Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2006 um 18:43 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge) ([[Torsten Heller]]: Vandalismus entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. November 10. November 11. November 12. November 13. November 14. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Freimaurer (erledigt, bleibt)

Und alle Unterkategorien. Neuanlage gemäß der gleichen einschränkenden Kriterien wie bei Kategorie:Person (Religion) möglich. Vergleiche Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Freimaurer und die endlosen Diskussionen die wir bezüglich Kategorie:Person (Religion) (und davor bei Kategorie:Korporierter) geführt haben. --Pjacobi 09:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Löschdiskussion wurde bereits einmal ausführlich geführt: Löschdiskussion vom 6. September 2005
Darin brachte eben obiger Benutzer bereits genau die gleichen Argumente.
Zusätzlich wurde sogar auf Grund des Vergleiches mit der Kategorie:Person (Religion) bereits ein Meinungsbild erstellt. Daraus ergab sich, dass die Kriterien von Kategorie:Person (Religion) hier nicht anwendbar sind.
Nach den Grundsätzen der Wikipedia:Löschregeln sehe ich keine neuen Argumente:
Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.
Davon abgesehen, handelt es sich um eine international verwendete Kategorie und die Kategorie Kategorie:Freimaurer (18. Jh.) ist Teil der Grundsystematik Frühe Neuzeit.
Der Vorschlag einer Neuanlage nach der Löschung führt diese Löschdiskussion zusätzlich ad absurdum.
en:Category:Jewish mathematician und en:Category:Writers who committed suicide sind auch „international“ -- besser gesagt auf en: -- verwendete Kategorien und diese wird es auf dewiki (hoffentlich) nie geben. --Pjacobi 13:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist das denn für ein Argument? Ich schrieb international, nicht nur "en": d. h. die Kategorie Freimaurer gibt es auf: English, Español, Français, Italiano, 日本語, Lëtzebuergesch, Nederlands, Norsk (bokmål), Polski, Português, Slovenščina. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
so wie sie jetzt ist löschen, ich halte immer noch eine kleine feine Liste bedeutender Freimaurer, in deren Werken sich die Freimaurerei auch widerspiegelt, für interessanter. Eine riesige Kategorie, in der man tausende unbedeutende Freimaurer ohne Belege einreiht ist wertlos. Eine allenfalls neugeschaffene Kat sollte nur dann eingetragen werden dürfen, wenn im Artikel zumindest ein Satz über die Bedeutung der Person für die Freimaurerei (und umgekehrt) enthalten ist. -stefan (?!) 14:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wisst ihr überhaupt, wie Kategorien funktionieren, die ihr fordert, die Kategorie zu löschen und neu zu erstellen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:27, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie unsinnig der Vergleich mit Kategorie:Person (Religion) ist, sieht man schon an einem einfachen Beispiel. Es macht keinen Sinn, bei allen Christen die Kategorie Christ zu vergeben. Freimaurerei ist keine Religion, man kann auch nicht einfach so der Freimaurerei beitreten, sondern man wird hinzugewählt und wird dann initiiert. Wenn man nicht ausgeschlossen wird, bleibt man ein Leben lang Freimaurer. Die Mitgliedschaft selbst ist schon relevant, was man z. B. bei Aristide Briand und Gustav Stresemann sieht. Auch wird das nicht gleich in die Öffentlichkeit getragen. Es handelt sich um eine Diskrete Gesellschaft. Es ist viel mehr eine Selbstverpflichtung und dient nicht der Profilierung. Das ändert daher nicht gleich den Lebenslauf einer Person. Fehlende Belege sind eine Frage des Artikels, die leicht nachgeliefert werden können und auch sollten, wenn sie fehlen, keine Frage. Das mache ich fast täglich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • denke, dass hier ähnlich wie bei Parteimitgliedschafts-Kategorien eine relativ klare Zuordnung möglich ist, ausserdem wird die Kategorie kompetent „gepflegt“, daher behalten --Sirdon 17:30, 13. Nov 2006 (GMT)

Völlige Zustimmung zu "Benutzer:stefan h". Diese ungepflegte Kategorie ohne Quellen und mit willkürlichen Einordnungen (keine Auswirkungen auf das Werk der eingeordneten Person) kann nur gelöscht werden. Private Angelegenheiten ohne Effekt auf das Werk haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Oder wollt Ihr wissen, welcher Politiker mit offenem Mund schläft? Oder welcher Musiker heute abend mit Freunden essen war? --Martinl 20:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil. Ob und wie sich die Logenzugehörigkeit im öffentlichen Leben zeigte, ist stets das Ergebnis einer Deutung - hier besteht eine schiefe Ebene Richtung POV, wenn es nur eine "kleine, feine Auswahl" sein soll. Wer soll diese Auswahl denn treffen? Die Freimaurerei ist auch kein Geheimbund und Privatsache wie dei Schlafgewohnheit, sondern mit einem Bekenntnis zu gewissen Werten verbunden - ob die nun auch gelebt wurden, sei dahingestellt. Daher ist es schon interessant und relevant, ob jemand Logenbruder war - auch und gerade, wenn er diese Werte nicht lebte.
Auch dass die Kategorie nicht gepflegt würde, vermag ich nicht zu erkennen. Hat da jemand eine konkrete Beschwerde, irgendwo eine ungepflegte Ecke oder sowas?
Die Kategorie ist in unseren internationalen Schwesterwikis üblich. Ich plädiere daher entschieden dafür, sie zu behalten und keinen deutschen Sonderweg einzuschlagen. Gruß, --Φ 20:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer soll diese Auswahl treffen? Die Quellen, die Quellen und nochmals die Quellen. Wie bei allen anderen Wikipedia-Artikeln auch. --Martinl 20:31, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann kann ja alles bleiben, wie es ist, lieber Martinl: Denn bislang sind in der Kategorie nur solche Menschen, die durch Quellen als Freimaurer ausgewiesen sind. Nur eine "kleine, feine Auswahl" könenn die Quellen leider nicht treffen, andernfalls wäre das Geschäft des Historikers und der Historikerin nicht oft so mühsam. Gruß, --Φ 20:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Freimaurer. Ich habe mindestens 25 "Freimaurer" angesehen. Bei keinem einzigen war eine Quelle angegeben. Bei keinem einzigen war die Auswirkung auf das Werk angegeben. --Martinl 20:44, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist selten eine "Auswirkung auf das Werk" angegeben. Freimaurerei hat nie oder in den seltensten Fällen eine Auswirkung auf "das Werk", sondern auf den Menschen und sein Handeln. Du kannst gern mitarbeiten und Quellen nachtragen, was meine Hauptarbeit hier bei Wikipedia darstellt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In anderen Worten: Du müllst die Wikipedia mit unbelegten Einträgen zu und die anderen sollen es aufräumen. Bitte lies endlich mal Wikipedia:Quellenangaben. Dort steht fettgedruckt, dass der Einsteller die Quellen zu liefern hat. EOD. --Martinl 21:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann da Martinl nur zustimmen. In den meisten der Artikel steht nichts über das Freimaurertum der kategorisierten Person und Quellen für die Einsortierung in die Kategorie sind auch nicht angegeben. Man komme nicht wieder mit einen Meinungsbild von vor anderthalb Jahren, an dem gerade mal 10 Leute teilgenommen haben. Inzwischen haben sich diesbezüglich manche Ansichten geändert. Auch möchte ich nicht noch einmal das Argument hören, dass ich mir die Quellen doch selber zusammengooglen möge. Durch ein Löschen der Kategorie besteht die Chance auf einen geordneten Neuanfang. --Martin Zeise 00:15, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia lebt nun mal von freiwilligen Mitarbeit der Benutzer.
Wenn die Kategorie gelöscht und wieder neu erstellt werden soll, dann ist auch diese Diskussion hier völlig sinnlos. Kritik besteht offenbar an einzelnen Artikeln, denen eine Quellenangabe fehlt. Den Vorschlag, du könntest auch etwas beitragen, möchtest du ja nicht hören.
Ein Löschen der Kategorie würde nur zu Mehrarbeit führen, weil man aus allen Artikeln die Kategorie entfernen müsste, um sie dann - nach langer Suche der Artikel - erneut hinzuzufügen. Und wer soll sich bitte die Arbeit machen?
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:05, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das betrachte ich ja nun als Beipiel dafür, wie man einem das Wort im Mund umdreht. Ich glaube nicht, dass ich irgendwo geschrieben habe, dass ich nichts beitragen kann oder will. Mir ging es darum, dass derjenige, der die Kategorie in einen Personenartikel setzt, in meinen Augen auch dafür verantwortlich ist, dies mit einer brauchbaren Quelle zu belegen. Brauchbare Quellen sind für mich dabei externe Quellen und nicht irgendwelche Einträge im fremdsprachigen Wikikosmsos. Gerade bei solchen möglicherweise umstrittenen Kategorien halte ich es für notwendig, mit einigermaßen gesichertem Wissen zu arbeiten und dies auch zu dokumentieren. Genau dem scheinst du dich in diesem Fall verweigern zu wollen. Um es nochmal klarzustellen: Wenn ich beim Anlegen oder Erweitern eines Personenartikels auf Verbindungen dieser Person mit der Freimaurerei stoße (was bisher nicht der Fall war) und dies für die Person eine offensichtliche Bedeutung hat(te), dann trage ich auch die Kategorie ein.
Noch einmal zum Löschen oder nicht: Eigentlich ist es mir ja egal, ob die Kategorie gelöscht wird oder nicht, weil ich sie ja grundsätzlich für sinnvoll halte. Aber der Konsens, dass die im Artikel eingetragene(n) Kategorie(n) aus dem Textinhalt ersichtlich sein soll, sollte schon gewahrt werden. Mit dem Löschen der Kategorie und dem dann folgenden (automatisierten) Austragen aus allen betroffenen Artikeln ist m.E. ein Neuanfang möglich, den ich für besser halte, als jetzt nachträglich die Quellen beizubringen und die Artikel entsprechend zu ergänzen, wozu du ja als Verteidiger und Einsetzer der Kategorie offensichtlich nicht bereit bist. --Martin Zeise 12:18, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Möglicherweise umstrittene Kategorie" - Wenn das so wäre, warum stört sich dann niemand in den Artikeln an der Kategorie? Ich wiederhole mich ungern, aber fehlende Quellen sind ein Problem der Artikel und nicht der Kategorie. Wenn in einem Artikel etwas strittig ist, dann sollte es auch dort diskutiert werden.
Die einzige Begründung, die Kategorie zu löschen ist doch, dass einer beliebigen Zahl X von Artikeln angeblich eine Quellenangabe fehle, die dort niemand bemängelt und deswegen die Kategorie gelöscht und gleich wieder neu erstellt werden soll. Soll das hier die übliche Vorgehensweise werden?
Wie man in meiner Diskussion und meinen Beiträgen sehen kann, recherchiere ich und ergänze ich regelmäßig fehlende Quellen - sogar im Einzelnachweis, was für nur wenige Artikel bei Wikipedia zutrifft. Du bist der Einzige der geschrieben hat, dass er nicht recherchieren will.
Ich sehe bisher nicht einen Punkt in den Löschregeln, der die Löschung der Kategorie mit gleichzeitiger Neuerstellung begründen würde. Im Gegenteil: Da es bereits eine Löschdiskussion gab, ist diese hier nach den Regeln auch noch ungültig. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:19, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du bist der Einzige der geschrieben hat, dass er nicht recherchieren will. - In dieser Verallgemeinerung grenzt das so langsam an üble Nachrede. Noch einmal zum mitmeißeln: Ich betrachte es nicht als meine Aufgabe, Quellen für Informationen zu finden, die du als Einsteller nicht bereit bist anzugeben. Wenn hier eine unbelegte Information reinkommt (und eine solche Kategorie ist auch eine Information), dann betrachte ich es als Aufgabe desjenigen, der die Information reinbringt, diese zu belegen und das nicht anderen zu überlassen. Wenn der Einsteller (in diesem Fall du) keine Lust zur Quellenangabe hat, kann die Information als unbelegt gelöscht werden. So verfahre ich in strittigen Fällen auch bei anderen Artikeln, bisher mit einigem Erfolg. --Martin Zeise 19:00, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar gebe ich normalerweise Quellen an und natürlich können Informationen als unbelegt gelöscht werden. Du schreibst selbst, dass du im Zweifel Informationen löscht, das mache ich genauso. Das ist auch gut so. Wenn eine Information nicht strittig ist, aber nicht belegt, lösche ich nicht sofort, sondern recherchiere. Falls ich an der ein- oder anderen Stelle eine Kategorie hinzugefügt haben sollte, die im Text nicht erwähnt ist, dürfte es daran liegen, dass die Kategorie nach Jahrhunderten und auch nach Land kategorisiert ist. Als ich die Länder-Kategorie vergab, habe ich nicht in jedem Fall die bereits vorhandene Jahrhundertkategorie auf Quellen überprüft. Auch habe ich als Freimaurer kein Interesse daran, dass jemand kategorisiert ist, der kein Freimaurer war. Wenn ich eine Kategorie hinzufüge, dann weiß ich was ich tue, auch wenn ich es mal versäumt haben sollte, eine Kateogorie anzugeben, wenn in anderen Wikipedias diese Kategorie ebenfalls vergeben wurde.
Hier z. B. wurde ich vorher gefragt, ob die Person tatsächlich Freimaurer sei. Der Artikel stammte nicht von mir, eine Quellenangabe diesbezüglich gab es nicht. Ich habe in meinen Nachschlagewerken wie 10,000 Famous Freemasons von William R. Denslow und Harry S. Truman recherchiert, im Internet, in weiteren Lexika, kein Ergebnis. Dann habe ich die Angabe aus dem Artikel entfernt und den Benutzer, der diese Behauptung aufgestellt hatte gebeten, er möge diese Information doch bitte wieder mit Quellenangabe hinzufügen. - Was bisher nicht geschehen ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:38, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir können mich auch gern als Ansprechparter in die Kategorie setzen, falls jemand Quellenangaben vermisst. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:47, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar eine ungewöhnliche Lösung, ich könnte aber damit leben. --Martin Zeise 22:56, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus einer Diskussion über den Sinn einer Kat wurde im Lauf ein Gespräch über die Ausarbeitung betreffs Freimaurerei der Personenartikel. Da mir die dazu nötige Fachliteratur im Wesentlichen vorliegt, werde ich mich zukünftig nach Ende dieses regelwidrigen Doppellöschantrags verstärkt um bessere Hinweise über FM in Personenartikeln mit kümmern. Bitte behalten. Als weiterer Ansprechpartner dieser Kat stehe ich gern zur Verfügung. Penta Erklärbär 23:02, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte die Kat. behalten. Zunächst war ich auch sehr skeptisch, gerade weil es im Internet viele Listen angeblicher (historischer und lebender) Freimaurer gibt, die voneinander abgeschrieben sind und oft eine Reihe Nicht-Freimaurer enthalten. Diese Fehleinträge werden durch das Copy&Pasten fortgeführt und kumulieren sich, so dass selbst auf vielen frm. Webseiten Listen mit "falschen Freimaurern" auftauchen. Inzwischen ist aber Wikipedia (man staune) DIE verlässliche Onlinequelle, um herauszufinden, ob jemand wirklich Freimaurer war, weil hier Leute sind, die geeignete Quellen (FM-Lexika und verfügbare gedruckte Sammlungen von Logenunterlagen) zur Verfügung haben und auswerten können bzw. Forscher kontaktieren können, die einzelne Aspekte der FM-Geschichte untersucht haben. Dafür ist eine Enzyklopädie doch gut: man kann herausfinden, ob eine Behauptung tatsächlich ein Faktum ist oder nicht. Mein Eindruck von der Leistung von "Liberal Freemason" oder "Penta" ist hervorragend! (Ich kenne keinen von beiden persönlich, aber das was sie in Bezug auf das Thema Freimaurerei für Wikipedia beigetragen und weitergepflegt haben, ist von höchster Qualität.) Solange die beiden hier aktiv sind, mache ich mir um die Qualität der Kat.-Einträge keine Sorgen. Zudem gibt es auch einige weitere sporadische Autoren, die hier ihre Sachkenntnis eingesetzt haben. Die Kategorie ist ein Ergebnis dieser Arbeit und sie gehört zu den Perlen der im Netz verfügbaren FM-Informationen. Und wissenswert ist es doch allemal, ob jemand FM war oder nicht, trägt es doch zur Abrundung einer Personendarstellung bei. --T-ater 21:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn erstens ist die Freimaurerzugehörigkeit unzweifelhaft fststellbar, zweitens werden Personen die der Freimauerei angehören wohl auch in ihrem Werk von der Freimauereri beeinflusst, ob das gegen aussen so wahrgenommen wird oder nicht, und wollte man über die Relevanz einzelner Freimauer Streiten, die als solche aufgelistet werden, dann muss man dort diskutieren, und nicht an der Kateorie der Freimauererei allgemein, denn die ist überaus relevant. Und das jemand als Deutschen eingeortnet wird heisst ja auch nicht, dass sein Werk zwingend von Deutschland beeinflusst werden muss und man seine Zugehörigkeit zu Deutschland in seinem Werk festellen muss--FIST 22:12, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@T-ater: Dein Argument ist beachtenswert, aber ich kann es höchstens aus pragmatischen Gründen teilen. Denn eine Enzyklopdäie sollte nie die beste Quelle für irgendetwas sein. Dann wurde nämlich die Grenze ihres Auftrags überschritten. --Pjacobi 00:14, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu gut für Wikipedia, wenn das nicht mal ein Vorwurf vom Antragsteller ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:23, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt, bleibt. --Frank Schulenburg 11:19, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA's zu Nebenfluss-Kats (alle gelöscht)

redundant zur umfangreicheren Kategorie:Flusssystem Elbe - Sven-steffen arndt 13:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redundant zur umfangreicheren Kategorie:Flusssystem Mosel - Sven-steffen arndt 13:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redundant zur umfangreicheren Kategorie:Flusssystem Main - Sven-steffen arndt 13:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redundant zur umfangreicheren Kategorie:Flusssystem Rhein - Sven-steffen arndt 13:42, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redundant zur umfangreicheren Kategorie:Flusssystem Donau - Sven-steffen arndt 16:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Einigen auf eine der beiden Kategorien, die andere löschen. --Alma 14:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hast du dir mal den Inhalt der jeweiligen Kats angeschaut? ... scheinbar nicht - Sven-steffen arndt 15:38, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch klar, vielleicht kam es falsch rüber. Die Vorhandene sollte natürlich bestehen bleiben. --Alma 16:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
sind doch beide vorhanden ... ? ... Sven-steffen arndt 16:56, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Nebenflusskategorien sind vollkommen redundant zu den neuen Flusssystemkategorienen. In den neuen Kats finden sich unter 1 jeweils sämtliche direkte Nebenflüsse. indirekte Nebenflüsse sind davon getrennt. Bei großen Flusssystemen ist weitere Unterteilung auch erwünscht. Ich plädiere daher für löschen aller Nebenflusskategorien bzw. deren Überführung in die Flusssystemkategorien. --Langläufer 15:47, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
schließe mich dem Antrag auf löschen an. Neue Kategorie "Flusssystem sowieso" macht für mich mehr Sinn und ersetzt die alten Kategorien komplett. --Hedd 16:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Neues System macht Sinn, Nebenflüsse sind dazu redundant. --Atamari 18:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage: Warum ist die Spree im Flußsystem Havel, während die Jäglitz im Flußsystem Elbe ist? Warum ist die Havel nur über ihr eigenes Flußsystem im Elbeflußsystem? --32X 18:19, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

weil man auch mal Fehler macht, jetzt müßte es doch stimmen, oder? - Sven-steffen arndt 18:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, die Verwirrung ist beseitigt. Wahrscheinlich gehe ich hier auch von der falschen Annahme aus, dass die jeweilige Kategorie alle Flüsse direkt enthalten sollte. Der Kompromiss ist zwar erst 2 Monate alt, aber meine Zustimmung zur Löschung der Flußkategorien hast du. Übrigens habe ich mal die Alte Jäglitz extra einkategoriert, wenn nicht gewünscht einfach rückgängig machen. --32X 10:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
das mit Alte Jäglitz ist ok, auch wenn ein richtiger Artikel besser wäre - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:01, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Flusssystemkategorien machen für mich auch mehr Sinn als die Nebenflusskategorien. Bin dafür, Letztere zu löschen. --SteveK ?! 20:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

alle gelöscht --Rax   post   23:18, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Reiseführer und fast jeder Ort an einem Gewässer ist ein Badeort - Sven-steffen arndt 13:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen, Riesenkategorie ohne Aussage, schön wäre auch Kategorie:Wohnort --Alma 14:49, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dazu sage ich: 1.) im Allgemeinen, dass ich nicht ganz einsehe, warum eine Kategorie:Seebad mit einem Reiseführer verwechselt werden sollte, auch nicht, warum alles, was den Fremdenverkehr, immerhin eine wichtige Komponente der Wirtschaft, der Deviseneinnahmen und nicht zuletzt auch eine Branche, die noch Arbeitsplätze schafft, so radikal aus der WP herausgehalten wird, 2. im Besonderen, dass die Seebäder ihr staatliches Prädikat gewiss nicht verliehen bekamen, weil sie u.a. beliebige touristische Attraktionen sind, sondern weil sie als Bestandteil des Gesundheitswesens anerkannt sind (seit 1793!), so wie die Kurorte (Kategorie:Kurort), die Heilbäder (Kategorie:Heilbad) und Erholungsorte (Kategorie:Erholungsort). Und Brot frisst die Kategorie ja keines. --Désirée2 06:52, 14. Nov. 2006 (CET) - P.S. Sind übrigens auch Bestandteil unserer Kulturgeschichte, siehe Badekultur[Beantworten]

die Kategorie "Badeort" ist etwas schwammig, obwohl damit natürlich keine Orte gemeint sind, die ein Schwimmbad aufweisen, so wird der Begriff auch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht aufgefasst. Ein Badeort ist ein potenzieller Urlaubsort. Ich kann Désirees Argumente für die Änderung in "Kategorie: Seebad" durchaus nachvollziehen, das ist ein offiziell definierter und anerkannter Begriff, jedenfalls in Deutschland und ist eine Unterkategorie von Kurort. IMHO spricht nichts dagegen, diese Kategorie zu behalten, da bestimmte Orte diese Bezeichnung führen. Mit "Wohnort" hat das überhaupt nichts zu tun, der Vergleich ist unsinnig --Dinah 12:10, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bevor der LA-Steller solche unausgegorenen Statements von sich gibt (..jeder Ort an einem Gewässer ist ein Badeort..), stünde es ihm an, sich über den Sprachgebrauch des Begiffes zu informieren. Nicht aus purer Lust wurde ein RED davon auf Kurort eingerichtet und dort steht alles Wesentliche zu den einzelnen Badeorten. Désirée2s Vorschlag ist ausgereift und sollte übernommen werden, wobei auch die Kategorie:Badeort wohl letztlich nur dem Uninformierten ein Hindernis ist und demzufolge auch gegen ein Beibehalten nichts einzuwenden wäre. --nfu-peng Diskuss 12:29, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wer nichts zu sagen hat verteilt Pauschal-Vermutungen über den Geisteshorizont des Antragsteller, nur weiter so, das sagt viel über dich aus - Sven-steffen arndt 17:52, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nach Kategorie:Seebad verschoben
- Sven-steffen arndt 20:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

riesige Kategorie ohne Aussage, unnötig --Alma 14:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Schöne" Kategorie, vor allem die entstehende Liste darin. Riesig ist sie zwar noch nicht, aber so wie es gemeint ist wird sie es wohl werden. mMn brauchen wir eine derartige Einordnung nicht, deshalb für löschen --SteveK ?! 14:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
die Liste könnte man als Artikel behalten, die Kat aber löschen - Sven-steffen arndt 15:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist überflüssig und führt nur zu einer weiteren Kategorienflut. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel (also die Liste) wäre eine Idee aber die Kategorie? Und: bis vieviel Kilometer von der Grenze ist ein Ort noch Grenzort? 1 km, 5 km, 15 km oder 40 km? löschen --Atamari 18:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ack Sven und Atamari. --Begw 02:06, 14. Nov. 2006 (CET) P.S. Äh, Atamari, die Definition steht zur Abwechslung mal richtig drin: alle Orte in Deutschland auf, deren Ortsgrenze Teil der Bundesgrenze ist. (dass es Gemeinegrenze heißen sollte übersehen wir gerade mal großzügig... :-) )[Beantworten]
gelöscht Rauenstein 00:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Goslar (zurückgezogen)

Leere Kategorie, die (noch) nicht benötigt wird. -- Netnet @ 19:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

es gibt ausreichend Artikel zur Stadt, Löschgrund nun entfallen -- Triebtäter 00:43, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, aber wie war das noch mal mit den Personen in Ortskats? -- Netnet @ 10:32, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
da halten sich die Lokalpatrioten schon lange nicht mehr dran ... leider - Sven-steffen arndt 14:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bereinigt; ziehe hiermit den LA zurück. -- Netnet @ 09:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
dann entferne den LA und markiere diese Disk hier entsprechend! - Sven-steffen arndt 16:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
danke und gruß - Sven-steffen arndt 17:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Sinn der Kategorie (die von einer IP erstellt wurde, und in die gerade fleissig praktisch alle Artikel zum Thema Wahlen hinzugefügt werden) erschließt sich mir nicht so recht. Ich finde, die Kategorie sollte entfernt werden. -- Onee 19:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist wahrscheinlich Wst als IP ... Sven-steffen arndt 19:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht - danke für das schnelle Eintragen hier
- Sven-steffen arndt 19:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die besagte (wohl statische) IP bastelt schon seit längerem an den Wahlbetrugsartikeln rum. Von daher bleibt zu hoffen, dass es wirklich ein Wst-Klon ist und nicht zu unrecht einfach jemand gesperrt wird. --Sinn 20:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
IP's sperre ich immer nur für 2 Stunden ... Sven-steffen arndt 22:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er wars definitiv nicht. So wahr ich Frundsberg heiße. Langsam Verfolgungswahn oder was? --Georg von Frundsberg 23:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hallo, kann der kindergarten hier, der so stolz auf seinen loeschbot ist, und damit paranoid kategorien loescht nur weil man glaubt sie ist vom lieblingsfeind, ohne sich's mal inhaltlich anzuschauen, das bitte wieder alles wiederherstellen. --87.106.2.16 01:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eine Kategorie:Wahlbetrug ist nicht sinnvoll, da man dort nur nach freier Assoziation Artikel einsortiert - oder hast du bestimmte Kriterien, nach denen Artikel dort reingehören? - Sven-steffen arndt 13:06, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, da kommt alles rein was mit Wahlbetrug zu tun hat, Du hast es Dir vor dem Löschen sicher angeschaut. Die Kategorie:Wahlrecht hat derzeit 142 Artikel und ist damit schon recht unübersichtlich.--87.106.2.16 02:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
vielleicht solltest du erstmal in Kategorie:Wahlrecht aufräumen, denn was bitte hat Swing State, Stimmzettel und Wahllokal mit Wahlrecht zu tun? ... bzw. wenn sie richtig einsortiert sind, dann ist der Name der Kategorie:Wahlrecht nicht sehr zutreffend (was auch die dortige Def. andeutet) ... Sven-steffen arndt 02:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
vieleicht räumst Du da auf und ich stelle jetzt die kategorie wahlbetrug wieder her, da ham wir beide was zu tun.
nene ... solange die Oberkat zugemüllt ist, sehe ich keine Notwendigkeit für eine Unterkat - Sven-steffen arndt 16:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wurde heute neu angelegt und hat sogar einen Eintrag! Selbst wenn noch ein paar Artikel irgendwann hinzukämen, wenn sie denn mal geschrieben werden, ist für eine Handvoll Artikel keine eigene Kategorie nötig, die kann man problemlos woanders einsortieren --Dinah 22:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall osgar eine sinnlose Doppelung mit der Kat: Römische Küche --Geos 09:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
auch die Bezeichnung "Alte Küche" ist völlig falsch, so nennt man allenfalls alte Küchenmöbel, "historische Küche" ist ja wohl gemeint --Dinah 12:11, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
villeicht Kategorie:Historische Esskultur? - Sven-steffen arndt 17:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, hört sich ganz sinnvoll an. Gibt es denn bisher, ausser der römischen Küche, noch andere Historische Esskultur-Kategorien? --Geos 09:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee. Noch’n Vorschlag: Kategorie:Römische Küche umtaufen in Kategorie:Altrömische Küche. Das trifft es besser – es gibt ja auch eine heutige römische Küche. Die Kategorie:Alte Küche löschen. Rainer Z ... 15:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
geht auch, was sagen die anderen dazu? - Sven-steffen arndt 18:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Inhalt wie vereinbart verschoben
- Sven-steffen arndt 20:19, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA's zu Unterkats von Portal Albanien (bleiben alle)

Diskussion

Kategorien sollen der Orientierung der Benutzer dienen, und nicht dazu, dass sich Wikipedianer ihre privaten Spielwiesen anlegen. Alle oben vier genannten Portalkategorien führen zu irgendwelchen Vorlagen, nicht aber zu fertigen Inhalten, deshalb bitte löschen. --Decius 00:02, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlagen sind Bestandteil des Portals bzw. Wikiprojekts. Jede Unterkategorie hat mindestens zehn zusammenhägende Artikel, die nur dem Kategorie:Portal (Albanien) untergeordnet sind. Ziel der Unterteilung ist das schnellere Auffinden von Artikeln, sowie der bessere Übersicht. Ziel des Löschantragstellers ist es dadurch das erforderliche Bearbeiten von Portalseiten zu verlangsamen. Unsachliche vorgebliche "Kritiker", die durch unkonstruktive Arbeitsweise und erfolglose LA's aufgefallen sind gibt's ausreichend. Jedoch sollten sie nicht durch Gewährenlassen von der Wikipedia-Community auch noch unterstützt werden. Bitte lasst euch durch Decius motivierte LA's nicht irritieren, liest einmal hier nach. Also: Einspruchg gegen die Löschung. Shqiptari 18:10, 14. Nov. 2006 (CET)

und warum schaffen es die meisten anderen Portale ohne solche Kats auszukommen? ... ach ja, siehe Wikipedia:Signatur - Sven-steffen arndt 17:56, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil die sich einer bestimmten Personengruppe angehören, die auch ohne diese hilfsreiche Strukturierung auskommen. Shqiptari 18:10, 14. Nov. 2006 (CET)

  • Behalten. Dieses Portal ist durchaus nicht das Einzige, dass Kategorien zur Strukturierung der Portalsseiten benutzt. Noch ergeht dem Leser dadurch auch irgend ein Nachteil, solange diese Kategorien streng von den Artikelkategorien getrennt sind. sebmol ? ! 19:28, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Shqiptari: Hast du gelesen was da steht? Dieser "erfolglose LA" war IMHO sehr erfolgreich, weil sich Stephan Hense Zeit genommen hat und etwas einsortiert hat. Das wurde erst durch den LA ausgelöst. Natürlich nehme ich ihn dann zurück. Ziel von Decius ist es auch nicht irgendwelche Arbeiten zu verlangsamen. Bleiben wir doch mal sachlich.
Auch musst du nicht eure Konflikte/Editwars hier austragen und möglichst viele Leute hierher einladen (18:27 - 19:21, 14. Nov. 2006).
Aber zum Thema: Ich sehe keinen so großen Vorteil in diesen Kategorien, da man die Seiten zum Bsp. auch so zusammenfassen kann, wenn auch ohne Struktur. Allerdings stören sie keinen. eher behalten --Spongo 19:41, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau das ist es, wenn man deinen hinzugefügten Link verfolgt, kann man sofort feststellen, dass dieser Löschantrag das Bearbeiten von Portalseiten heute ganz verhindert hat. Die Kat-Admins habe ich deswegen eingeladen, weil die sind es, die sich bestens mit den Kategoriesierungsregeln auskennen. Verfolge bitte genauer diesen Beitrag und du wirdst dich überzeugen, dass das Hauptziel von solchen Löschanträge nicht nur das Löschen von Kategorien ist. Aber trotzdem danke für deine Zustimmung Gruß Shqiptari 20:38, 14. Nov. 2006 (CET)
Zitat: Allerdings stören sie keinen. eher behalten. ... wird immer mehr zum Prinzip der WP, alles mit irgendwelchem Nonsens vollmüllen. Ist ja wurscht, liest ja eh keiner, aber der Verfechter der Kategorien kann zufrieden sein, weil er noch 50mal das Wort Albanien untergebracht hat.
Schon der immer wieder erhobene Anspruch ein halbwegs allgemeingültiges Kategoriensystem einzurichten ist Irrsinn. Das weiß man, wenn man sich jemals ein wenig mit Bibliotheksorganisation beschäftigt hat. (Das nur nebenbei).
Das ständige Gefummel mit den Kategorien, das in der WP immer mehr zunimmt, zeigt das hier immer weniger inhaltlich gearbeitet und immer mehr hin- und hergeschoben, sprich nur mehr kosmetisch verändert wird. Mithin ein Zeichen des Stillstands wenn nicht (geistigen) Verfalls.
Portalunterkategorien sind für mich wie Eiterbeulen, die diesen Verfall sichtbar machen und im Themenbereich Albanien sind sie mir zufällig aufgefallen.
Zitat: Allerdings stören sie keinen. Doch, mich stören sie eher löschen.
noch'n Zitat: Noch ergeht dem Leser dadurch auch irgend ein Nachteil, solange diese Kategorien streng von den Artikelkategorien getrennt sind. Das ist eh wurscht, da das Kategoriensystem in seinem amorphen Zustand, immer nur von begrenztem Nutzen sein wird. --Decius 22:02, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Warum Äpfel und Birnen zusammenwerfen, wenn man keinen Obstsalat möchte? Eines der Ziele von Kategorien ist die Schaffung von Übersichtlichkeit. Wie bei anderen Projekten/Portalen wird auch hier Wert darauf gelegt, so dass es einem neuen Autoren leichter fällt sich einzuarbeiten. Ein populäres Beispiel für eine gelungene Umsetzung dürfte Kategorie:Vorlage:Infobox Autobahn sein. Löst die auf und die Arbeit so einiger Leute wird erschwert. Fazit: BEHALTEN. --32X 16:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für den netten Hinweis auf ahnungslose neue Autoren. Der erste Artikel, den ich als WP-Neuling verfaßt habe, ist inzwischen in einen unserer "Lesenswerten" eingearbeitet. Und ich habe die Worte "Geschichte" und "Albanien" doch tatsächlich gefunden, obwohl es damals noch nicht einmal ein Portal:Albanien gab! Und von unserem Lösch-Projekt-Kategorien-Projektlöschdiskussionsusw.-Sabbeluniversum wußte ich damals auch noch nichts und konnte von sinnvoller Arbeit deshalb nicht abgehalten werden. LÖSCHEN.--Frado 02:09, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du Frado behauptest einen lesenswerten Artikel geschrieben zu haben? Wo sind den deine nennenswerten Beiträge, meinst Du etwa deine beleglosen Eintragungen (1, 2, 3) hier? Was will ein selbsternannter Politologe eigentlich damit erreichen? Du hast evtl. einen bereits gelöshten Artikel zwar bearbeitet und einige aufschlußreiche, wiederherstellbare Beiträge hinterlassen, einem Normalbenutzer kannst Du aber damit noch nichts beweisen. Deine um 02:09 Uhr, (einzelner Beitrag um diese Zeit) abgegebene Stimme zeigt, wie sehr Du daran interessiert warst, Decius Rücken zu stärken. Leider mußt Du ihm heute Nacht mitteilen, sein LA ist trotz deiner geleisteten "Hilfe" in der schlafflosen Nacht so gut wie aussichtslos. Meiner Meinung nach, solltet ihr lieber weiter mit den gleichen, zielorientierten Artikel "zusammenarbeiten". Gruß Shqiptari 13:53, 18. Nov. 2006 (CET)
Schon mal WP:WQ gelesen? Wenn ja dann hilft vielleicht WP:VA weiter. Ich habe glaube ich schon alles dazu gesagt. --Spongo 19:59, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt, Du hast fast alles gesagt, obwohl du nicht ganz sicher warst. "Allerdings stören sie keinen. eher behalten". Dafür hat sich jemand bei dir ganz herzlich bedankt.Gruß Shqiptari 21:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleiben alle --Rax   post   23:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Person m. E. irrelevant, anders als der Kollege Alex Randolph. --Primus von Quack 00:02, 13. Nov. 2006 (CET) Oder das spiel Sagaland --Primus von Quack 00:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab doch noch nen SLA gestellt. --Primus von Quack 01:39, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, sieben Tage zum Aufzeigen der Relevanz sollten wir ihm doch gönnen. -- Perrak 04:49, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na gut, wenn tatsächlich noch Diskussionsbedarf herrscht, einverstanden. --Primus von Quack 05:17, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder Wortneuschöpfung kleinerer Vereine braucht einen Eintrag. Kein gutes Zeichen, dass Wikipedia inzwischen der Google-Toplink für diesen Begriff ist. --Pjacobi 00:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel selbst: "Aufgrund der zahlenmäßig geringen Bedeutung des Sedisvakantismus (...)" Zitat Ende. Spricht für sich selbst. --Primus von Quack 01:28, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - wenn unbedingt wer will, kann er bei Sedisvakanz einen Satz einfügen, aber meines Erachtens ist auch das nicht nötig. Groß-Babylon im Sinn der Zeugen Jehovas hat auch keinen eigenen Artikel sondern nur einen Redirect und die ZJ sind im Vergleich zum Sedisvakantismus eine Großkirche. Irmgard 15:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An der Grenze zum SLA, könnte aber doch relevant sein. --Primus von Quack 00:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz schimmert so ganz leicht durch, im derzeitgen Zustand ist der Artikel allerdings zu löschen.--SVL Bewertung 00:28, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin hat die Truppe eine CD rausgebracht (was allerdings noch in den Artikel eingearbeitet werden muesste). Kann daher nach 7 Tagen Ueberarbeitung durchaus behalten werden. --Kantor Hæ? +/- 02:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in diesem Artikel nichts, dass einen Enzyklopädieartikel über Herrn Lingen begründen könnte. Auch Abiturnote 1,6 genügt m.E. nicht. --Pjacobi 00:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Priester, der die Katholische Kirche kritisiert. Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 00:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genausowenig relevant wie die Kirche, der er angehört. --Primus von Quack 01:30, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„Lingens Verhältnis zur Amtskirche ist schlecht. Er lehnt sie ab (die „V2-Sekte“), und sie lehnt ihn – soweit sie ihn überhaupt bemerkt – ebenfalls ab. Innerhalb der katholischen Kirche ist die Gültigkeit von Lingens Weihe umstritten. Manche Vertreter der Kirche fassen Lingen lediglich als „Spinner“ auf, andere sehen in ihm einen religiösen Betrüger. Er spricht von sich in der Wir-Form. Außerhalb der Amtskirche wird Lingen, der im Internet häufig revisionistische und volksverhetzende Auffassungen vertreten hat, von vielen Internetusern als Kuriosum betrachtet. Solche, die mit der Materie nicht vertraut sind, können nicht verstehen, warum er sich als „katholischer Priester“ bezeichnet und gleichzeitig gegen die katholische Kirche auftritt.

Beamte und andere Vertreter der Bundesrepublik (von Lingen oft als „Völkermordsrepublik“ bezeichnet) haben häufig erhebliche Probleme mit Lingen, da dieser die „laikale“ Anrede „Herr Lingen“ und vieles mehr als Beleidigung auffasst. Die Domain katholisch.de musste Lingen nach einem Rechtsstreit abgeben. Auch in anderen Dingen beschäftigte er schon öfters die Gerichte.“

O tempora, o mores... --Asthma 01:59, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(reindrängel) Wer sprich `n da? --Primus von Quack 02:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fast schon schade, dass der Herr so irrelevant zu sein scheint, angesichts des ganzen Hirnschmalzes, das von Seiten einiger Autoren seit April auf einen inzwischen ganz passablen Artikel verwendet wurde. Aber das hilft ja alles nichts. Wenn da nicht noch was dazukommt, ausser, dass er Pater einer nicht allzu großen Kirche ist: Löschen. --Flann 02:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fuer einen ueberwiegend im Internet Aktiven sind keine 200 Googletreffer ausserst wenig (da hab ich ja noch mehr :-O). Mag zwar ganz kurios sein - ist aber wohl doch eher ne Luftnummer. løschen. --Kantor Hæ? +/- 02:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausser, dass er auf seiner eigenen Seite gnadenloser Vielschreiber ist, kann ich auch nichts entdecken, was den Herrrn fuer die WP relevant/interessant machen sollte. --Rivi 05:15, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder Floh, der auf dem Hund sitzt (und von diesem nicht mal bemerkt wird), soll in die WP. löschen --Derhammer 10:42, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich will ja gegenüber diesem Herrn nicht persönlich werden, aber es gibt auch genug Menschen, die sich für Jesus (oder für Napoleon) halten. Wenn wir jeden aufnehmen wollten, der so einen Größenwahn-Tick hat, hätten wir viel zu tun. Löschen. --Proofreader 10:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte den Hinweis unseres Bürokraten beachten: [1]. Der Artikel stammt ja auch nicht aus Lingens eigener Feder, möchte man annehmen. --Pjacobi 11:34, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz scheint nicht gegeben, da es sich um eine aus einer Person bestehenden sedisvakantistischen Abspaltung zu handeln scheint. Da Rolf Hermann Lingen anscheinend auch kaum von der katholischen Kirche wahrgenommen wird und auch über keine nenennenswerte Anhängerschaft besitzt: löschen --Gunter Krebs Δ 13:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinn, irrelevanter Selbstdarsteller, dem hier unnötig Raum gegeben wird, löschen, gern auch schnell--Tomkraft 14:26, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nirgends etwas von Relevanz zu erkennen - anscheinend nimmt die Welt den Herrn Lingen nicht war, ausser wo er selbst einen Leserbrief schreibt. Löschen Irmgard 15:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anders als bei ihren Kolleginnen kann ich leider gar keine Relevanz erblicken. Siehe auch: The Runaways --Primus von Quack 00:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei kurze Satzhülsen, die nichts an Relevanz erblicken lassen. Löschen.--SVL Bewertung 00:30, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö, nur Bandmitglied, kein entscheidender Einfluss, daher löschen.--Mo4jolo 01:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mitglied einer Band zu sein ist noch lange kein Relevanzkriterium. Das ist schon ganz anderen Musiker(artikel)n zum Verhängnis geworden, über die es weit mehr zu schreiben gab. Erwähnung im Bandartikel und bei Bedarf redirect. hinfort --Derhammer 10:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hobby-Musiker. Studium, Promotion und Veröffentlichungen in einem Hobbyverlag machen ihn nicht relevant. Bei "klassischer" Musik: keine Konzerte nachweisbar, auf CDs (in Eigenproduktion) nur Computersimulationen. Scans von Noten auf Homepage bestätigen das Hobbyniveau. Bands sind kurzlebige, regionale Projekte gewesen. Ablehnung des alten Löschantrages [[2]] ist unverständlich, Argumente für den Artikel (Veröffentlichung in einem völlig unbekannten Kleinverlag und die daraus vollgende Aufnahme in ein Archiv) zeigen Unkenntnis der Musikszene. Tintenfisch 00:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, kann hier auch mit viel Wohlwollen keine enzyklopädische Relevanz entdecken.--SVL Bewertung 00:32, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA gültig? Immerhin wurde die Relevanzfrage damals (von wem auch immer) positiv beantwortet, so das der Artikel hier Asyl bekam.--Mo4jolo 01:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, ist gültig. Begründung war Relevanz ist durch Veröffentlichungen (Diss. und Waldkauz-Verlag) gegeben.: Es trifft nicht zu, dass eine Diss. relevanz begründet. Und eine Veröffentlichung in einem Musikkleinverlag ist nicht vergleichbar mit einem Verlag für Literatur. Tintenfisch 01:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung damals war „kein Inhalt, Werbung“. Neue Löschbegründung „Keine Relevanz“. Die Relevanzhürde wird hier nach den Regeln auch nicht übersprungen. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 01:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte bloß zu bedenken geben, dass der "völlig unbekannte Kleinverlag" Waldkauz immerhin mit 147 Titeln im deutschen Musikarchiv vertreten ist, das ja auch nicht irgendein Archiv für Musik darstellt. Und eine Dissertation alleine begründet keine Relevanz. Stimmt. Nichtsdestoweniger handelt es sich dabei um eine Veröffentlichung im Sinne der RK für Schriftsteller/Wissenschaftler, plust die im Musikarchiv ist man eben bei zweien. Von daher ist zumindest nachvollziehbar, warum dem LA damals nicht stattgegeben wurde. Von daher: eher neutral. --Flann 02:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jeder Musikverlag ist verpflichtet (soweit ich weiß) jeweils ein Belegexemplar an das Deutsche Musikarchiv abzuführen. Über Relevanz sagt es gar nicht (nur darüber dass jemand mit dem Verlag einen Vertrag abgeschlossen hat). Tintenfisch 12:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

147 Titel sind fuer einen Musikverlag(!) ziemlich arg wenig. Wir reden hier nicht ueber Romane, sondern eher ueber meist kleinere Broschueren, die oft auch nur einfache Bearbeitungen ælterer Werke sind ;-) Und bei Komponisten muss man sich eigentlich eher fragen, ob die Sachen auch gespielt werden... Ich tendiere recht klar zum løschen. --Kantor Hæ? +/- 04:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich in dem artikel nicht belegt. Weshalb Benutzer:Stahlkocher damals auf "bleibt" entschieden hat [3] verschließt sich mir. Allerdings weicht die LA-Begründung ab. Löschen --Kriddl 15:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Professor_John_Frink (schnellgelöscht)

Relevanz?? --Adomnan 00:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Absolut keine, löschen --A.Hellwig 00:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Fan-Geschwurbel über eine Fantasy-Figur.--SVL Bewertung 00:59, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Durchaus! Guckt hier keiner je die Simpsons? Aber wohl eher in die Die Simpsons einarbeiten. Oder Simpsonspedia schenken. --Primus von Quack 01:00, 13. Nov. 2006 (CET) P.S.: Kulturbanausen! ;-)[Beantworten]
Nach SLA entsorgt. --Fritz @ 01:10, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit bin ich durchaus nicht einverstanden. Und nicht nur, weil ich zufällig Simpsons-Fan bin. Die Serie ist Teil der Alltagskultur (jawohl, Kultur!) und anders als etwa Southpark oder (würg) Family Guy durchaus gehaltvoll. *kopfschüttel* Ich stelle die Objektivität der Entscheidung schwer in Frage! --Primus von Quack 01:25, 13. Nov. 2006 (CET) P.S.:D´oh! ;-)[Beantworten]

Völlig im Einklang mit WP:AüF. Prof. Frink ist ein relativ unbedeutender Nebencharakter, dem man wirklich nicht einen bleibenden Einfluss auf die reale Gesellschaft zudichten kann. Anders ist das z.B. bei Homer Simpson, deshalb existiert dieses Lemma auch als Redirect auf einen Sammelartikel. --Fkoch 01:51, 13. Nov. 2006 (CET) mal ganz abgesehen von der Tatsache dass er tatsächlich schon in der WP enthalten ist, Die_Simpsons_(Nebenfiguren_und_Vereine)#Professor_John_Frink, insofern doppelt korrekter SLA, neben Irrelevanz noch Doppeleintrag --Fkoch 01:55, 13. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
Na gut, na gut... Wahre Kennerschaft kann man eben nicht von allen erwarten... *GRINS* Einverstanden. --Primus von Quack 02:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unlesbar. QS nicht erfolgreich. --ThomasO. 01:12, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann wech damit hat ja keiner was davon. Außer Kopfschmerzen... --Primus von Quack 01:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Portal:Biologie mal informiert, vielleicht kann man den Artikel ja noch retten. Wahre Kennerschaft kann man eben nicht von allen erwarten... --32X 02:32, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Allerdings. Na, wenn´s hilft? --Primus von Quack 03:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Au weia, hat da einer den Fremdwort-Mülleimer augeleert? Hoffentlich kümmert sich da bald jemand drum, in der Form jedenfalls löschen. --Derhammer 10:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das klingt für mich wie eine bewußte Verarschung des Lesers. In Verbindung mit den vielen roten Links ist dieser Text für jemanden, der, was immer das ist, nicht studiert hat, absolut unbrauchbar. Und ich bin ganz bestimmt keine Oma! Löschen. --Fritz @ 10:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Bin eben auf den Löschantrag aufmerksam geworden und habe mir den Artikel darauf hin angeschaut. Nein, das ist keine Verarsche, da hat sich jemand entweder wahnsinnig viel Mühe gemacht diese Fakten zusammenzutragen oder er ist ohnehin ein Fachmann und hat sein Fachwissen hier zusammengeschrieben. Für mich ist der Artikel übrgigens gut lesbar und verständlich, ich bin Biologe. Jedenfals für mich deutlich besser lesbar als z.B. der Artikel Quaternion, der im Review gerade sehr gut davongekommen ist. Kommt halt immer drauf an wieviel Vorwissen schon da ist.
Schaut doch mal auf die Daten. Der Artikel ist am 6. November online gegangen und keine 2 1/2 Stunden später ist er schon mit dem Kommentar 'Der Artikel ist vollständig unstrukturiert und für nicht Fachleute nicht lesbar' in die Qualitätssicherung geschickt worden. Gibt es eigentlich eine bessere Methode Neuautoren zu vergraulen? Der hat ja noch nicht mal ein "Willkommen" auf seiner Diskussionsseite bekommen, stattdessen gleich die große Keule. Das ist erste größere Beitrag eines Neuautors, der offensichtlich einiges an Fachwissen hat. Will man den wirklich so schnell wie möglich wieder loswerden? Vermutlich wäre es besser gewesen, einfach mal freundlich auf die Möglichkeit hinzuweisen, einen Artikel im Userspace anzulegen und ihn erst dann "öffentlich" zu machen, wenn er fertig und gut lesbar ist. Aber nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich bin jedenfalls gegen Löschung zum jetzigen Zeitpunkt. Ich finde ein Baustellen- oder Überarbeitungszeichen reicht. Ja, der Artikel hat Schwächen in der Präsentation der Daten und viel zu viele rote Links. Aber inhaltlich ist da ein sehr guter Kern vorhanden. Wenn es gelänge den aufzupolieren, vorzugsweise durch konstruktive(!) Kritik an und dann durch den Originalautor, dann hätten wir einen inhaltlich guten Artikel mehr. Wenn der Originalauthor nicht schon aufgrund des Winds der ihm hier entgegengeblasen ist das Weite gesucht hat. Eine alternative Möglichkeit wäre es, den Artikel im Einvernehmen mit dem Autor in seinen Userspace zu verschieben, ihn freundlich zu bitten, konkret benannte Probleme dort auszubügeln und den Artikel erst danach wieder einzustellen. --Dietzel65 12:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten ja, Löschkandidat nein. Ich habe mal die ersten beiden Absätze etwas verständlicher formuliert und ordnungsgemäß verlinkt. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 16:10, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen Weiterhin völlig unverständlich, unlesbar und großenteils reine Liste. Wikipedia ist kein Fachwörterbuch. -- Smial 17:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Blitzmethoden (erledigt)

So kein Artikel. (Keine Einleitung, Oma-Test fraglich) --jha 01:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beginnt mit einer völlig in der Luft hängenden Überschrift "Aus Blitzlichtfotografie" und der Einleitungssatz lautet "Ein weiterer Einsatzbereich für Blitzgeräte ist der Aufhellblitz.". --jha 01:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht so streng Johann - ist doch ein recht guter Artikel. Der zurecht kritisierte Punkt "Einleitung" rechtfertigt noch keinen LA, sondern wäre höchstens einen Eintrag unter WP:QS wert. Dieser Artikel ist außerdem eine wertvolle Ergänzung des Artikels Blitzlichtfotografie. --Hans Koberger 10:08, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anstatt den Artikel mit seinem gesamten Inhalt zur Löschung vorzuschlagen, währe ein Vorschlag für eine Umgestaltung in der Diskussion aus meiner Sicht ein echter Mehrwert gewesen... In den Artikeln zur Fotografie finden seit ein paar Monaten größerer Veränderungen statt und dieser ist noch einer der Besseren, allerdings ist er noch weit davon entfern gut zu sein, da stimme ich uneingeschränkt zu! Für die in der "Luft hängende" Überschrift bin ich verantwortlich, da ich noch nicht dazu gekommen war den Inhalt zu reorganisieren... Womit wir dann beim zweiten Grund für den Löschantrag währen. Ein Blick in die Versionshistorie hätte hier geholfen. Ich werde im Übrigen damit fortfahren den Artikel zu bearbeiten, in der Hoffnung, dass dieser Antrag abgelehnt wird.
behalten Das Ding ist, wie etliche weitere Artikel im Bereich Fotografie in Arbeit. Bitte auch einen Blick auf Wikipedia:WikiProjekt Fotografie werfen, bevor weitere LA gestellt werden. -- Smial 11:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe den LA zurück, wenn wie wieder auf diese Version vom 10. November 06 zurückgesetzt wird. Da war das noch ein Artikel. --jha 12:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie ihn dir bitte jetzt nochmal an, die Gliederung ist jetzt bereits besser erkennbar, den oma test zu bestehen wird so ein artikel nur schwer schaffen, aber zumindest worum es geht, sollte sie wirklich verstehen... da hast du recht. die version vom 10.10. wieder zu beleben ist kontraproduktiv, da dann wieder ewig viele redundante informationen enthalten sind, die jetzt herausgeflogen sind, außerdem enthält der artikel jetzt auch informationen, die vorher wiild verstreut in anderen standen, aber zum thema gehören. -- Manuel Wesser 12:12, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • LA zurückgezogen, da inzwischen wieder ein Artikel. Bitte in Zukunft solche Umbauarbeiten bitte binnen 24h abschliessen oder aber im Benutzernamensraum durchführen und erst nach Abschluss einstellen. --jha 16:42, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erich Räuker (gelöscht)

Bekommen Synchronsprecher einen Artikel? --Primus von Quack 02:07, 13. Nov. 2006 (CET) Im Prinzip Kategorie:Synchronsprecher ja. --Jo Atmon 'ello! 02:11, 13. Nov. 2006 (CET) aber nun ist er schon schnellgewecht.[Beantworten]

Das war noch nicht mal ein Artikel, sondern nur eine Liste irgendwelcher Sprecherrollen. Gelöscht. --ahz 02:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dave B. Rill (gelöscht)

relevant oder eher Selbstdarsteller? --Primus von Quack 02:08, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur eine Kandidatur für den Bundesvorsitz reicht nicht aus. Löschen, und bitte sämtliche angelegte Redirets mit! --Fkoch 02:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich da mal flugs einen - na was wohl draus. Meine Tastatur bräuchte mal ne SLA-Taste. Hätte ich ja nie gedacht. --Primus von Quack 02:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --ahz 03:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LOL, wer hat den den reingestellt. Hintergrund: Wie gewöhnlich gut informierte Kreise berichten ist diese Person ein Fake, auch wenn sie für den Bundesvorstand kanidierte (oder zumindest fast, da er nicht existiert, durfte er natürlich net) ... -- Max Plenert 08:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde offensichtlich von einem Selbstdarsteller geschrieben. Er enthält zu wenig und keine relevanten Informationen über das Unternehmen und zudem hat es auch nicht die für eine enzyklopädische Relevanz erforderliche Größe bzw. Bekanntheitsgrad. "Ich schreibe auch keinen Artikel über den Schuhladen bei mir um die Ecke." --sToneHeaRT 02:10, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Doch, gewusst wo ;-) 2005: 16 Mio Euro Umsatz, 95 Mitarbeiter. Das reicht pro forma nicht für die RKs. Da es sich dabei allerdings im Rahmen der Homöopathie"industrie" um eines der größeren/bedeutenderen Unternehmen handelt, würde ich zu behalten tendieren, zumal der Artikel ordentlich gemacht ist. --Grüße, DINO2411FYI 08:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich (der Antragsteller) bin schon alleine wegen der fehlenden Neutralität dagegen. Wenn das Unternehmen für die homöopathische Industrie so wichtig ist, kann es in einer Liste der "bedeutendsten Unternehmen der homöopathischen Pharmazeutika" unter Homöopathie genannt werden, ansonsten ist der Artikel allerdings meines Erachtens sinnlos. --sToneHeaRT 09:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo siehst du denn fehlende Neutralität? Ich habe schon _wesentlich_ schlimmeres gesehen ... --Grüße, DINO2411FYI 09:40, 13. Nov. 2006 (CET) Ergänzung: (1) Fehlende Neutralität wäre zudem kein Löschgrund. (2) Echten Fansprech gibt es bspw. hier. --Grüße, DINO2411FYI 10:59, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Das Unternehmen ist relevant. Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und achte darauf, dass das rein Selbstdarstellerische draußen bleibt (Vgl. Versionsgeschichte). --Zinnmann d 10:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Netter Versuch - 3 Samplerbeitræge reichen nicht. Aber vielleicht entdeckt ja jemand noch, wo es diese CDr zu kaufen gibt... --Kantor Hæ? +/- 02:47, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob das nun ein netter Versuch oder eine ernsthafte Arbeit war, sei dahingestellt. Ich wüßte nicht, nach welchen Kriterien CD oder Samplerbeiträge alleine entscheidend sind. Wenn man die Kontextualität betrachtet, sind die Relevanzkriterien erfüllt. Von der Formatierung her ist der Artikel manchem, der nicht so angefechtet wird, sogar überlegen im Sinne von Wikipedias Band-Formatierungs-Ansprüchen. Und daß nicht da steht, wo man die CDr oder CD bestellen kann liegt daran, daß keine Werbung erwünscht ist. Wer das wissen will, wird es schon herausfinden, bzw., wer die CDs schon hat, wird evtl. den Namen eingeben. Das ist meine Sicht der Dinge. Gruß --Alabay 09:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein sehr ordentlicher Artikel. Die Band unterläuft zwar die R-Hürde, aufgrund des Alters (Gegründet 1985) würde ich der Band allerdings eine Minimal-Relevanz zusprechen. Daher neutral.--SVL Bewertung 11:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht (6 Googletreffer). --Kantor Hæ? +/- 02:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War ja eben kurz davor einen SLA zu stellen. Jedoch - das ist wohl kein Fake. Siehe zum Beispiel hier. Ob das aber alles relevant genug ist für WP? Ich wage es zu bezweifeln. Daher: löschen. --Flann 03:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja, die Datenmüllhalde ist eben doch nicht immer allwissend. Befürchte, gerade bei solchen Themen nicht. Kann sich mal einer der beteiligten Benutzer mit anderen Quellen melden? Vielleicht isses ja auch nur ein Teil-Fake (der Text des Gebets nämlich)? Das find ich ja auch sehr verdächtig, gerade im Vergleich zu Deinem Link. SLA find ich hier aber mal übertrieben. Relevanz ist m.E. gegeben. --Primus von Quack 03:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ich bekenne: die Relevanz dieses Brauchs einmal ganz schnell herauszuarbeiten hat mir nun Spass gemacht, obwohl ich das persönlich ja für ziemlichen Humbug halte. Aber egal, alles im Dienste der enzyklopädisch bedeutsamen Information, über Volksbräuche zum Beispiel...Also jetzt bin ich natürlich für: Behalten und Ausbauen. --Flann 03:44, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich ein Freiwilliger und eine Quellenangabe gefunden haben, ziehe ich natuerlich den Antrag zurueck. --Kantor Hæ? +/- 03:52, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag, und weil ich´s dummerweise eben erst gesehen habe: Wer Lust hat könnte das ganze nun auch in Andreasnacht noch unterbringen und einen Redirect von Andreasgebet auf eben die -Nacht setzen.--Flann 04:22, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redundanz-Bapperl geklebt Irmgard 15:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz als Einzelperson; kann im Bandlemma mit eingearbeitet werden. --Kantor Hæ? +/- 03:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich halte Jackie Fox schon für relevant und es wäre gut wenn hier weitere Daten gesammelt würden.

16.900 Einträge liegen für sie bei Google vor. Jackie Fox ist in den USA eine renomierte und angesehene Rechtsanwältin.

Diese ungenügende Orthographie kommt mir vom Artikel her bekannt vor. Weissbier 10:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mitglied einer Band zu sein ist noch lange kein Relevanzkriterium. Das ist schon ganz anderen Musiker(artikel)n zum Verhängnis geworden, über die es weit mehr zu schreiben gab. Erwähnung im Bandartikel und bei Bedarf redirect. hinfort --Derhammer 11:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Als was soll sie denn Relevanz besitzen? Hatte keinen entscheidenden Einfluss auf die Band, nacher kam auch nichts relevanzwürdiges mehr, daher löschen bzw. kurz in The Runaways einarbeiten.--Mo4jolo 12:58, 13. Nov. 2006 (CET

Eine Bedeutung über die Band hinaus ist nicht ersichtlich. Rechtsanwälte gibt es gerade in den USA wie Sand am Meer, derartige Sprachkenntnisse sind weltweit auch nicht so ungewöhnlich. Google-Treffer sind allenfalls dann bei der Löschung von Bedeutung, wenn "Theoriefindung" oder "Begriffsbildung" als Löschbegründung im Raum steht (und das ist hier nicht der Fall). Bestenfalls redirect auf die Band, eleganter wäre IMHO löschen --Kriddl 15:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir auch Ringo Starr, Brian Jones oder Cilla Black löschen. Worin besteht denn wirklich die Bedeutung für diese Personen. Ich finde diese Diskussion etwas weit her geholt. Natürlich hatten die Runaways und ihre einzelnen Mitglieder große Relevanz auf eine ganze Generation von Teenagern. Wir sollten den Beitrag drin lassen. ----217.225.35.225 16:12, 13. Nov. 2006 (CET)Beatleswerner[Beantworten]

Ringo Starr hatte eine Solokarriere, mit der er alleine bereits die Relevanzhürde reißen würde [4], bei Brian Jones sind die Mordtheorien und kulturellen Auswirkungen von Bedeutung [5], Cilla Black hatte eigene Chart-Hits. Im übrigen gilt WP:BNS --Kriddl 17:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bis zum Beweis des Gegenteils meine ich mangelt es hier an Relevanz. --Flann 04:34, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • 5,3 Millonen Aufrufe allein bei "Barbie Girl"
  • Berichte in Zeitungen und Fernsehen (Pro7, RTL, RTL2, Sat.1, VIVA, WDR)
  • Beim Google Video-Ranking lange weit oben gewesen und hat Google Idol/ Pop Webcam Competition 3 gewonnen
  • Artikel in en- und it-Wikipedia

Relevanz ist eindeutig gegeben. --Kirschblut 04:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh weh, die Kinderchen habe eine Webcam. Von der Informationsfreiheit des Artikels mal ganz zu schweigen ist hier die Irrelevanz dennoch klar erkennbar. -> Löschen. Weissbier 07:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat eigentlich dieser Star-Wars-Kerl einen eigenen Artikel? (Dem kønnte man ja als erster noch eine gewisse Relevanz zugestehen)... Was ist bitte die Google Idol/Pop-Webcam-Competition?!??! løschen. --Kantor Hæ? +/- 07:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beim en:Star wars kid und beim Numa Numa-Typen (gegen den Artikel läuft gerade ein LA) sehe ich eine gewisse Relevanz, da sie die "ersten Ihrer Art" waren, die beiden Mädels sind zwar vergleichsweise Populär, aber halt nur zwei unter Tausenden. Eventuell kann man einen Artikel zum Phänomen "Lipsyncing" verfassen, als Einzellemma reicht die Relevanz der beiden mMn nicht. Was auf der englischen WP einen Artikel hat muß für uns nicht relevant sein, und auf Platz 15 ist auf der "YouTube all time most viewed"-Rangliste mit 6,2 Millionen Hits ein Hund, der sein Hinterbein anbellt. Allein die Medienauftritte wären eventuell interessant, aber vermutlich wurden die beiden nur in Berichten über Videoplattformen als Beispiel gezeigt. --Fkoch 08:49, 13. Nov. 2006 (CET) ach ja, ich wollte noch sagen: löschen--Fkoch 08:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Auftritte bei diversen TV-Sendern schaffen auf Talk-Show-Hopper (man beachte den roten Link). --32X 09:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dasisswohlnwitz! - die werden heute vielleicht noch von ein paar kids aufgerufen, sind aber morgen - zum glück - schon vergessen. und wp soll sie jetzt für die ewigkeit konservieren? nein danke löschen, je schneller umso besser--Tomkraft 12:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht alles was unsere Informationsgesellschaft so ausspuckt ist relevant. Löschen.--Mo4jolo 12:56, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger [6], ich gehe mal SLA stellen. --Kriddl 15:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die_Stämme (schnellgelöscht, Lemma gesperrt)

"Nach eigenen Angaben..." - bitte einmal Relevanz pruefen (bitte Logbuch beachten!) --Kantor Hæ? +/- 06:56, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine FIlauszeichnung, dessen Relevanz aus dem Artikelchen nicht deutlich wird. --Kantor Hæ? +/- 07:19, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA wegen "Kein Artikel", oder? Weil ich sehe wo nix deutsch sein tun ... --Grüße, DINO2411FYI 08:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA, nix Deutsch, nix gut, Mülletonne. Weissbier 10:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz meines erachtens nicht gegeben.wurde [7] schonmal gelöscht.--Fischkopp 09:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Herrn nicht, aber wenn das so stimmt wie es im Artikel steht, hat er sehr wohl Relevanz. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 09:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Franz J. Scheidl wurde nach Verschiebung gelöscht bzw. als Redirect eingerichtet, da der Name ohne J. als Lemma gewählt wurde. Ich bitte den Sachverhalt bei Antragstellung wenigstens halbwegs wahrheitsgetreu wiederzugeben. Die letzte Löschdiskussion war aber hinsichtlich der Relevanz nie zu Ende geführt worden. Ich sehe sie als gegeben an. Behalten. Weissbier 10:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz meines erachtens gegeben, behalten. --stefan (?!) 12:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Mann ist leider relevant, kein Zweifel--Tomkraft 13:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider relevant durch seine Bedeutung für den Geschichtsrevisionismus. behalten --Kriddl 16:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bezeichnet nichts weiter als ein Motorboot so stehts auch im artikel im typischen "Militärsprech" (wobei Boot M auch denkbar wäre). So ein mehrwert zu Motorboot besteht dort einbauen. Redirect halte ich für unnötig ...Sicherlich Post 09:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalte bei Motorboot mit einarbeiten, anschließend redirect.--SVL Bewertung 11:43, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK SVL. Redirect erscheint die einzig sinnvolle Lösung.--Mo4jolo 12:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ne, ne, da ist doch schon der "kleine" Unterschied, dass diese Fahrzeuge speziell für militärische Bedürfnisse entwickelt wurden. Google findet mit "M-Boot" über 24.000 Links. Ist also wohl doch eine durchgesetzte Bezeichnung (auch wenn das nicht die offizielle Bezeichnung in der Betriebsanleitung sein sollte). Auf die baulichen Unterschiede zu Freizeitbooten müsste im Artikel noch eingegangen werden. Zudem gibt es unterschiedliche Modelle (kleine für Personentransport und größere, die z.B. als motorisierter Untersatz für Behelfsbrücken eingesetzt werden können - das wurde ja schon angesprochen im Artikel), die angegeben werden sollten. Ich bin aber schon zu lange aus der Materie heraus und habe dazu keine weiteren Unterlagen mehr. Da müsste sich mal jemand aus der Pioniertruppe dransetzen. Übrigens: Der Artikel "Motorboot" ist mir auch aber etwas zu schwammig. Als Stub solange behalten und mit Bapperl {{erweitern}} versehen. --W.W. 16:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wegen Inhaltsmangel. QS seit 3 tagen ohne inhaltliche verbesserung. Relevanz?? möglicherweise gegeben; geht IMO aus dem artikel nicht hervor ...Sicherlich Post 09:26, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, eine nahezu inhaltsleere Satzhülse über eine Mini-Zeitung.--SVL Bewertung 11:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

auch wenn der philologenverband sich für die beibehaltung des dreigliedrigen schulsystems ausspricht und somit das menschenrecht auf bildung mit füßen tritt, denke ich doch, dass diese zeitung etwas anderes ist als eine betriebszeitung. daher wäre ich für behalten. -- schwarze feder 17:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel zu Abstimmungen in Sambia

Diskussion

Zu der Abstimmung in Sambia...liegen keinerlei Zahlen vor - und auch sonst keine Informationen. Das es eine gab passt noch wunderbar in den artikel Geschichte Sambias - das hier hilft dem nach informationen suchenden nicht weiter ...Sicherlich Post 09:31, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. --Uka 10:27, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Statt einen Löschantrag zu stellen, solltest Du besser einen Vorschlag zur Systematik machen. Es gibt die Möglichkeiten, einen einzigen Artikel "Wahlen in Sambia" zu verfassen, der dann in sich nach Wahlen gegeliedert ist und mit jeder weiteren Wahl fortgesetzt wird oder hier wird für jede Wahl ein eigenes Lemma gesetzt wie ich es gemacht respektive als Vorgabe übernommen habe. Ein Löschantrag ist daher nur destruktiv. Die Übernahme in "Geschichte Sambias" ist keine Antwort, denn dort wird die Info nicht gefunden. Solange keine neue Systematisierung vorliegt, kann ich nur dringend empfehlen, den Löschantrag zurückzuziehen. - Amanita phalloides 10:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hä was? ich habe ja einen vorschlag gemacht; in die geschichte einbauen; das du den nicht gut findest und es lieber in Wahlen von Sambia hättest ist mir auch recht; nur als einzelner artikel ist er einfach nix ...Sicherlich Post 10:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist mMn jede landesweite Wahl oder Abstimmung weltweit relevant. Der Artikel sollte deswegen ausgebaut werden. Da dies wahrscheinlich aufgrund der Quellenlage derzeit unmöglich ist, in einen Artikel Wahlen in Sambia einbauen, in Geschichte Sambias hat das jedenfalls nix zu suchen. (gilt auch für die 3 nachfolgenden LAe). --Matthiasb 11:28, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behaltet mal den Überblick! In der Wiki sind die Wahlen in jedem Land der Welt (soweit ich das sehe) einzeln als eigenes Lemma abgehandelt. Hat das System oder nicht? Wenn nicht, lässt sich das gewiss in Geschichte Sambias packen oder in Politik Sambias. Es geht hier also nicht um die Länge eines Artikels, sondern um das System hier. Was die Länge betrifft, so lässt sich zu so einer Ja/Nein-Abstimmung nun mal wenig schreiben. - Amanita phalloides 12:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist in jedem Fall dümmlich! Und ohne Quellenagabe kann es auch nicht stehenbleiben. --Nolispanmo 12:56, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist neben seiner Einseitigkeit (POV) zu kurz. Es fehlen relevante Informationen. --sToneHeaRT 09:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikel schlecht und POVig ist? --84.139.57.168 10:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Faktenfreies POV-Gesülze -> Löschen, da kein Artikel. Weissbier 10:56, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Inhalt, kein Nachweis, kein Alles! löschen --Derhammer 11:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen oder stark überarbeiten. Der aktuelle Inhalt des Artikels erscheint mir fraglich („Verlag Gruner und Jahr“; „wegen mangelnder Nachfrage eingestellt“). Denn die Zeitschrift "Ein Herz für Tiere" scheint es sehr wohl noch zu geben, siehe Webseite, aktuelle Ausgabe ist 11/2006, allerdings ist es ein Gong-Verlag. Nun gut, ich bin kein Experte für Zeitschriften des Hunde-, Katzen-, Aquarien- und Pferdemarkts. --Talaris 11:38, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts der katastrophalen Entwicklung dieses "Artikels" halte ich eine Komplettlöschung für sinnvoller, als einen Revert auf die letzte Zwei-Sätze-Version, die noch lesbar war. °ڊ° Alexander 09:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist auf jeden Fall ein 100%ig löschbarer Artikel. Hab ich Artikel gesagt? Tschuldigung, war nicht so gemeint... POV ohne Gnade, Stil völlig daneben, Bilder von der gemütlichen Party, aber die Feier war wunderschön. --Derhammer 11:12, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

MMn sogar schnelllöschbar. --Matthiasb 11:31, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

da ging was völlig daneben. Die Bilder beeindrucken durch enorme Aussagekraft: Löschen und neu anfangen; Lemma wäre mE wichtig --FatmanDan 12:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht vergessen die an Relevanz so unübertrefflichen Bilder [8] auch gleich zu entsorgen - bisher alle ohne Lizenzen bzw. Einwilligung der abgebildeten Personen zur Veröffentlichung nicht erkennbar. --Btr 13:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade um das im Prinzip wichtige und interessante Thema. Die Bilder machen natürlich, vorsichtig ausgedrückt, auch nicht gerade einen besonders enzyklopädischen Eindruck. Das Ganze schreit nach einem Neuanfang. --Proofreader 16:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag hat keine Relevanz für eine Enyklopädie. Ich sehe da zumindest nichts Außergewöhnliches. Das ist nen Magazin und sicherlich ein gutes, aber die Wikipedia ist keine Linksammlung /-liste. Reine Werbung will ich nicht unterstellen, könnte aber auch sein. WIKISunshine 10:38, 13. Nov. 2006 (CET)

Ein Internet-Magazin. Enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 11:47, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag hat keine Relevanz für eine Enyklopädie. Ich sehe da zumindest nichts Außergewöhnliches. Das ist nen Magazin und sicherlich in seinem Bereich ein sehr gutes, aber die Wikipedia ist keine Linksammlung /-liste. Die letzten beiden Absätze stellen zudem eine Werbung dar in denen das Magazin sich nicht objektiv darstellt. WIKISunshine 10:44, 13. Nov. 2006 (CET)

Noch ein Internet-Magazin. Enzyklopädische Relevanz auch hier nicht zu entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 11:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bald habens alle mal versucht. Löschen.--Mo4jolo 12:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Verhältnismäßig traditionsreich, relevante Aktivitäten außerhalb des Internets. Außerdem halte ich Artikel dieser Art für sinnvoll, wenn man sie in Weblinks als Wiki-Links integrieren kann, damit man die Qualität des Links einschätzen kann. Werbung in den letzten Absätzen kann ich nicht erkennen. --NoCultureIcons 12:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, relevantes Spartenonlinemagazin, Daten zum Zugriffsverhalten siehe Diskussion des Artikels. --Cjesch 15:47, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Softwarelebenszyklus (erl. gelöscht)

Was ist das hier? Kein Artikel, keine Erklärung...??? --FatmanDan 11:22, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel -> Löschen. --Uka 11:34, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher Artikelwunsch. Sicherlich berechtigtes Lemma, so kann das allerdings nur gelöscht werden.--SVL Bewertung 11:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist auch eine URV aus dem Lehrbuch von Lehner 1990. löschen --Nolispanmo 12:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sind die 30 Leute wichtig genug; geht das über eine normale berufsständische Vertretung hinaus? --FatmanDan 11:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, ja. Professionell Zauberkünsler laufen nun mal nicht zu hunderten durch die Welt. Ich versuche mal bei einem bekannten deutschen Zauberkünstler nachzufragen, wie bekannt der Verein ist. MusenMuddi 11:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die VMKW ist ein Wiener Zauberklub wie der "Magische Klub Wien" - aufrund des langjährigen bestehens und aufgrund der Einzigartigkeit der Clubräume in der historischen K. u. K. Hofzuckerbäckerei meines erachtens erwähnenswert. Martin Haderer 11:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das wundert nicht, dass der Ersteller des Artikels ihn wichtig findet. (geht mir bei meinen Artikeln genau so:-))) Lt. eigener Argumentation ist aber wohl eher die Zuckerbäckerei erwähnenswert als der Verein - schon in Wien gibt's offenbar mindestens 2. --FatmanDan 12:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Null Relevanz löschen --Nolispanmo 12:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle auf das Vereinswiki hinweisen. Dort ist ein Verein dieser Größe gut aufgehoben. Weissbier 13:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanzhürde gerissen, meine ich. Oder reicht der Titel "Misses Deutschland"? --FatmanDan 11:47, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

weg damit ... --Nolispanmo 12:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einmal beim Misses Germany und das wars auch schon. Ansonsten als Grundschullehrerin für eine Enzyklopädie irrelevant. Da der Artikel auch inhaltlich schlecht ist, löschen, gerne auch schnell. --Sinn 12:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein so bekannter Titel wie Miss Germany, laut Artikel Misses Germany sind bereits für die Kandidatur geringere Hürden gegeben. Kann 'gelöscht werden. --Kriddl 16:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. --Etagenklo 12:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht löschen, ausbauen und dann behalten --Pendulin 14:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor allen Dingen ist mir die Begründung zu kurz. Siehe Wikipedia:Löschregeln: "Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar". Es wird kein gängiges deutsches Wort, sondern ein Begriff erklärt, der bisher nirgendwo besser zu finden ist. Ansonsten bitte erklären, wo der Begriff sonst noch zu finden ist!

"Ausbauen" würde ich sehr begrüßen und freue mich auf weitere Hinweise! --Eurovision 14:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem sollte man noch mal nachgehen, der korrekte Link auf das Bild mit der Heiste scheint ja kein Fake zu sein: [9], außerdem findet man den Begriff wie im Text beschrieben in Altenburg und auch in Burgstädt verwendet, es könnte sich also möglicherweise um einen regionalen Begriff handeln. Logopin 15:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch ein Expeditionsteilnehmer von Arved Fuchs; LA wurde noch nicht hier eingetragen. Löschgrund war: es stellt sich für mich die Frage der Relevanz --Pelz 17:55, 12. Nov. 2006 (CET) --Talaris 12:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

NEIN,keinesfalls.Wie schon bei Brigitte Ellerbrock: Ziel ist die Erstellung der ganzen crew.Allerding kann der Artikel durchaus auch noch ausgebaut werden.Es gibt wikipedia einträge mit weniger relevanz!!!

kann da keinerlei Relevanz erkennen oder es wird dann z.B. auch der Lieferant der Expedition genannt. Kann kurz in den Artikel zu Fuchs. --Nolispanmo 12:38, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Expeditionsteilnehmer nicht relevant, als Fotograf vielleicht schon. Veröffentlichungen? Namhafte Ausstellungen? Preise? Sonst löschen --Pendulin 13:39, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Diese Artikel ist unenzyklopädisch. Was sind islamische Länder? Es gibt im Artikel zwar eine Definition:
  • Thema des Artikels ist also vor allem die Verwendung von Stereotypen, Theorien und ideologischen Elementen aus dem europäischen Antisemitismus in der arabisch-islamischen Welt. Diese werden heute auch in nichtarabischen Gesellschaften und Staaten wie Iran, Bangladesch, Indien, Indonesien, Mali, Nigeria, Pakistan zunehmend mit islamistischer Ideologie vermischt. Dabei ist der eigene, regionale und kulturelle historische Hintergrund zu beachten. Der Islam lässt sich weder historisch noch theologisch als „antisemitisch“ kennzeichnen, so dass nicht allgemein von einem „islamischem Antisemitismus“ gesprochen werden kann. aber das lässt sich nicht in einem Enzyklopädie Artikel trennen.
  • Am Anfang geht es noch um den Islam später um: Dämonisierung des Judentums in arabischen Medien. Aha.
  • Dann geht das völlig am Thema vorbei: Teilweise fördern sie diese antisemitische Hetzpropaganda ausdrücklich: z.B. im früheren von der Baath-Partei geführten Irak, heute vor allem in Ägypten, Saudi-Arabien, Syrien, Iran und dem Jemen. Deren Regierungen waren in der Vergangenheit oft selbst nicht bereit, Palästinenser bei sich zu integrieren und wirtschaftlich zu unterstützen

Dann geht es noch um radikale Islamismus seit 1979 und Anekdoten wie November 1941 reiste der Mufti nach Berlin und traf sich dort mit Hitler, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Joachim von Ribbentrop. Himmler erhob ihn in den Rang eines SS-Gruppenführers.

  • Vorschlag bastelt einzelne Artikel draus, die einem erlauben konkret Dinge nachzuvollziehen.
  • Dieser Artikel ist ein gutes Beispiel was Wikipedia nicht ist und werden sollte. Nämlich keine Essaysammlung und Original Research Organisation.

Löschen wegen: WP:TF, Essay und unenzklopädischen Stils. --Wranzl 12:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Theoriefindung stimmt nicht, da es längst einen theoretischen Diskurs um Antisemitismus in islamischen und arabischen Staaten gibt. Trotz der Schwierigkeiten einer Unterscheidung von Antizionismus, Antisemitismus, Islamismus und arabischem Nationalismus ist das Phänomen vorhanden. Die Lemmadebatte wurde bereits auf der Disku geführt, Ergebnis war die Verschiebung von "Arabischer Antisemitismus", da es weder nur um arabische Länder noch um die Gleichsetzung von Islam und Antisemitismus geht. POV-Vorwürfe sind kein Löschgrund, sondern nur ein Grund für Artikelverbesserung. Jesusfreund 13:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja es geht ja gar nicht mal um POV sondern eher um eine Vermischung von zig verschiedenen Themen. Es gibt ja noch nicht einmal das Lemma Antisemitismus in Deutschland und hier will man eine ganze Glaubensgemeinschaft in ein Lemma stecken? --Wranzl 13:30, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist bereits problematisch. Wie im Artikel Antisemitismus bis 1945, auf den dieser Text Bezug nimmt, richtig dargestellt, ist der Antisemitismus wesentlich rassistisch begründet. Zwar gibt es in islamischen Ländern in der Tat eine pauschale Judenfeindlichkeit (die über die Gegnerschaft zum Staat Israel hinausgeht), doch ist diese nicht rassistisch motiviert und kann es auch gar nicht sein, da Araber im ethnologischen Betracht ebenfalls als "Semiten" gelten. Man müßte hier also eher von einem spezifisch islamischen Antijudaismus sprechen. Uka 13:31, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das das Thema ein strittiges ist und POV anzieht kann kein Grund sein, das Thema oder Lemma in Frage zu stellen. Gäbe es das Lemma nicht, so hätten wir die POV-Diskussion in Antisemitismus. Daher behaltenKarsten11 13:31, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

POV wurde gar nicht als Löschgrund genannt! --Wranzl 13:44, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

POV, original Research und letztendlich genau so schwammig wie ein Artikel Buckligenfeindlichkeit in ländlichen Gemeinden der Eifel. -> Löschen. Hier versucht mal wieder ein Grüppchen Benutzer seine verquere Weltsicht per Wikipedia durchzudrücken. Mal sehen wann die ersten Benutzer wegen der Stimme für die Löschung gesperrt werden. Weissbier 13:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung kann ich nicht entdecken. Ein Blick in die Literaturliste reicht schon, um dem zu widersprechen. Behalten--Hoheit (¿!) 14:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Daß ich auf meine Frage nach Belegen für die angeblichen "Rückwirkungen auf westlichen Antizionismus" mit der bloßen Angabe eines einzigen, umstrittenen Buches (W. Kraushaar) abgefertigt werde, reicht mir schon um zu sehen wohin der Hase läuft. Hier soll mal wieder eine heftig umstrittene Sichtweise zur allgemein anerkannten erklärt werden, daher Löschen. --Nuuk 15:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Belege für WP:TF noch Essay oder unenzklopädischen Stil. Behalten, etwaige inhaltliche Problemchen sind auf der Diskussionsseite zu erörtern. Dort steht auch die Genese des zugegebenermaßen dümmlichen Lemmas. Richtiger müßte es heißen: Judenfeindlichkeit im Islam (oder meinethalben auch Islamische Judenfeindlichkeit). Fürs Christentum haben wir das übrigens schon (wenn auch historisch etwas beschränkt): Antijudaismus im Mittelalter. Daß das Thema nicht beliebig ist, wie es Weissbier inhaltsleer tönend verkündet, sondern eben tatsächliche Symptomatiken beschreibt, indiziert allein schon die Liste an Literatur und Weblinks, die im Artikel aufgeführt wird. Ansonsten: Daß gewisse Editkrieger den Artikel gerne prinzipiell weghaben wollen, weil "ihre" Version bislang trotz anhaltendem Revertierungswahn nicht durchgedrückt werden konnte, verwundert nicht. --Asthma 15:57, 13. Nov. 2006 (CET) PS: Mich widert die in jüngster Zeit anscheinend in Mode gekommene, allgemeine Hysterie im Umgang mit Themen der Antisemitismusforschung ziemlich an. Bitte mal ein paar Gänge runter- und dafür das Gehirn anschalten. PPS: Ja, tatsächlich: Ein Artikel Antisemitismus in Deutschland fehlt, was aber kein Löschgrund für andere Artikel ist. Bitte schreiben, der Autor bekommt dafür von mir einen Artikel seiner Wahl.[Beantworten]

Behalten Von der Gegenseite kamm in letzter Zeit kaum konstruktives, ausser überall Quelle und Neutralität einzufügen und dann Quellen als unzureichend oder angeblich umstritten darzustellen. Wenn, dann will ich Gegenbeweise sehen. --Heptarch 16:32, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die sogenannte Gegenseite (ich bezieh das mal auf mich, da ich den LA gestellt habe), hat heute diesen Artikel entdeckt und war erschrocken über die schlechte Qualität und m.E. Unrettbarkeit des Artikels. Das inhaltliche darf und kann hier in 7 Tagen diskutiert werden. Die Grabenrethorik kann man sich dabei aber sparen. --Wranzl 16:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten ACK Asthma, auch was das Lemma angeht. --Lutz Hartmann 16:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: Formelsammlung, Die paar Sätze sind ungenügend formuliert und am Thema vorbei. Engagiert überarbeiten oder löschen. Ausfühliche Begründung:

Der Artikel ist für einen interessierten Laien, ebenso wie die damit direkt damit zusammenhängenden Lemmas Plancksches Wirkungsquantum und Planck-Skala, unverständlich.

1.Die Definition ist mangelhaft, verwirrend und wird nicht enzyklopädisch erläutert. Der Leser hat den Eindruck die Einheiten sind willkürlich . 2.Es wird nicht ausreichend die fundamentale Bedeutung beleuchtet. 2.Die Bedeutung für das naturwissenschaftliche Weltbild wird nicht ausreichend gewürdigt. 3.Die Bedeutung auch für die modernsten physikalischen Theorien wird nicht bearbeitet. 4.Die Bedeutung in naturphilosopischer Hinsicht wird ignoriert. 5.Die theologischen Implikationen werden nicht einmal erwähnt. 6.Das kurze Geschichtskapitel geht nur wenig auf das Plancksche Wirkungsquantum, und überhaupt nicht auf die daraus abgeleiteten Planck-Einheiten (das eigentliche Thema) ein. 7. Die Dirac- Konstante erscheint willkürlich in den Artikel hineingeworfen, die Ableitung aus dem Wirkungsquantum fehlt. 8. Legende zur Formelsammlung und erklärenden Kontext zum Verständnis bzw. Relevanz dieser Formeln fehlt.

Entweder es werden alle betroffenen Lemmas einzeln, oder in einem Gesamtartikel (ev. diesen, mit redirects aus den anderen Lemmas) engagiert bearbeitet, oder die WP verzichtet IMHO lieber auf diese Artikel und hofft auf einen zukünftigen Bearbeiter.--Allander 13:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Darauf hat die Welt gewartet, dass solche Labertanten (wie Du) den Artikel fließtextverspammen! Der Artikel ist umfangreich verlinkt zum Weiterlesen, behalten ;-) dontworry 13:18, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mäßige bitte Deinen Ton. Weissbier 13:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann sicher verbessert werden (ist in Teilen einfach von Google-Seiten abgeschrieben), aber er muss aus meiner Sicht wirklich nur erklären, was sich hinter den Einheiten verbirgt und wie sie definiert sind. Die naturphilosophischen und theologischen Betrachtungen gehören an andere Stelle (darf es keine kleinere Längeneinheit geben als die Planck-Länge?), denke ich und für die modernsten physikalischen Theorien (welche immer das auch sind) gibt´s unverändert auch nur Länge, Zeit, etc. und das eine wird in das andere umgerechnet oder einfach zu 1 gesetzt. ... und Willkür sehe ich auch nirgends: h, c und G sind im herkömmlichen Einheitensystem gemessene Naturkonstanten. Kein Grud für Löschung: also behalten --Leumar01 13:38, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dein Kommentar zeigt klar, dass du offensichtlich noch immer keine Ahnung hast um was es hier geht. Das liegt aber nicht an dir, sondern an diesem Nichtartikel.--Allander 13:52, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel umschifft gekonnt die Erklärung des Lemmas. Stattdessen zieht er sich auf eine unkommentierte Formelsammlung ohne erkennbaren Sinn zurück. -> Löschen, es handelt sich schlicht nicht um einen Enzyklopädieartikel der dem Leser weiterhilft. Weissbier 13:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma Planck-Einheiten muss - denke ich - nicht erklärt werden, sondern die Planck-Einheiten sind definiert durch Multiplikation, Division, Wurzelziehen von Naturkonstanten, so dass am Ende eine uns geläufige Größe wie Länge, Zeit, etc. da steht; mehr steckt da nicht dahinter. Und darüber hinaus gehende Schlussfolgerungen... siehe oben. --Leumar01 13:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du liegst exakt daneben. Gerade das wäre ja die von mir erwähnte Willkürlichkeit! Die Planck- Einheiten und das zugrundeliegende Wirkumsquantum ist eben KEIN mathematisches Konstrukt, sondern FUNDAMENTAL. Was das bedeutet sollte der Artikel herausarbeiten. Das tut er nicht.--Allander 14:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Der Begriff wird erklärt, auch wenn man zur Zeit die Tabellen beim Lesen überspringen muss. Ich war schon in der Vergangenheit versucht, die Tabellen zu entfernen. Wenn die Mehrheitsmeinung wie ich die Formeln übertrieben findet, werde ich diese durch Fließtext zu den Länge/Fläche/Zeit, Masse/Energie, Ladung und Temperatur ersetzen. --Pjacobi 13:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Formeln einfach so als Anhang ans Ende des Artikels setzen, fände ich besser; als Beispiel dafür, was man mit den Naturkonstanten nicht alles basteln kann.... Ein bis drei Beispiele mit Fließtext einzuführen, finde ich gut. --Leumar01 14:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bastelbeispiele? Was hältst du davon deine Kommentare dort zu machen wo du kompetent bist?- Oder nein- wo du wenigstens einmal angestreift hast?--Allander 16:31, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So schnell kann es gehen: vor zwei Tagen galt der Artikel noch als exzellent - und heute steht der LA. Die Aberkennung der Exzellenz geht sicherlich in Ordnung, der LA hingegen ist nicht mehr als eine Trollaktion - behalten ohne wenn und aber -- srb  14:22, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das dieser Artikel jemals als exzellent galt, würde ich nicht so laut sagen- das macht die WP lächerlich.--Allander 14:27, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten TrollLA -- Max Plenert 15:10, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten --Richard Abendroth 15:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusammen mit Planck-Skala sind doch alle wichtigen Informationen da. Es wäre vielleicht besser, wenn die Bedeutung als fundamentales Einheitensystem - als Konsequenz aus dem Planckschen Wirkungsquantum bzw. der Quantenmechanik - erwähnt würde, sowie die Bedeutung für die Stringtheorie. Aber das ist lediglich Grund für einen Unvollständig-Button. Formeln in Fließtext - zur besseren Unübersichtlichkeit - bloß nicht. "Theologische Implikationen" - das ist Metaphysik, Planck-Einheiten sind Physik! Werden demnächst auch theologisch-philosophische Implikationen für Volt oder Meter oder die Feinstrukturkonstante verlangt? Behalten. Cup of Coffee 15:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist die Feinstukturkonstante nicht nur ein physikalisches sondern auch ein naturphilosophisches Thema! Da muss man schon gewaltige Scheuklappen haben um das nicht zu sehen. Das Volt und Meter nichts mit dem Begriff fundamental zu tun haben lernt mein Sohn in der 3. Klasse. Ignorante, ja lächerliche Kommentare kommen da bis jetzt...schade.--Allander 16:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Allander: vielleicht könntest Du mit folgendem leben: solange der Artikel keine Fehler enthält und im Prinzip nur die Planck-Einheiten definiert, ist ja nichts schlimmes passiert und eine Löschung auch nicht angesagt. Die von Dir oben skizzierten Defizite kannst Du doch in einem Artikel der Art Physik und Philosophie oder Philosophische Bedeutung physikalischer Grundgrößen (was Griffigeres fällt mir nicht ein) einbringen.
... und mit basteln habe ich die einfachen mathematischen Operationen gemeint, durch die man die fundamentalen Größen in die dimensionsbehafteten Planck-Einheiten (und auch die dimensionslose Feinstrukturkonstante) überführen kann; bitte nicht über die Wortwahl aufregen, ist nicht so gemeint und war Dir wohl etwas zu flapsig....Gruß --Leumar01 16:59, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber Leumar, sorry, die Planck - Einheiten sind im fundamentalen Sinn eben nicht überführte, dimensionsbehaftete Einkeiten. Der Artikel strotzt insofern von Fehlern, als das er um den Kern der Sache umherstreift und ihn nicht trifft. Weder physikalisch noch sonst irgendwie. Sei ruhig flapsig- aber triff den Kern der Sache. Das ist kein erklärender, enzyklopädischer Artikel, sondern das Geschreibsel frischg´fangter, unbegabter „Physiker“; Unexaktes, nicht- didaktisches, diffuses Gebrabbel das durch Formeln blufft. DIESER Kaiser ist nicht nur nackt, sondern auch noch ungewaschen.--Allander 17:39, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laesst sich meiner Meinung nach in den Spieleartikel integrieren. --Kantor Hæ? +/- 13:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und ist darüber hinaus völlig irrelevant. Gute Idee. Weissbier 13:35, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal Relevanz beurteilen! Artikelqualitæt ist auch nicht die dollste... --Kantor Hæ? +/- 13:19, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirres zusammenhangloses (halluzinogeninduziertes?!?) Zeug, ohne erkennbaren Sinn. Sieht geklaut aus und bringt dem Leser nüscht. Weissbier 13:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Worum geht es? Kein Artikel, Relevanz nicht beurteilbar. Löschen.--Mo4jolo 13:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehört in Sprechakttheorie (und bietet nichts über die dortige Erwähnung hinaus). Ist aber nicht wirr, sondern im Wesentlichen korrekt. Redirect Sprechakttheorie? --Mautpreller 13:28, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das scheint das geringere Übel zu sein. Wobei diese ganze Theorie sich für mich nicht sonderlich sinnvoll anhört, aber das ist meine persönloche Meinung. Womit mache hochbezahlten Leute ihre Zeit verschwenden... Weissbier 13:34, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Sinn in dem Geschreibsel zu finden. Es wirkt zudem aus dem Zusammenhang gerissen und dann lieblos aneinandergekittet. Das taugt so nix. OMA-Test mit Pauken und Trompeten nicht geschafft. Weissbier 13:23, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe eins weiter oben. Redirect Sprechakttheorie? --Mautpreller 13:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ebenso wie Perlokution in Sprechakttheorie einbauen und dann löschen. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, jedem Fachwort einer Theorie ein eigenes Lemma bzw. zwangläufig dann einen Stub zu geben. --Leumar01 15:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifele mal den Sinn einen Absatz einer Verordnung von 1900 kommentarlos zu zitieren. Das ist kein Artikel, das ist völlig unbrauchbar. Weissbier 13:27, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirr und unverständlich, löschen. --Etagenklo 14:10, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht zum größten Teil nur aus unkommentierten Zitaten. Der Rest ist unverständliches Geschwurbel und stinkt förmlich nach Theoriesuche. Abgeschlossen wird das unsägliche Machwerk dann mit einer sinnbefreiten Auflistung von Buzzwords und nicht näher erklärten Fachbegriffen. Ob es auch Soziologen gibt, die mit anderen Menschen kommunizieren können?!? Ich bezweifele das stark. Das versteht nur, wer es schon weiss was es ist. (Und die QS war wie immer ein Bringer.) Weissbier 13:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein an den Haaren herbeigezogenes, unerträgliches Gestammel- eine Schande für die WP-löschen.- Wenn man das Zeitalter des Buches dem Zeitalter des Computers gegenüberstellen will, muss man das mit mehr denken und können machen.--Allander 16:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In seiner völligen Unverständlichkeit versteht es der Artikel gekonnt jegliche eventuell vorhandene Relevanz derart zu verschleiern, daß der Leser unweigerlich zu dem Schluß kommt: ist halt so ein Codec, gibts viele von, scheint nix wichtiges zu sein, wenns so mies erklärt wird. Ich möchte mich an dieser Stelle dem fiktiven Leser vollinhaltlich anschliessen. Weissbier 13:43, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs verstanden - und das will schon viel heissen ;-) Die Frage ist nur, ob dieses Verfahren sooo weltbewegend und unueblich ist, dass man dafuer ein Lemma opfern sollte. --Kantor Hæ? +/- 13:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Infos deuten schon so was wie Relevanz an (bin völliger Laie). Wegen übertriebener Fachsprache und schlechtem Aufbau wohl ins Löschwasser geraten. Entsprechendes Portal? Review durch Fachleute mit geeigneter Oma-Sprache und ein passendes enzyklopädisches Wort als Lemma wäre vielleicht eher angesagt. Daher neutral mit Tendenz zu überarbeiten und behalten --Leumar01 15:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die angebliche Benutzerseite dient nur der Werbung --87.184.233.154 14:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt. So geht auch auf Benutzerseiten nicht, finde ich. Also löschen --Leumar01 15:08, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall, Löschen -- Max Plenert 15:15, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, löschen. IP hat vergessen, den LA auf der Seite einzubauen - hab ich nachgeholt. Weiterhin hab ich dem Benutzer eine Nachricht hinterlassen (nach der Sachlage glaube ich aber nicht an Erfolg). Reine Werbeseite. --Derhammer 15:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Derhammer, dann ist es auch formal korrekt. Reine Werbung = Wech, egal wo. Cup of Coffee 15:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts der sonstigen Beiträge [10] und dem Inhalt der Seite gehe ich von Homepageersatz und Werbung aus, löschen --Kriddl 16:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist erst seit heute dabei, vielleicht schreibt er noch was im Bereich Thailand, im Moment ist die Benutzerseite allerdings tatsächlich eine bloße Werbeseite mit Weblink. Fairerweise wurde der Benutzer diesmal angesprochen. Wie wäre es denn in solchen Fällen mit folgendem Vorgehen: Benutzerseite leeren, also Lemma behalten ohne Text oder mit dem Hinweis, dass der Text wg. Werbung gelöscht wurde. Wenn dann erneut trotz der Warnung Werbung eingestellt wurde, kann man immer noch löschen, dann von mir aus auch schnell. Hätte den Vorteil, dass einsichtsfähige Benutzer ihre Seite behalten können, auch wenn die in solchen Fällen nach meinem Eindruck leider in der Minderheit sind. --Proofreader 16:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei in diesem Fall schon der Benutzername eine Art Werbung darstellt (Google-Ranking), das muss ich zugeben. Ich meine halt in ähnlichen Fällen, wo das nicht so ist. --Proofreader 16:26, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Proofreader, grundsätzlich finde ich Deinen Vorschlag konstruktiv und gut. Aber in einem so eindeutigen Fall wie diesem, wo es ja schwerlich um etwas anderes gehen kann als um die Vereinnehmung der Wikipedia für eigene kommerzielle Belange, sollte man, schon um so viel Freichheit zu bestrafen, löschen. --Uka 17:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Regionale Partei, nicht wiki-relevant. Löschen -- Wo st 01 (2006-11-13 14:45 CEST)

sehe ich als ehemaliger Hannoveraner auch so. Löschen --Leumar01 15:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Löschen. --Forevermore 15:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ohne Begründung. Sicher kein optimaler Artikel, daher ein Fall für die QS - aber ich sehe keinen Grund zum Löschen, schon gar nicht schnell. Behalten, QS. Euroklaus 15:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also verstehen was da steht kann ich auch nicht so recht, aber das Teil existiert. 7 Tage --Nolispanmo 15:10, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte Fachleute an die Front, da sich ein paar Parallelen zu http://www.agamen.de/agamen/bartagam.html ergeben. --Herrick 16:15, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein SLA war wohl in der Tat etwas voreilig. Trotzdem muss der Artikel dringend verbessert werden. 7 Tage. --TMFS 16:23, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Skibrille (erl., schnellgelöscht)

Erklärt nicht mehr als das Lemma selbst. -- Zinnmann d 15:26, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht-behaltenswürdiger Nicht-Stub. War mal so frei einen SLA zu stellen. --Derhammer 15:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat sich ausgebrillt --Derhammer 15:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLAs wiederholt entfernt, deshalb jetzt LA: irrelevanter Selbstdarsteller --FatmanDan 15:39, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Micc Brunner ist erfolgreicher Musiker und Webshow-Host. Er hat eine eigene Show und ist österreichweit ein Begriff. Ich verstehe nicht, warum man desen Künstler aus Wikipedia entfernen sollte, da es sicher ausreichend Menschen gibt, die etwas mehr über ihn erfahren wollen.--Patricia12 15:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen reine Werbung für einen x beliebigen Selbstdarsteller. --Nolispanmo 16:42, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf ein erträgliches Mass unnötiger Details kürzen, verifizieren (hab noch nie was von ihm gehört), den ganzen POV-Schmant rausnehmen, das Fan-Gesülze streichen und dann halt behalten. --Pendulin 16:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

was soll an dem relevant sein ?! Man kann keinerlei Veröffentlichungen z.B. bei Amazon bzgl. seiner angeblich so erfolgreichen Musikerlaufbahn et al finden. Die Links über google zeigen im wesenetlichen auf seine Site und die WP. wech damit --Nolispanmo 17:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs jetzt mal gestrafft und entPOVvt. Bitte Durchschauen. Scheint vor allem durch seine Online-Präsenz bekannt zu sein. Vielleicht erreicht er damit die RK. --Pendulin 17:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, keine Relevanz. --Streifengrasmaus 15:43, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin der Autor des Artikels. Ich habe beim PK 25 ein Praktikum absolviert und bin somit im Grundsatz mit den Fakten über das Pk 25 vertraut. Dies ist aber auch mein erster Beitrag bei Wikipedia und bitte deshalb um nachsicht.

PS:Wenn irgentjemand wüsste wie man Bilder einfügt wäre ich über Tips sehr dankber (Aus den Tutorials werde ich nicht schlau)

mfg Globus2609

Als Grundregel: Entferne niemals einen LA aus einem Artikel. --Streifengrasmaus 15:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehört allenfalls in ein Lemma wie Polizei in Hamburg oder Liste aller Polizeireviere Deutschlands oder ...der Welt , wenn sowas überhaupt einen enzyklopädischen Sinn ergeben würde...Löschen --Leumar01 16:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nachdem mein SLA stillschweigend entfernt wurde, bitte mal das ganze Programm. Relevanz? Johnny Yen Qapla’ 15:49, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz?????? Auf jeden Fall ist DAS kein Artikel. Stell deinen SLA doch wieder ein - es gab ja keinen Einspruch, er wurde stillschweigend und entfernt. --Derhammer 16:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö, kein Bock. Natürlich ist es SLA-fähig, aber da mein Löschantrag ja auch schon wieder aus dem Artikel entfernt wurde, wäre ich ja nur am reverten. Und da der Ersteller das Prinzip "Löschantrag" anscheinend nicht durchschaut (daß die Anträge auf dieser Seite gesammelt werden) nutze ich eben meinen Wissensvorsprung um das System. --Johnny Yen Qapla’ 16:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs gerade gemerkt. Bitte um SCHNELLLÖSCHUNG und ggf. Benutzersperrung. --Derhammer 16:08, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Catrin war so gut. --Johnny Yen Qapla’ 16:27, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Show wurde im Jahr 2004 nach nur drei Ausgaben wieder abgesetzt und fehlt demnach die nötige Relevanz. --Revvar (D RT) 15:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel eines Fans. Unbelegte Wertungen. In 75% gehts über einen Wettskandal und nicht über den Spieler. Relevanz des Spielers wird nicht belegt. --Revvar (D RT) 16:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich daraus, dass Trabzonspor in der türkischen ersten Liga spielt. Datt steht och im Artikl. Daneben noch der Wettskandal, der Mann ist relevant. Behalten --Kriddl 16:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe das Fangeschwafel mal entfernt und bin auch für behalten die Relevanz ist wohl unstrittig. --Nolispanmo 16:56, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. Klingt eher wie Werbung für den "Store" und den LA-Kandidaten Micc Brunner --Nolispanmo 16:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redir auf Legasthenie stimmt nicht, wird dort auch nicht erwähnt, Artikel sollte geschrieben werden -- W!B: 16:47, 13. Nov. 2006 (CET)

Dann ist das hier aber massiv falsch, sollte in die QS! Du willst ja das Gegenteil von Löschen! --Sr. F 17:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Ich für meinen Teil bin neutral. Euroklaus 16:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Seite wurde nach den Regeln der Schnelllöschung zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben.

Begründung: wirres Zeug bzw. falsche Sprache --87.184.233.154 12:46, 13. Nov. 2006 (CET)

Einspruch: So schlimm war's gar nicht; lieber LA zum Relevanz überprüfen. --NoCultureIcons 13:58, 13. Nov. 2006 (CET) Nicht SLA-fähig. Marcus Cyron Bücherbörse 16:35, 13. Nov. 2006 (CET)

WP:RK wohl klar nicht erfüllt. "mit ihrer Single In Vuur en Vlam hatte sie 1997 einen kleinen Hit." löschen --Nolispanmo 16:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Original: Lana Wolf ist eine Hollandische sängerin. (15-12-1975) Im Alter von 10 Jahren hat Sie schon gesungen im Vorprogramm von BZN (eine berühmte Band aus Holland für Volkstümliche Musik) Mit ihrer Hitsingle ‘In Vuur en Vlam’ hatte sie ein kleiner Hit in 1997. und so weiter. Das ist wirres Zeug oder eine unbekannte Sprache. --87.184.233.154 17:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der SLA war übertrieben, gleichwohl sehe ich auch (noch) keine hinreichende Relevanz. Löschen--Kriddl 17:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten 84.153.24.47 17:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin dem Weblink gefolgt, um Argumente fürs Behalten zu finden. Leider habe ich keine gefunden, und da der Artikel selbst auch keine bietet, bleibt wohl nur löschen Uka 17:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer ist auf Benutzer:E_Lager umgezogen. --E

zu leichtfertig wiederhergestellt, immer noch hochgradig irrelevant, vgl. Löschdiskussion vom 1. November Achates „Sprich mit der Hand...“ 17:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nicht zustimmen. Wer mit e-Learning zu tun hat, kann bestätigen, dass es kaum gute und vor allem kostenlose Frameworks für e-Learning-Inhalte im Netz gibt. ELML ist in der Schweiz weit verbreitet, u.a. an der Uni Zürich, der ETH Zürich, der ETH Lausanne, der Fachhochschule Nordwestschweiz. Dieses Projekt ist sehr relevant. Also bitte nicht schon wieder löschen!!! Oschnabel 17:35, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier versucht der Einsteller seinen Vornamen mit Dingen in Zusammenhang zu bringen, die nichts mit seinem Namen zu tun haben. Da er unbelehrbar ist bleibt nur ein LA. --Eynre 17:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spekulationen über Namensetymologie ohne Quellen, löschen. --Seewolf 17:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Aha. Du führst also mit dem Ersteller einen Edit-War darüber, ob Brentano in diesen Artikel reingehört oder nicht. Normalerweise denunzieren die Leute in solchen Fällen ihre Kontrahenten bei den Behörden als Vandale, du hast mit den LA-Seiten aber mal etwas neues gewagt! Danke für die Abwechslung. --83.77.153.155 17:43, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Laut Homepage 12 Mitarbeiter, Umsatz vermutlich ebenfalls weit unterhalb der Relevanzschwelle. --Etagenklo 17:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]