Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006 um 23:59 Uhr durch Richardigel (Diskussion | Beiträge) (Wie fügt man Bilder in einen Artikel ein?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


22. Dezember 2006

Regestrierung auf Wikipedia

--85.177.168.41 09:55, 22. Dez. 2006 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren,[Beantworten]

wir sind eine Praxis für weibliche Sexualstörungen in Hamburg. Wir würden uns gerne unter der Rubrik Sexualmedizin listen lassen.

Bitte informieren Sie uns, wie wir uns regestrieren lassen können und mit welchen Kosten es verbunden wäre.

Unsere Daten: Privatpraxis Dr. Sievers CiM Centrum für innovative Medizin HH

Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.....

Mit freundlichem Gruß

Petra Korff

Liebe Frau Korff, da scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie (oder will zumindest eine werden). Ein Branchenbuch ist sie nicht. Ihre fachliche Mitarbeit dagegen ist jederzeit willkommen. Dafür genügt es, über den Link "Anmelden" oben rechts ein Benutzerkonto einzurichten. Auf diese Weise können Sie auch eine Benutzerseite einrichten und dort in gewissem Umfang Informationen über sich selbst ablegen. Wichtig: Keine Werbung!! Wikipedia wird zunehmend von Unternehmen als kostenlose Werbeplattform mit hoher Reichweite missinterpretiert. Die Reaktionen der Community fallen mitunter recht heftig aus und führen eher zu negativer Publicity. Bitte beachten Sie dazu auch Wikipedia:Selbstdarsteller --Zinnmann d 10:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In diesem Zusammenhang nochmal der Hinweis: um die negativen Reaktionen aufgrund des Lemmas zu reduzieren, wurde der Artikel auf Wikipedia:Eigendarstellung verschoben. --P. Birken 15:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte auch Wikipedia:Relevanzkriterien beachten. --Kobako 12:23, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Spezial:Anmelden, der Rest ist selbsterklärend. --Gruß, Constructor 23:40, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich auf einen roten Link klicke, dann erscheint ja das Fenster in dem man den Artikel schreiben kann. Wenn ich hier auf den Beobachten-Button klicke, bekomme ich dann in meiner Beobachtungsliste bescheid, sobald jemand den Artikel anlegt? MfG, --BlueCücü 15:05, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja. Grüße --AT talk 15:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann man sich irgendwo Artikel zu Weihnachten wünschen? Morgenstar 16:13, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, auch wenn es vielleicht schon ein wenig spät ist: Wikipedia:Weihnachten. Grüße und ein frohes Fest. --AT talk 16:19, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

23. Dezember 2006

Bin bei Aufräumarbeiten und dem Programmieren eines Makros zum Rausschmeißen von Kalenderlinks über ein (potentielles) Foul gestolpert. Wenn ich verlinkte Jahreszahlen und die Tage im Jahr ( Beispiel: [[13. September]] --> 13. September ) ändere, bekomme ich beim Check der teilautomatico geänderten Dinge gelegentlich auch eine Änderung in der chinesischen Benennung des Lemmas in der ZH-Wikipedia. Da ich aber von chinesisch nur das kantonesische "Nie hau maa" kenne, habe ich nun ein Beurteilungsproblem, ob evtl. mein dolles Makro wertvolle chin. Info zerschiesst. Rüberspringen in die ZH-WP kann ich dann noch, aber ich da nurr verstenn chinesisch Bahnhof, so lustige Tuschezeichen. ;-) Kann das mal ein Chinesisch-Kundiger in der Kategorie:Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur checken (habe die Nobelpreisträger von A bis C am Wickel gehabt) und mir sein fachfraulich-/männisches OK (oder STOP!) geben, ob das so funzt? Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 02:06, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh, was soll das? Die meisten der von Dir rausgekickten Links sind doch sinnvoll. Nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie sind die Links zumindest für Geburts- und Sterbedatum völlig normal, die per Bot zu ändern ohne jemand zu fragen (oder hast Du?) halte ich für keine gute Idee. -- Perrak 02:38, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zu Deiner eigentlichen Frage: Die chinesischen Links hast Du offenbar zerschossen. Bei Albert Camus komme ich von Deiner Version auf eine allgemeine Seite, von der Version vorher auf eine, die Camus' Grabstein zeigt - die erste ist also wohl nicht richtig, sondern nur die Info, dass der Artikel noch nicht existiert. Ich setze Deine Änderung daher zurück. -- Perrak 02:55, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man könnte die Kritik oder einen Einwand, ob das gut (oder teils nicht gut) sei, WEITAUS freundlicher formulieren, statt mit einem antrolligen "Äh". Wenn wir uns einig werden, dass die Datums-Links in den Lebensdaten aus der Formatvorlage drinbleiben sollten? "Wikipedia:Sei mutig!": Was das soll? Weil diese unsinnigen blauen Kalenderlinks im Fließtext nerven und ich mal las, dass die unerwünscht seien. Ich hab keinen Bot programmiert, fühle mich zu sowas weder befugt noch geneigt - letzteres zählt besonders. Ich verantworte jeden Edit von Hand. Wenn das so vereinbart ist mit den Bio-Kästen-Links, dann ändere ich diesen Teil Links durchaus selbst zurück. -- Kassander der Minoer 03:15, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Äh" ist ein Ausdruck der Verwunderung, nicht unhöflich gemeint, bitte verzeih, wenn das so rüberkam. Klar, viele Kalenderlinks im Fließtext sind nicht sinnvoll, aber manche schon, Du bist da etwas arg rigoros drübergegangen. Das "Bot" bezog sich auf Dein "programmiert" oben, wie ich sehe, steht dahinter Makro, hatte ich überlesen (selektive Wahrnehmung um drei Uhr nachts), sorry. Wenn Du selbst zurück änderst, bitte gern, ich habe ein paar Artikel bereits geändert - die mit den chinesischen Links komplett revertiert, ich kann die seltsamen Schriftzeichen auch nicht lesen. Wenn da noch zu viele Links wiederhergestellt wurden teilweise habe ich gar nichts dagegen, wenn Du meine Änderung wieder bearbeitest, um da auszumisten. Mein Vorschlag: Lass die Lebensdaten drin, und eventuell ein oder zwei Schlüsseldaten (zum Beispiel die Nobelpreise, auch die Ballonfahrt bei Marie Marvingt hatte ich bewusst wieder verlinkt). Auf jeden Fall noch schöne Festtage! -- Perrak 03:34, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Perrak, einfach nur öde die Vorversionen wiederherzuzaubern ist doch etwas arg billig, oder? Schau mal in Marie_Marvingt#Leben. Da waren wieder im Fließtext Links drin, die kaum einen Sinn ergeben. Aber wenn du meinst, du müsstest die alten blauverseuchten Texte komplett wiederherstellen, lassen wir das alles mal gepflegt bleiben, denn du agierst als Admin, und ich werde wegen einer Arbeit, mit der ich Nutzen stiften wollte, gewiß nicht in Kleinkämpfekes einsteigen. Dann räume du eben auf, erstmal, solange. Oder du gestündest zu, dass das "Entbläuen" wenistens in Bezug auf den Fließtext sinnnvoll sei.. Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 03:30, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Wikipedia:Sei mutig!" ist mit Sicherheit nicht so zu verstehen, dass man einfach mal automatische Ersetzungen über Makros (ist im Prinzip nichts anderes als ein manueller Bot) durchführt und auf Reaktionen wartet (hier hast Du den möglichen Bug zwar selbst bemerkt und abgebrochen - ohne diesen Bug hättest Du aber sicherlich noch diverse weitere Seiten angepackt). In den Personendaten spielen die Links zwar keine Rolle (sind eigentlich meist nur da, da sie aus dem Kopf mit reinkopiert werden - bzw. weil sie eh irgendwann irgendein "hilfreicher Geist" wieder ergänzen würde) – im Artikelkopf sieht das jedoch ganz anders aus. Ansonsten sei ruhig weiter mutig - zumindest solange es sich um Einzeländerungen und nicht um ungetestete Massenänderungen handelt ;-) Ach ja: Frohes Fest. -- srb  03:36, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
srb, ich denke nicht, Belehrungen zu Wikiprinzipien brauchen, die mir denn doch ein winzig wenig ;-)) auf Unterstellungen basiert scheinen ("sicherlich noch weiter"...), was ich da (nur sehr evtl.) Unlauteres triebe. Die Software-Entwickelei betreffs Code ist meist nichtmal ein Drittel der Gesamtarbeit; zur vollkommmen normalen Sache gehört, dass man eine Idee hat und was antestet, dieses dann zunächst für sich verifiziert, und dann mit anderen diskutiert. So hier geschehen, auf MEINE Initiative. Die andere Arbeit ist QS, Feinabstimmung und Konsensfindung, last but not least. (Zu Fließtext-Links brauchen wir keinen neuen, ich bin mir schon recht sicher, nach den allgemein anerkannten Festlegungen vorgegangen zu sein (wenig Links zu Datumsangaben), nur bzgl. der Kategorie-Links übers Ziel hinausgeschossen. Kein Problem, das anders zu handhaben. Es ist nur ein anderer Markierbereich, statt alles überzubügeln geht es nur darum, den Textkern zu entseuchen. Bezgl. des Errors mit den ZH-Links bin ich eben ad corrigendam gelaufen - alles selbst gemerkt und überblickt, ne wahr? ;-) Und woher, wenn´s nicht egal wäre? Ich habe 30 Jahre Erfahrung in der SW-Entwicklung und in der Anwender-Verifikation (neumodisch: "Usability-Lab"), für den Betrieb eines industriellen Investvolumens von weit über 100 Mio. DM und für die Arbeitsplätze von 250 Mitarbeitern, die gepflegt hätten nach Hause gehen können, wenn der Krams meines SW-Trupps nicht gefunzt hätte. Die allermeisten Jahreszahlenlinks im Fließtext SIND einfach krass unnütz und stören, machen den Text weniger leserlich. Selbst in den Kopf- bzw. Einleitungszeilen sind die verlinkten Zahlen "13. September" usw. eigentlich unnütz, denn die Absammel-Kategorien "Geboren am" und "Gestorben am" funzen über die Biografie-Vorlage und nicht über den Einleitungs-Fließtext. Die Links könnten also auch oben in der Einleitung raus, ne wahr? Aber ich denke nochmal sanft nach diese Nacht usw.; mein Progrämmchen war einerseits kleine Gehirnskastenübung (tjo, ich kann´s noch..) ;-)) , andererseits Service gegen die oft überaus krass allverlinkte Blaumüllerei in der WP. Nu ja.. A guat´s Nächtele erstmal, usw. -- Kassander der Minoer 04:15, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei ich die Intention wirklich gut finde. Gerade im Fließtext gibt es über die ganze Wikipedia kaum etwas, dass sowohl das Lesen als auch die Übersichtlichkeit innerhalb von Artikeln so sehr erschwert wie einfach jede Jahreszahl zu verlinken ohne Gedanken ob das irgendjemand was bringen könnte. Geht ja auch schön einfach. Danke zumindest für den Versuch Kassander. -- southpark Köm ? | Review? 01:12, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Verlinken. --Tolanor 02:13, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Merci, Tolanor. Da steht´s just so drin, wie ich es tue. Nun bin ich auch den zerschossenen Chinesenlinks auf der Spur - das ist nicht mein Makro, sondern offenbar eine Fehlfunktion der Zwischenablage von WinXP, evtl. zusammen mit der Wiki-Software, oder nur die Wiki-Software, was genau, weiß ich nicht. Und zwar wechselt das "Blank" (Worttrenner der chin. Schriftzeichen, mit dünnem Punkt dargestellt, wie die bekannte WORD-Funktion mit den Absatzmarkendarstellungen) beim Wieder-Einkopieren in eine "Blank"-Version mit dickem Punkt - und schon wird der korrekte ZH-Artikel nicht mehr gefunden. Das sah ich nun auch in der Bangsa-Version (Birma?) - also Finger weg. ;-) Ich weiß nicht, ob das nur an der Win-Zwiab liegt, oder in der Kombination mit der Wiki-SW. Das könnte mal wowerwiewann von den Softwerklern checken gehen - man kann das in fast allen Literatur-Nobelpreisträger-Artikeln nachvollziehen, die auf einen ZH-Artikel verlinken. NB bin nachher mit dem Entlinken der Lit.-Nobelpreisträger-Artikel durch - aber mich deucht, mir da ein Endlos-Projekt aufgeladen zu haben. Ich allein kann nicht gegen das runde Viertel der 500.000 Artikel an, die mir zuviele Kalenderlinks tragen... Wenn ich sonst nix im Sinne hab, kann ich das ja mal weiter auf Mediziner, Journalisten, Geschichts-Artikel, und und anwenden - aber ein Bot wäre vielleicht doch besser.. Oder? Vielleicht könnte man einem selektiven Kreis von Interessierten einen Bot bauen, einen Wiki-Spezialknopp zum Kalenderdaten-Entbläuen? Mein Makro hat derbe Nachteile, über die Zwiab zu laufen und nur die Kalenderdaten von 1800 bis 2006 zum Entlinken an den Wickel zu nehmen.. Auf dem Umweg über ein Office-Programm sind´s auch etwas viel Tastendruckabfolgen. Geht zwar, aber stumpf ist´s.. -- Kassander der Minoer 03:08, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(@southpark et al.) Was ich nicht verstehe: Wenn euch die Links derart stören, warum legt ihr euch nicht einfach ein Stylesheet zu, das die Links weniger aufdringlich oder auch gar nicht darstellt. Das kann doch jeder so halten, wie er es mag. Auf jeden Fall ist "Artikel entlinken" eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - da gibt es wirklich wichtigeres zu tun. --Reinhard Kraasch 11:57, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Stylesheet, das sinnvolle und unsinnige Links unterscheiden kann, existiert nicht. Störend ist ja nicht jeder Link, sondern die vielen unsinnigen Links, da stimme ich Kassander ausdrücklich zu. Was wichtig ist, entscheidet jeder selbst, niemand hier wird für die Arbeit bezahlt, die er macht. -- Perrak 18:49, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was "störend" und was "unsinnig" ist, entscheidet auch jeder selber. Der eine kickt die Links raus, der nächste setzt wieder welche rein, so kommt man doch nicht weiter. Die Lesbarkeit stören übrigens alle Links, ob sinnvoll oder sinnlos. Man kann sein Stylesheet doch so gestalten, dass die Links nur ganz zart farblich angedeutet werden. Ich kann nur jedem raten: Probiert es doch einfach mal aus, als immer über die angeblich so schrecklich störenden Links zu lamentieren! --Reinhard Kraasch 18:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnachten und so

Ich denk mal, daß es auf dieser Seite "rechtens" ist, mal allen mehr oder weniger WIKIPEDIA-begeisterten derzeitigen und ehemaligen Administratoren, anonymen IPs, einfachen Lesern, regulären (registrierten) Usern und auch all den Trollen und Vandalen da draußen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen. Weil, wie mein Pappa immer gesagt hat: Sowas kann man einer jeden Kreatur angedeihen lassen. fz Jahn 00:46, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke, gleichfalls, aber schreibt man Papa nicht mit einem p? :D --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 00:59, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Jahn an und wünsche Allen ebenfalls ein Frohes Fest (und diejenigen, die nicht feiern, ein paar schöne freie Tage :-) ) lg Minérve 01:04, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ J-PG: Ja, schon, jedenfalls hab ich das so gelernt. Aber irgendwie hört sich das mit zwei p besser an, find ich. Jahn 01:11, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Klugscheißerdichte ist hier nun mal naturgemäß überdurchschnittlich hoch. Wer keiner ist, werfe den ersten Löschbaustein. Die besten Wünsche, Rainer Z ... 01:30, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie mag es nur kommen, dass ich schon nach der Überschrift wusste, wer uns da frohe Weihnachten wünscht...? :o) (Ein Wunsch, dem ich mich anschließe!) --Eike 01:39, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, Eike, bei der Überschrift kannste aber echt nich sagen, daß die nichtssagend ist. Oder? :o) Jahn 01:41, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne, die ist nur anders. :o) --Eike 01:44, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zugegeben, aber ich mein das so: Frohe Weihnachten ... at all! Jahn 01:48, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unterstrichen. Weihnachtswunsch: Ein paar Tritratrullalatrolle dürfen nächstes Jahr ruhig an Wikipedia vorbei rutschen, mein Buckel ist auch schon rund genug dafür. ;-) Jesusfreund 01:55, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, ich glaub ja inzwischen, nach gut nem Jahr im WIKIPEDIA-Backstage, daß Ihr mit den Burschen mental einfach falsch umgeht. :o) Jahn 02:09, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jahn hat ja prinzipiell recht, aber wolltet ihr denn jetzt bereits die WP-Bürgersteige anklappen? Sich schöne Weihnachten zu wünschen geht doch noch bis 24.12. um 23:59 Uhr , und davor könnte man doch urlaubshalber prima viel und kräftig werkeln, oder? <duck.. da oben stand was von Klugscheisserdichte..> Falls aber ich das Wünschen vergessen sollte - auch meinerseits schon mal jetzt alles Gute für all die Mittäter - die, die mich sperren und entsperren, eingeschlossen. ;-) -- Kassander der Minoer 02:21, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi Kassander! Ja, der mit der Klugscheißerdichte, der war ziemlich dicht dran. Da hatte ich auch nen ziemlich klugen Spruch drauf auf Lager, aber irgendwie hab ich den dann vergessen. Oder, wahrscheinlich, verdrängt. Weil, eigentlich is das ja kaum zu toppen. Nich wahr. :o) Jahn 02:44, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es jetzt langsam erst wird, wünsch ich euch allen frohe, geruhsame und vandalenfreie Feiertage! Ich geh jetzt dann mal unsere Kirchgänger mit schönen Melodeien beglücken … --dbenzhuser 16:58, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

vandalenfreie Feiertage *träum* Ich fürchte, diesen Wunsch wird uns/mir der Weihnachtsmann nicht erfüllen können... :-( -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 17:03, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rausschmiss

Warum werde ich aus Wikipedia stets wieder hinausgeschmissen, wenn ich z.B. mein kürzlich herausgegebenes Buch "Pythagoras, erinnern Sie sich?" bei Pythagoras von Samos in die Literatur eintrage. Ebenso ergeht es mir mit Eintragen von Websites, obwohl mich mich doch ordnungsgemäss eingetragen habe. Wenn ich unter "bearbeiten" etwas tun will, kommt stets der Text, dass ich nicht berechtigt sei. Was kann ich tun?

freundlche Grüsse

Alfred Hoehn

xxx@balcab.ch


--Alfred hoehn 20:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

E-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen entfernt.
Der Artikel Pythagoras von Samos ist halbgesperrt, das heißt nur seit mindestens 4 Tagen angemeldete Benutzer können ihn bearbeiten. Du bist zwar schon seit November angemeldet, ich glaube aber, dass du den Artikel anonym, also unter IP bearbeitet hast. Versuchs einfach angemeldet nochmal. -- ChaDDy ?! +/- 20:47, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das war nicht der Grund. Die Begründung habe ich auch in der Zusammenfassungszeile geliefert.--Victor Eremita 01:08, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir die History nicht angeschaut, weshalb ich da auch nicht draufkommen konnte. Die Aussage Wenn ich unter "bearbeiten" etwas tun will, kommt stets der Text, dass ich nicht berechtigt sei. und die Halbsperre hat mir das mit dem IP-Edit halt nahegelegt. -- ChaDDy ?! +/- 01:23, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich stimmt sogar beides; denn einen Weblink, von dem er spricht, hat er nie eingefügt. Dein Tipp war also nicht vergebens. Schöne Grüße,--Victor Eremita 01:36, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir den Klappentext anschaue wurde ich sagen das das Buch zur Person Pythagoras von Samos nur wenig bringt. Deshalb würde ich ihn da auch löschen. Im Artikel Satz des Pythagoras könnte ich ihn mir allerdings vorstellen. --HAL 9000 00:50, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

24. Dezember 2006

Spezialseiten

Wieso haben bei mir die Spezialseiten jetzt auch im URL einen deutschen Namen? --xls 10:24, 24. Dez. 2006 (CET)

Siehe WP:NEU#Softwareerweiterungen. Es können natürlich weiterhin auch die englischen eingegeben werden. --Raymond Disk. Bew. 10:39, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ist das ein "Weihnachtsgeschenk?"? ;-) --Jom Klönsnack? 01:55, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tabelleninkompatibilitäten

Sind die Inkompatibilität von {| {{Prettytable}} class="sortable" und rowspan bekannt? Beispiel nach absteigender sortierung von orginaltitel sind dann schon 2 spalten zuviel --Darkking3 11:46, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das liegt daran, dass Deine Tabelle unregelmäßige Spaltenanzahlen aufweist. Solche komplexe Tabellen sind leider derzeit nicht sortierbar. Siehe auch Hilfe:Tabellen. Gruß --WIKImaniac 11:56, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich z.B. auf 110 (Begriffsklärung) linken will, kann ich ja schreiben:
[[110 (Begriffsklärung)|]] und das wird dann genauso angezeigt wie [[110 (Begriffsklärung)|110]]. Gibt es so was ähnliches auch für Wikipedia-Seiten? Also dass ich auf Wikipedia:Auskunft linken kann und der Link als "Auskunft" angezeigt wird, ohne dass ich [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]] schreiben muss?--Medici 13:54, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

öhm - exakt so, wie du es hier schon mit anderen beispielen brachtest [[Wikipedia:Auskunft|]] ergibt Auskunft. --JD {æ} 13:58, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, das heißt, es wird entweder die Klammer oder das Präfix abgeschnitten? Danke sehr und noch schöne Feiertage :) --Medici 14:05, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja. Es werden mit dem senkrechten Strich sowohl Klammerzusätze, als auch Namensräume und Abtrennungen mit Kommata ignoriert:
Eingabe
  • [[110 (Begriffsklärung)|]]
  • [[Wikipedia:Auskunft|]]
  • [[University at Buffalo, The State University of New York|]]
Anzeige
Aber vor allem im Wikipedia- und Hilfenamensraum haben viele Seiten auch Abkürzungen, du kannst also einfach schreiben
Eingabe [[WP:AU|Auskunft]]
Anzeige Auskunft
Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   14:06, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

manchmal ist es offensichtlich einfacher, als man denkt. :) ein paar schöne tage allerseits! --JD {æ} 14:11, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Öhm … ja! Kann man eigentlich auch die Vorlagen einrücken? --Στέφανος (Stefan) ±   14:15, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja kann man, kann aber u. U. falsch dargestellt werden (z. B. nebeneinander) -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 14:35, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wie? --Στέφανος (Stefan) ±   14:38, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz normal wie Fließtext auch (also mit ":"). -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 14:50, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
weder IE7 noch FF2 zeigt es aber so an --Steffen2 14:54, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei welchen Vorlagen? -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 15:05, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei allen, auch oben bei der Codebeispiel-Vorlage. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   15:31, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Funktioniert offenbar nur bei Babelvorlagen (siehe Beispiel) und da auch nicht richtig (Absatz-Vorlage nötig, Rahmen des zweiten Bausteins fehlt). Vergesst es am besten wieder. ;-) -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 15:56, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beispiel:

Formel 1
Formel 1
Diese Benutzerin interessiert sich für die Formel 1.
Formel 1
Formel 1
Diese Benutzerin interessiert sich für die Formel 1.

nur ein lob

ihr seid viel besser als meine eltern --84.62.175.176 15:25, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wissen die so wenig oder sind die immer so gemein zu dir? --Grüße, Auke Creutz um 15:30, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...aber wir schenken dir nix zu Weihnachten! ;o) --Eike 18:27, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wenn der Arme auch nichts von seinen Eltern bekommt? Wenn er das nicht verkraftet? Dann sind wir (und seine Eltern) dran Schuld, wenn er geiteskrank wird und in seiner Schule Amokläuft... -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 18:46, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber sicher, wir haben doch für jeden ein warmes Plätzchen… Frohes Fest --WIKImaniac 18:50, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ich reagier mich dann bei Computerspielen ab... *duck* --Eike 18:57, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzersperrung PunkrockerHL alias Debauchery

[1] [2] [3] Nach solchen Vorfällen erscheint die Bezeichnung freie Enzyklopädie mehr als scheinheilig. Gott sei Dank ist WP lediglich eine Webcommunity. Das Grundgesetz wäre sonst schnell durch die Wikiquette ersetzt und alles würde bestraft und zensiert sofern es nicht der Massenkultur entspäche. ---Nicor 16:51, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer es immer noch nicht begriffen hat. Frei sind nur die Inhalte. Es gibt kein Recht auf Trollerei und POV-Gepusche. 84.180.245.76 17:44, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da wir keine Webcommunity sind, fahren wir ohne pubertäre Auswüchse besser.
Zur Fortbildung siehe auch Grundrechte ("Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat") und Zensur (Informationskontrolle) ("ein Verfahren eines Staates bzw. einer einflussreichen Organisation [...] dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen")
--Eike 18:35, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nenne es wie du möchtest, Tatsache ist jedoch dass hier Benutzer bekämpft werden, lediglich weil sie auf ihrer Benutzerseite etwas äußern was Dritten nicht ins Weltbild passt. Wenn Wikipedia auch über die Punkbewegung informieren soll, so müssen wir auch Autoren aus dem entsprechenden Etablissement willkommen heissen. Ich hätte den Artikel Abfluss (Band) nicht begonnen und du sicherlich auch nicht. ---Nicor 19:33, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wurde kein Benutzer bekämpft, sondern dummes Benehmen. Wenn sein Glück und Bleiben daran hängt, sich hier pubertär benehmen zu dürfen, ist es mir egal, aus welcher Bewegung er kommt oder was er an Artikeln geschrieben hat. --Eike 19:57, 24. Dez. 2006 (CET) (der morgen zu einem punkigen Konzert geht...)[Beantworten]
Du darfst gerne in meine Benutzerbeiträge und die von Benutzer:Sir schauen, um zu sehen, wieviel Sockenpuppen angelegt und wieviel extreme Beleidigungen abgelassen wurden, bis Sir schließlich einen ganzen IP-Range abklemmen musste. Die Community braucht keine kindischen Provokateure, mit der Aufklärung über Punkrock hatten die ganzen Accounts und Edits nicht das geringste zu tun. Es ist schon schlimm genug, dass hier nun auch noch über so ein Scheiße diskutiert werden muss, soviel Aufmerksamkeit hat so ein Dauertroll wirklich nicht verdient. --Markus Mueller 22:23, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwie muss Weihnachten doch rumgebracht werden. Die einen schreiben Artikel, aber irgendwelche müssen dann halt auch noch diskutieren, sonst würden Seiten wie diese ja leer bleiben... -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 22:31, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau, und für die, denen das zum Halse raushängt, stell ich hier mal ein gutes Schlückchen zum wieder runter spülen hin. Frohe Weihnachten, lassts euch nicht vergraulen. --Felix fragen! 23:01, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Prost! Übrigens fängt jetzt "Ist das Leben nicht schön?" an. --Logo 23:03, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, falls das vielleicht so aufgefasst wurde: ich wollte niemandem die Feiertage verderben und hatte auch selber einen sehr schönen Abend (den Whisky werde ich mir als Absacker dennoch nicht entgehen lassen). Was nach der Sperrung von den IPs und Sockenpuppen kam war selbstverständlich nicht akzeptabel, aber soweit hätte es überhaupt nicht kommen müssen. Ursprünglich ging es lediglich um eine Signatur die "als unpassend empfunden" wurde. Ich empfinde auch sehr vieles als unpassend, lasse mich davon aber nicht provozieren sondern denke dann gerne an Voltaire der da meinte Ihre Meinung ist mir zwar widerlich, aber ich werde mich dafür totschlagen lassen, daß sie sie sagen dürfen. Jetzt könnte man sicherlich darüber streiten in wie weit die Floskel "Fick Heil" eine Meinung oder schlicht bösartige Provokation darstellt. Ich denke es ist eine Kombination aus Weltanschauung und Anarcho-Punk-Mentalität über die doch ganz einfach hinweggesehen werden kann. ---Nicor 05:21, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, solche Provokationen sind prinzipiell nicht zu dulden, weil die Benehmensausfälle eines Einzelnen auf die Community und das Projekt zurückfallen - solche Sachen schrecken Autoren ab, vergiften den Arbeitsfrieden und sind ein gefundenes Fressen für die Presse. Das liegt deutlich über der Grenze dessen, was akzeptabel im Rahmen eines sozialen Miteinanders ist. Wikipedia ist kein Meinungsforum, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Entweder man erfüllt die sozialen Minimalstandards oder man sucht sich ein anderes Projekt.
Abgesehen davon war Benutzer:Debauchery alias PunkrockerHL ein regulär gesperrter Benutzer und war deshalb ohnehin nicht zur Mitarbeit berechtigt. Es handelt sich also weiterhin um eine Sperrumgehung, die bereits beim ersten Edit zu einer unbegrenzten Sperrung der missbräuchlich angelegten Sockenpuppen hätte führen müssen. --Markus Mueller 05:56, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Nein, solche Provokationen sind prinzipiell nicht zu dulden, weil die Benehmensausfälle eines Einzelnen auf die Community und das Projekt zurückfallen" - so ähnlich wie bei Benutzer:Negerfreund? Wer meint, "Neger" gehöre zum guten Umgangston, soll diese Bezeichnung mal im Angesichte derer benutzen, die er damit bezeichnet. --Asthma 10:11, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Frag da lieber andere, das habe ich nie richtig mitbekommen. Ich würde dem aber zustimmen wollen, dass es zumindest direkt auf der Grenze zur Provokation liegt. Allerdings hätte ich in diesem Fall nicht unmittelbar gesperrt, sondern erst eine Einigung gesucht und erst danach Konsequenzen gezogen. Im vorliegenden Fall war das hingegen eindeutig, denn trotz mehrfacher Ermahnungen und Warnungen von verschiedenen Seiten hat der Nutzer seine Provokation aggressiv per Editwars durchsetzen wollen, so dass eine initiale Sperrung unumgänglich wurde. Die darauf folgenden massenhaften und widerlichen Ausfälle über eine Stunde hinweg gegen mehrere Benutzer sind unentschuldbar. --Markus Mueller 10:22, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jo, war a bisserl off-topic von mir. Finde es aber immer wieder bemerkenswert, womit man hier so aneckt (Homophobie, Sexismus, offener Rechtsextremismus) und womit nicht. Wie gesagt, ich empfehle jedem Ungläubigen, die Probe aufs Exemple zu machen, und beim nächsten Zusammentreffen mit einem "Neger" im realen Leben diesem gegenüber ihn als einen solchen zu bezeichnen. --Asthma 19:00, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe Debauchery vor einiger Zeit noch als einen meiner Wikipedia-Freunde betrachtet - bevor er ausgetickt ist. Er wurde nicht gesperrt, weil er irgendwelche Meinungen kund getan hat, sondern weil er schlichtweg zum Vandalen mutiert ist. Löschungen, POV-Einbringung u.s.w. - er hat sich selbst jede Grundlage zur weiteren Mitarbeit entzogen. Am Anfang tat es mir leid. Jetzt, nachdem ich immer wieder, sicher jeden Monat einmal, sehe, daß er wieder ankommt und wieder irgendwelchen Mist macht, tut es mir auch nicht mehr leid. Er hat einfach nicht begriffen, worum es hier geht. Ergo muß er draussen bleiben. Marcus Cyron Bücherbörse 14:05, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

25. Dezember 2006

Timbersports

Zu dem Stichwort gab es wohl schon mal einen Artikel: wie kann ich heraus finden, warum er gelöschte wurde und was geschrieben stand.--Troilos 10:10, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich eine Frage für WP:LP. Der Artikel begann so: „Timbersports wir von der Firma Stihl Ausgeführt.In der sogenanten Stihl Timbersport Series gibt es 6 Disziplinen.In den es darum geht zu Simulieren Baume zu fällen oder zu Zersägen.“. Gelöscht als „wirres Zeug“, letztlich aber wohl wegen Irrelevanz (kein anerkannter Sport, Firmenveranstaltung ohne besondere Legitimation). --Markus Mueller 10:15, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Löschgrund kannst Du immer über die Logbücher in Erfahrung bringen. In diesem Fall also hier nachlesen. Mögliche Löschdiskussionen findest Du über den Link "Links auf diese Seite", die dann dieses oder jenes zu Tage bringen. Gruß --WIKImaniac 13:30, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ein ehemaliger Abgeordneter und Bestsellerautor als Quelle zulässig?

In der Vergangenheit gab es zwischen mir und Benutzer:RV bzw. Benutzer:Avantix (alter Account) Uneinigkeit über die Bewertung eines Autors. Es geht um den ehamligen SPD-Bundestagsabgeordneten und Autor (Amazon: [4]) Albrecht Müller und dessen Internet Portal nachdenkseiten.de. Müller ist ein bekennender Kritiker des Neoliberalismus und des (versteckten) Lobbyismus in Deutschland. RV und früher Avantix bestreiten, dass dieser Autor eine "reputable Quelle" sei (Siehe u.a. [5] und [6]) - Ich bitte darum, dass Admins hier eindeutig Stellung beziehen, ob der Autor verwendet werden darf oder nicht.

Frohe Weihnachten ;)

Red Grasshopper 15:03, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage scheint mir etwas falsch gestellt, denn bei den Konflikten geht es wohl eher um die "Nachdenkseiten". Die sind meiner Ansicht nach ein Blog, und ich kann Bedenken, dies als reputable Quelle anzusehen, nachvollziehen. Gruß, Stefan64 15:13, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdenkseiten ist ein Blog von Albrecht Müller und einem Co-Autor. Die Frage lautet also, wie wird der Blog eines ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten und Autors bewertet. Der Mensch kann ja nicht jeden Tag neue Bücher veröffentlichen. Es wäre ja schon absurd, wenn man nur gedruckte Standpunkte von Müller akzeptieren würde. Red Grasshopper 15:16, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, er kann nicht jeden Tag ein neues Buch veröffentlichen. Er kann aber in seinem Blog jeden Tag einen Kommentar zu Tagespolitik abgeben. Sein gutes Recht. Nur: Ist das alles enzyklopädisch relevant? Meiner Meinung nach nicht, genausowenig wie die aktuelle Schlagzeile der Bild-Zeitung. Gruß, Stefan64 15:20, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist jemand der versteckte Lobbyarbeit aufdeckt "enzyklopädisch relevant" ? Ist sojemand mit der Schlagzeile der Bild-Zeitung zu vergleichen ? Es gibt leider nicht viele Autoren, die Lobbyarbeit so kritisch angehen wie Albrecht Müller. Wieso sollte man also auf diese seine Arbeit verzichten, nur weil es kein Buch ist ? Andere Autoren wird man nicht finden. Es geht also um die Frage, ob wir in Wikipedia Lobbyismus darstellen wollen oder nicht. Ohne Müller wird es kaum noch möglich sein, auf versteckten Lobbyismus hinzuweisen. Red Grasshopper 15:23, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Relevanz ist gegeben, der Vergleich mag hinken, dennoch kommen wir nicht umher, dass ein Blog − egal wessen Blog − eine enzyklopädische Quelle sein kann. Wenn Dich die Thematik interessiert, wirst Du sicherlich Veröffentlichung von besagter Person in Tageszeitungen o.ä. Publikationen kennen, die durchaus zitierfähig sind. Gruß --WIKImaniac 15:32, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Ich halte Albrecht Müller durchaus für "relevant" - er hat ja auch einen Wikipedia-Artikel ;-) Allerdings ist vieles davon Tagespolitik, und da bin ich nicht der Meinung, dass dies alles hier sofort referiert werden muss. Aber ab jetzt halte ich mich raus, vielleicht möchten ja noch andere ihre Meinung kundtun. Gruß, Stefan64 15:29, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK. Ich plädiere dafür Tagespolitik möglichst aus Enzyklopädieeinträgen herauszuhalten. Herr Müller ist gleich zweifach tätig, als Ex-Politiker und "Politikberater" - und als Autor von Büchern, indem er die politische Klasse anprangert. Die "Nachdenkseiten" erinnern mich doch sehr an die viel gescholtene INSM. Beides kann man nur in sehr engen Grenzen als Quelle akzeptieren. --89.51.79.93 15:42, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Blog als Quelle für eine Enzyklopädie? Das ist doch wohl nicht dein Ernst! Vollkommen egal, was da drinsteht oder von wem das ist.--Pursuit of Happiness 15:31, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Pursuit of Happiness - Begründung ? Red Grasshopper 15:38, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass man diese Frage mit einem einfachen "ja" oder "nein" beantworten kann, wie WIKImaniac bereits schon andeutet. Grundsätzlich kann die Veröffentlichung in einem Blog (oder wo auch immer) relevant sein, wenn sie nach den Grundsätzen wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solide recherchiert gelten können (siehe WP:QA) und eine entsprechende Rezeption in der jeweiligen Fachwelt erfahren haben da es sich sonst um Theoriefindung oder -etablierung handelt. Insofern ist jeweils zu schauen, ob andere Medien/Veröffentlichungen oder vielleicht sogar die im Artikel beschriebene(n) Person(en) sich auf die in dem Blogeintrag gemachten Äusserungen direkt öffentlich beziehen. Ist all dies nicht der Fall, sind die Blogeinträge (oder wo auch immer) eher nicht relevant da sie keine Rezeption erfahren haben. --AT talk 16:28, 25. Dez. 2006 (CET) P.S.: Ich wünsche allen Unermüdlichen hier und sonstwo in der WP ein frohes Fest![Beantworten]

Wenn in der ZEIT, FR, FAZ, Welt oder oder oder Herr X über Frau Y schreibt, dann verwertet ihr das auch und der Artikel ist relevant für euer Thema. Wieso sollte da ein blog geschrieben von einem Expolitiker und einem Coautor nicht mehr relevant, zitierfähig, reputabel sein. --Retzepetzelewski 16:51, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil ein Blog inhaltlich irgendwo zwischen Internetforum und Tagebuch anzusiedeln ist. Wenn ich die Wahl habe, mich auf eine Aussage aus einer renommierten Zeitung oder einem Weblog zu berufen, stellt sich mir keineswegs die Frage, welche Quelle ich angebe. Die Qualität des Belegens einer These korreliert nun einmal stark mit dem Medium, auf dass man sich beruft. Insofern sehe ich nicht, wohin diese Diskussion noch führen soll. Weblogs sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zitierfähig, ebenso wenig im Brockhaus und damit auch für eine Online-Enzyklopädie ungeeignet. Gruß --WIKImaniac 17:56, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das halte ich für quatsch. es kann nicht sein, dass die art des mediums in irgend einer weise eine grundsätzliche aussage über qualität der inhalte oder mögliche inhalte selbst treffen soll. wenn der oben genannte herr in seinem bereich als ausgewiesener experte gilt, auf den verschiedentlich bezug genommen wird, dann ist es mE definitiv legitim, auch aussagen, die er online tätigt, heranzuziehen. ob das nun mittels einer blog-software geschieht oder in einer auf anderer weise gestalteten website, ist doch vollkommen uninteressant. --JD {æ} 19:50, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jein. In Blogs wird aus aktuellem Anlass auch schonmal "ins Unreine" geschrieben, von daher ist es grundsätzlich schon ein Unterschied zu einem lektorierten Buch oder fachlich begutachteten Zeitschriftenaufsatz. Kommt aber natürlich immer auf den Einzelfall an. Gruß, Stefan64 20:03, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Herr sich auf's Blogging beschränkt. Insofern müssten auch Veröffentlichungen in anderen Medien zu finden sein. Diesen würde ich auf alle Fälle den Vorzug geben. Blogs haben möglicherweise den Vorteil, dass sie aktueller sind, allerdings verschwinden ihre Einträge oft auch genauso schnell, wie sie geschrieben wurden. Daher ist auf lange Sicht ohnehin nur eine zitierte Veröffentlichung in gedruckter Form verifizierbar. Es spricht nichts dagegen, sich in Foren zu informieren, eine geeignete Informationsquelle zum Belegen ist dies meiner Meinung jedoch nicht. Und da die Grenzen zwischen Foren und Blogs nun einmal fließend sind, neige ich dazu, Verweise auf Blogs im Rahmen einer Enzyklopädie nicht gut zu heißen. Gruß --WIKImaniac 20:38, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte bleibt bei dem konkreten Fall. Natürlich kann nicht einfach "irgendein" Blog als Quelle benutzt werden. Hier geht es aber um einen bekannten Autor und ehemaligen Abgeordneten, der Blog-software als jornalistische Plattform nutzt und zwar nicht auf "Forenniveau", sondern in gewohnter Weise. Leider wird in herkömmlichen Medien wenig Bezug darauf genommen. Wenn überhaupt nur in besonders "interessanten" Fällen. Über einzelne Lobbyisten wird in der Regel nicht berichtet. Deswegen bleibt nur die Seite als Quelle. In diesem konkreten Fall, sollte der Webblog als Quelle absolut ausreichen, weil er sich eben nicht im Forenniveau bewegt, sondern einfach Informationen bereitstellt, die man ansonsten nicht findet. Red Grasshopper 22:19, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dem vorliegenden Fall könnte ich mich aufgrund des Autoren mit der Zitation des Weblogs abfinden. Dennoch würde ich es begrüße, eine der üblichen Quellen ([7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], …) zu verwenden. Vor allem aber möchte ich jedoch davor warnen, ggf. das Zulassen eines einzelnen Weblogs als Quelle zugleich als Präzedenzfall für jegliche Blogs zu pauschalisieren. --WIKImaniac 22:46, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Fragestellung ist ja aber nicht, aus welcher Quelle ein Buch zitiert wird, sondern ob jede Äußerung eines Autoren Relevanz besitzt. - RV 22:53, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Letzteres darf man guten Gewissens verneinen, weswegen eine Einzelfallprüfung notwendig ist, selbst bei jeglichen Printmedien. Gruß --WIKImaniac 23:24, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Deswegen bleibt nur die Seite als Quelle". Damit ist ja wohl alles gesagt - im enzyklopädischen Maßstab absolut irrelevant. - RV 22:41, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon lustig mit welchen Argumentations-Konstruktionen hier mal wieder versucht werden um überauß bekannte/populäre/anerkannte politische Internetseiten auf die Ebene eines privaten Blogs von Benjamin Blümchen abzuklassifizieren um dann eine Relevanz absprechen zu können. Relevant ist alles was von einem großen Teil der Bevölkerung mitvertreten/beachtet wird! Benutzer:RV alias Benutzer:Avantix hat eine so bemerkenswerte Historie in solchen absurden Quellen-Diskussionen, das der Vergleich zur Inquisition nicht weit ist. Regelmäßig wird auch erst gelöscht oder Editwar betrieben und dann diskutiert (4. Sperre wegen Editwar von Benutzer:Avantix führet vermutlich zum Accountwechsel auf Benutzer:RV (der damit sofort weitermachte [14])). Das die Wikipedia-Obrigkeit solche Wikipedianer nicht in den Griff bekommt, ist so merkwürdig das sich daraus automatisch die Frage stellt ob diese neoliberal/konservativ motivierten/betriebenen Editwars aus Adminkreisen nicht tatsächlich sogar erwünscht sind.--217.85.247.12 13:21, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, endlich wird die "Inquisition" und die "Wikipedia-Obrigkeit" (die natürlich je nach Perspektive linksextrem oder stockkonservativ ist) bemüht... Damit haben wir die untere Niveaugrenze erreicht. Da die Argumente im wesentlichen ausgetauscht sind, sollte diese Diskussion beendet werden. Stefan64 13:32, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur weil das oft und (daher) ehr zweifelhaft erscheint, ist es noch lange nicht falsch und dieser Kritik auszuweichen indem man sie einfach als "unterstes Nievau" aburteilt (auchnoch pauschal (dankeschön!)) scheint mir ehr "unterstes Nievau" als eine mit QUELLEN belegte Kritik. Eindeutige Belege für parteilichkeit von Administratoren habe ich persönlich tatsächlich in einem Fall Benutzer:Gunther schon geführt. Das hatte sogar sofortige Konsequenzen, wobei die konkreten Gründe dafür aber nicht weiter transparent wurden. Da ist, denke ich mal wie bei Quellen, immer eine Einzelfallprüfung erforderlich und es (da muss ich dir allgemein aber nicht pauschal rechtgeben) sollte möglichst nicht generell pauschal bewertet werden.--217.85.243.237 14:41, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Prahlerei macht klar, dass du nicht nur den NPOV missverstanden hast, sondern auch an galoppierender Selbstüberschätzung leidest: Gunthers Rückzug hatte andere Gründe. grüße, Hoch auf einem Baum 01:10, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier werden die Wikipedia-Prinzipien über Quellen einerseits und über den Neutralen Standpunkt andererseits durcheinandergeworfen. Ein Blogeintrag einer bekannten Person kann IMHO durchaus als Quelle zum Beleg einer Aussage dienen. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Aussage auch relevant genug ist, um im Sinne des NPOV in Artikel erwähnt zu werden - insbesondere, wenn es sich dabei nicht um eine Tatsachenbehauptung, sondern um eine bloße Meinungsäußerung dieser Person handelt. Es gibt wohl tausende ehemalige Bundestagsabgeordnete und hunderte, die mal ein Buch geschrieben haben. Was hebt diesen einen so heraus, dass in zahlreichen Artikeln über zentrale, teils weltweit und seit Jahrhunderten diskutierte Themen seine Meinungen wiedergegeben werden müssen? Gewiss nicht, dass sie repräsentativ für größere Teile der öffentlichen Debatte wären - selbst Hermann Gremliza beginnt sein konkret-Interview mit Albrecht Müller mit der Feststellung, dass dieser heute als "linker Exot" gelte. grüße, Hoch auf einem Baum 01:10, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde Kritik nur bei Personen als gerechtfertigt ansehen die eben in der öffentlichen Kritik gestanden haben oder stehen und dann soeine Quelle quasi als stellvertretend kritische Meinungsäußerung einpflegen oder daraus einen eigenen Absatz mit der thematischen Überschrift wie z.B. bei Friedrich_Merz#T.C3.A4tigkeiten_f.C3.BCr_Lobby-_und_Interessensgruppen machen und sowas da einpflegen. Überigens sind 50% der besonders bekannten Politiker "Exoten" (außergewöhnliche und eigenartige Charaktere) sodas die Einordnung von Albrecht Müller genaugenommen nichts besonderes ist.
P.S.:@Benutzer:Hoch auf einem Baum War keine Pralerei sondern Antwort (mit Beispiel) auf den pauschalen Vorwurf "unterstes Nievau" von Benutzer:Stefan64. Wenn du meinst ich überschätze etwas (oder gar michselbst)...wer nicht ?! --217.85.201.87 18:41, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikelfrage

Existiert ein Atikel mit dem Namen Bassinseln? Ich habe mehrere Schreibweisen schon überprüft, aber es ist kein Artikel zum Vorschein gekommen. --Gruß, Rostam 15:42, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht nicht so aus. Um das zu überprüfen, kannst Du den Index Von A bis Z verwenden. Der ist auch links auf jeder Seite verlinkt. Gruß --WIKImaniac 15:51, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Bevor Du aber jetzt direkt loslegst, beachte bitte Hilfe:Neue Seite anlegen. --WIKImaniac 15:53, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. Das mit der Hilfe brauche ich nicht. Auf meiner Benutzerseite siehst du wieviele Artikel ich geschrieben habe!
--Gruß, Rostam 15:58, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, okay, ich wollt nur auf Nummer sicher gehen, ist einfach immer schade, wenn sich ein Artikelschreiber ans Werk macht und nachher die SLA-Löschkeule geschwungen wird. Gruß --WIKImaniac 16:00, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnte es sein, dass Du Bass Rock suchst? Ansonsten wüsste ich nicht, dass es eine relevante Inselgruppe dieses Namens gäbe, lerne aber gerne neues. -- Perrak 20:11, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikelnamensänderung

Es wäre nett, wenn der Artikel "Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank" mit einem "AG" am Ende ergänzt werden könnte. Ausserdem wäre eine Verlinkung zum Begriff "DG HYP" auch sehr gut.

Vielen Dank.

--217.83.142.251 22:35, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das „AG“ wird, den Namenskonventionen gemäß, weggelassen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   22:37, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Problem bei Anmeldung

Ich habe ein Problem bei der Anmeldung: Immer wenn ich auf den Anmelde-Button gehen will, verschwindet er einfach. Gibt es einen anderen Weg, wie ich mich anmelden kann? --Gruß Schlauwiestrumpf

Yep. Klick hier drauf: Spezial:Anmelden. --Scooter Sprich! 00:37, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

26. Dezember 2006

Bots in der Beobachtungsliste

Kann man in der Beobachtungsliste die Bots defaultmäßig ausschalten oder geht das immer nur über den Zusatz, wenn man schon die ganze Liste hat? --K@rl 08:38, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter EinstellungenBeobachtungsliste gibt es den Punkt Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden. -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 08:57, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, wenn jemand sagt, es gibt keine blöden Fragen, den kann ich eines besseren belehren :-))) --ebenfalls Frohe Weihnachten K@rl 12:18, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab das jetzt mal probiert - es hat aber den entscheidenden Nachteil, dass man auch andere Edits an einer Seite nicht angezeigt bekommt, wenn der letzte Edit von einem Bot war. Das ist doch Bug, nicht Feature, oder? --Eike 14:31, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weder noch, das ist schlichtweg konsequent. Die letzte Änderung wurde durch einen Bot durchgeführt, wird aber aufgrund Deiner Einstellungen aus der Liste der letzten Änderungen herausgefiltert, ergo, sie taucht dort nicht auf. Ob dies das gewünschte Ergebnis darstellt, mag ich zu bezweifeln. Diesen „Bug“, wenn man ihn denn so nennen möchte, könnte man durchaus beheben lassen. Gruß --WIKImaniac 15:51, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob wir jetzt dasselbe meinen: Es geht nicht um Spezial:Letzte Änderungen, sondern um Spezial:Beobachtungsliste. Da will ich natürlich einen Artikel, der in den letzten Stunden X Mal geändert wurde, und zufällig als letztes von einem Bot, angezeigt und nicht komplett weggefiltert bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, welchen Sinn das gezeigte Verhalten haben sollte. --Eike 02:36, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Babel-Vorlagen + Kategorien

Babel-Vorlagen

Kann man als normaler angemeldeter Benutzer eigentlich Babelbausteine selber erstellen oder muss man dazu Admin sein? Würde mich zur besseren Gestaltung mancher Artikel sehr interresieren.


--Autofan | Diskussion 11:42, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Babelbausteine kann jeder erstellen. Sieh dir am besten mal WP:BB dazu an. --Mg 11:57, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise habe ich Dich missverstanden, aber in Artikeln haben die Babelbausteine nichts zu suchen. Bitte damit ausschließlich auf der eigenen Benutzerseite austoben! ;-) Gruß --WIKImaniac 12:05, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorien

Ich war gerade dabei einen Artikel zu erstellen und dann wollte ich Kategorien einfügen. Da hätte ich jetzt 2 Fragen. Zum einen: Wenn man in einen Artikel die Kategorien einträgt werden die dann automatisch in diese Sammelverzeichnisse geschrieben oder wie läuft das? Zum anderen würde mich interessieren wie der Link heißt, wo man alle Kategorien aufgelistet auffinden kann.

--Autofan | Diskussion 11:42, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Du in einem Artikel eine Kategorie verlinkst, wird der Artikel automatisch in die Artikelliste dieser Kategorie übernommen. Eine Auflistung aller Kategorien findest Du unter Spezial:Kategorien, allerdings ist es wahrscheinlich einfacher über Kategorie:!Hauptkategorie hierarchisch die gewünschte Kategorie zu finden. Gruß --WIKImaniac 12:03, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Frage zur Suche

Wenn man bei der Suche nach Bonn sucht und sich dabei vertippt und „Bon“ schreibt und auf Enter drückt, erscheint kein Suchergebnis(solange natürlich kein REDIRECT vorhanden ist).

Wenn man beim nächsten mal, dann im Suchfeld, den Buchstaben B drückt, erscheint unter dem Suchfeld „Bon“. Diese Funktion ist zwar eigentlich ganz nützlich, allerdings: Ich mache schon seit über einem halben Jahr, fast täglich bei der Wikipedia mit und benutze eben so oft auch die Suche und vertippe mich auch manchmal dabei. Wenn man sich dann vorstellt wie lang diese Liste unter dem Suchfeld wird, in der auch alle Tippfehler gespeichert sind, dann...

...komme ich zu meiner Frage: Wie kann ich diese ganzen sinnlosen Einträge aus der Suche entfernen?
--Gruß, رستم (Rostam) 14:24, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das musst du deinen Browser fragen, der merkt sich das... --Eike 14:28, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wie soll ich auf ihn zugehen?

--Gruß, رستم (Rostam) 14:30, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du zum Beispiel Mozilla Firefox nutzt, dann reicht es auf Einstellungen zu gehen und dort "Gespeicherte Formulardaten" löschen. Das dürfte eigentlich genügen. --Autofan | Diskussion 14:45, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dominant. Er hat dir zu gehorchen. ;o)
Schau halt mal in der Hilfe nach oder stöber in den Einstellungen. Oder verrat uns, welchen Browser du benutzt, dann kann dir bestimmt jemand helfen.
--Eike 14:48, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) Anschlussfrage: Kann man im firefox auch einzelne Einträge aus den Formulardaten entfernen? Ich hab nämlich in etwa das gleiche Problem, ich trag beim revertieren oft falsche Gründe ein, weil ich die Vorschläge nutze. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 14:49, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Auskunft!

Apropo Suchen:hier steht, dass die Wikipedia, eine eigene Suchmaschine gründen will, stimmt das? --Gruß, رستم (Rostam) 15:00, 26. Dez. 2006 (CET) Link präzisiert --Στέφανος (Stefan) ±   15:08, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guckstu Wikiasari. Gruß, Stefan64 15:01, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


mit der ENTF bzw. DEL Taste kann man einzelne Einträge rauslöschen --Steffen2 15:28, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Steffen, mal wieder ein Fall von "da hätte man auch selbst drauf kommen können" ;-) --Frank11NR Diskussion Bewertung 16:45, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bewertung in Artikel

Bewertungen über Filme, Spiele, Computerspiele usw. gehören doch eigentlich nicht in die dazugehörigen Artikel, oder?

--Autofan | Diskussion 14:53, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klares „jein“. Eigene Bewertungen keinesfalls, da sie Wikipedia:Neutraler Standpunkt widersprechen würden, offizielle Kritiken können durchaus eingebracht werden, bei Filmen siehe bspw. Wikipedia:WikiProjekt Film#Filmkritiken. Gruß --WIKImaniac 15:57, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also das bedeutet, wenn eine Meinung, dann neutral und ohne Emotionen und dergleichen oder habe ich das jetzt wieder falsch verstanden? Und gibt es auch eine Möglichkeit wo man knallhart beurteilen kann? --Autofan | Diskussion 16:35, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, auch deine Meinung wenn sie neutral und ohne Emotionen ist (was quasi unmöglich ist) ist nicht erwünscht, sondern faktisch nur Kritiken angesehener Kritiker oder bekannter Magazine.
Du meinst knallhart selber beurteilen? Klar, andere Wikis, ein eigener Blog, aber in keinem Fall die Wikipedia, nie. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:39, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche Wikis meinst du? Aber wie soll man dann ein Spiel oder Film beschreiben wenn man genauer ins Detail gehen möchte oder sollte man das dann einfach lassen?


--Autofan | Diskussion 17:50, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Firmen wie Wikia.com bieten das Hosting von themenwikis an, die auch von Prinzipien wie Neutralität abweichen und sich eigene Regeln geben. Ansonsten gilt: Beschreibung und Bewertung sind trennbar. -- Mathias Schindler 17:56, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich lassen sich im Falle von Spielen oder Filmen Handlung, Hintergrund und Kritiken trennen. Als relativ aktuelles Beispiel könnte Borat (Film) angeführt werden. Generell gilt dabei die Bewertung von Kritikern zu zitieren und die jeweiligen Quellen anzugeben, anstatt selber Kritiken und die eigene Meinung zu verbreiten. Gruß --WIKImaniac 19:06, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Editor für Linux?

Hallo!

Wikipedia-Editor für Linux, gibt es sowas? Also nicht so ein online-Editor wie der eingebaute Wikipedia-Editor, der bei mir nicht vernünftig funktioniert. Ich benutze KDE (eine freie Benutzeroberfläche für Linux), und habe gelesen (KDE), dass die auch mit der Wikimedia-Foundation zusammenarbeiten. Der Editor "Kate" beherrscht auch schon bereits eine Wikipedia-Syntaxhervorhebung. Gibt es irgentwelche open-source Programme oder Erweiterungen für Programme (z.B. für Kate), mit denen man leicht Wikipedia-Texte bearbeiten kann?

Den internen Wikipedia-Editor finde ich eine Katastrophe, weil:

  • er funktioniert unter Linux nur in Firefox einigermaßen,
  • er hat keine farbige Syntax-Hervorhebung,
  • man kann nicht "eben mal abspeichern": Wem ist es noch nie passiert, dass eine halbe Stunde Arbeit wegen was auch immer verloren gegangen ist?
  • Keine Tastenkombinationen - es würde doppelt so schnell gehen, wenn man während des Schreibens die Maus nicht bewegen müsste.

Der nicht-Browser-Editor müsste Knöpfe (wie der online-Editor) für häufige Formatierungen (fett, kursiv, Link...) haben, und alles oben aufgeführte können. Man kann dann ja einfach den Text aus dem online Editor kopieren, im anderen Editor einfügen - bearbeiten - und wieder im online Browser einfügen. Das würde sich bei langen Texten bestimmt lohnen. Dann währe auch eine eingebaute "was habe ich geändert-Funktion" denkbar, was sogar den Wikipedia-Serever entlasten würde und schneller geht.

Hat jemand einen Tipp?

Danke und Gruß, --Jens Lallensack 17:38, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wärs mit emacs? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:47, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Er suchte einen Editor und kein Betriebssystem :)) -- Mathias Schindler 17:52, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Emacs, danke für den Tipp. Ich kann zwar kein Emacs, aber man kann sich da ja einarbeiten. Stimmt, wie ich sehe gibt es dafür sogar einen Wikimode. Benutzt Du Emacs für Wikipedia und geht das gut? Kann man sämtliche Formatierungen über Tastenkombis vornehmen? Dann ist es mir wert mich darin einzuarbeiten (was sicher nicht leicht ist). Gibt es speziell zum wiki-mode wohl Feetbacks von Nutzern und Anleitungen? Jens Lallensack 18:00, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Me benutzt was ganz falsches und hält sich daher besser raus. Du kannst ja aber auch mal den katemod ausprobieren... -Taxman¿Disk?¡Rate! 18:16, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bausteinfrage

Gibt es einen Baustein mit dem man die Quelle seiner Übersetzung auf der Diskussionseite angeben kann? Ich meine nicht den Baustein, welcher angibt auf welcher Version einer anderssprachigen Wikipedia ein Artikel aufbaut, vielmehr geht es um eine externe Quelle.--Tilla 2501 18:14, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Dich richtig verstehe, suchst Du nicht Vorlage:Übersetzung, sondern Wikipedia:Quellenangabe#Einzelnachweise. Gruß --WIKImaniac 19:03, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig, ich suche nicht Vorlage:Übersetzung, sondern eine Vorlage die ähnlich wie diese aufgebaut ist, aber für externe Quellen benutzt werden kann. Gibt es so eine Vorlage überhaupt?--Tilla 2501 19:26, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unter oben genanntem Link findest Du bereits einige Hinweise, wie mit Einzelnachweisen umzugehen ist. Ausführlichere Informationen dazu findest Du unter Hilfe:Einzelnachweise. Diese externen Quellenangaben werden im Abschnitt "Quellen" aufgeführt. Gruß --WIKImaniac 20:51, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir geht es um folgendes: Der Artikel Walter Bryan Emery wurde von Apodemus übersetzt und zwar von folgender Seite [15]. Wie geht man da nun vor? Ich wollte deswegen einen Baustein benutzen.--Τιλλα 2501 22:09, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, jetzt weiß ich endlich, worum es Dir geht. Tschuldigung, dass ich da so eine lange Leitung hatte, konkrete Beispiele sind meist eben einiges verständlicher. Ich würde die Vorlage:Übersetzung auf der Diskussionsseite per "subst" einbinden und entsprechend abändern. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Urheber des Originals seinen Text für eine Übersetzung zunächst freigeben muss. Im Falle einer Wikipedia-"internen" Übersetzung bleibt die Lizenz ja unverändert, so dass das dort keine Probleme gibt. Am besten erkundigst Du Dich auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen, ob durch die Übersetzung eine Vorlage:URV vorliegt und meldest Dich ggf. mit einer dieser Wikipedia:Textvorlagen bei dem Betreiber der betreffenden Webseite. Gruß --WIKImaniac 02:14, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hätte eher sagen sollen worum es mir geht. Ich habe jetzt einen Hinweis auf die Diskussionseite gesetzt und hier das Problem geschildert. Danke für deine Hilfe.--Τιλλα 2501 03:46, 27. Dez. 2006 (CET)Τιλλα 2501 05:55, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, sieht aber soweit gut aus, wie Du das gelöst hast. Bei WP:UF bist Du scheinbar missverstanden worden, in etwa genauso, wie ich Dich zunächst missverstanden habe. Den Hinweis auf der Diskussionsseite des Lemmas habe ich in eine dezentere Variante in Anlehnung an die Vorlage:Übersetzung überführt. Ich hoffe, das war soweit in Ordnung. Gruß --WIKImaniac 12:58, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Anlehnung des Hinweises an die Vorlage:Übersetzung stört mich nicht. Der Artikel wurde jetzt bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#27._Dezember eingestellt, mal gucken wie das alles endet. ;-) --Τιλλα 2501 17:41, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe unter Diskussion:Structurae etwas zu den vielen Weblinks zu der Site bei Wikipedia geschrieben. Es geht also nicht um den Artikel "Structurae". Ich weiß nicht, ob das dort angebracht ist oder woanders hingehört. --88.76.223.159 19:24, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da das tatsächlich nicht in die Artikeldiskussion gehört, sondern eher hierher, schiebe ich den Beitrag mal hierher: --ThePeter 19:46, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich mich nicht für Ingenieurbauwerke interessiere, bin ich in Wikipedia-Artikeln immer wieder auf Weblinks zu Structurae gestoßen, zuletzt im Artikel Kleve. Jetzt bin ich mal auf die Idee gekommen, nachzusehen, wieviele Weblinks dorthin in Wikipedia vorhanden sind. Es sind über 1.000 [16]. Viele der Links wurden von IP-Adressen mit Beginn 85.74. eingefügt (Beispiel: [17]). Gibt man "Structurae" bei Google ein, kommt man zuerst auf die beeindruckende Zahl von ca. 1,3 Mio Treffen. Das meiste davon sind aber Treffer von der Website selbst. Lässt man diese "sehr ähnlichen" Treffer außer acht, kommt man auf ganze 44 Fundstellen. Tatsächlich ist die Site aber bekannter als diese geringe Zahl vermuten lässt.

Structurae ist ein kommerzielles[18] Angebot von "Nicolas Janberg Internet Content Services" aus Ratingen (einem ansonsten unbeschriebenen Blatt [19]). Die Inhalte werden aber von vielen unbezahlten Freiwilligen geliefert. Dennoch beansprucht "Nicolas Janberg ICS" ein alleiniges Urheberrecht [20].

Ich sehe keinen Grund, weshalb die Wikipedia-Regeln für Weblinks (Wikipedia:Weblinks) für Structurae nicht gelten sollten. Dort steht unter anderem: "wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist" und dass keine Links zu Unterbegriffen angegeben werden sollten. Meiner Ansicht nach erfüllen die meisten Structurae-Links diese Bedingungen nicht. Der Artikel Kleve behandelt zum Beispiel die Stadt Kleve. Dort wird ein "Sendemast Kleve" mit keinem Wort erwähnt. Dennoch führt einer der drei Weblinks im Artikel zur Structurae-Seite über den Sendemast. Auch sind die Angaben bei Structurae meist nicht sonderlich ausführlich. Oft enthält die dortige Seite im Vergleich zum jeweiligen Wikipedia-Artikel nur solche Zusatzinformationen, die höchstens für Bauingenieure interessant sind (die Seite zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas erwähnt im Unterschied zum Wikipedia-Artikel nur noch zusätzlich das für die Tragwerksplanung verantwortliche Unternehmen), oder sogar gar keine weiterführenden Informationen (Beispiel: Wuppertaler Schwebebahn).

Deshalb bin ich der Ansicht, dass die meisten der Structurae-Links gemäß den Wikipedia-Regeln für Weblinks entfernt werden müssten. Ich frage mich allerdings, warum derartiges nicht geschehen ist. Gibt es vielleicht Verträge zwischen Wikipedia und "Nicolas Janberg Internet Content Services", die festlegen, dass in Wikipedia nach Structurae verlinkt werden soll? Ist das Unternehmen ein Sponsor von Wikipedia und hat es die Links zur Bedingung für das Sponsoring gemacht? Oder gibt es aus anderen Gründen eine Regelung bei Wikipedia, die besagt, dass Links zu Structurae gesetzt werden sollen? --88.76.223.159 19:17, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich genau so wie so. Es sollten wirklich nur solche Links behalten/aufgenommen werden, die wichtige weiterführende Informationen zum im Artikel behandelten Thema bieten. --JuergenL 19:42, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sieht nach systematischem Linkspam aus. Jedenfalls die genannten Links sind nicht sinnvoll und sollten entfernt werden. --ThePeter 19:47, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann die meisten dieser Bedenken nicht nachvollziehen. Der Link in Kleve ist zwar gemäß Wikipedia:Weblinks#Keine Unterbegriffe in der Tat unangebracht, ich habe ihn mal entfernt. In Artikeln über einzelne Bauwerke ist ein Link auf Structurae jedoch in den meisten Fällen absolut angebracht, es gibt dafür auch eine eigene Datenbank-Vorlage: Vorlage:Structurae, so wie für viele andere Spezialdatenbanken, die in ihrem Bereich wichtig sind, wie etwa die IMDb, die praktisch in jedem einzelnen Film-Artikel verlinkt ist. Structurae bietet fundierte Informationen aus Bauingenieur-Sicht, die in den meisten Fällen sehr wohl weiterführend sind, auch beim Holocaust-Mahnmal. Wenn jemand eine bessere und ebenfalls im Web frei zugängliche Datenbank mit dieser Ausrichtung weiß, bitte nennen. Selbst im Fall Wuppertaler Schwebebahn ist die Behauptung von 88.76.223.159 falsch: In dem Structurae-Eintrag stehen zum Beispiel Literaturhinweise auf ingenieurwissenschaftlich Veröffentlichungen über die Schwebebahn, die im WP-Artikel nicht stehen.

Die Vorwürfe aufgrund des Urheberrechtsansprüche, die auf die Arbeit von Freiwilligen erhoben werden, mögen zutreffen oder nicht - mit der Bewertung der inhaltlichen Qualität der Weblinks haben sie nichts zu tun. Wir alle hier sind Anhänger freier Inhalte und ich würde es begrüßen, wenn jemand eine freie Alternative zu Structurae entwickelt (vergleiche Freedb); jedoch deswegen einen aktiven Kampf gegen eine solche Site zu führen und sie durch Nichtverlinkung zu "bestrafen", ist absurd (da müsste man etwa 97% aller hochqualitativen Weblinks rauswerfen).

Und die Sponsoring-Verschwörungstheorien verraten nun wirklich eine grobe Unkenntnis der Funktionsweise von Wikipedia.

grüße, Hoch auf einem Baum 20:37, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die IMDb-Links sind in vielen Fällen auch nicht gerade ergiebig und können meiner Meinung nach gerne entfernt werden, wenn die Informationen ohnehin im Wikipedia-Artikel enthalten sind. Aber IMDb ist nicht in erster Linie für Filmproduzenten interessant, sondern für Zuschauer, wozu wohl eine Mehrheit der Bevölkerung gehört. Die technischen Daten und die Nennung von Firmen, die in irgendeiner Art am Bau beteiligt waren, bei Structurae dürfte aber nur für eine Minderheit der Bevölkerung interessant sein. Es geht nicht darum, eine Website für irgendetwas zu bestrafen, sondern darum, dass "das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist" verlinkt werden soll. Wenn das Structurae ist, und die Masse der Information zu einem Bauwerk dort so groß ist, dass sie nicht in den Wikipedia-Artikel übernommen werden kann, dann finde ich einen Link sinnvoll. Aber den Link im Artikel Wuppertaler Schwebebahn reinzusetzen, nur weil bei Structurae ganze zwei Literaturangaben vorhanden sind, die im Wikipedia-Artikel fehlen, halte ich für unsinnig. Und unter den über 1.000 Links ist eine ganze Menge überflüssig (siehe Wollbach (Unterfranken), Funkturm Wien-Arsenal, Körschtalbrücke, Caltanissetta). Für mich sieht es danach aus, als wären systematisch in allen möglichen Artikel Links gesetzt worden, ohne zu überlegen, ob das im Einzelfall sinnvoll ist oder ob man die dürftigen zusätzlichen Informationen nicht gleich im Artikel unterbringen könnte, wie ich es jetzt im Artikel Wuppertaler Schwebebahn machen werde. --88.76.223.159 01:21, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade im Artikel Sanssouci, dass es derartige Verlinkungen mit Vorlagen auch für ArchINFORM gibt. Mag sein, dass ich blind oder blöd bin, aber für mich ist das einzig interessante bei deren Seite über Sanssouci[21] das Bild von Google Maps (gibt es auch andernorts) und der Wikipedia-Artikel, der dort auch in Kopie steht. Aber warum sollte man vom Wikipedia-Artikel einen Link auf eine Seite setzen, auf der es im Wesentlichen auch nur diesen Wikipedia-Artikel gibt? Ich kann sowas nicht nachvollziehen. --88.76.223.159 01:49, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe zu Anfang meiner Wikipedia-Zeit vor drei Jahren auch noch gern Links auf Structurae gesetzt, weil dort zusätzliche Informationen standen und Bilder der jeweiligen Bauwerke vorhanden waren. Inzwischen dürfte das bei Mehrzahl der betreffenden Artikel nicht mehr notwendig sein, weil einfach die Informationen innerhalb von Wikipedia deutlich umfassender sind. Wenn es aber keine weitere Quellen für bestimmte Daten gibt bzw. der Artikel gegenüber den im Structurae-Eintrag gegebenen Informationen deutlich zurückfällt, dann ist m.E. ein Einzelnachweis bzw. ein Weblink auf Structurae durchaus sinnvoll. --Martin Zeise 19:37, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schweizbezogen

Da es immer wieder zu großen Umänderungsaktion bei Schweiz bezogenen Artikeln kommt, denke ich ein spezieller Baustein wäre sinnvoll. Als Beispiel kann man hier Heidi (Roman) nehmen. Hier wurden in den letzen Monaten (Jahren) regelmäßig die Begriffe Alpöhi–Almöhi Gaissen-Peter–Geissenpeter ausgetauscht. Richtig sind in diesem Fall die schweizer Orginalnamen als Hauptbegriffe und die deutschen nur in Klammern dazu. Dann kommen bei Schweizer Artikel noch die Schweizer Schreibweise dazu.

Ich dachte ein allgemeiner Schweizer Baustein könnte etwa so aussehen:
Schweiz Schweiz (Dieser Artikel bezieht sich auf ein Schweizer Thema.
Falls Begriffe oder Namen in anderen deutschsprachigen Ländern abweichen werden diese in Klammern erwähnt.)

Wie könnte man sowas umsetzen?

--hhp4 µ 19:58, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man die Vorlage „schweizlastig“ erweitern. --Στέφανος (Stefan) ±   20:01, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das könnte man für die Programmierung zumindest als Vorlage nehmen. Ich denke diese Vorlage sollte man Vorlage:Schweizer Thema nennen, da Schweizlastig doch etwas anderes wie Schweizer Thema ist. --hhp4 µ 20:09, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich fände das schon nicht schlecht, nur wäre es imho sinnlos jedem einzelnen Wort, das mit ss statt mit ß geschrieben wurde, die andere Schreibweise in Klammern hinzuzufügen. Bei den anderen Fällen wäre ich dafür. --Mg 20:11, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Eine entsprechende Vorlage könnte durch einen Bot (Wikipedia:Bots/Anfragen) in allen Artikeln eingefügt werden, die derzeit den auskommentierten Hinweis <!--schweizbezogen--> enthalten. Gruß --WIKImaniac 22:14, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich nicht ganz so:

  1. Die Beibehaltung der Originalschreibweise von Namen (ob nun literaisch oder nicht) gilt insgesamt und hat nichts mit der Schweiz zu tun.
  2. In solche Artikel gehört oben <!--schweizbezogen--> rein (ist bei Heidi (Roman) der Fall), wenn dann immer noch jemand „ss“ nach „ß“ abändert, dem klopfst Du auf die Finger.
  3. Die Vorlage:Schweizlastig ist eine Wartungsvorlage (siehe Kategorie:Wikipedia:Schweizlastig) und hat nichts mit dem hier beschriebenen Problem zu tun.
  4. Eine weitere „sichtbare“ Vorlage sollte es nicht geben, die wäre dann nämlich in Tausende Artikel einzubauen und für Österreich machen wir dann das ganze noch für Jänner & Co.

--Farino 22:17, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der versteckte Hinweis schweizbezogen wird ja gerne übersehen, wie die Versionshistorie von Heidi (Roman) sehr schön zeigt.

Natürlich soll in allen Artikeln die Orginalschreibweise verwendet werden. Mann müßte dann aus allen deutschsprachigen Ländern eine entsprechende Vorlage haben. Neben Schweizer Theam auch Thema aus Österreich für entsprechende Begriffe.

--hhp4 µ 23:09, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Farino: Punkt 1 bis 3 sehe ich genauso, wie bereits oben geschrieben. Deinen Einwand, den Du im vierten Punkt äußerst, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn es nun einmal das Problem gibt, dass es in bestimmten schweizbezogenen Artikeln einen Haufen Reverts gibt, die durch die Einbindung eines entsprechenden sichtbaren Hinweises vermieden werden könnten, dann spricht doch nichts dagegen, diesen Hinweis mit Hilfe einer Vorlage einzubinden. Bei dem Lemma Heidi (Roman) kann ja auch schlecht die Bezeichnung des Lemmas im Sinne Wikipedia:Schweizlastige Artikel abgeändert werden. Solltest Du einen Gegenvorschlag haben, nur heraus damit. Möglicherweise habe ich Deinen Einwand ja missverstanden. Gruß --WIKImaniac 02:04, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, du hast ihn richtig verstanden, und Farino hat auch vollkommen recht. WP ist eine Enzyklopädie, die sich also im Endeffekt an den richtet, der etwas nachschlagen möchte – das gilt jedenfalls ganz klar für den Artikelnamensraum. Deshalb halten wir uns mit an die Autoren gerichteten Nachrichten in Artikeln tunlichst zurück. Ausnahmen machen wir für vorrübergehende Zwecke mit den Wartungsbausteinen in der Erwartung, dass diese in absehbarer Zeit wieder aus dem Artikel verschwinden. Wir können aber nicht auf Dauer angelegte Bausteine in die Artikel einbauen, die den Autoren Anweisungen zu Sprachgebrauch und Rechtschreibung geben. Stell dir vor, wie du dich freuen würdest, wenn du deine Textverarbeitung aufmachst und auf jeder Seite erstmal eine Notiz von Bill Gates an die Programmierer zu den Kodierungskonventionen erscheint... --ThePeter 10:47, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, leuchtet irgendwie ein, überzeugt mich allerdings bspw. angesichts der weit verbreiteten Vorlage:Julianischer Kalender nicht. Machen wir hier mit diesem sichtbaren Hinweis eine Ausnahme, gegen weitere sinnvolle Hinweise sperren wir uns? Wenn Du mir den Unterschied zwischen oben angesprochener Vorlage und der Kalendervorlage deutlich machen kannst, bin ich still. Derzeit finde ich allerdings, dass es sich um ein und dasselbe Problem handelt, das auf zweierlei Lösungswegen zu beheben versucht wird. Warum aber einen versteckten Hinweis anbringen, wenn ein sichtbarer Hinweis in einem ähnlich gelagerten Fall sich bereits durchgesetzt hat, akzeptiert wurde und funktioniert? Gruß --WIKImaniac 12:48, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Kalenderhinweis richtet sich nicht an den Autoren, sondern an den Leser, und hilft diesem, den Artikel bzw. die in diesem enthaltenen (doppelten) Datumsangaben zu verstehen. Der Sprachgebrauchshinweis tut nichts dergleichen. Wenn der Leser schweizer Sprachgebrauch nicht versteht, wird ihm auch der Baustein dabei nicht helfen. --ThePeter 18:53, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gänzlich überzeugt bin ich (noch) nicht, aber versprochen ist versprochen. ;-) Gruß --WIKImaniac 19:13, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Peter Bücken Maler in Aachen

--BodoMirsch 21:41, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wo ist da die Frage zur Wikipedia? --Max Nörglmoser 21:46, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mg 22:26, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich wollte ich ja lediglich auf Wikipedia:Artikelwünsche verlinken, aber dann wollt ich mal nicht so sein und hab den Anfang gemacht. Wenn jemand den Artikel zu Peter Bücken fortsetzen möchte, nur zu. Gruß --WIKImaniac 23:11, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Hilfe. Wie geht man mit Reverts um, die eine sachliche Diskussion ausschließen, und das bei einem nichtigen Thema wie einem Sieb? 1) Mitrevertieren? 2) Mitarbeit einstellen? Danke! Zeitan 22:24, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mitrevertieren ist der erste Schritt zum Wikipedia:Edit-War und unterbindet weitere konstruktive Arbeit. Die Mitarbeit einstellen? …gut so eine Vorlage:Benutzer inaktiv ist schnell auf der eigenen Benutzerseite angebracht. Ich denke, Du hast schon den richtigen Weg gewählt, indem Du das Gespräch suchst. Sprich den revertierenden Benutzer auf seiner Diskussionsseite an und warte, ob er seine Reverts begründen kann. Sprich die Problematik auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels an und hole dadurch Meinungen Dritter ein, die sich ebenfalls mit dem Thema fachlich auskennen. Als letzter Ausweg kann der Wikipedia:Vermittlungsausschuss und die Wikipedia:Vandalensperrung involviert werden, letztere ist jedoch nur die geeignete Anlaufstelle für eindeutigen Vandalismus. Gruß und gutes Gelingen --WIKImaniac 22:57, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect im Kategoriebaum

Huhu, wer auch immer, ich hab da mal ne frage... in der Kategorie Zahnmedizin bin ich gerade mal wieder am aufräumen und habe dabei den Artikel KIG-Einstufungen gefunden, der nur ein Redirect aud KIG beinhaltet. Kann ich dann KIG-Einstufung aus dem Kategorie-Baum löschen, und wenn ja wie??? reicht es, wenn ich einfach die Kategorie-Zuordnung im Artikel lösche und darf ich das so einfach oder bringt das alles durcheinander??? danke im vorauss!!! --Creambear 22:30, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du die Kategorie aus dem Artikel löscht wird dieser nicht mehr in der Kategorie:Zahnmedizin angezeigt, ob dies aber sinvoll ist weiß ich nicht.--Τιλλα 2501 22:41, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

27. Dezember 2006

Dies und Das als Alternative zu Trivia

Ich hab gerade festgestellt, das der manchmal verwendete Abschnitt Trivia per Botlauf und auch per Hand in Dies und Das mit Verweis auf das geändert wurde bzw. wird.

Ich finde schon den Abschnitt Trivia unschön und wenig lexikalisch, wobei es sicherlich berechtigte Verwendungen geben mag - bei Dies und Das rollen sich mir aber die Fußnägel auf - das ist stilistisch für mein Empfinden mehr als unschön, weil es den Eindruck erweckt, als folge nun eine unsystematische Sammlung von Informationshappen, die niemand in den eigentlichen Text einbauen konnte oder wollte. Gerade das Systematisieren scheint mir doch aber Kernaufgabe unseres Hobbys, und ich entdeckte Dies und Das bisher in keiner anderen Enzyklopädie.

Wenn wir schon einen Abschnitt mit "weicher" Information benötigen (und das ist, wenn ich mir die Änderungen anschaue nicht immer so), dann m.E. einen, der nicht Dies und Das heisst.

Deshalb die Frage ans Plenum: Steh ich mit dieser Ansicht alleine?--Löschkandidat 11:04, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Dies und Das"? Da fehlen mir die Worte. "Trivia" ist schon eher unschön und sollte ausgemerzt werden (ideal ohne die Infos zu verwerfen), aber "Dies und Das" ist nichts als eine mißlungene Übersetzung von "Trivia" ins Deutsche.--Thuringius 11:12, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde es als schlechten Witz verbuchen. Die Trivia-Abschnitte sind auch ohne die neue Überschrift schon unsäglich genug. -- Carbidfischer Kaffee? 11:15, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, da nist du nicht alleine. Der Trivia-Abschnitt war ja auch so schon all zu oft eine Ich-weiß-auch-noch-was-Müllhalde. "Dies und das" dürfte das ganze noch perfektionieren. Denn bei "Trivia" musste der ein oder andere schon noch überlegen, wofür der Abschnitt gut sein könnte; jetzt ist es für jeden offensichtlich und dürfte dementsprechend vermehrt Verwendung finden. -- FRaGWüRDiG ?! 11:34, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte latürnich auch "Dies und Jenes" heißen, wenn überhaupt. Am allerschönsten wäre freilich eine Bezeichnung, die als klare Ansage bezüglich dessen fungiert, was gemeint ist: "Krams" --Asthma 11:36, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So gesehen wäre "Lösch mich" noch ein bisschen konsequenter. --Zinnmann d 11:39, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das wäre in diversen Fällen sinnvoll ;-), aber wo der Abschnitt seine Berechtigung hat, bitte bei "Trivia" belassen. "Dies und das" klingt zu sehr nach Müllhalde --Gunter Krebs Δ 11:44, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinetwegen "Sonstiges" - auf jeden Fall weder "Dies und das" noch "Trivia" (grauslicher Anglizismus), noch "Krams" oder "Dies und Jenes". Und am besten per CSS ein-/ausklappbar gestalten ;-) Dass es diese Abschnitte gibt, hat schon sein Gutes, dann wird der eigentliche Artikel weniger mit diesen "ich hab auch noch einen"-Edits vollgemüllt. (Dass solche "Ergänzungen" ohne einen derartigen Abschnitt nicht kämen, halte ich für eine Illusion bzw.: die Empirie spricht dagegen...) --Reinhard Kraasch 11:48, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dann könnte man den abschnitt doch konsequenterweise auch "Ich weiss auch noch was" nennen :-) -- southpark Köm ? | Review? 11:51, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn schon dann bitte richtig: Ich weiß auch noch was, bin aber zu faul, es in den Artikeltext sinnvoll einzubauen. --ThePeter 12:21, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, im Endefekt ist Dies und Das auch nicht wirklich optimal, besser wäre vielleicht noch eine Bezeichnung wie Hintergrund, aber den unschönen Begriff Trivia sollte man meiner Meinung nach aufjedenfall entfernen bzw. ersetzen. Gruß --Pi666 12:26, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
„Dies und Das/Jenes“ finde ich auch schrecklich. Hört sich für mich noch mehr nach „nicht enzyklopädisch relevant“ an als „Trivia“. Der Abschnitt regt jedenfalls zum regelmäßigen Leeren an… *duck* --Raymond Disk. Bew. 12:36, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also wenn sich bestimmte Fakten tatsächlich nicht in einem anderen Abschnitt unterbringen lassen, dann wäre meiner Meinung nach Sonstiges am ehesten geeignet, sie dort einzustellen, weil dieser Begriff neutral und kein Fremdwort wie Trivia ist, dessen Bedeutung nicht jeder kennt. --Schubbay 12:47, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wir haben das (zB auf den Verbesserungsvorschlägen) schon ein paar Mal diskutiert, nie mit einem überzeugenden Ergebnis. Ich halte Trivia für ausreichend verbreitet und bekannt und kenne kein "deutscheres" Wort, das die Bedeutung angemessen wiedergeben würde. Ich bestehe auch darauf, dass es Fakten geben kann, die zu einem umfassenden Artikel gehören, aber nicht in das Gliederungssystem passen und für die ein eigener Abschnitt gebraucht wird. Und solange es keine Einigung auf einen angemessenen alternativen Begriff zu Trivia gibt, sollte dieser auch bleiben. --h-stt !? 14:19, 27. Dez. 2006 (CET) PS: Beispiel: Redwood-Nationalpark#Trivia, ein exzellenter Artikel, der dieses Kapitel auch schon bei der Wahl enthielt.[Beantworten]
hab auch noch einen: was wäre Gilligans Island ohne Trivia? --Janneman 14:47, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Trivia sei ausreichend verbreitet? Das Wort kennt weder der Rechtschreib- noch der Fremdwörterduden und mir selbst ist dieser Ausdruck zum ersten Mal bei Wikipedia begegnet. Ich kenne zwar das Adjektiv trivial, was soviel wie platt, abgedroschen bedeutet. Vermutlich hat man Trivia daraus entwickelt - was aber Triviales in dieser Wortbedeutung in der Wikipedia verloren hat, das muss ich mich schon fragen. Da finde ich wirklich Sonstiges eher für angemessen, für Fakten, die sich anderswo nicht unterbringen lassen. --Schubbay 14:54, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber Trivial Pursuit kennst du? --h-stt !? 15:02, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu der Bedeutung des Wortes Trivia gibt der zugehörige Artikel Aufschluss. Gruß --WIKImaniac 15:04, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das genau so, wie Schubbay. Und wenn man sich den Artikel Trivia hier durchliest, scheint einem das Wort auch eher zweckentfremdet; das was zumeist unter Trivia genannt ist, ist nichts dementsprechendens, sondern ist Sonstiges. --Grüße, Auke Creutz um 15:11, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gegen eine Bezeichnung wie „Sonstiges“ oder „Vermischtes“ hätte ich nichts einzuwenden. Man muss ja nicht alles, was die IMDb vorgibt, in diesem Fall eben die Bezeichnung „Dies und das“, nachahmen. Gruß --WIKImaniac 15:22, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dies & Das find' ich ja auch äußerst widerlich. Ich denke, da sind wir uns alle einig. --Grüße, Auke Creutz um 15:27, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trivia, das in keinem Wörterbuch verzeichnet ist, ist ein kaum bekanntes Kunstwort, noch dazu ein Anglizismus, von denen wir sowieso schon viel zu viele verwenden und das, wie Auke richtig schreibt, für die Zwecke, für die es hier eingesetzt werden soll, nicht geeignet ist. --Schubbay 15:37, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr diskutiert hier ja alle schön darüber wie schlecht doch „Dies und Das“ ist, was damals aber als Konsens bei der Diskussion auf den Verbesserungsvorschlägen herauskam. Ich seh diese Diskussion hier nur gerade durch Zufall, merk aber auch dass das Thema wohl wieder aufgeflammt ist, wie auch immer.. anstatt euch zu übertreffen wie schlecht Dies und Das doch sei, könntet ihr mal akzeptable Alternativen bieten? Trivia an sich wird nicht so stehen bleiben, dagegen verwehre ich mich.. Falls euch keine Alternativen einfallen, schaut auf mein Fazit in Benutzer:J-PG/Trivia wo ihr auch die damalige Diskussion nachlesen könnt, da stehen noch Sonstiges und Hintergründe als Alternativen.. gibt es noch andere Vorschläge? Denn nur dadurch könnte man diese Diskussion jetzt noch in eine konstruktive Bahn lenken..
Hinweis: Ich hab den Text nur überflogen, aber werd ihn jetzt nochmal komplett durchlesen.. Vielleicht gabs ja doch den ein oder anderen Gegenvorschlag.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:47, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um dir die Lesemühe abzunehmen: Von mir ganz klar befürwortet: Sonstiges; wurde von Schubbay eingeworfen und von WIKImaniac abgesegnet. --Grüße, Auke Creutz um 16:03, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@J-PG: Ich habe leider die frühere Diskussion nicht mitbekommen, aber wie Du zu dem Fazit kommst, Dies und das habe die Mehrheit gefunden, ist mir schleierhaft. Zähl doch nochmal die Stimmen, dann wirst Du feststellen, dass mit Dir gerade drei Leute sich für dieses nicht gerade schöne Alternative entschieden haben, während u. a. der von mir und anderen jetzt favorisierte Vorschlag Sonstiges auch damals mehr Befürworter hatte. --Schubbay 16:23, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@acE: Der Ordnung halber: Sonstiges wurde nicht von mir sondern oben von Benutzer:RKraasch eingeworfen. --Schubbay 16:29, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachfolgend habe ich die Vorschläge aus obiger sowie jener Diskussion zusammengetragen. Die Liste enthält dabei auch solche Einträge die als wertend aufgefasst wurden. Diese Vorschläge sind mit einem * versehen. --WIKImaniac 16:31, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Highlight2 | Zusammenfassung der Namensvorschläge
  • Abstraktes
  • Anmerkungen
  • Dies und Das
  • Dies und Jenes
  • Hintergrund
  • Hintergrund und Sonstiges
  • Interessantes*
  • Notizen
  • Randbemerkungen*
  • Randnoten*
  • Randnotizen*
  • Sonstiges
  • Trivia
  • Triviales*
  • Vermischtes
  • Wissenswertes*

Der Dies-und-das-Bot hat mich auch schon geärgert. „Trivia“ ist in der Tat unglücklich, weniger weil es ein Anglizismus ist, vielmehr weil außerhalb der Wissenschaft komplett ungebräuchlich. „Dies und das“ halte ich für indiskutabel, das ist nur albern. Einzig brauchbarer Kandidat ist meiner Meinung nach „Sonstiges“ – sparsam verwendet. Rainer Z ... 17:09, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Meinungsbild zu dem Thema, bevor wieder irgenein Bot daher komt und die Überschriften ändert, obwohl die Mehrheit dagegen ist? --Mg 18:00, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab einen Bot der das geändert hat? Davon wusst ich nichts, und bin auch dagegen, denn ich sehe die damalige Diskussion auch nicht als endgültige Klärung dieser Frage an, sondern blos aus vorübergehende, bis sich eine neue aufwirft (wie diese hier).
Meinungsbild? Wenn das denn durchdacht initiiert wird, oder vllt. doch lieber gleich eine Umfrage? Im Endeffekt hat sowieso jeder seine persönlichen Vorlieben, und die einzigen die mir wirklich gefallen sind Sonstiges, Hintergrund (Hintergründe) und Dies und Das.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:08, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, der SpBot hat sich zwischen diesem und diesem Edit mit der Ersetzung der Bezeichnung "Trivia" durch "Dies und Das" betätigt. --WIKImaniac 18:25, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sonstiges kann mal als einzige Verlegenheitslösung akzeptieren - gibt damit aber auch die evtl. fehlende Relevanz der Details oder die eigene Ratlosigkeit bezüglich deren Einordung kund. Trivia haben wir wohl der IMDB zu verdanken ;-) --Herrick 18:28, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie oben bereits erwähnt, stammt wahrscheinlich auch „Dies und Das“ aus der IMDb. Gruß --WIKImaniac 18:47, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um Himmels Willen kein Meinungsbild! Die Schaffung von Triviaabschnitten, wie sie auch heißen, soll auf gar keinen Fall ermutigt werden, wenn man sie schon nicht ganz verbieten will. --ThePeter 18:49, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man will sie nicht haben und nicht verbieten, aber ist sich uneinig wie sie heißen sollen. Legt man das per Meinungsbild fest, kann man sie nicht mehr ablehnen. Ein Teufelskreis...
Solange wir keine richtige Einigung (also MB) haben, wie die Überschrift heißen soll, ist doch jeder im Recht das zu ändern solange ein paar Leute dahinterstehen. Sonst ist das hier doch nur eine weitere Diskussion, wie auch Benutzer:J-PG/Trivia. Ich wäre also für ein MB (und anschließender Anpassung der Überschriften). --spongo 12:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas Triviales ist doch zumindest etwas Erwähnenswertes. --Nightflyer 22:36, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Am ehesten würde ich Sonstiges bevorzugen, am liebsten in homöopathischen Dosen. In den (die Fachmenschen mögen mir den Defätismus verzeihen) ohnehin etwas weicheren Filmartikeln mag das gelegentlich sogar passen. Warum solche Abschnitte in Weißbauch-Fregattvogel, Wetterballon, Tilia (Asteroid) oder Teutates auftauchen, und warum hier per botlauf verschlimmbessert wurde bleibt mir aber rätselhaft.--Löschkandidat 09:59, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia ist bereit totdiskutiert zu werden ;-) --Mg 21:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro MB, dann hätte man wenigstens was worauf man sich sicher berufen kann, aber wer nimmt das auf sich? Das wird ein ganzes Stück Arbeit.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:02, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das fragst du nicht im Ernst oder? --Mg 21:04, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Überschrift "Dies und Das" ist miserabel, ist eine zur Sammlung völlig beliebiger Informationsschnippsel einladende Formulierung auf Schülerzeitungs-/Kiddypedianiveau. Dass da mal eben ein Bot angeworfen wird um die Idee von zwei oder drei Autoren in 1000+ Artikeln durchzusetzen wäre für mich ein Grund den Bot zu sperren - und die Änderungen rückgängig zu machen sowieso. --Tsui 21:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Schreibweise der Autobahnen und Straßen ist überwiegend orthografisch falsch. Hat jemand etwas dagegen, wenn ich die einzelnen Artikel auf die korrekte Schreibweise der Lemmata verschiebe und den obigen Artikel entsprechend korrigiere (einschließlich der verlinkten Artikel)? --Schubbay 11:47, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du meinst die fehlenden Bindestriche? Ja, immer ran... (Es sei denn, das ist österreichische Orthographie - die Schweizer beharren ja auch auf ihrem Genfersee. Auf keinen Fall einen erneuten Jänner/Januar-Krieg entfesseln! ;-{) --Reinhard Kraasch 11:50, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie mag orthographisch falsch sein. Sie entspricht aber der amtlichen Schreibweise, also bitte ja nicht ändern, da gabe es schon stunk genug. --gruß K@rl 11:53, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kannst Du mir bitte sagen, wo die amtliche Schreibweise einsehbar ist? Ich kann nämlich nicht glauben, dass beispielsweise West Autobahn amtlich ist. --Schubbay 11:59, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier habe ich es jetzt tatsächlich schwarz auf weiß gefunden. Nicht zu glauben, aber offensichtlich ist es so. Ich werde mir unter diesen Umständen natürlich die Änderungen verkneifen. --Schubbay 12:21, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ;-) --K@rl 13:19, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinungsbild

Auf Wikipedia Diskussion:Vandalensperrung#Meinungsbild dazu wurde pragmatisch ein Meinungsbild zur Umbenennung der Seite Wikipedia:Vandalensperrung gestartet. Bitte teilnehmen. Jesusfreund 15:33, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab's in der Vorlage:Beteiligen verlinkt. Gruß --WIKImaniac 16:14, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll ich bitte damit machen? Das ist ein alter Artikel, und der Ursprungsautor hat ihn gelöscht und reingesetzt, dass er unter Copyright steht. Ich interpretiere das so, dass es sich um eine versehentliche URV von ihm handelt (siehe Versionsgeschichte), aber das ist nur geraten, ich weiß auch nicht, woher die URV sein soll. Ich hab den Autor gefragt, aber er ist nicht regelmäßig online. So kann der Artikel nicht bleiben. Die Frage ist nun, einen URV-Baustein setzen auf bloßen Verdacht, oder revertieren auf die Gefahr hin, dass es tatsächlich eine URV ist? Die Diskussionsseite hat er auch gelöscht, was mir noch ein größeres Rätsel ist. --Streifengrasmaus 16:36, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite wird ein längerer Abschnitt aus dem Artikel zitiert. Das dürfte der Grund für die Löschung der Diskussionsseite sein. Ich würde vorsorglich einen URV-Baustein in den Artikel setzen und einen Hinweis auf die Anfrage auf der Benutzerseite des Autors verlinken, in der Hoffnung, dass er sich zeitnah zurückmeldet und der Artikel bis dahin nicht dem Löschknopf zum Opfer fällt. …wobei, eine nachträglich Wiederherstellung wäre ja auch denkbar. Gruß --WIKImaniac 16:46, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht findet sich ja auch ein Interessent, der den Artikel umformuliert, damit wir die potentielle URV einfach löschen können ohne auf die Informationen verzichten zu müssen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:53, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Zitat dieser Länge auf der Disku dürfte in Ordnung sein, die Löschung habe ich mal revertiert. --Streifengrasmaus 17:04, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Versuch doch mal, die Autorin auf ihrer ungarischen Benutzerseite hu:User:Dr._Steller zu erreichen. Dort war sie zumindest noch am 24.12. online. --Zinnmann d 16:54, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier war sie am 26. online, damit gewinnen wir. ;) Aber ich vesuchs auch da mal. --Streifengrasmaus 16:56, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage über Benutzernamen

hmm, Star-Wars-Charaktere würde ich nicht als "historisch" bezeichnen, eher als fiktional ;-) Historisch wäre "Charly Chaplin". hier gibt es ein paar Hinweise, wie man sich seinen Benutzernamen auswählen kann, bis auf beleidigende und gesetzlich verbotene Benutzernamen ist hier aber nichts verboten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:21, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Wieso, willst Du Dich in Darth Vader umbenennen? ;-) Gruß, Stefan64 17:24, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht will er George Lucas und dessen Anwälte persönlich kennenlernen? --Zinnmann d 17:44, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, ich hab nur so aus Neugierde gefragt, weil es in google-web auch andere Seiten unter dem Namen "Gaston Boucher" gibt. Gaston Boucher 14:55, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum verlinkt diese Seite unter andere Sprachen auf den Index von en, lb, ru und zh? Das ist imho zimlich unsinnig. Könnte das bitte ein Admin reparieren? -- ChaDDy ?! +/- 18:39, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hmm, das liegt wohl daran, dass in Mediawiki:Allpages-summary die Vorlage:Index eingebunden wird, welche per <noinclude></noinclude> kategorisiert und interwikiverlinkt ist. Aus irgendeinem Grund wird der noinclude-tag beim Einbinden von Mediawiki:Allpages-summary in Spezial:Allpages aber nicht berücksichtigt... Mir erschließt sich momentan aber nicht der Grund, warum überhaupt {{index}} in die Seitenbeschreibung eingebunden werden soll. Es wird ja ohnehin nicht angezeigt. Bevor ich das aber rauslösche wollte ich noch eine 2. Meinung hören. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:23, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mach' sie einfach raus, die braucht es nicht wirklich. Sie ist außerdem nur eine verbrämte Weiterleitung zur Vorlage:Index-Suchen und Stöbern. Spezialseiten von Mediawiki werden (leider) nicht als Vorlage aufgerufen, d.h. man kann sie z.B. auch nicht kategorisieren (siehe Problem bei Kategorie:Vorlage:MediaWiki). Warum bei einem weiteren Aufruf einer Vorlage der noinclude-tag dann aber auch nicht funktioniert, verstehe ich nicht. --Farino 20:30, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben unzureichend ?

Darf ich zum Artikel von Niederöfflingen den Eintrag: {{quelle}} entfernen, wenn ich die fehlenden Quellen nachgetragen habe, oder darf das nur der Initiator D0c ?

--Braschel, Dietmar 18:54, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du darfst das. --ThePeter 19:01, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Probleme beim Drucken von Bildern aus Mozilla Firefox (2.0.0.1)

Einige Bilder werden beim Drucken mit dem Browser Mozilla Firefox nicht mit auf Papier gedruckt, es erscheint lediglich ein schwarzes Feld (Bsp. Artikel Kondensator - Elektrotechnik). Beim Ausdrucken mit dem IE 6 ist alles in Ordnung. Ist das Problem bekannt?

MfG

F. Pawellek --217.230.172.32 20:19, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welches Bild dort meinst du? Und im Artikel selbst oder nach Anklicken des Bildes? Ich kann das Problem mit Firefox 2.0.0.1 nicht nachvollziehen. --Grüße, Auke Creutz um 20:25, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbe Version, selbes Problem. Scheinbar hat der Firefox Probleme mit der transparenten Hintergrundfarbe des Bildes Capacitor Symbols. Diesen transparenten Hintergrund stellt er beim Drucken schwarz dar. Dumm ist dann nur, wenn die einzige Farbe, die in der Zeichnung verwendet wurde, ebenfalls schwarz ist, so dass eine vollständig schwarze Box entsteht. Bei den Abbildungen im Abschnitt Kondensator (Elektrotechnik)#Physikalische Grundlagen wird ebenfalls der transparente Hintergrund beim Ausdrucken schwarz eingefärbt. Allerdings lässt sich der Bildinhalt noch erkennen, da die Abbildungen andere Farben als schwarz verwendet. Soviel zu Problemerklärung, eine Lösung kann ich leider nicht anbieten. Wenn es sich um kein Problem des Firefox handelt, könnte es evtl. in den CSS der Wikipedia behoben werden. Gruß --WIKImaniac 20:35, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wird nicht über CSS zu beheben zu sein. Wenn dann wird es ja an einer fehlerhaften SVG-Implementation liegen. Sofern der Fehler bei euch auch auftritt, wenn ihr [22] direkt versucht zu drucken. Wenn der Fehler da wiederum nicht auftritt, dann einfach das Häcken bei Seite einrichten > Hintergrund drucken weg. --Grüße, Auke Creutz um 20:41, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich [23] drucke, erhalte ich einen wundervoll geformten und farblich bestens aufeinander abgestimmten schwarzen Kasten. ;-) Ist wohl ein Fehler des Firefox. Gruß --WIKImaniac 20:44, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hübsch ;) Naja, ich kann mich im Moment nur auf die Druckvorschau verlassen; dort ist alles in Ordnung. Ihr seid allerdings eingeladen, den Fehler bei Bugzilla einzugeben, denn das ist er bisher noch nicht. --Grüße, Auke Creutz um 20:48, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich halte dies für keinen Fehler der MediaWiki-Software. Vor allem kann es nicht am SVG liegen, da dieses Format vor der Darstellung grundsätzlich in ein PNG umgewandelt wird. --Raymond Disk. Bew. 21:24, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und mit eben diesem PNG mit transparentem Hintergrund, bei dem der Internet Explorer bei der Anzeige bereits Schwierigkeiten hat, scheint die aktuelle Firefox-Version beim Drucken ins Straucheln zu geraten. Irgendwas gefällt ihm an der Index- oder Alpha-Transparenz nicht. Die MediaWiki kann bei alle dem nur schuldlos zusehen. Gruß --WIKImaniac 21:51, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Menü„ Druckvorschau“ auf „Seite einrichten“ klicken und das Kästchen „Hintergrund drucken....“ aktivieren - und alles ist very best. Gruß Jens.--SVL Bewertung 23:09, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider nicht, aber danke für den Versuch. Gruß --WIKImaniac 00:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe das mal runtergeleaden und in eine GIF-Datei gleichen Namens () umgewandelt - bei Bedarf einfach die GIF-Datei in den Artikel einbinden - und drucken. Gruß Jens.--SVL Bewertung 12:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieder ein Grund mehr das SVG-Format nicht zu nutzen! --Jom Klönsnack? 22:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Job queue

Hallo, kann mir jemand sagen was ist mit diesem Job queue auf sich hat. Auf der Seite Spezial:Statistik steht z.B. dass der/das Job queue gerade so und so lang ist. Ich war auf der englischen Erklärungsseite, aber bin da nicht so schlau geworden MfG, --Aesklepios 20:36, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das verstanden habe, bezieht sich das auf die Operationen, die von Mediawiki ausgeführt werden müssen wenn sich Vorlagen ändern (bsp. neuen Vorlagentext in alle Artikel einfügen, in denen die Vorlage eingebunden ist). Auf der Beschreibungsseite steht ja, dass für je 500 Operationen der Jobqueue um 1 steigt, sprich bei einem Jobqueue von 5 müssen aktuell 2500 Seiten aktualisiert werden. Das ist wohl ein maß, wie gut die Server aktuell arbeiten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:48, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spannender Artikel futsch

Hallo,

ich habe gerade einen Artikel verfasst und diesen in der Vorschau gespeichert. Danach ist mein Browser abgestürzt. Ist er durch die Vorschaufunktion noch irgendwo erhalten geblieben oder muss ich mich erneut an die Arbeit machen? --Kid Lee Neler 21:04, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn er in Deinen Beiträgen nicht auftaucht ist er wohl weg. Bei längeren Bearbeitungen empfiehlt es sich so etwas extern vorzubereiten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:08, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist die Bearbeitungsseite noch einige Zeit im Verlauf Deines Browsers gespeichert. Bin mir zwar nicht sicher, aber ´nen Versuch wär´s Wert. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:11, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Zumindest kurz scheint´s drin zu bleiben (hab´s grad ausprobiert), öffne mal den Verlauf und gib in die Suche Deinen Artikeltitel ein. --Frank11NR Disk. Bew. 21:13, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, war leider futsch und auch beim zweiten Versuch ist beim Absenden der Browser abgestürzt. Das mit dem externen Schreiben ist wirklich eine sehr gute Idee. --Kid Lee Neler 21:25, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mal einen anderen Browser einsetzen? Oder gleich ein anderes Betriebssystem? --87.78.180.23 21:40, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diesen Aufwand halte ich für Wikipedia doch etwas zu groß. :D Aber trotzdem Danke. --Kid Lee Neler 21:43, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Welchen Browser/Betriebssystem verwendest du denn? -- ChaDDy ?! +/- 22:14, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Broswser heißt Safari, das Betriebssystem weiß ich nicht. Wie heißt das von Mac? --Kid Lee Neler 22:21, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mac OS X.--Τιλλα 2501 22:25, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Macintosh (Mac) heißt der von Apple entwickelte Computer. Das Betriebssytem heißt entweder Mac OS 9 (oder noch älter) bzw. Mac OS X (neueste Version). -- ChaDDy ?! +/- 22:26, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

[ironie]Sicherlich hat der Browser die Relevanz des „spannenden Artikels“ nicht erkennen können und weigerte sich deshalb zu speichern. ;-)[/ironie]--Τιλλα 2501 22:38, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wär´ nicht schlecht, wenn das alle Browser könnten. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 22:42, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, Relevanz ist da sicher schon gegeben: Hulk (Fernsehserie). Aufgrund meines Browsers muss Wikipedia nun ohne diesen Artikel auskommen. :( Würden das alle Browser so machen, würde hier sicher nichts stehen. ;-) --Kid Lee Neler 23:00, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Linux läuft übrigens auch auf Mac ;) --87.78.180.23 23:17, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber wieso kannst du hier speichern und wenn du Hulk (Fernsehserie) anlegen willst nicht? Komisch...--Τιλλα 2501 23:38, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
War ja "nur" zwei Mal. Mal gucken, vielleicht erbarme ich mich in den nächsten Tage ja noch einmal. Ich denke, ich werde noch ein Weilchen hier bleiben. Heute war der Wikipedia Testlaufe, habe aber in den 8 Stunden hier fast nur gelesen. :/ --Kid Lee Neler 23:47, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur mal angemerkt, mit Mac OS X und Safari gibt es höchst selten Abstürze. Da braucht man nichts zu wechseln, kann nur schlechter werden. Größere Artikel sollte man trotzdem immer offline schreiben oder auf einer Beunutzerunterseite, da kann man beliebig oft speichern. Rainer Z ... 00:30, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja stimmt, einer der (wenigen) Vorteile des Mac ist, dass er recht stabil läuft (was man von Windows ganz bestimmt nicht behaupten kann). Linux ist aber trotzdem besser. ;-) Achja, für Mac gibt´s übrigens auch noch den Mozilla Camino, also den Firefox für Mac OS. Und der ist sogar richtig Open Source (nix proprietär mit LGPL als Lizenz), wie die Wikipedia und mindestens genauso gut wie der Safari... -- ChaDDy ?! +/- 00:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab ich es herausgefunden. Es passiert immer dann, wenn ich in der Zusammenfassungszeile etwas eintragen möchte und zwar erst seitdem ich die monobook.js und monobook.css habe. --Kid Lee Neler 14:02, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann lösch oder veränder sie!--Τιλλα 2501 16:35, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Davon verstehe ich nichts. Und ich finde es einfach bequem, welche Vorzüge diese monobooks mir bieten. --Kid Lee Neler 21:02, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Probleme mit monobook

Hallo,

ich habe von den Monobooks gelesen und habe mir eines von einem anderen User kopiert. Ich finde das zwar toll, aber bei meinen Signaturen steht immer Spongo, obwohl ich das in meinem nicht mehr finden kann. Kann mir jemand behilflich sein? --Kid Lee Neler 21:23, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kopier lieber das Original von Benutzer:PDD, dann steht alles wichtige in der FAQ. Ansonsten kannst Du auch alle "Spongo"s bei Dir durch Deinen Benuzternamen ersetzen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:30, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Beim Original sind aber so viele PDDs enthalten und die würden nach der Änderung auf Seiten zeigen, die ich gar nicht habe. Müssen da welche stehen bleiben? --Kid Lee Neler 21:35, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar gefunden. Jetzt funktioniert es. Danke. --Kid Lee Neler 21:44, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Serverumzug

Hallo, hab nen Wiki und will damit auf nen andren Server umsteigen. Wie stell ich das an, ohne das die bisherigen Inhalte weg sind!?--84.58.220.234 21:45, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Frage hat ja nun eigentlich mal gar nichts mit der Wikipedia zu tun... -- ChaDDy ?! +/- 22:16, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mg 22:23, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Zweifelsfall erhältst Du im Project:Support desk Auskunft. --WIKImaniac 22:25, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Spendenaufforderung

Vor etwa zehn bis zwanzig Minuten wurden noch über 500 000 angezeigt, aktuell jetzt noch etwas weniger als 400 000. Hat das auch noch jemand festgestellt? Und was war dort der Fehler? grüße von --Factumquintus 00:01, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann ich bestätigen, die Ursache konnte ich leider noch nicht ermitteln. Bis zur MediaWiki:Sitenotice bin ich gekommen, allerdings weiß ich nicht, von wo das <fundraising/> eingebunden wird. Ich tippe mal auf eine Seite auf Meta. Gruß --WIKImaniac 00:47, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gestern nachmittag hatten wir so etwas schon einmal, da sprang es dann auf etwas unter 400.000 zurück. --84.44.173.188 10:36, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Psst: Jimbo muss noch seine Weihnachtsgeschenke abbezahlen... -- ChaDDy ?! +/- 11:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gab eine große Einzelspende, die falsch eingetragen war. Sie ist inzwischen wieder aufgenommen. -- Mathias Schindler 15:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, Mathias, für die Auskunft. Weißt Du zufällig auch, von wo das <fundraising/> in der MediaWiki:Sitenotice eingebunden wird? Gruß --WIKImaniac 15:41, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Erweiterung des Parsers names FixedImage, die ein im Quellcode feste definiert externe Adresse als Bild einbindet. /media/fundraising/2006/meter.png Und das wird vermutlich nicht mit Wiki-Mitteln erzeugt. --Hendrik Brummermann 19:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

28. Dezember 2006

Wohnen in Deutschland - arbeiten in Österreich !

--SteffenReum1 00:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und? Wo ist die Frage? --Streifengrasmaus 00:04, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Wohnen in Deutschland - arbeiten in Österreich und österreichische Steuererklärung

--SteffenReum1 00:11, 28. Dez. 2006 (CET) Ca. 42.000 deutsche Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland und österreichischem Arbeitgeber gibt es zur Zeit aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit.[Beantworten]

Schätzungen zufolge wissen 95% der Betroffenen nicht, dass sie jedes Jahr durchschnitlich 1000 Euro österreichische Lohnsteuer verschenken, weil sie keine österreichische Steuererklärung beim österreichischen Finanzamt einreichen.

Sollten diese Leute nicht aufgeklärt werden ?

So würde immerhin Deutschland eine zusätzliche Kaufkraft von über 4 Millionen Euro jährlich zugute kommen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von SteffenReum1 (DiskussionBeiträge) -- ChaDDy ?! +/- 00:22, 28. Dez. 2006 (CET)) [Beantworten]

Schön für dich. Wikipedia ist dafür aber der falsche Ort. Und das nächste mal bitte signieren, ja? -- ChaDDy ?! +/- 00:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was willst du? Was hat das mit der Wikipedia zu tun? Geht es um einen bestimmten Artikel? --Eike 00:21, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.--Τιλλα 2501 02:28, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich würde ja lieber in Ö wohnen und in D arbeiten *ganz doll off-topic sei*. --Philipendula 13:45, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fuck-Off-Bild verunstaltet Weihnachtsstern (Pflanze)

Ein Fuck-Off-Bild verunstaltet Weihnachtsstern (Pflanze) und vermutlich eine größere Anzahl anderer Wikipedia-Artikel, da es wahrscheinlich über eine Vorlage eingebunden ist. Leider konnte ich die Quelle nicht orten. Wer beseitigt diese perfide Art von Vandalismus? --Wolfgang1018 00:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LeSchakal hat den Vandalismus zurückgesetzt. --nick-zug 00:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Vorlage, wegen dem aktuellen Fall, erstmal Halbgesperrt. Waren zuviele Artikel betroffen deswegen. --Factumquintus 00:27, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Plus alle weiteren Vorlagen. Ist in dem Fall auch nicht schlimmm, da diese Vorlagen für den Lebewesenbereich eh kaum eine Bearbeitung erfordern. --Factumquintus 00:41, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist es soweit, die Wiki macht Werbung, oder?

Der Spendenaufruf wird nun sogar durch ein Logo ergänzt.

Sind Übereinstimmungen mit der Virgin Group oder mit Richard Branson ersichtlich? Wenn ja, werden diese Artikel in Zukunft noch objektiv bearbeitet?

Falls Bill Gates zukünftig nicht anonym für die Wiki spendet, finden wir dann im Spendenaufruf ein Microsoft-Logo?

Ich frage nur aus Interesse.--62.226.70.32 02:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem, wenn Unternehmen/Personen die Wikipedia mit Spenden unterstützen und das dankend genannt wird? Die Artikel zu jenen bleiben doch trotzdem weiterhin durch jeden editierbar und unterliegen dem NPOV, sowie der Basis fundierter Quellen. --Grüße, Auke Creutz um 02:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So einfältig denkst Du doch nicht wirklich, oder? --62.226.70.32 02:57, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Probier's aus, indem du bei Virgin Group auf „Bearbeiten“ klickst. Viel Spaß! --Grüße, Auke Creutz um 03:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo ist denn der Link zur Konsens-Diskussion, dass Spender Werbung treiben dürfen? --Logo 02:55, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, die Wikimedia:FAQ geben hinreichend Auskunft. Gruß --WIKImaniac 03:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist ja gar keine „Werbung“ ;) --Grüße, Auke Creutz um 03:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Löschung war unbegründet:
Ja, dort steht: Stattdessen erklären wir uns einverstanden, eine Dankeschön-Notiz für die Verdoppelung von Spenden der Nutzer einzublenden: „Ihre heutigen Spenden werden durch die großzügige Unterstützung von XY verdoppelt.“ Ich würde auch gerne in diesem Sinne spenden und auch auf Werbung verzichten. Nur fehlen mir die finanziellen Mittel eines Richard Branson. --62.226.70.32 03:10, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe: [24]
Was macht Auke Creutz hier?
--Wikisearcher 03:28, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen Bearbeitungskonflikt haben (vgl. [25]). Aber wieso fragst du das hier mittendrin an vollkommen anderer Stelle? --Grüße, Auke Creutz um 14:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*grummel* Erst lauter Bearbeitungskonflikte und dann schnappt mir auch noch einer meinen Hinweis weg... ;) --CyRoXX (? ±) 03:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du Armer! --Grüße, Auke Creutz um 03:06, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, soviel kann gar nicht verdoppelt werden, um die Werbewirksamkeit eines Werbebanners in WP aufzuwiegen. ich protestiere hiermit gegen diese Werbung --Histo Bibliotheksrecherche 03:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich protestiere ebenfalls. Es ist wohl niemandem klar, wieviele Millionen US-Dollar so ein Werbebanner wert ist. Wenn man Werbung will, dann bitte auch zum Wohle des Projekt einen angemessenen Betrag einstreichen und z.B. Arbeitsplätze für die Programmierer schaffen. --Markus Mueller 03:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da möchte ich Markus zustimmen. --Anneke Wolf 12:24, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön, dass wir so viele Spenden erhalten, aber der Werbebanner muss dann doch nicht sein. Also bitte wieder entfernen. -- ChaDDy ?! +/- 03:07, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dagegen kann die normale Wikipedia wohl nichts machen, der Spenden-Banner ist Sache der WikiFoundation. --SchwarzerKrauser Blutwiese? 03:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Ihr seid beide an der falschen Stelle, wenn man sich Wikimedia:FAQ zur Spendenkampagne#Wurde diese Entscheidung im Vorfeld mit der Community abgestimmt? so zu Gemüte führt. --Grüße, Auke Creutz um 03:11, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die, die schon auf "Schließen" geklickt hatten, hier der Link zur aktuellen Spendenanzeige: Mediawiki:Sitenotice. --CyRoXX (? ±) 03:16, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ich sehe diesen Banner nicht mit Freude, allgemein, nicht wegen Virgin Unite konkret. Aber ich bin mir sicher, dass die Foundation schon gewußt hat, dass diese Aktion nicht gerade Freudenstürme auslösen wird - wenn die das trotzdem so machen, dann gehe ich davon aus, dass dieses Vorgehen aus finanziellen Gründen wirklich für notwendig gehalten wurde. Bitte tatsächlich mal die bereits verlinkte FAQ zur Spendenkampagne durchlesen, dort sind viele Fragen bereits "offiziell" beantwortet. Bessere Vorschläge zur Finanzierung, die es bestimmt gibt, sollten geeignet aufbereitet der Foundation zur Vefügung gestellt werden, Kontaktmöglichkeiten hier.--Berlin-Jurist 03:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann spendet heute mal viel, damit es für Herrn Branson richtig teuer wird. -- Martin Vogel   03:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich spende heute noch 10,- Euro. Nur um Herr Branson zu schädigen. Der lacht über derart kleine Summen, andere Menschen können sich zu Silvester wegen fehlender 10,- Euro nicht einmal ein Glas Sekt gönnen. Darüber sollten einige mal nachdenken. --62.226.70.32 03:57, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In manchen Ländern müssen ganze Familien von 10 EUR im Monat leben, da finde ich das Beispiel mit dem Glas Sekt eher belanglos. Virgin Unite unterstützt unter anderem Initiativen für Gesundheitseinrichtungen im südlichen Afrika. Da fließt wohl deutlich mehr Geld hin, als die 10 EUR, die auf Deine Spende (so Du sie tatsächlich gibst) addiert werden.
Werbung in der WP lehne ich ab. Diese Aktion, mit diesem Spender, macht mir aber kein Problem. Mal abwarten wer in den nächsten Tagen noch den "Ehrenplatz" bekommt ... --Tsui 04:08, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, egal wer spendet, ein Werbebanner ist immer problematisch. Irgendwann kommt dann nämlich vielleicht eine Firma da hin, die wirklich nur zum Geldverdienen gegründet wurde und nicht armen Menschen in Afrika hilft. -- ChaDDy ?! +/- 06:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

:Ich protestiere ebenfalls!!! --Gruß, رستم (Rostam) 11:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich weiss nicht ob ich protestiere. Virgin Unite kenn ich nicht. Hilft jemand? --Löschkandidat 11:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Richard Branson, Virgin Group und en:Virgin Unite. Und ich schließe mich dem Protest an. --AlexF 11:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab da mal hier ein paar Worte zu geschrieben. --Avatar 11:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin schockiert. --Alkibiades 11:21, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist egal, ob man das jetzt Werbung, oder Sponsoring nennet. Formel-1-Autos z. B. haben auch viele Aufkleber von Sponsoren, ich empfind´s trotzdem als Werbung... -- ChaDDy ?! +/- 11:24, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich nehme das alles als direkten Befehl und gestalte die Wikipedia zur Virgin-Firmenzeitung um.--Thuringius 11:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich protestiere hiermit auch offiziell. Ich möchte dazu aufrufen, dass wir gemeinsam eine Protestseite gestalten. --Taube Nuss 11:32, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist es der erste Schritt hin zu einem ständig blinkenden Werbebanner? Kohle kann die WP schließlich immer gebrauchen. Wann kommen die ersten Werbe-Popups? Wehret den Anfängen! --62.245.133.6 11:34, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seht es doch ein ihr Idioten, wenn die Foundation etwas beschliesst, könnt ihr noch soviel „Protest“ schreien wie ihr wollt. Ihr nutzt die Server und den Traffic der Foundation für eures schwachsinnige Geschreibsel umsonst, also kann auch die Foundation Aktionen zum Geld sammeln machen, wie sie es für richtig hält.
Übrigens hier ist die Beschwerde-Nummer: +1-727-231-0101, Fax: +1-727-258-0207, E-Mail: info@wikimedia.org oder der gute alte Brief: Wikimedia Foundation Inc., 200 2nd Ave. South #358, St. Petersburg, FL 33701-4313, USA. Ansonsten habt ihr das Recht abzuhauen 84.180.242.244 11:37, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Quetsch Fullack. (Das musste hier bei dem scheinheiligen Gefasel mal sein, danke, IP. -- Johnny Yen Qapla’ 11:53, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich muß nur ein Admin einschreiten und den Text unter Mediawiki:Sitenotice anonymisieren, vielleicht mit einem Link auf die entsprechende Seite im Metawiki, wo dann auch Virgin Unite genannt wird. Warum ist ein solches Vorgehen nicht möglich? --AlexF 11:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir müssen uns doch nicht alles gefallen lassen! Wir können alle Wikipedianer zu einem Streik aufrufen!--Gruß, رستم (Rostam) 11:50, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir sollten überlegen, wie wir vorgehen, das ist ein sehr ernster Vorgang und rüttelt an den Grundfesten. Ich habe dazu mal eine Seite erstellt. Sie dient nicht der Selbstgefälligkeit von irgendwem, und das ich gerade die Seite angelgt habe, sollte keine Rolle spielen. Bitte tragt Euch da ein. Dort können wir dann überlegen, wie wir weiter vorgehen. --Taube Nuss 11:55, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil das keine Sache ist, die lokale Admins etwas angeht. Die Wikimedia Foundation hat so entschieden (ich persönlich finde es auch nicht gerade glücklich), und die bezahlt und betreibt nun einmal die Seiten (und hat theoretisch das Recht, jeden Admin und Bürokraten eben mal des Amtes zu entheben). Nur weil die Foundation auf de: kaum interveniert, ist dies noch lange keine Demokratie. (am Rande vielleicht interessant: en:WP:OFFICE). Protestieren kann man natürlich, wenn man das für sinnvoll hält, mehr aber nicht. --Tinz 12:06, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich ja auch sofort eingetragen. Ich finde man könnte eine Unterschriftensammlung starten. Ab x(hier eine mögliche Zahl eintragen) Unterschriften können wir das ja der Wikimedia Fundation senden!

--Gruß, رستم (Rostam) 12:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ganze zeigt wieder einmal, dass wir nochsoviele Prinzipien hegen und pflegen können, gegen die Willkür der Foundation können wir aber nichts (nicht viel) tun. -- ChaDDy ?! +/- 12:06, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber mit einer größeren Zahl von Unterschriften, könnte man die Typen von oben, -jedenfalls ein bisschen- beinflussen, oder?--Gruß, رستم (Rostam) 12:14, 28. Dez. 2006 (CET) Wieso ändert eigentlich nicht einfach ein Admin MediaWiki:Sitenotice? Dann wäre das Problem zumindest in de gelöst. -- ChaDDy ?! +/- 12:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil dann einer von der Foundation beauftragter Admin das wieder zurückändern kann und der jeweilige Admin dann evtl. sogar seine Rechte verliert.
Jeder der gegen solche Art von Spendensammelei ist sollte doch bitteschön einen alternativen Vorschlag machen wie man das Geld auftreiben kann. Wir könnten ja eine Zwangsabgabe erheben. Jeder angemeldete Benutzer hat 10% seines Nettogehaltes abzuliefern. Liesel 12:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da habt ihr bei mir leider Pech gehabt, ich bin noch Schüler. ;-) Ok, das leuchtet natürlich ein. Ein Alternativvorschlag? Genauso wie jetzt nur ohne Werbelink und Werbelogo. Dann wäre ich zumindest zufrieden. -- ChaDDy ?! +/- 12:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Alternativvorschlag:Streik

Wenn wir eine Großzahl von Benutzer auffordern ihre Arbeit ruhen zu lassen(v.a die die viel leisten!), dann könnten wir die Anzahl der Artikel , je nach Menge drosseln lassen! Dafür werben könnte man auf der Hauptseite! Meinungen sind gefragt: Bitte abstimmen mit {{Pro}}, für ja und --Gruß, {{contra}} für nein: رستم (Rostam) 12:23, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Wovor haben die Leute Angst? Lösung des Problems: Einfach alle Wiki-Inhalte runterladen und eine eigene Wikipedia gründen. Die Kohle bringt der Weihnachtsmann (nächsten Termin abwarten). Und wenn mir die Wikipedia nicht mehr schmeckt, dann bin ich eben weck.--Thuringius 12:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich habe davor Angst, dass ich in Zukunft noch häufiger mit Werbung bombardiert werde. Gut, ich bin das zwar aus dem Internet insgesamt gewohnt, aber in der Wikipedia im Speziellen nicht. Die Wikipedia war ja mal so konzipiert, dass sie ohne Werbung auskommt, das scheint jetzt aber niemanden der Oberen mehr zu ineteressieren. -- ChaDDy ?! +/- 12:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem dürfte wohl die fehlende Rücksprache sein, die die Foundation so rechtfertigt, dass wir alle zu unwissend zum Abwägen wären und wir ja selbst das Geld nicht annehmen können. Letzteres ist verwerfungswürdig und zum ersteren: Dann soll uns doch mal das Wissen zugänglich gemacht werden; wie es den Prinzipien der Wikipedia entspräche. Aber nun denn, Entscheidungen dieser Art für alle Beteiligten zu treffen, liegt in der Verantwortung der Foundation; hier gibt es wenig auszurichten, denn wir sind als Community unmündig. Mh? Wieso erinnert mich das bloß an Kant? --Grüße, Auke Creutz um 12:23, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es mir sehr wichtig ist, kann ich es nur wiederholen: Jeder, der sich an diesem heißen Thema beteiligt, sollte sich unbedingt vorher den Standpunkt der Foundation, welcher in den FAQ erläutert wurde, durchlesen. Sicherlich kochen bei einigen die Gefühle jetzt etwas hoch, da sie die Neutralität der Wikipedia als gefährdet einschätzen und sie sich auch nicht durch die FAQ beschwichtigen lassen. Die andere Seite sagt: "Ihr könnt eh nicht euren Willen gegen den der Foundation durchsetzen." Diesem Standpunkt stehe ich kritisch gegenüber. Die Foundation wird ganz bestimmt auf die Resonanz in Bezug auf die Einblendungen achten. Doch eins ist klar: Wenn wir weiter so wachsen und das Projekt samt seiner Server aufrechterhalten wollen wie bisher, dann brauchen wir Geld. Wie groß wäre erst das Geschrei, wenn die Foundation es versäumt hätte, genügend Geld aufzutreiben? (Es dürfte ziemlich lange dauern, bis sich aus einem Dump ein ähnlich leistungsfähiges und aktives Projekt bildet wie hier – aber weshalb so reden, als sei bereits alles verloren?) Mit dieser Aktion wollen sie sich eine etwas sichere Finanzlage verschaffen. Dennoch halte ich Zweifel für begründet, wonach es in Zukunft öfter zu solchen Einblendungen kommen könnte und Organisationen und andere diese für ihre Zwecke nutzen. Bereits geringer Einfluss, Stück für Stück erweitert, sodass man sich mit der Zeit daran gewöhnt, kann (muss aber natürlich nicht) zu immer größerem Einfluss führen. Beispiele dafür sind schon in der Geschichte zu finden. Ich habe daher Verständnis für die Gegner der Einblendungen und plädiere dafür, dass konstruktiv darüber beraten werden kann, wie sich das Dilemma Geldmangel ↔ Beeinflussung durch außen (besser) lösen lässt. Dafür bedarf es allerdings einer halbwegs entspannten Atmosphäre. Insbesondere persönliche Angriffe wie "Idioten" sind nicht besonders hilfreich, gute Vorschläge zur Verbesserung der Situation zu finden. Lediglich eine Unterschriftenliste bringt meines Erachtens nicht viel, es müssen schlagkräftige Argumente und vor allem Gegenvorschläge her, sonst macht die ganze Aktion der Contra-Stimmerei keinen Sinn. Seht es also als eine Art große Löschdiskussion... ;) --CyRoXX (? ±) 12:30, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

[26] zeigt laut Fundraising den Pegelstand inklusive der Verdoppelung an. Rechnet man hoch, wird Sir Richard Branson am Ende des Tages direkt oder indirekt rund 450.000 US$ drauflegen - das sind rund 40% mehr als die letzte Spendenkampagne insgesamt gebracht hat [27]. Frohes Protestieren und Streiken wünscht Vlado 13:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wow, bei soviel Kohle wird hoffentlich bald auch die Bezahlung der Autoren eingeführt *händereib* ;-) Stefan64 13:52, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Obergrenze und die Verdopplung gilt nur für heutige Spenden. --Grüße, Auke Creutz um 13:53, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde nur eine Untergrenze (60.000 US$), wo hast du eine Obergrenze gefunden? Und klar, es geht nur um den heutigen Tag gemäß UTC. Wo habe ich mich verrechnet? --Vlado 14:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier meine zwei Cents: Auch habe ziemlich Bauchweh dabei, dass ein heiliges Wikipedia-Prinzip aufgeweicht wird. Aber ich bin autoritätsgläubig genug, um anzunehmen, dass sich die Foundation was dabei gedacht hat.

Ich denke, wir haben es hier mit dem psychologischen Problem zu tun, dass vielen Menschen der Boden unter den Füßen weggezogen wird, wenn ein Heiligtum demontiert wird, egal zu welchem Zweck. Leider ist im Leben nichts von Dauer. Und auch hier werden viele, wie so oft im Leben, loslassen müssen: Entweder das No-Werbung-Prinzip oder die Mitarbeit hier. Das ist jetzt kein Sarkasmus, sondern eine Feststellung.

Es ist nicht die erste Direktive, die aufgeweicht worden ist. Auch Assume Good Faith konnte beispielsweise in dem beabsichtigten Umfang nicht mehr vertreten werden. Es ist nicht UNSERE Wikipedia, auch wenn sie uns ein warmes Nest bietet. --Philipendula 14:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl wahr. Trotzdem täte die Foundation sehr gut daran, transparenter darzustellen, warum eine solch drastische Massnahme erforderlich ist und wofür der Geldsegen konkret verwendet wird. Der Spendenaufruf ergeht sich da leider, um mal eine beliebte Vokabel zu verwenden, in allgemeinem Geschwurbel. Und egal wieviel Geld so eingenommen wird: Das eigentliche Kapital sind die vielen hunderttausend unbezahlten Arbeitsstunden, die in dieses Projekt fliessen. Daher sollte man mit den nützlichen Idioten (uns allen) sehr pfleglich umgehen. Gruß, Stefan64 14:18, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um gleich hier die Frage in der Überschrift zu beantworten: Nein, "die Wiki" (und auch nicht die Wikipedia) macht keine Werbung. Der Spendenaufruf ist genau dazu da: Den Betrieb der Wikipedia sicherzustellen, ohne auf Werbung angewiesen zu sein. --Mathias Schindler 14:20, 28. Dez. 2006 (CET) (fixed: 14:34, 28. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]
Ich glaub', dir fehlt da ein „keine“. --Grüße, Auke Creutz um 14:32, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig. -- Mathias Schindler 14:34, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Um auch mal meinen Senf abzugeben: Ja, ich ibn nicht begeistert, dass jetzt die Danksagung mit einem Logo geschmückt wird. Auch verstehe ich, dass einige die Werbefreiheit hier bedroht sehen. Und - ohne Frage - ich wäre auch gerne im Vorfeld nach meiner Meinung dazu gefragt worden, statt vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Aber ich schaue mir lieber in Ausnahmefällen (und möge es vllt. auch nicht dieser eine bleiben) ein kleines Logo an als dass kontinuierlich ein Banner da rum flackert. Das leben ist leider kein Wunschkonzert und Kompromisse müssen wir alle irgendwo eingehen. Für mich ist das ein Kompromiss, mit dem ich leben kann... Und ganz ehrlich: den Schrei nach Streik und ähnlichem Protest finde ich doch ein wenig überzogen. --DarkAngelOfDeath 15:23, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleich vorweg: Streik und Protest finde ich auch überzogen. Aber es drängt sich mir eine schwierige Frage auf: bleibt das wirklich eine Ausnahme? Was, wenn die Foundation nun auf die Idee kommt, auch anderweitig anderen Personen, Organisationen, Firmen, ... so promitent danke zu sagen? Also nicht blos im Rahmen dieser Spendenaktion. -- ChaDDy ?! +/- 16:08, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigentlich keine schwierige Frage - aber eine Schwerwiegende ;) Ich hoffe mal, die Foundation kommt - insbesondere nach dem derzeitgen Stimmungsbild - nicht auf einen solchen Gedanken... --DarkAngelOfDeath 17:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll die Diskussion eigentlich. Können wir die Kohle nicht gebrauchen? Nimmt die Firma jetzt unmittelbar Einfluß auf die Inhalte hier? Ohne Geld funktioniert das Spielzeug nun mal nicht. Seit doch froh, dass jemand die Spendierhosen angezogen hat. Oder wollt ihr die Serverleistung vom Bafög bezahlen? --Til, der Ulenspiegel 17:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle hier müssen sich klar sein, wir können so viel schreiben so viel wir wollen. Wenn uns niemand das Papier oder hier die Server zahlt, spielt es das ganze nicht. Es ist doch ein riesiger Vorteil, dass wir hier frei schreiben dürfen, nicht überall ist das der Fall. Auch bei einem notwendigen sponsoring verbleibt uns dieses Recht. Niemand redet uns drein, solange alles eine neutrale Darstellung bleibt. Es ist ja nicht wie sonst überall üblich "Wer zahlt, schafft an!". Nur von Idealismus getragen, der sicher hier einen sehr großen Anteil ausmacht, ist das Projekt in der Realität nicht lebensfähig. Wer aber so eine Art von Finanzierung ablehnt, lebt in meinen Augen etwas an der Realität vorbei. --K@rl 18:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich selbst lehne die Art der Finanzierung nicht ab, sondern lediglich die Umsetzung. Wie bereits gesagt: Link und Logo raus, und ich wäre schon zufrieden. -- ChaDDy ?! +/- 18:18, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du kannst dann sicher auch damit leben, wenn die Wikipedia mit Werbebalken, Bannern und Pop-Ups zugeplastert wird, oder? Viel Spass dabei. -- ChaDDy ?! +/- 18:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal aus dem Leben, für die Idealisten ;-)
Wenn ich jedes Jahr der Jugendmannschaft meines Fußballvereines neue Klamotten, mit meinem Firmenlogo natürlich, spendiere, erwarte ich folgenden Nutzen: Die Jungs haben vernünftige Sachen an und mein Firmenlogo wird gesehen und meine Firma wird bekannter und ich kann meinen Umsatz durch neue Kunden steigern.
Was ich nicht erwarte: Mit meiner Spende kann ich die Spiele entscheiden, die Leistung verändern oder habe bei der Mannschaftsaufstellung Einfluss geltend machen.
Was mich anödet: Irgendein Gutmensch, Väter oder Mütter (meist Lehrer ;-)) sind dafür hervorragend geeignet, kommen daher mosern über meine Spende unterstellen mir unlautere Absichten, verlangen die Klamotten ohne Firmenlogo zur Verfügung zu stellen und sind überhaupt gegen jede Form der Werbung. Dann, suche ich mir doch als Sponsor einen anderen Verein!
Hoffentlich passiert uns das hier nicht durch eine derartige Diskussion. Und Werbebalken, Banner und PopUps, stehen hier überhaupt nicht zur Diskussion. --Til, der Ulenspiegel 18:43, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, Til, das ist ein schönes Schlusswort dieser Diskussion. Letzteres wird wahrscheinlich Wunschdenken meinerseits bleiben… Gruß --WIKImaniac 18:55, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde ein EOD ebenfalls begrüßen, die Diskussion dreht sich ja sowieso nur im Kreis. -- ChaDDy ?! +/- 19:01, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochn Senf:

  • Es ist klar, dass das ganze Projekt nur von Spenden existiert: Die Wikipedianer spenden die Inhalte, die anderen das Geld, um sie erstellen und veröffentlichen zu können. Daran etwas zu ändern, ist offensichtlich nicht geplant.
  • Durch das rasante Wachstum der Wikipedia entstehen die bekannten Probleme: Die Wikipedianer kommen mit der Arbeit kaum noch hinterher, die „Klingelbeutel“-Geldspenden reichen nicht mehr aus. Werbung wird aber allseitig und zu Recht abgelehnt. Offensichtlich auch von der Foundation, sie könnte sie längst haben und wäre alle Geldsorgen los.
  • Bleiben, was das Geld angeht, Sponsoren, Mäzene, Stifter. Die erwarten in den meisten Fällen, genannt zu werden, was ihnen auch zusteht. Man mag das für sich bewerten, wie man will, natürlich spielen da Eitelkeit u. ä. eine Rolle, auch der Werbeeffekt. Dennoch ist Sponsoring nicht gleich Reklame, dem Sponsor öffentlich zu danken ist auch ein Akt des Anstands und der Offenheit.
  • Zur Form: Das Unite-Logo ist wirklich hässlich ;-) und müsste nicht sein. Ohne das Ding wäre der Aufstand wohl halb so stürmisch. Was im Sinne der Offenheit und auch des Danks eine Möglichkeit darstellen könnte, wäre eine Seite Wikipedia:Sponsoren, auf der Großspender (so sie damit einverstanden sind) mit ihrer Spendensumme genannt und kurz vorgestellt werden. Da kann dann auch deren Logo prangen. Das hielte ich für einen brauchbaren Kompromiss.

Rainer Z ... 19:07, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meiner (Senf) auch noch ... also, ich finde, solange WIKIPEDIA keine Werbung für Kinder-Schänder und andere Schinder macht, ist da doch eigentlich gar nix gegen zu sagen, gegen so n bißchen Werbung. Klar, wenn Pharma- oder sonstige Konzerne anfangen, dat Ding hier als ihre Werbeplattform zu nutzen, dann würd ich WIKIPEDIA auch den Rücken kehren. Aber wenn zB GREENPEACE, oder andere nichtkommerzielle Organisationen etc pp, hier ne Möglichkeit hätten, auf sich aufmerksam zu machen, dann würd ich das sogar begrüßen. Hat da eigentlich schon mal wer drüber nachgedacht? Jahn 20:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ich höflich bin, dank ich erst einmal - zunächst unwissend um wen es sich handelt, da die verlinkte Seite auch nach mehreren Minuten nicht gladen wird (Bei Virgin Records hätte der Groschen geklingelt;-). Was mir nicht passt, ist die Tatsache, dass dort deren Logo überproportional und farblich auffällig prangt, den Bildschirmaufbau der Seite teilweise zerhackt und damit eine Ausnahme gemacht wird, die Schule machen kann. Somit schließe ich mich Rainers Vorschlag an. --Herrick 21:17, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schule machen kann, ja. Muß aber nicht sein. Das Logo da find ich auch n bißchen übertrieben. Das paßt irgendwie nicht in s Bild. Optisch, visuell gesehen, mein ich. Aber genau da könnte man doch ansetzen: Was sollte ein Quadratmillimeter Werbung auf WIKIPEDIA-Seiten kosten? Jahn 21:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Offizielle Meinung: Was regt ihr euch so auf? Es gab keine Werbung, es hgibt keine Werbung und es wird so schnell auch keine Werbung geben. Die Foundation dankt nur ihren Spendern, mehr nicht.
Private Meinung: Wenn die Foundation es offensichtlich nicht mehr für möglich oder zumindest nicht merh für sinnvoll hält, ihre Projekte weiterhin werbefrei zu betreiben, finde ich es schade, aber ich finde es dennoch verständlich. Schließlich ist für den Betrieb derartig großer und immer weiter wachsender Projekte nicht gerade wenig Geld nötig. Allerdings finde ich es ziemlich schade, dass die Foundation dann nicht wenigstens zugibt, dass sie Werbung nötig hat, und es als Spendenaktion „tarnt“. (Natürlich ist es noch keine Werbung, wenn man einen Spender dankend erwähnt, aber wenn es von vornerein als Gegenleistung für die Spende abgesprochen ist, was ja aus den FAQ hervorgeht, dann ist es Werbung. Von einer Spende erwartet man keine direkte Gegenleistung.) Allerdings kann ich auich dieses Vorgehen der Foundation verständlich, schon diese „Spendenaktion“ fürte zu einer Menge Unruhe in der Comunity, wenn die Foundation die Werbung offiziell zugegeben hätte, hätte es den Projekten möglicherweise stark geschadet, wenn z. Bsp. Teile der Comunity vorübergehend oder dauerhaft die Arbeit einstellen. Außerdem wäre wohl auch die Bereitschaft der Leute, zu spenden, zurückgegangen, womit die Werbung aus finanzieller Sicht das Gegenteil bewirkt hätte. Von den netten Artikeln z. Bsp. bei Heise ganz zu schweigen. Dennoch kämen mir z. Bsp. Google-Ads ehrlicher vor, als diese „Spendenaktion“, zumal dabei auch die Gefahr einer direkten oder indirekten Beeinflusung der Artikelinhalte wesentlich geringer wäre (womit ich Virgin Unite nicht vorwerfen möchte, Einfluss auf die Artikelinhalte nehmen zu wollen). -- Timo Müller Diskussion 22:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinegüte! Was wird da für ein Popanz aufgeblasen? Erst kommt ein edler Ritter und verdoppelt die Privatspenden mehrere Tage lang anonym – kein Mensch beschwert sich. Dann kommt Branson und sein gemeinütziger Laden wird genannt. Das ist dann schlimme Werbung, wenn nicht gar Schleichwerbung. Hier weiter unten wird auch noch gemutmaßt, damit würde armen afrikanischen Kindern das Brot weggenommen. Und die Artikelinhalte werden möglicherweise auch beeinflusst. Da fasse ich mich wirklich an den Kopf. Besteht bei anonymen Großspendern nicht viel eher die Möglichkeit, sie nähmen unbemerkt Einfluss? Muss jemand, um unbemerkt Einfluss zu nehmen, überhaupt spenden? Reicht da nicht ein bisschen Rafinesse? Wenn jemand einen Haufen Geld rüberschiebt und sagt „ich wars“, ist der Fall klar. Solange der Artikel Virgin Unite nicht von höchster Stelle gesperrt wird, gibt es kein Problem. Rainer Z ... 22:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufruf zum Erstellen einer Protestseite

Liebe Wikipedianer, es ist soweit. Hiermit rufe ich zum Protest gegen Werbung und Firmenlogos auf der Hauptseite auf. Wer dem sich anschließen will, bitte hier eintragen. Wie ein Vorredner sagte: Wehret den Anfängen! --Taube Nuss 11:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Taube Nuss/Kein Firmenlogo und Werbung auf der Hauptseite

Ich habe die Begonnene "Abstimmung" hier auskommentiert. Diese Seite ist nicht für so etwas gedacht, wer diskutieren will möge das auf der verlinkten Seite tun. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber Taube Nuss, bitte beachte die wikimedia:FAQ zur Spendenkampagne. Die wichtigsten Aussagen sind: Um eine Top-Website wie die Wikipedia werbefrei anbieten zu können, sind Spendenkampagnen notwendig. Um in Zukunft weitere Projekte, neue Softwarefeatures, mehr Inhalte und einen zuverlässigeren Service anzubieten ist ein höheres Spendenvolumen notwendig, als in den bisherigen Spendenkampagnen erzielt wurde. Über die in dieser Kampagne erstmals eingesetzten Spendenverdoppelungen können Beträge erzielt werden, die die Server der Foundation genau so am Laufen halten, wie die Nutzer dies erwarten. Das bedeutet für den heutigen Tag: Jede heute direkt an die Foundation gespendete Geldsumme wird von Virgin Unite, einem karitativen Ableger der Virgin Group, verdoppelt. Dafür bedankt sich die Wikimedia Foundation − wie auch schon im Falle des anonymen Förderers der letzten Woche − mittels der Einblendung einer Dankeschön-Notiz. Aus meiner persönlichen Sicht rütteln weder die Verdoppelungen der Geldspenden noch der Hinweis in der Sitenotice an den Grundfesten der Wikipedia oder eines anderen von der Foundation betriebenen Projektes. Im Gegenteil: Ich hoffe, daß in der laufenden Spendenkampagne genügend Geld zusammenkommt, um die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte auch weiterhin werbefrei anbieten zu können. Eine Diskussion über die laufende Spendenkampagne findet nebenbei momentan auf der öffentlich zugänglichen Mailingliste Foundation-l statt. Ich persönlich glaube, daß es sinnvoller (und letztlich effektiver) ist, sich an dem dortigen Meinungsaustausch zu beteiligen, als in einer Sprachversion eines der vielen Projekte eine Protestseite anzulegen. Deine persönliche Meinung akzeptiere ich, finde es aber besser, sich auf sachlicher Ebene und mit der nötigen Ruhe über das Thema auszutauschen. Bei einer solchen Diskussion sollte folgende Frage im Vordergrund stehen: „Menschen, die aus Prinzip gegen die Einblendung solcher Spendenhinweise sind, werden sich die berechtigte Frage gefallen lassen müssen, wie die Foundation den Weiterbetrieb der Server angesichts des unglaublichen Wachstums sicherstellen soll“ (siehe FAQ). Ich bin mir sicher, daß der Foundation mit der Beantwortung dieser Frage mehr geholfen ist, als mit einer „Protestseite“. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 12:23, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
An der Resonanz der Protestseite wird man aber messen können (zumindest ein Trend), wie die Stimmungslage unter den Wikipedianern ist. Natürlich sollten sich auch die Befürworter, wie Liesel zu Wort melden. Ansonsten hast du natürlich recht, aber nicht jeder mal direkt auf der Maillingliste diskutieren wollen. --Taube Nuss 12:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die FAQ soll mir also sagen, Um eine Top-Website wie die Wikipedia werbefrei anbieten zu können, brauchen wir Werbung. Zugegeben, dass ist sehr stark gekürzt, aber so hab ich das jetzt verstanden. Irgendwie absurd... -- ChaDDy ?! +/- 12:37, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weise die Stellungnahme von Frank Schulenburg zurück und fordere das local chapter auf, die Partizipations-Interessen der Community zu vertreten. WIR schaffen den Content und möchten gerne mitreden, wenn es um unsere Angelegenheiten geht. --Histo Bibliotheksrecherche 13:33, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt hier keine Partizipation, allenfalls Partizipations-Fakes (Muss halt jeder mit sich selber ausmachen, ob er damit leben kann :/)--Anneke Wolf 13:43, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun, ich denke, es gibt auch eine Menge Leute, die Content erstellen und mit dem Logo oben leben können. Unser Local Chapter ist keine Gewerkschaft, die den Unmut der Mitglieder einer Regierung vortragen muss. Das sind nicht ihre Aufgaben. --Philipendula 13:38, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja das ist richtig Philipendula. Aber der Löschantrag gegen die Seite, sie würde den Interessen der Foundation schaden, ist schon in Ding :-) --Taube Nuss 13:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
1) Virgin Unite ist eine eingetragene gemeinnützige Organisation, die z.B. AIDS-Aufklärungskampagnen unterstüzt. Virgin Unite arbeitet mit der Wikimedia Foundation zusammen, um die gesamten Spendeneinnahmen zu erhöhen. Der Kontakt kam auf persönlicher Ebene zwischen Richard Branson und Wikipedia-Gründer Jimmy Wales zustande.
2) Die Mitteilung, dass Virgin die Spenden verdoppelt, soll zur Information und Motivation der Benutzer dienen; das Logo ist ein von uns gewähltes Zeichen der Anerkennung. Es ist keine Werbung für diese gemeinnützige Organisation, denn die gesamte Botschaft wurde von der Wikimedia Foundation bestimmt. Wer sich hier beschwert, bemängelt in Wirklichkeit ein "Zuviel des Dankes".
3) Das Wachstum der Projekte ist in den letzten Jahren explodiert; die Kosten von Servern, Bandbreite, Wartung und Software-Entwicklung lassen sich allein aus regulären Spendeneinnahmen nicht decken. Projekte wie die lange versprochenen "stabilen Versionen" kommen nicht in Gang, weil das Geld für die Entwicklung nicht da ist. Wikipedia ist eine der 10 größten Websites der Welt und operiert mit einem Budget, wie es für Organisationen üblich ist, die ein Hunderdstel unseres Traffics bekommen.
4) Diese Entscheidung wird vom Board der Wikimedia Foundation getragen, das sich mehrheitlich aus Mitgliedern der Community zusammen setzt, die im Gegensatz zu manchem, der hier pöbelt, mit der finanziellen Situation der Foundation und den möglichen Alternativen und Kompromissen vertraut sind.--Erik Möller 14:49, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist soweit alles schlüssig, was Erik Möller sagt. Wenn ich dann nicht noch herausgelesen hätte: Wer eine kritische Stimme erhebt, der pöbelt. Das beziehe ich mal auf mich. Das Zitat lautete: ...die im Gegensatz zu manchem, der hier pöbelt, mit der finanziellen... Das ist also der Dank dafür, dass ich versucht habe, die kritsichen Stimmen auf einer Seite zu kanalisieren. --Taube Nuss 14:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist nicht jede Kritik Pöbelei. Aber bei einigen Sprüchen und Aufrufen, die ich hier lese, muss ich mir schon an den Kopf fassen.--Eloquence 15:02, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kann ich nun wieder nicht nachvollziehen. a) da oben klebt ein Bapperl b) jeder durchnittliche x-beliebige Leser-on-the-street wird das als Werbung rezipieren c) er kann alternativ eine sehr, sehr, seeeeeeeeehr lange Seite (soweit er sie denn überhaupt findet) mit abgehobenem Komzept xy lesen. Pardon, aber dass das nun so wahnsinnig selbsterklärend für User xy wäre, kann ich nicht finden. Insofern muss man das bisserl Gegenwind wohl aushalten. Es sieht halt aus wie Werbung, da muss man dann durch... --Anneke Wolf 16:06, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Minimalstaat vereinen?

Sollte man Minarchismus und Nachtwächterstaat zu einem Artikel vereinen? Besser ein Artikel der das thema umfassend darstellt, als zahlreiche kurze Artikel, die Zusammenhänge und Unterschiede unzureichend erläutern. --84.44.250.79 08:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es die Vorlage:Redundanz.--Τιλλα 2501 08:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. --84.44.250.79 08:41, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen beim Verschieben

Der Artikel Steve Gohouri wurde in letzter Zeit mehrmals hintereinander verschoben, bis er nun unter dem richtigen Lemma steht. Dabei ist mir aufgeallen, dass offenbar nie ein Redirect generiert wurde; ich musste alle "manuell" erstellen. Ist das ein (evtl. einmaliger und durch die vielen aufeinanderfolgenden Verschiebungen hervorgerufener) Fehler oder eine Neuerung bzw. Verschlimmbesserung der "Verschieben-Funktion"? --Kuemmjen Diskuswurf 12:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Redirects wurden ein paar Stunden nach der Verschiebung gelöscht. Siehe z. B. hier und hier. -- ChaDDy ?! +/- 12:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wo ist da der Sinn??? --Kuemmjen Diskuswurf 14:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Weiterleitung: Falschschreibungen sollten nicht als Redirect angelegt werden. Sind die Redirects richtige Namen? Schau auch mal bei den entsprechenden Namenskonventionen für die Sprache nach. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn es sich um eine "übliche" Falschschreibung handelt, kann anstatt eines redirects die Vorlage:Falschschreibung eingebaut werden, um Wiedergänger zu vermeiden. Gruß --WIKImaniac 15:27, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

class-Definitionen

Wo sind die Klassen (Bsp.class="hauptseite-oben") von der Hauptseite geschrieben, bzw. wie kann ich mir deren Inhalt angucken? --84.186.106.118 12:36, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der MediaWiki:Common.css dürftest du fündig werden. --CyRoXX (? ±) 12:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Admins: Zur besseren Formatierung sollte in dieser CSS die Zeile #hauptseite h2 { um ein Leerzeichen eingerückt werden. --CyRoXX (? ±) 12:45, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzersperre

Sollte ein neuangemeldeter Nutzer nicht erst dann als Trollaccount unbefristet gesperrt werden, wenn sich herausgestellt hat, dass es tatsächlich ein Troll ist? Siehe Benutzer:Til Ulenspiegel. --87.78.91.170 14:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frag am besten den sperrenden Benutzer, möglicherweise übersiehst Du eine Anzahl an gelöschten Edits oder es gibt weitere Gründe. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:27, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich werde ihn fragen, es gibt keine gelöschenten Edits und in meinen Augen auch keine anderen Gründe, es sei denn Adminwillkür ist ab sofort ein Grund ;-)--87.78.91.170 14:31, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mit Strafrechtlich relevantem zu drohen ist ein Grund. EOD --chb 14:37, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was war jetzt strafrechlich relevant? Das Zitat aus dem Eulenspiegel-Artikel etwa? --87.78.91.170 14:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • 14:03, 28. Dez. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) blockiert Til Ulenspiegel (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Du hältst jetzt was ganz anderes. (Trollaccount))
  • 14:46, 28. Dez. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Til Ulenspiegel (Beiträge) aufgehoben (Probeweise.)

Irgendwo wird wohl so etwas wie „halt die Klappe“ gestanden haben, .. oder es lag nur an der provokanten Benutzerdiskussionsseite. --Grüße, Auke Creutz um 15:08, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Halt die Klappe auf keinen Fall,was denkt Ihr denn von mir? ...hält den Spiegel.... steht in der Bildunterschrift. Das Sperrgedöns hat sich allerdings in großer Freundlichkeit un Gelassenheit schon wieder erledigt. Grüße --Til Ulenspiegel 15:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würd' dich ja jetzt gerne begrüßen, aber das möchtest du ja nicht. --Grüße, Auke Creutz um 15:17, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, ich nehm` den Willen für die Tat ;-) --Til Ulenspiegel 15:43, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiki-Software

Was ist eigentlich mit der Wiki-Software? Ist diese auch OpenSource? Und wo bekäme man diese dann her?

Keine Sorge, ich will keinen weiteren unnützen Wiki-Klon aufstellen. --Kid Lee Neler 14:45, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir benutzen MediaWiki, dort dürfte alles nötige verlinkt sein. Gruß --dbenzhuser 14:49, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. --Kid Lee Neler 14:52, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Virgin

werden meine Spenden, die ich direkt an den "charitable arm of the Virgin Group" geleistet hab um hungernden Kindern in Afrika zu helfen, jetzt einfach an Wikipedia verschenkt? Wird weniger an afrikanische Projekte gegeben, weil das Geld nun an Wikipedia geht? -- 195.93.60.131 15:01, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

fragen zur wikipedia? --JD {æ} 15:02, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Fragen zu Virgin Unite sozusagen... -- Mathias Schindler 15:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich, die Frage war vielleicht etwas deplaziert (wäre wohl hier besser aufgehoben gewesen), sich aber deshalb über sie lustig zu machen, erachte ich als unnötig. Ich kann diese Sorge (und nicht nur diese) gut verstehen. --G. ~~ 15:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Tat da hast du Recht Gardini. Das sich drüber lustig machen zeugt von einer gewissen Überheblichkeit gegenüber den Newbies. Das ist ein schlimmer Charakterzug, an denen einige arbeiten sollten. --Taube Nuss 15:16, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
soso, überheblichkeit gegenüber newbies und "darüber lustig machen". nummer 195.93... möchte also ernsthaft wissen, was mit seinem schon früher gespendeten geld passiert, ja? --JD {æ} 15:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, glaube ich nicht wirklich. Ich werte das als rhetorische Frage, die aber durchaus seine Berechtigung hat. Tatsächlich ist zu fragen, ob die Spender an Virgin damit wohl einverstanden wären. --Taube Nuss 15:45, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
na, dann bitte ich auch höflichst darum, meine obige erwiderung auch nicht anderweitig zu interpretieren: diese frage - gerechtfertigt oder nicht - ist schlicht und ergreifend nicht unser problem. auch, wenn ich es schon etwas amüsant finde, dass eine spende an ein gemeinnütziges projekt wie es wikipedia nunmal auch ist, als gelderverschwendung angesehen zu werden scheint. --JD {æ} 16:39, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Musst du die Virgin Group fragen. --Grüße, Auke Creutz um 15:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich interprätiere das als Frage zu Wikipedia. Die Frage ist allerdings schon von Erik Möller weiter oben beantwortet, der erklärt hat, wie es dazu kam. --Taube Nuss 15:06, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Beantwortet allerdings nicht, welche Gelder dazu verwendet werden. Das ist nun mal eine Frage, die man mit Recht der Virgin Group stellen muss. --Grüße, Auke Creutz um 15:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das stimmt allerdings. Ich habe da wirklich ein ungutes Gefühl. Meine nächste Spende geht jedenfalls direkt wieder an der Verein in Deutschland und nicht direkt an die Foundation. Ich habe da ein ungutes Gefühl. --Taube Nuss 15:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Obwohl − wenn ich mich recht entsinne − das „deutsche“ Geld ja zuletzt in den Niederlanden investiert worden ist. --Grüße, Auke Creutz um 15:50, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Niederlande sind der (aktuelle) Standort der angeschafften Hardware. Die Geräte wurden aber hierzulande gekauft und sind auch weiterhin Eigentum von Wikimedia Deutschland.-- akl 16:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat schon mal jemand drüber nachgedacht, dass Sir Richard Branson die Spende aus seinem Privatvermögen zahlen wird, nur über die Virgin Unite, damit er die Spende in UK von der Steuer absetzen kann, was nicht ginge, wenn er als Brite direkt an eine in den USA gemeinnützige Organisation spenden würde? Wenn meine Einschätzung zutrifft, beteiligen sich auf diesem Weg die britischen Steuerzahler an der Spende. Vielleicht sollte man denen auch danken. --h-stt !? 16:47, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So ist es. Die einleitende Frage dieses Threads ist für mich bloß Trollerei, um ein bisserl Stimmung zu machen. Wer sich die "Mühe" macht auf der Website von Virgin Unite nachzulesen, wird feststellen, dass er seine Spende dort zweckgebunden abgeben kann (was von der Organisation garantiert wird; wenn Zweifel daran bestehen, kann man sich ja an die entsprechenden britischen Aufsichtsbehörden wenden). Weiters basiert die Arbeit von V.U. darauf, dass Branson bzw. seine Virgin-Group die Kosten tragen, die Spenden also zu 100% an die angeführten Hilfsorganisationen/-unternehmen gehen. Die Sorge, dass die - wie ich annehme fiktive - Spende von 195.93.60.131 statt nach Afrika nach Florida fließt ist als unbegründet. --Tsui 17:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumal die Frage eh darauf hinausliefe, dass wir gar keine Spenden nehmen dürften. Denn jede 5-Euro-Spende oder auch der anonyme Verdoppler hätten natürlich auch genausogut an Brot für die Welt gehen können. Ob das jetzt den Umweg über Virgin nimmt oder direkt an uns statt an Afika geht, macht doch da keinen Unterschied. -- southpark Köm ? | Review? 17:41, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Virgin Unite kann man speziell für afrika spenden - das geld wird dann nur dort eingesetzt. Oder man überlässt es der Org., wofür sie das Geld einsetzt. http://www.virginunite.com/view_content.phtml?id=9 --schlendrian •λ• 21:21, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab schlicht kein gutes Gefühl als satter Europäer Spenden einer Wohltätigkeitsorganisation anzunehmen. Was wäre, stünde da oben nicht Virgin United sondern Brot für die Welt (nein, die wissen wo man Geld einsetzten muss)? Weiß jemand ob sich schon Leute bei Virgin beschwert haben, diese "Luxusprobleme" hier zu finanzieren? Weil es die erste Spende von Virgin für Wikipedia war, werden in Zukunft Spenden an Vergin United wahrscheinlich nur noch zweckgebunden abgegeben. -- 195.93.60.131 21:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ach Mann, hör mit dieser Miesmacherei auf, wenn Du den "Luxus" frei verfügbaren Wissens nicht zu schätzen weißt, was suchst Du hier überhaupt? Ein bischen rumstänkern ??? Miese Stimmng machen ??? Du solltest das Moralisieren sein lassen und jedem überlassen, wofür er wieviel seines Geldes ausgibt. Andreas König 22:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Du hier eine Frage stellst, dann sei doch bitte auch so gut die Antworten zu lesen. Wie h-stt oben schreibt, stammt die Wikipediaspende aus Bransons Privatvermögen. Wenn Du damit immer noch ein Problem hast, dann spende einfach den auf Dich als Nutzer entfallenden Anteil an Brot für die Welt oder setze einen eigenen Wikipedia-Mirror auf. --Zinnmann d 22:04, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dict.leo.org - Automatische Verweise von Internetadressen?

Das Lexikon von Link Everything Online ist in meinem realen und virtuellen (engeren und weiteren, sprich: e-mail-Listen) Bekanntenkreis vor allem als "dict.leo" oder (vor allem geschrieben) als "dict.leo.org" bekannt. Daher würde ich gern eine automatische Weiterleitung (redirect) von diesen Suchbegriffen setzen. Dunkel glaube ich mich aber zu erinnern, daß man das von Internetadressen eigentlich nicht mache. Daher: Was sind die Richtlinien? --Ibn Battuta 16:49, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hätte etwas hierzu unter Wikipedia:Namenskonventionen vermutet, bin dort allerdings nicht fündig geworden. Gegen die vorgeschlagenen redirects hätte ich aus bereits angeführten Gründen nichts einzuwenden, kenne allerdings die diesbezüglichen Gepflogenheiten nicht. Gruß --WIKImaniac 16:54, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Üblicherweise wird ja nur auf die en.WP verlinkt, um die eigene Meinung zu untermauern und durchzuboxen. …dort sind o.g. redirects nicht vorhanden. Es existiert lediglich Leo.org. --WIKImaniac 16:57, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wüßte nicht, warum man allgemeinsprachlich verwendeten domains nicht als Redirects verwenden sollte: leo.org existiert so jedenfalls ungestört seit über 2 Jahren ... dict.leo ist allerdings keine Internetzadresse und ob die Subdomain dict.leo.org noch verredicted werden muss, naja ... Hafenbar 17:17, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, interessant, in der en.WP hab ich nach Leo.org, in der hiesigen aber nicht… :-) --WIKImaniac 17:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kästchen auf der Startseite

Hoi,

könnte mir jemand den HTML-Code geben, mit denen man diese Kästchen auf der Hauptseite erstellen kann? Vielen Dank.

--Unaussprechbar 17:14, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könntest Du Deine Frage ein bisschen präzisieren? --nick-zug 17:17, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schätze, Du meinst folgendes. Gruß --WIKImaniac 17:36, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Überschrift
Inhalt der Box
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border-color:#8898BF; margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; "
! bgcolor="#D8E8FF" | Überschrift
|-
| bgcolor="#FFFFFF" | Inhalt der Box
|}

Genau das meinte ich, vielen Dank. Habe eben versucht, die Schriftfarbe der Überschrift weiß zu machen, mit font-color:#FFFFFF, habe es aber nicht hinbekommen. Wo muss das stehen oder muss man einen anderen Code benutzen? --84.19.199.114 17:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das steht alles in Hilfe:Tabellen bzw ist von dort verlinkt. --h-stt !? 17:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Statt Überschrift könntest Du <font color="#FFFFFF">Überschrift</font> hinschreiben. Wenn es sich um eine Anfrage in Zusammenhang mit Deiner Benutzerseite handeln sollte, können wir gerne auf Deine Diskussionsseite ausweichen, anstatt hier an so prominenter Stelle zu quatschen. ;-) Gruß --WIKImaniac 18:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle das Selfhtml von Stefan Münz - sollte so mit der Suchmaschine deines Vertrauens zu finden sein --84.142.11.77 18:38, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Korsakowa

Der Wikipedia Artikel "Korsakowa" enthält mehrere gravierende Fehler, die ich mit Einwilligung der betroffenen Geigerin versuchte zu korrigieren. Dies beginnt mit der richtigen Schreibweise des Namens: Korsakova, Natasha, dem Geburtsjahr, ihrer Abstammung etc. Trotzdem wurden meine berechtigten Korrekturen von einem besserwisserischen AHZ bzw. Korinth immer wieder rückgängig gemacht. Wie ist dieses Problem einvernehmnlich zu lösen, ohne dass es rechtlicher Schritte gegen Wikipedia selbst bedarf? Mit freundlichen Grüßen gez. ass. jur. Th. Lo

--Lawss 19:44, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"ohne dass es rechtlicher Schritte gegen Wikipedia selbst bedarf?" - kein guter Start, oder? Wie wäre es, einfach mal die Benutzer direkt anzusprechen? --Andreas 06 19:49, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es kommt leider zu häufig vor, dass Einträge zu personen mutwillig verfälscht werden. Wenn es berechtigte Korrekturen gibt, sollten diese durch Angabe von Quellen nachvollziehbar sein. Bitte jedoch nicht mit rechtlichen Schritten drohen, das wird hier sehr sensibel aufgenommen --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:55, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur "richtigen Schreibweise des Namens": Das ist, wie ich hier gelernt habe, eine Sache der Transliteration. Es können also verschiedene Varianten als "richtig" gelten. --Eike 20:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion:Natascha Korsakowa ist der geeignete Ort für diese Problematik. -- tsor 20:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

aber vergessen Sie die unabhängigen Quellen für ihre "richtigen" Daten nicht, behaupten kann jeder viel...ein Nachweis, inwiefern Sie überhaupt befugt sind, im Namen der genannten Person irgendwelche Geschäfte vorzunehmen, wäre schon mal ein Anfang....Andreas König 21:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie fügt man Bilder in einen Artikel ein?

Ich möchte ein Bild einfügen, dessen Breite ich zur Abwechslung einmal nicht in Pixeln angeben möchte, sondern in ex, damit es ungefähr so hoch ist, wie die angeschlossene Zeile, selbst wenn der hinterhältige Benutzer die Schriftgröße ändern sollte, etwas konkreter geht es um dieses Bild: . Weiterhin hat ein Blick in den Webbrowser offenbart, dass ohne weitere Maßnahmen kein alt=""-Text gesetzt wird - wie kann ich ihn also setzen? Ich wünsche mir so etwas:

[[Bild:Commons-logo.svg|2.5ex * 1.5ex|Wikimedia Commons]] 

Wobei Wikimedia Commons ins alt-Attribut soll, aber sonst nicht angezeigt werden braucht. Ich wäre auch zufrieden, wenn mir jemand erklärte, ob ich ein Kapitalverbrechen begehe, wenn ich Bilder nicht über die Wikisyntax herbeizaubere, sondern direkt über das img-Tag. Falls das tolerierbar ist. igel+- 20:28, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, das gibt die Software noch nicht her. Du kannst nur die Breite in px angeben, das alt-tag kann man auch nicht separat beeinflussen. Und das img-tag ist gesperrt, bzw. es wird vom Parser nicht ausgewertet. --Raymond Disk. Bew. 20:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist wirklich bitter. Die Breite von .svg-Bildern braucht man nun wirklich niemals in Pixeln messen, denke ich. Ist eine Verbesserung in Sicht? igel+- 22:59, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]