Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2006 um 14:09 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia DVD 2006/2007: Wird nicht geöffnet: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

13. Dezember 2006

Eure Meinung zu „Trivia“-Abschnitten

Immer öfter erlebe ich die Einfügung des Abschnitts „Trivia“ in völlig unpassenden Artikeln, etwa in Ernst Bloch oder Nikolaus von Kues (sic!). Mein Verständnis von Enzyklopädie und Lexikon ist, dass diese sich primär durch eine Scheidung der wesentlichen von den unwesentlichen Fakten zu einem Thema auszeichnen; dass also ein Lexikon mich schnell über das wichtige an einem Sachverhalte informiert, mich dabei aber nicht durch Infoberge schickt, die ich auch über sekundäre Quellen erfahren kann (s. dazu vor allem Wikipedia:Außenspiegel, Abschnitt zum George-Washington-Syndrom) - das ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Enzyklopädie; außerdem sind die meisten Trivia nicht mit QA belegt und sind meist extrem der WP:TF oder des Gerüchts verdächtig. Eine Ausnahme bilden für mich dabei Artikel aus dem Unterhaltungsbereich, wo „Trivia“ ein eingebürgerter Abschnitt ist (der dort auch durchaus Sinn macht).
Meine Erachtens sind daher alle „Trivia“-Abschnitte aus allen Artikeln, die nicht selbst „Triviales“ (wie Unterhaltung etc.) darstellen zu löschen (dabei zuvor fälschlich dort aufgeführte wichtige Fakten in den Artikel einzuarbeiten: das scheint 90% aller Trivia-Abschnitte komplett zu betreffen), da sie buchstäblich per definitionem zu trivial sind, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Ein Selbstwiderspruch also. Oder, für WP:WSIGA knackig formuliert: „Trivia“-Abschnitte sollten grundsätzlich vermieden werden. Wie seht ihr das? --Markus Mueller 01:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man kann das nicht pauschalisieren. Zunächst einmal ist die Bezeichnung des Abschnitts als Trivia nicht immer glücklich.
In deinem Beispiel Ernst Bloch erscheint mir der von dir gelöschte Inhalt tatsächlich als nicht enzyklopädierelevant. Bei Nikolaus von Kues hingegen halte ich die von dir gelöschten Inhalte sehr wohl für relevant und ich vermute, dass sie auch für viele Benutzer interessant sein dürften.
Quintessenz: Die Enzyklopädierelevanz von Inhalten ist im Einzelfall zu prüfen und ist nicht dadurch bestimmt, dass sie von einzelnen Benutzern als Trivia bezeichnet werden oder in einem derart benannten Abschnitt stehen.
--Berlin-Jurist 01:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ich oben schon schrieb: 90% der Trivia-Abschnitte gehören für mich komplett in den Artikeltext eingearbeitet, wie bei Nikolaus von Kues etwa. Ich richte mich weniger gegen die Inhalte, als die Vorbildfunktion, die solche „Trivia“-Abschnitte in inzwischen mehr als 2000 Artikeln haben - es werden nämlich wesentliche Fakten (wie bei Kues zum Lebenslauf) plötzlich als Kuriosa oder Miszellen an das Ende des Artikels gesetzt - ganz ganz schlecht für die Artikelqualität. Ich fände es daher gut, wenn wir prinzipiell von Trivia-Abschnitten abrieten, damit diese „schädliche Unsitte“ außerhalb der Unterhaltungsbereichsartikel möglichst nicht immer weiter um sich greift, und wir dann bald in allen möglichen unpassenden Artikeln eine lange Textschleppe mit Infotainment mitführen (vgl. genanntes George-Washington-Syndrom). Es gibt ja nicht nur Relevanz für Artikel, sondern auch Relevanz innerhalb von Artikeln. Vertragen sich wirklich ganze Abschnitte mit Trivialitäten mit dem Sinn eines Lexikons? --Markus Mueller 01:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK mit Markus´ letztem Beitrag.) Ich plädiere auch für Einzelfallprüfung, insofern der von Markus ausgeklammerte "Unterhaltungsbereich" ja fließende Grenzen hat. Auch die Bedeutung des Triviums für das Lemma ist jeweils zu beachten, also z.B.: Dem Schauspieler X fiel beim Film Y ein Scheinwerfer auf den Fuß. Nein. Aber: Die Rolle Z wurde umgeschrieben, weil dem Schaupieler ein Scheinwerfer auf den Fuß fiel. Ja. - Und wie BJ schon anschnitt: Nennt man den Abschnitt nicht Trivia, sondern z.B. Hintergrund oder bei Personen einfach Leben, ist es nicht mehr "trivial" bzw entzieht sich einer generellen Trivia-Regelung. --Logo 01:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau, nennt man die Abschnitte anders, kommt es nicht zu kleinen Sammlungen von „Trivialitäten“, die auch gar nicht der Textsorte entsprechen, sondern meist kleine Auflistungen sind (von denen ja ohnehin abgeraten wird). Listungen von Trivialitäten sind kein Wissen, es sind Fakten ohne Zusammenhang, Kuriosa eben. Wenn ein Abschnitt "Trivia" - immer außerhalb des Unterhaltungsbereichs! - als „unerwünscht“ gelten würde, müssten solche Faktensammlungen in den Artikelzusammenhang integriert werden, was m.E. eine erhebliche Verbesserung darstellen würde: eine reine Aufzählung ist nicht dasselbe, wie eine Einbettung und Erläuterung in einen Kontext. --Markus Mueller 02:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass Trivia-Inhalte meist besser außerhalb eines eigenen Abschnittes aufgehoben sind, das sehe ich auch so. Auch die (negative) Vorbildfunktion solcher Abschnitte, die dazu führen kann, dass wirklich Schrott versucht wird einzustellen, kann ich nachvollziehen.--Berlin-Jurist 02:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gebe Markus recht, die Trivia-Anbschnitte sind meist Unbelegtes, Unwichtiges etc.. Wenn nicht, dann gehören sie normal in den Artikeltext eingearbeitet. Das zum Prinzipiellen. Außderm haben solche "Ich weiß auch was"-Abschnitte (ähnlich wie siehe auch, Nachkommen und ähnliches Zeugs) sehr oft die Tendenz einfach zu wuchern und nicht selten länger zu werden, als der eigentliche Inhalt. Auch aus diesem Grunde sind solche Abschnitte kein gutes Vorbild für gute Enzyklopädieartikel. --Finanzer 01:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch ein paar Thesen:
  • Unbewiesene Thesen ohne größere Verbreitung gehören gelöscht, egal, ob sie als Trivia empfunden werden oder nicht, sind sie weit verbreitet sind sie als „unbewiesen“ gekennzeichnet im Artikel wiederzugeben.
  • Inhalte, die nicht mit Quellen belegbar sind, gehören gelöscht, egal, ob sie als Trivia empfunden werden oder nicht, sind sie mit Quellen belegbar, kommt es darauf an, ob sie wesentlich oder unwesentlich sind.
  • Was wesentliche oder unwesentliche Fakten sind, bestimmt sich nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht, sondern auch nach der Bekanntheit/Aufmerksamkeit hinsichtlich des jeweiligen Faktums in der Öffentlichkeit.
  • Bekannte Legenden (beispielsweise Geschichten, die regelmäßig von Fremdenführern wiedergegeben werden) sind nicht zu unterschlagen, sondern zu entmystifizieren, im Artikel sollten sie mit einer der folgenden Varianten beschrieben werden:
    • Legende ist wissenschaftlich beweisbar (unechte Legende).
    • Legende ist weder beweisbar, noch widerlegbar.
    • Legende ist wissenschaftlich widerlegt.
--Berlin-Jurist 02:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ihr schon gesagt habt, wenn ich euch richtig verstanden habe: Information gehört ohnehin in den Artikel, dann aber in den Text integriert und nicht als Sammlung von Kuriosa ohne Zusammenhang. Trivialitäten gehören erst garnicht in eine Enzyklopädie - auch nicht im Unterhaltungsbereich. --Tsui 02:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde präzisieren: „Wissen“ gehört ohnehin in den Artikel, nicht „Information“ ;) --Berlin-Jurist 02:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Damit kann ich sehr gut leben ;) --Tsui 02:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und zu deinem lehrreichen Link: In einer amerikanischen Morgenshow ist Joss Stone einmal in einem rosafarbenen Pyjama aufgetreten. - das ist Schrott und kann weg. Joss Stone singt (fast) immer Live. ist - sofern belegbar und beweisbar - relevantes Wissen (ungewöhnlich im Vergleich zu ähnlichen Künstlern, direkter Bezug zum Gegenstand ihrer Bekanntheit als Sängerin).--Berlin-Jurist 02:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Huh, so schlimm wurde es überall? Siehe auch: Portal Diskussion:Film#"Trivia" - Neuer Versuch (derzeit steht 4:0 für's Hinauswerfen) --AN 10:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Wort 'Trivia' sollte auf jeden Fall aus der Wikipedia verschwinden, weil sich erstens nicht jeder (gerade ältere Menschen) etwas unter dem recht neuen englischen Wort vorstellen kann und zweitens, weil es, ähnlich wie Abschnitte = Wissenswertes== eine Wertung von seiten der Wikipedia enthält ("Wir halten das Wissen dieses Abschnitt für nutzlos. Und das der anderen Abschnitte für nützlich."). Wenn man eine Information nicht in den Rest Artikel einpflegen kann oder will, sollte man eben Überschriften wie = Sonstiges== verwenden. --Tinz 10:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wurde schon ein paar Mal diskutiert, nie mit einem eindeutigen Ergebnis. Meine These ist: Es gibt gelegentlich Punkte, die nicht in die Struktur eines Artikels passen, auch nicht für einen eigenen Absatz reichen, aber doch interessant genug sind, um sie aufzunehmen. Wie man diese Abschnitt dann nennt, ist sekundär, ich halte Trivia nicht für unglücklich, da es spätestens seit dem Spiel Trivial Pursuit hinreichend bekannt ist und wir in früheren Diskussionen bisher keinen gelungenen deutschen Begriff gefunden haben. Jetzt noch ein Beispiel: Redwood-Nationalpark ist ein exzellenter Artikel mit einem Trivia-Abschnitt (der schon bei der Kandidatur so war). Würdet ihr diesen Abschnitt löschen wollen? In den Rest des Artikels einarbeiten (Wenn ja wie)? oder nur die Überschrift ändern (Vorschläge bitte)? --h-stt !? 11:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bis eben hatte ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht, was Trivial Pursuit übersetzt bedeutet. Und nach den letzten Berichten in der Presse, welche Assoziationen bei verschiedenen englischen Werbetexten hervorgerufen werden, bezweifel ich auch, dass man Trivia als allgemein bekanntes Wort einstufen sollte. Ich denke das deutsche Wort "Sonstiges" sollte für alle verständlich sein. --Of 11:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal: Wie kommt man darauf, das Trivia aus dem englischen kommt??? Guckt doch mal ins Wiktionary:
Herkunft:
[1] Mittelalterliche höhere Schulbildung umfasste Trivium mit den Fächern Grammatik, Logik und Rhetorik (dazu das Quattrivium)
[2] Latein: trivialis (Dreiwegekreuzungen); von tri (drei) + via (Weg/Straße) + alis (Erweiterung eines Adjektives).
Keiner Mathematik gehabt in der Schule? Triviale Lösung - noch nie gehört? Also ich finde Trivia ein gutes deutsches Wort. Man müsste als Traditionalist vielleicht eher "Triviales" schreiben, aber Trivia klingt doch sehr viel besser. Ich finde Trivia gehört in jeden Artikel, zu dem es Triviales zu sagen. Dazu würde ich alle Dinge einordnen, die nicht zum Versändnis der Sache oder Person zwingend notwendig sind. Man könnte es auch als Randinformationen bezeichnen. Und ich finde es genug, dass diese Randinformationen von den Hauptinformationen separiert werden. Ich jedenfalls hab oftmals Spaß die Trivia zu lesen und manchmal ist auch sehr nützlich zum Verständnis, auch wenn es eben meist Dinge sind, die wirklich trivial sind und eben nicht in den Hauptteil des Artikels gehören. Im Gegenteil würde ich eher öfters im Haupttext Punkte aufführen können, die eher in Trivia gehören, aber dort ein Platz haben.
Also, Trivia ist für mich der Platz für Randinformationen und Spekulationen, wobei Spekulationen dort als solche gekennzeichnet werden sollten. Es abzuschaffen finde ich eher schädlich, als nützlich für die Artikelqualität. --Sithem 14:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Spekulationen gehören eh in gar keiner Form rein, s. WP:WWNI. Bist Du hier im richtigen Projekt? Es gibt reichlich Webforen im Internet. --AN 14:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@AN: Ich denke mal der Beitrag von Sithem war ironisch gemeint (wegen seines Bezuges zur Trivialen Lösung). --Of 14:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Oberförster: Die meisten Benutzer halten solchen Unfug für überdrehte Ironie, dieser gerade könnte es ernst meinen. --AN 14:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, ich meine es ernst. Immer diese Typen, die Glauben, die Wikipedia für sich und ihre Vorstellung davon gepachtet zu haben. Diese Überheblichkeit geht mir langsam auf die Nerven. Ja, ich denke ich bin im richtigen Projekt - Bist du es? Zeig mir eine einzige historische Information, die keine Spekulation ist! Les dir den Artikel zur Quantenmechanik durch und zeig mir dann einen einzigen physikalischen Zustand, der keine Spekulation ist. Alles sind Thesen. Die Frage ist nur, wie viele Anhaltspunkte für welche These sprechen und wie viele andere dagegen. Da differenzieren zu wollen, dass das eine Richtig und Bewiesen und das andere Schwachsinn und Willkür ist niemals mit absoluter Gewissheit möglich. Und selbst wenn es Anhaltspunkte für eine Zuordnung gibt, kann trotzdem beides nützlich sein. Und DARUM geht es in Wikipedia. Nützliche Informationen zusammenzutragen und zu präsentieren. Bspw. die Theorie, das J. Edgar Hoover homosexuell oder sogar ein Transvestit wahr. Das erste gilt als sehr wahrscheinlich, das zweite als eher unwahrscheinlich. Dennoch ist beides zwingend notwendig um das heutige Verständnis dieser Person zu erklären. Theorien GEHÖREN nach Wikipedia. Sogar im Brockhaus stehen verbreitete Theorien zu bestimmten Sachverhalten. Es muss nur deutlich gemacht, woher die Theorie kommt und was dafür und was dagegen spricht. --Sithem 14:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Portal Diskussion:Film#"Trivia" - Neuer Versuch, dort habe ich ein paar Beispiele aufgeschrieben. Mir fällt auf, dass einer auf der 22. Stelle in der Besetzungsliste 8 Jahre zuvor eine ähnlich benannte Rolle spielte ist kaum eine nützliche Information, eher etwas was man in Weblogs und Webforen austauschen darf. --AN 15:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht um Etymologie sondern um den Gebrauch von "Trivia" (und nicht "Trivial" wie in Trivial Pursuit, und auch nicht um das deutsche Wort "Triviales"). Dieses ist in der Bedeutung, wie es in den Wikipediaartikeln genutzt wird (siehe Trivia) grob gesagt sowas wie eigentlich nicht sehr nützliches Wissen, das aber irgendwie interessant ist. Unter dieser Bedeutung ist der Begriff recht neu (laut WP-Artikel von Asimov eingeführt), Triviales in der Mathematik ist etwas völlig anderes. Und bei Trivial Pursuit wird in der Regel Wissen, wie es in WP-Artikeln steht und nicht Trivia in obigem Sinne abgefragt. Wenn, wie sich hier zeigt, kaum ein Wikipedianer diese Begriffe unterscheiden kann, kann man dies ja wohl kaum von den Lesern verlangen. --Tinz 14:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi Tinz. Zugegeben hatte ich den Artikel Trivia nicht gesehen. Dennoch ist die Verwandschaft nicht nu etymologisch sondern auch im Gebrauch von Trivia zu dem deutschen Wort Triviales Wissen und auch zur Trivialen Lösung in der Mathematik gegeben - etwas völlig anderes ist es zumindest nicht. Die Triviale Lösung in der Mathematik ist bei komplexen Rechnung mesit etwas, dass zwar eine Information zu einer Gleichung gibt, aber nicht wirklich hilft, die Antwort zu finden, die man sucht, da die Nullösung in der Regel wenige Schlussfolgerungen offeriert. Aber darüber lässt sich streiten und es gehört ja eigentlich nicht zur Debatte. Ich werde die Diskussion weiter auf dem Diskussionsportal verfolgen. --Sithem 15:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommt wahrscheinlich immer sehr auf den Einzelfall drauf an, Trivia sind ja nicht immer gleich Trivia. Wenn es nur irgendein Gossip-Talk ist, wie man ihn sonst in der Bild oder der Bravo liest, gehört das nicht in eine Enzyklopädie, wenn es eine Episode ist, die zum Verständnis einer Person oder eines Ereignisses beiträgt und die man als Randnotiz auch in seriösen Publikationen finden kann, dann können wir das auch übernehmen; für meinen Geschmack passt das dann aber auch eher in den normalen Artikeltext, von dem es sich dann halt auch nicht zu sehr abheben darf, als in einen Trivia-Abschnitt am Ende. Auch wenn ich mir da den Ruf eines snobistisch-elitär-dünkelnden Typen einhandle, aber eine Enzyklopädie sollte sich da schon auch auf das Wichtige und Ernsthafte konzentrieren. Mir würde es jedenfalls ziemlich unangenehm aufstoßen, wenn ich mich beispielsweise in einem Artikel über Julius Caesar über dessen politische Laufbahn informieren will und ich müsste dann am Ende lesen: "Übrigens ist Caesar auch eine Figur in den Asterix-Comics von Uderzo und Goscinny". --Proofreader 19:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mann könnte "Trivia" umbennen in "Buntes" oder "Krims und Krams", dadurch würde Wikipedia auch frauenaffiner. -- 172.180.127.251 21:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anonymes Gechwurbel --Eva K. Post 17:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Letztendlich wird man es keinem Recht machen können. Der eine meint, zusätzliche Infos gehören in einen eigenen Abschnitt (Trivia halt), der andere nicht. Wieder andere meinen, in einen Artikel zu einem Film gehört nur die Handlung und ein paar Daten wie Mitwirkende, Länge etc. Ich bin Pro Trivia eingestellt, nur sollte halt kein uninteressanter Mist drin stehen (z.B. ob Schauspielerin X während der Dreharbeiten vom Beleuchter Y geschwängert wurde). Gerade wenn man einen Film schon in- und auswendig kennt, hat man keine Lust, den ganzen Text zu lesen, nur um so *vielleicht* noch was Neues zu erfahren. Sprich: Ich möchte ohne große Suchorgie Infos finden können, die in den normalen Filmkritiken nicht zu lesen sind.-Werniman 09:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bevorzuge statt des Anglizismus „Trivia“, der ja nicht nur mit „Trivialität“ übersetzt wird, den Begriff „wissenswerte Kleinigkeiten“. [1] --Eva K. Post 17:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entlinkung

Mir fällt auf, dass immer häufiger Benutzer sagen, ein Artikel müsse weitgehend entlinkt werden, damit der Artikel übersichtlicher werde und die Leser nicht so vom Thema abgelenkt werden, Beispiel [2]. Haben wir denn mittlerweile irgendwo eine schriftliche Position dazu? Danke. -- Simplicius

Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken? --Magadan  ?! 12:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wird halt in der Tat unübersichtlich, wenn zu viele Begriffe verlinkt sind insbesondere, wenn die Verlinkungenungen keinen direkten Bezug zu dem Artikel haben. Gulp 12:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Die Lust, blau zu machen -- 12:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon: Wen die Links im Lesefluss stören, kann sich doch ganz leicht ein Stylesheet basteln, das die Links moderater oder gar nicht hervorhebt. Man könnte ja auch darüber nachdenken, die Styles umschaltbar zu gestalten... --Reinhard Kraasch 14:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das wäre imho nur ein herumdoktern an den symptomen. warum nicht gleich nur das verlinken, was wirklich zum verständnis des artikels beiträgt? jeder weitere link ist nur unnötiger ballast. -- 14:16, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Begriff z.B. in der offiziellen Vorlage verlinkt ist, muss man wohl die Verlinkung als sinnvoll ansehen. Trotzdem fand sich mal einer, der meinte, der interessierte Leser sollte den ganzen Artikel durchforsten, bis er die einzige Stelle findet, wo er klicken darf. So wird Arbeiten nur vorgegaukelt, aber eher gestört als etwas produziert. --AN 15:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich mit der Praxis, alles, was sich irgendwie auf einen passenden Artikel verlinken lässt auch zu verlinken schon abgefunden. Ich will beispielsweise nicht wissen, wieviele der 212 Links auf Mutter wirklich sinnvoll sind. Bin aber mitschuldig, da ich selbst bei Einleitungssätzen á la "XY ist ein deutsches Z" die Verlinkung vornehme, obwohl das eigentlich komplett unnötig ist. Ich denke, um diesen Common Sense zu brechen bräuchte es ein eindeutiges MB, sonst provoziert man nur Reverts und Edit Wars. --Sergio Delinquente 14:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
.... oder man sieht sich Wikipedia:Verlinken an. --Of 14:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es würde zu keinen Edit-Wars und Ähnlichem kommen, wenn es keine Typen gäbe, die das Rumlaufen mit dem Entlinken (bar des Substanzzuwachses) als ihre Mission und Alternative zum langweiligen Recherchieren verstehen. Ich halte diese 1A Topautoren für überflüssig oder gar störender als solche, die fäkale Worte reinschreiben. Mit diesen anderen braucht man wenigstens nicht lange zu diskutieren, was nur vom Arbeiten abhält. --AN 14:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es würde zu keinen Edit-Wars und Ähnlichem kommen, wenn es keine Typen gäbe, die das Rumlaufen mit dem Verlinken (bar des Substanzzuwachses) als ihre Mission und Alternative zum langweiligen Recherchieren verstehen. Ich halte diese 1A Topautoren für überflüssig oder gar störender als solche, die fäkale Worte reinschreiben. Mit diesen anderen braucht man wenigstens nicht lange zu diskutieren, was nur vom Arbeiten abhält. SCNR, Eike 15:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die letzte Rom-Reise hat mir Streit mit so einem 1A Topautor versaut, der mit den Entlinkungen einen Artikel überfiel, den ich nicht nur angelegt, sondern immer noch zu etwa 3/4 geschrieben habe. Nach dem Revert bügelte ich einige Typos aus, die revertierte er gleich wieder rein. SNCR --AN 15:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, da habt ihr wohl beide recht, bringt uns in der Problemlösung aber nicht wirklich weiter. --Sergio Delinquente 15:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Unsitte, nach einem Revert erstmal absichtlich Änderungen wie "Typos korrigieren" vorzunehmen, um erstmal die eigene Version möglichst zu manifestieren. Abgesehen davon fragt man sich, warum der Artikel überhaupt so viele zu korrigierende Fehler enthielt. Lag das möglicherweise an der Person des Autors, der den Artikel zu 3/4 geschrieben hat?--Roher Schinken 17:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine ganze Menge Benutzer verlinken Dinge wie Jahreszahlen, weil das so schön einfach ist, schade nur, dass das den Benutzer nur ganz selten voran bringt. Für wirklich sinnvolle Verlinkungen, wie z.B. [[Italiener (Volk)|Italiener]] statt [[Italien]]er reicht es meist gerade bei den Turbo-Verlinkern nicht, da müsste man glatt etwas nach passenden Artikeln suchen, anstatt einfach nur eckige Klammern zu setzen.--Roher Schinken 17:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seinen gesunden Menschenverstand (so vorhanden) zu benutzen, ist da wirklich das sinnvollste. Komisch aber, dass sich kaum jemand über das andere Extrem beschwert, das mindestens genauso ärgerlich ist: Es gibt auch genug Artikel mit längeren Texten ohne einen einzigen Blaulink, das ist vor allem bei fachwissenschaftlichen Texten immer sehr amüsant, wo ich jedesmal irgendeinen furchtbar komplizierten griechisch-lateinischen Begriff ins Suchfenster eingeben darf, um mir so als Laie nach und nach die schwarze Textwüste zu entschlüsseln. Wikipedia ist kein gedruckter Brockhaus, wir sollten Möglichkeiten, die das Textverständnis erleichtern, und dazu gehören natürlich auch Wikilinks, auch nutzen, ohne sie zu übertreiben. Den Artikel möchte ich übrigens sehen, in dem, wie das gerne polemisch immer etwas überzeichnet wird, jedes Wort verlinkt ist. Selbst bei besonders stark verlinkten Seiten wird das Verhältnis verlinkter zu unverlinkten Wörter selten höher als 1:10 sein und inwieweit das die Lesbarkeit des Textes beeinträchtigt, wird dann auch individuelle Geschmackssache sein, die wir kaum per Meinungsbild abschließend klären können (wie sollte das auch aussehen? "Künftig darf der Blauanteil im Text nicht mehr als 1% betragen"?) --Proofreader 19:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also im oben genannten Beispiel geht es um Mordechai Vanunu, der sich einem britischen Journalisten anvertraute, dessen Chef dafür sorgte, dass eine Festnahme und 18 Jahre Gefängnis folgten. Und eben diese beiden blauen Links wurden von irgendwem da auch für "nicht relevant" gehalten und gestrichen. Sowas nervt. Und ohne genauen Regeln nerven die Diskussionen. -- Simplicius 23:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

in diesem speziellen fall hätte ich die links wohl auch rausgenommen. ich denke kaum ein deutscher fünftklässler kann sich unter einem journalisten oder einer festnahme so wenig vorstellen, daß er den artikel ohne diese links nicht verstünde. nebenbei bemerkt: mit genauen regeln bräuchte man überhaupt nicht zu diskutieren, oder ;?) -- 23:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die kann es aber nicht geben – der Menschenverstand muss reichen. Grundregel sollte sein, ob ein verlinkter Begriff im Zusammenhang des Artikels weiterführende Informationen enthält, nicht, ob es zu einem Wort einen Artikel gibt. Das ganze muss schon so etwas wie ein sinnvolles Wortfeld ergeben. Die Turbo-Verlinker sind obendrein notorisch schlampig – und es ist wenig vergnüglich, solchem Kappes hinterherzuklicken und das alles zu korrigieren. Also lieber ein Link zu wenig als zuviel, und wenn einer fehlt, den bewusst nachtragen. Rainer Z ... 00:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal als kurzer Hinweis, um zu wissen, was ein Journalist oder ein Festnahme ist, reicht ein Jugendlexikon.
Um zu schauen, welchen Pressecodex es gibt oder wo der Unterschied zwischen Festnahme und Verschwindenlassen liegt, braucht man eine Enzyklopädie.
Und ferner gibt es in diesem Land genügend Menschen mit Migrationshintergrund, die vielleicht auch andere Informationsbedürfnisse haben als ein Fünftklässler. -- Simplicius 16:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Verlinkung sollte aber am Bedürfnis des durchschnittlichen Lesers gemessen sein, wer weniger weiß kann immer noch die Adressleiste oder die Suchfunktion(en) nehmen. -- Amtiss, SNAFU ? 03:45, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikellöschungen und Verschiebungen in der Beobachtungsliste

Wurde bestimmt schon tausendmal gefragt und beantwortet, aber ich kann es nicht finden: Gibt es einen Grund, warum Artikellöschungen und Verschiebungen in der Beobachtungsliste nicht auftauchen? Stullkowski 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich nehme einfach mal an, dass es sich dabei nicht um Bearbeitungen im Sinne der Beobachtungsliste handelt. Wenn ein Lemma gelöscht wird, kann es in der Beobachtungsliste nicht mehr auftauchen, weil es nicht mehr existiert. Wurde es verschoben, so existiert es unter einer neuen Bezeichnung, während in der Beobachtungsliste weiterhin die ursprüngliche Lemmabezeichnung beobachtet wird. Interessant fänd ich diese erweiterte Funktion der Beobachtungsliste schon, vielleicht meldest Du Dich mit dem Vorschlag unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Gruß --WIKImaniac 19:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist nur die halbe Wahrheit. In der kompletten Beobachtungsliste sind sowohl die Verschiebungen als auch die gelöschten Artikel sichtbar. Letztere definitiv, die Verschiebungen sind auf jeden Fall durch kursive Hervorhebung sichtbar. Ich bin mir zu 99% sicher, dass die Beobachtung auch auf das neue Lemma ausgeweitet wird (beim manuellen Verschiebe-Archivieren ganzer Seiten fallen entsprechende Beobachtungskandidaten wie Benutzer Diskussion:BENUTZER/Archiv-2005-Mai an). Soll ich diesen Artikel hier mal spasseshalber ...? - Nein, natürlich nicht, soviel Spass kann ja keiner vertragen ;-) --Blaubahn 07:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seiten „verschwinden“ aus Beobachtungsliste durch Schutzänderung/Verschiebung

Das folgende rote Symbol dient der Demonstration von 1) Bild als Link/Verweis und 2) „Tooltip-Kurzinfo“, und nicht der Hervorhebung von diesem Beitrag.
   
Unter „Wikipedia:Administratoren > Administrator-Funktionen > Seitensperrungen“ fehlt m.E. der sehr wesentliche Hinweis, dass der/die Administrator'in eine (noch zu kreierende) „Vorlage:Seitenschutz“ in der entsprechenden Seite einfügen bzw. entfernen müsste. Einerseits hätte so eine Vorlage den Vorteil, dass damit gesperrte Seiten ggf. beispielsweise in Kategorie:Wikipedia:Seitenschutz Vollsperre oder Kategorie:Wikipedia:Seitenschutz Halbsperre auffindbar wären, und andererseits, dass das „Verschwinden“ von Seiten aus der Beobachtungsliste aufhören würde (was der Fall ist, wenn die letzte „Versionsänderung“ einer Seite nur die Änderung vom Seitenschutzstatus ist). Darüberhinaus (siehe „Tooltip“ vom „Icon“ oben links) könnte die Vorlage beispielsweise einen praktischen Link zum Seitenschutz-Logbuch (z.B. Männerbewegung) enthalten, und evtl. auch das Datum der Sperrung wäre ganz praktisch (damit Artikel nicht so leicht „unbemerkt“ 3 oder gar 6 Monate vollgesperrt bleiben, wie im vorstehenden Beispiel). Das Problem war schon mehrfach Thema hier auf WP:FZW (mehr „alte“ Diskussionen dazu konnte ich noch nicht finden, daher sind Hinweise/Links zu weiteren geeigneten Diskussionen ausdrücklich erwünscht :-)

Die gleiche Problematik wie Änderungen vom Seitenschutzstatus verursachen Seitenverschiebungen, nur ist da eine Lösung durch eine Vorlage vermutlich nicht (?) sinnvoll.

-- ParaDox 11:35, 16. Dez. 2006 (CET) – (seit 10:50, 15. Dez. mehrfach bearbeitet)[Beantworten]

Finde die Idee insbesondere das mit den Kategorien gut. Aber die Frage zu beantworten bin ich leider der falsche. -- Q1712 BnW 14:22, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

14. Dezember 2006

Wie kann ich auf einer lokal installierten Wikipedia die Artikel je Oberkategorie per SQL abfragen

Hallo Leute, ich brauche mal Hilfe von den SQL-Spezialisten. Ich habe mir den Dump der deutschen Wikipedia vom 25.09.2006 lokal auf meinem Rechner installiert (mit Mediawiki-Software etc.) und es läuft auch alles problemlos. Jetzt bin ich gerade dabei, mich ein wenig in die Datenbankstruktur einzuarbeiten, was aufgrund des Umfangs sehr mühsam ist.

Folgendes Problem: Ich hätte gerne für eine bestimmte Oberkategorie (auf oberster Ebene) die Anzahl aller zugeordneten Artikel sowie eine Liste der Artikel mit page_id und page_title. Leider bekomme ich das in SQL nicht zusammen. Ich brauche nur die MySQL-Abfrage, nicht die Ergebnisse. Super wäre es natürlich, wenn ihr mir die Abfrage auch kurz erklären könntet.

Würde mich tierisch freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann!

--Maziminke 02:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Solltest Du hier keine Hilfe bekommen können, versuch's mal unter Wikipedia:Datenbankabfragen. Gruß --WIKImaniac 02:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist ja schrecklich interessant, da könnte ich stundenlang rumschmökern. --Blaubahn 07:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Von Wikipedia:Datenbankabfragen sind vielleicht die beiden von besonderem Interesse für Dich:
--Blaubahn 07:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Evtl. reicht dir für einfache Kategorieabfragen auch schon Wikipedia:CatScan aus? --BLueFiSH  (Langeweile?) 07:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, vielen Dank schonmal für die Tipps. CatScan/CatTree habe ich mir schon angesehen. Aber ich brauche halt die konkreten SQL-Abfragen, um darauf aufbauend ein Programm zu schreiben. Die Listen, die das Ergebnise der Abfrage zeigen, helfen mir da leider nicht weiter. Die Abfragen von anderen Benutzern auf deren Seiten habe ich mir bereits alle angeschaut, aber leider nichts inspirierendes gefunden. Vielleicht ist ja jemand so fit und kriegt die Abfrage zusammen; oder kann zumindest aufgrund seiner Kenntnisse der Datenbankstruktur noch ein paar Tipps geben. --Maziminke

Die zweite von mir vorgeschlagene Abfrage löst Deine Aufgabenstellung für den Bereich Astronomie/Raumfahrt. Wenn ich die Struktur richtig verstehe werden dabei keine Mediawiki-Tabellen verändert, sondern lediglich neue angelegt. Also ideal zum Herumprobieren. --Blaubahn 08:07, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Abfrage im Beispiel basiert aber auf DB-Format 1.4, die von Maziminke installierte MediaWiki-Version hat aber DB-Format 1.5 installiert. Da ich bisher nur auf 1.4 Abfragen gemacht habe, kann ich nicht sagen, wie sie für 1.5 aussehen müssen. Auf eine entsprechende Anfrage von mir in Wikipedia Diskussion:Datenbankabfragen bekam ich auch noch keine Antwort, tja.. brauch ich auch inzwischen nich mehr, läuft jetzt weiter auf 1.4. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:32, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Suchmöglichkeit über alle Versionen eines Artikels nach einer Textpassage

Kann man die Software alle Versionen eines Artikels nach einem bestimmten Text durchsuchen lassen? Oder noch besser direkt das erste auftreten des Textes? Beispielsweise um den Autor und den Erstellungszeitpunkt festzustellen oder um festzustellen aus welchem Grund und nach welchen Quellen ein Textabschnitt erstellt oder verändert wurde?

--Diwas 06:22, 14. Dez. 2006 (CET)

Du kannst Dir von jedem Artikel die gesamte Versionshistorie - zurück bis zum ersten Eintrag - ansehen. Einfach oben auf "Versionen" klicken und dann blättern. —YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und zu deiner Frage: Soweit ich weiß, geht das nicht. Eben nur manuell. -- j.budissin-disc 06:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es :-)  Siehe WikiBlame (und evtl. blame;) ein tolles Werkzeug von Flominator. -- ParaDox 07:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja danke, genau das suchte ich. --Diwas 04:48, 15. Dez. 2006 (CET)

Buchcover bei Autoren

Ist die Darstellung von Buchcovern bei den Autoren sinnvolle Artikelergänzung - über das Werkverzeichnis hinaus - oder eher Werbung (da ja der Rechteinhaber selber diese gemeinfrei stellen müsste, was ja den Gedanken an bestimmte Intentionen nicht gerade verhindert)? Beispiel (mit 'Bettelanfrage')... --80.133.46.30 09:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Cover vom Autor selbst gestaltet? Die Freigabe an sich ist mir doch ein wenig suspekt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mehr stört mich der Einbau dieser merkwürdigen Briefmarken, die einen offiziellen Eindruck machen, in Deutsche Sprachwelt ohne entsprechenden Kommentar(ich bezweifel, dass es offizielle österreichische Briefmarken sind). --Of 10:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
WIMRE verkauft die Österreichische Post (durch Kunden, wie Dich und mich) selbstgestaltete Briefmarken, die frankaturgültig (und damit offiziell) sind. --Blaubahn 11:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wobei sie dann letztendlich den Charakter eines Werbeplakats haben. Andererseits sind sie mit ihrer putzigen Fraktur und ihrer ganzen 50er-Jahre-Anmutung ja durchaus erhellend (um nicht zu sagen: entlarvend), was die Zielgruppenorientierung der "Deutschen Sprachwelt" angeht. --Reinhard Kraasch 12:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
;-) --Blaubahn 08:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wobei mir wiederum die Frage nach dem Urheberrecht auch der Briefmarken im Kopf herumgeht (ob da alle Rechte bei einer Person liegen?) --80.133.52.217 16:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Briefmarken - hätte ich auch gleich nach suchen können - scheint für Deutschland halb geklärt zu sein, für Österreich nicht. Ich hatte allerdings in meinem Sieb auf den Schultern eine generelle (positive) Klärung in Erinnerung. --Blaubahn 08:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies ist nicht der Ort für Urheberrechts- und Lizenzfragen (s.o.). --89.58.18.130 20:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussionseite archivieren

Hallo. Kann ich denn Artikel im Benutzernamensraum zusammenfügen? Ich archiviere meine Diskussionsseite gelegentlich von Hand und hätte gerne ein einziges Archiv, zu dem ich immer wieder etwas hinzufügen kann, die Versionsgeschichte sollte dabei aber erhalten bleiben. Geht das überhaupt, oder muss ich jedesmal eine neue Archivseite anlegen? Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 19:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Versionsgeschichte bleibt bei der Seite, auf der sie erstellt worden ist. Admins haben die Möglichkeit Versionsgeschichten zu fusionieren, ich kenn aber keinen Admin, der das überhaupt schon einmal gemacht hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja das geht und ist z.b. bei der eigenen Diskussionsseitenhistorie auch völlig unproblematisch. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:45, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

15. Dezember 2006

Zufälliger lesenswerter bzw. exzellenter Artikel

Moin,

gibt es einen "Zufälliger Artikel"-Link speziell für "exzellente" und "lesenswerte" Artikel?

Wenn nein, es wäre eine massive Bereicherung wahrscheinlich auch für andere (z.B. als Startseite für Browser) --Cybazyrfa 01:03, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, so etwas gibt es bisher offenbar nicht. Immerhin besteht die Möglichkeit, sich auf Wikipedia:Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel durch die entsprechenden Artikel zu stöbern. --CyRoXX (? ±) 01:08, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ich seh gerade: Oben gibt es bereits einen Abschnitt #Button: Zufälliger Lesenswerter/Exzellenter Artikel. --CyRoXX (? ±) 01:16, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi, Ich bin auf der Suche nach dieser Funktion hier gelandet, dass die Frage erst vor so kurzer Zeit schonmal gestellt wurde habe ich nicht richtig wahrgenommen. --Cybazyrfa 00:54, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es da ja offenbar großes Interesse an einer solchen Funktion dgibt, werd ich diese Idee auf dem Toolserver mal umsetzen. Das ist nicht sonderlich kompliziert. (Und ich weiß sogar schon, wie das auch ohne die derzeit kaputte Kopie der Wikipedia-Datenbank dort funktionieren kann...) --Dapeteばか 15:04, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wäre natürlich ein interessantes Feature! Meldest Du Dich hier zurück, wenn das Feature funktionsfähig ist? Gruß --WIKImaniac 15:54, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, wäre super wenn so was entstehen könnte. Könnte man wohl mit Indizes der entspechenden exzellenten und/oder lesenswerten Artikel und einem fertigen - oder anhand z.B. des Datums/Uhrzeit und einiger Rechenoperationen improvisierten - Zufallsgenerators machen. --Cybazyrfa 00:54, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ta-daa: Zufällige Exzellente und Lesenswerte Artikel. Das an passenden Stellen zu verlinken, überlasse ich gerne anderen :)
Die Listen werden jede Stunde direkt von den Servern geholt; es steht zwar eine MySQL-Tabelle dahinter, aber es funktioniert zumindest ohne die derzeit kaputte Datenbank-Kopie des Toolservers. --Dapeteばか 09:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur an den Links, die passten nicht in mein sonstiges "Namensschema". --Dapeteばか 21:47, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Dapete!
Vielen Dank für diese bereichernde Funktion! Ging ja echt schnell. Funktioniert! Danke für die Mühe. Und auch noch immer aktuell =) Jetzt kann man mit weniger Klicks noch interessante Sachen lesen. Und förmlich stundenlang (Vielleicht würde jemand noch anderen, die nicht gerade auf diese Seite schauen, diese Funktion auch noch zugänglich machen (z.B. auf Exzellente Artikel Seite) Danke).--Cybazyrfa 23:06, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ging nicht nur fix, sondern funktioniert hervorragend. Daher hab ich das tolle Tool bei den exzellenten und lesenswerten Artikeln verlinkt. Gruß --WIKImaniac 23:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Linkseite für mehrere Begriffe

Ich habe den Artikel "Upgrade (Wertpapiere)" verfasst.

Es gibt natürlich schon einen Artikel "Upgrade" der sich auf Hard- und Software bezieht.

Wie erstellt man nun eine (übergeordnete) Seite "Upgrade", die dann zwei Verweise (1. HW/SW, 2. Wertpapiere) enthält?

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von FDomm (DiskussionBeiträge) --Blaubahn 08:40, 15. Dez. 2006 (CET)) [Beantworten]

Du suchst: Wikipedia:Begriffsklärung --Blaubahn 08:40, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Lemmata Upgrade und Upgrade (Wertpapiere) habe ich mit der entsprechenden Vorlage versehen. Gruß --WIKImaniac 11:40, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bearbeiten/Löschen eines Beitrags

Ich habe bei Wikipedia zufällig einen Beitrag zu einer Organisation gefunden, mit der ich mich erst vor kurzem intensiv beschäftigt habe. Die Veröffentlichung bei Wikipedia gibt ausgehend von meinen belegbaren Erkenntnissen kein objektes Bild dieser Vereinigung wieder. Ich würde diesen Artikel gerne deshalb bearbeiten, was aber substantielle Änderungen und wohl auch die Löschung einzelner Passagen erforderlich machen würde.

Ist eine solche grundlegende Überarbeitung eines Beitrags möglich? Was geschieht insbesondere dann, wenn der ursprüngliche Autor des Artikels mit der Überarbeitung nicht einverstanden ist und die eingefügten Änderungen seinerseits löscht bzw. modifiziert? Gibt es bei Wikipedia so etwas wie eine "Schiedsstelle", die ausgehend von den vorgelegten Quellen und Belegen prüft, welche Version letztlich eingestellt wird? Oder sehen die Regeln von Wikipedia andere Formen der Konfliktschlichtung vor?

--84.148.226.18 10:58, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt zur Not Konfliktlösungsmechanismen, aber probier halt erstmal, ob die hier überhaupt gebraucht werden. Schreib gut begründet (vielleicht ausführlich auf der Diskussionsseite), bau ggf. Einzelnachweise ein, und schau, was passiert... --Eike 11:09, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tipp: Schau dir einfach mal Diskussionsseiten von Artikeln diverser umstrittener Themen an. Kann aus dem Bereich der Politik, Religion, (Alternativ-)Medizin, Wissenschaft ... sein. Da gewinnst du einen Eindruck, wie man hier mit Kontroversen umgeht. --Eryakaas 18:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seite trotz ein- und ausloggen nicht Speicherbar, was kann ich tun ?

Ich habe kürzlich ein fehlerhaften link zu einer Seite eingefügt. Nun möchte ich den Fehler ausbessern, jedoch bekomme ich seit Tagen die unten stehende Meldung. Trotz ein- und ausloggen. Was kann ich tun ?

Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein.

--Ahirtzbruch 11:08, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Um welchen Artikel und welchen Link geht's denn? --Eike 13:25, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Fehlermeldung hatte ich auch schon. Leere mal deinen Cache. Wie das geht, steht hier: Hilfe:Cache
--nick-zug 13:31, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Startseitenverfälschung

Wie hat es denn der Vandale hinbekommen, daß dieses widerliche Bild die Startseite überlagert hat? (IE7) Nur die Tontafel schimmerte bei mir durch... -- Johnny Yen Qapla’ 14:25, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann war den das? -- Q1712 BnW 14:37, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe WP:VS, "Haupseite". sebmol ? ! 14:38, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. -- Johnny Yen Qapla’ 14:41, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kann ich bei "Von A bis Z" ein neues Wort einführen

--Hans Cappel 16:42, 15. Dez. 2006 (CET) Es geht um das Wort Krappendörre respektiv Krappendarre. Dabei handelt es sich um eine Einrichtung beziehungsweise um eine Anlage zum Trocknen von "Färberkrapp" (vgl. "Von A bis Z).[Beantworten]

Bitte schau Dir bevor Du den Artikel anlegst zunächst Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sowie die Wikipedia:Relevanzkriterien an. Eine Anleitung, wie Du den Artikel Krappendörre bzw. Krappendarre anlegst, findest Du im Wikipedia:Tutorial. Gruß --WIKImaniac 16:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du legst einfach einen neuen Artikel an Hilfe:Neue_Seite_anlegen, der taucht dann automatisch in Von A bis Z auf. (da war schon einer schneller) -- Q1712 BnW

Fundraising-Sitenotice

In Kürze wird ja die nächste Spendensammel-Runde losgehn. Kann mir bitte mal jemand erklären, wie die dazugehörige Sitenotice eingebunden wird? Ich habe MediaWiki:Fundraising_notice gefunden, aber die Seite kommt mir nicht vor, als ob das tatsächlich die Nachricht ist, die dann live geschaltet wird. Immerhin seit 2004 unverändert, das bei dem umdiskutierten Thema. Dass die Nachricht jedesmal händisch geändert wird, kurz nachdem die englische Standard-Sitenotice erscheint, kann aber ja auch nicht die korrekte Antwort sein, oder doch? --::Slomox:: >< 17:13, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Slomox, es scheint mir, als würdest Du MediaWiki:Sitenotice suchen. Gruß --WIKImaniac 17:27, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das meinte ich mit händisch ändern. Bei der Seite erscheint ja bei Beginn der Spendenaktion nicht automatisch der deutsche Text, sondern der englische, sofern die Seite einen „-“ enthält, oder gar nichts, wenn sie wie jetzt ganz leer ist. Erst, wenn ein Benutzer per Hand den deutschen Text eingibt, erfahren auch die Benutzer hier von der Spendenaktion. --::Slomox:: >< 17:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kenne auch nur die manuelle Aktualisierung dieser Seite, ein Automatismus hierzu ist mir nicht bekannt. Gruß --WIKImaniac 17:52, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

admin-activity-tool

vor kurzem wurde hier mal ein link zu einem tool gepostet, der einen jeweils zum zuletzt aktiven admin brachte und dort auch gleich einen neuen abschnitt auf der entsprechenden disku eröffnete. hat jemand den link zu dem ding parat? --JD {æ} 18:57, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

http://tools.wikimedia.de/~gunther/any-sysop.php − funzt wegen den Problemen auf dem Toolserver wohl momentan nicht. --JuTa Talk 19:07, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
danke, das war der link. und dass das ding derzeit nicht funzt, dachte ich mir schon... gruß --JD {æ} 19:09, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt auch unter Wikipedia:Administratoren verlinkt. Gruß --WIKImaniac 23:48, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Komische Eintragungen

Bitte shcaut euch mal folgende Seite an

Otto (Begriffsklärung)

--217.230.14.125 19:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hi.
gruß --JD {æ} 19:19, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel zu "Integration"

Warum wird in dem Artikel zu "Integration" (und anderen Artikeln???)der Begriff der "Rasse" noch verwendet, der doch (inzwischen)völlig, sowohl wissenschaftlich als auch ethisch, obsolet geworden ist? --84.144.212.183 19:20, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil er mit Verweis auf die soziologische Defintion von Integration bei HILLMANN, K-H.: Wörterbuch der Soziologie. 4. auflage, Stuttgart: Körner 1994 in den Artikel Integration (Soziologie) aufgenommen wurde. --Mghamburg Diskussion 20:56, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von Wikipedia:Vandalensperrung hierher kopiert:


Ich habe den Knaben auf einen Hinweis von Adilhan hin dauerhaft gesperrt, da liegen offenbar aber noch einige Leichen im Keller. Jankonrad hat offensichtlich mehr oder weniger unbemerkt seit einem halben Jahr Blödsinn in diverse Artikel gestreut. Mir ist er erst heute über den Weg gelaufen, wobei der Vandalismus diesmal unübersehbar war. Die älteren Beiträge sind auf den ersten Blick unauffälliger. Das muss alles durchgesehen werden. Sehr seltsame Geschichte. Rainer Z ... 00:11, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jankonrad (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Puh, das wird ein Spaß. Ich würde vorschlagen, dass wir uns das nach Sonnenaufgang anschauen, in aller Ruhe, zusammen mit den entsprechenden Portalen/Redaktionen/Projekten. --G. ~~ 00:20, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, der hat mich heute auch schon zum Nachdenken gebracht. Ich habe Unsinn von ihm aus Georges Schmitz gelöscht, der wohl kein Fake ist, aber der ganze Artikel ist von ihm und wer weiß, was da stimmt und was nicht. --Streifengrasmaus 00:29, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In solchen Fällen muss im Zweifelsfall die Radikallösung her: Alles revertieren, erstellte Artikel schnelllöschen. Es sei denn, jemand nimmt eine Einzelfallprüfung in allen Details vor. Rainer Z ... 01:29, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
es sind ca. 110 Änderungen keine neuen Artikel, und da die meisten Edits schon ein bißchen her sind, müßen die wohl einzeln geprüft werden. Es sind (leider) auch sinnvolle Änderungen dabei z.B. List (Sylt) Wenn da doppelte Arbeit vermieden werden soll, sollten wir uns auf eine einheitliche Vorgehensweise eingen. Hilfreich wäre vielleicht ein Eintrag in der Zusammenfassung: "Jankonrad:geprüft" oder so, sodaß nicht alle Artikel zig mal durchgesehen werden. --Jom Klönsnack? 21:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da das bereits im Archiv verschwunden war, poste ich die Angelegenheit noch mal hierher. Ein kleiner Teil von Jankonrad Edits wurde bereits rückgängig gemacht, doch bevor ich pauschal alles revertiere, sollten besser noch andere drübersehen. Nicht alle seine Edits wirken auf Anhieb unplausibel. Rainer Z ... 19:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

es ist mir ein rätsel, wie dieser herr es so lange hier durchhielt, ohne dass ihm der account unbürokratisch dicht gemacht wurde... (z.b. vor einem jahr). --JD {æ} 19:37, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir auch. Er wäre auch weiter nicht aufgefallen, wenn er es gestern nicht übertrieben hätte. Shit happens. Rainer Z ... 20:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neuigkeiten: Jankonrad hat sich per Mail bei mir gemeldet (mit Name und Adresse). Strenggenommen schon gestern mittag, aber ich habe erst gerade den Spamfilter gecheckt. Er sagt, er habe in den letzten Tagen die Wikipedia auf Fehleranfälligkeit testen wollen, seine früheren Beiträge seien ok und er sei zu konstruktiver Klärung bereit. Das lasse ich hier mal unkommentiert. Ich habe ihm nahegelegt, sich neu anzumelden, den Zusammenhang zu Jankonrad klarzustellen und seine Edits selbst zu reverten oder mit Belegen zu untermauern. Es ist manchmal so öde. Rainer Z ... 03:02, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na sowas, dann könnte er ja vielleicht einer von den Süddeutsche Zeitung-Testern sein, wie z.B. diese Benutzer hier, [5], [6], [7], mit deren Hilfe die SZ versucht hatte (manchmal mit Erfolg) , Fehler in die Wikipedia einzuschleusen. Falls es wirklich der Fall ist, dann müßte die Süddeutsche endlich einmal auch was gutes über die Wikimüllmänner bzw. Wikimüllfrauen berichten. -- Adilhan 03:37, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier meldet sich der ehemalige Jankonrad. Dass sich Mitglieder über mich geärgert haben, tut mir aufrichtig leid. Ich habe mich nun unter dem Namen Ex-Jankonrad registriert und werde die Problem-Reste - es ist praktisch kein zu "revertendes" Edit mehr übrig, spontan fällt mir der Logan-Utah-Tempel ein - zügig aufarbeiten. Mein neuer Name soll auf die Identität hinweisen. Der längere Artikel über Klaus_Goebel, weitgehend von mir, ist inhaltlich korrekt und wurde verschiedentlich zitiert. --Ex-Jankonrad 13:00, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok, das ist ein Wort. Rainer Z ... 15:45, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In Diskussionen zitieren

Hi, wie kann ich in Diskussionen einen Artikel so Zitieren das er sich von meiner Diksussion/ausage abhebt? --Porter2005 19:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

--Porter2005 19:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal auf Wikipedia:Zitate. Und die Signatur steht schon standardmäßig da, wenn du oben auf „Hier stellst du deine Frage“ klickst ;-) . --F30 21:01, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort und Danke für den Tipp :) --Porter2005 21:30, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bildanordnung

Was ist da passiert? Bisher standen Bilder nach dem Schema:

[[Bild:Bild-1.jpg|thumb|left|Text]]
[[Bild:Bild-2.jpg|thumb|left|Text]]
[[Bild:Bild-3.jpg|thumb|left|Text]]

<br style="clear:left"/>

[[Bild:Bild-1.jpg|thumb|left|Text]]
[[Bild:Bild-2.jpg|thumb|left|Text]]

<br style="clear:left"/>

usw. immer in Grüppchen linksbündig neben- und untereinander (hier drei in der ersten Zeile, zwei in der zweiten). Jetzt nicht mehr, sondern einzeln untereinander. Wurde da was geändert? Entdeckt auf meinen Bilder-Unterseiten. Rainer Z ... 20:43, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, das wurde am 4. Dezember geändert, das Verhalten ist jetzt analog dem Paramter …|right|…. Die Änderung habe ich hier dokumentiert: WP:NEU#Zentrale Skin-Änderungen. Es gab mehrere Beschwerden über die Änderung und daraus resultiert der Folgebug 8170. --Raymond Disk. Bew. 22:02, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was schafft Abhilfe? Das Spielchen fand vor längerer Zeit schon mal statt, ist ein bisschen lästig. Rainer Z ... 22:20, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dich in die Diskussion zu dem neuen Bug einbringen. Warum, wieso, weshalb das wieder geändert werden soll. Bzw. was für Alternativen man haben möchte, z.B. einen neuen Parameter, der dann ähnlich wie die <gallery>-Funktion arbeitet. --Raymond Disk. Bew. 23:21, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In Englisch werde ich das wohl kaum vernünftig hinbekommen. Hätte ja auch sein können, dass es eine „robuste“ Lösung gibt (außer Tabelle). Rainer Z ... 00:30, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Landesverbände von Parteien

Bei Evangelische Volkspartei sind Querverweise auf zwei Artikel zu einzelnen Kantonalverbänden (Zürich und Basel)--ich dachte, es wäre eher Usus in der Wikipedia, dass Parteienuntergliederungen nicht mit eigenem Artikel vertreten sein sollen. Oder wären Einzelartikel für die verschiedenen Landesverbände von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, etc auch wünschenswert? Oder entscheidet sich das nach dem Einzelfall?--Bhuck 23:07, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich, dass die Schweizer Kollegen vor einiger Zeit bei einer ähnlichen Nachfrage damit argumentiert haben, die Kantonalparteien wiesen eine wesentlich größere Eigenständigkeit als deutsche Partei-Landesverbände auf. Und damit bekamen sie Recht. Beispielsweise hier nachzulesen. --Scooter Sprich! 23:11, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

16. Dezember 2006

Test

Bei mir ist oben so eine weiße Leiste mit dem Text „Test“ und rechts kann man auf schließen klicken, dann ist sie weg. Wofür soll dieses Ding gut sein?--Tilla 2501 00:05, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll denn das test oben link über dem Lemma? --87.78.178.177 00:05, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frag ich mich auch.--Tilla 2501 00:06, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hat wohl wieder mal jemand eine Vorlage vandaliert, scheint in letzter Zeit öftr zu passieren. Wie man aber rausfindet welche, weiß ich leider auch nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:08, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist nur temporär für Testzwecke und wird gleich wieder entfernt - Laut Raymond im Chat. --NickKnatterton!? 00:09, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wollte es auch gerade melden, bei mir bisher nur bei Kategorien, Bsp: Kategorie:1. Jahrhundert v. Chr., werde mal weiter testen ;-)--89.59.190.235 00:10, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
war BK, sorry habs vernommen ;-)--89.59.190.235 00:11, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wollte auch gerade fragen was das "test" zu bedeuten hat, weil es mir auch gerade aufgefallen ist. --Siku-Sammler 00:12, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenns aber tatsächlich mal ein Vandalismus auf ner Vorlage war kriegt man das recht schnell über http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ARecentchanges&namespace=10 raus. So viele Vorlagenänderungen gibts ja nicht. Und deren Namen fangen auch alle mit Hauptseite an. -- Q1712 BnW 00:16, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und was wolltet ihr damit testen?--Tilla 2501 00:18, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt getestet und auf WP:NEU#Notizen für Admins beschrieben. --Raymond Disk. Bew. 00:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Q: Danke, ich hatte mich heut Mittg schon gefragt, wie der Hauptseitenvandalismus so schnell lokalisiert wurde. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:21, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bitte darum, dass jemand, der das kann, auf Wikipedia:Benutzersperrung den Link Entsperrverfahren Schwuchtelfreund hinsetzt, für mich ist der Artikel gesperrt.--Ratlos 00:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu Recht. Der fragliche Benutzer war nur als Test im Zusammenhang mit der neuen Userblacklist angelegt worden. Keine Aufregung. Dein Benutzersperrverfahren habe ich wieder gelöscht. --Dundak 00:59, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das stimmt doch gar nicht! Dann entsperre doch mal bitte den Benutzer, dann kann er sich ja ggf. selbst äußern, wenn es ein Test war, dann ist die Sperre wohl nicht notwendig.--Ratlos 01:04, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine behelfsmäßige Kopie vom Antrag habe ich auf meine Benutzerseite gesetzt.--Ratlos 01:13, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schaut auch die Beiträge von Benutzer:Schwuchtelfreund an. Er hat nur Sinnvolles gemacht! Die Sperre ist nicht in Ordnung und die Löschung des Entsperrverfahrens schon gar nicht!--Ratlos 01:23, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:BNS. Gute Nacht! Beteiligt war ich übrigens nur insoweit, als ich die Sockenpuppe den Benutzer auf die Notwendigkeit einer Umbenennung hingewiesen habe. Gesperrt hat dann letztendlich ein anderer Admin. --Dundak 01:44, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ging es nun um die Umbenennung oder um den angeblichen "Test im Zusammenhang mit der neuen Userblacklist"? Du widersprichst dir.--Ratlos 01:57, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser Benutzername wurde von Leon (Admin) angelegt um ein neues Feature (die Benutzerblacklist) zu testen (gab da einen kleinen technischen Unfall aufgrund eines zuvor unentdeckten Fehlers). Nicht mehr und nicht weniger. Siehe [8]. So, die Sache sollte geklärt sein. Arnomane 03:10, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, die Sache ist überhaupt nicht geklärt. ICH bin Benutzer:Schwuchtelfreund und ich habe nichts mit einem Leon zu tun. Der einzige, der das Passwort zum Account Schwuchtelfreund hat bin ich. Bitte entsperre einfach den Account, dann werde ich hier als Schwuchtelfreund den Sachverhalt genau so bestätigen. Übrigens, ich gebe euch mal einen Tip: Benutzer:Schwuchtelfreund ist etwas anderes als Benutzer:Schwulenfreund...--Schwuchtelfreund II 05:42, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, der Name ist als Benutzerkennung einfach nicht geeignet. Ich weiß, dass wir ein, zwei andere Benutzer mit einem ähnlichen Namensmuster haben - aber dieser hier ist nun wirklich eindeutig provokiv gemeint. Was ist denn so schwierig daran, sich irgendeine neutrale Bezeichnung auszudenken und unter dieser seine Meriten durch inhaltliche Beiträge zu vedienen? Ach ja, Deine Sockenpuppe II sperre ich jetzt. --Zinnmann d 10:49, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bins nicht. --Leon  ¿! 12:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"aber dieser hier ist nun wirklich eindeutig provokiv gemeint" - Ich interpretiere das mal so, daß in der deutschen Wikipedia für "Schwuchteln", nicht aber für "Neger" gebremst wird. Bravo! --Asthma 18:40, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Excellenter Artikel mit inhaltlichen Fehlern

Wie kann ein Artikel mit inhaltlichen Fehlern excellent sein? Ich spreche hier vom Artikel Titanic und habe mich dort auf der Diskussionsseite schon dazu geäußert.

--62.226.73.149 04:36, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kommt hier schon mal vor, damit must du leben. Wenn du dir mal anschaust, wer bestimmt ob ein Artikel als exzellent bezeichnet wird, dann wundert dich das auch nicht mehr. Noch ein Beispiel: ISDN. -- 87.180.197.170 07:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das was du da vorbringst, sind doch gar keine inhaltlichen Fehler. Du kritisierst, dass Zahlenangaben nicht relativiert werden. Aber es weiß doch jeder Leser, daß die "Umgebungstemperatur 2 Grad" nicht ganz exakt bekannt sein kann, das muß man doch nicht extra dazuschreiben. Was soll das, absichtlich immer alles versuchen madig zu machen?--Schwuchtelfreund II 08:16, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Opferzahl wird im Artikel konkret mit 1504 angegeben, tatsächlich streiten hier die Experten bis heute. Die Angaben schwanken zwischen 1496 und 1517. So und nicht anders müßte das imho im Artikel stehen. Statt ehrlich zu sein wird hier eine konkrete Zahl vorgegaukelt. Und so geht es im Artikel munter weiter. Quellenangaben fehlen natürlich generell. Wenn sowas schon excellent ist, dann sollte man nicht excellenten Artikeln erst gar keinen Glauben schenken, da dürften dann ja noch mehr Fehler drin sein. Und wenn einem dann vorgeworfen wird, man "mache alles madig", wenn man auf solche Fehler hinweist, dann weiß man Bescheid. --62.226.73.149 20:25, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spende für Wikipedia!

Wie kann ich das dauerhaft ausblenden? --Kirschblut 08:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gar nicht, warum auch? Die Wikipedia ist kostenfrei nutzbar, da ist es das mindeste, das so ein Hinweis mal ab und zu erfolgt. Ohne Spenden könnte es die Wikipedia nämlich gar nicht geben.--Schwuchtelfreund II 08:12, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Rechts gibt es einen Button [Schließen]. Draufklicken und wech ist der Spendenaufruf (JavaScript muss aktiviert sein). --Raymond Disk. Bew. 08:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie kann ich das dauerhaft ausblenden? Wird doch über monobook.css irgendwie gehen. --Kirschblut 08:24, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
#fundraising { display:none; } in **.css --BLueFiSH  (Langeweile?) 08:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
thx --Kirschblut 08:39, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Pff... bei einer solchen aufdringlichen Aufforderung zum Spenden könnten wir auch gleich Werbung einführen... Google Ad oder sowas. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 11:37, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
schon arg aufdringlich das ding. ein klick auf "schließen" und es kommt nicht wieder bis zur nächsten sitenotice. schon der hammer. --JD {æ} 12:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einfach JavaScript ausschalten, dann ist das weg! --Gruß, Constructor 13:07, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anfrage zur Signatur

Ich habe den Hinweis bekommen, dass es erforderlich ist, Änderungen auf den Seiten zu signieren (Signatur mit Zeitstempel). Nun habe ich gesehen, dass auf der Seite, auf der die Änderung vorgenommen wurde, die Signatur oben steht (z.B. auf der soeben bearbeiteten Seite von "Heidenheim", einem Ort in Bayern). Ist das richtig so? Kann ich so weitermachen?

--Höhenflug 10:00, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht in den Artikeln signieren, nur in den Diskussionen!--Schwuchtelfreund II 10:06, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wie lautet deine Frage? --Tilla 2501 11:07, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht, die Insel gehört zu Asien! Warum konnte sie am 1. Mai 2004 der EU beitreten? Ist schon etwas verwirrend. --195.3.113.172 10:26, 16. Dez. 2006 (CET) habe die Frage bei Wikipedia:Auskunft neu gestellt! --195.3.113.177 10:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Frage fällt in den Zuständigkeitsbereich der Wikipedia:Auskunft! Bitte dort stellen! --Hufi @ Rating 10:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spielereien am Standardskin

Da hier immer wieder am Standardskin herumgespielt wird - derzeit wird zB alles zentriert dargestellt und die Boxen am linken Rand sind weg - möchte ich die Spielkinder bitten, sich doch eine lokale Installation von Mediawiki einzurichten, auf der sie testen können, bevor sie ihre Phantasien auf die Allgemeinheit loslassen. Danke: 84.44.172.162 11:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Idee gefällt mir.--Tilla 2501 12:02, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

JChemPaint

Ich habe eine Frage. Um eine Struktur einer Chemikalie zu zeichnen, hab ich mir JChemPaint heruntergeladen. Ich habe daraufhin eine Datei hochgeladen, diese hier (Verzeihung). Dabei ist die Struktur der Chemikalie winzig. Wie kann man das bei diesem Programm beheben? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:15, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel aus enWP übersetzt. Wie kennzeichnen?

Hallo, ich habe (bisher nur teilweise) einen Artikel aus der englischen Wikipedia (konkret Drew Barrymore) übersetzt. Wie muss ich das nun kennzeichnen, damit das GNU-konform ist? Grüße --FGodard Bewertung 12:18, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da gibt es verschiedene möglichkeiten, siehe Wikipedia:Übersetzungen. gruß --JD {æ} 12:21, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. --FGodard Bewertung 12:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Artikel zu "Mariä Erwartung"

Ich habe gerade eben meinen ersten Artikel geschrieben und er wurde sofort zur Löschung vorgeschlagen. Warum? --Priska-Alice-Ruth 13:39, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dein Artikel ist kein Enzyklopädieartikel: Der Anfang und große Teile des Rests erklären nicht das Lemma sondern sind allgemeine Überlegungen zur Marienfrömmigkeit im Advent. Es fehlen Quellen. Aussagen wie "Es könnte sein, dass..." sind Theoriebildung, in der Wikipedia streng verboten. Gruß T.a.k. 13:44, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
der artikel Mariä Erwartung (@priska: bitte künftig den artikel, auf den du dich beziehst, verlinken) wurde eben auf den löschkandidaten gelistet. eine schnelllöschung ist damit erst mal abgewehrt. du hast nun sieben tage zeit, den artikel zu ändern. kleiner tipp: sieh dich mal in anderen artikel um, wie dort geschrieben wurde oder lies dich mal hier ein: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel --ee auf ein wort... 13:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tools zur Verlinkung

Hallo, hat schon einmal jemand die Idee gehabt, ein Tool/Skript zu schreiben, das doppelte Verlinkungen in Artikeln anzeigt, sodass man diese entfernen kann? Leider gibt es viele Artikel, die mehrmals unnötig auf andere verlinken. Vielleicht gibt es schon was ähnliches?

Und zum andern: Wäre es möglich, die verlinkten Seiten nach Art der Watchlist (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Watchlist/edit) anzuzeigen, um Links (etwa die überflüssigen Links auf jahreszahlen) zu demarkieren und entfernen zu lassen? Sowas kann sehr hilfreich bei Artikeln, wo jemanden die Lust, blau zu machen gepackt hat. Gruß --Aktionsheld 14:32, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Tool: Guck mal bei Benutzer:Uti_possidetis, sie hat sich damit mal beschäftigt. Gruß -- ri st 14:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jep, die scheint uns aber verlassen zu haben. :( Seit März kein Edit mehr. --Aktionsheld 14:59, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit einer Bot-Lösung wäre ich vorsichtig. Doppelte oder gar zigfache Verlinkungen auf denselben Jahresartikel müssen natürlich nicht sein, auch in den meisten anderen Fällen dürften Doppelverlinkungen überflüssig sein, vor allem natürlich, wenn sie im Text in kurzen Abständen hintereinander erfolgen. Ich würde aber auch nicht unbedingt ein Dogma draus machen und einen Link, der im 1. Absatz und dann nochmal im 14. Absatz erscheint, nicht notwendigerweise aus diesen formalen Gründen löschen - da wäre für mich ein leserfreundlicher Zweitlink dem Gegenargument: keine Linkredundanzen wenigstens gleichwertig. Bei automatisierten Lösungen auch darauf achten, dass etwa in den Personendaten Angaben oft ebenfalls in eckigen Klammern stehen - bin mir da selbst immer nicht ganz sicher, ob ich dort Wikilinks setzen soll; WP:PD sagt: "Wikilinks in den Personendaten sind derzeit nicht notwendig, für zukünftige Anwendungen aber vielleicht vorteilhaft." Alles in allem dann doch lieber überzählige Links in Einzelfallprüfung per Hand entfernen, auch wenn die Entfernung in über 95% der Fälle sicher sinnvoll ist. --Proofreader 23:48, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Änderung der Navigation- und Mitmachen-Box

Vor wenigen Minuten wurde die Sidebar an das Ergebnis des Meinungsbildes angepasst. Es kann noch einige Zeit dauern, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Die neuen Links sollen Neueinsteigern und Gästen einen leichteren Einstieg ermöglichen. Weitere Vorteile der Umstellung sind im Meinungsbild zu finden. Falls jemand jedoch die alten Einstellungen bevorzugt, so habe ich ein Skript gebastelt, dass die Änderungen wieder auf den ursprünglichen Zustand zurücksetzt. --Eneas 14:45, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, dazu musst du angemeldet sein. Zufälliger Artikel ist unter Wikipedia:Suchen und Stöbern untergebracht. --Eneas 15:16, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Über welchen Link kommt man denn jetzt zum Portal?--88.64.17.203 15:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab's gefunden, "Suchen und Stöbern" (ist das bei wikiweise geklaut? ;-) und dann in der Navileiste oben auf Gemeinschaft. Bisschen umständlich, aber ich kann's mir merken.--88.64.17.203 15:36, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Wow, und was machen angemeldete Benutzer die Javascript ablehnen? --84.184.117.194 15:33, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Wenigstens darf ich mich jetzt wieder wie ein Anfänger fühlen, der nichts in der WP findet. Es wird darauf hinaus laufen, dass ich mir die Seiten die mich interessieren als Link in meinem Browser abspeichere. --Zahnstein 15:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Achim Raschka hat inzwischen alles wieder rückgesetzt. Anscheinend hat er eine höhere Kompetenz als viele andere. --Eneas 16:16, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hat er nicht ... er macht es nur einfach ohne sich mit anderen abzustimmen - Sven-steffen arndt 16:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Achim Raschka ist der Meinung, dass ein Meinungsbild, an dem 35 Hanseln teilgenommen habe nicht darüber entscheiden darf, dass man unbedarften Nutzern der Wikipedia zwei der zentralen Navigationsmöglichkeiten, die zufälligen Artikel sowie den Index A-Z, verweigern darf. -- Achim Raschka 16:24, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Achim Raschka hat da völlig Recht. Das Meinungsbild habe ich gar nicht richtig wahrgenommen, u.a. deswegen, weil ich nicht begriffen hatte, dass mit "Sidebar" die Navigationsleiste auf der linken Seite gemeint war – mal ehrlich, wer ein so zentrales Navigationsinstrument ändern will, sollte sein Meinungsbild unmissverständlicher benennen als Anpassen der Sidebar! Ich hätte selbstverständlich Contra gestimmt. Es ist eine weit verbreitete Übung, sich auch mehrere zufällige Artikel nacheinander anzusehen. Dazu jetzt jedesmal zwei Klicks? Das Wikipedia-Portal gehört zu den von mir andauernd aufgerufenen Seiten. Jetzt immer zwei Klicks? Wer hat sich denn den Wahnsinn ausgedacht??? --ThePeter 16:31, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wenn es anstelle des Wikipedia-Portal etwas Übersichtlicheres wie Wikipedia:Gemeinschaft gegeben hätte, hätten bestimmt mehr Leute das Meinungsbild gefunden :-) --Tinz 16:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) das Gefühl hatte ich vorhin auch, einfach untergegangen, nunja Stimmrecht habe ich als IP ja nicht, aber Benutzerfreundlichkeit ist doch etwas anderes, warum z.B. "Mitmachen" UND "Gemeinschaft", das ließe sich mit einem Link lösen--89.59.168.204 16:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wo versteckt sich "Zufälliger Artikel" denn jetzt? --jha 16:37, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Mal zur info: zufällige Artikel werden so selten benutzt das sie nicht einmal in der Statistik auftauchen. -- San Jose 16:37, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Warum soll es nicht die Möglichkeit geben, sich in den eigenen Einstellungen die in der Sidebar enthaltenen Schaltflächen selber einzustellen. Ich halte die Änderung auch für Willkür. Bei solchen grundlegenden Änderungen sollte eine längere Meinungsbilddauer vorgegeben und zudem auf das Meinungsbild ähnlich wie bei den Spendeaktionen an prominenter Stelle aufmerksam gemacht werden. Bitte den Link zum zufälligen Artikel wiederherstellen oder einen Link nennen, wie man ihn findet.--Blaufisch 16:45, 16. Dez. 2006 (CET)

Nicht schon wieder............... --Asthma 16:45, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zumindest die zufälligen Artikeln hab' ich wieder eingebaut. Mir gefiel das alte Design aber auch besser. 35 Leute sind auch wirklich etwas wenig. --DaB. 16:47, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was muss man da jetzt machen um das Script zu verwenden? Ich bin keine IP.--217.228.83.85 17:06, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  1. Anmelden
  2. Auf die Skin-js-Datei (meist monobook.js) gehen (Benuter:Name/monobook.js)
  3. Seite bearbeiten, Script einfügen und speichen.
  4. Eftl. Seite neu laden oder Cache leeren.

--San Jose 17:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einfach in das bestehende, sehr umfassende monobook einfügen, ist jetzt klar. Dort an einer bestimmten Stelle, kann es zu Störungen anderer, vom monobook gesteuerten Funktionen kommen? --217.228.83.85 17:24, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast geschrieben "Ich bin keine IP" also geh' ich davon aus du einen Benutzeraccont hast, und somit auch eine persönlich nur für dich angelegte monobook.js. Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden. -- San Jose 18:10, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hast du richtig verstanden. Ich nutze ein monobook, dass schon Änderungen, individuell, an der Sidebar durchführt. Als Grundbasis das monobook von PDD, aber auch Ergänzungen von Bluefish und weitere Scripte. Kommt es da jetzt zu Störungen, wenn ich dieses Script bei den anderen Befehlen des monobooks-Sidebar Abschnittes einfüge? Ich bin da nicht so der Experte.--217.228.83.85 18:17, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wend' dich doch mal an Benutzer:Eneas, der Hilft dir bestimmt. Aber warum arbeitest du abgemeldet (Unterschrift zeigt eine IP-Adresse), im abgemeldeten zustand nützt dir die Scriptänderung nun mal überhaupt nichts. -- San Jose 18:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist Absicht. Unter meinem Account, du findest mich auf dieser Seite, erhalte ich in der Regel keine Vernünftige Antworten auf solche speziellen Fragen.-- 217.228.83.85 19:32, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das alles kommt mir sehr komisch vor, ein fleißiger User der nicht erkannt werden will (aus welchen Gründen auch immer) sich jedoch seine monobook anpassen will, aber wiederum unangemeldet arbeitet, wo dadurch die monobook nicht nutzbar ist. Sei mir nicht böße, aber das ergibt einfach keinen Sinn. -- San Jose 11:37, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich will den Wikipedia:Portal-Link wiederhaben. --Kirschblut 17:37, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • wie ich bereits oben geschrieben habe, halte ich von einer Zweiteilung ("Mitmachen" und "Gemeinschaft") auch wenig und wünschte mir das Wikipedia-Portal zurück (von mir aus unter anderem Namen)--89.59.168.204 18:17, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat Wikipedia:Gemeinschaft jetzt Wikipedia:Portal völlig ersetzt? Dadurch fehlt der Link zu der wichtigsten Seite der Wikipedia: Wikipedia:Löschkandidaten! --Pjacobi 17:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Einige der unter den Einstellungen zu findenden Skins haben die zufälligen Artikel noch, leider nicht das von mir 3 Jahre bevorzugte Klassik.--Blaufisch 17:48, 16. Dez. 2006 (CET)
Entweder Rücksetzung oder weitere Ergänzung. Es kann nicht sein, dass einfach so die "Arbeitsoberfläche" verschwindet (nämlich die Portalseite mit den diversen Links) und ich jetzt (nach dem Hinweis, dass der Nachfolger jetzt die Seite "Gemeinschaft" sei) unter Besondere Seiten und aber so etwas von völlig uninteressante Links in geballter Form serviert bekomme (hübsch und sinnfrei ist auch "Soziologische Analysen") und man sich jetzt gleichzeitig bspw. die Löschkandidaten aus irgendwelchen Unterseitenverlinkungen fischen muss ... dem Meinungsbild war AFAIR eine derartig weitgehende Änderung nicht zu entnehmen. Achim Raschka hat völlig richtig gehandelt. Genervte --Grüße, DINO2411FYI 19:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte bedenkt, dass die alte Struktur nach einer Usability-Studie optimiert wurde und eine Trennung nahc Links für Mitarbeiter und Leser essenziell für eine benutzerfreundliche Oberfläche ist. Diese Sache wegen der Unzufriedenheit von zwei Dutzend Wikipedianern zu ändern ist mehr als fragwürdig. Interessieren würde mich auch, wieso es jetzt noch eine Trennung zwischen "Navigation" und "Hilfreiche Links" gibt, da ich keine Merkmale erkennen kann, die zur Einordnung in die eine oder andere Gruppe zwingt, also wenn ihr schon alles durcheinanderwerft, dann seid bitte ehrlich und packt es alles unter "Navigation". --APPER\☺☹ 19:23, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Können wir das dann jetzt bitte erstmal rückgängig machen und das Meinungsbild mit einem Titel wiederholen, der sofort klarmacht, worum es geht? Also statt Anpassen der Sidebar – Anpassen suggeriert etwas Geringfügiges, Sidebar ist den meisten überhaupt kein gängiger Begriff – so etwas wie Komplette Neuorganisation der zentralen Wikipedia-Navigation? Es kann doch wohl nicht wahr sein, dass mir jetzt gesagt wird ätsch, hättest du eben das MB angesehen. Das hat ja Züge von Per Anhalter durch die Galaxis. --ThePeter 19:52, 16. Dez. 2006 (CET) – Nachtrag: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich der neuen Navigation durchaus einiges abgewinnen kann, sie hat aber erhebliche Mängel, wie eben das Fehlen des Zufallsartikels usw., und wegen der Aufsplitterung des Portals kann man eben verschiedener Meinung sein. Das Problem ist, dass diejenigen, die mit der Benennung des MB den Eindruck erwecken, die Diskussion verhindern zu wollen, sich eben jetzt auf das MB berufen, das ja mit rund 30 Stimmen Gesetz geworden sei. So wird es zu keiner Navigationsoptimierung kommen. --ThePeter 20:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auch vorschlagen, das Meinungsbild zu wiederholen. Da der Titel für mich unverständlich war, habe ich es versäumt, mir das abgelaufene Meinungsbild anzuschauen. Auch ich bearbeite manchmal zufällig ausgewählte Artikel und vermisse den Portalzugang.--Anima 20:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

+1 --Zinnmann d 20:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
+1 --Grüße, DINO2411FYI 20:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich hätte auch gerne den alten Zustand wieder. Ihr könnt doch nicht einfach solch eine prominente Stelle abändern. Ich bin ausserdem nicht so ein Computerfreak, dass ich mir ohne weiteres eine Sidebar nach meinen Vorstellungen basteln kann und so einen Zähler Spenden für Wikipedia ist einfach dämlich. --Retzepetzelewski 20:46, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Meinungsbild ist mMn ungültig da keine "große Zahl" von Nutzern abgestimmt hat, wie es für Meinungsbilder gefordert wird. (Danach bemisst sich auch die Gültigkeit eines Meinungsbildes: Ein Meinungsbild, an dem sich gerade mal zehn Leute beteiligt haben, hat einen völlig anderen Stellenwert als eine möglicherweise nicht einmal niedergeschriebene Konvention, über die sich aber die Mehrzahl der Wikipedianer einig ist.) Ein Meinusbild mit nur 35 Stimmen zur Linkleiste, auf die täglich Millioen Male zugegriffen wird hat keine Legitimation. --Matthiasb 20:58, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geeeenau... das ist doch das, was Achim hier die ganze Zeit versucht, den Herren Meinungsbildnern beizubiegen... Wiederherstellung des Urpsrungszustands sofort, Neuaufsetzen des MBs und dann schauen wir weiter... aber diese Farce wird beendet. --Felix fragen! 21:11, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich versteh nicht so ganz: wenn mir ein Meinungsbildtitel unverständlich ist, dann klicke ich erst recht darauf um herauszufinden welchen Sinn das MB hat. Außerdem bleibt, so wie es aussieht, "zufällige Artikel" weiterhin aufgelistet, also diesbezüglich dürfte es keine Beschwerden mehr geben. Zudem will ich mal anmerken: Selbst wenn man die User die sich hier gegen die Umstellung aussprechen noch nachträglich in das MB einrechnen würde, selbst dann hätten die Befürworter noch eine Absolute Mehrheit mit 29 zu ca. 13. Außerdem war das MB, wie alle anderen MBs auch, sehr prominent im Beteiligen-Bereich verlinkt. -- San Jose 21:10, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich denke zwar auch, dass einfach das MB lesen sollte, wenn man den Titel nicht versteht, aber wenn dann nach dem zweiten Durchgang Ruhe ist: {Pro MB-Neuauflegung --Mg 21:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso wird denn plötzlich ein MB, bei dem so gut wie niemand teilgenommen hat, und das so etwas zentrales ändert, durchgesetzt? Und wer denkt an die IPs, die keine speziellen Skripte verwenden können, um den alten Zustand zumindest für sich selbst wiederherzustellen? Ich teile Achims Meinung, das der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden sollte. Das MB ist imho ungültig, da zu wenig Benutzer dran teilgenommen haben. -- ChaDDy ?! +/- 21:27, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte man dann LA auf das MB stellen oder wäre das WP:BNS? --Matthiasb 21:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wäre BNS. --Mg 21:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
MBs werden archiviert, auch wenn kaum jemand daran teilgenommen hat. -- ChaDDy ?! +/- 21:48, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Würde jetzt bitte und endlich ein anderer Admin als meine Person diese untragbare Änedrung der Sidebar rückgängig machen? Ich lese hier nur ständig, dass sie in der neuen Form nicht tragbar und das Meinungsbild nicht haltbar ist, aber niemand hebt mal den Arsch und stellt den ursprünglichen Zustand wieder her - im Gegenteil: Ich werde genau dafür gesperrt, dass ich den Unsinn rückgängig gemacht habe und darf mir danach noch anhören, dass mein Verhalten so nicht geht Wie denn bitte dann, wenn keiner was macht bleibt es doch in genau dem Zustand, wie es jetzt ist - untragbar und "legitimiert" von 29 (!!) Abstimmern. -- Achim Raschka 23:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, dann wiederholt das Meinungsbild halt endlich, wie oben vorgeschlagen. Im Übrigen werde ich nicht zögern, jeden zu sperren, der den Wheelwar weiterführt (wer dazu genaueres lesen will, möge hier nachsehen). Das Meinungsbild war wochenlang an allen möglich Stellen ausgeschrieben und wir alle hatten wochenlang Zeit, gestaltend zu partizipieren, haben aber „unseren Arsch nicht hochbekommen“ – hey, kann ich verstehen, ich hab mich auch nicht dazu aufraffen können, mich durch den langweiligen Käse (Sidebar, wen interessiert das?) zu wühlen –, aber sich jetzt im Nachhinein darüber aufzuregen und zu toben von wegen „ungültig“ und dergleichen, das kaast mich doch ziemlich an. Mir gefällt es auch überhaupt nicht, aber ich hatte wochenlang Gelegenheit, meine Meinung geltend zu machen, und habe es nicht getan – das ist nicht die Schuld derer, die sich mit dem Thema im Meinungsbild beschäftigt haben. Wenn es euch nicht passt, dann wiederholt das Meinungsbild jetzt, wenn ihr euch hierzu nicht aufraffen wollt, dann regt euch auch nicht auf. Bis dahin bleibt es bei der Kompromisslösung DaB.s. Angesäuert, --G. ~~ 23:25, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Quetsch) Hast du denn nicht gelesen, was hier alle schreiben? Niemand hat das MB übersehen, die meisten haben es nur aber aufgrund des Titels für eine nebensächliche Detailfrage gehalten und deshalb sich nicht weiter damit beschäftigt. Aber das war ja wahrscheinlich genau so gewollt. --ThePeter 10:25, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt kommt mal alle wieder runter. Einfach kindisch, euch wegen so was zu streiten... -- ChaDDy ?! +/- 23:31, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einfach ein paar Tage so lassen, so dass es alle gesehen haben und sich auch ein bisschen daran gewöhnt haben damit zu arbeiten (alles Neue ist erstmal ungewohnt) und mir nochmal abstimmen, weil es nuneinmal schwer ist, über etwas abzustimmen, was man vorher noch nicht gesehen hat (gilt auch für pro-Stimmer). Ich bin übrigens guter Dinge, dass mit dem neuen Design, ohne ein überfülltes Wikipedia-Portal auf dem man soetwas übersehen muss, mehr Leute zum Meinungsbild finden werden. --Tinz 23:36, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist schon interessant. Da machen sich Leute Gedanken, wie man den sprichwörtliche Sauhaufen im Wikipedia- und Hilfe-Namensraum sinnvoll ordnet und strukturiert, dass er auch für die Mitarbeiter, für Leser und Neulinge nutzbar ist. Das wurde auch nicht durch Einzelne im Sinne von "Sei mutig" gemacht. Sondern diejenigen die sich dafür interessieren haben sich zusammengefunden und eine Lösung gesucht und umgesetzt. Dies hat natürlich zur Folge, dass sich das eine oder andere Mal ändert und man sich an neue Sachen gewöhnen muss. Und dann benehmen sich 20- und 30-jährige als währen sie 70 oder 80, die nicht mehr Willens und in der Lage sind sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Wo ist denn der große Service für den Leser oder geht es uns nur um die Befriedigung unserer eigenen Bedürfnisse. Ich höre schon die Herren Autoren wieder aufschreien, wenn irgendwelche Verwalter kommen und was ändern. Aber auch solche Leute braucht es. Auch der Herr Professor ist darauf angewiesen, dass der Hausmeister die Heizung in Gang setzt, das Türschild montiert und den Schreibtisch repariert. Liesel 00:40, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein. Das ist wieder typische WP-Taktik, aussitzen, abwarten, nix tun. --Matthiasb 00:34, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur für die Akten: Ich finde die neue Lösung wesentlich besser als die alte, den ganzen Rempel da oben habe ich eh nie benutzt. Und ich habe mich immer geärgert, wenn ich statt auf Beobachtungsliste versehentlich auf die zufälligen Artikel geklickt habe, die in den meisten Fällen sowieso nur Zeugs herbeibrachten, das mich in dem Moment nicht interessiert. Ansonsten: Full ACK Liesel. :-) Greets, --Begw 03:41, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann nur Liesel und Begw zustimmen. -- San Jose 11:31, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Aussagekraft des Meinungsbilds ist auch deswegen sehr fraglich, weil bei seiner Formulierung der NPOV nicht eingehalten wurde (was laut WP:MB eine Grundvoraussetzung für ein gültiges MB ist): Eine lange Latte von Vorteilen wird aufgeführt, dann ein Alibi-Nachteil, der auch gleich als widerlegt durchgestrichen wird; die Resultate der Usability-Studie werden wie schon gesagt komplett ignoriert. An so etwas muss man sich wirklich nicht gebunden fühlen.

Jedenfalls möchte ich dringend bitten, den Link auf Wikipedia:Gemeinschaft wieder zu entfernen oder die Seite umbenennen und umzugestalten. Begründung siehe WP:WWNI Punkt 5: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, kein Nette-Leute-Kennenlern-Forum, daher sollten diese Listen mit Wikipedianer-Geburtstagen, -Fotos, -Lieblingsliedern -Schönheitswettbewerben und -Fernsehtipps nicht von einer Dreiviertelmillion Seiten aus beworben werden. grüße, Hoch auf einem Baum 08:52, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

+1. (Und eine Wiederholung des MBs unter aussagekräftigen Namen wäre sehr sinnvoll.) --jergen ? 09:46, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann setzt es doch bitte in die Tat um und macht das rückgängig. Dass die Sache durch das sogenannte Meinungsbild nicht geklärt ist, sollte aufgrund dieser Diskussion sonnenklar sein. Ich kann mir (vor allem wegen WP:AGF) nicht vorstellen, dass Gardini die Stirn besitzt, seine Ankündigung, jeden zu sperren, der das rückgängig macht, in die Tat umzusetzen. --ThePeter 10:28, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wird hier immer mehr zum Kindergarten. Den angemeldeten Benutzern steht ein Skript zur Verfügung, das die alten Zustände wiederherstellt, für neue Benutzer, die die WP nicht kennen, ist die Navigation deutlich übersichtlicher und trotzdem regen sich alle auf. Worüber eigentlich? Ich sehe es als sehr positiv an, dass sich mal ein paar Hanseln bemüht haben, den Wust in den Griff zu bekommen. --Mijobe 11:22, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur damit nicht das Argument ausftaucht "keiner mag die neue Navi". Auch ich empfinde sie als um einiges passender als die Alte. Sie ist für Einsteiger freundlicher und wer als Alteingesessener die alte Navigation wieder will kann jederzeit das Script benützen --jodo 12:09, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich schon einmal dahingehend geäussert, dass ich computertechnisch nicht so drauf bin, um ein Skript einzubauen. Ich denke weiterhin, dass auch der normale Leser nicht unbedingt Skripte einbauen will, sondern Infos erhalten erhalten will. Daher hielte ich es für angemessen diesen normalen Leser auf einen so gravierende Änderung hinzuweisen und nicht aufeinmal eine so prominente Stelle zu ändern.. --Retzepetzelewski 12:40, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was für eine Katastrophe. Mir ist völlig unbegreiflich, dass dieses Kuddelmuddel benutzerfreundlich sein soll. Allein die Überschriften "Gemeinschaft" und "Suchen und Stöbern" sind schon eine Zumutung. Das Meinungsbild (mit minimaler Beteiligung ...) habe ich als Formalie angesehen, einen weitreichenden Eingriff in die Navigation habe ich da nicht vermutet, sonst hätte ich nict nur mit Kontra gestimmt, sondern alle Hebel in Bewegung gesetzt, weitere Kontra-Stimmer zu werben. Ich bin für sofortige Rücksetzung auf die alte Version. --Mautpreller 12:50, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwa 50% der aus der Navigation verlinkten Seiten Über Wikipedia und Mitmachen sind exakt gleich. Es irritiert schon etwas, dass dies in dem Meinungsbild einfach so durchgewunken wurde. Ansonsten Zustimmung zu HaeB. --Kurt Jansson 13:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo. Wollte mal wissen ob das normal ist das ein Link wie dieser Albert Einstein ohne Pfeil und dieser [Albert Einstein] mit Pfeil dargestellt wird. Es sind doch beide interne Wikipedia-Links. Liegt das an dem Http vielleicht? Aber ohne Http funktioniert der zweite Link nicht. Danke --172.178.242.235 15:40, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

interne links kannst und sollst du immer nur in der [[-Notation darstellen. --schlendrian •λ• 15:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Florian. Wenn ich das mache kommt das dabei heraus [Albert Einstein]. Ich finde es halt komisch das ein Link der Wikipediainhalte anzeigt, als externer Link angesehen wird. Externe Links kann ich ja z.B. nicht als Vorlagen benutzen. Gruß --172.178.242.235 15:47, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
innerhalb von Wikipedia reicht es, wenn du den Artikelnamen (hier also Albert Einstein) in [[ ]] setzt. auf alles davor kannst du verzichten. Die Software sieht alles mit http:// als extern an --schlendrian •λ• 15:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hab ich schon begriffen, aber warum kann ich dann http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Einstein&action=edit öffnen und nicht so Albert_Einstein&action=edit? Ich glaube kaum das es einen Artikelnamen gibt der "&action=edit" enthält. Für mich ist Wikipediainhalt immer intern, also alles was intern verlinkt ist müsste auch logischerweise als interner Link erkannt werden. So wie das jetzt ist ist es unflexibel. Vorlagen und Weiterleitungen auf unterschiedliche Artikelversionen funktionieren so nicht, aber das wäre gerade hilfreich. Was solls, wenn man nicht alles alleine macht ;-). Auf der Seite Wikipedia:Verlinkung wird darauf leider nicht eingegangen. Gruß -172.178.242.235 16:11, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikilinks (die ohne Pfeil) dienen der Verlinkung in Artikeln. Es ist ausgeschlossen, dass die Verlinkung auf die Edit-Seite oder sonst auf irgendetwas außer der eigentlichen Artikelseite in einem Artikel sinnvoll ist. Deshalb geht das auch nicht, sondern eben nur durch "externen" Link. --ThePeter 16:25, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tach Peter. Wenn ich alte Artikelversionen aus der History als Vorlage benutzen will, dann geht das eben nicht oder alte Versionen als Weiterleitungen. Ich finde schon das das Sinn machen würde, zumal es eben keine externen Links sind. Ob man diese Funktionen dann nutzen würde ist eine andere Frage. Hätte z.B. den Vorteil das ich eine Artikelversion in der History über eine Weiterleitung als die aktuelle Version anzeigen lassen könnte (Stable Version). Hätte man alles schon haben können wenn die Programmierer nicht immer so engstirnig denken würden, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Gruß -172.178.242.235 16:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr gute Idee, dann kann man auch auf vandalierte Artikelversionen die bereits revertiert wurden verlinken ohne, dass das groß auffällt - bin gespannt wer das Chaos dann noch bewältigt, man schafft es ja nicht einmal die vorhandenen Wikilinks i.O. zu halten. Bisher gehts nur per externem Link -> externe gehören nicht in den Fließtext -> Problem nicht vorhanden. Außerdem eine alte Version ist nicht ohne Grund verworfen und durch eine neuere ersetzt worden - also warum regulär (intern) darauf verlinken! --Btr 18:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat: „In den Follikel mündet eine Talgdrüse, gelegentlich auch eine Duftdrüse.“

Das Wort „gelegentlich“ ist hier doch wohl fehl am Platze!? --84.63.4.246 15:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und der Grund, warum du das hier besprichst und nicht auf der Diskussionsseite von Haar, ist genau welcher? --Darev 16:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Duftdrüsen (ist das so richtig?, in WP gibt es Stinkdrüsen) gibt es wohl nur bei einigen Tieren--89.59.168.204 16:44, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Korrektur: lese bei Drüse "Duftdrüsen (Achselhöhle)"--89.59.168.204 16:52, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Grund ist, dass sich so in der Regel zeitnaher jemand drum kümmert. --84.63.4.246 18:13, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgleich mit anderssprachigen Wikipedias

Hallo, findet ein Abgleich zwischen den Wikipedias aller Länder statt und wenn ja, wie ? Es könnte ja sein, daß ein deutschsprachiger Artikel sehr knapp, ein englischsprachiger sehr ausführlich ist, jedoch übersetzt werden müsste. Danke für die Antwort !

--195.93.60.131 16:37, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, ein koordinierter Abgleich findet nicht statt. Aber man kann Übersetzungswünsche äußern, wenn man gerne einen deutschen Artikel zu einem Thema hätte, das es in einer anderen Sprache schon gibt, oder wenn der deutsche Artikel auf Grundlage des fremdsprachigen erweitert werden könnte. --Streifengrasmaus 16:52, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geodaten

Ich würde gerne Geodaten für Schloss Beesenstedt einsetzen. Kann ich da die der Gemeinde Beesenstedt übernehmen in dessen Mitte sich das Schloss befindet, oder gibt es da andere Reglungen? Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 17:07, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Besser ist es die Koordinaten für das Schloss zu nehmen. Bei den Koordinaten für den Ort landet man evtl. am Rathaus und findet das Schloss nicht. Liesel 17:13, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie gehe ich da vor? (Ich habe keine Ahnung von Geodatensachen etc.) --JdCJ Sprich Dich aus... 17:17, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entweder du nutzt dieses Tool etwas frikelig, da der Auswahlbildschirm sehr klein oder wenn du Google Earth hast kannst du dieses Script installieren und aus Google Earth heraus Koordinaten erstellen. Ansonsten ein {{Lagewunsch}} eintragen. Gruß Liesel 17:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau mal, ob mit Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_34_2_N_11_43_41_E_type:landmark_region:DE-ST, 2:51° 34' 2" N, 11° 43' 41" O das richtige Gebäude getroffen wird. Grüße -- kh80 •?!• 17:57, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ups, da wollte jetzt noch jemand helfen. Ich habe es eben eingefügt, sorry kh80. Gruß -- Rainer L 18:10, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs noch etwas korrigiert, das Schloss liegt noch ein kleines Stück nordöstlich. --Proofreader 00:24, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hebräisch

Ich versuche schon seit Minuten bei Isaac Bashevis Singer die hebräische Schreibweise mit in die Klammer zu schreiben, aber dann würfelt es bei mir alles durcheinandern, die 21 vom Geburtsdatum steht dann vor der hebräischen Schreibweise. Wie kann ich errreichen, dass das nicht geschieht? --Ephraim33 18:11, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So habe ich das nicht gemeint. Die hebräische Schreibweise sollte direkt hinter der deutschen Schreibung stehen, wie bei Chaim Weizmann, Mosche Katzaw oder en:Isaac Bashevis Singer. --Ephraim33 18:55, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dort ist nicht beschrieben, wie man im Artikelnamensraum den Titel des Links eingibt. --84.63.4.246 18:16, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Möchtest du es wissen oder angegeben haben? --Grüße, Auke Creutz um 18:17, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das machst Du mit [[Zielartikel|alternativer Text]]. Weitere Informationen findest Du auch unter Wikipedia:Verlinken. Gruß --WIKImaniac 00:41, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beobachtugsliste "umgekehrt" leeren

Hallo zusammen. Gibt es eine Möglichkeit (ggf. per script?), die Auswahl beim leeren der Beobachtungsliste umzukehren? Standardmäßig kann man nur die Seiten anklicken, die man entfernen möchte, ich fände es jedoch praktischer die anzuklicken, die ich behalten möchte, da es (bei insgesamt etwa 1000 Seiten) wesentlich weniger sind. Ein Knopf "Alle löschen außer den Ausgewählten" oder sowas wäre da schon sinnvoll. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:52, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein bookmarklet mit dem folgenden inhalt sollte die auswahl umkehren können (je nach browser geht's oder auch nicht):
javascript:(function(){ function toggle(box){ temp=box.onchange; box.onchange=null; box.checked=!box.checked; box.onchange=temp; } var x,k,f,j; x=document.forms; for (k=0; k<x.length; ++k) { f=x[k]; for (j=0;j<f.length;++j) if (f[j].type.toLowerCase() == %22checkbox%22) toggle(f[j]); } })();
gruß --JD {æ} 19:02, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

::Danke... aber für die ganz doofen: Wie erstelle ich dieses Bookmarklet? Wenn ich es einfach als Bookmark einfüge, entsteht ein Bookmark zur gerade aufgerufenen Seite. Ich benutze übrigens Firefox. Danke und Gruß, --Frank11NR Diskussion Bewertung 19:05, 16. Dez. 2006 (CET) Erledigt, wenn man es als URL, und nicht wie ich (ich erwähnte bereits, die ganz doofen;-) ) als Name eingibt funktionierts, vielen Dank! --Frank11NR Diskussion Bewertung 19:09, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

zwecks Einrichtung eines bookmarklets hat JD auf bookmarklet verlinkt, damit man bookmarklet lesen kann und anschließend weiß, wie man ein bookmarklet anlegt. =) --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:10, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
;-P --JD {æ} 19:15, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@frank: interessant... gerade dieses bookmarklet geht bei mir in firefox (1.5.0.8) nicht, im internet explorer dagegen schon... das folgende skript geht bei mir auch im ff; es aktiviert alle boxen und du könntest danach die entsprechenden einfach wieder ausklicken:
javascript:for(var i=3;i<=10000;i++)document.getElementsByTagName(%22input%22)[i].checked=true;
--JD {æ} 19:15, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hey das kenn, das is von mir =) --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ach, richtig; das ist doch sogar irgendwo in der wikipedia verlinkt bei den versionswiederherstellungen oben angegeben. :) --JD {æ} 01:01, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@JD: Danke, ich bleib beim ersten, sonst geht mir zuviel wegen Unachtsamkeit verloren. In Fireox 2.0 funktioniert´s einwandfrei. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 19:26, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im empfehlenswerten Benutzer:PDD/monobook.js, das ich auch benutze, ist das bereits integriert: Ist eine Wiederherstellungsseite aufgerufen, reicht links ein einziger Klick auf ein Button.--Berlin-Jurist 04:19, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorien erscheinen nicht in der Vorschau

oder gibt es einen Trick dafür? Wenn man sich bei den Kategorien vertut, sieht man die Fehler erst nach dem Abspeichern.--Dr.cueppers 19:14, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man findet sie, wenn man bis ganz unten scrollt. Unter dem Bearbeitungsfenster in der Vorschauansicht. Sechmet Ω 19:17, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Admin für Verschiebung gesucht

Könnte ein Admin bitte den Artikel Sergeant (Dienstgrad) wieder auf sein altes Lemma Sergeant verschieben, wo sich jetzt eine überflüssige Begriffsklärung breitmacht? Auf den Artikel Sergeant (Rakete) kann man bequem auch mit einer BKL Typ II verweisen, wie bis Juli auch geschehen. Dass unter Sergeant praktisch niemand primär diese Rakete versteht, wird schon aus den Links auf die jetzige BKL Sergeant deutlich. Danke. --Rosenzweig δ 20:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist geschehen. --Xocolatl 20:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke, ich habe die Links umgebogen. Könnte noch jemand Diskussion:Sergeant und Diskussion:Sergeant (Dienstgrad) zusammenführen? Dann könnte man anschließend Sergeant (Dienstgrad) löschen. --Rosenzweig δ 21:01, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Wenn ich einen Artikel über eine Seite/Organisation schreibe die Verfassungsfeindlich ist darf man ja (zu Aufklärungszwecken) Symbole verwenden. Wie sieht es mit Webseiten aus? Dürfen diese Verlinkt werden? Wird das wegen NPOV sogar erwartet? Wie ist es wenn eine Organisation zwar unvereinbar mit Deutschen Gesetzten ist aber nicht als verfassungsfeindlich eingestuft ist? Momentan hab ich das so gehandhabt das ich keine Adresse nenne.

--Porter2005 21:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wäre gegen eine Verlinkung der Seiten.--Tilla 2501 22:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Links auf Seiten mit rechtswidrigem Inhalt. Für eindeutig Verfassungsfeindliches gilt das auch. So einfach ists ;o) Sechmet Ω 22:25, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier auch offiziell WP:WEB Punkt 7: Keine Links zu rechtswidrigen oder extremistischen Webseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind. (Siehe auch die Haftung für Hyperlinks)
REchtlich ist es zwar (nach der wohl herrsch. Auffassung) wahrsch. nicht zu beanstanden, wenn man sich inhaltlich distanziert. Aber das ist gefähliches Terrain, siehe Rechtsprechung). Ich halte die Verlinkung in diesen Fällen aber für unnötig und schlimmer kontraproduktiv. Sechmet Ω
Der Teil "solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind" trifft aber doch auf die von Porter genannten Artikel zu, oder verstehe ich da was falsch? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 22:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö richtig, genauso stehts da. Ich möchte allerdings nicht für die Verlinkung von rechtswidrigen Inhalten zur Verantwortung gezogen werden (auch bei inhaltlicher Distanzierung). Auch könnte ich es moralisch nicht mit mir vereinbaren, solchen Seiten Zulauf (wenn auch nur zu Dokumentationszwecken) zu bescheren. Just my 2 Cents. Sechmet Ω 22:40, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Damit das niemand falsch versteht, ich würde solche Seiten auch nicht verlinken und in den Artikeln zu rechtsradikalen Bands, die ich mir jetzt auf die Schnelle angesehen habe, ist es auch nicht getan. Nach dem von Dir zitierten Abschnitt müssten sie aber verlinkt werden. Vielleicht sollte daran mal jemand feilen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 22:45, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Auch könnte ich es moralisch nicht mit mir vereinbaren, solchen Seiten Zulauf (wenn auch nur zu Dokumentationszwecken) zu bescheren." - Das könnte allerdings wieder gegen die Neutralität verstoßen. Wir dürfen keine Auswahl anhand von persönlichen Einstellungen treffen. Ob es sich nun um radikale oder nur geringfügig abweichende Meinungen (ob politisch oder weltanschaulich) handelt. Einziges wirklich gültiges Argument wäre in dem Fall wohl Relevanz und rechtliche Bedenken. Bei letzterem sollte man aber auch beachten, dass das Recht von Florida gilt. So wenig ich von einigen Dingen halten mag, noch weniger halte ich von Zensur (auch welchen Gründen auch immer). Die hat bisher noch nie etwas positives bewirkt. Aber das ist auch meine persönliche Meinung ;) --StYxXx 23:16, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Webseite (also der Link) ist definitiv der Gegenstand des Artikels. Also müsste ich ihn verlinken? Moralische Bauchschmerzen hätte ich schon... Allerdings ist die Seite das erste(!) Suchergebnis wenn man das Lemma bei Google eingibt. Für die falschgepolten Schwachmatten und Leute die sich weiterinformieren wollen stellt es deshalb keinerlei Problemm da. So wie es aus sieht, müsste man wohl wegen NPOV verlinken?
Nach deutschem Recht enthält die Seite Strafbare Inhalte (jetzt mal nur aus dem StGB: "§185, §186, §187, §189, §201a Abs.(2), §241, §240, §253") Von Floridanischem Recht hab ich keine Ahnung :(
Ich habe grad mal geguckt wie es bei der Englischsprachigen Wikipedia aussieht. Dort wird Redwatch sogar an erster Stelle verlinkt. --Porter2005 12:01, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

meilenstein in der jp.wikipedia

kann bitte ein admin den meilenstein (300.000) der japanischen wikipedia in die vorlage Wikipedia Aktuell einfügen? danke!--Dirk <°°> 21:23, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man der Folgenleiste beibringen, daß die Worte Vorgänger/Nachfolger verschwinden? Ich bräuchte die nämlich für etwas, was nicht mit Personen zu tun hat. (Oder gibt es dafür eine ähnliche Vorlage?) --Matthiasb 21:33, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage wird zigfach verwendet, daher wird die Entfernung der Bezeichnungen aus der Vorlage nicht machbar sein. Wofür brauchst Du denn eine ähnliche Vorlage? Wenn Du den Artikel nennen und die geplante Verwendung umschreiben könntest, wäre das hilfreich. So fällt mir momentan leider keine ähnliche Vorlage ein. Gruß --WIKImaniac 01:02, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bild habe ich JChemPaint hergestellt. Wie kann ich das Bild so ändern, dass es groß dargestellt wird (also erkennbar und nicht so winzig)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:02, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenn das Programm nicht, aber probier mal folgendes:
  • Frag die Hersteller des Programms.
  • Frag in der Auskunft nach.
  • Nimm ein anderes Programm. Z.B. BKchem.
Der Quelltext den JChemPaint da erzeugt hat, sieht eh nicht so toll aus. Kennst Du Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? --Rhododendronbusch «D» 23:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel "Kuckuckswürger"

Warum wurde dieser Artikel gelöscht? Nur weil dies bei "Wer wird Millionär" eine Antwortmöglichkeit war? Das finde ich ziemlich beschissen! --H schmauder 22:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war kein Artikel. Da stand nur "heute bei Jauch" drin, und sonst nix. --Streifengrasmaus 22:36, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

17. Dezember 2006

dieser link, im Bereich Leben ,da steht ein ziemlich dämlicher Text, ist das Absicht?

http://de.wikipedia.org/wiki/Oscar_Wilde

Lest mal über das Leben von Oscar Wilde und seht euch den Link an

--85.125.151.0 08:30, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und ist es Absicht von dir, hier einen Quiz zu veranstalten? -- ParaDox 10:12, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann nichts Dämliches entdecken. Geht's ein klein wenig konkreter? --Proofreader 11:10, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wahrsch. Cache-Effekte für einen Vandalismus von früher. --chrislb 问题 12:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

tool für Bilder

dieser tool für Benutzer-Bilder[9] ist defekt, gibts einen neuen?, danke--80.134.220.32 09:44, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

alle offiziellen tools gehen derzeit nicht, weil der tool-server down ist. abwarten und tee trinken. --JD {æ} 11:27, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitierfähige Quellen

Gibt es bei Wikipedia Richtlinien, welche Quellen als zitierfähig gelten, um bestimmte Tatsachenbehauptungen in einem Beitrag zu belegen? Besonders bei aktuellen Ereignissen muß man immer wieder auch auf Presseartikel zurückgreifen. Manche Presseorgane sind möglicherweise tendenziös und stellen die tatsächlichen Ereignisse für den Autor nicht erkennbar in verzerrter Form dar. Umgekehrt ist es mitunter schwierig, als Außenstehender als Originaldokumente heranzukommen (z.B. Prozeßakten). Wie wird bei Wikipedia mit diesem Problem umgegangen?

--84.148.245.190 10:48, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Schon mal Wikipedia:Quellenangaben studiert? Evtl hilft es Dir weiter. Gruß--Blaufisch 10:54, 17. Dez. 2006 (CET)
    • Grundsätzlich kann alles als Quelle benutzt werden, aber der Autor muss die Zuverlässigkeit seiner Quelle kennen und im Artikel deutlich machen. Wenn z.B. die Zeitung mit den großen Buchstaben etwas berichtet, dann darf man das sicher nicht mit Hinweis auf die Quelle als Tatsache darstellen. Wohl aber darf man in passendem Zusammenhang schreiben, dass dies oder das in der Boulevardpresse geschrieben wurde, wozu dann auch die Quellenangabe gehört. Es geht also letztlich weniger um die Auswahl der Quellen als um deren Verwertung im Artikel. --ThePeter 11:06, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]



--83.135.162.251 11:07, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hallo meine frage mein Arbeitgeber

zahlt die vermögenswirksame leistung nicht mehr alle arbeiter bekommen dafür eine abfindung

er zahlt die 40 euro mal 12 mal 8 jahre


meine frage habe die 40 euro immer netto auf mein sparkonto überwiesen bekommen

durch der abfindung werden die 40 euro versteuert ist das so richtig

ein lieben gruß aus essen

Das gehört nach WP:AU. --Proofreader 11:13, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die IP darauf hingewiesen--Blaufisch 11:15, 17. Dez. 2006 (CET)

Bilder, trotz Lizenz entfernt

Habe mühsam die Bilder ins Wiki gestellt und 10 Minuten später wurden Sie schon wieder entfernt. Meineserachtens habe ich die nötige Lizenz dafür vergeben.

--A-fan 11:59, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von dir sind die Bilder Bild:Golfgastein004.jpg und Bild:Webcamhofgastein haitzing16.jpg hochgeladen worden und sind noch beide da. Es wurden keine gelöscht. -- Martin Vogel   12:11, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte dieses Bild vor ein paar Tagen reinegsetzt und dann Fehler bemerkt und es durch ein neues ersetzt. Nun ist die neue Version schon seit ein paar Tagen da, aber in den Artikeln erscheint nur die alte Version. Wie kommt das, was ist zu tun? Udimu 12:30, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn sich der Name der Bilddatei nicht verändet hat, dann lädt dein Browser vielleicht jedesmal die alte Version aus seinem Ordner für temporäre Internetdateien. Am besten wäre es, erstmal alle temporären Internetdateien des Browsers zu löschen oder die Seite mal von einem anderen Rechner aus oder mit einem anderen Browser aufzurufen.--Thuringius 12:41, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Bildname ist ohnehin nicht gerade aussagekräftig, daher gelöscht und unter neuem Namen hochladen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:54, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu viele Quellen

Gibt es eine Vorlage, die besagt, dass der Artikel für seine Größe zu viele Quellenangaben besitzt? --xls 12:44, 17. Dez. 2006 (CET)

Nicht, dass ich wüsste. Macht das denn Sinn? Meiner Meinung sollte das Belegen von Aussagen mit Quellenangaben gefördert, nicht unterbunden werden. Gruß --WIKImaniac 13:03, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwer erfindet bestimmt mal ein Kriterium, wo eine Grenze gesetzt wird...--Ralf 13:06, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia DVD 2006/2007: Wird nicht geöffnet

Hallo, Ich hab mir die Wikipedia-DVD 2006/2007 gedownloaded (alle nötigen Files), mir einen Ordner erstellt, die Zeno-Dateien reinkopiert (Basis und Index), den Zeno-Reader 1.02 geöffnet, den Server gestartet... und es passiert nichts. Ich nehm den IE 7, mit Firefox gehts auch nicht. Es lädt ewig ohne fertig zu werden. Es lädt aus dem richtigen Ordner. "http://localhost:8080/Wikipedia". Es wird nichts angezeigt. An der Firewall liegt es nicht, es geht auch nicht, wenn sie ausgeschaltet ist. Kann mir jemand helfen? Vielleicht muss ich einen anderen Port nehmen?

Ich weiß nicht, ob ich hier mit meiner Frage richtig bin. Aber es findet sich weder über google ein Forum oder sonstiges, wo jemand ähnliche Probleme hat, noch habe ich hier bei Wikipedia eine passende Diskussionsseite gefunden, wo es um Probleme mit der DVD und dem Zeno-Reader geht.

Wenn ich hier falsch bin, weist mir bitte den Weg. Aber vielleicht kann mir ja auch hier geholfen werden. Hat jemand nen Vorschlag?

MfG --84.185.124.171 13:03, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast Du die für Dein Betriebssystem passende DVD-Version heruntergeladen? Ich kenne in diesem Zusammenhang nur die Seite Wikipedia:DVD. Möglicherweise findest Du auf der dortigen Diskussionsseite Hilfe. Gruß --WIKImaniac 13:09, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]