Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
24. September
Alternative zur LP?
Die Löschprüfung dient ja nur, um die Entscheidung des Admins noch einmal überprüfen zu lassen. Andererseits schickt man jemanden der einen Artikel neu anlegt, den alten vielleicht gar nicht kennt, auch in die LP. Dort wird einem aber nur gesagt, dass die Löschung damals korrekt war. Wenn der Artikel jetzt mit ganz neuen Text und neuen Tatsachen kommt und nicht bei der LP war, wird er trotzdem schnellgelöscht. Irgendwie muss sich dann ein Newcomer vera.. vortkommen. Aber ich weiß da die richtige Vorgehensweise auch nicht. Wie ist diese? --K@rl du findest mich auch im RAT 19:19, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Die Löschprüfung dient auch der Feststellung möglicherweise veränderter Relevanz, zugunsten des Artikels. Der beschriebene Weg ist so zutreffend. Bei Löschung wegen Qualitätsmängel kann u. U. die LP auch übersprungen werden. Ob das so optimal ist, ist eine andere Frage. MBxd1 (Diskussion) 19:40, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn du nicht die Löschentscheidung eines alten Artikels überprüfen lassen möchtest, sondern einen neuen Artikel auf einem Lemma anlegen möchtest, auf dem zuvor ein Artikel gelöscht wurde, bist du in der Löschprüfung nicht richtig. Wenn der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde und man davon ausgehen kann, dass er das selbe Thema behandelte, dann natürlich schon, denn dann bist du mit dem Urteil offenbar nicht einverstanden. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:52, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn der Artikel wegen Relevanzmangel gelöscht wurde, weiß der neue User oft gar nichts über den alten Artikel, denn die Hinweise, warum der geklöscht wurde, versteht ein Newcomer unmöglcih. --K@rl du findest mich auch im RAT 21:45, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Nicht nur ein Newcomer, ich kann mir aus alten LD nicht mal annähernd zusammenreimen, warum ein Artikel gelöscht wurde. Deshalb erstelle ich solche Artikel erst überhaupt nicht, weil ich erst selbst lesen muss, wie die alte Version im Vergleich zu meiner Version aussieht. Ich finde es auch sehr schade, dass dieses Meinungsbild gescheitert ist, obwohl es einige Fragen afuwarf. MfG, Dwain 22:48, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Ich kann hier nur feststellen, dass die am Anfang beschriebene Verfahrensweise zutreffend ist. Mag sein, dass bei absolut eindeutigen Fällen, in denen ein spezielles RK erfüllt wird, das vorher nicht erfüllt war, faktisch auch an der LP vorbei funktioniert. Das dürfte aber die Ausnahme sein, und Neulinge können das oft gar nicht beurteilen. Es stimmt schon, man hat nur noch die Argumente der LD zur Verfügung, aber nicht mehr den Text, auf den sie sich beziehen. Da Relevanz aus dem Artikel hervorgehen soll, steht man dann etwas ungünstig da.
- Aber was wäre die Alternative? Noch eine Instanz? MBxd1 (Diskussion) 22:55, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Genau das hat das Meinungsbild vorgeschlagen. MfG, Dwain 22:57, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Da ging es um die Sichtbarkeit, nicht um noch eine Instanz. MBxd1 (Diskussion) 23:01, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Variante 2.2 schlägt eine weitere neue Instanz vor: Es ging in diesem Meinungsbild aber tatsächlich nicht primär darum, wie so etwas umgesetzt werden könnte (das hätte in einem weiteren Meinungsbild besprochen werden sollen), sondern darum, ob es überhaupt weitere Autoren (z.B. einer neuen Instanz) erlaubt werden sollte in die gelöschten Artikel zu schauen. MfG, Dwain 23:43, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Das MB war halt leider viel zu schlecht ausgearbeitet und ließ viel zu viele Fragen offen. Aber prinzipiell ist es sinnvoll, dass manche Leute (zusätzliche Instanz) auch ohne immer die Admins fragen zu müssen (das baut auch schon eine Hürde auf; man muss ganz konkret danach fragen, warum diese Seite gelöscht wurde, ob sie sich dem (dann schon geschriebenen Entwurf) ähnelt), mache gelöschte Artikel lesen können sollten. Nun ist natürlich die Frage, wie soll das genau aussehen und wie kann man das technisch umsetzen. MfG, Dwain 23:54, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Benutzergruppe ≠ Instanz. Es ging dort nur um die Einsichtmöglichkeiten, nicht um einen geänderten Ablauf. Da Neulinge diesen Zugang eh nicht bekämen, sehe ich in dem MB keinen Ansatz der hier zielführend gewesen wäre. MBxd1 (Diskussion) 07:03, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Prinzipiell gibt es schon einen Ansatz, der insofern sinnvoll ist, als eine weitere Instanz Auskunft über einen gelöschten Artikel geben kann. So kann schon mal, ohne die Hürde einen Admin fragen zu müssen (da habe ich nämlich selten drauf Bock, da sie, aufgrund von Überarbeitung, unausstehlich sind), erfahren, warum der alte Artikel gelöscht wurde (weil das aus LD nur manchmal klar hervorgeht).
Außerdem haben nicht nur Newcomer Probleme mit der Nichteinsicht eines gelöschten Artikels: „[I]ch kann mir aus [manchen] alten LD nicht mal annähernd zusammenreimen, warum ein Artikel gelöscht wurde.“ MfG, Dwain 08:08, 25. Sep. 2023 (CEST)- Die vorgeschlagene erweiterte Artikeleinsicht hat nicht wirklich den Zweck, Probleme zu lösen. Sie kann das auch gar nicht. Das wird nur vorgeschoben, um den Unterhaltungszweck zu kaschieren. Sorry, ist leider in Summe so - ohne dass ich den hier Beteiligten da irgendwas unterstellen will. MBxd1 (Diskussion) 21:50, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Doch hat sie meiner Meinung nach. Nur in der Form, wie es technisch umsetzbar ist, wäre es zu viel Arbeit für die Admins alle Versionen, die dann zusätzlich von Oversightern versteckt werden müssten, zu finden. MfG, Dwain 21:56, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Ein OS hat einen anderen Zweck, als eine Löschung/Versionslöschung. Das sind zwei Paar Schuhe. Viele Grüße --Itti 22:00, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Doch hat sie meiner Meinung nach. Nur in der Form, wie es technisch umsetzbar ist, wäre es zu viel Arbeit für die Admins alle Versionen, die dann zusätzlich von Oversightern versteckt werden müssten, zu finden. MfG, Dwain 21:56, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Die vorgeschlagene erweiterte Artikeleinsicht hat nicht wirklich den Zweck, Probleme zu lösen. Sie kann das auch gar nicht. Das wird nur vorgeschoben, um den Unterhaltungszweck zu kaschieren. Sorry, ist leider in Summe so - ohne dass ich den hier Beteiligten da irgendwas unterstellen will. MBxd1 (Diskussion) 21:50, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Prinzipiell gibt es schon einen Ansatz, der insofern sinnvoll ist, als eine weitere Instanz Auskunft über einen gelöschten Artikel geben kann. So kann schon mal, ohne die Hürde einen Admin fragen zu müssen (da habe ich nämlich selten drauf Bock, da sie, aufgrund von Überarbeitung, unausstehlich sind), erfahren, warum der alte Artikel gelöscht wurde (weil das aus LD nur manchmal klar hervorgeht).
- Benutzergruppe ≠ Instanz. Es ging dort nur um die Einsichtmöglichkeiten, nicht um einen geänderten Ablauf. Da Neulinge diesen Zugang eh nicht bekämen, sehe ich in dem MB keinen Ansatz der hier zielführend gewesen wäre. MBxd1 (Diskussion) 07:03, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Das MB war halt leider viel zu schlecht ausgearbeitet und ließ viel zu viele Fragen offen. Aber prinzipiell ist es sinnvoll, dass manche Leute (zusätzliche Instanz) auch ohne immer die Admins fragen zu müssen (das baut auch schon eine Hürde auf; man muss ganz konkret danach fragen, warum diese Seite gelöscht wurde, ob sie sich dem (dann schon geschriebenen Entwurf) ähnelt), mache gelöschte Artikel lesen können sollten. Nun ist natürlich die Frage, wie soll das genau aussehen und wie kann man das technisch umsetzen. MfG, Dwain 23:54, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Variante 2.2 schlägt eine weitere neue Instanz vor: Es ging in diesem Meinungsbild aber tatsächlich nicht primär darum, wie so etwas umgesetzt werden könnte (das hätte in einem weiteren Meinungsbild besprochen werden sollen), sondern darum, ob es überhaupt weitere Autoren (z.B. einer neuen Instanz) erlaubt werden sollte in die gelöschten Artikel zu schauen. MfG, Dwain 23:43, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Da ging es um die Sichtbarkeit, nicht um noch eine Instanz. MBxd1 (Diskussion) 23:01, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Eine Alternative wäre, "Wiedergänger" nur als (Schnell-)Löschbegründung zuzulassen, wenn die ursprüngliche Löschbegründung nicht auf die Form des Artikels abzielte, sondern auf den Artikelgegenstand und zweifelsfrei auch für die Neuanlage gilt. Ansonsten wäre erneut per regulärem LA zu löschen. Nach einer Häufung negativ beschiedener LAs kann ein Lemma gesperrt werden, was dann ohnehin einer Prüfung zur Entsperrung bedarf. --Emberwit (Diskussion) 23:13, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Das wird eigentlich schon so gemacht. Das Problem sind aber die mangels Relevanznachweis gelöschten Artikel. MBxd1 (Diskussion) 07:05, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Genau das hat das Meinungsbild vorgeschlagen. MfG, Dwain 22:57, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn der Artikel wegen Relevanzmangel gelöscht wurde, weiß der neue User oft gar nichts über den alten Artikel, denn die Hinweise, warum der geklöscht wurde, versteht ein Newcomer unmöglcih. --K@rl du findest mich auch im RAT 21:45, 24. Sep. 2023 (CEST)
- WP:Sei mutig. Ich würde einen Admin (z.B. den, der damals gelöscht hat) bitten, mir den gelöschten Text im WP:BNR wieder herzustellen. Dann entweder Ausbau oder Neuschrieb und Vorstellung beim WP:Relevanzcheck. Wenn dort ein OK kommt, in den ANR verschieben. Ein SLA als "Wiedergänger" müsste dann abgelehnt werden. Über die LP kann man gehen, wenn zwischenzeitlich formal sicher ein RK erfüllt ist (Beispiel) --Chianti (Diskussion) 13:30, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn ein RK sicher erfüllt ist, brauchst du die LP nicht, du kannst einfach den Artikel neu erstellen. --D3rT!m (Diskussion) 14:15, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Das macht auch jeder Admin, wenn es nicht völlig unbrauchbar war, doch dann wird das auch klar erläutert. Viele Grüße --Itti 14:18, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Es ist nicht mutig, in zwei Instanzen statt einer vorstellig zu werden. WP:sei mutig soll bürokratische Prozesse abkürzen und weniger Kapazitäten binden. Mutig wäre in dem Fall, den Artikel einfach zu veröffentlichen, was bei sauberer Artikelarbeit auch wenigstens mit Ablehnung eines SLA honoriert werden sollte (und der Erfahrung nach auch nur selten zur Schnelllöschung vorgeschlagen wird). Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:30, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Der Relevanzcheck, auf den übrigens auch bei Neuanlage eines Artikels hingewiesen wird, ist nur eine "Instanz" i.S. einer zu nehmenden "Hürde". Ein Admin, der einen Text im BNR herstellt, ist keine. WP:SM bedeutet, anders als vom TE beschrieben, auf die LP zu verzichten. --Chianti (Diskussion) 18:00, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Der Relevanzcheck ist keine Instanz, denn dort werden keine verbindlichen Entscheidungen getroffen, sondern lediglich Empfehlungen gegeben. MBxd1 (Diskussion) 21:46, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Der Relevanzcheck, auf den übrigens auch bei Neuanlage eines Artikels hingewiesen wird, ist nur eine "Instanz" i.S. einer zu nehmenden "Hürde". Ein Admin, der einen Text im BNR herstellt, ist keine. WP:SM bedeutet, anders als vom TE beschrieben, auf die LP zu verzichten. --Chianti (Diskussion) 18:00, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hier wir ein Problem aufgebaut, was in der Praxis so nicht existiert. Es ist jederzeit möglich, eine bereits gelöschtes Lemma erneut zu belegen. Da wird niemand vorher gefragt, es erscheint nur ein Warnhinweis vor der Bearbeitung. Zu einer Aktion kommt es nur dann, wenn auch der neue Text negativ auffällt, d.h. der QS oder einer Löschdiskussion zugeführt wird. Das manche Admins es sich mit der Entscheidungsbegründung in der Vergangenheit manchmal zu einfach gemacht haben steht auf einem anderen Bildschirm. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:14, 25. Sep. 2023 (CEST)
25. September
man will mir nach 19 Jahren meine Pension kürzen, wer kann mir anwaltlich helfen ?
Seltsames Verhalten des Bearbeiten/Antworten-Fensters
Ich hatte einen Kommentar hinzugefügt. Trotzdem erschien beim nächsten Laden derselben Seite wieder das Fenster mit der Info "ungespeicherte Änderungen wiederhergestellt" ( oder so ähnlich). Da änderte ich dann noch einmal etwas, um das zu nutzen, und wollte speichern. Prompt kam ein rotes Feld "Dein Kommentar wurde bereits hinzugefügt. Lade die Seite neu, um ihn zu sehen.", was ich befolgt habe. Nun war nur mein vorheriger Kommentar da, aber wieder zeigte sich das Feld mit "ungespeicherten Kommentar wiederhergestellt". Es war wieder der zweite. Und als ich den dann speichern wollte, wiederholte sich das Spiel von Neuem. Und immer weiter. Und weiter. Kann das jemand erklären? (Ja, ich weiß, dass ich das einfach löschen und neu schreiben könnte. Ich will nur verstehen, wie es dazu kommt. Wie es überhaupt dazu kommen kann.) --2A0A:A540:B60D:0:F819:F6F8:D938:D833 23:17, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Schlechte Cookie-Einstellungen. MfG, Dwain 08:31, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Jetzt ist es endlich weg. --2A0A:A540:B60D:0:F819:F6F8:D938:D833 18:40, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Kommando zurück. Es ist wieder da, obwohl ich den Kommentar erneut gespeichert hatte. --2A0A:A540:B60D:0:8EB8:4AFF:FEB7:C049 21:28, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Jetzt ist es endlich weg. --2A0A:A540:B60D:0:F819:F6F8:D938:D833 18:40, 26. Sep. 2023 (CEST)
26. September
PetScan down?
Ist PetScan down? Wenn ja, wo kann ich Informationen dazu finden ? --Xgeorg (Diskussion) 09:30, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Leider anscheinend seit gestern schon. Mehr Informationen zum Tool, Entwickler und Kontaktmöglichkeiten auf dewiki unter Wikipedia:Technik/Cloud/petscan. —DerHexer (Disk., Bew.) 09:46, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Da scheint jemand angefressen zu sein, anders kann ich mir ein
<body style='display:none'>
im Source der Seite nicht erklären … oder es ist Bastelstunde und da soll niemand dazwischenfunken. --Wurgl (Diskussion) 10:41, 26. Sep. 2023 (CEST)- O.o Wer in der Entwicklungsoberfläche auf “block” stellt, kann das Tool noch nutzen … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:58, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Wen kann man ansprechen das PetScan wieder läuft oder ist das bereits in Arbeit? --Schreiben Seltsam? 17:30, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Siehe das hier rechts verlinkte Phabricator-Ticket. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 17:45, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Danke Dir, da stand ich aufm Schlauch. --Schreiben Seltsam? 18:10, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Siehe das hier rechts verlinkte Phabricator-Ticket. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 17:45, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Wen kann man ansprechen das PetScan wieder läuft oder ist das bereits in Arbeit? --Schreiben Seltsam? 17:30, 26. Sep. 2023 (CEST)
- O.o Wer in der Entwicklungsoberfläche auf “block” stellt, kann das Tool noch nutzen … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:58, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Da scheint jemand angefressen zu sein, anders kann ich mir ein
Moin zusammen, das Phab-Ticket ist ja jetzt geschlossen, aber ich sehe irgendwie keine Besserung oder muss man jetzt etwas anders machen? @M2k~dewiki zur Frage? mfg --Crazy1880 07:15, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Bei Petscan noch keine Veränderung. --ThomasPusch (Diskussion) 9:10, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Also bei mir funktioniert's wieder (mit denselben gebookmarkten Abfragen wie bisher), gerade eben getestet. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:40, 27. Sep. 2023 (CEST)
- In der Tat. Gott sei Dank! --ThomasPusch (Diskussion) 11:15, 27. Sep. 2023 (CEST)
- PS: Dafür ist jetzt quickstatements.toolforge.org down (vielleicht auch schon seit 2 Tagen)... --ThomasPusch (Diskussion) 12:12, 27. Sep. 2023 (CEST)
- QuickStatements hat gestern noch funktioniert.
- --M2k~dewiki (Diskussion) 12:14, 27. Sep. 2023 (CEST)
- QuickStatements hat bei mir jetzt ebenfalls wieder funktioniert. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:26, 27. Sep. 2023 (CEST)
- PS: Dafür ist jetzt quickstatements.toolforge.org down (vielleicht auch schon seit 2 Tagen)... --ThomasPusch (Diskussion) 12:12, 27. Sep. 2023 (CEST)
- In der Tat. Gott sei Dank! --ThomasPusch (Diskussion) 11:15, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Danke, PetScan scheint zu laufen --Crazy1880 20:40, 27. Sep. 2023 (CEST)
27. September
Auflösen von Infobox-Redundanz
Guten Morgen! Gibt es für den Austausch von Infoboxen – in diesem Fall Infobox Verein → Organisation − einen Konsens? Ich hab mich durch etliche Diskussionen geklickt, aber nichts gefunden, was auf einen Konsens schließen lässt, doch kann es gut sein, dass ich was übersehen habe. Vielleicht kann Kollege Newt713 was dazu sagen, dem es ein Anliegen scheint, für verschiedene Organisationsformen eine einheitliche Infobox zu haben. Ich sitze an einem Vereinsartikel und frage mich nun, welche Infobox zu verwenden ist. Es verbleibt mit freundlichem Gruß die --Andrea (Diskussion) 07:45, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Moin, nachdem sich vier Wochen lang niemand zur Redundanzdiskussion geäußert hat, die Infobox Verein keine aktiven Maintainer hat und die Infobox Organisation 100 % der Felder der Infobox Verein enthält, habe ich angefangen langsam und in händischer Prüfung Artikel mit der Infobox Verein umzustellen und ggf. zu erweitern. Da die Wikipedia für die Lesenden gemacht ist, spricht vor allem die Möglichkeit, die Rechtsform anzugeben, für die allgemeinere Vorlage, da auf einen Blick klar ist, dass es sich um einen Verein handelt. Spricht aus deiner Sicht etwas gegen die umfangreichere Infobox? Grüße --Newt713 (Diskussion) 18:51, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Noch habe ich mir keine Meinung gebildet und hadere etwas. Für andere Vorlagen heißt es, überflüssige Vorlagenparameter wären zu entfernen und das macht bei einer Box mit Parametern für jedwede Organisation mehr Arbeit. Was ein „Maintainer“ ist, musste ich leider erst nachschlagen. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:05, 29. Sep. 2023 (CEST)
Einfügen eines Bildes in eine Infobox zeigt nicht das gewünschte Ergebnis
Moin! Ich hatte eigentlich gestern vor, im Artikel zum Farnberg in der Infobox ein Foto des Feuerwachturms darauf einzufügen, da dieser "Berg" (Eine Erhebung in einem Waldgebiet in NRW) photographisch nicht zu erfassen ist. Da ich am Sonntag da war, und den Turm photographiert habe, wollte ich den Bilderwunsch der Box erfüllen, aber irgendwas ist da schief gegangen. Kann mir einer erklären, was ich falsch gemacht habe und wie ich das besser machen kann? Guet goan!
--MK (Diskussion) 09:50, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Bei „BILD =“ nur den Namen des Bildes angeben (hier: „Feuerwachturm Farnberg (Haard).jpg“). Die zugehörige Beschreibung bei „BILDBESCHREIBUNG =“ eingeben. Wurde im Artikel bereits korrigiert. Es grüßt --Sonnesatt Disk. ☮ 10:08, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, gerade gesehen. Danke Dir und Tsungam für die schnelle Hilfe! --MK (Diskussion) 10:23, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Bei „BILD =“ nur den Namen des Bildes angeben (hier: „Feuerwachturm Farnberg (Haard).jpg“). Die zugehörige Beschreibung bei „BILDBESCHREIBUNG =“ eingeben. Wurde im Artikel bereits korrigiert. Es grüßt --Sonnesatt Disk. ☮ 10:08, 27. Sep. 2023 (CEST)
Bürgermeisterin (Stavangerin)
In z.B. Kari Nessa Nordtun wird die Kategorie auf Bügermeisterin (Stavangerin) gesetzt. Wo kann ich noch mal einstellen, dass die Kategorie sinnvoll gegendert wird? --Gereon K. (Diskussion) 11:14, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Das ist ein Workarroundskript, der das ermöglicht. Ich habe gerade nach dem Skript genutzt, weil ich das auch nutze, weiß abergerade nicht, wie es heißt. MfG, Dwain 11:35, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Ah hier: mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reinhard Kraasch/GenderCats.js'
+ '&action=raw&ctype=text/javascript'); // GenderCats MfG, Dwain 11:37, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Ah hier: mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reinhard Kraasch/GenderCats.js'
- Benutzer:Reinhard Kraasch/GenderCats.js hängt an -er ein -in an, wenn die Kategorie:Frau gesetzt ist. Bei Stavanger ist das natürlich Unsinn. Auch wenn Kari Nessa Nordtun sicher eine Stavangerin ist, ist der Zusatz ja nicht so gemeint, sondern wie in etwa Kategorie:Bürgermeister (Birmingham) als "Bürgermeisterin von Stavanger". @Reinhard Kraasch: Lässt sich da etwas machen? Gestumblindi 11:55, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Ich verstehe das Problem noch nicht so ganz. Meines Erachtens arbeitet Gender Cats hier einwandfrei. Welche Kategorie und inwiefern wird konkret falsch dargestellt? MfG, Dwain 12:02, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Bürgermeister-Kategorien nach einem Muster aufgebaut sind, in dem der Ort in einen Klammerzusatz gesetzt wird. Siehe Kategorie:Bürgermeister nach Gemeinde. Für einen männlichen Bürgermeister von Amsterdam lautet die Kategorie also Kategorie:Bürgermeister (Amsterdam), nicht "Bürgermeister (Amsterdamer)", und für eine weibliche Bürgermeisterin von Amsterdam macht GenderCats daraus sicher auch richtig "Kategorie:Bürgermeisterin (Amsterdam)". Aber bei der Stadt Stavanger wird, weil der Name der Stadt auf -er endet, fälschlicherweise auch im Klammerzusatz ein -in angehängt. Gestumblindi 12:05, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite des Scripts ist ein deutlicher Hinweis. --Magnus (Diskussion) 12:10, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Ich verstehe das Problem noch nicht so ganz. Meines Erachtens arbeitet Gender Cats hier einwandfrei. Welche Kategorie und inwiefern wird konkret falsch dargestellt? MfG, Dwain 12:02, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Mal eine andere Frage @Reinhard Kraasch und @DaB.: Wäre es möglich, ein Skript zu bauen, das erstmal Reinhard Kraaschs Änderungen nutzt, wenn aber in Wikidata tatsächlich die Frauenbezeichnung abgelegt ist nach DaB.s Skript vorgeht? Das würde vermutlich an den meisten Stellen dann korrekt funktionieren. Und an den Stellen an denen es nicht korrekt funktioniert, könnte man über Wikidata (ohne programmieren zu können) händisch nachsteuern. MfG, Dwain 12:41, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Oder andersherum: Wenn in Wikidata die Eigenschaft nicht abgelegt ist, Reinhard Kraaschs Fix zu nutzen? MfG, Dwain 12:50, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, das könnte man machen. --DaB. (Diskussion) 22:11, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Wo finde ich „DaB.s Skript“? Wofür ist es da? — Speravir – 00:16, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn du die verlinkte Diskussionsseite gelesen hättest, wüsstest du das: Benutzer:DaB./KatGenderer.js MfG, Dwain 08:46, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Das würde ich begrüßen bzw. mich darüber freuen, weil es dann die Fehler von Reinhard Kraaschs Skript behebt, ohne neue Fehler zu erzeugen. Leider kann ich es nicht schreiben, weil ich lediglich R kann. MfG, Dwain 08:46, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Dwain, passe bitte mit Deiner Wortwahl auf, denn verarschen kann ich mich auch allein, da brauche ich dich nicht. Wenn eine Disk.-Seite verlinkt oder wenigstens erwähnt worden wäre, hätte ich dort nachgesehen. Aber danke für den Link, das hätte vollkommen als Antwort ausgereicht. Für andere: Dwain bezog sich auf Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/GenderCats.js #Wikidata nutzen. (Interessanterweise war ich danach auf der Disk. aktiv und ich muss das damals auch mindestens überflogen haben, hatte aber keinerlei Erinnerung daran.) — Speravir – 00:11, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Wo finde ich „DaB.s Skript“? Wofür ist es da? — Speravir – 00:16, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, das könnte man machen. --DaB. (Diskussion) 22:11, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Oder andersherum: Wenn in Wikidata die Eigenschaft nicht abgelegt ist, Reinhard Kraaschs Fix zu nutzen? MfG, Dwain 12:50, 27. Sep. 2023 (CEST)
Kursivschrift oder Anführungszeichen?
Wie werden im Artikeltext Eigennamen typografisch korrekt gekennzeichnet: Filmtheater Babylon, Filmtheater „Babylon“ oder Filmtheater Babylon ganz ohne Auszeichnung? Dies wird in Artikeln sehr unterschiedlich gehandhabt.
In Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen heißt es: „Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw.“ Unter Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen werden für Anführungszeichen nur Zitate als Anwendungsmöglichkeit erwähnt. Was ist richtig?--Bkm99 (Diskussion) 14:38, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Die von dir zitierten Auszüge aus WP:Typo beantworten deine Frage eigentlich ganz klar, Filmtheater Babylon benötigt keine Auszeichnung. Allgemein kursiv gesetzt werden Werktitel und Fremdsprachliches in lateinischer Schrift, bei allem anderen sollte die Hervorhebung dem Leser echten Mehrwert bieten. Bei Filmtheater Babylon ist ohne Auszeichnung klar, dass damit der Name eines Filmtheaters gemeint ist. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:44, 27. Sep. 2023 (CEST)
Lesenswerte Artikel-Seite
- Die Seite „Kandidaten für exzellente Artikel“ wurde archiviert mit dem Argument das die Seite „Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen “alle Auszeichnung beinhaltet. Warum gibt es dann die extra Seite „Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“?
--Adam Aboudou (Diskussion) 22:22, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von KLA -- hgzh 23:09, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Definitiv beschlossen dann mit dem Folge-Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Dauerhafte Wiedereinführung von KLA. Seither gilt, dass eine Kandidatur auf KALP sowohl mit dem Resultat "exzellent" als auch "lesenswert" (oder natürlich "keine Auszeichnung") ausgewertet werden kann; wer seinen Artikel selbst nicht für "exzellent", aber vielleicht "lesenswert" hält, kann gezielt auf KLA kandidieren. Gestumblindi 23:46, 27. Sep. 2023 (CEST)
28. September
Selbstgebastelte Bilder
Nicolas de Staël *tiefseufz* Ja, es ist ein Gesicht, aber das war es schon. Das kann ein jeder sein. --Wurgl (Diskussion) 13:42, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Sieht irgendwie aus wie Picasso? --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:14, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Das ist Trash, von einem Anonymus. Das sollte wohl witzig sein. Schmeiß es aus dem Artikel raus.--ocd→ parlons 14:21, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ist weg. Alte Version des Artikels. --Wurgl (Diskussion) 14:23, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ihr seid sicher, dass das Fake ist. Dann stelle ich Löschantrag auf Commons, weil noch in weiteren Sprachversionen eingebunden. --Nordprinz (Diskussion) 14:36, 28. Sep. 2023 (CEST)
- hat schon 2 überstanden --0815 User 4711 (Diskussion) 14:38, 28. Sep. 2023 (CEST)
- siehe c:Commons:Deletion_requests/File:Portrait_of_Nicolas_de_Staël.jpg, wobei die Begründung schlechte Qualität und Urheberrecht war, aber nicht, dass es sich um gar kein Bild des Künstlers handeln soll. --Nordprinz (Diskussion) 14:46, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Möglicherweise ist das Foto die Grundlage: https://jeannebucherjaeger.com/wp-content/uploads/2015/09/Portrait_Nicolas-de-Stael.jpg Auf einer Ähnlichkeitsskala von 0 bis 10 liegt diese Zeichnung bei Epsilon, welches bekanntlich beliebig klein ist. --Wurgl (Diskussion) 14:52, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Und bei Durchsicht der Commons-Kategorie zu Nicolas de Staël gleich noch 2 URVs gefunden. Werden erst 2026 gemeinfrei. --Raymond Disk. 15:17, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Möglicherweise ist das Foto die Grundlage: https://jeannebucherjaeger.com/wp-content/uploads/2015/09/Portrait_Nicolas-de-Stael.jpg Auf einer Ähnlichkeitsskala von 0 bis 10 liegt diese Zeichnung bei Epsilon, welches bekanntlich beliebig klein ist. --Wurgl (Diskussion) 14:52, 28. Sep. 2023 (CEST)
- siehe c:Commons:Deletion_requests/File:Portrait_of_Nicolas_de_Staël.jpg, wobei die Begründung schlechte Qualität und Urheberrecht war, aber nicht, dass es sich um gar kein Bild des Künstlers handeln soll. --Nordprinz (Diskussion) 14:46, 28. Sep. 2023 (CEST)
- hat schon 2 überstanden --0815 User 4711 (Diskussion) 14:38, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ihr seid sicher, dass das Fake ist. Dann stelle ich Löschantrag auf Commons, weil noch in weiteren Sprachversionen eingebunden. --Nordprinz (Diskussion) 14:36, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ist weg. Alte Version des Artikels. --Wurgl (Diskussion) 14:23, 28. Sep. 2023 (CEST)
Verschieben auf geschütztes Lemma
Gibt es aktuell nichts, was verhindert, dass Artikel unbemerkt auf geschützte Lemmata verschoben werden? Das Lemma Ali Ciwanro wurde 2022 schon einmal vor Neuanlage geschützt, ein Artikel dazu ist dann aber trotzdem nochmal aufgetaucht, weil der Artikel erst unter Ali Ciwanro (Songwriter) angelegt wurde und dann nach Ali Ciwanro verschoben wurde. --92.194.8.128 20:13, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Die Aktion war böswillig, nutzt jedoch eine Lücke in der Software.
- Die fragliche Seite muss auch gegen Bearbeitung geschützt werden.
- Die Anlage als allemeineentchen war legitim, die Verschiebung dieser Seite auf einen neuen Namen mit dem eingerichteten Schutz unter momentanen Gegebenheiten möglich.
- Die zu schützende Seite müsste zusätzlich einen Bearbeitungsschutz erhalten. Das dürfte wirken (ungetestet).
- Die Wiki-Software sollte dahingehend verbessert werden, dass ein Verschieben auf einen neuen Seitennamen blockiert wird, wenn dieser gegen Erstellen geschützt ist. Müsste jemand ein Phab schreiben. Fürchte aber, sowas gibt es schon seit einem Jahrzehnt.
- @Admins: Vielleicht mal in eigenem BNR einen Seitennamen gegen create+edit schützen und dann einen Nicht-Admin bitten, eine von dem seine BNR-Seiten auf die geschützte schieben.
- VG --PerfektesChaos 20:46, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo,
- zum Testen habe ich folgendes vorbereitet:
- Geschütztes Lemma (Vollschutz): Benutzer:Rmcharb/Testlemma-Seitenschutz
- Testseite zur Verschiebung auf obiges Lemma: Benutzer:Rmcharb/Testlemma
- Gruß --Rmcharb (Disk.) 21:22, 28. Sep. 2023 (CEST)
- PS: Testen erwünscht :-) --Rmcharb (Disk.) 21:26, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Test wohl erfolgreich (Benutzer:Rmcharb/Testlemma auf Benutzer:Rmcharb/Testlemma-Seitenschutz): „Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu verschieben: Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch oder in den Regeln für geschützte Seiten.“ Gute Nacht, --Trollflöjten αω 02:46, 29. Sep. 2023 (CEST)