Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2023 um 15:13 Uhr durch 46.114.174.95 (Diskussion) (Fremantle Highway). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Mangels einer Definition für IP-Adressierung fällt es mir schwer, abzugrenzen, was zur Kategorie:IP-Adressierung gehört und was nicht. Ich schlage vor, Kategorie:IP-Adressierung mit Kategorie:Internet Protocol zusammenzuführen. --Matthäus Wander 12:53, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür. --CyberOne25 (Diskussion) 23:46, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was wäre der Vorteil? Der Aufbau von IP-Adressen ist ein relevanter Teilaspekt des Internetprotokolls. --Prüm  07:08, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Vorteil wäre, dass es klar ist, in welche Kategorie ein Artikel gehört. Das ist derzeit ohne eine Definition oder Abgrenzung in den Kategoriebeschreibungen nicht der Fall, weswegen beispielsweise ohne erkennbaren Grund Carrier-grade NAT (oder IP-Multicast) in Kategorie:IP-Adressierung einsortiert ist, NAT64 (oder Source-specific Multicast) hingegen unter Kategorie:Internet Protocol. --Matthäus Wander 16:01, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel und Unterkategorien umkategorisiert, Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:48, 1. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Spricht etwas gegen diese Kategorie? --ChickSR (Diskussion) 13:14, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da fällt mir einiges ein, vor allem die Tatsache, dass wir nicht einmal eine Kategorie:Flüchtling haben, von Kategorie:Kontingentflüchtling ganz zu schweigen. Die Kategorie würde also völlig in der Luft hängen. Zunächst ist aber umgekehrt zu fragen: Worin könnte der Nutzen einer solchen Kategorie bestehen? --Zweioeltanks (Diskussion) 13:37, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine klar abgrenzbare Personengruppe, die in diesem Abschnitt beschrieben wird Kontingentflüchtling#Aus_Nachfolgestaaten_der_Sowjetunion, und es gibt mittlerweile eine Menge Personen, auf die die Kategorie zutreffen würde. Dass es keine Kategorie Flüchtling gibt, würde dem nicht im Wege stehen, es gibt ja andere Migrationskategorien, etwa Kategorie:Emigrant in Deutschland. --ChickSR (Diskussion) 13:41, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für keine gute Idee, der Begriff Flüchtling wird, obwohl objektiv definierbar, viel zu oft als Diffamierung benutzt. Wenn wir da anfangen, wird irgendwann aus dem amtierenden Oberbürgermeister Frankfurts ein "Flüchtling". -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:43, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, dafür gibt es Emigranten-Kategorien nach Staatsbürgerschaft (die Kategorie hat bei ihm noch gefehlt, danke für den Hinweis). --ChickSR (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Emigranten sind aber eine sehr viel größere Gruppe als die Flüchtlinge oder gar die Kontingentflüchtlinge. Dass das eine abgrenzbare Personengruppe ist, ist mir schon klar, aber das reicht als Rechtfertigung für eine Kategorie nicht aus. Noch einmal: Welchen Nutzen soll sie bringen? Welches Wartungsinteresse könnte bedient werden, wenn Sasha Marianna Salzmann (bisher die einzige, die ich gefunden habe) jetzt nicht direkt in der Kategorie:Russischer Emigrant in Deutschland, sondern in einer Unterkategorie stehen würde? Sie würde damit Teil der Kategorie:Flüchtlingsthematik, aber ist das wirklich gewollt? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:15, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wäre keine Unterkategorie von Kategorie:Russischer Emigrant in Deutschland, da ja alle sowjetischen Nachfolgestaaten möglich sind, z.B. Marina Weisband. --ChickSR (Diskussion) 14:27, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Denkfehler von mir. Aber der Hineeis beantwortet meine Frage noch lange nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:49, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Frage nicht ganz, wozu man die Kategorie braucht. Ich verstehe auch das Wort Wartungsinteresse nicht. Gibt es eine notwendige Bedingung für eine Kategorie? Ich würde sagen, es ist eine historische Personengruppe, die sich so kategorisieren lässt, nichts mehr und nichts weniger. --ChickSR (Diskussion) 15:57, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und ich verstehe das Unverständnis nicht. Wenn man überhaupt nicht weiß, wozu man eine Kategorie brauchen sollte (außer um sie unten an Artikel anzupappen, aber eine Kategorie kann doch kein Selbstzweck sein), wozu sollte man sie dann anlegen? Wartungsinteresse: Dadurch, dass wir z.B. Personen nach Tätigkeiten und nach Orten oder Regionen, in denen sie tätig waren bzw. sind, kategorisieren, und zwar in weiterer Ausdifferenzierung, kann ich mir per Petscan alle Artikel zu lutherischen Geistlichen des 20. Jahrhunderts anzeigen lassen, die einen Bezug zu Schleswig-Holstein haben. Das habe ich gerade gestern noch gemacht. Wenn eine Kategorie aber keinen Überbau hat, dann kann man solche Suchanfragen nicht stellen. Du kannst dir allenfalls alle jüdischen Kontingentflüchtlinge anzeigen lassen, die heute Sportler oder Politiker oder Künstler o.ä. sind. Aber da es ohnehin nur um eine sehr kleine Gruppe von Personen bzw. Artikeln geht, sehe ich den Nutzen nicht wirklich. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:01, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht um eine größere Gruppe, als du denkst. Eine Menge Leute des kulturellen und politischen Lebens der Gegenwart in Deutschland gehört dazu, Tendenz steigend. Einige Artikel verlinken auf das Lemma Kontingentflüchtling, aber es sind längst nicht alle. Darin sehe ich den Sinn der Kategorie. --ChickSR (Diskussion) 10:11, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst mich nicht zu verstehen. Bitte erkläre mir, wozu eine isolierte Kategorie, die nur für eine relativ kleine Menge von Menschen in Deutschland überhaupt zutreffend sein kann, ohne jeglichen Überbau zum Kategorisierungsprinzip in einer Universalenzyklopädie gemacht werden sollte. Wir kategorisieren zwar Emigranten nach Herkunfts- und Zielland, aber bisher ist niemand auf die Idee gekommen, sie zusätzlich auch danach zu kategorisieren, worauf ihr Rechtstitel auf Aufnahme, Duldung o.ä. im Zielland beruht, und du solltest jetzt endlich mal damit herausrücken, wozu das gut sein kann. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:29, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte daran liegen, dass es sich hier um einen historischen Sonderfall handelt. Ich wüsste sonst keinen so eindeutig definierten Rechtstitel (Spätaussiedler könnte man noch zum Vergleich heranziehen). Wie gesagt, die Größe der Gruppe ist kein Argument, es sind definitiv mehr als 5, und es werden mehr, weil die meisten ja erst in den 80er- und 90er-Jahren geboren sind. Wenn ich nun einmal anders herum frage: Mit welcher Begründung würdest du die Kategorie zur Löschung vorschlagen? --ChickSR (Diskussion) 10:46, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Damit, dass sie komplett aus unserer Systematik fällt. Und damit, dass es keinen Konsens zu ihrer Erstellung gibt. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:54, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das leuchtet mir nicht ein. Es gibt eben nur die jüdischen Kontingentflüchtlinge, die eine nennenswerte Anzahl von Personenartikeln aufweisen. Dass es keine vietnamesischen gibt, kann doch kein Ausschlusskriterium sein. --ChickSR (Diskussion) 11:18, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch, weil Kategorien nicht irgendwelche Einzelfälle abbilden, sondern den Artikelbestand systematisch gliedern helfen sollen. Und hier gibt es keine Systematik. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:28, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir haben es hier mit einem Begriff zu tun, der an sich hier nicht angebracht ist, aber es ist halt der zeitgenössische Begriff. Er wirkt hier deswegen aber störend; streng genommen handelt es sich um Übersiedlung, ähnlich der sog. Aussiedler und Spätaussiedler. Aber es ist der offizielle Begriff, also heißt die Kategorie halt nach dem HA Kontingentflüchtling.
@Zweioeltanks: Ich muß dir wiedersprechen, was die Systematik angeht, muß aber zugeben, daß ich länger gesucht habe, wo das hineingehört, nämlich in Kategorie:Person (deutsche Nachkriegszeit), wohin ich die Kategorie eintragen würde. Ich tendiere übrigens zum Behalten (also Anlegen, die Kat gibt es ja noch nicht). Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:26, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, da bist du im Irrtum. Die Kategorie:Deutsche Geschichte (Nachkriegszeit) (mit der Unter-Kategorie:Person (deutsche Nachkriegszeit)) hat schon eine zeitlich sehr weite Ausdehnung (wenn du die Unterkategorien ansiehst, wirst du feststellen, dass sie ansonsten fast nur auf die Jahre 1945-1955 bezogen ist), endet aber laut Intro 1994 mit dem Abzug der letzten alliierten Truppen (und kann laut Oberkategorie auch nicht über das 20. Jahrhundert hinausragen). Die jüdischen Kontingentflüchtlinge kamen aber zwischen 1991 und 2004 hierher. Sie passen also nicht in diese Kategorie. Der einzige Container, in den sie passen würde, wäre also die Kategorie:Deutscher (die aber nicht weiter unterteilt wird) bzw. die Kategorie:Person (Deutschland) (die aber doppelt gemoppelt wäre, weil alle Kontingentflüchtlinge ja auch deutsche Staatsangehörige wurden). Aber selbst wenn sie in die Kategorie:Person (deutsche Nachkriegszeit) gepasst hätten - nennst du das eine Systematik, wenn in einem Schiffscontainer ein Schmuckschächtelchen liegt? Nein, eine Systematik wäre es, wenn wir Migranten durchgängig nach dem Rechtstitel für ihren Aufenthalt im Zielland kategorisieren wollten. Dann hätten wir erst einmal eine Schrankwand, müssten die in einzelne Schränke (Länder) und Fächer (Arbeitsmigranten, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge, Asylbewerber usw.) aufteilen, und erst dann wäre es Zeit, an die einzelnen Schächtelchen in den Fächern zu denken. Das setzt aber eine gründliche Diskussion, z.B. im Portal:Gesellschaft, voraus. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:27, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die gründliche Diskussion könnte man natürlich auch mal führen. Aber wieso nicht Kategorie:Emigrant in Deutschland? --ChickSR (Diskussion) 07:52, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, in die Oberkategorie würde es natürlich passen. Aber du siehst auch, dass diese Kategorie bislang nur nach Herkunftsländern unterteilt ist. Eine Kategorie:Jüdischer Kontingentflüchtling stünde quer zur bisherigen Systematik. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich mich auch gefragt, aber steht irgendwo geschrieben, dass da nur Herkunftsländer reindürfen? Du hast Recht, dass hier eine größere systematische Aufgabe zu lösen wäre, aber es ist ja gut, wenn man irgendwo einmal damit anfängt. --ChickSR (Diskussion) 09:06, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Richtig, deshalb rechne ich dir auch hoch an, dass du erst hier nachgefragt hast, statt die Kategorie einfach zu erstellen. Willst du im Portal:Gesellschaft auch eine Diskussion anstoßen? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:09, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die produktive Diskussion bis hierhin – ich habe dort etwas geschrieben, du kannst es gerne noch präzisieren. --ChickSR (Diskussion) 09:37, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks, leider antwortet dort niemand. --ChickSR (Diskussion) 14:06, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, aber du hast es wenigstens versucht. Eine Ermutigung zum Erstellen der Kategorie ist das also nicht, aber auch kein Widerspruch. Ich halte meine Bedenken weiter aufrecht, weil ich meine, dass wir hier in eine Systematik einsteigen würden, die noch nicht ausreichend konsentiert ist. Aber wenn du die Kategorie unbedingt erstellen willst, würde ich die Füße stillhalten. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:53, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Solange Nachkriegszeit in Deutschland so definiert ist, wie sie definiert ist, sehe ich keine Probleme mit der von mir genannten Kategorie oben. Allerdings, und da gebe ich dir einen halben Punkt und behalte einen halben, ist der Zeitraum seit 1945 schon ziemlich gedehnt. Mein eigener Zeithorizont würde übrigens eher bei 1955 liegen, Wiederbewaffung usw. Aber, auch wenn nirgends so richtig definiert ist, wann die Nackriegszeit endet, sind diese und vergleichbare Kategorien der Zeitgeschichte alle irgendwie im Fluß. Es ist hier ein wenig suboptimal, daß Kategorie:Zeitgeschichte nicht existiert, daß die Definitionen in Zeitgeschichte sich bewegen; streng genommen, du bist ja ein Jahrzehnt oder so älter als ich, ist es deine und meine Generation, die in den nächsten Jahren in Rente geht, sodaß langsam aber sicher schon die Generation wegstirbt, die noch etwas anfangen kann mit Ölkrise und Ostpolitik. Schau, mein Vater ist dieses Jahr 80 geworden (wie Mick Jagger). In den nächsten zehn, fünfzehn Jahren sterben die Leute, welche die Halbstarkenzeit miterlebt haben, die Hochzeit von Rock'n'Roll, deren Jugenidole Elvis, Bill Haley, Peter Kraus und James Dean waren, die mit Künstlern wie Bill Ramsey und Peter Herbilzheimer aufgewachsen sind oder die das Wunder von Bern original aus dem Radio kennen. Was ich sagen will, die Zeitgeschichte ist nix festes, sondern ein rollierendes System. Für uns ist der Ukrainekrieg Zeitgeschichte, ja Gegenwart, für die Enkel deiner Enkel. so du welche hast, wird es Teil einer Vergangenheit sein, die sich lange vor ihrer Geburt ereignet hat. Oder so. Für mich dauert die Nachkriegszeit solange, wie in Berlin dieses unsägliche Sowjetische Ehrenmal herumliegt.
Wir tun uns schwer zu begreifen, daß alles was gestern geschah, eigentlich schon Geschichte ist und erleben oft genug ein Klima, in der diejenigen, die sich genau um den Aspekt kümmern, diffamiert werden als Newstickerer. Ich weiß nicht, ob es den Historikern, die die Neueste Geschichte erforschen und lehren in selber Weise Anfeindungen gegenüber sehen durch Professoren, die sich mit Preußen oder dem Zweiten Weltkrieg befassen? Wir (als Wikipedianer, aber vielleicht allgemein aus der deutschen Innensicht heraus) haben auch noch nicht umgesetzt, daß die post cold-war era seit etwa 15 Jahren vorbei ist. Ich weiß im Moment gar nicht, ob es einen deutschen Begriff dafür gibt. Jedenfalls wurden wir am 24. Februar 2022 aus diesem Schlaf geweckt, nachdem wir 2008 den Wecker verschlafen hatten. In Wikipedia sehen wir es daran, daß wir nachwievor alles was Amerika betrifft in die Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (seit 1988) packen, während in EN sich diese Jahre und die Jahrzehnte danach in en:History of the United States (1980–1991) (die Reaganjahre und der Zerfall der Sowjetunion), en:History of the United States (1991–2008) (Clinton und Bush II) und en:History of the United States (2008–present) (Georgienkrieg, Obama und Trumpisierung der USA) bis heute teilen. Es ist bezeichnend, daß Neueste Geschichte nur Weiterleitung ist und sich am WL-Ziel nur der lapidare Satz Das Ende der Neuzeit fällt mit der jeweiligen Gegenwart zusammen, wenn nicht – abweichend von der klassischen Dreiteilung – Neueste Geschichte und Zeitgeschichte gesondert geführt werden findet. Naja, wenigstens da findet sich dann eine grobe Darstellung, was denn Neueste Geschichte ist.
Es gibt hierbei übrigens keine systematische Personenkategorie. Es gibt vereinzelte Kategorie wie die Kategorie:Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg, aber irgendwie haben wir weitgehend vergessen, Personen des 20. Jahrhunderts grundsätzlichen geschichtlichen Ereignissen und Epochen zuzuordnen. Obige Kategorie kann mMn problemlos in die Kategorie:Neueste Geschichte einsortiert werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:19, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz allgemein dazu: mein Kenntnisstand mag veraltet sein, aber mir war so, dass Personen jüdischen Glaubens (Stichwort Nationalität vs Religion...) nicht kategorisiert (stigmatisiert) werden sollten.--scif (Diskussion) 11:46, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei der Regelung geht es nicht nach Glauben, sondern nach der „jüdischen Nationalität“ in der UdSSR. --ChickSR (Diskussion) 11:49, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier muss ich ChickSR recht geben. Es soll ja nicht um alle möglichen Kontingentflüchtlinge gehen, die jüdischen Glaubens sind, sondern um eine speziell definierte Gruppierung innerhalb der Kontingentflüchtlinge in Deutschland. Meine Einwände halte ich trotzdem aufrecht. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:20, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ähm, ich glaube, diverse Bevölkerungsgruppen werden solche Feinheiten wie jüdische Nationalität oder jüdischer Glauben eher nicht interessieren. Einfach nochmal kurz in sich gehen und überlegen und mich vielleicht davon mal in Kenntnis setzen, ob mein Stand zu Personen jüdischen Glaubens bzgl Kategorisierung veraltet ist oder nicht.--scif (Diskussion) 12:12, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast ja Recht, dass es beim ersten Hören wie eine unerwünschten Etikettierung nach Religion oder Volkszugehörigkeit ?erscheint, und die wollen wir, da ist dein Stand keineswegs veraltet, hier nicht. Nur: Wenn man diese Gruppe kategorisieren will, auf die sich die Anfrage bezieht (siehe Kontingentflüchtling#Aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion), dann wäre dies das naheliegendste Lemma. Andere Bezeichnungen wären denkbar, aber erheblich komplizierter. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:10, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Kategorisierung für zweifelhaft und spreche mich daher dagegen aus: Wer einmal ein (Kontingent-)Flüchtling gewesen ist, würde nämlich für den Rest seines Lebens dort kategorisiert, wie dies z.B. bei Berufen auch der Fall ist. Selbst wenn er/sie später mit ganz anderen Dingen befasst ist (etwa als Politiker, s. das Beispiel oben): Wenn er/sie das einmal, egal wo, im Netz angegeben hat, dann erscheint das für immer. Für eine solche Kennzeichnung einer Biografie einer lebenden Person und erst recht für eine Sichtbarmachung einer Gruppe ist m.E. nicht wirklich eine Verhältnismäßigkeit bzw. Notwendigkeit gegeben. --Carolin 22:47, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gälte dieser Einwand nicht auch für Emigrantenkategorien? --ChickSR (Diskussion) 22:57, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, wobei allerdings die Erfahrung von Flucht und Verfolgung schwerer wiegen dürfte als die einer freiwilligen Auswanderung: Flüchtlingsorganisationen erwähnen oft fluchtbedingte Traumata. --Carolin 06:46, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sind dir solche Quellen für den konkreten Fall der jüdischen Kontingentflüchtlinge bekannt? --ChickSR (Diskussion) 08:24, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sind mir nicht bekannt – nicht für diesen konkreten Kreis von Betroffenen. Insofern hast du da durchaus einen Punkt. --Carolin 09:21, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dass es sich ausnahmslos um Erfolgsgeschichten und lesenswerte Biografien handelt, daher habe ich diese Kategorie auch vorgeschlagen. Ich verstehe, dass der Begriff „Jüdischer Kontingentflüchtling“ gleich zwei potentiell stigmatisierende Begriffe enthält, aber es lässt sich im Sinne der WP nicht anders lösen. --ChickSR (Diskussion) 09:25, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Skepsis bleibt bei mir zwar bestehen, vor allem allerdings gegenüber Flüchtlingskategorien im allgemeinen, weniger in Bezug auf diese Gruppe – einen Löschantrag würde ich nicht stellen, falls du die Kategorie anlegst. Sehr sinnvoll fände ich vor allem einen (Haupt-)Artikel zum Thema, damit es nicht auf einen einzelnen Abschnitt im Artikel "Kontingentflüchtling" begrenzt ist. Viele Grüße --Carolin 00:10, 31. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@ChickSR: Ich habe den Eindruck, dass es dir vor allem darum geht, überhaupt sichtbar zu machen, welche Rolle solche Personen heutzutage in der Gesellschaft spielen. Wäre da nicht eine Liste jüdischer Kontingentflüchtlinge (meinetwegen auch Liste bekannter jüdischer Kontingentflüchtlinge oder Liste ehemaliger jüdischer Kontingentflüchtlinge) eine einfachere Möglichkeit? --Zweioeltanks (Diskussion) 13:27, 31. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Idee mit dem Hauptartikel Jüdischer Kontingentflüchtling (habe mal eine WL angelegt und ca. 20 Personenartikel verlinkt) wäre auch nicht schlecht. Da könnte man ja in einem Absatz bekannte Kontingentflüchtlinge auflisten. Oder ist das nicht erwünscht? Bei Afrodeutsche wurde eine solche Liste entfernt, aber da handelt es sich auch um eine ethnische Zuschreibung, nicth um einen Rechtstitel. --ChickSR (Diskussion) 13:29, 31. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, es verlinken nun ca. 20 Personenartikel auf die WL, wobei ein Hauptartikel durch Auslagerung aus dem Abschnitt entstehen könnte – und angesichts der weiter oben genannten Argumente sehe ich keinen starken Grund, dass darin keine solche Liste stehen dürfte. --Carolin 08:48, 9. Aug. 2023 (CEST)--Carolin 08:48, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zum Einwand von Scif: Jein. Eine Kategorie:Jude ist unerwünscht, per MB, und das betrifft auch Kategorie:Christ und weitere. Doch Kategorie:Opfer des Holocaust ist davon unberührt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:25, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Staat läuft bei uns unter dem Lemma Demokratische Volksrepublik Jemen, folglich müsste die Kategorie zum Staat genauso heißen. Südjemen ist ein verkappter Regionsartikel als Irrläufer, den es so in keiner anderen WP-Sprachversion gibt. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 16:27, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Etwas sehr spezifisch. Wikipedia ist kein Fußballfanwiki. --Kenneth Wehr (Diskussion) 16:09, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen per WP:WWNI --Ameisenigel (Diskussion) 16:13, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir eine Maschinenübersetzung aus der ptWP zu sein. Allerdings viel zu spezifisch für uns. --Känguru1890 (Diskussion) 16:17, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
It's a football record, not something specific.--Benutzer:THIAGOW13 (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich würde einfach vorschlagen es auf eine Unterseite zu verschieben mit dem Namen Statistik oder so. --Winschu (Diskussion) 17:12, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschbar. Enzyklopädie != Fußball-Statistikcruft. --Ureinwohner uff 20:21, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zweifellos irrelevant, löschen, --He3nry Disk. 21:54, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --JasN (Diskussion) 00:46, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen... -- nicowa (Diskussion) 10:13, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hat schon jemand einen SLA gestellt und der wurde abgelehnt oder warum diskutieren wir noch? Das mag ja seinen Platz in der Welt haben, aber enzyklopädisch ist das nicht. --131Platypi (Diskussion) 10:35, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Kabinensex“ hat bereits am 7. März 2007 (Ergebnis: erl., Redirect) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Gravierende Qualitätsmängel wie Verstoß gegen WP:Belege. --Zartesbitter (Diskussion) 01:54, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

OMG ich wollte so eine LD niemals lesen. Ekelhaft. Der Atikel kann schnellgelöscht werden. --Zartesbitter (Diskussion) 02:40, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier scheint der Pfui-Faktor ausschlaggebend für den Löschwillen zu sein. Ein akzeptierter Löschgrund ist das aber nicht. --Prüm  06:39, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Gravierende Qualitätsmängel wie Verstoß gegen WP:Belege. Unsachliche Unterstellungen könnt ihr euch per Mail zuraunen. Der Artikel wird von Pornoforen gestützt, seriöse Belege gibt es nicht. Also weg damit. --Zartesbitter (Diskussion) 11:17, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also, das Pfui-Argument hast du doch selbst gebracht: "OMG ich wollte so eine LD niemals lesen. Ekelhaft. Der Atikel kann schnellgelöscht werden." Unsachlich war der Kommentar zudem ebenfalls (Glashaus, Steine und so). -- Chaddy · D 14:53, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich will Dich ja nicht erschrecken, aber die LD und deine Empörung veranschaulicht recht gut, was sich in sechszehn Jahren verändert hat...Pfui ist aber immer noch kein Löschgrund. Zum Artikel: Belege hat er, wenn auch keine wirklich guten. Was mir enzyklopdisch aber bedenklicher scheint, ist, dass der Artikel praktisch 2008 stehen geblieben ist, wenn man von Syntaxkorrekturen und Vandalismusreverts absieht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die rechtlichen Regelungen in Österreich seit 2006 völlig unverändert sind - und beim Blick in den (auch recht miesen, mit einem veraltert-bapperl gezierten und ungepflegten) Artikel Prostitution in Österreich finde ich das unter dem Lemma abgehandelte nicht wieder. Natürlich könnte man den Artikel mit einem "veraltert"-Baustein verzieren, aber ein Artikel mit komplett fragwürdigem Inahlt ist wie vergeschimmeltes Essen: Braucht niemand. Die Lösung der alten LD erscheint mir sinnvoller: WL auf Glory Hole. --Tobias Nüssel (Diskussion) 06:51, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Angst, mich erschreckt so leicht nix, habe hier schon Pornos mit zoophilen Inhalt als Beleg gesehen. Btw. nicht meine Empörung veranschalicht gut, du meinst eigentlich die gängige Aushebelung sämtlicher Wiki-Regularien wenns um Pornosternchen und Artikeln wie diesen geht. Für die kann ich wirklich nix. Alternativ gibt es doch Boobpedia, dort würden die eingebrachten Belege zu Pornoforen sicherlich aktzeptiert werden. --Zartesbitter (Diskussion) 11:31, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Völlig normal für eine Enzyklopädie dass auch Vergangenes dokumentiert bleibt. Anlass für den LA könnte auf einer sehr eigenen Sicht begründet sein, die hier nicht relevant wäre. --46.114.3.199 07:45, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist nicht irrelevanter als diverse Pornofilm-Artikel, und "Pfui" war noch nie ein akzeptabler Löschgrund. Der Artikel wurde übrigens nach einer LP wiederhergestellt. Falls sich die Rechtslage in Österreich wirklich fundamental geändet haben sollte, kann man den Artikel immer noch entsprechend umformulieren und muss ihn deswegen nicht löschen. --HH58 (Diskussion) 08:05, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma halte ich für relevant. Der Artikel wurde zu mehr als einem Drittel von Jocian geschrieben, einem angesehenen Autor (leider verstorben), der häufig Artikel über Alltagsphänomene und -gegenstände geschrieben oder überarbeitet hat. Ob sich die Rechtslage in Österreich geändert hat, kann man recherchieren. --Fiona (Diskussion) 08:20, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Irina Palm ist ein Spielfilm, in dem die Protagonistin, gespielt von Marianne Faithfull, sich mit "Kabinensex" Geld verdient. Es ist also nicht nur ein Form der Prostitution in Wien und eine Weiterleitung auf Glory Hole ausreichend. --Fiona (Diskussion) 08:35, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
An dem Artikel zeigt sich die Flüchtigkeit von Pressebelegen. So ist der Standard-Artikel nicht mehr abrufbar und das Lemma kommt in standard.at auch nicht mehr vor. Ich habe auch keine anderen Quellen gefunden. Eine Seite in einem Buch von 2004 reicht nicht aus für eine Relevanzdarstellung. --Fiona (Diskussion) 08:38, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Standard hat (meine ich) von allen österreichischen Zeitungen das größte und am weitesten zurückreichende Archiv an Onlineartikeln, nur die Suchfunktion klappt nicht immer so ganz. Den Artikel von 2004 habe ich jedenfalls wiedergefunden, dort kommt aber dummerweise das Wort Kabinensex gar nicht vor. Tatsächlich belegt wird das Wort mit EN 3 und 4,in einem weiteren Artikel des Standard kommt es beiläufig vor.--SchreckgespenstBuh! 09:04, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier doch nicht ernsthaft über die Relevanz eines Begriffs, wenn die relevanten Belege dafür der Blog des schillernden Marcus J. Oswald und der vergriffene Erotikführer einer Wiener Journalistin sein sollen?--Meloe (Diskussion) 09:41, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wer einen Artikel zu dem Lemma behalten will, möge zuverlässige Belege vorlegen. Auch wenn Der Standard eine seriöse Zeitung ist, reicht eine Erwähung in standard.at nicht. Mein Fazit: löschen und ggfs. ein Redirect. --Fiona (Diskussion) 10:14, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Artikel zu Verrichtungsboxen der mit seriösen Belegen ausgestattet ist. Im Gegensatz zu Kabinensex ist der Begriff auch etabliert, jenseits von entsprechenden Seiten und kommt sogar in wissenschaftl. Publikationen vor. Das Lemma Kabinensex kann verlustfrei gelöscht werden. --Zartesbitter (Diskussion) 11:37, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine andere Baustelle. --KnightMove (Diskussion) 11:44, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die im Artikel beschriebene Form von Prostitutionslokal nennt sich nicht Kabinensex, sondern Studio - so auch meistens an den Eingangstüren benannt. Wir haben hier den seltsamen Fall von einem relevanten Artikelgegenstand und einem Artikel in ausreichender Qualität für behalten, aber einem Lemma, das als Theoriefindung oder zumindest Etablierung eines Randbegriffs zu werten ist. Zugegeben sind zitierfähige Quellen für den Begriff "Studio" auch nicht so leicht zu finden... ich lasse mal setzen, was da am besten zu machen ist. --KnightMove (Diskussion) 11:44, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich hätte den Artikel vollständig lesen sollen, bevor ich mich äußere. Das hier beschriebene ist, wenn es so stimmt, doch wieder eine eigenständige Richtung. Jedenfalls wohne ich in Wien in Praternähe mit reichlich Studios in der Umgebung, und Kabinensex sagt mir nichts. Damit vorerst wegen Unsicherheit neutral. --KnightMove (Diskussion) 11:48, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Google-Recherche zeigt: Das Beschriebene gibt es, im Artikel durchaus sachgerecht beschrieben - aber es ist eher eine Randerscheinung, praktisch keine zitierfähigen Quellen und Rückführung auf Redirect ist wohl die beste Lösung. --KnightMove (Diskussion) 20:52, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Emberwit (Diskussion) 13:22, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat doch nicht weniger Relevanz als dieser: https://de.wikipedia.org/wiki/Hattrick_(Computerspiel) --Lipinski84 (Diskussion) 14:12, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
250.000 und 1100 Spieler (wohlbemerkt nach 15 Jahren Betrieb) sind schon ein Unterschied und zu Hattrick ist immerhin ein Minimum an Rezeption dargestellt. Ob der von dir verlinkte Artikel eine Löschdiskussion überstehen würde, steht auf einem anderen Blatt und ist hier eigentlich auch egal. --Emberwit (Diskussion) 16:57, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine kurze Googlesuche findet keine Artikel in der Fachpresse. Das reicht denke ich nicht. --MarcoMA8 (Diskussion) 18:04, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung kann ich nicht erkennen. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:28, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Markus Leyck Dieken ist eine öffentliche Person, die wichtige Aufgaben in diesem Staat erfüllt, ich findet es sollte eine Seite über ihn geben, die Angaben sind der Selbstauskunft von Dieken und un widersprochenen Zeitungsberichten entnommen. Warum sollte die Seite gelöscht werden? --S.Joost (Diskussion) 14:51, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
In welchem Staat? Aus dem Artikel ist nicht mal klar, wo er jetzt lebt und wo seine Firma angesiedelt ist. Und welche wichtige staatliche Funktion? Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass er irgendwie Politiker ist, nur dass es offenbar einen Skandal gibt, der nach Bestechung riecht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:32, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen, weder als Mediziner (lediglich Mitherausgeber eines Buches), noch als Pharma-Manager (lediglich mittlere Management-Ebene, z.B. Leiter Change-Management), noch als IT-Manager (Geschäftsführer von Gematik GmbH mit 360 Mitarbeitern) noch als Person einer politischen Kontroverse (Abschnitt "Kontroverse" enthält neben konstruierten Zusammenhängen auch zwei Gerüchte: "soll ... gespielt haben" sowie "soll ... eingefädelt worden sein"). Löschen --Pinguin55 (Diskussion) 17:07, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es sind unzählige Artikel über Dieken erschienen, Kontroversen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen wie https://www.handelsblatt.com/inside/digital_health/gematik-gesellschafter-laufen-sturm-gegen-ti-plaene-leyck-dieken-kontert/v_detail_tab_print/26917972.html oder https://www.bibliomedmanager.de/news/muss-gematik-chef-gehen. Dieken ist eine zentrale Figur bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/markus-leyck-dieken-dieser-mann-soll-das-deutsche-gesundheitssystem-modernisieren/25962228.html Viele werfen Jens Spahn und Dieken Ämterkauf vor https://www.focus.de/politik/deutschland/neue-recherchen-zeigen-privates-verhaeltnis-spahn-verschaffte-einem-alten-bekannten-einen-top-job-im-gesundheitswesen_id_12799541.html Es gibt diverse Spekulationen und Gerüchte https://www.aerztezeitung.de/Politik/Ministerium-dementiert-Berichte-um-Fuehrungswechsel-in-der-gematik-438673.html Auch die Süddeutsche spricht von einem befremdlichen Geschäft zwischen Spahn und Dieken: https://www.sueddeutsche.de/politik/jens-spahn-masken-corona-1.5315654 Es gibt ein Apple Podcast über ihn: https://podcasts.apple.com/us/podcast/dr-med-markus-leyck-dieken-der-neue-gematik-chef-über/id1480673941?i=1000505910769 Hier auf Wikipedia gibt es viele weit weniger einflussreiche Persönlichkeiten die einen Eintrag haben. --S.Joost (Diskussion) 19:09, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wirkt irgendwie wie ein missglückter PR-Versuch. Da wird einerseits vom Autor und Vorredner hervorgehoben, was für eine wichtige Persönlichkeit die Lemmapersomn doch sei. Andererseits ist das einzige, was im Artikel u.U. Relevanz stiften könnte , der unter "Kontroversen" dargestellte kleinere Skandal in Zusammenhang mit Jens Spahn. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:07, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Etliche der oben aufgezählten Presse-Artikel sind ohne Substanz, sondern bringen lediglich Gerüchte (oder dementieren Gerüchte), z.B. "Muss Gematik-Chef gehen?" [1] oder "Gerüchte um Markus Leyck Dieken ..." [2] --Pinguin55 (Diskussion) 21:51, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es klingt wie ein missglückter PR-Versuch, weil die Fakten von der Gematik Homepage übernommen wurden, um Klagen vorzubeugen. Ich könnte mir vorstellen, dass Personen wie Dieken viele Gründe haben die Öffentlichkeit auf Wikipedia zu scheuen. Das Insnetzstellen der Patientendaten in Zeiten hybrider Kriege ist wie eine Einladung für Geheimdienste Kompromat abzuschöpfen. Leider scheinen viele in diesem Land die Brisanz der Digitalisierung im Gesundheitswesen noch nicht begriffen zu haben. Kein Staat geht gegen Cyber-Kriminalität vor weil alle Staaten selbst APT (Advanced persistent threat) unterhalten https://www.arte.tv/de/videos/111672-000-A/der-unsichtbare-krieg/ --85.183.140.247 09:18, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mehr Newsticker als alles andere, Wikinews ist woanders! Da es kein Fahrgast- und auch kein Kriegsschiff ist, kommt von den RKs eigentlich nur "geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung" infrage. Für die mediale Bedeutung reicht aber reines Newstickern nicht aus, zeitüberdauernde Rezeption des Brandes wird wohl kaum zu erwarten sein. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:09, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

"zeitüberdauernde Rezeption des Brandes wird wohl kaum zu erwarten sein."
Erstmal abwarten und hoffen, dass dem so ist...
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frachtschiff-brand-niederlande-100.html
"Sorge vor Umweltkatastrophe in der Nordsee" 😥 --46.5.138.6 14:17, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann kann man - je nach persönlicher Präferenz - entweder auf die enzyklopädische Relevanz hoffen, oder darauf, dass die Katastrophe ausbleibt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Die Entscheidung müsste in den nächsten 7 Tagen zu schaffen sein. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:27, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Sammelstelle für Nussschalen, die mal ein technisches Problem hat. löschen --Elmepi (Diskussion) 11:02, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Durch die Küstennähe, und damit Erreichbarkeit, bietet die Analyse des Brandverlaufs bei dieser Havarie eine gute Möglichkeit, den bisher sehr verhalten geführten Diskussionen über Risiken von Hochvoltspeichern in der Mobilität einen relevanten Impuls geben. Was sind die Risiken und welche Schlussfolgerungen lassen sich z.B. auch für Parken in Tiefgaragen und Befahren von Tunneln etc ziehen.
Das sollte geschehen, bevor das erste E-Auto im Gotthard-Tunnel brennt.
Ist das dann technisch relevant genug um einen Wikipedia-Eintrag zu begründen? --2A02:908:623:7C0:EDEF:C959:DFE6:B064 14:38, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich, dann erstelle den Artikel Risiken von Hochvoltspeichern in der Mobilität und gib zuverlässige Sekundärquellen als Belege an. Wenn das ordentlich gemacht wird, wäre enzyklopädische Relevanz anzunehmen. Hier geht's aber nicht darum, sondern um die Beschreibung eines Einzelschiffes. Und das ist wahrscheinlich nur relevant, wenn es eben diese drohende Umweltkatastrophe tatsächlich verursachen sollte. Sonst halt nicht (wahrscheinlich). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:47, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion wird alles andere als verhalten geführt. In Versicherungs- und Feuerwehrkreisen wird seit Jahren dazu geforscht, und zwar mit validen Ergebnissen. Speziell für Fährschiffe wurde vor ein paar Jahren das ALBERO-Projekt vom BMBF aus der Taufe gehoben, am Risiko für Car-Carrier wie dem hier genannten Schiff forscht u.a. das Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit seit einiger Zeit. Wenn man sich zu all dem mal in die Fachveröffentlichungen begibt, wird man von Material nur so erschlagen. (Abgesehen davon geht es bei den technischen Risiken nicht um Hochvoltspeicher, sondern um die Lithium-Ionen-Technik.) Drucker (Diskussion) 17:05, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dafür! Ich hab mal mit Risiken der Lithium-Ionen-Technik zu tun gehabt. Ergebnis war, die Lithium-Ionen-Technik war sicher, die Ladegeräte erfüllten nicht die Vorgaben und zerstörrten die Akkus. Komplexes Thema. Wikipedia ist ein Lexikon, keine Sprachrohr von Meinungen --Faile 69 (Diskussion) 22:37, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Teil einer Schiffsklasse/Schiffbauserie. Wir sind da dran. Leider ist die Quellenlage nicht so, dass die Sache in kurzer Zeit erledigt ist. --Fegsel (Diskussion) 14:41, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist für die Nutzer da. Ich habe den Artikel gesucht und mich gefreut, ihn zu finden. --2A02:8108:94C0:16D4:44BA:B87B:7C0F:DC5C 14:43, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Btw, bevor man sich in eine ideologisch aufgeladene Debatte über Elektromobilität begibt oder in das Unglück den Bedarf nach einer generellen Diskussion hineinprojiziert sollte man erstmal abwarten, bis die Brandursache offiziell feststeht. "Laut Küstenwache" kann zum aktuellen Zeitpunkt nur eine Vermutung sein. Vl. weiß man in sieben Tagen etwas mehr.--SchreckgespenstBuh! 14:45, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen --77.6.251.118 15:20, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Fakten abwarten, Fakten ergänzen, Nicht löschen. --Faile 69 (Diskussion) 22:26, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens kann die enzyklopädische Relevanz erst bewertet werden, wenn der weitere Verlauf des aktuellen Unglücks erkennbar ist. Ich würde daher die Entscheidung vertagen. --Sflori (Diskussion) 16:43, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das gibt mit Sicherheit eine seeamtliche Untersuchung, so dass noch lange von dem Unfall berichtet werden wird. Damit ist aus meiner Sicht die Relevanz jetzt schon absehbar. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:48, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vor allem isses ein Großschadensfall Sondersgleichen. Ich weiß ja nicht, was der für Autos geladen hatte, aber bei 30.000 Euronen pro Stück sind wir bei 90.000.000, dazu das Schiff, dazu allfällige Umweltschäden bzw. Kosten für Säuberung. Nicht auszudenken, wie sich das noch entwickeln kann. 300 mega€ kommen da rasch zusammen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:57, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht ob das hier hin gehört: Hab in der Logistik gearbeitet 90.000.000 Schaden ist eine Kleinigkeit. Ein Containerschiff mit 15K, TEU jeder mit 100.000 versichert... und das sind inzwischen eher kleine Schiffe. Der Wert einer Ladung sollte nicht enrscheiden.
Ein Schiff ist in Not, möglicherweise sinkt es. Besatzung durch ... gerettet. Folgen für die Umwelt:... ... Länder schicken Hilfe. Hilfe besteht aus.... Das reicht finde ich (sic!) interessant. Der Eintrag kann gerne, später, auf wenige Fakten zusammengestrichen werden. Andereseits lese ich (sic!) gerne Artikel mit unendlichen Details. Woanders sind solche, wenn überhaupt, hinter Paywall. --Faile 69 (Diskussion) 21:40, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann von einem üblichen Afrika-Gebrauchtfahrzeugexport ausgegangen werden mit PKW im vierstelligen und LKW und andere im fünfstelligen Bereich (manche der Fahrzeuge evtl. mit einer '0' weniger). --WeiterWeg (Diskussion) 08:26, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sollte vorläufig nicht gelöscht sondern behalten werden.
Unglaublich, dass hier sofort wieder völlig unangemessen ein Löschantrag gestellt wurde. Menno, das ist doch hier keine Ego-Spielwiese.Frank Helbig (Diskussion) 19:37, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 --Landkraft (Diskussion) 20:10, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Solange der Weg eines Unternehmens zur Meisterschaft oder der Ausgang einer TV- Wahl als relevant sind, ist es dies auf jeden Fall. --Faile 69 (Diskussion) 21:02, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Informationen gesucht, gefunden, gefreut, geärgert dass jemand meint entscheiden zu müssen was für (mich) relevant ist, und mich dann erinnert warum ich hier sonst nur Schreibfehler korrigiere. Laut RK ist jedes Passagierschiff mit mehr als 200 Passagieren relevant, da sollte doch ein havariertes Frachtschiff dass das gesamte Wattenmeer bedroht ein paar Bytes Text wert sein. Zumal man vermutlich aus diesem Unfall etwas technisches lernen wird, sei es über die Bauweise und den Betrieb solcher Schiffe oder über die speziellen Risiken der Fracht. Behalten. --77.182.30.73 12:51, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist nur als Provokation gedacht. Es geht dem Antragssteller nur um störrisces Beharren auf due RRelevanzkriterien, einfach nur ums Prinzip. Einy typische BNS-Aktion. (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:B71C:AEBC:24E9:A63:5722:F812 (Diskussion) 20:07, 26. Jul. 2023 (CEST))[Beantworten]

Ich halte eine Entscheidung als relevant für sinnvoll: ich denke, dass Schifffahrt und Luftfahrt in Sachen Öffentlichkeitswirkung (und auch wikipolitisch: Ähnlichkeiten bei den RK) viele Gemeinsamkeiten haben. Deswegen wäre das Ziehen einer Analogie zu Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien#Relevanzkriterien für Zwischenfälle logisch. Da es hier ein Todesfall gab (und potentiell, vgl. Lisco Gloria, Golden Ray und en:MV Cougar Ace bereits jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Totalverlust des Rumpfes ausgegangen werden kann), wäre ein solches Analogiekriterium erfüllt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:14, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung: Wenn einn Fußballer, Medienfigur, Influenster, der Kapitän gerstorben währe, gebe es, wahrscheinlich, keine Diskussion. So ist es "nur" ein, bisher, namenloses Mitglied der Besatzung. --Faile 69 (Diskussion) 21:46, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Überregionales Ereignis, läuft überall in den Medien. Daher relevant. --GodeNehler (Diskussion) 21:05, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Seh ich ebenfalls so. Behalten. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:09, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
+ 1 Behalten. Schnelle Google News Suche zeigt Beiträge von BBC, ABC, New York Times sowie weiteren Artikeln von Zeitungen aus Indien, China und Australien. --Das Robert (Diskussion) 08:36, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 --DaPivo (Diskussion) 09:02, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel dieser Art eignen sich schlecht, um auf irgendeinen persönlichen Standpunkt hinzuweisen. Das Ereignis hat mittlerweile weltweite Aufmerkamkeit. LAE. --Voyager (Diskussion) 22:18, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Aktuelle "weltweite Aufmerksamkeit" generiert nicht zwingend die in RK#A geforderte "zeitüberdauernde Bedeutung".
Wenn das Schiff jetzt sinkt und es, was bitte nicht passieren sollte, zu einer Umweltkatastrophe kommt, ist die Wahrscheinlichkeit einer zeitüberdauernden Bedeutung natürlich deutlich größer als wenn es gelingt, das Schiff in einen Hafen zu schlepper und dort das Feuer zu löschen. Nur aufgrund aktueller "weltweiter Aufmerksamkeit" den LA zu entfernen, ist pure Newstickeritis. Warten wir doch einfach mal ein paar Tage ab, wie es mit dem Schiff weitergeht Die 7 Tage-Frist für den LA sollte da auch bzgl. des Schicksals des Schiffs und damit bzgl. der enzykl. Relevant Klarheit bringen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:41, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich tatsächlich eine relevanzstiftende Katastrophe ereignen sollte, würde das aber die Katastrophe relevant machen, nicht unbedingt das Schiff. Dann sollte der Artikel umgebaut werden zu einem Artikel über die Katastrophe. Falls die Katastrophe ausbleibt, zweifle ich weiterhin an der Relevanz. Das hat nichts mit Provokation zu tun, wie die IP 2003:E7:B71C:AEBC:24E9:A63:5722:F812 oben schreibt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:12, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Schiff hat offenbar noch einige baugleiche Schwesterschiffe, sow wieich das verstehe [3] (linke Spalte) [4]. [5] (ganz untern). Daraus könnte man was machen, bei mehr Infos. HenSti (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 08:19, 27. Jul. 2023 (CEST))[Beantworten]

Da sind schon ein paar Kollegen vom Portal Schiffahrt dran: Portal_Diskussion:Schifffahrt#Fremantle_Highway.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:45, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde (wie häufig in der de-wiki) voreilig gestellt. Zum damaligen Zeitpunkt war der Artikel noch nicht in gutem Zustand. Das ist dann aber ein Fall für die Qualitätssicherung und kein Grund zum Löschen. Das Thema erfüllt natürlich die Relevanzkriterien und der Artikel ist jetzt auch in gutem Zustand. Löschantrag erledigt. --Echtner (Diskussion) 09:34, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein. Siehe weiter oben. Zeitüberdauernde Bedeutung ist noch nicht final absehbar (dürfte sich in den nächsten Tagen entscheiden, wenn klar ist, wie es mit dem Schiff weitergeht - Sinkt es oder wird es in einen Hafen geschleppt?).--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:45, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Egal was passiert: Das Schiff und die Fracht sind in jedem Fall ein Totalverlust. 2.500 neue PKW u. LKW + 300 neue Baumaschinen u. Landmaschinen + Schiff ergibt mind. 250 Mio. Euro Schadenssumme. Löschantrag und Relevanzdiskussion verstehe ich nicht wirklich. --Cappuccino60 (Diskussion) 11:01, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie Du auf Neufahrzeuge kommst, musst Du mal erklären. Zumindest in einigen Quellen ist die Rede davon, dass es sich um einen der typischen Gebrauchtfahrzeug-Transporte nach Afrika handelt. Somit wären Deine Fantasie-Summen hinfällig.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:05, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch einmal meine Glaskugel befragt: Die "Fremantle Highway" fährt auf dem identischen Umlauf wie die bauidentische und im März 2022 gesunkene "Felicity Ace". Hauptzielhafen wäre hier Singapure. Wenn der Verlader (hier die BLG) die Ladeliste noch in Richtung PKW verändert, würde sich die Schadenssumme noch weiter erhöhen. Meine Glaskugel ist sich sicher, daß die "Fremantle Highway" vollständig ausbrennen wird, von Smit in tiefes Wasser geschleppt und dort binnen drei Wochen sinken wird. Wenn alles Quatsch ist, werfe ich die Glaskugel in den Altglascontainer und schreibe 14 Tage keinen Buchstaben in WP. --Cappuccino60 (Diskussion) 13:08, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei "bauidentische Felicity Ace" hab ich aufgehört zu lesen, denn wenn der Beitrag schon mit solchen Unfug beginnt, kann der Rest nicht besser sein.
Vergleich mal die max. Fahrzeugkapazitäten und andere technische Daten der beiden Schiffe und dann überleg Dir das mit dem "bauidentisch" nochmal. Mag sein, dass die äußeren Abmesungen nahezu identisch sind, aber das kommt bei Schiffen durchaus öfter vor und ist regelmäßig Restriktionen der jeweiligen Fahrgebiete geschuldet.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:29, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten Selbstverständlich für Nutzer von Wikipedia interessant! --87.184.86.96 11:23, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1, behalten; das Schiff bzw. das Unglücksereignis wird noch Relevanz für die internationale See-Logistik entfalten. Dermotor (Diskussion) 12:13, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn es das erst noch tun wird, könnte es bis dahin ja gelöscht werden. Aber Spaß beiseite - aufgrund breiter medialer Rezeption relevant. Dass ein paar Leute ihr Klimaleugner-Süppchen auf dem Feuer kochen möchten, ist ein Qualitätsproblem, keine Relevanzfrage.--CVN-80 (Diskussion) 13:47, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Investiert keine Zeit in diese Diskussion. Der Logistiker würde auch den Artikel übern Papst löschen, da es keine unabhängigen Belege dafür gibt, dass er wirklich der Stellvertreter Gottes auf Erden ist.... --46.114.174.95 15:13, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass der DLF schon mal was gebracht hat, das allein macht aber noch nicht relevant. Momentan ist das alles noch Glaskugel, mehr nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:18, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir das Desertec-Projekt (https://de.wikipedia.org/wiki/Desertec) auf Wikipedia berücksichtigen, sollten wir auch AquaVentus beachten.
Das Konzept für AquaVentus ist fertig ausgearbeitet und das Projekt verfügt bereits über zahlreiche Unterstützer, was auf der Webseite von AquaVentus bestätigt werden kann (https://aquaventus.org/foerderverein/mitglieder/).
Heute wurde die Nordsee-Wasserstoffstrategie (NWS) mit dem Ziel verabschiedet, bis 2030 eine Offshore-Elektrolyse-Kapazität von 1 Gigawatt zu erreichen. (https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/nationale-wasserstoffstrategie-100.html)
Ähnliche Ziele wurden auch in der Ostende-Erklärung formuliert. (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/ostend-declaration-energy-ministers-north-seas-europes-green-power-plant.html)
Die auf der AquaVentus-Webseite verfügbare AFRY-Studie unterstreicht ebenfalls die Relevanz des Projekts (https://aquaventus.org/wp-content/uploads/2022/08/AquaDuctusShortStudy_OffshoreHydrogenProduction_v130_DE.pdf).
Es handelt sich hierbei also nicht um eine Glaskugel, sondern um ein konkretes Projekt, das versucht zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaschutzziele beizutragen --HydrogenGuru (Diskussion) 15:49, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel, und nur der zählt am Ende, steht nur eine typische politische Absichtserklärung. Wenn es mehr gibt, bitte auch belegt darstellen. Wikipedia will informieren, nicht Propaganda machen.
Ob das Projekt sinnvoll ist und zu den Klimazielen beiträgt, ist für eine enzyklopädische Relevanz erst mal zweitrangig. --Erastophanes (Diskussion) 09:38, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier der absolut ultimative Relevanzbeweis: Ich hab' schon davon gehört. :D
Scherz beiseite, aber ich denke - ganz subjektiv -, das will was heißen, ich habe von sowas nämlich absolut null Ahnung, ist überhaupt nicht mein Fachgebiet. Es muss also in den Medien doch schon recht präsent sein, und eine Google-Stichprobe fördert durchaus auch einiges zutage, was seriös wirkt. Ich denke, da wäre mehr möglich an Belegen (ich werde das aber mangels Fachkenntnis nicht einbauen). --2003:C0:8F44:2400:C5D5:F3CA:6129:DF2D 13:15, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist redundant mit dem bereits existierenden Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus. Die Entschließung bietet im Wesentlichen nur den Text der Entschließung an, der (unkommentiert) auf Wikisource besser aufgehoben ist. Kleinigkeiten können verschoben werden und dann reicht eine Weiterleitung nach meiner Meinung.--5gloggerDisk 15:09, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die behauptete Redundanz sehe ich jetzt nicht. Die Entschließung umfasst viel mehr als nur den Gedenktag, bzw. der Gedenktag ist im Kern eigentlich sogar älter als die Entschließung.
Der Artikel zur Entschließung bietet des Weiteren schon deutlich mehr als nur den Volltext an. Da ist schon ein Mehrwert gegenüber einem Wikisource-Eintrag gegeben. Der Artikel ist außerdem ja gerade mal einen Tag alt, da wäre eine QS erstmal sinnvoller als gleich ein LA. Behalten -- Chaddy · D 16:33, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verlaufenen Beitrag aus dem Diskussionsdoppel unten hierher verschoben:

Guten Tag. Die Begründung kann ich nicht nachvollziehen, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Im zur Löschung vorgeschlagenen Artikel wird der Europäische Tag des Gedenkens als EINE von mehreren Maßnahmen vorgeschlagen.
  • Das Anliegen, durch Intensivierung von Dokumentation, Bildung und Forschung zur Problemlösung beizutragen, wird im Artikel zum Europäischen Tag des Gedenkens überhaupt nicht angesprochen.

Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel ergänzt folgende Wikipedia-Artikel:

Aus diesem Grund habe ich den Inhalt meines Artikels noch einmal stark gestrafft, um die wesentlichen Punkte hervorzuheben.

Mit besten Grüßen ~~ (nicht signierter Beitrag von Glewe (Diskussion | Beiträge) 16:47, 26. Jul. 2023 (CEST))[Beantworten]

Ende Übertrag. --2003:C0:8F3A:7200:6840:6A1D:5F00:8200 17:34, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RKU nicht dargestellt. Das war auch schon Thema auf der Disk. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:21, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der Red Dot Design Award gilt bei uns normalerweise als enzyklopädisch wertloser Marketing-Preis. Ob die anderen Preise was wert sind, weiß ich nicht. Eher löschen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:57, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bora ist sicher keine unbekannte Marke, aber halt noch immer weit weg von den Relevanzrichtlinien. Eventuell ändert sich das in einigen Jahren, aktuell wäre ich auch für löschen. --Rockalore (Diskussion) 17:55, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier könnte allerdings der Aspekt der innovativen Vorreiterrolle ins Spiel kommen. Als die Firma seinerzeit den Dunstabzug direkt durch das Kochfeld nach unten vorstellte und vor allem, als die Technik für Consumerküchen verfügbar wurde, war das auf der IMM und anderen großen Messen jeweils ein ziemlich heißes Thema – zumal die Platzhirsche unter den Küchengeräte- und Küchenherstellern mit ihren Geräten plötzlich ziemlich altbacken wirkten und das auch nicht so einfach nachbauen konnten. Die Firma ist praktisch mit einer Innovation gestartet, die wirklich niemand erwartet hatte. Das ist im Grunde auch im Artikel dargestellt, es braucht allerdings ein wenig Branchenkenntnis, um das entsprechend bewerten zu können. Drucker (Diskussion) 00:43, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. "Innovative Vorreiterrolle" ist eindeutig gegeben.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:03, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Moment mal: Bei Sponsoren ist es wie mit der Werbung, die zählt nicht. Vorreiter wird jemand, der Nachfolger/Nachahmer hat. Gibt es die? Wenn nicht, kann man natürlich trotzdem die Innovation überprüfen, Verbreitung bzw. Bekanntheit wäre per Rezeption darzustellen. Aber Vorreiter ist die Firma wohl eher nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:10, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

weitgehend redundant zu Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus --5gloggerDisk 15:11, 26. Jul. 2023 (CEST) Guten Tag. Die Begründung kann ich nicht nachvollziehen, und zwar aus folgenden Gründen:[Beantworten]

  • Im zur Löschung vorgeschlagenen Artikel wird der Europäische Tag des Gedenkens als EINE von mehreren Maßnahmen vorgeschlagen.
  • Das Anliegen, durch Intensivierung von Dokumentation, Bildung und Forschung zur Problemlösung beizutragen, wird im Artikel zum Europäischen Tag des Gedenkens überhaupt nicht angesprochen.

Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel ergänzt folgende Wikipedia-Artikel:

Aus diesem Grund habe ich den Inhalt meines Artikels noch einmal stark gestrafft, um die wesentlichen Punkte hervorzuheben.

Mit besten Grüßen ~~ (nicht signierter Beitrag von Glewe (Diskussion | Beiträge) 16:47, 26. Jul. 2023 (CEST))[Beantworten]

Wieso muss den dieser LA gleich zweimal hier eingetragen werden? Das zerfasert die Diskussion doch nur unnötig. Drucker (Diskussion) 17:15, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ach, da hat nur mal wieder jemand auf den Link "Artikel eintragen" anstatt auf "Zur Löschdiskussion" geklickt. Ich hatte schon in der Vergangenheit vorgeschlagen, diese beiden Links irgendwie deutlicher voneinander abzusetzen, aber auf mich hört ja keiner. :-)
Ich erlaube mir mal, das hier zu beenden und den inhaltlichen Beitrag oben einzufügen. --2003:C0:8F3A:7200:6840:6A1D:5F00:8200 17:33, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Wikipedia-Artikel: Unverständliches Deutsch, Relevanz nicht erkennbar, fehlende Neutralität kommt noch dazu („armenische Banditen“). --Bujo (Diskussion) 17:44, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist so leider eine Babelfish-Übersetzung. Der Ersteller schreibt sogar auf seiner Benutzerseite, dass er kein Deutsch versteht. Relevant könnte die Person aufgrund der Schriften sein, denn es sieht so aus, als ob das Bücher sind. Allerdings fehlt so ziemlich alles für gültige Literaturangaben (Verlag, ISBN, etc) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:39, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein sinnvolles und gesellschaftlich wichtiges Netzwerk. Leider wird es nur aus Binnensicht dargestellt, Hinweise auf externe Rezeption habe ich nicht gefunden.--Murkus69 (Diskussion) 18:22, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es besteht kein Ausschlussgrund, da es sich um eine relevante Seite eines gesellschaftlich wichtigen Netzwerks handelt --Benutzer:THIAGOW13 (Diskussion) 18:47, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zu 100% Eigenbelege. Kann wiederkommen, wenn es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. --Erastophanes (Diskussion) 08:40, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben! Hier geht es aber nicht um gesellschaftliche Wichtigkeit, sondern um Relevanz im Sinne unserer RK.
Google führt zu etlichen Berichten z.B. im ORF, Kurier und Standard. Mindestens diese müssten aber eingearbeitet werden, um nicht in der Binnensicht stecken zu bleiben. --Rundstef (Diskussion) 10:52, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch WvB 19:22, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]


{{Löschen|1= ''Nette Idee, aber enz. irrelevant'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 15:03, 26. Jul. 2023 (CEST)}}

Das mag am Ende so sein, aber die Kriterien für eine Schnelllöschung werden m.E. nicht erfüllt. --Gerbil (Diskussion) 17:08, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dass es in dem Geschichtsabschnitt nur um den Karlsruher Verein geht, ist etwas unglücklich. Erst in "Organisationen, die Fahrradpatenschaften anbieten" erfährt man, dass es inzwischen doch eine nennenswerte Anzahl solcher Patenschaften gibt.--Berita (Diskussion) 19:41, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist irgendwie unglücklich. Ich - der Verfasser - würde es auch nicht krumm nehmen, wenn man den Artikel wieder löscht wegen Nichtrelevanz oder sonstwas. Ich überleg mal morgen, wie man den Geschichtsteil kürzen/ändern kann. Ehrlich gesagt hatte ich vor dem Schreiben eine KI gefragt, ob ein Artikel zu Fahrradpatenschaften in der wikipedia Sinn macht und was man reinschreiben sollte, falls ja, die Antwort war
"Ja, ich denke, man könnte einen Artikel über Fahrradpatenschaften in Wikipedia erstellen.
⦁ Geschichte der Fahrradpatenschaften
⦁ Vorteile von Fahrradpatenschaften
⦁ Wie man eine Fahrradpatenschaft übernimmt
⦁ Organisationen, die Fahrradpatenschaften anbieten
⦁ Fazit
Ich denke, ein Artikel über Fahrradpatenschaften wäre eine wertvolle Ergänzung zu Wikipedia. Es würde Menschen über diese wichtige Form der Spendensammlung informieren und ihnen helfen, eine Fahrradpatenschaft zu übernehmen."
Wobei es ja glaub ich nicht die Aufgabe von wikipedia ist, Menschen zum Spenden zu animieren. --79.210.253.140 20:42, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei Anfragen zur Relevanz von Artikeln am besten direkt beim Relevanzcheck nachfragen, dort sind viele verschiedene, auch erfahrene Autoren, die meist recht sicher beraten und Tipps geben. --BurningKestrel (Diskussion) 22:50, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 19:55, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen gerne auch schnell. Peinliche Werbeeinblendung. --Machahn (Diskussion) 20:21, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Grüsse --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 20:35, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Komisch, die angegebenen Einzelnachweise scheinen zwar echt zu sein, aber bei Tiktok finde ich keinen Rainer Grill mit mehr als 30 Followern. Der Mann ist wohl ein ziemlich guter Werbefachmann (auch in eigener Sache), aber Relevanz ist nicht dargestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:48, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, macht er nicht sich auf Ticktack bekannt, sondern seinen Arbeitgeber. Das heißt auch, dass im Artikel wohl das ein oder andere ihm zugeschrieben wird, was belegt nur dem Unternehmen zuzuordnen ist (z.B. Preise "mit dem Tiktok-Team"). Der "Stevie-Award" 2022 geht an das Team. Dort werden drei Leute hervorgehoben, Grill ist einer davon. --Erastophanes (Diskussion) 08:52, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Putschversuch in Nigeria 2023. --Krdbot (Diskussion) 23:31, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach erneuter Verschiebung wiederum angepasst; zwischenzeitliches Lemma: Putschversuch in Niger 2023--Kompetenter (Diskussion) 02:52, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Völlig verfrüht, jetzt schon einen Artikel anzulegen. Wie ei Sprecher des Verteidigungsministeriums in Berlin sagt: "es ist zu früh, um die Lage zu bewerten" (Quelle: tagesschau.de) --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:28, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eben, dazu ist der Artikel vollkommen unverständlich, erst will die Garde vor einem Putsch schützen dann hat sie ihn ausgeübt aber doch nicht weil die Armee nur bereit ist sie anzugreifen? Hä? --BurningKestrel (Diskussion) 23:34, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Abwarten, ggf. verschieben: Offenbar Putsch im westafrikanischen Niger. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:24, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Ereignis selbst ist – auch wenn es nur ein Putschversuch wäre – unter anderem aufgrund weltweiter Medienberichterstattung zweifelsohne relevant. Laut WP:WWNI gilt: „aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, [sollen] so zügig wie möglich eingearbeitet werden“, jedoch sollen natürlich auch die Mindestanforderungen an enzyklopädische Artikel erfüllt sein. Meines Erachtens reicht es, den Artikel in der Qualitätssicherung zu belassen. Schnellbehalten. --Kompetenter (Diskussion) 03:18, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, der ist zwar nicht geschrieben aber das sollte verbessert werden anstatt es gleich zu löschen Braganza (Diskussion) 07:13, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Toll, dass wenigstens unsere Bots die Staaten Niger und Nigeria auseinanderhalten können. Ironie aus. Dieser LA ist an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten, natürlich schnellbehalten. - Thylacin (Diskussion) 07:15, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber es heißt auch, dass Nachrichtenereignisse nur behalten werden wenn sie erkennbare Auswirkungen auf die Zukunft haben, in diesem Fall möglicherweise einen Regierungswechsel oder die langfristige Sicherheit des Staates --BurningKestrel (Diskussion) 10:40, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist so inkorrekt. Es geht über Zeitüberdauernde Relevanz und die wäre selbst dann gegeben, wenn die sich nun schnell ergeben würden und alles wieder auf Los geht. Denn es ist ein wichtiges Ereignis in einem Land mit internationaler dominierender Aufmerksamkeit. Es ist relevant auch noch in 100 Jahren, wenn man verstehen will, wie der verlauf der Putsche in der Südsahelzone sich entwickelt hat zu was immer dann kommt. Würde er anders als Mali und Co zurückgeschlagen, dann hat man eben einen weiteren Baustein in der Weltgeschichte. Gerade hier in Europa neigt man dazu, solche Dinge Kleinzureden, weil sie ja weit weg stattfinden. Wir sind hier aber kein deutsches Wiki oder Europa-Wiki, sondern ein Wiki was die Realität in der ganzen Welt darstellt. Einfacher test: Würde das gleiche hier passieren, wäre es relevant? Oh ja, sicher doch. Also ist der Artikel ebenfalls relevant.--Maphry (Diskussion) 10:48, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall nicht löschen. --2A02:61E0:1013:D900:C42B:EC95:EDD5:3CCA 08:04, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten - Wohl eher Fall von BNS als eines ernst gemeinten LA. --Wikiolo (D) 08:10, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • LAE, BNS --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:19, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Nur um das noch einmal klarzustellen: Ich denke nicht, dass das kein wichtiges Ereignis sei. Nur wenn etwas am Morgen passiert, kann Wikipedia am Abend noch keinen fundierten Artikel dazu liefern. Es fängt ja - logischerweise - schon beim Titel an. Niemand kann jetzt sagen, ob es ein Putsch oder ein Putschversuch ist. Wirklich verlässlichse Informationen sind (noch) nicht zu bekommen. Auf Wikinews steht noch nichts dazu, dort wäre mMn der Ort für jetzt. Und hier erst, wenn klarer ist, was eigentlich passiert ist und was die Konsequenzen davon sind.
    Bitte auch mal Wikipedia:Neuigkeiten lesen. Ich sage ja gar nicht, dass ich Recht habe, aber da gibt es noch viele schöne Argumente (für beide Seiten), die man mit bedenken sollte. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 09:35, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Behalten. Genug seriöse Quellen sind auf jeden Fall da und über ein so relevantes Ereignis sollte es einen Artikel geben. --Chagatai Khan (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu vielen anderen Newsticker-Artikeln, ist dies ein korrekter und wichtiger. Unabhängig davon, was da letztendlich draus wird, ist es ein wichtiges Ereignis der Weltgeschichte, was weltweit die Medien bestimmt. Natürlich wird man weiter ausbauen müssen wenn sich die Lage entwickelt, aber das ganze kann sicher Schnellbehalten werden.--Maphry (Diskussion) 09:41, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, siehe oben --MarcelloIV (Diskussion) 11:21, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein! Nein! Nein! Wikipedia ist kein Newsletter. Derlei Einträge führen im Laufe der Zeit zu völlig überladenen Textsammlungen. Daher: Löschen und am besten für drei Wochen sperren. Zweimot (Diskussion) 11:54, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Genau, so hätten wir es damals am 11. September sicherlich auch gemacht. Kopfschüttel. Behalten. --Sportschauer (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich schon dadurch begründet, dass sich nun Außenminister Massaoudou zum head of state erklärt hat, während der Präsident in Sicherheit ist. Ein solches Ereignis dürfte in der Geschichte Nigers relevant sein. Wenn es in Deutschland ein Ereignis gäbe, bei dem kriminelle Militäroffiziere den Reichstag übernehmen und sich Präsident und Kanzler in Sicherheit bringen, während der Außenminister als vorübergehender Machthaber auftritt, wäre das vergleichbar. --Conspiration 12:52, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Niemand behauptet, das Ereignis sei nicht relevant. Die Frage ist doch, ob wir das, was WP machen will, nämlich sortierte, zuverlässige Informationen darbieten, derzeit leisten können. Und aktuell können wir eben im Wesentlichen die Statements beteiligter Akteure widergeben. "Oberst Amadou Abdramane behauptete, ein „Nationaler Rat für die Rettung des Vaterlandes“ habe die Macht im Staate übernommen." Ja, hat er gesagt. Aber stimmt das? Weiß aktuell niemand. Und irgendwie ist jetzt schon aus dem Versuch ein gelungener Putsch geworden. Ich wiederhole mich, aber es lohnt sich, Wikipedia:Neuigkeiten zu bedenken. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:21, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]