Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 20:04 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) ([[Gott sei dank, dass Sie da sind!]]: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. November 18. November 19. November 20. November 21. November 22. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

leer, braucht das noch jemand? - Sven-steffen arndt 01:05, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 22:33, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1-Artikel-Boxkategorien (bleiben alle)

Der einzige Herr in dieser Kategorie war zwar Olympiasieger, allerdings schon 464 v.Chr. Mit dem modernen Boxen war der damalige Faustkampf kaum vergleichbar, und ein Griechenland im heutigen Sinn gabs auch nicht. --NCC1291 22:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Athleten aus genannten Gründen entfernt, Kategorie jetzt leer. --NCC1291 19:28, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
da Kat leer, diese gelöscht
- Sven-steffen arndt 02:13, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Es sollte eine einheitliche Linie in die Boxkategorien gebracht werden. Kategorie:Boxer (Samoa) und Kategorie:Boxer (Tonga) wurden wegen nur einem enthaltenen Artikel gelöscht. Ich habe nichts gegen Minikategorien, aber ein Artikel pro Kategorie ist doch etwas wenig.--NCC1291 10:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Kategorien. -> Löschen. Weissbier 11:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kategorie:Boxer (Samoa) und Kategorie:Boxer (Tonga) wurden wegen nur einem enthaltenen Artikel gelöscht. Ja. Und jetzt tummeln sich die beiden Herren ganz einsam und allein in der Kategorie Boxer rum, während die anderen Boxer nach Nationalitäten geordnet sind. Und das nennt man dann wohl "eine einheitliche Linie in den Boxkategorien". Entweder alle Boxer-Länderkategorien löschen oder gar keine. Achja: Tonga und Samoa natürlich wiederherstellen. Himmel. --Charles Comte de Soquepoup 12:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wenn man schaut, wer die Kategorie:Boxer (Samoa) gelöscht hat, ist's ohnehin vergebliche Müh dagegen zu argumentieren. Gegen sture Dogmatiker, die in fachfremden Bereichen angeblich zu kleine Kategorien löschen, während sie in ihrem eigenen Bereich selbst ohne weiteres Ein-Artikel-Kategorien anlegen, können vernünftige Gründe nur sehr wenig ausrichten. Infolge der letzten Massenlöschungen von Sportlerkategorien hatte ich ohnehin schon sportintern angeregt, unser Kategorisierungsschema im Portal für alle verbindlich festzuschreiben. Das Portal:Literatur oder das Ein-Mann-Portal Japan beanspruchen ja das gleiche Recht für sich. Ansonsten ist festzuhalten, dass praktisch alle großen Wikipedias das Schema Sportler (Land) umgesetzt haben und es nirgendwo - außer angeblich bei uns - eine Rolle spielt, wieviele Artikel in den Kategorien aufgehängt sind. Bemerkenswert auch, dass in anderen Themenfeldern kleine Kategorien, die einer nachvollziehbaren Systematik folgen kein Problem sind (vgl. Kategorie:Politiker (Salomonen), Kategorie:ATC-H02). -- Triebtäter 13:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich nehme einfach mal an, dass es in allen o.g. Lændern schon mehr als einen relevanten Boxer gibt. Damit ist schnuppe, ob man diese Kats jetzt oder spæter anlegt - wegen der Systematik macht es schon Sinn, dass zu behalten. --Kantor Hæ? +/- 14:41, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Ergebnis zeigt ja klar, dass die Systematik so irgendwie nicht sinnvoll ist. Niemand zwingt die Leute, ausgerechnet immer nach Nationen zu kategorisieren oder eine Kategorie immer komplett durchzukategorisieren. CatScan gibt es und es ist nur eine Frage der Zeit bis das ganz selbstverstaendlicher Teil von MediaWiki ist. Konkret hier kann man die Boxer bsp. nach Gewichtsklasse kategorisieren und erhaelt direkt einen Mehrwert zur bisherigen Kategorisierung, die ja zu den bestehenden Artikeln redundant ist. --P. Birken 15:49, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aha. Den Technikern soll man also die Zeit geben, bis ein externes Tool irgendwann mal hier integriert ist, während den Autoren im Bereich Sport die Zeit, weitere Artikel zu schreiben, nicht gewährt wird. Wenn ich Niemand zwingt die Leute, ausgerechnet immer nach Nationen zu kategorisieren lese, frage ich mich wirklich in welcher Sphäre Planet Birken schwebt. Die ganze Wikipedia, sei es in anderen Personenkategorien, bei Geographiebegriffen oder im kulturellen Bereich streben in allen Wikipedias einer Subkategorisierung nach Staaten entgegen.
Wenn Du ein wenig Ahnung vom Sport hättest, würdest Du wissen, wie absud eine Kategorisierung nach Gewichtsklassen ist, von denen jeder der Boxverbände eigene, zum Teil gleich benannte, führt, und deren Gewichtsgrenzen in historischer Perspektive und zwischen den Geschlechtern überhaupt nicht vergleichbar sind. Erklär doch mal, wo bei einem Boxer, der im Lauf seiner Karriere um verschiedene Verbandstitel gekäpft hat und über Zeit an Gewicht zugenommen hat, so dass er in sechs bis acht verschiedenen Gewichtsklassen an den Start ging, dann genau der Mehrwert liegt. Mit der Realität, wo in nahezu alle Sportarten die Athleten im Lauf ihrer Karrierre mal für eine Nationalmannschaft antreten, hat so ein Vorschlag nichts zu tun. -- Triebtäter 16:36, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Glückwunsch Triebtäter, das ist IMHO das erste mal, dass eine Unterstellung stimmt oder zumindest so halb: für Boxen interessiere ich mich wirklich nicht. Das was ihr macht, ist Leserverarschung: anstatt euch ein sinnvolles System zu überlegen (nur weil mir keins einfällt, heißt das ja nicht, dass es nicht trotzdem eins gibt), legt ihr halt Winzkategorien an, weil ihr das schon immer und überall so gemacht habt. Wer die Nationalität eines Boxers nun nicht kennt, für den sind die Kategorien verloren und er muss sich trübe durch hunderte von leeren Kategorien durchklicken. CatScan ist kein Mythos. Das gibt es wirklich und es kann benutzt werden. Schon jetzt ist es die einzige Möglichkeit, eine Liste aller Boxer zu erhalten. --P. Birken 09:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"das Ein-Mann-Portal Japan beanspruchen ja das gleiche Recht für sich." - Ich beanspruche die Verbindlichkeit von WP:KAT, über die du dich immer wieder hinwegzusetzen versuchst. Das mache ich in meinem Fachbereich geltend, in der Tat, wenn du mal wieder dort herumpfuscht. Daß sich dort wenige Leute um die Kategorien kümmern, ist schade, aber eben nunmal so. Bitte bei den Extrawurst-Regeln für die Sport-Fachbereichler auch mal ein schön ordentlich angekündigtes Meinungsbild aufsetzen, da eure Betätigungen durch euren nationalistischen Bias immer in andere Fachbereiche einbrechen. Gruß, --Asthma 16:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
<hineinpfusch>hilf mir doch schnell, das Meinungsbild über WP:KAT und das 10-Artikel-Dogma zu finden, allein such ich mich sonst noch tot</hineinpfusch> -- Triebtäter 16:51, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Als Ersteller der meisten dieser Kategorien stimme ich natürlich für behalten. Was hat das für einen Sinn, die Kategorien jetzt zu löschen und wieder zu erstellen, wenn die genehme Artikelanzahl erreicht ist? Und ich kann nur nochmal wiederholen, die Kategorien werden sich im Laufe der Zeit schon noch füllen. Zum obrigen Vorschlag: eine Kategorisierung nach Gewichtsklassen würde das Ganze noch weiter ausarten lassen, einige Boxer haben im Laufe ihrer Karierre eine wahre Odyssee durch die Gewichtsklassen hinter sich. Dann würden Kollegen wie James Toney in den Kategorien Boxer (Mittelgewicht), Boxer (Supermittelgewicht), Boxer (Halbschwergewicht), Boxer (Schwergewicht) stehen. --Turnbeutel 16:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"CatScan gibt es und es ist nur eine Frage der Zeit bis das ganz selbstverstaendlicher Teil von MediaWiki ist." Ähä. Und bis dahin können wir solche Kategorien ja löschen. Ich glaube, es ist zwecklos zu argumentieren, da die Löschbefürworter auf einem Sonnensystem mit einer recht eigenen Logik wohnlich sind. --Charles Comte de Soquepoup 17:19, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht, die Unterkategorien in Kategorie:Berg nach Staat einzusehen. Da sind eine ganze Reihe Staaten, die bisher nur einen, zwei oder drei Berge haben. Und es gibt sicherlich einige Länder, in denen auch mangels masse nicht mehr viele dazukommen. Keine käme hier auf die Idee, die Berge solange in Kategorie:Berg nach Höhe einkategorisieren zu wollen, bis für eine Nationalkategorie genügend Artikel vorhanden sind. Ich verstehe die Aufräumerei bei den Kategorien, die nicht in die Kategoriensystematik passen. Hier passiert aber gerade genau das Gegenteil: Es sollen systemkonforme Kategorien gelöscht und dafür systemunkonforme geschaffen werden. Oder fallen die Fußballspieler nach Nationen bald auch weg - zugunsten von, na sagen wir mal Kategorie:Fußballspieler nach Verein? Behalten --Troxx 23:47, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hab ich mit meinen LAs was angerichtet. Mir geht es vor allem darum eine für den Leser (so einer bin ich vor allem) sinnvolle Variante zwischen den beiden Extremen "Überhaupt keine Subkategorien" und "Alles in eine Subkategorie, egal wie groß" zu finden. Es kann auch keine Regel für alle Bereiche geben, zB für geografische Objekte (lese ich im Beitrag oben) oder Medizin (LA weiter unten). Selbst der Bereich Sport ist zu differenziert (zB Weltsportart Fußball und Randsportart Rennrodeln), aber eine Richtlinie für eine sinnvolle (und richtige) Kategorisierung sollte doch gefunden werden. --NCC1291 09:47, 22. Nov. 2006 (CET) PS: Jetzt schnell Stubs anzulegen, um Kategorien vor dem Löschen zu bewahren (wie bei Kasachstan) ist zwar gut gemeint, etwas mehr Substanz wäre aber nicht schlecht (zB wie Kevin Barry; damit führe ich zwar meinen eigenen LA ad absurdum, ich will aber nicht nur meckern, sondern auch mal was Konstruktives machen :-).[Beantworten]

In manchen Bereichen, wie diesem hier, ist die Regelung mit den Mindesteinträgen in Kategorien NICHT sinnvoll. Aus Gründen der Einheitlichkeit , Sportler nach Nationen einzusortieren also behalten .--nfu-peng Diskuss 13:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit den bereits gelöschten Kategorien? Nach dem Zufallsprinzip manche löschen und andere behalten ist die schlechteste aller Lösungen! --NCC1291 19:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich werden die beiden wieder angelegt. Was Griechenland recht ist, sollte Samoa billig sein. Und nach Zufallsprinzip will eh niemand löschen. Die einsortierung nach Ländern ist durchaus sinnvoll und wenn dann bei eingen Kategorien mal nur ein, zwei, drei oder auch vier Boxer stehen, so ist das kein Beinbruch UND keine Verletzung der 7er-Regel. --nfu-peng Diskuss 12:20, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fehlende Kategorien anlegen ist mir auch recht. --NCC1291 21:31, 24. Nov. 2006 (CET) Was ist die 7er-Regel? Ich hab nur vom 10-Artikel-Dogma gehört.[Beantworten]
bleiben alle, da sie zu einem Gesamtsystem gehören
und bei den meisten doch theo. mind. 10 Boxer existieren
- Löschen und später wieder anlegen bringt nicht wirklich was
auch wenn ich die Ersteller dieser Mini-Kats auffordere solche Kats in Zukunft erst
anzulegen, wenn genug Artikel da sind!
- Sven-steffen arndt 02:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu Strukturierung von Kategorie:ÖPNV (Disk beendet)

Bitte den Vorschlag unter Kategorie Diskussion:ÖPNV mal anschauen und eventuell umsetzen. Danke. Weissbier 11:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Öh... ja. Am besten, du machst das selber, oder? Danke. --Asthma 11:43, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin Autofahrer. Ich habe keine Ahnung von Bus und Bahn. Und vor allem: ist der Vorschlag gut? Und warum erscheint jede Diskussion zu Kategorien umgehend als Löschkandidat? Ich will doch nix löschen! Weissbier 11:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal angefangen ... --HH58 12:14, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch ein paar Artikel nach bestem Wissen und Gewissen umkategorisiert, obwohl mir die Subkategorien auch nicht 100%ig klar sind (zB was gehört in Kategorie:ÖPNV (Deutschland), was ist der Unterschied zwischen Schnellbahn, S-Bahn und normaler Eisenbahn). --NCC1291 13:14, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Disk beendet
- Sven-steffen arndt 02:03, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Deutscher (erledigt, LA unzulässig)

Die Kategorie benachteiligt Frauen.


Redrock 12:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das tun so ziemlich alle Personen-Nationalitätskategorien, genauso wie die Personen-Tätigkeitskategorien. Sowas bedarf also eher einer Grundsatzfrage (die schon etliche Male stattfand), statt eines LAs gegen eine einzige willkührlich rausgepickte Kategorie. 84.74.5.25 12:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

<sarkasmus> Es müssen unbedingt Kategorien für Frauen angelegt werden, sonst kommt noch jemand auf die Idee, Männer und Frauen seien gleichrangig. </sarkasmus> --NCC1291 13:18, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Englische Wikipedia ist neutral:[1]

Jede Stellenausschreibung muß heutzutage beide Geschlechter berücksichtigen, sonst riskiert es eine Klage. Nicht dass irgendjemand mal Wikipedia verklagt. Was hat sich der Kategorienersteller eigentlich gedacht? Als ob nur Männer relevant seien. Übelster Chauvinismus. Was wohl Alice Schwarzer dazu meint, daß sie als "Deutscher" kategorisiert ist? Schlage vor: alle Kategorien werden geschlechtsneutral angelegt oder unterteilt in männlich und weiblich. Da muß natürlich ordentlich nachgebessert werden. Viel, viel Arbeit. Die Gleichstellung (Geschlecht) muss auch in der Sprache zum Ausdruck kommen.

Redrock 13:38, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das könnte so aussehen: Kategorie:Deutsche.

Redrock 13:47, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und dann noch eine eigene Kategorie für Transvestiten und für Zwitter ? Dann besser gleich umbenennen in Kategorie:Deutsche und Deutschinnen --HH58 13:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bloss nicht. votier für Kategorie: Deutsche Mensch oder Kategorie: Deutsche Person. Person hört sich aber für mich so sehr nach Personal an. Persönlichkeit ist auch nicht so ohne. Soll man einen deutschen Übeltäter unter "Deutsche Persönlichkeit" einordnen? Besser: Deutscher Mensch.

Redrock 14:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich fühle mich als Mann diskriminiert und beantrage die Umbenennung des ganzen Projektes in Der Wikipedius, zumindest für diejenigen Artikel, die von Männern geschrieben wurden. --HH58 14:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt, unzulässiger Löschantrag (WP:ELW # 2 + 4) --jergen ? 14:19, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du die allgemeine Benennungspolitik ändern willst, initiere bitte ein Meinungsbild; die Löschdiskussion ist dafür ungeeignet. --jergen ? 14:19, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ich nicht lache. 95 % aller Wikipedianer sind männlich (99%?). Da ändert ein Meinungsbild nichts. Außerdem hat hier ja wohl keiner Lust 10000 Artikel zu ändern. Ich erwarte ja keine Wortungetüme. Aber wo man neutral formulieren kann (siehe eng. WP), sollte man das tun. Ändern könnte nur ein bissiger Artikel im Spiegel etwas. Redrock 20:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Lesetipp: Generisches Maskulinum --Grüße, DINO2411FYI 15:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hilfsantrag: die Bundeswehr, die Feuerwehr, die Justiz und die Polizei ins Maskulinum umwandeln, damit niemand denkt, das seien reine Damenkränzchen. --Idler 21:27, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss jetzt bei dieser Diskussion wirklich mal herzlich lachen und fühle mich in die 80er Jahre versetzt, als die schleswig-holsteinische Stadt Eutin plötzlich auf dem Ortsschild eine zusätzliche männliche Version "Euter" versetzt bekam und auf einer Einladung einer Partei in den Schl.-holst. Ort Dersau ein "Der-/Diesau" zu lesen stand. 195.93.60.135 22:28, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Engländer/Amis tun sich leicht, weil es für die meisten Personengruppen keine eigene weibliche (und manchmal auch männliche) Bezeichnung gibt (singer, teacher...). In dem Moment, wo sich in Deutschland (+A/CH) Begriffe wie "Lehrer- und Lehrerinnenzimmer", Maurer- und Maurerinnenkelle", "Schreiner- und Schreinerinnenhobel", "Maler- und Malerinneninnung" eingebürgert haben und das Bundeskanzleramt Bundeskanzler- und Bundeskanzlerinnenamt heißt, können wir gerne noch mal ein Meinungsbild starten. (hoffentlich bin ich dann schon tot oder habe wenigstens Alzheimer) --Troxx 00:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie enthält nur einen Artikel. Kann problemlos in Oberkategorie untergebracht werden. -- Triebtäter 13:08, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Redaktion Medizin baut gerade das ATC-Code-System in die WP ein, das geht nicht von heute auf morgen. Ich habe erstmal die 6 bereits mit Artikeln versehenen eingebaut. Zudem enthält die Kat jetzt Hinweise auf 18 fehlende Artikel, da es hierzu keine Listen gibt, halte ich das für eine elegante Lösung, um auf Doppeldarstellungen Liste/Kat zu verzichten. Eine Einordnung in die Überkategorie ist nicht sinnvoll, da über diese Kategoriezuordnung in der neuen Arzneimittelbox ähnliche Wirkstoffe gesucht werden können. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 14:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorien mit 6 Einträgen wurde von mir in Sportbereich nicht zur Löschung vorgeschlagen. Insofern klassisches WP:BNS. Weissbier 14:02, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Uwe an. Selbst wenn für eine derartige Kategorie nur eine kleine Zahl von Artikeln finde würde, so wäre es wenig zweckdienlich, die Einträge aus obskuren Gründen in Oberkategorien zu verschieben. Im Übrigen ist das der dritte oder vierte LA für eine ATC-Kategorie. --Polarlys 14:18, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich möchte mal an dieser Stelle unsere auf dem Gebiet Kategorien wohl verdientesten Benutzer zitieren: Benutzer:Weissbier: Jeweils vier bzw. sechs Einträge sind so gerade die untere Grenze. 1 Artikel - 1 Kategorie ist Quatsch; Benutzer:Asthma: Wir könnten's so einfach haben, wenn Kategorien erst erstellt würden, wenn dazu Bedarf besteht. (..) Das Problem? Eine Anzahl von Kategorien, die in keinem Verhältnis zum aktuellen Artikelbestand steht; Vielleicht könnte sich auch die Redaktion Medizin an diese Forderungen halten. Im Bereich ATC-Codes gibt es ja eine ganze Reihe Kleinstkategorien. -- 217.91.44.123 14:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Amen. Die Idee mit der Liste fehlender Artikel im Kopf finde ich aber gut. Weissbier 14:44, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie hat ja auch den Vorteil, dass jemand der von Enalapril einen ähnlichen Wirkstoff sucht, eben nicht nur jene prsäentiert bekommt, für die es bereits WP-Artikel gibt. Und, Triebtäter hat recht, es war zum LA nur ein Wirkstoff dort einsortiert, also ist BNS wohl eine falsche Anschuldigung und ich muss ihn hier verteidigen. Leider ist das Einsortieren mühsame Handarbeit, ohne den LA hätten wir es sicher weiter auf die lange Bank geschoben. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 14:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

mea culpa! Weissbier 17:33, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, da die Kat zu einem Gesamtsystem gehört
- Sven-steffen arndt 17:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Grund: Singularregel --JuTa Talk 20:04, 21. Nov. 2006 (CET) Kein Einwand. Bot anwerfen. --Matthiasb 20:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine gute Idee. Hier geht es nicht um eine Kategorie, in der Personen nach Religionszugehörigkeit zusammengefasst werden soll - die sind nämlich nach allgemeinen Konventionen nicht gewollt. Vielmehr geht es die Maroniten als religiöse Gruppe und alle Artikel, die sich mit diesem Themenkreis befassen. --Scooter Sprich! 00:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht von der Hand zu weisen, aber Unrecht habe ich doch trotzdem nicht, oder? --Scooter Sprich! 00:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
hängt davon ab was du in die Kat schreibst ;-) ... Sven-steffen arndt 01:20, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss ich jetzt nicht verstehen. Ich habe da oben nur meine Ansicht geäußert, mehr nicht. Bin mit der Kat ansonsten in keiner Weise verbunden. Für eventuelle Ausformulierungen einer Kat-Beschreibung fehlt mir jetzt auch ehrlich gesagt die geistige Frische. --Scooter Sprich! 01:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
tja und ich versuche hier nur zu moderieren ... also schauen wir einfach mal morgen weiter - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur sind von den zur Zeit 13 Artikeln in der Kat 10 Personenartikel (wenn man die Personenliste mitrechnet). Ich befürchte Scooter, dass andere Mitarbeiter durchaus anderer Meinung sind als Du. Wenn man alle Personen rausnimmt bleiben 3 Artikel, dann wärs schon fast ein Löschkandidat mangels Masse. --JuTa Talk 04:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, aber es ist doch sinnvoll, eine Kategorie zu haben, in der man sowohl die Personen der Maroniten als auch alle damit verbundenen Artikel einordnen kann. Sollte man deshalb so belassen. --85.2.179.93 09:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Finger weg von irgendwelchen Löschversuchen und einer Aussortierung von Personen aus der Kategorie! Erst einmal die libanesische Verfassung studieren. Dann stellt man fest, daß Religionszugehörigkeit da sehr wohl ein entscheidendes Kriterium ist (leider) und daß der Liste der Staatsoberhäupter des Libanon ein Maronit sein muß. --Matthiasb 12:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich nun an einer Definition für diese Kategorie versucht (siehe hier). Ich habe die Definition von Kategorie:Person des Judentums als Vorbild genommen. Eine Umbennenung macht in meinen Augen auch weiterhin Sinn. Eine Trennung nach Personen/nicht Personen macht mangels Masse dagegen keinen Sinn. --JuTa Talk 18:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
finde ich soweit in Ordnung ... dann können wir die Disk. hier ja beenden, oder gibt es noch Einwände? - Sven-steffen arndt 21:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, hier. Wieso soll hier vom üblichen Schema abgewichen werden? Die Kategorie:Methodist ist eine Unterkategorie von Kategorie:Methodismus. Folglich müsste Kategorie:Maronit eine Unterkategorie von Kategorie:Maroniten werden, weil das Wort "Maroniten" die Glaubensgemeinschaft bezeichnet und nicht als Pluralwort im Sinne von "Katholiken" oder "Buddhisten" zu verstehen ist. --Scooter Sprich! 20:39, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Glaub ich Dir erstmal unbelegt nicht (bin allerdings - wohl wie mutmaßlich auch Du - kein Fachmann) müsste die Religion an sich dann nicht eigentlich Kategorie:Maronismus oder ähnlich heißen. --JuTa Talk 21:08, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Äh, unbelegt? Den Artikel Maroniten hast Du Dir doch vielleicht mal angeschaut, oder? Von mir aus dann aber auch gern Kategorie:Die einzig rechtgläubige katholisch-chaldäische Maronitenkirche der Melkiten. --Scooter Sprich! 23:22, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich entrück mal. Den Artikel hab ich mir schon angesehen. Im Umkehrschluss deines Beispieles wäre also Methodismus die (Kurz-)Bezeichnung der Kirche der Methoditen. So wirklich stimmig ist das nicht. Laut BKL ist es der Sammelbegriff für Theologie, Kirchenverfassung und Tradition der Methodistischen und Wesleyanischen Kirchen. Wenn man sich jedoch die Unterkategorien von Kategorie:Christliche Konfession so anschaut, so scheinen dort XXXismus, XXXiten, XXX Kirche recht wild durcheinandergewürfelt zu sein. Meinetwegen kann man auch Kategorie:Maronit als Unter-Kat zu den Maroniten für die Personen anlegen, und die "Hauptkategorie" wer weiß wie nennen. Ich werde dieser Diskussion langsam müde und gewinne immer mehr den Eindruck, dass 2 Laien sich um des Kaisers Bart streiten. --JuTa Talk 23:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, ich habe weder behauptet, in dieser Angelegenheit über Fachwissen zu verfügen, noch die These aufgestellt, dass ich im Recht bin und alle anderen im Unrecht - siehe Dein etwas merkwürdiger Edit oben ("...befürchte Scooter, dass andere Mitarbeiter durchaus anderer Meinung sind als Du..."). Ich gab lediglich zu bedenken, dass a) Auflistungen von Personen nach religiöser Zugehörigkeit vergleichsweise unerwünscht sind und die Kategorie damit unnötigerweise ins Visier der Löschfraktion geraten könnte sowie b) die Kategorie nach ihrer momentanen Einordnung auf mich den Eindruck erweckt, dass sie das komplette Konfessionsspektrum der Maroniten abdeckt. Mir ist ein bisschen unklar, warum hier der Eindruck entstanden ist, ich würde gegen den Rest der Welt gegen eine sinnvolle Änderung kämpfen. Bis zu meinem ersten Edit hatte ich die betreffende Kategorie vermutlich noch nie auch nur gestreift. Aber seine Ansicht wird man doch sicher noch äußern dürfen, ohne dass einem vorgeworfen wird, um des Kaisers Bart zu streiten, oder...? --Scooter Sprich! 00:31, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry Scooter, ich wollte Dich nicht angreifen, sondern zum Ausdruck bringen dass hier 2 Laien darüber spekulieren wie die Kategorie wohl besser heißen sollte, ohne wirklich Ahnung davon zu haben (incl. natürlich mir). Ich bin auch nur zufällig über diese Kat gestolpelt. Jedenfalls stehen zur Zeit hauptsächlich Personen drin und deswegen greift IMHO die Singularregel. Ob man die Kat. aufsplittet werden sollte steht dann auf einem anderen Blatt. Dagegen spricht in meinen Augen die recht kleine Anzahl von Artikeln in ihr. Gruß --JuTa Talk 00:56, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
die Kat bleibt erstmal bis sich ein Sachkundigerer als wir 3 sich dazu äußert
- Sven-steffen arndt 02:05, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

SPL Dynamics (schnellgelöscht)

Werbeeintrag ohne Relevanz --Pelz 00:08, 21. Nov. 2006 (CET)

Werbung für irrelevantes Unternehmen --h-stt !? 12:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Johann Heinrich von Rappard (schnellgelöscht)

Relevanz scheint mir nicht gegeben. --Pelz 00:21, 21. Nov. 2006 (CET)

Sind nicht Räte (Landräte, Stadträte, Regierungsräte u.s.w.) per se relevant eingestuft? Marcus Cyron Bücherbörse 00:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens nicht Stadträte stehen unterhalb der Bürgermeisterschwelle, bei Studienräten erübrigt sich ja auch die Diskussion. Bei dem hätte ich schon gerne gewusst, was er gemacht hat, außer Rat zu sein. 7 Tage, damit sich was findet. --Kriddl 06:41, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
meilenweit von Relevanz entfernt --h-stt !? 12:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Imagery Intelligence (schnellgelöscht, Lemma gesperrt)

dieser Satz ist kein ARtikel - wozu, warum, von wem, und wer nennt das so? -- feba 00:30, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Widergänger gelöscht. Plus wütendem Protest des Verfassers auf meiner Benutzerseite (die Beschwerde gegen die Löschung ist um ein zig-faches Länger als der Einsatzartikel...) Marcus Cyron Bücherbörse 00:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich auch nicht, warum einer einen mickrigen Satz mit Rechtschreibfehlern hinrotzt und sich dann mit viel mehr Energie und Herzblut über die Löschungen aufregt. Ein Blick auf en:Imagery Intelligence würde weiterhelfen. 'Ne halbwegs brauchbare Übersetzung anfertigen, fertig. Wo ist das Problem? 84.58.223.36 00:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wieder da (der gleiche eine Satz), SLA gestellt - vielleicht besser Lemma sperren?--feba 00:54, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

allein die Kategorisierung und das siehe auch lassen mich vermuten, daß nicht google gemeint ist - aus dem ARtikel wird weder deutlich, was genau das ist, noch warum es in einer Enzyklopädie stehen solllte -- feba 00:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte man vielleicht einfach überarbeiten. Der Artikel aus der englischen WP ist deutlich ausführlicher, und vielleicht lassen sich daraus ein paar Informationen gewinnen, damit der Begriff besser erklärt wird. -- Onee 10:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenso wie bei Imagery Intelligence ist hier ein längerer Artikel in der en WP vorhanden. Im Deutschen habe ich davon noch nie gehört, Google gibt jedoch immerhin 194.000 auf den ersten Blick nur englischsprachige Treffer. Das Stichwort wirkt wie eine Adhoc-Bildung, wie lange das bei wem im en Sprachraum bereits benutzt wird, ist unklar. Merriam Webster online und Britannica online kennen weder open source intelligence noch imagery intelligence. In einem deutschen Kontext konnte ich das Stichwort auf die Schnelle nicht finden, auch analoge deutsche Bildungen mit den Wörtern "Open Source", "Aufklärung" oder "Wissen sammeln" haben nichts dazu Passendes zutage gefördert. Wenn keine überzeugenden Nachweise kommen, dass das im Deutschen irgendwie relevant ist, bin ich für löschen. Payton. 193.30.140.85 10:54, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Stichwort findet man etwa in der Selbstdarstellung des BND hier und hier. Der BND hat anscheinend auch keinen passenderen deutschen Ausdruck für die Tätigkeit des Auswertens öffentlich zugänglicher Quellen (oder sollte man sagen: „Zeitungs- und Internetlesen im geheimdienstlichen Interesse“?). Zur Relevanz bin ich neutral. --Talaris 17:59, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die genannten Eigenschaften scheinen zufällig eine besondere Bedeutung wird nicht klar. Etwas genauer

Es ist doch ein Artikel zur Zahl. Was haben also die genannten Sachen mit dieser Zahl zu tun? Gibts eine spezielle Symbolik dabei die diese Verwendung begründet? --Mathemaduenn 09:21, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das ein Antrag auf QS oder ein LA? Auch die anderen Zahlen gibt es ja als Artikel, ob einundzwanzig, dreiundzwanzig oder fünfundfünfzig. Ob das sinnvoll ist, das wage ich momentan noch nicht zu beurteilen. Immerhin kann man nachsehen, welche Bezüge die Zahl so beinhaltet oder hervorruft. Eine einzelne Zahl aus allen herauszugreifen und zu löschen scheint mir aber nicht sinnvoll, daher erstmal behalten und ggf. Diskussion über einzelne Zahlen als Artikel generell anstoßen. Payton. 193.30.140.85 10:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine solche Diskussion über Relevanzkriterien für einzelne Zahlen als Artikel wurde auf Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2006 begonnen und wird auf Portal Diskussion:Mathematik fortgesetzt. --NeoUrfahraner 15:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Löschantrag(bin zwar noch nicht lange hier aber den Unterschied habe ich mitbekommen). Wenn du ihn sinnvoll verbessern kannst bitte gern. Da ich aber da keine Möglichkeiten sehe habe ich einen Löschantrag gestellt. Das Zahlenartikel allgemein nicht sinnvoll sind behaupte ich nicht. sieben, sechshundertsechsundsechzig , ... die Zahlen sollten halt schon eine spezielle Bedeutung haben und die sollte irgendwie klar werden. --Mathemaduenn 11:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie das Ergebnis eines Spieles in der Grundschule "Jeder schreibt auf, was ihm zur 22 einfällt.". Solche Artikel sind völlig sinnfreie Assoziationsblaster und extrem entbehrlich. Weissbier 12:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK Weissbier, löschen. --KnightMove 14:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann Euren Löschargumenten schon folgen, aber wie gesagt gibt es auch die Nachbarzahlen mit kaum relevanteren Inhalten. Der Übergang ist dann fließend, zwischen "0", "666", "42", "13", "7", "365", "22" und "504" ist vermutlich eine schrittweise Abnahme der Relevanz festzustellen (vielleicht in etwas anderer Reihenfolge). Für die Beibehaltung der kompletten Serie, zumindest bis 100, spräche m.E., dass man dann eben auch nachsehen könnte, ob eine Zahl mehr oder weniger wichtig ist bzw. interessante Konnotationen hat (vorausgesetzt die Zahlenartikel wurden systematisch unter einheitlichen gesichtspunkten erstellt). Auch eine Negativantwort könnte dann hilfreich sein. Tendiere daher immer noch ein wenig mehr zum behalten. Payton. 193.30.140.85 16:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh draus: gibts keinen Artikel zu einer Zahl, dann gibts auch nichts darueber zu erzaehlen. --P. Birken 16:03, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? - Dieser (deutsch), und dieser (katalanisch) sowie auch dieser Link (spanisch) zeigen, dass Morena lediglich in der 3. spanischen Liga spielte; in Deutschland nur Regionalliga ohne Einsätze in der ersten oder zweiten Bundesliga (s. hier). Damit erfüllt er wohl nicht die WP:RK für Fußballer. --Jo Atmon 'ello! 02:23, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig korrekt, Morena spielte in Deutschland maximal in der Regionalliga und 2002/03, als er bei Alicante unter Vertrag stand, spielte er ebenfalls nicht in der 1. oder 2. spanischen Profiliga (siehe auch hier). --Andreas 06 06:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Falls Hercules Alicante nicht zwischenzeitlich in CF Elche umbenannt wurde, bleibt da (leider) nur Löschung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man's genau nimmt, muss man dann auch Felix Luz in die Wüste schicken, oder? Ich halte das Tor des Monats schon längst nicht mehr für ein Alleinstellungsmerkmal. --Scooter Sprich! 09:14, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo steht eigentlich, dass die Segunda División B in Spanien KEINE Profiliga ist? Laut WP:RK sind Sportler relevant, wenn sie in einer Profiliga gespielt haben. Bis Nachweis, das es nur eine Amateurliga ist, im Zweifel für den Angeklagten. --Northside 11:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieder ein Beispiel, dass die Umformulierung der RK für Sportler, die durch einen Benutzer mit den besten absichten erfolgte verfehlt war (nach den LAs für Baseballprofis): In Spanien soll dritte Liga reichen, wenn es eine Profiliga ist, in D/A/CH aber nur erste oder zweite Liga. Wenn der Menschenverstand angeschaltet wird kann das im Grunde nur heißen, dass für Spieler der dritten Liga, egal wo, keine per se Relevanz besteht. Bei dem hier liegen auch sonst keine Gründe für Relevanz vor. Löschen --Kriddl 11:47, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das hat der Fabio nun davon, nicht in einer seinem Leistungsvermögen angemessenen Liga zu spielen: löschen --Mghamburg Diskussion 12:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei ich bei Regionalligaspielern doch ´mal anmerken möchte, dass sich diese durch eine dauerhafte überregionale Medienpräsenz auszeichnen und permanent an nachrichtenwürdigen Ereignissen (Fabio Morena bei Google News) teilnehmen, sofern sie Stammspieler sind, wobei es sich um Fabio Morena ja handelt (aktuell 167 RL-Einsätze). Zudem als Kapitän des letztjährigen DFB-Pokalhalbfinalisten auch in einem wichtigen Wettbewerb mit nicht unbedeutender Rolle. Aus dieser Sicht fällt es mir eigentlich schwer, den RK zu folgen. --Mghamburg Diskussion 16:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja ärgerlich, aber wenn der Kollege nichtmal auf seiner eigenen HP die richtige Liga angeben kann (siehe hier)... ich mach schonmal ne Sicherheitskopie, sind ja nur sechs Punkte bis zum Aufstiegsplatz. ;-) --hoiroix - klönschnack 14:36, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bloße Anhäufung von Buzzwords aus der Werbebranche. -- 790 02:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön wär's. Ich werde mehrmals die Woche von lead generators angerufen (sie nennen das cold calling). Sollte natürlich eingedeutscht werden, dann behalten --MBq Disk Bew 17:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1qay2wsx (schnellgelöscht)

Bitte schnell löschen! --HDara 04:20, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, HDara, offensichtlichen Unsinn kannst du mit {{Löschen}} "Begründung" --~~~~ schnelllöschen lassen, das musst du nicht hier aufführen. Gruss, --62.203.158.74 05:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Text enthält keine Information. Fast nichts, was dort geschrieben ist stimmt.--Xqt 06:38, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kurzfristige Ende der Kampfhandlungen konnte ich (noch) nicht verifizieren, auch die Bauernaufstände nicht, aber sonst fand ich diese seriöse Quelle. Ist das im übrigen nicht allein eine Frage der QS? --Kriddl 06:49, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So, erstmal überarbeitet. Das angebliche Ende der Kämpfe war auch Quatsch, sonst wäre es kam zur Schlacht bei Lützen gekommen. --Kriddl 07:44, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung. Irmgard 10:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte man nicht bereits im Einleitungssatz den Bezug zum Dreißigjährigen Krieg herstellen? So fragt man sich beim Lesen des Artikels, um welchen Kontext es eigentlich geht, auch wenn dann ganz am Ende abgetrennt und in blauer Farbe noch die Kategorie Dreißigjähriger Krieg angegeben ist. Payton. 193.30.140.85 16:08, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Done, sollte aber bei Namen wie Wallenstein und Gustav Adolf bereits vorher klar gewesen sein. --Kriddl 17:45, 21. Nov. 2006 (CET)--Kriddl 17:45, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Veranstaltungswerbung. -- Nurmalgucken 07:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

'wird zum ersten (und zum letzten?) Mal durchgeführt.' Löschen
"Olympiade" ist auch eine Veranstaltungswerbung, zudem eine sehr kommerzielle. Hier geht es um eine Benefiz-Veranstaltung für Menschenrechtsorganisationen. (Karananda, 21.Nov. 2006)
Der Artikel Olympiade sieht eigentlich gar nicht nach Werbung aus. Außerdem dürfte der Relevanzfaktor zwischen diesen beiden Veranstaltungen mehrstellig sein. Nebenbei: Der World Yoga Day hat noch nie stattgefunden - bisher ist alles nur geplant. Insofern ist das sogar ausschließlich Werbung für die geplante Veranstaltung. Mag sein zu einem guten Zweck, aber die Wikipedia würde zu einem Veranstaltungskalender mutieren, wenn man solche Einträge guthieße. Payton. 193.30.140.85 16:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Idee wird am 21. Januar 2007 um jeweils 11 bis 13 Uhr Ortszeit zum ersten Mal umgesetzt.. Ist bislang schon aufgrund dieses Satzes nicht relevant. --Nolispanmo 14:08, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sons of Silence MC (schnellgelöscht)

Keine Ahnung, was hier in Colorado gegründet wurde. Klingt nach Kirche oder so, ist aber ohne weitere Erklärung eigentlich schnelllöschbar. -- Nurmalgucken 07:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde von Geisslr entsorgt. --Saluk 08:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz. --Saluk 07:41, 21. Nov. 2006 (CET)

Ein Höhepunkt des Duos war der tägliche Auftritt auf der Bühne des "Winzerer Fähnd'l"-Festzeltes auf dem Münchner Oktoberfest vor 8.000 Gästen. Ich auch ! --Nolispanmo 09:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA von Benutzer:Humphrey20020. Hat vergessen einzutragen Zitat: "Relevanz? Sieht nach Eigenwerbung aus"". 84.168.192.80 07:46, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Kollege, der wie ich nur seinen Job macht. løschen. --Kantor Hæ? +/- 08:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Beide? ;-) Bei Harry unterstütz' ich das, wenn nicht noch große Auftritte, Veröffentlichungen o.ä. ausgegraben werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch; ich sehe da zwar Werbesprech, aber nicht so, dass eine Schnelllöschung nötig wäre. Vielmehr ist m. E. die Frage, ob das Unternehmen relevant ist. Geisslr 08:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gemäss den Wikipedia Relevanzkriterien Punkt 2.3.8 gelten Firmen mit mindestens 20 Niederlassungen als relevant. -- Dananzli 08:38, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Niederlassungen, nicht Franchisenehmer ... löschen irrelevanter Spam ... Hafenbar 18:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch. Ich finde, der Artikel vermag es nicht wirklich, die angebliche Relevanz des Portals hervorzuheben. Der Autor sieht das naturgeäß anders. -- Onee 08:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Einspruchsgrund des Autors dürfte ein Missverständniss sein, der verwechselt dort Bibliotheksportal Karlsruhe mit Karlsruher Virtueller Katalog.
Bibliotheksportal Karlsruhe ist nur ein regionaler/städtischer Bibliotheksverbund. Selbst die Verbünde auf Landesebene werden im Sammelartikel Bibliotheksverbund abgehandelt.
Solche Lemmata halte ich aber nicht für völlig sinnlos, würde vorschlagen, dass verkürzt und per Redirect entweder in Bibliotheksverbund oder jeweils bei der federführenden Bibliothek - hier Universitätsbibliothek Karlsruhe ? - einzubauen ... Bibliotheksportal wäre dann auch noch so eine Sache - Redirect auf Bibliotheksverbund ? ... Hafenbar 09:51, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist keine Verwechslung mit dem Karlsruher Virtuellen Katalog. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass die Literautsuche des Bibliotheksportals auf der Technik des Karlsruher Virtuellen Katalogs beruht (Siehe auch http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk_regional.html). Darüber hinaus ist das Bibliotheksportal nicht ein "regionaler/städtischer Bibliotheksverbund" im Sinne eines Meta-Katalogs; vielmehr bietet die Website neben der Literatursuche zusätzliche Informationen zu Bibliotheken der Region.
Hallo Unbekannter ... und was steht unten auf der Website: © 2006 - Universitätsbibliothek Karlsruhe ... bau das dort als eigenständigen Abschnitt ein, lege hier einen Wikipedia:Redirect an und die Sache dürfte erledigt sein ... ansonsten riskierst Du möglicherweise eine Löschung ... Hafenbar 17:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: In dieser Form reine Werbesprache (Selbstdarstellung). Die besondere Relevanz des Unternehmens ist nicht ersichtlich, und ich glaube kaum, dass wir für jede Firma dieser Welt einen Artikel brauchen, nur weil sie selbst sich für unheimlich toll und wichtig hält. Was meint Ihr?--Aristeas 09:15, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Hat sich wohl bereits erledigt (von anderer Seite wurde SLA gestellt). --Aristeas 09:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz abhängig von nachfolgendem Löschantrag. --Saluk 09:21, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe unten Irmgard 10:14, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unfug. Die Vorlage ist teilweise in falscher Sprache. Und vor allem: WP:TR. -> Löschen. Weissbier 12:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bis auf die Single, die vermutlich keine eigenene Artikel braucht, ist es ein Themenring. Ich sehe keine Veranlassung, die Vorlage zu behalten, auch wenn Army of Anyone relevant ist. Verlinkungen im Artikel sind hier sinnvoller. --Catrin 12:08, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirklich überflüssig (und schlecht kopiert). Löschen. --NoCultureIcons 12:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, siehe unten. --Elian Φ 12:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Debütalbum "Army of Anyone" erschien am 17.11.2006, also letzten Freitag. So schnell kann eine Band gar nicht relevant werden. --Saluk 09:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleich dazu auch die Vorlage mitlöschen (eins weiter oben). --Saluk 09:21, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Eine Band kann sogar noch viel schneller viel relevanter werden. Es geht bei der Relevanz von Bands nämlich nicht um Verkaufszahlen oder Auflagenstärke - das ist lediglich ein Indikator für die mindeste Relevanz - sondern um den Bekanntheitsgrad, der bei einer Band aus prominenten Mitgliedern und Produzenten, teilweise mit eigenen Artikeln und als Nachfolgeband zweier relevanter Bands verstanden, eindeutig gegeben ist, komme verkaufstechnisch was da wolle. Dennoch: Dass die Auflage des Albums deutlichst über 5000 liegen dürfte, ist ebenso klar, wie, dass vermutlich bereits 5000 Alben über den Ladentisch gegangen sind, ganz davon abgesehen, dass die daraus ausgekoppelte Single auf Platz 10 in den U.S. Mainstream Rock Charts steht, womit auch die Bürokratenhürde genommen sein dürfte. Ich werde den LA rausnehmen, aber diese Paragraphenreiterei ist mühsam und war niemals Sinn und Zweck der Relevanzkriterien. --Charles Comte de Soquepoup 10:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, von der Single stand zum Zeitpunkt des LA nichts im Artikel und auch die en-WP war nicht verlinkt. Ich habe die Relevanz angezweifelt, da auch die Weblinks nichts für mich Interpretierbares ergeben haben. Eine Band aus ehemaligen Mitgliedern bekannter ehemaliger Bands ist für mich nicht unbedingt ein Garant für den Erfolg bzw. die Relevanz. Aber das hast du ja inzwischen klargestellt. Was ist mit der Vorlage eins höher? --Saluk 10:20, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Saarländischer Rundfunk existiert schon und das hier ist zumindest teilweise eine URV. Auch sonst macht der Artikel einen wirren und zusammenkopierten Eindruck. Die Frequenzen gehören im Übrigen auch nicht hierher und die Senderübersicht steht schon beim Saarländischen Rundfunk. Da bleibt nicht viel vom Artikel. Relevant halte ich einen Artikel zum Sender schon, aber nicht in der Form. --Svens Welt 09:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach 17 erfolglosen Tagen in der QS: Kein gültiger Artikel. Löschbegründung: Wortschöpfung, nicht definiertes Kunstwort; --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kunstwort? Ich bin eidg. dipl. Mediamatiker... Zur Beachtung vielleicht auch -> www.mediamatik.ch. Aber du hast Recht der Artikel bedarf einer Überarbeitung --138.190.32.7 13:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ja, ich weiß durchaus, dass es mittlerweile Mediamatiker gibt. Dies ist aber nicht das Lemma und steht daher hier auch nicht zur Diskussion. Im übrigen wird dadurch immer noch nicht beantwortet, worum es eigentlich geht. Grüße von --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auld Lang Syne (kein LA)

auf den Rat von Charles Comte de Soquepoup verschoben nach Urheberrechtsverletzungen --Mjchael 13:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die meisten genannten Eigenschaften bilden keine Besonderheit der 83 sondern gelten für sehr viele Zahlen. Die restlichen erscheinen zufällig zusammengestellt und bilden kein besonderes Merkmal der 83

Noch zur weiteren Begründung:

Bin da noch zweifelnd, siehe obige Diskussion unter Zweiundzwanzig. Auf jeden Fall sollten all diese Zahlenartikel im Zusammenhang gesehen werden. Payton. 193.30.140.85 16:22, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theorifindung und zusammengebastel von Prophetie, Orakel und Wahrsagen wobei sogar die Theoriefindung unterstes Niveau ist und einfach unwürdig für die Wikidpedia.. da obengenannte Begriffe schon vorhanden sind und zu genüge und auch sinnvoll erklährt, ist Seher überflüssig, vorallem da ich den Begriff und aus Asterix kenne und sonst, auch in der Antike immer von Oraklen, Phytias, Auguren, Sterndeuter oder weis der geier was gesprochen worden ist. Unnötig --FIST 10:46, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist zwar relevant, aber die Artikel überschneiden sich alle und der Artikel Seher ist einfach Mist. Deshalb wäre ich dafür, ein Redirect zu Prophetie zu erstellen und die Inhalte, die unter dem Lemma Seher noch nicht in Prophetie stehen und durch Quellen belegt sind, dort einzuarbeiten.--Maya 13:19, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Direkt übernommen aus en; zu groß; die Singles werden wohl keinen Artikel bekommen. "Related articles" ist eher Themenring. Siehe auch Artikel Dean DeLeo --Heiko A 10:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:TR -> Löschen. Weissbier 12:03, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
eindeutiger Themenring, gelöscht. --Elian Φ 12:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob er relevant ist, vermag ich im Moment nicht zu beurteilen und würde dies gerne wissen. Er hat halt seinen Job gemacht und hatte eine Firma mal nebenbei. Der Text nach der Freigabe noch nicht unbedingt Wikipedia-tauglich. --Svens Welt 10:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Direkt übernommen aus en; zu groß; Single wird wohl keinen Artikel bekommen. "Related articles" ist eher Themenring. Siehe auch Artikel Dean DeLeo --Heiko A 10:50, 21. Nov. 2006 (CET

Themenring, löschen. Zur Präsentation von zwei Musikern (die beiden anderen müssen nicht zwangsläufig) und einem Album, bedarf es keiner Navigationselemente. --Polarlys 11:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eindeutiger Themenring, gelöscht. --Elian Φ 12:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tragisches Schicksal, aus dem Artikel geht aber keine Relevanz hervor. --Asthma 10:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll das heißen, "andere Religionen"? Und Relevanz also nur, weil die Frau Deutsche war (sie hat sich nicht in Deutschland, sondern in Vietnam umgebracht)? Das klingt ein bißchen so wie die Nachrichtenmeldungen über Katastrophen in deutschen Medien („Bei einem Flugzeugabsturz in den Anden kamen 547 Menschen ums Leben, davon 3 Deutsche“). Für Religionen zünden sich die Leute alle naslang an, ich sehe im Artikel aber nicht, wieso das in diesem Fall ein besonderes, weil irgendwie durch nationale Umstände charakterisiert, Politikum geworden wäre. --Asthma 11:41, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Von der Deutschlastigkeit wird sich auch Wiki (D) nicht lösen können. Dazu ein Beispiel: In Singapur wird im Durchschnitt jede 14 Tage ein Mensch hingerichtet. Julia Bohl wurde nicht mal exekutiert und hat hier einen eigenen Artikel. Sie ist bisher die einzige Person über die hier ein Artikel verfasst wurde, weil sie als Deutsche von der Todesstrafe bedroht war. Missverstehe mich nicht: Das heißt nicht, dass ich das gut finde, aber es ist Realität.--HDara 11:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die deutschsprachige Wikipedia räumt Deutschland keinen besonderen Status ein, das wäre nicht dem WP:NPOV entsprechend. Mit anderen Artikeln wird in dieser Diskussion hier nicht argumentiert, siehe auch WP:BNS. --Asthma 12:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich räumt die deutschsprachige Wikipedia Deutschland einen besonderen Status ein, sowohl praktisch als auch theoretisch. Das ist auch nicht "POV", sonst wäre es schon POV, dass man bevorzugt über Dinge schreibt, die einen interessieren (und von denen man daher auch meist mehr versteht), und das ist (hoffentlich) zu 95% beim Verfassen von WP-Artikeln der Fall. Es ist nun mal schwieriger für deutschsprachige Mitarbeiter (und 90% der Leute, die zur de WP beitragen sind das) alle burmesischen Dörfer kompetent zu beschreiben als deutsche. Ja ich erwarte das sogar, und wenn ich im Zweifel über ein innenpolitisches italienisches Thema bin oder Infos zu einem italienischen Dorf suche, dann ist die it. WP meine bevorzugte Anlaufadresse. Zum Artikel selbst habe ich eine neutrale Meinung weil zu wenig Ahnung von diesem Fall. Payton. 193.30.140.85 16:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Natürlich räumt die deutschsprachige Wikipedia Deutschland einen besonderen Status ein, sowohl praktisch als auch theoretisch." - Nein, das siehst du falsch. Es ist völlig egal für den Status eines Artikels über ein Dorf, ob das Dorf in Burma oder Deutschland liegt. Wir schreiben lediglich das Wissen der Welt nieder in deutscher Sprache für Leser der deutschen Sprache, das ist alles.
Wie wahrscheinlich es nun ist, daß ein Artikel zustande kommt, hat auch nichts damit zu tun, ob er löschwürdig oder wäre oder nicht, was ja gerade die hier verhandelte Frage ist. --Asthma 17:15, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Weder sonderlich relevant, noch sonderlich faktenreich. Nix genaues weiss man nicht, aber es wird erst mal wild spekuliert. Relevanz für einen Enzyklopädieartikel nicht vorhanden. Löschen. Weissbier 12:18, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie ist das jetzt: hätte sie sich aus Protest gegen den aufkeimenden Islamismus verbrannt, dann hätte man ihr die ausreichende Relevanz zugestanden? Egal wo sie sich verbrannt hat - schliesslich ist sie Deutsche. Aber aus Solidarität FÜR buddhistische Mönche? Vielleicht, oder sogar wahrscheinlich wäre es auch kein Thema, wenn sie protestanin wäre - schließlich wird einem Roland Weißelberg nach einem abgeschmetterten LA die Relevanz sehr wohl zugestanden. Also: es kommt immer drauf an, wer sich wann als was und aus Protest gegen was oder wen verbrennt. Verbrennen allein reicht nicht. Wenn Weißelberg bleibt, dann Sabine Kratze auch. Sehe keinen Unterschied, beides gleich dumme Handlungen. --Hubertl 12:41, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Egal wo sie sich verbrannt hat - schliesslich ist sie Deutsche. Das macht sie aber keinesfalls relevant. Ein Selbstmord wo, oder wie auch immer ist enzyklopisch wohl kaum relevant, egal warum. --Nolispanmo 14:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und es war unhöflich. Laut Artikel haben die Mönche explizit darum gebeten von der hirnrissigen Aktion abstand zu nehmen. Weissbier 14:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessanterweise sind zumindest die ersten zehn, zwanzig Treffer bei Google keine deutschsprachigen, sondern englisch-, französisch- oder vietnamnesischsprachige Seiten. [2] Ich weiß insofern nicht, ob das Argument der Deutschlandlastigkeit hier zutrifft oder ob hier die Deutschlastigkeit nicht eher in der Diskussion zu finden ist. Ansonsten neutral, da ich mich jetzt nicht hineindenken will, ob diese Tat so herausragend ist. --Kriddl 15:51, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Hubertl: Es ist wirklich nix besonderes; religiöse Menschen machen oft verrückte Sachen. Der allerdings einzige Buddhist, der sich selbst verbrannte und dadurch wirklich weltweit bekannt wurde, war Thích Quảng Đức. Haben bestimmt schon Leute vor ihm gemacht und es werden auch weiterhin Buddhisten nach ihm dieselbe Form von Benzinverschwendung praktizieren. Aber nur Thích Quảng Đức wurde dadurch wirklich bekannt (bzw. das Foto von ihm). Wieso Wikipedia dazu benutzen, um Sabine Kratze in denselben Bekanntheitsrang zu heben? Wird ihr Märtyrertum dadurch der wahren Bedeutung angemessen dargestellt?

Soviel nur zur Strategie, zu Löschdiskussionen mit anderen Artikeln zu argumentieren... --Asthma 16:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber Asthma, ich glaube Du hast die Regeln, die Du selbst hier reinsetzt nicht richtig gelesen. Es ist verboten zu fordern, eine andere Seite löschen zu lassen, wenn ein anderer Artikel eine Ähnlichkeit des Lemmas aufweist und nicht akzeptiert wird. Dies ist hier nicht der Fall! Ferner habe ich den Eindruck Du siehst jede andere Meinung als Deine als Beleidigung an! Bitte lass das! --HDara 16:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber HDara, ich glaube du hast WP:BNS nicht richtig gelesen. Verboten ist lediglich, mit Spiegelfechtereien und Strohmannargumenten zu argumentieren anstatt zur Sache. Die Sache ist der vorliegende Artikel, nicht hingegen irgendein anderer bestehender, gelöschter oder nach Löschdisskusion behaltener Artikel. Ferner habe ich den Eindruck, du betätigst dich als Laienpsychologe. Bitte lass das! --Asthma 16:33, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe Unrecht, Du hast Recht! OK? --HDara 16:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen natürlich (gilt eigentlich auch für Roland Weißelberg): solche Taten haben in einer Enzyklopädie nur etwas zu suchen, wenn sie als Fanal *längerfristig* eine Rolle spielen. Das ist der Fall bei Thích Quảng Đức und für Deutschland auch bei Oskar Brüsewitz ... Hafenbar 17:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Asthma & HDara: Verboten wird in WP:BNS gar nichts, es handelt sich ja nur um eine Bitte. Ich halte es auch de facto gar nicht für vermeidbar, dass in Löschdiskussionen auch auf (vermeintliche) Parallelfälle verwiesen wird. Genauso unvermeidlich ist es, dass in der deutschen Wikipedia Artikel, die sich mit deutschen Ereignissen und Personen befassen, stärker vertreten sind. Payton hat die Gründe richtig genannt.
In der Sache: So sehe ich auch noch keine Relevanz, sie könnte aber vielleicht noch nachgewiesen werden, etwa falls sich ein starkes Echo in den Medien belegen ließe. Ich kann mich daran nicht erinnern, aber es ist ja auch schon einige Zeit her. Deshalb 7 Tage zum Relevanznachweis. --Amberg 18:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Devdas (1955) (schnellgelöscht)

Der Film im Artikel ist identisch mit Devdas – Flamme unserer Liebe von 2002. Und nicht der Film von 1955. --Catrin 11:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das so ist, schnelllöschen --Carlo Cravallo 11:27, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist weg. --Fritz @ 11:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist völlig unverständlich und nur auf den ersten Blick in deutscher Sprache verfasst --HDara 11:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist nicht nur unverständlich, sondern auch URV von hier. --Havelbaude 12:27, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist sicher kein Deutsch, aber auch der Rest des Artikels lässt mich zweifeln. Relevanz? Löschen--Achim Jäger 11:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder ein Babelunfall oder Copy+Paste ohne jeglichen Zusammenhang oder Sinn. -> Löschen. Weissbier 12:02, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Leicht" verwirrender Artikel :o| - Löschen Nebu36 12:28, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erster Satz ist Wörterbuch. Zweiter Satz ist Mutmaßung. Dritter Satz ist völlig trivial und im Grunde ein Nullsatz. Insgesamt kein Enzyklopädieartikel und somit entbehrlich. Weissbier 11:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, die Anmerkungen im Vergleich zum Doppelhaus sind schon etwas, an das man vielleicht nicht sofort denkt. Allerdings ist es wirklich nicht allzu sinnvoll, so ein Lemma zu haben. Man könnte ja dann weiter machen mit Dreifamilienhaus, Vierfamilienhaus, ... - besser in Haus einbauen, würde ich sagen. Also Löschen --Hansbaer 12:24, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte vielleicht eher 'ne Überarbeitung vertragen. Neutral Nebu36 12:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sinnloses Lemma ... entlinken und löschen ... Hafenbar 17:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Managed training services (URV, hier erledigt)

kein SLA aber: Schon wieder eine an den Haaren herbeigezogene neue Deutsche Seminarbedeutsamkeit Hubertl 11:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV von [3]. Stefan64 12:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte ein Lexikon von 1890 nicht für eine verlässliche Quelle für Informationen über fremde Völker und Religionen. Damals wurden solche Menschen noch als "Wilde" tituliert, unterdrückt und die hiesige Sicht auf andere Kulturen war extrem verzerrt. Der Artikel ist entsprechend tendenziös und schlicht nicht verwendbar. Weissbier 12:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlige Zustimmung. So löschen.--Achim Jäger 12:07, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hmmm, die Artikelangaben können durchaus der Wahrheit entsprechen (Schließlich ist nicht alles, was vor über hundert Jahren herausgefunden wurde, damit automatisch falsch), deshalb Behalten. Nebu36 12:24, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne moderne Quelleangaben, würde ich den Artikel eher löschen. Die Frage ist, ob die eingedeutschte Form überhaupt üblich ist. Der Begriff "zindiq" scheint nach einer kurzen Google-Recherche auch allgemein für Freidenker zu stehen. --Catrin 14:08, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einfach mal in den Brockhaus von gucken (oder ist der von 1994 nicht modern genug?) ;)...da ist Zindik entsprechend als Eintrag vorhanden (früher Anhänger vorislamischer Glaubensrichtungen, später zum Inbegriff für 'Unglauben und Ketzerei' gewandelt, heute noch arabisch Freigeist oder Ketzer). Ich würde es nicht löschen L-Logopin 17:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. QS hat keine Verbesserung gebracht. QS-Antragstext war: So kein Artikel. Der Begriff wird häufig(er) im Zusammenhangmit Lkw-Bränden verwendet oder im Zusammenhang mit Bränden von Reifendeponien. Vielleicht kann ein Feuerwehrfachmann etwas daraus machen. Verwaist ist der Artikel auch. --ThomasO. 12:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Er tritt hauptsächlich bei Flugzeugen auf, deren Bremsanlage sich sehr stark erhitzt hat ist wohl auch eher Blödsinn. So löschen --Nolispanmo 14:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr Fall ist nicht sonderlich spektakulär, oder aussergewöhnlich. Halt eine Straftäterin, und?!? Ich sehe keine Relevanz, auch wenn sie kurz mal durch den Blätterwald gerauscht sein mag. Weissbier 12:14, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht ausreichende Relevanz. Löschen Nebu36 12:20, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Medienecho des Falles war beträchtlich. Behalten. Stefan64 12:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack, auch über ihre Entlassung drei Jahren nach ihrer Verurteilung wurde in allen großen Zeitungen berichtet, behalten.--Kompakt 12:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz entdecken, wo liegt der Kick für die Zeitungen? die erste hingerichtete deutsche Staatsbürgerin seit x Jahren? Oder der juristische Trick, aus 600g Haschisch mal nur 300 zu machen, wie sieht es mit den anderen Urteilen aus, welche nicht das Aussenamt hinter sich hatten und trotzdem hingerichtet wurden? wow, sensationell. Bin für Löschen --Hubertl 12:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch in D ist die Berechnung des Wirkstoffgehaltes Grundlage für die Bemessung der Strafe. So ungewöhnlich ist das nicht. Weissbier 13:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle zusätzlich anmerken, daß Wikinews die bessere Adresse für solcherlei Nachrichten ist. Weissbier 13:54, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist eine Nachricht wie jede andere über eine Straftat wie jede andere. Wie Weissbier schon erklärt hat, gibt es ohne Ende Ausländer die dort wegen ihrer Drogenvergehen mit dem Tod bedroht sind. Ich glaube im Augenblick haben 2 Australier wieder ein Problem damit. Who cares? --Nolispanmo 14:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Julia Bohl war die erste Deutsche, der aufgrund eines relativ geringfügigen Verbrechens die Todesstrafe drohte. In den Medien wurde 2002 viel darüber berichtet, zudem nochmals 2005 bei ihrer Entlassung. Daher ist sie nach WP:RK:"Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" als relevant einzustufen, unabhäng davon, ob und wie viele Menschen sonst noch in anderen Weltgegenden wegen ähnlicher Vergehen im Gefängnis sitzen.--Kompakt 14:38, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Aussage "geringfügiges Verbrechen" hat schon was drolliges. Verbrechen sind eben nicht geringfügig. Davon mal abgesehen halte ich es für vermessen die Strafrahmen fremder Kulturen und Länder derart abzuwerten. DORT ist es ein Kapitalverbrechen, das muß man halt akzeptieren. Weissbier 14:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Über was willst Du jetzt diskutieren? Julia Bohl hat ein starkes Medienecho gefunden, daher ist sie relevant. Wegen des Besitzes von 600g Haschisch zum Tode verurteilt zu werden, wird dem westlichen Verständnis nach eben als harte Strafe angesehen. Es geht hier aber nicht darum, Betrachtungen über den "Strafrahmen anderer Kulturen" anzustellen. Ob es sich meiner oder Deiner Meinung nach um eine gerechtfertigte Strafe handelte oder nicht, ist daher auch gleichgültig.--Kompakt 15:02, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na ja, sie wäre die erste deutsche Frau gewesen, die in der Nachkriegszeit hingerichtet worden wäre. Meine Argumentation bei Sabine Kratze (s.o.) war sicherlich nicht die Löschung des Artikels Bohl. --HDara 14:43, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Passiert Touristen im asiatischen Ausland immer wieder mal, darüber berichtet dann halt die einheimische Presse bis die auswärtigen Ämter ihre Ärsche hochkriegen. Nur weil's in diesem Fall eine Deutsche war, gibt's keine Extrapunkte in Relevanz: löschen --Asthma 15:54, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verstoesst klar gegen ihre Persoenlichkeitsrechte, da sie auf ihre Straftat reduziert wird. Falls er nicht geloescht wird, anonymisieren (Julia B.), genau wie diese Diskussion. Siehe auch Lebach-Urteil. --P. Birken 16:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vollkommen falsches Präzedenzurteil. Solange da kein Bild von Julia Bohl ist, sehe ich keine juristischen Probleme. Da der Name durch die singapurische Presse (nach der Verurteilung) weltweit bekannt wurde, ist sogar die Zuständigkeit deutscher Gerichte fraglich.--HDara 16:21, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um die singapurische Presse, sondern konkret um die deutschsprachige WP, die selbstverstaendlich auch (!) deutschem Gesetz folgen muss. Persoenlichkeitsrechte gelten ferner nicht nur fuer die Fernsehdarstellung, die aufgrund ihrer Fluechtigkeit ueblicherweise sogar noch viel weniger schaedlich ist als die ewige Dokumentation im Netz. --P. Birken 17:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der volle Name wurde auch in der deutschen Presse (WamS, FAZ, Spiegel...) genannt [4], nicht nur in der singapurischen. --Kriddl 17:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen dem Medienecho ist Relevanz wohl gegeben. Ganz sicher hat der Artikel bei Wikinews nichts zu suchen, ein Ereignis von 2002 bzw. 2005 bei News wäre auch merkwürdig. Behalten --Kriddl 17:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr Fall erregte in Deutschland große Aufmerksamkeit ... da die Erregung inzwischen abgeklungen ist, sehe ich keine langfristige Relevanz ... löschen ... Hafenbar 17:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach 17 Tagen ohne Bearbeitung in der QS: Kein gültiger Stub, Relevanz nicht erkennbar, kein eigenständiges Unternehmen; --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:33, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen im Artikel fehlt der Nachweis die WP:RK zu erfüllen und auch sonst ist das alles andere als ein interessanter Artikel --Nolispanmo 13:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob eine einzelne Gemeinde einen eigenen Artikel bekommen soll, habe ich jetzt nicht in WP:RK gefunden und stelle somit den Artikel zur Diskussion. Unabhängig davon, werden Teile des Artikels bereits unter Judentum behandelt. --Svens Welt 12:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn wir den Artikel nicht behalten wollen, könnte man ihn in Jüdisches Leben in München integrieren. Das allgemeine zum Reformjudentum gehört m. E dort hin. --Catrin 14:05, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, den Artikel wikifiziert, um die allgemeinen Aussagen zum liberalen Judentum gekürzt, und vielleicht an einigen Stellen etwas neutraler formuliert zu behalten. Falls man ihn in Jüdisches Leben in München integriert, was m. E. diesen Artikel sprengen würde, dann auf jeden Fall mit Redirect, denn es ist wahrscheinlicher, dass jemand unter dem Namen der Gemeinde sucht, als unter Jüdisches Leben in München.--Amberg 18:22, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsches Lemma (Wendemoment vs. Wenderollmoment). Unklarer Inhalt, QS hat wenig Verbesserung gebracht. QS-Antrag war: Trotz Überarbeitung wird nicht klar, was ein positives Wendemoment denn nun ist und worin es sich von einem negativen unterscheidet. --ThomasO. 12:45, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ein bisschen Brainstorming, kein Enzyklopädieartikel, IMHO ist auch das Lemma ungeeignet für einen Artikel Dinah 13:05, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Das Lemma ist viel zu allgemein und je nach Kontext mit unterschiedlicher Bedeutung. Die Aufzählung in diesem 'Artikel' ist beliebig gewählt. Löschen --Sarion 13:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Eine Entwicklungsphase ist eine Phase in einer Entwicklung. Kein Erklärungsbedarf erkennbar. Dass der Artikel eine Wegweiser-Funktion hin zu anderen wichtigen Artikeln haben könnte, sehe ich ebenfalls nicht. Und irgendwelche interessanten Fakten, die man unter der Überschrift "Entwicklungsphase" darbieten sollte, gibt es offenbar auch nicht. -- Kerbel 16:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen bringt bei solchen Komposita nicht allzuviel, wäre für Redirect auf Entwicklung ... Hafenbar 17:51, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia hat (grundsätzlich) schon Artikel über lokale Wählergemeinschaften. Siehe z.B. "Parteipolitisch Unabhängige Gemeinschaft" Wolfsburg. Relevanz sehe ich vor allem durch den Hintergrund der Bürgerrechtsbewegungen in den achtziger Jahren.

Relevanz wird nicht so recht deutlich. --Habakuk <>< 13:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lediglich lokale Gruppe - löschen --212.202.113.214 13:15, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie soll sich Relevanz entwickeln, wenn die Eingabe direkt gelöscht wird und sich nicht erst entwickeln kann? Die Freie Wählergemeinschaft ist ein politisches Überbleibsel aus einer Zeit und Entwicklung, die historisch gesehen schon viel zu stark in Vergessenheit geraten ist.

Also, die Relevanz und das Wohlergehen Eurer Partei hängt ja hoffentlich nicht von Wikipedia ab. Wir haben grundsätzlich keine Artikel über Parteien, die nur in einzelnen Gemeinden bestehen. Das ist keine Diskriminierung Eurer Gemeinschaft, sondern gilt für alle, deswegen gibt's leider auch keine Ausnahmen. --Magadan  ?! 15:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ein Wikipedia-ähnliches Wiki, das sich ganz speziell um kleine Vereine, Verbände und Parteien kümmert, ist das VereinsWiki: http://www.vereinswiki.de/ Dort ist ein Eintrag über Eure Partei sehr wahrscheinlich willkommen. Grüße --Magadan  ?! 15:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Organisierte Freie Wähler gibt es m.W. in jeder zweiten Stadt Deutschlands. Ich habe weniger Probleme damit, dass die Zahlen von Null bis 100 je einen Artikel kriegen als dass wir nun 3750 solche Artikel haben sollen, von Freie_Wähler_Aalen bis Freie_Wähler_Zwiesel. Freie_Wähler allgemein ist der Ort, wo die historische Bedeutung solcher FWG gewürdigt werden kann. Für Artikel über spezielle Ortsgruppen würde ich eine besondere zusätzliche Bedeutung gegenüber dem Durchschnitt erwarten, sonst löschen. Payton. 193.30.140.85 17:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwar nur ein Substub, aber da zweifellos relevant kein SLA Kandidat --212.202.113.214 13:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1-Satz Stub. Lemma ist fraglos relvant, aber dieser Form hat es schlichtweg nichts mit mit einem Artikel zu tun. Tönjes 16:03, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz unzweifelhaft, aber kein Artikel. Schade. --Grüße, DINO2411FYI 16:02, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit 16 Tagen ohne Bearbeitung in der QS; So ist das kein Artikel und außerdem fehlt die Relevanz (hat mal einen Zeitungsartikel geschrieben)--Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Google kennt ihn nicht, ebensowenig die englische und französische WP. Relevanz nicht erkennbar, darüberhinaus Geschwurbel (was bedeutet "erlangte insbesondere bei Lernenden der französischen Sprache eine gewisse Bekanntheit"?). Löschen--Kompakt 13:18, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich vermute das heißt, dass der artikel in irgendeinem Lehrbuch für Französisch abgedruckt ist und der artikel von jemanden erstellt wurde, der dieses besitzt. Relevanz kann ich daraus allerdings nicht ableiten. Löschen --Kriddl 15:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Drolliger "Artikel". Vielleicht was fürs Humorarchiv? --Amberg 18:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird mit "rockhistorische Bedeutung" zwar deutlich - die Quellenlage ist aber ehr schlecht. --Habakuk <>< 13:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thema verfehlt, unter dem Lemma dachte ich an was anderes. Wenn ich das richtig verstanden hab geht's hier um einen Verein und/oder eine Veranstaltung. So auf jeden Fall löschen. --NoCultureIcons 13:25, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dort könnte man ja auch die nicht uninteressanten Infos zu dem "Monsterfest" (bitte anderen Ausdruck wählen) einfließen lassen. Wie wäre es mit einem REDIRECT? --Sarion 13:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das würde ich nun nicht empfehlen, denn, während Mundartrock ein rein schweizerischer Ausdruck für eine bestimmte Szene ist und der dazugehörige Artikel sich auch explizit damit befasst, ist Dialektrock doch etwas weiter gefasst, wie mir ein kurzer Google-Streifzug zeigt. Wenn dieses Festival tatsächlich so gross und einschneidend für die Szene war, dann kann man ihm selbstverständlich einen eigenen Artikel widmen, siehe auch Kategorie:Musikfestival. War es das aber nicht, dann würde ich meinen, sollte es auch unter Mundartrock keine Erwähnung finden. Eruieren kann ich es freilich nicht und die deutliche Untervertretung im Internet würde ich in diesem Fall nicht als Kriterium gelten lassen. Von daher: Warten, bis Fachpersonen antanzen. --Charles Comte de Soquepoup 17:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung: "Werbung / Linkspam für Invest in Visions " AT talk 13:44, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommt mir bekannt vor. Wiedergänger mit neuem Lemma? Bitte auch prüfen, ob die Erwähnung in Mikrokredit gerechtfertigt ist (was ich nicht positiv und nicht negativ entscheiden kann). --Grüße, DINO2411FYI 16:05, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat: „Rapito ist Alltagsentzug ohne das einem etwas fehlt!“ Dem kann ich nichts mehr hinzufügen Hubertl 13:46, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wärend Joe ihre Stärken in ihre Stimme legt und immer etwas zu berichten hat. Sie steht immer unter Strom. schnell löschen --Nolispanmo 13:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe bereits in SLA umgewandelt, da die Band so oder so klar die Relevanzkriterien verfehlt. --Einmaliger 13:59, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wahrscheinlich irgend eine URV Hubertl 13:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell weg damit --Nolispanmo 13:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei der Sprache sollte man doch eigentlich sofort darauf kommen, aus welcher hoch anspruchsvollen Quelle das nur kommen kann. Habe den URV-Baustein mit Link auf entsprechenden Artikel ergänzt. SLA ist auch schon gestellt, und schnelllöschen ist auch mein Votum .--Einmaliger 13:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. URV und Text nicht geeignet. --Catrin 13:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Assoziaztionsblaster rund um die Zahl 40. So ein Sammelsurium ist kein sinnvoller Artikel für eine Enzyklopädie. Der Artikel ist an sich ein Themenring. So ein Unfug. Weissbier 14:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, auch wenn nicht die allerbeste Begründung ist, aber wenn 27 andere Wikis den Artikel auch haben....außerdem ist es ja durchaus informativ. behalten --Franczeska 14:23, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vierzig ist aber tatsächlich eine besondere Zahl. Im Unterschied bspw. zu Sechsundzwanzig wird sie, wie im Artikel angeführt, regelmäßig in der Bibel verwendet - als Symbol für eine Prüfungszeit (noch vierzig Tage, dann wird Ninive untergehen). Ich hätte nichts gegen eine Löschung von beliebigen Zahlen. In diesem Artikel ist aber die besondere Bedeutung der Zahl belegt. Behalten. Und bitte einen netteren Ton, Weissbier. Das ist mir defintly zu rustikal. --Mautpreller 14:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte? Das war nett! Rustikal ist anders... "Blödsinn" "Schwachsinn" das ist rustikal. ;) Aber ist wirklich ein Sammelsurium. Weissbier 14:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das liegt in der Natur der Sache. Aber mal im Ernst: Die Vierzig ist eine symbolische Zahl und das wird im Artikel deutlich. Es fehlt hier noch "Medizin", nämlich die 4F: fat, flabby, fair, forty, eine klassische Merkformel für den Typ der Gallensteinpatientin. Natürlich hat das nichts mit der biblischen Vierzig zu tun, aber man kann feststellen, dass die Vierzig in unterschiedlichen Bereichen im übertragenen Sinn benutzt wird. Das sollte eine Enzyklopädie abbilden. Dass sie auf 39 folgt und das 2. Buch Mose 40 Kapitel hat, ist meiner Ansicht nach aber entbehrlich (das eine ist trivial, das andere offenbar Zufall). Ist es denn wirklich nötig, Sachen, um die sich jemand bemüht hat, als Unfug abzutun? Es gibt Fälle, wo ich daran keinen Anstoß nehmen würde, aber hier sehe ich keinen Anlass für Invektiven. --Mautpreller 15:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt reicht's mal langsam mit dem Löschen nach Zahlen. Der Artikel ist völlig in Ordnung. --Magadan  ?! 15:05, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie die Begründung in der QS: Absolut unverständlich und eher WP:WZ. --Svens Welt 14:19, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann m.E. provisorich zu Nd:YAG-Laser REDIRECTen, ich habe dort einen Abschnitt "Andere Dotanden" begonnen. --Pjacobi 18:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit 17 Tagen ohne Bearbeitung in der QS. 1) Fehlende Relevanz! Erfordert es einen Artikel, dass unsere niederländischen Nachbarn im Jahre 2003 die Frequenzen neu vergeben haben? 2) Wortfindung, denn als eigenständige Definition wohl nicht vorhanden und schon in ganz anderem Kontext verwendet: [5] --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Revue Thommen (gelöscht)

Branchenbucheintrag mit Hang zur Großschreibung und Lobpreisung. Eine Kostprobe: "Im Jahre 1859 übernahm xy das defizitäre Uhren-Geschäft und führte dieses durch grosse Tatkraft und Erfindungen zu hohem Ansehen." --Meniok 14:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal das Schrei-Lemma geändert. --Fritz @ 15:07, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht auf meinen SLA von Benutzer:Silberchen. --80.219.228.176 17:43, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer wünscht wohl eine echte Löschdiskussion. Ich halte das auch für irrelevant. Löschkandidat 15:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frei erfunden. Löschen --Mautpreller 15:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das so? Wieso frei erfunden? Ich kann´s belegen. Du auch ? --Canon-BP 15:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So? Dann mach mal. --Mautpreller 15:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vgl. Quellenangabe.--Canon-BP 15:45, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Soll das ein Witz sein? Bitte nun schnell löschen. --Mautpreller 15:51, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was bildest Du Dir eigentlich ein? Bist Du ein Alleswisser? Ich denke, ich habe genug daran getan, zu beweisen, dass das echt ist. Du strafst mich Lügner? BEWEISE ES!--Canon-BP 16:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich wünsche mir eine Diskussion, in der Tat. WP ist nicht nur elitäres Fachwissen. Und die Admins sind nicht Gott, oder habe ich das falsch verstanden? Ich bin der Ansicht das gehört hierher - Alles andere widerpricht des WP-Regeln. BEHALTEN --Canon-BP 15:45, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Medium der „LOSCII´s“ war z.B. das seinerzeit aufblühende Internet . Soso. Darum findet man jetzt auch keine einzige Seite dazu. Theoriefindung vermute ich. Seit gestern treibt sich auch LOSCII auf diversen fehlende Artikel-Seiten herum. Löschen --Saluk 15:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lesen - Denken - Schreiben. Es geht um CHAT-Plattformen. LOSCII´s gibt es nicht, LOSCII spricht man. Oder gibt es www.niederbayrisch.de?BEHALTEN--80.144.165.33 16:05, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Googlefight spricht eine klare Sprache: LOSCII 40 : niederbayrisch 3.740. Also nur knapp 2 Größeneinheiten häufiger... Und dabei befasst sich keine der 40 Seiten mit der Sprache "LOSCII". --Saluk 16:15, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch eins: LOSCII´s gibt es nicht - da stimme ich dir zu. Es war ja auch ein Zitat aus deinem Lemma... --Saluk 16:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spasseken von ein paar märkischen Kneipengängern. Gehört nicht zum Wissen der Welt. Löschen --MBq Disk Bew 16:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst die 40 Googlehits behandeln etwas anderes. Es gäbe mehr, wenn das mit Guildo Horn und Nena stimmen würde. Löschen. --Kungfuman 16:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnappsidee Löschen --Trexer 17:02, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprachmittelpunkt war die sogenannte „Doppelte Verneinung“. Doppelte Verneinung kommt in vielen deutschen Mundarten vor. Wenn das der Kern der "Sprache" ist, dann reicht das kaum, um sie von irgendwas abzugrenzen. Für die Relevanz eher ein schlechtes Zeichen, selbst wenn die Sache nicht erfunden ist. Auch die Wörterliste gibt nicht genug her, jede Familie hat mehr Familienwörter. Zudem würde der Artikel dringend QS benötigen wg. unenzyklopädischen/nichtlinguistikkonformen Stils, Typos und Grammatikfehlern. Bitte mehr Quellennachweise und Relevanzbelege, wenn keine kommen: löschen. Payton. 193.30.140.85 17:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Impro-Comedy-Show (was immer das ist) auf ProSieben. Brauchen wir das? --Magadan  ?! 15:43, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein und in dieser Form kann das schnellgelöscht werden. --Jackalope 15:47, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack, zumindest bis jetzt. --my name ♪♫♪ 15:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die erste Folge läuft laut [6] am 30.11.06. Muß die Wikipedia hier wirklich unbedingt als Werbeplattform für jede neue Billigshow herhalten? --88.134.44.254 16:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellöschen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:14, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry - ich habe den Artikel deshalb geschrieben, weil ich über einen internen roten Link bei Wikipedia draufgestoßen bin und dachte, der Artikel wäre erwünscht. Andere TV-Sendungen finden doch auch hier statt. Werbung wollte ich keinesfalls machen.

Ich verstehe den LA nicht!? Es gibt inzwischen eine Reihe von Impro-Shows im dt. Fernsehen, wie z.B. "Schillerstraße", die auch alle Artikel hier haben. Dafür haben wir doch das Fernseh-Portal - für Fernsehshows, oder nicht? Und nur weil der Benutzer Magadan kein Bock hatte, sich zu informieren, was eine Impro-Show ist, muss der Artikel doch nicht gelöscht werden. --MIH2 17:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht weil die Sendung noch gar nicht ausgestrahlt wurde? Weil man noch nichts über ihren Erfolg aussagen kann, die Sendung vielleicht nach zwei, drei Folgen wieder eingestellt und vergessen wird? Nicht jeder jemals ausgestrahlten Sendung steht automatisch ein Eintrag in einer Enzyklopädie zu, geschweige denn jeder bloßen Fernsehprogramm-Ankündigung. --88.134.44.254 18:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimme meinem Vorschreiberling zu. Darüber hinaus liest sich das wie ein Werbetext direkt vom Sender bzw. der Produktionsfirma. Löschen, darf aber bei Erfolg in anderer Form auch wiederkommen! --hoiroix - klönschnack 18:25, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber auch frühestens dann... -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:04, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Der Inhalt ist bei Stillen#Stillberatung bereits weitgehend vorhanden. --[Rw] !? 15:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die La Leche Liga hat nen eigenen Artikel, ist aber auch international bedeutsam ... wäre für Redirect ... Hafenbar 17:15, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Arbeitsgemeinschaft hat bundesweit weit über 100 "Niederlassungen" (hab bis zur Hälfte der Poszleitzahlengebiete gezählt, also geschätzt insgesamt über 200). Deswegen ist eine Relevanz gegeben (bundesweite Verbreitung). behalten. --Habakuk <>< 18:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da die IP die diesen Artikel eingestellt hat, viel vandaliert hat in letzter Zeit, gehe ich von einem Fake aus. Schnelles googlen erbrachte auch keinen nahen Hinweis. --Krude 15:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eher nicht siehe hier und hier, also eine Burg gab es. --Alma 16:25, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieht gut. LA zurückgezogen --Krude 16:38, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ukrainer (Pferd) (schnellgelöscht)

Nach Entfernung der URV bleibt nichts übrig was den Anforderungen eines Artikels gerecht wird. Tönjes 15:59, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da war wirklich nicht mehr viel übrig, Neuanfang --Factumquintus 16:14, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Rvbank (schnellgelöscht)

Offensichtlich nur aus Indizierungsgründunden angelegt. DAS ist Mißbrauch der Benutzerseite, nicht Babelboxen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:11, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sowas bitte nicht diskutieren sondern schnelllöschen Tönjes 16:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht--Factumquintus 16:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frau von. Relevanz nicht ersichtlich. --P. Birken 16:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde nach Löschdiskussion (IMHO inhaltlich zu Unrecht) behalten. [7] Gehört wohl eher auf die Seite Wikipedia:Löschprüfung--Kriddl 17:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier ist nicht Wikinews. --jha 16:19, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig. Aber: Die Geschichte ist doch sehr auffällig vergleichbar mit dem Amoklauf von Erfurt. Und der existiert doch auch als eigenes Lemma, oder? --Havelbaude 16:23, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz klar behalten. Aufgrund der öffentlich angestoßenen Diskussion über Killerspiele und Gewalt_in_Computerspielen (vgl. Links in dem Artikel) ist die Tat langfristig mindestens genauso relevant wie der Amoklauf von Erfurt gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Historische_Relevanz.Ihn zu löschen wäre offensichtlich unsinnig. Gegenwärtig bereits ohne Zweifel ein gültiger Stub. --Nemissimo Käffchen?!? 16:28, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz klar löschen. Relevanz wird nicht zeitnah und im Minutentakt verhandelt. Wikinews mag sich darüber auslassen, aber bis das Blätterrascheln sich nicht gelegt hat, sind alle Versuche in Richtung Enzyklopädie vergebens. --Asthma 16:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
7 Tage. („...verletzte ... insgesamt 27 Personen durch Schüsse“ - da konnte irgend jemand seine Quellen nicht richtig auswerten). Die politische Folgediskussion bitte nur mit Vorsicht in den Artikel nehmen; das sind doch bislang kaum enzyklopädisch relevante Fakten und Dinge. Siehe auch Emsdetten#Amoklauf_an_der_Geschwister-Scholl-Schule_am_20._November_2006, da entsteht sonst evtl. ein Parallelartikel. --Talaris 16:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
... und hier entsteht derweil ein Drittartikel: Geschwister-Scholl-Schule (Emsdetten) -- Cornelia -etc. ... 16:57, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsch: Hier einen Newsartikel machen und den dann in ein paar Wochen zu einem enzyklopaedischen Artikel. Richtig: WikiNews einen Newsartikel machen lassen und hier dann in ein paar Wochen einen enzyklopaedischen Artikel erstellen. --P. Birken 16:33, 21. Nov. 2006 (CET):: Das sehe ich nicht so, der Artikel mit dem entsprechenden Verweis im Artikel Emsdetten entlastet den Stadtartikel. Bisher enthält der Artikel keinerlei unbelegte Informationen, dafür sehr viele seriöse Quellenangaben. Zeitnahe Reaktion ist eine unserer Stärken, wir sollten sie nutzen. Dem entgegenstehende Policies sind mir nicht bekannt.--Nemissimo Käffchen?!? 16:53, 21. Nov. 2006 (CET)Ich empfehle waermstens: WP:WWNI, Punkt 7a. --P. Birken 17:07, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(*zwischenquetsch*) Artikel bei Wikinews: [8] --Talaris 16:38, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. s. Benutzer Havelbaude. --Kungfuman 16:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei um ein bedeutsames Ereignis, da gerade der Amoklauf von Erfurt zu einer Änderung des Waffenrechts sowie neuen Ausbildungen und Taktiken bei der Polizei führte. Dieser Amoklauf ist der erste entsprechende nach Änderung des WaffG, eine der wenigen Straftaten bei denen Vorderladerwaffen benutzt wurden. Außerdem wird an das Portal:Waffen immer wieder die Forderung gestellt auch Artikel einzustellen, welche sich kritisch mit Waffen und Waffennutzung befassen. Dieses können also weniger technische als vielmehr gesellschaftlich relevante Artikel sein. Das heißt, man muß zur Darstellung auch auf solche Ereignisse eingehen. Gleichzeitig gehe ich davon aus, daß dieser Fall auch gerade im psychologischen Bereich, aufgrund der vielen Texte und Videos, Interesse erregen wird. --Wiki-Chris 16:34, 21. Nov. 2006 (CET) (Betreuer des Portals Waffen) behalten[Beantworten]
kritisiertes Lemma jetzt entsprechend Erfurt überarbeitet.--Nemissimo Käffchen?!? 16:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Auch wenn der Amoklauf nicht so tragisch wie der von Erfurt ausgegangen ist, mindert das nicht seine Relevanz. --Outa 17:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Es gibt kaum wirklich gesicherte Erkenntnisse. Alles ist noch irgendwie spekulativ. Erst mit der Vorlage eines Untersuchungsberichtes/Abschlussberichtes kann es enzyklopädisch betrachtet werden. Vorher ist das alles "Breaking News", insbesondere was die Spekulationen über die möglichen politischen Konsequenzen anbelangt. --jha 18:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reklame, kein richtiger Artikel, Relevanz? --ThomasO. 16:28, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Gelben-Seiten der Volkstanzgruppen bieten keinerlei weiterführende Informationen und verstoßen gegen das Selbstdarstellungsprinzip. --Bitbert 16:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz bei diesem Etappensieger ist zumindest grenzwertig - ist ein fünfter noch ein vorderer Platz? --Primus von Quack 16:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, behalten. 84.74.5.25 17:14, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
´tschuldigung, aber ohne Argument ist das eine bloße Behauptung. Wie definieren sich die "vorderen Plätze"? Man könnte ja auch sagen, nach dem dritten ist Schulz. --Primus von Quack 17:18, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass ein fünfter Platz nicht mehr zu den vorderen Plätzen zählt, ist ebenfalls eine bloße Behauptung deinerseits. Für mich genügt er, für dich vielleicht nicht. Ansichtssache. 84.74.5.25 17:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe da noch nicht mal ne Meinung zu, ich sagte, man könnte. --Primus von Quack 17:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Etappensieg war bei der Tour d'Avenir, dem bedeutendsten Etappenrennen für jüngere Profiradsportler. Er ist Berufssportler bei einem Continental Team, was man als "2. Liga" des Radsports bezeichnen kann. Von daher ist er nach den Relevanzkriterien für Sportler relevant. -- Tobnu 17:44, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Argument. Und mehr wollte ich ja gar nicht wissen. Dann meinethalben behalten. --Primus von Quack 17:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da du der Antragsteller warst könntest du den LA auch einfach zurückziehen, anstatt für behalten zu stimmen. --alexscho 18:23, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendein Web-Forum. So what? -- Zinnmann d 16:45, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte irgendwo bei Achterbahnen zu den Links. --Kungfuman 16:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnte es eher nicht. Seit wann verlinken wir auf Foren? --Schweinepriest 17:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA steht übrigens schon drin, die LA-Begründung reicht dafür wohl. --Primus von Quack 17:19, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wow - eigentlich hasse ich es ja, mit der Relevanzkeule zu argumentieren, aber die haben ja nichtmal was eigenes geschafft. 1:1-Kopien, wie öde. Für die WP irrelevant. --Marcus Cyron Bücherbörse 16:59, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinerlei Relevanz erkennen. AT talk 16:59, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann könnte man auch die Seiten sämtlicher Banken mit recht dürftigen Einträgen zur Disposition stellen.

So wie der Artikel dasteht, so ganz ohne Bilanzsumme oder sonstigen angaben, aus denen man auf Relevanz schließen könnte, löschen--Kriddl 18:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nach Einsprüchen von Harakirion und mir. Werd da gleich mal was machen. --Primus von Quack 17:03, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War so frei, kurz drüberzubügeln. Mein Sprachschatz ist ja hier nicht das Kriterium, aber zumindest mir war der Begriff ein solcher. --Primus von Quack 17:20, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

M.E. reiner Wörterbucheintrag. Der Begriff (d.i. die zugrundeliegende Bedeutung) hat viele Bezeichnungen (Null, Versager etc.) und Nulpe ist nur eine davon, zudem noch möglicherweise eine regionale. Payton. 193.30.140.85 17:46, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen oder Redirect auf Versager. Für Redirect spricht, dass man damit die Wahrscheinlichkeit verringert, dass man sich mit dem Lemma später noch ein weiteres Mal herumschlagen muss. "Nulpe" ist schon mal am 3.12.04 gelöscht worden. -- Kerbel 18:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Liste für überflüssig. Der größte Teil der aufgeführten Banken dürfte unsere Relevanzkriterien deutlich unterschreiten, und WP ist nicht die Gelben Seiten (siehe WP:WWNI Punkt 7.2). Bestenfalls als Hilfsmittel (Artikelwünsche) entweder in den Benutzerraum oder in den Portalraum verschieben. AT talk 17:21, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Genau, und dann löschen wir bitte auch Liste der Sparkassen in Deutschland... Das ist doch absurd! Es geht doch auch nicht um die Relevanz der einzelnen Institute, sondern um die der Liste und die ist meiner Meinung nach gegeben. Bin für behalten.

Auch ich neige zu behalten Genossenschaftsbanken haben vor allem in ländlichen Räumen in der Folge der Raiffeisenbewegung eine nicht unerhebliche Bedeutung, mag die einzelne Bank auch mal keinen artikel wert sein. allerdings sollte man die Liste entlinken. --Kriddl 18:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig (ich war übrigens selber mal Genossenschaftsbänker), aber wie sollte diese Bedeutung durch ein Liste artikuliert werden? Auch entlinkt ist nichts weiter als eine reine Aufzählung ohne irgendwelche Zusammenhänge. Kurz: Mir erschließt sich der Sinn der Liste nicht. Die wirtschaftliche, gesellschaftliche und historische Bedeutung dieser Gesellschaftsform und der Bewegung sollte man m.E. besser im Artikel Genossenschaftsbank in Form von Fließtext darstellen. --AT talk 18:15, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich weiß nicht ob dieser Eintrag unbedingt notwendig ist.
es wird im OJ Artikel schon beschrieben.
und solange es noch nicht veröffentlicht ist braucht man den Artikel noch nicht (man kann vielleicht alles mal im OJ Artikel sammeln und dann wenns herausen ist oder genug ist dann einen eigenen Artikel aufmachen)
Allerdings weiß ich nicht ganz genau ob so es nicht doch allein aufgrund dessen, dass es eine berühmte Persönlichkeit geschrieben hat schon einen Eintrag in Wiki verdient hat.
Auf jedenfall muss man das Lemma ändern - allein schon weil "I" sich im englischen groß schreibt
--Kuru 17:33, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA von mir, hier der Einspruch des Erstellers:

--62.2.150.91 17:24, 21. Nov. 2006 (CET)Nicht Theoriefindung sondern Erläuterung einer im englischen Sprachraum bekannten Disziplin im Bereich Design, weiterführende Literatur: http://www.experiencedesignbooks.com/[Beantworten]

Habe mich im Web erkundigt. Der Begriff wird im englischen oft verwendet. Hier zur Bestätigung einige weiterführende Links: http://www.learn.colostate.edu/courses/course.asp?course=DS%20101. Ebenfalls ist das Wort in der englischen Version von Wikipedia gelistet.--62.2.150.91 17:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat steht es in der en.WP en:experience design, trotzdem halte ich das für ein relativ inhaltsleeres, aufgeblasenes Schlagwort der Werbebranche. -- 790 17:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön, es ist ein englischer Begriff, allerdings ist dies nicht ein Fremdwörterbuch. Damit es in einer deutschsprachigen Enzeklopädie berechtigt ist muss es sich im deutschsprachigen Bereichen etabliert haben (und sei es in der deutschsprachigen Werbebranche, die zu anglizistischen Worthülsen neigt), das ist bislang nicht belegt. Löschen --Kriddl 17:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hoffnungsloses Geschwurbel, ich hab's drei mal gelöscht, beim viertel Mal war 790 schneller mit seinem LA, bevor ich das Lemma sperren konnte. Bitte löschen, danke. --Magadan  ?! 17:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schlechte sprache, klingt nach kopiert, außerdem: is das spiel relevant? -- HardDisk rm -rf 17:54, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hier kann man sich etwas näher über das Spiel informieren. Ist aus meiner Sicht heraus auch nicht relevant löschen --Wangen 18:30, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch nach 20 Minuten trotz Ansprache auf Diskussionsseite keine Erweiterung. So steht nur ein Liedtext, der zwar grundsätzlich die Thematik berührt, aber es fehlt ein Text, der das Lemma in irgendeiner Weise erklären, erläutern oder sonstwie erhellen würde. So ist das kein Artikel --Wangen 18:27, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da fällt mir nur ein "wenigstens keine URV" ;-) ... Wurde schon 5 mal gelöscht, immer aus demselben Grund ... manchmal ist halt auch ein Entlinken angesagt ... Hafenbar 18:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn das so ist, bin ich doch gleich für SLA und sperren der Seite --Wangen 19:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsches Lemma, das wird hier nämlich gar nicht erklärt. Angesichts der Überschneidungen sollte man deshalb einfach löschen. --ThomasO. 18:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]