Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2024
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Die Navigationsleiste stellt einen unerwünschten Themenring dar, da sie alles kombiniert, was mit der Band zu tun hat. Außerdem verstößt sie gegen die Maßgabe der sparsamen Verwendung, da sie ausgesprochen viele Einträge enthält. In der Form vermutlich unzulässig. --2001:7C0:2511:1:0:0:0:1F 17:55, 21. Mai 2024 (CEST)
- Ähnlich wie viel andere z.B. ABBA oder The Beatles. Nächster gerne und schnell LAE.--Gelli63 (Diskussion) 18:09, 21. Mai 2024 (CEST)
- Technisch gesehen absolut konformer Navileistenblock, nicht zu beanstanden. Behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:35, 21. Mai 2024 (CEST)
- Technisch gesehen absolut konformer Navileistenblock, nicht zu beanstanden. Behalten. --Matthiasb –
- So ist das tatsächlich keine brauchbare Navileiste. Bitte auf die Version von 2022 zurücksetzen, dann kann die Leiste problemlos bleiben. -- Chaddy · D 00:08, 22. Mai 2024 (CEST)
Listen
Artikel
Matthias Fack (SLA)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:16, 21. Mai 2024 (CEST)
- Gegenüber der alten LD von 2014 ist nur der bayerische Verfassungsorden hinzugekommen,SLA als Wiedergänger gestellt. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 07:04, 21. Mai 2024 (CEST)
- Der Orden ist doch belegt und begründet. Macht das nicht relevant? 50 auf die Einwohnerzahl Bayerns ist schon recht exklusiv. --Känguru1890 (Diskussion) 09:13, 21. Mai 2024 (CEST)
- Per SLA erledigt, bitte die WP:LP bemühen. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 11:03, 21. Mai 2024 (CEST)
- Der Orden ist doch belegt und begründet. Macht das nicht relevant? 50 auf die Einwohnerzahl Bayerns ist schon recht exklusiv. --Känguru1890 (Diskussion) 09:13, 21. Mai 2024 (CEST)
Mischung aus Wörterbucheintrag und Assoziationsblaster. Aufteilung in mehrere Artikel notwendig (falls in den Kulturwissenschaften so etabliert wie behauptet).--ChickSR (Diskussion) 09:19, 21. Mai 2024 (CEST)
- Zumindest der medizinische Teil hat enzyklopädische Relevanz, auch wenn WP:RMLL-Quellen fehlen. Wie du schon sagst: Eher was zum Aufteilen, @Elosda ist neu dabei und kennt sich wohl schlicht noch nicht so gut mit den Lemmakonventionen aus. Der Artikel sollte als BKS bleiben, eine Löschung finde ich nicht sinnvoll. --MaligneRange (Diskussion) 10:09, 21. Mai 2024 (CEST)
- Möglich wäre eine Zurücksetzung auf den Status quo ante, ja, insofern ist der LA wohl nicht das richtige Mittel (wenn er mir auch in Anbetracht der Artikellänge auf den ganzen Artikel bezogen gerechtfertigt schien). In der englischen WP gibt es keinen Artikel zu Obliteration, da ist es eine WL. Es gibt einen Artikel zu obliteration by incorporation. Die Etablierung des kultur- und geisteswissenschaftlichen Begriffs „Obliteration“ in Enzyklopädien oder Handbüchern wäre zu belegen (Bennke 2023 reicht da nicht). --ChickSR (Diskussion) 10:28, 21. Mai 2024 (CEST)
- Zu den anderen Verwendungen fehlt mir das Hintergrundwissen, da enthalte ich mich. Falls sie relevant sind wäre ich für eine BKS, sonst für eine Zurücksetzung. Die Weiterleitung in der enWP ist für mich nicht nachvollziehbar, auch auf Englisch wird der Begriff in anderen Kontexten verwendet. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 11:04, 21. Mai 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Anmerkungen und Überlegungen. Der status quo ante mit Bezug zur Medizin ist sehr einseitig. Ich habe mit der Erweiterung des Eintrags versucht, darauf aufmerksam zu machen, dass der Begriff nicht nur in der Medizin als Terminus technicus verwendet wird, sondern auch andere Bedeutungen hat und anders verwendet wird. Die Auswahl ist den Verwendungsweisen in den jeweiligen Disziplinen geschuldet. Falls wegen der Lemmakonvention eine Aufteilung gewünscht ist, wie wird dann auf die verschiedenen Verwendungsweisen in den anderen Disziplinen verwiesen? Viele Grüße, --Elosda (Diskussion) 08:41, 22. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde empfehlen, einen Artikel zu Sacha Sosno anzulegen und dort die Rezeption des Begriffs Obliteration bei Levinas darzustellen. --ChickSR (Diskussion) 08:45, 22. Mai 2024 (CEST)
- Ok. Das finde ich einen guten Vorschlag. Das ruft allerdings nicht alle genannten Wissensbereiche auf. Wie kann hier der Bezug zu den anderen Disziplinen gewahrt werden? --Elosda (Diskussion) 08:53, 22. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Elosda, je nach Verwendungshäufigkeit würde man entweder im aktuellen Artikel einen Hinweis einbauen oder eine Begriffsklärungseite (BKS) einrichten. Da kann ich bei Bedarf gerne helfen, wenn es so weit ist. Die Details könnte man mMn. besser auf der Diskussion:Obliteration diskutieren. Chick, wär es für dich in Ordnung hier auf LAZ zu setzen und das Gespräch dorthin zu verlagern? --MaligneRange (Diskussion) 09:04, 22. Mai 2024 (CEST)
- Hallo MaligneRange, in Ordnung. Die BKS scheint mir hier eine gute Lösung. Dein Hilfsangebot nehme ich sehr gerne an! Ich kann anbieten, den Eintrag für Sacha Sosno anzulegen und die entsprechenden Passagen dahin zu übernehmen und aus dem Eintrag "Obliteration" zu löschen. --Elosda (Diskussion) 09:10, 22. Mai 2024 (CEST)
- Es müsste erstmal geklärt werden, ob es überhaupt einer BKS bedarf. Dazu wäre Literatur zu beschaffen, die nachweist, dass der Begriff Obliteration außerhalb der Medizin ein etabliertes Konzept ist. Da das Wort alltagssprachliche Bedeutungen hat, ist das nicht ganz einfach. --ChickSR (Diskussion) 09:31, 22. Mai 2024 (CEST)
- Im Sinne des Dudens bezeichnet ein "etabliertes Konzept" etwas, das "einen sicheren Platz innerhalb einer bürgerlichen Ordnung, Gesellschaft [innehat], sich irgendwo festgesetzt, breitgemacht [hat]". Nach meinen Recherchen wird der Begriff in den genannten Disziplinen (Kriminalistik, Wissenschaftssoziologie, Psychoanalyse) über den Alltagsgebrauch hinaus als Terminus technicus verwendet und diskutiert. Inwiefern reichen die genannten Referenzen als Nachweis nicht aus? Ich bessere hier gerne bei Bedarf nach. --Elosda (Diskussion) 09:57, 22. Mai 2024 (CEST)
- Es müsste erstmal geklärt werden, ob es überhaupt einer BKS bedarf. Dazu wäre Literatur zu beschaffen, die nachweist, dass der Begriff Obliteration außerhalb der Medizin ein etabliertes Konzept ist. Da das Wort alltagssprachliche Bedeutungen hat, ist das nicht ganz einfach. --ChickSR (Diskussion) 09:31, 22. Mai 2024 (CEST)
- Hallo MaligneRange, in Ordnung. Die BKS scheint mir hier eine gute Lösung. Dein Hilfsangebot nehme ich sehr gerne an! Ich kann anbieten, den Eintrag für Sacha Sosno anzulegen und die entsprechenden Passagen dahin zu übernehmen und aus dem Eintrag "Obliteration" zu löschen. --Elosda (Diskussion) 09:10, 22. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Elosda, je nach Verwendungshäufigkeit würde man entweder im aktuellen Artikel einen Hinweis einbauen oder eine Begriffsklärungseite (BKS) einrichten. Da kann ich bei Bedarf gerne helfen, wenn es so weit ist. Die Details könnte man mMn. besser auf der Diskussion:Obliteration diskutieren. Chick, wär es für dich in Ordnung hier auf LAZ zu setzen und das Gespräch dorthin zu verlagern? --MaligneRange (Diskussion) 09:04, 22. Mai 2024 (CEST)
- Ok. Das finde ich einen guten Vorschlag. Das ruft allerdings nicht alle genannten Wissensbereiche auf. Wie kann hier der Bezug zu den anderen Disziplinen gewahrt werden? --Elosda (Diskussion) 08:53, 22. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde empfehlen, einen Artikel zu Sacha Sosno anzulegen und dort die Rezeption des Begriffs Obliteration bei Levinas darzustellen. --ChickSR (Diskussion) 08:45, 22. Mai 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Anmerkungen und Überlegungen. Der status quo ante mit Bezug zur Medizin ist sehr einseitig. Ich habe mit der Erweiterung des Eintrags versucht, darauf aufmerksam zu machen, dass der Begriff nicht nur in der Medizin als Terminus technicus verwendet wird, sondern auch andere Bedeutungen hat und anders verwendet wird. Die Auswahl ist den Verwendungsweisen in den jeweiligen Disziplinen geschuldet. Falls wegen der Lemmakonvention eine Aufteilung gewünscht ist, wie wird dann auf die verschiedenen Verwendungsweisen in den anderen Disziplinen verwiesen? Viele Grüße, --Elosda (Diskussion) 08:41, 22. Mai 2024 (CEST)
- Zu den anderen Verwendungen fehlt mir das Hintergrundwissen, da enthalte ich mich. Falls sie relevant sind wäre ich für eine BKS, sonst für eine Zurücksetzung. Die Weiterleitung in der enWP ist für mich nicht nachvollziehbar, auch auf Englisch wird der Begriff in anderen Kontexten verwendet. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 11:04, 21. Mai 2024 (CEST)
- Möglich wäre eine Zurücksetzung auf den Status quo ante, ja, insofern ist der LA wohl nicht das richtige Mittel (wenn er mir auch in Anbetracht der Artikellänge auf den ganzen Artikel bezogen gerechtfertigt schien). In der englischen WP gibt es keinen Artikel zu Obliteration, da ist es eine WL. Es gibt einen Artikel zu obliteration by incorporation. Die Etablierung des kultur- und geisteswissenschaftlichen Begriffs „Obliteration“ in Enzyklopädien oder Handbüchern wäre zu belegen (Bennke 2023 reicht da nicht). --ChickSR (Diskussion) 10:28, 21. Mai 2024 (CEST)
Blutruf (LAE)
- Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:14, 21. Mai 2024 (CEST)
Im Weiterleitungsziel ist keinerlei Erwähnung vorhanden. Hutch (Diskussion) 06:34, 20. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe den Begriff im Zielartikel belegt ergänzt und die WL auf die heutige Überschrift umgebogen. Nach Internetrecherche scheint der Begriff verwendet zu werden. LAE? --Känguru1890 (Diskussion) 13:42, 21. Mai 2024 (CEST)
- Danach nun im Zielartikel erwähnt, mit Beleg dazu. Das sollte reichen zum Behalten.--Meloe (Diskussion) 14:58, 21. Mai 2024 (CEST)
LAE, da Löschgrund nicht mehr zutrifft.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:37, 21. Mai 2024 (CEST)
Enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz nicht dargestellt. --Drahreg01 (Diskussion) 13:23, 21. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Drahreg01, könnten Sie mir vielleicht ein Paar Tipps geben, wie ich die wikipedianische Relevanz darstellen kann. Danke und Grüße. --BienchenMaya1 (Diskussion) 13:41, 21. Mai 2024 (CEST)
- Bücher schreiben, in die offiziellen Charts kommen, in der 3. Liga den Ball treten... es gibt tausend Möglichkeiten. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:36, 21. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Bahnmoeller, vielen Dank für Ihre Antwort. Der Künstler belegt ein spezielles Genre in einer ethischen Gruppe, da wird es mit "in die offiziellen Charts kommen" schwierig. Was der Vorschlag mit Fußball jetzt damit zu tun hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht (außer, es war sarkastisch gemeint). Ich habe mir die Relevanzkrieterien angeschaut. Eine Urheberrechtsverletzung schließe ich aus, das Foto ist von mir gemacht worden und die inhaltlichen Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Auch das Relevanzkirterium "Musikalbum" (Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren.) ist meiner Meinung nach erfüllt, da es darüber im Artikel von "Jarmarka" der BEM GmbH bereits berichtet wurde. Bzgl. der Nichterreichung der Mindestqualität des Artikels freue ich mich als Neuling hier auf Wikipedia über Verbesserungsvorschläge. Danke. --BienchenMaya1 (Diskussion) 15:13, 21. Mai 2024 (CEST)
- Bücher schreiben, in die offiziellen Charts kommen, in der 3. Liga den Ball treten... es gibt tausend Möglichkeiten. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:36, 21. Mai 2024 (CEST)
@BienchenMaya1: Recherchiere erstmal in welche Charts Kasachstan und Million Roz kamen. Versuch dann, ob er bei Allmusic oder laut.de vertreten ist oder ob er in Musikzeitungen oder Musikmagazinen erwähnt wird. Oder kurz kannst du Relevanz nachweisen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:15, 21. Mai 2024 (CEST)
- Vielen Dank für diese Tipp. Chartplatzierungen habe ich bisher keine gefunden. Was die Relevanz angeht, so trat er bereits auf dem Jarmarka Festival 2024 (20.000 Besucher) auf und wird im Juli 2024 am dem RUSSIAN COCO X KALINKA OPEN AIR FESTIVAL in der WM Arena Gießen auftreten. Da es ein neuer Künstler ist, kann ich nicht sagen, ob er wiederholt 2025 auch dort auftreten wird. Er ist erst 22 Jahre jung und vor allem in der Gen Z Szene sehr bekannt. Hat über 120. Tsd. monatliche Hörer aus Spotify und über 290 Tsd. Follower auf TikTok. --BienchenMaya1 (Diskussion) 15:43, 21. Mai 2024 (CEST)
- „Da es ein neuer Künstler ist“ – ich denke mal, das wird ein Problem sein. Du kannst ja prüfen, ob irgendetwas unter WP:RK#A, WP:RK#P oder WP:RK#Mu zutrifft. Aber du hast die Relevanzkriterien dir sowieso schon angeguckt, wenn ich das oben richtig las. --Bildungskind (Diskussion) 16:02, 21. Mai 2024 (CEST)
- Hallo BienchenMaya1, nach PRojektkonsenz wird erst ab ca. 1 Millionen Follower eine Relevanz in Betracht gezogen.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 21. Mai 2024 (CEST))
- @BienchenMaya1: Wenn er in der exilrissischen GenZ populär ist, erwähnen ihn (exil)russischen Medien? Es muss nicht auf Deutsch sein - Nachweise können auch in Englisch (z.B. Moscow Times) oder Russisch sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:45, 21. Mai 2024 (CEST)
- Ja, kasachische Medien (u.a. das Medien- und Nachrichtenunternehmen Qaz365.kz) haben auf russisch und kasachisch über seinen letzten Auftritt auf dem Jarmarka Festival 2024 in Bad Salzuflen berichtet. --BienchenMaya1 (Diskussion) 19:44, 21. Mai 2024 (CEST)
- @BienchenMaya1: Wenn er in der exilrissischen GenZ populär ist, erwähnen ihn (exil)russischen Medien? Es muss nicht auf Deutsch sein - Nachweise können auch in Englisch (z.B. Moscow Times) oder Russisch sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:45, 21. Mai 2024 (CEST)
- Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Ich lese hier von "musikalischer Karriere", vom "großen Durchbruch" 2023 und vom "weiteren Hiterfolg" 2024. Wo denn? Welche Charts hat er denn gestürmt? Den wievielten Platz in welcher Hitparade erreicht? Wo aufgetreten? Vor wieviel Publikum? Tourneen? Alben bei regulären Musiklabeln oder -verlagen veröffentlicht? Antworten auf diese Fragen im Rahmen valider Belege suche ich im Artikel vergeblich. Konzertberichte? Besprechungen in Fachmagazinen? Social Media und YouTube zählen nicht als Belege. Bericht über die Schülerzeitung, an der Jaschka mitwirkte, belegt den Schulbesuch in Bremen, aber nichts Musikalisches, also verzichtbar. Der einzige insoweit verwertbare Beleg ist von Jarmarka, Werbung für eine Veranstaltung in Bad Salzuflen im Juni 2025 (=Glaskugelei), die zahlreiche Künstler vorstellt, die dort auftreten sollen, darunter die Lemmaperson, generiert oder belegt jedoch keinerlei Relevanz. Rezensionen (und zwar bitte keine von irgendwelchen Lokalblättchen) über bereits erfolgte Auftritte sucht man vergeblich. Mal ehrlich: Das ist ein Newcomer, der noch nichts vorzuweisen hat und viel zu früh in der WP aufgeschlagen ist. Kann ja wiederkommen, wenn er irgendwann die Voraussetzungen erfüllt, jetzt jedenfalls noch nicht. Löschen.--2A02:3037:407:3CDA:D8D9:A949:7FA5:42D1 01:19, 22. Mai 2024 (CEST)
- Hallo BienchenMaya1, nach PRojektkonsenz wird erst ab ca. 1 Millionen Follower eine Relevanz in Betracht gezogen.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 21. Mai 2024 (CEST))
- „Da es ein neuer Künstler ist“ – ich denke mal, das wird ein Problem sein. Du kannst ja prüfen, ob irgendetwas unter WP:RK#A, WP:RK#P oder WP:RK#Mu zutrifft. Aber du hast die Relevanzkriterien dir sowieso schon angeguckt, wenn ich das oben richtig las. --Bildungskind (Diskussion) 16:02, 21. Mai 2024 (CEST)
Da ist gemäß WP:RK#Mu nichts relevanzstiftendes dargestellt. Löschen, gern auch schnell. --ɱ 09:49, 22. Mai 2024 (CEST)
Unbelegter Substub; kein Mehrwert gegenüber Adipinsäure und Natriumadipat. --Leyo 14:27, 21. Mai 2024 (CEST)
Schlage vor, daraus eine Weiterleitung zu machen. Adipate --> Adipinsäure Sonst läuft man bei einer Suche nach Adipaten ins Leere, so käme man an der richtigen Adresse raus. Bei Adipinsäure den Link Adipate entbläuen, sonst gibt es einen Zirkel (kann ich schnell machen). --Elrond (Diskussion) 14:57, 21. Mai 2024 (CEST)Dann kann hier auch schnellgelöscht werden. --Elrond (Diskussion) 15:00, 21. Mai 2024 (CEST)- Nach dem Ausbau durch Benutzer:Suit halte ich eine Löschung, wie Mabschaaf, für nicht mehr wünschenswert. --Elrond (Diskussion) 18:26, 21. Mai 2024 (CEST)
- +1 WL auf Adipinsäure wie auch in der enWP. --codc
senf
15:01, 21. Mai 2024 (CEST)
- +1 WL auf Adipinsäure wie auch in der enWP. --codc
Warum nicht etwas ausbauen? Die die Aussage im Artikel lässt sich zweifelsfrei belegen und ggf. noch im die Info ergänzen, dass Adipate als Weichmacher verwendet werden
https://www.altmeyers.org/de/allergologie/adipate-31463 https://www.plasticisers.org/plasticiser/adipates/
Ebenso fehlt im Artikel die Info, dass auch Adipinsäureester als Adipate bezeichnet werden, siehe z.B. Diethylhexyladipat --suit 15:45, 21. Mai 2024 (CEST)
- Bitte nicht mit Adipinsäureestern verwechseln. --Leyo 15:53, 21. Mai 2024 (CEST)
- Ich war noch nicht fertig, habe deinen Edit daher überschrieben: ich habe den Artikel jetzt erweitert und bequellt. Salze, Ester und Polyester der Adipinsäure (also auch Adipinsäureester) werden als Adipate bezeichnet. Zudem steht dort im Artikel "Adipinsäureester werden als Weichmacher in Kunststoffen (wie Polyvinylchlorid, PVC) und als Lebensmittelzusatzstoff zur Säureregulation eingesetzt." als Lebensmittelzusatzstoffe, wo? Habe ich das übersehen - das wären die Salze der Adipinsäure, nicht die Ester.
- Ich sehe in diesem Artikel nun einen deutlichen Mehrwert gegenüber Adipinsäure und Natriumadipat --suit
16:26, 21. Mai 2024 (CEST)
- @Leyo: Der Artikel wurde mal nach dieser Diskussion von Dir selbst (wieder) angelegt/ausgebaut, jetzt stellst Du LA ?!?
- Das eigentliche Problem sehe ich in der irgendwann später erfolgten Abspaltung der Adipinsäureester aus Adipate, dadurch bleibt für die Salze nicht mehr viel übrig. Richtig ist die Trennung aber allemal, dann können auch beide korrekt verlinkt und kategorisiert werden. Ein vernünftiger Ausbau von Adipate ist daher wünschenswert, notfalls auch "nur" vom Substub zum Stub. Aber keinesfalls löschen.--Mabschaaf 16:53, 21. Mai 2024 (CEST)
- Ich bin auch für behalten in der jetzigen Form, da es sich ja um eine Stoffgruppe handelt. Rjh (Diskussion) 19:38, 21. Mai 2024 (CEST)
- Mabschaafs Beschreibung der Situation vor 10 Jahren überschlägt einen zentralen Aspekt. Damals gab es noch keinen Artikel zu den Adipinsäureestern, um die es mir ging. Die Auslagerung durch JWBE erfolgte vor 3 Jahren. Nur zu den Salzen braucht es schlicht keinen Artikel.
- Durch Suits heutige Ergänzungen in Adipate entstand eine Redundanz zu Adipinsäureester. Dies kann nicht so bleiben. --Leyo 21:17, 21. Mai 2024 (CEST)
- Was spricht also gegen ein Umziehen von Adipinsäureester zu Adipate incl. Weiterleitung Ester --> Adipate? Sooo umfangreich ist der Artikel Adipinsäureester nun auch wieder nicht, Nach der Erweiterung von Adipate wird das Thema umfänglicher behandelt als im Artikel Adipinsäureester. --Elrond (Diskussion) 22:14, 21. Mai 2024 (CEST)
Relevanzzweifel --Belchaki (Diskussion) 14:33, 21. Mai 2024 (CEST)
- 47 Minuten zu früh. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:35, 21. Mai 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Werde in Zukunft darauf achten. --Belchaki (Diskussion) 14:54, 21. Mai 2024 (CEST)
- Mehrere Alben der Band sind beim regulären Independent-Label Saalepower Records erschienen, Ausnahmezustand (2010) bspw. hat eine Spiellänge von mindestens 36:14 Min. und 20 Tracks. Die Relevanzzweifel sind also unbegründet. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 20:06, 21. Mai 2024 (CEST)
Weiterleitungsseite. Typographisch falsches Lemma (Apostroph), außerdem keine Links aus dem ANR auf diese Seite mehr, nachdem ich bei Europäische Föderation der Psychologiestudierendenvereinigungen direkt auf das Weiterleitungsziel Europäische Föderation der Psychologenverbände verlinkt habe ([[1]]). Ich bin mir unsicher, ob das ein Fall für SLA ist. Winkekatze (Diskussion) 14:46, 21. Mai 2024 (CEST)
- Der englischsprachige Name ist aber richtig mt Apostroph (siehe ganz unten). Sachlich ist die WL also richtig, so richtig sehe ich keinen Löschgrund, da Englisch schon so was wie Standard da ist. Der Sinn ist wohl eher, dass man das in Suchen findet. Verlinken sollten wir immer auf den deutschen Artikel im ANR. Dort ist sicher der englische Name erwähnt. Wortulo (Diskussion) 15:29, 21. Mai 2024 (CEST)
- +1
- Dass man auch typographisch falsche Lemmata als WL anlegt, ist gewollt. Ansonsten wird man mit einer gewöhnlichen Tastatur nicht sofort auf die Artikel weitergeleitet, bzw. müsste umständliche Tastenkombinationen eingeben. (Gibt es nicht einen Bot, der solche WL automatisch anlegt?) --Bildungskind (Diskussion) 15:53, 21. Mai 2024 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt. @Wortulo Der Apostroph gehört natürlich dahin, deshalb typographisch falsch. Das Argument mit der Tastatur leuchtet mir ein (auch wenn dank Autocomplete wohl kaum wer den vollständigen Namen eintippen würde). Dass es keine Links (mehr) auf diese Weiterleitung gibt ist egal? In diesem Fall gerne LAZ. --Winkekatze (Diskussion) 16:11, 21. Mai 2024 (CEST)
- Gut, dass das geklärt ist. --Bildungskind (Diskussion) 16:16, 21. Mai 2024 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt. @Wortulo Der Apostroph gehört natürlich dahin, deshalb typographisch falsch. Das Argument mit der Tastatur leuchtet mir ein (auch wenn dank Autocomplete wohl kaum wer den vollständigen Namen eintippen würde). Dass es keine Links (mehr) auf diese Weiterleitung gibt ist egal? In diesem Fall gerne LAZ. --Winkekatze (Diskussion) 16:11, 21. Mai 2024 (CEST)
Falls der Begriff nicht Theoriefindung ist, sollte er nicht nur durch eine Dissertation belegt werden. Siehe Diskussion: Bei Sigmund Freud kommt der Begriff nicht vor, auch im Werk von Benenzon ist er nicht im Register zu finden. Falls er dort vorkommt, sollte eine Seitenzahl angegeben werden. Im Werk von Clauser fehlt ebenfalls eine Seitenzahl, sodass die Verwendung des Begriffs nicht überprüft werden kann. --194.230.160.198 19:33, 21. Mai 2024 (CEST)
Stefan Siebert (erl.)
Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz. Nachweise fehlerhaft. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:A0B9:4D00:1426:C57B:F77E:9737 (Diskussion) 20:39, 21. Mai 2024 (CEST))
- Die Relevanzkriterien sollten durch Sieberts Aktivität für die Hamburg Blue Devils und namentlich den Gewinn der Deutschen Meisterschaft erfüllt sein. --Perlenleser (Diskussion) 21:09, 21. Mai 2024 (CEST)
- Nicht Siebert, sondern die Mannschaft hat die Meisterschaft gewonnen. Es fehlen weitere Quellen (Quelle 2 existiert nicht mehr). Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. --46.142.163.170 21:17, 21. Mai 2024 (CEST)
- Das hier einschlägige RK lautet wie folgt: "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: (...) in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben" Damit, dass der zweite Einzelbeleg ins Leere führt, hast Du Recht. --Perlenleser (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2024 (CEST). P.S. Habe den Beleg nun ersetzt.
- Zudem kein Löschbaustein im Artikel, ich beende das hier daher mal.--Berita (Diskussion) 23:53, 21. Mai 2024 (CEST)
- Das hier einschlägige RK lautet wie folgt: "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: (...) in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben" Damit, dass der zweite Einzelbeleg ins Leere führt, hast Du Recht. --Perlenleser (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2024 (CEST). P.S. Habe den Beleg nun ersetzt.
- Nicht Siebert, sondern die Mannschaft hat die Meisterschaft gewonnen. Es fehlen weitere Quellen (Quelle 2 existiert nicht mehr). Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. --46.142.163.170 21:17, 21. Mai 2024 (CEST)
Auch nach einem Jahr in der QS bestehen Zweifel, dass es sich hier um einen in der Literatur gebräuchlichen Begriff handelt. Wegen WP:TF löschen. --Leyo 21:28, 21. Mai 2024 (CEST)
- Also in der verlinkten Quelle wird der Begriff eingeführt. Nach den RK sind Begriffe aus der Mathematik automatisch bei Erwähnung in Lehrbüchern relevant (dann ist es wohl nicht wichtig, wie oft der in der Literatur tatsächlich vorkommt). Nun ist das hier kein Begriff aus der Mathematik, aber im Register steht interessanterweise, dass diese RK auch sinngemäß für andere Wissenschaften gelten, diese dann durch WP:RK#A abgedeckt seien.
- Finde ich persönlich etwas ungünstig, weil natürlich auch Lehrbuchautoren TF betreiben können, die nicht mit Standarddefinitionen entsprechen müssen, aber nach unseren RK wäre das abgedeckt, auch wenn ich diesen Artikel hier sehr dünn finde. --Bildungskind (Diskussion) 23:29, 21. Mai 2024 (CEST)