Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2006
16. Dezember | 17. Dezember | 18. Dezember | 19. Dezember | 20. Dezember | 21. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Musical-Kats
Kategorie:Personen (Musical) (Gelöscht)
Beruht auf Kategorie Diskussion:Musical, übereifrige Verschiebung. Neben dem Problem des Plurallemmas ist "Person" völlig nichtssagend, waren alles vorher Musical-Sänger und sollten auch -Sänger oder -Darsteller bleiben. -- Harro von Wuff 01:15, 20. Dez. 2006 (CET)
- find ich auch, ich habe mich gestern schon gewundert, dasss "mein" Alfons Haider-Artikel plötzlich unsinnigerweise - IMHO - auf diese Kat.umkorrigiert wurde. löschen. Ricky59 06:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich nur bestätigen. Habe mich gerade gewundert. So ein Blödsinn. Es war vorher eine eindeutige Kategorie und ist jetzt nur Wischi-Waschi. Unbedingt wieder rückgängig machen! - Gruß --Rybak 09:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Und was ist mit Regisseuren, Managern, Produzenten etc., wo sollen die hin ? Jeweils eine eigene Kategorie ? Und wenn man nicht auf 10 Einträge kommt ? Unübersichtlich in Kategorie:Musical ? Übereifrig ? Die Diskussion unter Kategorie Diskussion:Musical läuft seit einem Monat. Singular sollte natürlich angepasst werden wenn üblich in Kategorien. -- Ilion 21:15, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem mit den Kategorie-Diskussionsseiten ist, dass sie kaum jemand beachtet. Bei so großen Änderungen sollte man z. B. die Musikportale informieren. Auch deshalb, weil es nicht nur Musical und Unterkategorien gibt, sondern eine Systematik aller Musikartikel.
- Für Musikmanager, Musikproduzenten etc. gibt es eigene Kategorien, wenn es genug aus dem Bereich Musical gibt, dann kann man auch eigene Kategorien machen.
- Auf keinen Fall gehören jedoch alle Musicalsänger mit den anderen in einen Topf, die waren in ihrer alten Kategorie gut aufgehoben. Inkonsequenterweise sind die Musicalkomponisten ja auch nicht drin. -- Harro von Wuff 21:46, 20. Dez. 2006 (CET)
- Und was ist mit Regisseuren, Managern, Produzenten etc., wo sollen die hin ? Jeweils eine eigene Kategorie ? Und wenn man nicht auf 10 Einträge kommt ? Unübersichtlich in Kategorie:Musical ? Übereifrig ? Die Diskussion unter Kategorie Diskussion:Musical läuft seit einem Monat. Singular sollte natürlich angepasst werden wenn üblich in Kategorien. -- Ilion 21:15, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich nur bestätigen. Habe mich gerade gewundert. So ein Blödsinn. Es war vorher eine eindeutige Kategorie und ist jetzt nur Wischi-Waschi. Unbedingt wieder rückgängig machen! - Gruß --Rybak 09:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Klare Sache - löschen. Korrektur zum Löschantrag: Nicht nur Sänger/Darsteller, auch Komponisten wurden ärgerlicherweise in diese neue Unsinnskategorie verschoben. --bvo66 22:50, 20. Dez. 2006 (CET)
Harro von Wuff hat für die Unterkategorie Musical Personen die Löschung beantragt. 2 Gründe:Musical Sänger wäre ausreichend als Kategorie, Nutzung der Plural Form. Zu Erstens: Im folgenden Text. Zu Zweitens: kann ich ändern. Auf jeden Fall wurden so viele unterschiedliche Personen auf die Musical Seite gestellt - die gehören meiner Meinung nach nicht alle in die Unterkategorie Sänger.
Kopie:
Nebenbei: Ich hatte , auf der Musical Diskussions-Seite, einem Interessierten schon mitgeteilt, dass ich die Ordnung auf der schwedischen Schwester Seite - den deutschen Verhältnissen am Besten entsprechend halte (unter uns, hätte ich nicht gehandelt wär auch keine Diskussion zustande gekommen, außerdem beharre ich natürlich nicht auf meiner Meinung - wäre ja noch schöner)
Das Problem beim Musical ist, dass man nicht einfach nur von Sängern reden kann. Die Darsteller müssen in verschiedenen Abstufungen singen tanzen und schauspielen (und nur weil man als Tänzer, wie z.B.Fred Astair auch singt bleibt man doch ein Tänzer - oder muss man dutzende von Unterkategorien aufmachen und alle Personen doppelt und dreifach erwähnen?). Und ein weiteres, wo ordnet man Produzenten, Bühnen- Filmregisseure, Musicalverwaltungspersonal u.d.g. ein - ich selbst habe die Artikel über diese Leute nicht reingesetzt. Direkt auf der Musical Diskussionseite gibt es eine Diskussion, aber da schaut wohl keiner rein.
An Harro: Ich kann das mit dem Plural ändern, wenn es gewünscht wird - kein Problem (Wie siehts aus mit den Unterkategorie Spielstätten/Spielstätte und Begriffe/Begriff?). Vielleicht sollte man die Kategorie auch Darsteller (Musical) nennen. Aber wohin mit dem Rest.
Eine weitere Frage zu den Textern und den Buchautoren - im schwedischen werden Komponisten,Texter und Buchautoren zusammengefasst in einer Kategorie, die Musicalverfasser genannt wird - das ist unkompliziert und erspart ebenfalls das aufmachen von zu vielen Unterkategorien - wie macht mans im Deutschen?
Gruß --Mädewitz 22:14, 20. Dez. 2006 (CET)
Kompromiss-Vorschlag: Vielleicht wäre es gut die Musicalsänger unter einer Kategorie Muscialdarsteller einzuordnen. So wäre der Konflikt, ob nun jemand eher Sänger, Tänzer oder Schauspieler ist, gelöst. Die anderen würde ich einfach (so lange es noch nicht genügend Artikel gibt) in der Kategorie Musical unterbringen. - Gruß --Rybak 16:19, 21. Dez. 2006 (CET)
korrigieren und dann in jedem Falle behalten! Siehe hierzu auch Kategorie Diskussion:Musical, wo das Thema schon mal angesprochen wurde. Es ergibt keinen Sinn, alles, war irgendwie mit "Musicals" zu tun hat, in die Hauptkategorie "Musical" einzuordnen und wie schon gesagt, nur "Sänger" ist auch blödsinn, denn viele Musical-Künstler sind beileibe nicht nur Sänger (sondern eben auch Tänzer usw). Es würde ja auch kein Mensch auf die Idee kommen, die Begriffe Fußball, Timo Hildebrand, Queue (Billard) und Luftgewehr einfach nur allgemein unter die Kategorie "Sport" einzuordnen, da wird auch differenziert - nach Sportlern, Sportgeräten und Sportarten. Sonst kann man sich die Geschichte mit den Kategorien auch gleich sparen. Immerhin sollen Kategorien auch eine Hilfe sein, schnell die benötigten Informationen aufzufinden. Und wenn es Sinn macht, später noch weiter zu differenzieren (z. B. Sänger, Komponisten, ...), kann man das zu gegebener Zeit immer noch überlegen. --RickJ Talk to me ... 21:09, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der Vergleich hinkt gewaltig. Ein Musicaldarsteller singt, tanzt und schauspielert gleichzeitig, das ist nicht trennbar. Wenn man jemanden "nur" als Musicalsänger bezeichnet, steckt das implizit mit drin. Einen Opernsänger würde man ja auch nicht als Schauspieler bezeichnen, obwohl er natürlich eine Opernfigur spielt. Auch nicht als Operndarsteller. Aber Musicaldarsteller wäre durchaus okay. -- Harro von Wuff 23:34, 21. Dez. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 11:25, 31. Dez. 2006 (CET)
Musicalinterpreten sind in erster Linie Sänger, auch wenn sie ein wenig schauspielern und tanzen. --Uwe G. ¿⇔? 11:25, 31. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Musical-Personen (Gelöscht)
leer und nicht eingeordnet - Sven-steffen arndt 18:57, 20. Dez. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 11:26, 31. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Phonetik von Einzelsprachen (gelöscht)
Unnötige Kategorie. Erstens Doppelung zu Kategorie:Phonologie von Einzelsprachen und zweitens kann es keine Phonetik von Einzelsprachen geben. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:54, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hmm, ich hab mir das nochmal angeguckt. Also unter dem Aspekt haben dann alle Aussprache-Artikel falschen Inhalt, da jedesmal auf die Phonetik hingewiesen wird. Dann müßte man konsequenter nicht nur die kategorie entfernen, sondern auch alle artikel dahingehend korrigieren. Ich hatte die Kategorie in erster Linie angelegt, damit die Aussprache-Artikel nicht alle in der Kategorie:Phonetik rumfliegen. --Trickstar 14:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Warum sollte es keine Phonetik von Einzelsprachen geben? Wieviele Sprachen haben denn ein 'th' und wieviele Sprachen verwenden genau unser 'a'? Und es soll sogar Person aus anderen Ländern geben, die probleme mit 'r' und 'l', weil ihre Sprachen diese Phoneme so nicht kenen und sie dadurch ähnlich gelagerte verwenden, wodurch sie sich für uns etwas merkwürdig anhören. --84.184.99.41 14:24, 20. Dez. 2006 (CET)
- Genau lesen: Phonetik ist der Teil der Lautlehre, der sich mit Lauten selbst beschäftigt, für Laute von Einzelsprachen ist die Phonologie zuständig. So ist zum Beispiel nach den phonetischen Regeln der th-Laut aus stimmloser bzw. stimmhafter dentaler Frikativ definiert – Sache der Phonologie ist es jetzt, festzustellen, daß dieser im Deutschen nicht vorkommt, Das ist also vor allem eine formale, bzw. Definitionssache. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:08, 20. Dez. 2006 (CET)
- Während bei der Phonologie zumindest theoretisch klar ist, wie das System für eine gegebene Sprache am Ende aussehen sollte, ist Phonetik 1. die Bezeichnung für die Wissenschaft und 2. die Bezeichnung für beliebige Unterschiede in der Aussprache, je nachdem, wie weit oder eng man die Betrachtungsweise wählt. Jeder Sprecher einer Sprache spricht anders, in Götheborg wird das a anders ausgesprochen als in Stockholm usw. Phonetik der Sprache ist daher zumindest sehr viel schwerer abgrenzbar und funktioniert eben nur auf dem Niveau eines eng gewählten Standpunkts, der mit der Phonologie (zumindest weitgehend) zusammenfällt. Vielleicht wäre eine Phonetik von Einzelsprachen sogar machbar, allerdings ist, wenn von Phonetik gesprochen wird, ohnehin meist die Phonologie gemeint. Daher würde das Kategorielemma in praxi fast zwangsläufig etwas Falsches transportieren, wie es ja nun auch geschehen ist. Auch in den Einzelartikeln wird oft genug Phonetik geschrieben, wo Phonologie gemeint ist. Ist als Überbegriff zwar durchaus so zu vertreten, die Kategorie führt aber wohl in die Irre. Vielleicht hatSPS das gemeint. Payton. 193.30.140.85 15:04, 20. Dez. 2006 (CET)
- Die Verwirrung ist sicher historisch bedingt, auch die Trennung der Kategorien Phonetik und Phonologie hat mich einige Überzeugungsarbeit gekostet. Nachdem ich mich nochmal in der en-wp und externen quellen umgeschaut habe, stimme ich zu dass Phonemsysteme von Sprachen zur Phonologie gehören, und nicht zur Phonetik. Wahrscheinlich muß man da nochmal alle Artikel durchgehen in denen auf Phonetik verwiesen wird, und gegebenenfalls korrigieren. Im strengen Sinne ist Phonologie nämlich nicht ein Teil der Phonetik, sondern eine parallele Beschreibungsebene. --Trickstar 15:08, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ja und nein, das Fach heißt auch an deutschen Unis Phonetik, worin auch die Phonologie als Lehrgegenstand vorkommt. Daneben gibt es die zweite Bedeutung (es handelt sich um Homonymie) von "Darstellung der Aussprache von Lauten gesprochener Sprache auf beliebig granularer Ebene, also nicht eingeschränkt auf Phoneme". Während Phoneme aber nur für Sprachgemeinschaften existieren können, fällt unter Laute jede Äußerung, kann also auch individualsprachlich analysiert werden, oder auch sprachregional usw. Viele (oder gar die meisten) Linguisten, die nicht speziell Phonetik als eigenes Fach studiert haben (das sind fast alle) verstehen den Unterschied zwischen Laut und Phonem nicht (richtig) und auch sonst manches aus der Phonetik (der Wissenschaft) nur oberflächlich, was zur Folge hat, dass die Lautschriftangaben auch in großen Wörterbüchern renommierter Verlage i.d.R. falsch sind. Meist werden eckige Klammern um IPA-Zeichen gemacht statt Schrägstriche (für Phoneme) und das Symbol "r" wird naiv gebraucht, obwohl es das im engl. Sprachraum heute nur noch in wenigen Regionen als Laut gibt. Phonologisch könnte man das machen, aber in Phonemklammern ist das irreführend. Payton. 193.30.140.85 18:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Die Verwirrung ist sicher historisch bedingt, auch die Trennung der Kategorien Phonetik und Phonologie hat mich einige Überzeugungsarbeit gekostet. Nachdem ich mich nochmal in der en-wp und externen quellen umgeschaut habe, stimme ich zu dass Phonemsysteme von Sprachen zur Phonologie gehören, und nicht zur Phonetik. Wahrscheinlich muß man da nochmal alle Artikel durchgehen in denen auf Phonetik verwiesen wird, und gegebenenfalls korrigieren. Im strengen Sinne ist Phonologie nämlich nicht ein Teil der Phonetik, sondern eine parallele Beschreibungsebene. --Trickstar 15:08, 20. Dez. 2006 (CET)
- Und was hältst du jetzt für die beste Lösung? Also ich kann mir beides vorstellen, nur sollte es dann einheitlich in der de-wp umgesetzt werden. --Trickstar 19:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Da es keine separaten Artikel Phonologie des Deutschen und Aussprache der deutschen Sprache gibt, fände ich es sinnvoller, eine Kategorie Phonologie und Phonetik von Einzelsprachen oder Phonetik und Phonologie von Einzelsprachen o.ä. zu haben. Damit wird erstens klar gemacht, dass das zwei verschiedene Dinge sein müssen, da sonst nicht beide Wörter genannt würden, und zweitens, dass beide Themen möglicherweise auch in einem Artikel besprochen werden. Das Nacharbeiten der Artikel ist eine schwierige Aufgabe und muss dann nicht im gleichen Aufwasch gemacht werden, weil nun eine zusammenfassende Überkategorie da ist. Payton. 193.30.140.85 11:31, 21. Dez. 2006 (CET)
- Und was hältst du jetzt für die beste Lösung? Also ich kann mir beides vorstellen, nur sollte es dann einheitlich in der de-wp umgesetzt werden. --Trickstar 19:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Dann haben wir so Reste wie Phonologie des Altgriechischen, das dann nur so halb reinpasst. Da sehe ich dann nicht den Sinn, warum man nicht die getrennten Kategorien beläßt, um eventuell auftretende Einzelartikel oder spätere Auftrennung von Artikeln besser zu behandeln. Klingt sonst irgendwie nach ner Zwischenlösung, aber wenn allgemeiner Konsens ist dass das besser wäre, stell ich mich nicht dagegen. --Trickstar 17:09, 21. Dez. 2006 (CET)
- Na ja, Phonetik '''und/oder''' Phonologie von Einzelsprachen klingt blöd. Ich glaube aber, dass wir die Artikelzuordnung bei getrennten Kategorien nie sauber hinkriegen würden, weil a) viele Artikel beide Themen vermischen und b) die Ersteller das oft falsch zuordnen. Und die Zuordnungsrichtigkeit ist für Reviewer nur schwer prüfbar, weil man eigentlich jeweils jeden Artikel lesen müsste, um es immer wieder zu verifizieren, wohin er gehört. Daher bevorzuge ich eine fusionierte Kategorie. -- Payton 20:33, 21. Dez. 2006 (CET)
- Dann haben wir so Reste wie Phonologie des Altgriechischen, das dann nur so halb reinpasst. Da sehe ich dann nicht den Sinn, warum man nicht die getrennten Kategorien beläßt, um eventuell auftretende Einzelartikel oder spätere Auftrennung von Artikeln besser zu behandeln. Klingt sonst irgendwie nach ner Zwischenlösung, aber wenn allgemeiner Konsens ist dass das besser wäre, stell ich mich nicht dagegen. --Trickstar 17:09, 21. Dez. 2006 (CET)
gelöscht --Rax post 00:10, 3. Jan. 2007 (CET)
dies ist keine Vorentscheidung darüber, zu welchem Ergebnis die fachliche Diskussion letztlich kommen wird (Fusion unter ganz neuem Lemma, in dem der Begriff Phonetik wieder auftaucht, oder was auch immer). Die in der Kat enthaltenen Artikel waren durchweg auch in der Kategorie:Phonologie von Einzelsprachen enthalten (umgekehrt nicht). --Rax post 00:10, 3. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Wiederverwendbares bemanntes Raumfahrzeug (SLA gestellt)
Im Zuge der Neustrukturierung der Raumfahrt-Kategorien kann Kategorie:Wiederverwendbares bemanntes Raumfahrzeug gelöscht werden, sie geht in Kategorie:Bemannte Raumfahrt auf. --Asdert 14:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- SLA gestellt. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:01, 20. Dez. 2006 (CET)
erledigt per SLA - Sven-steffen arndt 19:41, 20. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Deutsche Monarchie (Staat) (gelöscht)
Kein Zugewinn gegenüber der bereits bestehenden Kategorie:Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich) erkennbar. Kategorien sollen der Ordnung dienen, nicht als Listenersatz. --C.Löser Diskussion 17:00, 20. Dez. 2006 (CET)
Sachlich bedenklich; eine Deutsche Monarchie gab es nur in Form des Dt. Kaiserreichs ab 1871, was als Kategorie:Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich) für Gliedstaaten schon existiert. -- STA 17:13, 20. Dez. 2006 (CET)
Da muss ich enttäuschen Monarchien in Deutschland gab es schon ziemlich lange, Republiken waren doch eher die Ausnahme. Wenn ich in die Kategorie blicke geht es um solche Monarchien in Deutschland (welche man durchaus jeweils als „Deutsche Monarchie“ bezeichnen kann). Damit bestanden sie auch vor dem Bundesstaat, gingen teilweise im Rahmen des Reichsdeputationshauptschluss oder anderen Ereignissen unter, gleichwohl gab es sie. Beispiel: das Königreich Hannover verlohr 1866 seine Unabhängigkeit. Die Kategorie könnte damit durchaus eine eigene Bedeutung haben.--Kriddl 18:34, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das ist theoretisch richtig, überschneidet sich aber praktisch so stark, dass beide Kategorien kaum unterschiedliches enthalten. Wenn man soetwas zusammenstellen möchte kann man das ggf. in einem entsprechenden Artikel im Text oder nötigenfalls als Liste oder auch in einem extra Listenartikel tun. Die Kategorien sollen nur einen Ordnungszweck erfüllen, und unter diesem Aspekt ist die neu angelegte Kategorien in meinen Augen ganz klar überflüssig. --C.Löser Diskussion 21:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- Dann würde es von der Logik her mehr Sinn machen die unzureichende alte Kategorie zu löschen...--Kriddl 21:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Wär mir auch recht. Nur halt nicht zwei so ähnliche... --C.Löser Diskussion 21:53, 20. Dez. 2006 (CET)
M.E. sollte die Kategorie:Deutsche Monarchie (Staat) ausschliesslich den Zeitraum von 1814 bis 1871 kategorisieren, während für die sich anschliessende Zeit die bestehende Kategorie:Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich) bleiben sollte. Die Verwendung für die Zeit vor 1814 würde altbekannte Probleme mit sich bringen, insbesondere die Frage welche Staaten als Deutsch zu gelten haben, für den Zeitraum nach 1871 wiederum halte ich die bestehende für sinnvoller. Tönjes 22:18, 20. Dez. 2006 (CET)
Mist, sind beide in verschiedene Kategorienbäume eingebunden, die für sich Sinn machen. Nachdem ich mir die Systematik angesehen habe ist wohl der von Dir vorgeschlagene Weg der bessere: Die Kategorie:Deutsche Monarchie wird an den zurückflutenden Staaten nicht sterben. By the way: Bei den Bundesstaaten vermisse ich Bremen und Hamburg. Mal sehen, ob die in die Kategorie:Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich) sinnvoll einkategorisierbar sind.--Kriddl 22:11, 20. Dez. 2006 (CET)
- By the way, fehlt als Bundesstaat im Kategorie:Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich) nicht auch Lübeck als freie Stadt (glaub ich auch nach 1870)? Das mit deutscher Monarchie für 1815 bis 1871 halte ich nicht für sehr sinnvoll. Um die freien Städte im Deutschen Bund zu kategorisieren bräuchte es eine weitere Katergorie und es gäbe keine Gesamtkategorie. Warum nicht einfach Kategorie:Mitgliedsstaat des deutschen Bundes o.ä. unabhängig von der Staatsform?--Machahn 23:04, 20. Dez. 2006 (CET)
- "unabhängig von der Staatsform" Gerne. Es ist Benutzer:Louis88, dessen Horizont offenbar auf die Monarchie beschränkt ist und der ständig Monarchie-sonstwas-Kategorien anlegt. Find ich sowieso wenig hilfreich bis kontraproduktiv. Wenn man hier mitarbeitet sollte man schon das ganze Projekt im Auge haben und sich nicht nur in einem winzigen Ausschnitt festbohren. --C.Löser Diskussion 23:38, 20. Dez. 2006 (CET)
Verwirrende Kategorie, besser löschen. Sinnvoller wäre stattdessen Kategorie:Mitgliedsstaat (Deutscher Bund) o.ä., da zum einen dann auch die Stadtstaaten ihren Platz hätten und zum anderen auch die 1866 von Preußen annektierten Staaten sowie weitere, 1866 ausgeschiedene Staaten (Liechtenstein, Luxemburg, Limburg) ihren Platz hätten.--Wahldresdner 11:40, 21. Dez. 2006 (CET)
Also umbenennen und in einen anderen Kategorienbaum einbetten? Das mit der Monarchie ist halt merkwürdig.--Kriddl 15:02, 21. Dez. 2006 (CET)
gelöscht --Rax post 00:42, 4. Jan. 2007 (CET)
eine solche Kategorisierung kann nur im Konsens erarbeitet werden, der hier fehlte (s.o.). Außerdem: Kat-Titel unbrauchbar, weil ohne sinnvollen historischen Bezug, keine Kategorienbeschreibung, die der Ein- und Abgrenzung dienen müsste, Einordnung der Artikel entsprechend inkonsistent. Diese Entscheidnung nimmt nicht vorweg, ob sich aus der fachlichen Diskussion interessierter Benutzer ergeben müsste, dass auch die andere oben genannte Kat nicht geeignet ist und eine gemeinsame (unabhängig von Staatsform) für den Zeitraum von 1814/15 bis 1866/71 gefunden werden sollte. --Rax post 00:42, 4. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Villányi (SLA)
leer - Sven-steffen arndt 18:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Zitat: Villány [ˈvilːaːɲ] (deutsch „Willand“) ist eine ungarische Kleinstadt... Ich denke, hier ist (noch) keine Themenkategorie nötig. --Atamari 19:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Synagoge in Polen (gelöscht)
leer - Sven-steffen arndt 18:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zwölf Mögliche sind in der engl. Wiki (darunter Große Synagoge Łódź). Alle haben mehr als einen Satz und sind komplett mit Bildern ausgestattet (in den Commons sind noch viel mehr Synagogen mit Bildern). Ich denke, da wir ein paar jüdisch- und polnisch-interessierte Schreiber haben, wird die Kat mittelfristig gebraucht. --Atamari 19:48, 20. Dez. 2006 (CET)
- danke für den Hinweis ... die 83.30.121.64 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat auch Artikel einsortiert gehabt, aber das wurde sofort revertiert - Sven-steffen arndt 20:12, 20. Dez. 2006 (CET)
Bitte Kategorien nicht zu früh anlegen. z.Z. Löschen -StillesGrinsen 20:50, 31. Dez. 2006 (CET)
gelöscht --Rax post 00:26, 3. Jan. 2007 (CET)
beide inzwischen dort kategorisierten Artikel (Große Synagoge Łódź und Große Synagoge (Kattowitz)) waren zu inzwischen zerstörten Synagogen, also zu Kategorie:Ehemalige Synagoge gehörend; solche sollten aber laut Kat-Beschreibung ausdrücklich nicht dort eingeordnet sein. --Rax post 00:26, 3. Jan. 2007 (CET)
leer und nicht eingeordnet - Sven-steffen arndt 18:56, 20. Dez. 2006 (CET)
Oje, da hat ein ganz fleissiger zB alle Fußballer der serbisch-montenegrinischen (ex jugoslawischen) Nationalmannschaft rausgeworfen und (vor allem) bei Serbien einsortiert. Das ist eigentlich komplett falsch, da es einen selbständigen serbischen Staat erst seit 2006 gibt. --NCC1291 07:24, 21. Dez. 2006 (CET)
Und da eine Menge Durcheinander angerichtet. Ich möchte darauf hinweisen, daß die Serbien/Montenegro/Jugoslawien-Sportlerkats allesamt einer Überprüfung bedürfen. Bei einer ähnlichen Disku vor ein paar Monaten hatte ich festgestellt, daß jugoslawische Sportler aus den 1970 und 80er Jahren aus Kroatien oder Bosnien eiskalt als serbische Sportler kategorisiert waren. Gibt es eigentlich dazu klare Regeln? --Matthiasb 12:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe erstmal mit einer Kategorisierung der Fußballer angefangen, da ist es noch relativ einfach weil es zB bei der letzten WM eine eigene Nationalmannschaft gab. Rein logisch ist diese Kat zwingend, da ansonsten ein "Loch" zwischen dem Ende Jugoslawiens 1992 und der Selbständigkeit Serbiens und Montenegros 2006 entstünde. --NCC1291 14:42, 21. Dez. 2006 (CET)
bleibt, da jetzt gefüllt - Sven-steffen arndt 22:07, 25. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Raketenstufe (gelöscht)
leer - Sven-steffen arndt 18:56, 20. Dez. 2006 (CET)
- die Kategorien im Bereich Raumfahrt werden gerade umgestellt, kann sein, das da bald was rein kommt, einge Kategorien wurden schon gelöscht bevor der bot die Kategorien umwidmen konnte, daher 7 Tage abwarten --Henristosch 21:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Aufmerksamkeit *g*. Diese Kategorie ist einer meiner letzten Punkte zum Abarbeiten. Die Kategorie:Rakete und deren Unterkategorie Raketentyp gehören nicht mehr zur Raumfahrt, weil es ja auch Nicht-Raumfahrt-Raketen gibt, vor allem militärische Raketen, die nie in den Weltraum gelangen. Eine Ebene unter Kategorie:Raketentyp gibt es Kategorie:Raketentyp (Raumfahrt), und darunter liegt Kategorie:Raketenstufe (Raumfahrt). Ich habe alle Raumfahrt-Raketenstufen von Kategorie:Raketenstufe nach Kategorie:Raketenstufe (Raumfahrt) verschoben. Meines Wissens war da keine Stufe dabei, die militärisch genutzt wurde, deshalb ist die ursprüngliche Kategorie (die nicht unter der Raumfahrt hängt) jetzt leer, das muss aber nicht unbedingt so sein oder bleiben. Mein Arbeitspunkt wäre noch, zumindest eine Definition hineinzuschreiben, und einen Hinweis auf die Kategorie:Raketenstufe (Raumfahrt). Oder ist die Kategorie zu löschen, weil es bei Interkontinentalraketen keine nennenswerte einzelne Raketenstufentypen gibt? --Asdert 21:54, 20. Dez. 2006 (CET)
- dann mußt du aber noch Kategorie:Raketentyp entsprechend umdefinieren ... dann könnte man dort Kategorie:Raketenstufe einhängen und diese mit Kategorie:Raketenstufe (Raumfahrt) und Kategorie:Raketenstufe (militärisch) befüllen? - Sven-steffen arndt 21:58, 20. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Aufmerksamkeit *g*. Diese Kategorie ist einer meiner letzten Punkte zum Abarbeiten. Die Kategorie:Rakete und deren Unterkategorie Raketentyp gehören nicht mehr zur Raumfahrt, weil es ja auch Nicht-Raumfahrt-Raketen gibt, vor allem militärische Raketen, die nie in den Weltraum gelangen. Eine Ebene unter Kategorie:Raketentyp gibt es Kategorie:Raketentyp (Raumfahrt), und darunter liegt Kategorie:Raketenstufe (Raumfahrt). Ich habe alle Raumfahrt-Raketenstufen von Kategorie:Raketenstufe nach Kategorie:Raketenstufe (Raumfahrt) verschoben. Meines Wissens war da keine Stufe dabei, die militärisch genutzt wurde, deshalb ist die ursprüngliche Kategorie (die nicht unter der Raumfahrt hängt) jetzt leer, das muss aber nicht unbedingt so sein oder bleiben. Mein Arbeitspunkt wäre noch, zumindest eine Definition hineinzuschreiben, und einen Hinweis auf die Kategorie:Raketenstufe (Raumfahrt). Oder ist die Kategorie zu löschen, weil es bei Interkontinentalraketen keine nennenswerte einzelne Raketenstufentypen gibt? --Asdert 21:54, 20. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - immer noch leer --Rax post 00:28, 3. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Ort im Kreis Stormarn (gelöscht)
leer - Sven-steffen arndt 18:56, 20. Dez. 2006 (CET)
gelöscht, da immer noch leer - Sven-steffen arndt 22:09, 25. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Herzog (Merianien) (erl.)
leer - Sven-steffen arndt 19:01, 20. Dez. 2006 (CET)
da hat sich wohl jemand verschrieben und nicht aufgeräumt, siehe Kategorie:Herzog (Meranien) --Atamari 19:11, 20. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Benutzer:Tbaetge/In Bearbeitung (erledigt)
Benutzer-Kat, leer - Sven-steffen arndt 19:03, 20. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie ist ein Überbleibsel einer Namensänderung und kann auch per Schnelllöschung verschwinden. --Torsten Bätge
erledigt per SLA - Sven-steffen arndt 19:40, 20. Dez. 2006 (CET)
leer - Sven-steffen arndt 19:04, 20. Dez. 2006 (CET)
Zitat: Akademie ist ein rechtlich ungeschützter Begriff und deckt ein breites Spektrum von... Es gibt auch keine Kategorie:Akademie --Atamari 19:52, 20. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Unbekanntes_Schriftsystem (verschoben nach Kategorie:Nichtentziffertes Schriftsystem)
Unglückliche Namensgebung, "unbekannt" sind die Systeme nicht, aber "unentziffert". Bitte verschieben nach Kategorie:Nichtentziffertes Schriftsystem. --Frente 20:34, 20. Dez. 2006 (CET)
verschoben nach Kategorie:Nichtentziffertes Schriftsystem - Sven-steffen arndt 22:12, 25. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Artikel
Waldbestände (schnellgelöscht)
Nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:10, 20. Dez. 2006 (CET)
...von Aineias (Begründung: fehlerhaft, essayistisch). (nachgetragen von Wwwwurm)
Stefan Hentschel (bleibt)
Grund des Löschantrags: Irrelevante Person --84.160.133.141 01:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Allein schon die Tatsache, das er in dem Viodeoclip zu sehen ist, macht ihn zu einem interesssanten Suchobjekt. Außerdem habe ich ein gefühl, dsa noch viel über diesen Menschen zu lesen sein wird...
Die Ip- hat vergessen ihn in die Liste einzutragen --Chrisfrenzel 01:46, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hentschel war wohl eine der Größen auf dem Kiez und nicht unbekannt - das Buch und die Berichte sprechen in meinen Augen eine deutliche Sprache: behalten. --Andreas 06 01:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hentschel war sehr bekannt auf dem Kiez, irrelevant auf keinen Fall. :behalten Desi 02:22, 20. Dez. 2006 (CET)
- behalten. Der Mann hat durchaus einen gewissen Bekanntheitsgrad. Das Video wurde unendlich oft herumgeschickt und sorgte für eine Menge Gesprächsstoff.--Tresckow 02:42, 20. Dez. 2006 (CET)
- Man muß ihn nicht mögen, aber er war eine wichtige Gestalt des Kiezes von St. Pauli. Behalten, Relevanz sehe ich als gegeben an. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:07, 20. Dez. 2006 (CET)
Relevante Persönlichkeit, behalten --Schmitty 03:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt soviele "irrelevante" Leute, wenn man so argumentiert, dann kann man halb Wikipedia loeschen, weil es Leute sind, nach denen nie jemand suchen wird. Erstens: Was "kostet"/schadet es Wikipedia, wenn er nicht geloescht wird, zweitens: er ist bekannt und selbst E-Promis wie er werden mal gesucht; in meinem Augen ist umfassend-informativ, selbst bei "Kleinkram", ein Kriterium, was ich bei Wikipedia erfuellt sehen will. Behalten! (Vl. sich mit sinnvollerem beschaeftigen als die Loeschung eines Kleinartikels vorschlagen?) --Thyll 06:34, 20 Dez. 2006 (CET)
ich war so frei. --Janneman 06:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Also wenn Ihr diese Person unter den Toten des Tages stellt, dass sollte zumindest eine Info darüber existieren. Außerdem gibt es soviel Unsinn über unwichtige Politiker und noch unwichtigere VIP, dann fällt ein unwichtiger Zuhälter auch nicht auf. Also behalten. --mstandt 06:58, 20. Dez. 2006 (CET)
Auch, wenn dieser Artikel erst seit 4 Minuten existiert: Weiteres Warten wird dieses Spiel meines Erachtens nicht relevanter machen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:05, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich denke, dass dieses Spiel wenigstens der vollstaendigkeit halber bei Wikipedia erwaehnt werden sollte, denn es gibt international eine sehr grosse Fangemeinde, aehnlich wie bei anderen MMORPGS, Z.B. MapleWars, die auch bei Wikipedia beschrieben werden. -Der Ersteller-
- „Der Vollständigkeit halber“ wird hier nix erwähnt. Ist aber ein relativ originelles Argument. Bitte füge Deinem Artikel die notwendigen Relevanznachweise (s. WP:RK#Software, Video- und Computerspiele) bei, sonst wird er wohl in 7 Tagen gelöscht werden. --Markus Mueller 03:41, 20. Dez. 2006 (CET)
- Bitte Belege beifügen, ansonsten nach 7 Tagen löschen--Stephan 03:43, 20. Dez. 2006 (CET)
quelle hinzugefuegt. 1.das spiel erfuellt die anforderung eines "Programms mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung" mehr als genug; es gibt kaum ein land, das sich durch jeweilige spieler repraesentiert wird. 2. es gibt bereits beschreibungen des spiels auf englisch/franziesisch und weitere, sodass sich die frage stellt warum nicht auch auf deutsch
- Webseite nützt nix, wir brauchen Belege für die Relevanz, Beschreibungen u.ä. helfen da nicht weiter, da müssen schon Fakten her. --Markus Mueller 04:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- Belege eingefügt!--80.145.115.88 04:13, 20. Dez. 2006 (CET)
Was denn fuer Fakten!!? das ist ein Computerspiel, das sehr bekannt ist, wer sich darueber informieren will, und das mangels deutscher beschreibung auf der seite des Herstellers nicht kann , weil er z.B. kein englisch oder koreanisch kann, dann kann er das hier tun. Welche Relevanz besitzt der vietnamesiche Artikel ueber gunbound ? oder der portugiesische ? Dass der artikel ausbaufaehig ist, kein frage, aber die diskussion ueber die relevanz ist IMHO fehl am platze.
Die nun vorhandenen Angaben im Artikel und die Quelle ("900 thousand users in 80 countries have participated in on line preliminary match for Gunbound, and only 3 users per team can come to korea as national players after taking local off line tournment") zeigen mE eine eindeutige Relevanz des Spiels auf (gemäß WP:RK#Software, Video-_und_Computerspiele, Punkt 2). Behalten. 84.74.5.25 06:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Reklamespam reinsten Wassers. Irgendwelche Phantasiezahlen des Herstellers sollen mit Verweis auf die Webseiten des Herstellers Relevanz suggerieren. Dazu dann ein ausgedachter "Preis" und noch mehr übertriebene Teilnehmerzahlen. -> Löschen. Weissbier 07:48, 20. Dez. 2006 (CET)
- Reklame? Wo ist da Reklame? Kannst du mal auch nur einen konkreten Satz nennen, der unter die Kategorie "Reklame" fällt? Mit welcher Begründung erachtest du die Zahlen als übertrieben? 84.74.5.25 07:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- google bestaetigt die bekanntheit des spiels; die tatsache, dass es die homepage des spiels in 10 verschiedenen sprachen gibt und die existenz einer grossen community, siehe hierzu auch google, spricht fuer sich
- Scheint mir doch eher ein verbreitetes Spiel zu sein. Behalten --Heiko A 11:38, 20. Dez. 2006 (CET)
Potterlebnis (SLA) (erledigt, Lemma gesperrt)
Googlesuche ergibt 0 Treffer. Auch bei den aufgeführten „Künstlern“ 0 Treffer. Zählt die Anerkennung als „Independent-Label“ durch Sony BMG als Relevanzkriterium? Selbst wenn, es fehlen hier jegliche Belege. --Фантом ✍ 04:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht irre ich mich, aber war ein Artikel unter diesem Lemma und zum gleichen Thema nicht kürzlich schon einmal mangels Relevanz gelöscht worden? --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:32, 20. Dez. 2006 (CET)
- Du irrst nicht, siehe Logbuch Eine Relevanz kann ich auch nicht erkennen. --Andreas 06 06:43, 20. Dez. 2006 (CET)
Ah, die Kinder mit der Beepworld-Homepage mal wieder. SLA gestellt und um Lemmasperre gebeten. Weissbier 07:50, 20. Dez. 2006 (CET)
- Beepworld-Homepage? Wo denn? Gruß --Фантом ✍ 08:11, 20. Dez. 2006 (CET)
- War sie nicht von Beepworld? irgendwas mit Potterlebnis.de.vu oder sowas. War beim letzten Male unten drin gewesen. (Ich kann die in Google jetzt spontan nicht finden.) Weissbier 11:47, 20. Dez. 2006 (CET)
Sultan Tunc (SLA, Löschprüfung läuft)
Null Relevanz - wen in WP interessiert es, dass sich jemand ein Haus kauft? Und das um das es wohl gehen soll, nämlich dass er Musiker ist, kommt in einem einzigen Satz vor. --WolfgangS 05:39, 20. Dez. 2006 (CET)
Das komische ist, wenn ich ein wenig im Netz rumsurfe, komme ich zum Schluss, dass der Typ sogar relevant sein könnte, siehe zBsp. eine Rezension der Hürriyet: "...dieses Album beweist wie weit Hip Hop Musik sich in unserem Lande entwickelt hat. Qualitativ das beste Hip Hop Album was in unseren Lande je gemacht wurde.". Ich frage mich, was sich der Artikelersteller gedacht hat. --81.62.53.150 07:10, 20. Dez. 2006 (CET)
- Relevanz nicht feststellbar, dazu ist dieser Artikel einfach viel zu schlecht. Wo ist das eigentlich abgeschrieben? Bei Arte? -> Löschen. Weissbier 07:51, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe wegen deutlich erkennbarer Irrelevanz SLA gestellt. --Havelbaude 09:50, 20. Dez. 2006 (CET)
- angesichts der vorigen kommentare ein klarer Fehler, denn die Relevanzfrage war nicht deutlich erkennbar geklärt. Es würde wikipedia davon abgesehen außerdem sicher nicht schlecht bekommen, wenn ein paar artikel wenigstens wie bei "arte" abgeschrieben wirken würden...--Die Wahrheit über Wikipedia 10:09, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nach dem unrühmlichen Rausmobben (siehe z.B. Benutzer:Türkisches Efes vs. Weissbier und Benutzer:Weissbier-Türke) verlegt man sich anscheinend wieder auf subtilere Arten und Weisen türkischstämmige Nutzer davon abzubringen (warum haben wir wohl so wenige, die es offen zu geben?), an der Wikipedia teilzunehmen (Fragezeichen)? - es wäre nicht das erste Mal, dass ein relevantes Lemma einfach nur gelöscht wird um dem Einsteller zu signalisieren: "Es hat gar kein Sinn, dass du hier teilnimmst!". Das erste album hat sich weit über 10.000 Mal verkauft, "Star" der Kulturnachrichten; relevante Konzerte und Kooperationen im Bereich türkischen Raps. Wiederherstellungsantrag wird eingeleitet.
- Liebelein. Dann schreibe sowas in den Artikel und möglichst mit Quelle. Da stand, daß er singt und sich seine Eltern ein Haus gekauft haben. Denn wenn der Sänger relevant ist, dann kann man auch was sinnvolles über ihn berichten und nicht solcherlei Kram. Und ich gehe jetzt einen Döner essen, Punkt. Weissbier 11:49, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nach dem unrühmlichen Rausmobben (siehe z.B. Benutzer:Türkisches Efes vs. Weissbier und Benutzer:Weissbier-Türke) verlegt man sich anscheinend wieder auf subtilere Arten und Weisen türkischstämmige Nutzer davon abzubringen (warum haben wir wohl so wenige, die es offen zu geben?), an der Wikipedia teilzunehmen (Fragezeichen)? - es wäre nicht das erste Mal, dass ein relevantes Lemma einfach nur gelöscht wird um dem Einsteller zu signalisieren: "Es hat gar kein Sinn, dass du hier teilnimmst!". Das erste album hat sich weit über 10.000 Mal verkauft, "Star" der Kulturnachrichten; relevante Konzerte und Kooperationen im Bereich türkischen Raps. Wiederherstellungsantrag wird eingeleitet.
- angesichts der vorigen kommentare ein klarer Fehler, denn die Relevanzfrage war nicht deutlich erkennbar geklärt. Es würde wikipedia davon abgesehen außerdem sicher nicht schlecht bekommen, wenn ein paar artikel wenigstens wie bei "arte" abgeschrieben wirken würden...--Die Wahrheit über Wikipedia 10:09, 20. Dez. 2006 (CET)
- Gebt mir den Artikel, und ich schreibe alles hinein ;-) Wenn Chapter direkt drunter stehen bleiben kann, kann man dem hier auch 7 Tage geben--Der Marquis von Prosa 12:09, 20. Dez. 2006 (CET)
1.) unverständlich 2.) wahrscheinlich irrelevant
gern auch schnell --Slartibartfass 05:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ein Chapter ist halt eine Art Ortsverband eines Motorcycle Clubs - unverständlich finde ich es nicht, aber reichlich kurz (warum z.B. heißt es Chapter würde mich interessieren). Eventuell ein Redirect einrichten. --Andreas 06 06:48, 20. Dez. 2006 (CET)
- Weil Chapter schlicht das englische Wort für Teilverband, Abteilung, Ortsgruppe ist, und das nicht nur bei Bikern. Hast im deutschen in diesem Sinne z.B. in "Domkapitel". Daher: Wörterbucheintrag, verzichtbar, löschen. --Janneman 07:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Wenn "Chapter" in "Motorcycle Clubs" irgendwelche wichtigen Charakteristika haben (also völlig anders sind, als "Ortsverbände" in anderen Clubs), dürfte sich das in Motorcycle Club einbauen lassen. Dieses Lemma: löschen --Martin Roell 12:09, 20. Dez. 2006 (CET)
Chapter ist das "hippe" Wort für Ortsverband. -> Winke Winke. Weissbier 07:53, 20. Dez. 2006 (CET)
das englische Wort für einen Ortsverband, eine Unterabteilung (und natürlcih auf für ein Buchkapitel), usw. Überflüssige Teilerklärung eines englischen Wortes: löschen Frederic Weihberg 10:32, 20. Dez. 2006 (CET)
- Da mich das ganze etwas an die gestrige Löschdiskussion zu Window erinnert, möchte ich nur mal nachfragen, warum sich eigentlich seit Jahren niemand an online stört ? ... Gilt das schon nicht mehr als englisch oder wird das wegen "online Enzyklopädie" als wichtig empfunden ? ... Diese Frage ist ernst und *nicht* polemisch oder rhetorisch gemeint ... Hafenbar 10:39, 20. Dez. 2006 (CET)
- Online ist im Gegensatz zu Window und Chapter ein im deutschen Sprachgebrauch übliches (Fremd-)Wort, zu dem es im Gegensatz zu den beiden erstgenannten Begriffen auch keine akzeptierte deutsche Entsprechung gibt. Der Verein Deutsche Sprache wird das sicher bedauern, das ändert aber nichts an der normativen Kraft des faktischen...--Janneman 11:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Mmh, daraus ergeben sich für mich aber zwei Fragen:
- 1) Woran können Autoren erkennen, was "ein im deutschen Sprachgebrauch übliches (Fremd-)Wort" ist, hier also lemmatisiert werden darf (Google liefert: ungefähr 1.320.000 Seiten auf Deutsch für Window -Windows) ?
- 2) Was ist die "akzeptierte deutsche Entsprechung" von Chapter ... Kapitel deckt sich nur bedingt mit der oben von Dir gelieferten Übersetzung ... Hafenbar 11:33, 20. Dez. 2006 (CET)
- habe schon weiter oben "Teilverband, Abteilung, Ortsgruppe" angeführt, die dem Sinngehalt von Chapter entsprechen (das Kapitel sollte nur die Analogie verdeutlichen). Für Window gibts Fenster, und ich gehe mal davon aus, dass 1.319.000 deiner Googel-Ergebnisse was mit einem Markennamen zu tun haben; das ist etwas anderes als ein Wort. Für online gibts hingegen nix, obwohl schon fieberhaft gesucht wird. --Janneman 11:45, 20. Dez. 2006 (CET)
- Bei sowas befragt man bestimmt nicht Google, aber der Duden gibt einen Hinweis, der kennt 'online', aber nicht 'chapter' und 'window'. Müssen beide wohl noch was für ihre Verbreitung tun. --84.184.99.41 14:28, 20. Dez. 2006 (CET)
Hmm, kabelgebunden? Nee. / In einer Reihe? Nee. / Auf Draht? Hmm. Nee. / Auf dem Strich? Hätte was, aber nee. / Mir fällt keine ein. Weissbier 12:18, 20. Dez. 2006 (CET)
Noch immer keine Veränderung; sehr fragliche Relevanz und fehlende Wikifizierung. Sehe hier keinen driftigen Grund für Beibehaltung in der Wikipedia. Pro Löschen -- Ickle 07:54, 20. Dez. 2006 (CET)
- Keine Relevanz, kein Artikel. Löschen. TriQ 08:22, 20. Dez. 2006 (CET)
sehe auch keinen driftigen Grund. -- Toolittle 08:51, 20. Dez. 2006 (CET)
- jaja, hackt nur auf meinen Tippfehlern herum...das trifft mich jetzt hart :-) -- Ickle 09:23, 20. Dez. 2006 (CET)
Bis jetzt noch nicht relevant: Löschen Frederic Weihberg 10:33, 20. Dez. 2006 (CET)
Rechtschreibung egal, wegen Irrelevanz in die Tonne driften lassen... --Matthiasb 11:48, 20. Dez. 2006 (CET)
Das wird nichts mehr. löschen --Martin Roell 12:15, 20. Dez. 2006 (CET)
löschen aber schnell--Ar-ras (D BT) 12:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- SLA gestellt. --Matthiasb 13:31, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich plädiere für einen Redirect auf Fastfood. Grund: Im Artikel findet Theoriefindung statt, indem der Begriff auf Restaurants nach US-amerikanischem Vorbild eingeschränkt wird. Ich sehe keinen Grund warum dieser Begriff andere Formen des Fastfoods wie Garküchen oder Autobahnraststätten ausschließt. In der Liste der Schnellrestaurantketten findet eine solche Einschränkung auch nicht statt. Die geringqualifizierten Billigarbeitskräfte und die standardisierten Abläufe sind ein Merkmal der Systemgastronomie. Daher bleibt inhaltlich nichts übrig. --Suricata 08:45, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: http://images.google.de/images?q=schnellrestaurant kennt ebenfalls keine Einschränkung auf die im Artikel genannten Eigenschaften. --Suricata 08:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich würde es zuerst mit Redundanz probieren um die Themen abzugrenzen. Wenn inhaltlich nichts übrig bleibt, dann löschen, aber vorerst behalten.--Avron 08:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- In den aufgeführten Beispielen sind die Abläufe alles andere als streng standardisiert. Insofern widerspricht der Text sich selbst. Er fasst zusammen, was nicht zusammen gehört. Überarbeiten oder löschen. --Slartibartfass 08:59, 20. Dez. 2006 (CET)
Das korrekte Lemma wäre wahrscheinlich Systemgastronomie, eventuell auch der englische Fachterminus Informal Eating out. Schnellrestaurant ist aus meiner Sicht ein in den 70ern und 80ern in Anlehnung an "Fastfood" entstandener deutscher Begriff. Brauchbare noch nicht vorhandene Infos unter Fastfood einbauen und Redirekt.--Nemissimo 酒?!?ʘ 09:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- Wir hätten dann schon Redundanz zu Systemgastronomie, Fastfood und Schnellrestaurant. Au Backe. Das wird Arbeit... --Havelbaude 09:29, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kurzer Einwurf-> Systemgastronomie ist eine Teilmenge von Fastfood. Diese beiden Lemmata sind natürlich deutlich nicht redundant. Gruß.--Nemissimo 酒?!?ʘ 09:54, 20. Dez. 2006 (CET)
- Einspruch Euer Ehren: Systemgastronomie gibt es auch als Full-Service und ist daher nicht zwangsläufig Fastfood. --Suricata 09:58, 20. Dez. 2006 (CET)
- Einspruch stattgegeben. ;-) --Nemissimo 酒?!?ʘ 10:43, 20. Dez. 2006 (CET)
- Einspruch Euer Ehren: Systemgastronomie gibt es auch als Full-Service und ist daher nicht zwangsläufig Fastfood. --Suricata 09:58, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kurzer Einwurf-> Systemgastronomie ist eine Teilmenge von Fastfood. Diese beiden Lemmata sind natürlich deutlich nicht redundant. Gruß.--Nemissimo 酒?!?ʘ 09:54, 20. Dez. 2006 (CET)
Ähem... Schnellrestaurant ist der richtige Begriff, der ursprünglich eingeführt wurde und Ketten wie Wienerwaldg und Nordsee (Restaurant) bezeichnete, bevor dieses scheußiche denglische Fastfood aufkam. (Letzteres Lemma soll ja eigentlich die Art der Ernährung erklären nicht die Vertriebsform!) Ausbauen und behalten. --Matthiasb 11:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ja nun, dann bau ihn doch einfach aus, damit er behalten werden kann. --Markus Mueller 12:03, 20. Dez. 2006 (CET)
Wenn schon Redirekt, dann von Fastfood auf Schnellrestaurant, wir sind hier .de --Ralf 12:20, 20. Dez. 2006 (CET)
- nö, denn Wikipedia bildet den Sprachgebrauch ab und erfindet ihn nicht neu. Es sagt nunmal kein Schwein "Schnellrestarant", Fast Food ist hingegen geläufig, ob man das scheußlich findet oder nicht. --Janneman 12:28, 20. Dez. 2006 (CET)
Was ist denn das für ein Quatsch mit dem redirecten? Fastfood -> Futter (grins) -> Nahrungsmittel, im Gegensatz zu Schnellrestaurant -> Gasthaus -> Dienstleistung. Leitet man Nahrungsmittel auf Dienstleistungen weiter oder umgekehrt? Nix weiterleiten, aber sauber abgrenzen. --Matthiasb 12:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- da hast allerdings auch wieder recht. --Janneman 13:05, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nochmal Einspruch: Wir sind kein Wörterbuch, sondern behandeln Themen. Daher darf auch der Konditor) auf die Konditorei verweisen. Der Artikel Fastfood behandelt auch die Merkmale der Restaurants. --Suricata 15:17, 20. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:National Historic Landmark (erledigt)
- Das ist die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia.
- Das ist nicht die auf die USA fokussierte Ausgabe der WP.
- Bauten oder "Gebiete", die in den Vereinigten Staaten besondere Bedeutung haben, gehören nicht in eine - neutral anmutende - Kategorie "National Historic Landmark", sondern bestenfalls in eine US-amerikanische Kat.
- Gebäude, wie etwa das Petagon oder das Weisse Haus, haben nichts mit der Geographie der Vereinigten Staaten zu tun! --Zollwurf 09:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Schau mal was die in der englischen Wiki da alles einordnen. Leider ist die mal wieder eine typisch US-Sammelsurium Bezeichnung, wenn in Duetschland nun auch Gebäude unter Naturschutz stellen würden, müssten die auch in die Kategorie Naturschutzgebiet einordenen. Hier versucht man besser gar nicht das zu übersetzen wollen, denn es ist nun mal der offizelle Begrif für den Schutzstatus. Denoch eine wirkliche Löschbegründung auf die man eingehen sollte seh ich nicht. Daher behalten.Bobo11 09:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- So, wie Du vorträgst, ist das nicht in der Kategoriebeschreibung ausgeführt. Dort steht nicht, was ein "National Historic Landmark" sein soll. Zudem ist der Begriff "National" in diesem Zusammenhang eindeutig POV, patriotischer gehts nimmer... --Zollwurf 09:36, 20. Dez. 2006 (CET)
- Deswegen ist die Beschreibung auch in Deutsch verfasst!
- Das ist auch nicht die auf Deutschland fokusierte Ausgabe der WP, sondern die WP in deutscher Sprache.
- Hä? Bauten die vom US-amerikanischen Innenministerium als National Historic Landmark eingestuft werden, werden in diese Kategorie einsortiert, das steht doch bei der Kategorien-Beschreibung, das verletzt keine Neutralitätsregel. Was bitte soll eine "US-amerikanische Kat." sein?
- Dich stört die Oberkategorie? Dann lass dich an dieser aus und nicht an der Kategorie:National Historic Landmark.
- Behalten, ich sehe den Sinn des Löschantrags nicht. 84.74.5.25 10:23, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe den Sinn auch nicht, denn erstens ist dies nicht die deutschzentrierte Wikipedia, auch amerikanische Themen können daher zur Sprache kommen, zweitens ist das nunmal die offizielle Bezeichnung, die, wie bereits dargelegt, nunmal quer zu den deutschsprachigen Traditionen und Begrifflichkeiten ist.Behalten--Kriddl 10:29, 20. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich haben Gebäude etwas mit Geographie zu tun. Sie sind lokalisiert und fallen daher unter unseren Geographie-Begriff. Jedes Gebäude, das in der Wikipedia einen Artikel hat, ist irgendwo in der Kategorien-Kette auch unter Geographie eingetragen. --h-stt !? 11:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Damit hat h-stt mir den letzten Punkt genommen, den ich als kritikwürdig hätte gelten lassen. Behalten. --Dapeteばか 11:09, 20. Dez. 2006 (CET)
- Da muss ich h-stt widersprechen, die meisten Gebäude sind nicht irgendwo unter Kategorie: Geographie (Staat XY) eingeordnet. In diese Kategorie gehören, soweit mir bekannt ist, nur geographische Objekte wie Berge, Flüsse, Inseln sowie Orte. Zudem sind in der Kategorie:National Historic Landmark auch Schiffe und sogar Dinge, die nicht mal in den Vereinigten Staaten liegen. Ich würde deshalb gerne die Kategorie anderswo einordnen. --NCC1291 14:16, 20. Dez. 2006 (CET)
LA entfernt nach WP:ELW Fall 2) und Fall 3). --jergen ? 11:24, 20. Dez. 2006 (CET)
LA war sowieso ungültig wg. Wiedergänger --Matthiasb 11:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Unerledigt, Entfernen des LA wegen WP:ELW ohnehin unzulässig, zudem was ist an dem Löschantrag "ungültig"?? --Zollwurf 12:04, 20. Dez. 2006 (CET)
Weil's ein Wiedergänger mit derselben LA-Begründung aus dem August ist! --Matthiasb 12:06, 20. Dez. 2006 (CET)
Kugelfang (schnellgelöscht)
Wirklich relevant für eine Enzyklopädie? Ich denke wohl eher kaum... Pro löschen -- Ickle 09:21, 20. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht bei Schießstand einbauen. Die Passage mit den Bodyguards ist Dummfug. So jedenfalls löschen. --Havelbaude 09:23, 20. Dez. 2006 (CET)
- Lema relevant, Inhalt nicht. Darüber könnte man einen guten Artikel schreiben, daher mal 7 Tag. Bobo11 09:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- ich habe mal zwei Sätze in Schießstand geschreiben. Inhaltlich war der der "Artikel" aber nicht erhaltenswert. Wenn ihn einer haben möchte, dann kann er ihn auch von vorn beginnen. --09:39, 20. Dez. 2006 (CET)
- Lema relevant, Inhalt nicht. Darüber könnte man einen guten Artikel schreiben, daher mal 7 Tag. Bobo11 09:30, 20. Dez. 2006 (CET)
National Historic Landmark (erledigt)
Der Passus "national historic" ist im höchsten Maße "schwammig" und zudem für die aufgeführten Entitäten nicht nachprüfbar. Ob in den USA jedes dritte Gebäude oder Gelände in diese Rubrik fällt oder nicht, ist nicht objektivierbar. --Zollwurf 09:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Es ist nunmal die offizielle Bezeichnung, ein Lemma Entitäten, die von den zuständigen US-amerikanischen Behörden als „National Historic Landmark“ bezeichnet werden mag korrekter sein, würde aber kein Schwein suchen. Da es sich nur um behördlich als solche anerkannten Entitäten handelt ist es keinesfalls POV, da die Anerkennung als solche eine absolut neutrale Tatsache ist. Behalten'--Kriddl 10:25, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das ist die offizielle Bezeichnung, du kannst ja dem Innenministerium der USA vorwerfen der Name sei schwammig. National Historic Landmarks (NHL) sind Stätten in den USA, die vom Innenministerium (United States Secretary of the Interior) als besonders bedeutend eingestuft wurden, weil sie.. [..]. Was ist da nicht objektivbar? Behalten. 84.74.5.25 10:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hier ist die Startseite des offiziellen Webangebotes zu National Historic Landmarks der Vereinigten Staaten. In diesem Programm sind weniger als 2500 Gebäude oder Einrichtungen eingetragen, auf einem Territorium das größer ist als Europa: Liste und Suchmaske. --h-stt !? 10:45, 20. Dez. 2006 (CET)
- Für eine schneller Zuordnung des "National" wäre es vielleicht sinnvoll, den Artikel auf National Historic Landmark (Vereinigte Staaten) zu verschieben. Ansonsten behalten. --Aconcagua 10:50, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das Denkmalschutz-System der USA ist tiefer gestaffelt als in Deutschland. Die Bundesstaaten haben alle ihre eigenen Systeme. Auf Bundesebene gibt es das National Register of Historic Places als einfachste Schutzkategorie, da sind viele tausende Gebäude eingetragen, manchmal ganze Altstädte (alt für US-Verhältnisse) oder Stadtviertel (Beispiel: Flemington (New Jersey)). Dann gibt es die National Historic Landmarks, das sind besonders bedeutende Denkmäler (knapp 2500 Einträge). Nochmal wichtiger sind die National Historic Sites. Die haben bereits alle ein Besucherzentrum mit hauptamtlichem Personal, einer Ausstellung und Bildungsprogramm zur Einrichtung. Flächenmäßig größere Denkmäler können auch als National Historical Parks ausgewiesen werden. Davon gibt es aber nur ein paar. Und dann gibt es einen einzigen Nationalpark der Vereinigten Staaten, der wegen historischer Bauten eingerichtet wurde: Mesa-Verde-Nationalpark.
- Zu diesem Thema schreiben aber nur ein paar Leute in der Wikipedia, halbwegs strukturiert leider nur noch ich, nachdem ein wertvoller Mitarbeiter auf einen langen Wikiurlaub gegangen ist. Und für mich sind das nur die kleinen Artikel zwischendurch, aber ich habe in den letzten Monaten eine zweistellige Zahl von Schutzgebieten (Naturschutz und Denkmalschutz) geschrieben und werde das auch weiterhin tun. --h-stt !? 11:15, 20. Dez. 2006 (CET)
- Für eine schneller Zuordnung des "National" wäre es vielleicht sinnvoll, den Artikel auf National Historic Landmark (Vereinigte Staaten) zu verschieben. Ansonsten behalten. --Aconcagua 10:50, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, ob die Liste wirklich da rein muss, aber die Beschreibung, was eine National Historic Landmark ist, halte ich für relevant. Dass die Einordnung nicht objektiv sein könnte, ist das Problem des US-Innenministeriums; und falls sie nicht objektiv ist, gehört das in den Artikel. Behalten. (Nach BK) Und nicht verschieben, dass es um die Vereinigten Staaten geht, steht im Artikel. Dafür muss kein unnötiges Klammerlemma her. --Dapeteばか 10:56, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich war mal so frei. LA entfernt nach WP:ELW Fall 2) und Fall 3). Als stehender Begriff unzweifelhaft. -- Wohltäter 11:19, 20. Dez. 2006 (CET)
Beründung mit WP:ELW Fall 2 und Fall 3 jeweils unzutreffend - "erledigt"-Markierung daher wieder entfernt! Wenn man sich der Diskussion durch Vollzug irrigen Glaubens entzieht, was eher für Diktatur spricht, sollte man auch alle Demokraten erschiessen... --Zollwurf 11:51, 20. Dez. 2006 (CET)
- zu ELW 2): Löschantrag unbegründet: Der Passus "national historic" ist im höchsten Maße "schwammig". Ist er nicht, da der Titel vom US-Innenministerium vergeben wird. Damit ist er ein stehender Begriff wie Weltkulturerbe (UNESCO) oder Baudenkmal (deutsche Landesdenkmalämter). || und zudem für die aufgeführten Entitäten nicht nachprüfbar Klick einfach mal auf den Link am Fuß des Artikels, dort hast Du eine recherchierbare Datenbank.
- zu ELW 3): mehrheitlich abgelehnt: alle Beiträge andere Benutzer lehnen Deinen unsinnigen Antrag ab. Ich wüsste nicht, wo Du hier ELW 3) nicht erfüllt siehst.
-- Wohltäter 11:59, 20. Dez. 2006 (CET)
Behalten, der Begriff ist ein amtlicher begriff, der von der US-Regierung festgelegt wird, nicht von Teilnehmern in der deutschen Löschhölle. Revert von WP:ELW ist hier unnötig. Völlig. --Matthiasb 12:00, 20. Dez. 2006 (CET)
Wenn der Passus amtlich in den USA ist, ja dann ist es nur der Passus, aber nicht die Unzahl irgendwelcher Lokalitäten, die angeblich hierunter subsumiert werden (sollten). Dann mach ich aus dem Beitrag einen Dreizeiler, okay? --Zollwurf 12:10, 20. Dez. 2006 (CET)
- du redest wirr. --Janneman 12:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nein, nicht Okay. Da alle amtlich ausgewiesenen Baudenkmale nach WP:RK relevant sind, macht auch die Liste Sinn. Wir führen ja auch Abgeordnetenliste und belassen es nicht bei der Beschreibung des Parlaments. -- Wohltäter 12:20, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich glaube Zollwurd versucht eine Auszeit zu bekommen. Wir könnten ja auch diskutieren, ob wir einzelne Abgeordnete aus den Parlamentslisten streichen, weil die nie etwas gesagt haben... --212.202.113.214 12:42, 20. Dez. 2006 (CET)
Einer der trolligsten LAs seit langem, der Begriff ist weder POV noch schwammig, unbedingt behalten. Die Liste gehört aber überarbeitet, jede Gemeinde braucht nur einmal ein Wikilink und viele der Landmarks haben bereits eigene Artikel --Wahldresdner 13:51, 20. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanzkriterien sehe ich bei weitem nicht erreicht. Lassen wir dem Autor 7 Tage Zeit. -- tsor 11:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube kaum, dass in 7 Tagen die Relevanzhürde genommen ist. Ein Fall fürs löschen oder das VereinsWiki. --Havelbaude 11:12, 20. Dez. 2006 (CET)
- Außer einer Historie findet sich hier nichts über den Verein, Mitglieder, Erfolge, Trivia, usw... Ordentlich erweitern oder löschen -- Ickle 11:27, 20. Dez. 2006 (CET)
Da nützt auch eine Erweiterung nix. Verein hat nie in Oberliga oder drüber gespielt. Somit keine Relevanz = löschen --KV 28 14:02, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ja, aber: Wenn der Verein nun in den nächsten sieben Tagen in die zweite oder erste Bundesliga aufsteigt? ;-) --Havelbaude 14:19, 20. Dez. 2006 (CET)das glaubt nicht mal Stephan Remmler...--KV 28 14:51, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich habe den Artikel nach ABAS Software AG verschoben, um eine Verwechslung mit der Software AG zu vermeiden. Das hier kann jetzt weg. Eigentlich auch schnell, aber vielleicht hat ja jemand etwas dagegen. -- Filan 11:47, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe einen SLA gestellt. Kennst Du das Unternehmen und kannst Du was zur Relevanz in den Artikel eintragen? --Martin Roell 12:14, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich kenne das Unternehmen nicht. Ob das Unternehmen relevant ist, kann ich noch nicht beurteilen, die von dem Unternehmen hergestellte Software ist aufgrund von Testsiegen relevant. --Filan 12:46, 20. Dez. 2006 (CET)
Walburga Külz (bleibt, eindeutige Relevanz)
Ja,und? Warum sollte das in einer Enzyklopädie erwähnt werden? (Zudem URV-Verdacht, siehe Bearbeitungskommentar!) --Weissbier 12:36, 20. Dez. 2006 (CET)
Der Antrag ist eindeutig unbegründet, die Dame ist eine wichtige deutsche Keramikerin, siehe etwa Hans-Peter Jacobson: Walburga Külz: vom Gefäss zum Objekt ; eine keramische Retrospektive ; anlässlich der Ausstellungen zum achtzigsten Geburtstag der Künstlerin ; [erscheint zur Ausstellung "Walburga Külz - vom Gefäß zum Objekt", eine Keramische Retrospektive] / Museum für Angewandte Kunst, Gera ; Marburger Universitätsmuseum, Marburg. Jena; Quedlinburg, Bussert und Stadeler 2001. ISBN 3-932906-33-0. Von URV kann auch überhaupt keine Rede sein. bitte schnell-behalten --Achim Jäger 12:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanz ergibt sich nun eindeutig aus dem Artikel. Nebenbei: Sollte das ein SLA sein? Falls ja: Bitte vorsicht mit der SLA-Begründung "irrelevant" wenn sich (nur) die Relevanz (noch) nicht unmittelbar und unzweideutig aus dem Artikel ergibt. Ansonsten: Behalten (bereits die Wanderausstellung zum 80. führt zur Erfüllung der RK. --Kriddl 12:58, 20. Dez. 2006 (CET)
- Wieso SLA?!? *grübel* Weissbier 15:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- Weils mit dem SLA-Baustein versehen war, möglicherweise ein Tippfehler, aber man weiß ja nie.--Kriddl 15:05, 20. Dez. 2006 (CET)
Und wo ist das reglementiert? Was macht so ein Beisitzer? Rumsitzen? Oder was nun? In dieser Form leider nicht wirklich zu gebrauchen. Schade. --Weissbier 12:39, 20. Dez. 2006 (CET)
- Antwort siehe im Artikel Beisitzerin Tina G. 12:42, 20. Dez. 2006 (CET)
@weissbier: schon ein blick auf die links auf diesen artikel würde dir vielleicht zeigen, dass das ein relevanter begriff ist - der artikel ist allerdings wirklich noch nicht besonders aussagekräftig, 7 tage.--poupou l'quourouce Review? 13:04, 20. Dez. 2006 (CET)
- Lesen hilft... Weissbier 13:15, 20. Dez. 2006 (CET)
- Reglementiert ist das für den Fall Verein in der jeweiligen Satzung. In unserem Verein kann der Beisitzer z.B. zum Vorstand gehören (2 Beisitzer sind möglich, es müssen aber keine gewählt werden). Sie sollen eine Funktion im Verein erfüllen, haben aber auf jeden Fall volles Stimmrecht bei Vorstandssitzungen. In anderen Vereinen kann das natürlich ganz anderes geregelt sein, deshalb wird es schwierig darüber allgemein etwas zu schreiben. Das Lemma ist aber auf jeden Fall relevant. Jemand der sich gut im Vereinsrecht auskennt sollte das überarbeiten. behalten --Sarion 13:06, 20. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanz hat ja Weissbier gar nicht bezweifelt, aber in der Version, die der LA bekam, ist das Schrott. 7 Tage. --Matthiasb 13:08, 20. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel ist auch meines Erachtens so nicht zu gebrauchen, das Lemma sollte aber schon behandelt werden. Vielen Vorständen gehören gewählte Beisitzer mit Stimmrecht an. Die einzelnen Vorstandsämter (Vorsitzender, Schriftführer usw.) werden in der Wikipedia erklärt, da darf dann auch der Beisitzer nicht fehlen. Mein Fazit ist, Artikel nicht löschen, aber überarbeiten bzw. vervollständigen. --Torsten Bätge 13:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- vielleicht können sich ja die beisitzer des wikimedia ev. dieses lemmas annehmen...--poupou l'quourouce Review? 15:02, 20. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch. Ein falscher Stub über ein nicht existentes Produkt. --Weissbier 12:41, 20. Dez. 2006 (CET)
Dass das Ding "nicht existent" ist, stimmt nicht und ist für die Relevanz auch unerheblich. Das ist ein ausreichend wichtiges und konkretes Vorhaben. Was ist an dem Stub "falsch"? --Martin Roell 13:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe das hier blos nachgetragen, also fragt mich nicht. Weissbier 15:02, 20. Dez. 2006 (CET)
Ein Stub über ein doch recht konkretes Projekt --212.202.113.214 13:00, 20. Dez. 2006 (CET)
Ein echter Stub über ein sehr konkretes Projekt mit guten Chancen zur Realisierung. Hochtechnologieprojekte haben nun mal eine lange Vorlaufzeit. Selbst im Falle der Nichtrealisierung können sie noch relevant sein. unbedingt behalten --HH58 13:08, 20. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Ist bereits in der Entwicklung. Airbus A 380 ist ja auch noch nicht fertig und wird nicht gelöscht. --Matthiasb 13:11, 20. Dez. 2006 (CET)
Behalten und laufend ausbauen! Das Ding ist nämlich schon ziemlich konkret. Nur weil sich jemand nicht für die neuesten Entwicklungen im Eisenbahnbereich interessiert, sollte er nicht gleich zu einem LA schreiten. --Balz 13:13, 20. Dez. 2006 (CET)
- Niucht existierent? Was fährt dan in Tschechien auf dem Versuchsring rum? Richtig der ETR 610. Behalten 194.150.244.67 13:21, 20. Dez. 2006 (CET)
Werbung für ein Unternehmen, das die Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Logo 12:41, 20. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht (nach Namenstilgung) ein Fall für WikiBooks: Wie schreibe ich eine Unternehmensbroschüre. Satzfragmente wie ...aufstrebendes Unternehmen und hat sich am Markt den Ruf absoluter Kompetenz in innovativen... kann man ja gar nicht oft genug anwenden. --Pjacobi
- Erfüllt die Relavanzkriterien nicht. Außerdem URV - große Teile sind von der Website abkopiert. löschen --Martin Roell 13:12, 20. Dez. 2006 (CET)
- Diese Unternehmensdarstellung erfüllt genauso die Relevanz wie z.B. Artikel über Itelligence, SAP, und andere. Natürlich sind große Teile der Website verwendet worden, denn ich bin derjenige der die Website-Inhalte erstellt hat. Nicht löschen --Rainer Wekwerth
Vielleicht kann mir jemand sagen, was ich ändern muss, um die Kriterien von wikipedia zu erfüllen, --Rainer Wekwerth
- Der Artikel ist ein Werbetext mit einer klaren Zielsetzung: Verkaufen, das merkt selbst der unbedarfteste Leser. Hier aber geht es um möglichst objektive Information. Am besten lesen Sie sich die Artikel anderer Firmen durch. Daneben gibt es aber auch noch andere Kriterien, die eine Firma erfüllen muss. Lesen Sie hier: Wikipedia:Relevanzkriterien --Filan 14:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann noch diese Lektüre empfehlen: en:Wikipedia:Conflict of interest. --Pjacobi 14:56, 20. Dez. 2006 (CET)
Dieser Artikel ist, wenn ich mir den genau angucke verzichtbar. Hier wird über das Absprechen von Bürgerechten fabuliert, die angeblich Prostituierten, die Sklavinnen gewesen sein sollen, nicht zugestanden hätten. Weiter erfahre ich, das das beleidigend ist (echt?) auch für die Mami (oh!), sogar strafbar (hmmm) und das eine Beleidigung als kränkend empfunden wird. Ergebins der vorangegangenen LDs waren Löschungen oder geschützte Redirs. Irgendsowas sollte man mit diesem Artikel, der wo er nicht fragwürdig ist nicht über belangloses und Wörterbuch hinausgeht, erneut antun. Löschkandidat 12:42, 20. Dez. 2006 (CET)
Das mit den Sklavinnen dürfte tatsächlich kaum trasgbar sein. Aus den ausgelagerten atikel zur Geschichte im Artikel Prostitution kann ich das jedenfalls nicht lesen. Aber das kann man zweifellos ersatzlos streichen. Ansonsten: Mindestens mit dem rechtlichen Hinweis, dass das strafbar ist bereits mehr als ein reiner Wörterbucheintrag. Ansonsten sehe ich keinen Löschgrund im Antrag - für irgendwen „verzichtbar“ dürften 99% aller Artikel sein. Falls „Pfui“ der Löschgrund sein sollte, dann ist das keiner. Behalten--Kriddl 13:36, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nö, nicht Pfui - aber die enzyklopädische Information der potentiellen Strafbarkeit (hier übrigens nur allgemein angedeutet und nicht mit Fundstellen belegt; was ist, wenn das z.B. sachlich richtig ist) wäre ein Argument für die Erstellung und das Behalten von Flachwixer, Bullensau, Hirnamputierter, Drecksau (alles generisches Maskulinum und nahezu beliebig erweiterbar) mit demselben Inhalt (beleidigend, strafbar, kann verletzend wirken). Der Löschgrund ist die Banalität, der nicht enzyklopädische Inhalt, die Fragwürdigkeit des Inhaltes. Wenn wir schon dabei sind, der Redir Nuttensohn is auch supi, machen wir noch Nuttenkind, Nuttentochter und Prostituiertennachkömmling? --Löschkandidat 13:50, 20. Dez. 2006 (CET)
Erstens eine durchaus auch international in der jeweiligen Landessprache gebräuchliche Beleidigung (was ich z.B. bei "Hirnamputierter" bezweifel) zweitens ist glaube ich auch "da könnte man aber auch den Artikel XY verfassen" kein gültiger Löschgrund.--Kriddl 14:20, 20. Dez. 2006 (CET)
- Dann ignoriere es als überflüssige Rhetorik im LA. Löschgrund ist die totale Offensichtlichkeit, die Banalität oder wie unsere Wikipedia:Löschregeln es nennen die Trivialität. Auch die Strafbarkeit einer offensichtlichen Beleidigung ist trivial und eben keine lex. Information in unserem Sinn. Warum sie das nicht ist, will ich mit den Beispielen andeuten. --Löschkandidat 14:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Heraus, Hassan! Hurensohn der Hölle! Hassan! Hassan! (Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, 1783)
- Ein Hurensohn, so nenn ich dich, Außer, du bindest mich." Schau dich um, Herr Vonved! (Heinrich Heine, Schnabelewopski, 1834)
- Biche-sone þou drawest amis/Þou schalt abigge it, ywis. (Of Arthour & of Merlin, um 1330)
- The stinking sons-of-bitches who rot the country (Ezra Pound, Briefe, 1929)
- Que je te rosserais si j'avais du courage, Double fils de putain, de trop d'orgueil enflé ! (Molière, Amphitryon, 1668)
- Hijo de puta -dijo la dueña (Cervantes, Don Quijote, 1615)
Kulturgut, behalten. --Janneman 14:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ja nu, unserem Lexikon entnehme ich bisher keinerlei kulturelle Relevanz - möglicherweise legst du Hand an? Kulturgeschichte ist sicher ein behalten Argument, wenn Sie denn irgendwo nachlesbar wäre.--Löschkandidat 14:50, 20. Dez. 2006 (CET)
mit 0,33% Wählerstimmen kann ich keine ernsthafte Kandidatur und damit auch keine Relevanz erkennen --212.202.113.214 12:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- SLA eingestellt. --Anton-Josef 12:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ghana mag fern sein und weniger Benutzer interessieren als deutsche Bürgermeister, aber ein offizieller Kandidat für das höchste Amt im Staat scheint mir ausreichend relevant -- Wohltäter 13:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Es erschließt sich mir weder, wie man aus einem Wahlergebnis die "Ernsthaftigkeit" einer Kandidatur ablesen kann, noch, was diese "Ernsthaftigkeit" mit der Relevanz zu tun haben soll. Mir erscheint er auch ausreichend relevant. behalten --Martin Roell 13:21, 20. Dez. 2006 (CET)
- Schnelllöschfähig ist das aber nicht. --Matthiasb 13:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Dann sag mir doch bitte mal warum das nicht schnelllöschfähig sein soll? Schreiben wir hier ein Lexikon oder ein drittklassiges Personenverzeichnis über irgendwelche Provinzpolitiker? --Anton-Josef 13:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel ist nicht schnellöschfähig, weil die Kriterien für eine Schnellöschung nicht erfüllt sind. --Martin Roell 13:25, 20. Dez. 2006 (CET)
- Dann sag mir doch bitte mal warum das nicht schnelllöschfähig sein soll? Schreiben wir hier ein Lexikon oder ein drittklassiges Personenverzeichnis über irgendwelche Provinzpolitiker? --Anton-Josef 13:19, 20. Dez. 2006 (CET)
Aus meiner Sicht rechtfertigt der Einleitungssatz „Mark Diamond Addy ist ein eher unbekannter Politiker in Ghana“ die Löschung. Das spricht schon gegen Relevanz, Ghana hin oder her. Aber vielleicht kommt ja was in der Löschdiskussion, dafür diskutieren wir ja und schnelllöschen nicht alles.--Kriddl 13:50, 20. Dez. 2006 (CET)
Bei der Wahl 1979 sind 10 Kandidaten zur Präsidentschaftswahl angetreten. 10. Die sind per se alle von Bedeutung. Vergleiche hierzu etwa die wesentlich geringere absulote Bedeutung von Peter Rehaag. Deswegen: Behalten. Oder zählen Neger weniger? Oder sind Schwarze Stimmen weniger Wert? -- Wait4Weekend 14:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- @Wait4Weekend: Deinen letzten Satz streichtst Du bitte selbst. --Havelbaude 14:49, 20. Dez. 2006 (CET)
- Abgesehen davon: Per se relevant ist er nicht. In den RK steht sogar noch ausdrücklich Nicht ausreichend für eine Aufnahme ist die bloße Kandidatur für eines der oben genannten Ämter
. Das trifft auch für den Herrn zu, Peter Rehaag wurde demgegenüber in einer Wahl in ein Amt gewählt und hat eben nicht nur kandidiert.--Kriddl 14:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Tatsächlich? Wurde er in sein Amt gewählt? Reden wir über absolute Bedeutung? Oder über irgendwelche Kriterien, die Anhaltspunkte sind? Oder ist weiß rechts besser wie schwarz unanhängig? Bei der Wahl 1979 wurden etwa 2 Millionen Stimmzettel abgegeben. Da stand überall sein Name drauf. Wie kann so eine Person als Irrelevant bezeichnet oder gar nur eine solche Frage aufgeworfen werden? Ich empfehle die Kriterien zu hinterfragen, statt sie blind zu zitieren. Es ist nicht um die Church of Wikipedologie. Es geht hier um absolute Bedeutung. -- Wait4Weekend 15:02, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ja wurde er, in Deutschland werden Abgeordnete gewählt, darum bekommt man alle paar Jahre diese Wahlbenachrichtigungen. Ansonsten ist es vollkommen egal, ob der Mann schwarz weis oder lilakariert ist, auch ob er links, rechts, unabhängig oder was-weiß-ich ist. Er ist als bloßer Kandidat (noch dazu mit 0,33% und dazu noch laut Artikel auch relativ unbekannt und damit halt nicht relevant. Punkt.--Kriddl 15:13, 20. Dez. 2006 (CET)
Wieviel Stimmen hat ihr Li-La-Poli-Tiger denn bekommen? Was im Artikel steht und was Bedeutsamkeit ausmacht sind zweierlei. -- Wait4Weekend 15:17, 20. Dez. 2006 (CET)
PS.:Schreiben Sie doch rein: Aufmerksam wurden dabei die unabhängigen Kandidaten beobachtet...
- (Reinquetsch): Erstens: Es ist nicht meiner, ich hätte ihn nicht mal gewählt und zweitens: auf dem Niveau werde ich bestimmt nicht weiter diskutieren.--Kriddl 15:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- Soweit ich das sehe, hat Ross Perot auch "nur kandidiert". -- Wohltäter 15:20, 20. Dez. 2006 (CET)
Perot hat aber auch eine nicht ganz erfolglose Partei gegründet, tatsächlich einige Wahlerfolge in den Bundesstaaten erzielt und dazu ein relevantes Unternehmen gegründet.--Kriddl 15:26, 20. Dez. 2006 (CET)
Das ist unstrittig. Er erhielt etwa 6000 Stimmen. -- Wait4Weekend 15:25, 20. Dez. 2006 (CET)
da hat jemand seinen Notizzettel abgespeichert, wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 13:05, 20. Dez. 2006 (CET)
Wenn man genau hinschaut, erfährt man, daß er Professor ist. Beim Zustand dieses Artikels scheint mir ein Neuanfang die leichtere Übung zu sein. --13:23, 20. Dez. 2006 (CET)
So hat man doch jetzt einen kurzen Lebenslauf einer per RK relevanten Person. Behalten--Kriddl 14:39, 20. Dez. 2006 (CET)
Schokoladenbrunnen (ziehe LA zurück)
LA nach Einspruch. Anton-Josef 13:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- Als Blickfang ohne jeden Nutzen? Kein Artikel. Anton-Josef 13:14, 20. Dez. 2006 (CET)}}
Auch als Blickfang. Nicht nur als Blickfang. Und selbst wenn: das rechtfertigt wohl kaum einen SLA! Diese Dinger gibt's, vermutlich sogar auf jedem Weihachtsmarkt dieser Erde und somit ist Relevanz gegeben. --Aconcagua 13:20, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich verstehe den Löschantrag nicht. Warum soll der Artikel - es ist ohne Zweifel einer - gelöscht werden? --Martin Roell 13:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- Die Löschbegründung, dass ein Schokoladenbrunnen keinen praktischen Nutzen habe, ist wohl kaum ausreichend. Zum Einen ist dem nicht so, denn es gibt durchaus praktischen Nutzen, wie auch im Artikel beschrieben. Zum Anderen wäre das, wenn es denn so wäre, noch kein Löschgrund, denn auch Dinge ohne Nutzen können durchaus enzyklopädische Relevanz besitzen. --Aconcagua 13:31, 20. Dez. 2006 (CET)
Ziehe den LA zurück, da es sich hier um einen außerordentlich wertvollen Artikel handelt. Tschuldigung Leute.--Anton-Josef 13:35, 20. Dez. 2006 (CET)
Schade, daß der LA zurückgezogen wurde, ich hätte zu gerne weiter gesehen, was für Argumente für einen völlig belanglosen, nicht enzyklopädiewürdigen Artikel angebracht worden wären. --Achim Jäger 14:56, 20. Dez. 2006 (CET)
- das kann nur einer sagen, der auf trocken brot und wasser steht...schokolade! lebensquell! kulturgut!! reicht das?--poupou l'quourouce Review? 15:03, 20. Dez. 2006 (CET)
Erst letzte Woche hatte ich eine Diskussion, wo jemand behauptet hatte, Schokoladenbrunnen seien recht neu auf dem Markt und ich behauptete, ich kenne das schon lange. Die Information, dass es sie erst seit Ende 2004 für Privatkunden gibt, fand ich nun sehr hilfreich und werde es gleich meinem Diskussionspartner weitergeben. Payton. 193.30.140.85 15:27, 20. Dez. 2006 (CET)
Ludwig Baumann (Deserteur) (erledigt, jetzt redirect)
bitte mit Redirect auf Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur) löschen. Das was da noch fehlte, habe ich aus diesem Artikel übernommen. Auf den Eintrag des LA wurde verzichtet. G-Michel-Hürth 14:35, 20. Dez. 2006 (CET)
Happy End (Film) (erledigt)
Das ist ein studentisches Filmprojekt wie hunderte andere. Eindeutig unterhalb der Relevanzschwelle. löschen --Achim Jäger 14:41, 20. Dez. 2006 (CET)
Nein, behalten. Laut Artikel hat der Film den ersten Preis beim internationalen Independent Film Festival in Brüssel gewonnen. Zwar fehlt mir die Quelle dazu, aber nicht der Glaube. --Havelbaude 14:48, 20. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, Preise mögen ja einen Hinweis auf Relevanz geben, aber erst mal muß die Relevanz des Preises belegt werden, irgendwelche Filmpreise gibt es viel zu viele. --Achim Jäger 14:53, 20. Dez. 2006 (CET)
zur Löschung von "happy end": Dieser Film ist zwar ein Studentenprojekt aber dieser Film ist auf dem Markt erschienen und steht in jedem Saturn und jeder Videothek - und das tun die anderen hundert Studentenprojekte nicht!
- Dort hatte er angeblich Premiere. Gelogen? (Die Schlamperei des "Artikels" wäre ein weiterer Löschgrund) --87.184.209.26 14:58, 20. Dez. 2006 (CET)
nö, ist nicht gelogen: http://f3a.net/film958-2005.html
Oh, den BOL und Amazon Links kann man entnehmen, dass das Lemma falsch ist. Bitte nach Happy End – Jede Geschichte braucht ein Ende verschieben. Ich empfehle, den LA zurückzunehmen. --Havelbaude 15:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Inoffizielle Fansite - ja, die offizielle des Festivals - nein. Welche ist glaubwürdiger? (die Schlamperei nicht vergessen!) --87.184.209.26 15:03, 20. Dez. 2006 (CET)
hier die quelle zu dem preis in brüssel: http://www.german-cinema.de/app/news/news_view.php?pressrelease_id=426
Bei soviel Einsatz für einen Film ziehe ich den LA zurück, halte den Eintrag aber trotzdem weiterhin für völlig überflüssig. --Achim Jäger 15:05, 20. Dez. 2006 (CET)
hier die quelle zur premiere auf dem fantasy film festival 2005: http://www.fantasyfilmfest.com/fantasy/filme2005/happy.html
Dieser Waschzettel ist doch 100pro irgendwo abgeschrieben. Außerdem beschleicht mich der Verdacht, daß Herr Köstler nicht ganz so relevant sein könnte, wie es der "Artikel" vorgibt. Johnny Yen Qapla’ 14:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Es stimmt. Wir haben gerade einige Seiten durchgestöbert und dieser Artikel ist wahr! Mfg. Stimmer Heinz (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.152.7.3 (Diskussion • Beiträge) 14:58, 20. Dez 2006 (CEST)) -- Johnny Yen Qapla’ 14:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- Mmh... Link: [1] - geht über den üblichen Bandspam hinaus, ist aber imho noch nicht im relevanten Bereich angekommen. Löschen -- Hgulf 15:01, 20. Dez. 2006 (CET)
Wie schön, das der Artikel inhaltlich wahr ist, aber ich bin trotzdem mangels Relevanz für löschen. --Achim Jäger 15:03, 20. Dez. 2006 (CET)
wir haben sogar 3 cd`s von seinen musicals. sehr bekannt, geschätzt. Lassen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.152.7.3 (Diskussion • Beiträge) 15:04, 20. Dez 2006 (CEST)) -- Johnny Yen Qapla’ 15:06, 20. Dez. 2006 (CET)
Egal ob Herr Köster relevant ist oder nicht, ohne Veröffentlichung kann man nova stella guten Gewissens wieder entfernen. Johnny Yen Qapla’ 15:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Mmh... Link: [2] - geht über den üblichen Bandspam hinaus, ist aber imho noch nicht im relevanten Bereich angekommen. Löschen -- Hgulf 15:03, 20. Dez. 2006 (CET) PS: Haben Sie manchmal Déjà-vus?
- Ständig. Fehler in der Matrix. -- Johnny Yen Qapla’ 15:07, 20. Dez. 2006 (CET)
Dieser Eintrag hängt ja wohl eindeutig mit dem zu Daniel Köstler zusammen, siehe den vorstehenden Löschantrag. Bitte auch diesen löschen --Achim Jäger 15:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- "Unsere 2. CD "Schritte wagen" ist ab sofort nach unseren rhythmischen Messen und an der Klosterpforte in Fuchsmühl erhältlich," sagt eigentlich alles, löschen --195.3.113.177 15:22, 20. Dez. 2006 (CET)
ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren, aber ich finde rein gar nichts zu diesem "Rapper". Vermutlich SLA-fähig. Johnny Yen Qapla’ 15:18, 20. Dez. 2006 (CET)
er ist nur im münchner norden bekannt. es gibt noch keine homepage oder sonstiges. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.64.24.51 (Diskussion • Beiträge) 15:21, 20. Dez 2006 (CEST)) -- Johnny Yen Qapla’ 15:25, 20. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch AT talk 15:20, 20. Dez. 2006 (CET) {{SLA}} eindeutig irrelevant, nichts anderes als das Mitglied einer Blasmusikkapelle. --Achim Jäger 14:37, 20. Dez. 2006 (CET)
Stimmt nicht! Ich verweise auf die Kategorie unten. Schweizer Volksmusikanten sind grösstenteils ebenso irrelevant oder relevant wie dieser hier. Pfannflicker 15:01, 20. Dez. 2006 (CET)
Klickt mal hier. Pfannflicker 15:12, 20. Dez. 2006 (CET)
DAGEGEN: Leider liefert das alles immer noch keinerlei Relevanzbeleg, also besser schnelllöschen. --Achim Jäger 15:13, 20. Dez. 2006 (CET)
Meine Begründung für den Einspruch: Einspruch gegen SLA: So eindeutig ist das nicht, mit der Irrelevanz. Immerhin haben alle anderen Mitglieder seiner Kapelle eigene Artikel. Ein normaler LA wäre da wohl wenigstens nötig, auch wenn der Artikel hier qualitativ sehr mäßig ist. --Wahldresdner 15:17, 20. Dez. 2006 (CET) (übertragen vom Artikel, --Wahldresdner 15:24, 20. Dez. 2006 (CET))
Es war mir absolut unbekannt, in was für "Fettnäpfchen" ich da anscheinend getreten bin. Ich interessiere mich in keiner Weise für Ländlermusik, und welche Instrumente da gespielt werden, ist mir auch gleichgültig, ist eben Volksmusik. Nicht jedes Mitglied einer Volksmusikkapelle erfüllt die Relevanzkriterien, das muß meiner Meinung nach nicht lange ausdiskutiert werden. Also nochmal: Sind irgendwelche Relevanzkriterien für diese Person erfüllt? Ich meine nein, also löschen --Achim Jäger 15:26, 20. Dez. 2006 (CET)
Das Wahlrecht wird auch bei näherem Hinsehen nicht erläutert. Kernaussage ist, das es sich um ein "personalisiertes Verhälltniswahlrecht" handelt, der Rest ist eine Geschichte Wait4Weekend 15:23, 20. Dez. 2006 (CET)