Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2023 um 17:22 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/September#Pia Sophie Zessin archiviert – letzte Bearbeitung: Zollernalb (24.09.2023 15:32:03)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Aatwork in Abschnitt Terry A. Davis
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Hochsensibilität

Hochsensibilität Vorteile, Nachteile --Gabor Paranai (Diskussion) 21:15, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe Hochsensibilität. Was gibt es hier zu fragen? --Sitacuisses (Diskussion) 21:51, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:51, 23. Sep. 2023 (CEST)

JUNOS - Junge liberale Schüler:innen

Vor allem nach den den Landesschüler:innenvertretungswahlen in Wien dieses Jahr und der Wahl des neuen Bundesvorstands hat sich JUNOS Schüler:innen als bleibende Kraft in Österreichs Schulpolitik gefestigt, und ist momentan die (vom Wahlerfolg her) die erfolgreichste Untergruppe von NEOS.

Als Informationsquellen können diverse Zeitungartikel, die Website, die Beschlusslage, die Statuten & Geschäftsordnung sowie diverse Social-Media Accounts herangezogen werden.

Basisdaten wären auf jeden Fall der Bundesvorstandsmitglieder (Vorsitz, Stv. Vorsitz, Geschäftsführung) Gründungsgeschichte, ehem. Vorsitzende, Wahlerfolge, Schulpolitische Ausrichtung und aktuelle BSV Mandatare, sowie LSV-Mandate. --WienerSchüler (Diskussion) 22:19, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Junge liberale Schüler innen – JUNOS wurde schon mal schnellgelöscht, weshalb wir hier formal nicht mehr zuständig sind. Davon mal abgesehen, hast du dich mal mit unseren Wikipedia:Relevanzkriterien auseinandergesetzt? Einschlägig wären wahrscheinlich Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen bzw. Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische Parteien. Und da sehe ich enzyklopädisch eher schwarz. Siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/März#JUNOS Schüler:innen. --Drahreg01 (Diskussion) 22:29, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wirklich? Wir sind nach Schnelllöschantrag wegen "kein Artikel" nicht zuständig? Das war mir neu. --Yen Zotto (Diskussion) 22:58, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Habe die Erle einstweilen wieder entfernt: Wäre das nun ein Fall für die LP oder nicht? Auch SLAs können zur Weitergabe an die LP führen. --Aalfons (Diskussion) 23:04, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, aber ich dachte, das sei nur dann der Fall, wenn die Löschung selbst angefochten wird. Hier wurde ein Artikel im März 2023 nach sehr kurzer Löschdiskussion schnellgelöscht, und zwar gemäß Angabe des abarbeitenden Admins ausdrücklich aus anderen Gründen als fehlender Relevanz. Wieso sollte in so einem Fall die Löschprüfung zuständig sein, und was sollte sie bewirken können? Allerdings hat Drahreg01 die wesentlichen Kriterien zur Relevanzbeurteilung schon genannt. Und nach denen ist von einer Artikelanlage auch meiner Ansicht abzuraten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:13, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Was führt ihr denn hier für eine lustige Diskussion? Ob die LP zuständig ist oder nicht, ist (hier) doch erst mal belanglos. Hier kann es doch nur darum gehen, ob der RCK der richtige Ort ist. Und da lautet die Antwort, gemäß dem Intro ganz klar: Nein! Der Artikel wurde bereits angelegt ([1]). Flossenträger 08:50, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Erle war (ein kleines wenig) zu früh. Der Link vom Flossenträger geht aufs Webarchiv und eine gelöschte Version vom März. Aktuell befindet sich m.W. kein Entwurf im ANR. Sollte die Meinung hier aber einhellig sein, dass der Rel-Check auch für solche Artikel nicht zuständig sei, die aus anderen Gründen als Relevanzgründen schnellgelöscht wurden, darf gerne wieder geerlt werden. Yen Zotto hat dem aber widersprochen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:27, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Und oben im Intro steht doch ganz klar:
"Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?"
"Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel."
Da steht doch nichts von "nach einem SLA aus anderen Gründen wende ich Dich einfach an den RCK". Die beiden letzten Sätze sind doch lediglich eine Hilfestellung zur Erkennung der richtigen Instanz für bestimmt gelagerte Fälle. Daraus folgt doch aber nicht, dass der RCK in allen anderen Fällen dennoch zuständig ist. Das mag für geSLAte Unsinnsanlagen gelten, aber das trifft ja hier nicht zu (weswegen ich ja auch die Archivversion verlinkt hatte, sonst hätte ich einen RCK auch befürwortet). Flossenträger 11:03, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Energiesparkommissar

Hallo zusammen,

ich bitte um einen Relevanzcheck.

Als Argumente dafür sehe ich:

Der Energiesparkommissar hat als YouTuber angefangen und wurde unter diesem Pseudonym zum Buchautor im Herder-Verlag. Er wird in dieser Doppelrolle in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen. So ist er in Tagesschau, in der NDR-Talksendung DAS!, im SWR1-Radio aufgetreten. Berichtet wurde über ihn in überregionalen Tageszeitungen wie die F.A.Z., Frankfurter Rundschau und WDR. Leider sind die Relevanzkriterien für YouTuber nicht eindeutig geregelt.

Entwurf: Benutzer:In natur/Energiesparkommissar

Freue mich über Rückmeldungen, vielen Dank! --In natur (Diskussion) 11:03, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo. Nach unseren WP:Relevanzkriterien kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Als Autor ist eine Buchpublikation zu wenig. Es müssten in diesem Bereich vier sein. Als Person des öffentlichen Lebens ist bei 19 Google-Treffern auch keine enzyklopädische Relevanz zu konstatieren, zumal es überwiegend um Energiesparen und nicht um die Person geht. Mit 85tausend Abonnenten reicht es auch nicht. Insgesamt rate ich von der Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 11:22, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Verstehe ich die Relevanzkriterien für Bücher und Autoren richtig, dass eine Buchpublikation auch dann zu wenig ist, wenn sie auf der Spiegel-Bestsellerliste geführt wird? https://www.spiegel.de/kultur/literatur/bestseller-paperback-sachbuch-a-dd0efe3f-eaf1-47f7-b5a4-f5cdf0a6da3a?sara_ref=re-xx-cp-sh --In natur (Diskussion) 09:26, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte unterscheide zwischen den spezifischen Relevanzkriterien und den allgemeinen. Mit hinreichender öffentlicher Wahrnehmung kann auch etwas relevant werden, das die speziellen RK nicht erreicht. Ein Bestseller für sich reicht nicht, aber die damit verbundene Aufmerksamkeit kann es. Auch ein Erstautor kann relevant werden, wenn sein Werk gleich von FAZ, SZ und 3sat besprochen wurde. Grüße --h-stt !? 01:12, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eine inoffizielle Daumenregel ist, dass bei Webvideoproduzenten ab 1 Mio Abbonenten angefangen werden kann, über Relevanz zu diskutieren. Hier haben wir 85k ... --Erastophanes (Diskussion) 11:23, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn die Daumenregel inoffiziell ist, was sind dann die für Relevanz ausschlaggebenden Punkte? Denn die Abonnenten dürfen es – wenn ich es richtig verstanden habe – ja nicht sein. Bei einigen hier auf Wikipedia präsenten YouTubern finde ich neben höheren Abozahlen auch nur Medienberichtserstattung in TV, Radio und Tagespresse. Gehen die als Personen öffen tlichen Lebens durch, weil sie etwa >30K Suchergebnisse auf Google aufweisen? --In natur (Diskussion) 09:17, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Youtubern zählt vor allem die öffentliche Wahrnehmung in den Medien. Wenn dann noch 1mio Follower dazu kommen, dann kann diese öffentliche Wahrnehmung als manifest gelten. Die Spiegel Bestsellerliste ist kein eigenes Kriterium, zumal Platz 16 olympisch nicht vorne ist. Auch da braucht es mediale Wahrnehmung.--ocd→ parlons 09:50, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Seppala Siberian Sleddog

Pro: Auf mehreren Webseiten wird von dieser Hunderasse berichtet.

Contra: Auf der Seite von Leonhard Seppala (der ursprüngliche Züchter) wird beschrieben, dass er ein Züchter der Siberian Huskies war.

Mein Dilemma ist jetzt, ob diese Begriffe synonym genutzt werden oder ob dies unterschiedliche Rassen sind. --DerMarsianer27 (Diskussion) 12:45, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Was von den Punkten unter WP:RK#Hund hast Du abgeklappert? Ggf. ergibt sich daraus schon (D)eine Lösung. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:48, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank das hat sehr geholfen! (Weil ich auch noch relativ neu bin) --DerMarsianer27 (Diskussion) 21:43, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dynamic Island

Ich denke, ein Artikel über die Dynamic Island ist sinnvoll. Aber in der englischsprachigen Wikipedia wird noch diskutiert. Dort scheint es aber hauptsächlich an einer Weiterleitung vom iPhone 14 Pro zu liegen. Ich bin der Meinung, als Nachfolger der Notch bei Apple ist es interessant und relevant, zumal man hier auf die genutzten Optionen eingehen kann. Quellen gibt es ausreichend bei Apple direkt, aber auch auf anderen Websites. Jedoch würde ich vermutlich hauptsächlich Apple und eigene Erfahrungen nutzen. Dagegen spricht, dass es wie eine Werbung wirken könnte, was ich nicht vor habe.


Was ich mir grob vorstelle: Dynamic Island wurde mit dem iPhone 14 Pro eingeführt, als Nachfolger zur Notch (mit kurzer Erklärung zur Notch), beinhaltet FaceID Sensoren inklusive FaceTime Kamera (bzw. Frontkamera). Neuartig ist dabei das Konzept, dass die Aussparung im Display erweitert wird und daneben kleine Informationen angezeigt werden, wie ein laufender Timer, Informationen zur laufenden Musik oder Updates einer App (z.B. die Ankunftszeit bei Taxi-Apps oder das Gate bei Flugstatus-Apps). Es können bis zu 2 Informationen angezeigt werden. Dank OLED sieht man dabei keinen Unterschied zwischen dem Display und der Aussparung. --Appfel (Diskussion) 00:04, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich muss zugeben, dass ich gegen diese Anfrage etwas eingenommen bin, weil ich schon aus der Anfrage heraus nicht verstehe, worum es eigentlich geht. Deine Links helfen mir auch nicht weiter und ich habe keinen Bock erst googeln zu müssen. Geht es um eine App, eine Art Betriebssystem oder ein Hardware-Element? Letzteres als Sensor oder als Display?
Also meine Frage: Welche Sekundärliteratur willst du für deinen Artikel auswerten? „Eigene Erfahrung“ ist gemäß WP:BLG keine geeignete Quelle.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:05, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort! Dynamic Island ist der Nachfolger der „Notch“. Die Notch ist eine Aussparung oben mittig im Display von iPhones, die die Sensoren der biometrische Funktion „FaceID“ zum entsperren mit dem Gesicht beinhaltet. Diese war immer ganz oben, sodass das Display links und rechts noch etwas weiter ging. Dynamic Island bewegt diese Aussparung etwas runter, sodass etwas Display drüber möglich ist, damit ist es wie eine Pille. Aber die Dynamic Island ist nicht nur Hardware, also eine Aussparung im Display für Sensoren und Kamera (beides nötig für FaceID), sondern wird mit Software erweitert, um etwas mit der Aussparung zu spielen und Informationen anzuzeigen. Das Zusammenspiel macht die Dynamic Island aus. --Appfel (Diskussion) 03:06, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Als größtenteils unabhängige Quelle könnte man Coolblue nutzen: https://www.coolblue.de/beratung/was-ist-dynamic-island-und-was-kannst-du-damit-machen.html (Größtenteils unabhängig, da CoolBlue vorrangig ein Online Shop ist, wie Galaxus)
Es gibt auch Artikel von Chip und GIGA. Die würde ich aber nur bei Bedarf nutzen wollen, gibt auch Quellen wiehttps://www.pocket-lint.com/de-de/handy/news/apple/162608-apple-dynamic-island-iphone-notch-wie-funktioniert-das/, aber tatsächlich hat Apple als Hersteller die meisten seriösen Informationen --Appfel (Diskussion) 03:13, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Klingt mir jetzt ein bisschen nach Apple-Fandom und nicht nach enzyklopädischem Wissen. Aber vielleicht können sich noch weitere Nutzer hier äußern. --Drahreg01 (Diskussion) 06:00, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

BunkerBrüder

BunkerBrüder ist ein Techno Duo aus Köln. Sie haben bereits Tracks auf Plattformen wie Soundcloud und Spotify veröffentlicht. Ihr nächster Song "Acid Raindrops" erscheint am 22.09.23 unter dem Label Soundscape Recordings.

Wäre ein Artikel über sie relevant? --Jklgfsfh (Diskussion) 07:55, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo. Es ist nicht erkennbar, ob das Label ein reguläres ist, Dienstleister, Tonstudio etc. Das wär nach Relevanzkriterien für Musiker wichtig zu wissen.--ocd→ parlons 08:38, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist auch völlig egal, was das für ein Label ist. Discogs und die Ente finden Soundscape Recordings nicht. Ein Song alleine macht noch keinen relevanten Artikel. Ein Album bei einem regulären Label sollte es schon sein. --Erastophanes (Diskussion) 09:02, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast Recht.--ocd→ parlons 11:04, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Yassin Ferchichi-Heiß Deutsch/-Tunesischer Profifußballspieler

Für einen Artikel über den jungen Profifußballer Yassin Ferchichi-Heiß spräche, dass mit seiner Ergänzung auf Wikipedia ein genaueres Bild des Fußballtransfermarktes und der aktuell aktiven Spieler abgegeben werden kann. Besagter Spieler hat mit knapp 22 Jahren eine Transferhistorie von drei Transfers zwischen vier verschiedenen Vereinen hinter sich, von denen zwei Vereine Profifußball Vereine aus dem Ausland sind. Siehe Quellen: https://www.transfermarkt.de/yassin-ferchichi-heiss/profil/spieler/557073 https://www.mosaiquefm.net/fr/mercato/1084509/yassine-ferchichi-rejoint-l-obAktuell stellt Herr Ferchichi-Heiß den linken Mittelfeldspieler für den Verein Avenir Sportif de Rejiche. Siehe Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/AS_Rejiche

Yassin Ferchichi-Heiß ist darüber hinaus Werbepartner des Sportwetten-Unternehmens Tipico. Er spielt in verschiedenen Werbespotts mit, die sowohl im deutschen Fernsehen, als auch auf Social Media und der Seite des Sportwettenanbieters ausgestrahlt werden. Auch auf Plakaten und Anzeigetafeln leiht Herr Ferchichi-Heiß dem Unternehmen sein Gesicht. Siehe Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Wco9N-UHIi0

Gegen einen Artikel über Yassin Ferchichi-Heiß würde sprechen, dass er noch am Anfang seiner Karriere steht. Damit geht einher, dass zu diesem Zeitpunkt noch nicht viele Quellen in Form von Pressemitteilungen, Artikeln, oder Ähnlichem vorgelegt werden können.

Basisdaten meines Artikels würden grundlegende Information umfassen, die zu einer Personenbeschreibung, bzw. zu einer Biografie dazugehören. Angefangen vom vollen Namen, über Geburtsdatum, Familie, Herkunftsland etc. Weiterführend würde seine sportliche Karriere und seine Modelkarriere behandelt werden, wobei ich hierbei mein Augenmerk auf seine sportliche Karriere legen würde, da diese im Fokus des Artikels steht.

Abschließend bleibt zu sagen, dass diese biografische Ergänzung des Spielers Yassin Ferchichi-Heiß ein umfassenderes Bild aller Spieler auf dem Transfermarkt bieten würde und Leser ein besseres Bild aller aktuell existierenden Profifußballer erhalten könnten. --Thore Benn (Diskussion) 16:27, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Seine Stationen in Hamburg (zwei Oberligisten) rechtfertigen keinen Artikel, ebenso wenig, dass er in einem Werbespot komparsiert. In welchen tunesischen Ligen spielen Beja und Rejiche? --Wwwurm Paroles, paroles 16:33, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nach den Relevanzkriterien für tunesische Fußballspieler muss er im Championnat_de_Tunisie gespielt haben. Hat er? --Aalfons (Diskussion) 16:37, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Beja spielt zumindest momentan in der ersten Liga. --BurningKestrel (Diskussion) 18:59, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und spielte im fraglichen Zeitraum auchda, nur ist der Spieler augenscheinlich nie in dieser Liga für Beja aufgelaufen. Rejiche war auch in der ersten Liga. --BurningKestrel (Diskussion) 19:34, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Für die ist er nach allem was man findet auch nicht aufgelaufen. --BurningKestrel (Diskussion) 19:38, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Yassin Ferchichi-Heiß war bei Beja, als sie in der ersten Liga gespielt haben und den Pokal holen konnten. Er konnte damals nicht auflaufen, da seine deutschen Papiere nicht fristgemäß ankamen.
Sein aktueller Verein hat in der ersten Liga gespielt. Mittlerweile ist er jedoch abgestiegen. Freundschaftsspiele hat Herr Ferchichi-Heiß bei Beja jedoch öfter gespielt. --2A00:20:7011:65DF:AD6A:B171:6115:D2D9 23:59, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ohne Einsatz in einem Pflichtspiel in einem Relevanz-stiftenden Wettbewerb fehlt die Wikipedia-Relevanz als Fußballspieler und es wird (noch) keinen Wikipedia-Artikel geben können. --Drahreg01 (Diskussion) 06:04, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zu Info: Ich habe die Diskussion zu den RK bei der RK-Diskussion reinkopiert. --BurningKestrel (Diskussion) 18:50, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Tillman Schulz

Tillman Schulz (*10.09.1989, Dortmund) ist ein deutscher Unternehmer und Gründer der Firma Motido. Seit 2020 ist er Inhaber und Geschäftsführer des Lebensmittelherstellers MDS Holding. Seit dem Frühjahr 2023 ist er Investor des TV Formats "Die Höhle der Löwen" auf VOX.

Es gibt einige Artikel, Beiträge, Fernsehauftritte in unterschiedlichen Formaten und Pressemitteilungen zu Tillman Schulz. Des Weiteren tritt er auf einigen Netzwerk Events als Ehrengast und Speaker auf und durfte in renommierten Podcasts seine Erfahrungen als Unternehmer und Investor teilen.


Quellen:

https://www.businessinsider.de/gruenderszene/media/tillman-schulz-hoehle-der-loewen-b/

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/die-hoehle-der-loewen-so-tickt-der-neue-juror-tillman-schulz/29064622.html

https://www.bild.de/unterhaltung/leute/tv/die-hoehle-der-loewen-so-tickt-der-jung-investor-tillman-schulz-83780806.bild.html

https://www.bunte.de/stars/die-hoehle-der-loewen-tillman-schulz-lernte-seine-frau-ueber-facebook-kennen.html

https://www.vox.de/cms/fuer-die-hoehle-der-loewen-geht-tillman-schulz-in-vietnam-zurueck-ans-fliessband-5037446.html

https://media.rtl.com/meldung/Die-Hoehle-der-Loewen-Das-Loewen-Rudel-waechst/

--Paula Pfeiffer (Diskussion) 10:01, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht, daß die Teilnahme an der Dauerwerbesendung relevant macht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:20, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt die Geschäftsführerposition eines Dortmunder Familienunternehmens mit über 200 Angestellten in Deutschland, sowie weitere Auftritte in TV und Business Welt.
Ralf Dümmel hat ebenfalls einen Wikipedia Eintrag. --Paula Pfeiffer (Diskussion) 13:22, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Protagonisten populärer Fernsehshows wie Die Höhle der Löwen, Bares für Rares (Händler und Experten) oder Gefragt – Gejagt (Jäger) erhalten hier regelmäßig eigene Artikel, sofern sie über längere Zeit eine wichtige Rolle in dem jeweiligen Format haben. Dennoch zeigen diverse Löschanträge (z. B. Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2018#Sandra_Vanessa_Schäfer_(bleibt)), dass dies nicht immer unumstritten ist. Beispielhaft dafür auch der wenig reflektierte Beitrag des ersten Kommentators. Die Geschäftsführerposition spielt eher keine Rolle. --Sitacuisses (Diskussion) 13:33, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das eine Werbesendung, wenn die Gewinnerartikel am nächsten Tag bundesweit in Supermärkten oder Drogerieketten vorgestellt werden. Es gibt sicher auch Personen, die durch Werbefernsehen berühmt geworden sind aber ich sehe keine automatische Relevanz, wenn die Person nur ein paarmal dort aufgetreten ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:53, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Deine von der offiziellen Einstufung abweichende Meinung darüber, ob es eine Dauerwerbesendung ist, spielt für die Klärung der Relevanzfrage allerdings keine Rolle. Hier geht es nicht um deine persönlichen Vorlieben. Ist das so schwer zu verstehen? --Sitacuisses (Diskussion) 14:05, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das wußte ich nicht, danke für den Link. Mir ist neu, daß sich Medienhüter damit schon beschäftigt haben. Dann nehme ich meine Aussage diesbezüglich zurück. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:15, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die hilfreiche Antwort.
Da bereits die Dreharbeiten für die dritte und viertel Staffel von 'Die Höhle der Löwen' in Planung sind und auch weitere Auftritte in anderen TV Formaten anstehen, sehe ich persönlich eindeutige und längerfristige Relevanz für einen Wikipedia Eintrag. --Paula Pfeiffer (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2023 (CEST
Solange keine signifikante, personenbezogene Berichterstattung hinzu kommt, wird es ein Artikel schwer haben. Die Höhle des Löwen ist mit einer Einschaltquote von ~13 % sicher nicht unbedeutend, aber es geht in der Sendung nicht um Herrn Schulz, sondern er ist lediglich ein austauschbarer Teilnehmer. Der muss die bereits angesprochene mediale Beachtung finden.--ocd→ parlons 14:15, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und ein Interview im Handelsblatt, sowie eine dreiteilige persönliche Begleitung des Formates 'prominent-Spezial' reichen da nicht aus?
Können sie mir ein Beispiel für relevante 'Personenbezogene Berichterstattung' und 'mediale Beachtung' nennen? --Paula Pfeiffer (Diskussion) 14:31, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin. Und nein, das reicht hinten und vorne nicht. Ein Interview im Handelsblatt wird interessant, wenn noch ein paar davon folgen, über Jahre hinweg. Ich persönlich sehe da überhaupt nichts, was genauso belanglos ist wie Deine persönliche Meinung - interessiert hier beides nicht. Das es eine ganze Menge anderer C/D/E/F/G-etc.-Promis gibt, für die das Gleiche gilt, die aber trotzdem irgendwie hier gelandet sind, ändert auch nichts. Eine Sendung, ein Boulevardpresse-Äquivalent, das sich an der selbigen messen mag - Bild, Gala & Co. taugen hier nicht als Beleg. Ich habe mich einmal auf einer Beerdigung kurz mit einer Senatorin unterhalten, davon werde ich genauso wenig relevant wie durch einen Auftritt in einer Sendung, in der andere, enzyklopädisch relevante Personen auftreten. --G-41614 (Diskussion) 14:57, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dafür, dass du mir sagst, meine persönliche Meinung sei hier irrelevant, gibst du sehr viel von deiner eigenen preis.
Ich habe lediglich eine Frage gestellt, ich dachte dafür sei die Diskussionsplattform da.
Ich danke dir trotzdem für das bisschen Zeit, was du für uns beide verschwendet hast. --Paula Pfeiffer (Diskussion) 15:13, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wie du siehst, gibt es hier sehr unterschiedliche Meinungen zur Relevanz von Personen aus der Unterhaltungsbranche. Du kannst es also versuchen und einen Artikel schreiben, allerdings würde dieser wahrscheinlich einen Löschantrag erhalten und eventuell auch gelöscht werden. --D3rT!m (Diskussion) 15:16, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Antragstellerin gibt selbst an, im Auftrag der Lemmaperson tätig zu sein und zum zuständigen Presse– und Social–Media−Team zu gehören. Vorbehaltlich jeglicher Relevanz IK und Absicht, der Person zu zusätzlicher Bekanntheit zu verhelfen. --G-41614 (Diskussion) 17:56, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich finde die Diskussion hier etwas merkwürdig. Dass beim Anlegen von Personenartikeln die Gebote der Neutralität und der Interessenskonfliktvermeidung zu beachten sind, ist das eine. Dass den Investoren in der Höhle der Löwen, vor allem, wenn sie regelmäßig schon in der zweiten (oder einer weiteren) Staffel mitwirken, ein Eintrag zugestanden werden sollte, ergibt sich für mich aus der analogen Anwendung von WP:RK#Film. Wir fordern von Moderatoren, Schauspielern und Stab-Mitgliedern, dass sie in wesentlicher Funktion an einer relevanten Fernsehsendung mitwirken. Die Höhle der Löwen ist zweifellos relevant. Ob die Investoren eher als (Ko-)Moderator, Schauspieler oder Stab-Mitglieder einzustufen sind, kann man durchaus offen lassen -- im Zweifel eine Mischung aus allem. I.E. lässt sich zu Tillmann Schulz auch schnell herausfinden, dass über ihn nicht nur das Handelsblatt oder gründer.de berichtet haben, sondern auch Blätter wie die Bunte, Biild, die Goldene Kamera, etc. Einen stärkerem Hinweis auf allgemeines Interesse und Relevanz kann ich mir kaum vorstellen. --muns (Diskussion) 18:52, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ein Hinweis auf Interesse bei der Zielgruppe besagter Blätter. "Lernte seine Frau über [...] kennen ..." nein, nicht wirklich. Andererseits hat der von Dir angeführte quantitative Ansatz laut RK#A wohl seine Berechtigung, sollte ich nach obigem Beitrag von mir besser zugeben. Alles zusammen, Auftreten in unterschiedlichen Presseerzeugnissen, mehrfach, dazu die von Dir angeführten RK#F analog - andererseits sind die oben angegebenen Artikel alle von diesem Jahr, und wie die Anfragestellerin selbst schreibt sind folgende Staffeln in Planung. Die WP macht nicht in Planung, die WP ist nur für belegte Fakten zuständig. Nach Ausstrahlung der ersten/zweiten/dritten Staffel mit ihm müßte man da analog RK#F kaum mehr überlegen, aber jetzt? Für diese Absolutheit ist das zu früh. --G-41614 (Diskussion) 19:20, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wir befinden uns mitten in der Ausstrahlung der zweiten Staffel mit ihm. Die Kontinuität steht fest und gerade aktuell würde ein öffentliches Interesse an einem (gut belegten und neutralen) Artikel bestehen. Andererseits gab es den Fall Nils Glagau, der als einziger der ständigen DHDL-Investoren keinen Artikel hat. Der wurde nämlich gelöscht. Ich halte das aufgrund der fehlerhaften Begründung für per WP:LP anfechtbar: Benutzer:Altkatholik62 meinte, der Investor hätte in der Sendung keine „wesentliche Funktion“, sondern eher eine austauschbare Statisten-Rolle. Ich finde, das ist grober Unfug, wie alleine schon die durchgehend an den namentlich genannten Investoren aufgehängten Beiträge auf der Sendungshomepage zeigen. Diese Personen sind so ziemlich das Gegenteil von Statisten. --Sitacuisses (Diskussion) 20:55, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Sitacuisses: Die Löschung des Artikels über Nils Glagau ist jetzt fast eineinhalb Jahre her, und seitdem könnten neue relevanzbegründende Tatsachen hinzu gekommen sein. Eine allfällige Wiederherstellung muss an anderer Stelle, nämlich auf der Löschprüfungsseite geklärt werden. In Bezug auf Tillman Schulz, um den es hier geht, würde ich Relevanz aufgrund medialer Wahrnehmung und des Auftretens in mehreren Staffeln besagter Sendung ganz knapp gegeben sehen, während das bei Nils Glagau zum damaligen Zeitpunkt nicht der Fall war (und heute anders aussehen könnte). --Altkatholik62 (Diskussion) 21:13, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dann geht der Tenor derzeit wohl zu könnte man riskieren, wenn man bereit ist, eine LD in Kauf zu nehmen, zu der es wiederum kommen kann, aber nicht muß. --G-41614 (Diskussion) 21:44, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das es einige der Showkandidaten zu einem WP-Eintrag gebracht haben kann an späterer Relevanz liegen. Bei den meisten eher am massiven Druck der Inklusionisten, die bezahltes Medienrauschen mit zeitüberdauernder Berichterstattung verwechseln. Das gibt eine spannende LD. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:40, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Verwendung des Wortes "Kandidaten" zeigt, dass du dich nicht ausreichend mit dem Thema beschäftigt hast. Bei DHDL sind die Kandidaten diejenigen, die ihre Produkte vorstellen. Die Investoren, um die es hier geht, werden gleichrangig mit dem Moderator behandelt. In der Sendung heißen sie "Löwen", sie spielen also die Titelrolle in Die Höhle der Löwen.--Sitacuisses (Diskussion) 13:49, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Hier ist keine allgemeine Diskussionsseite, oder gar die Löschdiskussion. Hier soll unsicheren Usern eine möglichst seriöse Auskunft, über die enzyklopädische Relevanz eines Lemmas gegeben werden. Kann also, in dieser Runde, irgendwer, sagen, dass ein etwaiger Artikel keinen Löschantrag bekommt, mit unsicherem Aushang? Ich habe oben bereits geschrieben, dass ich skeptisch bin und von einer Artikelanlage, zum jetzigen Zeitpunkt, abrate (ich lasse keinen ins Messer laufen). Das kann sich, wenn es mehr personenbezogene Medienartikel gibt noch ändern.--ocd→ parlons 16:47, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wo siehst du hier allgemeine Diskussionen? Es werden die Kontroversen um eine Artikelanlage dargestellt, es wurde aber auch gezeigt, dass eine Artikelanlage per WP:RK#Film klar begründbar und alltäglich ist – und dass einflussreiche Wikipedianer in ihrer Abneigung gegen das Thema zu sachlich falschen Begründungen greifen. "Austauschbar" sind übrigens die meisten Schauspieler in wichtigen Rollen, und dennoch relevant. Dass die Ergebnisse hier unverbindlich sind, steht im Seitenkopf. Dementsprechend muss es auch kein eindeutiges Votum geben. Es gibt übrigens deutlich mehr personenbezogene Medienartikel als hier bisher verlinkt [2] [3] [4] [5] [6] usw. Damit nähern wir uns schon der Erfüllung der allgemeinen Relevanzkriterien, aber in jedem Fall bestätigt es die wesentliche Funktion der Investoren für die Sendung im Sinne von WP:RK#Film. --Sitacuisses (Diskussion) 18:38, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Du musst hier deine Günde nicht, so weitschweifig, darlegen (sie ist sowieso nicht haltbar, bei dem bisschen Presse). Sprich ein klares Wort: Ja, der Artikelgegenstand ist mMn relevant. Es gibt ausreichend Presse. Es ist kein Löschantrag zu befürchten. Ja, er bleibt bestehen. Kannst du das? Wir habe genug Seiten mit Hin- und Hergequatsche.--ocd→ parlons 18:57, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Im Sinne von "kein Gequatsche" wäre es ein Anfang gewesen, auf diesen und deinen vorigen Beitrag zu verzichten. Warum er verzichtbar ist, habe ich eben dargelegt. Wenn dir das Ergebnis der Diskussion nicht gefällt, versuche das bitte anders zu verarbeiten. --Sitacuisses (Diskussion) 19:00, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hier kommt keiner vorbei der irgendwas entscheidet. Du wirst hier auch niemand überzeugen können. Es ist eine vorgezogene Löschdiskussion. Ohne Ergebnis. Das bringt dem Fragesteller null. Damit ist diese Funktionsseite ad absurdum geführt. --ocd→ parlons 19:37, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Fragestellerin kann für sich selber sprechen und ist in der Lage, den Tenor der Diskussion zu erfassen und ihre Schlüsse daraus zu ziehen. Wir sind hier keine Kinderschule. --Sitacuisses (Diskussion) 03:01, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ragnar Hoenig

Ragnar Hoenig ist deutscher Jurist mit isländischen Wurzeln (http://www.deutschesmigrationsmuseum.de/hoenigde) und Professor für Sozialrecht an der TH Köln (vgl. http://www.th-koeln.de/personen/ragnar.hoenig/). Er hat an der Universität Passau Rechtswissenschaft studiert, das Referendariat am Kammergericht Berlin absolviert und anschließend in der sozialpolitischen Interessenvertretung beim Sozialverband Deutschland SoVD und beim Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bundesverband gearbeitet (vgl. http://www.th-koeln.de/personen/ragnar.hoenig/). Ragnar Hoenig ist Autor der Monographie "Der Abstand der Rente zur Grundsicherung" (http://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-14761-5) und weiterer sozialrechtlicher Schriften (vgl. Deutsche Nationalbibliothek, http://portal.dnb.de/opac.htm; Hochschulbibliographie der TH Köln, http://bibliografie.th-koeln.de/). Er forscht insbesondere zu existenzsichernden Leistungen und zum Thema Altersarmut (vgl. http://bibliografie.th-koeln.de/ und http://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/sozialrecht-sozialpolitik/pdf-dokumente/hoenigplakat.pdf, http://www.2030report.de/sites/default/files/grossbaustelle/kapitel/Schattenbericht_2017_II-1.pdf). --2A0A:A541:D788:0:DCA9:678:A4F4:3D00 22:16, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ein dezenter Hinweis auf WP:IK. In der Sache: Laut DNB drei eigene monografische Arbeiten, auch wenn zwei davon Kleinschrifttum sind, sowie vier Mitverfasserschaften. Kann mMn als gesamthaft relevant gelten. --Aalfons (Diskussion) 23:55, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Drei monographische Arbeiten wäre eine zuwenig für automatische Relevanz als Autor. Kapitel oder Abschnitte in Sammelschriften zählen da nicht mit. Damit müsste Relevanz als Wissenschaftler nachgewiesen werden. Die Aufsätze in Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (TUP) sind sicher Fachliteratur, aber ein wiss. Journal im engeren Sinne ist das nicht. Ich halte es für wahrscheinlich, dass ein Personenartikel einen Löschantrag bekommen würde. Aussichtslos ist es nicht. Es käme darauf an, die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit im Artikel glaubhaft zu machen.--Meloe (Diskussion) 10:59, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, ich würde einen von drei Autoren schon noch gelten lassen (wird aber unterschiedlich gesehen). Bei Sammelschriften sind es ja eher 20 bis 30 Autoren für jeweils 3-10 Seiten.
Die 5 und 10 Forderungen zählen m.E. nicht, nicht wegen der Kürze, sondern wegen dem Verlag (sein Arbeitgeber). --Erastophanes (Diskussion) 12:07, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Terry A. Davis

Ein US-amerikanischer Informatiker, Softwareentwickler und Elektroingenieur, welcher im Alleingang das Betriebssystem TempleOS entwickelte. Das Betriebssystem selber ist kein sonderlich praktikables. Bemerkenswert ist allerdings die Leistung, die er mit Entwicklung, in einem Jahrzehnt, einer eigenen Programmiersprache, IDE, Compiler und Kernel in Eigenregie und ohne fremde Hilfe durchführte. Bereits in neun anderssprachigen Wikipedias vorhanden. --Aatwork (Diskussion) 10:36, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das Vorhandensein eines Artikels in anderen Wikipedien, ist nicht relevanzstiftend. Diese haben andere Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Ein Informatiker, der ein OS entwickelt hat, das keiner Nutzt und eine ebensolche Programmiersprache ist sehr dünn. Nach kurzer Recherche, hat die Medienwelt Mr. Davis nicht wahrgenommen. Ich habe mir den WP/En-Artikel durchgelesen und der war schauderhaft. Kannst du mit Hinblick auf RK#Personen, allgemein etwas mehr einbringen?--ocd→ parlons 10:48, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Automatische Relevanz geht aus den Angaben nicht hervor. Auf dieser Seite solllte eigentlich dargestellt werden, welche relevanhzstiftenden Aspekte vorliegen, und welche Quellen herangezogen werden sollen. Empfehlung: Keinen Artikel erstellen --Erastophanes (Diskussion) 10:51, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es wäre auch schlau, Deinen Entwurf schon mal zu verlinken. Dort sind aktuell genau 0 (Null) Belege vorhanden, was es auch nicht besser macht. Ein langer Abschnitt über sein irrelevantes BS oder seinen Tod erwecken auch eher den Eindruck von Irrelevanz. --Erastophanes (Diskussion) 10:55, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Im Prinzip lässt sich zu ihm keine Fachliteratur finden, das ist korrekt. Im klassischen Sinne finden sich die RK#Personen, allgemein nicht unbedingt in diesem Falle wieder. Deshalb habe ich aber auch hier den Abschnitt erstellt. Bemerkenswert ist trotz fehlender Resonanz seine Leistung trotzdem. Aber dann werde ich mich damit abfinden, dass das nichts für die Wikipedia ist. --Aatwork (Diskussion) 13:49, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Den Entwurf hier hereinzubringen ist nicht unbedingt schlau, da ich bis jetzt dort nur im schlechten Deutsch die englischen Inhalte versucht habe zu sortieren. Wie du dem Baustein »Baustelle« in diesem Entwurf entnehmen kannst, steht doch auch explizit: „[...]Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann.“ Dafür ist dieser Baustein da. --Aatwork (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aatwork (Diskussion) 14:15, 23. Sep. 2023 (CEST)