Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2025 um 18:17 Uhr durch Paulae (Diskussion | Beiträge) (Quatsch mit Soße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

@Shark1989z: Es geht hier nicht um personenbezogene sexuelle Sklaverei (welche wäre das nicht?) und auch nicht um Personen, die sexuelle Sklaverei sind, sondern um Personen, die damit zu tun haben. Mir sind diese vielen neuen Sklaverei-Kategorien zwar eh zu viele und zerfasern das Thema, aber wenn schon, dann muss man sie zumindest korrekt etikettieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:25, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

P.S. Wenn sie korrekt beschriftet ist, kann die Kategorie mit Category:Sex slaves (Q125070033) verbunden werden. --Olaf Studt (Diskussion) 17:46, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Vorschlagsgemäß verschieben. Ähnlich gelagerter Fall wie die neuliche Diskussion unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2025/April/7#Kategorie:Weinbau (Titel) nach Kategorie:Titel (Weinbau) (erl.). DynaMoToR (Diskussion) 19:17, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt past nichtmal. Konkubinen Sind keine Sklavinnen. —Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:39, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

@Shark1989z: Eine Konkubine ist per definitionem weiblich, und eine weibliche Person im Sklavenstand ist eben eine Sklavin. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:44, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

<scnr>Nein, nach Konkubiner (Sklave) verschieben wegen generischem Maskulinum!!1</scnr> :Þ --Kenneth Wehr (Diskussion) 20:04, 25. Apr. 2025 (CEST) PS: Antrag macht Sinn.[Beantworten]
Hüsteln, Konkubinat ≠ Sklaverei.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:40, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe ist es nicht, aber es gibt eben eine Schnittmenge: Kategorie:Konkubine ist eins drüber, nach Auslagerung der Sklavinnen nur noch mit 1 Eintrag. --Olaf Studt (Diskussion) 23:12, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
P.S. Zu den Konkubinen der Kaiser von China scheinen wir gar keine Artikel zu haben – oder Benutzer:Shark1989z hat schlicht vergessen, sie zu kategorisieren. --Olaf Studt (Diskussion) 23:15, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe haufenweise Nicht-Sklaven-Konkubinen (Antonia Caenis, Geliebte diversester Künstler oder Herscher…) Wer auch immer den Zweig aufmachte hat sich nicht gerade in das Thema eingelesen. Problematic werden dann auch Personen wie Margarete Maultasch. Übrigens widerspricht ein Konkubinat (Mann und Frau wie Eheleute durch Einverständnis) der Sklaverei.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:08, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Olaf Studt @Kriddl
Mein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt ist die Islamische Welt. Ich habe mich in den von mir rund 70 neu erstellten Artikeln über Sängersklavinnen und Sklavenkonkubinen schwerpunktmäßig auf die Frauen im Abbasidenkalifat fokussiert, es fehlen daher in der Kategorisierung (oder überhaupt erstmal Erstellung von Artikeln) genauso die bekannten Konkubinen von zahllosen anderen muslimischen Dynastien, darunter die Osmanen, die Mameluken, Umayyaden, Moghuln, etc. Das Römische Reich oder China sind schlicht nicht meine Schwerpunkte. Und da Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, ist niemand gehindert die einem selbst bekannten Fälle, in denen die Kategorisierung zutrifft, nachzutragen.
Ich bin mir vollkommen bewusst, dass eine Konkubine nicht zwangsläufig eine unfreie/versklavte Person ist. In der Kategorienbeschreibung wird deutlich beschrieben, dass es um Sklaven geht, die gleichzeitig in einem Konkubinatsverhältnis standen. Im Fall der islamischen Welt sind wir hier schon bei den rechtlichen Unterschieden etwa zum Konkubinat in Europa (nach dem islamischen Recht waren außereheliche Beziehungen lediglich über das Konkubinat mit versklavten Personen legal). Ein wenig weniger Eurozentrismus hat schon seine Vorteile. --Shark1989z (Diskussion) 01:07, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
dieser rechtliche Status müsste im Namen der kat oder in der Definition klarer raus kommen. zB durch verlinken auf einen Artikel, wo dies klar erklärt wird (oder einen ausführlicheren Text. Der eine Satz reicht da nicht aus) --Hannes 24 (Diskussion) 10:26, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Und diese Konkubinen der Abasiden Sind selbst Abasiden?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:03, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
die Kat geht in Ordnung, aber besser wäre umdrehen Kategorie:Sklavin (Konkubine)??? (auch wenn es mal zweifelhafte Fälle geben mag). Wie ist die Abgrenzung zu Kategorie:Person (sexuelle Sklaverei)? Sklave = Besitz eines anderen (meist Männer) = rechtlicher Status (auch wenn die mit jemand vermählt waren). Einträge wie Margarete Maultasch gehören da raus. --Hannes 24 (Diskussion) 10:20, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

@Shark1989z: So ein schiefes Bild entsteht, wenn jemand mit begrenztem Schwerpunkt einen dicken Kategorienast anlegt, ohne sich mit den für andere Zweige des Astes Zuständigen oder, wie in diesem Fall, mit der übergeordneten Wikipedia:Redaktion Geschichte abzustimmen. Die andern bemerken die neue Kategorie dann erst, wenn etwa jemand Konkubine Jia in Kategorie:Konkubine steckt, und fühlen sich zu Recht übergangen. --Olaf Studt (Diskussion) 10:35, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

zum vorigen: it´s a wiki, jeder kann, keiner muss. Deshalb ist es hier auch so mühsam ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:13, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Unterschiede in den Kulturen erheblich Sind, womöglich zu erheblich, um in eine Kategorie “Konkubine” zu gehören. Dazu müsste es later zur Mätresse abgegrenzt werden.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:52, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Begriffsklärungsverlinkungen, mehrfache Verlinkungen desselben Fahrgeschäfts, Grammatikfehler in der Überschrift - so ist diese Navigationsleiste wirklich nicht zu gebrauchen. ---Xocolatl (Diskussion) 23:33, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die bemängelten Punkte treffen nach Überarbeitung nicht mehr zu. Für die Mehrfachverlinkung von Monsieur Cannibal zu Sirocco (Efteling) käme eine WL in Betracht. --Luekas (Diskussion) 11:44, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Immer noch ein klassischer Themenring ohne klare Definition und ohne klare Abgrenzung. Wie soll da jemals Vollständigkeit erreicht werden? Allein zu den ehemaligen Attraktionen könnten sicher dutzende zugefügt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:14, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Eine von vielen kleinen Matschlauf-Veranstaltungen ohne wirklich erkennbare überregionale Bedeutung. Eine entsprechende Relevanz für eine Enzyklopädie ist daher nicht ersichtlich (und zudem im Artikel nicht dargestellt). Ferner entsteht durch den Zusammenhang zwischen Benutzername des Hauptautoren und dem im Artikel benanntem Hauptsponsor (bei mir) der Eindruck, dass dieses Lemma ausschließlich Marketingzwecken dienen soll. Bei einer Löschentscheidung bitte zusätzlich einen Blick auf die hochgeladenen Bilder werfen, da diese ggf. sogar gegen die Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen verstoßen könnten und ohne entsprechendes Lemma auch keine nachträgliche Freigabe über das Permissions-Team mehr benötigt würde. -- Martin (Mpns/BD) 07:54, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Relevanz für möglich, wenn sich "grösste Breitensportveranstaltung Liechtensteins" belegen liesse. Aber leider sind ausser der Homepage (die ausser der Existenz leider nichts belegt) gar keine Quellen angegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:14, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das ist in Liechtenstein ja nicht schwer. Die gleiche Veranstaltung in Lindau? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:06, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist Liechtenstein klein, aber es ist auch davon auszugehen, dass da nicht nur Liechtensteiner teilnehmen. RK für Breitensportveranstaltungen wie Volksläufe etc. gibt's ja nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:56, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hauptproblems derzeit die Beleglage. So lange nicht zumindest die Behauptung der "grössten Breitensportveranstaltung Liechtensteins" belegt wird, kann das nicht im ANR bleiben. 7 Tage und wenn nichts an brauchbaren Belegen kommt, loeschen --KlauRau (Diskussion) 22:08, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Und genau deshalb ist das eine, in diesem Fall fremdgeschnitzte, Nische. Ein paar Kilometer in jede Richtung wäre es eben nicht mehr die Größte. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:07, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die dargestellten Errungenschaften, Redakteur und ein Buch, reichen nicht für die Wiki-Relevanz aus. --Alossola (Diskussion) 08:11, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen. --Hueftgold (Diskussion) 08:19, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
ein Buch reicht nicht --Machahn (Diskussion) 09:05, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Bitte im Löschfall auch die BKS Kepenek auf Sinnhaftigkeit prüfen. Die ist nämlich dann komplett rot. --2003:C0:8F0F:7700:3D68:B2CB:D6EE:D535 21:48, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das darf schon sein. Immerhin drei Ortschaften dabei. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:09, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Als ich das gestern schrieb, waren die noch nicht dabei. Drei irrelevante Personen plus ein rotverlinktes Kleidungsstück hätten keine sinnvolle BKS ergeben. --2003:C0:8F21:AB00:6D01:B285:B08A:D189 12:06, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
derzeit keine hinreichende Relevanz im Sinne der RK der WP im Artikel dargestellt--KlauRau (Diskussion) 22:09, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

:+1! Vielleicht geht ein SLA auf beide? --Alossola (Diskussion) 22:22, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Offensichtlich REKLAME, sowohl für die Lemmaperson als auch für die gute Sache Eco/Fairtrade Gold und Silber. Dies wird verschleiert durch exzessive Listen, u.a. von Veröffentlichungen: Handeln die vielen Fernsehberichte wirklich von Jan Spille, oder nicht vielmehr nur von Gold und Silber? -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:52, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage könnte beantwortet werden, indem man sich die Beiträge ansieht. Jan Spille hat nachweislich die Nachfrage nach Eco + Fairtrade Gold und Silber in Deutschland vorangebracht bzw. überhaupt dieses überhaupt erst auf dem Markt eingeführt und arbeitet eng als Ansprechperson Nummer 1 für faires Gold mit Fairtrade Deutschland zusammen. Der Artikel kann gerne gekürzt werden, aber die Relevanz sehe ich als definitiv gegeben. --Weltkugel (Diskussion) 10:31, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ein Handwerker der seinen Job mit einem ethischen Anspruch verknüpft. Lobenswert, aber nicht enzyklopädisch relevant. Die Suche nach dem Namen ergibt eine erschreckende Dominanz der eigenen Homepage. Der Artikel wirkt ebenso aufgebläht. Bitte löschen! --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 11:41, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Sehe es ähnlich, denn auf diesen DNP-Preis ist kein Verlass. Wenn der Preis einen eigenen WP-Artikel hat, in dem die Relevanz der Preises klar begründet ist, kann es wieder anders aussehen. Im Moment löschen bzw. in den BNR zurückversetzen. —Sarita98 (Diskussion) 21:19, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Angesichts des DNP-Preisgewinns tendiere ich eigentlich zu behalten - aber eben dieser Preis scheint nicht über alle Zweifel erhaben zu sein, wie aus dem WP-Artikel dazu hervorgeht. Mmh. —Sarita98 (Diskussion) 21:31, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es zunächst mal fantastisch angesichts der vielen Berichte von Edelmetall und Edelsteinen, an denen Blut klebt, dass jemand sich für Fair Trade einsetzt und das in seinem eigenen Betrieb zum Maßstab macht. Das ist wirklich nicht geringzuschätzen, denn es ist sicher nicht der Weg des geringsten Widerstandes und vor allem nicht der Weg der geringsten Preise. Nichtsdestotrotz irritiert es mich, wenn die werblichen Töne sogar noch hier in die LD getragen werden.
Was sind die Preise wert? Die, wo er nur auf dem 2. bis 10. Platz gelandet ist oder nur nominiert war, kann man wohl vernachlässigen. DNP scheint fragwürdig. Was ist der German Design Award wert? Ist das so ein Massen-Preis?
Bei den Fernsehberichten wären genaue Minutenangaben sicher hilfreich; aus einigen Zusammenfassungen kann man es wirklich nicht erkennen, inwiefern er darin vorkommt. Stichprobenartig, ohne mir die Videos angesehen zu haben: In EN 36, 39, 40, 44 schließe ich aus den Zusammenfassungen, dass er darin tatsächlich vorkommt. Insofern sehe ich keinen direkten Anlass zu Misstrauen gegenüber den anderen Belegen. EN 42 und 43 sind Eigenbelege, das ist weniger schön, aber möglicherweise sind die Originale einfach nicht mehr in der Mediathek. Also, es scheint schon einiges an Medienberichterstattung zu geben, das wird man ihm lassen müssen. --2003:C0:8F0F:7700:F443:EC54:263:6EDE 22:16, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Zu deiner Frage: "Handeln die vielen Fernsehberichte wirklich von Jan Spille?" empfehle ich dir drei Beispiel-Links aus der Liste. Ich denke, im durchzappen wird die Frage schnell beantwortet, und auch die übergeordnete Relevanz für das Thema und die Person:
https://www.arte.tv/de/videos/111747-009-A/re-nachhaltiger-schmuck-gold-und-faire-edelsteine
Außerdem habe ich mir die Punkte zu „aufgeblasen“ und zu sehr „Reklame“-mäßig zu Herzen genommen und werde in den nächsten Tagen das eine oder andere noch kürzen und umformulieren. Es wäre schade, wenn hier ein falscher Eindruck entsteht! Es geht mir um die Pionierarbeit von Jan Spille, der Faire Edelmetalle als Alternative zu konventionellem Material überhaupt zum Thema gemacht hat und sich seit über 20 Jahren für nachhaltige Lieferketten und Zertifizierungen von Rohstoffen einsetzt. Ich freue mich über jede tatkräftige Unterstützung, die den Artikel besser macht. --Weltkugel (Diskussion) 22:36, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bitte neue Beiträge unten anfügen. Danke.
"Es geht mir um die Pionierarbeit von Jan Spille, der Faire Edelmetalle als Alternative zu konventionellem Material überhaupt zum Thema gemacht hat und sich seit über 20 Jahren für nachhaltige Lieferketten und Zertifizierungen von Rohstoffen einsetzt." -- So sympathisch mir das Engagement von Herrn Spille in diesem Bereich ist, solche Sätze sind genau das, was ich meinte mit "Nichtsdestotrotz irritiert es mich, wenn die werblichen Töne sogar noch hier in die LD getragen werden." Bitte mach Dir bewusst, das sowas ausgesprochen werblich rüberkommt, und unterlass es - hier wie im Artikel.
Bei den Fernsehberichten wären, wie schon gesagt, genaue Minutenangaben im Artikel hilfreicher als eine Wiederholung der Links hier in der Löschdiskussion. --2003:C0:8F0F:7700:D193:8A58:4355:FB2A 22:47, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Rund sechzig Einzelnachweise für einen Gewerbetreibenden? Nicht Dein Ernst, oder? Wie oben empfohlen bitte mit Einsprungmarken zur richtigen Stelle und maximal fünf sollten zur Relevanzdarstellung genügen. Oder eben nicht. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 09:52, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Na, na, bitte fair bleiben. Wir schreien hier ständig nach Belegen, und nun bringt jemand mal richtig viele Belege, dann ist es auch wieder nicht recht. Zu viele Belege lassen sich später leicht in der QS ausdünnen, das ist einfacher gemacht als fehlende Belege suchen. --2003:C0:8F21:AB00:6D01:B285:B08A:D189 12:10, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Man soll es auch nicht übertreiben. Und das ist hier definitiv der Fall. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 12:41, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe mir eure ganzen Anmerkungen angeschaut, vielen Dank für den Input! Ich habe den Text jetzt stark gekürzt, umformuliert und noch neutraler gestaltet. Ich habe den größten Teil der Belege rausgenommen, obwohl es mir schwer gefallen ist. Wenn es immer noch zu viele Belege sind, kann gern weiter gekürzt werden.

Außerdem habe ich die gewünschten Minutenangaben der Filmbeiträge eingefügt. Wenn es da noch Nachbesserung bedarf, gerne melden.

Ich habe außerdem alle Auszeichnungen rausgenommen, bis auf den Fairtrade-Award. Zuletzt gab es Kritik am DNP, aber ich denke, er ist immer noch eine der wichtigsten Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland. Auch da gerne eine konstruktive Diskussion.Weltkugel (Diskussion) 17:02, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Serie erkennbar -- @xqt 09:03, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

„der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf“: Mirko Reeh. --2003:E0:F741:9B00:552D:4EB3:363D:7FE 11:05, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ist das so? War es sein Durchbruch als Star? War er damals bereits ein Star? Das bleibt der Artikel schuldig.--ocd→ parlons 11:10, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die fehlende Relevanz ist erst zwei Stunden nach LA-Stellung deutlich geworden, zum Zeitpunkt des LAs war die Serie laut unseren RK klar relevant (da 13 Folgen, tatsächlich sind es aber nur 11, gefordert sind 12). --Paulae 18:53, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Was willst du uns damit sagen? Bewußt fehlerhafter Artikel maßgeschneider zu den Erleichterungen? Oder falscher LA? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:19, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Zur LA-Stellung war es ein falscher LA, der Artikel existiert bereits seit Jahren und im Netz steht die Angabe teilw. falsch mit 13 Folgen. Der LA-Steller sollte die RK genauer lesen, denn hier hat es mit der korrekten Schlussfolgerung ja schonmal gar nicht funktioniert. --Paulae 18:17, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 09:15, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Selbst bei vorhandener Relevanz, die ich auch nicht erkenne, ist der Artikel hochgradig werbend und daher in dieser Form nicht akzeptabel. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:43, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Als Unternehmen irrelevant weil zu klein. Softwareprodukte irrelevant weil kaum rezipiert. Auszeichnungen ebenfalls nicht relevant. --Luekas (Diskussion) 10:44, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint mir fraglich. Ich bitte die Experten um ihr Urteil. Album existiert nicht, nur zwei EPs die ich nicht einschätzen kann. -- WMS.Nemo (Diskussion) 09:37, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht uninteressant (EP bei Atlantic). Ähnlich dem Fall Teddy Swims zu Beginn seiner Karriere. Der Artikel sollte eher zur Beobachtung in den BNR des Autors geschoben werden und kann gerne wiederkommen, wenn die RK erfüllt sind. --Spaphu (Diskussion) 15:57, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Eventuell reicht diese Veröffentlichung ja schon aus [1] – Glitch: LVL 1. --Spaphu (Diskussion) 16:00, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Neue Single: Move with Me – [2] Sie sammelt internationale Pressestimmen und kollaboriert mit Szenegrößen. Sie ist keine flüchtige TikTok-Modeerscheinung. TandrexBetaV (Diskussion) 14:06, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Single in den offiziellen Billboard Hot 100 oder in anderen offiziellen Singlecharts landet, dann könnte man einen Schlussstrich unter diese Diskussion ziehen und den Artikel behalten. So erfüllt sie derzeit noch kein Relevanzkriterium für Musiker. --Goroth Redebedarf? 15:50, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich halte das Atlantic-EP-Debüt Glitch: LVL 1 für aussagekräftig genug, um Sophie Powers ein eigenes Lemma zuzugestehen. Sie erfüllt meines Erachtens die Mindestanforderungen für ein eigenständiges Lemma, selbst wenn noch große Leitmedien-Rezensionen fehlen. Grüße TandrexBetaV (Diskussion) 16:20, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ah, die kürzlich viral gegangene STFU-Sängerin! Das fehlt in der Genauigkeit im Artikel, auch wenn es bei American Idol nur ein PR-Stunt war. Vielleicht ist es noch ein wenig zu früh für sie, aber lange wird es mit der Relevanz nicht mehr dauern. Sie ist unter anderem dieses Jahr bei der Warped Tour dabei, inzwischen auch bei einem soliden Label. Und 2023 war sie mit einer sechsseitigen Story im KindaCool Magazine vertreten (ab S. 74), das wird schon noch. Falls sie gelöscht wird, kann sie gerne auch bei mir im BNR geparkt werden und ich kümmere mich um den Artikel, bis sie klar relevant ist. Erfreulicherweise haben wir ja sogar schon gute Fotos von ihr (das im Artikel ist nun gerade nicht so toll, da sehr künstlich). --Paulae 19:13, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Im schlimmsten Fall kann man den Artikel immer noch ins BNR (bei mir oder Paulae) verschieben. Aber aus meiner Sicht: Der Artikel muss nicht im BNR geparkt werden da er stark genug für den Artikelnamensraum ist und sicher nicht gelöscht werden sollte. TandrexBetaV (Diskussion) 19:46, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Innerhalb von 10 Stunden schon drei Behalter. Mal sehen, was die nächsten Tage bringen werden. Mit BNR bei Paulae (oder woanders) würde ich jedenfalls einverstanden sein. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:58, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Möge das Relevanzorakel weiter nicken. TandrexBetaV (Diskussion) 21:20, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

WMS.Nemo: Meinst du neue Autoren? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:21, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Sicher ein talentierter Fußballer, aber wenn ich nichts übersehe, unterschreitet er leider die Relevanzkriterien und bevor Arbeit in den Artikel investiert wird, sollte geklärt sein, ob er (zum jetzigen Zeitpunkt) bleiben kann. --Irraza1910 (Diskussion) 09:54, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Fußball-Oberliga Nordost ist zwei Ligen zu niedrig und US-Amateursport im Collegebereich zählt nicht. --2003:E0:F741:9B00:552D:4EB3:363D:7FE 11:14, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Filmankündigung ist deutlich nicht dargestellt. --codc senf 10:02, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Zurückverschiebung in den Benutzernamensraum. Neuveröffentlichung im Artikelnamensraum erst, wenn der Film draußen und rezipiert ist. --Shark1989z (Diskussion) 11:48, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Oder in die Glashütte - Löschnotwendigkeit sehe ich nicht --Lutheraner (Diskussion) 12:58, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Ich habe durch "Verschieben" den Artikel nach "Benutzer:Hüftgar/Put Your Soul on Your Hand and Walk" verschoben. --Hüftgar (Diskussion) 14:29, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bin mir aber nicht sicher, ob es damit im BNR ist. --Hüftgar (Diskussion) 14:30, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Hüftgar Ja ist es , sollte aber nicht einfach der LD ohne Zustimung des Antragstellers @Codc entzogen werden --Lutheraner (Diskussion) 14:34, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Got it. --Hüftgar (Diskussion) 14:36, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
So ist das nicht vorgesehen einen Artikel aus der LD mal eben durch verschieben in den eigenen BNR aus der LD zu nehmen. Daher zurück auf null. --codc senf 14:46, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Also stimmst du nicht zu? Warum? --Hüftgar (Diskussion) 15:00, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
1. halte ich den Film derzeit nicht für relevant und 2. halte ich dein Konto für eine Sperrumgehung eines POV-Pushers. --codc senf 15:16, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Spätestens im Mai, wenn der Film erst veröffentlicht wird, kommt es zu einem Artikel. Verschiebung in den BNR erscheint dir keine Alternative; das heißt, du willst den Artikel gelöscht sehen, womit ich auch nach deinem Pushingvorwurf kein Interesse mehr habe das Gespräch mit dir fortzufahren. --Hüftgar (Diskussion) 15:23, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wohl mehr als ein Vorwurf, wenn das Altkonto wegen NPOV-Verstößen gesperrt wurde. --NDG (Diskussion) 16:48, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wie lange wollen wir uns denn von einem Sperrumgeher zum Narren halten lassen? [3] --Hardenacke (Diskussion) 16:56, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Diese Sperrungen von durchaus produktiv beitragenden Neuautoren, die es hier immer wieder gibt, sind sehr fragwürdig; nicht alle Editoren stehen hinter diesem Vorgehen. Es gibt auch sehr viel Widerstand und Wiederwahlstimmen gegen Administratoren, die das immer wieder so praktizieren. Denn unterm Strich entsteht hier wertvolles Wissen, das man schützen sollte. Ein Problem mit diesem Artikel kann ich nicht erkennen, er berichtet wahrheitsgemäß. Und nicht vergessen: Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie, nicht der Abriss von Inhalten. In dem Sinne: bitte behalten. --Eddy 97 (Diskussion) 18:08, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Manchmal muss mann eben auch morsche Bauteile ersetzen bzw. diese gar nicht erst einbauen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:23, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Info: Ersteller ist nach CU gesperrt. --Alraunenstern۞ 18:01, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wer in diesem Zusammenhang in einer LD von "Gesinnungssperren" redet, outet lediglich seine eigene POVige Sicht der Dinge, disqualifiziert sich dadurch von einem sachlichen Diskurs und macht sich damit seinerseits entbehrlich, wenn es um den Aufbau einer Enzyklopädie geht.--2A02:3037:60A:247C:42F1:7A0A:DE7D:2DC6 18:55, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Film erfüllt derzeit kein einziges Relevanzkriteriun für Filme; der Artikel ist zu löschen.--Fiona (Diskussion) 19:43, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Film wird auf der ACID parallel section der Internationale Filmfestspiele von Cannes 2025 gezeigt werden. [4]
Zwar erfüllt der Film das Kriterium nicht "derzeit", aber schon sehr bald. Man kann ihn jetzt noch für ein paar Tage löschen, aber danach kann er wiederhergestellt werden, da er dann relevant ist. --Eddy 97 (Diskussion) 19:55, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädie Vorankündigung. Ob er gezeigt wird, wissen wir nicht. Und selbst dann müssen noch weitere Bedingungen erfüllt sein. Einfach löschen und wiederherstellen geht auch nicht, denn es müssen Mindestanforderungen erfüllt werden. Um das zu beurteilen, muss der gelöschte Artikel in der Löschprüfung vorgestellt werden.--Fiona (Diskussion) 20:17, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Diese Argumentation ist vom Grundsatz falsch: Erst Filmfestival oder eine andere Erleichtung erreichen, dann Artikel. Nicht im Vorgriff schon mal schreiben. BTW: Kann es sein, das es Veranstaltungen gibt, die sich an den WP:RK orientieren? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:26, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Film kann getrost im Bereich der Filmredaktion zwischengeparkt werden, das Lemma wird dann entsprechend gesperrt und wenn der Film wie geplant in Cannes läuft (das wäre ein relevantes Filmfest), kann der Artikel zurück in den Artikelraum. Louis Wu (Diskussion) 14:16, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein guter Vorschlag. --Eddy 97 (Diskussion) 15:24, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht die RK für eigenständige Veranstaltungen. Es handelt sich weder um eine regelmäßig stattfindende, überregional bedeutsame noch öffentlich wirksam dokumentierte Veranstaltung. Die wenigen vorhandenen Belege stammen größtenteils aus Primärquellen oder internen Mitteilungen ohne überregionale Rezeption. Dauerhafte mediale Berichterstattung sowie gesellschaftliche, politische oder wissenschaftliche Relevanz ist nicht nachgewiesen. So löschen oder die wenigen vorhandenen Infos zusammengefasst, in einen eigenen Abschnitt in den Artikel Bundeswehr übernehmen. 146.60.10.169 10:45, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz wurde bereits von mir auf der Disk in Frage gestellt; habe das vorerst aber nicht weiter verfolgt. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:35, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Nur das Vernehmungsprotokoll ist belegt. Der Rest ist seit 2009 unbelegt. Minoo (Diskussion) 10:51, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Person aus dem 16. Jahrhundert können wir froh sein dass wir wenigstens das Protokoll haben. Die Relevanzfrage stellt sich mMn. auch nicht. Wenn jemand aus jener fernen Zeit heute noch Spuren hinterlässt, die zu diesem Artikel führen kann man wohl von zeitüberdauernder Relevanz reden. --WAG57 (Diskussion) 16:21, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Welche Spuren sollen das sein? Dass eine Zeitung vor 24 Jahren einen Artikel zur Überbrückung der Sauregurkenzeit produziert hat, ist nicht wirklich das, was ich unter zeitüberdauernder Rezeption verstehen würde. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:50, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls wird er in etlichen Büchern erwähnt.[5]Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:55, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Leider größtenteils BoD und andere Print-on-Demand-Dienstleister. --Kompetenter (Diskussion) 20:57, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich finde da “ Contemporary Perspectives on Serial Murder” bei Sage Group, “ The World Encyclopedia of Serial Killers, Volume Four T–Z” bei WildBlue Press, “ Ripper Notes" bei Inkling Press, “ Serial Killers” bei Taylor & Francis…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:34, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Alles schön und gut, aber wichtig is' aufem Platz. Also bitte auswerten und in den Artikel einbauen. --Zweioeltanks (Diskussion) 21:48, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt. In der Disk wird am 4. Mai 2008 gesagt der Text sei 1:1 von einer Webseite, die inzwischen nicht mehr zugänglich ist, kopiert worden. Der Text wurde seitdem nicht wesentlich verändert. Minoo (Diskussion) 11:15, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Auf der der der Erstversion angegebenen, nicht mehr zugänglichen Website http://web.archive.org/web/20050421203738/http://www.crimezzz.net/serialkillers/kiss.htm ist der Text kürzer.
Mehr als 20 Mordopfer sind für einen Serienmörder nicht wenig.
William Le Queux scheint über ihn geschrieben zu haben. [6]
Der Kriminalfall inspirierte 2013 einen Spielfilm, Bela Kiss: Prologue.
Aktuelle Medienberichterstattung gibt es auch noch: Wahre Verbrechen: Serienmörder Belá Kiss tötete mindestens 24 Menschen – und lagerte die Leichen in Fässern, stern.de, 10. September 2022 --2003:E0:F741:9B00:552D:4EB3:363D:7FE 11:39, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Gibt mittlerweile Belege. Relevanz dürfte angesichts der künstlerischen Nachwirkungen kein Problem sein.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:31, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff „Konzeption der Bundeswehr“ ist Theoriefindung. Er hat keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, da er kein klar definiertes Konzept oder eine dauerhaft gleichbleibende Struktur darstellt, sondern ein wechselnder, interner Planungsrahmen des Verteidigungsministeriums ist. Die vorhandenen Belege sind größtenteils Primärquellen wie das Verteidigungsministerium selbst oder Hinweise auf interne Prozesse. Es handelt sich bei dem Begriff „Konzeption der Bundeswehr“ um eine administrative Arbeitsgrundlage, die im Laufe der Zeit z.B. durch die Weißbücher, Strategiepapiere oder Verteidigungspolitische Richtlinien mehrfach umbenannt, überarbeitet sowie ersetzt wurde und auf diesen basiert. Der Artikel vermischt unzulässigerweise verschiedene konzeptionelle Ansätze und Entwicklungen und suggeriert eine Kontinuität und Begriffsgenauigkeit, die es historisch und systematisch so nicht gibt. Falls relevant, sollten die Artikelinhalte in die Artikel über die Weißbücher und/oder die Verteidigungspolitischen Richtlinien eingearbeitet werden.146.60.10.169 11:22, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung ist anders, der Begriff ist ja belegt. Über die eigenständige enzyklopädische Relevanz kann man streiten, ich halte sie für gegeben. Von daher auf jeden Fall nicht löschen. Eine mögliche Überarbeitung kann auf der dortigen Disk besprochen werden. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:34, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

War SLA Werbeflyer. Wahrnehmung und damit Relevanz genau dieser Organisation fraglich. Bahnmoeller (Diskussion) 13:01, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ja nee, is klar. Der Geschäftsführer einer Digitalklitsche kann hier einen Artikel über eine Plattform einstellen, die rein zufällig von seiner Firma umgesetzt wurde, was er natürlich dezent verschweigt, und das muss dann hier 7 Tage diskutiert werden. Die Eingangkontrolle war schon mal besser. Ach ja, natürlich löschen. Stefan64 (Diskussion) 14:56, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wieso seine Firma? Es handelt sich nicht um ein Privatunternehmen , sondern um eine Einrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. Ich sehe auch keinen besonders werblichen Ton. --Lutheraner (Diskussion) 16:43, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
"Für die BAG SELBSTHILFE haben wir die Long COVID Plattform umgesetzt." (FARN digital brand design, 13. Dezember 2023 bei Facebook). Stefan64 (Diskussion) 17:13, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Er wird die Umsetzung der Website und vielleicht noch sonstige PR gemacht haben, aber ich verstehe das nicht so, dass er Vertreter dieser Plattform selber ist. Ein gewisser IK ist natürlich vorhanden, den hat er inzwischen auf seiner Benutzerdisk. auch offen erläutert, und es wurde ihm bestätigt, dass das so ausreichend ist. Wer da anderer Meinung ist, kann das ja dort weiter diskutieren. --2003:C0:8F21:AB00:6D01:B285:B08A:D189 12:21, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem völlig unbelegt Lutheraner (Diskussion) 13:07, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ganz unbelegt ist der Artikel auch wieder nicht. Es gibt einen Verweis auf ihren Eintrag bei IMDb. --WAG57 (Diskussion) 16:24, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ach du solltest doch auch wissen, das IMDb keine valide Quelle ist. --Lutheraner (Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Da hat leider wohl mal wieder jemand einen Artikel übersetzt und die Belege "vergessen". Ruth Sagall ist vermutlich relevant als Schauspielerin mit Hauptrollen am Haifa Theater[7].--Berita (Diskussion) 18:31, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitet, ergo LAZ oder der nächste LAE. Relevanz stand nie außer Frage und die mitternachts (!) initiierte QS musste ja unbedingt 12 Stunden später an einem normalen Arbeitstag per LA abgewürgt werden. Ganz großes Kino. --Paulae 18:15, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien, Glaskugel seit über einem Jahr. Die (zukünfte mögliche) Existenz und Funktion solcher CAMO-Strukturen ist Standardvorgabe innerhalb der militärischen Luftfahrtzulassung analog zu zivilen CAMO-Anforderungen nach EASA-Regularien, aber nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. 146.60.10.169 13:36, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Tja, so ist das mit Glaskugelartikeln. Niemand weiß, wo es einzuordnen ist etc. In der vorliegenden Form löschen, bis eine bessere Beleglage die Relevanz eindeutig macht. Von einer eigenständigen Kommandobehörde ist bspw. in den erwähnten Quellen nicht die Rede. Und die Begründung füpr das Luftfahrtamt ist relativ lachhaft. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:38, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien, Glaskugel seit über einem Jahr, keine signifikante Außenwahrnehmung. Es handelt sich um eine untergeordnete militärische Kommandobehörde (die "Höhere Kommandobehörde" wäre zu belegen, wen sie dann existiert), ohne signifikante eigenständige öffentliche Rezeption. 146.60.10.169 13:43, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Kurzes Googlen findet: Aufgestellt zum 1. April 2025, hat 24.000 unterstellte Dienstposten, wird derzeit von einem Offizier im Rang OF-7 geführt. Ist jetzt auch alles im Artikel. Offensichtlich relevant, der nächste macht bitte LAE/LAZ. --SEM (Diskussion) 15:20, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Und was davon macht relevant? Jedenfalls ist das keine wikifantische Erleichterung. Geht also nur über anhaltende öffentliche Wahrnehmung, die nach 26 Tagen wohl kaum darstellbar ist.--Bahnmoeller (Diskussion) 10:59, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant.--SEM (Diskussion) 16:12, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Naja wenn das stimmt würde der Offizier im OF-7 Grad (Brigagegeneral bzw. Generalmajor) wohl reichen. Eine von einem Offizier im Dienstgrad der Generalsränge geführte Einheit ist laut RK relevant. --WAG57 (Diskussion) 11:08, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
in der Form sehr mager, wahrscheinlich auch nicht relevant, zudem erst sehr kurz bestehend, Alles spricht für Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:15, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, da von einem Generalstabsarzt geführt. S. die entsprechende Homepage und mittlerweile auch im Artikel, danke @SEM:. Damit LAE. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:30, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, bzw. nicht dargestellt. Hat außerdem einen leichten Hauch von PR. Zyirkon 14:16, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich bin in einem anderen Artikel auf den Ersteller des Artikels gestoßen und hatte aufgrund seiner Bearbeitung auch gleich den PR-Gedanken. Darüber bin ich hier gelandet. Bezahltes Schreiben wäre ggf. zu hinterfragen. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:42, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, ich bin der Ersteller des Artikels. PR ist nicht das Ziel, sondern Beschreibung des historisch gewachsenen Unternehmens und Einordnung der Technik mit der es sich beschäftigt, also Eisenguss. Bin über Videos und Bilder im Netz auf das Unternehmen aufmerksam geworden. Wie lässt sich der Artikel weniger werblich schreiben? Relevanz: Vorprodukte für Schiffsmotoren, Pressen und Energiebranche reicht nicht? --Mma1902 (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht würde eine Einarbeitung deines erstellen Artikels der Siempelkamp Giesserei in den bereits bestehenden Artikel über Siempelkamp genügen. Bin allerdings nicht genug im Thema, um die eigenständige Relevanz der Giesserei zu beurteilen. --Gungais (Diskussion) 16:24, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Er ist der Gründer von Nepalmed und alle seine Kriminalromane erscheinen in der "Edition Nepalmed". Also kein regulärer Verlag. Keine Relevanz als Wissenschaftler. Allgemeine Relevanz (über Wohltäter) fraglich - wir sind hier sehr streng und mögen Werbung auch dann nicht, wenn sie für eine gute Sache erfolgt. Möglicherweise wäre Nepalmed als Lemma relevant. Arne Drews ist nicht relevant, schon gar nicht als Schriftsteller. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:38, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel über Arne Drews wurde die Relevanz durch unabhängige, seriöse Quellen (z.B. Bundespräsident) dargelegt. Der Nachweis wurde im Text erbracht, dass sein Engagement in den drei Themenbereichen Entwicklungshilfe, Lungenheilkunde und Kriminalromane innerhalb und außerhalb des jeweiligen Fachgebiets besondere Aufmerksamkeit und Anerkennung erfährt. Beispielsweise werden Auszeichnungen und Preise erwähnt. Über die bedeutenden Leistungen haben mehrfach Zeitungen berichtet. Artikel in etablierten Medien, die unabhängig über das Thema berichten (keine PR). Mehrere Interviews im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (z.B. ARD) nach dem großen Erdbeben 2015 in Nepal können leider nicht belegt werden. Der Artikel weist einen hohen Informationswert für die Allgemeinheit auf, dies beweist zum Beispiel auch schon die hohe Mitgliederzahl von nepalmed e.V..
Der Artikeltext ist strikt sachlich und neutral formulieren und enthält keine werbenden Formulierungen und keine übertriebenen Eigenlob-Formulierungen.
Fotos von seinen Lesungen sind sogar schon auf Wikipedia zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei%253ADr._Arne_Drews.jpgz.B. Außerdem wurden Lesungen von Dr Arne Drews im Internet dokumentiert. https://www.mzb.ovgu.de/himalaya.html
Der Artikel wurde erneut überarbeitet und somit verbessert. --77.183.199.36 17:11, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. --ahz (Diskussion) 16:30, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wenn das keine Relevanz hat, wieso existieren dann Artikel über SC Oelde oder Ahlener SG?(nicht signierter Beitrag von LeJuri (Diskussion | Beiträge) 17:26, 25. Apr. 2025 (CEST))[Beantworten]

Es steht dir frei, auch das überprüfen zu lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:05, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ahlerner SG ist NUR wegen der Herrenmannschaft Handball relevant, die in der 3. Liga spielt. Der SC Oelde ist offenbar bereits einem SLA zum Opfer gefallen. .-) --WMS.Nemo (Diskussion) 20:08, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die harten Unternehmens-RKs werden deutlich nicht erreicht. Die allgemeinen Relevanzkriterien werden m.M.n auch nicht erfüllt - bestenfalls im Artikel nicht dargestellt. Die alte Tradition wird per Unternehmensarchiv, also überhaupt nicht, belegt und klingt eher wie einen Firmenlegende. Irgendwelchen weiteren relevanzstiftenden Punkte kann ich im Artikel nicht erkennen. --codc senf 17:20, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die kritische Einschätzung. Ich möchte gern einige Punkte ergänzen, die aus meiner Sicht für eine Behaltung sprechen – auch wenn die „harten“ Unternehmens-RKs (Mitarbeiterzahl, Umsatz) tatsächlich nicht erreicht werden:
  1. Rechtlich besonders geschützte Herkunftsbezeichnung: Die Rügenwalder Teewurst ist durch zwei Urteile des BGH (1955 und 1995) als personengebundene Herkunftsbezeichnung geschützt. Diese juristische Form ist in Deutschland ein Einzelfall und unterscheidet sich grundlegend von EU-weit üblichen g.g.A./g.U.-Kategorien. Nur drei Unternehmen dürfen diese Bezeichnung führen – zwei sind bereits in Wikipedia dargestellt.
  2. Genealogische und produkttechnologische Kontinuität: Die im Artikel beschriebene Unternehmensgeschichte (1833–1945–heute) ist durch eine Vielzahl von Quellen dokumentiert, darunter journalistische Beiträge (Süddeutsche Zeitung Magazin, Lebensmittel Zeitung, Volksstimme), öffentlich einsehbare Firmenunterlagen und historische Fachliteratur (Pierenkemper 2005, Koch/Fuchs 2009).
  3. Thematische Relevanz im Umfeld des Hauptartikels „Teewurst“: Die Firma ist nicht nur historisch eingebunden, sondern wird im Teewurst-Artikel selbst bereits erwähnt. Eine Darstellung auch dieses dritten rechtmäßigen Herstellers dient der Vollständigkeit innerhalb dieses Themenfelds, das kulturgeschichtlich wie markenrechtlich eingegrenzt ist.
  4. Marktstellung im Segment Teewurst: Laut unternehmensinterner Circana-Datenanalyse 2024 ist das Unternehmen einer der absatz- und umsatzstärksten Anbieter im Segment „Teewurst“ im deutschen LEH (Quelle wird zur Veröffentlichung vorbereitet). Dies betrifft das zentrale Produkt, nicht ein Randsegment.
Ich bin offen für sachliche Überarbeitungsvorschläge und danke für den bisherigen Austausch. Viele Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 17:41, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Welchen der Teewursthersteller hatten wir erst neulich? Sind ja nicht sooo viele. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:04, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Im länglichen Relevanzcheck wurde das ja bereits alles durchgekaut, mit KI-Hilfe, wie hier jetzt auch... --2A02:3100:8B66:B000:326:3EBC:F0FB:DFB8 18:19, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin sehr dankbar für den Relevanzcheck und habe in der Zwischenzeit sehr viel an dem Artikel gearbeitet. Ohne KI! --TeewurstHistorie (Diskussion) 18:25, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Gemäß Lex EuT ist auch die Verbreitung im Einzelhandel Merkmal für die "breite Bekanntheit", persönlich sehe ich die hier durch Kaufland und Edeka als gegeben an, finde aber keinen Beleg im Web, bzw. die Seite von früher dafür. Was den LA angeht, so sind die RK eben gerade keine "harten Unternehmenskriterien", auch wenn unsere Verhindererfraktion sich ohne Ahnung auf das Glatteis begibt, Panzer- und Wursthersteller mit einheitlichen Kriterien und rausschmeißen zu wollen. Zum Vergleich für den Bullshit, es gibt ca. 1400 Unternehmen der Fleischwirtschaft mit mehr als 20 Mitarbeitern (inhabergeführte Fleischereien damit nicht erfasst). Trotzdem haben nur 20 Unternehmen davon mehr als 1000 Mitarbeiter, was die Willkürlichkeit dieser angeblich "harten" Fachkriterien wohl am besten zeigt. Ich bin auch nicht dafür, dass wir 500 Artikel haben, aber die wesentlichen Vertreter, die durch Werbung und Marktpräsenz bekannt sind, gehören in die Wikipedia, wo jede Garage relevant ist, die mal ein Auto zusammengeschraubt hat. Wo ich auch Kritik übe, die Stellung im Bereich Teewurst, hier muss die Stellung in der deutschen Wurstwirtschaft beachtet werden. Ansonsten nur der Hinweis, dass es kontraproduktiv ist, wenn ein Fachbereich versucht so zu dominieren, denn die Lösung, das Thema unter Lebensmittelgeschichte zu beschreiben gibt einen anderen Platz für das Thema, und niemand gewinnt oder verliert etwas.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:32, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Unterstützung. Ich kann noch ergänzen, dass die Produkte der Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch GmbH & Co.KG darüberhinaus bei der REWE, Aldi Nord und Aldi Süd, Lidl, Penny, Norma, Netto Schels, Netto Stavenhagen, Bünting, Dennree, Rossmann, Metro, Globus, K&K, Famila, Combi sowie Alnatura und Tegut etc. mit unterschiedlichen Listungsbildern und Produktsortimenten vertreten sind. --TeewurstHistorie (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt gerade auf, dass das Unternehmen laut Infobox 2002 gegründet wurde. Damit ist dieses angeblich traditionsreiche Unternehmen jünger als ich – was genau ist der Hintergrund dazu? --Bildungskind (Diskussion) 22:38, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die VG ist in der Hinsicht ja interessant: Das Gründungsjahr wechselt zwischen 2002, 1833 und 1988. Was nun? Hat das Unternehmen nicht kontinuierlich existiert? Wurde es mehrfach neugegründet? --Bildungskind (Diskussion) 22:45, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die durchgehende Geschichte scheint mir zumindest nicht ausreichend belegt, das klingt eher nach "Wiedergründung" unter dem alten Namen. Der erste EN (siehe RCK) basiert zumindest teilweise auf vom Unternehmen dafür zur Verfügung gestellten Unterlagen. Bei nur drei Unternehmen, die die Wortmarke führen dürfen, finde ich "zählt Rügenwalder Spezialitäten zu den bekanntesten Marken im Umfeld der Rügenwalder Teewurst" auch etwas eigenwillig (die dazu gehörigen EN sind außerdem im Auftrag des Unternehmens erstellte Studien). --2A02:3100:8B66:B000:326:3EBC:F0FB:DFB8 23:07, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die aktuelle Gesellschaftsform (GmbH & Co. KG) besteht seit 2002. Das Jahr 1988 kann ich nicht nachvollziehen. Die handwerkliche Tradition der Familie Plüntsch reicht aber bis 1833 zurück. Nach dem Tod des damaligen Geschäftsführers musste eine neue Gesellschaft gegründet werden, die die Tradition fortsetzt. Also: wirtschaftsrechtlich neu, handwerklich eine lückenlose Familientradition. --TeewurstHistorie (Diskussion) 23:19, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zur Klarheit: Hans-Jürgen Plüntsch war Inhaber des Unternehmens in Form eines Einzelunternehmer. Nach seinem Tod haben die Hinterbliebenen Gabriele und Elmar Plüntsch eine neue Struktur aufgesetzt und die GmbH & Co.KG gegründet. --TeewurstHistorie (Diskussion) 23:33, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, das halte ich für glaubwürdig, auch wenn das aus den öffentlich verfügbaren Informationen nicht ersichtlich ist. Ist aber auch nicht so wichtig für die Relevanzfrage.
Um die Diskussion hier kurz zu halten: Was für (neue) Aspekte gibt es, die im damaligen Relevanzcheck noch nicht angesprochgen wurden oder unbekannt waren? Ich sehe ad hoc einige weitere Einzelnachweise aus den Lokalnachrichten, aber keine fundamental neuen Dinge. --Bildungskind (Diskussion) 00:04, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen noch einmal kurz zum Gründungsjahr der GmbH & Co.KG:
Die Handelsregisterauszüge liegen mir vor. Diese sind verfügbar. Dubiose Quellen wie „Northdata“ sollten aus meiner Sicht nicht die Basis eines Wikipedia Artikels sein. --TeewurstHistorie (Diskussion) 07:54, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Moin, du verwendest doch nicht etwa noch immer ChatGPT generierte Antworten für die Kommunikation hier? So wird das nix. Deine Artikelarbeit strotzt voller PR und IK. Der Artikel kann verlustfrei gelöscht werden. Siehe auch die Anfrage im Relevanzcheck.[8] --Zartesbitter (Diskussion) 00:23, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen, aus meiner Sicht sollten wir hier konstruktiv zusammenarbeiten. Bitte nenne mir, welche Teile des Artikels PR oder IK sind, damit ich sie umformulieren kann. KI wird nicht verwendet, wie oben schon einmal bestätigt.
Nun zu den Fakten: Ich habe die Produktaufzählung gekürzt - die Geschichtlichen Details vertieft - die Relevanz im Markt durch Daten erweitert - der gesamte Text wurde sprachlich überarbeitet - Verlinkungen und neue Quellen wurden integriert etc.
Du kannst das im Logbuch nachvollziehen. Zum Gründungsjahr habe ich mich mit Oliver S.Y. ausgetauscht, da ich hier unsicher wahr. Ich bitte um Entschuldigung für die Korrekturen (Hin und Her).
Auf Grund der Diskussion hier, werde ich auch die Relevanz im Handel gerne noch nacharbeiten. Ich bin sehr offen für konkrete Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank --TeewurstHistorie (Diskussion) 07:46, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Eine Verständnisfrage: Wieso löscht Zartesbitter die Verlinkung zum Teewurst Artikel auf Grund von Irrelevanz? Ist das konform der Wikipedia Richtlinien?
Ich bin ja noch recht neu hier, aber die Relevanzfrage ist doch noch nicht eindeutig entschieden worden, oder? --TeewurstHistorie (Diskussion) 08:28, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Moin TeewurstHistorie, du ignorierst aktiv den Relevanzcheck, der eindeutig war, dass das Lemma eher keine enzyklopädische Relevanz hat. Du ignorierst die Kritik an deiner Quellenarbeit, verwendest weiterhin Archivalien, die einen ganzen Abschnitt belegen. Niemand kann das nachprüfen, da es sich hier nicht um Sekundärliteratur handelt. Das Marketingsprech ist PR, die Beleglage ist eine nationale und es ist einfach nicht zu leugnen: Die enzyklopädische Relevanz wird bei Weitem nicht erfüllt. Da du keinen Sichterstauts hast, dein Artikel sich in der LD befindet, habe ich deinen Edit in der Teewurst nicht gesichtet. Man muss sich nicht unnötig mehr Arbeit machen, als eh schon. Vorschlag: Nenne Zahlen, die die Relevanz eindeutig begründen. Nenne solide Sekundärquellen, die diese belegen. Mit Blättern wie im Artikel angegeben kommst du nicht wirklich weiter. --Zartesbitter (Diskussion) 09:39, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Süddeutsche Zeitung hatte Archiv Dokumente zu Überprüfung vorliegen und sich im Artikel zur Teewurst darauf bezogen.
Titel → Warum heißt die Teewurst so?Erschienen → 26. März 2025
Link → https://sz-magazin.sueddeutsche.de/gruss-aus-der-kueche/teewurst-94922
Wieso wird das nicht als Sekundärquelle gewertet?
Ich habe während meiner Dissertation gelernt, auf harte Fakten und wissenschaftliche Fachliteratur zu setzen – Internetquellen galten dort als eher unsicher. Meine Arbeit basierte entsprechend auf belastbaren Büchern, Fachartikeln und evidenzbasierten Studien. Nun fällt mir auf, dass bei Wikipedia durchaus viele Online-Quellen (wie Firmenwebsites, Presseportale oder Nachrichtenartikel) herangezogen werden. Die Literaturquellen wurden aus dem Artikel gelöscht. Nur weil sie nicht online verfügbar sind? Das kann doch nicht der Ansatz sein, oder?
Wie kann ich die Quellenangabe konkret verbessern? --TeewurstHistorie (Diskussion) 10:45, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich zu den internen Archivdokumenten liegt eine umfassende genealogische Forschung vor, die die Familiengeschichte der Familie Plüntsch bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgt. Die Aufzeichnungen dokumentieren Geburts- und Sterbedaten sowie Abstammungslinien ab dem Jahr 1600 und belegen damit eine lückenlose familiäre Kontinuität. Solche Daten sind aber nicht im Internet verfügbar. Was kann ich tun, um den Beweis zu erbringen? --TeewurstHistorie (Diskussion) 10:53, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wäre es hilfreich, wenn ich diese Quellen ergänze:?
  • evang. Kirchenbücher von Rügenwalde/Pommern
  • evang. Kirchenbücher von Schwanteshagen/Pommern
  • evang. Kirchenbücher von Stolp/Pommern
--TeewurstHistorie (Diskussion) 11:03, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen oben sowie: PLENZKE Georg, Über Sippen der Plontziken in Pommern; in: Mitteilungen des "Roland", Dresden 10/1925, S. 50-51 habe ich jetzt noch ergänzt. --TeewurstHistorie (Diskussion) 11:40, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA wieder da. daher jetzt vors Behaltengericht Bahnmoeller (Diskussion) 18:02, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

So heißt es im Logbuch. Nolispanmo hat die Seite offensichtlich nach einem SLA von Gustav gelöscht. Und ich hab einen erneuten SLA gestellt aufgrund des vorhergehenden. --Gungais (Diskussion) 18:07, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hab meinen SLA zurückgezogen --Gungais (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Redma vom Artikel: An "herausragenden beruflichen und gesellschaftlichen Leistungen" will ich darin nichts akzeptieren. Es handelt sich wohl um einen Freundschaftsdienst. Oder Teil des Wettbewerbs "Wer hat die meisten Freunde, die einen WP-Artikel haben.". Kurz: Entbehrlicher Artikel. --WMS.Nemo (Diskussion) 20:11, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich kein Freundschaftsdienst, Ersteller ist Benutzer:Zlatko Klobucar. --Kompetenter (Diskussion) 21:50, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Quellenbasis geht fuer einen WP Artikel in dieser Form gar nicht und derzeit auch nicht tue mich wirklich zu erkennen wo da die Relevanz im Sinne der RK liegen soll. Bestenfalls RKA, aber dafuer muesste einiges an Wahrnehmung entsprechend unanbhaengig belegt dargestellt werden. Derzeit eigentlich ein eindeutiger Fall.--KlauRau (Diskussion) 22:13, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nachgewiesen Gungais (Diskussion) 22:00, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Und wenn sie es schafft, bitte ich um Erklärung warum es mein Felix Rehfeld Artikel nicht geschafft hat. --Gungais (Diskussion) 22:38, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, wie sie es mit dem im Artikel Dargestellten schaffen sollte, aber dein LA grenzt an WP:BNS und das ist überhaupt nicht fein. --Paulae 23:51, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das “aufstrebende zeitgenössische österreichische Künstlerin der figurativen und abstrakten Malerei der Gegenwart” in der Einleitung spricht eher gegen Relevanz als etablierte Künstlerin.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:58, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Also das grenzt zwar an BNS, aber der Artikel ist tatsächlich Zweitweg von jeder Relevanz. Ich hab jetzt mal nur die Galerieausstellungen rausgenommen, aber eigentlich würde da nicht mehr bleiben, wenn man nach relevanzstiftenden Häusern sucht. --Kurator71 (D) 12:15, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Redundanz, Inhalt in Schmetterlingsantenne übertragen. Georgfotoart (Diskussion) 23:01, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Lorenz A. (LAE bzw. LAZ)

War SLA mit Einspruch:
WWNI Newsticker Bahnmoeller (Diskussion) 17:16, 25. Apr. 2025 (CEST).[Beantworten]
Einspruch: WP:WWNI ist nach WP:SLA keine legitime Schnelllöschbegründung. Eine LD ist geboten, mit WWNI auch inhaltlich plausibel beantragt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:12, 25. Apr. 2025 (CEST).“[Beantworten]
--Ameisenigel (Diskussion) 23:36, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz schwer einzuschätzen. 7 Tage. --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:43, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bislang scheint nichtmal Viel descents Wissen zu sein.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:02, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Sehe eine Relevanz, gerade nach den großen Demos auch und würde es behalten KatastrophenKommando (Diskussion) 08:57, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Vor allem POI (manches als Tatsache formuliert, anderes mit "soll"). Angesichts der laufenden Ermittlungen hat das in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Saxo (Diskussion) 09:01, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

wie AltesHasenhaus, der Fall ist zu aktuell, um die Relevanz klar abzuschätzen. Zudem erscheint mir das Motiv der Stimmungsmache (für eine Demo) dem neutralen Standpunkt zu widersprechen. Die vielen „soll“ im Text deuten auf eine unklare Faktenlage. Der/die Gerichtsgutachter/in muss den Tathergang rekonstruieren und dann wird der/die Richter/in ein Urteil fällen. Bis dahin gilt der Polizist als unschuldig! (Wie rassistisch die Polizei eingestellt ist, sei dahin gestellt). ps. gendern sucks ;-) Zurück in den BNR bis ??? Ich weiß auch nicht, wie da zu entscheiden ist, --Hannes 24 (Diskussion) 10:41, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der aktuellen Berichterstattung mache ich LAE. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:48, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das Ereignis hat schnell eine Debatte losgetreten, die gewisse Parallelen zu den ersten Reaktionen bei Bewegungen wie Black Lives Matter zeigt. Doch heute scheint die anfängliche Welle von Demos und Empörung bereits etwas abzuklingen, was darauf hindeutet, dass die Erregung nun etwas nachlässt. Der Artikel steht noch auf wackligen Füßen, was bei einem so frischen Vorfall aber wenig überraschend ist. Bei so frischen Themen sollte man eine abgekühlte Lage abwarten. TandrexBetaV (Diskussion) 12:17, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:58, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die angeführten fünf Publikationen helfen auch nicht. "Aus der Demosthenes-Lektüre, 1903" und "Wie das Gymnasium nationale junge Deutsche erziehen könne, 1896" sind zwar Aufsätze von ihm, aber im Auftrag der Schule gedruckt und damit nicht in einem regulären Verlag.
Die weiter angegebenen Publikationen sind gar nicht von ihm, sondern von seinem Namensvetter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/christian-rogge/DE-2086/lido/57cd22d7ea8b81.64003460
Diese drei habe ich entsprechend schon mal entfernt.
"Die Anschauungen des Apostels Paulus von dem religiös-sittlichen Charakter des Heidentums auf Grund der vier Hauptbriefe, 1887."
"Der Notstand der heutigen Sprachwissenschaft : eine Einführung in die Psychologie des sprachschaffenden Menschen, 1929.
"Aussichten und Aufgaben : Betrachtungen über die Lage des Christentums in der geistigen Krise der Gegenwart, 1903." --Knaxberg (Diskussion) 09:36, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
So klar ist das nicht. Dieser Christian Rogge hat einen Eintrag in Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1931, wo ihm die ersten beiden Bücher zugeordnet werden (und noch einige Veröffentlichungen mehr). Auch ein Eintrag in Wer ist's 1909 spricht ihm das Paulus-Buch zu. Relevanz wahrscheinlich darstellbar, vielleicht ergänze ich später was, wenn sonst keiner Lust hat.--Berita (Diskussion) 10:07, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hast recht. Da gibt es ein paar Werke, die je nach Quelle, mal dem einen, mal dem anderen zugeordnet werden. Hier war das schon mal Thema: Diskussion:Christian Rogge --Knaxberg (Diskussion) 10:46, 26. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]