Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
3. November 2006
Hi, wenn ich PDA höre, denke ich automatisch an einen Personal Digital Assistant. Warum ist PDA aber eine BKL, von der außer dem genannten nur rote Links oder nahezu Unbekanntes aufgeführt wird? Wäre hier nicht auch eine automatische Weiterleitung sinnvoller? Die BKL kann man ja nach PDA (Begriffsklärung) verschieben. Nur ein Vorschlag. Mfg --84.177.115.2 14:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, du denkst da sofort dran, andere Leute (weniger technisch versiert oder auf dem laufenden) sicherlich/vielleicht nicht, und da es genug verschiedene Bedeutungen gibt, passt das schon so.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Links auf PDA denken auch so ;-) --84.177.115.2 14:12, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da hat wohl jmd. vergessen die zu fixen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Denke auch. Jedenfalls habe ich PDA in keinem anderen Zusammenhang jemals gehört und ich bin nicht nur technisch versiert. --84.177.115.2 14:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Also ich dachte zuerst an Periduralanästhesie, und ich bin kein Mediziner. --Logo 14:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da bist du aber mit Sicherheit die Ausnahme. Der PDA ist mal wieder ein Paradebeispiel für eine BKL Typ II, aber es gibt ja Leute, die so etwas partout nicht wahr haben wollen. Deshalb sind auch die Artikel Hund, Katze und Pferd Begriffsklärungen. Es gibt halt Leute hier, die BKs lieben und unter dem Zwang stehen, sie möglichst prominent einzusetzen. --87.78.145.61 09:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nicht wirklich. Ich dachte auch zuerst an die kleinen Computerchen. Der pushdown automaton hat aber auch wieder schnell Erinnerungen an meinen Lieblings-Informatikprof. und seine tollen Vorlesungen wachgerufen. Macht schon 2 (zwei) PDAs in der selben Fachrichtung... Und sooo viele Links sind gar nicht rot... Und: Unbekanntes gibts immer nur aus der Sicht eines einzelnen Individuums, würd ich sagen... BTW: Warum versteckt sich der Erstschreiber hinter einer IP? lG Rudi PumpingRudi 15:02, 4. Nov. 2006 (CET)
- Da bist du aber mit Sicherheit die Ausnahme. Der PDA ist mal wieder ein Paradebeispiel für eine BKL Typ II, aber es gibt ja Leute, die so etwas partout nicht wahr haben wollen. Deshalb sind auch die Artikel Hund, Katze und Pferd Begriffsklärungen. Es gibt halt Leute hier, die BKs lieben und unter dem Zwang stehen, sie möglichst prominent einzusetzen. --87.78.145.61 09:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- Also ich dachte zuerst an Periduralanästhesie, und ich bin kein Mediziner. --Logo 14:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Abseits von allen subjektiven Empfindungen gibt WP:BKL ja einen Hinweis darauf, wann eher BKL I oder BKL II in Frage kommt. Die BKL II sollte dann zur Anwendung kommen, wenn einer der Bedeutungen mehr als zehnmal häufiger verwendet wird als die anderen. Das halte ich im vorliegenden Fall für gegeben, wenn ich mir mal (beispielsweise) die entsprechenden Google-Treffer anschaue. Selbst wenn man bedenkt, dass auf Homepages logischerweise der Computer-PDA eine stärkere Bedeutung hat, scheint das Verhältnis aber immer noch gegeben zu sein. Deshalb plädiere ich für eine Verschiebung nach BKL-Modell II. --Martin Zeise ✉ 15:41, 4. Nov. 2006 (CET)
- II scheidet aus, weil PDA nicht die eigentliche Bezeichnung ist, sondern nur eine Abkürzung.--Gunther 15:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- Na gut, überzeugt. Das hatte ich bei meinen Gedanken übersehen. --Martin Zeise ✉ 16:16, 4. Nov. 2006 (CET)
- II scheidet aus, weil PDA nicht die eigentliche Bezeichnung ist, sondern nur eine Abkürzung.--Gunther 15:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- Abseits von allen subjektiven Empfindungen gibt WP:BKL ja einen Hinweis darauf, wann eher BKL I oder BKL II in Frage kommt. Die BKL II sollte dann zur Anwendung kommen, wenn einer der Bedeutungen mehr als zehnmal häufiger verwendet wird als die anderen. Das halte ich im vorliegenden Fall für gegeben, wenn ich mir mal (beispielsweise) die entsprechenden Google-Treffer anschaue. Selbst wenn man bedenkt, dass auf Homepages logischerweise der Computer-PDA eine stärkere Bedeutung hat, scheint das Verhältnis aber immer noch gegeben zu sein. Deshalb plädiere ich für eine Verschiebung nach BKL-Modell II. --Martin Zeise ✉ 15:41, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin nicht überzeugt. Die Abkürzung ist kein Argument, da kaum jemand einen PDA beim vollen Namen nennt. Wie etwa bei USA, CDU, SPD, LSD für die es auch noch weitere Bedeutungen gibt. Ein weiteres Beispiel für eine überflüssige BKS ist China, bei dem wohl noch mehr als 99% die Volksrepublik China meinen. --84.177.73.91 07:38, 6. Nov. 2006 (CET) Anmerkung: Auf China wird im Übrigen von knapp 5000 Artikel aus verlinkt. --84.177.73.91 07:47, 6. Nov. 2006 (CET)
- Bei Abkürzungen ist Modell III statt Modell II zu verwenden, wie Deine Beispiele zeigen.--Gunther 09:19, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hach, wird Zeit, dass endlich jemand den Artikel zu China schreibt, damit diese blöde BKL endlich erledigt ist. --chrislb 问题 15:20, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin nicht überzeugt. Die Abkürzung ist kein Argument, da kaum jemand einen PDA beim vollen Namen nennt. Wie etwa bei USA, CDU, SPD, LSD für die es auch noch weitere Bedeutungen gibt. Ein weiteres Beispiel für eine überflüssige BKS ist China, bei dem wohl noch mehr als 99% die Volksrepublik China meinen. --84.177.73.91 07:38, 6. Nov. 2006 (CET) Anmerkung: Auf China wird im Übrigen von knapp 5000 Artikel aus verlinkt. --84.177.73.91 07:47, 6. Nov. 2006 (CET)
4. November 2006
Benutzersperrungen
Moin. Also ... es gibt ja hier nun mal diese sogenannten "Benutzersperrungen" oder wie das heißt. Und da hätte ich doch gern mal ne Frage zu beantwortet. Und zwar handelt es sich um folgendes: Kann mir von Euch hier eventuell gegebenfalls unter Umständen vielleicht mal einer, so, daß ich es auch verstehe, erklären, warum seinerzeit der Benutzer:BZ gesperrt wurde? fz Jahn SPRiCH miT miR ... 01:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- 23:16, 28. Jul. 2006 DaB. (Diskussion | Beiträge | blockieren) blockiert BZ (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Monate (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/BZ)
- Sieh am Besten dort nach :). --DaB. 02:09, 4. Nov. 2006 (CET)
- Er hat immer nur diskutiert und nix an Artikelarbeit mitgemacht. Das wär zwar noch kein Sperrgrund (wenn, wär ich auch schon indefinit ;/), aber seine Diskussionsbeiträge waren nur Kommentare zum Artikelgegenstand und hatten nicht mal jemandem bei der Artikelarbeit geholfen. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Naja, DaB. ... das kann ich eben nicht wirklich nachvollziehen. Irgendwas mit Fußball war wohl der Anlaß des sogenannten BZ-bezüglichen "Benutzersperrantrags". Und da versteh ich halt nix von. Von Fußballereignissen mein ich. Das sind für mich sozusagen böhmische Galaxien. Erst recht, wenn s um zukünftige Fußballereignisse geht (echt mal, das ist doch noch gar nicht wahr). Und, TZM, was kann denn der BZ dafür, daß einer seine Kommentare zu Artikeln nicht auf den Schirm kriegt? Jahn SPRiCH miT miR ... 14:15, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich kenn ja noch einen, dessen Beiträge im Artikelraum sich sehr in Grenzen halten und dessen Kommentare "schwer auf den Schirm zu kriegen" sind. --Reinhard Kraasch 17:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- Sagen wir es doch deutlich: Das ist ene Katastrophe. Wikipedia ist KEIN Diskussionsforum, sage ich nur... Marcus Cyron Bücherbörse 18:41, 4. Nov. 2006 (CET)
- Diskutier nicht soviel Marcus, das versaut, deinen Editcount. ;-) Liesel 19:27, 4. Nov. 2006 (CET)
- Sagen wir es doch deutlich: Das ist ene Katastrophe. Wikipedia ist KEIN Diskussionsforum, sage ich nur... Marcus Cyron Bücherbörse 18:41, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich kenn ja noch einen, dessen Beiträge im Artikelraum sich sehr in Grenzen halten und dessen Kommentare "schwer auf den Schirm zu kriegen" sind. --Reinhard Kraasch 17:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- Naja, DaB. ... das kann ich eben nicht wirklich nachvollziehen. Irgendwas mit Fußball war wohl der Anlaß des sogenannten BZ-bezüglichen "Benutzersperrantrags". Und da versteh ich halt nix von. Von Fußballereignissen mein ich. Das sind für mich sozusagen böhmische Galaxien. Erst recht, wenn s um zukünftige Fußballereignisse geht (echt mal, das ist doch noch gar nicht wahr). Und, TZM, was kann denn der BZ dafür, daß einer seine Kommentare zu Artikeln nicht auf den Schirm kriegt? Jahn SPRiCH miT miR ... 14:15, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ja, Reinhard Kraasch, ich auch. Mehrere sogar. Das ist auch noch so ne Sache. Aber da drum geht s mir hier gar nicht (das ist mehr sowas für die >>> CHURCH Seite). Also, Leute, was ist los? Warum habt Ihr denn nun seinerzeit den BZ gesperrt? Jahn SPRiCH miT miR ... 23:33, 4. Nov. 2006 (CET) PS Ich hab mich hier letztes Jahr nur angemeldet, weil ich n paar Fragen zu gewissen Artikeln hatte, die Möglichkeit, selbst was in die Artikel reinschreiben zu können hab ich erst so nach und nach auf n Schirm gekriegt. Nur mal so nebenbei. Jahn SPRiCH miT miR ... 23:38, 4. Nov. 2006 (CET)
- Warum ist die Banane krumm? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und wollen nicht nur endlos herumquatschen. Ein bisschen Quatschen ist ja ganz in Ordnung, aber bei dir sehe ich eigentlich nichts anderes, insofern solltest du dich mal an die eigene Nase fassen und fragen, ob du nicht auf der falschen Veranstaltung bist. Meine 5 Cents zu diesem Thema... --Reinhard Kraasch 12:47, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ja, Reinhard Kraasch, ich auch. Mehrere sogar. Das ist auch noch so ne Sache. Aber da drum geht s mir hier gar nicht (das ist mehr sowas für die >>> CHURCH Seite). Also, Leute, was ist los? Warum habt Ihr denn nun seinerzeit den BZ gesperrt? Jahn SPRiCH miT miR ... 23:33, 4. Nov. 2006 (CET) PS Ich hab mich hier letztes Jahr nur angemeldet, weil ich n paar Fragen zu gewissen Artikeln hatte, die Möglichkeit, selbst was in die Artikel reinschreiben zu können hab ich erst so nach und nach auf n Schirm gekriegt. Nur mal so nebenbei. Jahn SPRiCH miT miR ... 23:38, 4. Nov. 2006 (CET)
BZ wurde gesperrt, weil sich in einem Sperrverfahren (neben den Adminkandidaturen die einzige wirkliche Abstimmung hier) eine Zweidrittelmehrheit der Abstimmenden für die Sperrung ausgesprochen hat. Die Begründung für das Sperrverfahren an sich ist ebenda zu finden, ggf. auch die Beurteilungskommentare der Abstimmenden.--Wiggum 23:59, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank, Wiggum, für Deine Antwort. Nur, das wußte ich auch schon. Vielleicht hab ich mich nur nicht präzise genug ausgedrückt. Also, es ist so: Ich kann es einfach beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum Ihr hier den BZ gesperrt habt. Ich finde, daß WIKIPEDIA eigentlich dankbar sein sollte, das es solche Benutzer wie den BZ gibt. Denen WIKIPEDIA eben nicht am Arsch vorbeigeht wegen irgendwelcher Eigendünkel. So ist das nämlich. Jahn SPRiCH miT miR ... 01:37, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht hast Du Recht, Reinhard. Allerdings denke ich, daß Enzyklopädisten nicht einfach so vom Himmel fallen ... und ich betrachte mich sozusagen als Lehrling. Ja, und Lehrlinge quatschen halt viel und stellen dumme Fragen. Jahn SPRiCH miT miR ... 14:07, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das geht sicherlich nicht nur dir so, aber die Fragen sollten dann halt auch weiterführen bzw. in letzter Konsequenz nicht dem Einzelnen, sondern dem Projekt dienen. Das ganze Gemenschele in und um Wikipedia ist ja schön und gut (wer hat jetzt wann und wem was Böses oder Gutes oder was auch immer angetan...), wird aber immer mehr zum Selbstzweck. Wobei es doch wirklich genug zu tun gibt - auch und wenn man jetzt nicht gerade Denis Diderot ist: Es gibt Rechtschreib- oder Stilfehler auszubessern, Links zu fixen, Fotos zu machen oder Artikel anderweitig zu illustrieren, man kann Daten auf Konsistenz überprüfen, Vorlagen verbessern, Urheberrechtsverletzungen oder Vandalismus aufspüren und beseitigen usw. usw. Also immer ran! Und wenn es dann im Rahmen deiner inhaltlichen Arbeit Fragen gibt, dann stört sich bestimmt auch niemand daran, wenn du sie stellst. --Reinhard Kraasch 16:36, 5. Nov. 2006 (CET)
- Gemenschele ... das gefällt mir. :o) Kannt ich noch nicht. Naja, Reinhard, es ist schon irgendwie so, wie Henriette unlängst mal meinte: WIKIPEDIA ist ein Labyrinth. (Da kann man sich schon mal schnell verlieren in Details, die einem so unter die Augen kommen.) Und ich bin auch nicht grad so die belesene intellektuelle Leuchte. Mich fasziniert dieses Projekt, dessen "Daddy" mal gesagt haben soll, daß er nicht weiß, ob es seine beste oder schlechteste Idee war, einfach. WIKIPEDIA, das ist für mich sozusagen Science Fiction live. A STEP INTO TOMORROW ... Jahn SPRiCH miT miR ... 18:31, 5. Nov. 2006 (CET)
EOD --JdCJ → Sprich Dich aus... 02:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Bitte: Damit das nicht auch noch in eine vollkommen sinnlose Diskussion ausartet. Danke und Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 02:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Luftfahrt
Hallo, habe gerade Start (Luftfahrt) in den Artikelraum starten lassen, nun kommen mir Zweifel bei der Wahl des Stichwortes. Es gibt ja noch andere Starts von Fluggeräten außer der Luftfahrt (Marschflugkörper, Raketen, Vögel usw.). Was würdet Ihr für ein Stichwort vorschlagen? Oder soll ich die genannten anderen Begriffe als "siehe auch" einbringen? -- Bapho 11:11, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht Start (Fluggerät)? Ich weiß allerdings nicht, ob „Fluggerät“ der technisch gebräuchliche Begriff für alles ist, das von Menschen gebaut wird und fliegen kann. --Tsui 12:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wäre vielleicht auch eine Frage fürs Portal:Luftfahrt. --80.135.69.254 02:10, 5. Nov. 2006 (CET)
Frage
Warum wird RFC 2220 automatisch verlinkt? --Streifengrasmaus 15:45, 4. Nov. 2006 (CET)
- Laß mich raten - weil es so programmiert wurde? ;-) -- srb ♋ 15:48, 4. Nov. 2006 (CET)
- ... u.a. wg. Rfcurl. --:Bdk: 15:51, 4. Nov. 2006 (CET)
Bonifatius
Ich bearbeite den Artikel Bonifatius völlig neu und möchte dazu ein Bild einstellen, das ich zur Illustration eines Sachverhalts (Tötung des Bonifatius durch heidnische Friesen: Beweis) dringend benötige. Genehmigung zur Veröffentlichung des Generalvikariats Fulda liegt vor, wurde allerdings nur mündlich durch den Vikar Herrn Schmidt erteilt. Ist das ausreichend, um das Bild zu verwenden?--Ruggero1 18:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nein, reicht nicht aus, es geht auch nicht nur um die hiesige Verwendung, sondern auch Erlaubnis zur Weiterverwendung. - Davon abgesehen: - *staun* Du hast ein Foto, das die Tötung des Bonifatius durch die Friesen beweist? --Logo 18:59, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wenn das Bild älter als 100 Jahre ist oder es nur eine neue Ablichtung eines so alten 2D-Bildes, dann ist die Abbildung ggf. sowieso gemeinfrei und du brauchst weder eine mündliche noch schriftliche Freigabe. Siehe WP:BR. Wie ein neues Bild als Beweis dienen sollte, wäre mir auch unklar. Kolossos 19:09, 4. Nov. 2006 (CET)
Ist ja interessant, wie meine Worte so gedeutet werden *lach*. Also das Foto, auf das ich mich beziehe, zeigt den Codex Ragyndrudis und ist in einer Broschüre des Bistums Fulda zum Leben und Wirken des Bonifatius abgedruckt; ein Replikat des Codex ist außerdem im Dom-Museum zu Fulda ausgestellt, während das Original in einem Atombomben sicheren Bunker liegt. Der Codex ist das Buch, das Bonifatius angeblich hoch hielt, um sich gegen die Schwerthiebe zu schützen, die ihn töteten. Es ist davon auszugehen, dass dieses Buch Bonifatius gehörte (ich erläutere jetzt nicht, warum - das würde zu lange dauern), es ist jedoch sehr zweifelhaft, dass er es als Schutzschild verwendete, denn die Einschnitte sind oben und unten (usw. - siehe dazu meine Ausführungen im Bonifatius-Artikel). Prinzipiell zeigen die Einschnitte, aber vor allem die Spuren der Nagelung an, dass das Buch bewusst im heidnischen Sinne als Unglücksträger gesehen wurde, dessen Inhalt im realen Sinne (die Germanen sahen ja, vereinfacht gesagt, alles um sich herum als belebt an) getötet, entmannt und am Herauskommen gehindert werden musste. Im Zusammenhang mit Bonifatius ist der Codex also der Beweis für seine Ermordung aus religiösen Gründen - und damit ist B. im kirchlichen Sinne doch ein Märtyrer. Alles klar? Veranschaulichen will ich meinen Text nun mit dem Bild, und wenn mir jemand Schritt für Schritt erläutert, wie ich es bei Wikipedia einstellen kann, wäre ich sehr dankbar dafür, denn das erspart mir eine sehr umständliche Beschreibung.--Ruggero1 13:53, 5. Nov. 2006 (CET)
Benutzer in Wikipedia (Hans Bug und Partaner Time)
Ich lese schon lange viel in Wikipedia und sehe immer wieder die Namen Partaner Time und Hans Bug. Wer ist das und warum liest man so unterschiedliche Dinge darüber? Etwa unter [1] ganz zu unterst. Hans Bug ist glaube ich ein Troll. Aber insbesonders bei Partaner Time versteht man Bahnhof. Weiß jemand was da genau los ist? Ist der Benutzer jetzt gesperrt, halbgesperrt oder entsperrt? Danke! ----Gottschalken 4er 21:29, 4. Nov. 2006 (CET)
- du findest deine antwort ohne weiteres diskussionspotential hier. --JD {æ} 21:31, 4. Nov. 2006 (CET)
Warum steht dann [2] da ganz etwas anderes? Wenn ich mich nicht arg täusche, ist das doch der gleiche Benutzer? --Gottschalken 4er 21:37, 4. Nov. 2006 (CET)
- es findet sich dort keine verbinung zu partaner time und es bringt uns auch beim erstellen einer enzyklopädie nicht weiter. --JD {æ} 21:42, 4. Nov. 2006 (CET)
- Zwischen den Benutzern Partaner Time und Vom Bordstein bis zur Skyline besteht also doch kein Zusammenhang? Warum rede dann viele Administratoren in Diskussionen über den oder die Benutzer? Und warum ist der oder sind die nun gesperrt? Ich verstehe das nicht. So wie ich auch lese, sind beide gute Mitarbeiter und haben ordentliche Beiträge. --Gottschalken 4er 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- die gründe für die sperrungen stehen jeweils im sperrlog.
- warum irgendwo eventuell über verbindungen der nutzer gesprochen wird, bringt uns in sachen enzyklopädie nicht weiter.
- ende der diskussion, danke. --JD {æ} 21:59, 4. Nov. 2006 (CET)
- Zwischen den Benutzern Partaner Time und Vom Bordstein bis zur Skyline besteht also doch kein Zusammenhang? Warum rede dann viele Administratoren in Diskussionen über den oder die Benutzer? Und warum ist der oder sind die nun gesperrt? Ich verstehe das nicht. So wie ich auch lese, sind beide gute Mitarbeiter und haben ordentliche Beiträge. --Gottschalken 4er 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- So ist es.--Tilla 21:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- Warum ist Benutzer:82 ohne Sperrverfahren gesperrt worden ? Eine in der Begründung angegebene "Trollerei" ist nirgends in den Benutzerbeiträgen erkennbar. --(Revert) 22:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- Lies doch mal bezüglich Hans Bug seine "Narrenschiffe" bei Benutzer:Elian/HB dann weißt du mehr. -- Stella Hopeless 22:06, 4. Nov. 2006 (CET)
- Warum ist Benutzer:82 ohne Sperrverfahren gesperrt worden ? Eine in der Begründung angegebene "Trollerei" ist nirgends in den Benutzerbeiträgen erkennbar. --(Revert) 22:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke, bei Hans Bug ist es noch eingermassen nachvollziehbar. Aber wie ist das mit Partaner Time und Vom Bordstein bis zur Skyline? Ich bin da glaube ich nicht der einzige, dem das ein Rätsel ist. Beide Benutzer haben immerhin mehrere tausend Beiträge. ? --Gottschalken 4er 22:12, 4. Nov. 2006 (CET)
- Einst Theologiestudent, jetzt Lackierer? Oder besteht da kein Zusammenhang? -- Simplicius ☺ 22:18, 4. Nov. 2006 (CET)
wenn hier jetzt noch eine pseudo-naive nachfrage kommt, drücke ich den sperrknopf. --JD {æ} 22:21, 4. Nov. 2006 (CET)
Solche Diskussionen gehören nicht hierhin. Es wird außerdem Benutzern, welche sich nach dem Registrieren direkt mit Wiki-politischen Themen beteiligen, geraten sich hier etwas vorsichtiger zu bewegen, da ein Verdacht relativ nahe liegt, dass dieser neue Account keinen neuen Benutzer birgt. Außerdem ist es gerne gesehen, wenn ein Benutzer erst einmal Arbeit im Artikelnamensraum vorweisen kann, bevor er zum Diskutieren übergeht. Solche ansonsten als "Diskutier-Accounts" bezeichneten Benutzer werden häufig gesperrt. --chrislb 问题 22:23, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wollt ich gerade sagen, da legt sich doch ein Verdacht nahe, die Diskussion wieder ins Rollen zu bringen, mit einem Account der gleichen Person.. abgesehen davon ist es egal ob man da durchblickt oder nicht, es bringt dich nicht weiter, befriedigt vllt. deine Neugierde, aber das kannst du auch machen in dem du einfach aufmerksam liest und kombinierst, und nicht andere Leute mit deinen (in dem Fall sinnlosen) Fragen beschäftigst. Danke. EOD --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:27, 4. Nov. 2006 (CET)
Wohin gehört diese Diskussion ?. Mich würde es auch interessieren (Keine Sorge, bin schon lange angemeldetm und dies ist garantiert kein Diskutier-Account). P.S.: Irgendjemandes "EOD" interessiert mich nicht die Bohne. --Metaxa 22:31, 4. Nov. 2006 (CET)
Meine Fragen sind absolut ernst gemeint und von allgemeinem Interesse. Eine richtige Antwort darauf ist bis jetzt noch nicht gekommen. Alle mir bisher bekannten Diskussionen widersprechen sich gegenseitig. Was ist nun Fakt und was falsch? Was soll das mit den Partaner Time Sperrungen? --Gottschalken 4er 22:32, 4. Nov. 2006 (CET)
- (BK) gesperrt als missbräuchliche diskussionssocke. und auch metaxa darf sich gerne direkt an einen beteiligten admin wenden, wenn er weiteres interesse hat. ob ihm dort weitergeholfen wird, steht auf einem anderen banner. --JD {æ} 22:37, 4. Nov. 2006 (CET)
-------------------------- /| /| | | ||__|| | [[Elmex]] gab | / O O\__ mir dieses | / \ Lächeln! | / \ \ | / _ \ \ ---------------------- / |\____\ \ || / | | | |\____/ || / \|_|_|/ | __|| / / \ |____| || / | | /| | --| | | |// |____ --| * _ | |_|_|_| | \-/ *-- _--\ _ \ // | / _ \\ _ // | / * / \_ /- | - | | * ___ c_c_c_C/ \C_c_c_c____________
@all: Der Umgangston (Speziell Deiner, JD) ist hier sowas von zum Kotzen (lies: Dem Projekt nicht dienlich) , ich bereue langsam hier so viele Stunden reingesteckt zu haben. Bye. Wieder ein Mitarbeiter weniger. Metaxa 22:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- wir halten mal fest, dass ich bis zu meiner klaren aussage bzgl. anstehender sperre jeweils knapp und sachlich geantwortet habe. und was an diesen nachfragen "dem projekt dienlich" sein soll, frage ich mich auch. gruß --JD {æ} 23:09, 4. Nov. 2006 (CET)
- Solange das Projekt von Menschen für Menschen gemacht wird, könnte es sein, dass auch manche Belange von Menschen "dem Projekt dienlich" sind. Oder bist du ein bot, JD, den man auch unmenschlich behandeln kann? --84.178.141.192 17:14, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Tochter des Pharao
Hallo, ich habe gerade ein kurze Beschreibung eines Balletts von Mariuas Petipa "Die Tochter des Pharao" eingefügt und wollte als Quellenangabe die Kurzbeschreibung des Senders 3SAT - dort wurde das Ballett heute ausgestrahlt - angeben. Aber iregndwie hat das nicht so geklappt, bzw. hab eich die von mir geschriebene Quellenangabe niccht identifizieren können. Woran liegts ? --217.65.23.113 22:56, 4. Nov. 2006 (CET)
- Hallo in Deinen Änderungen im Artikel Marius Petipa entdecke ich zwar keinen Versuch einer Quellenangabe, aber für diesen Zweck wird Dir vermutlich Hilfe:Einzelnachweise weiter helfen. --JuTa Talk 23:07, 4. Nov. 2006 (CET)
- Die Tochter des Pharao ist heute drei Mal gelöscht worden. Erstmal war das etwas zu kurz, um ein Artikel zu sein - es ging nicht mal daraus hervor, dass es sich dabei um ein Ballett handelt - und außerdem war die Inhaltsangabe beinahe wörtlich aus deiner Quelle abgeschrieben, und damit eine Urheberrechtsverletzung. Die Quelle hast du jedoch korrekt in der Zusammenfassungszeile angegeben, und du hättest sie in der Versionsgeschichte sehen können, würde der Artikel noch existieren. --Streifengrasmaus 00:34, 5. Nov. 2006 (CET)
<iframes>
Hallo
ich habe eine eigene Wiki. Diese liegt auf einem anderen Server als meine Website.
Ich möchte meine Wiki aber mittels <iframe> in meine Website einbinden. Doch leider springt dann immer ein neues Fenster für die Wiki auf. Es liegt nach größter Wahrscheinlichkeit an der index.php der Wiki oder einer anderen wiki-.php Einstellung. Wie kann ich diese abändern, dass der Browser (firefox) die Wiki in der <iframe> anzeigt? --КаіСорен (KaiSören) 23:05, 4. Nov. 2006 (CET)
- hier bitte nur fragen zur wikipedia. wenn es um die wiki-software hier geht, dann bist du bei mediawiki an der richtigen stelle, "normale" anfragen in sachen programmierung gerne auch bei der auskunft. --JD {æ} 23:24, 4. Nov. 2006 (CET)
Deutung einer Quellenangabe
Hallo! Kann jemand die Angabe UAH PA 7795 Hertzberg; Chronik 1907/08, S. 22–25. entziffern? Ich habe anfangs gedacht, dass es sich bei den Zeichen zu Beginn um die Signatur einer Bibliothek handelt, nur werde ich nicht fündig. Grüße, --Polarlys 23:08, 4. Nov. 2006 (CET)
- UAH = Universitätsarchiv Heidelberg; PA = Personalakten. Gruß 84.58.240.188 23:22, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank, liebe IP :-) --Polarlys 23:30, 4. Nov. 2006 (CET)
5. November 2006
Namensähnlichkeit
ist beim Namen von www.widgipedia.com die Verwechslungsgefahr nicht zu hoch? -- 172.177.127.248 00:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- Doch. --Philipendula 00:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Je nun, wenn man auf dem besten Weg zu einem Begriffsmonopol ist, muss man wohl mit wortspielenden Trittbrettfahrern rechnen. Letztlich ist das ja ein Kompliment. Und der Name Wikipedia war schließlich auch mal augenzwinkernder Hinweis auf die "...pedia Brit...". 84.58.240.188 00:26, 5. Nov. 2006 (CET)
- Eigentlich bloß das Wort Encyclopedia. Wo siehst du im Wort Wikipedia einen Hinweis auf Britannica? --::Slomox:: >< 16:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Wiedereinschalten der Wikiquote-Vorlage
Hallo, seit diesem Sommer ist die Vorlage:Wikiquote deaktiviert (siehe auch Vorlage_Diskussion:Wikiquote). Auf Anraten von Benutzer:FritzG stelle ich jetzt hier mal die Frage, wann diese Vorlage wieder aktiviert wird. Ich bin interessierter Benutzer von Wikiquote und finde das Verschwinden der Wikiquote-Vorlagen-Links in Wikipedia sehr ärgerlich. Ich weiß, dass sich im Bezug auf die URV-Thematik bei Wikiquote viel zum Guten gewendet hat, eine Prüfung dieses Sachverhalts wurde mehrfach angekündigt (z.B. in [3], [4]) - allein, es folgten keine Verkündigung von Ergebnissen und auch keine Taten! Gruß von --Lemmie 00:53, 5. Nov. 2006 (CET)
- Schau bitte in q:special:recentchanges oder greif dir zwei/drei Schriftsteller raus - da ist gar nichts gelöst, das ganze Projekt wimmelt von URV und eine Überprüfung ist nicht/kaum möglich selbst wenn sie versucht wird. Das deutsche Urheberrecht macht das Konzept nahezu unmöglich. Ich plädiere dafür, de-Wikiquote zu schließen. --h-stt !? 09:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hallo h-stt, das stimmt so nicht. Es wurde damals von Historiograf vorgeschlagen, sämtliche Artikel von Autoren, die noch keine 70 Jahre verstorben sind, auf maximal fünf Zitate zu verkürzen, da dies seiner Ansicht nach urheberrechtlich unbedenklich sei. Dies ist vollständig durchgeführt worden, woraufhin Historiograf eine Überprüfung der Reformergebnisse angekündigt, jedoch scheinbar niemals durchgeführt hat. Daher würde ich vorschlagen, dass ein Admin sich die Lage in der Wikiquote nun einmal anschaut und abschließend die zuvor benannten Vorlagen und Links wieder aktiviert. Gruß --WIKImaniac 14:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich war derjenige, der WQ von der Hauptseite entfernte. Sobald ich von Histo (oder einem anderen anerkannten UHR-Experten aus der WP) höre, das die Situation wieder ok ist, setze ich ihn wieder rein. Ihr habt damals viel Vertrauen verspielt, das muss sich erstmal wieder aufbauen – und das dauert natürlich. --DaB. 14:41, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Histo bereits vor langer Zeit mehrmals gebeten, seinen Kommentar zu Wikiquote abzugeben. Aber da er sowieso "vorbelastet" ist, sollte besser ein neutraler Beobachter hinzugezogen werden! --Commander Bond 007 18:49, 5. Nov. 2006 (CET)
[5] --Gardini · Spread the world 23:50, 6. Nov. 2006 (CET)
Verschwundene Literaturangabe
Im Bereich Literatur möchte bei einem Artikel ein wichtiges dort vergessenes Standardwerk nachtragen. Dies gelang auch, war aber am Folgetag wieder verschwunden. Was habe ich falsch gemacht ?
--Hoberts 01:44, 5. Nov. 2006 (CET)
- Unter diesem Benutzernamen ist das hier deine erste Bearbeitung. Möglicherweise hast du vergessen, abzuspeichern und nur die Vorschau gesehen. Wenn du den Edit uneingeloggt als IP gemacht hast, dann wäre es hilfreich, wenn du den genauen Artikel nennst, sonst können wir nur raten. --Streifengrasmaus 01:51, 5. Nov. 2006 (CET)
FZW/UF/AU ...
haie ihrs, ziemlich regelmäßig verlaufen sich ja leute und stellen hier Fragen die in die Auskunft oder zu Urheberrechtsfragen o.ä. gehören. Das Problem ist IMO, dass es viel zu verwirrend für neulinge ist da durchzublicken. Vielleicht könnte man das Problem lösen indem man die Box oben mit entsprechenden Links welche direkt ein bearbeiten-fenster öffnen versieht. also analog zum bereits existierenden [Hier stellst du deine Frage Auch solch einen link auf die Auskunft und die Urheberrechtsfragen. Das ganze möglichst prominent und deutlich. Meinungen? ...Sicherlich Post 08:29, 5. Nov. 2006 (CET) (und da ich nicht so der vorlagen und optik-könner kann ich nicht mutig sein und es selber ändern ;o) )
- ich glaube, die Fehleinträge kommen daher, dass jemand evtl. gar nicht liest, was da steht, oder zuerst auf die Linkliste Auskunft, UrhR usw. schaut – die ist nämlich so platziert, dass man ziemlich direkt draufschaut und sie für das hält, was hierher gehört ... 'ne wirklich gute Idee zur Abhilfe hab ich leider auch nicht. --Eryakaas 10:07, 5. Nov. 2006 (CET)
- naja aber wie macht man einen eintrag? vielleicht ja einfach durch klicken auf den link Hier stellst du deine Frage? (weiß ich nicht aber ...) - wenn natürlich durch anklicken von Seite bearbeiten o.ä. klappt das eher nicht ...Sicherlich Post 10:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube, das saehen einige Leute nicht so gern - Urheberrechtsfragen hat zum Beispiel eine recht dezidierte Einleitung, in der der Neuling gebeten wird, erstmal die FAQ zu lesen. Fuer jemand, der die Einleitung tatsaechlich liest, sollte die Orientierung kein Problem sein, wer die Einleitung nicht liest, wird immer zufaellig auch mal falsch landen. Glaube nicht, dass das Problem behebbar ist. --Elian Φ 10:24, 5. Nov. 2006 (CET)
- naja aber wie macht man einen eintrag? vielleicht ja einfach durch klicken auf den link Hier stellst du deine Frage? (weiß ich nicht aber ...) - wenn natürlich durch anklicken von Seite bearbeiten o.ä. klappt das eher nicht ...Sicherlich Post 10:15, 5. Nov. 2006 (CET)
Abkürzung "ARV"
guten tag,
ich habe einen beitrag (Amtsrichterverband) hier bei wikipedia eingestellt. habe als neuling keine ahnung, deshalb eine frage: die abkürzung für Amtsrichterverband lautet ARV. kann man die auch so eingeben, dass ein treffer gelandet wird, wenn man sie in das suchen-fenster eingibt?
danke und gruß pkremer
--Pkremer 08:44, 5. Nov. 2006 (CET)
- Erledigt: ARV - Das hättest du doch sicher auch selbst gekonnt, oder? Aber den Artikel Amtsrichterverband musst du noch ausbauen. So wird nicht klar, warum der Verband für eine Enzyklopädie relevant ist. Bitte trage Mitgliedszahlen (auch als Prozentsatz der Richter an Amtsgerichten) ein und schreibe vielleicht noch einen Satz dazu, warum sich Amtsrichter im Richterbund nicht vertreten fühlen. --h-stt !? 09:34, 5. Nov. 2006 (CET)
Artikel in en.wikipedia fehlen in de.wikipedia
Es gibt Artikel auf de.wikipedia, die enthalten einen roten Link zu Seiten die auf de.wikipedia, die noch keinen Inhalt haben. Zum gleichen Stichwort sind aber auf en.wikipedia Artikel verfügbar. Frage: Kann man die entsprechende Seite von en.wikipedia nicht übersetzen und in de.wikipedia einstellen? Wenn ja, kann dies jeder tun oder gibt es Urheberrechte am englischen Artikel? --84.172.110.196 11:08, 5. Nov. 2006 (CET)
- deine fragen sollten hier beantwortet werden. gruß --JD {æ} 11:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Man sollte auch beachten, dass es in der englischen Wikipedia viele Artikel gibt, die nur aus einem oder zwei Sätzen bestehen und hier sofort gelöscht werden würden. Zu beachten ist auch, dass unter einem gleichlautenen Titel in der englischen Wikipedia evtl. etwas ganz anderes beschrieben wird, z.B. en:Handball. Gulp 11:50, 5. Nov. 2006 (CET)
- Übersetzungen (nicht nur aus en) sind aber sehr gern gsehen. Tobe dich ruhig richtig aus.--Olaf2 12:10, 5. Nov. 2006 (CET)
- Nein, einfache Übersetzungen sind nicht generell gern gesehen. Man sollte sich in der Materie so gut auskennen, dass man den Artikel selbst schreiben könnte. Insbesondere ist die englische Wikipedia keine ausreichend zuverlässige Quelle.--Gunther 13:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist mal eine interssante Aussage. --195.14.254.122 13:05, 5. Nov. 2006 (CET)
- Nein, einfache Übersetzungen sind nicht generell gern gesehen. Man sollte sich in der Materie so gut auskennen, dass man den Artikel selbst schreiben könnte. Insbesondere ist die englische Wikipedia keine ausreichend zuverlässige Quelle.--Gunther 13:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- "Kann man die entsprechende Seite von en.wikipedia nicht übersetzen und in de.wikipedia einstellen?" - Ein gefährliches Vorgehen! Es kann nämlich sein, daß Artikel/Themen in der dt. Wikipedia (politisch) unerwünscht sind und wieder gelöscht werden. Es kann sogar dazu führen, daß ein Benutzer gesperrt wird. -- W.R. Zum Gschwätz 14:13, 5. Nov. 2006 (CET)
- Übersetzungen von guten und relevanten Artikeln kommen laufend vor, anzugeben sind z.B. die fünf Hauptautoren und die Quelle, zu verlinken sind etwa die Quellen-URL, die Versionsgeschichte und ein Permalink der übersetzten Version. Nicht jeden Artikel wollen wir in der de-Wikipedia. Wer etwa die en:List of Jewish pornographic actors (aus der englischsprachigen Wikipedia) übersetzten wollte in eine Liste jüdischer Pornodarsteller, der würde hier einen Gegenwind des breiten Konsenses erfahren. Die de-Wikipedia gilt zu Recht als qualitätsbewußter als andere Wikipedias.--Berlin-Jurist 10:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber: „Andere Schwesterprojekte fallen nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff: Sie gelten nicht als zuverlässige Quelle, weil sie nach dem selben Prinzip wie die Wikipedia arbeiten. […] Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn deren Quellangaben ausgearbeitet sind.“ Ich ergänze: Zu einer sorgfältigen Übersetzung gehört zumindest, die Quellenangaben in der Vorlage nachzuvollziehen.--Gunther 13:17, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ein InterWiki de: in einem en:Artikel ins Nirvana führt (wahrscheinlich weil jemand zuvor einen Substub "übersetzte" und dachte, es wäre was richtiges getan), sollte so ein Phantom-InterWiki beseitigt werden. So einfach ist das.
- Ach ja, @Olaf2: Deine Wikiweise-Importe haben einen recht schlechten Ruf. Noch nicht mitgekriegt? (Soviel zum gedankenlosen Importieren). --AN 17:05, 6. Nov. 2006 (CET)
Schleichender EditWar: Hier revertiert Anton-Joseph gegen alle anderen ständig wieder auf "seine" (beschönigende) Version - ohne Diskussion (die auch noch explizit angeboten ist). Welcher Admin nimmt sich mal der Sache an?--Dr.cueppers 11:28, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, beschränkte sich Anton-Josefs letzter Edit auf eine einzige Einfügung, die ja nun auch nicht direkt falsch ist. Da also der Text sich weiterentwickelt udn keine direkter Edit-War vorliegt, sehe ich keinen unmittelbaren Handlungsbedarf. --Martin Zeise ✉ 11:48, 5. Nov. 2006 (CET)
- Es ging nicht um Anton-Josefs "letzten" Edit, sondern seine letzten 3 in 2 Tagen ohne Diskussion mit immer wieder rev. auf eine ältere Version von ihm und Löschung von allen anderen zwischenzeitlichen Beiträgen. Deshalb liegen diese rev. ziemlich weit auseinander und fallen nicht gleich ins Auge. Die Diskussion hat aber nun endlich begonnen.--Dr.cueppers 15:50, 5. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia für Kinder
Mein Sohn beklagt sich, daß "Wikipedia für Kinder" nicht mehr da ist, ich kann es auch nicht mehr finden. Wurde es gelöscht oder verschoben?
-- Sulinzara (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Sulinzara (Diskussion • Beiträge) -- ChaDDy ?! +/- 13:09, 5. Nov. 2006 (CET))
- Portal:Wikipedia für Kinder wurde gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 13:08, 5. Nov. 2006 (CET)
- P. S.: Bitte stets signieren. -- ChaDDy ?! +/- 13:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das hätte ich gemacht, wenn die Eingabeaufforderung in dem Formular nicht ausdrücklich etwas anderes verlangt hätte. --Sulinzara 16:03, 5. Nov 2006 (CET)
- Im Eingabeformular steht: Bitte unterschreiben Sie den Beitrag wie in untenstehender Zeile: --~~~~ , oder nicht? Die vier Tilden werden von der Software automatisch durch deinen Namen und Datum/Uhrzeit ersetzt. --Streifengrasmaus 16:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- ... das wiederum stand nicht dabei, aber man lernt ja nie aus ;-) --Sulinzara 16:36, 5. Nov. 2006 (CET)
- Im Eingabeformular steht: Bitte unterschreiben Sie den Beitrag wie in untenstehender Zeile: --~~~~ , oder nicht? Die vier Tilden werden von der Software automatisch durch deinen Namen und Datum/Uhrzeit ersetzt. --Streifengrasmaus 16:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das hätte ich gemacht, wenn die Eingabeaufforderung in dem Formular nicht ausdrücklich etwas anderes verlangt hätte. --Sulinzara 16:03, 5. Nov 2006 (CET)
- Siehe auch WP:WW#Portal:Wikipedia für Kinder. --fubar 14:32, 5. Nov. 2006 (CET)
Merkwürdige Weiterleitung: Link http://www.iran-now.de/ wird zu Wikipedia weitergeleitet
Kann jemand diese Frage beantworten: Warum wird man zu Wikipedia weitergeleitet, wenn man folgende URL in die Adressleiste eines Browsers eingibt: http://www.iran-now.de/ ? Gruß --Wolf-Dieter 13:28, 5. Nov. 2006 (CET)
- Weil der Domainbesitzer (über deNIC ersichtlich) die Domain auf den Iran-Artikel weiterleitet. Da kann Wikipedia selbst erstmal nichts zu. --Στέφανος (Stefan) ■ 13:34, 5. Nov. 2006 (CET)
- Okay, danke für die Antwort. Gruß --Wolf-Dieter 14:50, 5. Nov. 2006 (CET)
Vorgehensweise bei bekannten Abkürzungen
Servus, ich hab leider in der Hilfe nichts gefunden. Kurze Frage: Wie ist die Vorgehensweise bei bekannten Abkürzungen wie: z.B., z.Z. etc. Sind solche Abkürzungen in Artikeln erwünscht oder sollen Wörter ausgeschrieben werden? Gibt es da eine allgemeine Festlegung?
Danke. --jodo 13:49, 5. Nov. 2006 (CET)
- Abkürzungen sollten ausgeschrieben werden, siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 14:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Da wir hier nicht wie die gedruckten Enzyklopädien unter Platzarmut leiden, plädiere ich für Ausschreiben, also „zum Beispiel“, „zurzeit“ oder „zur Zeit“ – um deine Beispiele mal aufzugreifen. Kürzt man ab, so sollte aber ein Leerzeichen oder noch besser ein geschütztes Leerzeichen (
) zwischen die Buchstaben gesetzt werden. --Zefram 14:02, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön. Frage geklärt. Ich mag die Ausschreibung auch viel lieber, habe aber in Artikeln haufenweise Abkürzungen gesehen und war jetzt verunsichter. --jodo 14:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich solche Abkürzungen finde, ändere ich das meist in die volle Ausschreibung. Marcus Cyron Bücherbörse 17:18, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön. Frage geklärt. Ich mag die Ausschreibung auch viel lieber, habe aber in Artikeln haufenweise Abkürzungen gesehen und war jetzt verunsichter. --jodo 14:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ist allerdings teilweise Geschmacksache. Z. B: oder usw. sollte man wirklich nicht immer ausschreiben. Rainer Z ... 23:46, 5. Nov. 2006 (CET)
Ich habe das nun 3x hochgeladen und 3x gelöscht, es erscheint immernoch das erste, irrtümlich falsch hochgeladene Bild. Kann mir jemand sagen, was hier los ist? Cache-Problem? --Ralf 14:43, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wo erscheint das? Ich sehe nur einen roten Link, und sehe auch kein Bild, wenn ich den Doppelpunkt am Anfang des Links weglasse: . --Zefram 14:54, 5. Nov. 2006 (CET)
- Es ist gelöscht, das können nur Admins nachvollziehen, was da los ist. --Daniela Ziebell 14:57, 5. Nov. 2006 (CET)
Achso, da hab ich falsch gedenkt... Ich dachte es erscheint obwohl es gelöscht wurde... --Zefram 14:58, 5. Nov. 2006 (CET)
Muss ein Cache-Problem sein. Das erste Bild ist bei mir ein Motorrad, das letzte eine Straßenszene. --Streifengrasmaus 15:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- So sollte es sein, aber es erscheint immer wieder das Motorrad ??? --Daniela Ziebell 15:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Bei mir nicht. Sowohl das zweite als auch das dritte Bild zeigen bei mir die Straßenszene. Am besten Cache leeren. Sonst wüsste ich auch nix. --Streifengrasmaus 15:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Muss am (Server-)Cache liegen. Schon mal action=purge versucht? --dbenzhuser 15:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- Alles schon versucht :( Es geht ja nicht um dieses eine Bild, es scheint ein allgemeines Problem zu sein. Im Chat haben dies fast alle bestätigt - aber eben nur fast... --Ralf
15:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- Alles schon versucht :( Es geht ja nicht um dieses eine Bild, es scheint ein allgemeines Problem zu sein. Im Chat haben dies fast alle bestätigt - aber eben nur fast... --Ralf
Fälschungsabschnitt in Dolce & Gabbana
Hallo,
ich liefere mir bezüglich des Fälschungsabschnittes in Dolce & Gabbana momentan einen kleinen Edit-War mit einem anderen Nutzer, der sich allerdings in meinen Augen als beratungsresistent herausstellt. Ich halte diesen Abschnitt für nicht sinnvoll innerhalb der Wikipedia, da diese nicht Ratgeber sein will und nicht sein soll. Es ist mir klar, dass es jede Menge Fälschungen gibt, wie bei allen Markenklamotten halt. Aber Wikipedia ist in meinen Augen der falsche Ort, um eine detaillierte Anti-Bauernfänger-Überprüfungsliste zu veröffentlichen, insbesondere mit teilweise sehr zweifelhaften Echtheitsindizien. Ich habe das auch auf der Diskussionseite des Nutzers entsprechend dargestellt. Leider scheint er aber mit Missionierungsauftrag bezüglich verschiedenster Dinge unterwegs zu sein (eventuell auch in eigener Sache), wie auch die andere Diskussion auf seiner Benutzerseite zeigt.
Klar, der normale Weg wäre nun Seitensperrung beantragen und irgendwann Kompromissversion aushandeln (bzw. es als Vandalismus zu werten). Da es sich hier aber mehr um Wikipedia-Politik als um unterschiedliche Standpunkte handelt, möchte ich jemand Externes vorher zur Überprüfung heranziehen. Denn obwohl ich nur mal durch Zufall auf den Artikel geraten bin und mich dann einfach nur am Fälschungsabschnitt gestört habe (hielt ich nicht für Wikipedia-gerecht und hab ihn kurzerhand entfernt, insbesondere da er auch erst kurz vorher eingefügt wurde), halte ich mich inzwischen leider für absolut befangen in der Sache. Deshalb bitte ich mal einen Unbeteiligten drüber zu sehen und seine Meinung dazu zu sagen. Danke!--Innenrevision 16:23, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hat sich erledigt, während ich das hier geschrieben habe, hat bereits ein anderer Nutzer den Abschnitt entfernt. Ich denke also mal, dass ich mit meinem Standpunkt nicht ganz allein dastehe. Trotzdem ist jeder eingeladen, selbst seine Meinung dazu zu sagen.--Innenrevision 16:36, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab ihn mal auf seine Benutzer Diskussionsseite geschrieben, und werde das weiter beobachten.. Hoffentlich wird kein Edit-War mit unschönen Folgen draus.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:39, 5. Nov. 2006 (CET)
Gesucht: Referenten für wikipedia-workshops
Ich suche Wikipedianer im Raum Aschaffenburg - Miltenberg - Wertheim, die fachlich und (erwachsenen)pädagogisch kompetent sind, um Neulinge in workshops mit der Mitarbeit an wikipedia vertraut zu machen. --Tyche 17:02, 5. Nov. 2006 (CET)
Werkverzeichnis
Machen wir Buchangaben neuerdings mit Jahr vorneweg? [6] --Philipendula 19:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hoffentlich nicht. --Streifengrasmaus 19:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist keine einmalige Aktion, da steckt ein Plan hinter. --Fuzztone 20:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Sicher keine einmalige Aktion, nur ne andere Masche. [7] -- Ekki01 20:42, 5. Nov. 2006 (CET)
- IMHO waren die vorherigen Angaben sinnvoller --fubar 01:27, 6. Nov. 2006 (CET)
Artikel, die auf Weiterleitungsseiten verlinken
Ich suche nach einer Spezialseite, die Spezial:Whatlinkshere mit Spezial:Listredirects kombiniert, also eine Liste, in der Links auf Weiterleitungen angezeigt werden - ggf nur im Artikel-Namensraum. --xls 19:32, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das wird dir aber nicht viel helfen, da 80% der Verlinkungen trotzdem sinnvoll sind. Ich nehme doch an, dass du diese Seite brauchst um Verlinkungen anzupassen. --chrislb 问题 19:38, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe eigentlich nicht vor, die Weiterleitungsseiten zu den Schnelllöschkandidaten hinzuzufügen, sondern nur die Links (auf diese Seiten) zu bereinigen. --xls 19:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- Man könnte aber auch die Zahl der Verweise bei Spezial:Listredirects hinten dran setzen, wie das bei Spezial:Wantedpages gemacht wurde. --xls 19:56, 5. Nov. 2006 (CET)
- der vorteil einer solchen aktion ist welcher? (außer die Anzahl der eigenen edits zu erhöhen) ...Sicherlich Post 20:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das aus Kosmetik-Gründen vor. --xls 20:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- ? also kein mehrwert? ... da würde ich doch bitten eine der zahlreichen anderen beschäftigungen zu suchen; denn neben dem demnach fehlenden mehrwert bläht es die versionsgeschichte auf und müllt beobachtungslisten zu ...Sicherlich Post 20:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dann wäre doch wohl ein Bot passender. Dessen Änderungen kann man auf seiner eigenen Beobachtungsliste ausblenden und die Versionsgeschichten werden jeweils nur um einen Beitrag erweitert. --xls 20:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- ich suche immer noch dem mehrwert. Wozu etwas tun was nichts bringt? ...Sicherlich Post 20:40, 5. Nov. 2006 (CET)
- Um Gottes willen, bloß kein Bot. Dieser dumme Computer würde dann aus Gesicht Reputation machen, ohne zu wissen, dass man eben "Gesicht verlieren" nicht "Reputation verlieren" sagt. --chrislb 问题 20:43, 5. Nov. 2006 (CET)
- Was haben denn diese beiden Artikel mit den Weiterleitungsseiten zu tun? Ein besseres Beispiel im Quelltextformat (aus: Stadtmuseum Bocholt):
- Dann wäre doch wohl ein Bot passender. Dessen Änderungen kann man auf seiner eigenen Beobachtungsliste ausblenden und die Versionsgeschichten werden jeweils nur um einen Beitrag erweitert. --xls 20:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- ? also kein mehrwert? ... da würde ich doch bitten eine der zahlreichen anderen beschäftigungen zu suchen; denn neben dem demnach fehlenden mehrwert bläht es die versionsgeschichte auf und müllt beobachtungslisten zu ...Sicherlich Post 20:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das aus Kosmetik-Gründen vor. --xls 20:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- der vorteil einer solchen aktion ist welcher? (außer die Anzahl der eigenen edits zu erhöhen) ...Sicherlich Post 20:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vorher:
* Souterrain: Entstehung und Geologie des [[Aa]]-Tales; vor- und frühgeschichtliche Besiedlung über Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit, Frühmittelalter unter Einfluss der Franken und Sachsen; Bocholt in den Zeiten des Mittelalters, der Industrialisierung, Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
- Vorher:
- Nachher:
* Souterrain: Entstehung und Geologie des [[AA|Aa]]-Tales; vor- und frühgeschichtliche Besiedlung über Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit, Frühmittelalter unter Einfluss der Franken und Sachsen; Bocholt in den Zeiten des Mittelalters, der Industrialisierung, Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. --xls 21:03, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Aa ist ein redirect!
- Nachher:
Das ist nicht sinnvoll. Redirects dienen z.T. auch der Zusammenfassung thematisch verwandter Artikel. Sollten sie später aufgeteilt werden, müsste man die Links wieder zurückändern. Links sollten immer auf genau das zeigen, was im jeweiligen Kontext richtig ist, egal, ob das derzeit ein Redirect ist.--Gunther 21:58, 5. Nov. 2006 (CET)
- Im genannten Beispiel ist ein Link auf Bocholter Aa zu wählen, das kann kein Bot, da macht man in Handarbeit. ••• ?! 22:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- 100% Zustimmung zu Benutzer:Gunther ... Das Links auf Redirects grundsätzlich zu korrigieren sind, ist ein Missverständniss. Solche kontraproduktiven Aktionen sehe ich aber auch immer wieder ... (fälschliche) Links auf Wikipedia:Begriffsklärung sind da natürlich etwas anderes ... Hafenbar 22:58, 5. Nov. 2006 (CET)
Bitte, bitte, bitte nicht an den Links auf Redirects rumfummeln! Der Nutzen=Null aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Chaos angerichtet wird und andere Leute wieder hinterher räumen müssen! Dann bitte lieber Links auf BKS sinnvoll aufräumen. Gulp 23:18, 5. Nov. 2006 (CET)
Wieso funktioniert ein Redirect nicht?
Vermutlich hab ich irgendwas falsch gemacht, nebenbei war ich - mea maxima culpa - nicht ausreichend informiert: Ich habe einen Artikel zum Lemma "Filtrum" erstellt und erst nachträglich festgestellt, dass es einen solchen zum (korrekt geschriebenen!) Lemma "Philtrum" ohnehin schon gibt. Worauf ich prompt den Text des Artikels "Filtrum" gelöscht und ein Redirect eingesetzt habe. Nur funktioniert das nicht. Jedes Mal kommt mein ursprünglicher Text wieder, ich werde nicht zu "Philtrum" weiter geleitet. Was hab ich übersehen und/oder falsch gemacht? Und: Bin ich mit meiner Frage hier überhaupt richtig? Wenn nein, bitte ich auch dafür um Vergebung! --Waldo47 22:22, 5. Nov. 2006 (CET)
- Funktioniert tadellos. Leer doch mal den Cache Deines Browsers. Dann sollte es auch bei Dir funktionieren. --Zinnmann d 22:25, 5. Nov. 2006 (CET)
- Mit der Frage bist du hier schonmal richtig :-) Und bei mir funktioniert auch alles; vielleicht hilft Cache leeren weiter. --Andreas ?! 22:26, 5. Nov. 2006 (CET)
- Typisches Cache Problem, der Browser denkt er kennt die Seite schon, und um sie schneller darzustellen lädt er sie aus dem Cache.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:57, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank an die Experten - daran hatte ich als typischer "User" (der sich mit den kryptischen Vorgängen innerhalb des Wunderdings PC nicht auskennt) natürlich nicht gedacht. Jetzt funktioniert's auch bei mir, und ich hatte mir schon ernstlich große Sorgen gemacht, was ich da wieder verpfuscht hätte! Nochmal herzlichen Dank! --Waldo47 09:43, 6. Nov. 2006 (CET)
6. November 2006
Es wurden nur Kleinigkeiten verändert
Hallo zusammen,
beim Ändern einer Seite gibt es eine Option anzuhaken "Nur Kleinigkeiten wurden verändert".
Leider steht nirgendwo erklärt, was genau man hier als Kleinigkeit definiert. Rechtschreibfehler? Eine unrichtige Feststellung (1 Satz) entfernt? Ein besseres Synon<m zur Beschreibung einer Sache gefunden?
Es wäre schön, wenn mir Jemand sagen könnte, was man unter eben dieser "Kleinigkeit" versteht ;)
Viele Grüße,
--AlphaSky 01:01, 6. Nov. 2006 (CET)
- Was man Kleinigkeit definiert bleibt im Grunde jedem selbst überlassen. Meistens versteht man darunter alle nicht inhaltlichen Änderungen, es kommt weniger auf die Anzahl der geänderten/gelöschten/hinzugefügten Zeichen an, als um die Auswirkungen auf den Artikel. Rechtschreibfehler zu korrigieren ist also eine Kleinigkeit, eine unrichtige Feststellung zu entfernen nicht. So zumindest halte ich es. Es gibt aber z.B. auch Benutzer, die all ihre Edits als klein markieren – viel falsch machen kannst du also nicht. Gruß --dbenzhuser 02:08, 6. Nov. 2006 (CET)
Maketenderin
Suche nach der Bezeichnung Maketenderin. was ist eine Maketenderin. Wo her kommt der Ausdruck. meines wissend war es doch eine frau die im 30 jährigen krieg für das leibliche wohl der soldaten verantwortlich war. gruss rolf rüther e-mail steinbock10r@htp-tel.de --194.114.62.67 01:46, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wird gerade Mutter Courage gelesen? -- srb ♋ 11:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- Einfach mal Marketenderin oder Maketenderin googeln. Da kommt bei beiden was.... --Leumar01 14:24, 6. Nov. 2006 (CET)
Bearbeitungen von Admins tauchen nicht in der Beobachtungsliste auf?
Wie kann es sein, dass Bearbeitungen von Admins nicht in der Beobachtungsliste auftauchen? Einen Bedienungs- bzw. Einstellungsfehler meinerseits schließe ich ganz übermütig zu 99% aus ;-) -- ParaDox 02:34, 6. Nov. 2006 (CET) i
- Änderungen am Seitenstatus werden nicht in der Beobachtungsliste angezeigt. Daraus zu schließen, Bearbeitungen von Admins würden allgemein nicht in der Liste auftauchen ist aber doch etwas zu gewagt gefolgert … --dbenzhuser 02:49, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wieso gewagt, denn die inhaltliche Admin-Änderung von 01:26, 6. Nov. 2006 (während der Vollsperrung) taucht immer noch nicht in meiner Beobachtungsliste auf? Dannach (01:37) wurde der Seitenschutzstatus auf Halbsperrung gesetzt, und wenn das der Grund ist, dass die Seite für die Beaobachtungsfunktion als nicht geändert gewertet wird, dann ist das für mich ein Softwarefehler. -- ParaDox 03:01, 6. Nov. 2006 (CET) i
- Gewagt, aus einem nicht sichtbaren Edit auf die generelle Abwesenheit von Edits einer ganzen Benutzergruppe zu folgern. Momentan ist es so, dass Änderungen am Seitenstatus selbst nicht in der Beobachtungsliste auftauchen, wohl aber die Seite als geändert markieren, und damit auch der vorhergehende Edit nicht in der Liste auftaucht. Mit dem nächsten normalen Edit läuft aber alles wieder normal weiter. Mit Softwarefehler hast du aber recht, dazu gibt es auch einige Einträge im Bugzilla: bugzilla:5546, bugzilla:7790, in vergleichbarem Zusammenhang auch bugzilla:4898 und was von dort aus noch so verlinkt ist. Gruß --dbenzhuser 04:06, 6. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es auch eine Möglichkeit, (scheinbare?) Bugs auf deutsch zu melden? Ich habe da nämlich gerade aktuell ein Bilderproblem...(siehe weiter oben, konnte im Chat nicht geklärt werden) --Ralf
09:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Die einzige Möglichkeit dazu ist wohl hier. Dann kann man auf Bugzilla suchen, ob der Bug schon gemeldet ist bzw. ggf. einen neuen Bugreport schreiben. Das Problem mit dem "Direktmelden auf deutsch" besteht wohl darin, dass nur die wenigsten Entwickler deutsch verstehen - dann würden die Reports wohl noch länger liegen bleiben als es so schon der Fall ist - falls länger als Ewigkeiten überhaupt möglich ist ;-( -- srb ♋ 11:51, 6. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es auch eine Möglichkeit, (scheinbare?) Bugs auf deutsch zu melden? Ich habe da nämlich gerade aktuell ein Bilderproblem...(siehe weiter oben, konnte im Chat nicht geklärt werden) --Ralf
- Gewagt, aus einem nicht sichtbaren Edit auf die generelle Abwesenheit von Edits einer ganzen Benutzergruppe zu folgern. Momentan ist es so, dass Änderungen am Seitenstatus selbst nicht in der Beobachtungsliste auftauchen, wohl aber die Seite als geändert markieren, und damit auch der vorhergehende Edit nicht in der Liste auftaucht. Mit dem nächsten normalen Edit läuft aber alles wieder normal weiter. Mit Softwarefehler hast du aber recht, dazu gibt es auch einige Einträge im Bugzilla: bugzilla:5546, bugzilla:7790, in vergleichbarem Zusammenhang auch bugzilla:4898 und was von dort aus noch so verlinkt ist. Gruß --dbenzhuser 04:06, 6. Nov. 2006 (CET)
Fußboden Estrich:
Der Artikel Fußboden befasst nicht mit dem Oberbegriff sondern fast ausschließlich mit dem Thema Estrich. Es wäre sinnvoll das Thema Estrich auszulagern auf den Begriff Estrich (Bauteil), da es sich beim Artikel Estrich bereits um eine Begriffsklärungsseite handelt. Wer kann das richtig machen? Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 05:27, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der obere Teil des Artikels behandelt aber das Lemma Fußboden. Ich kümmere mich. --Philipendula 09:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- So. Fußboden und Estrich sind jetzt zwei eigene Artikel. Habe bei Estrich (Bauteil) mal auf die Schnelle eine Kurzdefinition draufgepackt. Vielleicht fällt jemandem was Besseres ein. --Philipendula 09:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die Verschiebung nach Estrich: [8] ... Hafenbar 23:59, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ist besser so. --Philipendula 00:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich bedanke mich für die Korrekte Verschiebund der Artikel. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 04:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ist besser so. --Philipendula 00:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die Verschiebung nach Estrich: [8] ... Hafenbar 23:59, 6. Nov. 2006 (CET)
- So. Fußboden und Estrich sind jetzt zwei eigene Artikel. Habe bei Estrich (Bauteil) mal auf die Schnelle eine Kurzdefinition draufgepackt. Vielleicht fällt jemandem was Besseres ein. --Philipendula 09:57, 6. Nov. 2006 (CET)
Lesenswert-Kandidatur zurückziehen
Wer darf eine Lesenswert-Kandidatur zurückziehen? Der, der sie eingebracht hat? Der Hauptautor des Artikels? --KnightMove 11:07, 6. Nov. 2006 (CET)
- Formal wohl derjenige, der sie eingebracht hat. Sowohl die Kandidatur als auch das Zurückziehen sollte man aber eigentlich mit dem Hauptautoren absprechen. Gibt's ein konkretes Beispiel? --Scherben 11:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Königrufen, Hauptautor ich, wurde ohne mein Zutun aus dem Review entfernt und als Lesenswert vorgeschlagen (was im Prinzip in meinem Interesse ist, aber es war zu früh). --KnightMove 11:57, 6. Nov. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach sollte auch der Hauptautor das Recht haben zu sagen, ob er eine Lesenswert- oder Exzellenzkandidatur wünscht. Liesel 11:59, 6. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich ebenso und habe ich bislang auch so gehandhabt - Wenn der Artikel also nach Ansicht des Hauptautors/der Hauptautoren noch nicht oder gar nicht kandidieren soll, sollte er einfach Hand anlegen und ihn rausnehmen, eine offiziöse Erlaubnis von whoever braucht es dafür nicht. Schließlich ist es der Autor, der sich vor den zunehmend bekloppter werdenden Forderungen und Kommentaren in den KLA und KEA rechtfertigen muss, nicht der Einsteller. -- Achim Raschka 12:05, 6. Nov. 2006 (CET)
- Besser - weil weniger konfliktträchtig - wäre es, wenn der Autor in der KLA-Diskussion einfach mitteilt, dass er den Artikel noch nicht für so weit hält. Das passiert immer wieder, meist in der Form, dass der Autor selbst kontra stimmt. Wenn der Autor den Artikel einfach rausnimmt, hinterlässt das beim Vorschlagenden ein schlechtes Gefühl. Außerdem gibt es auch nicht wirklich ein Prinzip, dass eine Wahl zum Lesenswerten der Zustimmung des Autors bedarf. --ThePeter 12:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt aber die Prinzipien der gegenseitigen Rücksichtnahme und gemeinschaftlichen Arbeit. Es wäre nur höflich und angemessen, eine Bapperlkandidatur auf der Diskussionsseite vorzuschlagen, damit alle hauptsächlich am Artikel beteiligten die Gelegenheit haben abzuschätzen, ob der Artikel schon so weit ist. Solche Kandidaturen erzeugen auch einen Druck, der von einigen Autoren mitunter so nicht gewollt ist. Es gibt keinen Grund, aktiven Autoren in ihre Arbeitsweise hineinzureiten, insbesondere, wenn man nochmal bedenkt, dass wir das hier alles nur zum Spaß und eigenem Gefallen tun. sebmol ? ! 12:23, 6. Nov. 2006 (CET)
- Besser - weil weniger konfliktträchtig - wäre es, wenn der Autor in der KLA-Diskussion einfach mitteilt, dass er den Artikel noch nicht für so weit hält. Das passiert immer wieder, meist in der Form, dass der Autor selbst kontra stimmt. Wenn der Autor den Artikel einfach rausnimmt, hinterlässt das beim Vorschlagenden ein schlechtes Gefühl. Außerdem gibt es auch nicht wirklich ein Prinzip, dass eine Wahl zum Lesenswerten der Zustimmung des Autors bedarf. --ThePeter 12:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- "Meiner Meinung nach sollte auch der Hauptautor das Recht haben zu sagen, ob er eine Lesenswert- oder Exzellenzkandidatur wünscht." - Gilt das auch für die Schreibwettbewerbe - wenn jemand einen existierenden Artikel anmeldet, wo zum diesen Zeitpunkt jemand sonst der/die Hauptautor(en) ist/sind? --Trollaccount 12:11, 6. Nov. 2006 (CET)
- Da für den Schreibwettbewerb ein Ausbau des Artikels folgen wird, bei dem der Nominierende mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zum Hauptautor werden wird - zumindest, wenn der Artikel ernsthaft Chancen haben soll: nö. Anders als beim Fremdvorschlag bei den Kandidaturen geht es dabei nämlich um eine Leistung des Nominierenden, die er bei Anmeldung des Artikels durch dessen Ausbau noch erbringen wird. Und damit ein Artikel zum Schreibwettbewerb vorgeschlagen werden kann, muss er vorher doch schon ziemlich dürftig gewesen sein (unter 4.000 Zeichen) -- Achim Raschka 12:18, 6. Nov. 2006 (CET)
- Im konkreten mich interessierenden Fall wurde er nicht; es gibt um 20 Autoren in der Versionsgeschichte; er leistete vielleicht 20-25% der bisherigen Arbeit. Dafür meinte er bei der (später zurückgezogenen) Nominierung, die Ausgangsbasis sei "jämmerlich". Na dann sollte man doch von Null beginnend eine bessere schaffen, oder? --Trollaccount 12:24, 6. Nov. 2006 (CET)
- Es geht doch nix über ein schönes Konstrukt, egal wie weit es an der Realität vorbeihinkt... Marcus Cyron Bücherbörse 12:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt zivilisierte Umgangsformen, die manche sogar instinktiv einhalten - auch dann, wenn es nirgendwo schriftlich verlangt wird. Leider nicht alle. --Trollaccount 12:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- Es geht doch nix über ein schönes Konstrukt, egal wie weit es an der Realität vorbeihinkt... Marcus Cyron Bücherbörse 12:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Im konkreten mich interessierenden Fall wurde er nicht; es gibt um 20 Autoren in der Versionsgeschichte; er leistete vielleicht 20-25% der bisherigen Arbeit. Dafür meinte er bei der (später zurückgezogenen) Nominierung, die Ausgangsbasis sei "jämmerlich". Na dann sollte man doch von Null beginnend eine bessere schaffen, oder? --Trollaccount 12:24, 6. Nov. 2006 (CET)
- Zitat: "Es gibt aber die Prinzipien der gegenseitigen Rücksichtnahme und gemeinschaftlichen Arbeit." - Ja, darum geht es. --Trollaccount 12:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte auch schon Artikel die zum Lesenswerten vorgeschlagen wurden und ich hab auch schon selbst welche vorgeschlagen. Ehrlich gesagt war meine Erfahrung damit so niederschmetternd, daß ich keinen meiner Artikel mehr dort sehen möchte und auch keinen mehr vorschlagen werde weil die Art und Weise wie viele in den dazugehörigen Diskussionen argumentieren für die Autoren nicht gerade erbauend ist. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 11:18, 7. Nov. 2006 (CET)
Bild aus NL-Wikipedia
Leider bin ich immer noch unsicher, wie man Bilder aus anderen Wikipedias in die Commons lädt und was man dabei beachten muss. Dieses Bild könnte ich noch gut für den Walnussartikel gebrauchen. Diemal habe ich auch die Commons durchsucht. Das Bild scheint es dort nicht zu geben. Kann jemand das Bild für mich rüberziehen? --Of 13:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Also der niederländische User gibt an, dass er die Bilder selbst gemacht hat, und die Bilder ohne Einschränkung frei gibt. D.h. sie dürfen auf Commons hochgeladen werden. --hhp4 µ 14:02, 6. Nov. 2006 (CET)
- Aber von einer expliziten Freigabe oder Lizenz ist da nichts zu lesen. Da kann man schlecht einfach irgendeinen Lizenzbaustein druntersetzen, und ohne eine Lizenz ist das Bild nicht zu gebrauchen auf commons. --88.134.44.254 14:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der User stellt auf seiner Seite (soweit ich ich das verstehe) alle seine selbstgemachten Bilder unter GFDL. Hilft das weiter? --Of 14:20, 6. Nov. 2006 (CET)
- Oh, ja damit dürfte wohl alles geklärt sein. Danke. --88.134.44.254 15:00, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nicht wirklich, denn imMoment gibt es keinerlei Hinweis dass das Bild auch von ihm selbst gemacht worden ist. Bitte ihn doch auf seiner Disku-Seite noch einen konformen Lizenz-Baustein nachzutragen; dann wäre ein Transmitzur Commons möglich. --JuTa Talk 14:23, 6. Nov. 2006 (CET)
- Doch, auf der Bildbeschreibungsseite: zelfgemaakte foto. --Magadan ?! 14:25, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der User stellt auf seiner Seite (soweit ich ich das verstehe) alle seine selbstgemachten Bilder unter GFDL. Hilft das weiter? --Of 14:20, 6. Nov. 2006 (CET)
- Aber von einer expliziten Freigabe oder Lizenz ist da nichts zu lesen. Da kann man schlecht einfach irgendeinen Lizenzbaustein druntersetzen, und ohne eine Lizenz ist das Bild nicht zu gebrauchen auf commons. --88.134.44.254 14:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Der Fotograf erklärt auf seiner Benutzerseite, daß er alle seine Fotos unter die GFDL stellt und daß es möglich ist, daß ältere Fotos von ihm den Lizenzbaustein noch nicht tragen, auch diese stellt er jedoch unter diese Lizenz. Ich habedeshalb mal den GFDL-Baustein angeklebt, Du kannst das Bild also nach Commons verschieben, wenn Du magst (und in NL dann bitte
{{NuCommons}}
unter das Bild setzen). --Magadan ?! 14:24, 6. Nov. 2006 (CET)Es mag etwas kleinkariert erscheinen, aber woher weisst Du dass in diesem Fall der Fotograf auch der Hochlader ist?Wer lesen kann ist klar im Vorteil :) --JuTa Talk 14:27, 6. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Der Fotograf erklärt auf seiner Benutzerseite, daß er alle seine Fotos unter die GFDL stellt und daß es möglich ist, daß ältere Fotos von ihm den Lizenzbaustein noch nicht tragen, auch diese stellt er jedoch unter diese Lizenz. Ich habedeshalb mal den GFDL-Baustein angeklebt, Du kannst das Bild also nach Commons verschieben, wenn Du magst (und in NL dann bitte
- Verschieben bedeutet, das Bild auf meiner Festplatte speichern und dann selbst hochladen? Und alle Felder für die Beschreibung neu ausfüllen? Oder gibt es da etwas einfacheres? --Of 14:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der Commons Helper kann dabei helfen (sagt ja auch sein Namen ;)) --Andreas 06 16:51, 6. Nov. 2006 (CET)
- Verschieben bedeutet, das Bild auf meiner Festplatte speichern und dann selbst hochladen? Und alle Felder für die Beschreibung neu ausfüllen? Oder gibt es da etwas einfacheres? --Of 14:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- Geht ja gar nicht so schwer! :-) Danke --Of 16:56, 6. Nov. 2006 (CET)
Klickibunti in der zentralen Formatdatei
Die deutschsprachige Wikipedia besteht in ihren diversen Namensräumen aus mehreren Millionen Seiten, die alle zwei Dinge gemeinsam haben: Links sind blau, Links aus nicht existierende Seiten sind rot. Mit einer Ausnahme: das Portal:Punk hält sich für derart außergewöhnlich, daß es beschlossen hat, daß dort, und nur dort, Links auf Artikel rot und tote Links orange zu sein haben. Das passt nach Meinung der Betreiber besser zum schwarzen Seitenhintergrund und der vom Normal-Layout abweichenden Schrift.
Weil abweichende Linkfarben in Wikipedia nur mit gewissem Aufwand realisierbar sind, hat man in die zentrale Formatdatei MediaWiki:Monobook.css, die all diese Millionen von Seiten steuert, für diese einzige Seite eine Ausnahmeregel eingefügt:
/*-----------------------------------------------------------------------------*/ /* Links im Portal:Punk */ #punk a { color: red } #punk a.new { color: #FF8000 }
Frage: wollen wir das?
Wenn wir einem Portal in der css-Datei eine Extrawurst braten, hätten die über 300 anderen ebenfalls das Recht, dasselbe einzufordern. Am Ende wäre Wikipedia eine unzusammenhängende Sammlung hübscher bunter Fan-Homepages. Das kann ja wohl hoffentlich nicht das Ziel sein. Für Artikel, die wie Fan-Homepages aussehen, stellen wir gewöhnlich Löschanträge, für anderes unnützes Klickibunti, sogar solches im Benutzernamensraum, auch. Nur ein einzelnes Portal hat anscheinend das Recht, NPOV und WP-übliches Layout zu ignorieren.
Ich habe die zitierten Zeilen jetzt schon zwei Mal aus der monobook.css (nur dort stehen sie, Benutzer mit anderen Skins sind anscheinend nicht vorgesehen) rausgeworfen, und wurde zwei Mal revertiert, mit "Begründungen" wie punk ist anders! wider den konformitätszwang! portal sieht scheiße aus ohne!. Das kann's doch wohl nicht sein.
Klickibunti, Layout-Mätzchen und Fanartikel haben in Wikipedia nichts zu suchen, auch dann nicht, wenn sie zu den Lieblingsseiten verdienter Wikipedianer gehören. Bevor ich jetzt anfange, an mir selbst zu zweifeln, würde ich gerne ein paar Meinungen lesen. Merci --Magadan ?! 14:48, 6. Nov. 2006 (CET)
- Mit allem gebührenden Respekt, aber ein Frage, die mit solch einer argumentativen Schlagseite präsentiert wird, kann ich nicht ernst nehmen. sebmol ? ! 14:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- Meine Meinung: Das Design des Portal:Punk tut in den Augen weh und sollte schnellstens dem normalen WIkipedia-Erscheinungsbild angepasst werden. --Thomas S. 14:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Muß ein Argument automatisch neutral vorgebracht werden? Jeder präsentiert doch letzten Endes eh nur seine Meinung, da ist es doch schöner, man erkennt sie gleich als solches.
- Als Antwort zu Magadan: Uneingeschränktes Ja. Portale sollten eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen und auch für jeden möglichen Leser gedacht sein. Desweiteren sollten irgendwo Grenzen sein, wenn es darum geht lokale Formregeln zu erstellen. Ich persönlich würde sogar ein Schritt weitergehen und alle Portale im Bild vereinen, doch dies war im damaligen MB kein Konsens. --chrislb 问题 15:00, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ebenfalls für starke optische Ähnlichkeit aller Portale. Das ist ja grade der Witz an der WP, dass man in eine relativ einheitliche Form beinah jeden denkbaren Inhalt gießen kann.
- sebmol: wie soll Magadan denn sonst fragen?! --Eryakaas 15:05, 6. Nov. 2006 (CET)
- Er hätte das Problem vorstellen können und erstmal nach den Meinungen der anderen fragen können. So, wie das jetzt klingt, sucht er doch mit der Frage eher nach Unterstützung seines Standpunktes, statt einer ehrlichen Abwägung der Vor- und Nachteile. Mit der Wortwahl, der ich eine bewusste Absicht unterstelle, sollte klar werden, dass er Argumente für diese projektspezifischen CSS-Elemente weder erwartet noch wirklich wünscht. Schließlich müsste derjenige, der diese Gegenposition bezieht, nicht nur eigene Argumente vorlegen, sondern auch gleichzeitig gegen die herablassenden Vorwürfe des Fragestellers ("Fan-Homepage", "unnützes Klickibunti", "Layout-Mätzchen" etc.) kämpfen. Fair? Mitnichten. sebmol ? ! 15:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Also wie ich das wahrnehme, scheint der Eintrag sowieso nicht zu funktionieren. Ich sehe nur blaue und rote Links auf gelbem Grund. Außerdem warum soll Punk etwas besonders sein: Demnächst kommen unsere Lebewesenfreunde und sagen "Lebewesen sind was ganz besonderes und wichtiges" und wollen auch eine Extra_Wurts bei den Links haben. ...und dann kommt noch das Portal:Jazz, Portal:Nauru etc.... Liesel 15:13, 6. Nov. 2006 (CET)
- Er hätte das Problem vorstellen können und erstmal nach den Meinungen der anderen fragen können. So, wie das jetzt klingt, sucht er doch mit der Frage eher nach Unterstützung seines Standpunktes, statt einer ehrlichen Abwägung der Vor- und Nachteile. Mit der Wortwahl, der ich eine bewusste Absicht unterstelle, sollte klar werden, dass er Argumente für diese projektspezifischen CSS-Elemente weder erwartet noch wirklich wünscht. Schließlich müsste derjenige, der diese Gegenposition bezieht, nicht nur eigene Argumente vorlegen, sondern auch gleichzeitig gegen die herablassenden Vorwürfe des Fragestellers ("Fan-Homepage", "unnützes Klickibunti", "Layout-Mätzchen" etc.) kämpfen. Fair? Mitnichten. sebmol ? ! 15:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Cool
Punk ist anders gefällt mir - und wir Lebewesentypen braten uns doch ständig Extrawürste (rester eigener Themenchat, erste eigene Validierungsseiten ...) - Problem nur, dass auch ich nur blaue und rote Links sehe (und natürlich weinrote für alle Artikel unterhalb meiner persönlich festgelegten Stubgröße von 10k), mache ich was falsch? Also my cents: lasst die Leute ihren kreativen Ausbruch machen, stört keinen und wir haben hier sicher noch viele andere und zentralere Probleme - Rock tha Casbah, -- Achim Raschka 15:23, 6. Nov. 2006 (CET)
- Die anderen Farben sind in der aktuellen Version nicht mehr zu sehen, da zwischenzeitlich daran was geändert wurde, um das Portal wieder lesbarer zu machen. Die fragliche Version des Portal Punk sieht so aus. --FloSch 15:50, 6. Nov. 2006 (CET)
Frage: Willst du Meinungen oder Bestätigungen? -- southpark Köm ? | Review? 16:02, 6. Nov. 2006 (CET)
- Meinungen, gerne auch Deine. Tut mir leid, wenn ich meine eigene nicht zurückgehalten habe. --Magadan ?! 16:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich, Mitarbeiter des Projekts Portale habe letztens das Portal Punk mit blauer (und roter) Schrift auf schwarzem Hintergrund entdeckt. Das war nur sehr mühsam zu lesen, also völlig unergonomisch. Deshalb habe ich kurzentschlossen der blauen (und roten) Schrift einen gelben Hintergrund verpasst (Details siehe Portal Diskussion:Punk, Lesbarkeit und Farbgebung: Vorschlag erarbeitet). Das entspricht zwar bei weitem noch nicht meinen ergonomische Anforderungen, die ich an Text auf dem Bildschirm stelle, nimmt aber Rücksicht auf den Inhalt "Punk", weil das Schwarz als Hauptfarbe erhalten bleibt. Da sich über mehr als 48 h nichts tat, habe ich heute Nacht meinen Vorschlag in die Tat umgesetzt. (Soeben hat Elian das Portal wieder revertiert und ich danach noch einmal, weil ich der Meinung bin, dass hier erst diskutiert werden soll, bevor am Objekt etwas geschieht.)
Nun zu meiner Auffassung bzgl. Änderung von MediaWiki:Monobook.css: Wenn für ein Portal diese zentrale und für Normalbenutzer gesperrte Datei geändert wird, dann muss aus Gründen der Chancengleichheit das auch für alle anderen Portale ermöglicht werden. Aus software-ergonomischer Sicht halte ich aber dafür, dass für kein Portal diese Datei geändert wird. -- Mathetes 16:16, 6. Nov. 2006 (CET)
- bei allem Respekt: Deine Version sah richtig sch...lecht aus -- Achim Raschka 16:18, 6. Nov. 2006 (CET)
- Bei allem Respekt: "Das entspricht zwar bei weitem noch nicht meinen ergonomische Anforderungen, die ich an Text auf dem Bildschirm stelle, ..." -- Mathetes 16:22, 6. Nov. 2006 (CET)
So, an alle die hier meckern: Portal:Punk/Neuentwurf. Macht bitte einen Neuentwurf. Ausgabenstellung: Portal soll sowohl das Thema als auch den Geist der Musikrichtung und der sozialen Bewegung Punk rüberbringen, am Ende vergleichen wir die zwei Entwürfe. Wenn das jemand ohne CSS-Änderungen gelingt, schön . Urteilsberechtigt darüber sind alle, die ein Foto von sich mit Iro einreichen können bzw. deren Plattensammlung auf profunde Punkkenntnisse schliessen laesst. --Elian Φ 16:25, 6. Nov. 2006 (CET)
- Boah, mich mit Iro will ich aber niemandem antun - Musik, o.k., darüber können wir reden: I married a monster from outer space ;O) - Achim Raschka 16:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Gilt ersatzweise auch ein VHS-Teilnahmezertifikat „Mein Kind ist Punker. Was nun?“ von 1983? --Zinnmann d 16:50, 6. Nov. 2006 (CET)
- So sieht es derzeit in den verschiedenen Skins aus:
- Kölnisch Blau
- Klassik
- Monobook
- Nostalgie
- Liesel 16:36, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte mal einen Iro-Bart, zählt das auch? (Trotz meiner jungen Jahre ist mein Haupthaar definitiv nicht mehr für Haarschnitte jeder Sorte geeignet. ;)) --Scherben 16:38, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich stelle die zusätzliche Bedingung, dass der Benutzer vor 1000 Wikipedianern im Reallife nachweisen muss, dass er völlig ohne technische Hilfsmittel 1 km weit fliegen kann. Ansonsten wird der Entwurf gar nicht erst angesehen. ;)
- Es muss für jedes Portal möglich sein mit den üblichen Mitteln auszukommen. Sonst verlange ich, dass im Portal:Tourismus die Buchung einer kostenlosen Kurzreise zu einem Ziel der Wahl mit Sofortabholung am Standort des Benutzers möglich sein muss. ;)
- Es braucht keinen Neuentwurf des Portals Punk, bevor das hier weiterdiskutiert und zu einem Ergebnis geführt werden kann. So eine Verschleppung ist nicht erforderlich. -- Mathetes 16:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Okay, dann werde ich auch mal ernst. Ihr liefert nur WP:BNS-Argumente: Wenn die einen das dürften, dann könnten doch auch die anderen. Tun sie aber nicht. Seit wann hat das Portal Punk dieses Layout? Und welches andere Portal will denn konkret was an der Farbe der Links ändern? --Scherben 16:55, 6. Nov. 2006 (CET)
- Na gut, ich denke aber, wir sind uns trotz WP:BNS einig, daß, wenn wir bei einem Portal etwas zulassen, wir es bei allen anderen auch zulassen müssten. Da gibt es keine "älteren Rechte". Und wenn wir es bei allen Portalen tolerieren (müssen), dann hätten wir uns in unserem Bestreben um eine ernsthafte Enzyklopädie m.M.n. den Aufwand diverser Bab(b)el-Löschaktionen sparen können.
- Man kann Links übrigens auch ohne Eingriff in die css-Datei umfärben. Ich müßte also präziser fragen: a) wollen wir zulassen, daß Portale so aussehen, als wären sie nicht Teil von Wikipedia?, und b) falls ja, dürfen sie sich zu diesem Zweck in die monobook.css eintragen?
- Auch wenn ich meine eigene Ansicht in der Fragestellung nicht versteckt habe, die Frage nach Euren Meinungen war ernstgemeint. Wenn die Ansicht überwiegen sollte (sehe ich bisher noch nicht), solche Portalgestaltungen (natürlich nicht nur für eines, sondern für alle) seien okay, dann ist das so, und ich muss es bei künftigen Löschanträgen oder Baustein-Aufräumaktionen berücksichtigen. Grüße --Magadan ?! 17:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- "wir sind uns trotz WP:BNS einig, daß, wenn wir bei einem Portal etwas zulassen, wir es bei allen anderen auch zulassen müssten" - Einig auf jeden Fall nicht, denn ich sehe dafür keinen Grund. sebmol ? ! 17:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- Okay, dann werde ich auch mal ernst. Ihr liefert nur WP:BNS-Argumente: Wenn die einen das dürften, dann könnten doch auch die anderen. Tun sie aber nicht. Seit wann hat das Portal Punk dieses Layout? Und welches andere Portal will denn konkret was an der Farbe der Links ändern? --Scherben 16:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen, keine Projektrelevanz (des Layouts) erkennbar - sollte nicht mal jemand LA stellen. ;-) --Schwalbe D | C | V 17:03, 6. Nov. 2006 (CET)
- Seit wann hat Portal Punk dieses Layout: siehe Versionsgeschichte. Ist das hier relevant?
- Welches andere Portal: Mir fällt spontan Portal:Maschinenbau ein (blaue Links auf blauem Grund, wobei ich da die Hintergrundfarbe einmal aufgehellt habe, weil die Schrift kaum lesbar war).
- Wenn die Links farblich geändert werden könnten, wären die farblichen Möglichkeiten aller Portale sehr viel größer als jetzt. Bis jetzt scheidet mittleres bis dunkleres Blau als Hintergrundfarbe aus. Ebenso sind kaum dunkle Hintergrundfarben möglich. Wenn die Portalbauer wüssten, dass die Linkfarben angepasst werden können, würde das ganz sicher auch genutzt.
- Ich bezweifle aber stark, dass das ergonomisch sinnvoll wäre, weil Erwartungskonformität und Lernförderlichkeit (gemäß ISO 9241, Teil 110) verletzt wäre: Wenn der Leser blaue und rote Wiki-Links mit ihrem jeweiligen Zweck gewohnt ist und nun auf Portale mit anderen Wiki-Link-Farben stößt, dann wird er verwirrt. Ähnlich, wenn nicht gar schlimmer, ist der umgekehrte Weg: zuerst Portal mit geänderten Link-Farben und dann andere Seiten. Komplett verwirrend wird es, wenn er sich von einem Portal zum anderen klickt, vielleicht zwischendrin noch eine Seite mit normalen Link-Farben besucht.
- Aus software-ergonomischer Sicht kommt deshalb nur ein einheitlicher Standard für alle Seiten, einschließlich aller Portale in Frage. Dem entspricht auch die zentrale Datei, die für die Bearbeitung (durch Nicht-Admins) gesperrt ist. -- Mathetes 17:22, 6. Nov. 2006 (CET)
- Voll d'accord. Es gibt sowohl sachliche Gründe (Lesbarkeit und Wiedererkennung/CI) als auch Community-Gründe (kein weiterer Vorschub für Verbuntung durch Navileisten, Bausteinchen in allen Ecken des Bildschrirmes usw.) Wenn nach und nach ein Standard nach dem anderen aufgegeben wird, dann sieht die Wikipedia eines Tages genauso bunt und unübersichtlich aus wie das übrige Web. Wozu dann überhaupt den Extra-Aufwand? Google leistet das bereits heute. --Schwalbe D | C | V 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Für mich zählen immer noch Inhalte und nicht Farben oder Bildchen... Nur für's Protokoll. --Scherben 17:37, 6. Nov. 2006 (CET)
- Eine Vereinheitlichung hat die Community beim letzten Meinungsbild zum Thema abgelehnt. --Elian Φ 18:15, 6. Nov. 2006 (CET)
- Die Portale sollen ja nicht identisch aussehen, aber man sollte doch noch erkennen können, daß man bei Wikipedia ist. Wir sind ja nicht bei Uncyclopedia, und wir haben auch keine Category:Pages that look like the things they're about :-) Magadan ?! 18:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- Voll d'accord. Es gibt sowohl sachliche Gründe (Lesbarkeit und Wiedererkennung/CI) als auch Community-Gründe (kein weiterer Vorschub für Verbuntung durch Navileisten, Bausteinchen in allen Ecken des Bildschrirmes usw.) Wenn nach und nach ein Standard nach dem anderen aufgegeben wird, dann sieht die Wikipedia eines Tages genauso bunt und unübersichtlich aus wie das übrige Web. Wozu dann überhaupt den Extra-Aufwand? Google leistet das bereits heute. --Schwalbe D | C | V 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)
Spiel ich doch auch mal Kindergarten: Wenn das Punk-Portal seine css-Einstellungen ins zentrale Stylesheet schreiben darf, dann werde ich demnächst mal das Astroportal durchgehen und entsprechende Änderungen im zentralen Stylesheet durchführen, damit der Quelltext wieder besser lesbar ist. ;-) Und dann haben wir ja noch ein paar hundert weitere Portale - da hat sicher auch jedes ein paar spezielle css-Wünsche: möge das Stylesheet also wachsen und gedeihen ... -- srb ♋ 18:48, 6. Nov. 2006 (CET)
leute, ich könnte ja verstehen, dass wir das diskutieren müssen, wenn es zig portale gäbe, die den quelltext für sich reklamierten. dies ist nicht der fall. solange dies ein einzelfall ist, der abgesehen von den oben von magadan geäusserten hypothetischen problemen keine sau stört, sehe ich überhaupt keinen bedarf hier irgendwelche abstrakt-generellen regeln aufzustellen. habt ihr eigentlich keine dringenderen probleme, dass ihr euch jetzt schon welche ausdenken müsst??? --poupou l'quourouce Review? 20:47, 6. Nov. 2006 (CET)
- Aus unbegreiflichen Gründen werden Font-Hacks die ein verbesserter (nur MSIE betroffen) Ersatz für Fontlisten in Templates sind (siehe MediaWiki_Diskussion:Common.css#Fonts) nicht eingeschaltet, aber solch ein Spielkram ist's wert. --Pjacobi 21:08, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß nicht, wer sich das Design ausgedacht hat und welches Ziel dahinter stand. Aber falls Ziel ein möglichst unleserliches, augenschmerzendes Design gewesen sein sollte, ist das in wirklich beeindruckendem Umfang erreicht worden. Auch so lassen sich Leser von Inhalten fernhalten. --Le petit prince messagerie 22:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Nun, ich weiß wer sich das Design ausgedacht hat (Ich war es nicht), mir gefällt es nicht, aber bleiben soll es schon. Bekanntlich bestätigt die Ausnahme die Regel und so ist es halt auch mit dem Ausnahmeportal Punk. Wenn die Leute dort es behalten wollen, sollte man nicht versuchen es auf "Standard" zu bringen. Individualität ist für die Wikipedia schließlich kein Schimpfwort, oder? --Zahnstein 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nein, mangelnde Ergonomie aber schon. Kursive Courier rot auf schwarzem Grund ist bei einem weiteren weißen Navigations-Table links schwer lesbar und extrem augenstrapazierend. Lies Dir diese Diskussion hier einmal in dieser Version (gleiches Layout!) durch – ich bin gespannt, ob Du überhaupt bis hierher gelangst oder nicht doch vorher entnervt aufgibst (und wirklich lesen! und nicht nur einmal 'draufschauen :)).
- Zum ästhetischen Aspekt hatte ich mich überhaupt nicht geäußert. --Le petit prince messagerie 00:28, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde das Portal eine gut gelungene Umsetzung der Punk-Ästhetik und habe keinerlei ergonomische Probleme. Möglicherweise liegt das an einer Rot-Blindheit. Diese ist ja recht verbreitet. Ansonsten behalten --Sargoth 00:55, 7. Nov. 2006 (CET)
- Rot auf Schwarz finde ich auch nicht toll. Der schwarze Hintergrund ist allerdings sehr gut. Wir hatten mal einen schwarzen Skin und wenn der besser funktioniert hätte, hätte ich ihn als Voreinstellung genommen. Also, wenn die Schrift heller wäre, weiß vor schwarz ist z.B. vom Kontrast ganz toll, wäre das ästhetisch sehr schön (Obs dann noch punkig ist, weiß ich aber nicht. Soll ja schockieren, oder?). Nicht umsonst ist schwarz eine Modefarbe. --Zahnstein 01:41, 7. Nov. 2006 (CET)
- Warum kreieren die Punker sich nicht einen eigenen Skin (der dann den Interessierten unter Special:Preferences zur Verfügung gestellt werden müsste) und lassen dafür die zentrale MediaWiki:Monobook.css in Ruhe? Ich denke, damit wäre beiden Seiten geholfen. Die jetzige Form des Portals ist für mich einfach Mist, weil unlesbar. --Blaubahn 08:05, 7. Nov. 2006 (CET)
So sehr mir Punk und die Punk-Ästhetik persönlich zusagen: Die Usability und Lesbarkeit des Portals sind deutlich suboptimal. Insbesondere dass die Farbcodierung der Links nicht dem WP-Standard enstspricht ist sehr irritierend. IMHO sollte schon erkennbar sein, dass es sich um eine WP-Seite handelt. Nichts gegen eine individuelle Gestaltung eines Portals, aber das hier ist leider zu viel. --Gunter Krebs Δ 10:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Was tun?
Ich guck mir jetzt schon ein paar minuten an, wie zwei benutzer arbeiten. Hier und Hier erkenne ich dann doch zeitliche wie inhaltliche Übereinstimmungen.
Was tun? Beide reverten und den Studentenjob zerstören? Nichts machen, weil die webseite soooo schlecht nicht ist? Meinungen?--Löschkandidat 15:25, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde die Webseite auf den ersten Blick auch nicht schlecht, aber ist sie vom Feinsten? Nein, denn die Präsentation der Links und die Intention der Webseite zielen IMHO nicht auf die Kunstwerke, sondern auf Verkauf. Zudem ist mir das zu pauschal, jetzt bei jedem Künstler diesen kommerziellen Link drinzuhaben... Also ich würde tatsächlich fürs Zurücksetzen plädieren. --Okatjerute !?* 15:32, 6. Nov. 2006 (CET)
- Haben beide nicht auf Ansprache reagiert. Ich hab die Links mal rausgenommen--Löschkandidat 16:14, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, ich habe ca 16.15 auf Löschkandidats Anfrage reagiert. Die Einwände sind nicht nachzuvollziehen. Hier nochmal die Argumente: Die Links widersprechen in keiner Weise den WP-Richtlinien. Sie führen jeweils zu der einzelnen Künstlerseite auf artnet, die wiederum alle Infos zum jeweiligen Künstler enthält (Artikel, Weblinks, Bio, aktuelle Ausstellungen etc). Es sind also sehr spezifische Links, keine allgemeinen Links. Diese Infos sind völlig neutral und nicht kommerzieller Natur (man kann auf artnet keine Kunst kaufen). Und sie sind qualitativ bei weitem besser und umfangreicher als viele der andern Links, die unter den Künstlern angegeben werden (zB. artfacts.net). artnet ist eine der ältesten Kunst-Infoseiten im Netz und eine völlig seriöse Infoquelle. Die Löschung ist sachlich nicht nachvollziehbar.--AaF 03 16:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- zufälliger Test: http://www.artnet.de/artist/675008/joan-mir%C3%B3.html ... englischsprachig ? ... im Zweifel ruhig raus bei Massenverlinkungen ... Hafenbar 00:26, 7. Nov. 2006 (CET)
Trojaner-Spamm auf WP-Falsifikat
Der name der Wikipedia wird derzeit durch einen Trojanerspamm missbraucht. Unter den betreff"Wikipedia - Alarm. Neue Variante des W32.Blasters im Umlauf. Wurm-Fix zum Download" sind massenmails im Umlauf die einen Download zu einer gefälschen Website Wikipedia-seite vortäuschen. Unter dem Link http://www.wikipediaXXdownload.org/wiki/W32.Blaster.html befindet sich eine täuschend echte Attrappe einer Wikipedia-Seite. --ahz 15:36, 6. Nov. 2006 (CET)
- der Bearbeiten Link dort verweist auf VMT. Könnte da ein Admin bitte die alten Versionen löschen die den Virus-Link enthalten. [9]. Und evtl Vollsperrung des Artikels. --Steffen2 15:48, 6. Nov. 2006 (CET)
- erledigt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wo war noch mal die Meldestelle für Spamlinks? Warum steht wikipedia-download.org noch nicht auf der Blacklist? -- srb ♋ 18:14, 6. Nov. 2006 (CET)
- meta:Talk:Spam_blacklist (sehr gute Idee, zumindest gegen neue Versuche) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:18, 6. Nov. 2006 (CET)
- Eine Bitte um Sperrung wurde schon vor 2 Tagen eingetragen, hat sich bisher aber nichts getan. --dbenzhuser 18:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wirklich tolle Reaktionszeit - kann vielleicht jemand einen Entwickler im Chat erreichen? Gerade bei solchen Fällen, die groß durch die Presse gehen, sollten Links eigentlich zügig geblockt werden. -- srb ♋ 18:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- Eine Bitte um Sperrung wurde schon vor 2 Tagen eingetragen, hat sich bisher aber nichts getan. --dbenzhuser 18:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- meta:Talk:Spam_blacklist (sehr gute Idee, zumindest gegen neue Versuche) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:18, 6. Nov. 2006 (CET)
Da „Diskussion“ und „Seite bearbeiten“ der Phishing-Site wikipedia-download.org immer noch Links zu den entsprechenden Wikipedia-Funktionen des Artikels VMT benutzen, wäre eine Warnung in Artikel und Diskussion angebracht! --Le petit prince messagerie 21:46, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe es außerdem bei Weiternutzung/Mängel gemeldet, ist eine nicht lizenzkonforme Nutzung --Ralf
21:49, 6. Nov. 2006 (CET)
- Danke! Aber ist das im Moment nicht das kleinere Problem? ;) --Le petit prince messagerie 21:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- Völlig korrekt - aber es ist eine Möglichkeit, der Seite zu verbieten, täuschend ähnlich auszusehen - was zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, aber in der anderen Richtung tut sich ja scheinbar nichts? --Ralf
21:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Völlig korrekt - aber es ist eine Möglichkeit, der Seite zu verbieten, täuschend ähnlich auszusehen - was zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, aber in der anderen Richtung tut sich ja scheinbar nichts? --Ralf
- Danke! Aber ist das im Moment nicht das kleinere Problem? ;) --Le petit prince messagerie 21:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- Du hast schon recht. - Ich habe in Artikel und Diskussion per <!-- Kommentar --> noch einen Warnhinweis gesetzt, denn das Eingabeformular sieht man ja, wenn man von wikipedia-download.org kommt. Wenn natürlich jemand noch eine bessere Idee (oder einen noch besseren Text) hat, möge sie/er zur Tat schreiten. --Le petit prince messagerie 22:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe gerade erfahren, daß Florida gestern schon eine Mitteilung bekommen hat. Deine Idee ist sehr gut, das schraubt die Gefahr auch etwas zurück. Mal sehen, wie es sich entwickelt... Der Betreiber ist auch noch in St. Petersburg/FL gemeldet... --Ralf
22:50, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe gerade erfahren, daß Florida gestern schon eine Mitteilung bekommen hat. Deine Idee ist sehr gut, das schraubt die Gefahr auch etwas zurück. Mal sehen, wie es sich entwickelt... Der Betreiber ist auch noch in St. Petersburg/FL gemeldet... --Ralf
- Du hast schon recht. - Ich habe in Artikel und Diskussion per <!-- Kommentar --> noch einen Warnhinweis gesetzt, denn das Eingabeformular sieht man ja, wenn man von wikipedia-download.org kommt. Wenn natürlich jemand noch eine bessere Idee (oder einen noch besseren Text) hat, möge sie/er zur Tat schreiten. --Le petit prince messagerie 22:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe auch schon eine whois-Anfrage gemacht. Interessant ist allerdings, dass die Eingabe von http://de.wikipedia-download.org eine leere Seite mit Frames zutage fördert, die dem HTML-Quelltext zufolge auf h4serv.webhostingoutsourcing.com liegen. --Le petit prince messagerie 23:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht auch interessant: Die Kommentare im HTML-Code von www.wikipedia-download.org:
- <!-- Saved in parser cache with key dewiki:pcache:idhash:1170950-0!1!0!!de!2 and timestamp 20061103155348 -->
- Ich habe einen Meta-Admin gebeten, die domain schnell mal draufzusetzen.- Ist jetzt drauf. --DaB. 01:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hö? Dazu gab es doch schon vor einer Woche einen Artikel bei heise. Dachte das wär erledigt? --StYxXx ⊗ 06:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- Offenbar geht das wohl weiter, ich hatte die Mail gestern bekommen und Bekannte auch. --ahz 08:53, 7. Nov. 2006 (CET)
Montauk-Projekt
An das Wikipedia-Team,
Seit über einem halben Jahr bin ich nun fast jede Woche auf eurer Seite und suche immernoch vergebens nach näheren Informationen über das Montauk-Projekt, bzw. werde auf Links verwiesen, die nur jmd.persönliche Geschichten wiedergeben.
Ich weiß das ein Buch existiert aber nicht woher ich es bekomme und finde auch sonst leider keine für mich brauchbaren Informationen.
Vielleicht könnt ihr da mal nach schauen, das ich nicht so lange im dunkeln tappe.
Danke schon mal im voraus,
eine die nicht alles glaubt was man uns erzählt.
--217.91.28.198 18:43, 6. Nov. 2006 (CET)
- Montauk-Projekt. Die Wikipedia glaubt aber allem, was in zuverlässigen Quellen steht. --Pjacobi 19:05, 6. Nov. 2006 (CET)
- Davon abgesehen, könnten auch wir beeinflusst sein. Liesel 19:09, 6. Nov. 2006 (CET)
Problem bei Lemma in Großbuchstaben
ich kopiere folgendes Mal von meiner Disku:
- Hallo Florian, ich habe bei meinem Browser ein kleines Problem mit dem Lemma des Artikels UNITAS. Dieses unterscheidet sich nur durch die Großbuchstaben von der BKL Unitas. Wenn ich nun nacheinander beide Artikel aufrufe, und dann mittels der "Eine Seite zurück"-Taste von Mozilla Firefox navigieren möchte, funktioniert das nicht, da die letzte Seite dann übersprungen wird. Ich weiß nicht, ob diese Probleme bei anderen Browsern auch auftreten, aber es ist nicht wirklich benutzerfreundlich. Würde es Dir etwas ausmachen Unitas aus diesem Grund auf UNITAS (Manöver) zu verschieben? Gruß -- Universaldilettant 11:50, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Verschiebung habe ich durchgeführt, ich konnte es auch im IE7 nachvollziehen. Sollte man das nicht mal klären oder ist das überhaupt bekannt? --schlendrian •λ• 19:53, 6. Nov. 2006 (CET)
versehentlich gelöscht
Hi, ich habe was gelöscht was ich eigentlich nicht löschen durfte! Wie kriege ich das wieder hin das dass wieder da ist? Lina --81.173.252.172 20:17, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hallo! Du klickst auf den Reiter „Versionen/Autoren“, klickst die Version an, die du wiederhaben möchtest, klickst auf bearbeiten und speicherst ab. Ich habe das bei deinem kleinen Malheur mal für dich erledigt. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 20:23, 6. Nov. 2006 (CET)
- Siehe auch Hilfe:Wiederherstellen beinahe vergessen --fubar 22:25, 6. Nov. 2006 (CET)
Bilder
Nachdem ich unter Beachtung der Kopiermöglichkeiten mehrere Bilder Spanien betreffend heruntergelden haben, lassen sich nunmehr weitere Bilder nicht öffnen --Pedwiki 22:03, 6. Nov. 2006 (CET)
- Welche Bilder? (Link)
- Was meinst du mit 'lassen sich nicht öffnen'? - In einem Bildbetrachtungsprogramm bei dir am PC? Wenn ja, welches Programm, OS? --fubar 22:27, 6. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich z.B. Burgos aufrufe, bleiben die Bildausschnitte leer. Pedwiki 11:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Redirect diekt zum Unterpunkt (klappt nicht)
Hallo da draußen.
Ich habe den Artikelinhalt zu Mr. Mxyzptlk in den Artikel „Figuren aus dem DC-Universum“ verschoben und unter dem eigentlichen Lemma einen entsprechenden Redirect angelegt. Ich wollte es dafür dem interessierten Leser leichter machen und den Redirect über Figuren aus dem DC-Universum#Mr. Mxyzptlk direkt zur Beschreibung der Figur führen. Wenn man so (wie hier eben angegeben) auf den Link klickt, klappt das auch wie gewünscht, geht man auf das Lemma Mr. Mxyzptlk landet man jedoch oben auf der Seite Figuren aus dem DC-Universum, nicht jedoch beim Unterpunkt Mr. Mxyzptlk. Benutzer Logo meinte ich solle mal bei Wikipedia:Links nachfragen, es könne sich unter Umständen auch um einen Bug handeln. Ich habe dort jedoch die Rubrik zum Fragenstellen nicht gefunden, deshalb frage ich jetzt hier mal, ob jemand weiß was ich falsch mache bzw. wie es richtig geht oder, ob das Weiterleiten zu Unterpunkten bei Redirects vielleicht grds. nicht möglich ist oder ähnliches. Danke für eure Antworten. Grüße--Beck's 23:54, 6. Nov. 2006 (CET)
- Geht nicht, wird auch nicht gehen, dazu müssten sich einige Dinge grundlegend ändern. (Beispielsweise kann nur entweder das oder Links der Form WP:NK#Singularregel funktionieren.)--Gunther 00:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ok, danke. Dann weiß ich jetzt immerhin, dass ich nichts falsch gemacht habe. Wenn man das mittel- bis langfristig anpassen könnte wäre das jedoch topp. Dann könnte man dieverse Artikel in Sammelartikeln zusammenfassen (natürlich nur wo es uch Sinn macht und die einzelnen Artikel als eigenes Lemma fragwürdig sind) und interessierte Leser dennoch über den gezielten Redirect direkt zur gewünschten Information leiten.--Beck's 00:40, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie gesagt: das wird es nicht geben. Hier wurde eine Alternativlösung besprochen, in der Praxis sieht das dann so aus. (Entspricht nicht den üblichen Anforderungen an Artikel, aber Aufzählungen wie am Anfang von Normierter Raum können auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.)--Gunther 01:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ok, danke. Dann weiß ich jetzt immerhin, dass ich nichts falsch gemacht habe. Wenn man das mittel- bis langfristig anpassen könnte wäre das jedoch topp. Dann könnte man dieverse Artikel in Sammelartikeln zusammenfassen (natürlich nur wo es uch Sinn macht und die einzelnen Artikel als eigenes Lemma fragwürdig sind) und interessierte Leser dennoch über den gezielten Redirect direkt zur gewünschten Information leiten.--Beck's 00:40, 7. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, wobei das Beispiel IMHO nicht ganz klar ist, es bleibt nun mal die ursprüngliche "Referenz" ("Ankerpunkt") vorhanden. Bei WP:NK#Singularregel bleibt eben die Referenz "Singularregel" auch nach der Weiterleitung zu Namenskonventionen erhalten und er springt zu dem Artikel.
- Bei Mr. Mxyzptlk ist keine Referenz angegeben, deswegen bleibt er nach der Weiterleitung oben stehen, bei Mr. Mxyzptlk#Mr. Mxyzptlk ist die Referenz da und er springt auch dort hin. --fubar 00:56, 7. Nov. 2006 (CET)
- Eine denkbare technische Lösung wäre eben, dass unter dem Redirect nicht der Seiteninhalt zurückgeliefert wird, sondern ein 303 auf die URL inklusive Anker. Aber dann funktionieren swiw die Links des anderen Typs nicht mehr.--Gunther 01:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Entschuldigt, ich bin jetzt etwas verwirrt (bin auch schon sehr müde und geh' gleich pennen). Hab ich euch jetzt richtig verstanden, dass die von mir gewünschte Weiterleitung grundsätzlich doch möglich ist? Wenn ja, wie müsste der Redirect dann genau aussehen? Könnte nicht bitte ggf. einer von euch den Redirect anpassen und ich schaue mir dann an wie es aussehen muss und bin dann für's nächste Mal auch schlauer. Danke auf jeden Fall für eure Hilfe.--Beck's 01:12, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das war ein Gedanke, wie man die Software ändern könnte, zusammen mit der Begründung, warum das nicht passieren wird.--Gunther 01:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ach so - Schade - Danke dennoch und gute Nacht wünsche ich.--Beck's 01:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das mit dem Redirect auf Unterkapitel geht aus den o.g. Gründen nicht, du kannst aber den Redirect auch mit einem Anker verwenden, also eben statt Figuren aus dem DC-Universum#Mr. Mxyzptlk geht auch Mr. Mxyzptlk#Mr. Mxyzptlk. Bringen tut das in deinem Fall aber wenig ;-( --fubar 01:43, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das war ein Gedanke, wie man die Software ändern könnte, zusammen mit der Begründung, warum das nicht passieren wird.--Gunther 01:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Entschuldigt, ich bin jetzt etwas verwirrt (bin auch schon sehr müde und geh' gleich pennen). Hab ich euch jetzt richtig verstanden, dass die von mir gewünschte Weiterleitung grundsätzlich doch möglich ist? Wenn ja, wie müsste der Redirect dann genau aussehen? Könnte nicht bitte ggf. einer von euch den Redirect anpassen und ich schaue mir dann an wie es aussehen muss und bin dann für's nächste Mal auch schlauer. Danke auf jeden Fall für eure Hilfe.--Beck's 01:12, 7. Nov. 2006 (CET)
- Eine denkbare technische Lösung wäre eben, dass unter dem Redirect nicht der Seiteninhalt zurückgeliefert wird, sondern ein 303 auf die URL inklusive Anker. Aber dann funktionieren swiw die Links des anderen Typs nicht mehr.--Gunther 01:06, 7. Nov. 2006 (CET)
7. November 2006
Was geschah am 7. November?
Hallo! Wichtiger als Paul Lincke und Marie Heim-Vögtlin, die heute geboren wurden oder gestorben sind finde ich Marie Curie (geboren 7.11.1867). --192.77.115.34 08:20, 7. Nov. 2006 (CET)
- Dann geh halt zu Vorlage:Hauptseite Jahrestage 7. November und ändere es ... --Reinhard Kraasch 09:55, 7. Nov. 2006 (CET)
guckstu Marie Curie--80.134.204.146 08:25, 7. Nov. 2006 (CET)
- es geht wohl eher um Was geschah am 7. November? auf der Hauptseite - da ich nicht weiß was da so alles rein soll tue ich mal nix ;) ...Sicherlich Post 09:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nun Leo Trotzki, Albert Camus, Alexander Dubček und Steve McQueen sind auch heute geboren oder gestorben und wohl ähnlich bedeutend. Bei der großen Auswahl an Jahrestagen hat es sich hier eingebürgert, nur die runden Jahrestage zu berücksichtigen, von bedeutenden historischen Ereignissen einmal abgesehen. Ich bin mir daher sicher, dass Marie Curie nächstes Jahr zum 140. Geburtstag gebührend gefeiert wird... --Andibrunt 10:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wobei sich der Nutzen einer Vorlage für jeden Tag ja wohl in Grenzen hält, wenn man diese dann ohnehin jedes Jahr wieder anpassen muss ... --Reinhard Kraasch 11:34, 7. Nov. 2006 (CET)
- Der Vorteil ist der, dass man nicht bis Mitternacht warten muss, um ein Ereignis in die Auswahl eines bestimmten Tages einzutragen, sondern dass dies ein/e jede/r jederzeit für jeden x-beliebigen Tag tun kann, also bsp. morgen früh jmd. Marie Curie für 2007 (vgl. Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage; Argumente für das derzeitige Auswahlkriterium 'rund' finden sich auf der dortigen Diskussionsseite). Grüße --Interpretix 12:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Problem mit festen Leerzeichen
Auf meiner Benutzerseite habe ich exzellente Artikel mit dem Sternchen markiert. Damit das Sternchen nicht allein am Ende der Zeile steht, habe ich danach ein festes Leerzeichen eingefügt. Dennoch nimmt mein Firefox dort einen Zeilenumbruch vor (IE macht das nicht). Gibt es dafür eine Erklärung bzw. Lösung? --ThePeter 08:52, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hi! Eine Erklärung habe ich nicht, aber eine Lösung: Im Quelltext einfach die beiden Links für Jedermannsrecht und Johan Vilhelm Snellman in eine Zeile schreiben. Dann bricht mein Firefox die Zeile korrekt um. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 09:49, 7. Nov. 2006 (CET)
nennung von wikipedia als quelle
beim recherchieren habe ich diesen link gefunden. das ist eine kopie des wp-artikels über Kurt von Schleicher. dort ist nirgends vermerkt, dass die quelle der wp-artikel ist. mich würde interessieren, ob andere webanbieter, wenn sie wp-inhalte übernehmen, wp als quelle angeben müssen oder nicht. bei anderen webseiten habe ich das nämlich schon gesehen, die verlinken sogar in die artikel-history. --insasse 09:56, 7. Nov. 2006 (CET)
- Auf der Übersichtsseite ([10]) geben sie schon Wikipedia als Quelle an - allerdings dürfte das wohl trotzdem ein Fall für Wikipedia:Weiternutzung/Mängel sein. -- srb ♋ 10:19, 7. Nov. 2006 (CET)
Mal schnell: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#studentenpilot.de --schlendrian •λ• 10:20, 7. Nov. 2006 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Komischer Weise machen sie es auch auf den meisten Seiten richtig, siehe [11]. Man müßte also mal schauen, welche Ausmaße die Lizenzverletzungen haben und dann ggf. den Eintrag auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel sich übedenken. --Kolossos 10:24, 7. Nov. 2006 (CET)
Nutzerbearbeitungen
Vielleicht ist das schon mal angefragt worden, aber mich interessiert, ob es die Möglichkeit gibt immer dann benachrichtigt zu werden, wenn ein bestimmter Nutzer eine Änderung in Artikeln vornimmt. Müßte es eigentlich geben, denn immer dann, wenn ich was ändere sind garantiert einige auf meinen Fersen, oder ist das Verfolgungswahn ;-)--Anton-Josef 11:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- Spezial:Contributions/Anton-Josef, mehr gibt's nicht.--Gunther 11:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Bildrechte
Kann bitte mal jemand, der etwas davon versteht hier (Bild bei Motorsäge) vorbeischauen? Ich könnte mir vorstellen, dass dort einiges interessantes zu bekommen ist. --Of 11:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Alter von Benutzern
Ich hab unlängst meine Beobachtungsliste zersägt, gelöscht. Wie heißt die Seite, auf der WIKIPEDIA-Benutzer ihr Alter eintragen können? fz Jahn SPRiCH miT miR ... 12:20, 7. Nov. 2006 (CET)
- Danke! Jahn SPRiCH miT miR ... 12:39, 7. Nov. 2006 (CET)