sind ausschließlich durch ihre gleichartige Anschauung zur Kernenergienutzung definiert, nur hier eben durch ihre positive Bewertung. Neben den (wahrscheinlich die Mehrheit bildenden) Menschen ohne ausgeprägte Meinung zur Kernenergie gibt es eben diese beiden Gruppen mit ausgeprägter Meinung, die Befürworter und die Gegner. Welche Namen man den jeweiligen Gruppen gerade gibt, ist zweitrangig. Ich glaube auch nicht, dass irgendjemand beweisen könnte, dass eine der beiden Gruppen in ihrem Meinungsspektrum homogener wäre als die andere. Auch die soziale Zusammensetzung der beiden Gruppen scheint mir nicht grundlegend unterschiedlich zu sein. Selbst die Organisation der beiden Gruppen ist vergleichbar lose. Auf keiner Seite haben wir einen organisatorischen Überbau. Die eine Seite trifft sich in „unabhängigen Basisgruppen“ und „bundesweiten Anti-Atom-Konferenzen“ und es gibt auch einige größere Organisationseinheiten wie Greenpeace und Ökoinstitute, die andere Seite trifft sich auf Kongressen und Fachtagungen und es gibt Berufsverbände, Fachorganisationen und dergleichen. Ein Unterschied besteht höchstens darin, dass bei der einen Gruppe deren extreme Vertreter zu spektakulären Aktionen bis hin zum zivilen Ungehorsam und teilweise sogar bis zur Gewalt bereit sind, während in der anderen Gruppe grundsätzlich der Diskussion und den Sachargumenten der Vorzug gegeben wird.

Um Missverständnissen gleich vorzubeugen: Immer, wenn eine größere Zahl von Menschen etwas gemeinsam wollen, kann man diesbezüglich von einer „Bewegung“ sprechen (Beispiel: Esoterikbewegung heutzutage). Rein zahlenmäßig war die Pro-Kernenergie-Bewegung in den 50er und 60er Jahren sicher viel größer als die Anti-Kernenergie-Bewegung es je war und vermutlich ist sie auch jetzt wieder größer geworden. „Bewegung“ ist kein Privileg der „Gegner“.

Aus dem Gesagten ergeben sich zwangsweise Antworten zu den von Rax angegebenen Begründungen für seine Löschanträge: Die ersten beiden Punkte gelten für alle drei hier diskutierten Gruppenbezeichnungen völlig gleich (und für viele weitere denkbare Bezeichnungen ebenso). Alle diese Begriffe sind selbsterklärend und können im Deutschen als Wortzusammensetzung gebildet werden. Auch der dritte Punkt ist völlig symmetrisch und wieder unabhängig vom jeweiligen Namen. Beide Gruppen sind nur durch ihre jeweilige Meinung zu Kernenergie definiert, nur durch dieses Merkmal unterscheiden sie sich untereinander und von Dritten. Wieweit beim vierten Punkt die Bezeichnung „Theoriefindung“ wirklich angebracht ist, darüber kann man diskutieren. In meinen Augen beim Artikel „Kernkraftbefürworter“ aber deutlich weniger als beim Artikel „Kernkraftgegner“. Der neue Artikel „Anti-Atomkraft-Bewegung“ ist diesbezüglich – jedenfalls im Moment – deutlich besser als sein Vorgänger „Kernkraftgegner“. Infolge der grundsätzlichen Symmetrie der beiden Gruppen (formal, meines Erachtens klar nicht in der Qualität der Argumente, aber das ist hier im Moment nicht Gegenstand der Diskussion) sollten in Wikipedia daher:

  • Entweder beide Gruppierungen in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden (wobei meines Erachtens dann allerdings kaum Chancen auf Einigung über den Text bestehen)
  • Oder für jede Seite ein separater Artikel mit Darlegung der jeweiligen Argumente verfasst werden (wobei von anderen möglichen Namensgebungen für die jeweilige Seite auf den entsprechenden Artikel verwiesen werden sollte; für einen Einigung auf den Text von zwei getrennten Artikeln sehe ich immerhin Chancen, wenn auch die bisherigen Erfahrungen nicht sehr ermutigend sind)
  • Oder für keine der beiden Seiten ein Artikel mit einer geschlossenen, überblicksmäßigen Darstellung der vertretenen Argumente gebracht werden (was mir aber doch als Lücke in einer Enzyklopädie erscheinen würde).

Also kurz gesagt: Entweder „Anti-Atomkraft-Bewegung“ ebenfalls löschen, oder „Kernkraftbefürworter“ wiederherstellen. In letzterem Fall muss dann wahrscheinlich an beiden Artikeln noch „Feinschliff“ gemacht werden, doch sollte zuerst die Grundsatzentscheidung fallen. Ich glaube, diese Grundsatzentscheidung sollte jetzt Gegenstand des Vermittlungsverfahrens sein.

Mit freundlichen Grüßen --Theo1 03:27, 17. Dez. 2006 (CET)"

++++

Soweit also mein damaliger Beitrag (ich habe nur ein paar Tippfehler korrigiert, sonst den Text aber unverändert hier hereinkopiert). Ich glaube, auch beim jetzigen Stand der Diskussion habe ich nichts zurück zu nehmen. Natürlich ist die Anti-Atom-Bewegung eine soziale Bewegung, aber die Pro-Kernenergie-Bewegung ist es genauso. Und so wie die eine Seite für sich in Anspruch nimmt, durch ihr Engagement den Ausbau der Kernenergie verlangsamt und damit der Menschheit einen großen Dienst erwiesen zu haben, nimmt die andere Seite für sich in Anspruch, durch Entwicklung und Einführung einer neuen, umfangreich verfügbaren, wirtschaftlich konkurrenzfähigen und umweltfreundlichen Energieform der Menschheit einen großen Dienst erwiesen zu haben. Welcher Dienst tatsächlich der größere war (welche Bewegung also gesellschaftlich bedeutender oder zumindest hilfreicher war), wird erst die Zukunft zweifelsfrei erweisen. Nur weil man diese Frage lieber so oder so beantwortet haben will, kann man nicht für die subjektiv bevorzugte Seite eine bevorzugte Behandlung in Wikipedia fordern. Und weil die eine Seite für ihr Vorgehen eher „auffälligere“ Mittel einsetzt und hierfür sowie für ihr gezieltes Einsetzen von Angst in der heutigen Zeit allgemein und in den Medien im Speziellen einen willfährigen Resonanzboden findet, verdient sie ebenfalls keine Bevorzugung. Alle Behauptungen in der Diskussion hier, dass es keine Pro-Kernenergie-Bewegung gäbe, sind Wunschdenken. Sie ist zwar leiser als die Anti-Atom-Bewegung, aber zahlenmäßig eher stärker und sie erhebt den Anspruch, vor allem an ihren Argumenten beachtet und gewogen zu werden.

Natürlich kann man auch einen gemeinsamen Artikel, etwa unter dem Lemma: „Der Streit um die Kernenergie“ schreiben, in dem sowohl die historische Entwicklung beschrieben als auch die jeweiligen Argumente aufgeführt und meinetwegen auch die jeweils führenden Köpfe genannt werden, aber ich glaube, es ist zielführender, die Löschung des Artikels „Kernkraftbefürworter“ wieder aufzuheben. Die dann noch notwendige Überarbeitung der beiden Texte erscheint mir die kleinere Aufgabe und eher kompromissfähig zu sein, als die Erstellung eines gemeinsamen Artikels, aber genau genommen bin ich diesbezüglich leidenschaftslos.

Mit freundlichen und vorweihnachtlichen Grüßen --Theo1 03:09, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich bin genau Theo1s Meinung.
Es darf hier keine Bevorzugung einer Bevölkerungsgruppe geben, die zwar auffälliger, aber zahlenmäßig unterlegener ist.
Jede der beiden Gruppen meint, die Durchsetzung ihres Konzeptes ist für die Welt ein großer Dienst.
Vernachlässigbar ist hierbei auch nicht, dass WELTWEIT die Kernenergie (glücklicherweise) auf breitem Vormarsch ist, nur Deutschland stellt sich wegen ein paar Hanserln dagegen, die 1998 mit dem Atomausstieg einen Käse beschlossen haben, da damals die Umstände nachweislich grundverschieden waren.
Soll ich erst die Anti-Klimaerwärmungs-Partei gründen, die dann pro Kernenergie ist, damit ich den Artikel Kernkraftbefürworter wieder sehe? Dann habe ich ja als Anhänger dieser Bevölkerungsgruppe ebenfalls eine Partei geschaffen... toll...
Die Grünen sind doch damals nur gegründet worden, weil keiner konkret gegen Kernenergie war. Pro-Kernenergie-Parteien gibt es aber schon, seit es Kernenergie an sich gibt. Klares Beispiel: Union und FDP. Warum soll man dann noch eine Pro-Partei gründen und sich weiter zersplittern, wenn es gar nicht nötig ist.
Die Anti-Atom-Bewegung hat nicht mehr vollbracht, als die Pro-Kernenergie-Bewegung. Die Befürworter sind allerdings nicht so terroristisch veranlagt, sondern fördern die Sache eher konstruktiv. Sind sie deshalb weniger relevant? Wohl kaum...
Auf Befürworterseite gibt es zum Beispiel die KTG (Kerntechnische Gesellschaft Deutschland), die in verschiedene Arbeitsgruppen unterteilt ist und sich unter anderem auch durch Exkursionen in Kernkraftwerke weiterbildet. Dagegen konnte mir ein Kernkraftgegner niemals konkret auf die Frage antworten, wie überhaupt ein klassischer Druckwasserreaktor von Siemens funktioniert und was der Unterschied zwischen RBMKs und leichtwassermoderierten Reaktoren ist.
Die Mehrzahl der Kernkraftgegner hat also gar keine Ahnung, gegen was sie eigentlich demonstriert. Ein schwaches Zeugnis dessen, was diese "Bewegung" eigentlich ist. Das ist größtenteils ein Haufen Ahnungsloser, die irgendwelche Vorurteile hören oder von der Presse kontrolliert in Angst und Schrecken versetzt werden (z.B. ist es schlicht falsch, dass Forsmark im Sommer überhaupt jemals in die Gefahr einer Kernschmelze gekommen wäre), und dann eben meinen, das wäre ein Teufelszeug. Das ist der ganze Clou an der Sache. Mehr steckt nicht dahinter, während die Kernkraftbefürworter zumeist Ahnung haben, von was sie überhaupt reden und um was es wirklich geht. Viele Gegner wissen auch nicht, dass die Sonne auch ein riesiger Kernreaktor ist und die Erdwärme auch durch nuklearen Zerfall entsteht. Sollen wir diese beiden lebenswichtigen Kernenergiequellen nun auch abschalten?
Fazit: Kernkraftbefürworter MÜSSEN auch einen Artikel in der WP erhalten, da sie mindestens gleich relevant sind wie die Gegner. Das Lemma ist mir derzeit noch egal, nur der Artikel muss schleunigst wieder her.
--Kaugummimann 13:29, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Statt Zeit und Energie hier in der Löschrevision zu verschwenden, würde ich den Befürwortern einer Darstellung von der Pro-Kernkraft-Bewegung empfehlen, sie legen ein neues Lemma an (irgendwas mit XY-Bewegung), und dort beschreiben sie die soziale Struktur und parteipolitische Verankerung der Kernkraftbewegung. Auch Kernkraftgegner können dort nachweisen, wieviel Siemens für Lobbyarbeit ausgibt, man kann dort erwähnen, dass der Parteitag der Grünen in Karlsruhe im Jahr 2000 von AKW-Beschäftigten als Demonstranten belagert wurde, und anderes über dieses Phänomen nachweisen. Der Artikel würde nicht in erster Linie darum gehen, Argumente für Kernkraft zu sammeln, sondern eine soziale Bewegung beschreiben. Das wäre ein anderer Artikel als der gelöschte, wurde aber vieles unterbringen können, was Theo1 und Kaugummimann hier fordern. Da es auch anders geschrieben werden müsste, ist es sinnvoller, einen Neuanfang zu machen, oder gibt es irgendwelche unwiederbringliche Quellen, die unbedingt aus dem alten Artikel herbeigeholt werden müssten?--Bhuck 14:28, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt einfach die Ökonomie des Bearbeitens. Den alten Artikel gibt es und er ist auch weitgehend gut geschrieben. Daher ist es viel einfacher, darauf aufbauend weiterzuarbeiten. Wer will, kann dabei ja noch einen konkreten Vorschlag zum Einbringen von Informationen über den Parteitag der Grünen 2000 in Karlsruhe machen. Um effektiv zu arbeiten, muss man nur die doch recht eigenmächtige Löschung wieder rückgängig machen. Das entspräche der alten Löschdiskussion und wurde auch nachher schon mehrfach gefordert. Wo bleiben denn die eifrigen Administratoren, wenn es einmal um das Rückgängigmachen einer Löschung geht? --Theo1 22:44, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Theo1 hat recht. Wo sind die Admins, wenn eine Löschung rückgängig gemacht werden soll? Sebmol hat ja zweifellos ideologisch und nicht auf dem Standpunkt der Qualitätssicherung gehandelt, aber der darfs ja löschen. Ich will den Artikel jetzt endlich wiederhaben, sonst spring ich hier echt im Dreieck. Was den NPOV betrifft, werden wir denen einen neutralen, aber dennoch objektiven und ehrlichen Artikel hinknallen, der sich gewaschen hat (im krassen Gegensatz zum Gegner-Artikel, der immernoch zu parteiisch ist, sofern kein Befürworter-Artikel vorhanden ist. Also... HER MIT DEM ARTIKEL --Kaugummimann 01:28, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Theo1 - Einspruch. Du schriebst: "Natürlich ist die Anti-Atom-Bewegung eine soziale Bewegung, aber die Pro-Kernenergie-Bewegung ist es genauso." - wenn ich dich richtig verstehe, ist dies eine der Grundlagen deines Wiederherstellungswunsches für die beiden Artikel Kernenergiegegner bzw. -befürworter, aber eben dies trifft nicht zu: bitte lies nochmal nach unter Soziale Bewegung bzw. Neue soziale Bewegung#Ökologiebewegung, Anti-Atomkraftbewegung. Wenn die Kernenergiebefürworter eine Organisation/Gruppe/Bewegung bilden sollten, hätten sie hier natürlich einen Artikel; solange dies nicht der Fall ist, haben sie keinen Artikel, ebenso wenig wie die Hartz IV-Befürworter oder die Hartz IV-Gegner (dieses und weitere Bsp. wurden oben bereits genannt). Teile der Kernkraftgegner dagegen haben eine soziale Bewegung gebildet, eben die Anti-Atomkraft-Bewegung, die als solche historisch fassbar und beschreibbar ist. (Vgl. dazu den Artikel Anti-Atomkraft-Bewegung auf der Online-Präsenz des Deutschen Historischen Museums unter "Bürgerbewegungen" einsortiert; einen analogen Eintrag für Befürworter gibt es dort nicht).
Weiter begründest du zuletzt deinen WW mit der "Ökonomie des Bearbeitens": der Artikel sei "weitgehend gut geschrieben" gewesen und man könne darauf aufbauen im Sinne der Vorschläge Bhucks. Auch hier Einspruch: Der Artikel war eine Darstellung von Meinungen/Argumenten, die für die Kernkraft als Energiequelle sprechen können, keineswegs aber eine Darstellung von irgendwelchen Gruppen; man kann also eben nicht darauf aufbauen, zumindest nicht für die Art Artikel, die Bhuck meinte. (Dasselbe galt (umgekehrte Vorzeichen) für die Inhalte des Artikels zu den -gegnern bis zur Verschiebung und radikalen Kürzung des Artikels - eben auf die relevante Gruppe.) Gruß --Rax post 05:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rax, danke für Deinen Beitrag. Nach dem Artikel „Soziale Bewegungen“ sind diese vor allem durch „Ablehnung des Bestehenden“ gekennzeichnet. Ich will mich dort in den Artikel nicht einmischen, weil ich für solche Fragen insgesamt kein Fachmann bin und ohnehin kaum die Zeit aufbringe, mich um Artikel zu kümmern, bei denen ich sehr wohl Fachkenntnisse einbringen kann. Aber die Konzentration auf Ablehnung scheint mir schon eine recht einseitige Auslese zu sein. Warum werden nur „Ablehnungs-Bewegungen“ als „soziale Bewegungen“ bezeichnet? Dass diese meistens radikaler vorgehen als „Behalte-Bewegungen“ oder „Weiterentwicklungs-Bewegungen“ ist zwar sicherlich zutreffend, aber deswegen sind die letzteren trotzdem genauso „soziale Bewegungen“ (wie sprechen ja nicht von „radikalen Bewegungen“). Für die vorgenommene selektive Auswahl wäre wohl die Bezeichnung „Anti-Bewegungen“ passender, als eine spezielle Variante von „sozialen Bewegungen“.
Genau dasselbe Problem der einseitigen Auswahl haben wir hier bei der Kernenergie. Es gibt sehr wohl eine soziale Bewegung dafür und eine soziale Bewegung dagegen. Organisation/Gruppe/Bewegung trifft für beide in durchaus vergleichbarer Weise zu. Die „Gegner-Gruppe“ tritt zwar spektakulärer auf, aber die „Befürworter-Gruppe“ ist dafür älter und (jedenfalls meiner Meinung nach) breiter gestreut. Warum soll sie deswegen weniger eine soziale Bewegung sein? Und dass das Deutsche Historische Museum nur einen Eintrag „Anti-Atom-Bewegung“ und keinen gegengerichteten Eintrag hat, könnte genau damit zusammenhängen, dass die ältere und breitere Bewegung als „zu selbstverständlich“ aufgefasst wurde, um darüber zu schreiben. Aber diese Auswahl durch das Deutsche Historische Museum muss kein Maßstab für Wikipedia sein.
Viel wesentlicher als der Unterschied zwischen „älter“ und „spektakulärer“ erscheint mir sowieso ein ganz anderer Unterschied: Die soziale Bewegung für Kernenergie bezieht sich (jedenfalls kenne ich nichts anderes) ausschließlich auf die friedliche Nutzung der Kernenergie, während bei der sozialen Bewegung dagegen der Kampf gegen Atombomben eine ganz wesentliche Komponente ist. Der Kampf gegen Kernkraftwerke wird meines Erachtens häufig sogar nur deshalb betrieben, weil manche engagierte Atombombengegner (in meinen Augen klar fälschlicherweise, aber das können wir ein anderes Mal diskutieren) meinen, dass mit Kernkraftwerken die Gefahr des Einsatzes von Atombomben steigt. Deshalb müssen ihrer Meinung nach die Kernkraftwerke bekämpft werden und weil ein so hohes Ziel dahinter steckt, ist es auch nicht so wichtig, ob die gegen die Kernkraftwerke vorgebrachten Argumente sachlich wirklich richtig sind, wenn sie helfen, Atombomben unwahrscheinlicher zu machen, rechtfertigt der Zweck die Mittel. Das trifft natürlich nicht für alle Kernenergiegegner zu, meines Erachtens aber doch für relativ viele.
Ich habe also eigentlich zwei Forderungen: Erstens die Pro-Kernenergie-Bewegung genauso mit ihren Argumenten zu Wort kommen zu lassen wie die Gegner (im Klartext: Den Artikel „Kernkraftbefürworter“ wieder herzustellen) und zweitens, im Artikel über die Gegner die Zielrichtung „Atombomben“ wesentlich stärker zur Geltung zu bringen. Wenn ich etwas Zeit habe, will ich gerne für letzteres einen Vorschlag machen (falls man mir die Kompetenz hierfür zutraut), bei ersterem bin ich aber auf die Mithilfe eines Administrators angewiesen. Du bist einer, kannst Du das nicht machen? Dann könnte wieder parallel an der Verbesserung beider Artikel gearbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen --Theo1 21:29, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Kaugummimann: Ich bitte dich nochmals dringend, den massiven Vorwurf, der Admin habe "zweifellos ideologisch ... gehandelt" nicht mehr zu wiederholen; auch Admins gegenüber gilt WP:WQ! Gruß --Rax post 05:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es euch gelingen sollte, einen Artikel zu schreiben, in dem ihr die Existenz einer politisch hinreichend relevanten Pro-Kernkraft-Bewegung mit Quellen belegen könnt, dann spricht meines Erachtens nichts gegen diesen Artikel. Ich bezweifle, dass das gelingen wird, aber ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen. Aber auch dort sollten dann die Motivation der Kernkraftbefürworter allenfalls in zwei, drei Sätzen kurz umrissen werden, auf keinen Fall diese ellenlange Auflistung von Argumenten pro Atomenergie. Wenn es dir um das gelöschte Material geht: ich denke, es sollte kein Problem sein, dass ein Admin dir den Quelltext der letzten Version zumailt. Dann könnt ihr ja einen Artikel im Benutzernamenraum daraus schreiben, und wenn ihr dort tatsächlich die Existenz und Relevanz einer solchen Bewegung plausibel machen könnt, spricht m. E. nichts gegen einen Umzug in den Artikelnamensraum. -- H005 21:48, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Rax: Ich darf in Deutschland meine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei äußern, das ist mein Recht, wo immer und überall ich bin und in diesem Bereich lasse ich mich nicht angreifen. Außerdem habe ich damit gegen keinen Punkt der WP:WQ verstoßen :P
Ich habe niemanden angegriffen und wenn mir etwas gewaltig stinkt, warum soll ich das nicht auch öffentlich sagen dürfen? Ich halte nichts von Selbstzensur. Ich lasse mir auch von einem Moslem nicht verbieten, irgend einen Mohammed als Strichmännchen zu malen, wenn ich gerade Lust darauf habe (hatte aber noch nie das Bedürfnis danach... *g*).
Weißt du, ich mags hier ganz und gar nicht, dass man den Leuten hier trotzdem in den Arsch kriechen soll, wenn man etwas ganz und gar nicht in Ordnung findet.
Früher war ich mal anders. Den Grund, warum das nicht mehr so ist, möchte ich nicht nennen, das gehört sich hier nicht hin.
Rax, sorry, wenn du ein Problem mit meiner Ausdrucksweise hast, aber ich kann mich nicht künstlich nett stellen, wenn mich etwas derart aufregt... das klappt nicht mehr. Aber wenn man Artikel nicht voreilig löscht, sondern erstmal IN ALLER RUHE durchdiskutiert, dann kann man weit mehr erreichen, als das jetzt hier passiert ist (schreib mir ne Mail, wenn dus wissen willst).
Ich mein das übrigens auch nicht böse, wenn ich mal so rede, aber das kommt halt leider ab und zu so rüber. Tut mir Leid, aber das ist nicht immer vermeidbar. :-(
@H005: Hm, ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, wie ich das oben gemeint habe. Politische Pro-Bewegungen gibt es schon immer. Bsp: Union und FDP. Gegner-Parteien dagegen gab es damals nicht, weshalb die Grünen überhaupt erst ins Leben gerufen wurden. Deswegen sind die Befürworter nicht weniger relevant. Außerdem bin ich wie Theo1 dafür, die beiden Artikel mit Argumenten zu schreiben (pro bzw. contra), wie er war, dann aber die Argumente kurz, informativ, abgespeckt und ohne langes Blabla hinschreiben, so dass auch der NPOV beachtet wird (den sebmol ja als Grund für seine überzogene Löschung hingeschrieben hat). Die Seite hätte sich eher zur Qualitätssicherung gehört und nicht zum Löschantrag. Gib Theo1, Merkosh und mir eine Chance und dann editieren wir den alten Befürworter-Artikel so hin, dass er passt. Wir könnten auch den Gegner-Artikel dann so hineditieren, dass er gleichwertig zum anderen ist und der NPOV als Ganzes nicht verletzt wird. Wetten, das kriegen wir hin? :-P
Was mich betrifft, kann ich nämlich sowohl Befürworter- als auch Gegnerargumente aufzählen (auch wenn ich letztere eher für falsch halte) und darüber trotz meiner Meinung objektiv, ungefärbt und neutral schreiben. Die Artikel müssen aber getrennt bleiben, um einem massivem Editwar vorzubeugen.
Liebe Grüße und frohe Weihnachten an euch alle (falls ich vorher nicht mehr schreibe).
Euer "Lichterketten-mit-Atomstrom-Betreiber", --Kaugummimann 22:50, 22. Dez. 2006 (CET) ;-) rofl[Beantworten]
PS: Sorry, dass ich jetzt fast einen Roman geschrieben habe. --Kaugummimann 22:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@H005: Ich finde die Masche zu einfach. Zuerst hatten wir zwei Artikel, einen über Kernenergiebefürworter und ihre Argumente und einen über Kernkraftgegner und deren Argumente. Wir haben das Ziel, die so hinzukriegen, dass beide Artikel von beiden Seiten als neutrale Beschreibung der nun mal gegebenen Situation anerkannt werden, noch nicht erreicht Aber das ist bei einigermaßen gutem Willen sicher erreichbar, jedenfalls, wenn wir die jeweiligen Argumente nicht rechtfertigen, sondern nur (in verständlicher Form) aufzählen wollen und es bei „Argumenten“ belassen und diese nicht (berechtigt oder nicht) als „Fakten“ darstellen wollen. Nun wird aber ganz offensichtlich versucht, das Ziel der Ausgewogenheit grundsätzlich zu unterlaufen. Plötzlich soll nicht mehr über Befürworter und Gegner geschrieben werden, sondern nur mehr über etwas ganz anderes. Und zwar so etwas, dass dann nur mehr ein (zwar abgespeckter, aber doch deutlicher) Artikel übrig bleibt, der nur mehr die Argumente der Gegner aufführt. Für die Argumente der Befürworter soll einfach kein Aufhänger mehr vorhanden sein. Und nun streiten wir darüber, ob der Aufhänger „soziale Bewegungen“ diese Einseitigkeit hergibt oder nicht. Aber eigentlich ist das schon die falsche Fragestellung. Wenn er sie wirklich hergeben sollte (was ich – wie dargelegt – nicht sehe), müssen wir einen anderen Aufhänger suchen, der eine ausgewogene Beschreibung zulässt. Von mir aus auch „Anti-Bewegung“ und „Pro-Bewegung“, aber da können wir meines Erachtens gleich bei „Befürworter“ und „Gegner“ bleiben.
Mit freundlichen Grüßen --Theo1 23:14, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ja mal wieder typisch, dass hier kein Schwein außer Theo1 schreibt. Wo sind denn hier die Admins? Und was ist das hier für eine Löschprüfung, wo nicht diskutiert wird? Wenn hier keiner dagegen diskutiert, dann will ich den Artikel endlich wieder haben... sonst kommt irgendwann einer und löscht hier diese Diskussion raus, obwohl sie noch gar nicht beendet ist. Also können wir nun endlich wieder zu dem altbewährten System (ein Artikel für die Befürworter und einer für die Gegner) zufückkehren? Das hat nämlich von Anfang an funktioniert und fast alle bis auf einen Anti-Atom-Admin waren glücklich und zufrieden damit. Also was ist denn jetzt? Wo sind die Admins, wenn man ihnen einen Vorschlag unterbreitet? Wenn man sie nicht braucht, sind sie immer da, aber wenn sie mal gebraucht werden, dann kann man warten, bis man schwarz wird. --Kaugummimann (disk, mail) 04:06, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab eine Löschdiskussion, die wurde entschieden, und wenn sich kein Admin meldet, heißt das halt, dass du keinen überzeugen konntest. --Eike 11:37, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Eike: Erstens: Ja, die Löschdiskussion wurde entschieden. Die Entscheidung wurde aber in klarem Widerspruch zur Diskussion gefällt, sie wurde nur extrem oberflächlich „begründet“, ohne nähere Sachausführungen und insbesondere ohne jegliches Eingehen auf die in der Diskussion vorgetragenen Argumente. Du kannst das nachlesen. Ein solches Vorgehen entspricht nicht der Idee von Wikipedia.
Zweitens: Für den Fall von Meinungsverschiedenheiten über eine Entscheidung zum Abschluss einer Löschdiskussion gibt es die Diskussionsseite „Wikipedia Löschprüfung“. Auf der befinden wir uns hier. Dass die Löschdiskussion entschieden wurde, darf nicht zum Abwürgen der Diskussion hier verwendet werden, da sonst die ganze Seite „Wikipedia Löschprüfung“ überflüssig wäre.
Mit freundlichen Grüßen --Theo1 22:37, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du musst den Satz schon komplett lesen: ...und wenn sich kein Admin meldet, heißt das halt, dass du keinen überzeugen konntest. Vielleicht findet sich ja noch einer, aber nachdem 55 KB noch keinen überzeugt haben, sind die Chancen wohl gering. --Eike 22:53, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eike, vielleicht hast Du ja Recht, dass ich noch keinen Admin überzeugen konnte, hier einzugreifen. Aber dann muss man erstens überlegen, woran das liegt, und zweitens überlegen, ob das überzeugen Können überhaupt die richtige Aufgabenstellung ist.
Das nicht überzeugen Können könnte prinzipiell natürlich auch ganz einfach daran liegen, dass meine Argumente sachlich entscheidend falsch sind. Aber ich habe mich Jahrzehnte lang intensiv mit diesem Themenkreis beschäftigt und zahllose Diskussionen, insbesondere auch mit Kernkraftgegnern geführt, bei denen ich meine Argumente immer wieder überprüft habe. Ich halte ein entscheidungsrelevantes falsch Sein meiner Argumente für extrem unwahrscheinlich. Da glaube ich schon eher, dass kein Admin sich die Arbeit gemacht hat, die sehr umfangreiche Diskussion sorgfältig durchzulesen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass manch ein Admin sich nur sehr ungern auf eine Auseinandersetzung mit mehreren in der Sache bereits aktiv gewordenen Admins einlassen möchte. Insbesondere, wenn jemand auf dem betroffenen und gesellschaftlich stark umstrittenen Sachgebiet nicht unbedingt Fachmann ist und zudem so schwerwiegende Vorwürfe, wie willkürliches Löschen von Artikeln, im Raume stehen, ist ein (nachträgliches) Eingreifen auf jeden Fall mit viel Arbeit verbunden, wenn man nicht nur sehr oberflächlich und damit fehleranfällig entscheiden will. Und bei dem in Wikipedia gültigen Auswahlverfahren für Admins, möglichst eine „deutlich vierstellige Anzahl von Edits aufweisen zu können“, ist es in meinen Augen sehr unwahrscheinlich, dass ein wirklicher Fachmann für Kernenergiefragen Admin wird. Um Fachmann zu sein muss man hart arbeiten und da hat man einfach nicht die Zeit für eine „deutlich vierstellige Anzahl von Edits“ (und bei Beschränkung auf sein Fachgebiet bekommt man sie wahrscheinlich sowieso niemals zusammen). „Nicht überzeugen können“ könnte daher auch einfach daran liegen, dass viele Admins nicht die Zeit haben oder jedenfalls sie nicht aufbringen wollen, sich ernsthaft mit der Frage auseinander zu setzen.
Das leitet gleich zum zweiten Problemkreis über: Warum muss ich überhaupt einen Admin überzeugen können, eingreifen zu sollen? Und auch das hat wieder zwei Aspekte: Erstens streiten wir hier in der Sache über die Richtigkeit divergierender Aussagen zur Nutzung der Kernenergie als Beitrag zur Deckung der Energiebedürfnisse der Menschen. Kann man so einen Streit wirklich durch Administratoren schlichten, oder muss man hierzu nicht grundsätzlich auf ein fachkundiges Gremium zurückgreifen? Aber damit rühre ich wahrscheinlich an eine der Grundideen von Wikipedia und ich akzeptiere (noch), hierauf keine befriedigende Antwort zu bekommen, aber wenigstens ausgesprochen wollte ich diese Frage schon einmal haben. Damit zum zweiten Aspekt: Immerhin wurde hier in der Diskussion gegen einen Admin der Vorwurf erhoben, willkürlich gelöscht zu haben und ein anderer Admin setzt seine besonderen Befugnisse ein, obwohl er selbst als Partei an der Gestaltung des Artikels teilnimmt. Beide Admins haben zu diesen Vorwürfen in der Sache nicht näher Stellung genommen. Um in dieser Angelegenheit weiter zu kommen, wird nun von mir (und Mitstreitern) verlangt, andere Admins zu überreden, aktiv gegen ihre Kollegen vorzugehen. Muss für solche Fälle nicht mindestens eine Zwangsbehandlung durch andere Admins, oder - noch besser - eine Behandlung durch ein anderes Entscheidungsgremium vorgegeben sein? Dann könnten meine Mitstreiter und ich uns wenigstens auf sachliche Ausführungen beschränken und wir müssten uns nicht auch um die Motivation von Admins zum tätig Werden kümmern.
Mit freundlichen Grüßen --Theo1 02:10, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Danke Theo1... endlich schreibt hier auch mal wieder wer. Eike... es steht hier nicht zur Debatte, welche Meinung die Admins haben. Es steht hier ein Teil der Seriösität und Neutralität der Wikipedia auf dem Spiel. Außerdem heißt es nicht automatisch, dass die Prüfung beendet ist, wenn sich kein Admin mehr meldet. Das ist einfach nur eine Sauerei, nicht mehr zu antworten. Genau das hat auch sebmol gemacht. Das war alles andere als ordentliche Adminarbeit, sondern nur ideologische Schlamperei. Wir sind doch hier in Deutschland. Alles unterliegt hier "deutscher Ordnung und Pünktlichkeit"... so bin ichs zumindest gewöhnt. Also warum geht hier alles im Chaos unter? Gib Theo1 und mir (und evtl. noch anderen) eine Chance, stell den alten Artikel wieder her und wir werden den so umformulieren, dass er sich gewaschen hat... Wollen wir wetten? :-P Oder hältst du weiterhin an dem politisch motivierten Löschantrag fest? Gruß, --Kaugummimann (disk, mail) 23:47, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass sich kein Admin meldet, heißt, dass keiner bei seiner Prüfung zu einem positiven Ergebnis gekommen ist. Im übrigen wirst du mit wilden Unterstellungen nicht weiterkommen. Ich verabschiede mich aufgrund dieses Stils jedenfalls hiermit von der Diskussion mit dir, noch ehe sie begonnen hat. --Eike 00:16, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry wegen dem Stil, aber warum soll ich hier rumschleimen, wenn mir etwas nicht passt? Unterstellungen sehe ich hier auch wenige, sondern vielmehr eine durchaus objektive Schlussfolgerung. Wenn sich kein Admin meldet, dann heißt das auch nicht, dass keiner bei seiner Prüfung zu einem positiven Ergebnis gekommen ist, sondern nur, dass sich offenbar keiner sich ernsthaft damit beschäftigt hat, denn sonst käme zumindest ein negatives Statement. Übrigens bin ich nicht so kalt und trocken, wie mein momentaner Stil den Anschein erweckt. Kannst mir ja mal ne nette Mail schreiben und dann antworte ich ganz nett drauf, dann siehst, wie lieb ich sein kann *g* (mein ich übrigens ernst ;-) ). Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 00:52, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Landtagspräsidenten

Wann wird denn die Navigationsleiste wieder hergestellt? Für Vorgeschichte siehe „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/November#Löschung Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Landtagspräsidenten (geloescht)

Wann wird normalerweise diese Löschprüfung von einem Adiminstrator abgearbeitet?--Hemeier 19:01, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn sie archiviert wurde, ist die Wiederherstellung damit vorerst abgelehnt. Dieser Antrag wurde bereits archiviert, deswegen reagiert niemand mehr, weil eine direkt danach erfolgende erneute Anfrage durch denselben Antragsteller ohne komplett neue Argumente als unhöflich gilt. --Markus Mueller 19:17, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wusste nicht, dass eine Archivierung gleichbedeutend mit einer Ablehnung ist. Man hätte dies ja in der Diskussion hinterlegen können bzw. mir mitteilen können.--Hemeier 17:41, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mario Mederake

Ich würde gerne einen Artikel über Mario Mederake und seine Tat verfassen, das Lemma ist jedoch gesperrt. Ich bitte um Aufhebung.

Gruß --Eichis 21:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das liegt wohl daran, dass man sich in der Löschdiskussion zur Entführung von Stephanie Rudolph relativ einig war, dass ein Artikel zur Tat nicht gewünscht ist. Der Wiederherstellungsantrag war auch nicht erfolgreich. Die Argumente kannst du dir ja mal durchlesen. --Streifengrasmaus 22:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/7#Entführung von Stephanie Rudolph. --Streifengrasmaus 22:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Inzwischen gibt es aber den Artikel Entführungsfall Stephanie, der schon wieder Gegenstand einer ellenlangen Löschdiskussion ist... Grundsätzlich finde ich, dass die Frage eines Artikels zum Täter (etwa aufgrund der Ereignisse im Zshg. mit der Gerichtsverhandlung) gesondert vom Artikel zum Fall zu diskutieren wäre. Es gibt ja auch die Artikel Hans-Jürgen Rösner und Gladbecker Geiseldrama. --Amberg 22:01, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

<Beitrag von gesperrtem Benutzer entfernt>

Ich protestiere grundsätzlich gegen die Sperrung eines Lemmas ohne Artikel. Das erschwert die enzyklopädische Arbeit durch Jederman. dies ist aber die Grundlage der WP. Wenn man nicht mehr auf einfache und auch unerfahrene Weise Text einstellen kann, wirds nichts mit der Universalenzyklopädie. Es ist wiedermal eine typische Hürde mehr der Löschfanatiker. Ich bin grundsätzlich gegen die Löschung solcher Lemmata, die es wert sind in WP behandelt zu werden. Jeder Artikel läßt sich letzlich verbessern und sein enzyklopädischer Charakter, der zugegebener Maßen nicht so hoch in diesem ausführlichen Artikel war, läßt sich auch verbessern. Wir haben doch hier jede Menge Fahrzeugexperten. Warum haben die sich der Sache nicht engagierter angenommen? Aber immerhin haben wir jetzt wenigstens einen Platzhalter für das Lemma und jeder kann sehen, der Informationen sucht, woran die WP klemmt. ---Löschfix 12:05, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Wir haben doch hier jede Menge Fahrzeugexperten. Warum haben die sich der Sache nicht engagierter angenommen?" - Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Dass da aber kaum etwas kam, ist eine Tatsache, dass der Artikel verbessert werden könnte, eine Hoffnung. Nach der verstrichenen Zeit war ich eher gewillt, die Tatsachen als die Hoffnungen zu berücksichtigen. Wenn jemand wirklich willens und fähig ist, einen ordentlichen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, so kann er ihn als Benutzerunterseite anlegen und, wenn er den Mindestanforderungen entspricht, hier um die Verschiebung in den Artikelraum bitten. sebmol ? ! 12:09, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das setzt aber vorraus, dass der betreffende bereits angemeldet ist, dass er sich in WP gut auskenntund mit den einezelnen Werkzeugen umgehen kann. Diese Hürde ist grundsätzlich zu hoch. Sieben Tage sind eben zu kurz, manchmal bedarf es Monate. Ich kannncht jeden Artikel richten,von diesem Thema verstehe ich ohnehinzu wenig. Eine Sperrung war sicher gerechtfertigt, eine Löschung ist es aber nicht.--Löschfix 12:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

<Beiträge von gesperrtem Benutzer entfernt>

Das Lemma ist deshalb gesperrt, weil der Benutzer, der hier als hd-jur auftrat, in seinen unzähligen Inkarnationen immer wieder diesen und andere Artikel durch POV, Flames und unbelegte Behauptungen verunstaltet hat. Wenn ein seriöser Artikel entsteht, wird dieses Lemma selbstverständlich sofort entsperrt werden. Ich bitte Euch allerdings, den Artikel zuerst im Benutzernamensraum und ohne den oben erwähnten Troll zu schreiben. --Seewolf 11:26, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dürfte ich denn wenigstens erfahren, warum der Artikel, da war er noch gar nicht fetrig, sofort gelöscht wurde. Ich hatte ja kaum eine Chance ihn zu korrigieren und die Links zu setzen. Immer noch wegen Irrelevanz? Ich verstehe da sGanze immer weniger, habe beim VS und den sisters in crime nachgefragt. Organisationen mit denen wir zusammenarbeiten bzw. in denen ich arbeite. Was ist los? Wieso löst der Name Autorinnenvereinigung den Schnelllöschturbo aus? Bzw. den Vorwurf der Selbstdarstellung? --JayM 12:14, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie Du sehr gut weisst, wurde der Artikel nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht. Was Du produzierst ist ein Wiedergänger, sowas ist schnellöschfähig und führt im Wiederholungsfalle zur Sperrung der Seite. Wenn Du die Anregungen aus der Löschdiskussion aufnehmen wollest und einen völlig neuen(!) Artikel geschrieben hast, wäre eine Überprüfung ggf. möglich. Diesen Artikel solltest Du aber sicher als eine Deiner Unterseiten (Benutzer:JayM/Autorinnenvereinigung ) ausserhalb des Namensraumes vorbereiten. Nach dem, was ich gelesen habe, empfehle ich Dir aber, noch mal die Hilfe zum Thema "Was ist ein Lexikonartikel?" anzugucken, weil sonst sehr schnell mit einem neuen Löschantrag zu rechnen ist bzw. immer noch das gilt, was am in der Löschdiskussion zur Löschung führte ("Kein Artikel"). --He3nry Disk. 12:27, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen vom Inhalt, der noch mehr POV und Links enhielt, ist diese provane Selbstdarstellerei nicht lustig --Nolispanmo 13:08, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur Information: Löschdiskussion sebmol ? ! 13:14, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erst irrelevant und es sollten Links hinein, nun ist es profane Selbstdarstellung und ansonsten ein Lemming. Wir hatten uns mit den sisters kurzgeschlossen, der Artikel war neu geschrieben, mit Geschichte, Vorstand, etc. etc. aber er war ja noch gar nicht eingestellt und schon gelöscht. Naja. Das war jetzt reichlich vertane Zeit. --195.93.60.105 13:23, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr habt "Euch" mit den "Sisters" kurzgeschlossen?! Das ist ja wohl eine Frechheit. Dieser Kram (ob nun mit oder ohne e.V.) kommt immer nur von einem Accout JayM. Faktisch einer Dame, die bei dem Verein im Vorstand sitzt. Und jetzt ein kommentar einer IP, damit das ganze wie eine "neutrale" Stellungnahme wirkt. Für wie dumm halten Sie den Rest der WP-Welt? --Nolispanmo 13:33, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stell nie eine Frage, deren Antwort dir vermutlich nicht gefallen wird ;-) sebmol ? ! 13:38, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
8 Mio. Bildleser und bis zu 20% Marktanteil beim Musikantenstadl [2] sprechen gegen diese Frage ich weis :-) --Nolispanmo 13:45, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll das denn jetzt? Da ich JMonika Walther bei den sisters Mitglied bin, kann ich ja doch mal von den Schwierigkeiten erzählen. Dort wurde es nicht verstanden, Mitglieder bei den sisters sind ja auch in der AV. Es sollte hier auch nicht der Eindruck einer neutralen Stellungnahme erzeugt werden: ich weiß ja nun, dass die Herren mich JMWalther für eine Selbstdarstellerin halten, die seit 1990 (so lange betreiben eine ganze Reihe von Schriftstellerinnen, Bücherfrauen, sisters, Literaturagentinnen usw. den Unsinn sich in der AV zu vernetzen) daran hart arbeitet irgendwann einmal zum Zwecke der Selbstdarstellung einen Artikel über die Autorinnenvereinigung ins Wiki stellen zu dürfen. Tja, da sist mir nun nicht gelungen. Glauben Sie wirklich, dass ich mit 61 Jahren und 30 Jahren Berufsexistenz als Schriftstellerin und bekannt (FAZ) als einer der bekanntesten Hörpsielautorinnen und reichlich Preisen und Stipendien, die AV benötige, um mich darzustellen? Glauben Sie so was, da swürde ich dann für eine sehr verfehlte Lebensplanung meinerseits halten. Naja, vielleicht lebe ich noch lang genug, um in 10 Jahren die AV ins Wiki setzen zu dürfen, wenn es den Herren dan genehm sein wird. Wer weiß. Dr. J. Monika Walther --195.93.60.105 13:58, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Glauben Sie wirklich, dass ich mit 61 Jahren und 30 Jahren Berufsexistenz als Schriftstellerin und bekannt (FAZ) als einer der bekanntesten Hörpsielautorinnen und reichlich Preisen und Stipendien, die AV benötige, um mich darzustellen? ganz offensichtlich ja, sonst gäbe wohl kaum mehrfache Versuche das POV Geschreibsel in die WP zu drücken. Selbst in Ihrem eigenen Artikel halten Sie sich selbst immerhim für so wichtig, Änderungen wie "60 Hörspiele" auf "70 Hörspiele" vorzunehmen [3]. Ich wäre an Ihrer Stelle also nicht ganz so Vorlaut, denn das was Sie hier so schreiben und behaupten ist hier für JederMann/Frau nachvollziehbar. --Nolispanmo 14:21, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na gut - für Sie bleibt es eben ein Geschreibsel von geltungsüchtigen Dilettantinnen, die sich in der Autorinnenvereinigung tummeln. Vielleicht doch zweierlei Maß? Ja, richtig ich habe mal die Hörpsielzahl korrigiert, das ist sicher ein Beleg für pure Geltungssucht, vor allem, da ich so extrem viele Werke und Zeugs udn Bearbeitungen aufgeführt habe. Ich habe sogar mal versucht einen Link auf die Nationalbibliothek zu setzen und einen auf die jüdische Literatur in Westfalen, das wurde dann ja auch wieder beseitigt, und wenn ich dann bei anderen schaue: ach, da wimmelt es von Links auf jede Kritik, auf jeden Pieps, da darf d er Verweis auf die Nationalbibliothek sein und vieles mehr. Habs kapiert, bleibt jetzt die Frage ist es reine Frauenfeindlichkeit oder nur ein bißchen Antisemitismus oder was ist es eigentlich, dass einige derart ausrasten lässt, wie nannte es eine sister in crime: eine Herrenorgie. JMWalther--195.93.60.105 15:12, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht war es auch Ihre Unkenntnis von Wikipedia:Weblinks und der Vorlage {{PND|}} für Links zur Nationalbibliothek? Ohne die Edits zu kennen kann ich es natürlich nicht genau wissen. --Streifengrasmaus 15:18, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke - zwei nette Menschen waren hier/heute ja mal dabei die Streifengrasmaus und der 3. henry. Ich denke mal die Links waren korrekt. Ich wurde des Linkspams beschimpft, deshalb kam ich erst auf die Idee mal bei Kollegen nachzuschauen, bei denen jedes einzelne Hörspiel jeweils akribisch aufgezählt ist, ich habe e simmer im Zahnerpakt gemacht. Ist ja nun auch gut. Oder eine Geschichte wert: Wikipedia und die Autorinnenvereinigung. Im grunde albern und unwichtig. Wir hatten es eben mißverstanden: Artikel neu schreiben, alles verlinken und alles wird gut. Aber bei Irrelevanz. JMWalther--195.93.60.105 16:33, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründungen lauteten 1. kein enzyklopädischer Artikel, 2. Wiedergänger. Die Relevanzfrage war also nicht Gegenstand der Löschentscheidung (wenn auch des ursprünglichen Löschantrags und der -diskussion). Sie muss deshalb an dieser Stelle auch nicht diskutiert werden. Ein weitgehend neuformulierter, den hiesigen Artikelkonventionen entsprechender Artikel dürfte also nicht als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass für einen neuen Artikel erneut ein Löschantrag wegen angeblicher Irrelevanz gestellt würde, aber der müsste dann neu diskutiert werden (viel Vergnügen!). Die Diskussion über andere Artikel und Edits darin gehört hier nicht hin. --Amberg 21:05, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ein Wiedergänger war es nicht, da neu geschrieben. Orientiert hatten wir uns an der Kritik bei der ersten Diskussion: Irrelevanz, Links setzen, Historie, Namen im Sinne der Relevanz.

ja, andere Sachen gehörten jeweils nicht hier her, die Vorwürfe an mich waren nur schon unter der Gürtellinie. Ok. Nein, vorerst besteht keinerlei Bedarf dieses ganze Procedere zu wiederholen, es wird ja in der Arbeit des Forums und der Vereinigung usw. nicht gebraucht. Danke "Amberg". --JayM 10:16, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde gerne diesen Artikel anlegen! (nicht signierter Beitrag von 89.58.12.168 (Diskussion) --Gunter Krebs Δ 18:02, 18. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Vielleicht auch noch Rudi Assauer?! Cup of Coffee 10:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich beantrage die Wiederherstellung dieses Artikels. Die Mehrheit der Benutzer sprachen sich bei der Löschdiskussion für eine Nicht-Löschung (Verschiebung oder Behalten) aus; Antrag und Löschung wurde mit "Verfehlen der Relevanzkriterien" begründet, obwohl dort folgendes steht: Die Relevanzkriterien [...] stellen [...] Anhaltspunkte dar. [...] Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen [...]. Das Verhältnis Löschen:Nicht-Löschen war 1:7 (nur Antragsteller war für Löschen) und damit überdeutlich. Dennoch finde ich es äusserst fragwürdig, warum Uwe G. trotz des klaren Votums löschte. Das Lemma mag vielleicht einige Anhaltspunkte (unverbindlich, keine Regel/Dogma) der offiziellen Relevanzkriterien nicht erfüllen, weist aber ganz klar eine weiterreichende Relevanz auf (siehe auch englischer Artikel), sodass eine Verschiebung nach Cedella Marley Booker (Ex-Ehefrau) oder Bob Marley (Sohn) nur unnötige Artikelaufblähungen darstellen.

Ich hoffe doch sehr, dass der Artikel wiederhergestellt, ansonsten sehe ich mich gezwungen, den Artikel in meinem persönlichen Namensraum zu lagern, um ihn so wenigstens unter Protest zu erhalten. Danke und MfG -- CdaMVvWgS 19:37, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In LD geht es nicht um Mehrheiten, Marleys Vater hat nichts vollbracht was ihn enzyklopädiewürdig macht. Für Marley-Fans (ich bin übrigens selbst einer) mag das interessant sein, aber die WP ist kein Fan-Wiki oder Genwiki. Seine Lebensgeschichte gehört nicht hierher, genauso wenig wie die von Hermann Einstein (der Vater von Albert), einige Details zur Kindheit können bei Bob stehen, aber eben nicht die gesamte Bio des Vaters. --Uwe G. ¿⇔? 19:51, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist halt nur, dass es völlig vom Zufall, welcher Admin gerade "abarbeitet", abhängt, ob ein gut geschriebener (darüber herrschte hier ja Einigkeit) Artikel zu einer Person zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz gelöscht wird oder nicht. Oben haben wir mit "Otto Christ" den Fall einer genau gegenteiligen Entscheidung. Ich finde es zwar durchaus sinnvoll, dass im Kreise der Admins verschiedene Positionen vertreten sind, aber irgendeinen Minimalkonsens sollte es doch geben. Sonst werden Löschentscheidungen zum reinen Würfelspiel. (Inhaltlich halte ich die Löschentscheidung und Begründung für vertretbar. Im Übrigen ist die Stellungnahme des Antragstellers widersprüchlich, da er sich einerseits auf die Mehrheitsverhältnisse in der Löschdiskussion beruft, andererseits aber die dort von der Mehrheit vertretene Position, einbauen in den Artikel zum Sohn,ablehnt, wenn auch mit nachvollziehbarer Begründung.) --Amberg 21:42, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
<off topic> Es ist halt schwer, bei den anarchischen Strukturen Konsistenz herzustellen. Zum Glück gibt es die RK als Orientierungspunkt, sonst müssten wir wahrscheinlich jeden heute relevanten Artikel auch noch durchdiskutieren. Aber selbst dann gibt es immer noch unendlich viel Interpretationsspielraum, was die eigentliche (stets subjektive) Beurteilung des Artikelinhalts in Bezug auf die RK angeht. In einer breiten Grauzone wird es daher immer Entscheidungen geben, die mal so und mal so ausfallen - damit kann man leben, solange nicht klar in die Weiß- und Schwarzzonen gearbeitet wird. Für solche Fälle ist dann diese Seite da (zum Glück seit einiger Zeit symmetrisch für beide möglichen Entscheidungen, so dass Konsistenz wieder herstellbar ist). Das große Problem entsteht leider nun - wie ich an anderer Stelle schon mal ausgeführt habe - dadurch, dass neuerdings viele Benutzer ganz selbstverständlich von einem Präzedenzfallrecht von Löschentscheidungen ausgehen: dass also ein behaltener Artikel einer bestimmten Form ein automatisches verbrieftes Bleiberecht für alle anderen Artikel derselben Art bedeuten würde. Das führt dann dazu, dass viele gemäßigte Admins im Zweifel gegen einen Artikel entscheiden müssen, weil sonst in Zukunft mit diesem Präzedenzfall auf den LD argumentiert wird. Womit sich die betreffenden „Inkludisten“, wie man leicht erkennt, bedauerlicherweise mittelfristig selbst einen riesigen Bärendienst erweisen, weil die alte, sehr liberale „Einzelfallentscheidung“-Maxime dadurch seit einiger Zeit de facto nicht mehr richtig realisierbar und damit bis auf diese Seite hier praktisch mausetot ist. </off topic>--Markus Mueller 10:51, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na ja, "anarchische Strukturen" mit Administratoren... Zitat aus dem Artikel Anarchie: Vielmehr wollen die Anarchisten sich selbst über Räte und freie Übereinkunft organisieren, also durchaus eine Organisationsstruktur aufbauen, die aber per Definition hierarchiefrei sein muss und nicht mit Administration zu verwechseln ist. Ich wäre ja eher für wenige, aber für alle (auch Admins) verbindliche Regeln, statt wie jetzt eine Fülle von (teilweise einander widersprechenden) Richtlinien zu haben, die letztlich jeder Admin auch ignorieren kann. Aber das gehört natürlich nicht mehr hierher. --Amberg 23:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte überhaupt mal wissen, wer oder wieviele Leute hier entscheiden, ob der Artikel wiederhergestellt wird...? Wenn dieser Bürokratieprozess weiter so dahinsiecht, probier ich halt, den Artikel irgendwann mal wiederherzustellen, mit der berechtigten Hoffnung, kein Löschfreudiger tollt gerade herum... (Dieser Beitrag kann sarkastische Züge aufweisen) -- CdaMVvWgS 17:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit provozierst du nur eine Schnelllöschung und schließlich Lemmasperrung. Offenbar ist bislang kein Admin bereit, deine Sichtweise von der enzyklopädischen Relevanz zu teilen. Deine unverschämte Ausdrucksweise ("tollt gerade herum") ist für dein Vorhaben nicht gerade dienlich.--Uwe G. ¿⇔? 18:17, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unverschämt? Seit wann ist "herumtollen" eine unverschämte Ausdrucksweise? Ich hab doch ausserdem geschrieben, dass es sarkastisch gemeint sein kann... und ich habe schlicht keine Lust, hier in diesem ewigen Bürokratiezeug zu argumentieren, wenn es nicht vorwärts geht. Ich bin übrigens selbst Admin, weil ich aber nicht schizophren bin, rechtfertigt das wohl keine Wiederherstellung... ich muss also nur einen einzigen weiteren Admin von der Relevanz des Artikels überzeugen, um ihn wiederherzustellen? Hört sich ein bisschen willkürlich an, aber wenn dem so sei, bitte... MfG -- CdaMVvWgS 13:53, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde gelöscht. Hierbei handelt es sich um ein Billardturnier in der Schweiz. Es ist auf Nationaler Ebene der grösste Anlass in dieser Sportart, welcher mit einem Budget von 120'000 Schweizer Franken in der CH-Szene neue Masstäbe gesetzt hat. Auch wenn das Turnier im 2007 "erst" zum zweiten Mal durchgeführt wird, finde ich ein Artikel gerechtfertigt. Gruss, Chris http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Janneman#Grand_Prix_Open

Guten Tag liebes Wikipedia Team,

ich würde gerne den Beitrag zu "Kollegah" erstellen.

Vielen Dank,

capi

Da das Teil mittlerweile fast 20 mal in einem Jahr gelöscht wurde, würde ich darum bitten, den Artikel erst im Benutzerraum zu schreiben, und ihn dann auf das Lemma verschieben zu lassen, wenn es denn etwas Relevantes dazu zu sagen gibt. Danke, -- ShaggeDoc Talk 14:22, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie soll ich denn etwas im Benutzerraum erstellen? Bin neu, sorry!

-- CapiTalk 10:24, 20. Dez 2006 (CET)

Indem du den Artikel auf Benutzer:Capi/Kollegah erstellst. --Ralf 10:49, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Halte die Löschung nicht für sinnvoll. Der Künstler hat schon eine gewisse Bedeutung, die Seite war inzwischen „neutralisiert“ worden. Die Löschbegründung ist nicht unbedingt richtig (Google, „Kunst geht nach Brot“). Mit solchen Maßstäben wären schon viele Maler für unrelevant erklärt worden... Ich weiß... Ein Verbleib hätte Wikipedia jedenfalls nicht geschadet, im Gegensatz zu ... Pornostars, ... was weiß ich. Es muss doch auch Kunstkenner unter uns geben, die vielleicht mal ihr Urteil kundtun sollten. --Hardenacke 17:47, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

neutralisiert nicht, alles was gekürzt worden war, wurde ebenso wieder eingestellt. Und der Nachweis der Bedeutung ist auch ausgeblieben - er sollte doch schon irgendwo "einen hängen" haben, und zwar nicht nur in Kreissparkassen. Außerdem lässt mich sowas entweder Selbstdarstellung oder aber Kungelei wittern. Konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Relevanz vorgegaukelt wird. --Janneman 19:38, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gut, Kürzungen wurden wiedereingestellt; kann man aber revertieren, ohne zu löschen. Selbstdarstellung ist nur schädlich, wenn sie nicht neutral ist. Bedeutung, nun ja, m. E. jedenfalls bedeutender, als vieles hier. Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, empfinde die Entscheidung zur Löschung aber ebenfalls nicht von Sachkenntnis geprägt. --Hardenacke 19:58, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte es auch für einen Eintrag seiner Künstleragentur, die Relevanz suggerieren soll. Viel blumiges Geschwurbel, aber den nachweis irgendeiner Bedeutsamkeit blieb der Artikel schuldig. --ahz 21:01, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Löschdiskussion äußerte ich mich für behalten, weil auch ich den Mann für relevant halte. Das Dumme an der ganzen Sache war, dass diese plötzlich auftauchenden IPs alles vermasselt haben. Auf wessen Konto das geht, kann ich mir natürlich denken. Aber unter solchen Umständen habe ich auch keinen Bock mehr, mich für Artikel einzusetzen. Da hat ein Künstler einen Artikel in der Wikipedia bestellt (kennen wir ja auch von Wirtschaftsunternehmen) und durch die Dummheit seiner Fans nicht bekommen. Diese Vorgehensweise ist inakzeptabel. Daher ack Janneman und AHZ --Schlesinger schreib! 21:11, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geht es um den Artikel, also um Wikipedia, oder um den Ersteller, also um Privatsachen, oder um die IP's, also um ... ? --Hardenacke 21:22, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hierher verschoben von -- ShaggeDoc Talk 00:13, 21. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Begründung des Revisionswunsches
Ich habe auf alle während der Löschklandidaten-Diskussion vorgebrachten Einwände bis auf eine Ausnahme (Reaktion auf die Formulierung „blumiges Geschwurbel“) ruhig und sorgfältig geantwortet. Bedingt vielleicht durch die Beteiligung Außenstehender,für die ich nicht verantwortlich bin, bedingt wohl auch durch den Umstand, daß die gekürzte Seite von einem der Diskutanten wieder in den vorherigen Zustand versetzt wurde, ist eine ungute Stimmung entstanden, die dann möglicherweise zu Löschung geführt und u.U. auch bewirkt hat, daß der Admin auf meine Erläuterung nicht mehr eingegangen ist.
Link zu Löschdebatte: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2006#Andreas_Orosz_.28gel.C3.B6scht.29.
Link zur Löschprüfungsdiskussion:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Andreas_Orosz

Link zur Diskussion mit dem Admin:

Benutzer_Diskussion:Janneman#Andreas_Orosz

Hoffentlich ohne formale Fehler:--Kunstschreiber 22:17, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gebe mal nur einen kleinen Tip: Vergesst diese Diskussion hier, die maßgeblichen Leute sind sowieso eingeschnappt. Der Autor des Artikels geht in sich, recherchiert nach, schreibt einen neuen Text ohne POV, der die Relevanz des Künstlers eindeutig belegt. Dann, sagen wir um Ostern herum (bloß nicht zu früh), stellt Kunstschreiber seinen neuen Artikel, natürlich nur mit angemessener Bebilderung, wieder ein und gut ist. Gruß Schlesinger schreib! 09:04, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für besser halte ich die Lösung, den Artikel wiederherzustellen, damit nach dem Wiki-Prinzip verfahren werden kann, wer was weiß arbeitet daran, damit in kurzer Zeit „ein Schuh draus wird“. Löschen ist immer die schlechteste Lösung. --Hardenacke 18:58, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon allein deshalb interessant, weil es sich um das erste Open Source Projekt im Bereich Hardware handelt. Es wird in der wissenschaftlichen Welt und in der Fachwelt beobachtet. Aktuell z.B. Technology Review. Es handelte sich um einen wiederholten Löschantrag ohne neue Löschgründe. Von Uwe G. gelöscht worden. -- Simplicius 21:23, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hätte gerne mal reingeschaut, wie der artikel war und was die LD erbrachte, aber OSCar gab es nie. kannst du bitte nochmal korrigieren? --JD {æ} 21:38, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, mit kleinem c. -- Simplicius 21:46, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bislang ist das reine Absichtserklärung, also Glaskugelei, wenn das erste OScar gebaut wird, kann man ja erneut verhandeln. --Uwe G. ¿⇔? 21:50, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich finde das thema hochinteressant, hatte zuvor noch nie etwas davon gehört und habe den heise-artikel gleich auch noch gelesen. tolle sache auf alle fälle und wenn es auch nur traumtänzerei bleiben sollte.
beim reinen relevanz-katalog-abklappern bleibt jedoch leider für das thema kaum ein argument pro eintrag in wikipedia übrig; wie schon in der LD zu lesen war: wäre das eine idee für ein auto eines kommerziellen anbieters, würde das sogar gänzlich ohne diskussion mal eben als glaskugelei schnellgelöscht. und zwar zu recht.
ich persönlich sehe wikipedia aber in diesem bereich in der position, sich auch solchen themen anzunähern und knapp wissen zu dem gegenstand zu vermitteln. als erstes - und nicht gerade junges - derartiges projekt gibt es ein gewisses alleinstellungsmerkmal, der artikel ist an sich gut zu lesen und belegt und die idee zum OCcar wurde auch schon von anderen medien aufgegriffen.
mMn also ein knappes pro für die wiederherstellung des artikels, auch wenn ich an dieser stelle anderslautende meinungen definitiv nachvollziehen kann. --JD {æ} 22:41, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es mich persönlich sehr viel Überwindung kostet, mit Simplicius einer Meinung zu sein, bin ich in diesem Fall ebenfalls dafür, den Artikel wieder herzustellen. Die Relevanz sollte man dabei allerdings nicht in dem physisch greifbaren Auto suchen, das tatsächlich Glaskugel ist, sondern in dem Projekt, dass dorthin führen soll. Das Projekt OScar ist als erstes ernstzunehmendes Technikprojekt im OS-Bereich einzigartig und neben OpenCola auch eines der ganz wenigen Projekte, die abseits der Softwareentwicklung stattfinden - Alleinstellung ist also vorhanden und öffentliches/wissenschaftliches Interesse wohl auch, wie Technology Review sowie die Tatsche, dass selbst mir als in diesem Themenbereich wenig beleckte Person OScar bekannt ist. -- Achim Raschka 08:53, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne mich zu dem gelöschten Artikel zu äußern: war das erste ernstzunehmende Open Source Hardware Technikprojekts nicht die Entwicklung eines Open Source Mikroprozessors? Das wurde schon vor Jahren monatelang überall ziemlich breitgetreten - was ist eigentlich aus diesem Ding geworden? --Markus Mueller 09:26, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da mir Uwes Position grundsätzlich sympathisch ist: Gibt es denn außer dem Eintrag bei heise.de aus dem Januar noch weitere, aktuelle Berichte, die auf eine durchgehende Bedeutung dieses Projekts schließen lassen? Wenn das nämich nur eine Idee ist, an deren Verwirklichung nur ab und mal von ein paar Freaks gearbeitet wird, dann sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund für eine Wiederherstellung. Ich lasse mich natürlich gern vom Gegenteil überzeugen. --Scherben 09:00, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als schnelle Recherche bei Google: New York University, Technology Review 1.2006, Blogosphäre, Business Week und etliche weitere Seiten bei Google -- Achim Raschka 09:40, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, danke. Richtige Entscheidung, Ralf. --Scherben 12:33, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschdisk. votierte eindeutig für Behalten - wieder hergestellt --Ralf  09:52, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich zweifle daran, dass jemand sich mal die Webseite genauer betrachtet hat. Da ist rein nix, irgendjemand hat ein fiktives Auto mit ausgedachten Eigenschaften in Netz gestellt, es gibt keinerlei Konstruktionsdetails. Das ist nicht mehr als eine Seifenblase, offenbar reicht Open Source schon aus, um irgendwelche MAgazine zu Berichten zu verführen. --Uwe G. ¿⇔? 19:10, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da muss ich dir zustimmen. De facto sind die Projekte OScar, Open Cola und dieses Bier, dann noch Open Med, nichts weiter als ganz nette Ideen, die sich im Sande verlaufen haben oder sowieso nur als Veranschaulichung des Open-Sorce-Gedankens entstanden sind. Ohne das Open-Source-Bapperl würden sie sofort schnellgelöscht. Mein Vorschlag bleibt weiterhin, die bei Open-Sorce-Kultur kurz darzustellen, damit ist ihnen genug Ehre gegeben. Bei den Wikis scheint übrigens eine ähnliche romantische Sicht zu herrschen. Rainer Z ... 19:26, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, die Wiki-Romantik ist in den letzten Tagen brutal desillusioniert worden. Aber ich finde den Vorschlag, solche „Projekte in Planung“ bei Open Source abzuhandeln, bis etwas konkretes draus geworden ist, eigentlich ziemlich gut. So viele Initiativen gibt es ja nicht. Es schält sich immerhin seit langem heraus, dass Open Source offenbar nur für intangibles funktioniert (da allerdings prächtig), auf Ebene der hardware hingegen scheitert. Und wenn ein solches Projekt doch mal etwas brauchbares produziert, wäre ich der erste, der einen eigenständigen, möglichst exzellenten Artikel darüber bejubeln würde. --Markus Mueller 23:19, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe wegen der Löschdiskussion wiederhergestellt, dort war das Votum in meinen Augen recht klar. Zum Artikel selbst bzw. deren Relevanz oder der Machbarkeit möchte ich mich hier nicht äußern, darum geht es nicht. Von mir aus kann ein neuer LA rein - aber der alte war doch recht deutlich, oder übersehe ich da was? --Ralf 23:31, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hast du nur die Argumente falsch beurteilt, es geht eben nicht nur um Stimmen abzählen. Mir kam, auch nach Studium der Webseite, das eher wie ein Pseudoprojekt vor, bei dem in den Sternen steht, ob jemals daraus ein Produkt entsteht. Uwe G. ¿⇔? 01:15, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Thema Open Systems Architecture for Computer Integrated Manufacturing, kurz CIM-OSA, hat nichts mit Open Source zu tun, wie der Antragsteller Weissbier vermutete. Es ging in dem längst abgeschlossenen Projekt darum, Fertigungsprozesse objektorientiert modellieren zu können. Die EU hat das Ganze finanziert. Das Lemma überschreitet beim Springerverlag die Relevanzhürde. Wer selbst mal googeln mag... Auf Deutsch, man darf sich einen Schinken für EUR 58,80 kaufen, um mehr darüber zu erfahren, aber die Wikipedia ist sich sozusagen zu fein dazu. Von Herrn Th. gelöscht worden.

Ich bitte um die Wiederherstellung. -- Simplicius 21:44, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sons of Silence MC

Folgender Eintrag [[4]] sollte zur Ergaenzung (Verlinkung) zu dem Artikel [5] gesehen werden, anscheinend wurden schon mal Eintraege gemacht aber dann geloescht. Bitte den Artikel zu entsperren .. Fragen koennen jederzeit direkt an mich gerichtet werden einprozenter@web.de(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.150.225.129 (DiskussionBeiträge) 1:23, 20. Dez 2006 (CEST)) -- Johnny Yen Qapla’ 09:27, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der IP geht es um die Entsperrung des Lemmas Sons of Silence MC - könnte vllt mal jemand prüfen, welchen Inhalt der Artikel früher hatte? Mir scheint der jetzt geplante Inhalt okay zu sein (Wenn ich auch die Relevanz nicht beurteilen kann) -- Johnny Yen Qapla’ 09:27, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

By the way, fruehere Eintraege wuerden mich auch interessieren soschris 10:08 20.Dez. 2006 (CET)

In dem Artikel ueber Rocker [[6]] gibt es ja schon Links zu einzelnen MC's somit sollten auch weiter Links moeglich sein, wer sich dafuer interessiert erhaelt somit einen Ueberblick ueber die Clublandschaft soschris 11:27 20.Dez. 2006 (CET)

Der Artikel hatte zuvor den Inhalt, der auch auf dieser Seite wiedergegeben wird, ihr könnt ihn dort nachlesen, es war also eine URV. Der Inhalt auf der Diskussionsseite des Artikels unterscheidet sich übrigens ebenfalls nur wenig vom Inhalt der Homepage des MC. --Regiomontanus (Diskussion) 21:52, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass es Gründe für eine Löschung gibt, weiß jeder, ich erwarten von einem Entschluss bei einer schwierigen Sache, dass die Löschbegründung für und wider abwägt undzwar nachvollziehbar. Dazu gehört zum mindesten eine Würdigung und Relativierung der Behaltenvoten. igel+- 10:31, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du bist meinem Löschprüfungsantrag zuvorgekommen. Damit wir wissen, worüber wir hier reden, habe ich den Artikel anhand des Google Cache in meinem Benutzerraum restauriert.
  1. Der Artikel enthält über die Liste bei Ältester Mensch hinaus noch einiges an zusätzlichen Fakten (z.B. Geburts- und Sterbeort), die jemandem, der über dieses Thema Material sucht, Hinweise auf Quellen geben kann.
  2. Zur Relevanz: 15500 Google-Treffer Deutsch (422000 insgesamt), vorübergehend auf der Liste der Gestorbenen auf der Wikipedia-Hauptseite. Die Meldung dürfte von fast jeder Tageszeitung der Welt gebracht worden sein. Frau Bolden war unter den belegbaren Fällen der achtälteste Mensch. Entsprechender Artikel in 11 weiteren Wikipedien. E. Bolden dürfte mindestens so relevant sein wie das größte Schwein, der Hauskater des britischen Premierministers und andere verstorbene Lebewesen von dieser Seite.
  3. Dass Artikel über älteste Menschen mit ihrem Ableben plötzlich als irrelevant gelöscht werden sollen, halte ich für ziemlich fragwürdig. Dass ein Altersrekord nur temporär ist, trifft auch auf jeden Sportrekord zu, bis er übertroffen wird. Welcher gute Grund spricht dafür, einmal zusammengetragene Information zu löschen? :
  4. Das Argument, dass die Löschdiskussion mit 30:14 Stimmen für behalten votierte, zählt nicht, da LDs keine Abstimmungen sind. Dass als Löschbegründung lediglich "wir sind nicht das Guinness-Buch" kam, fand ich allerdings etwas dürftig. Ich weiß, dass Admins viel zu tun haben. Dem in letzter Zeit immer häufiger vorgebrachten Vorwurf der Arroganz der Admins sollte man aber nicht unnötig Nahrung geben. --Rat 16:46, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tolanor hat die Diskussion doch ganz offensichtlich gelesen und die Argumente gewichtet. Die Löschung erfolgte aus der Bevorzugung des mehr prinzipiellen Irrelevanzargumentes ("alt gewesen zu sein macht noch keine enzyklopädische Relevanz, sondern liefert höchstens einen Eintrag ins Guiness -Buch"). Das wurde begründet und ist nachvollziehbar und durch eine vorhergehende Diskusion bestätigt. IMHO gelöscht lassen. (Ich habe einen SLA für den Redirect gestellt, da diese Diskussion vorwegnimmt und an sich irreführend ist) --He3nry Disk. 17:00, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tolanor hat gerade auf der LA-Seite eine ausgewogene und gerechte Begründung nachgereicht, die mir vollauf genügt. Ich hake diesen Eintrag noch nicht ab, da Rat vielleicht noch weiterdiskutieren möchte. igel+- 17:59, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Macht was ihr wollt, ich nehme wohl eine längere Auszeit. Hab die Nae voll. Der SLA für die Weiterleitung war das i-Tüpfelchen. --Rat 18:43, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tolenor hat mit dem unerquicklichen Satz :"Wir sind eine Enzyklopädie, nicht das Guinnessbuch." seine Entscheidung primär begründet.

1. "alt gewesen zu sein macht noch keine enzyklopädische Relevanz" ist richtig. Aber der Umstand, wenn auch nur kurzeitig älteste Person auf Erden gewesen zu sein, schon.

2. Insbesondere dann, wenn über diesen Umstand mit großer Aufmachung berichtet wurde. Die absolute Relevanz entsteht primät nicht durch eine spezielle Leistung ("Weltrekord im Dauerohrpopeln", etwa), sondern ausschließlich durch eine Wechselwirkung mit einer Gesellschaft. Die ist hier zwingend und gut begründet nachgewiesen.

3. Ein Hinweis darauf, das der älteste Berliner nicht ausreichend Bedeutend wäre ist in diesem Fall wohl ebenso richtig wie von der Problematik ablenkend

Ich bitte um einen quantitativen absoluten (globalen) Vergleich der Bedeutung der Person mit Michael Höhenberger. -- Wait4Weekend 12:29, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schweine-Daimler

Der Begriff Schweine-Daimler bezeichnet umgangssprachlich, abwertend einen meist braunen bzw. dunkelfarbigen Personenkraftwagen der Marke Mercedes Benz, v. a. der Modellreihen Mercedes-Benz W115 und Mercedes-Benz W123, der (bevorzugt) mit Dieselkraftstoff angetrieben wird und eine Anhängerkupplung aufweist. In den 70er und 80er Jahren wurden diese Fahrzeuge wegen ihrer hohen Anhängelast bevorzugt in der Landwirtschaft als Zugmaschine benutzt und eingesetzt, um Tiere (Pferde, Kühe und Schweine) in PKW-Anhängern zu transportieren. Umgangssprachlich nennt man einen schmutzigen Mercedes auch Schweine-Daimler oder Bauern-Benz.

Man schaue sich die unterschiedlichen "Begründungen" und Argumente für die Schnelllöschungen bitte an:

Warum stellen die Schnelllöscher keinen LA?

  • Weil es schwierig ist, (gute) Begründungen zu schreiben?
  • Weil es Spaß macht, destruktiv zu sein?

Der Begriff "Schweine-Daimler" ist ein Stück Kultur- und Sprachgeschichte der 70er und 80er Jahre der Bundesrepublik Deutschland! Damit soll die Marke Mercedes-Benz nicht beschmutzt werden; ganz im Gegenteil! Grüße -WortUmBruch 14:24, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mmh, du hast aber auch eine belastbare Quelle für den Begriff sowie dessen Definition? -- Achim Raschka 14:38, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das eine Frage? Satzbau? Meinst Du vielleicht "...hast Du aber auch eine...?" ? Mercedes-Benz_W115#Motorisierung_und_.C3.A4u.C3.9Fere_Merkmale
Brunzen ;-) Warum wurde dieser Artikel nicht gelöscht? Nein, ich befürworte keine Löschung, aber nach den Behauptungen und Richtlinien einiger Schnelllöscher (s. o.) müsste dieser Artikel wohl auch gelöscht werden, was wahrlich schade wäre! "Unfug! Kein Wörterbuch! …"Grüße -WortUmBruch 14:46, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Frage zeichnet sich durch die Verwendung eines "?" am Ende eines Satzes aus, in dem Sinn handelt es sich bei meinem Satz um eine Frage. In selbiger wird gefragt, ob du für die umgangssprachliche Verwendung des Begriffes irgendeine beleastbare Quelle (bsp. ein Wörterbuch, Duden etc) oder auch nur eine literarische Verwendung vorweisen kannst, die belegt, dass es diesen Begriff abseits deines persönlichen Wortschatzes (und vielleicht dem einiger weiterer Menschen in deinem Umfeld) überhaupt gibt. Das nennt man dann eine Quelle, bei brunzen sind derer immerhin drei angegeben - eine Löschung steht dort also nciht zur Debatte. Wenn du also belegen kannst, dass dein "Schweine-Daimler" eingang in die Literatur oder die Rezeption über die Umgangssprache gefunden hat, wird auch niemand mehr eine Schnellöschung in Betracht ziehen - vor einem potentiellen Löschantrag wegen Irrelevanz schützt dies dann freilich noch lange nicht. Gruß -- Achim Raschka 14:54, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Brunzen nimmt in Grimms Wörterbuch eine komplette Spalte ein. -- Achim Raschka 15:01, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es für diesen ("meinen") Begriff Schweine-Daimler Belege und Quellen! Das Beispiel Brunzen sollte verdeutlichen, dass nach den Richtlinien und "Begründungen" einiger Schnelllöscher (Keine Umgangssprache in der WP, WP ist kein Wörterbuch) auch dieser Begriff wohl wackeln würde! In Grimms Wörterbuch kommt wohl Schweine-Daimler nicht vor? Frage#Zu_bedenken_beim_Formulieren_einer_Frage -WortUmBruch 15:08, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche Quellen und Belege für den Begriff Schweine-Daimler gibt es? --Zinnmann d 15:13, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Online? Ein paar Foren. --AT talk 15:16, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber offline. Das sind weniger als einhundert Treffer. Eine belastbare Quelle sieht anders aus. Selbst bei dem Fantasiebegriff "Fitzliputzli" komm ich noch auf über 2.000 Treffer. --Zinnmann d 15:23, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Haben wir: Vitzliputzli. Die Verballhornung des Namens eines aztekischen Gottes kommt u.a. bei Heine, May und Dehmel vor. (achso: nicht wiederherstellen) --Logo 20:35, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmpf, wieder etwas klüger und um eine Illusion ärmer :-/ --Zinnmann d 22:34, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da aus dem ländlichen Raum kommend sind mit Begriffe wie Schweine-Daimler/Benz, Bauern-Porsche/Benz zwar durchaus bekannt, es gibt aber beliebig viele Abarten dieser Begriffe, somit ist erstens ein ordentliches Lemma kaum definierbar, zudem gibt es auch regionale Unterschiede in dem, was mit den jeweiligen Begriffen gemeint ist. -- ShaggeDoc Talk 15:27, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wenn das nicht gelöscht bleibt, bringe ich auch noch ein Paar Wortschöpfungen aus den letzten 65 Jahren als Stub unter. Einige Beispiele: Neckermannleutnant, Brunnenputzer, Putzkolonne, Handsalbe.Pfaerrich 16:39, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Obwohl die Bauern in meiner Umgebung auch Schweine in ihrem Mercedes-Anhänger transportierten, hätten sie sich eine der obigen Bezeichnungen für ihr Auto verbeten, da sie ja auch sonntags zur Kirche damit fuhren. Vielleicht habe ich deshalb den Ausdruck nie gehört. Das Phänomen gibt es, der Ausdruck scheint nicht einheitlich und weit verbreitet zu sein, daher sollte man die Tatsache in einem Mercedes-Artikel (wir haben wohl zu jeder der angesprochenen Typen einen eigenen, ich sehe aber nicht extra nach) erwähnen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:07, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Voelliger Humbug! Ich war jahrelang Mitglied der Mercedes-Benz IG, niemand hat dort jemals diesen Ausdruck gebraucht. Regionaler Unfug, Nullrelevanz. --Hedwig in Washington (Post) 15:10, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Regressionsanalyse#Zerschlagung_des_Artikels . Hier geht es um inhaltliche Fragen, dar SLA kam zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt. Berlin-Jurist hat de Artikel Regressionsanalyse jetzt gesperrt. Gleichzeitig hat er die Teilbeiträge schnellgelöscht. Damit ist nun keine Diskussion möglich, da man nicht weiß, worüber man diskutiert. Wegen der Schnelllöschung der Teilbeiträge ist jetzt von dritter Seite der Artikel Einfachregression entstanden. Wenn die Artikel "obsolet" waren, ist das ein Fall für Doppeleintrag oder Redirect, nicht aber für SLA --Chrisqwq 08:30, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt muss ich mich doch mal wieder hierzulande blicken lassen. Chrisqwq hatte schon mehrfach versucht, den Artikel Regressionsanalyse in die obigen Teile zu zerschlagen. Die gelöschten Artikel sind nur aus Regressionsanalyse rauskopiert. Dieses Vorhaben war schon mehrmals rückgängig gemacht worden und auch im Matheportal negativ gesehen worden, da ein großer umfassender Artikel der Atomisierung vorgezogen wurde. Eigentlich gibt es niemanden außer Chrisqwq, der den Artikel zerlegt haben möchte. Übrigens war dieses ungenierte Rumfuhrwerken ohne jeglichen Konsens einer der Gründe, warum ich mich stark zurückgezogen habe. --Philipendula 09:00, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum ist auf der Diskussionsseite Regressionsanalyse "keine Diskussion möglich, da man nicht weiß, worüber man diskutiert"? In der Versionsgeschichte kann man die ausgelagerten Teile doch nachschlagen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:42, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wurde schon hier zweimal diskutiert: [7] und [8] und mindestens einmal auf der Disku des Matheportals [9]. --Philipendula 13:38, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die "einfache" lineare Regression ist doch nur ein Spezialfall der Multiplen. Erstere wird nur aus didaktischen Gruenden separat behandelt. Sie in einer Enzyklopaedie separat zu behandeln ist unsinnig. Then again, Wikipedia ist keine Enzyklopaedie. Fossa?! ± 13:45, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Man kann die alten Versionen nicht einsehen, da die Artikel ja gelöscht (schnellgelöscht) wurden. Wie gesagt ist die Diskussion eine inhaltliche Diskussion und sollte nicht durch SLA beseitigt/unmöglich gemacht werden, sondern ist etwas für eine Artikeldiskussion. --Chrisqwq 17:40, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Nö, stimmt nicht. Kann man nur dank des SLA nicht beweisen, außerdem ist hier nix geklaut, sondern verschoben mit Quellenangabe (GFDL) It's a GFDL-Wiki! WIe lange willst du noch drauf runreiten, das ich einmal vergessen hatte, die Quelle anzugeben. Das Argument zieht hier nicht. Berlin-Jurist hatte ja auch einen anderen Grund angegeben (Er schrieb "obsolet"). --Chrisqwq 12:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist eine häufig verwendete Schreibweise, man vergleiche den Autorennamen mit dem abgebildeten Buch-Cover auf dieser Seite. --Nuuk 17:26, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So ein Quatsch. Vornamen sind nicht beliebig in der Reihenfolge austauschbar. What's next? Heinz-Karl Rummenigge? Jochen-Hans Vogel? --Scooter Sprich! 17:44, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Mann wird aber selbst bei Amazon unter beiden Varianten aufgeführt, ich hab mir das nicht ausgedacht. --Nuuk 18:47, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wiederhergestellt. Kommt so auf dem Buchcover vor, da ist es nicht unwahrscheinlich, dass jemand danach sucht --schlendrian •λ• 18:51, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Angesichts von 234 Google-Hits für den falschen Namen (von denen vermutlich nicht einmal alle ihn betreffen) bin ich mehr als bass erstaunt, dass das hier wiederhergestellt wurde - und dann nicht einmal als Falschschreibung, sondern als Redirect. "Erstaunt" trifft es eigentlich nicht einmal so richtig. --Scooter Sprich! 18:56, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist schon ganz wichtig das wir jetzt Rechtschreibfehler welche unter Amazon eingepflegt werden, in die Wikipedia so einstellen. Alle Buchrücken die ich entdecken konnte enthalten den originalen Namen, nur eben in der Amazonbeschreibung ist ein Dreher drin....Aber wir könnten natürlich auch wenn wir irgendwo einen Rechtschreibfehler z.B. Kptalismus finden in die Wikipedia reinbringen....--84.151.151.242 19:18, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Google-Suche nach "Jens-Uwe Heuer" PDS zeigt, daß auch heute.de, zeit.de und sogar die PDS-Sachsen die Falschschreibung verwenden. Das Buch das er mit Lothar Bisky im VSA-Verlag veröffentlicht hat, wird selbst beim ZVAB unter beiden Varianten aufgeführt. --Nuuk 19:43, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dann aber bitte mit falschschreib-hinweis, nicht mit redir. sonst sagen die bei zdf und zeit in zukunft: wikipedia schreibt den aj auch so.--23:04, 21. Dez. 2006 (CET)

Toll, kommen dann auch redirekts auf den Peter-Harry Carstensen, wie Carsten Harry Petersen oder Peter-Carsten Harrysen? --Northside 01:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll denn dieser Unsinn mit dem Falschschreibhinweis? Dieser Baustein wurde für übliche, d.h. weit verbreitete Falschschreibungen entwickelt. Herrn Heuer findet man auch ohne jede Vornamenskenntnis über Heuer. Manchmal frage ich mich wirklich, ob die Google-Generation eigentlich noch ein klassisches Papierlexikon bedienen kann. =:-( --Zinnmann d 10:36, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Simpsons – Der Film

Ich bitte um Entsperrung dieses Lemmas, weil kein ersichtlicher Grund für die Sperung vorliegt. Ausserdem würde ich sehr gern den Artikel zum Simpsonsfilm schreiben, der ja immerhin ich etwas mehr als einem halben Jahr, dem 27 Juli 2007 weltweit in die Kinos kommt, bzw. zu diesem Termin offiziell angekündigt wurde. --SonicSpeedball 18:49, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Grund für die Sperre sind 5 gelöschte Versionen in 12 Tagen. Und bitte keine Artikel über Dinge verfassen, die noch nicht existieren, wir sind kein Nachrichtenmagazin. -- ShaggeDoc Talk 19:20, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Erstmal beritet Wikipedia sehr wohl über sehr aktuelle Dinge, die schon fast an einen Nachrichtendienst erinnern, aber dafür gibt es ja die Wikinews, die sich um Ankündigungen und ähnliches mitkümemrn können... Doch als nicht existent kann man einen schon gedrehten und terminlich festgesetzen Film nicht bezeichnen, selbst wenn er nie in die Kinos käme hiese dies nicht, dass es ihn nicht gibt, allerdings wäre es dann wohl auch kein ganzer Artikel mehr wert... Doch über alles was einen Wiki-Artikel zu einem Film ausmacht lässt sich doch schon berichten, Datan, Handlung, weiterführende Weblinks u.s.w., also wieso sollte es keinen ganz normalen Artikel über diesem Film geben? Als Einigung könnte man ja auch vorschlagen den Artikel erstmal im Lemma Die Simpsons zu weiterzuverfassen und ihn erst später eingenständig werden zu lassen. Mich würde übrigens sehr interessieren, warum Artikel unter diesem Lemma so oft so schnell gelöscht wurden udn was in etwa ihre Inhalte waren. --172.176.48.97 23:55, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Häufig willst Du es gar nicht sehen, sonst müsstest du weinen. (Diese Aussge ist ganz allgemein und nicht auf diesen Artikel bezogen) Natürlich kann man das ganze in den Artikel über die Simpsons als Notiz einbauen, da wird eh jeder erstmal da schauen. Und später auslagern, denn was du sagst, kann durchaus passieren. Es gab fälle in denen ein Werk fertig produziert worden ist, aber nicht auf den Markt kam, was dann? Drin lassen? Löschen? Die Diskussion möchte ich nicht führen. Sobald in Deutschland/Österreich/der Schweiz die Trailer für den Film laufen, kann man so einen Artikel gerne machen. -- ShaggeDoc Talk 00:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon: Artikel wie: Harry Potter und der Orden des Phönix (Film) werden auch geduldet(obwohl der Film erst in einem halben Jahr in die Kinos kommt).--Petty230 23:58, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich wird der von Dir genannte Artikel geduldet. Er beschreibt ja auch nicht spekulativ einen Film der in Zukunft erscheinen wird sondern ein Buch, das vor über drei Jahren erschienen ist (plus die Tatsache, dass es verfilmt, ohne Spekulationen über die Änderungen ggü. der Vorlage). --AT talk 00:03, 22. Dez. 2006 (CET)Missverständnis durch Bearbeitungskonflikt. --AT talk 00:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Artikel wie: Harry Potter und der Orden des Phönix (Film) werden auch geduldet" wäre ein klassicher Fall von WP:BNS. -- ShaggeDoc Talk 00:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Filmtrailer sind bereits nichtnur englischsprachig erschienen, sondern auch speziell dür DE und AT, womit der Film ziemlich sicher erscheinen wird... Hier mal ein Fremdlink unter vielen anderen, hier von der Seite ProSiebens: http://www.prosieben.de/kino_dvd/artikel/33202/. Bestehen imemrnoch einwände gegen den Artikel? :)--SonicSpeedball 00:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kommt nochmal ein kontra oder ist dashier jetzt einfach so at acta?!--SonicSpeedball 01:29, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich geb dir den Artikel gerne am 27. Juli 2007 frei (wenn er denn dann erschienen ist). --Eike 01:40, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bitte darum, diesen Lemma zu entfernen, damit ich den vollständigen Artikel einsetzen kann. Er wurde gelöscht, obwohl die wichtigsten Daten bereits drin waren. Weitere Details sollten noch folgen... (nicht signierter Beitrag von 84.61.116.47 (Diskussion) Streifengrasmaus 22:45, 21. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Ich kann immer noch nicht erkennen, was denn Herrn Jelinek relevant macht. Lies dir doch mal unsere Relevanzkriterien durch. --Streifengrasmaus 22:45, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne Begründung ist eine Löschprüfung nicht möglich. Jelinek wurde wegen Irrelevanz gelöscht, du müsstest schon Argumente vorbringen, warum er deiner Meinung nach in eine Enzyklopädie gehört. --Uwe G. ¿⇔? 11:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist es Jelinek der Maler? "Die Einzelausstellung wird von Werner Jelinek (geb. 1937) bestritten – er ist Gründungsmitglied des „Künstlerbund Bottrop e. V.“ und seit 2000 Erster Vorsitzender. Werner Jelinek zeigt Malerei und Collagearbeiten aus den Jahren 2003 und 2004. Der Bildhauer Gereon Krebber (geb. 1973) wurde von der Jury für die Einzelausstellung 2005 nominiert." (Zitat:"Bottrop Museum Quadrat" -- Wait4Weekend 12:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nein, der Pastor in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Gelsenkirchen --Uwe G. ¿⇔? 12:16, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergessen wir das Thema. -- Wait4Weekend 12:29, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte die Seite wieder anlgen. Die Seite wurde gelöscht da bisher keine Einwilligung des Autors vorliegt, dieser hat aber mittlerweile zugestimmt. Was muss ich tun ich habe bisher noch keine oder nur sehr geringe wiki erfahrung. (nicht signierter Beitrag von 84.159.74.174 (Diskussion) --Uwe G. ¿⇔? 15:18, 22. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Das war eine wiedeholte Urheberrechtsverletzung von http://www.fulwellpark.de/fulwell.php, das kann nicht wiederhergestellt werden. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten --Uwe G. ¿⇔? 15:17, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Hallo, Lindschied in ein Ortsteil von Bad Schwalbach und sollte so als kurze Notiz eingetragen werden.

Beispiel:

Lindschied ist der Name

  • eines Ortsteils der Gemeinde Bad Schwalbach im Landkreis Rheingau Taunus Kreis in Hessen
Sorry, ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, was du von uns willst. -- ShaggeDoc Talk 21:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bangbros

hallo, wollte mal nachfragen warum dieses Lemma gesperrt ist und ob es möglich ist, das Lemma zu entsperren damit man einen Eintrag zum diesen Herren schreiben kann:

-> www.bangbros.biz

gruß --Eichis 18:36, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war auch das Thema der gelöschten Artikel. Am sinnvollsten wäre es m.E., einen Artikel unter Benutzer:Eichis/Bangbros zu schreiben und ihn nach Fertigstellung hier als Ersatz vorzustellen. Damit kann gewährleistet werden, dass der Artikel nicht noch mehr Stress verursacht. sebmol ? ! 18:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo,
hab mal einen Artikel dazu verfasst, zu finden unter Benutzer:Eichis/Bangbros wäre schön, wenn der verschoben werden könnte.
Gruß --Eichis 11:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


So, hab mir den Text grade mal angesehen, besser als ich erwartet habe. Relevanz ist grenzwertig, wohl grade so ok. Textlich jetzt nicht so klasse, sollte man nochmal drüber gehen. Für beide Bilder laufen grade Löschanträge, das eine wird ganz sicher gelöscht, es sei denn, der Urheber gibt das Bild frei, für das Logo habe ich auch noch einen LA gestellt, damit geklärt wird, ob dieses Gekrissel da drin Schöpfungshöhe hat oder nicht. Ich wäre ansonsten für die Verschiebung, würde aber gerne noch die Meinung eines anderen Admins hören. -- ShaggeDoc Talk 18:51, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, wie siehts denn mit einer Verschiebung des Artikels aus? Für die Bilder habe ich nun eine Erlaubnis eingeholt, nachzulesen in der Löschprüfung der Bilder und bei der e-Mail Adresse permissions-de@wikimedia.org --Eichis 16:52, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendwann scheint dieses Lemma ohne Löschdiskussion gelöscht worden zu sein. Ich bitte um weitere Auskünfte bzw. Wiederherstellung.--Bhuck 21:40, 22. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

hmmm 19:29, 21. Jan. 2006 Wst (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Barnard College gelöscht (ffeler) - das war aber ein englscher Artikel mit zwei deutschen Einleitungssätzen. --Ralf 21:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederhergestellt. ist meines Erachtes ein (grenzwertiger) Stub zu einem relevanten Thema. Ein bißchen liebevolle Aufmerksamkeit wäre aber wirklich nicht das schlechteste. -- southpark Köm ? | Review? 01:13, 23. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Danke, habe einen weiteren Schritt am Ausbau unternommen. Meiner Meinung nach ist auch ein kleiner Schritt am Ausbau besser als eine Löschung. Wenn mir die Löschung nicht aufgefallen wäre, hätten wir immer noch jede Menge rote Links auf das College. Dass der Artikel noch weitere Verbesserung ertragen würde, ist mir klar. Mal sehen, ob er auch von anderen liebevolle Aufmerksamkeit (statt Löschung) bekommt...--Bhuck 16:43, 23. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Auch Muscogee County scheint völlig ohne Löschdiskussion von uns gegangen zu sein. Ich wäre für eine Wiederherstellung (oder wenigstens eine Begründung) dankbar!--Bhuck 16:11, 25. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

siehe Muscogee County. Redir erstellt um zusätzliche Arbeit zu vermeiden. Das hätteste du aus dem löschlog aber entnehmen können --schlendrian •λ• 23:09, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum darf ich den Artikel nicht erstellen? (nicht signierter Beitrag von Ehinger (Diskussion | Beiträge) --Eike 01:24, 23. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Der Artikel war definitiv nicht im Enzyklopädie-Stil, und vermutlich auch eine eine Urheberrechtsverletzung. --Eike 01:24, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Tat: der Stil des Artikels war üppigste Heimatbotenlyrik der 1950er Jahre. Und aus dem Artikel konnte lediglich vermutet werden, dass Ehinger wohl ein Bildhauer und Holzschnitzer (vielleicht aber auch ein Bäcker) war, der möglicherweise in Meersburg (aber nicht darüber hinaus) eine gewisse Bekanntheit erlangt hat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:45, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

emos (auch genannt: emotional people) - gemeinter Artikel: Emo (Szene)

ERSCHEINUNGSBILD:emotional people zeichnen sich nur schwach von der Gothic Szene ab. Ihre Merklmale sind zum Teil: Auffällig gefärbte Haare, Nieten, Leder/lack/latex Kleidung in Kombination zu positiven symbolen wie Herzen (...) Piercings

Man kann jedoch keine Person als Emo bezeichnen, der diese Punkte zum Teil/ganz ausfüllt, da die Emo-szene auf individualität aufbaut und demnach nicht diesen drei Punkten entsprechen muss. Zudem Zeichnet die Emo-szene die verbindung zwischen "positiven" und negativem aus (auch bitter-sweet) genannt. Hierzu ein Beispiel: Gothic- kleidung wird oftmals anstatt mit totenköpfen mit herzen versehen. Doch dies ist nur ein geringfügiges Beispiel.

aha. soll das der artikel-text sein? ich hoffe nicht. --JD {æ} 19:41, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde gelöscht, weil er angeblich ein "reiner Wörterbucheintrag" sei. Das ist m.E. falsch und außerdem hat der Artikel schon drei Löschanträge ähnlicher Begründung überstanden und wurde jedesmal behalten. Weil "jetzt in Wiktionary zu finden" zudem kein Argument ist, bitte wiederherstellen. --89.54.74.144 20:02, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Unsinns-"Artikel" unter dem Lemma wurde 2004 gelöscht, ein LA wurde 2005 nach sehr kurzer Diskussion ohne offizielle Entscheidung vom Antragsteller zurückgezogen. Überstanden hat der Artikel keine vollständige Löschdiskussion (zumidnest konnte ich keine finden). Die Begründung "reiner Wörterbucheintrag" halte ich für zutreffend, dass er jetzt im Wiktionary zu finden ist, ist daher Argument genug, den Artikel nicht wiederherzustellen. -- Perrak 01:49, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit dem Argument "woanders zu finden" könnte man die Wikipedia ganz schön eindampfen...ob das "woanders" nun Wiktionary oder Seite XY heißt ist ja unerheblich. Ich finde deshalb diese Argumentation nicht nachvollziehbar. --62.245.133.6 09:27, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch, das zugehörige Open-Source-Projekt der Wahl ist das Wiktionary. --Scherben 09:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das "Märkische Kino" wurde bereits von 22.000 Zuschauern besucht und ist außerdem in der gesamten deutschen Schullandschaft einzigartig. Keine andere Schule nutzt öffentliche Einrichtungen mit professioneller Filmtechnik zur Vorführung aktueller Kinofilme zum Unkostenpreis für die Öffentlichkeit. Aus diesen Gründen bin ich dafür, dass der Artikel in der Wikipedia bestehen bleibt. --Mjeschio 21:56, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel hat diese Kino-AG auch meiner Meinung nach zu wenig Relevanz. Aber der Artikel Märkische Schule Wattenscheid vertrüge sicher ein oder zwei Absätze darüber - aber bitte etwas neutraler geschrieben und nicht gar so sehr in die Einzelheiten gehend (welcher Projektionsapparat zur Zeit verwendet wird ist sicher nicht wichtig). -- Perrak 01:57, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde mit einer Begruendung geloescht, die in der zugehoerigen Loeschdiskussion von keinem Benutzer als Argument genannt wurde. Die als Loeschgrund zu erahnende schlechte Qualitaet des Artikels (die meiner Erinnerung nach nur bedingt zutraf) waere allenfalls ein Fall fuer die QS gewesen. Die Relevanz der Musikerin ist durch eigene Veroeffentlichungen, einem Megahit zusammen mit Technotronic, der auf ihr musikalisches Schaffen zurueckgeht, bereits ausreichend nachgewiesen. -- Wohltäter 08:09, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da stimm ich dir zu. – Hast du den Admin denn mal um Wiederherstellung gebeten? -- kh80 •?!• 17:58, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Flugplatz Wels (hier falsch)

Der Artikel Flugplatz Wels wurde von mir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und die Information sorgfältig gesammelt. Da ich selbst Mitglied des gemeinnützigen Vereins "Weißen Möwe Wels" (Betreiber des Flugplatzes Wels) bin und an der Erstellung deren Homepage beteiligt war sind einige wenige Sätze, genauer gesagt der Absatz nach "Die Gründung der Weißen Möwe Wels (WMW) erfolgte 1949 als ..." von hier übernommen. Der Text wurde nachträglich verändert, ist aber in den Versionen 12:45, 26. Nov. 2006 bis 13:15, 5. Nov. 2006 enthalten wie von Benutzer ChaDDy festgestellt und damit zur Prüfung vorgeschlagen. Ich habe ebenfalls bereits eine Freigabeerklärung wie im Artikel beschrieben an permissions-de@wikimedia.org gesendet in der ich versichere das ich der Verfasser dieser Texte bin.

Bitte um Löschung der oben genannten Versionen und Freigabe des Artikels.

-- TheSkydiver 08:35, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit bist Du hier falsch. Schau mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#25._Dezember nach. Dort die vermeintliche Urheberrechtsverletzung diskutiert. Davon abgesehen kann es gerade während der Feiertage auch mal ein bisschen länger dauern, dass das OTRS-Team den Berg der Anfragen abarbeitet. --Zinnmann d 11:55, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde schnellgelöscht mit der Begründung "kein Artikel", obwohl eindeutig keines der Kriterien dazu zutraf. Ich hatte die richtige Sprache (Deutsch) gewählt, es handelte sich nicht um eine "Test"-Seite, nicht um eine Baustelle („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“), nicht um eine sinnentstellte Maschinenübersetzung, nicht aus einer Seite, die nur aus einem Weblink bestand, nicht aus einer Aneinanderreihung von Wörtern, die überhaupt keinen erkennbaren Sinn ergaben und es war ein Text, der vernünftig aussah und bei dem man von einem intelligenten Menschen erwarten konnte, ihn inhaltlich zu verstehen. Es handelte sich um einen gültigen Stub. Der Artikel war fehlerfrei formatiert, in die Kategorien einsortiert und enthielt sogar Personendaten. Bitte wiederherstellen. Grüße --D0c 14:38, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nur text hatte er leider so gut wie gar keinen. bzw. der wiederherstellungsantrag ist ungefähr neunmal so lang wie der gesamte "artikel"...-- southpark Köm ? | Review? 14:43, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) :Done. Wäre mir lieb, wenn Du jetzt alsbald noch zwei Sätze reinschreibst. - Gruß --Logo 14:44, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na sorry, aber ich kenn ihn nicht. Was soll ich denn schreiben? Mehr kann ich nicht tun- Ist doch alles in Ordnung. Der Hinweis auf die Bedeutung der Person ist vorhanden, bzw. ein Grund, die Person in der Wikipedia zu erwähnen. Es liegt nun in der Natur der Sache, dass ein Artikel klein beginnt. Beispiele dazu gibt es genügend: [10] [11] ...--D0c 14:53, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hätt ich vorher wissen müssen. Warum treibst Du hier diesen Aufwand, wenn Du genausowenig beizutragen hast wie der Artikel-Einsteller? Deine Beispiele stammen aus der Wikisteinzeit; ich empfinde diese halbgaren Artikel-Einstellungen mit dem Zuruf "macht mal!" als ziemliche Zumutung. --Logo 15:01, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Nach dem 6 Artikel in Reihe habe ich dann angefangen, für die Substubs SLAs zu stellen. Das kann man ja mal in die QS stecken, aber so waren das nur unverschämte Arbeitsaufforderungen an andere. --Markus Mueller 16:48, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erfahrungsgemäß bringt es übrigens gar nichts, Artikel dieser Art in die QS zu stellen. Artikel über Mathematiker und/oder mathematische Artikel werden dort so gut wie nie bearbeitet, eine Nachfrage bei uns im Portal:Mathematik ist in der Regel erfolgversprechender. --Scherben 09:31, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das gleiche gilt für Herbert Walter, wie ich gerade sehe. Der Mann ist Chef der Dresdner Bank!? Wieso wird er hier gelöscht? Ich hab den Personenartikel angelegt, korrekt formatiert, in die Kategorien einsortiert und Personendaten hinzugefügt. Ich hatte klar definiert, welche Bedeutung der Typ hat und warum er hier erwähnt werden sollte. Der Artikel seines Kollegen Ackermann Joe ist __exakt genau so__ entstanden!? Mit diesem Löschwahn vertreibt man die Leute. Langsam hab ich kein Bock mehr! --D0c 14:57, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...und ich hab leider kein Geburtsdatum (das vielen hier so UNGLAUBLICH wichtig ist), weil es nciht auf der dortigen Seite erwähnt wird. Ich hab bisher auch keine weiteren Infos und ich will nun auch keine suchen, da ich anderes zu tun habe, als perfekte fertige Artikel zu schreiben. Dass ein Artikel wächst, gehört zum System der Wikipedia. Jederzeit kann wer auch immer den Artikel erweitern, aber wieso soll er so nicht dort stehen!? Wozu gibt es die Stub-Regel? --D0c 14:59, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Er mag ja relevant sein, nur diese Information Herbert Walter ist Vorsitzender des Vorstands der Dresdner Bank. ist auch in Dresdner Bank zu finden. Wenn man nicht mehr zur Person weiß, sollte man es tunlicht unterlassen, das hier als Artikel verkaufen zu wollen. --ahz 15:16, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

und woher soll ich wissen, dass ich bei der Dresdner Bank schaun muss, wenn ich nicht weiß, wer Herbert Walter ist und nach ihm suche? --89.15.170.117 15:18, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann bleibt Dir immer noch die Google-Suche mit site:de.wikipedia.org. Wiederherszustellen gibt's bei dem Substub nichts. Neuschreiben mit entsprechendem Inhalt ist angesagt. --Zinnmann d 15:29, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wallern im Böhmerwald

Meine Beiträge zu Wallern im Böhmerwald wurden gelöscht ?? Am 08.11.2006 von Cecil und AHZ etc. Meine neuen Beiträge scheinen noch zu existieren, sind aber für einen ungeübten wikipedia-Nutzer, der nicht sehr viel Zeit aufwenden will, nicht zu finden. Wenn sich das nicht ändern lassen sollte, gibt es für mich den Ausweg über Internet-WEB-Seite. Ich bitte Sie, mein Problem noch einmal zu überdenken und meine Beiträge für jeden leicht auffindbar (unter Stichwort Wallern) zugänglich zu machen. Ich bin Vorsitzender des Förderverein Wallern/Böhmerwald e. V. mit z. Z. 230 Mitgliedern (Vertriebene und Angehörige), die sich alle für Wallern (fast 1000 Jahre alt) interessieren und nicht für VOLARY, das erst seit 61 Jahren mit einer neuen Bevölkerung (!) existiert. Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen Franz K. WALTER --WALTER Franz Karl 21:20, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser unsachliche Text wurde zu Recht gelöscht. (Er kann von den Administratoren der Wikipedia noch eingesehen werden, ansonsten aber weder von geübten noch von ungeübten Wikipedia-Nutzern.) Im Übrigen ist es in der Wikipedia üblich, Städte unter ihrem aktuellen Namen zu beschreiben.
Wenn Sie Ihren Text außerhalb der Wikipedia verwenden möchten, stelle ich ihn Ihnen zur Verfügung.
--Eike 22:17, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vermutlich handelt es sich um den Text, der auf seiner Benutzerseite und auf seiner Benutzerunterseite steht sowie von der Seite Benutzer:Wallern bereits als Dopplung gelöscht wurde. Ich glaube, da besteht kein Bedarf. --Streifengrasmaus 22:21, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Postregina (Doppeleintrag)

Ich würde gerne wissen,w arum dieser Beitrag gelöscht wurde. Die Quellen, die angegeben sind beweisen eindeutig die Existenz des von mir beschriebenen Stilmittels. Auf einer der Seiten wird sogar ein römischer Autor zitiert, der die Bedeutung erklärt. Ich wäre Ihnen daher sehr verbunden, wenn sie den Artikel mit dem Titel Postregina wieder herstellen würden, oder zumindest das Lemma wieder freigeben würde. Vielen Dank.Dr. Molok 16:17, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Dr. Hapeitumpf - neuer Account? Was den Artikelinhalt betrifft, ist das ein grauenvolles Geschwurbel und die Quellenangaben wurde trotz mehrfachem fake-verdacht nicht angebracht. Welche hast du denn dafür? --ahz 17:02, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine Quellen lauten:

www.Literatur_Home.com

www.Latein_Historiker.com

Was bitte soll damit gemeint sein: grauenvolles Geschwurbel? Dass ich einen neuen Account habe liegt daran, dass ich mich gezwungen sah, an den Admin zu schreiben, was mit dem alten nicht ging...

..."was mit dem alten nicht ging" ist nett gesagt. Du wurdest für deinen Unsinn schon einmal unbeschränkt gesperrt. --Eike 18:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doppeleintrag zu Wikipedia:Entsperrwünsche#Freigabe des Artikels/Lemmas "Postregina" --Eike 18:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über den Regisseur wurde gelöscht mit der Begründung, dass Tokyay keine "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" sei, wie es in den RK im Abschnitt "Lebende Personen (allgemein)" gefordert wird. (Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2006#Enes Hakan Tokyay (gelöscht)). Ich bin aber der Meinung, dass hier der Abschnitt der RK "Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren" angewendet werden sollte. Demnach erfüllt T. gleich zwei der Kriterien: Seine fünf Filme einer Dokumentarreihe über Frauen in islamischen Ländern wurden sowohl auf einem Filmfestival (Sao Paulo) als auch im türkischen Fernsehen gezeigt. Damit halte ich ihn für nicht weniger relevant als viele andere Medienschaffende, die hier drin stehen. Es ist auch zu beachten, dass Dokumentarfilm-Regisseure nur sehr selten große Prominenz erlangen, was ihre Arbeit aber nicht unwichtig macht. (Zur Meinung des löschenden Admins siehe Benutzer Diskussion:Erwin E aus U#Löschung von Enes Hakan Tokyay).--Amberg 21:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lynne & Tessa

Hallo liebe "Moderatoren" von Wikipedia. Ich möchte hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Lynne_%26_Tessa) einen Artikel, geschrieben auf höchstem Niveau, über die Mädchen Lynne und Tessa verfassen, die im Frühling/Sommer des Jahres 2006 im Internet eine kleine Karriere starteten. Die Mädchen haben schon mehrere Websites. Ich möchte ihnen gerne diesen Artikel widmen. Der Fanandrang von Lynnes und Tessas Seite ist unbeschreiblich. Als diese Seite noch einen kleineren Server hatte, war sie unter der Last der großen Besucheranzahl zusammengebrochen. Sie sehen: Es lohnt sich, diesen Artikel über die beiden zu verfassen. Ich habe mehrere Websites, die ich unter Weblinks stellen würde und auf einer der Seiten sind Informationen, aus denen ich mich inspirieren lassen könnte.

Für Antworten: E-Mailadresse entfernt durch --Roland 00:08, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hochachtungsvoll, LauraJoy...

Moonlight Bunny Ranch (wiedergestellt)

So sehr es mich schmerzt, das vorbringen zu müssen, aber da scheint der Pfui-Effekt doch durchgeschlagen zu sein. Das Etablissement bringt es zu regelmäßigen Auftritten im Fernsehen, hat ein eigenes Feature im New Yorker bekommen, der Besitzer wurde als Besitzer ausführlich auf CNN interviewed. Da versteh ich selbst die Löschung nicht wirklich, geschweige denn dass das auch noch unter Abkürzung der Diskussion geschieht. Fast neige ich gar dazu, die Schnelllöschkriterien herauszuholen und damit herumzuwedeln. -- southpark Köm ? | Review? 00:45, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmja, die Aktion mit den Irak-Soldaten ist tatsächlich überall bekannt geworden, der Artikel im New Yorker ist ein wichtiges Indiz und die wöchentliche Bereichterstattung im Fernsehen gibt den Rest. Insgesamt ein schillerndes Objekt mit 60 Jahren Tradition, was wohl immer wieder die Medien beschäftigt und auf sich aufmerksam macht. Wiederhergestellt, braucht aber ein wenig polish. --Markus Mueller 01:42, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
oh fein, den polish übernehme ich dann mal. --Janneman 01:50, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry Jungs, ich habe den Artikel gewiss nicht aufgrund eines „Pfui-Effektes“ gelöscht (was auch immer das sein mag), sondern aufgrund der himmelschreienden Irrelevanz dieser Einrichtung. 50 Jahre sind für mich kein Herausstellungsmerkmal, für eine mehr oder minder „medienwirksame“ Kampagne („Werbung“) gilt selbiges, die Erwähnung in einem von unersättlichen Medien geprägten Land generiert keine automatische Relevanz. Die Lesart von Markus ist offensichtlich eine andere. Immerhin haben diverse Erwähnungen im Fernsehen die Kategorie auf mittlerweile 15 Einträge anwachsen lassen, viel Spaß noch mit den Übersetzungen. Der LA ist wieder drin. --Polarlys 02:16, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ging es nur darum, dass man 7 Tage darüber diskutieren kann, ob sich Relevanz nicht doch nachweisen lässt. Ein Anfangsverdacht ist jedenfalls da. Das ist ja keine Löschentscheidung meinerseits. Die ENtscheidung trifft dann später mal ein anderer. Du weißt: hier geht es nicht so sehr um den Inhalt, nur um den formalen Ablauf des Löschprozederes. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:57, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin zu viel in WP:SL unterwegs, um nicht die gewissen Vorlieben Einzelner für beschleunigte Verfahren zu kennen ;-) Gute Nacht. --Polarlys 02:59, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Walter Eschle

Walter Eschle ist Vorstandsmitglied einer Bank mit über 1000 Mitarbeitern und eiem Umsatz von über 100 Millionen Euro.. also ist er relevant. Wieso wird der gelöscht?