Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
31. Oktober
Ausfall der Text-Ergänzungsfunktion bei Eingaben
Guten Tag.
Seit etwa 3 Tagen funktioniert bei mir (Windows 10) die Text-Ergänzungsfunktion bei Eingaben nicht mehr, z. B. im Bearbeitungskommentar. Ich meine damit die Anzeige von Vorschlägen, wenn man anfängt, ein Wort zu schreiben.
Der Fehler tritt ausschließlich in der deutschen Wikipedia auf, nicht in sämtlichen anderen Wikipedias incl. Commons und Wikidata und auch nicht in irgendwelchen anderen Programmen.
Bin ratlos. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:04, 31. Okt. 2024 (CET)
- Hallo @Uli Elch,
diese Funktion ist eine Browserfunktion (keine Funktion von Wikipedia), deshalb meine Frage „Welchen Browser benutzt du?“. Hast du den kürzlich aktualisiert oder seine Einstellungen geändert?
Btw: Dies wäre besser auf TWS zu besprechen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 09:27, 1. Nov. 2024 (CET)
- @ Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere: Moin. Danke für die Antwort.
- Soweit ich das als blutiger Laie verstehe, benutze ich Microsoft Edge. Ich selbst bin mir nicht bewusst, etwas geändert zu haben, aber es gab kürzlich ein Update.
- Dennoch finde ich es sehr komisch, dass der Fehler nirgendwo anders als in der deutschen Wikipedia auftritt, nicht in der englischen, schwedischen usw. und auch nirgendwo sonst. --Uli Elch (Diskussion) 11:28, 1. Nov. 2024 (CET)
- Ergänzung: Ich hatte dieselbe Frage gestern Nachmittag schon an die Wikipedia:Technik/Werkstatt gestellt; da kommt aber leider gar nix. --Uli Elch (Diskussion) 17:36, 1. Nov. 2024 (CET)
- Hat vielleicht (bin da auch nur Laie) mit dem (versehentlichen?) Löschen von Cookies bzw. Browserdaten für diese Website zu tun. Dann muss der Browser Deine regelmäßig wiederkehrenden Eingaben erst wieder von vorne lernen. --AK-LeChiffre (Diskussion) 12:11, 1. Nov. 2024 (CET)
- Hallo, lieber Freund. Danke für den Beitrag. Aber wie kann ich den Browser dazu bringen, es zu lernen? Bisher speichert er (nur in der de:WP!) absolut nichts von meinen diesbezüglichen Eingaben. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:31, 1. Nov. 2024 (CET)
- Leider immer noch kein erfolgreicher Hinweis. --Uli Elch (Diskussion) 16:31, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ich finde es sehr schade, dass die Technik-Werkstatt trotz eines gezielten Hinweises auf die Einstellungen auf der de:WP-Seite keinerlei zielführende Antwort gegeben hat. --Uli Elch (Diskussion) 11:44, 8. Nov. 2024 (CET)
- Die TWS besteht aus Ehrenamtlichen wie dir und mir.
- Das Problem liegt bei einer seltsamen Konfiguration in deinem Browser.
- Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 13:07, 8. Nov. 2024 (CET)
- Ich finde es sehr schade, dass die Technik-Werkstatt trotz eines gezielten Hinweises auf die Einstellungen auf der de:WP-Seite keinerlei zielführende Antwort gegeben hat. --Uli Elch (Diskussion) 11:44, 8. Nov. 2024 (CET)
1. November
Zeitgemäßer Umgang mit sexueller Orientierung in Personenartikeln
Guten Tag, die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert.
So kann man kann inzwischen auf Antrag beim Standesamt sein Geschlecht und Vornamen ändern lassen. Durch das Inkrafttreten des § 4 SBGG am 1. August ermöglicht der Gesetzgeber, dass Personen bereits mit Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes am 1. November 2024 die persönliche Erklärung zur Änderung des Geschlechtseintrages und der Vornamen abgeben können.[1] Meine Frage zur Wikipedia: in welchem Artikel ist das nachlesbar?
In Diskussion:Arndt_von_Bohlen_und_Halbach#Schwul ist nachlesbar, das man sich bisher nicht traut, die öffentlich bekannte Orientierung von Arndt für die Leserschaft sichtbar zu machen. Das ist wohl kaum noch zeitgemäß. Meine Frage zur Wikipedia: sollte das nicht geändert werden? LG --80.187.115.180 13:13, 1. Nov. 2024 (CET)
- Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag - wobei Schwulsein damit nicht wirklich was zu tun hat - der wollte imho doch sein Geschecht nicht ändern? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:06, 1. Nov. 2024 (CET)
- Erst einmal ist es generell irrelevant welcher sexuellen Orientierung jemand nachgeht. Es wird nur dann relevant, wenn die Person entweder als Aktivist in diesem Bereich tätig wird, deren Identifizierung breites öffentliches Interesse auslöst (und das heisst nicht das andere Spekulieren, sondern Beispielsweise ein Öffentlichkeitswirksames coming-out stattfindet) oder wenn die Person heiratet, wobei man dann eben indirekt die wahrscheinliche sexuelle Orientierung im Artikel hat (also heiratete seinen Lebenspartner im xxx 20xx). In allen anderen Fällen ist es absolut unnötig sich darüber Gedanken zu machen in Artikeln einzubauen. Wenn man nicht über die heteroneigung schreibt, braucht man auch nicht über die homoneigung einen Text verfassen. Eigentlich ganz einfach.--Maphry (Diskussion) 14:42, 1. Nov. 2024 (CET)
- Danke für den Artikelverweis zur ersten Frage. Bei der zweiten noch offenen Frage geht es darum, was heute in Wikipedia zeitgemäß und angebracht ist. Was der Arndt wie praktizieren wollte tut hier nix zur Sache; der sich sowieso außerhalb der bürgerlichen Konventionen gesehen, und ungeniert sein Coming-Out gelebt. --80.187.115.180 14:50, 1. Nov. 2024 (CET)
- (2×BK)
- Allgemein und ohne Berücksichtigung von Einzelfällen:
- Für uns ist nur relevant, was Gegenstand des öffentlichen Diskurses ist. Privatleben ist Privatleben, und falls das keinen Einfluss auf das öffentliche Leben hatte, geht das erstmal weder uns noch den Rest der Welt was an.
- In der Regel ergibt sich die sexuelle Orientierung aus einer verifizierten öffentlich sichtbaren Selbstdeklaration.
- In Ausnahmefällen, etwa der Causa Harden-Eulenburg, mag das auch einmal von anderer Seite stammen, so die Wörner-Kießling-Affäre mit dem CDU-Menschenbild.
- Das künstlerische oder anderweitige Wirken sollte somit beeinflusst werden, wohl Praunheim. Ggf. kann erst die sexuelle Orientierung und eine aktivistische Rolle für uns relevanzstiftend werden.
- Maßgebliche Regelungen träfe WP:BIO.
- VG --PerfektesChaos 14:52, 1. Nov. 2024 (CET)
- Danke für die Meinung und das ggf. überarbeitungsbedürftige Regelwerk. Wie eingangs vermerkt hat sich die Gesellschaft verändert und man geht heute einfach nicht mehr so verklemmt mit HS um. Der Arndt hab bereits öffentliches Coming-Out praktiziert, als man den Begriff noch gar nicht kannte. Das damit hier verschämt umgegangen wird kommt wahrscheinlich von Menschen die die zahllosen in der Bildzeitung berichteten Exzesse von Arndt nicht kennen. Wir haben durchaus Personen Artikel, die derlei erwähnen; z.B. Darja Sergejewna Kassatkina. Bei Menschen deren öffentliches Persönlichkeitsbild mit HS verbunden ist sollte es im Artikel auch erwähnt werden. Es ist ja nix Neues, vergl. Goethes Faust. Eine Heitere Tragödie. Rittersaal. LG --80.187.115.180 15:13, 1. Nov. 2024 (CET)
- PS. bitte den Wikipedia:Bearbeitungsfilter/global-300 entschärfen, man kann ja hier wo es drum geht nicht mal das "HS-Wort" ausschreiben. --80.187.115.180 15:16, 1. Nov. 2024 (CET)
- Auch „berichtete Exzesse“ gehören zum Privatleben, und solange diese in allseitigem Einverständnis ablaufen und keine Abhängigkeiten ausnutzen oder strafbewehrte Handlungen umfassen, gehen sie niemand sonst was an.
- Von der „Bildzeitung berichtete Exzesse“ stellen keinen enzyklopädisch relevanten öffentlichen Diskurs dar; Wikipedia ist keine Gossip-Postille.
- Aktivistische Rollen außerhalb des Privatlebens oder künstlerische Umsetzung wären vonnöten.
- Gegen Bearbeitungsfilter hilft H:Anmelden.
- VG --PerfektesChaos 15:42, 1. Nov. 2024 (CET)
- Fakt ist: Wikipedia ist keine Tratsch-Zeitung oder sonst etwas in der Art. Und wieso sollte das HS-Wort in einer Enzyklopädie namens Wikipedia in großem Maße benutzt werden? Außerdem können die Richtlinien nicht einfach mal so umgeändert werden. --Vincent (VvM) (Diskussion) 15:58, 1. Nov. 2024 (CET)
- Es gibt aber auch Bearbeitungsfilter gegen die nur abmelden hilft. Was ich irgendwie widersprüchlich finde. --176.2.70.177 11:54, 2. Nov. 2024 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt den Bezug zur heutigen Zeit nicht? Gerade weil man heute entspannt und nicht mehr verschämt ist, und jeder sein kann, wie und was er will, bedeutet das doch, dass man Selbstverständlichkeiten nicht erwähnen muss? Wenn jemand in der Öffentlichkeit hausieren geht, mag das natürlich anders aussehen. --2001:16B8:BA77:F300:319B:19A3:3B74:D16D 17:56, 1. Nov. 2024 (CET)
- Hier hat sich offenbar niemand näher mit der damals schon queren Community um Arndt beschäftigt. Siehe:
- Die Frage ob man dem Leser Information zu allgemein bekannten Tatsachen verheimlichen soll wird hier bisher noch immer als pikant betrachtet. Selbst die katholische Kirche hat gelobt mit größtmöglicher Offenheit mit solchen Themen umzugehen. Wenn Wikipedia glaubt Dinge verheimlichen zu müssen, dann ist das eine traurige Nachricht zum heutigen Allerheiligentag. --80.187.75.174 21:02, 1. Nov. 2024 (CET)
- Was willst du uns damit sagen? Dass man die sexuelle Orientierung in jedem Fall im Artikel erwähnen soll, auch wenn es kein wirklich öffentliches Thema über diese Person ist, sei es durch sie selbst, sei es durch Dritte? Und was, wenn es die betroffene Person gar nicht will? -- Escla ¿! 21:11, 1. Nov. 2024 (CET)
- Sorry jetzt wird es wie mir scheint verklemmt. Zur Tradition des schwulseins im Hause Krupp bietet Wikipedia ansatzweise Information in Friedrich_Alfred_Krupp#Krupp_auf_Capri ... und der Arndt ist auch schon lange tot. Wer lesen tut ist klar im Vorteil. --80.187.75.174 21:16, 1. Nov. 2024 (CET)
- Man kann und darf Einzelfälle nicht verallgemeinern. Wenn es kein öffentliches Thema ist, gehört die sexuelle Orientierung genausowenig in den Artikel wie sonstige sexuelle Vorlieben, Essensgewohnheiten und andere Trivialitäten. -- Escla ¿! 21:22, 1. Nov. 2024 (CET)
- Sorry jetzt wird es wie mir scheint verklemmt. Zur Tradition des schwulseins im Hause Krupp bietet Wikipedia ansatzweise Information in Friedrich_Alfred_Krupp#Krupp_auf_Capri ... und der Arndt ist auch schon lange tot. Wer lesen tut ist klar im Vorteil. --80.187.75.174 21:16, 1. Nov. 2024 (CET)
- Nicht alles, was nicht in einem Artikel steht, wird „verheimlicht“. Manches ist schlicht nicht relevant. Warum sollte die sexuelle Orientierung erwähnt werden? --Brettchenweber (Diskussion) 21:18, 1. Nov. 2024 (CET)
- Die Antwort ist einfach: Weil es in größerem Umfang mediale Resonanz dazu gab. Noch eine Leseprobe? Diesmal vom Spiegel: Orgien auf Capri, Hasch-Partys in Marrakesch. --80.187.75.174 21:34, 1. Nov. 2024 (CET)
- Nicht alles, was eine Zeitschrift schreibt, auch wenn es Der Spiegel ist, ist für eine Enzyklopädie relevant. --Brettchenweber (Diskussion) 23:02, 1. Nov. 2024 (CET)
- Die Antwort ist einfach: Weil es in größerem Umfang mediale Resonanz dazu gab. Noch eine Leseprobe? Diesmal vom Spiegel: Orgien auf Capri, Hasch-Partys in Marrakesch. --80.187.75.174 21:34, 1. Nov. 2024 (CET)
Wir werden ein Problem bekommen, wenn wir die unter dem alten Namen veröffentlichen Texte weiter nennen - das ist sogar strafbewehrt. Konsequenterweise müssen die dann zur Relevanzbeurteilung auch nicht zählen. Dann haben wir aber auch einen Diskriminierungsfall. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:39, 2. Nov. 2024 (CET)
- Außerdem müsstest du (80.178.75.174) nach der modernen Sichtweise von dir jeden Biografieartikel kritisieren, da in keinem einzigen (glaube ich zumindest) die sexuelle Orientierung verfasst ist. Denn das ist dann wieder Diskriminierung. --Liebe Grüße Vincent (Diskussion) 12:46, 2. Nov. 2024 (CET)
- Soweit bekannt steht nach der Änderung des Selbstbestimmungsgesetzes die sexuelle Orientierung nicht im Ausweis. Wenn eine Person einen Biografieartikel hat, anschließend ihren Geschlechtseintrag ändert und diese Tatsache öffentlich bekannt macht, wird der Artikel entsprechend geändert werden. Wie er auch schon vor der Gesetzesänderung geändert worden ist. Wenn eine Person einen Biografieartikel hat, anschließend ihren Geschlechtseintrag ändert und diese Tatsache nicht öffentlich bekannt macht, werden wir den Artikel nicht ändern. Grund ist weder Lüsternheit noch Verklemmtheit, sondern schlicht, dass nicht veröffentliche Tatsachen in den Artikel aufgenommen werden sollen. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Was die Geschlechtsidentität einer Person mit ihrer sexuellen Orientierung überhaupt zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.--Meloe (Diskussion) 14:30, 2. Nov. 2024 (CET)
- Damit hat 80.187.115.180 angefangen, und ich hab im Eifer des Gefechts ganz den Hauptgrund für diese Diskussion vergessen. 😅 --Liebe Grüße Vincent (Diskussion) 14:38, 2. Nov. 2024 (CET)
- Soweit bekannt steht nach der Änderung des Selbstbestimmungsgesetzes die sexuelle Orientierung nicht im Ausweis. Wenn eine Person einen Biografieartikel hat, anschließend ihren Geschlechtseintrag ändert und diese Tatsache öffentlich bekannt macht, wird der Artikel entsprechend geändert werden. Wie er auch schon vor der Gesetzesänderung geändert worden ist. Wenn eine Person einen Biografieartikel hat, anschließend ihren Geschlechtseintrag ändert und diese Tatsache nicht öffentlich bekannt macht, werden wir den Artikel nicht ändern. Grund ist weder Lüsternheit noch Verklemmtheit, sondern schlicht, dass nicht veröffentliche Tatsachen in den Artikel aufgenommen werden sollen. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Was die Geschlechtsidentität einer Person mit ihrer sexuellen Orientierung überhaupt zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.--Meloe (Diskussion) 14:30, 2. Nov. 2024 (CET)
- Kann man schon überblicken, was das Verbot umfasst? Ist die Nennung des alten Namens der Person, die im Zehnkampf männlich die Goldmedaille in Montreal 1976 gewonnen hat dort statthaft: Olympische Sommerspiele 1976#Leichtathletik? Bitte nicht entgegnen, dass das Gesetz damals nicht galt und es um eine Nicht-Deutsche geht; übertragt den Fall einfach beispielhaft auf die Olympischen Spiele 2028. --2001:16B8:BA41:B600:18FC:6CE3:1C34:C401 17:50, 2. Nov. 2024 (CET)
- IANAL, aber beim Verbot der Nennung des Dead-Names geht es um die Anrede, nicht die Namensnennung im historischen Kontext. Geschichtsbücher müssen deshalb also wohl nicht umgeschrieben werden. -- Escla ¿! 18:28, 2. Nov. 2024 (CET)
- Das Offenbarungsverbot nach §13 SBGG gilt auch rückwirkend, das ist ja der Sinn des Ganzen. Der Sinn der Regelung ist, die Identität der Person zu schützen. Nach meiner Interpretation ist damit ein klassischer Biographieartikel nicht mehr möglich. Der sportliche Erfolg oder Rekord wurde von einer Person mit dem zu diesem Zeitpunkt aktuellen Vornamen und Geschlecht erzielt. Daran ändert sich nichts und kann sich nichts ändern. Für das Offenbarungsverbot reicht es aus, dass dann der aktuelle Name und die aktuelle Geschlechtszugehörigkeit dieser Person, nach der Teilnahme an dem sportlichen Wettbewerb, im Artikel nicht genannt wird und nicht über einfache Klicks auf dort Verlinktes herauszufinden ist. Probleme bestünden nur, wenn die Person nach der Änderung, aus sportlichen oder nicht-sportlichen Gründen, ebenfalls eigenständige Relevanz erwerben sollte. Das werden wohl nicht viele Fälle sein.--Meloe (Diskussion) 18:33, 2. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin kein Jurist, kann also falsch liegen. Aber beim Offenbarungsverbot §13 SBGG geht es doch wesentlich um "Offenbarung und Ausforschung", also dass niemand (außer der Person) einen Zusammenhang zur früheren "Persönlichkeit" herstellen und öffentlich bekanntgeben darf. Wenn der Zusammenhang aber bereits allgemein öffentlich bekannt ist, wäre es vermutlich kein Verstoß mehr den Zusammenhang zu nennen. Wobei man da eher vorsichtig sein sollte mit "öffentlich bekannt": wenn es die Person selbst es in einer großen Tageszeitung bekanntgibt, ist es wohl allgemein öffentlich bekannt; wenn es in irgendeinem Internetforum von irgendjemand gemutmaßt wird dagegen nicht (und die verbotene Offenbarung wäre dann es in einem Wikipedia-Artikel zu nennen). Eine Weiterverwendung des alten Namens/Geschlechts verstößt dabei eher gegen andere Gesetze (Beleidigung?).
- Fiktive Beispiele:
- Person wird als Erika geboren, wird Weltmeisterin der Frauen und verschwinden danach aus der Öffentlichkeit, danach "wird" Erika zu Maximilian.
- Wikipedia-Artikel über Weltmeisterin Erika, Maximilian wird nicht erwähnt.
- Person wird als Erika geboren, "wird" zu Maximilian und tritt dann erstmals als Weltmeister der Männer in die Öffentlichkeit.
- Wikipedia-Artikel über Weltmeister Maximilian, Erika wird nicht erwähnt.
- Person wird als Erika geboren, wird Weltmeisterin der Frauen und verschwinden danach aus der Öffentlichkeit, danach "wird" Erika zu Maximilian und wird dann als Schriftsteller nochmals bekannt ohne dass der Zusammenhang öffentlich ist.
- Wikipedia-Artikel über Weltmeisterin Erika
- Wikipedia-Artikel über Schriftsteller Maximilian
- Kein Hinweis, dass beide Zusammenhängen könnten.
- Person wird als Erika geboren, wird Weltmeisterin der Frauen, bleibt in der Öffentlichkeit und es "wird" Erika zu Maximilian, danach eine Karriere als Schriftsteller
- Wikipedia-Artikel über Schriftsteller und Weltmeister Maximilian mit Informationen, dass der Weltmeistertitel der Frauen noch unter anderem Namen zustande kam.
- Person wird als Erika geboren, wird Weltmeisterin der Frauen und verschwinden danach aus der Öffentlichkeit, danach "wird" Erika zu Maximilian.
- --Naronnas (Diskussion) 11:45, 3. Nov. 2024 (CET)
- Das Offenbarungsverbot nach §13 SBGG gilt auch rückwirkend, das ist ja der Sinn des Ganzen. Der Sinn der Regelung ist, die Identität der Person zu schützen. Nach meiner Interpretation ist damit ein klassischer Biographieartikel nicht mehr möglich. Der sportliche Erfolg oder Rekord wurde von einer Person mit dem zu diesem Zeitpunkt aktuellen Vornamen und Geschlecht erzielt. Daran ändert sich nichts und kann sich nichts ändern. Für das Offenbarungsverbot reicht es aus, dass dann der aktuelle Name und die aktuelle Geschlechtszugehörigkeit dieser Person, nach der Teilnahme an dem sportlichen Wettbewerb, im Artikel nicht genannt wird und nicht über einfache Klicks auf dort Verlinktes herauszufinden ist. Probleme bestünden nur, wenn die Person nach der Änderung, aus sportlichen oder nicht-sportlichen Gründen, ebenfalls eigenständige Relevanz erwerben sollte. Das werden wohl nicht viele Fälle sein.--Meloe (Diskussion) 18:33, 2. Nov. 2024 (CET)
- IANAL, aber beim Verbot der Nennung des Dead-Names geht es um die Anrede, nicht die Namensnennung im historischen Kontext. Geschichtsbücher müssen deshalb also wohl nicht umgeschrieben werden. -- Escla ¿! 18:28, 2. Nov. 2024 (CET)
- Guten Morgen!
- Beim ZDF ist am 1. November 2024 zum Selbstbestimmungsgesetz unter dem Reiter Was steht noch in dem Gesetz? zu lesen:
- Müssten nun nicht sämtliche Artikel der Kategorie:Transgeschlechtliche Person überprüft oder gar die Kat. entfernt werden? Fragt etwas beunruhigt die --Andrea (Diskussion) 07:45, 5. Nov. 2024 (CET)
- Hier was das BmFSFJ dazu schreibt [2]:
- "Das SBGG enthält ein sogenanntes Offenbarungsverbot - als Schutz gegen ein Zwangsouting: Frühere Geschlechtseinträge dürfen ohne Zustimmung der betreffenden Person nicht offenbart oder ausgeforscht werden, es sei denn, dass besondere Gründe des öffentlichen Interesses dies erfordern oder ein rechtliches Interesse glaubhaft gemacht wird.
- [...]
- Ein Verstoß gegen das Offenbarungsverbot ist bußgeldbewehrt. Der Bußgeldtatbestand setzt voraus, dass durch die Offenbarung die betroffene Person absichtlich geschädigt wurde."
- Sowie zum Deadnaming:
- "Ein generelles Verbot des "Misgenderns" oder "Deadnamings" gibt es im SBGG nicht. Ein wiederholtes oder besonders intensives Verhalten ("Mobbing") kann bereits von bestehenden Strafvorschriften erfasst sein. So kann im Einzelfall der Straftatbestand der Beleidigung (§ 185 Strafgesetzbuch) sowie in Einzelfällen der Straftatbestand der Körperverletzung (§ 223 Strafgesetzbuch) oder der Nachstellung (§ 238 Strafgesetzbuch) erfüllt sein."
- Ich nehme an in den meisten Wikipedia-Artikeln dürften die Transgeschlechtlichkeit bereits öffentlich bekannt sein, das Outing hat dort also schon stattgefunden. Trotzdem sollte man da aber vorsichtig sein. --Naronnas (Diskussion) 08:40, 5. Nov. 2024 (CET)
- Das ist doch egal. Wenn ich heute Namen & Geschlecht ändere, habe ich gesetzlichen Anspruch darauf, dass es nirgendwo mehr anders steht. Aber ich bin keine Juristin. Ich halte das übrigens für eines der Folgeprobleme, vor denen gewarnt wurde. --Andrea (Diskussion) 10:59, 5. Nov. 2024 (CET)
- Wie bei vielen der vermeintlichen Folgeprobleme stellt sich auch dieses in der Praxis als gar kein Problem heraus. Ein Offenbarungsverbot gab es auch in der Vergangenheit im TSG schon. --Polibil (Diskussion) 13:31, 5. Nov. 2024 (CET)
- Das stimmt §5 TSG und $13 SBGG sind fast identisch. Neu ist allerdings §14 SBGG, dass wenn wer "die Geschlechtszugehörigkeit oder einen Vornamen offenbart und dadurch die betroffene Person absichtlich schädigt [...] mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden kann". Vorher gab es dafür keine Strafe bzw Bußgeld, das Offenbarungsverbot im TSG war damit zwar gültig, aber nicht wirklich von Bedeutung (Beispiele unter Deadnaming#Deutschland). --Naronnas (Diskussion) 14:05, 5. Nov. 2024 (CET)
- Wie bei vielen der vermeintlichen Folgeprobleme stellt sich auch dieses in der Praxis als gar kein Problem heraus. Ein Offenbarungsverbot gab es auch in der Vergangenheit im TSG schon. --Polibil (Diskussion) 13:31, 5. Nov. 2024 (CET)
- Das ist doch egal. Wenn ich heute Namen & Geschlecht ändere, habe ich gesetzlichen Anspruch darauf, dass es nirgendwo mehr anders steht. Aber ich bin keine Juristin. Ich halte das übrigens für eines der Folgeprobleme, vor denen gewarnt wurde. --Andrea (Diskussion) 10:59, 5. Nov. 2024 (CET)
- Hier was das BmFSFJ dazu schreibt [2]:
3. November
Karte funktioniert nicht
Die Vorlage:Karte funktioniert in sehr vielen Fällen nicht. Wahllos gewählte Beispiele: Wuppertaler Schwebebahn, Kaiser-Route, U-Bahn-Linie U1 (Berlin), Europäischer Fernwanderweg E5, NRW-Express usw. Wer kann das reparieren bitte? --2001:4652:FBAF:0:D5AB:7654:FF8D:279C 12:13, 3. Nov. 2024 (CET)
- Die angezeigten Koordinaten sind 0° / 0° also irgendwas im Atlantik unterhalb von Westafrika. --Wurgl (Diskussion) 12:18, 3. Nov. 2024 (CET)
- Die "Technik" im Hintergrund macht schon seit vielen Jahren Probleme und die verknüpften OSM-Relationen werden entweder gar nicht oder völlig veraltet angezeigt. Vgl. unzählige ungelöste Fehlermeldungen auf WD:OSM. --тнояsтеn ⇔ 14:06, 3. Nov. 2024 (CET)
- @Kolossos: zur Kenntnis --тнояsтеn ⇔ 18:58, 5. Nov. 2024 (CET)
International agierenden Selbstdarsteller melden
Hallo, im Artikel Foz do Iguaçu ist mir diese seltsame Änderung aufgefallen. Eine kurze Google-Recherche legt nah, dass es sich bei Herrn Bozio um einen Selbstdarsteller handelt, der neben dem Account Autofagia mit Lino Kaaygua mindestens einen weiteren Account benutzt, um seine Bücher in Wikipedia-Artikel verschiedener Wikipedia-Sprachversionen einzubringen. Was ist der beste Weg, die anderen Sprachversionen (insbesondere die portugiesische) darauf aufmerksam zu machen? --Redrobsche (Diskussion) 17:26, 3. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht über die Hauptdiskussionsseite von der portugiesischen Wikipedia --Liebe Grüße Vincent (Diskussion) 19:13, 3. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe es jetzt mal in der Vandalismeldung vom pt-wiki versucht. --Redrobsche (Diskussion) 21:40, 5. Nov. 2024 (CET)
5. November
Fragen zum Tool "Bilderwunsch"
Über das Tool kann ich mir Bilderwünsche (Bilder, die in Artikeln fehlen) auf einer Karte anzeigen lassen (Beispiel hier). Dazu habe ich einige Fragen:
- 1) Je weiter ich in die Karte hineinzoome, desto schwächer wird die Farbe der kleinen lila Kreise, die den Standort des gewünschten Bildes anzeigen. Kann man diese Farbe ändern, z. B. auf ein auffälliges, kräftiges Rot?
- 2) Gibt es irgendwo eine allgemeine Erläuterung zur Nutzung des Tools? Ich möchte z. B. die Filterfunktion links oben nutzen, gebe ein Wort ein, aber nichts tut sich...
- 3) Vermutlich ist das ein zu verwegener Wunsch, aber es wäre eine tolle Vereinfachung, wenn man künftig einfach den kleinen Kreis anklicken und mit dem Smartphone das Foto machen könnte, und es wäre dann sofort an der richtigen Stelle im Wikipedia-Artikel...(in der App von Find a Grave geht das ganz problemlos)
Danke vorab für jegliche Tipps! Viele Grüße --Maimaid ✉ 13:22, 5. Nov. 2024 (CET)
- Alternativ gibt es auch meta:WikiShootMe/de:
- --M2k~dewiki (Diskussion) 15:16, 5. Nov. 2024 (CET)
- @M2k~dewiki:
- Herzlichen Dank
für den Hinweis/die Links auf dieses andere Tool, das ist ja ein starkes Werkzeug!
- Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man damit Fotos aber "nur" direkt zu Wikidata hochladen - und nicht in den zugehörigen WP-Artikel. Richtig?
- Kannst Du mir bitte noch zeigen, wie ich mit diesem Tool gezielt nur nach fehlenden Stolpersteinen suchen kann? (keine anderen Anzeigen)
- --Maimaid ✉ 16:39, 5. Nov. 2024 (CET)
- Man kann die einzelnen Optionen abwählen, sodass beispielsweise nur Objekte ohne Bild angezeigt werden:
- Eine Listenansicht von Objekten um Umkreis zu den angegeben Koordinaten liefert beispielweise:
- Sofern ein Bild hinterlegt ist, wird es als Thumbnail angezeigt.
- Stolpersteine ohne Bild findet man beispielsweise über
- --M2k~dewiki (Diskussion) 16:47, 5. Nov. 2024 (CET)
- Über WikiShootMe sollte das Bild auf Commons hochgeladen und dem Wikidata-Objekt zugeordnet werden. Nachdem sich das Bild auf Commons befindet, kann es auch in den verschiedensten Artikeln verwendet werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 16:55, 5. Nov. 2024 (CET)
- --M2k~dewiki (Diskussion) 17:05, 5. Nov. 2024 (CET)
- Die Listenansicht lässt sich beispielsweise rechts über "Herunterladen" exportieren (z.B. für Excel/OpenOffice), oben durch Textsuche filtern und durch Klick auf die Spaltenüberschriften sortieren. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:09, 5. Nov. 2024 (CET)
- @Nortix08: bei d:Q127375611 finden sich falsche Koordinaten (Nigeria vs. Augsburg) --M2k~dewiki (Diskussion) 17:12, 5. Nov. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe die falschen Koordinaten entfernt. --Nortix08 (Diskussion) 18:00, 5. Nov. 2024 (CET)
- @M2k~dewiki:
- Nochmals vielen Dank für Deine Zeit und Deine Hilfe. Es scheint mir aber, als gäbe es nur für einen kleinen Teil der fehlenden Stolperstein-Fotos auch Wikidata-Objekte. Vermutlich deshalb werden sowohl in Deiner verlinkten Liste als auch in der Karte viel weniger fehlende Stolperstein-Fotos angezeigt als mit dem anderen Tool... --Maimaid ✉ 18:06, 5. Nov. 2024 (CET)
- Die Kartenansicht zu
- ist unter
- --M2k~dewiki (Diskussion) 18:10, 5. Nov. 2024 (CET)
- Sorry, irgendwie dreht sich das Gespräch im Kreis. Wenn ich Deine Links öffne, sehe ich ALLE Stolpersteine, aber keine Karte, die NUR diejenigen anzeigt, bei denen noch ein Foto fehlt. Genau das suche ich aber, damit ich gezielt zu diesen Standorten gehen kann. Stehe ich auf der Leitung? --Maimaid ✉ 18:18, 5. Nov. 2024 (CET)
- Das Tool bldrwnsch liefert alle Bilderwünsche, nicht nur Stolpersteine.
- osm4wiki und wikimap liefern alle Koordinaten eines Artikels, beispielsweise der Liste der Stolpersteine in Augsburg, unabhängig von einem vorhandenen oder nicht vorhandenen Bild.
- Mit dem Wikidata Query Service oder QLever kann gezielt nach Wikidata-Objekten gesucht werden, die sich in Augsburg befinden, kein Bild haben und ein Stolperstein sind.
- Hierfür müssen die Objekte allerdings angelegt werden, sofern noch nicht vorhanden. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:33, 5. Nov. 2024 (CET)
- @M2k~dewiki, @Nortix08:
- Oh je, stopp! Ich wollte doch nicht gleich zwei Leute mit meiner Anfrage stundenlang beschäftigen...
- Beim Tool bldrwnsch kann ich doch gezielt nach fehlenden Stolperstein-Fotos filtern. Beim Filtern habe ich es anfangs mit dem falschen Suchwort "Bodendenkmale" versucht. Das ergab kein Ergebnis, aber bei "Bodendenkmäler" (ein von mir herkunftsbedingt nicht benutzter eher süddeutscher Begriff) klappte es dann plötzlich. Man muss anscheinend das genau richtige Suchwort kennen. Auch beim Suchwort "Stolpersteine" klappte es nun auch. So weit bin ich also jetzt schon (siehe hier), die Karte mit den Standorten habe ich! Jetzt geht es im Grunde nur noch darum, ob man die dargestellten kleinen Kreise farblich so verändern kann, so dass sie in der Karte besser ins Auge stechen.
- Es tut mir leid wegen des Aufwands für Euch, mir fehlt jetzt dieses Emoticon mit dem Affen, der sich die Hände vor die Augen hält...
- Liebe Grüße --Maimaid ✉ 19:27, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ich kenne mich mit bldrwnsch nicht aus und kann Dir daher dabei nicht weiterhelfen. Ansonsten brauchst Du dir wegen der Arbeit in den Wiki-Projekten keine Sorge machen. Ich hätte mich auf die Anfrage von @M2k~dewiki nicht gemeldet wenn es mir keinen Spaß machen würde. --Nortix08 (Diskussion) 19:31, 5. Nov. 2024 (CET)
- @Maimaid @M2k~dewiki Ich habe die Liste der Stolpersteine in Augsburg mit Wikidata abgeglichen. Mit dieser Abfrage kannst Du dir die Stolpersteine in Augsburg mit und ohne Bild ansehen. --Nortix08 (Diskussion) 16:52, 6. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank! @Maimaid: rechts oben lässt sich aus- bzw. abwählen, ob Stolpersteine mit und/oder ohne Bild auf der Karte angezeigt werden sollen. --M2k~dewiki (Diskussion) 02:29, 7. Nov. 2024 (CET)
- @Maimaid @M2k~dewiki Ich habe die Liste der Stolpersteine in Augsburg mit Wikidata abgeglichen. Mit dieser Abfrage kannst Du dir die Stolpersteine in Augsburg mit und ohne Bild ansehen. --Nortix08 (Diskussion) 16:52, 6. Nov. 2024 (CET)
- Wikipedia:Technik/Cloud/bldrwnsch @Simon04:
- https://bldrwnsch.toolforge.org/?filter=Stolpersteine#map=16/10.8995/48.3656
- [...] Kann man diese Farbe ändern, z. B. auf ein auffälliges, kräftiges Rot? [...] ob man die dargestellten kleinen Kreise farblich so verändern kann, so dass sie in der Karte besser ins Auge stechen. [...]
- [...] aber es wäre eine tolle Vereinfachung, wenn man künftig einfach den kleinen Kreis anklicken und mit dem Smartphone das Foto machen könnte, und es wäre dann sofort an der richtigen Stelle im Wikipedia-Artikel...(in der App von Find a Grave geht das ganz problemlos) [...]
- --M2k~dewiki (Diskussion) 19:36, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ich kenne mich mit bldrwnsch nicht aus und kann Dir daher dabei nicht weiterhelfen. Ansonsten brauchst Du dir wegen der Arbeit in den Wiki-Projekten keine Sorge machen. Ich hätte mich auf die Anfrage von @M2k~dewiki nicht gemeldet wenn es mir keinen Spaß machen würde. --Nortix08 (Diskussion) 19:31, 5. Nov. 2024 (CET)
- @Nortix08: könnten die fehlenden Wikidata-Objekte aus Liste der Stolpersteine in Augsburg analog zu den teilweise bereits vorhandenen Objekten angelegt werden? --M2k~dewiki (Diskussion) 18:20, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ich vergleiche morgen die Wikipedia-Liste mit den Wikidata-Objekten und fange mit der Neuanlage für Augsburg in Wikidata an. --Nortix08 (Diskussion) 18:25, 5. Nov. 2024 (CET)
- Sorry, irgendwie dreht sich das Gespräch im Kreis. Wenn ich Deine Links öffne, sehe ich ALLE Stolpersteine, aber keine Karte, die NUR diejenigen anzeigt, bei denen noch ein Foto fehlt. Genau das suche ich aber, damit ich gezielt zu diesen Standorten gehen kann. Stehe ich auf der Leitung? --Maimaid ✉ 18:18, 5. Nov. 2024 (CET)
- @Nortix08: bei d:Q127375611 finden sich falsche Koordinaten (Nigeria vs. Augsburg) --M2k~dewiki (Diskussion) 17:12, 5. Nov. 2024 (CET)
- Die Listenansicht lässt sich beispielsweise rechts über "Herunterladen" exportieren (z.B. für Excel/OpenOffice), oben durch Textsuche filtern und durch Klick auf die Spaltenüberschriften sortieren. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:09, 5. Nov. 2024 (CET)
- Über WikiShootMe sollte das Bild auf Commons hochgeladen und dem Wikidata-Objekt zugeordnet werden. Nachdem sich das Bild auf Commons befindet, kann es auch in den verschiedensten Artikeln verwendet werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 16:55, 5. Nov. 2024 (CET)
Dateien von Commons runterladen samt Infos
Momentan mache ich das immer so, dass ich zum Beispiel ein Bild herunterlade und dann eine gelichnamige Datei mit zusätzlich .txt am Ende anlege und dort alle möglichen Infos rein kopiere, also Urheber, Lizenz, Beschreibung und den Link. Geht sowas auch automatisch, also dass mir diese Datei erstellt wird? --Uploader xyz (Diskussion) 18:43, 5. Nov. 2024 (CET)
- Es gibt die Exif-Daten im Bild, die Metadaten zum Bild in der Vorlage auf der Beschreibungsseite auf Commons und die Structured Data on Commons. Mindestens. Aber wie du darauf maschinell zugreifen könntest? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:31, 6. Nov. 2024 (CET)
- Danke euch beiden. Metadaten aus fremden Dateien entferne ich, bevor ich die Datei öffne. Tue ich das nicht sind aber dennoch nicht die von mir gewünschten Daten unbedingt vorhanden.
- Beispielbild: [3], da sehen die Metadaten, ohne dass ich zuvor welche entfernt habe wie folgt aus:
$ exiftool Wikipedia_lexikon3e.jpg
ExifTool Version Number : 12.57
File Name : Wikipedia_lexikon3e.jpg
Directory : .
File Size : 519 kB
File Modification Date/Time : 2024:11:06 11:11:29+01:00
File Access Date/Time : 2024:11:06 11:11:29+01:00
File Inode Change Date/Time : 2024:11:06 11:11:29+01:00
File Permissions : -rw-r--r--
File Type : JPEG
File Type Extension : jpg
MIME Type : image/jpeg
JFIF Version : 1.01
Resolution Unit : inches
X Resolution : 300
Y Resolution : 300
Image Width : 996
Image Height : 703
Encoding Process : Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample : 8
Color Components : 3
Y Cb Cr Sub Sampling : YCbCr4:2:0 (2 2)
Image Size : 996x703
Megapixels : 0.700
- Wie man sieht sind die Infos über Urheber, Quelle, Lizenz usw. gar nicht erst vorhanden in den Metadaten. Auf der Beschreibungsseite auf Commons sehr wohl. --Uploader xyz (Diskussion) 11:23, 6. Nov. 2024 (CET)
- @Uploader xyz Daten wie Urheber, Lizenz usw stehen nur dann in den EXIF-Daten, wenn sie vom Hochlader dort eingetragen wurden. Alle Informationen erhältst du über die API. Beispiel zusammegeklickt in der Sandbox --Raymond Disk. 11:43, 6. Nov. 2024 (CET)
- Wie man sieht sind die Infos über Urheber, Quelle, Lizenz usw. gar nicht erst vorhanden in den Metadaten. Auf der Beschreibungsseite auf Commons sehr wohl. --Uploader xyz (Diskussion) 11:23, 6. Nov. 2024 (CET)
- Ok danke. :) --Uploader xyz (Diskussion) 11:44, 6. Nov. 2024 (CET)
6. November
Artikel über Personen unter 18 Jahren
Guten Morgen,
gab es nicht eine Richtlinie zu Artikeln über Personen unter 18 Jahren?
Wenn ja, finde ich sie nicht mehr...
Viele Grüße --Belchaki (Diskussion) 09:38, 6. Nov. 2024 (CET)
- Nur das normale Artikel über lebende Personen, wobei da natürlich bei Minderjährigen eher mehr Fingerspitzengefühl angesagt ist, wie heißt es da so schön: Im Zweifel für die Privatsphäre. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:54, 6. Nov. 2024 (CET)
- Ok, da war ich auch schon. Dachte, es gäbe da noch weitere Informationen. Danke dir. :-) Viele Grüße --Belchaki (Diskussion) 09:59, 6. Nov. 2024 (CET)
Erwähnung englischer Abkürzungen
"Das Evangelium nach Markus... kurz: Mark oder Mk - Mark ist die/eine englische Abkürzung und wird im deutschen nicht verwendet. Ist es trotzdem legitim sie zu erwähnen? Was sind die Richtlinien für Erwähnungen in Artikeln und auf BKSen? --KnightMove (Diskussion) 10:26, 6. Nov. 2024 (CET)
- Wenn es keine Belege dafür gibt, dass "Mark" eine im Deutschen gebräuchliche Abkürzung ist (ich kenne auch nur "Mk"), dann sollte man es streichen. (Im Englischen ist das ja gar keine Abkürzung, sondern der volle Name.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:53, 6. Nov. 2024 (CET)
Benutzerseite aufräumen
Kann mir jemand behilflich sein, meine Benutzerseite optisch aufzuräumen? Die Babelbausteine rechts untereinander und den Fußseitenbalken vollflächig nach unten. Wie mache ich das? Ihr dürft auch selbst Hand anlegen anstatt es mir zu erklären. Danke. -- Yangirabott (Diskussion) 23:59, 6. Nov. 2024 (CET)
- @Yangirabott: habe mal ein klein wenig Hand angelegt. Ich hoffe, dass das so in die gewünschte Richtung geht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:23, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ganz herzlichen Dank. Es ist genau so, wie ich es mir gewünscht habe. -- Yangirabott (Diskussion) 15:37, 7. Nov. 2024 (CET)
7. November
Sichtung funktioniert nicht mehr?
Warum sind Seiten, die ich anlege, nicht gesichtet und muss ich erst noch extra sichten? Gruß, -- Toni 14:54, 7. Nov. 2024 (CET)
- Hab alles sichten müssen und mal die letzten beiden Weiterleitungen zu Demonstrationszwecken so gelassen. -- Toni 15:16, 7. Nov. 2024 (CET)
Das Problem wurde inzwischen in mw:Phabricator gemeldet. --Kallichore (Diskussion) 15:37, 7. Nov. 2024 (CET)
- Da sich durch diesen Fehler einiges an Erstsichtungsrückstau ansammelt, habe ich unter Benutzer:Hgzh/Fehlerhaft ungesichtete Seiten eine Liste mit Seiten angelegt, die von passiven Sichtern angelegt wurden, aber nicht gesichtet sind. Vielleicht finden sich ja ein paar Leute, die diese Liste abarbeiten. Ich würde sie täglich aktualisieren (lassen). Gruß, -- hgzh 23:25, 7. Nov. 2024 (CET)
- Wenn ich den Quelltext ansehe, sind da ausschließlich Weiterleitungen mit dem Parameter redirect=no ... und rufe ich einzelne auf, ist alles gesichtet ... Was ist da der Zusammenhang? --ProloSozz (Diskussion) 21:08, 9. Nov. 2024 (CET)
- Naja, ich / wir sind aktive Sichter und es geht trotzdem nicht. Zudem ist das ein Softwarefehler der WMF und müsste durch deren Techniker behoben und nachgesichtet werden (notfalls durch einen Bot), als dass jetzt Freiwillige hierzuwiki ihre Lebenszeit für die Sichtung von täglich tausenden Artikeln verschwenden müssen. Das ist ja kein deWiki-Problem, nur mit den Auswirkungen werden wir alleingelassen. -- Toni 02:20, 8. Nov. 2024 (CET)
- Kein Entwickler wird anfangen, hier Seiten in einer Sprache zu sichten, die er möglicherweise gar nicht beherrscht. Ob es ein Fehler der WMF war, ist im Übrigen gar nicht klar, das kann genausogut der eines Freiwilligen gewesen sein. -- hgzh 07:50, 8. Nov. 2024 (CET)
Fie Bruun ist hier immer noch ein Rotlink, obwohl der Artikel existiert. Ich verstehe es nicht. -- Toni 23:52, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ein WP:Purge hat geholfen. --D3rT!m (Diskussion) 23:54, 7. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht die gleiche Ursache: Änderungen wurden zwar quittiert aber die neu angezeigte Seite zeigt die Veränderung zunächst nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:41, 8. Nov. 2024 (CET)
- Ich hatte eine angelegte WL (die hätte automatisch gesichtet werden sollen) nicht selbst manuell nachsichten können. Purge worauf? Auf jene Seite, die nicht automatisch gesichtet wurde (und ev. gar nicht manuell nachgesichtet werden kann)? --ProloSozz (Diskussion) 21:04, 9. Nov. 2024 (CET)
Bei mir sind es jetzt grad ein neuer Artikel und eine neue Weiterleitung, die im ungesichtet-Status angelegt wurden und darin verharren.
Mir könnte das ja egal sein,... ich habe nach besten Kräften mein Bestes gegeben ... dürfen andere sich drum kümmern, oder auch nicht ... --Goesseln (Diskussion) 23:35, 9. Nov. 2024 (CET)
- Also ich konnte es soeben sichten. Habe bei Samuel Fillenbaum mal testweise probiert.
- Ich kann die Sichtung auch wieder zurücknehmen, wenn gewünscht. --Killerkürbis (Diskussion) 23:48, 9. Nov. 2024 (CET)
Es gab in Mecklenburg Güter des Deutschordens in Frauenburg und Rosenhagen, aber keine Kommenden. Die Verlinkung von Lübs ist ein Irrtum. Rosenhagen ist das Rosenhagen bei Gottesgabe. Kann das jemand bestätigen? --Historiograf (Diskussion) 15:04, 7. Nov. 2024 (CET)
Ergänzung auf einer Personenseite unter LITERATUR
Kann mir bitte jemand behilfich sein, auf einer Seite über eine Person einen Literaturhinweis zu löschen und durch einen neuen zu ersetzen. Vielen Dank.
--Bt49 (Diskussion) 18:04, 7. Nov. 2024 (CET)
- Was möchtest du denn ändern? --Polarlys (Diskussion) 21:10, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ich rate mal... Es geht um die Neuauflage von "Ich galt als Wunderkind..."? --Magnus (Diskussion) 09:23, 8. Nov. 2024 (CET)
Wikipedia extern lesen?
Kann man einen einzelnen (!) Wikipedia-Artikel samt Diskussion mit allen Versionen der Versionsgeschichten (Artikel+Diskussion) downloaden und sozusagen extern den Verlauf und die Versionen prüfen? Wenn ja, welche Software benötigt man dazu? --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 19:09, 7. Nov. 2024 (CET)
- Hilfe:Seiten exportieren – Ja.
- Was du dann wie mit dem XML anfängst, ist eine andere Frage. Texteditor zur Suche nach Zeichenketten würde erstmal langen.
- VG --PerfektesChaos 19:58, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ich verstehe das so, das man eine lokale Mediawiki Installation braucht? --Bahnmoeller (Diskussion) 09:43, 8. Nov. 2024 (CET)
- Nein nicht zwingend. Es gab zum Beispiel mal eine FOSS Android-App, die konnte Wikipedia-Artikel offline darstellen, indem man ihr einfach nur eine xml gab. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 11:21, 8. Nov. 2024 (CET)
- Ich verstehe das so, das man eine lokale Mediawiki Installation braucht? --Bahnmoeller (Diskussion) 09:43, 8. Nov. 2024 (CET)
8. November
Liste von Persönlichkeiten bei italienischen Dörfern
Beim Nachsichten bin ich über diese beiden Listen gestolpert: Liste von Persönlichkeiten aus Bissone und Liste von Persönlichkeiten aus Laino. Beide enthalten jeweils gefühlt 100 Personen, von denen nur ein Bruchteil der Personen einen Artikel hat. Außerdem haben die Dörfer nur knapp 500 Einwohner. Wie ist da vorzugehen? Ich kann persönlich nicht beurteilen, ob ein Bildhauer aus dem 13. oder 15. Jahrhundert relevant ist. Einfach alle Personen ohne Artikel entfernen? zur Info an den Ersteller @Cheyron. --Känguru1890 (Diskussion) 15:14, 8. Nov. 2024 (CET)
- Cheyron hat bei allen Personen ohne Artikel einen Beleg angegeben, er hat ja nicht nur diese zwei Listen erstellt. Man müsste also prüfen, ob irgendwas angegeben ist, was auf Relevanz hinweist. Bildhauer ohne weitere Angabe sicher nicht.
- WP:RK#Bildende Künstler gibt Hinweise, der Thieme-Becker scheint zu reichen, aber für den ältesten Giambono z.B. scheint es nicht zu reichen. --Erastophanes (Diskussion) 15:40, 8. Nov. 2024 (CET)
- Im Artikel mit der Liste der Persönlichkeiten würde ich alle lassen, sie sind ja sogar kurz beschrieben. Eine massive Eindampfung ist an der Grenze zum Vandalismus. Das gilt nicht für den eigentlichen Ortsartikel, da gehören viel weniger hin. --Hachinger62 (Diskussion) 15:43, 8. Nov. 2024 (CET)
- Und es gelten nicht die RK für Artikel, es geht um Einträge auf einer Liste! --Hachinger62 (Diskussion) 15:44, 8. Nov. 2024 (CET)
- Das wird aber auf der Seite Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten anders beschrieben. Da steht relativ eindeutig, dass nur relevante Personen eingetragen werden sollen. Mal ein Beispiel: "Giovanni Battista Porro (Pahr) (* um 1519 in Bissone; † 1582 in Schlesien), Architekt" und Link auf diese private Seite. Spontan hätte ich gesagt, dass das zu wenig für Relevanz ist.
- Danke für den Hinweis zum Thieme-Becker. Wie sieht es mit dem Historisches Lexikon der Schweiz aus? Ist das relevanzstiftend? --Känguru1890 (Diskussion) 15:59, 8. Nov. 2024 (CET)
- Das ist kein Widerspruch zu oben gemachter Feststellung von Benutzer Hachinger62. Die Seite Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten bezieht sich ja explizit auf die Ortsartikel und eben nicht auf die Listenartikel, die Gegenstand dieser Diskussion sind. --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:15, 8. Nov. 2024 (CET)
- Ob solche Listenartikel aber grundsätzlich sinnvoll und wünschenswert sind ist eine ganz andere Frage. --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2024 (CET)
- Das HLS wird in LDs regelmäßig als relevanzstiftende Biografiesammlung eingestuft, auch wenn es nicht explizit in den RK genannt ist. Zuerst dachte ich bei der Problemdarstellung, dass hier jeder unbedeutende Dorfbewohner aufgezählt wird, aber offenbar handelt es sich um Orte mit relevanten Künstlerfamilien, da kommt halt einiges zusammen :-)--Berita (Diskussion) 02:42, 9. Nov. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis. Dann ist es für mich schon deutlich klarer. --Känguru1890 (Diskussion) 09:24, 9. Nov. 2024 (CET)
- Und es gelten nicht die RK für Artikel, es geht um Einträge auf einer Liste! --Hachinger62 (Diskussion) 15:44, 8. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Känguru1890,
- ich bin für Verbessern und gegen voreiliges Löschen: Relevanz ist relativ. Bildhauer aus dem 13. oder 15. Jahrhundert relevant sind für Kunstgeschichte und Genealogie der Familien. Beste Grüsse. --Cheyron (Diskussion) 07:31, 9. Nov. 2024 (CET)
- Gut, dann achte bitte in Zukunft darauf, nur Personen anzugeben, die in einem der Lexika genannt wird. Beachte bitte auch den Hinweis von @Bruno Wulfilo auf deiner Diskussionsseite. --Känguru1890 (Diskussion) 09:23, 9. Nov. 2024 (CET)
FF Angemeldet bleiben bei Wikidata und WP
Bei Sessionbeendigung (PC herunterfahreN) werde ich automatisch abgemeldet. Das will ich nicht, weil das keine Risikoseiten sind (wie Onlinebanking oder sonstige sicherheitsrelevanten Sachen). Liegt das an den FF Einstellungen oder den Einstellungen am Konto? Ich glaube am Konto, weil bei youtube bleibe ich ja angemeldet. --2A02:3100:AC21:D700:244F:B42E:4B6F:9F0E 16:46, 8. Nov. 2024 (CET)
- Ich nutze ebenfalls den FF und bleibe sowohl bei Wikipedia als auch Wikidata angemeldet. Besondere Einstellungen getätigt zu haben, ist mir nicht bewusst. -- Escla ¿! 16:59, 8. Nov. 2024 (CET)
- Das könnte an deinen Browsereinstellungen für Cookies liegen. Näheres dazu unter Hilfe:Anmelden. Es grüßt --Sonnesatt Disk. ☮ 17:01, 8. Nov. 2024 (CET)
- Hast du den „Angemeldet bleiben“-Haken beim Anmelden angehäkselt?
- Hast du im Firefox unter
about:preferences#privacy
(einfach in die Adresszeile eingeben) „Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen“ angehäkselt? Wenn ja, trage unter »Außnahmen verwalten«wikimedia.org
,wikipedia.org
,wikidata.org
,toolforge.org
,wikibooks.org
,wmflabs.org
undwikiversity.org
ein.
- Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 18:43, 8. Nov. 2024 (CET)
Geboren in Dekade X
Ich schreibe gerade die Kurzbiografie zu jemandem, der entsprechend der Infos in den Belegen ganz sicher in der 1950ern geboren wurde, eine genauere Eingrenzung gerät jedoch in den Bereich Spekulationen. Gesucht hatte ich eigentlich die korrekte Formatangabe am Beginn des Artikels, im Archiv hier stieß ich nur auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 27#Geburtsdatum unbekannt -> Kategorie: Geboren in Dekade. Ja, Kategorisierung kommt dann auch noch dazu. Frage 1: Schreibe ich XY (* 1950er in ...) oder mit Verlinkung wie bei exakten Jahren (* 1950er in ...)? Ich habe bei "Hilfe" und mit Beispielsuche nichts gefunden. Ganz weglassen möchte ich es nicht. Ist schon ein Unterschied, ob jemand jetzt um die 100 oder in den 60/70ern ist oder auch einfach, ob die Möglichkeit besteht, dass die Person noch lebt. Frage 2: an Kategoriearbeitende bzw. @Aspiriniks: Ist die Geboren-Dekade-Frage für das 20. Jahrhundert aus 2023 irgendwie aufgegriffen worden u. befindet sich in Entstehung? In Leser-Abfrage-Sicht erscheint mir die Kat sehr sinnvoll. Arbeite ich z. B. zu Menschen, die in der Zwischenkriegszeit geboren wurden? Jetzt fallen da alle weg, deren genaues Geburtsjahr nicht bekannt ist, weil die nur bei den tausenden Leuten des 20.Jh.s stehen. --Tozina (Diskussion) 20:56, 8. Nov. 2024 (CET)
- Ich kenne es so, dass ungenaue Lebensdaten nicht verlinkt werden, aber wenn es jemand anders macht, würde mich das auch nicht stören. Sowas wie 1950er ist aber eher ungewöhnlich, meistens kennt man ja stattdessen einzelne in Frage kommende Jahre als ein ganzes Jahrzehnt. Wenn du magst, könntest du das Lemma sagen, vielleicht findet jemand was.--Berita (Diskussion) 21:49, 8. Nov. 2024 (CET)
... ist ein bisschen sehr lang, veraltet und viele Rotlinks. Zusammenkürzung, Löschung oder so OK? Gruß, -- Toni 22:43, 8. Nov. 2024 (CET)
- Der Zweck von NLs, „zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht“ zu sein, kann hier bei so vielen und oft sicher dauerhaften Rotlinks kaum als erfüllbar angesehen werden. Damit wenig sinnvoll.
- Kürzung verbietet sich, da stets alle Elemente des Bereichs verlinkt werden sollen; damit aber weiter sehr lang, meint --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:12, 9. Nov. 2024 (CET)
Link zur Kategorie auf Commons
Ich wollte im Artikel Gustav Jäger (Maler) die entsprechende Kategorie auf Commons verlinken, aber das ist schiefgegangen: [4]. Was hab ich falsch gemacht? MfG --Φ (Diskussion) 22:58, 8. Nov. 2024 (CET)
- Probier doch mal „Gustav Jaeger“ aus?! Gruß --AK-LeChiffre (Diskussion) 23:02, 8. Nov. 2024 (CET)
- Wie das? Ich hab nur {{Commonscat|audio=0|video=0}} eingesetzt, also gar keinen Namen eingetragen. Deshalb weiß ich auch nicht, wo ich ich Gustav Jaeger eintragen könnte. --Φ (Diskussion) 23:07, 8. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe es korrigiert. Bitte auch darauf achten, dass kein Anführungszeichen davor eingefügt wird („Die Bausteine werden im Kapitel „Weblinks“ vor allen anderen Weblinks und ohne das vorangestellte Aufzählungszeichen (das Icon des Schwesterprojektes übernimmt die Funktion des Aufzählungszeichens) eingefügt.“). --Redrobsche (Diskussion) 23:13, 8. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Phi, vielleicht hilft Dir das hier für das Verständnis weiter. Wie Du die Parameter benutzen musst, kannst Du gut an Redrobsches Korrektur im Gustav-Jäger-Artikel sehen. LG --AK-LeChiffre (Diskussion) 23:20, 8. Nov. 2024 (CET)
- Wie das? Ich hab nur {{Commonscat|audio=0|video=0}} eingesetzt, also gar keinen Namen eingetragen. Deshalb weiß ich auch nicht, wo ich ich Gustav Jaeger eintragen könnte. --Φ (Diskussion) 23:07, 8. Nov. 2024 (CET)
Sortierungsschlüssel
Wie verhindert man doppelte Sortierungschlüssel? Suchbeispiel. Sieht nicht gerade schön aus. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 23:54, 8. Nov. 2024 (CET)
- Ich würde sagen, indem man keine doppelten einträgt
. Anders gesagt: Sowohl die Infobox als auch der Befehl unten vor den Kategorien tut dies (und zwar unterschiedlich). Eins von beiden müsste raus (meiner Meinung nach hat das nicht die Infobox zu machen....) --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 01:00, 9. Nov. 2024 (CET)
- Das beantwortet meine Frage nicht. Gibt es jemanden, der auch etwas weiss? Kategorien mit unterschiedlichen Sortierschlüsseln sind jetzt wohl nichts ungewöhnliches. Soll man das Defaultsort dann einfach abschalten und die Kategorien einzeln sortieren?--McBayne (Diskussion) 18:34, 9. Nov. 2024 (CET)
Stellungnahme aus der VWS:
- All diese automatisch erzeugten Sortierschlüssel, <ref> und Fußnoten aus Infoboxen und anderen Vorlagen heraus sind des Teufels.
- Waren mal nett gemeint, haben sich aber langjährig als Irrweg erwiesen; so auch hier.
- Derartige Angaben gehören offen und konfigurierbar in die einbindende Seite und nicht in eine Vorlagenprogrammierung mit anderen Zwecken.
- Die Auswirkungen und Nebeneffekte und Kollisionen und Spezialfälle sind für Autoren nicht zu durchschauen.
Ratschlag zum Vorgehen in diesem Fall:
- Bot-Auftrag veranlassen (WP:BA).
- Sofern im einbindenden Artikel noch kein Standard-Sortierschlüssel definiert, dann vor der ersten Kategorie einen einfügen.
- Dabei auf Umlaute, Weglassen von Sonderzeichen, Umgang mit Klammerausdrücken achten.
- Aus jeweiliger Infobox eliminieren.
- Ohnehin nur sinnvoll, falls vom Lemma abweichend.
VG --PerfektesChaos 19:54, 9. Nov. 2024 (CET)
9. November
Artikelstatistik
Hi, wie werden die Artikelstatistiken gezählt?
- 1 Klick = 1 View
- alle Klicks pro IP = 1 View
- alle Klicks pro angemeldeter User = 1 View
-- Escla ¿! 00:34, 9. Nov. 2024 (CET)
- Unten über Häufig gestellte Fragen:
- Werden Seitenaufrufe von gleichen Benutzern jedes Mal neu gezählt? Ja. [...] --M2k~dewiki (Diskussion) 01:22, 9. Nov. 2024 (CET)
- Jeh! Danke! -- Escla ¿! 02:48, 9. Nov. 2024 (CET)
Verlinkungsproblem
Ich habe ein technisches Problem und weiss nicht an welcher Stelle der WP ich mich wenden soll. Daher probier ich es mal hier. Es geht um folgendes: Ich arbeite schon lange an Artikel über US Generäle und orientiere mich dabei an den hier bestehenden Kommandeurslisten. Seit gestern gibt es das Problem bei der Kommandeursliste der Seventh Air Force. Ich habe Artikel über die Herren Jan-Marc Jouas und Thomas W. Bergeson angelegt. Soweit so gut. Aber diese generieren in der Kommandeursliste keinen Blaulink. Ich habe keine Ahnung warum. Frühere Artikel auch in dieser Listen funktierten einwandfrei. Weiß jemand die Lösung? --WAG57 (Diskussion) 10:54, 9. Nov. 2024 (CET)
- Bei mir sind die Links in der Liste blau. Hast du es schon mit Purgen probiert? --Zollernalb (Diskussion) 10:59, 9. Nov. 2024 (CET)
- Mit anderen Worten: https://de.wikipedia.org/wiki/Seventh_Air_Force?action=purge. Hat bei mir gerade eben geklappt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:02, 9. Nov. 2024 (CET)
- Danke, das Problem scheint gelöst zu sein. Gruß --WAG57 (Diskussion) 13:22, 9. Nov. 2024 (CET)
- Mit anderen Worten: https://de.wikipedia.org/wiki/Seventh_Air_Force?action=purge. Hat bei mir gerade eben geklappt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:02, 9. Nov. 2024 (CET)
Ich habe dasselbe Problem: Ich habe gestern abend den Artikel zu William Valasidis und gerade eben den zu Saulius Lukas Kalėda angelegt. Beide Artikel wurden nicht automatisch gesichtet (das musste ich händisch machen) und tauchen in der Liste der Richter am Gericht der Europäischen Union noch Redlinks auf. Wenn ich auf den Redlink klicke, werde ich aber zur Artikelseite weitergeleitet...--Carolus requiescat (Diskussion) 13:46, 9. Nov. 2024 (CET)
- Anmerkung: Die Links in diesem Beitrag hier sind für mich blau... --Carolus requiescat (Diskussion) 13:47, 9. Nov. 2024 (CET)
Wo ist der eigentliche Artikel hin? --2003:D1:F00:F300:798E:CB7E:5652:217A 14:02, 9. Nov. 2024 (CET)
- Den hat es anscheinend nie gegeben. Der "Hauptartikel"-Link zeigte nur auf die Weiterleitung Call of Duty: Black Ops 6, und die war nie ein Artikel. Auch nicht gelöscht.... --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 14:57, 9. Nov. 2024 (CET)
englischsprachige Meldung
Wenn ich einen Artikel im Quelltexteditor bearbeite und dann ohne zu speichern das Fenster (in Firefox) schließe, kommt die Abfrage, ob ich das Fenster wirklich schließen möchte neuerdings auf englisch statt auf deutsch. Alle anderen Menüsachen werden mir auf deutsch angezeigt. Ist nicht weiter schlimm, aber weiß jemand warum das so ist und ob es evtl. irgendwie mit dem Sichtungsbug (s. o. 7.11.) zusammenhängt? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:54, 9. Nov. 2024 (CET)
- Ich hätte sowas als erstes auf Browserebene erwartet (daß eine verbose-Meldungszuordnung nicht klappt oder nicht auf die deutsche Variante zugreifen kann und dann per default die englische nimmt). Mach mal dasselbe mit einem anderen Browser (der die Sprache nicht auf englisch gestellt hat). --ProloSozz (Diskussion) 22:23, 9. Nov. 2024 (CET)