Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2024 um 07:26 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) (Taufrecht: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Gründe:

Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien.

Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen, zum Beispiel wenn die Kernbestandteile des Artikels nicht ausreichend belegt sind. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. (nicht signierter Beitrag von LSJPR (Diskussion | Beiträge) 18:03, 21. Okt. 2024 (CEST))[Beantworten]

@LSJPR Ist das dein Wunsch, es löschen zu lassen? Die Seite liegt in deinem Namensraum und das kannst du unproblematisch von einem Admin schnelllöschen lassen. --Bildungskind (Diskussion) 18:59, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass du das erst einige Minuten zuvor in deinen Namensraum verschoben hast. Weiß nicht, ob das SLA-tauglich dann ist. --Bildungskind (Diskussion) 19:02, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA: Wunsch des Benutzers --TenWhile6 19:18, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

fehlende Darstellung der Relevanz, und Referenz Ich bezweifle auch, dass diese Person existiert. --Pitille02 (Diskussion) 01:43, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Klicks durch die englische Wikipedia fördern Belege zu Tage, dass eine Person diesen Namens getan hat, was der Artikel behauptet, hier z. B. der achte Platz bei den Asienmeisterschaften 2011: [1] Zumindest die Existenz ist also unstrittig. --MarcoMA8 (Diskussion) 06:53, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als mehrfacher pakistanischer Meister m.E. klar relevant und wird auch im Artikel genannt. Quelle beim Profil bei World Athletics. Warum sollte diese Person nicht existieren? --Loper12321 (Diskussion) 01:51, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Loper12321 Ich kann keine andere Quelle als diese finden. Es ist sehr seltsam, ein Sportler zu sein, über den nicht ausführlich berichtet wird: https://worldathletics.org/athletes/_/14379901. --Pitille02 (Diskussion) 01:51, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie benötigen Quellen für die Glaubwürdigkeit dieser Person. Ich habe ihn sogar mit dem amerikanischen Boxer Muhammad Ali verwechselt.--Pitille02 (Diskussion) 01:55, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Quellen ist mit der Datenbank angegeben. Nachrichten üner den Leichtathleten werden vermutlich durch Meldungen zum Boxer nur begraben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:39, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE. Erfüllt Einschlusskriterien, was mit einem Beleg des Leichtathletik-Weltverbandes belegt ist, seriöser geht es kaum. - Squasher (Diskussion) 07:41, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 05:03, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist derzeit so eindeutig (keine Angaben zu den quantitativen RK#U und qualitativ nicht ersichtlich, für RK#A ist ein Bericht im Regional-TV WDR ebenso zu wenig wie die Nominierung für einen örtlichen Preis), dass ein Admin in meiner humble opinion kaum anders kann, als dem Antrag stattgeben. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:19, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade mal in das Unternehmesregister geschaut, das ist eine kleine Kapitalgesellschaft, SLA gestellt. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 07:32, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Independent Validation Initiative ist scheinbar einzigartig und Unterstützt die Biotechnologie in großem Maße. Auch Publikationen darüber sind vorhanden, siehe hier: https://www.researchgate.net/publication/284359873_Independent_validation_initiative
Auch unter Science Exchange fand die Initiative und antibodies-online Erwähnung: https://en.wikipedia.org/wiki/Science_Exchange_(company)
Hier auch eine Erwähnung in einer der größten Fachzeitschriften https://www.nature.com/articles/527545a, die übrigens auch mehrfach aufgenommen wurde https://www.nature.com/articles/527551a.pdf
Aus meiner Sicht kann antibodies-online auch nicht irrelevant sein, da sie sowohl Erwähnung im Artikel über Florian Heinemann, als auch Abcam findet.
Im Übrigen darf man die GmbH zur Relevanz aus meiner Sicht nicht alleine betrachten. Abgesehen von der US-Niederlassung, muss es wohl auch mal eine in Shanghai gegeben haben, zu der ich aber nichts tieferes finden konnte. Deswegen erstmal nicht erwähnt: https://www.cellbiolabs.com/node/6364
Was ihr aber trotzdem überregionale Bedeutung gibt.
Außerdem wird sie einige Male als Referenz genutzt. Siehe bspw hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Anti-immunoglobulin oder https://en.wikipedia.org/wiki/CUT%26RUN_sequencing und einigen anderen.
Es werden wohl auch Awards von antibodies-online unterstützt, wobei mir hier die Zeit fehlte zu recherchieren: https://blogs.biomedcentral.com/bmcblog/2013/04/17/antibodies-online-com-to-sponsor-biomed-centrals-overall-research-award/ --DemigodCode (Diskussion) 09:40, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier bspw. auch ein Artikel im Spiegel in dem sowohl die Initiative als auch anitbodies-online erwähnt wird.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/qualitaet-der-forschung-rettet-die-wissenschaft-a-959629.html --DemigodCode (Diskussion) 10:29, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Count Count (Diskussion) 09:21, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seminar an einer Universität - damit wohl irrelevat. Gak69 (Diskussion) 07:25, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

eine universitäres Seminar ist doch wohl schnelllöschfähig, wenn normalerweise selbst Fakultäten oder ähnliches nicht relevant ist. --Machahn (Diskussion) 07:56, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Zweioeltanks (Diskussion) 09:44, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:44, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der nur aus einem Intro besteht und dann nichts weiter als einen Anhang (plus ein völlig verzichtbares Beispiel) enthält, ist offensichtlich kein ausreichender Artikel. Der Eingangssatz ist nur auf Kirchen bezogen, in denen es Pfarreien gibt, ohne dass dazu Näheres ausgeführt ist. Fast sechs Jahre Fach-QS waren erfolglos. -- Zweioeltanks (Diskussion) 09:06, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das nennt man dann Stub.--Gelli63 (Diskussion) 09:16, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Lemma wird definiert. --Amberg (Diskussion) 09:25, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Taufen ist eine Handlung, die von einer natürlichen Person an einer anderen natürlichen Person vollzogen wird. Also ist es nicht die Pfarrei, die Taufen durchführt. Und selbst wenn gemeint ist, das Taufrecht sei ein Recht einer Pfarrei, in ihrem Zuständigkeitsbereich Taufen durchführen zu lassen, bleibt eine Unklarheit: Ist das Taufrecht ein Recht, das jeder Pfarrei zukommt, weil es ansonsten gar keine Pfarrei wäre (der dritte Satz des Artikels legt das nahe), oder muss das Taufrecht jeder Pfarrei eigens verliehen werden, so dass es auch Pfarreien ohne Taufrecht gibt (das legt die Formulierung "das Recht einer Pfarrei, Taufen durchzuführen" nahe). Ich bin überzeugt, dass man auf Grundlage des als Literatur genannten Aufsatzes von Hollerbach einen informativen Artikel schreiben kann. Aber dann muss man in den Aufsatz auch mal reinschauen, statt ihn bloß in das Literaturverzeichnis zu knallen und sich ansonsten mit Google-Fündlein zu begnügen. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:39, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Murks - --Bahnmoeller (Diskussion) 10:03, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt auch die Beschreibung eventueller Unterschiede zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen. Was für die Protestanten gilt, kann z.B. bei den Katholiken u.U. anders sein. --HH58 (Diskussion) 11:12, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass viel fehlt, ist klar. Nur, wenn man es löschen würde, würde alles fehlen, selbst die paar Basisinformationen. So besteht zumindest die Hoffnung, dass es durch Fachkundige ergänzt werden könnte, auch wenn nach Jahren der Fach-QS, in denen dort nur – spärlich – diskutiert, aber kaum etwas verbessert wurde, diese Hoffnung wohl leider nicht sehr groß ist. --Amberg (Diskussion) 11:28, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schon klar. Die Frage ist nur: Gilt das, was momentan dasteht, wirklich für alle Konfessionen, die taufen ? Ich weiß es nicht. Wenn es wirklich für alle gilt, dann wäre das ein, wenn auch sehr knapper, Stub. Wenn nicht, dann würde der Artikel etwas als pauschal vorgaukeln, was gar nicht pauschal gilt. --HH58 (Diskussion) 11:36, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für die Ausnahme vom Recht gibt es deutlich mehr Text: Nottaufe --Stp1910 (Diskussion) 13:28, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Taufe zeigt schon zu erheblichen Unterschied zum Taufverständnis. So sieht man im Quäkertum Taufen als lässlich an, einige Freikirchen scheinen Taufen nichtmal anzubieten. Wie das im Artikel gesagte zum Ketzertaufstreit passt ist mir auch rätselhaft.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:53, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel steht so wenig, dass er als Informtionsquelle nicht nur schlecht, sondern völlig wertlos ist. Es bleibt völlig unklar, wer eigentlich wen, an welchem Ort, unter welchen Voraussetzungen taufen kann, im Regelfall oder in Ausnahmefällen, wie das in den verschiedenen Konfessionen gleich oder unterschiedlich ist und war (Anerkennung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, historische Entwicklung ...) ... Wenn es um Recht geht, wäre wohl das Kirchenrecht gefragt (Codex, Lebensordnungen ...). Bei dem Beispiel geht es wohl um eine Taufkirche (ecclesia baptismalis) nach mittelalterlicher Rechtsvorstellung.--Meloe (Diskussion) 13:56, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
In den evangelischen Kirchen gibt es so etwas nicht. Vgl. z. B. die Taufordnung der Ev. Kirche von Westfalen, die von einem solchen Recht der Kirchengemeinde nichts weiß. Was nicht unbedingt die Aussagen des Artikels falsifiziert, denn die EKvW hat ja, wie fast alle anderen evangelischen Kirchen, keine Pfarreien. (Allerdings dürfte es in Kirchen, die den Ausdruck Pfarrei benutzen, wie etwa der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, auch nicht anders aussehen).
@Amberg: Es ist ja völlig richtig, so einen Artikel erst einmal der Fach-QS anzuvertrauen. Aber wie lange soll man da warten, wenn sechs Jahre nicht gereicht haben und das Votum der Redaktion ziemlich einhellig ausfällt? Wie gesagt, wer innerhalb dieser Woche den Aufsatz aus der Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht einarbeitet, kann den Artikel retten, aber das müsste dann bitte auch geschehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:59, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte nur, weil unter "Literatur" eine Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht angegeben ist. Allerdings deutet kanonisches Taufrecht wieder eher auf die katholische Kirche hin. --HH58 (Diskussion) 14:35, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist es - aber mir ist auch nicht klar, warum ein solcher Artikel neben dem Artikel Taufe Bestand haben müsste. alle wesentliche lässt auch dort unterbringen, wenn nicht dort schon referiert. --Lutheraner (Diskussion) 15:00, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bisher kommt jedenfalls im Artikel Taufe das Wort "Taufrecht" nicht vor. Der Aufsatz von Hollerbach ist unter [2] abrufbar, falls das jemand auswerten möchte. Ich frage mich nur, was diese Fach-QS eigentlich tut. Macht da nicht ein kompetenter Kirchenrechtler mit? --Amberg (Diskussion) 15:54, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir sind ziemlich knapp besetzt, und ich wüsste nicht, wer von uns spezielle Kompetenz im Kirchenrecht hätte. Trotzdem danke für den Hinweis auf die Online-Fassung zu Tollerbachs Aufsatz. Er beschäftigt sich ausschließlich mit dem Taufrecht im CIC, hilft hier also nur bedingt weiter. Trotzdem, Einarbeitung und Präzisierung der Definition könnte hilfreich sein. Wenn der Artikel kein QS-Fall mehr ist, mache ich auch gerne LAZ. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:04, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich dessen wohl annehmen, kirchenrechtlich und rechtshistorisch kann man da durchaus noch ergänzen (was im Artikel Taufe meines Erachtens eher fehl am Platze wäre). Zeitlich komme ich aber frühestens ab nächster Woche Mittwoch dazu, wenn es in der Zwischenzeit keiner macht, würde ich um ein Verschieben in meinen BNR bitten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:50, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält eine sinnvolle belegte Definition und Information, die erstens um das Wörtchen "katholisch" ergänzt werden sollte (was selbst eine sehr schwach besetzte Redaktion in sechs Jahren schaffen sollte - macht sogar weniger Arbeit wie ein LA) und zweitens irgendwie in diesem Versuch eine Enzyklopädie erhalten. Ob durch einen eigenen Artikel oder durch Ergänzung im Geschichtsteil des Artikels Taufe unter Beibehaltung einer Weiterleitung ist dabei imho eher egal. --Thzht (Diskussion) 16:14, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

bitte löschen. Die Informationen gelten vielleicht für den römisch-katholischen Bereich, für den Evangelischen nicht. Gerhardbeck (Diskussion) 19:30, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dies waere allein allerdings kein Grund fuer eine Löschung, sondern muesste nur inhaltlich im Artikel klargestellt werden. Ob das allerdings wirklich einen eigenen Artikel braucht halte ich durchaus fuer hinterfragbar.--KlauRau (Diskussion) 21:29, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal etwas im Hollerbach und auch im CIC geschmökert ... so langsam beschleicht mich der Verdacht, dass die Definition im Artikel entweder falsch ist oder aber nur eine von mehreren Bedeutungen. Hollerbach scheint nämlich den Begriff "Taufrecht" nicht im Sinne Das Recht zu taufen zu verwenden, wie es auch im Artikel definiert ist, sondern im Sinne von Die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die sich auf die Taufe beziehen, analog zum Eherecht oder (im weltlichen Bereich) Straßenverkehrsrecht, Familienrecht, Strafrecht etc. Die Lemmadefinition benötigt dringend einen ordentlichen Beleg. --HH58 (Diskussion) 21:45, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das bei Hollerbach auch und das ist auch von der Systematik des römischen Kirchenrechtes her gut nachvollziehbar. Die bisherige Formulierung im Artikel dagegen ist so nicht brauchbar. Ich plädiere nach wie vor für hier Löschen und Einbauen des komplexeren Darstellung aufgrund des CIC in den Artikel Taufe. --Lutheraner (Diskussion) 21:54, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau so ist es. Man kann übrigens schon an der Einleitung des Artikels sehen, dass alles Schmu ist. ENW 1 und 2 machen ja gar keine Aussagen zur Gegenwart, sondern zu Gegebenheiten, die etliche Jahrhunderte zurückliegen. Wenn man sich den TRE-Artikel aus ENW 1 ansieht, wird man auch feststellen, dass dort zwar etwas zum Gestaltwandel der Taufbecken im Hochmittelalter steht, aber überhaupt kein Zusammenhang zu einem angeblichen Taufrecht der Pfarreien hergestellt wird. Und bei Hollerbach (ebenso wie ENW 1 und 2 erst gut drei Jahre nach Erstellung des Artikels mit seiner offensichtlich falschen Definition durch Benutzer:M Huhn in den Artikel reingebracht) ist es tatsächlich so, wie HH58 sagt. Auch in anderen Büchern der Gegenwart (Beatrix Laukemper-Isermann: Die Heilsnotwendigkeit der Taufe und das Kanonische Taufrecht, 1992) wird der Begriff in diesem Sinne gebraucht. Vgl. auch Martin Honecker: Kirchenrecht. II. Evangelische Kirchen. IN: TRE 18, 1989: "Im Sakramentsrecht (Taufrecht, Eherecht) wird die unabänderliche Norm der lex divina oder des ius divinum ausdrücklich genannt." --Zweioeltanks (Diskussion) 07:26, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Darstellung von Irgendwas Bahnmoeller (Diskussion) 10:01, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

kein Artkel auch wenn er vielleicht relevant sein mag. --Machahn (Diskussion) 11:17, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie grottenschlecht der Artikel ist! Und der über Atelier 5 entspricht auch nicht einem Büro, dass mehrere Generationen von Architektinnen und Architekten geprägt hat. Deren Architektur hat die Baukultur zumindest in Europa stark beeinflusst! Unbedingt beide Artikel ausbauen!--Schiplagerheide (Diskussion) 17:15, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
was Hesterberg angeht, bräuchte es irgendwelche Himweise auf seine konkrete Tätigkeit als Architekt. Ansonsten reicht seine Nennung beim Büro. Witzigerweise hat er das Projekt im Artikel bei seinem Büro zwar im Auftrag gegeben, aber doch nicht selbst entworfen. Oder doch? --Machahn (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man kann über die Architekturzeitschrift Werk einiges zu Hesterberg finden wie biografische Daten (Nachruf mit genaueren Lebensdaten grobe Laufbahn S. 200) und z.B. seine Beteiligung an Flamatt-Reihenhäusern [3]. Mein erster Eindruck ist aber, dass alle seine nennenswerten Projekte und Bauten im Rahmen des Büros Atelier 5 entstanden und ich weiß nicht, wie sinnvoll so ein separater Artikel dann ist.--Berita (Diskussion) 19:22, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Bauten von Ateliers 5 entstanden im Team ohne Nennung der einzelnen Urheber. Dennoch können nur die Urheber sein, die während der Entstehung der Bauwerke Geschäftsführer bei Atelier 5 waren (Liste). Hesterberg war einer der Bürogründer. Er gehörte zu den Architekten der Bauten, die Atelier 5 bekannt gemacht haben. Diese Bauten wurden vielfach veröffentlicht, in Ausstellungen gezeigt und stehen teilweise unter Denkmalschutz. Behalten--Schiplagerheide (Diskussion) 23:14, 21. Okt. 2024 (CEST) Auch der Löschgrund trifft nicht mehr zu.--Schiplagerheide (Diskussion) 23:14, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Sendung „Alpha-Österreich“ wird seit etwa 10 Jahren nicht mehr ausgestrahlt. Die Sendungsinhalte sind auch seit dem 6. Februar 2015 nicht mehr online aufzurufen. Bis auf diesen Wikipedia-Artikel ist im Internet nicht mehr viel über die Sendung zu finden. Dadurch ist eine breite Öffentlichkeitswirkung nicht vorhanden, genauso wenig wird der Artikel zeitüberdauernd von Bedeutung sein. Jaenmssi (Diskussion) 09:58, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist eher, ob diese Sendung von Bedeutung war. Müsste dann entsprechend umgeschrieben werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:05, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Sendereihe war wohl nie von großer Bedeutung, da sie ja laut Artikel ja auch aus Archivinhalten bestand. Auch bei dem Marktanteil von ARD alpha von 0,1% ist nicht von allzu großer Bekanntheit auszugehen. --Jaenmssi (Diskussion) 10:12, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Marktanteile spielen bei der Bewertung aber keine große Rolle. Und Relevanz vergeht nicht. Sie wurde werktäglich ausgestrahlt--Gelli63 (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich häufiger Konsument von Bayern-TV war und bin, habe ich "Alpha Österreich" während der Zeit seiner Existenz nicht wahrgenommen. Das beweist natürlich nichts, ist allenfalls ein Indiz dafür, dass der Sender bei seiner Zielgruppe nicht angekommen ist. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:32, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben keine Relevanzkriterien für Fernsehsendungen (die selbst weder Filme noch Serien sind). Merkwürdig, aber wahr. Damit ist allgemeine Relevanz nachzuweisen. Sieht im konkreten Fall nicht danach aus.--Meloe (Diskussion) 14:42, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wobei das in sich unlogisch ist. Eine einzelne Sendung aus Alpha-Österreich wäre dann relevant, wenn sie einen Eintrag bein IMDB hat, aber die Sendereihe selber nicht. Als Fernsehserie wohl relevant, aber nicht fiktional.--Gelli63 (Diskussion) 17:07, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller hat in seiner Begründung das beste Argument für ein behalten geliefert: "Bis auf diesen Wikipedia-Artikel ist im Internet nicht mehr viel über die Sendung zu finden."
Gut, dass es solche Artikel gibt und man damit auch noch Infos über längst Vergangenes findet. --185.114.140.137 19:09, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, einfach alles festzuhalten, nur weil sonst wenig darüber zu finden ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die auf der Grundlage von überprüfbaren, relevanten und ausreichend belegten Informationen erstellt wird. Wenn eine Sendung wie diese so wenig dokumentiert ist, dass es kaum Quellen gibt, deutet es doch darauf hin, dass sie nicht relevant genug ist, um in einer Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Es gibt andere Plattformen / Archive, die sich besser für die Erhaltung von Informationen über rare, vergessene Themen eignen. --Jaenmssi (Diskussion) 19:26, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Vollständig unbelegter Artikel. Die Teilnahme an relevanzbegründeten Profi bzw. Semiprofiligen wird nicht einmal behauptet. Drei Viertel des Artikels bestehen aus Banalitäten wie z. B.

  • "Der Ursprung des Vereins liegt in der Turnbewegung des 19. Jahrhunderts, die durch den Pädagogen Friedrich Ludwig Jahn inspiriert wurde."
  • "1. Herrenmannschaft: Die 1. Herrenmannschaft nimmt regelmäßig an regionalen und überregionalen Wasserballturnieren teil. Sie besteht aus den erfahrensten und leistungsstärksten Spielern des Vereins."
  • usw. -- WMS.Nemo (Diskussion) 10:15, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Verein gehören die SWD Powervolleys Düren, siehe [4]. Die sind in der Volley-Bundesliga und damit relevant. Das sollte dann doch auch für den "Trägerverein" gelten?! Wirklich gut ist der Artikel allerdings nicht. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟 10:50, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich in der Textwüste übersehen. Wie schon gesagt, besteht der Artikel hauptsächlich aus Belanglosigkeiten. Was meinst du: Soll ich Qualitätsicherung veranlassen, mit der Aufgabenstellung, den Artikel auf die nicht-trivialen Aussagen zusammenzustreichen? --WMS.Nemo (Diskussion) 13:28, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch die die 1. Herrenmannschaft des Vereins, die SWD Powervolleys Düren, die hochklassig spielen. --AxelHH-- (Diskussion) 14:47, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, was bleibt denn außer recht unbedeutenden anderen Sportarten noch über den Verein zu erzählen? Der LA ist ja gar nicht so ungerechtfertigt. Ich bin eigentlich schon geneigt zu sagen: andere Sportarten dort erwähnen und den hier mit einer WL dorthin zu erledigen. Aber eine Verein auf eine einzelne Sportsparte weiterleiten ist auch irgendwie komisch. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟 15:00, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Rein rechtlich sind die Powervolleys kein Bestandteil des Vereins, sondern eine als GmbH ausgegliederte Kapitalgesellschaft (https://www.swd-powervolleys.de/impressum/). Jetzt können wir nur drüber sinnieren, ob sie je enzyklopädisch relevant und gleichzeitig Bestandteil des Vereins war. --Thzht (Diskussion) 16:03, 21. Okt. 2024 (CEST) Der Link oben belegt auch nur, dass die enzyklopädisch nicht relevanten Nachwuchsmanschaften zum Verein gehören und schließt eher kryptisch formuliert explizit das Bundesteam aus. --Thzht (Diskussion) 16:06, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion in der QS sowie die Urheberrechtsverletzung weiter unten. Löschen würde beide Probleme beseitigen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 10:20, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Denkmalgeschütztes Gebäude, also nix löschen, sondern verbessern. --Kirchenfan (Diskussion) 17:11, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Oder ohne URV neu schreiben. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:58, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist ein Fall für die QS, wo er war. Ursprungs Autor hat anscheinend keine Lust zur Umarbeit. --AxelHH-- (Diskussion) 22:16, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel umgeschrieben. Bitte LAZ zu dem wegen Denkmalschutz relevanten Haus. --AxelHH-- (Diskussion) 22:57, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht erreicht, weder als Wissenschaftler noch als Autor. PS. Perlentauchersuche ebenfalls erfolglos. -- WMS.Nemo (Diskussion) 10:34, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Forschungsschwerpunkte werden zwar benannt, allerdings ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dr. phil. Mag. phil.[5] noch etwas wenig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:10, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass jemand einen Forschungsschwerpunkt angibt, ist kein Nachweis einer Bedeutung dieser Forschung.--Meloe (Diskussion) 16:13, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Koennte allerdings evtl. als Autor reichen. DNB zeigt mehr als die erforderlichen vier Publikationen, muesste allerdings noch einmal genau angesehen werden, ob die auch wirklich alle dieser Person zuzuordnen sind.--KlauRau (Diskussion) 21:33, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die DNB listet an Büchern zwei Herausgeberschaften, eine Mitautorschaft und eine Monografie als Alleinautor. --Kompetenter (Diskussion) 21:45, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank fürs Prüfen. Damit wuerde es dann eher nicht reichen.--KlauRau (Diskussion) 22:44, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine eigenständige Relevanz gegenüber dem Hauptartikel, kann dort in verkürzter Form als eigenständiger Abschnitt eingebaut werden. Das Lemma würde natürlich als WL stehen bleiben, insofern handelt es sich nur pro Forma um einen Löschantrag.--Murkus69 (Diskussion) 13:14, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile gibt es auch noch Heute Hongkong, morgen Taiwan, übermorgen Okinawa --Machahn (Diskussion) 14:14, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und deshalb ist es doch eigenständig relevant?--Murkus69 (Diskussion) 15:11, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
das wollte ich nicht damit sagen. Nur auf die gleichgelagerte Problematik hinweisen. --Machahn (Diskussion) 16:36, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Relevanz weder als Autor noch als Wissenschaftler dargestellt.😥--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:36, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine Altlast von Dr.Lol. 😂--Murkus69 (Diskussion) 15:15, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Durchaus als Autor dargestellt. Nur Klick auf den DNB-Link entfernt. Um es noch einfacher zu machen setze ich mal den Portal-Link. --Thzht (Diskussion) 15:39, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zudem habilitiert, Professor (an der wohl wichtigsten Universität des Landes), Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ihm wurden gleich zwei Festschriften gewidmet. --Amberg (Diskussion) 16:11, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie immer also. Wenn jemand ihm hinterherräumen will, wäre jetzt der Zeitpunkt. Was da bisher steht, reicht nicht. Auf den Artikel kommt es an.--Meloe (Diskussion) 16:15, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ich genannt habe, steht alles schon drin. --Amberg (Diskussion) 16:18, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Klickt doch selbst" ist keine Relevanzdarstellung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:16, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur eine kleine Verständnisfrage: Du meinst also es sei nötig bei solch eindeutig relevanten Autoren (die von Amberg genannten Punkte jetzt einmal außen vor gelassen) unbedingt per C&P vier Werke in den Artikel zu übertragen? --Thzht (Diskussion) 16:22, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigsten Werke sollten drinstehen, ja. Das waren mit Promotion und Habilitation vermutlich schon zwei. Übrigens gäbe es wahrscheinlich sogar gute Quellen mit denen sich solche Punkte "wie wann hat er wo bei wem studiert", "wann wurde er emeritiert", "wofür war er in der Fachwelt bekannt" zu beantworten. Das erste Kapitel in Festschriften behandelt üblicherweise den Jubilar. Dafür müsste man die aber in die Hand nehmen und nicht einfach aus der DNB kopieren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:27, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da war Benutzer:Luckyprof schneller. Wie wäre es mit LAZ lieber Kriddl?--Gelli63 (Diskussion) 17:14, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der um eine Datenliste aufgebauschte "Artikel" entbehrt noch immer der Biographie.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:26, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz als Autor ist dargestellt, der LA in seiner Begründung also obsolet geworden. Dass der Artikel die WP:ART#Mindestanforderungen erfüllt, wurde nicht in Zweifel gezogen. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 21:31, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Woher weisst du das? Nur weil es nicht ausdrücklich erwähnt wird? --Bahnmoeller (Diskussion) 21:58, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel, Journalist, der seine Arbeit macht und im Europabüro Berlin der Partei „Die PARTEI“ tätig. Was er mit dem Film Heimatkunde zu tun hat ist nicht ersichtlich. --AxelHH-- (Diskussion) 14:45, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Autor bei mindestens zwei belletristischen Veröffentlichungen in einem renommierten Verlag (Eulenspiegel) ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:51, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Weder irgendwo alleiniger Autor noch ist da auch nur eine Monografie dabei. Ergo RK verfehlt und zu löschen. --Thzht (Diskussion) 18:31, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Veröffentlichungen sind erst nach dem Löschantrag eingefügt worden. --AxelHH-- (Diskussion) 23:06, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, heute schon zweimal schnellgelöscht Lutheraner (Diskussion) 15:16, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sucht nun offenbar einen neuen Job und möchte sich nicht auf Xing, LinkedIn, Stepstone, Indeed oder andere Portale beschränken. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Löschen, gerne schnell.--2A02:3037:40D:B96:4150:5A70:AA65:8B56 15:54, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht helfen ihm ja die 7 Tage Löschdiskussion bei der Suche. Viel Erfolg!--Meloe (Diskussion) 16:17, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
wenn es denn sein muss, dann eben diese 7 Tage LD, relevanter im Sinne der RK der WP wird er dadurch nicht.--KlauRau (Diskussion) 00:38, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:04, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Tagedieb (erl.)

Wörterbucheintrag ohne enzyklopädische Relevanz. 87.139.174.20 15:45, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel geht über einen Wörterbucheintrag weit hinaus. Zudem kein LA im Artikel. Damit erledigt.--2A02:3037:40D:B96:4150:5A70:AA65:8B56 15:59, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fehlende enzyklopädische Relevanz. Bei Pertassek scheint es, dass seine Leistungen als Arzt hauptsächlich in Graz und der Steiermark bekannt sind. Auch wenn er Bücher über historische Städte und Persönlichkeiten geschrieben hat, sind diese wohl nicht allzu bekannt. Die Ehrungen sind auch eher kleinerer Art. --Jaenmssi (Diskussion) 16:45, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zudem absolut belegfrei. --2A02:3037:40D:B96:4150:5A70:AA65:8B56 16:55, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hab grad einen Beleg ergänzt. Immerhin vier Sachbücher.--Berita (Diskussion) 17:00, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Damit wuerde es ja reichen... frag aber noch einmal nach: ist der Verlag wirklich relevanzstiftend und irgendwie bekomme ich die ISBNs auch nicht wirklich aufgelöst. ok, das mag an mir liegen...--KlauRau (Diskussion) 00:44, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als eigenständiger Artikel fraglich. In dieser Form zu löschen. --2A00:20:C007:6880:C08A:1A91:A748:D353 18:49, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Geht's noch? Schlimmstes Hochwasser in Frankreich seit hundert Jahre? wieso sollte das nicht relevant sein? (Und wo sollte man es überhaupt beschreiben?) Troll-Löschantrag. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:16, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man sollte allerdings schreiben, welcher der 52 bis 53 Samstàge des Jahres 2024 gemeint sein soll...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:04, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifelsfall einer im Oktober :-) ... und das sind insgesamt nur vier. --HH58 (Diskussion) 06:52, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist m.E. relevant. Ob dieser Artikel in dieser Form eine Bereicherung für Wikipedia ist, ist allerdings fraglich.
„Etliche Schulen und Kindergärten in der Region wurden bis einschließlich Samstag geschlossen.“
Ich finde Zeitangaben wie „seit 5 Jahren” oder „heute“ schon als sehr unglücklich in einer Enzyklopädie. Das ist aber noch eine Stufe weiter. --Karteileiche (Diskussion) 23:19, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Moment eher ein Trollartikel - vieles verbleibt unter der Oberfläche unbelegt. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:46, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, dem geneigten Leser wird nichtmal mitgeteilt, in welcher Jahreszeit das passierte (von Monats- oder Tagesangaben ganz zu schweigen).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:20, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche gerade herauszufinden, ob du uns hier veräppeln willst oder nicht ... immerhin steht der Monat sowohl im Lemma als auch im ersten Satz - und in welche Jahreszeit dieser Monat fällt dürfte allgemein bekannt sein. Abgesehen davon ist der Artikel qualitativ noch sehr suboptimal. Relevanz sehe ich allerdings klar als gegeben an. --HH58 (Diskussion) 06:52, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, DNB kennt nur zwei Monographien der Lemmaperson Lutheraner (Diskussion) 21:38, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, vor allem wird im Artikel nicht deutlich genug belegt, dass die genannten Filmprojekte auch der Lemmaperson vorrangig zuzuordnen sind und dass diese auch Relevanz stiften können Lutheraner (Diskussion) 21:48, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe meinen Kommentar in der QS. Man kann hier sehen, was er für die Filmproduktion tat [6]. Ob eines davon eine wesentliche Rolle im Sinne unserer RK ist, finde ich zweifelhaft. --Bildungskind (Diskussion) 22:28, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

War beeinspruchter SLA. Enzyklopädische Bedeutung zweifelhaft und unbewiesene Anschuldigungen Bahnmoeller (Diskussion) 21:53, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Anschuldigungen werden als solche dargestellt und es gilt bis zum Gerichtsprozess die Unschuldsvermutung. --SL-Liebhaber (Diskussion) 21:55, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und genau deshalb wird das hier nicht dargestellt - schon garnicht als fast einziger Inhalt. Den SLA habe ich nicht ersetzt. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:01, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Kriminalgeschichte wäre relevant bei einer relevanten Person, die verurteilt wurde. So gehört das zum Schutz von Persönlichkeitsrechten hier nicht rein. --AxelHH-- (Diskussion) 22:05, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als weltweit bekannter Mercedes-Restaurator? -AxelHH-- (Diskussion) 22:13, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eher nicht. In dieser Spezialsparte mag er bekannt sein, aber außerhalb der winzigen Bubble von schwerreichen SL-Liebhabern halt nicht. Das reicht nicht für RK#A. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟 22:22, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Saarländische Rundfunk hat eine dreiviertelstündige Doku über ihn gedreht. Das zeugt schon von einer gewissen, wenn auch begrenzten Öffentlichkeitswirkung des Typen. --Jaenmssi (Diskussion) 23:12, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Mediale Rezeption ist eindeutig. Er gilt/galt als der führende Händler für Mercedes Klassiker weltweit. Die Info zu den Ermittlungen etc sind nun vollständig getilgt, so dass keine Verletzung irgendwelcher Persönlichkeitsrechte vorliegt. Angenommen, er wurde völlig zu Unrecht verdächtigt und durchsucht, bleibt die mediale Aufmerksamkeit. --176.4.183.145 22:25, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Vollständig getilgt"? Die insoweit unnötig gewordenen Links zu den Betrugsvorwürfen sind aber noch da. Da sie nichts (mehr) belegen, könnten die auch noch weg. Was bleibt dann noch übrig? Nichts, was in irgendeiner Weise enzyklopädisch relevant wäre. Löschen. Schnelllöschung wäre angebracht gewesen.--2A02:3037:400:F920:A515:DA3D:728F:6796 23:23, 21. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Admin hat den SLA ohne Antrag gelöscht. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:43, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn die jetzt noch enthaltenen Links stehen bleiben erfüllen sie nicht die Anforderung an eine Berichterstattung die auch nur in irgendeiner Form als zeitüberdauernd oder längerfristig beschrieben werden koennte. Sie sind ein kurzfristiges Rauschen im Blätterwald und damit sehe ich hier fuer mich eindeutig keine Relevanz im Sinne der RK der WP. --KlauRau (Diskussion) 01:59, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]