Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 90 Tage alt ist. |
Einladung zum Stammtisch am 12. Mai 2023

Hallo Wikipeter-HH,
am
findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Factory Hasselbrook statt. Der Tisch ist ab 18:00 Uhr reserviert, die Anschrift ist Hasselbrookstraße 172 – direkt bei der S-Bahn-Station. Um Anmeldung wird gebeten.
Hoffentlich bis kommenden Freitag, viele Grüße, --Minderbinder
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Wikipeter-HH,
am
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch in Reinbek statt.
Die genaue Adresse gibt es per Mail. Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst.
Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Wikipedia-Aktuelles (37. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur NadirSH | → | erfolgreich: 200:2 (99,0%) |
Umfrage zum Interesse an Fotoworkshops | → | beendet: 17 Ja, 0 Nein |
Aktuelles:
Checkuserwahl: | Wahl September 2023 Kandidatensuche (bis 14. September) |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Anmerkung: Es handelt sich um den testweisen Versuch eines Versands aktueller Projektinfos aufgrund des Wunsches nach regelmäßigen Infos über Neuigkeiten in der Wikipedia, analog zum Ausrufer (Übernahme der Seitenliste von dort, Opt-out und Opt-in jederzeit hier möglich). Ob eine Fortführung gewünscht oder nicht gewünscht ist, gerne auf der Diskussionsseite rückmelden.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
Hallo Wikipeter-HH,
am
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia Kontor Hamburg statt.
Wir wollen im Angedenken an unseren jüngst verstorbenen Freund und Mitstreiter Jom die Gläser heben und ein paar Häppchen verzehren.
Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst.
Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Wikipedia-Aktuelles (42. Kalenderwoche)
Adminkandidaturen: | Perrak |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 10:28, 19. Mai 2025 (CEST)
Altstadt oder Neustadt?
Du hattest das Kunstwerk Sieben Orte für Hamburg Raum auf der Reesendammbrücke fotografiert. Könntest du noch einmal genau hinschauen, ob es in die Altstadt oder Neustadt gehört. Ich tendiere nach den Fotos und OSM zu Neustadt, aber bin mir nicht sicher genug, um es zu verschieben.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:24, 12. Nov. 2023 (CET)
- Moin @Hinnerk11,
- da habe ich mir tatsächlich auch schon Gedanken drüber gemacht. Es ist wirklich ganz knapp, denn die Stadtteilgrenze verläuft nicht in der Mitte der Brücke, sondern dicht am nordwestlichen Ende. Ich habe mich dann aus pragmatischen Gründen für Altstadt entschieden, denn die anderen sechs Teile sind auch dort.
- Man könnte die Platte auch in beiden Stadtteilen auflisten und bei der Lagebeschreibung hinzufügen, dass sie auf/an der Stadtteilgrenze liegt.
- PS: Ich glaube, dass der Marker für die Platte in OSM nicht korrekt ist. Auf Google-Maps (Satellitenbild) ist die Platte sehr gut zu sehen. Da müsste man wohl noch mal mit einem GPS-Gerät hin und die genaue Position bestimmen.
- Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:03, 13. Nov. 2023 (CET)
- OK, das ist alles nachvollziehbar. Dann lasse ich die Platte mal vor Ort, bis jemand genauer nachmisst. --Hinnerk11 (Diskussion) 14:40, 13. Nov. 2023 (CET)
- Ich empfehle das Geoportal HH: hochauflösende Fotos und Einblendemöglichkeit der Stadtteilgrenzen, alles amtlich (https://geoportal-hamburg.de/geo-online/?Map/layerIds=19969,22994,19968,2425&visibility=true,true,true,true&transparency=0,0,0,0&Map/center=%5B565861.4914341932,5934193.119810269%5D&Map/zoomLevel=12). OSM ist auch nur ein Wiki und keine valide Quelle. NNW 16:33, 13. Nov. 2023 (CET)
- Danke für den Tipp. Geo-portal HH hatte ich auch schon angeschaut, allerdings ohne die Fotos. Die dort eingezeichneten Stadtteilgrenzen sind auch die, die bei OSM eingetragen sind.
- Ich habe allerdings ein Problem. Wenn ich die Stadtteilgrenzen einblende, sind die Fotos weg und es ist nur noch ein grauer Hintergrund da????? --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:29, 14. Nov. 2023 (CET)
- Problem gelöst: man muss die Transparenz bei den eingeblendeten Stadtteilen (z.B. auf 80%) einstellen, dann sieht man auch das Bild und erkennt, dass die Platte tatsächlich so eben noch in der Altstadt liegt (wobei mich immer noch wundert, dass die Stadtteilgrenze nicht mitten im Fleet verläuft, wie woanders auch . . .) --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:38, 14. Nov. 2023 (CET)
- Interessant, bei mir jetzt auch. Das war gestern noch nicht so. NNW 13:18, 14. Nov. 2023 (CET)
- aha toll!?! --KayoliPar (Diskussion) 12:41, 7. Dez. 2023 (CET)
- Interessant, bei mir jetzt auch. Das war gestern noch nicht so. NNW 13:18, 14. Nov. 2023 (CET)
- Problem gelöst: man muss die Transparenz bei den eingeblendeten Stadtteilen (z.B. auf 80%) einstellen, dann sieht man auch das Bild und erkennt, dass die Platte tatsächlich so eben noch in der Altstadt liegt (wobei mich immer noch wundert, dass die Stadtteilgrenze nicht mitten im Fleet verläuft, wie woanders auch . . .) --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:38, 14. Nov. 2023 (CET)
- Ich empfehle das Geoportal HH: hochauflösende Fotos und Einblendemöglichkeit der Stadtteilgrenzen, alles amtlich (https://geoportal-hamburg.de/geo-online/?Map/layerIds=19969,22994,19968,2425&visibility=true,true,true,true&transparency=0,0,0,0&Map/center=%5B565861.4914341932,5934193.119810269%5D&Map/zoomLevel=12). OSM ist auch nur ein Wiki und keine valide Quelle. NNW 16:33, 13. Nov. 2023 (CET)
Frage von Wehrobinweh (19:13, 6. Dez. 2023)
hallo, danke! --Wehrobinweh (Diskussion) 19:13, 6. Dez. 2023 (CET)
- was ist das für eine frage Wehrobinweh? --KayoliPar (Diskussion) 12:40, 7. Dez. 2023 (CET)
Frage von KayoliPar (12:15, 7. Dez. 2023)
hallo wie erstelle ich eine seite --KayoliPar (Diskussion) 12:15, 7. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @KayoliPar,
- bevor Du einen neuen Artikel erstellst, mache Dich bitte mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) der Wikipedia vertraut.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:34, 7. Dez. 2023 (CET)
- Danke Wikipeter-HH --KayoliPar (Diskussion) 12:36, 7. Dez. 2023 (CET)
- ich wollte fragen wie kann ich mich vertraut machen? --KayoliPar (Diskussion) 12:39, 7. Dez. 2023 (CET)
- Danke Wikipeter-HH --KayoliPar (Diskussion) 12:36, 7. Dez. 2023 (CET)
Frage von FEMopt Studios (15:21, 8. Dez. 2023)
Hallo Wikipeter-HH, ich habe jetzt den Entwurf meines Artikels "XCARAT" fertig gestellt und wollte Fragen, ob du den Arikel lesen kannst, bevor ich ihn offiziell veröffentliche. Ich bin auf dein Feedback gespannt. Vielen Dank und viele Grüße Martin Noack --FEMopt Studios (Diskussion) 15:21, 8. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @FEMopt Studios,
- die Lotsen sind nicht dazu da, inhaltliche Kommentare zu Artikelentwürfen abzugeben (dazu fehlt es bei der Breite an Themen am Fachwissen zu dem jeweiligen Themengebiet).
- Hier also ein paar formale Aspekte:
- Vom Aufbau her sieht der Artikel schon ganz OK aus. Kritikpunkte:
- 1. Kernaussagen müssen durch unabhängige Quellen belegt werden, z.B. "Dadurch werden nicht nur die Entwicklungszyklen der Bauteile verkürzt, sondern auch deren Effizienz verbessert", "XCARAT wird derzeit in den Bereichen Automobilbau, Luftfahrt, Bauwesen, Windenergie und Konsumgüter eingesetzt"
- 2. eine der grundlegenden Wikipedia-Prinzipien ist der neutrale Standpunkt. Egal wie sehr ihr euer Produkt liebt, die Wikipedia ist keine Plattform für Werbung. Der Artikeltext muss neutral (spezifisch, ohne Wertung etc.) formuliert sein. Was z.B. gar nicht geht sind Formulierungen wie "moderne" Softwarearchitektur (Wertung), "zahlreiche" Kunden (schwammige, unspezifische Formulierung), "derzeit" (unspezifische Zeitangabe)
- 3. die de-Wikipedia hat als Zielgruppe die allgemeine Öffentlichkeit in Deutschland. Daher sollten unnötige Anglizismen (Workbench, Inhouse-workflows, ..) und Fachvokabular, zumindest in der Einleitung, vermieden werden.
- 4. achtet bei Verlinkungen bitte darauf, dass Ihr nicht auf Begriffsklärungsseiten verlinkt, sondern auf den spezifischen Artikel, auf den Ihr verlinken wollt.
- 5. Wenn der Artikel veröffentlicht wird, sollte er in die Kategorie:Computer Aided Engineering eingeordnet werden
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:42, 10. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Wikipeter-HH,
- vielen Dank für dein Feedback. Wir werden den Artikel kritische in Hinblick auf deine Anmerkungen und Empfehlungen umbauen / verbessern. Soll ich mich im Anschluss daran wieder medlen oder den Aritkeln in den Ariktelraum verschieben?
- Viele Grüße --FEMopt Studios (Diskussion) 11:12, 11. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Wikipeter-HH,
- wir haben den Ariktel jetzt komplett überarbeitet. Vielen Dank nochmal für deine kritischen Punkte. Sollen wir den Aritkeln jetzt in den Ariktelraum verschieben oder gibt es da jetzt noch einen Zwischenschritt?
- Viele Grüße --FEMopt Studios (Diskussion) 13:45, 13. Dez. 2023 (CET)
- Moin @FEMopt Studios,
- Ihr könnt den Artikel in den Artikelraum verschieben und dann schauen, was da im Sichtungsprozess an Feedback kommt. Alternativ könnt Ihr schauen, ob Ihr andere WP-Autoren aus dem Fachgebiet findet (z.B. indem Ihr die Versionsgeschichte von anderen CAE-Produkten anschaut) und um deren Kommentar bitten, bevor der Artikel verschoben wird.
- Gruß aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:57, 14. Dez. 2023 (CET)
Frage von Pandemiesepeter (00:15, 11. Dez. 2023)
Hallo, wie kann ich mir erarbeiten, dass ich vielleicht mal selbst Sichter werde.? --Pandemiesepeter (Diskussion) 00:15, 11. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Pandemiesepeter,
- Sichter wirst Du, indem Du fleißig weiterhin gute Beiträge lieferst. Im Detail sind die Kriterien in Wikipedia:Sichter beschrieben.
- Weiterhin viel Spaß und Erfolg. --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:21, 11. Dez. 2023 (CET)
- Vielen dank --Pandemiesepeter (Diskussion) 10:39, 12. Dez. 2023 (CET)
Frage von Emma Cordelia Carstairs (18:06, 11. Dez. 2023)
Wieso fehlt bei Cassandra Clare bei dem Abschnitt, wo ihre Bücher aufgeführt werden, die Reihe "Die letzten Stunden" ? --Emma Cordelia Carstairs (Diskussion) 18:06, 11. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Emma Cordelia Carstairs,
- das ist eine Frage, die Du auf der Diskussionsseite zu dem Artikel über Cassandra Claire stellen kannst. Als Lotsen ist es nicht unsere Aufgabe inhaltliche Fragen zu einzelnen Artikeln zu beantworten.
- Gruß aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 18:11, 11. Dez. 2023 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (50. Kalenderwoche)
Adminkandidaturen: | Brodkey65 (bis 17. Dezember) |
Sonstiges: | Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:38, 11. Dez. 2023 (CET)
Frage von Pandemiesepeter (10:53, 12. Dez. 2023)
Was ist Wikidata und warum bekomme ich eine "Einladung" davon ? --Pandemiesepeter (Diskussion) 10:53, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Pandemiesepeter,
- Wikidata ist eine Wissensdatenbank, Details darüber im Wikipedia Artikel Wikidata.
- Warum Du eine Einladung dazu bekommen hast kann ich nicht sagen.
- Bitte schaue Dir noch mal die Informationen über Interessenkonflikte und Was Wikipedia nicht ist an . . . --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:25, 12. Dez. 2023 (CET)
Frage von Sonnenmond32 (08:06, 15. Dez. 2023)
Hallöchen, ich habe ein Problem mit 2 Nutzern welche Änderungen dieser beiden Artikel nicht zulassen wollen: https://de.wikipedia.org/wiki/Falsche_Erinnerungen und https://de.wikipedia.org/wiki/Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung siehe dazu auch die Diskussion im jeweiligen Artikel.
Sie behaupten das meine Ansichten Pseudowissenschaftlich sind etc. obwohl ich jede meiner Aussagen mit den unterschiedlichsten Quellen (Studien) belege. Kritik das bestimmte Aussagen falsch dargestellt werden, unsausgewogen oder Belegen bedürfen werden ignoriert oder auf Quellen Angaben in anderen Artikeln verwiesen.
Gestern veröffentlichte ich eine Änderung auf der https://de.wikipedia.org/wiki/Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung in dem ich mit 16 Quellen aus den unterschiedlichsten Ländern, repräsentativen Studien aus der Türkei, China, mehrere klinische Studien (USA, Deutschland, Niederlande) zur Prävalenz von DIS, klinischen Interviews etc. welche belegten das die DIS keine Modediagnose ist, wurde zurückgesetzt. Begründung "Ideologischer Aktivismus".
Ich bin noch relativ neu, hier und weiß nicht wirklich was ich jetzt tun soll oder an wen ich mich wenden kann um das zu klären. --Sonnenmond32 (Diskussion) 08:06, 15. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Sonnenmond32,
- puhh, das ist ein Gebiet, auf dem ich mich gar nicht auskenne, so dass ich inhaltlich dazu gar nichts sagen kann. Ich kann nur feststellen, dass sich die Wissenschaftler nicht immer einig sind und das führt dann natürlich auch zu intensiven Diskussionen in der Wikipedia.
- Einer unser Grundsätze ist, dass die Inhalte der Artikel sich am aktuell vorherrschenden wissenschaftlichen Konsens orientieren. Ich kann nicht beurteilen, wie das in diesem Fall liegt.
- Was ich sehe ist, dass der Benutzer Saidmann ein langjähriger Benutzer ist, der schon viel im Bereich Medizin getan hat. Da hat es ein Neueinsteiger immer schwer ...
- Was ich Dir empfehle ist zweierlei:
- 1. stelle Dich auf Deiner Benutzerseite vor und schreibe etwas über Deinen Hintergrund, um Deine Glaubwürdigkeit zu untermauern
- 2. Schaue Dich im Portal Medizin um und versuche dort Hilfe zu bekommen. Dort sollten auch Informationen zu finden sein, welche Quellen als zuverlässig erachtet und akzeptiert werden.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:37, 15. Dez. 2023 (CET)
- Hallöchen ich bin es noch einmal, danke für deine Vorschläge, den zweiten habe ich bereits schon ein wenig umgesetzt. :)
- Ich melde mich gerade weil sich die Situation weiter zugespitzt hat der Benutzer Saidmann macht meine Änderungen stetig rückgängig und das mit den wildesten Begründungen.
- Hier sind die Stellen an denen er das getan hat:
- 1. Trauma (Psychologie)
- Hier überarbeitete ich den Abschnitt der Traumafolgen und fügte weitere Traumafolgestörungen hinzu, ich orientierte mich dabei an der ICD welche diese Diagnosene definiert, benutze ihr wording und zählte auch die Symptome auf welche dort aufgelistet sind um korrekt zu sein. Siadmanns Begründung war das ich "abgeschrieben" hätte. Nun ja wie soll man denn bei einer Störung nicht "abschreiben" wenn die ICD das Werk ist welche diese definiert?
- Ich schrieb den Text mithilfe von ChatGPT neu, korrigierte ihn und überprüfte ihn auf Fehler und stellte ihn erneut ein. Wieder die selbe Begründung von saidmann.
- 2. Dissoziation (Psychologie) heute ergänzte ich dort eine Passage in dem ich den dissoziativen in den Hypertonen und Hypotonen dissoziativer Stupor unterteilte, auch diese Änderung machte Saidmann rückgängig, dieses mal mit der Begründung es wäre unbelegt. Ich frage mich was daran unbelegt sein soll? Ob es das gibt? Natürlich gibt es das, sonst gäbe es diese Unterscheidung nicht außerdem sehe ich das so das dies Grundlagen sind welche nicht belegt werden müssen denn es sollte klar sein das es sowohl das eine als auch das andere gibt.
- Darüber hinaus verweigert er inzwischen jegliche Kommunikation mit mir, denn obwohl er aktiv ist und meine Änderungen stehts rückgängig macht antwortet er auf meine entsprechenden Beiträge auf den Diskussionseiten nicht, zu sehen auf folgenden Seiten: Trauma (Psychologie), Dissoziative Identitätsstörung und Falsche Erinnerungen auf der Seite Dissoziation (Psychologie) hat er der vollständigkeitshalber auch noch nicht reagiert obwohl, das ist Stand jetzt, erst ne knappe Stunde her.
- Saidmann wurde an diversen Stellen auf der Diskussionsseite Falsche Erinnerungen (sehr weit unten) unsachlich zu mir, da vielen so welche Sätze wie: "Deine Qualifikation, bei diesem Thema überhaupt mitzureden, ist gleich Null !!!" oder auch "Und dein Gefasel [...] hat mit diesem Thema hier nicht das Geringste zu tun". Auch wartet Saidmann meiner Meinung nach nur darauf das ich die seine Änderungen an meinen Änderungen wieder rückgängig mache um mich auf der Vandalismusseite zu melden (Edit War) um so zu erreichen das die Artikel gesperrt werden und die Artikel auf den Stand vor dem Edit War zurück gesetzt wird.
- Ich habe Saidmann auf wie oben gezeigt auf diversen Diskussionsseiten bereits Gespräch Angebote über die jeweiligen Themen gemacht, wenn auch von meiner Seite aus manchmal schnippisch.
- Ich empfinde es in Moment so das saidmann aus "Prinzip" alle Änderungen von mir Rückgängig macht, weil wir im Thema Falsche Erinnerungen aneinander geraten sind, ich finde aber das dieses Verhalten der Wikipedia schadet da dadurch Wissen verloren bzw. nicht vermittelt werden kann.
- Von anderer Stelle habe ich den Tipp bekommen mich bei der dritten Meinung zu melden, jedoch stellt sich mir gerade die Frage ob das wirklich sinnvoll ist, da, so fühlt es sich für mich an, saidmann eine Fede gegen mich führt und ich frage mich gerade ob es da noch andere Möglichkeiten auf Wikipedia gibt um so etwas prüfen zu lassen bzw. ob man User irgendwo melden kann um so einen Fall zu besprechen.
- Ich danke dir fürs viele lesen und liebe Grüße Sonnenmond. --Sonnenmond32 (Diskussion) 16:25, 14. Jan. 2024 (CET)
Technische Wünsche: Grüße zum Jahreswechsel
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Hallo. Der Technische-Wünsche-Newsletter ist dieses Mal ein Jahresrückblick und Ausblick. Damit ist er viel länger als sonst und definitiv zu lang für eine Diskussionsseite.

Es gibt viele Themen und () Mitmachmöglichkeiten:
- Themenschwerpunkt „Einzelnachweise wiederverwenden“: Die Arbeit nimmt im neuen Jahr wieder Fahrt auf.
Möchtest du dir zu Recherchezwecken über die Schulter schauen lassen?
- Community-Werkzeuge: Der Reparatursommer wird weitergeführt, in kleinerem Rahmen.
Gesucht wird unter anderem ein neuer Name.
- Technische-Wünsche-Treff:
Der nächste Treff findet am 21.12., 19:00 statt.
Und es gibt eine 3-Minuten-Umfrage: Was denkst du über dieses Format?
- Geburtstag: Wir feiern 10 Jahre Technische Wünsche!
- Die nächste Umfrage kommt 2024.
- Tschüss, Produktmanagerin Lena
Danke für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2023 . Wir freuen uns aufs neue Jahr. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:05, 15. Dez. 2023 (CET)
Frage von Serienfan555 (22:40, 15. Dez. 2023)
Hallo ich habe eigentlich den Status Passiver Sichter aber auf dieser Wikiseite: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Die_Landarztpraxis , werden meine Beiträge nur als Sichtung ausstehend gespeichert. Woran liegt das? --Serienfan555 (Diskussion) 22:40, 15. Dez. 2023 (CET)
- Moin @Serienfan555,
- das lag wahrscheinlich daran, dass es noch eine vorausgehende ungesichtete Änderung in dem Artikel gab. Sobald Du selbst Sichter bist kannst Du die Sichtung solcher Änderungen gleich beim Abspeichern Deiner Änderung mit erledigen.
- Also weiterhin frohes Schaffen
- Grüße aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:56, 18. Dez. 2023 (CET)
DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr
Hallo Wikipeter-HH,
Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20 Dezember findet unser „Jahresabschlusstreffen“ statt. Übrigens gibt es Wikipedianahe Themenabende beim DTS schon seit über 3 Jahren.
Vorschau: Am 25. Januar findet der DTS „Adminaktionen“ statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2023 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (51. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Brodkey65 | → | wurde nicht gewählt, 176:153 (53,5 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | Advents-Weihnachts-Silvestermarathon (bis 1. Januar) |
Sonstiges: | Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:56, 17. Dez. 2023 (CET)
Frage von Host28 (22:01, 19. Dez. 2023)
Hallo ich wollte mal fragen wie man eine Seite zu einem neuen Thema erstellen kann? --Host28 (Diskussion) 22:01, 19. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Host28,
- bevor Du einen neuen Artikel erstellst, mache Dich bitte mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) der Wikipedia vertraut.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:53, 20. Dez. 2023 (CET)
Frage von Rehaug (08:43, 23. Dez. 2023)
Hallo, ich habe über den Bankier und Bergsteiger Ernst Pühn(1858-1920), den Bruder von Sophie Kleinfeller-Pühn, einen Artikel verfasst und möchte ihn auf WIKIPEDIA veröffentlichen. Kann ich den Artikel zur Überprüfung an sie per Email schicken? Benutzername Rehaug --Rehaug (Diskussion) 08:43, 23. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Rehaug,
- unsere Rolle als Lotse ist es nicht, inhaltliche Überprüfungen zu machen. Dazu ist die Vielfalt an Themen in der Wikipedia zu groß.
- Ich empfehle Neulingen, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Eine schrittweise Anleitung zum Anlegen eines neuen Artikels findest Du unter Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen. Wenn Du diese Schritte befolgst hast kannst Du den Artikel veröffentlichen und es wird sich jemand aus der Gruppe der Sichter finden, der den Artikel überprüft und freigibt.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:42, 24. Dez. 2023 (CET)
Frage von Tom Broder1 zu Helmut Herbst (23:28, 23. Dez. 2023)
Hallo! Wie kann ich die Biografie von Helmut Herbst vervollständigen? Er war in Hamburg viele Jahre verheiratet, und hat drei Kinder, 2 Töchter und einen Sohn. Das fehlt in seiner Biografie. --Tom Broder1 (Diskussion) 23:28, 23. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Tom Broder1,
- wenn Du entsprechende unabhängige Belege hast (Siehe Wikipedia:Belege) kannst Du den Artikeltext ergänzen, indem Du auf den Knopf 'Bearbeiten' drückst und über den Knopf 'Belegen' die Quellen referenzierst.
- Wichtig: Namen von Angehörigen werden in WP nur genannt, wenn diese Personen selbst relevant sind, d.h. es über sie Wikipedia-Artikel gibt.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:46, 24. Dez. 2023 (CET)
Frage von GeorgBreier (11:15, 24. Dez. 2023)
Hallo, zunächst mal vielen Dank dafür, dass Du mich als Lotse unterstützt. Ich habe einen deutschen Artikel über die Sängerin Emma Kok erstellt (zunächst Übersetzung aus dem Englischen). Sieht soweit gut aus, aber auf Mobilgeräten erscheint unter dem Artikelnamen der Begriff "Singerin". Keine Ahnung, wie der dorthin kam. Wie kann ich das in "Sängerin" korrigieren? Danke! Georg --GeorgBreier (Diskussion) 11:15, 24. Dez. 2023 (CET)
- Moin @GeorgBreier,
- der Untertitel kommt aus den Personendaten, die in Wikidata abgespeichert sind. Du kannst sie verändern, indem Du auf den Menüpunkt 'Wikidata-Datenobjekt' klickst und die Einträge dort entsprechend ergänzt (deutscher Name, deutsche Kurzbeschreibung, ...)
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:49, 24. Dez. 2023 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (52. Kalenderwoche) – Frohe Weihnachten!
Rückblick:
Entfernung Adminrechte Lipstar | → | nach Wiederwahlaufforderung nicht kandidiert |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Nicola (bis 4. Januar) |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 02:24, 26. Dez. 2023 (CET)
Frage von Secretfogcow zu Liebe (06:59, 27. Dez. 2023)
Warum übernimmt Wikipedia meinen Korrektur Vorschlag nicht? --Secretfogcow (Diskussion) 06:59, 27. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Secretfogcow,
- die Antwort auf deine Frage findet sich in der Versionsgeschichte des Artikels. Die Änderung wurde durch einen anderen, sehr erfahrenen Benutzer zurückgesetzt. Soweit ich es sehe passte Deine Änderung nicht zum Lemma (Liebe als Emotion versus Liebe als körperliche Aktivität).
- Gruß --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:47, 27. Dez. 2023 (CET)
Frage von Tom Broder1 zu Ursula Werner (21:56, 29. Dez. 2023)
Hallo! Auf der Seite von Ursula Werner, Kapitel Einzelnachweise, ist im normalen Info Modus ein Link zur einer Intersexualität-Seite. Im Bearbeitungsmodus, wenn ich das löschen will, sind dort nur Links über Ursula Werner zu sehen. Wie kann das sein, und könntest du das korrigieren? Siehe unten, habe es kopiert. Freundlich Grüsse -Tom
Einzelnachweise Bearbeiten
Ursula Werner bei filmportal.de, abgerufen am 19. November 2021.
Der Begriff „Transsexualität“ ist veraltet und pathologisierend und kann daher nicht mehr allgemeingültig gebraucht werden, wie es in den Quellen getan wird. „Transgeschlechtlichkeit“ wird stattdessen als neutraler Oberbegriff genutzt. Siehe auch: Begriffserklärungen - Trans*-Inter*-Beratungsstelle. Abgerufen am 3. August 2023. und Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Trans* - was? Abgerufen am 3. August 2023. und Das Queer-Lexikon: Was bedeutet Transgender? In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 3. August 2023]).
Münchner Kammerspiele Du mein Tod (Memento vom 11. Mai 2014 im Internet Archive) --Tom Broder1 (Diskussion) 21:56, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Tom Broder1,
- im Bearbeiten Modus findest du die Einzelnachweise an der Stelle für die dieser Einzelnachweis als Beleg eingefügt wurde. Wo die Stelle ist kannst du im Lesen-Modus herausfinden indem du auf den kleinen Pfeil neben der Nummer des Einzelnachweises klickst.
- Gutes neues Jahr --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:46, 1. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Wikipeter-HH,
- wünsche dir und allen auch ein gutes Neues Jahr!
- Schau doch bitte mal auf die Wiki- Seite von Ursula Werner/ Einzelnachweise, unter Punkt 2. Da ist ein ganz anderes Thema, welches nicht dahin gehört. Und wenn man dann in den Bearbeitungs-Modus geht, ist das plötzlich verschwunden, und an Punkt 2 steht etwas ganz anderes, so dass man es gar nicht bearbeiten kann. Wie bekommt man es denn weg?
- Liebe Grüsse - Tom Broder1 --2A02:3030:A13:E9E4:62EC:D37:633C:2097 18:50, 2. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Wikipeter-HH,
- wünsche dir und allen auch ein gutes Neues Jahr!
- Schau doch bitte mal auf die Wiki- Seite von Ursula Werner/ Einzelnachweise, unter Punkt 2. Da ist ein ganz anderes Thema, welches nicht dahin gehört. Und wenn man dann in den Bearbeitungs-Modus geht, ist das plötzlich verschwunden, und an Punkt 2 steht etwas ganz anderes, so dass man es gar nicht bearbeiten kann. Wie bekommt man es denn weg?
- Liebe Grüsse - Tom Broder1
- --Tom Broder1 (Diskussion) 18:58, 2. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Tom Broder1,
- wir haben hier einen Spezialfall (anstatt eines Einzelnachweises wurde eine Vorlage eingefügt, die einen Einzelnachweis erzeugt), aber es gilt das, was ich schon oben schrieb. Im Bearbeiten-Modus findest Du die Einfügung an der Stelle die es betrifft, hier das Wort 'transgeschlechtlichen'.
- PS: Korrekturen an Einzelnachweisen können immer nur an der Stelle gemacht werden, wo der Einzelnachweis im Text eingefügt wurde. Die Liste am Ende ist eine reine Darstellungssache. --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:24, 3. Jan. 2024 (CET)
Frage von Tom Broder1 zu Ursula Werner (22:18, 29. Dez. 2023)
Hallo, hatte versucht hier den Link zu den Einzelnachweisen einzufügen, weiss nicht ob das geklappt hat. --Tom Broder1 (Diskussion) 22:18, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Tom Broder1,
- bei Ursula Werner sehe ich keine von dir gespeicherte Änderung . . .
- Eine Anleitung zum korrekten Einfügen von Einzelnachweisen findest du unter Hilfe:Einzelnachweise. Im Artikel Helmut Herbst war das nicht korrekt und ein anderer Wikipedianer hat das schon korrigiert.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:57, 1. Jan. 2024 (CET)
Frage von Walter1901 (19:10, 31. Dez. 2023)
Hallo, ich möchte in den Saarland-Biografien die Informationen über OLLINGER Wilhelm teilweise korrigieren und ergänzen. Dazu benötige ich offenbar Hilfe. Danke Klaus Ollinger --Walter1901 (Diskussion) 19:10, 31. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Walter1901,
- die Saarland Biografien sind kein Wikipedia-Projekt und ich kann nichts darüber sagen, wie dort die Änderung von Beiträgen erfolgt. Bitte suche über die Homepage der Saarland-Biografien einen Kontakt der dir die nötige Hilfestellung geben kann.
- Gruß aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 18:05, 1. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (1. Kalenderwoche) – Frohes Neues Jahr!
Adminkandidaturen: | |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:23, 2. Jan. 2024 (CET)
DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr
Hallo Wikipeter-HH,

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.
Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)
Frage von Bartschc (18:02, 5. Jan. 2024)
Hallo Wikipeter-HH, beim Lesen habe ich festfestellt, dass dem Artikel über Weidenkirchen eine Bebilderung der Weidenkirche in Pappenheim fehlt. Ein solches Foto im Format PEG Image (image/jpeg) mit der Dateigröße 8,4 MB (8.365.716 Bytes) habe ich diesen Sommer gemacht und wollte das den Commons zukommen lassen: Die Einbindung in den Artikel müsste ich jedoch anderen überlassen, mir fehlt gerade die Muße, mich da einzuarbeiten. Wie gehe ich am besten vor? --Bartschc (Diskussion) 18:03, 5. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Bartschc,
- vielen Dank für deine Bereitschaft, Wikipedia besser zu machen. Wenn du das Bild auf Commons hochgeladen hast (wie das geht und was du beachten musst findest du unter Hilfe:Bildertutorial), dann ist das Einfügen in den Artikel (ebenfalls im Bildertutorial beschrieben) eigentlich ganz einfach. Wenn du es nicht selbst machenen kannst könntest Du alternativ auf der Diskussionsseite des Artikels einen 'Abschnitt hinzufügen' und auf das Vorhandensein des Bildes hinweisen.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:10, 6. Jan. 2024 (CET)
- Erst mal Dankeschön, der Teil mit der Diskussionsseite ist genau das, was ich gesucht habe.
- Ich werde es probieren. --Bartschc (Diskussion) 21:08, 6. Jan. 2024 (CET)
Frage von Tangermünde (06:48, 8. Jan. 2024)
Hallo Lotse, könntest du die aktuelle Bearbeitung sichten? Meine letzte Bearbeitung im Nov. wurde reichlich gekürzt, ich habe jetzt nur das Wesentliche richtiggestellt. Aus der Quelle 9 geht alles hervor. LG Tangermünde --Tangermünde (Diskussion) 06:48, 8. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Tangermünde,
- das Sichten von Änderungen gehört nicht zu unseren Aufgaben als Lotsen. Normalerweise werden Änderungen innerhalb von ein paar Tagen gesichtet. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du über WP:Gesichtete Versionen/Anfragen den Artikel zur Sichtung melden.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:30, 8. Jan. 2024 (CET)
- Danke dir, es ist viel Wissen notwendig! LG --2001:9E8:2B5:7900:8019:96E0:37D8:3C18 12:35, 8. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (2. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Nicola | → | Abbruch auf Wunsch der Kandidatin (Stand 268:135) |
Temp-De-Admin Logograph | → | abgelehnt: 43 Pro (32,09 %) – 91 Contra (67,91 %) |
WP:Weihnachten |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Redrobsche (bis 10. Januar) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:03, 8. Jan. 2024 (CET)
Frage von Prof.pfisterer (16:37, 8. Jan. 2024)
Ist der Text verständlich ? --Prof.pfisterer (Diskussion) 16:38, 8. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Prof.pfisterer,
welchen Text meinst du?
- Ich empfehle Neulingen, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) sowie grundlegenden Funktionen (wie die Verlinkung von bestimmten Texten) der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:54, 8. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe heute mich vorgestellt
- Im benutzer konto --2A02:8070:2783:CE0:497:CC06:A1A0:9706 18:01, 8. Jan. 2024 (CET)
Frage von Ein Wernauer (17:11, 9. Jan. 2024)
Hallo Wikipeter, verhalte ich mich bei der Diskussion richtig, oder bin ich im Unrecht. Ist jeder berechtigt, von mir erstellte Ergänzungen wieder zu löschen. Ich halte die erfolgte Bereinigung in Teilen gerechtfertigt (die ursprüngliche Auflistung wurde nicht von mir allein erstellt) und ich würde es mir nicht anmaßen, Änderungen von anderen so zu kürzen. Ich habe den Eindruck mache schießen über das Ziel hinaus. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wernau_(Adelsgeschlecht) und Versionsverlauf --Ein Wernauer (Diskussion) 17:11, 9. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Ein Wernauer,
- Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und jeder kann im Prinzip alles ändern. Wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, was in einen Artikel gehört haben wir die Diskussionsseiten um das zu klären (das hast Du ja auch schon entdeckt).
- Als recht neu angemeldeter Benutzer solltest du dich auch mit den (recht umfangreichen) Richtlinien der Wikipedia vertraut machen und aufgrund deines Benutzernamens und deiner Bearbeitungen weise ich dich auch noch speziell auf die Regelungen zu Interessenkonflikten hin.
- Immer gilt: Nicht entmutigen lassen wenn du korrigiert wirst, sondern das als Lernmoment nehmen.
- Weiterhin viel Erfolg und Spaß --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:47, 12. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Wikipeter-HH,
- vielen Dank für die Antwort und Ermutigung! --Ein Wernauer (Diskussion) 00:50, 13. Jan. 2024 (CET)
Frage von Ein Wernauer (16:30, 10. Jan. 2024)
Hallo Lotse, ich habe ein Problem bei der Bearbeitung der Seite mit einem hartnäckigen Redakteur, dessen Motivation ich nicht verstehe. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ein_Wernauer --Ein Wernauer (Diskussion) 16:30, 10. Jan. 2024 (CET)
Frage von PaulEbbots (15:26, 12. Jan. 2024)
Wie und wo kann ich belegen bzw. hinterlegen, dass ich die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bildmaterial aus dem Familienarchiv auf Wikipedia besitze? --PaulEbbots (Diskussion) 15:26, 12. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @PaulEbbots,
- unter Hilfe:Bildertutorial ist der gesamte Ablauf rund um Bilder erklärt. Für Dich interessant ist insbesondere Punkt 2 Bildrechte und unter Commons:Commons:Volunteer_Response_Team/de findest du weitere Details und die E-Mail Adresse, an die du die Erlaubnis schicken musst.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:07, 13. Jan. 2024 (CET)
Frage von BORBV (15:08, 14. Jan. 2024)
Lieber Wikippeter-HH, der Wikipedia Seite von Otmar Rychlik möchte ich die Buchcover einiger seiner verfassten und publizierten Bücher beisetzen. Beispiel: Gustav Klimts Lehrer (https://www.amazon.de/Gustav-Klimts-Lehrer-Sieben-Kunstgewerbeschule/dp/3950377158). Ich hatte dies bereits vergangenes Jahr versucht, stoß allerdings auf einige Schwierigkeiten. Können Sie mir netter Weise behilflich sein dieses Mal alles ordnungsgemäß und schrittweise durchzuführen?
Für eine Urheberschaft kann ich mich persönlich an Herrn Rychlik wenden für mögliche Unterschriften.
Vielen Dank, ich freue mich auf Ihre Antwort! --BORBV (Diskussion) 15:08, 14. Jan. 2024 (CET)
Frage von BORBV (15:30, 14. Jan. 2024)
Bei dem Beispiel "Klimts Lehrer", die Urheberschaft Klimts ist verjährt (Tod vor über 70 Jahren). Kann dieses Bild nun veröffentlicht werden, oder muss eine Genehmigung des Fotografen erfragt werden? LG --BORBV (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @BORBV,
- die Sache mit den Bildrechten ist immer etwas kompliziert und ich bin darin kein Experte. Am besten wendest du dich mit deiner Frage an Wikipedia:Urheberrechtsfragen.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:47, 15. Jan. 2024 (CET)
- Werde ich machen. Danke für die Hilfe! --BORBV (Diskussion) 10:36, 15. Jan. 2024 (CET)
Frage von Simone Härter (23:54, 15. Jan. 2024)
Hallo Wikipeter-HH, wie kann ich Zeilen aus dem Beitrag löschen, so dass der angelegte Artikel werbe- und PR-frei wird? Danke für Hilfe und viele liebe Grüße, SH --Simone Härter (Diskussion) 23:55, 15. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Simone Härter,
- du bist gerade mit Löschantrag etc. konfrontiert, da du den dritten Schritt vor dem ersten gemacht hast.
- Ich empfehle Neulingen, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) sowie grundlegenden Funktionen (wie die Verlinkung von bestimmten Texten) der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Viele Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:43, 16. Jan. 2024 (CET)
24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.
- 24. Januar, 18:00 Uhr, auf BigBlueButton
- Um die Veranstaltung besser planen zu können, wird um Anmeldung auf der Veranstaltungsseite gebeten.
Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET)
Auflösung des Wikipedia-Kontors Hamburg
Liebe Mitglieder der Hamburger Wikipedia-Community,
wie sich inzwischen wohl allgemein herumgesprochen hat, wird das Wikipedia-Kontor Hamburg Ende März dicht gemacht.
Mit WMDE wurde folgende Vorgehensweise für die Räumung des Kontors abgesprochen:
1. Technik in WMDE-Eigentum wird von Reinhard Kraasch eingelagert
2. Verbleib der Einbauküche und Geräte klärt WMDE mit dem Vermieter
3. Einige Teile werden über Mattermost zur Weitergabe an andere Räume annonciert
4. Bei Leihgaben werden die Besitzer kontaktiert, ob sie ihre Gegenstände zurück haben möchten
5. Bücher werden an Interessierte Benutzer verteilt (siehe Wikipedia:Kontor Hamburg/Bibliothek)
6. sonstige Kontor-Inhalte werden zur Mitnahme freigegeben
7. der Rest wird im März (Termin ist noch festzulegen) entsorgt (Entsorgung wird durch WMDE organisiert)
Zu Punkt 6 haben wir unter Wikipedia:Kontor Hamburg/Inventar eine Liste des Kontor-Inhalts erstellt. Wer Interesse an bestimmten Gegenständen hat, kann sich dort schon mal eintragen. Die Abholung der Teile sollte dann bis Mitte März (genauer Termin wird noch festgelegt) erfolgen.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gegenstände vor dem Sperrmüll gerettet werden können.
--Wikipeter-HH (Diskussion) 18:14, 16. Jan. 2024 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.
Frage von Seblate (09:02, 17. Jan. 2024)
Hallo Peter, ich habe am Sonntag einen Artikel angelegt, der auf seine Erstsichtung wartet. Hast Du einen Erfahrungswert, wie lange dieser Vorgang dauert bzw. nach wie vielen Tagen i.R. eine Erstsichtung vorgenommen wird? Danke im Voraus für Deine Antwort. --Seblate (Diskussion) 09:02, 17. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Seblate,
- da auch die Erstsichtung von Freiwilligen gemacht wird, kann es schon mal ein paar Tage dauern. Bei deinem Artikel ist das inzwischen geschehen, wie ich sehe.
- Weiterhin viel Spaß bei der Mitarbeit in Wikipedia. --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:14, 18. Jan. 2024 (CET)
Frage von Orma2010 (10:27, 17. Jan. 2024)
Lieber Wikipeter-HH Ich bin absolut neu auf Wikipedia und habe einen Artikel geschrieben und am letzten Samstag fertiggestellt und gespeichert. Seither war er in "Beobachtungsliste". Heute er dort verschwunden. Aber noch in meinen Beiträgen, aber noch nicht veröffentlicht. Muss ich noch irgendetwas machen für die Publikation? Danke vielmals für Deine Hilfe. herzliche Grüsse Orma1010 --Orma2010 (Diskussion) 10:27, 17. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Orma2010,
- ich empfehle Neulingen, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) sowie grundlegenden Funktionen (wie die Verlinkung von bestimmten Texten, Belegen/Quellenangaben) der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Weitere Informationen (u.a. was du noch zur Veröffentlichung tun musst) findest Du dann unter Hilfe:Artikelentwurf bzw. Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen.
- Frohes Schaffen --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:29, 18. Jan. 2024 (CET)
Frage von Trauerbegleitung78 (13:43, 17. Jan. 2024)
Ich habe nun schon mehrmals einen Beitrag bzgl weblinks bearbeitet und immer wieder werden dieses gelöscht , wieso? --Trauerbegleitung78 (Diskussion) 13:43, 17. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Trauerbegleitung78,
- wie ich auf deiner Diskussionsseite sehe, hast du inzwischen entsprechende Hinweise bekommen, warum deine Änderungen zurückgesetzt wurden. Abgesehen vom Interessenkonflikt hier noch ein Hinweis auf das Thema Weblinks. Da wird erläutert, welche Weblinks erwünscht bzw. unerwünscht sind. --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:41, 18. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (3. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Redrobsche | → | nicht erfolgreich, 182:124 (59,48 %) |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Logograph (bis 27. Januar) |
Globaler Ausschluss: | Guido den Broeder |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Kandidatensuche für die Steward-Wahlen (bis 30. Januar) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:40, 18. Jan. 2024 (CET)
Frage von Zelmiranickel (16:10, 21. Jan. 2024)
Hallo, ich möchte mich als Person in Wikipedia eintragen. Wie kann ich vorgehen? --Zelmiranickel (Diskussion) 16:10, 21. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Zelmiranickel,
- besser gar nicht, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt. Wenn du für die Wikipedia enzyklopädisch relevant bist, findet sich schon jemand unabhängiges, der einen Artikel über dich schreibt.
- Gruß --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:56, 22. Jan. 2024 (CET)
Frage von Barkas.Hasdrubal (17:38, 21. Jan. 2024)
Hallo Wikipeter-HH,
gibt es einen Grund, warum mein letzter Artikel "Nael" durch die Google-Suche nicht mehr gefunden werden kann?
In den ersten Tagen nach der Verschiebung in den Namensraum war er zu finden.
Vielen Dank für die Unterstüzung --Barkas.Hasdrubal (Diskussion) 17:38, 21. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Barkas.Hasdrubal,
- das müsstest du bei Google erfragen. Wir haben keinen Einfluss auf die Suchergebnisse, die Google anzeigt. In der Wikipedia ist der Artikel ganz normal verfügbar.
- Gruß --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:26, 22. Jan. 2024 (CET)
Frage von Smirre80 (00:46, 22. Jan. 2024)
Hallo Reinhard Kraasch, schön, dass Sie mein neuer Lotse sind. Ich wünsche Ihnen ein schönes neues Jahr und falle auch gleich mit einer Frage ins Haus. Inhalte von anderen Wikipedia-Artikeln 1:1 zu übernommen ist selbstverständlich verboten, auch wenn da die Meinungen bei manchen Benutzern außeinandergehen, die alles Geschriebene als gemeinfrei und daher frei verwendbar ansehen. Ich bin nicht dieser Meinung, will mich aber trotzdem absichern. Wie sieht es aus, wenn ich Inhalte aus anderen Artikeln übernehme, diese aber in eigenen Worten formuliere, ist das dann erlaubt? Im . Es lässt sich leider nicht vermeiden, dass die gleichen geschichtliche Tatsachen in verschiedenen Artikel Verwendung finden. Geschichtliche Tatsachen sind geschichtliche Tatsachen. Ich danke Ihnen im Voraus für die Beantwortung meiner Frage. --Smirre80 (Diskussion) 00:46, 22. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Smirre80,
- die Frage ist bei mir gelandet, da der Kollege Reinhard Kraasch in Urlaub ist. Eins vorab: innnerhalb der Wikipedia duzen wir uns üblicherweise. Dir auch ein schönes und (für die Wikipedia produktives ;-) neues Jahr.
- Deine Frage ist gut und gar nicht so einfach zu beantworten. Zunächst einmal sind die Inhalte der Wikipedia nicht 'gemeinfrei', sondern stehen unter einer freien Lizenz, typischerweise CC-BY-SA-4.0. Der Unterschied zu gemeinfrei ist, dass eine Attributierung zu den Erzeugern der Inhalte vorgenommen werden soll, wenn sie woanders genutzt werden. Innerhalb der Wikipedia geschieht diese Attributierung durch die Versionsgeschichte des jeweiligen Artikels. Daher sollte man nicht einfach ganze Artikel durch Copy/Paste klonen, sondern einen Artikelimport mit der kompletten Versionshistorie zu dem neuen Artikel anfragen.
- Wenn du bestimmte Inhalte aus einem Artikel mit eigener Formulierung in einen anderen Artikel übernimmst sollte das ok sein (wenn es nicht fast der ganze Artikel ist).
- Wichtig ist, dass wir soweit möglich Redundanzen vermeiden, denn das macht die Wartung und Pflege der Inhalte aufwändig. Ein gutes Hilfsmittel dazu ist die Verwendung des Verweises auf Hauptartikel.
- Ich hoffe, ich habe etwas zur Klärung der Frage beitragen können.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:49, 22. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Wikipeter-HH vielen Dank für deine Antwort. Ich war mir mit dem Duzen nicht sicher, weil Reinhard Kraasch erst seit kurzer Zeit mein neuer Lotse ist und wir bisher noch keinen Kontakt hatten, jetzt weiss ich aber bescheid.
- In meinem konkreten Fall geht es um den Artikel zur Belle Epoque. Dort ist es mir in einigen Kapiteln aufgefallen, dass Passagen aus anderen Artikeln einfach übernommen wurden, was ich nicht gut finde. Ich versuche daher seit einiger Zeit, diese Passage abzuändern und den Inhalt in eigenen Worten widerzugeben. Wenn ich Inhalte übernehme, bei geschichtlichen Epochen wie der Belle Epoque lässt sich dies leider nicht vermeiden, da es viele Berührungspunkte zu anderen Zeitepochen und Themen gibt, versuche ich wenn überhaupt nur den Inhalt zu übernehmen und diesen dann in meinen eigenen Worten widerzugeben. Ich bemühe mich, niemandem auf die Füße zu treten und alles was ich schreibe in meinen eigenen Worten zu schreiben und dem Stil des Artikels anzupassen.Leider lässt sich nicht immer vermeiden, dass Sätze trotz Änderungen ähnlich klingen, was aber dem Thema geschuldet ist.
- Wie sieht dies bei den Belegen aus, kann ich die einfach übernehmen oder muss ich eigene Quellen finden? Leider wurde mir gestern genau dies und die Tatsache, dass ich einen Satz aus dem Artikel Orientexpress übernommen und offensichtlich nur leicht verändert habe zum Vorwurf gemacht. Es stellt sich daher auch die Frage, in welchem Umfang ein Satz abgeändert werden muss, um nicht als Kopie zu gelten?
- Vielen Dank im Voraus und ebenfalls viel Erfolg Smirre80 --Smirre80 (Diskussion) 15:33, 22. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Smirre80,
- Belege / Einzelnachweise können überall dort verwendet werden, wo sie passen, denn wir nennen im Einzelnachweis ja den Fundort und kopieren nicht Inhalte daraus.(Achtung: andere Wikipedias / WP-Artikel gelten nicht als Quelle). Wie stark ein Satz verändert werden muss um nicht als Kopie zu gelten ist vermutlich mehr Geschmackssache denn deterministisch festlegbar.
- Gruß --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:50, 22. Jan. 2024 (CET)
- Danke. Gruß zurück. --Smirre80 (Diskussion) 18:27, 22. Jan. 2024 (CET)
Frage von Jou sund igl Jan (19:01, 22. Jan. 2024)
Hallo Ich bin ein 15 jähriger Nachwuchstalent im Bereich Ski alpin. Ich würde gerne einen Wikipedia Eintrag über mich machen. Meine Frage ist, kann ich dies machen oder wird mein Beitrag wegen Irrelevanz gelöst? --Jou sund igl Jan (Diskussion) 19:01, 22. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Jou sund igl Jan,
- besser nicht, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt. Sobald du für die Wikipedia enzyklopädisch relevant bist, findet sich schon jemand unabhängiges, der einen Artikel über dich schreibt.
- Gruß aus Hamburg in die Berge --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:38, 23. Jan. 2024 (CET)
Frage von PfinderKG1884 (09:41, 24. Jan. 2024)
Hallo Wikipeter-HH, wir als Firma PFINDER KG würden gerne einige Artikel auf Wikipedia veröffentlichen. Mein ehemaliger Kollege hatte bereits einen Artikel erstellt, der aber auf Grund fehlender Relevanz gelöscht wurde. Leider kann ich nicht einsehen, was der Inhalt dieses Artikels war. Wir würden allerdings gerne unsere Firma präsentieren die Weltmarktführer im Bereich Hohlraumkonservierung ist, sowie die Geschichte hierzu und des weiteren interessante Beiträge zu aktuellen Technologien im Bereich Hohlraum- und Unterbodenschutz (auch im Bereich E-Mobilität)
Ich habe nun gelesen, dass es Relevanzkriterien gibt, die entscheiden, ob ein Artikel veröffentlicht wird. Leider ist mir nicht erlaubt irgendwelche Umsatzzahlen nach außen zu geben, mir liegen aber dutzende Zeitungsartikel vor, in denen über PFINDER und Ihre Bedeutung für die Automobilindustrie geschrieben wird. Macht es Ihrer Meinung nach Sinn einen Artikel aufzusetzen und dabei die Zeitungsartikel als Quellen anzugeben oder wird dieses dann wiederum gelöscht werden? Vielleicht haben Sie noch ein paar Tipps für mich. Ich wäre Ihnen sehr dankbar! Viele Grüße aus Böblingen, Lisa Windisch (PFINDER KG) --PfinderKG1884 (Diskussion) 09:41, 24. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @PfinderKG1884,
- neben den Relevanzkriterien gilt es vor allem auch unsere Regelungen zu Interessenkonflikten zu beachten. Wenn jemand über sich selbst / seine Firma schreibt wird besonders kritisch hingeschaut, ob da alle Regeln (z.B. Was Wikipedia nicht ist, Neutralität, ...) eingehalten werden.
- Ich empfehle Euch, zunächst eine Relevanzprüfung durchzuführen. Dort könnt Ihr z.B. die angesprochenen Zeitungsartikel referenzieren und bekommt Feedback, ob das ausreicht. Wenn Ihr um Firmendaten wie Umsätze, Mitarbeiterzahl etc. ein Geheimnis macht ist das natürlich nicht hilfreich.
- Grüße aus dem windigen Norden --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:21, 24. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Wikipeter-HH
- Danke für deine Rückmeldung. Okay dann werde ich das alles mal zusammenstellen. Ja ist leider eine Vorgabe aus dem Aufsichtsrat -.-
- Viele Grüße --PfinderKG1884 (Diskussion) 15:57, 25. Jan. 2024 (CET)
Frage von NouveauSalquenenAG (11:27, 25. Jan. 2024)
Hallo Wikipeter-HH,
wir bedanken uns schon vorab herzlich für deine Unterstützung. Der von uns geplante, und den diversen Anforderungen von Wikipedia entsprechende, Eintrag zum Weingut Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen AG, soll zunächst auf einer Unterseite erstellt werden. Leider finden wir zum Einrichten einer solchen Unterseite keinen konkreten Anleitungen, nur, dass Wikipedia bestimmten Nutzern diese zur Verfügung stellt. Kannst du uns da weiterhelfen bitte? Herzlichen Dank! --NouveauSalquenenAG (Diskussion) 11:27, 25. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @NouveauSalquenenAG,
- bevor du dich an die Arbeit zu einem Artikel macht, solltest du die Relevanzkriterien studieren und einen Relevanzcheck machen. Ist diese Hürde genommen, findest du unter Neuen Artikel anlegen eine Schritt für Schritt Anleitung, die auch die Frage, wie man eine Unterseite erstellt, beantwortet. Denkt bitte auch immer an Was Wikipedia nicht ist und unsere Regelungen zu Interessenkonflikten, um später keine Enttäuschungen zu erleben.
- Ich empfehle Neulingen immer, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) sowie grundlegenden Funktionen (wie die Verlinkung von bestimmten Texten, Belegen/Quellenangaben) der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Grüße aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:16, 25. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (4. Kalenderwoche)
Rückblick:
Umfrage Regelhierarchie bei Editwars | → | Umfrage wurde mehrheitlich abgelehnt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Logograph (bis 27. Januar) |
Globaler Ausschluss: | Guido den Broeder |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 15:01, 25. Jan. 2024 (CET)
Frage von BORBV (14:44, 27. Jan. 2024)
Können Sie die aktuelle Seite "Otmar Rychlik" sichten? Ich habe nun das Buchcover von Gustav Klimt beigefügt. (gestorben vor 70 Jahren von wikicommons freigegeben) Vielen Dank! --BORBV (Diskussion) 14:44, 27. Jan. 2024 (CET)
Frage von Datajockey (18:19, 27. Jan. 2024)
Hallo Wikipeter-HH, danke, dass du/Sie mir als Lotse zur Seite stehen. Ich habe mich angemeldet, um die Erwähnungen meiner Person faktisch prüfen und ggfs. anpassen zu können und ein eigenes Profil anzulegen.
Es gab bereits einen Versuch dafür, den ich ausgelagert hatte an eine PR-Agentur. Ich war selbst nicht ganz glücklich, wie ausführlich dieser wurde und er wurde kurz darauf wieder gelöscht. Daher nun einen etwas kompakteren Beitrag.
Herzlichen Dank für Tipps und beste Grüße aus dem Allgäu Simon Schnetzer --Datajockey (Diskussion) 18:19, 27. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Datajockey,
- dein Ansinnen ist aus mehreren Gründen problematisch und ich rate dir davon ab, selbst einen Artikel über dich zu verfassen oder jemanden damit zu beauftragen.
- Da sind zum einen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Wikipedia:Relevanzkriterien. Selbst wenn Relevanz gegeben ist, wird es gar nicht gerne gesehen, dass jemand einen Artikel über sich selbst oder eine nahestehende Person schreibt/bearbeitet, denn das verstößt gegen unsere Regeln zu Interessenkonflikten und das Neutralitätsgebot.
- Da der Artikel bereits wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde (siehe hier wende dich bitte an den dort genannten Admin, wenn du meinst ausreichende Belege für Relevanz beibringen zu können (es bleibt dann aber immer noch der Punkt mit den Interessenkonflikten ...)
- Gruß --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:12, 29. Jan. 2024 (CET)
Frage von NouveauSalquenenAG (12:03, 30. Jan. 2024)
Hallo Wikipeter-HH, besten Dank für deine letzte Nachricht. Wir haben unter Berücksichtigung der ersten Hilfestellungen von Alabasterstein und deinem wichtigen Hinweis nun nach bestem Wissen und Gewissen einen ersten Entwurf erstellt. Dürfen wir dich bitten, dass du dir die Zeit nimmst und dir den geplanten Eintrag mal anschaust?
Wir haben natürlich den Relevanz-cHeck gemacht, allein, Wikipedia fokussiert hier allein schon beim ersten Kriterium für Weingüter nur auf das deutsche Staatsgebiet. Als Schweizer Weingut können wir natürlich nicht Mitglied des Verbands der deutschen Prädikatsweingüter sein... Und auch beim zweiten Kriterium ist die Liste der renommierten Weinmagazine alles andere als abschliessend. Aber wenn du dir den Beitrag über das Weingut Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen AG durchliest, hoffen wir, dass schnell erkenntlich wird, dass dieses Weingut die notwendigen Relevanzkriterien für die Aufschaltung des Beitrages erfüllt.
Wir sind uns sicher, dass wir (noch) nicht alles richtig gemacht haben und zählen entsprechend sehr auf deine professionelle Hilfe!
Und hier der Pfad/Link zum Entwurf: Benutzer:NouveauSalquenenAG/WeingutADMNS
Herzlichen Dank vorab und ein sonniger Gruss aus dem Wallis! --NouveauSalquenenAG (Diskussion) 12:03, 30. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @NouveauSalquenenAG,
- mit Relevanzcheck meinte ich, dass ihr euer Ansinnen auf Wikipedia:Relevanzcheck eintragt und eure Argumentation aufzeigt; das habe ich nicht gefunden. Dort bekommt ihr fundiertes Feedback und eine breitere Diskussion anstatt meiner unmaßgeblichen Einzelmeinung.
- Zu dem Artikelentwurf: er enthält diverse formale Fehler (z. B. Weblinks im Artikeltext, fehlende unabhängige Belege/Einzelnachweise, ..) und liest sich zu stark nach Eigenwerbung (es ist halt immer schwierig, einen Text über sich selbst wirklich neutral aus Sicht eines Dritten zu formulieren)
- Grüße aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:15, 31. Jan. 2024 (CET)
Frage von Kochgruppe (21:02, 1. Feb. 2024)
Hallo, unter "Ferdinand Eugen von Franken-Siersdorf" stehen Geburts- und Sterbedatum. Auf meinem Foto eines Grabsteins im Kölner Dom stehen aber andere Daten. An wen sende ich mein Foto zur Klärung? Rolf Koch --Kochgruppe (Diskussion) 21:02, 1. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @Kochgruppe,
- gute Frage. Interessant ist zunächst, dass Ferdinand Eugen von Franken-Siersdorf nicht in der Liste der im Kölner Dom bestatteten Personen auftaucht, oder befindet sich der Grabstein auf dem Domherrenfriedhof?
- Wenn ein Foto von diesem Grabstein im Internet zu finden ist, kannst du den Artikel selbst bearbeiten und die anderen Daten eintragen. Dann solltest du den Link zu dem Foto als Quellenangabe über den Menüpunkt 'Belegen' hinzufügen.
- Du könntest auch dein Foto auf Wikimedia Commons hochladen und in den Artikel einbinden (siehe WP:Bildertutorial), dazu müsste aber zunächst geklärt werden, ob das Foto, wenn es aus dem Inneren des Doms stammt, so einfach veröffentlicht werden darf (gibt es eine generelle Fotografiererlaubnis im Kölner Dom?).
- Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du die Änderung machst und als Beleg eine genaue Lagebeschreibung, wo der Grabstein zu finden ist einfügst.
- Viele Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:38, 2. Feb. 2024 (CET)
- Danke ersteinmal. Ich werde mich über die Erlaubnis zur Fotoveröffentlichung informieren. --Kochgruppe (Diskussion) 17:19, 2. Feb. 2024 (CET)
Frage von Cimttaler zu Benutzer:Cimttaler/Overvoorde (13:48, 2. Feb. 2024)
Hallo, wie kann ich meinen Text auf der Benutzerseite speichern? Ich kann nirgends eine Schaltfläche finden. --Cimttaler (Diskussion) 13:48, 2. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @Cimttaler,
- das Speichern heißt bei Wikipedia "Änderungen veröffentlichen" und findet sich bei Bearbeitung im Desktop-Browser oben rechts auf dem Bearbeitungsbildschirm. Bei Bearbeitung auf einem Mobilgerät (davon rate ich eigentlich bei umfangreicheren Bearbeitungen ab) musst du erst mal auf "Nächste" klicken und kannst dann speichern. Weitere Details unter Hilfe:Seite_bearbeiten
- Groetjes und viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:03, 2. Feb. 2024 (CET)
- Danke! --Cimttaler (Diskussion) 15:16, 2. Feb. 2024 (CET)
Frage von Mars1690 (15:20, 2. Feb. 2024)
Gilt persönliches Wissen als Quelle? Bspw. bei biografischen Daten, die nicht im Netz abrufbar sind. --Mars1690 (Diskussion) 15:20, 2. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @Mars1690,
- nein, persönliches Wissen ist keine geeignete Quelle, denn es ist nicht nachprüfbar, siehe Wikipedia:Belege, dritter Punkt unter 'Grundsätzliches'
- Viele Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:02, 3. Feb. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (5. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Logograph | → | erfolgreich (81,78%, 220:49) |
Adminwiederwahl Aka | → | Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat) |
Aktuelles:
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:21, 3. Feb. 2024 (CET)
DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr
Hallo Wikipeter-HH,

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklopädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akademischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Professorinnen und Professoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreisträger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.
Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)
Frage von Vi.Reid (17:18, 5. Feb. 2024)
Hallo! Wie lange dauert es, bis ein neu ersteller Artikel gesichtet wird? Danke im Voraus LG --Vi.Reid (Diskussion) 17:18, 5. Feb. 2024 (CET)
- Moin @Vi.Reid,
- solange der Artikel noch als Artikelentwurf unter deinem Benutzer steht, wird er nicht gesichtet. Das passiert erst, nachdem er in den Artikelnamensraum verschoben wurde.
- Bevor du das machst hast du aber noch einiges an Arbeit vor dir, denn was da bisher steht genügt nicht unseren Ansprüchen an Artikel und würde wohl direkt wieder gelöscht.
- Lies bitte als erstes mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Interessenkonflikt. Falls du im Auftrag arbeitest, auch noch Wikipedia:Bezahltes Schreiben.
- Was einen guten Artikel ausmacht erfährst du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Biografie.
- Grundsätzlich empfehle ich Neulingen immer, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) sowie grundlegenden Funktionen (wie die Verlinkung von bestimmten Texten, Belegen/Quellenangaben) und Arbeitsweisen der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:16, 6. Feb. 2024 (CET)
- Hallo!
- Herzlichen Dank für die Rückmeldung. Ich habe den Artikel erstellt und ja, bin noch neu hier. Dann, nachdem ich alles überprüft habe (Quellen usw.), habe ich auf "Veröffentlichen" geklickt und auf eine Sichtung gewartet, heißt das, so kann er noch nicht gesichtet werden? Muss ich ihn vorher verschieben? --Vi.Reid (Diskussion) 10:54, 6. Feb. 2024 (CET)
- Die Sichtung ist erstmal das kleinste Problem. Es gibt andere Probleme, die hier zu diskutieren sind. Alles weitere aber bitte auf deiner Diskussionsseite und nicht an zig Orten. Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:20, 6. Feb. 2024 (CET)
Frage von Anad*dana (12:18, 6. Feb. 2024)
Hallo, Du wurdest mir als Lotse zugeteilt und habe schon eine Frage zu den Einstiegs-Aufgaben: Kann ich,als zweite Bearbeitung, selbst gewählten Artikel ergänzen? Oder gilt es als Fauxpas?
Danke! LG Anad*dana --Anad*dana (Diskussion) 12:19, 6. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @Anad*dana,
- willkommen bei Wikipedia :-)
- Die Einstiegsaufgaben sind nur Vorschläge für erste Bearbeitungen. Du kannst selbstverständlich auch Änderungen an anderen Artikeln vornehmen. Gute Informationen zum Einstieg findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Viel Spaß --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:42, 6. Feb. 2024 (CET)
- Danke für die rasche Antwort.
- LG --Anad*dana (Diskussion) 16:04, 6. Feb. 2024 (CET)
Frage von Cimttaler zu Benutzer:Cimttaler/Overvoorde (11:45, 8. Feb. 2024)
Hallo, ich habe meinen Artikel fertig übersetzt und muss ihn nun in den Artikelraum verschieben, oder? Kann ich dann den gleichen Titel als Ziel angeben? In der Anleitung steht nämlich, dass ich einen anderen Namen als Ziel eingeben muss, weil sonst der urspüngliche Artikel überschrieben würde. Gruß --Cimttaler (Diskussion) 11:45, 8. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @Cimttaler,
- da es den Artikel Overvoorde in der DE-WP noch nicht gibt besteht keine Gefahr, etwas zu überschreiben (du musst natürlich im Verschiebeformular den richtigen Namen, also ohne 'Benutzer:Cimtttaler/' als Ziel angeben.
- Gruß --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:11, 9. Feb. 2024 (CET)
- Verstehe, danke! --Cimttaler (Diskussion) 11:46, 9. Feb. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (6. Kalenderwoche)
Adminkandidaturen: | Koenraad (bis 20. Februar) |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:35, 8. Feb. 2024 (CET)
Frage von BORBV (15:32, 9. Feb. 2024)
Können Sie bitte meine Bearbeitung in dem Artikel "Otmar Rychlik" sichten und veröffentlichen? Danke! --BORBV (Diskussion) 15:32, 9. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @BORBV,
- das Sichten von Änderungen ist nicht unsere Kernaufgabe als Lotsen. Dafür gibt es Sichter, die die zu sichtenden Änderungen nach und nach abarbeiten. Das kann mal einige Tage dauern, denn die Sichter sind auch alles Freiwillige. Wenn die Sichtung deiner Änderung nach ein paar Tagen nicht erfolgt ist, kannst du den Artikel unter WP:Gesichtete Versionen/Anfragen eintragen.
- Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:00, 9. Feb. 2024 (CET)
- Danke für die Antwort! Ich wusste nicht, dass die Aufgabe nicht in Ihren Bereich fällt… --62.240.134.172 17:55, 9. Feb. 2024 (CET)
Frage von Kurtjaspers (15:27, 11. Feb. 2024)
Ich nutze Wikipedia schon lange, bin aber wenig aktiv. Das könnte sich ändern (bei bestimmten Themen) Was muss ich beachten, wenn ich einen Beitrag über mich selbst, Jan Bleckwedel (www.janbleckwedel.de) veröffentlichen will? Danke für eine kurze Antwort, J.B. --Kurtjaspers (Diskussion) 15:27, 11. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @Jan,
- Ganz kurze Antwort: Wir freuen uns immer über Menschen, die zu Wikipedia beitragen, aber selbst einen Artikel über sich schreiben ist keine gute Idee, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Dazu kommen auch noch die Wikipedia:Relevanzkriterien als Hürde.
- Was einen guten Artikel ausmacht erfährst du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Biografie.
- Grundsätzlich empfehle ich Neulingen immer, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) sowie grundlegenden Funktionen (wie die Verlinkung von bestimmten Texten, Belegen/Quellenangaben) und Arbeitsweisen der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Viele Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:38, 12. Feb. 2024 (CET)
Frage von Philline Schwieger (17:51, 12. Feb. 2024)
Hallo, mein Artikel ist fertig, wie kann ich diesen jetzt online stellen? --Philline Schwieger (Diskussion) 17:51, 12. Feb. 2024 (CET)
- ...hast du ja anscheinend schon herausgefunden :-) --Wikipeter-HH (Diskussion) 20:27, 13. Feb. 2024 (CET)
DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr
Hallo Wikipeter-HH,

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmissbräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechtsverteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozesskosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.
In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.
Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (8. Kalenderwoche)
Rückblick:
Deadmin Ixitixel | → | freiwillige Rückgabe nach Wiederwahl-Aufforderung |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Koenraad (bis 20. Februar) |
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 19. Feb. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (9. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur Koenraad | → | erfolgreich, 283:23 (92,48 %) |
Aktuelles:
Umfragen: | Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 26. Feb. 2024 (CET)
DTS: Mobbing in der Wikipedia
Hallo Wikipeter-HH,

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.
In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.
Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.
Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.
Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)
Frage von KlartextJan (13:57, 28. Feb. 2024)
Hallo Wikipeter-HH,
ich wollte einmal Nachfragen, ob man seinen Status, wenn man einmal den Aktiven Sichter Status erreicht hat wieder verlieren kann. Wenn man 30 Tage nichts bearbeitet hat, wird man dann wieder auf den passiven Sichter herunter gestuft? Und wenn man dann wieder 5 Änderungen innerhalb von 30 Tagen macht, wird man wieder auf den Aktiven Sichter Status hochgestuft? Tut mir leid für die Frage, aber ich habe dazu online leider keine genauen Infos gefunden.
LG, KlartextJan --KlartextJan (Diskussion) 13:57, 28. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @KlartextJan,
- das ist eine gute Frage. Die Antwort findet sich unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Sichterstatus. Der Sichterstatus wird nur bei Missbrauch entzogen.
- Weiterhin viel Spaß bei der Mitarbeit an der Wikipedia. --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:01, 28. Feb. 2024 (CET)
- Dank für deine Antwort, dass ist gut zu wissen, ich war mir nur sehr unsicher, weil auf der Seite dort "Mindestens 5 Bearbeitungen im Artikelnamensraum in den letzten 30 Tagen." steht. Und ich mich dann gefragt habe, was passiert, wenn ich da raus falle. Ob man dann wieder passiver Sichter wird oder ob etwas anderes passiert. --KlartextJan (Diskussion) 15:50, 28. Feb. 2024 (CET)
Frage von Parmaveilchen (13:05, 29. Feb. 2024)
Hallo, ich würde gerne folgenden Beitrag erstellen, weiß aber nicht wie
Rudolf Hrabý
- 8. 4. 1872, Sušice (Klatovy), Tschechische Republik
† 1934, Köln
Rudolf Hrabý oder Hraby war ein deutsch-tschechischer Bühnenmaler und Bühnenbildner. Er erhielt seine Ausbildung in Wiener Theaterateliers und wanderte um 1902 nach Deutschland aus. Er nahm eine Stelle als Bühnenmaler an dem neu eröffneten >Kölner Opernhaus< an, das die modernste Bühnenmaschinerie Deutschlands besaß.
Um 1910 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an.
Unter dem Intendanten >Fritz Rémond< avancierte er 1911 zum Ausstattungsleiter und gestaltete bis 1928 alle Bühnenbilder am Kölner Opernhaus. Das Haus war berühmt für opulente Ausstattungen, wo Hraby z B. für >Die Afrikanerin< von >Meyerbeer< einen kompletten Dreimaster auf die Bühne stellte.
Nach dem Ersten Weltkrieg äußerte u. a. Theaterwissenschaftler >Carl Niessen< Befremden über die beim Publikum immens beliebten Bühnenbilder Hrabys und bezeichnete sie als "kitschige Zigarettensammelbildchen". Nichtsdestotrotz entwarf Hraby auch zunehmend Bühnenbilder für das Kölner Schauspielhaus in der Glockengasse, unter anderem für Faust 1 und Faust 2. Weiterhin entwarf er Festwagen für die Kölner Rosenmontagszüge.
1927 feierte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der Kölner Oper. Mit dem Intendantenwechsel 1928 trat er in den Ruhestand ein, übernahm aber noch bis zu seinem Tode im Jahre 1934 die Ausstattungen für die Divertissemtchen des >Kölner Männergesangvereines< in der >Wolkenburg<.
Quellen:
Elmar Buck: Köln, Die Stadt und ihr Theater. M.Faste, Kassel 2007, ISBN 978-3-931691-52-3.
https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/!toc/1217234217/3/-/
https://www.zvab.com/Goethes-Faust-Trag%C3%B6die-zweiter-Teil-Auff%C3%BChrung/31500124727/bd
https://www.ksta.de/koeln/karneval-in-koeln/karneval-in-koeln-kulturkampf-beim-rosenmontagszug-im-jahr-1914-734206 --Parmaveilchen (Diskussion) 13:05, 29. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @Parmaveilchen,
- willkommen bei Wikipedia.
- Grundsätzlich empfehle ich Neulingen immer, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) sowie grundlegenden Funktionen (wie die Verlinkung von bestimmten Texten, Belegen/Quellenangaben, Formatierung) und Arbeitsweisen der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Wenn du dich soweit eingearbeitet hast findest du unter Hilfe:Neuen Artikel anlegen eine Schritt-für-Schritt ANleitung, die du so befolgen solltest, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
- Was einen guten Artikel ausmacht erfährst du auch unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Biografie.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:51, 29. Feb. 2024 (CET)
- Herzlichen Dank! Korrekturen habe ich schon ein paar Mal eingepflegt, aber neuer Artikel fällt mir echt schwer. Hältst Du diesen denn für relevant? Magst Du ihn vielleicht anlegen? LG, Parmaveilchen --Parmaveilchen (Diskussion) 10:57, 1. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @Parmaveilchen,
- das Anlegen von Artikeln für andere können wir als Lotsen nicht leisten. Unsere Aufgabe ist es, Hinweise zu geben und den Weg zu weisen, in deinem Fall zu Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Wenn du der Schritt für Schritt Anleitung dort folgst findest du auch heraus, ob Hraby relevant ist.
- Viele Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:14, 1. Mär. 2024 (CET)
- Danke Dir, ich kann halt überhaupt keinen Artikel erstellen. Ich habe mir alles durchgelesen, aber Probeseite lässt sich nicht öffnen. Oder geht das nicht über das Handy? --Parmaveilchen (Diskussion) 12:59, 1. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @Parmaveilchen,
- grundsätzlich ist ein Handy wohl kein geeignetes Gerät um einen Artikel anzulegen, obwohl es theoretisch geht. Dazu musst du jedoch über einen Browser gehen (nicht die Wikipedia-App).
- Viele Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:00, 2. Mär. 2024 (CET)
- Danke Dir, ich kann halt überhaupt keinen Artikel erstellen. Ich habe mir alles durchgelesen, aber Probeseite lässt sich nicht öffnen. Oder geht das nicht über das Handy? --Parmaveilchen (Diskussion) 12:59, 1. Mär. 2024 (CET)
- Herzlichen Dank! Korrekturen habe ich schon ein paar Mal eingepflegt, aber neuer Artikel fällt mir echt schwer. Hältst Du diesen denn für relevant? Magst Du ihn vielleicht anlegen? LG, Parmaveilchen --Parmaveilchen (Diskussion) 10:57, 1. Mär. 2024 (CET)
Artikel erstellen
== Rufolf Hrabý ==
* 8. 4. 1872, [[Sušice]] (Klatovy), Tschechische Republik
† 1934, [[Köln]]
'''Rudolf Hrabý''' oder Hraby war ein deutsch-tschechischer Bühnenmaler und Bühnenbildner.
Hraby erhielt seine Ausbildung in Wiener Theaterateliers und wanderte um 1902 nach Deutschland aus. Er nahm eine Stelle als Bühnenmaler an dem neu eröffneten [[Kölner Opernhaus]] an, das die modernste Bühnenmaschinerie Deutschlands besaß.
Um 1910 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an.
Unter dem Intendanten [[Fritz Rémond]] avancierte er 1911 zum Ausstattungsleiter und gestaltete bis 1928 alle Bühnenbilder am Kölner Opernhaus. Das Haus war berühmt für opulente Ausstattungen, wo Hraby z. B. für [[Die Afrikanerin]] von [[Meyerbeer]] einen kompletten Dreimaster auf die Bühne stellte.
Nach dem Ersten Weltkrieg äußerte u. a. Theaterwissenschaftler [[Carl Niessen]] Befremden über die beim Publikum immens beliebten Bühnenbilder Hrabys und bezeichnete sie als "kitschige Zigarettensammelbildchen". Nichtsdestotrotz entwarf Hraby auch zunehmend Bühnenbilder für das Kölner Schauspielhaus in der Glockengasse, unter anderem für Faust 1 und Faust 2. Weiterhin entwarf er Festwagen für die Kölner Rosenmontagszüge.
1927 feierte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der Kölner Oper. Mit dem Intendantenwechsel 1928 trat er in den Ruhestand ein, übernahm aber noch bis zu seinem Tode im Jahre 1934 die Ausstattungen für die Divertissemtchen des [[Kölner Männergesangvereines]] in der [[Wolkenburg]].
Quellen:
Elmar Buck: Köln, Die Stadt und ihr Theater. M.Faste, Kassel 2007, ISBN 978-3-931691-52-3.
https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/!toc/1217234217/3/-/
https://www.zvab.com/Goethes-Faust-Trag%C3%B6die-zweiter-Teil-Auff%C3%BChrung/31500124727/bd
https://www.ksta.de/koeln/karneval-in-koeln/karneval-in-koeln-kulturkampf-beim-rosenmontagszug-im-jahr-1914-734206 --Parmaveilchen (Diskussion) 13:30, 29. Feb. 2024 (CET)
Frage von Länder der Welt (14:17, 1. Mär. 2024)
vielen dank wie erstelle ich so einen Artikel? --Länder der Welt (Diskussion) 14:17, 1. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @Länder der Welt,
- willkommen bei Wikipedia.
- Grundsätzlich empfehle ich Neulingen immer, sich zunächst einmal mit den Regularien und Richtlinien (und davon gibt es eine ganze Menge) sowie grundlegenden Funktionen (wie die Verlinkung von bestimmten Texten, Belegen/Quellenangaben, Formatierung) und Arbeitsweisen der Wikipedia vertraut zu machen, bevor es an die Erstellung eines neuen Artikel geht.
- Am besten geht das, indem Du zunächst mal Artikel in Deinem Interessengebiet liest und verbesserst. Dabei kann man gut lernen, wie Artikel geschrieben werden sollten, was es mit Belegen und Einzelnachweisen auf sich hat etc. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Starthilfe.
- Wenn du dich soweit eingearbeitet hast findest du unter Hilfe:Neuen Artikel anlegen eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die du so befolgen solltest, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
- Was einen guten Artikel ausmacht erfährst du auch unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- PS: in deinem Fall dürften insbesondere Was Wikipedia nicht ist, die Informationen über Interessenkonflikte und die Relevanzkriterien wichtig sein
- --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:44, 2. Mär. 2024 (CET)
Frage von Ogel cinhcet (22:57, 4. Mär. 2024)
Hallo, Ist ein Eintrag zu einem YouTube Kanal gestattet? Und wenn ja, muss ich auf etwas besonders achten? Vielen Dank für die Auskunft! VG --Ogel cinhcet (Diskussion) 22:57, 4. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @Ogel cinhcet,
- ich bezweifle mal, dass YouTube Kanäle (die in der Regel für Selbstdarstellung, Werbung etc. genutzt werden) geeignete Objekte für Wikipedia-Artikel sind. Da sprechen wohl einige unserer Richtlinien gegen, z.B. Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Interessenkonflikt, ...
- Selbst bei einem Artikel wie Lego Technic dürfte ein Verweis auf einen entsprechenden YouTube Kanal kritisch gesehen werden, da Interessengeleitet.
- Viel Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:47, 6. Mär. 2024 (CET)
'Nach oben'- 'Button'
Hallo, wieso gibt es hier kein button, um nach oben zu scrollen. Das sollte Standard sein. VG, whatsallabout (nicht signierter Beitrag von Whatsallabout (Diskussion | Beiträge) 23:42, 4. Mär. 2024 (CET))
- Hallo @Whatsallabout,
- natürlich ist der 'Knopf' da sogar mehrfach. Allerdings mutet das Wikipedia UI den Lesenden zu, genau hinzuschauen; genauso, wie man die Inhalte der Wikipedia immer mit offenem und kritischem Geist lesen sollte (aber das ist ja heutzutage völlig out)
- Gruß --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:30, 6. Mär. 2024 (CET)
Frage von Der Prätor (09:37, 5. Mär. 2024)
was ist diese sache mit lotsen???
Hallo @Der Prätor:,
die Lotsen sind ein niedrigschwelliges Hilfsangebot für Menschen, die sich neu bei Wikipedia angemeldet haben. Wir helfen mit der Navigation im nicht immer einfachen Wikipedia-Kosmos.
Wie alle Beitragenden in Wikipedia sind wir Freiwillige und keine bots :-;
Viele Grüße
Wikipeter-HH (Diskussion) 10:38, 6. Mär. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (10. Kalenderwoche)
Adminwiederwahlen: | Aka (bis 14. März) |
Umfragen: | Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April) |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:48, 5. Mär. 2024 (CET)