Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
14. November 2006
Wohin uns diese PC führt
Vor ein paar Tagen habe ich einen Artikel über Walter Groß, ein übles Nazisubjekt, angelegt. Er ist jetzt kategorisiert in den Kats NSDAP-Mitglied, Reichtagsabgeordneter, Mediziner und Politiker im Nationalsozialismus. Alles gut und schön. Aber sein "Wesen" wird dadurch nicht erfasst. Er war einer wiederlichen Figuren, die mit Pseudowissenschaftlichen Werken den Rassismus und Antisemitismus der Nazis untermauerte. Deshalb hatte ich ihn auch in den Kategorien "Antisemitsimus" und "Rassismus" eingeordnet. Kategorien wie "Antisemit" oder "Rassist" wurde ja schon weggebürstet. Aber beide Kats wurden mittlerweile weggelöscht, weil ja Personen nicht in solchen Kats erscheinen sollen. Das heißt, daß diese grauenhafte PS, die ja eigentlich für lebende Personen gedacht ist, verhindert daß historische Personen richtig eingeordnet werden können. Der Mann hat rassisctische Werke geschrieben. Man hat hier keinen Deutungsspielraum - er WAR Rassist und Antisemit. Aber ich kann es nicht kategorisieren, weil sich die WP mal wieder slebst erwürgt. Es kann doch nicht sein, daß man historische Tatsachen nicht darstellen kann, nur weil eventuell Le Pen ('huch') in der Kat "Rassist" landen könnte. Wo endet die Selbstzensur? Warum endet die Freiheit der WP an dieser Stelle? Als Historiker kann ich manchmal nur mit dem, Kopf schütteln. Marcus Cyron Bücherbörse 01:30, 14. Nov. 2006 (CET)
- Wenn der bereits in den Kats NSDAP-Mitglied, Reichtagsabgeordneter, Mediziner und Politiker im Nationalsozialismus einsortiert ist, wozu braucht man denn noch Kategorien wie Antisemitismus oder Rassismus? -- W.R. Zum Gschwätz 01:44, 14. Nov. 2006 (CET)
- Die Kategorien sind nicht dafür da, ein Persönlichkeitsprofil der betroffenen Person zu liefern. Dafür gibt es den Artikeltext, oder willst du den weglassen? --ThePeter 08:44, 14. Nov. 2006 (CET)
- Richtig. Und wenn W. G. wesentliches zum Antisemitismus beigetragen hat, dann gehört das in den Artikeltext von Antisemitismus. --AndreasPraefcke ¿! 10:05, 14. Nov. 2006 (CET)
Viel mehr Sorgen als diese Kategorisierungsfragen – über die man sich sicher trefflich streiten kann – macht mir die Tatsache, dass wir offenbar immer noch keinen Artikel zum NS-Ärztebund haben. -- Carbidfischer Kaffee? 10:12, 14. Nov. 2006 (CET)
also mein PC hat mich hierher geführt, aber jetzt geh ich ins Bett. N8 -84.178.184.232 22:49, 15. Nov. 2006 (CET)
Nelly Söregy-Wunderlich
Wie ändert man den Titel einer Seite? In obrigem Fall ist der Name in der Überschrift falsch geschrieben. Im Text aber richtig. Ebenso weisen die Links auf der Seite "Heinz Wunderlich" die falsche Schreibweise auf.
--172.176.168.195 22:03, 14. Nov. 2006 (CET)
- Beides wurde korrigiert. Genannt wird das verschieben, welches angemeldete Editoren nach einigen Tagen machen können. --Zahnstein 05:37, 16. Nov. 2006 (CET)
15. November 2006
Bild.de schon wieder
Hier schreiben sie von einer vandalisierten Version im Artikel Dieter Thomas Heck, wo drin stand: "wo er nach einem Bombenangriff auch drei Tage lang unter einer Kellertreppe onanierend lag" Die Version gibt es tatsächlich: [1], sie wurde von einer IP angelegt, die auch in zwei weiteren Artikeln vandaliert hat und das offenbar gleich darauf an Bild gemeldet hat. Könnte man mal überprüfen, ob das eventuell in der Bild-Redaktion produziert wurde? --Zahnstein 00:14, 15. Nov. 2006 (CET) Vielleicht sollten wir die WP, solange Bild ihre Aktion: "Vandaliert die WP!" laufen hat, für IPs dicht machen? Geht das überhaupt? --Zahnstein 00:42, 15. Nov. 2006 (CET)
- Halbsperre für alle Artikel? Geht wohl kaum. --62.226.54.214 00:58, 15. Nov. 2006 (CET)
- Wäre m. E. auch nicht sinnvoll. Auf jeden Idioten, der sich von den entsprechenden bild.de-Seiten hierher verirrt, kommen zahlreiche IPs, die sinnvolle Arbeit leisten. Ärgerlich, diese Kampagne, aber schlimmer als durchschnittliche Sommerferien wird’s wahrscheinlich auch nicht werden. – Holger Thölking (d·b) 01:07, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube sowieso nicht, dass Bild sich viele Freunde damit macht. Man könnte allerdings die Kampagne zum Aufhänger nehmen und unsere Versionsverwaltung zu erklären. Schließlich werden alle Schmierereien per Hand korrigiert und das ist eine tolle Leistung, die z.B. der Verein mal in der Öffentlichkeit bei dieser Gelegenheit loben könnte. Das wäre doch mal was für die Motivation, oder? Übrigens, wenn das der Schweizer Verein machen würde, könnte so auch klarer der internationale Charakter der de-WP heraus gestellt werden. Nur so ein Gedanke. --Zahnstein 01:27, 15. Nov. 2006 (CET)
- Das ist eine sehr gute Idee. --Logo 01:29, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube sowieso nicht, dass Bild sich viele Freunde damit macht. Man könnte allerdings die Kampagne zum Aufhänger nehmen und unsere Versionsverwaltung zu erklären. Schließlich werden alle Schmierereien per Hand korrigiert und das ist eine tolle Leistung, die z.B. der Verein mal in der Öffentlichkeit bei dieser Gelegenheit loben könnte. Das wäre doch mal was für die Motivation, oder? Übrigens, wenn das der Schweizer Verein machen würde, könnte so auch klarer der internationale Charakter der de-WP heraus gestellt werden. Nur so ein Gedanke. --Zahnstein 01:27, 15. Nov. 2006 (CET)
- Freunde will sich die BILD-Zeitung auch keine machen. Ich vermute hinter dieser BILD-Kampagne eine Art »Gegenangriff« auf die Mitarbeiter des BILDblog, die ja sehr oft auf die Wikipedia verweisen. Kai D. sieht in der Wikipedia sicherlich eine Bande von BILDblog-Komplizen welche auch noch seine Geschäftsbeziehungen stören wollen. Verwüstung 07:44, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich bin ganz ruhig. Aber ist das nicht ein Fall für den Presserat? Noch widerlicher geht es ja kaum noch, auch aus Sicht der betroffenen "Promis". --Fritz @ 01:15, 15. Nov. 2006 (CET)
- Wieso, widerlicher gings auch schon vorher nicht. Ich kann in der Behandlung der Wikipedia durch BILD keinen Unterschied zur Behandlung von X, Y und Z durch BILD erkennen. Abgesehen davon, dass die Wikipedia nicht so ohnmächtig ist wie eine von BILD verschlissene Einzelperson und nicht so abhängig wie ein von BILD fixierter Bundeskanzler. Eigentlich ganz komfortabel. Ach übrigens: Ostzonensuppenwürfel machen Krebs! --Logo 01:27, 15. Nov. 2006 (CET)
- Naja, ein kaum versteckter Aufruf zum Vandalismus - kombiniert mit Werbung für die Konkurrenz [3]. Kriegen eigentlich die
VandalenEinsender Geld dafür? --Fritz @ 01:33, 15. Nov. 2006 (CET)- Das machen die jeden Tag, lieber Fritz, nur betrifft es Dich und mich normalerweise nicht. --Logo 01:35, 15. Nov. 2006 (CET)
- Naja, ein kaum versteckter Aufruf zum Vandalismus - kombiniert mit Werbung für die Konkurrenz [3]. Kriegen eigentlich die
- Geld dafür? Nein, ich glaube auch, dann würde sich der Inhalt von WP:VS schon langsam der Gigabytegrenze annähern. – Holger Thölking (d·b) 01:38, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich würd ja vorschlagen als Gegenreaktion in Bild und Kai Diekmann gemeine Lügen zu verbreiten, andererseits sind die Fakten eigentlich schon erschreckend genug. --NoCultureIcons 01:45, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ja, es gibt nichts Härteres als die Wahrheit. Das mit der Penisverlängerung ist wahrlich köstlich! *g* --Fritz @ 01:49, 15. Nov. 2006 (CET)
- Andere Idee: Auf der Hauptseite unter "Wikipedia aktuell" auf diesen verkappten "Vandalismusaufruf" hinweisen und mögliche Konsequenzen aufzeigen ;-), oder einen temporären Artikel wie Wiki-Fehlia erstellen, der das Wikiprinzip erklärt und auf die Intention der Bild hinweist. Diesen dann für die nächsten 14 Tage als Artikel des Tages einstellen (mit großem Logo der Bild-Zeitung, man kann ja "Anzeige" drüberschreiben und auf Blöd, ähh Bild verlinken ;-)). --62.226.54.214 01:52, 15. Nov. 2006 (CET)
Hallo allerseits Wie wäre es denn, diese Kampagne einfach zu ignorieren? Diesem Druckwerk wird (Achtung, das ist meine persönliche Meinung!) sowieso schon zuviel Aufmerksamkeit geschenkt. Und beim täglichen Vandalismus der hier stattfindet dürften die paar Vandalen auch nicht mehr wirklich ins Gewicht fallen. Holger hat schon Recht, schlimmer als während der Sommerferien (oder Samstags Abends) wird´s dadurch auch nicht werden. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 01:59, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hast ja Recht. Leider kommt man an den Bild-Artikel derzeit nur angemeldet ran. Der Zusatz "Die Bildzeitung ist vor allem durch den Volks-Computer, das Volks-Navi, das Volks-Handy und die Volks-Verdummung bekannt." fehlt leider noch im Artikel ;-) --62.226.54.214 02:05, 15. Nov. 2006 (CET)
- Und wäre auch "etwas" POV ;) Bekannt sind die (achtung, wieder persönliche Meinung) leider schon länger. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:06, 15. Nov. 2006 (CET)
- Was ist denn eine POV? Ich bin mit der Wiki-Fehlia nicht im geringsten vertraut ;-)) --62.226.54.214 02:12, 15. Nov. 2006 (CET)
- Sorry. POV bedeutet "Point of View" und sagt nix anderes, als dass dies eine sehr subjektive Sichtweise und somit für einen Ezyklopädieartikel untauglich ist... Ich persönlich stimme Dir aber in einem Punkt zu, werde mich hier jedoch hüten zu verraten in welchem ;-). Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:19, 15. Nov. 2006 (CET)
- POV ist der Gegensatz zu Wikipedia:NPOV --Zahnstein 02:23, 15. Nov. 2006 (CET)
- Eigentlich wäre das ja der NNPOV. (Das nur, um die IP noch etwas mehr zu verwirren.) – Holger Thölking (d·b) 02:26, 15. Nov. 2006 (CET)
- Der Wiki fehlt der "Ironie-Button". Sonst wären einige der getätigten Antworten nicht erfolgt ;-). Und ich bin keine IP, ich nutze nur eine ;-). --62.226.54.214 02:38, 15. Nov. 2006 (CET)
- auf http://www.bild.t-online.de/BTO/tipps-trends/digital-leben/aktuell/2006/11/wikipedia-fehler/wikipedia-fehler.html aktuell: Shopping ... günstiger als gedruckt: der Brockhaus auf DVD - natürlich keine "Anzeige", wir würden sagen "gaaaanz zufällig" unter "siehe auch" ;-) ... Wenn diese skurile Aktion so weitergeht, sollte die tatsächlich mal auf einer Projektseite dokumentiert und - wie oben vorgeschlagen - unter aktuelles verlinkt werden ... Hafenbar 05:02, 15. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn ich prinzipiell dagegen bin auf Blogs zu verlinken, hier die Ausnahme. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:23, 15. Nov. 2006 (CET)
Sehr cool finde ich auch den Verweis auf Bertrand Meyer, der es so aussehen laesst als ob i) der Fehler immer noch da steht und ii) es der Studentenscherz war, der ihn als lebendig darstellt. --P. Birken 10:43, 15. Nov. 2006 (CET)
Kommt mir übrigens recht merkwürdig vor, dass John Seigenthaler Senior seinen Job auf Grund der WP-Geschichte verloren haben soll: Der gute Mann ist fast 80 Jahre alt und seine Bio wirkt nicht so, als dass er in dem Alter noch unselbständig arbeiten muss ...möööp, ich sollte richtig lesen lernen ... --Gnu1742 10:50, 15. Nov. 2006 (CET)
- Welch Licht wirft das besagte Zitat aber selbst auf Bild: ... Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen.“ --Herrick 11:00, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich zitiere den gestern neu hinzugefügten letzten Absatz des Artikels BILD und Wikipedia aus dem Wikipedia:Kurier:
Scherzhaft hat nun ein Wikipedia-Benutzer vorgeschlagen, man könne doch die angegebene Bild-E-Mail-Adresse, an die Fehler der Wikipedia gesandt werden sollen, mit angeblichen „Fehlern“ zuspammen, die aber in Wirklichkeit keine sind, die aber zu aufwändigen Recherchen der Redaktion zwingen würden bzw. zu veröffentlichten „Fehlern“ führen würden, die in Wirklichkeit gar keine sind. Es bleibt zu hoffen, dass nicht Gegner der Wikipedia - oder auch Gegner der Bild-Zeitung selbst - jetzt diesen Vorschlag massenhaft in die Tat umsetzen, um die Benutzer der Wikipedia - oder auch die Bild-Zeitung - zu diskreditieren. Für ernst- und gewissenhafte Wikipedia-Autoren kommt ein derartiges vandalenhaftes Verhalten selbstverständlich nicht in Betracht.
--Berlin-Jurist 11:59, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich kann die Meldung auf der Seite der Bild nicht mehr finden. Möglicherweise wollen sie das doch nicht so "hoch" hängen. Bei google-news habe ich auch keine Zeitung gefunden, die darauf eingestiegen ist. Die Info, dass bei der WP vandaliert werden kann, ist auch nicht mehr so neu. --Zahnstein 16:40, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hier ist er: http://www.bild.t-online.de/BTO/tipps-trends/digital-leben/aktuell/2006/11/wikipedia-fehler/wikipedia-fehler.html (immer noch)--Berlin-Jurist 18:53, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich bin baff, dass Heck nicht in der Toplist auftaucht, wohl aber z.B. Faust I. Überschätze ich die BILD-Wirkung? Oder tuts die Liste nicht? Oder was ist der Grund? --Logo 15:17, 16. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht stöbern Bildleser lieber im Videotext? --Of 15:24, 16. Nov. 2006 (CET)
- Nein, die lesen lieber im Brockhaus.--Roher Schinken 22:11, 16. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht stöbern Bildleser lieber im Videotext? --Of 15:24, 16. Nov. 2006 (CET)
- Wo steht denn dieses Brockhaus. Und wieviel Eintritt muß man da zahlen? --Karl-Heinz B. (45) aus D., Bildzeitungsleser 23:22, 16. Nov. 2006 (CET)
- Da es zu der Diskussion passt... schaut mal bitte hier vorbei Wikipedia_Diskussion:Kurier#Aktuelle_Berichterstattung_in_den_Medien. Mich interessiert was ihr davon haltet.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 12:33, 17. Nov. 2006 (CET)
Zusammenfassung bei Leeren + Überschreiben
Moin, ist z.B. das neu? Also, daß bei Komplettleerung und Überschreiben eine Artikels ein Warnung herausgegeben wird? Wäre ja sehr praktisch... Oder war das doch Vandalenhandarbeit? --Johnny Yen Qapla’ 13:58, 15. Nov. 2006 (CET)
- Das wurde gerade eben in die Software übernommen, ist also echt. sebmol ? ! 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)
- siehe auch [4] --::Slomox:: >< 14:04, 15. Nov. 2006 (CET)
(quetsch): Danke Euch beiden für die schnelle Antwort. --Johnny Yen Qapla’ 14:12, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ohhjeee, da tun sich ja wieder neue Möglichkeiten für Flames seitens Vandalen auf.... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 14:09, 15. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Nicht so schön finde ich aber, dass das Geschmiere in die Versionshistorie übernommen wird. Die Vandalen finden es bestimmt toll, dass künftig "Ficken" in der Historie steht und werden noch mehr motiviert. Gruß Gulp 14:10, 15. Nov. 2006 (CET)
- Das können sie auch heute schon tun, indem sie das in die Zusammenfassungszeile manuell eingeben. sebmol ? ! 14:15, 15. Nov. 2006 (CET)
- ACK Gulp. grüße, Hoch auf einem Baum 03:19, 16. Nov. 2006 (CET)
Habe zumindest mal das plakative "Warnung" in MediaWiki:Autosumm-replace rausgenommen, das steht ansonsten auch bei sinnvollen Änderungen für alle Zeiten in der History.--Gunther 14:11, 15. Nov. 2006 (CET)
- Sinnvolle Änderungen sollten eigentlich auch einen Kommentar in der Zusammenfassungszeile enthalten. Deswegen halte ich das „Warnung“ schon für sinnvoll, um eben zu erkennen, dass es eine Änderung ohne Kommentar war. --Raymond Disk. Bew. 14:16, 15. Nov. 2006 (CET)
- Zehn Versionen später muss niemand mehr gewarnt werden, da stört das nur noch.--Gunther 14:17, 15. Nov. 2006 (CET)
buntipedia oder doch nur eine nette ergänzung?
juhu, nachdem die reißerische überschrift genügend leute mobilisiert haben dürfte und ich keine lust habe, mit einem einzigen anderen nutzer über meines erachtens doch grundsätzlichere sachen in wikipedia zu debattieren... folgendes:
- so etwas halte ich für unstrittig sinnvoll, da im kontext des artikels über das unternehmen selbst.
- hier fehlt mir persönlich schon etwas der zusammenhang mit der infobox; aber noch okay.
- das halte ich (a) in dieser kommentarlosen form, (b) mitten im fließtext und (c) in einem sowieso mit bildern etwas überladenen artikel für ziemlich überflüssig und daneben.
- aber dies und jenes ist in meinen augen weder schön noch weiterführend oder sonstwas positives. ich halte es für potthässlich, den lesefluss störend und das ganze liegt für mich in der schublade "bitte wikipedia nicht aus spaß an der laune bunt machen".
ich persönlich will jedenfalls keine derart mit logos überzogene wikipedia wie hier mMn der anfang gemacht wird ("prima Illustration"). erbitte deshalb weitere meinungen; am besten ein kurzes statement mit knapper abstimmung pro/contra, damit des volkes stimme klar wird. --JD {æ} 15:22, 15. Nov. 2006 (CET)
- Generell sehe ich das Problem nicht. Außer dem einen Benutzer (mit dem du nicht reden willst) scheint es hier doch einen "Common Sense" zu geben. Eine Grundsatzfrage wäre es dann, wenn es zwei Fraktionen geben würde. --Sergio Delinquente 15:45, 15. Nov. 2006 (CET)
- ich möchte nicht "nicht mit dem benutzer reden", sondern sehe in einem zweiergespräch einfach keinen weiteren sinn (siehe meine benutzerdisku); diese kurze meinungsanfrage soll schlicht zeigen, ob überhaupt ein common sense bzgl. dieser frage existiert. bislang sieht es ja so aus, dann kann das gerne wieder eingestampft und als geklärt abgehakt werden. --JD {æ} 15:57, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ack, schon richtig so. --fubar 16:30, 15. Nov. 2006 (CET)
- ich möchte nicht "nicht mit dem benutzer reden", sondern sehe in einem zweiergespräch einfach keinen weiteren sinn (siehe meine benutzerdisku); diese kurze meinungsanfrage soll schlicht zeigen, ob überhaupt ein common sense bzgl. dieser frage existiert. bislang sieht es ja so aus, dann kann das gerne wieder eingestampft und als geklärt abgehakt werden. --JD {æ} 15:57, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich seh schon, es gibt da wohl eine klare Meinung der Mehrheit. Das war mir bis dato so nicht bekannt. Gelobe Besserung. --Afrank99 18:24, 15. Nov. 2006 (CET)
- keine "besserung" in dem sinne nötig; deine anstrengungen in sachen logo-uploads sind wunderbar, da gibt's nix. es wurde aber jedenfalls klar, wie wikipedia von den meisten gesehen wird und dass das ganze besser nicht zu exzessiv genutzt werden sollte. eine unklarheit/meinungsverschiedenheit weniger und gut ist. gruß --JD {æ} 22:04, 15. Nov. 2006 (CET)
Abstimmung (eindeutig, braucht nicht weitergeführt zu werden)
pro logo, wo immer es thematisch passt.
- ...
pro logo, wo immer es passt, aber bitte mit entsprechender erklärung.
- ...
pro logo, aber nur wenn es zum hauptthema des artikels passt (firmenlogo etc.)
- --JD {æ} 15:22, 15. Nov. 2006 (CET)
- --Scherben 15:25, 15. Nov. 2006 (CET)
- sebmol ? ! 15:28, 15. Nov. 2006 (CET) die Darstellung des Logos einer Organisation im Artikel darüber ist sinnvoll (meist eh mit Infobox samit einfache Daten), Logos im Fließtext und ohne Zusammenhang grober Unfug
- Jonathan Groß 15:29, 15. Nov. 2006 (CET)
- Schliess mich komplett JD an.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:33, 15. Nov. 2006 (CET)
- ack sebmol, aber fällt das nicht unter "Gesunder Menschenverstand" und muss man darüber abstimmen? --Sergio Delinquente 15:35, 15. Nov. 2006 (CET)
- +1 --Momo ∇ 15:44, 15. Nov. 2006 (CET)
- -- srb ♋ 16:17, 15. Nov. 2006 (CET)
- --fubar 16:30, 15. Nov. 2006 (CET) Wenn es zu dem "Lemma" des Artikels ein Logo gibt, sollte es auf jeden Fall mit rein, alles andere ist überflüssig.
- --ThePeter 16:38, 15. Nov. 2006 (CET) Zustimmung zu JD in allen Punkten.
- --Leumar01 16:55, 15. Nov. 2006 (CET), Logos von Dingen wie Firmen, Vereinen, Verbänden, Veranstaltungen sollten nur in Artikel zu genau diesen Dingen erscheinen.
- --Dirk <°°> 17:08, 15. Nov. 2006 (CET)
- --Martin Zeise ✉ 17:11, 15. Nov. 2006 (CET) sebmol hat das schön zusammengefasst
- --Tilla 21:06, 15. Nov. 2006 (CET)
- --FRaGWüRDiG ?! 21:14, 15. Nov. 2006 (CET)
- --Matthiasb 21:48, 15. Nov. 2006 (CET) Firmenlogos sind okay, aber dieses "Popstars" ... feh!
contra logo grundsätzlich und überhaupt.
- ...
Ablehnung des Meinungsbildes
Kategorie Selma Lagerlöf
Ich hätte mal eine Frage: Ich habe die Kategorie Selma Lagerlöf nicht angelegt, und mich stört es auch nicht weiter, dass sie wieder gelöscht wurde. Ich wüsste nur gerne, warum sie gelöscht wurde. Auf WP:WPK soll es dazu eine Diskussion geben, aber die habe ich nicht gefunden, obwohl ich alle Diskussionen ab dem 13.11. (dem Tag, an dem wohl diese Kategorie angelegt wurde) durchsucht habe. Außerdem würde mich interessieren, warum eigentlich Benutzer:Wikoholic, der diese Kategorie angelegt hatte, gesperrt wurde. Ich hatte ihn erst gestern auf seiner Diskussionseite begrüßt, deshalb nehme ich natürlich Anteil an der schnellen Sperrung (sein erster Beitrag stammt erst vom 9.11.). Jedenfalls habe ich keine Begründung der Sperrung gefunden (vielleicht habe ich nur nicht an der richtigen Stelle gesucht?). Viele Grüße --Thomas Dancker 16:33, 15. Nov. 2006 (CET)
- Die Löschung wurde auf WP:WPK nicht diskutiert, es handelt sich um eine vom geperrten Benutzer:Wst angelegte Schlagwortkategorie. Damit sind wir auch schon bei der Antwort zur zweiten Frage: Benutzer:Wikoholic wurde als Sockenpuppe des gesperrten Benutzers Wst gesperrt. Siehe [5]. --redf0x 17:02, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich muss mich dafür entschuldigen, dass der Bot im Änderungskommentar beim Umkategorisieren im Prinzip gelogen hat. Tatsächlich wurde diese Kategorielöschung nicht im Wikiprojekt besprochen, sondern ist die Reaktion auf einen äußerst renitenten Benutzer, der nach Sperrung mit Sockenpuppen systematisch großflächig Unfug kategorisiert. Dabei kommen auch gelegentlich Kategorisierungen zu Stande, die sinnvoll erscheinen (und es mitunter auch sind). Da es sich hier aber um Dutzende Bearbeitungen pro Stunde handelt, ist es aus praktischen Gründen einfach nicht mehr möglich, bei ihm differenziert vorzugehen. Entsprechend werden seine Bearbeitungen inzwischen faktisch blind revertiert unter der Annahme, dass ihm irgendwann die Lust vergeht und dass, sollten die Bearbeitungen sinnvoll sein, sie sicher von anderen interessierten Benutzern nachgeholt werden. Diese Kategorienlöschungen sollten also nicht unbedingt als Votum gegen solche Kategorien an sich gewertet werden. sebmol ? ! 17:10, 15. Nov. 2006 (CET)
- Na, dann lege ich die Kategorie doch mal wieder an. Angesichts der Masse an Artikeln zur Autorin und ihrer Werke erscheint diese durchaus sinnvoll. Könntest du die Kategorieentfernungen mit deinem Bot bitte wieder rückgängig machen? Und weiß noch jemand, worunter die Kategorie genau eingeordnet war? Danke, FRaGWüRDiG ?! 19:00, 15. Nov. 2006 (CET)
- Kategorie samt Kategorisierungen wiederhergestellt. sebmol ? ! 19:35, 15. Nov. 2006 (CET)
- Na, dann lege ich die Kategorie doch mal wieder an. Angesichts der Masse an Artikeln zur Autorin und ihrer Werke erscheint diese durchaus sinnvoll. Könntest du die Kategorieentfernungen mit deinem Bot bitte wieder rückgängig machen? Und weiß noch jemand, worunter die Kategorie genau eingeordnet war? Danke, FRaGWüRDiG ?! 19:00, 15. Nov. 2006 (CET)
- Super, danke. -- FRaGWüRDiG ?! 19:47, 15. Nov. 2006 (CET)
- Aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund hat Benutzer:KatBot die Kategorisierungen gleichwohl erneut gelöscht. Ich habe sie - manuell und mühevoll - wiederhergestellt. Was der Grund für die erneute Löschung war, wüsste ich schon gerne. Güße -- Thomas Dancker 08:53, 16. Nov. 2006 (CET)
- Der Grund ist schon nachvollziebar: Der Auftrag in der Warteschlange zum WP:KAT war noch nicht gelöscht. Da die Kategorie nicht wie in der Auftragsbeschreibung leer war habe ich den Bot drüber laufen lassen. Es besser gewesen, vor der ersten Wiederherstellung den Auftrag dort einfach rauszunehmen, dann wäre ich nicht auf den Gedanken gekommen, das beim Sebbot was schiefgelaufen ist. --SteveK ?! 15:06, 16. Nov. 2006 (CET)
- Aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund hat Benutzer:KatBot die Kategorisierungen gleichwohl erneut gelöscht. Ich habe sie - manuell und mühevoll - wiederhergestellt. Was der Grund für die erneute Löschung war, wüsste ich schon gerne. Güße -- Thomas Dancker 08:53, 16. Nov. 2006 (CET)
Übersetzung http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Installation
Hallo! Es gibt schon mehrere Übersetzungen der http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Installation , aber noch keine auf deutsch. Kann jemand vielleicht dieses Manual mal bitte übersetzen und in die deutsche Wikipedia einstellen? Danke schön, Doc Taxon Discussion 19:45, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Doc Taxon, ich weiß, dass du Hilfe brauchst, aber so eine Übersetzung hat als Bedienungsanleitung in der deutschsprachigen Wikipedia auch nichts verloren (WP:WWNI: Howto). Zudem gibt es Hilfe:MediaWiki-Installation (aber veraltet). --Raymond Disk. Bew. 20:33, 15. Nov. 2006 (CET)
- Nicht zu vergessen Wikipedia:Offline in Windows und Wikipedia:Offline in Windows-Schnell. Es waere mehr geholfen, wenn jemand mal aus den drei Dokumenten eines macht statt noch eine Uebersetzung zu produzieren. --Elian Φ 23:22, 15. Nov. 2006 (CET)
Verschieben von Baustelle in Artikelnamensraum
Ich habe auf einer Baustelle im Benutzernamensraum (Benutzer:Frado/Baustelle) zusammen mit einem anderen Benutzer, der in der Versionsgeschichte der Baustelle auftaucht, die Neufassung eines existierenden Artikels geschrieben. Kann man die Neufassung per copy&paste in den Artikel einstellen oder muß die "Verschieben"-Funktion genutzt werden?-Frado 20:23, 15. Nov. 2006 (CET)
- Wenn der Artikel völlig von euch völlig neu gefasst ist, ist es am besten, den alten Artikel durch Schnelllöschantrag löschen zu lassen und dann zu verschieben, dann behaltet ihr die Versionsgeschichte. Wenn allerdings die Version auf deiner Baustelle Teile des alten Artikels verwendet, wäre dieses Vorgehen eine Urheberrechtsverletzung, da die Autorendaten der bereits existierenden Texte verloren gingen. In diesem Fall wäre die copy-paste-Methode besser. Um in diesem Fall aber eine Urheberrechtsverletzung gegenüber deinem Co-Autor zu vermeiden, solltest du diesen unter Zusammenfassung und Quellen nennen, optimalerweise mit Link auf seine Benutzerseite und Angabe, welche Teile von ihm stammen. Insgesamt ist es aus diesen Gründen ein nicht sehr glückliches Vorgehen, einen bestehenden Artikel außerhalb der Artikelseite zu ergänzen. Eine völlige Neufassung kann man natürlich vornehmen, wenn diese tatsächlich zweifelsfrei besser als der bisherige Artikel ist. --ThePeter 21:00, 15. Nov. 2006 (CET)
- Bei neuen Artikel sollte (jedenfalls wenn mehrere Benutzer daran mitgewirkt haben) verschoben werden, wenn es sich um eine Neufassung handelt wird es schwierig: Grundsätzlich sollte auch verschoben werden (was dann ein admin durchführen müsste). Wenn jedoch im Zeitraum der Neufassung auch am eigentlichen Artikel Änderungen vorgenommen wurden, wird die Versionsgeschichte schnell unübersichtlich - da sich mir der existierende Artikel nicht unbedingt erschließt (und ich auch nicht groß Lust zum Recherchieren habe), ist das natürlich schwer zu beantworten. In diesem Fall würde ich ein Copy&Paste vorschlagen, wobei als Zusammenfassung in etwas in der Art "Neufassung von Benutzer:xyz, Benutzer:uvw, ..." stehen sollte. Um den konkreten Fall besser beurteilen zu können, solltest Du vielleicht den Zielartikel noch angeben. -- srb ♋ 21:09, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich wette es geht um Dako-romanische Kontinuitätstheorie ;) --NoCultureIcons 22:42, 15. Nov. 2006 (CET)
Dako-romanische Kontinuitätstheorie ist richtig.-Frado 09:23, 16. Nov. 2006 (CET)
Angabe von Begründung für Einfügungen
Ich hatte heute das Literaturverzeichnis im Artikel "Luftkrieg" um ein wichtiges Buch, das von Wissenschaftsseite anerkannt ist, ergänzt (Ewald Schoof...). Es ist schon wieder entfernt worden. Dafür habe ich Verständnis. Schließlich hatte ich die Ergänzung nicht begründet.
Leider war es mir als Anfänger (obwohl Rechtsanwalt), trotz einiger Anstrengungen nicht möglich, herauszufinden, wo eine Begründung anzubringen ist. Würden Sie mir die erforderlichen Schritte erklären?
Was das mit der Unterschrift soll, weiß ich auch nicht.
Ansgar (ausführlichere Unterschrift wurde von mir entfernt Zahnstein)
--84.137.171.163 20:09, 15. Nov. 2006 (CET) --84.137.171.163 20:09, 15. Nov. 2006 (CET)
Hallo. Im Allgemeinen reicht es, unter dem Bearbeitungsfenster im Feld "Zusammenfassung und Quellen" einen kurzen Hinweis anzubringen. Strittige Änderungen sollten auf der Diskussionsseite zum Artikel diskutiert werden. Mit Unterschrift ist gemeint, am Ende eines Diskussionsbeitrages vier Tilden (4xdas da---> ~) anzuhängen, dann wird automatisch die IP ergänzt, was die Zuordnung der Beiträge erleichtert. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:13, 15. Nov. 2006 (CET)
- @Ansgar: Nur nochmal zur Erklärung ;-) Immer ausführlich gucken. Deine Anfrage von heute Nachmittag steht noch hier und wurde auch beantwortet, siehe ein paar Zeilen weiter oben bei #Literaturangabe in Luftkrieg. "Dein" Buch steht nach wie vor im Artikel Luftkrieg, du warst der letzte der den Artikel verändert hat [6] bzw. [7]. Evtl cached da einer und dein Browser zeigt dir eine alte Version (evtl. mal mit <strg>+F5 einen Reload erzwingen).
- Eine Begründung auf der Diskussionsseite Diskussion:Luftkrieg (Warum nun eben dieses Buch wichtig ist) wäre angesichts der doch schon beachtlichen Anzahl vorhandener Werke nicht schlecht gewesen.
- Die Unterschrift / Signatur --~~~~ erzeugt neben dem schon erwähnten Benutzernamen auch einen Zeitstempel, was bei längeren Diskussionen äusserst praktisch ist, dieser Hinweistext wurde aber schon etwas verbessert --fubar 01:42, 16. Nov. 2006 (CET)
Artikel aufteilen und zusammenführen
Hallo, ich möchte die Abschnitte über die Handschriftenverkäufe der Artikel Badische Landesbibliothek und Günther Oettinger in einem Artikel zusammenfassen. D.h. ich muss zunächst die beiden Artikel aufteilen und die entsprechenden Abschnitte dann zusammenführen. Für den Text ist das ja gar kein Problem. Wie mache ich das aber mit der Versionsgeschichte? Eine Anleitung habe ich zwar hier gefunden, aber wie kopiere ich die Versionsgeschichte? --Xeroxx 21:52, 15. Nov. 2006 (CET)
- z.B mit http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Contributors.php --Birnkammer Fabian Diskussion 21:46, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich hoffe so ist es OK. --Xeroxx 00:19, 16. Nov. 2006 (CET)
Der Ausgliederung wird widersprochen, siehe unten --Histo Bibliotheksrecherche 00:25, 16. Nov. 2006 (CET)
Tabelle
Hallo, wie/wo ist festgelegt, welchen Wert z.B. in der Vorlage:Prettytable die hintergrundfarbe1 hat und was müsste man tun, um diesen Wert (theoretisch, keine Panik -_-) zu ändern?
- Die Hintergrundfarben werden in Hilfe:Farben gezeigt, und ich denke die kann man nicht selbst ändern. --Of 21:11, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, dass die default-Werte genauso überschrieben werden können als wenn man sie ergänzt. Wie, steht auf der Seite der Vorlage. --Zahnstein 23:20, 15. Nov. 2006 (CET)
Redirect bei Großschreibung
Bei Anlage umfangreicher Redirects Spezial:Whatlinkshere/Żuławska_Kolej_Dojazdowa bin ich darauf gestoßen, dass bei Großschreibung im zweiten Wort (also „KD“) ein automatischer und nicht auflösbarer Redirect zur Kleinschreibung „kd“ erfolgt, umgekehrt aber nicht. Die Anlage der Redirects mit „KD“ ist also nicht mehr möglich, wenn derjenige mit „kd“ schon existiert, und offensichtlich ist er dann auch nicht nötig. Was mache ich jetzt mit den überzähligen Redirects mit Schreibung „KD“? Einfach stehen lassen? SLA? Ist es gängige Praxis, die Großschreibungsredirects zuerst anzulegen (da es später ja nicht mehr geht) oder lässt man die einfach weg? --MBxd1 22:09, 15. Nov. 2006 (CET)
Bimah und Bima
Nach einer Anfrage auf WP:AU wollte ich Bimah auf Bima verschieben, nachdem ich das ursprüngliche Bima auf Bima (Begriffsklärung) verschoben hatte. Das geht aber ansscheinen nicht - warum nicht? Kann jemand helfen? Muss der redirect vonm Bima auf Bima (Begrifssklärung) erst noch gelöscht werden? Ich will ja auch nicht copy & paste machen ... --Concord 22:11, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ja, der Redirect musste erst noch gelöscht werden, ist jetzt alles erledigt. Danke, dass du das hier gepostest hast, da gabs noch etwas mehr zu löschen*g* --rdb? 22:21, 15. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Bima existiert, kann Bimah nicht auf ihn verschoben werden, dieser spllte geölscht werden (erledige ich gerade). Zweitens sollte von einer Begriffsklärung imm er alle möglichen Begriffe verlinkt werden, un von Bimah die BKL ebenfalls. --Aineias © 22:24, 15. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Hilfe! --Concord 22:46, 15. Nov. 2006 (CET)
Wissen generieren für Wikipedia
Gegen die Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs läuft momentan ein Löschantrag mit Tendenz zu behalten. Mir ist das recht. Nur: Dieser Artikel scheint für Wikipedia generiertes Wissen zu sein, oder gab es diese Liste schon? Wenn es generiertes Wissen ist, stellt das ein Problem dar? --Dicker Pitter 22:26, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe das nicht als Problem. Die Listen in Wikipedia stellen zwar häufig eine Zusammenstellung von Informationen dar, die es so vorher noch nicht gab. Es kommen darin aber keine neuen Informationen (Wissen) vor, die noch nicht bekannt waren. --Martin Zeise ✉ 22:32, 15. Nov. 2006 (CET)
- Der neuangemeldete Dicker Pitter, der sich aber anscheinend bestens mit Interna auskennt, stellt sich schon wieder dumm. Generiertes Wissen hat - Theorienfindung! - selbstverständlich ohne jeden Zweifel nichts in der Wikipedia zu suchen. Unabhängig davon mag es sein, dass eine Liste irrelevant ist und zu löschen ist. Aber die Zusammenstellung einer Liste als solches hat nichts mit Theorienfindung zu tun, daher ergeben sich jedenfalls aus diesem Grund keine Probleme. Aber wer diese Liste nicht mag, der möge hiermit auf die Löschdiskussion aufmerksam gemacht sein und sich in die Löschdiskussion einschalten. Genau das dürfte auch die Intention von Dicker Pitter gewesen sein, diesen Abschnitt zu erstellen.--Berlin-Jurist 22:36, 15. Nov. 2006 (CET)
- Aber zur Heil/Hail-Diskussion fällt dir anscheinend nichts mehr ein. --Dicker Pitter 23:19, 15. Nov. 2006 (CET)
URV in englischer WP
Ich wollte gerade unseren Artikel über Max Mallowan mit Hilfe des englischen Artikels etwas aufmöbeln. Dabei ist mir aufgefallen, dass er eine URV von [8] ist, und zwar schon sehr lange (diff) und bis heute zwar etwas wikifiziert wurde, aber im wesentlichen unverändert (diff) ist. Kann das mal jemand den englischen Kollegen verklickern? Ich habe keine Ahnung, wie die das dort handhaben, mit welchem Baustein und so... Ich nutze meinen englischen Account nur für Interwikis. --Streifengrasmaus 23:03, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ist erledigt. --Voyager 23:23, 15. Nov. 2006 (CET)
- Eine schnelle Methode, den Baustein zu finden, wäre gewesen, auf den Interwiki-Link in Vorlage:URV zu klicken. grüße, Hoch auf einem Baum 03:13, 16. Nov. 2006 (CET)
Kuck doch einfach in ne vernünftige Enzyklopädie: [[9]]. Steht sogar unter GNU FDL - lg, 12:51, 16. Nov. 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) ) Von wem auch sonst. --Magadan ?! 13:05, 16. Nov. 2006 (CET)
- Das ist der *erste* Artikel, von dem ich mal erlebe, dass WW da mehr hat... bei 50 Versuchen eine miese Quote... --84.139.46.119 14:24, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hab eben mal nach Wikiweise geguckt. Das Layout sieht schick aus. Allerdings gibt es zu wenige Artikel mit zu wenig Inhalt. Persönlich fehlen mir auch noch die Portale. --Zahnstein 17:31, 16. Nov. 2006 (CET)
16. November 2006
Ausgliederung der Karlsruher Handschriftenverkäufe
http://de.wikipedia.org/wiki/Badische_Landesbibliothek/Handschriftenverk%C3%A4ufe Halte ich aus formalen Gründen nicht für sachdienlich --Histo Bibliotheksrecherche 00:24, 16. Nov. 2006 (CET)
- Der Grund hierfür war zum einen, dass neben dem Abschnitt im Artikel Badische Landesbibliothek auch ein Abschnitt im Artikel Günther Oettinger den geplanten Verkauf der Handschriften (ausführlich) behandelte. Zum anderen betrifft der Vorgang viel mehr als nur die Handschriften und somit die BLB, so dass eine ausführlichere Behandlung innerhalb des Artikels der BLB mE das Gewicht zu sehr auf sich verlagert. --Xeroxx 00:54, 16. Nov. 2006 (CET)
- Bitte keine Unterseiten im Artikelnamensraum, sondern - falls wirklich nötig - nach Handschriftenverkäufe der Badischen Landesbibliothek o.ä. verschieben. --Kurt Jansson 12:34, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich war mal so frei und habe das erledigt. Marcus Cyron Bücherbörse 12:41, 16. Nov. 2006 (CET)
- Bitte keine Unterseiten im Artikelnamensraum, sondern - falls wirklich nötig - nach Handschriftenverkäufe der Badischen Landesbibliothek o.ä. verschieben. --Kurt Jansson 12:34, 16. Nov. 2006 (CET)
Brauche Bilder eines mittelalterlichen Manuskripts und bitte um Hilfe
Für Codex Pray Benötige ich Bilder, hier unter Google-Bilder finden sich welche http://images.google.de/images?hl=de&q=codex%20pray&btnG=Google-Suche&ie=UTF-8&oe=UTF-8&sa=N&tab=wi
Gemeinfrei dürften sie sein, da Fotografien von Kunstwerken so weit ich weiß (ist das so?) nicht schützbar sind. Ich bräuchte sie in Commons hinterlegt und im Text platziert. Wäre nett wenn das einer machen könnte (ggf mit provisorischer Bildunterschrift); aussagekräftige Bildunterschriften kommen dann natürlich von mir.
Besonders wichtig ist diese Darstellung: [10], die brauchen wir unbedingt.
Es existieren im Codex Pray meines wissens fünf Darstellungen, je mehr wir haben desto besser können wir den mittelalterlichen Codex beschreiben. Danke vorab --Codex Pray 09:38, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ist meiner Ansicht nach gemeinfrei, hätte trotzdem gern kurz ein OK von einem Admin, dann mach ich das. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:41, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ach du schon wieder ;-) - bist wirklich ein hilfreicher Geist. Danke vorab schon mal. Gruß Codex Pray
- Solche Fragen gehören nach WP:UF. Da man allerdings davon ausgehen kann, dass die Verfasser dieser Bilder höchstwahrscheinlich vor mehr als 70 Jahren gestorben sind ;) sind alle Darstellungen des Codex gemeinfrei. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:55, 16. Nov. 2006 (CET)
- p.s. selbst ein Admin kann kein "OK" in Urheberrechtsfragen geben. Sie können höchstens feststellen, dass ein Bild nicht unseren Richtlinien entspricht und es dann löschen.
- Ach du schon wieder ;-) - bist wirklich ein hilfreicher Geist. Danke vorab schon mal. Gruß Codex Pray
- Natürlich kann ein Admin das nicht aber mich persönlich beruhigts, wenn ein paar Leute dem Freimaurer das Ok zum Loslegen geben. Und wenn sie zufällig Admins sind, dann störts ehrlich gesagt auch nicht ;-) Codex Pray
- Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen). grüße, Hoch auf einem Baum 11:21, 16. Nov. 2006 (CET)
Danke für die Hinweise und Tipps. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:17, 16. Nov. 2006 (CET)
Neue Wartungkategorie
Ich möchte auf die Kategorie:OTRS-Freigaben hinweisen, die Benutzer:Raymond gestern erstellt hat. Wenn in der Vergangenheit eine vermutete URV vom Rechteinhaber nachträglich freigegeben wurde (per Mail ans OTRS), wurde bisher nur der URV-Baustein entfernt und ein Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt. Viele dieser Artikel waren löschwürdig bzw. hatten eine Wikifizierung nötig, wurden aber nach Einsetzen des URV-Bausteins von der Eingangskontrolle als erledigt angesehen und fortan vergessen.
Jetzt erscheinen diese Artikel, bzw. deren Diskussionsseiten, in obiger Kategorie. Es wäre gut, wenn einige Leute diese ab und zu abarbeiten würden, d.h. bei schlechten Artikeln LA/QS stellen bzw. wikifizieren und die Kategorie auf der Diskussionsseite entfernen würden. (Und bei guten Artikeln, die so bleiben können, nur die Kat entfernen würden.) --Tinz 11:30, 16. Nov. 2006 (CET)
schnelle Verfügbarkeit kann Mängel bergen
Hallo liebe Leute,
ich bin gerade mit dem Problem konfrontiert, dass ich den Artikel Geldeinheit angelegt habe, jedoch dato nicht so viel darüber weiß, um das Gefühl zu haben, dass inhaltlich alles stimmt - die Seite jedoch im Google auf Platz eins gelistet wird. Gibt es einen Baustein, welcher Google an einer Indizierung hindert?
Es grüßt euch Conny 11:31, 16. Nov. 2006 (CET).
- Nein, gibt es nicht, sonst hätte wir das Problem mit den Artikeln auf Benutzerseiten nicht, die auch indiziert werden. --Streifengrasmaus 11:42, 16. Nov. 2006 (CET)
Fragen über Wikipedia
- Wikipedia hat ja normalerweise die Funktion bearbeitete oder gelöschte Texte wiederherzustellen. Nun jetzt würd ich gern wissen wie das ist, wenn man zB heute (am 16.11.) etwas bearbeitet und speichert und da sind jegliche Benutzer die diesen Artikel immerwieder bearbeiten. Kann man zB eine Woche später (am 23.11.) diesen Artikel was man am 16.11. bearbeitet hat wiederherstellen?
- Und wie ist es wenn man einen Benutzer deaktivierrt bzw. stilllegt, dann sind ja die Nachrichten auf der Diskussionsseite auch gelöscht und der Benutzername leuchtet dann rot auf. Wenn dieser Benutzer nach einiger Zeit wieder an Wikipedia teilnehmen will. Kann man die hinterlassenen Nachrichten auf der Diskussionsseite dieses Benutzers auch wiederherstellen? (nicht signierter Beitrag von 193.154.194.38 (Diskussion) Streifengrasmaus 11:40, 16. Nov. 2006 (CET))
- 1.: Ja, kann man, siehe Hilfe:Wiederherstellen.
- 2.:Ja, kann man auch, bei gelöschten Seiten aber nur Admins. (Falls sie überhaupt gelöscht wurden, das muss nicht so sein.) --Streifengrasmaus 11:40, 16. Nov. 2006 (CET)
- „Löschen“ meint in der Wikipedia nur für die Allgemeinheit nicht sichtbar und bearbeitbar zu machen. Es gibt allerdings Ausnahmen, nur ist dann der Aufwand sehr hoch. Ich glaube übrigens, dass das nur über einen direkten Eingriff in die Datenbank in Florida möglich ist, wozu noch nicht einmal Admins berechtigt sind. Ich denke, dazu muss man „Entwickler“ sein, wie genau der Begriff heißt, kann ich aber auf die schnelle nicht sagen. Was ich mich aber selber frage ist, wie so eine Wiederherstellung in der history aussieht. Wahrscheinlich ändert sich dann an dem Tag der "Löschung" einfach der Inhalt des Artikels komplett. --Zahnstein 17:17, 16. Nov. 2006 (CET)
- Eine Wiederherstellung ist in der History nicht erkennbar, wohl aber im Logbuch der Seite.
- Löschungen aus der Datenbank sind theoretisch möglich, werden aber eigentlich nicht gemacht. Es gibt aber die Möglichkeit, Versionen so zu "verstecken", dass sie auch von Administratoren nicht einsehbar sind, um beispielsweise bei rechtlich relevanten Situationen eine versehentliche Wiederherstellung auszuschließen. sebmol ? ! 17:26, 16. Nov. 2006 (CET)
- Interessant! Ist eigentlich logisch, dass das mit dem "Verstecken" weitergeht. --Zahnstein 17:44, 16. Nov. 2006 (CET)
Der Fragesteller ist der bedauernswerte Typ, der auf Benutzerseiten randaliert hat (übrigens auch in en.WP), bis ihm aufging, dass er (bzw. sein Vater?) ne statische IP und infolgedessen jetzt ein fettes Sperrschild auf seiner Seite hat. Er sucht jemanden, der das alles verschwinden lässt, der Arme. --Logo 18:37, 16. Nov. 2006 (CET)
- Danke für Ihre Antwort aber das sind voll schlechte Neuigkeiten für mich. Das Problem ist, ich habe mich im englischen Wikipedia angemeldet und ich habe dort meinen Namen, mein Geburtsdatum und mein Wohnort auf meine Benutzerseite eingespeichert und sie dann wieder normal gelöscht. Das Problem ist jetzt, dass das gelöschte Objekt vom Wikipedia noch nicht ganz gelöscht ist. Wisst ihr wie ich da jemanden kontaktieren kann um meine gelöschte Benutzerseite komplett vom Wikipedia zu löschen? 193.154.194.38 11:46, 17. Nov. 2006 (CET)
- Deine Benutzerseite in der englischen Wikipedia ist von Admins gelöscht worden, das heißt auch nur Admins können sie ansehen und wiederherstellen, ich bin mir ziemlich sicher, dass sie was besseres zu tun haben. Weiter wirst du die Spuren deines Vandalismus wohl nicht beseitigen können. --Streifengrasmaus 11:59, 17. Nov. 2006 (CET)
HTML einfügen?
Hallo, kann man in einen Wiki-Artikel HTML einfügen, ich meine spezielle Befehle wie zum Beispiel <marquee> oder Formulare? Oder gibt es da eine Alternative mit Wiki-Befehlen? Stefan Gruhne 11:18, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ähm, was genau hast Du vor? --Magadan ?! 13:11, 16. Nov. 2006 (CET)
- In der Wikipedia: keine Chance. Die entsprechenden Befehle sind alle gesperrt und sind nicht erwünscht (aus leicht ersichtlichen Gründen).
- In der privaten MediaWiki-Installation: Da ist es möglich. Siehe dazu meta:Help:HTML in wikitext. --::Slomox:: >< 13:58, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde gern in einer privaten Installation den Befehl <marquee> einfügen, das funktioniert aber nicht. Stefan Gruhne 14:12, 16. Nov. 2006 (CET)
- Dürfte daran liegen, dass marquee kein HTML-Standard ist. Im obigen Link findest du die unterstützten Elemente. --Andreas 06 22:11, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde gern in einer privaten Installation den Befehl <marquee> einfügen, das funktioniert aber nicht. Stefan Gruhne 14:12, 16. Nov. 2006 (CET)
Verlinkung BDI Präsidenten mit Person Heinrich Weiss falsch
Hi,
der Eintrag "BDI", Bundesverband der Deutschen Industrie, führt einen Gliederungspunkt Präsidenten. Ex-Präsident Heinrich Weiss ist verlinkt mit einem Kunstmäzän Heinrich Weiss aus der Schweiz. Diese Zuordnung ist falsch. Es handelt sich bei Ex-Präsidenten Weiss nicht um die verlinkte Person.
Gruß, FP --87.167.16.148 12:05, 16. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Sowas kannst Du übrigens auch selbst ändern. --Logo 12:09, 16. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du es besser weißt, dann ändere es doch einfach. --Max Nörglmoser 12:09, 16. Nov. 2006 (CET)
- Strenggenommen müsste nun die Relevanz dieses Heinrich Weiss geprüft, eine BKL angelegt, die beiden Heinriche mit Klammerlemmata versehen werden... das hätte mich als Newbie auch überfordert. --Streifengrasmaus 12:15, 16. Nov. 2006 (CET)
- Was nun auch geschehen ist. *schweiß abwisch* --Streifengrasmaus 13:25, 16. Nov. 2006 (CET)
- Strenggenommen müsste nun die Relevanz dieses Heinrich Weiss geprüft, eine BKL angelegt, die beiden Heinriche mit Klammerlemmata versehen werden... das hätte mich als Newbie auch überfordert. --Streifengrasmaus 12:15, 16. Nov. 2006 (CET)
Welcher der Beiden sollte nicht relevant sein? Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hm? Die Relevanz wurde nicht bezweifelt. --Streifengrasmaus 14:17, 16. Nov. 2006 (CET)
- Dann habe ich dich falsch verstanden. Marcus Cyron Bücherbörse 22:05, 16. Nov. 2006 (CET)
Artikel über Schulen
Sorry, dass ich diese allgemeine Seite dafür benutze, aber die Resonanz ist doch eher mäßig. In dieser Wiederherstellungsdiskussion und auch hier wird von mir und anderen angezweifelt, ob die "Relevanzkriterien" für Schulen a) korrekt zustandegekommen, b) überhaupt sinnvoll und c) jemals wirklich angewandt worden sind. Bitte um rege Teilnahme an der Diskussion/den Diskussionen, an deren Ziel vielleicht mal Relevanzkriterien für Schulen stehen, die für die praktische Arbeit brauchbar sind. Liebe Grüße --Scherben 13:49, 16. Nov. 2006 (CET)
Rodder (bei Adenau), falsches Bild
Unter dem Stichwort "Rodder (bei Adenau" habt Ihr leider ein falsches Bild platziert.
Die Angaben zu Bürgermeister, Einwohnerzahl etc. stimmen soweit.
Gruss, Robert Klein (geboren in Rodder)
--87.160.189.181 15:09, 16. Nov. 2006 (CET)
- Bild entfernt. Ist das denn dann wenigstens das "andere" Rodder?--Gunther 20:13, 16. Nov. 2006 (CET)
Januar/Jänner
Ich bin eigentlich sicher, dass die Frage irgendwo geregelt ist, habe allerdings unter den Namenskonventionen nichts dazu gefunden: Es geht um die Auseinandersetzung mit unseren "Sprachenmitbenutzern" im Süden um die korrekte Benennung des ersten Monats im Jahr. Im konkreten Fall habe ich mich mit Benutzer:Andrea1984 im Artikel Maximilian I. (HRR) ein wenig gekabbelt. Kann jemand mit Hinweis auf eine verbindliche Regelung weiterhelfen? Asdrubal 15:51, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hat sich schon erledigt, steht in Wikipedia:Datumskonventionen. Asdrubal 16:02, 16. Nov. 2006 (CET)
Wie kann man die Titel eines Artikels verändern? Konkret: statt Max Ophüls Preis Filmfestival Max Ophüls Preis
--Nacho Gonzales 16:25, 16. Nov. 2006 (CET)
- So:[[Max Ophüls Preis|Filmfestival Max Ophüls Preis]] Marcus Cyron Bücherbörse 16:28, 16. Nov. 2006 (CET)
- Für mich klang die Frage eher nach einer Anleitung zum Verschieben von Artikeln, siehe Hilfe:Artikel verschieben. Gruß --WIKImaniac 16:30, 16. Nov. 2006 (CET)
beurteilung alternativmedizin
hallo wikipedia,
ich kenne und schätze eure seite schon seit längerer zeit. nun stelle ich fest, dass unter verschiedenen kategorien von alternatvimedizin (kinesiologie, bachblüten, homöopathie) viel erklärt wird, allerdings immer unter dem blickwinkel, dass die methoden alle subjektiv und unwissenschaftlich seien, ihre wirksamkeit nicht nachgewiesen sei. das ist falsch. leider kann ich im moment keine quellen zu untersuchungen angeben, ich habe nur meine erfahrung als benutzende von verschiedenen alternativen methoden und als kinesiologin, die auch mit anderen methoden (bachblüten, schamanismus etc.) arbeitet. die heilungen gehen weit über den placeboeffekt hinaus, sind langfristig (keine rückfälle) und es wurden menschen und probleme geheilt, bei denen viele andere methoden, die mainstream-anerkannter sind (normalmedizin, akupunktur, etc.) versagt haben.
meine frage, weil ein auffälliger konsens (anti-alternativmedizin) bei diesen eintragungen herrscht: spiegelt das eure meinung wider (redaktion) oder lohnt die mühe, die artikel umzuschreiben?
viele grüße andrea hofmann --217.89.131.2 17:01, 16. Nov. 2006 (CET)
- Das es eben einzelne Heilungen gibt *ist* der Placeboeffekt. Du missverstehst auch das Prinzip der wikipedia: Du bist genauso ein Teil der Redaktion wie jeder andere (von den Admins mal abgesehen). Allerdings solltest Du dich eben an die Wikipedia:Grundprinzipien halten. Es gibt hier keinen "Anti-Alternativen" konsens. Tatsache ist nur, die, die Du Schulmediziner nennst können ihre Aussagen Beweisen. die Alternativmedizin nicht. --P.C. ✉ 17:06, 16. Nov. 2006 (CET)
- Es lohnt sich mit Sicherheit seriöse Quellen anzugeben. --Of 17:09, 16. Nov. 2006 (CET)
- Klar, suche dir eine seriöse wissenschaftliche Untersuchung heraus, welche die Wirksamkeit der betreffenden Therapien belegt, und modifiziere die Artikel unter Angabe der Quelle. Eigene (gefühlte oder tatsächliche) Erfahrung genügt in der Wikipedia aber nicht als Erkenntnisquelle. Grüße --ThePeter 17:19, 16. Nov. 2006 (CET)
- Es lohnt sich mit Sicherheit seriöse Quellen anzugeben. --Of 17:09, 16. Nov. 2006 (CET)
- danke für eure antworten. bei allem verständnis für streben nach objektivität und verbindlichkeit möchte ich aber doch anfügen, dass ich es für fragwürdig halte, dass jede offizielle untersuchung als erfahrung gilt - im gegensatz zu erfahrungen einer oder mehrerer einzelpersonen ohne den titel "untersuchung von institut xy". wo sind die fragen, wer die untersuchung beauftragt hat (pharmaindustrie..), wie sie genau durchgeführt wurde und wie zuverlässig die daten sind, die vielleicht oder tatsächlich festgestellt wurden. nicht zuletzt welche wertung wie und warum daraus abgeleitet wurde.
- Das gehört eigentlich nicht hierher, sondern auf die Diskussionseite Alternativmedizin, aber doch so viel: Einzelerfahrungen sind für eine Gesamtbewertung bedeutungslos. Die einzig (halbwegs) aussagekräftige Methode bleibt prinzipbedingt die Doppelblindstudie. Und so eine Studie steht im Prinzip eben auch immer der Nachprüfung offen. Persönliche Erfahrungen tun das nicht. Sie können allenfalls Indizien sein, die Anlass zu einer genaueren, wissenschaftlichen Prüfung geben. In Wikipedia-Artikel gehören sie jedenfalls nicht hinein. Damit gibt die Wikipedia noch keine Bewertung zu diesen alternaativmedizinischen Verfahren ab, sie beruft sich nur auf die einzig zulässigen Quellen. Rainer Z ... 19:34, 16. Nov. 2006 (CET)
- hallo Andrea ! willkommen in wp ! die verfahren der alternativmedizin sollten mit der gleichen neutralität geprüft werden wie einzelnen verfahren oder medikamente in der wissenschaftlichen medizin, und zwar nach den prinzipien die erarbeitet wurden um eine mögliche wirksamkeit möglichst gut zu erkennen und vom placeboeffekt zu unterscheiden und ihre risiken einschätzen zu können. die rückwirkende betrachtung oder erfahrung eines einzelnen therapeuten reicht nicht. es geht nur über eine prospektive herangehensweise, von ausnahmen abgesehen. leute wie der forscher joachim hornung (leiter inst. f. naturheilkunde fu berlin) weist auch darauf hin. lies mal diese seite dazu: *http://www.datadiwan.de/netzwerk/index.htm?/hornung/ho_004d_.htm
- klar gibt es bei uns leute die prinzipiell gegen die alternativmedizin eingestellt sind, und es gibt leute die pauschal gegen die wissenschaftliche medizin eingestellt sind. (genauso wie sich bei uns einzelne nazis und anarchisten tummeln). beides ist ein problem, ein problem dem wir versuchen zu begegnen indem wir für alle relevanten äusserungen seriöse belege verlangen. irgendwelche bunten büchlein von unbekannten autoren gehören nicht dazu, auch keine privaten webseiten mit pers. meinungen. wenn es die belege überhaupt nicht gibt, dann dann kann man im prinzip nichts konkretes sagen, ausser dieser feststellung selbst. bei der kinesiologie (dafür setzt Du Dich ja ein) gibt es sie, und alle bisherigen ergebnisse (ich kenne die meisten) zeigen dass der kin. muskeltest nicht brauchbar ist um reproduzierbar und nicht-zufällig einen befund zu erheben, der nicht trivial ist. dass über eine suggestion oder den placeboeffekt solche verfahren hilfreich sein können (wie auch die homöopathie) glaube ich gerne, aufschluss geben mehrarmige untersuchungen mit kontrollgruppen unter kontrollierten bedingungen. derartige effekte gibt es in der klinik: der kittel oder der geruch eines desinfektionsmittels oder der name eines medikamentes kann eine wirkung auslösen. im gegensatz zu vielen alternativmedizinischen konzepten wird in der medizin neutral und selbstkritisch darüber diskutiert, um derartige effekte anzuwenden wo es möglich ist. problematisch wird es wenn behauptungen über felder, energien und auren ins spiel kommen die nicht objektiv nachweisbar sind oder nicht näher beschrieben werden, da hier dem irrationalem unkritischem denken und glauben vorschub geleistet wird. prinzipiell ist zwar der glaube an ein heilverfahren wichtig, aber wenn es sich als nicht geeignet erwiesen hat kann es indirekt schaden dadurch erzeugen dass von etablierten heilverfahren abgesehen wird, oder sinnlos geld rausgeschmissen wird, das den leuten dann an anderer stelle wird. Redecke 19:55, 16. Nov. 2006 (CET)
Was soll das?
Seit einigen Tagen erscheint, wenn man eine Seie speichert, in Feld, wo drauf steht, dass man seine Quellen angeben soll. Soweit, so gut. Doch wenn man das Feld Nur Kleinigkeiten wurden verändert anklickt, erscheint schon wieder dieses Feld. Erst wenn man nochmal auf Seite speichern klickt, klappt es: Warum? --Grüße, Rostam 17:29, 16. Nov. 2006 (CET)
- In "Einstellungen" / "Bearbeiten" /
- ist das Kästchen
- "Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt" aktiviert.
- Das ist aber einer gabz nützliche Funktion - ist bei mir immer aktiv!--Dr.cueppers 17:37, 16. Nov. 2006 (CET)
Quellen-Sammlung
Wenn ihr mal was aus der aktuellen Tageszeitung oder aus einer kopierten Buchseite in einen Artikel integriert, behaltet ihr diese Quelle oder werft ihr das Blatt bzw den Zeitungsausschnitt gleich/ne Woche später weg? -- Cherubino 18:25, 16. Nov. 2006 (CET)
- Tageszeitungen haben ja meistens ein Onlinearchiv. Da ist es recht praktisch, gleich bei der Ergänzung im Artikel einen Link zur Archivversion als Quelle mit anzugeben. Wenn man was von einer kopierten Buchseite in einen Artikel einbaut, dann wird man ja sicherlich die Seitenzahl mit angeben. Wenn jemand die Eintragung dann anzweifelt, sollte es so sein, dass dieser sich das Buch schnappt und auf der entsprechenden Seite nachschlägt, ob das stimmt, was du eingetragen hast. Ergo: würd ich beides nicht aufheben. (Wenns natürlich ne alte Zeitung ist, würd ich die dennoch nicht wegschmeißen. Meine Mutter gab mir kürzlich einen kleinen Stapel mit Zeitungen von 1990. Wenn ich deren Inhalte mal einbauen sollte, würd ich die auch nicht wegschmeißen =) MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:04, 17. Nov. 2006 (CET)
- Definitiv behalten. Ich speichere meist die Versionen in der ich den Inhalt vorfand. Oft sind Artikel irgendwann nicht mehr oder nur für Bezahlung zugänglich. --chrislb 问题 11:34, 17. Nov. 2006 (CET)
Expertenartikel
Ich wollte Informationen für eine Präsentation über Modems, die ich für die Schule brauche. Der Artikel ist das ausführlichste, was es so zu lesen gibt über dieses Thema, sowieso ist Wikipedia bei mir erste Wahl, wenn es um Informationen geht. Ich habe das erste Kapitel auch noch gut verstanden (Geschichte), ab dem zweiten wurde es aber absolut unleserlich. Ich habe von Modems keine Ahnung, und dachte, dass einem Wikipedia da helfen kann. Jedoch bräuchte ich jede Menge rundherum-Kenntnisse zum Modem, die der normale Leser, der Infos sucht, natürlich nicht hat. Ist das der Sinn von Wikipedia? Niemand, der sich nicht auskennt, findet bei solchen High-Tech-Artikeln wirklich Infos. Das alle wirklich komplizierten Begriffe verlinkt sind, bringt mir auch nichts, wenn die Artikel dazu ebenfalls geschrieben sind, als wollte man mit Laien nichts zu tun haben.
War das immer so gedacht, oder bin ich nur über ein paar besonders bockige Artikel gestolpert? (Kommentare wie "ich verstehe garnicht was du hast, mir bereitet der Artikel keine Probleme" bitte ich zu unterlassen). Bitte antworten, "das haben wir schon tausend mal durchgekaut" hilft mir wenig.
Danke
--Wadis 19:29, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Wadis, ich würde das Problem vor Allem auf der Diskussionsseite des Artikels schildern. Welche Passage hast Du inwiefern nicht verstanden? liegt es an einzelnen Begriffen oder ist der Zusammenhang nicht klar geworden? Welche Vorkenntnis besitzt Du, in welche Klasse gehst Du? Wenn Du diese Fragen in einem Abschnitt auf der Seite zusammenfaßt wird sich mit Sicherheit jemand finden, der dir weiterhelfen kann. Und das wiederum kann der Wikipedia nützen, den Artikel möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:50, 16. Nov. 2006 (CET)
Anti-Nikotin-Formel
Habe heute in der Zeitung gelesen, dass es eine neue Pille für Raucher gibt. Lt. diesem Artikel wurde das in Amerika getestet und Tausende Raucher wurden über Nacht Nichtraucher. Noch dazu werden keine Nebenwirkungen und Rückfälle versprochen. Es ist auch kein Medikament, sondern eine naturreine Mischung exotischer Gewürzextrakte die auf Lebensmittelbasis hergestellt wird. Leider werden keine genauen Angaben zu Inhaltsstoffen gegeben.
Ist dies Schwachsinn, nur wieder mal ein Scherz der Wirtschaft um Geld zu schöpfen, oder ist das durchaus möglich????????
DANKE!!!!
--62.47.217.209 21:48, 16. Nov. 2006 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:18, 16. Nov. 2006 (CET)
- Vermutlich wohl dies hier? http://www.ftd.de/forschung/124123.html --fubar 23:32, 16. Nov. 2006 (CET)
darmzotten-ob es möglich ist das die darmzotten drüsen enthalten
ob es möglich ist das die darmzotten drüsen enthalten
--84.57.76.168 23:21, 16. Nov. 2006 (CET)
- Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 23:57, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ganzer Satz? Wikipedia:Auskunft!-- Timo Müller Diskussion 12:02, 17. Nov. 2006 (CET)
17. November 2006
Bild:Athens Acropolis.jpg

praktisch das gleiche Bild findet sich mit etwas geringerem Ausschnitt Hier allerdings mit jeder Menge Copyright-Hinweisen und zum Verkauf. Ist das normal? --Eρβε 01:33, 17. Nov. 2006 (CET)
- Auf unserem Bild sind Kräne, auf dem anderen nicht. Ich glaube nicht, dass dieser Photographierhügel ein Copyright-Problem darstellt.--Gunther 01:36, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ist ja nun wirklich nicht überraschend, dass es mehrere Bilder aus der Perspektive gibt. Ich habe auch eins gemacht. Muss ich jetzt Lizenzgebühren zahlen? ;) --ThePeter 08:59, 17. Nov. 2006 (CET)
- Was ich meinte, aber inzw erledigt ist, war ja wohl auch eher die umgekehrte Richtung, den aus einem kleineren Ausschnitt, kann ich ja wohl kein größeres Bild machen, nichtwahr.--Eρβε 10:39, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ach so. Nun, lesen fällt mir halt nicht so leicht... ;) --ThePeter 11:02, 17. Nov. 2006 (CET)
- Was ich meinte, aber inzw erledigt ist, war ja wohl auch eher die umgekehrte Richtung, den aus einem kleineren Ausschnitt, kann ich ja wohl kein größeres Bild machen, nichtwahr.--Eρβε 10:39, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ist ja nun wirklich nicht überraschend, dass es mehrere Bilder aus der Perspektive gibt. Ich habe auch eins gemacht. Muss ich jetzt Lizenzgebühren zahlen? ;) --ThePeter 08:59, 17. Nov. 2006 (CET)
Hilfe bei „Huss“ Vorfahren ermitteln
Mein urgroßvater Johann Huss geb 26.03.1872 in oberkrein ich Klaus-Dieter Huss versuche weitere Vorfahren zu ermitteln kann mir jemand helfen DANKE.
--84.155.149.155 09:23, 17. Nov. 2006 (CET)
- Frage verschoben nach „Wikipedia:Auskunft#Hilfe bei „Huss“ Vorfahren ermitteln“. -- ParaDox 09:57, 17. Nov. 2006 (CET) i
Generierung von autom. Menüs
Hallo Zusammen,
ich bin dabei mir ein eigenes kl. Wikipedia anzulegen und habe nun eine Frage zu der autom. Erstellung von Menüs. In einer Diskussion, Portal etc. wird ja autom. ein Index ab 3 Überschriften generiert. Gibt es denn auch eine Möglichkeit, autom. "Menüleisten" zu erstellen, so dass der User weiß in welcher Ebene er sich befindet und Ihm die Navigation zu erleichtern? Ein Beispiel findet Ihr hier im oberen Bereich hier.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
--Axeljon 10:09, 17. Nov. 2006 (CET)
- Mir fallen da nur zwei mögliche Ansätze ein: Eine passende meta:MediaWiki extensions installieren oder es gibt eine Variable auf meta:Help:Variable, die so etwas erledigt. --Zahnstein 23:55, 17. Nov. 2006 (CET)
Genitiv - Sprachexperten gefragt
In der einschlägigen Literatur zum Fläming begegnen mir zwei Schreibweisen für den Genitiv mit ungefähr gleicher Verteilung, teils sogar in ein und demselben Artikel. Mal heißt es ... des Fläming, mal des Flämings, also mit "s" hintendran. Gibt es eine halbwegs stichhaltige Begründung für eine der Varianten? --Lienhard Schulz Post 10:16, 17. Nov. 2006 (CET)
- Kenn den Fläming zwar nicht, würde aber meinen, dass er als Höhenzug entsprechend vergleichbaren Landschaften behandelt wird. Des Kilimandscharo, des Mount Everest, ergo ohne s. --Nocturne 10:20, 17. Nov. 2006 (CET)
- mir wäre "des Süntels" oder "des Wiehengebirges" geläufiger. --Of 11:12, 17. Nov. 2006 (CET)
- Laut DDR-Duden (1975) Gen. Sg. auf '-s', also des Flämings; aber Sprache wandelt sich immer. Plural weiß ich nicht. Nörgel 11:18, 17. Nov. 2006 (CET)
- Im gesamtdeutschen Duden von 1996 ist es immer noch so.--Berlin-Jurist 10:15, 18. Nov. 2006 (CET)
- Laut DDR-Duden (1975) Gen. Sg. auf '-s', also des Flämings; aber Sprache wandelt sich immer. Plural weiß ich nicht. Nörgel 11:18, 17. Nov. 2006 (CET)
- mir wäre "des Süntels" oder "des Wiehengebirges" geläufiger. --Of 11:12, 17. Nov. 2006 (CET)
Ergänzung
Ergänzung zum Thema Stalking: Zur Buchmesse 2006 ist ein sehr gutes, den derzeitigen wissenschaftlichen Stand darstellendes Buch herausgekommen im Verlag der Polizeiwissenschaften: J. Hoffmann. & H.G.W. Voß (Hrsg.) (neu)
Hab keine Ahnung, wie man das da hinkriegt, wo es hingehört. --195.253.13.11 11:52, 17. Nov. 2006 (CET)
- Auf der Seite Diskussion:Stalking vorstellen. - Gruß --Logo 11:58, 17. Nov. 2006 (CET) Ich hab das jetzt mal für Dich gemacht.
- Liebe IP, das Buch steht bereits im Abschnitt Literatur. --Streifengrasmaus 12:04, 17. Nov. 2006 (CET)
- seufz* Logo
Tabellen im Text
Ich wollte mir eben den Artikel Verbandkasten ausdrucken, da ich eine Aufstellung des Inhalts der Kästen benötigt habe - ausgerechnet diese Listen wurden aber nicht ausgedruckt, da irgendein Schlaukopf auf die Idee gekommen war, die Tabellen als Navileiste zu deklarieren damit sie eingeklappt werden können.
Hier sieht man wieder mal sehr deutlich, das Layout-Spielereien in Artikeln mitunter Auswirkungen haben, an die man vielleicht auf Anhieb gar nicht denkt. Ich möchte gar nicht wissen, was sonst noch für Spielereien und Layout-Schnickschnack gemacht wird - Spielereien, die vielleicht auf dem Bildschirm ganz gut aussehen, die aber eine vernünftige Weiternutzung der Artikel (in diesem Fall ein stinknormaler Ausdruck) unnötig erschweren.
Wie weit verbreitet sind eigentlich solche Spielereien mit einklappbaren Tabellen im Text, hat da zufällig jemand einen Überblick? -- srb ♋ 12:09, 17. Nov. 2006 (CET)
- Kann ich nicht bestätigen. Es sind ganz normale Tabellen, keine Spielereien wie bei den Navileisten. Ich denke, da macht dein Browser beim Ausdruck Mist. Versuche mal den Druck auf Querformat umzustellen. --Raymond Disk. Bew. 13:15, 17. Nov. 2006 (CET)
- Kein Wunder, weil ich die Spielereien schon entfernt hatte um die Tabellen ausdrucken zu können - wenn Du die vorherige Version anschaust, wirst Du dort um die Tabellen div-Sektionen finden, die als class:NavFrame und ähnliches deklariert sind. -- srb ♋ 13:29, 17. Nov. 2006 (CET)
- *räusper hust* Darauf bin ich nicht gekommen :-( solche Spielereien sind natürlich der absolute Blödsinn. Sowas sollte wirklich nur für reine Navileisten gemacht werden. Falls mir sowas woanders unter die Finger kommt, werde ich es auch entfernen --Raymond Disk. Bew. 13:37, 17. Nov. 2006 (CET)
- Kein Wunder, weil ich die Spielereien schon entfernt hatte um die Tabellen ausdrucken zu können - wenn Du die vorherige Version anschaust, wirst Du dort um die Tabellen div-Sektionen finden, die als class:NavFrame und ähnliches deklariert sind. -- srb ♋ 13:29, 17. Nov. 2006 (CET)
Exclusiv
Hallo, vor einiger Zeit suchte las ich den Eintrag über eine Sendung auf RTL namens Exclusiv. Nun wollte ich noch einmal nachschauen siet wann sie läuft, finde den Eintrag aber nicht mehr. Ist der Eintrag nun woanders oder wurde er gelöscht oder so? MfG Alexander Schneider
- Bitte neue Überschriften hinzufügen, und nicht einfach den Text ans Ende der Seite.. Der Artikel wurde wahrscheinlich gelöscht, sind ja hier kein Fernsehprogramm --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:25, 17. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Ja der wurde gelöscht, weil eben nicht mehr drinnen stand als in Fernsehzeitschriften. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:30, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hier findest Du den Löschgrund: Wikipedia:Löschkandidaten. Was Du suchst, sollte auf dieser Webseite zu finden sein: http://vip.rtl.de/exclusiv.php Gruß --WIKImaniac 13:35, 17. Nov. 2006 (CET)
Wie richte ich einen WIKI-Server ein und was brauche ich an Software dazu
Hallo zusammen,
ich möchte solch einen Server einrichten, habe aber gar keine Ahnung, wie ich das anstellen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Gruß Rainer -- 193.98.10.100 13:33, 17. Nov. 2006 (CET)
- Schau mal auf www.mediawiki.org vorbei. Das ist die Software, die hinter der Wikipedia steht. --87.78.157.179 16:55, 17. Nov. 2006 (CET)
- Kann man empfehlen. Ähnliche andere Produkte findet man hier en:Comparison_of_wiki_software. -- Simplicius ☺ 17:08, 17. Nov. 2006 (CET)
wann wurde Lueneburg gebaut??
- guckst du hier: Lüneburg#Geschichte --P.C. ✉ 14:39, 17. Nov. 2006 (CET)
--195.93.60.131 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)
- Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 14:43, 17. Nov. 2006 (CET)
- Der richtige Platz für solche Anfrage wäre übrigens die Wikipedia:Auskunft gewesen. Gruß --WIKImaniac 14:48, 17. Nov. 2006 (CET)
- Noch richtiger wäre es wohl gewesen, wenn der Frager gleich den WP-Artikel über Lüneburg angeklickt hätte ;) --Henriette 16:58, 17. Nov. 2006 (CET)
- Der richtige Platz für solche Anfrage wäre übrigens die Wikipedia:Auskunft gewesen. Gruß --WIKImaniac 14:48, 17. Nov. 2006 (CET)
Ungewollte intere Links in Wikipedia bei Personen
Unkorrekte Links von anderen Seiten verweisen auf den falschen Artikel, da es eine Namensgleichheit gibt. Die Verlinkung wurde wohl automatisch von Wikipedia erstellt.
So z.B. bei der Seite über den Komponisten Peter Kiefer
ungewollte links:
- Liste der Pfälzer Mundartdichter (hier z.B. bei Dr. Peter Kiefer)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode)
Wie ist das zu vermeiden, was passiert bei Namensgleichheiten? Auf den Hilfeseiten ist nichts zu finden - wer kann helfen? Beste Grüsse --Klangkunst.de 14:44, 17. Nov. 2006 (CET)
- Die unbekannteren Herren Kiefer bekommen einen Klammerzusatz in ihr Lemma (etwa Peter Kiefer (Politiker)), um die verschiedenen Namensträger zu unterscheiden. Achja, falls du selbst Peter Kiefer bist, beachte bitte auch WP:SD. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 14:51, 17. Nov. 2006 (CET)
- Da muss eine Begriffsklärungsseite her. Gruß --WIKImaniac 14:52, 17. Nov. 2006 (CET)
die Verlinkung wurde nicht automatisch gemacht, sondern von anderen Autoren, die nicht wussten dass es mehrere Personen diesen Namens gibt. Ich habe Peter Kiefer verschoben und die BKL eingerichtet. Hier: Spezial:Whatlinkshere/Peter_Kiefer solltest du noch die Links korrigieren. --Steffen2 16:14, 17. Nov. 2006 (CET)
Die Seite wurde geleert. Warum überhaupt?
Ahoi, da die Software nun in der Lage ist die Leerung einer Artikelseite zu erkennen, welchen Grund gibt es sie überhaupt zu erlauben? Mir fällt keine sinnvolle Artikellöschung ein, so spontan...--Löschkandidat 15:46, 17. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, wenn man sie nicht mehr ganz löschen könnte, würden sie halt einen Buchstaben drin lassen. Oder ein Wort, oder meinetwegen auch einen Satz. Warum sollte man es also verbieten, bringt doch nix. --Streifengrasmaus 15:49, 17. Nov. 2006 (CET)
- (Bk) Stimmt. Ich könnte mir höchstens vorstellen, damit man etwa Nonsense-Diskussionsseiten leeren kann, erlaubt man das weiter. Oder man hat einfach nicht weiter darüber nachgedacht. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 15:51, 17. Nov. 2006 (CET)
- Immerhin wäre aber der propagierte Abschreckungseffekt durch Ansprache zu automatisieren. Halt ein du fürchterlicher Barbar. Dein Tun ist nicht nett könnte die Software dann auch direkt melden. Aber irgendwie hast du Recht, beim Antesten fiel mir auf, das eine Komplettlöschung mit ausgefülltem Wikipedia:Zusammenfassung und Quellen-Feld kommentarlos bleibt. Schade.--Löschkandidat 15:57, 17. Nov. 2006 (CET)
- Da ich gestern ein paar leer angelegte Seiten mit SLAs versehen habe, wäre es aber doch sicher sinnvoll, das Anlegen leerer Seiten zu unterbinden. --87.78.157.179 16:54, 17. Nov. 2006 (CET)
Das kleine Periodensystem am Kopf von Elementartikeln verschwindet neuerdings nach 1/10 sek
Siehe z. B. in Wasserstoff oder Antimon. --Dr.cueppers 15:48, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also bei mir verschwindet nichts (Opera und Firefox). Allerdings ist es unter Opera unbrauchbar, da man nichts erkennt. --StYxXx ⊗ 15:56, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich erkenne es auch unter Opera, dafür nicht mit einer (vermutlich) veralteten Version vom IE, da fehlt die Farbe. --Streifengrasmaus 16:28, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also bei mir sind unter Opera nur noch zusammenhängende Flächen, wenn die Vorlage in einem Artikel benutzt wird. Sehe ich sie mir direkt an geht sie. Früher gab es das aber nicht. Nehme an, das liegt an den Verbesserungen der letzten Zeit. --StYxXx ⊗ 16:30, 17. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, ich musste mir Firefox erst installieren, da sieht es nochmal anders aus - so wies gemeint ist, vermutlich. Ich hab also mit drei verschiedenen Browsern drei verschiedene Ergebnisse, von denen eins gar nicht und eins nur beschränkt nutzbar ist. (Aber verschwinden tuts nicht. *g*) --Streifengrasmaus 16:39, 17. Nov. 2006 (CET)
- P.S.:Doch, ich hatte nur nicht genau hingeguckt. Mit IE verschwindet die Vorlage tatsächlich, dann fehlt einfach die Farbe. --Streifengrasmaus 16:41, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also bei mir sind unter Opera nur noch zusammenhängende Flächen, wenn die Vorlage in einem Artikel benutzt wird. Sehe ich sie mir direkt an geht sie. Früher gab es das aber nicht. Nehme an, das liegt an den Verbesserungen der letzten Zeit. --StYxXx ⊗ 16:30, 17. Nov. 2006 (CET)
- Mit Firefox 2 alles in Ordnung, bei IE Tab/IE 6 gibts keine Farben.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:41, 17. Nov. 2006 (CET)
- Offenbar verschwinden auch bei mir "nur" die Farben, denn das kleine schwarze Quadrat am Platz des betreffenden Elements bleibt!--Dr.cueppers 18:56, 17. Nov. 2006 (CET)
- alles ok (bunt mit elementekästchen und markierungsrahmen) unter ff 1.5.0.8, zumindest bei mir --ee auf ein wort... 19:42, 17. Nov. 2006 (CET)
- nicht okay mit IE, Klickibuntis verschwinden--Kino 19:49, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ist also ein Fehler, der nur beim IE auftritt (war aber früher o. k.). --Dr.cueppers 22:31, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hm, der IE7 macht es dahingegen problemlos mit. --Andreas 06 00:01, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ist also ein Fehler, der nur beim IE auftritt (war aber früher o. k.). --Dr.cueppers 22:31, 17. Nov. 2006 (CET)
- nicht okay mit IE, Klickibuntis verschwinden--Kino 19:49, 17. Nov. 2006 (CET)
- Scheint ein CSS-Problem zu sein: bei mir verschwindet das Psys im IE unter Windows nur wenn ich die Monobook-Skin eingestellt habe, unter Klassik oder Kölnisch Blau ist alles ok. --AZH 14:07, 18. Nov. 2006 (CET)
Verschieben
Kann bitte jemand den Artikel Animepro nach AnimePRO verschieben? Da wurde das Lemma in Falschschreibung angelegt. --87.78.157.179 16:05, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hab's verschoben und SLA für altes Lemma gesetzt (wobei man das eventuell auch als Redirect behalten könnte *grübel*). --StYxXx ⊗ 16:09, 17. Nov. 2006 (CET)
- Behalten muss, sonst wird der Artikel unter AnimePRO nur bei korrketer Schreibweise gefunden, die Großschreibung mitten im Wort überfordert unsere Software. --Streifengrasmaus 19:51, 17. Nov. 2006 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Wie kriegt man (ohne genug Überschriften) ein Inhaltsverzeichnis? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:24, 17. Nov. 2006 (CET)
- Mit
__TOC__
. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 16:27, 17. Nov. 2006 (CET)- Danke für den Link.
__FORCETOC__
ist aber das, wonach ich suchte. Danke --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:30, 17. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Link.
eventueller namenskonflikt
moin moin, wikipedianer
gerade bin ich über den artikel Johann-Matthias Graf von der Schulenburg auf die bkl Schulenburg aufmerksam geworden und dort auf Johann Matthias von der Schulenburg, wobei letztgenannter in der bkl als "Johann Matthias Graf von der Schulenburg" bezeichnet wird. meine fragen:
- WP:NK#Personen spricht eigentlich vom weglassen von adelstiteln. könnte aber auch so gelesen werden, dass nur adelstitel am anfang eines namens unterbleiben sollen, z.b. "Fürst XY" oder "König YZ", aber, analog zu Otto Graf Lambsdorff, ein titel in der mitte des namens erwähnt werden kann/darf/soll/muss. wie ist das also zu verstehen?
- besagte bkl listet seine schulenburgs wahlweise mit und ohne grafentitel auf. eine vereinheitlichung könnte aber in besagtem fall oben (zwei johann matthiase) zu verwirrungen führen, auch wenn der eine sich mit bindestrich schreibt. wie hier verfahren?
- der johann-matthias (mit titel und bindestrich) ist ökonom und erhielt, lt. artikel, neben einem ruf an uni xy auch rufe an weitere unis. das bedeutet aber nicht automatisch, dass er denen auch gefolgt ist, oder? ich frage dies, weil der ökonom nun fünf verschiedene "hochschullehrer (xy)"-kats hat, der artikel aber keine erkenntnis darüber bringt, ob er tatsächlich auch an besagten unis gelehrt hat.
soweit mal von mir, gruß --ee auf ein wort... 23:25, 17. Nov. 2006 (CET)
- Im oben genannten Fall ist das Graf kein Titel (die sind seit 1919 abgeschafft) sondern ein Bestandteil des amtlichen Nachnamens der Person. Und da wir Personen unter ihrem Namen ablegen (es sei denn, sie wären unter einer anderen Namensversion oder einem Pseudonym wesentlich bekannter) ist die Version mit dem Graf korrekt. --h-stt !? 12:54, 18. Nov. 2006 (CET)
18. November 2006
massiver Linksspam
Hallo, im Artikel Volvo 240 versucht seit ein paar Tagen eine dynamische IP krampfhaft einen Weblink auf sein Forum zu setzen. Er wurde mehrfach angesprochen, sieht es aber nicht ein. Siehe auch: [11]. Kann man seine Webseite nicht einfach sperren, damit Ruhe ist? --62.226.68.94 00:01, 18. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du nicht wärst (danke für die Hilfe!) hätte ich schon für IPs gesperrt. --Fritz @ 00:02, 18. Nov. 2006 (CET)
- So, ist gesperrt. Gruß, Fritz @ 00:04, 18. Nov. 2006 (CET)
- Danke. --62.226.68.94 00:05, 18. Nov. 2006 (CET)
Bilder zuschneiden und über das Original speichern?
Kann ich ein Bild (in diesem Fall Bild:3d-mobilkino.jpg und Bild:3d-powerwall.jpg) zuschneiden und dann über das Original speichern (Intention: Werbung raus)? Eine Bearbeitung ist nach der Lizenz erlaubt, ich bin mir aber wegen der Quellenangabe des dann bearbeiteten Bildes nicht sicher. --Andreas 06 01:29, 18. Nov. 2006 (CET)
- meines wissens nach ist diese art der "werbung" oft voraussetzung, dass bilder gespendet werden. zur not auch mal auf Wikipedia:Bildrechte nachfragen. gruß --ee auf ein wort... 01:37, 18. Nov. 2006 (CET)
- @ Andreas: Ich würde sogar darum bitten. Schleichwerbung wollen wir nicht und an der Quelle ändert sich ja nichts. @ Erwin: Solche Bedingungen gibt es in der Wikipedia nicht. Entsprechende Vereinbarungen sind ungültig. Alle Bilder dürfen bearbeitet werden. Rainer Z ... 01:42, 18. Nov. 2006 (CET)
- Alles klar, dann werde ich mich mal ans Werk machen. Eine Einschränkung sehe ich bei der Bearbeitung nicht, da die Lizenz diese wie gesagt ja erlaubt. Danke jedenfalls euch beiden. --Andreas 06 01:53, 18. Nov. 2006 (CET)
- wieder was gelernt. man merkt mir wohl noch an, dass bilder nicht meine stärke sind :-(. daher auch mein not-ratschlag. gruß --ee auf ein wort... 02:59, 18. Nov. 2006 (CET)
Beobachtungsliste
kann man die auf einen anderen Benutzernamen verschieben? --Krude 02:54, 18. Nov. 2006 (CET)
- Nein. Für was brauchst du das denn eigentlich genau? Um vom einen Account aus die Beobachtungsliste des anderen Accounts zu kontrollieren? Wofür brauchst du zwei Konten? -- ChaDDy ?! +/- 04:19, 18. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht hilft dir auch Wikipedia:Benutzernamen ändern, man weißet ja nich. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:53, 18. Nov. 2006 (CET)
BKL-Auflösung
Gibt es ein Tool, das mir die BKLs anzeigt, auf die ein Artikel zeigt, damit ich sie auflösen kann? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 07:13, 18. Nov. 2006 (CET)
- Jeder moderne Browser, einfach Link anklicken und nachschauen ;). --84.44.174.139 10:26, 18. Nov. 2006 (CET)
- Schau mal hier vorbei, ansonsten dürfte es irgendwo bei den css-Hacks die Möglichkeit geben, sich Links auf BKL Seiten besonders farbig anzeigen zu lassen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:41, 18. Nov. 2006 (CET)
- Da dafür eine Abfrage in der Datenbank nötig ist, wird über CSS nicht gehen. --84.44.174.139 15:27, 18. Nov. 2006 (CET)
- Schau mal hier vorbei, ansonsten dürfte es irgendwo bei den css-Hacks die Möglichkeit geben, sich Links auf BKL Seiten besonders farbig anzeigen zu lassen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:41, 18. Nov. 2006 (CET)
Nicht gefunden: Trennvorschläge
Kann man in einem wiki Trennvorschläge einbauen? Wenn ja, wie? Wenn nein, wo kann man darüber diskutieren? Hintergrund: Browserauflösung, Zoom, Bildunterschriften... – Was ich meine, ist das was in LaTeX mit Donau\-dampf\-schiffahrts\-gesellschafts\-kapitäns\-witwe funktioniert oder in gewissen Textverarbeitungen mit STRG-MINUS.
Ich habe dieselbe Frage in WP:Verbesserungsvorschläge am 13. 11. gestellt, aber da tut sich nix. Nun hat mir Benutzer:Polarlys geraten, es mal hier zu versuchen. --KleinKlio 09:41, 18. Nov. 2006 (CET)
- Trennen ist Sache des Browsers, nicht von der Mediawiki-Software, weil der Umruch der Zeilen ja erst vom Browser berechnet wird. Gehen tut es mit
­
(für Soft Hyphen) oder­
an der gewünschten Trennfuge, das unterstützen aber noch nicht alle Browser, daher vorerst besser bleiben lassen. --Farino 14:55, 18. Nov. 2006 (CET)
Verlinkung konkreter Artikel in und aus anderen Sprachen
Mir fällt des öfteren auf, dass kein Link zu einer Sprachversion angegeben ist, obwohl ein Artikel zum Lemma existiert, welches durchaus mit anderen Sprachversionen rückverlinkt ist. Beispiel Accessibilitiy (engl.) - Barrierefreiheit (dt.) Dostepnosc (poln.). Weiterhin gibt es nicht selten Verlinkungen von Sprache zu Sprache, die den Begriff nicht eins zu eins wiedergeben, z.B. Polenfeldzug 1939 (dt.) - Kampania wrześniowa (poln.). Wie funktioniert die Verlinkung der Sprachversionen in Wikipedia, automatisch oder manuell, welche Bearbeitungsmöglichkeiten gibt es? --AGen 10:25, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Agen, in der Mehrzahl der Fälle müssen die Interwikilinks von Hand eingetragen werden, da es eben in der Regel keine 1:1 Übersetzungen von Lemmas aus verschiedenen Sprachen gibt. Es gibt zwar das Tool IWLC, das für verschiedenste Sprachkombinationen von Sprachen mit lateinischer Schrift Interwikivorschläge generiert, aber auch bei diesen muss noch von einem menschlichen Auge kontrolliert werden, ob es sich dabei wirklich um dasselbe Lemma handelt. Hilfreich ist es natürlich, wenn es schon entsprechende Interwikilinks in einer anderen Sprache gibt, die man dann übernehmen kann. Aber auch hier sollte man noch einmal die Richtigkeit kontrollieren. Wie bei dem von dir angegebenen Beispiel zu sehen, ist es immer eine Abwägung ob die Lemmas das gleiche Thema behandeln. Diese kann von verschiedenen Benutzern auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, über die dann ggf. diskutiert werden muss. --Martin Zeise ✉ 10:44, 18. Nov. 2006 (CET)
Hinweistext
Seit neuestem wird auf Wikipedia:Auskunft das Eingabefeld bei IPs offensichtlich mit diesem Kommentar vorbelegt:
„<!-- Bitte gib in das obige Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Die unten stehende Zeichenkette generiert automatisch eine Signatur, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. -->“
Ich weiß, dass wir dem Nutzer das Lesen nicht abnehmen können und wollen, aber kann man da einen Hinweis, dass Fragen nicht per E-Mail beantwortet werden und E-Mail-Adressen nicht angegegben werden sollten mit aufnehmen? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:06, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hier wird die Vorlage:Unterschrift-Hinweis verwendet: Sei mutig! (oder frage mal auf der Diskussionseite der Vorlage nach) Grüsse,--Michael 12:19, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich war mal mutig und habe einen Hinweis auf der Disk hinterlassen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:34, 18. Nov. 2006 (CET)
Preise in der Wikipedia?
Im Artikel Microsoft Office 2007 hat der Benutzer Giga-cooperation eine Tabelle mit den Preisen der einzelnen Editionen hinzugefügt. Meiner Meinung nach gehören Preise nicht in eine Enzyklopädie. Zumal wir in Deutschland ja nur Richtpreise und keine Festpreise haben. Löschen oder drinlassen?
--Ute-S 12:38, 18. Nov. 2006 (CET)
- So etwas findet sich auch in Xbox 360 (auch von Microsoft. Zufall?). M.E. gehören Preise nicht in eine Enzyklopädie. --Fritz @ 13:18, 18. Nov. 2006 (CET)
- Da wir weder Endverbraucherpreise noch eine Preisbindung für Software haben, sind diese Angaben unsinnig, da sich der Preis idR am Markt bildet. Interessant wäre in diesem Falle höchsten, ob diese von Land zu Land unterschiedlich ist, bzw. wie der Preisverfall ist. Liesel 13:22, 18. Nov. 2006 (CET)
Offline-Wikipedia zur privaten Nutzung
Hallo, vermutlich eine ungewöhnliche Frage, aber vielleicht nicht unlösbar. Ich würde gerne als Geschenk ein kleines "Lexikon" erstellen, das optisch aussieht wie die Wikipedia, aber eben privaten Inhalt hat und auch nicht online gestellt werden soll, sondern nur offline verfügbar. Ich habe bereits herausgefunden, dass es "Private Wikis" gibt, die offline laufen, aber das sind zwar wikis, aber sie sehen halt nicht aus wie die Wikipedia... Also gibt es eine (einfache) Möglichkeit meinen Wunsch zu erfüllen? Ich habe weiterhin herausgefunden, dass es eine Offline-Wikipedia gibt, die man offline editieren kann etc. Im Grunde ist das genau das, was ich suche, bloß habe ich keinen Weg gefunden, nur das Gerüst herunterzuladen, also nicht das gesamte Artikelarchiv...? Also: absurd oder lösbar, meine Idee? Danke & Grüße 81.80.51.103 12:40, 18. Nov. 2006 (CET) [anonym, weil es eben ein Geschenk an eine Person sein soll, die nicht gerade wikipedia-unkundig ist und sonst womöglich auf diese Anfrage stoßen würde...]
- Die Antwort ist denkbar einfach: Wikipedia läuft unter der Software MediaWiki. Einfach runterladen und mit der entsprechend notwendigen Zusatzsoftware installieren. In den Grundeinstellungen sieht das dann ziemlich ähnlich aus wie die Seiten der Wikipedia. Fürs Layout kann man natürlich auch noch die allgemeinen css Files kopieren, dann wirds wirklich Originalgetreu. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:45, 18. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort, aber wie kann ich Mediawiki ohne Server betreiben? ("Folgende Komponente müssen bereits installiert sein: Zwingend: o Apache o PHP: ab MediaWiki-Version 1.7x ist PHP5 unbedingt notwendig. Wer nur auf PHP4 zurückgreifen kann, sollte Verison 1.6x installieren. o MySQL
- Danke! 81.80.51.103 16:31, 18. Nov. 2006 (CET)
- Eine einfache Setup.exe zum draufklicken und alles läuft gibt es nicht (bzw. kenne ich nicht). Als Webserver könntest du z.B. XAMPP nehmen, die haben einen ziemlich einfachen Installer, der Webserver ist damit in ein paar Minuten einsatzbereit. Darauf lässt sich Mediawiki dann relativ einfach einrichten. Um ein wenig "Bastelei" und das Lesen einiger Hilfedateinen wirst du aber ohne Vorkenntnisse nicht herumkommen. Gruß --dbenzhuser 17:38, 18. Nov. 2006 (CET)
- Naja XAMPP hat einen run, fire and forget installer, den man auch vom usb stick laufen lassen kann HardDisk rm -rf 19:28, 18. Nov. 2006 (CET)
- Eine einfache Setup.exe zum draufklicken und alles läuft gibt es nicht (bzw. kenne ich nicht). Als Webserver könntest du z.B. XAMPP nehmen, die haben einen ziemlich einfachen Installer, der Webserver ist damit in ein paar Minuten einsatzbereit. Darauf lässt sich Mediawiki dann relativ einfach einrichten. Um ein wenig "Bastelei" und das Lesen einiger Hilfedateinen wirst du aber ohne Vorkenntnisse nicht herumkommen. Gruß --dbenzhuser 17:38, 18. Nov. 2006 (CET)
- Du kannst für eine kleine Installation auch auf eine andere Wiki-Software zurückgreifen. Auf Liste von Wiki-Software gibt es eine Auswahl. --Zahnstein 20:53, 18. Nov. 2006 (CET)
Frage zu Metadaten
Gibt es eigentlich auch mehr Metadaten außer den Personendaten ? MfG --172.158.89.231 14:46, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht ob das Metadaten sind. Jedenfalls gibt es dann noch die Geokoordinaten, die man z.B. bei Ortsartikeln oben links auf der Seite findet und wenn man die anklickt, kommt man zu Landkarten auf denen dann die Position des Ortes angezeigt wird. Außerdem gibt es noch bei vielen Artikeln mit einem Literaturabschnitt ISBN-Nummern für Bücher. Klickt man dort drauf, wird man zu Bibliotheken weitergeleitet, wo Infos zum Buch erhältlich sind. --Zahnstein 20:50, 18. Nov. 2006 (CET)
Wie erstellt man Crystal Clear-Bilder?
Ich weiß nicht wo ich es fragen soll!
Mir gefalle die PNGs mit Crystal-Clear sehr gut. Hier ein paar BSP: WC . Nun möchte ich mir aber auch welche selber basteln. Kann mir da jemand einen Download empfehlen, der auch kostenlos ist? Danke! -- Joschy 14:49, 18. Nov. 2006 (CET)
- Mit ein wenig Geschick und Einarbeitungszeit sollte so etwas auch mit Gimp zu erledigen sein. Wenn es SVG-Dateien sein sollen (für die beliebige Skalierbarkeit), so würde ich Inkscape in Betracht ziehen. --Andreas 06 18:04, 18. Nov. 2006 (CET)
Mathematische Formeln
Wie füge ich in einem Artikel eine mathematische Formel ein? Erstellt wird sie mit dem Formeleditor von Microsoft Office Wie füge ich ein Bild ein?
--217.245.162.80 15:35, 18. Nov. 2006 (CET)
- Mathematische Formeln können über Hilfe:Tex erstellt werden. Ob man die Formeln allerdings von MS Office einfügen kann, weiß ich nicht. Zur Not kannst du die Formel auch als Bild hochladen. --Matt314 16:27, 18. Nov. 2006 (CET)
Links zu anderem Wiki
Wie kann eine gute Verlinkung zwischen zwei Wikis, speziell Indiepedia.de aussehen? Per Vorlage, wie für z.B. Discogs, oder durch Interwiki Links? Sollten so viele Querverbindungen entstehen wie möglich, oder sollten nur Links auf den jeweils besseren gesetzt werden (wie es hier steht)?
--Nacata 15:47, 18. Nov. 2006 (CET)
- Die Links machen nur Sinn, wenn sie Zusatzinfos zu dem jeweiligen Wikipediaartikel bieten und sind als ganz normale Weblinks zu behandeln. --87.78.177.139 19:34, 18. Nov. 2006 (CET)
- Die von dir genannte Indiepedia ist in dem Fall eine ganz normale Website, nur halt technisch ein Wiki. Spezielle Links werden nur zu Schwesterprojekten (s. Hauptseite, ganz unten) und den anderssprachigen WPs gesetzt. // Ergänzung: Das gilt, wenn du den Link von der Wikipedia aus setzten willst, es ist nicht ganz klar, ob du das so gemeint hast. --Eryakaas 20:41, 18. Nov. 2006 (CET)
Formatierung nach Einrückung
Bitte um Entschuldigung, wenn ich etwas ganz Offensichtliches frage, aber ich bin da wirklich unbedarft: Wenn ein Editzeile mit einem Leerzeichen anfängt, erscheint auf meinem Bildschirm der Text dann in Monotype, über den Seitenrand hinausgehend und umgeben von einem gestrichelten Rahmen. Ist das ein Bug, ein Feature oder ein Problem mit meinen Browsereinstellungen? Gruß 84.59.13.221 16:03, 18. Nov. 2006 (CET)
- Das ist so gewollt. Als angemeldeter Benutzer kannst du in deiner CSS-Datei den Code
pre { overflow: auto; }
eingeben, damit der Text dann nicht mehr über den Seitenrand hinausgeht. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 16:08, 18. Nov. 2006 (CET) - Ack, Einrückungen macht man hier mit einem ":". --fubar 16:20, 18. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön! Aber wenn es so gewollt ist, wozu will man es? In Artikeln sieht es doch furchtbar hässlich aus. Selbst rücke ich ja mit Doppelpunkt ein. Gruß 84.59.13.221 18:19, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, was der ursprüngliche Sinn ist, aber ich benutze es, um Diskussionen abzuschließen. Zum Beispiel beim Abarbeiten von Löschanträgen rücke ich meine Entscheidung samt Begründung so ein, damit sie jeder sofort findet und von den anderen Diskussionsbeiträgen unterscheiden kann. --Streifengrasmaus 18:22, 18. Nov. 2006 (CET)
- Das dient vor allem zur Formatierung von Quelltexten, siehe z.B. Hallo-Welt-Programm --dbenzhuser 18:44, 18. Nov. 2006 (CET)
- Danke, kapiert! :-) 84.59.13.221 19:33, 18. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön! Aber wenn es so gewollt ist, wozu will man es? In Artikeln sieht es doch furchtbar hässlich aus. Selbst rücke ich ja mit Doppelpunkt ein. Gruß 84.59.13.221 18:19, 18. Nov. 2006 (CET)
Interner Link in Wikipedia
Hallo,
bin neu hier und hätte bezüglich interner Links eine Frage. Ich möchte in dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Metallbauer einen internen Link auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstschmied setzen. Das ganze soll bei "Metallbauer/in Fachrichtung Metallgestaltung" stehen. Wenn ich oben auf interner Link klicke verweißt er allerdings auf was anderes.
Hoffe mir kann hier jemand helfen.
Vielen Dank,
Gruß Jonas
--Blubblub 16:04, 18. Nov. 2006 (CET)
- Das macht man so: [[Kunstschmied|Metallbauer/in Fachrichtung Metallgestaltung]]. Interne Links werden immer mit Doppelklammern gesetzt, und wenn er anders heißen soll, kommt der Name des Artikels in den ersten Teil und was im Text erscheinen soll in den zweiten. Habs für dich eingefügt. --Streifengrasmaus 16:08, 18. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank :) Gruß Jonas
--Blubblub 16:04, 18. Nov. 2006 (CET)
Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik
Ergänzend zum oberen, in was nennt man das denn sinnvollerweise um? Bauschlosser? --Streifengrasmaus 16:11, 18. Nov. 2006 (CET)
- Am Besten gar nicht, es gibt immer mehr dieser neuen umständlichen, aber offiziellen Berufsbezeichnungen. --84.44.174.139 17:35, 18. Nov. 2006 (CET)
- Würde ich auch so sehen, Dass hier der oberste Link zu "Bauschlosser" führt, ist bestenfalls verwirrend, im Grunde aber falsch ... Hafenbar 18:12, 18. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Mit der weiblichen Form im Lemma geht es schon mal gar nicht, und auch ohne gibt doch niemand so ein Ungetüm in die Suche ein. Wie dem auch sei, es steht jetzt bei Bauschlosser analog zu Kunstschmied, und wer meint, es verschieben oder Redirects anlegen zu müssen, solle das bitte machen. --Streifengrasmaus 18:15, 18. Nov. 2006 (CET)
- Redirects sind da sicherlich das Mittel der Wahl. --87.78.177.139 19:32, 18. Nov. 2006 (CET)
Server-Frage
Ich habe mir aus Neugierde mal die Datenbank-Infrastruktur der Wikipedia angeschaut, weil ich mich gewundert habe, wie die Server die Last tragen. Da ich selber ein Wiki für eine Webseite nutze, habe ich einen Blick in den Quelltext gewagt und dabei den LoadBalancer gefunden. Soweit ich das verstanden habe, sorgt der LoadBalancer dafür, dass die Content-Anfragen auf die Server gleichmäßig verteilt werden. Ich konnte mir aber die Frage nicht beantworten, wie neue oder bearbeitete Artikel gespeichert werden. Werden diese an den Master-Server geschickt und direkt an die Slaves weitergegeben? Super wäre als Antwort nun ein einfaches "Ja", denn dann hab ich's mir richtig vorgestellt :o) Danke, --Gon 17:22, 18. Nov. 2006 (CET)
- Die Frage stellst du am Besten auf mediawiki.org --87.78.177.139 19:31, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ja. Die Slaves sind read-only, und holen sich ihre Daten über die normale MySQl-Replication von den Mastern. --DaB. 21:47, 18. Nov. 2006 (CET)
Vandalen
Irrtümer beim Einstellen oder Korrigieren von Kommentaren können jederzeit passieren. Da sehe ich auch überhaupt kein Problem. Was ich jedoch sehr bedenklich finde: In letzter Zeit häufen sich leider die Fälle, wo bewußt Falschinformationen (bis hin zu Diffamierungen) eingestellt werden. Es muß doch irgendwie eine Möglichkeit geben, diese schwarzen Schafe festzuhalten, und sie für die Zukunft vor weiteren Einträgen (Korrekturen) zu sperren. Oder spricht hier etwa unser deutsches Rechtssystem (Datenschutz?) dagegen?
--89.247.137.79 19:23, 18. Nov. 2006 (CET)
- Dafür müßte in jedem Einzelfall eine Anzeige erstattet werden. Die meisten würden mit einiger Sicherheit wegen Nichtigkeit fallengelassen, bei den verbleibenden wäre fraglich ob der Aufwand lohnt. Außerdem stellt sich natürlich die Frage, wer das Ganze bezahlen soll. --87.78.177.139 19:31, 18. Nov. 2006 (CET)
- Man kann die IP bzw. den Account eines Vandalen einfach sperren, ohne irgendwelche Anzeigen. Danach kann er nicht mehr editieren. Natürlich kann er dann aber mit einem neuen Account oder einer neuen IP (sofern er keine statische IP hat) weitermachen. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 18. Nov. 2006 (CET)
Farben
Im Artikel Schonen ist eine Grafik zur Landnutzung in Schonen untergebracht, die Landwirtschaftlich genutzte Bereiche nahezu weiß markiert, während in der Legende dafür ein leuchtendes Gelb verwendet wird. Da ich keine Ahnung habe, wie man die Farben in der Legende entsprechend anpassen kann, wäre es schön, wenn das jemand übernimmt, der sich damit auskennt. --87.78.177.139 19:29, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe es mal geändert. Dazu musste lediglich die background-color der entsprechenden Zelle von yellow auf ffd geändert werden. Da diese Farbe aber sehr ähnlich zur weißen Hintergrundfarbe ist, habe ich noch schnell einen grauen Rahmen (Farbe bbb) um die einzelnen Farben gelegt. --Andreas 06 19:38, 18. Nov. 2006 (CET)
Wie kann ich einen eigenen Artikel schreiben?
Hallo, ich hab mich jetzt durch die ganzen Hilfen und FAQ durchgeblättert aber habe nirgens entdeckt, wie ich einen Artikel SELBER schreibe, nur wie ich einen bearbeiten. Können Sie mir bitte helfen?
MfG --Dude87 19:33, 18. Nov. 2006 (CET)
warum wird mein beitrag gelöscht?
ich finde es eine bodenlose frechheit, dass 2 mal mein beitrag gelöscht wurde; 1. ohne vorwarnung und 2. ohne mir die chance zu geben, ein backup vom wikitext zu machen! beim ersten mal stand da als begründung was von linksammlung. das hat nicht gestimmt, es waren auf 2 seiten text am ende 2 links angefügt, das ist bei anderen artikeln ja wol auch so üblich. dann wurde noch ein von uns entwickeltes logo angekreidet, auch eine frechheit! wenn ich schon die möglichkeit hab, das als freies bild anzugeben, dann sollte man sich zumindest die mühe machen, nachzufragen/zu überprüfen bevor man wild drauf los löscht.
--Dude87 22:15, 18. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht erstmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen. Das hilft meistens. --ahz 22:17, 18. Nov. 2006 (CET)
- Um welchen Artikel gings denn? Eventuell hat dein Artikel auch nicht die Relevanzhürde genommen... --rdb? 22:18, 18. Nov. 2006 (CET)
- zumindest das Bild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&user=Dude87 wurde gelöscht, zu den Artikeln kann nur ein Admin etwas sagen. --Steffen2 22:20, 18. Nov. 2006 (CET)
- Um welchen Artikel gings denn? Eventuell hat dein Artikel auch nicht die Relevanzhürde genommen... --rdb? 22:18, 18. Nov. 2006 (CET)
- Es geht wohl um CBO - Chaosboardonline, ein Internetforum mit 20 Beiträgen pro Tag. Sorry, aber das ist wirklich irrelevant. --Streifengrasmaus 22:23, 18. Nov. 2006 (CET)
- genau um den dreht es sich. nach dem ersten speichern hab ich auch die nachricht gesehen, dass das bild, warum auch immer, nicht regulär ist. die begründung interessiert mich nach wie vor! als ich das bild dann aber off nehmen wollte und wieder gespeichert hab, stand da schon, dass der artiekl gelöscht wurde. ich hatte also gar keine chance, den zu ändern!
da du ja bestimmt nicht nur die tagesbeiträge angeguckt hast sondern auch sonst auf der seite rumgeguckt hast, weißt du bestimmt, dass das forum erst neu gemacht wurde und wir früher fast 100 member hatten, da wurde auch mehr geschrieben. und andersrum gefragt: auch wenn es nicht jeden interessiert, warum wird es gelöscht? wie gesagt, ein admin kann bestätigen dass es kein werbung war! --~~ sry, *unterschrift* falsch gemacht: --Dude87
- probier's doch einfach mal mit WP:RK für den anfang. --JD {æ} 22:34, 18. Nov. 2006 (CET)
- Streifengrasmaus ist ein admin. -- ChaDDy ?! +/- 22:36, 18. Nov. 2006 (CET)
- zitat:Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet. Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant.
das heißt, dass ich meine volleyballmannschaft mit 12 mitgliedern hier vorstellen dürfte weils ein populärer sport ist? das klingt überhaupt nicht logisch. und auf die begründung vom bild warte ich immer noch --Dude87
- Auch 100 Mitglieder sind zu wenig. Mir fallen aus dem Stehgreif gleich ein Dutzend Foren ein, die mehr als 100 Mitglieder haben und trotzdem keinen Artikel. Ich weiß gar nicht, ob wir überhaupt Artikel über reine Internetforen haben. Das Bild wurde gelöscht, weil es absehbar war, dass es keinen Artikel dazu geben würde, deshalb wurde es als überflüssig gelöscht. Ich bin ein Admin und habe deinen Artikel gelesen, ich gestehe dir zu, dass du es nicht als Werbung beabsichtigt hattest, aber trotzdem bleibt das Forum irrelevant. Und ein Volleyballverein mit 12 Mitgliedern ist genauso irrelevant. --Streifengrasmaus 22:41, 18. Nov. 2006 (CET)
- ich finde es eine bodenlose frechheit, dass hier immer wieder irrelevante beiträge eingestellt werden; 1. ohne vorwarnung und 2. ohne uns die chance zu geben, den text vor der einstellung zu überprüfen!
- profilneurotische schüler werden als kommende stars dargestellt, familienunternehmen als weltmarktführer, es werden endlose listen von werbelinks erstellt. dann werden noch geklaute bilder eingestellt, auch eine frechheit! wenn man schon die möglichkeit hat, etwas zu einer enzyklopädie beizutragen, dann sollte man sich zumindest die mühe machen, nachzufragen/zu überprüfen bevor man wild drauf los tippt. --88.70.88.139 22:45, 18. Nov. 2006 (CET)
- dass mein forum noch lange keins der großen war ist mir natürlich völlig klar, ich bin selber auch in nem board aktiv, indem über 7000 leute angemeldet sind (nein, es handelt sich um nix illegales).
danke für die stellungnahme mit dem bild, wusste ich nicht, dass ein bildtext zwingend ist. und auch danke, dass du es nicht als werbung angesehen hast, war auch nicht so gedacht, wie bereits gesagt. @88.70.88.139 ich hab überhaupt gar nicht übertreiben, ich hab keine fremden bilder gepostet und ich habe keine werbelinks gepostet. aber da du alles so gut weißt: wo soll ich denn nachfragen? wer würde die artikel denn alle durchlesen und überprüfen? ich rede genauso wie du von vor dem posten, nicht danach!
- Das sollte wohl eher eine ironische Antwort auf deine Aussage "ich finde es eine bodenlose frechheit, dass 2 mal mein beitrag gelöscht wurde; 1. ohne vorwarnung und 2. ohne mir die chance zu geben, ein backup vom wikitext zu machen!" sein. Wenn du eine Kopie vom Text brauchst, um ihn (irgendwo anders) zu speichern, frag einfach hier nach, Admins haben wie gesagt die Möglichkeit, alte Texte einzusehen.
- Es gibt keine Vorabprüfung von Texten, man kann erst reagieren, nachdem Dinge geschrieben wurden - was meinst du, was da stündlich für Müll reinkommt? Vielleicht knanst du dann verstehen, was deine Beschwerde ganz oben für eine Wirkung hatte.
- Zum konkreten Fall: Dein Forum liegt ganz klar unter der Relevanzgrenze. Es sind momentan ca. 30 Benutzer angemeldet. Selbst wenns früher mal >100 waren: Warum muss das dann einen Lexikoneitnrag kriegen? Es interessiert euch 100 Leute da drüben, aber die restlichen 120 Millionen der deutschsprachigen Bevölkerung können damit nichts anfangen. --rdb? 23:03, 18. Nov. 2006 (CET)
Ich würde ja so langsam aber sicher dafür plädieren, diese Diskussion zu beenden und sich wieder anderen Aufgaben zu widmen... --Xocolatl 23:05, 18. Nov. 2006 (CET)