Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2006 um 04:25 Uhr durch Désirée2 (Diskussion | Beiträge) ([[Barone Berlinghieri]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. November 3. November 4. November 5. November 6. November 7. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Football - Auflösung einer unnötigen Zwischenkategorie (Gelöscht)

Ich möchte die von Benutzer:Wst angelegte Kategorie löschen lassen, da diese offensichtlich nur Aufgrund ähnlicher Bezeichnung für Sportarten angelegt wurde, ohne sich mit der Thematik näher zu beschäftigen.

Australian Football ist eine eigenständige Sportart. Die Kategorie:Australian Football ist direkt in Kategorie:Ballspiel und Kategorie:Mannschaftssport einzuordnen.

American Football ist eine eigenständige Sportart. Die Kategorie:American Football ist direkt in Kategorie:Ballspiel und Kategorie:Mannschaftssport einzuordnen.

Aus deutschsprachiger Sicht ist Canadian Football eine Variante des American Footballs, so dass die Kategorie:Canadian Football integriert werden kann. Die Spieler befinden sich eh schon in der gemeinsamen Kategorie:Footballspieler.

Noch eine kurze Erklärung, wieso unterhalb der Kategorie:American Football auf den Zusatz "American" verzichtet wird: In der deutschen Sprache wird "Football" ausschließlich für "American Football" verwendet! Der Duden verweist unter "American Football" nach "Football" und beschreibt dort, der Brockhaus verweist auch je nach Ausgabe von "American Football" auf "Football" bzw. umgekehrt. Hört sich jetzt wirrer an, als es ist. Fragt mich einfach. Gruß, Gulp 01:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Gulp Argumentation hat etwas für sich. Ich habe mich allerdings durch die verschieden "Football"-Seiten (incl. der irischen Variante die ich auch schon mal live gesehen habe) gearbeitet. Villeicht ist es machbar auf allen Seiten eine Hinweis auf Football als Begriffsklärung anzubringen. Das bringt den Suchenden vielleicht weiter als die Kategorie. --LRB - (Chauki) 11:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte nichts auf die BKS verlinken, ich räume da die Links immer mühsam auf. Wenn, dann auf Football (englisch), auch wenn das Lemma noch nicht gut gewählt ist. Es wird häufig ein Gedanken bzw. Übersetzungsfehler begangen, in denm Sportarten mit dem Begriff "Football" als Footballvarianten angesehen werden. Das sind aber keine Footballvarianten, sondern Ur-Fußballvarianten, so wie das moderne Fußball auch! Gulp 13:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hatte ich auch zuerst erwogen, frage mich allerdings ob nicht ein Artikel von beiden überlüssig ist und ob nicht beides unter Football zusammengefasst werden kann. Ich weiss um die verschiedenen Sportarten einigermaßen Bescheid, frage mich aber wie jemand, der sich informieren will an die Sache rangeht. Ich würde erstmal Football oder American Football suchen. Auf Football (englisch) würde ich zunächst nicht kommen. Ich halte daher einen Verweis auf eine Begriffsklärung sinnvoll. Falls Vandalismus oder ein Edit-War entsteht (den Eindruchk habe ich aber anhand der Versionsgeschichte nicht) lässt sich der stoppen. --LRB - (Chauki) 10:59, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Editwar befindet sich nach der Verschiebung im Artikel Football (englisch), den ich mangels Idee zunächst diesen Arbeitstitel gegeben hatte ;-) . Vorraus gingen diverse Diskussionen, z.B. hier. Vielleicht noch mal einige Grundpunkte:

In der deutschen Sprache ist mit Football nur American Football gemeint. Abgesehen davon, dass es so im Duden, Brockhaus etc. steht sehe ich es beim wöchentlichen Linkaufräumen der BKS Football. Zu 99% ist American Football gemeint (meist in Verbindung mit Footballspielern oder "spielte Football am College XYZ"), 1 % sind reine Babelfischunfälle und betreffen Fußballspieler. Der einzige Grund, warum die BKS nicht schon längst ein redirect ist, ist der, dass eventuell ein Suchender auch Australien Football meinen könnte. Normalerweise erwartet aber jeder unter Football die Erklärung zu American Football.

Nun gibt es noch den Begriff Football aus der englischsprachigen Welt, der dort wie auch Handball ein Oberbegriff ist im Sinne von mit dem Fuß gespielt bzw. mit der Hand gespielt (übrigens sehr lustig der Editwar um en:Handball in der en :-) Momentan hat Australien mit einem Kinderspiel die Nase vorn). Mit Hockey werden sich die Kollegen auch nicht recht einig und um Polo und Wasserball (Waterpolo) streiten sich die Kammeraden bestimmt auch noch. In unserer kleinen deutschsprachigen Welt haben wir diese Probleme nicht, solange wir nicht anfangen die Probleme der :en zu importieren.

Angenommen, wir würden uns aber nun doch entschließen, Football im englischsprachigen Sinne als Oberartikel zu installieren und auch die einzelnen Sportarten in eine Kategorie "Football" zu sortieren - und nicht als eigenständige Sportarten zu sehen - dann, ja, dann ... und jetzt kommts ergibt das nur dann einen Sinn, wenn Fußball in Assoziationsfußball umbenannt wird und sämtliche Fußballlinks darauf umgebogen werden, und Fußball dann ein Redirect auf Football wird. Fußball müßte außerdem in die Oberkategorie Footballl einsortiert werden und nicht mehr als eigenständige Sportart geführt werden. :-) . Dürfte auf Widerstand stoßen :-). Läßt man Fußball als Verbindungsglied der ganzen Geschichte aber außen vor, stürzt dieses Gedankenmodell ein und es ergibt keinen Sinn mehr, die anderen "Fußball-Sportarten" untereinander wieder zu "Football-Sportarten" zu machen. Ohne Fußball ergibt das nur unlogischen Wirrwar und führt zu einer Begriffsbildung.

Der einzig richtige Weg ist es, die Sportarten als eigenständige Sportarten zu führen, keine künstliche Verwirrung des eingedeutschten Begriffs Football zu stiften und die durchaus interessante Enstehungsgeschichte der Sportarten inkl. dem Assoziationsfußball aus dem Ur-Fußball oder "Foot Ball" in einem seperaten Artikel zu beschreiben. Wie das Lemma am besten genannt wird weiß ich nicht, daher hab ich es erstmal Football (englisch) genannt :-)

Aber esrt mal muß diese Kategorie verschwinden :-) ... hier übrigens noch etwas sehr lesenswertes (fängt ganz unten an) --> Meyers. So, kürzer ging es leider nicht. Gruß, Gulp 14:30, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So lernt eine alter Mann beim Diskutieren hier doch noch einiges dazu, aktuell den Ursprung von Soccer. Das mit Katergorie ist mir einigermaßen egal. Und mir ist auch klar, dass die meisten heute mit Football Amarican F. verbinden. Das war schon mal anders. In Übersetzungen von US-Krimi in den 60ern wird "(American) Football" oft mit Fußball übersetzt. Erst die TV-Sateliten und später das Internet, brachten mehr Wissen über die "US-Variante". Wissen ist aber nun etwas, dass das Internet verbreiten kann. Und WP ist dafür sehr geeignet. Ich fände es schön, wenn jemand der American Football nachschlägt, auch etwas über andere Footballs erfährt. Ich habe in Nordirland einmal Gaelic Football und Hurling (fachkundig von Gastgebern erklärt) erlebt. Das Glück hat nicht jeder. Werde die Tage mir mal die gaelischen Sportarten genauer lesen. Wie gesagt, ich fände es gut wenn die Möglichkeit der internen Verlinkung dafür genutzt werden, Wissenserweiterung der Leser zu ermöglichen. Gruß--LRB - (Chauki) 18:45, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:29, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Themenkategorie. Die Prostitution ist ein beliebtes Thema in Kunst und Kultur, eine Kategorie kann dem Leser hier keinen Überblick bieten. Aufnahmekriterien sind zudem nicht vorhanden; die Frage, warum und in wie weit sich ein hier enthaltener Artikel mit dem Thema Prostitution wird eine Liste oder ein Themenartikel weitaus besser beantworten können. Grüsse,--Michael 09:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, genug Artikel gibt es ja dafür. Andererseits: Brauchen wir für jedes Thema in der Kunst eine eigene Unterkategorie ? (noch ?) unentschieden --HH58 09:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie beinhaltet Artikel die das Thema der Prostitution in Kunst und Kultur behandeln. Nun, das macht kein Einziger der in dieser Kategorie verlinkten Artikel. Löschen --Jackalope 10:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie bitte ? Ich finde schon, dass Bücher und Filme unter "Kultur" fallen, und da sind einige Bücher und Filme über Prostitution dabei. --HH58 11:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie Geschichten aus der Gruft: Bordello of Blood? ;) Im Fall von Pretty Woman sind sich die Kritiker einig, dass die Darstellung der Prostitution unrealistisch sei. In einem Großteil der Filme taucht irgend eine Prostituierte auf, meist meilenweit von der realistischen Darstellung entfernt. --AN 11:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
a) Ob die Prostitution realistisch dargestellt wird, steht hier gar nicht zur Debatte b) Offensichtlich hast Du die fraglichen Filme gar nicht gesehen. So nimmt z.B. in "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" oder "Lilja-4-ever" das Thema Prostitution eine zentrale Rolle ein, und in beiden Fällen übrigens durchaus realistisch. --HH58 11:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe Pretty Woman mehrmals gesehen und in mehreren Büchern über den Film gelesen. Jackalope warf dort die Kat. raus, via Edit-War kam sie wieder und wieder rein. Ich habe übrigens irgendwo gelesen, dass Prostutuierte zu den häufigsten Filmberufen der Frauen gehört. Sollte jeder solcher Film ("Ob die Prostitution realistisch dargestellt wird, steht hier gar nicht zur Debatte") diese Kat. bekommen, dürfte man nach dem Sinn und Zweck fragen? (Das wären um 20% der Filmartikel, schätze ich.) --AN 11:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen aus bereits genannten Gründen. Viel zu schwammige Aufnahmekriterien... --Asthma 10:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Kategorien#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren wird klar eine Abstimmung mit den Fachbereichen vor dem Kategorieanlegen gefordert. Ich finde keinerlei Spuren davon.
Warum eine extra Kategorie für gerade diese Berufsgruppe? Wieso nicht gleich für KellnerInnen in Kunst und Kultur (z.B. Frühstück bei ihr, Mystic Pizza) oder ArchitektInnen in Kunst und Kultur (z.B. Tage wie dieser)? Wo kommen wir hin, wenn jedes Interessengrüppchen im Alleingang Wir-machen-uns-sichtbarer-Kategorien anlegt?
Ergo: Weg --AN 11:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Erstellerin hat sich ja selbst zum Fachbereich erklärt. --83.78.116.251 12:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Najo, für Prostitution vielleicht, aber auch für Kunst und Kultur? Übrigens erklären sich hier fortlaufend alle möglichen Leute selber zu Experten und Fachbereichen. --Asthma 16:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte hier bereits die gleichen Gründe wie die des Löschantragsteller gegen diese Kategorie vorgebracht. Deshalb: löschen. --Hitch 12:00, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

tatsächlich überflüssig - löschen --Marichard 15:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen da überhaupt nicht überflüssig, Kunst und Prostition gehören zusammen. Die Kunst selbst ist Prostitution (Selbstpreisgabe). Prostitution heißt ja nicht nur, auf den Strich zu gehen, sondern sich bloßzustellen, sich preiszugeben (sich gegen einen Preis zu geben).
Zugegeben: die Definition ist etwas schwammig. Das ist kein Grund zum Löschen sondern zum Verbessern. Große künstlerische Werke stellen Prostitution dar in Bildern (von Rubens bis Boys), Romanen, Gedichten (von Francois Villon bis heute), Musicals ("Irma la douce"). Mag sein, diese Kategorie betrifft nur eine kleine Minderheit der Werke, sie ist dennoch hilfreich -- Rhetorik-Netz 02:56, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fahrrad und Fortbewegung gehören auch zusammen, das erklärt nicht die Notwendigkeit einer solchen Kategorie. löschen--80.171.142.133 19:36, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ja lustig, wie AN es nach dieser (man beachte seine freundliche Anfrage gleich in der Kapitelüberschrift) und dieser Diskussion auf diesem Wege versucht, seine meines Erachtens nicht nachvollziehbare Meinung durchzudrücken... sein Kommentar die Kritiker sagen ist selbst äußerst nebulös, welche Kritiker?, wo?, wann?, haben diese einschlägige Erfahrung mit Prostiutieren? Welcher Nation? Amerikanische der 90er Jahre, deutsche der 80er Jahre...? Ich stimme zu, daß der Kategoriename durchaus spezifiziert werden könnte, aber die Argumentation ANs die Prostitution in den Filmen, in denen es ja wirklich um Prostituierte geht, wie z.B. im strittigen Beispiel Pretty Woman, als Alleinstellungsmerkmal zu negieren, bzw. mit Essen oder Fahrradfahren gleichzusetzen ist eine ziemliche Nullaussage, deren Argumente mehr als dürftig sind. Prostitution ist zu allen Kulturzeiten als besonderes Phänomen künstlerisch behandelt worden, siehe die Kunst von Henri de Toulouse-Lautrec. Wer das unter den Scheffel stellt, kennt sich anscheined nicht wirklich gut in Kunst und Kulturgeschichte aus. Anders kann ich das nicht erklären, ausser in überholten Moralvorstellungen, die ich aber hier nicht voraussetze. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 15:07, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Prostitution ist ein klassisches Motiv in der Kunst und Kultur seit rund 2000 Jahren. Von den römischen Hetären über die Kurtisanen und Mätressen bis hin zum heutigen Babystrich: Die jeweiligen Ausformungen der Prostitution fanden stets Eingang in Literatur, Malerei, Film usw. Deshalb ist eine solche Kategorie wichtig, richtig und nützlich. – Dem Argument des Antragstellers, eine Kategorie könnte keinen Überblick bieten, kann ich nicht folgen. Denn erstens bietet die Kategorie im momentanen Zustand einen sehr guten Überblick. Zweitens aber müsste man viele Kategorien abschaffen, die keinen Überblick mehr bieten, z. B. die Kategorie:Mann. --Gledhill 18:35, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ein interessantes Thema. Nur glaube ich nicht, dass Kategorien das geeignete Mittel sind, es abzubilden. Sinnvoller wäre ein Artikel. Dann ließen sich auch Zusammenhänge, kulturelle wie geschichtliche, darstellen. Mit einer unkommentierten Kategorie aber kommen wir IMHO nicht weiter. löschen. --Zinnmann d 00:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr verwirrende Kategoriebezeichnung. Welche Schulen hier reinfallen ist nur aus Kontext des Kategoriebaumes zu erkennen. Die Schulen sollten entweder nach Ländern kategoriesiert oder in einer Oberkategorie belassen werden. Vielleicht fällt jemandem aber auch eine bessere Bezeichnung ein. ---Nicor 16:20, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Erstellkommentar war "00:33, 29. Jul. 2006 PortalBot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Verschoben von Kategorie:Schule (International). Autoren:)" und ein Interwiki-Link geht nach en:Category:International schools. Im Logbuch finden sich auch keine weiteren Hinweise mehr. --Asthma 16:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erste Frage: Wer sind eigentlich "die Anderen"? Alle Schulen außerhalb von Deutschland? Oder ist eher die Landessprache entscheidend, und Österreich und die Schweiz gehören noch "zu uns" und nicht zu "den Anderen"? Im Moment sind in der Kategorie zudem zwei verschiedene Sorten Schulen vereinigt: Deutsche Schulen im Ausland sowie Schulen, die aus irgendwelchen Gründen wichtig sind, aber mit Deutschland oder Deutschsprachigkeit überhaupt nix zu tun haben. Ich würde die Kategorie daher aufspalten in Deutsche Schulen im Ausland sowie eine Kategorie, deren politisch korrekte Benennung heikel ist; möglicherweise bietet Schulen außerhalb Europas einen Ausweg, da die europäischen Länder offensichtlich nach und nach jeweils eine eigene Kategorie bekommen haben.--Lämpel 19:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Absicht hinter der Kategorie ergibt sich aus der Oberkategorie Kategorie:Schule nach Staat. Sonderlich sinnvoll ist das dennoch nicht. Die Elemente der Kategorie, so sie noch nicht in einer anderen Schulkategorie erfasst sind, sollten in Kategorie:Sonstige Schule einsortiert werden, damit man anschließend diese Kat. hier löschen kann. Lässt sich das per Bot bewerkstelligen? --Zinnmann d 01:10, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bot ist kein Problem ... aber vielleicht sollte man sie einfach in die Oberkat stellen, damit sie leichter einer Unterkat zugeordnet werden können? - Sven-steffen arndt 01:36, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:39, 19. Nov. 2006 (CET) Bot beauftragt[Beantworten]

Einziges Mitglied war Johann Mühlegg. Verschoben nach: Kategorie:Skiläufer (Spanien) Löschen.--Booradley74 18:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da die ein Skilangläufer kein alpiner Skiläufer ist. --Matthiasb 20:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nachgetragen, Mühlegg bei den Skiläufern ausgetragen, in der Sache neutral.--NCC1291 20:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das schöne im Bereich Sport ist, dass das Thema schier unerschöpflich ist und sich alle Kategorien über kurz oder lang dicke anfüllen. Dass Mühlegg für Spanien an den Start gegangen ist und die dortige Staatsbürgerschaft angenommen hat, geht ja aus dem Artikel klar hervor. -- Triebtäter 23:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber nichtsdestotrotz ist doch ein Skilangläufer ein Skiläufer. Ist ja auch Ski nordisch und Ski alpin. Unter der Voraussetzung müsste man aus der Kategorie Skiläufer(Spanien) unbedingt Alpinskiläufer machen. Der derzeitige Zustand will für mich keinen Sinn ergeben. --Booradley74 12:57, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal die Kategorien verglichen. Skiläufer scheint, mir unverständlich, synonym für Alpinskiläufer zu sein. Demnach alles beim alten lassen, obwohl es mir irgendwie widerstrebt. Alternativ könnte man sich aufmachen, alle Skiläufer zu Skiläufer (Alpin) und alle Langäufer zu Skiläufer (Langlauf oder Nordisch) zu machen.--Booradley74 13:03, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch sind die Kategorien recht sauber getrennt und im alpinen Raum wird wohl jeder unter einem Skifahrer einen Alpinen verstehen. Wir diskutieren das aber mal sportintern. Eine Zusammenlegung der Kategorien wäre jedoch die denkbar schlechteste Lösung. -- Triebtäter 13:27, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, für eine eine Person braucht es keine Extra-Kategorie. --Uwe G.  ¿⇔? 14:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Gymnasium" ist keine korrekte Bezeichnung für diese Kategorie. "Gymnasium" wird eigentlich für Mittelschulen ab der Primarschule gebraucht. In diversen Kantonen gibt es aber Progymnasien (Bezirksschule) und erst danach folgt der Einritt in eine Kantonsschule. Z.B. die Kantonsschule Aarau und Wohlen sind keine Gymnasien. Ebenso ist die "Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene" kein Gymnasium. Daher Löschung dieser Kategorie und dafür Kategorie: Mittelschule(Schweiz) --62.202.30.86 19:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Mittelschule (Schweiz). Die Bezeichnung Gymnasium ist nur in einigen Kantonen gebräuchlich; Einerseits wäre eine Unterscheidung zwischen Gymnasium und Kantonsschule sinnlos, da das gleiche gemeint ist, andererseits ist es diskriminierend, über die unterschiedlichen Bezeichnungen hinwegzusehen und alles als Gymnasium zu klassifizieren. --Enlil2 21:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus bereits genannten Gründen Kategorie:Gymnasium (Schweiz) löschen und durch Kategorie:Mittelschule (Schweiz) ersetzen. MRB 10:07, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Leere Kat. gelöscht. --Zinnmann d 01:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalt der Kategorie in Kategorie:Sportverein besser aufgehoben --Sirdon 18:15, 6. Nov 2006 (GMT)

Abgrenzungsproblem: Was ist der Unterschied zwischen einem Turnverein und einem Sportverein? -> Verschieben. --Matthiasb 12:46, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil: die Kategorie:Turnverein behalten und das Profil der Kategorie:Sportverein in ihrer Funktion als Oberkategorie weiter schärfen. Der sportgeschichtliche Hintergrund in der Zeit, als die meisten Turnvereine und Fußballvereine in ganz unterschiedlichen Lagern entstanden sind, verbietet geradezu eine Zusammenlegung. -- Triebtäter 13:34, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
dass es da historische Unterschiede gibt ist mir klar ... das Problem ist hier nur zum einen, dass Wst hier sein Unwesen getrieben hat und dass die eingeordneten Vereine historisch zwar als Turnverein entstanden waren, heute aber allgemeine Sportvereine sind ... vielleicht wäre eine eigene Kategorie für „historische“ Turnvereine sinnvoll ... --Sirdon 13:31, 7. Nov 2006 (GMT)
Abgesehen davon, dass ich die Verteufelung eines Benutzers, dessen umfassende konstruktive Beiträge zu unserem Projekt wohl unstrittig sind und meiner Meinung nach einige "Merkwürdigkeiten" bei weitem aufwiegen, nicht so gut finde, bleibt doch die Notwendigkeit, Vereine, die in einer Sportart besonders erfolgreich sind, zusammenzufassen. Auch der FC Bayern München ist letztlich ein Mehrspartenverein mit einer sehr erfolgreichen Schachabteilung, einer ehemals sehr erfolgreichen Basketballabteilung und - hier ganz passend - auch einer sehr erfolgreichen Turnerriege. Ihn aus der Kategorie:Fußballverein zu entfernen und dafür bei Sportverein einzuordnen, wäre aber wohl ein Fehler. Da über kurz oder lang sicher Einzelartikel über alle erfolgreichen Abteilungen entstehen werden, die Sportgeschichte ist ja reich, würde ich die Mehrfachkategorisierung Turnverein, Fußballverein, Schachverein für den vorläufig praktikableren Weg halten. Diese Mehrfacheinträge sukzessive wieder abzubauen, sobald mehr Abteilungsartikel entstehen, kann man dann ja immer noch. -- Triebtäter 14:57, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das es reine Spartenvereine gibt, und auch dazu mehrer Unterkategorien wie Schwimmverein, Baskteballverein (noch nicht Pétanque-Verein) gibt, entweder für reine Spartenvereine Unterkategorien zulassen oder alle löschen. Noch mal ganz deutlich: In die Kategorie Turnverein gehören nur Vereine, die nur Turnen anbieten. Ich weiss nicht ob es das gibt, für Schwimmen, Basketball und Pétanque gibt es die zumindest. (sorry hier hatte ich etwas vergessenn und zwar --LRB - (Chauki) 08:23, 8. Nov. 2006 (CET), ist natürlich das falsche Datum)[Beantworten]
Da muß ich Dir ganz klar widersprechen! Solche sinnlose Eierei mußte ich mir zuletzt anhören, als ich einen Volleyball-Bundesligisten vergeblich in der Kategorie suchte und ihn erst über den Umweg der französchichen Wikipedia fand, die ihn gelistet hatte. Grund: Der Verein hatte leider noch andere Abteilungen und war dadurch kein reiner Volleyballverein! Ja Danke ... leider werden solche wirren Gedanken von unten nach oben getestet und nicht umgekehrt! Benutzer mit solchen Gedanken sollten doch bitte oben anfangen und den HSV oder FC Bayern aus der Fußball-Kat rauslösen. Das Thema währe innerhalb von 20 Sekunden geklärt und der Benutzer gesperrt ... fertig! - Nun, eine Kategorie für einen Turnverein ist natürlich Mumpitz, aber an sich gehören in die Kategorie die Vereine rein, die im Artikel auf Erfolge im Turnen eingehen. Es sollte immer danach kategorisiert werden, was im Artikel beschrieben wird! Nicht erfolgen sollte eine Kategorisierung, wenn ein Verein zwar die Sportart als Sparte anbietet, diese jedoch im Artikel nicht beschrieben wird. Gulp 18:39, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wäre ja mal ein netter Streit mit der anmaßenden und mächtigen Fußballclique. Ich habe mal einen Verein im WP gesucht, der mir zunächst und vor allem als Basketballverein bekannt ist und dort viel länger erfolgreich war: Bayer 04 Leverkusen. Dort ist ersteinmal unendlich viel über Fußball zu lesen. Dann findet sich ganz unten ein Link auf den neuen Namen des Profi-Teils der Basketballabteilung. Nach meinem Verständnis müsste man Mehrspartenvereine entweder in allen Kategorien aufführen oder in gar keiner. Das wäre logisch. Aber mit Logik kann man den Fußballern wahrscheinlich kommen. Es gibt sicher Vereine, die in erster Linie als Turnverein bekannt sind. Was den Fußballern recht ist, sollte den Turnern billig sein. Also die Kategorie behalten, oder auch Fußball und andere auch löschen. --LRB - (Chauki) 19:00, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 14:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicher ein Kategoriekonzept, das plausibel ist. Ermöglicht das einfache Auffinden von Vereinen, die im Turnbereich relevant sind. Solange Fußballverein bleibt, sehe ich keinen Grund, andere Sportarten anders zu handhaben. --Uwe G. ¿⇔? 14:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Skiläufer und Unterkategorien - Umbenennung (abgelehnt)

Bei der Kategorie Skiläufer besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Skisportarten, vor allem Skilanglauf, sollte umbenannt werden in Kategorie:Skiläufer alpin oder Kategorie:Alpiner Skiläufer. --NCC1291 21:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im alpinen Raum wird wohl jeder unter einem Skifahrer einen Alpinen verstehen. Wenn überhaupt, wäre eine Umbenennung auf Skirennläufer denkbar. Wir diskutieren das aber mal sportintern. -- Triebtäter 13:28, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das halte ich ehrlich gesagt für unnötige Arbeitsbeschaffung. --Voyager 08:48, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke bei skifahren auch an "auf zwei Brettln einen Berg runterrutschen". Die Mehrheit der hiesigen Wikipedianer lebt aber nicht im alpinen Bereich, und deshalb sind Verwechslungen durchaus möglich (siehe auch weiter oben). Außerdem ist es auch präziser. Das IOC und die FIS führen Ski alpin als eigenen Punkt, und zu guter Letzt sagt mein Lexikon schlicht: Skifahren, das Laufen auf Skiern über Schneeflächen. Was den Arbeitsaufwand angeht könnte ich mal bei einem Bot nachfragen. --NCC1291 21:21, 10. Nov. 2006 (CET) Signatur nachgetragen.[Beantworten]

Der Kat. fehlt in der Tat eine Beschreibung wo ein Hinweis auf die Kat. Skilangläufer erfolgen sollte. Dann ist eine Umbenennung imho überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 15:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist diese feingliedrige Einteilung wirklich notwendig? - Sven-steffen arndt 22:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist eindeutig überflüssig, da nur drei Einträge und Kategorie:Fluss in Großbritannien noch sehr übersichtlich. Diese gewässer kann man auch unter London noch extra kategorisieren. --Catrin 23:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist durchaus nützlich, da London groß ist und zahlreiche relevante Gewässer besitzt, nicht nur Flüsse. Ich habe gerade The Serpentine geschrieben und mit dem Fluss Westbourne begonnen. --NCC1291 18:01, 7. Nov. 2006 (CET) P.S.: Bei Kategorie:Fluss in Großbritannien jetzt natürlich rausgenommen.[Beantworten]

Gleiches Recht für alle Metropolen, es gibt auch Kategorie:Gewässer in Berlin und bei weitem noch nicht alle Londoner Gewässer haben einen Artikel. --Voyager 08:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich ziehe den LA zurück, da ja nun 6 anstatt 3 Artikel drin sind und mich das Argument mit Berlin überzeugt - Sven-steffen arndt 02:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen
- Sven-steffen arndt 02:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schlechtere Variante von Kategorie:Flusssystem Neckar - Sven-steffen arndt 22:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Sache neutral, dann aber auch Kategorie:Nebenfluss des Rheins lösen. Nebenflüsse des Neckars plätschern letztendlich auch in den Rhein ;-). --Matthiasb 12:37, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Sache wie Sven-steffen arndt, die Flusssystem-Kategorien sind umfassender als die Nebenfluss-Kategorien. Mir ist es letztlich egal, wenn die Kategorie nicht wieder als "Fluss in Baden-Württemberg" eingeordnet wird. Im WP:WpG haben wir und gegen diese Einordnung entschieden, da sie Einordnung nach Eigenschaft mit politischer Einordnung mischt. --SteveK ?! 13:07, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Nebenflusskategorien sind vollkommen redundant zu den neuen Flusssystemkategorienen. In den neuen Kats finden sich unter 1 jeweils sämtliche direkte Nebenflüsse. indirekte Nebenflüsse sind davon getrennt. Bei großen Flusssystemen ist weitere Unterteilung auch erwünscht. Ich plädiere daher für löschen aller Nebenflusskategorien bzw. deren Überführung in die Flusssystemkategorien. --Langläufer 01:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bitte aktuelle Diskussion für restliche Nebenflusskats berücksichtigen: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/13#LA's_zu_Nebenfluss-Kats --Langläufer 14:13, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, das neue System scheint durchdachter --Tinz 02:21, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring --Asthma 11:52, 6. Nov. 2006 (CET) PS: Bitte nicht wieder so eine völlig unnötige Zwischenüberschrift für "Vorlagen" basteln, okay?[Beantworten]

Inhalt und Name stimmen nicht so recht überein, theoretisch ist die Navigationsleiste allerdings sinnvoll. 9 Tage sollten zum Verbessern reichen. --32X 14:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offtopic: Wäre es nicht sinnvoll, bei Navigationsleisten automatisch "Diese Navigationsleiste wurde zur Löschung nominiert, die Löschdiskussion findet auf der Löschkandidatenseite statt." mit einzubinden, damit das bei verwendeten Vorlagen auch sichtbar wird? --32X 14:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, auch "theoretisch" ist diese Navigationsleiste nicht sinnvoll, weil ihr Themengebiet per Definition ein offenes ist. Es wird also immer ein Themenring vorliegen. --Asthma 15:43, 6. Nov. 2006 (CET) PS: Fluch über den, der trotzdem wieder diese völlig sinnlose Zwischenüberschrift gebastelt hat.[Beantworten]

Behalten, da das Themengebiet nicht offen ist. Es hat in Russland im 20. Jahrhundert keine anderen Revolutionen gegeben. -> kein Themenring. Es wird also auch keine eine Sommerrevolution 1923 anlegen. Allerdings sollte man die Navileiste umbenennen und 1917 bis 1922 da raus nehmen. --Matthiasb 20:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tust du nur so schwer von Begriff oder schreibst du absichtlich derart am Thema vorbei? Es geht nicht darum, daß es in Russland (den Begriff brauchst du mir übrigens nicht zu verlinken) im 20. Jh. keine anderen Revolutionen gegeben habe, sondern daß das Themenfeld Russische Revolution generell kein abgeschlossenes ist, weil überhaupt nicht einsichtig ist, warum z. B. der Bürgerkrieg dazugehören sollte, aber z.B. Permanente Revolution, Kriegskommunismus, Finnischer Bürgerkrieg, Polnisch-Sowjetischer Krieg oder Zarismus nicht. Kannst du nicht erklären und müßtest deshalb auch solche Ungetüme wie z.B. en:Template:Cold War hier zulassen? Eben. --Asthma 20:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, würde ich zulassen. --Matthiasb 22:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die zugehörige Kategorie wurde hier gelöscht und diese Vorlage ist damit auch ohne Nutzen. Wenn der LA durch ist würde ich die Vorlage natürlich per Bot substen. Spongo 12:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, unnütz. --Saluk 13:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ging der Sinn nie auf. -> Weg. Weissbier 14:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls sie gelöscht wird, bitte entfernen, statt zu substen. Eine Liste der Einbindungen findet sich hier. --Flominator 21:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Navigationsleiste wohl ungeeignet (Wikipedia:Themenring), ich zitiere Plattentektonik:

Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer kleinerer Platten wie z. B. die Karibische Platte, die Cocosplatte, die Nazcaplatte, die Indische Platte, die Scotiaplatte, die Arabische Platte und die Philippinische Platte sowie weitere Mikroplatten, über deren Abgrenzung jedoch teilweise noch wenig bekannt ist.

Als Platten (unter Vernachlässigung kulinarischer Gesichtspunkte) findet man z. B. (u. a. unter www.kfunigraz.ac.at/gepwww/lehre/inhalte/unterlagen/regionalegeologiedererde/PhanerozoikumVI.pdf hier (pdf)] noch Ägäische Platte, Türkische Platte, Iranische Platte, Adria-Platte, Messina-Platte … Ich kann als Nicht-Geologe für diese Inhalte nicht einstehen, in Anbetracht dieser Fundstücke erscheint mir die Navigationsleiste in dieser Form jedoch nicht sinnvoll. --Polarlys 13:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - Zustimmung Polarys: Eine solche Navi-Leiste wird aus den o. a. Gründen auf unabsehbare Zeit unvollständig bleiben. --TomCatX 14:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus der von Polarlys zitierten Quelle gibt es noch an Kleinplatten die Ionische Platte, die Kaspische Platte und Van-Platte. Rezent gibt es in der Gegend die Anatolische Platte. Die Indische und die Australische Platte werden häufig zusammengefaßt, die Afrikanische Platte dagegen in die Nubische Teilplatte und die Somalische Teilplatte unterschieden. Historisch gibt es auch noch inzwischen subduzierte Platten wie die Farallon-Platte oder auseinandergebrochene wie die Laurasische Platte und je länger man sucht, desto mehr wird man finden. Auch wenn der Autor sich auf rezente größere Platten beschränkt hat (also die, die man in jedem neueren Geologielehrbuch finden wird), ist eine sinnvolle Abgrenzung kaum machbar - vor allem nicht, wenn beim weiteren Anwachsen der wikipedia irgendwann die ganzen Kleinplatten auch hier vertreten sind. Also löschen. -- Universaldilettant 14:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleich, wie hier entschieden wird: Diejenigen, die die Navigationsleiste löschen, sollten auch dafür sorgen, dass die entsprechenden Verweise aus den Artikeln verschwinden. Dies wird nämlich im Zuge des Löschwahns gerne vergessen. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 18:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da die Navileiste der Darstellung im Artikel Plattentektonik entspricht, vgl. Bild:Tectonic plates de.png, kann ich keinen ungültigen Themenring erkennen, wenn ich die Kriterien 1 bis 4 anwende, die in Wikipedia:Themenring genannt werden. Behalten. --Matthiasb 20:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente“. --Polarlys 20:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eben. ("Mikroplatten" sind nicht gleichrangige Elemente) --Matthiasb 22:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Vermutlich frei erfundene Person. Im Februar wurde der biografische Artikel anonym angelegt und bislang nicht mit Quellen belegt. Auf der Diskussionsseite gibt es einen konkreten Hinweis, dass der Name frei erfunden wurde. --Kolja21 00:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Null Google-Hits für Person und Zitat lassen mich stark an Existenz zweifeln. Sofern nicht noch jemand eine belegbare Quelle auftreibt: löschen --Wirthi ÆÐÞ 00:20, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Google finden sich ausschließlich die WP nebst Klonen. Starker Fakeverdacht somit gegeben. Quellen ran oder löschen.--SVL Bewertung 00:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf den ersten Blick schon. Wenn man genauer hinschaut, findet man eine Seite mit dem Impressum "Heiko Kürschner alias Henry Conrad Pelletier". [1] --Kolja21 01:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der sich dazu ja auch auf der Diskussionsseite geäußert hat... Google gibt aber auch eine Seite, von wo mit einiger Wahrscheinlichkeit die Abbildung herkommt [2]. Zum einen deutet dies darauf hin, dass es eine Person dieses Namens durchaus gegeben haben könnte, zum anderen könnte das gleichzeitig auf eine URV die Abbildungs betreffen hindeuten... Die Sache mit dem Zitat bleibt rätselhaft. Ohne Quellen also eher löschen --seismos 01:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen Begründung nachvollziehbar, ich habe vor einigen Monaten nur unreflektiert die Kategorie geändert.--Polarlys 09:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, das ist in der Tat ein Fake; auch bei der Suche unter "stethoscope" findet sich in den Untiefen des Netzes kein Henry Pelletier.--Engelbaet 12:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eindeutig fake: siehe[3] und [4], ist zwar witzig, aber trotzdem SLA--Tomkraft 16:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für das Bild [5] solltest Du aber auch LA stellen, bzw. jemand mit einem Account auf commons --MBq Disk Bew 17:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 17:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Land der Mörder (gelöscht)

Von Personen der Öffentlichkeit verbreitete Schlagworte, Phrasen oder Wendungen, bedürfen nur dann eines Artikels, wenn sie allgemeine Verbreitung finden. Das ist hier nicht gegeben. --ahz 00:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem möchte ich zustimmen, den Inhalt könnte man doch bei Paul Spiegel einarbeiten. --Wangen 00:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

POV zudem. In dieser Form löschen, die grundsätzliche Relevanz des Lemmas kann ich nicht recht beurteilen. – Holger Thölking (d·b) 00:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, in vorliegender Form unhaltbar. Kann bei Paul Spiegel als Auszug Erwähnung finden.--SVL Bewertung 00:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War bereits zweimal schnellgelöscht, ein drittes Mal wäre nicht unangebracht: weg damit. --Fritz @ 01:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen (schnell!) - Gancho Kolloquium 02:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist keine so stehende Redewendung geworden, dass sie relevant wäre. Der Artikel kann gelöscht werden. --Kriddl 05:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich ist dieser Artikel Teil antisemitischer Agitation, nur geschrieben um Paul Spiegel anzugreifen. Außerdem Wiedergänger. schnell löschen. --Marichard 08:00, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe SLA gestellt.--SVL Bewertung 11:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich um eine unnötigte Weiterleitung wg. eines Rechtschreibfehlers (Bindestrich zuviel, richtig ist K.D.St.V. Franconia Aachen. Wurde schon Ende Oktober zur Löschung vorgeschlagen, aber nicht in der Liste eingetragen. 84.163.231.215 00:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

scheint ein Überbleibsel einer Verschiebung zu sein.--feba 00:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
sowas kann man schnelllöschen --Hansbaer 02:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer's finden will, findet es auch so. schnell löschen --Marichard 08:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --jergen ? 09:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Informationsgehalt ist gleich Null. --ahz 00:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Satzhülse über einen Ort. Sofern da nicht noch was kommt - löschen.--SVL Bewertung 00:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wird sich in den Nächsten Tagen ändern, da

  • ich noch Fotos einfügen werde
  • Informationen bzgl. Datenquellen von dort lebenden Einwohnern angefordert habe
  • ich Teile der polnischen Version übersetzen werde (aber meine Zeit gerade knapp ist)

-- Paul Wenk 00:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

denn 7Tage (und ggf. als Benutzerunterseite zur Ausarbeitung parken, falls die Zeit nicht reicht? der polnische Artikel sieht ja so aus, als ließe sich einiges zu dem Ortsteil schreiben, so rein von der Länge her)--feba 00:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke nämlich auch, dass sich da einiges herausholen lässt, daher habe ich einfach angefangen in der Hoffnung auf Mithilfe. -- Paul Wenk 00:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Würde ja gerne helfen, wenn ich denn Polnisch könnte, immerhin scheint vor Ort ein Lyzeum zu bestehen [6]. Aber 7 Tage, da als Ortsstub per se relevant und sich ein Mitarbeiter gefunden hat, der den Artikel ausbaut.--Kriddl 07:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • @ Paul Wenk fotos machen einen Artikel nur bedingt besser, Informationen direkt von lebenden Einwohnern sind meist eher ungeeignet; siehe Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 10:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Da gebe ich dir nicht Recht: Der Einwohner kann mir z.B. sehr nützliche Infos über die nötige Literatur für die Daten geben. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass in so kleinen Ortschaften der Einheimische mir an einer Hand aufzählen kann, was es Interessantes in seiner Umgebung gibt (das subjektive Empfinden des Einzelnen gilt es dann natürlich herauszufiltern).

Zu den Fotos: Auf der Seite town-history gibt es sehr alte Aufnahmen vom Ort. Ich denke nicht, dass das uninteressant ist. Ich kenne mich leider noch nicht besonders gut aus was die Bild-Rechte angeht. Wäre schön, wenn man diese alten Aufnahmen übernehmen könnte. -- Paul Wenk 23:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kofola (erl, überarbeitet)

Ein Getränk ohne besondere Bedeutung. --ahz 00:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, anscheinend Abklatsch von Coca-Cola - gibst zu tausenden. --SVL Bewertung 01:30, 6. Nov. 2006 (CET) siehe Beitrag unten. [Beantworten]

Demnach wuerde ich der Firma(!) sogar Relevanz zugestehen (drittgrøsster Hersteller alkoholfreier Getrænke). Kann hier jemand tschechisch oder polnisch? --Kantor Hæ?+/- 06:58, 6. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

heftig überarbeitet. behalten. Eigenen sensorischen Tests zufolge handelt es sich übrigens um ein empfehlenswertes, allenfalls cola-ähnliches Produkt. -- Gf1961 15:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach dem sehr deutlichen Ausbau durch Gf1961 wird die R-Frage deutlich nunmehr behalten.--SVL Bewertung 15:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt aussieht: Behalten Stefanwege 16:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA nach WP:ELW Fall 1 entfernt --Andreas 06 16:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Plastikfigurverarbeitenden Kunstrichtung (die mitsamt Künstlern und inwzischen gelöschtem Objekt plus Vertriebsfirma als Artikel-Strauß eingestellt wurde) geht aus dem Artikel nicht hervor, und google spricht eher einer gleichnamigen LP eine (immer noch grenzwertige, aber ungleich größere) Relevanz zu (ggf. sollten auch die verlinkten Künstler geprüft werden; auch zu beachten der Hinweis auf die wichtige Verlinkung der Shops auf der Disk, weil das ja nun mal sehr kommerziell ist)-- feba 00:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Achterbahn (außer, daß sie offenbar zweimal die Runde fährt und nicht nach dem ersten Mal anhält)? -- feba 01:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Heide-Park Soltau mit erwähnen anschließend löschen.--SVL Bewertung 01:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weg mit diesem Achterbahnspam ohne Alleinstellungsmerkmalen und damit enzeklopädischer Relevanz. --Kriddl 07:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

genau, wieviele 8erbahnen gibts denn eingentlich noch?--Tomkraft 17:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
och, also rcdb.com listet zur Zeit 1953 stationäre Bahnen, dazu kommen sicherlich noch mal eine ganze Menge transportable... ;-) Grottenblitz gehört aber nicht zu denen mit enzyklopedischer Relevanz, da es sich nur um einen gewöhnlichen Powered Coaster von Mack handelt. Relevante Infos zum Park und dann löschen --Sarion 17:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel entzieht sich jeglicher Relevanz. Einarbeitung und anschließende Löschung scheint mir die Beste Lösung. Allerdings bedurften dann alle anderen Artikel zu den Achterbahnen des Parks eine Überprüfung bezüglich eines LA.
relevant sind eigentlich nur Colosos (größte Holz-Achterbahn Deutschlands und eine der größten weltweit, revolutionäre Holzschienentechnik) und Schweizer Bobbahn (längste Mack-Bobbahn der welt). Die anderen Bahnen sind ziemlich 08/15 vor allem der SLC Limit. Big Loop unterscheidet sich zumindes noch ein wenig im Layout von anderen fast baugleichen Anlagen. --Sarion 22:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder kleine Rechtsextreme ist relevant.--Fischkopp 01:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. --Philipendula 01:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Franz Josef Scheidl würde nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller allerdings einen Artikel verdienen, wobei ich nicht gesehen habe, wie der hier aussah. http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/CMD?TRM=Franz%20J.%20Scheidl%20&IKT=1016&DB=2.1&SERVER=gso.gbv.de&SRT=YOP&ACT=SRCHA&LNG=DU

  • Israel. Traum und Wirklichkeit. Bd. 1: Selbstmordversuch durch Nationalismus. 2. Aufl. Wien : Scheidl, [ca. 1967].
  • Israel. Traum und Wirklichkeit. Bd. 2: Die Lösung des Palästina-Problems. 2. Aufl. Wien : Scheidl, [ca. 1967].
  • Das Kriegsgefangenenrecht in seiner gegenwärtigen Gestalt. Wien: Davis, 1937.
  • Das soziale und politische Leben der Germanen. Lebende Geschichte für Schule und Haus Nr. 72. Wien : Konegen, 1922.
  • Die wirtschaftlichen Folgen der Sesshaftwerdung. Lebende Geschichte für Schule und Haus Nr. 71. Wien : Konegen, 1922.
  • Wie die Germanen sesshaft wurden. Lebende Geschichte für Schule und Haus Nr. 69. Wien : Konegen, 1922.
  • Ägyptisches Urkundenbuch. Lebende Geschichte für Schule und Haus Nr. 13. Wien : Konegen, 1921.

Sein "Hauptwerk" ist allerdings dieses:

  • Franz J. Scheidl, Die Millionenvergasungen. Geschichte der Verfemung Deutschlands Bd. 4.
  • Dr. Dr. Dr. Franz J. Scheidl: Die Ausrottung der Juden. Geschichte der Verfemung Deutschlands Bd. 5.
  • DDDr. Franz J. SCHEIDL: Das Unrecht an Deutschland. Geschichte der Verfemung Deutschlands Bd. 6. Wien: Dr.-Scheidl Verlag, 1968.

Sie zählen zu den "Standardwerken" der Holocaustleugung und des Geschichtsrevisionismus und auf vielen ihrer Websites zu finden. Wird entsprechend auch auf Sites erwähnt, die gegen die Holocaustleugnung angehen, z.B. http://www.h-ref.de/literatur/l/listojewski/demographie.php , http://www.h-ref.de/literatur/h/haertle-heinrich/freispruch.php , http://www.burks.de/forum/phpBB2/viewtopic.php?t=5795 ... .

Bei http://www.doew.at/thema/bsa/170_titel.html der Hinweis: Nicht unerwähnt sollte in diesem Zusammenhang auch Franz Scheidl bleiben, der als einer der ersten "Revisionisten" und Holocaustleugner im deutschsprachigen Raum gilt. Der Sozialdemokrat Scheidl war 1934 zur NSDAP übergewechselt, nach dem Krieg kehrte er vorübergehend wieder in den Schoß der Sozialdemokratie zurück, verließ allerdings 1960 den BSA. Er leugnete in zahlreichen Artikeln - u. a. für die neonazistische Zeitschrift Sieg - die systematische Vernichtung von Juden und Jüdinnen in den NS-Vernichtungslagern.

http://www.streibel.at/stories/storyReader$30: In der Liste der prominenten Fälle finden sich unter den BSA-Mitgliedern Namen wie Franz Scheidl, der als einer der ersten Holocaustleugner im deutschsprachigen Raum galt. Scheidl war bis 1960 BSA-Mitglied: Nur sieben Jahre später publizierte er seine revisionistischen Bücher.

http://www.ikg-wien.at/IKG/Members/irene/1049709045631/1109169198460?portal_skin=Gemeinde&id=1109170071530 : Der Wiener Franz Scheidl, ab 1934 NSDAP-Mitglied, schaffte es mit Hilfe der SPÖ zum Lehrbeauftragten für Arbeitsrecht an der Uni-Wien. Ende der 60er Jahre trat er dann als einer der ersten Leugner des Holocaust auf.

Scheidl Schriften wurden im Zusammenhang mit einer Anfrage zu Geschichtsrevisionismus auch im Deutschen Bundestag zitiert: Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS Der deutsche und internationale Geschichtsrevisionismus (VI) Das Deutsch-Österreichische Institut für Zeitgeschichte (DÖIZ) http://dip.bundestag.de/btd/13/010/1301094.asc

Bitte wiederherstellen und als Nr. 40 in die Kategorie:Holocaustleugner aufnehmen. Aufklärer 18:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun unter Franz Scheidl neu erstellt. Aufklärer 19:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinus (Wieder alte Version hergestellt)

irrelevant und Werbung.--Fischkopp 01:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alten Redirect wieder hergestellt. --Philipendula 01:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist noch in Bearbeitung, es fehlen noch Infos zur Geschichte usw. Wieder eingestellt unter "Sinus Fahrrad"----Sushipirat 01:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider gibt es hier keinen Platz für Custommadeschmieden, wie ich auch schon schmerzlich mit dem Artikel über Wiesman erfahren musste. Aber da der Speicherplatz im Web so teuer ist, ist das ja auch verständlich... ---colt- 13:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank. Der Autor versucht, Wikipedia als Datenbank zu benutzten, was natürlich scheitern muss. Dieser "Artikel" ist für nix zu gebrauchen. Selbst wenn jemand eine Liste mit alle Märkten in Deutschland bräuchte um damit zu arbeiten, könnte er den Artikel nicht benutzen, weil die Liste nicht parsebar ist. Der Autor selbst benutzt eine Datenbank (erkennt also den Vorteil einer solchen) um den Artikel zu erstellen. Wozu ist der Artikel also gut? --DaB. 01:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten sinnvoll als das man einen Überblick hat welche Gemeide ein Markt ist.--Fischkopp 02:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) Hatte hier allerdings auch erst Verbrauchermärkte etc. im Auge. Das Lemma ist unglücklich gewählt, vielleicht auf Liste der Märkte (Ortschaften) in Deutschland verschieben.--SVL Bewertung 02:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde das Lemma behalten. So wie die Liste verlinkt ist, sollte das Mißverständnis in der Praxis nicht auftreten. --Fritz @ 02:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Die Wikipedia ist eine Datenbank.
2. Reiht sich die Liste sinnvoll in die Datensammlung unter Kategorie:Liste (Städte) ein.
3. weiß ich nicht, welche "Arbeit" man mit dieser Liste vollführen wollen sollte, damit man sie "parsen" können müsste. Wenn sie so im Artikel Marktrecht stünde, wäre der Sinn und Nutzen ja auch klar.
4. Behalten -- Harro von Wuff 02:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da die Einleitung klarstellt, dass es sich nicht um Baumärkte oder dergleichen handelt, sondern die Marktgemeinden, sehe ich keine Probleme. Behalten --Kriddl 06:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem schon die Liste der Marktflecken in Deutschland von DaB (ohne Diskussion?) gelöscht wurde auf jeden fall behalten --WolfgangS 06:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Verlinkung ist zum Teil unsinnig, siehe Falkenberg. Gemeint ist e3ines davon, der Link geht auf die BKL. Cup of Coffee 07:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit Falkenberg war doch schnell repariert. --Kriddl 07:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten nach Umbenennung in Liste der Marktgemeinden in Deutschland. --jergen ? 09:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verschieben nach Liste der Marktgemeinden in Deutschland macht Sinn, da diese Begriff mir am ein-eindeutigsten erscheint. Allerdings nur wenn außerhalb von Bayern weitere Marktgemeinden gibt, sonst müsste es heissen Liste der Marktgemeinden in Bayern --LRB - (Chauki) 10:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wie im Artikel Marktrecht nachzulesen ist, ist der Begriff Marktgemeinde sachlich nicht korrekt-- Triebtäter 10:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab das auch noch mal in Ruhe gelesen. Wenn in Marktrecht alles korrekt ist, gibt es die Bezeichnung "Markt" nur in Bayern. Da Märkte aber als Listenüberschrift völlig verwirrend ist böte sich Liste der Märkte (Gemeindeart)in Bayern an. Wenn es aber nur zur Werbung der Orte dient, kann man es auch löschen. --LRB - (Chauki) 11:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S: Wieso wird da keine Kategorie benutzt? Das Argument, dass "es ja noch nicht alle Artikel gibt" kann ja hier nicht zutreffen, schließlich haben wir einen Artikel über jedes Kaff in Deutschland. --DaB. 12:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klassischer Fall für Kategorie:Markt in Deutschland oder Kategorie:Markt in Bayern. -> Liste überflüssig. Weissbier 15:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Mit dieser Begründung kann man im Prinzip alle Listen löschen. Aber da es noch Märkte ohne Artikel gibt, ist eine Liste schon sinnvoll. Ich halte die Lösung mit einem verbesserten Lemma daher für angebrachter.--Mo4jolo 17:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weissbiers Vorschlag ist unsinnig, weil sonst Viktualienmarkt in diese Kat einsortiert werden würde. Liste behalten, weil einen Liste ausdruckbar ist, der Inhalt einer Kat hingegen nicht ohne weiteres (bspw. falls die Kat mehr als 200 Einträge enthält. Der Vorschlag mit der Lemmaergänzung (Gemeindeart) ist nicht praktikabel. MMn ist das Lemma so richtig. --Matthiasb 20:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist schon mal reichlich anmaßend, wenn „Deutschland“ beansprucht wird und definitionsgemäß nur „Bayern“ drin ist. Da man nach Konsultierung des Artikels Marktrecht zur Erkenntnis gelangt, dass das „Marktrecht“ heute keine reale Bedeutung mehr hat und nur noch der Tourismuswerbung dient (was die Liste bezeichnenderweise verschweigt), ist die Liste ohne enzyklopädischen Wert und daher zu löschen. MBxd1 21:18, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurze Anmerkung: die von Benutzer:DaB. gestern klammheimlich entsorgte Teilliste enthielt auch (ehemalige ??) Märkte aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Und die Reduzierung des Marktrechts auf einen touristischen Gimmick ist sehr amüsant. ;-) -- Triebtäter 23:00, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo bitte hat DaB eine Teilliste klammheimlich entsorgt? Jedenfalls nicht im hier fraglichen Artikel. Beleg bitte Deine Unterstellung oder nimm sie zurück. Das Verteilen von Amüsanzpunkten ist hier ebenfalls nicht gefragt. Das Marktrecht im eigentlich Sinne hat heute jedes Kaff, so dass es sich offensichtlich eben doch um einen „touristischen Gimmick“ handelt. MBxd1 23:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[7] -- Triebtäter 23:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Hardcorepunkgrungeband konnte einer oberflächlichen Relevanzprüfung (amazon, google, fachzeitschriften) nicht standhalten. --NoCultureIcons 02:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der erste TV-Auftritt war bei NewcomerTV im HR und WDR. Das erste Radio Interview erfolgte 2005 bei YouFM. Das bezeichnet die Unbedeutsamkeit. löschen --Marichard 07:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor einer Löschung wäre zu prüfen ob das hier nicht relevanz erzeugt, weil vielleicht 5000 mal gedruckt. Für einen Beleg dessen 7 Tage, bis dahin behalten. --Flann 18:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel jetzt mal ein bisschen ergänzt. Vielleicht hilft das ja. --Flann 19:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht nicht, eine Band wie tausende andere auch. Imho löschen. -- Cornelia -etc. ... 20:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinus Fahrrad (Redirect)

Leider nicht relevant genug.--Fischkopp 02:18, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OK!? Wenn das hier so läuft...Wenn man Auto Hersteller sucht findet man ja auch jeden.----Sushipirat 02:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Öhm... Dann sollten davon evtl. auch welche rausfliegen. Sehe leider nichts, was diesen Fahrradhersteller einzigartig machen würde. --Primus von Quack 03:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Text ist reine Werbung und keine Besonderheit des Kleinherstellers feststellbar --WolfgangS 05:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbetext. Trotz aller Sympathie für Kleinbetriebe. Cup of Coffee 07:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung, die klar auf die Irrelevanz des Unternehmens hinweist. Bitte schnelllöschen. --jergen ? 09:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

unterstütze schnelllöschen, darf jetzt mal wer anderer machen--Tomkraft 16:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

.Jetzt Redirect. Rainer Z ... 21:42, 6. Nov. 2006 (CET) .Auch ne Lösung.--Mo4jolo 22:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Konnte nicht herausfinden, wo das Album erschienen ist (Eigenvertrieb?). Vermute mangelnde Relevanz. --NoCultureIcons 02:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, im Eigenvertrieb E-Mail genügt --Andreas 06 02:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen zweifelsfrei irrelevanz.--Fischkopp 02:47, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das erste Demotape wurde 2002 im Proberaum in St. Pauli/Hamburg in Eigenregie aufgenommen. Dann folgen noch zwei Sätze, eindeutig irrelevant. löschen --Marichard 07:56, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. Bandspam wie alle anderen.--Mo4jolo 15:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

HMS Manchester (C15) (ausgebaut, bleibt)

Über das Schiff erfährt man nur, daß es unterging - aber sonst so gut wie nichts. Ganz zu schweigen von anderen Informationen wie Baujahr, Bewaffnung, Besatzung ... etwas sehr dünn für einen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist in der Tat etwas dünn. Fehlende Informationen sind aber kein Löschgrund - das ist eher ein Fall für QS, zumal es eine sehr gute englische Seite dazu gibt, so dass sich da sicher einiges ergänzen lässt. Daher behalten. --Hansbaer 02:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich dem Artikel mal ein wenig angenommen - hoffe, das geht so in Ordnung (Schiffe sind eigentlich so gar nicht mein Fall ;-)). Das der en-Wiki fehlt übrigens wegen bevorstehender Löschung und über das Lemma sollte auch mal nachgedacht werden - immerhin gibt es noch zwei weitere Kriegsschiffe diesen Namens --Andreas 06 03:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In dieser Fassung - ganz schnell behalten! --Primus von Quack 03:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dafür, dass Schiffe so garnicht Dein Fall sind ist das aber ein verflixt guter Artikel geworden, lieber Andreas 06, der auch unbedingt behalten werden sollte. --Kriddl 06:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So Behalten (der ursprüngliche, etwas dünne Artikel beruhte wohl auf einer Fernsehdokumentation, die in den letzten Tagen mal gesendet wurde) --HH58 07:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt gerne schnellbehalten; ich denke, seine rockende Hochwürden haben nichts dagegen. -- 84.137.130.118 08:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz im Gegenteil, ich bin schrill begeistert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt dank des Ausbaus --schlendrian •λ• 10:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Informationsgehalt tendiert leider gegen Null. 7 Tage zum Ausbau. --Primus von Quack 03:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Huch? Schnellentsorgt? Wie? Wer? --Primus von Quack 08:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
7 Tage sind zuviel für nichtmal einen ganzen Satz --Asthma 11:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, um mit Stephen King zu sprechen: "Kein großer Verlust." --Primus von Quack 17:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung:

--Arcy 08:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Du schon meinst, einen LA für eine Benutzer(unter)seite stellen zu müssen, dann setzt doch dort auch bitte einen Löschbaustein rein, ja? Und übrigens: Selbstverständlich behalten. 1. Prinzipienreiterei 2. inhaltlich unzutreffend. 3. Narrenfreiheit auf Benutzerseiten! (Verdammich noch eins, manchmal könnte ich k***, wenn wieder einmal so ein Schlaubi aufzählt, was Wikipedia alles (angeblich) nicht ist.) --Primus von Quack 08:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschbaustein geht nicht. Das Tagebuch ist hochsicherheutstracktmäßig geschützt. Arcy 11:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unfug. Seite bleibt, steht im direkten Zusammenhang mit Gardinis Arbeit als Admin. --Polarlys 09:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Primus von Quack, entspann Dich, nimm Dir 'nen Tee und Kekse. Ansonsten stimme ich Dir zu. Arcy: Nimm Dir 'nen Tee und Kekse und lies dan bitte mal Blog und WP:BNS. Ansonsten ACK Polarlys. Gardini legt hier die Gründe für eine infinite Benutzersperrung dar, was soll der Antrag?!? --213.182.139.162 09:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, auch wenn´s von einer IP kommt... (Grins) --Primus von Quack 09:20, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du solltest dir doch einen Tee und ein paar Kekse holen. Mach doch die IP net an. Diesen Schwachsinn mit den Benutzerunterseiten verhandeln wir doch sowiso schon wochenlang. Da war es nicht nur Benutzer:Gardini, sondern auch Benutzer:southpark usw... Wenn ihr die Unterseiten löschen wollt, dann schafft doch auch alles andere ab. Grundloser LA --Arne Hambsch 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Admins wird die Seite als Ausweis ihrer schweren und undankbaren Arbeit im Dienste der Gemeinschaft gelten, den Fundamentalkritikern als Beleg für die übliche Admin-Willkür. So oder so ist es ein interessanter Text, zu dem sich jeder seine eigene Meinung bilden darf. Natürlich behalten. --Proofreader 19:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pufferküsser (redirect)

Artikel geht praktisch nicht auf das Lemma ein, sondern befasst sich mit der Rolle von Eisenbahnerfreunden als Sonderlinge und bringt weitere spöttische Begriffe ins Spiel. IMHO reicht hier auch ein redirect auf Eisenbahnfreund und eine kurze Erwähnung des Begriffes. --Geiserich77 09:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sogar der Artikel Eisenbahnfreund ist eigentlich unwissenschaftliches, nichtneutrales Geschwurbel. Aber ein redirect darauf ist besser, als den Artikel zu lassen. --Philipendula 09:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ack Phili. Außerdem fehlen dem Artikel Quellen. Der Begriff "Pufferküsser" würde eher ins Wikitionary gehören. Im Grund könnte man jeden der ein Hobby intensiv betreibt als Sonderling bezeichnen. Liesel 09:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin mir nicht sicher, ob man hier überhaupt einen Redirect braucht? Soll man jede spöttische, höhnische Bezeichnung mit Redirects auf die zu verunglimpfende Person/etc. legen?--Mo4jolo 14:20, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Naja, dieser Spitzname ist schon recht weit verbreitet und bösartig ist er auch nicht. Sonst stell halt nen SAL für den Redirect, weil wirklich alles im Hauptartikel steht und nix verloren geht. Weissbier 14:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, mir ists im Grunde wurscht, aber wenn man jede veralberung mit nem Redirect versieht, dann wirds sicher voll - und es erblöden sich bald die ersten, die sich angepisst fühlen.--Mo4jolo 14:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Lemma gibt es in der Tat (ist in der Szene durchaus gebräuchlich und wird immer mit Kritik wie im Artikel versehen verwendet). Ich plädiere auf beibehalten, weil "echter Stub".--Engelbaet 17:03, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, nicht Enzyklopädie gerechte Wortwahl (gewissermaßen, FFX-2, fröhlicher, erstrahlen), unbelegte Behauptungen (unter Fans umstritten, zu fröhlich, weiß zu überzeugen), keine Einbindung oder Einordnung erkennbar erkennbar (welcher Vorgänger, welcher Komponist, welcher vorherige Komponist) --84.184.114.146 09:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Gamer, aber die Final Fantasy-Reihe ist mir schon ein Begriff. Relevanz ist also definitiv gegeben. Dass der Text grütze ist, ist klar, aber das ist kein Löschgrund. --Hansbaer 10:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Final-Fantasy-Serie mit erwähnen, anschließend löschen. Kann für einen eigenständigen Artikel keine Relevanz erkennen.--SVL Bewertung 11:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie schnell man das "Hauptartikel zu lang, lagern wir aus" wieder zerstören kann (genau 3 Stunden, bei einer Behalten und einer SVL-Ich-will-alles-löschen-Stimme). So viel zu 7 Tagen um das ganze zu verbessern... --dEr devil (dis) 16:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie auch bei den anderen Final-Fantasy-Artikeln, hat dieses Spiel (durch die enorme Resonanz und hohen Verkaufszahlen) auch einen eigenständigen Artikel verdient. Dass Weissbier am liebsten alles löschen würde, ist nicht neu, dass SVL Relevanz auch nicht erkennen kann, wenn man es ihm unter die Nase reibt ebensowenig. Das Spiel wurde millionenfach verkauft (steht im Artikel samt Quelle, aber man müsste ihn halt lesen, bevor man hier für "löschen" stimmt) und ist dadurch relevant. Die 7 Tage Verbesserungszeit hat er verdient. 84.74.5.25 19:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen. Es war Konsenz, alle Artikel auszulagern. --Kungfuman 19:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

German Pellets (SLA, gelöscht)

Ich sehe nicht inwiefern dieser Artikel relevenat sein sollte, sieht eher nach Werbung aus, rotary41

Sehe das genauso, ist Werbung. Artikel über Holzpellet gibt's schon und ist nicht mal verlinkt. --LRB - (Chauki) 10:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich habe Schnelllöschantrag gestellt. Das ist ganz klar Werbung --Hansbaer 10:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. Schnellgelöscht.  --Markus Mueller 10:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schlechte Übersetzung aus en:, komplette Neufassung erforderlich. --rdb? 10:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat vielleicht ein paar stellenweise Schwächen, das ist aber kein Babelfish-Müll, sondern ein recht ordentlich gemachter Artikel. Klar Behalten --Hansbaer 10:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevant und erträgliche Übersetzung, kann natürlich behalten werden. - Gancho Kolloquium 11:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum hast Du einen LA und nicht ein QSA gestellt. behalten und QSA stellen. --Nolispanmo 15:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/4._November_2006#Unterschichtler --[Rw] !? 10:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form löschfähig. Kein Mehrwehrt zu Neue Unterschicht erkennbar. Redir und gut is'. --Talaris 12:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich respektiere Eure Meinung, sehe das allerdings anders weil:

  • ...es sich zunächst mal um einen Artieklanfang handelt, der sogar über einen Stub hinaus geht. Der Artikel kann also noch wachsen.
  • ...der Begriff "Unterschichtler" grundsätzlich etwas anderes umfasst als der Begriff "neue Unterschicht".
  • ...ein Redirect auf Unterschicht (der schon versucht wurde) deshalb ausscheidet, weil "Unterschicht" eine reine Begriffsklärung ist.
  • ...schließlich in dem Artikel anders als vermutet keine Begriffsfindung stattfindet. Siehe dazu meine unten angefügte Erläuterung an AT.
Beste Grüße: Eddy Renard 12:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Grüß Dich AT. Vielen Dank für Dein Feedback zu meinem Artikelanfang zum Lemma "Unterschichtler". Deine Meinung, die ich respektiere, kann ich allerdings nicht teilen. Wertteilhabe ist ein gängiger Begriff der Soziologie und die dargestellte Problematik stellt inzwischen ein schon klassisches Thema der Soziologie dar, die sich seit den 1970er Jahren bemüht, die Klassentheorie durch eine Schichtentheorie zu ersetzen und dies empirisierbar zu machen. (Ich selbst habe mich in den 1980ern damit erstmals auseinander gesetzt.) Ich bitte Dich, in diesem Lichte Deinen QS-Eintrag noch einmal zu überdenken. Gib dem Artikel ein bisschen Zeit, sonst setzten wir die Hürden hier irgendwann so hoch, dass Anfänge schier unmöglich werden. (Noch vor einem Jahr wären wir über so einen Artikel-Umfang schon froh gewesen.) Eddy Renard 02:16, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Unterschichtler ist ein derart sperriger Begriff, der anderswo (z. B. in Neue Unterschicht) besser erklärt wird. @Eddy Renard: Das Schichtmodell ist m.E. schon etwas älter als die 70ger Jahre und ist eine andere (sozial-)wissenschaftliche Sichtweise als das Klassenmodell. Beides hat seine Berechtigung, weil sie unterschiedliche Blicke auf wahrgenommen Wirklichkeit wirft. Die Theorie der sozialen Schichtung kann das Klassenmodell nicht ersetzen. Man kann, das eine oder andere oder sogar beide kritisieren. Es gibt dazu einiges an Diskussion (ich habe in der 70ger Erziehungswissenschaft studiert, Soziologie war ein Haupt-Nebenfach). In WP erwarte ich eine kritische Darstellung beider Positionen. --LRB - (Chauki) 17:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Chauki, Du hast durchaus Recht, das Schichtmodell IST älter. Allerdings steht da nicht, dass das Schichtmodell in den 70er aufkam, sondern dass seit den 70ern (Schelsky lässt grüßen) eine sehr kontroverse Debatte darüber geführt wurde, ob es den Klassenbegriff ersetzten kann. Da Du Dein Studium erwähnst darf ich meinerseites versichern, dass ich ab dem 80ern und in den 90ern sehr in dieser Debatte involviert war, und zwar soziologisch, politisch und philosophisch. Soweit ich sehe, darf der klassische Klassenbegriff heute als überholt in dem Sinne angesehen werden, dass man sich einig ist, dass er auf postindustrielle Gesellschaften nicht mehr anzuwenden ist. Darüber wie sehr er auf "historische" Situationen anzuwenden ist, wird noch debattiert, wobei seit ein paar jahren eine gewisse - wenn auch moderate - Renaissance der Marx'schen Terminologie zu beobachten ist. Freundliche Grüße: Eddy Renard 23:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da bis auf den ersten Satz (der im Übrigen einen Einbau in Neue Unterschicht sehr nahelegt) alles weitere unbelegt ist (wer will woher wissen, wogegen die Unterschichtler sich wehren?) und den Begriff eher als sehr unscharf darstellt, sehe ich keinen Sinn, diesen Artikel neben dem Artikel "Neue Unterschicht" zu behalten. Löschen. --UliR 20:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grüß Dich Chauki, ich verstehe Deine Frage so, dass Du bezweifelst, ob die im Artikel beschriebene Leugnung der eigenen Subalternität tätsächlich so stattfindet. Tatsächlich ist das ein klassisches Phänomen und als demoskopisches Problem wohl bekannt. Im Grundseminar Soziolgie Sozialstruktur bringt man dazu gerne das "Kindergarten-Beispiel": Wenn sich Eltern wegen der Höhe der zu zahlenden Kindergartengebühren selbst einschätzen sollen, stufen sich kaum Eltern (jedenfalls deutlich weniger als es statistisch sein müssten) in die unterste Kategorie ein. Freundliche grüßt: Eddy Renard 23:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. Im Internet habe ich keine eigene Homepage gefunden, die Google-Treffer beschränken sich auf 92 (davon 37 die sich nicht ähneln). --Geiserich77 11:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht entdecken. So löschen.--SVL Bewertung 11:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig unverständlich. Da steigt nicht nur meine Oma aus. -- Zinnmann d 11:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin nun seit 1984 stolzer PC-Besitzer, habe alle Entwicklungen von Windows mitgemacht - aber bei dem derart unverständlichen Artikel fängt mir das Gebiss an zu klappern. Löschen.--SVL Bewertung 11:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird schon vollständig in Thread (Informatik) behandelt. Weg damit. --Vren 11:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Wird dort leider nicht vollständig behandelt. Ich hab den Text komplett neu geschrieben und einige Fehler beseitigt. Im Artikel zu "Thread" wird mit keiner Silbe auf die praktischen Unterschiede von Kernel- und User-Level Threads eingegangen. Es wird nur gesagt, dass es sie gibt. Auch die Begriffsherkunft von Fiber wird nicht erklärt, da muss ich auch nochmal suchen um eine ordentliche Quelle zu finden.--Regani 12:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieht schon deutlich besser aus. Die Frage lautet: Ist "Fiber" im deutschsprachigen Raum tatsächlich gebräuchlich, oder wäre es sinnvoll, den Artikel nach User-level Thread zu verschieben? --Zinnmann d 16:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach etwas Nachforschung würde ich sagen, Fiber ist (im Deutschen) nicht so gebräuchlich wie User Thread oder User-level Thread. Außerdem ist Fiber nur die Windows Bezeichnung für User Threads. Unter Solaris heißen sie "Threads" (dort werden Kernel Threads als Light Weight Process bezeichnet). Unter Linux gibt es für diesen Zweck LinuxThreads und GNU Portable Threads. Java kann auch seine eigenen Threads verwalten falls das Betriebssystem das nicht macht... und, und, und. Man kann also noch ein paar Sachen dazu schreiben. Ich würde daher folgendes vorschlagen:
Windows 3.x hatte übrigens noch keine Fibers, die kamen erst in Windows 98. --Regani 19:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Jetzt weiß ich wenigstens, dass Windows 3.11 noch aus Fibers bestand. --Saluk 12:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Fassung von Regani schon viel besser, wenngleich der Artikel immer noch weiter überarbeitet werden kann. So behalten. --[Rw] !? 14:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Immer noch völlig unverständlich und ohne fassbaren Sinn. -> Löschen. Weissbier 15:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So immer noch löschen, für Nicht-Insider wie mich ist nicht erkennbar, worum es geht und was ein(?) "Fiber" nun eigentlich ist. --UliR 20:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der alte artikel ist weg, ich aeussere mich nur zum neuen: wer den artikel ablehnt, weil er ohne mindeste ahnung ihn nicht versteht, kastriert damit in letzter konsequenz wikipedia auf die begriffe, die von einem sonderschulabgaenger ohne schulabschluss verstanden werden koennen. das kanns nicht sein, wer den text gar nicht kapiert, soll halt bei thread nachlesen, dort wird er als erstes hin verwiesen. also bitte kein oma-argument bei technischen/wissenschaftlichen lemmas.

der text ist in der heutigen form verstaendlich und waere ein klarer behalten-fall, wenn vren nicht zurecht darauf hingewiesen haette, dass das fast alles schon bei Thread (Informatik) steht. insofern waere ein redirect zu ueberlegen. andererseits wird dort thread von fiber abgegrenzt und fiber ist insofern nicht gegenstand des thread-artikels. das spricht wieder fuer behalten. ebenso spricht fuer behalten, dass vor- und nachteile (geschwindigkeit des threadwechseln, kooperatives versus preemptive multitasking) wohl nicht so speziell fuer fiber im thread-artikel diskutiert werden (irrtum meinerseits nicht ausgeschlossen, habs nicht so genau angesehen). insgesamt: ich neige zu behalten. --Eckh 21:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ich (Nichtinformatiker) bin mittlerweile für behalten. Die Erklärung ist mit ein wenig Grundwissen verständlich oder zumindest mittels der Links verstehbar. Allerdings sollte das Lemma wie oben diskutiert geändert werden. --Zinnmann d 22:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist entsprechend geändert. Ich hoffe mal so gefällt der Artikel. --Regani 23:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fiktive Figur, keine Relevanz ausserhalb der Romane. --Shark Boy 12:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, kann für diese Romanfigur nun wirklich keine enzyklopädische Relevanz erkennen - ggf. beim Hauptartikel mit erwähnen.--SVL Bewertung 13:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne zwar nur den ersten Band und den Film, aber ich denke, dass ich meinen Vorrednern zustimmen kann, dass außerhalb des erzählerischen Universums keinerlei Relevanz besteht. Löschen und gegebenenfalls in entsprechend gekürzter Form in den Hauptartikel einarbeiten. --Kriddl 16:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel und die Bandpage lassen keine Rückschlüsse auf die Relevanz zu. --NoCultureIcons 12:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lt. Artikel keine einzige Veröffentlichung. Löschen.--SVL Bewertung 13:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Drei CD's(sic!) bei einem Musikverlag erschienen. --h-stt !? 18:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, bei Popsängern und Bands sind drei erschienene CD auch nicht ausreichend, um eine enzyklopädische Relevanz zu begründen, sofern sie nicht noch anderweitig ihre Bekanntheit nachweisen, z. B. durch Chartplatzierungen. Tanzgeiger werden kaum in den Charts landen, aber sollten sie relevant sein, so denke ich, müsste es überregionale Zeitungsberichte o.ä. über sie geben. Folglich löschen. – Oder aber auch unbedeutendere Popmusiker und Bands etc. behalten. ;-) -- Cornelia -etc. ... 20:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Verfahren, das im September 2006 entwickelt wurde - ich bezweifle da die Relevanz. google (deutsch) findet dazu auch keine relevanten Treffer, nur Internetblogs etc. und Wikipedia --Dinah 12:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte wiederkommen, wenn es sich den „Eingebürgert“ hat - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 13:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig inhaltsleeres Geschwafel ".. ein multimediales, nach bestimmten Auswahlprinzipien arbeitendes, Verfahren". Ich denke da will nur jemand den Link "zur Kanzelrin" oder sich selbst bewerben. Das erklärt auch den Benutzernamen "Direktzurkanzlerin". löschen --Nolispanmo 14:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Direkzuwasauchimmer-Spam wurde bereits einige Male in verschiedenen Lemmata gelöscht - also hier gleich exekutieren SLA Andreas König 19:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Von seinen Werken hat sich nichts erhalten, so dass es der Kunstwissenschaft bisher unmöglich war, ihm noch heute erhaltene Werke zuzuweisen." und Google gibt auch nichts wirklich anderes her. Da stellt sich doch die Relevanzfrage? --Tröte 13:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die R-Frage läßt sich hier nicht eindeutig klären - wenn da nicht mehr kommt, dann löschen.--SVL Bewertung 13:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ginge es um einen zeitgenössischen Künstler, wäre die Relevanzfrage sicher eindeutig beantwortet. Es handelt sich aber um einen Mann aus dem 13. Jahrhundert, da stellt sich die Sache anders da. Wenn sich da Lebensspuren und Hinweise auf mögliche Werke erhalten haben, ist das schon einen Personenartikel wert. Auch wenn die Formulierungen hier arg ins Ungefähre gehen - und insofern an dem Artikel noch gearbeitet werden sollte -, wäre ich in so einem Fall grundsätzlich für behalten. Uka 13:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... wäre es nicht sinnvoller, seine Zweifel erstmal auf der Diskussionseite kundzutun, bevor man ein Jahr nach Artikelerstellung mit dem dürftigen Löschargument der "fraglichen Relevanz" daherkommt? Der erste Artikelschreiber ist einer der fleißigsten Wikipedianer auf dem Gebiet, der wird nicht für irgendwen unwichtigen einen Artikel anlegen - und bzgl. der Relavanz reicht ein Blick in die Litraturangaben: Kindlers Malereilexikon - den Rest hat Uka schon geschrieben - Fazit: behalten --Smaragdenstadt-Fanpage 15:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Google-Argument ist natürlich hanebüchen. Soll etwa nur relevant für die Wikipedia sein, was schon irgendwo im Netz ausführlich beschrieben wurde? Ist das der Kosmos, aus dem sich ein Lexikon speisen sollte, Tröte? (waren rhetorische Fragen, bitte nicht beantworten) Unklar ist mir außerdem, warum ein Künstler nicht relevant sein sollte, nur weil es heute keine ihm sicher zuordbaren Werke mehr gibt. Daß er Werke hinterlassen hat, steht doch außer Frage. Was man über ihn weiß, enthält der Artikel. Ist also für die Wikipedia ein Künstler oder Autor nur relevant, wenn seine Werke heute noch vorhanden sind? Müßte man dann nicht auch Sokrates rausschmeißen, weil der ja bekanntlich gar nix geschrieben hat? (wieder rhetorisch gefragt) Eindeutiges Behalten Tilberg 14:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Smaragdenstadt: Mit der Diskussionseite habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass dann einfach nix passiert, gerade bei diesen eher "unbekannten" Personen. Die Literaturangabe kann ich nicht prüfen, weil ich das Buch nicht besitze. @Tilberg: An Fakten steht für mich in dem Artikel nur, dass er der Sohn eines wohl berühmten Vaters war. Alles andere ist schlichte Mutmaßung - "sollte" "ob er es gemacht hat, ist nicht bekannt." Deswegen der Löschantrag. Ich entschuldige mich in aller Form für meine dummdreiste Ignoranz ;-) Lieben Gruß, --Tröte 15:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bliebe für dich in diesem Fall einfach, den LA zurückzuziehen, oder? --Hansele (Diskussion) 20:30, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spätestens durch die Literaturangabe (anerkanntes Nachschlagewerk) ist Relevanz gegeben. Selbst wenn es ein heutiger (z.B. Performanz-) Künstler wäre, dann wäre dadurch Relevanz anzunehmen, unabhängig davon, ob noch Werke erhalten sind. Behalten --Kriddl 15:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Finde nicht, dass "Spätestens durch die Literaturangabe (anerkanntes Nachschlagewerk) ... Relevanz gegeben" ist. Das ist im Prinzip ein starkes Argument, sollte aber nicht zwingend sein müssen, denn das hieße ja, dass wir hier ohne eigene Entscheidungskriterien beliebige fremde übernehmen. Auch in einem anerkannten Nachschlagewerk kann es so sein, dass dort Vollständigkeit auch für unwichtige Sachverhalte angestrebt ist und somit ein Widerspruch zu Wikipediarelevanzregeln vorliegt. Der Artikelinhalt ist direkt lachhaft, wenn so jemand relevant ist (selbst wenn seine paar vermuteten Werkchen erhalten wären), dann ist vieles relevant, was täglich aus der Wikipedia verbannt wird. Würde daher eher den LA gutheißen. Abendliche Grüße, Payton. 193.30.140.85 22:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Es gibt zahlreiche Künstler des Altertums und des Mittelalters, die zwar durch Quellen bekannt sind, denen man heute aber keine Werke mehr zuschreiben kann. Darunter auch sehr berühmte.--Asia Minor 23:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klar behalten natürlich, Ihr Banausen: die Werke der Berlinghieris gehören zu den ältesten erhaltenen Kostbarkeiten der italienischen Tafelmalerei. Selbstverständlich sind Tafelbilder aus dem 13. Jahrhundert (!) rarissim und, sofern sie noch existieren, extrem schwierig zuzuschreiben. Um so mehr sind Forscher auf die wenigen erhaltenen biografischen Angaben angewiesen. Für Giotto oder Duccio di Buoninsegna braucht man weissgott keine Wikipedia. Daneben ist der Barone Berlinghieri eine wahre Perle. Ein absolutes Plus für die Wikipedia. Bitte den Löschantrag schnellentfernen. --Désirée2 03:25, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikiscripta (gelöscht)

3 Wochen alt und 2000 Datensätze, das klingt schwer irrelevant, --He3nry Disk. 13:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr seid ja schneller wenn es ums löschen geht als Gott und die Welt. Hier hast Du die genaue Statistik.

Es gibt insgesamt 2.012 Seiten in der Datenbank. Das schliesst Diskussionsseiten, Seiten über WikiScripta, kleine Seiten, Weiterleitungen und andere Seiten ein, die eventuell nicht als Seiten gewertet werden können.

Diese ausgenommen gibt es 73 Seiten, die als Seite gewertet werden können.

Insgesamt wurden 125 Dateien hochgeladen.

Insgesamt gab es 9.762 Seitenabrufe und 2.834 Seitenbearbeitungen seit dieses Wiki eingerichtet wurde. Daraus ergeben sich 1,41 Bearbeitungen pro Seite und 3,44 Seitenabrufe pro Bearbeitung. --Stefansvw 13:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War das der einzigste Grund zu löschen. Also wirklich !!! --Stefansvw 13:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht (klar irrelevant) --Gunther 13:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
das müsst Ihr mir schon genauer erklären und auserdem kann man ja noch einen Text umschreiben --Stefansvw 13:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber es fällt mir schwer, das weiter zu kommentieren, ohne spöttisch zu wirken.--Gunther 13:56, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stefansvw: Nur weil Wikipedia ein Wiki ist, ist nicht automatisch jedes weitere Wiki für Wikipedia relevant. Egal ob 73 oder 1000 Artikeln, wenn kein Alleinstellungsmerkmal existiert, dann ist das Wiki aufgrund seiner Größe für die WP herzlich irrelevant, egal wie gut oder schlecht der Artikeltext aussieht. --32X 14:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicherlich zuwenige, als dass sie in der heutigen deutschsprachigen Wikipedia Erwähnung gefunden hätte. Relevanz richtet sich nicht nach der möglichen, zukünftigen, sondern nach der gegenwärtigen, tatsächlichen Bedeutung.--Gunther 23:00, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stilistisch in weiten Teilen selbstdarstellung, Relevanz für unseren Zweck nicht dargestellt Löschkandidat 13:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann hier auch keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 13:47, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

GGf. Vereinswiki, hier nicht. Löschen. --Eva K. Post 14:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der ehemalige Chorleiter wäre allenfalls (bislang aber nur als Komponist) von Relevanz. Ein Zusammenhang zwischen kompositorischem Werk -etwa, dass die Forelle ursprünglich nur für diesen Chor geschrieben wurde- wird im Artikel nicht behauptet. So löschen --Kriddl 15:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1.) schlecht geschrieben, 2.) How-To (keine normativen Aussagen in einer Enzyklopädie, vgl. Diskussion in der Redaktion Medizin) 3.) Verzichtbar, - die neurologische Untersuchung wird im Artikel Neurologie des Breiten diskutiert, dass der Sanitäter in Zeitnot eine abgespeckte Version davon durchführt, braucht m.E. keinen eigenen Artikel 4.) Fragwürdiges Lemma (Google bringt dazu v.a. kommerzielle Sites), m.E. inoffizieller Neologismus, der nicht unbedingt weiterverbreitet werden muss, so schön ist dieses Denglisch nicht. - Gancho Kolloquium 13:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Medizinisches How-To. Löschen.--SVL Bewertung 13:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, falls Quellen angegeben werden behalten. Der Artikel beschreibt was ein Neurocheck ist und wie er üblicherweise angewandt wird. (Kein How-To sondern eine Zusatandsbeschreibung) Im Artikel Neurologie wird keineswegs der Begriff Neurochek erklärt (das Wort kommt nicht vor). Dem Artikel fehlen allerdings Quellenangaben. Gruß Stefanwege 14:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte, die Relevanz ist nicht ausreichend--Hubertl 13:47, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch hier ist keine enzyklopädische Relevanz zu entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 13:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Allenfalls der ehemalige Gründer hätte als Professor, nicht als Chorleiter Relevanz. So löschen --Kriddl 15:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat von der Webseite:

Darüber hinaus hat der Chor in kurzer Zeit durch Konzertauftritte auf sich aufmerksam gemacht. Höhepunkte waren die Teilnahme am Galakonzert im Palau de la Música Catalana anlässlich des 29. Internationalen Pueri-Cantores-Kongresses in Barcelona sowie einer Konzertreise im Juni 2000 in die Ukraine und Polen mit Auftritten in Lviv, Sambir, Krakau und Dresden. Im Jahr 2001 folgte der Chor einer Einladung nach Piacenza in Italien und gab 2002 Konzerte im Münchner und Regensburger Dom.

Für einen jungen Kinderchor finde ich das ganz beachtlich. Aber reicht uns das? Und warum steht sowas nicht im Artikel? --h-stt !? 18:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage um den relativ neuen Artikel Zeit zum Ausbau zu geben. --kandschwar 19:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist wirklich grenzwertig. Aber vielelicht wirds ja in den nächsten Tagen noch ein ordentlicher Artikel - dann kanns auch gerne behalten werden. --Kantor Hæ?+/- 22:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

The Klein Four (schnellgelöscht)

Relevanz dieser A-cappella-truppe wurde in der en-Wikipedia als nicht ausreichend angesehen. --NoCultureIcons 14:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann hier auch mit der Lupe keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 14:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verirrter SLA --h-stt !? 18:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, korrekter LA. Und mir geht's ehrlichgesagt ein bißchen auf die Nerven dass Artikel, die teilweise jahre- mindestens aber monatelang unbeanstandet behalten wurden unbedingt schnellgelöscht werden müssen. --NoCultureIcons 20:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine eher kleine Verbindung, welche auch nicht sonderlich alt ist. Das eine berühmte Mitglied ist auch nicht wirklich berühmt und der Rest des Artikels ist gänzlich trivial und für fast jede Verbindung austauschbar. Insofern was fürs Vereinswiki, aber nicht für eine Enzyklopädie. Weissbier 14:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben - hier löschen.--SVL Bewertung 14:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt der vierte Löschantrag zu diesem Artikel, wie in der Versionsgeschichte erkennbar. Wann wird sich denn wieder mal jemand für die allgemeinen Löschregeln hier interessieren? Neue Fakten liefert Benutzer:Weissbier nicht. Bitte ein Admin die Löschdiskussion beenden.--Jkü 15:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Konkret habe ich jedenfalls folgende Löschdiskussionen gefunden: [8], [9], [10], [11], die zu allem Überfluss äußerst unterschiedlich ausgingen. Zum Teil auch mehrere Saqmmellöschantrage. Ob man daher von einem ungültigem Löschantrag ausgehen kann oder einem unzulässigem Wiedergänger überlasse ich dem abarbeitenden Admin. Neutral --Kriddl 15:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt unsere RK nicht. Warum die vorhergehenden LAs unterschiedliche Ergebnisse erbrachten, erschließt sich mir nicht, ist aber auch egal. Die Verbindung liegt unter der Schwelle und sollte (mit den Bildern!) gelöscht werden. --h-stt !? 18:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen:Fall 4: Die Löschung eines Artikel wurde bereits diskutiert und abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt. Nur so als Erinnerung, und die erste Diskussion war sehr ausführlich, darüber hinausgehende Argumente stehen hier nicht.--Jkü 20:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der LA ist ein eindeutiger wiederholter Verstoß gegen die Löschregeln, deswegen erlaube ich mir, ihn zu entfernen. --Hansele (Diskussion) 20:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mehrfacher Wiederholungsantrag, Artikel bleibt. --Hansele (Diskussion) 20:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieder offen, wurde schon mal gelöscht, und schon mal behalten - alles 2005. Also muss er jetzt nach heutigen Kriterien neu beurteilt werden. --h-stt !? 21:56, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine noch sehr junge Verbindung mit nicht geklärter Mitgliederzahl. Das Vereinswiki ist direkt nebenan. Weissbier 14:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben - hier löschen.--SVL Bewertung 14:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das selbe Problem wie eines drüber, neutral --Kriddl 15:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein (künftiger) Bischof und ein bay. Landesminister (der nach bay Kriterien in der zweiten Reihe steht) sind die einzigen Merkmale die man für Relevanz anführen könnte. Grenzwertig, aber ich mag Eichstätt und spreche mich mal wohlwollend für behalten aus. --h-stt !? 18:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ich nicht weiß was ein Sike-Arp-bricht Umfeld ist fällt es mir schwer zu beurteilen, wie es hier mit der Relevanz aussieht. Davon abgesehen ist der Artikel in dieser Form nicht zu gebrauchen (die einzige weitere Information des Fließtexts ist Die Gruppe vereint viele Stilrichtungen. Welche das sind erfährt man nicht). --NoCultureIcons 14:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist damit das hier gemeint? Dann löschen --Wangen 15:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. --SVL Bewertung 15:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aha, ein experimentelles Musikvideo -> Weg. Weissbier 15:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Ding kann weg. Relevanzlatte gerissen. Löschen --Sewa moja dyskusja 18:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Löschen --Zombi 18:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hier wird weder erklärt um was für ein Fahrzeug (Motorad?) es sich handelt, noch ist zu ersehen was daran enzyklopedisch relevant wäre. Löschen --Sarion 15:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist URV aus einem Typenkatalog. -> Weg. Weissbier 15:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Behalten: Es gibt massig andere Typen von Motorrädern die hier zufinden sind -> diese müsten dann ebenfalls gelöscht werden, es dürfte dann nur noch einen Eintrag "Motorrad" geben ohne einer Angabe von Typen

behalten und ueberarbeiten. --Knoerz 01:34, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, daß dieser Artikels nur Informationen enthält, die anderswo in der WP schon beschrieben sind. Brauchen wir diesen Artikel wirklich? Das Kategoriensystem ist IMHO die bessere Wahl, um eine Zusammenstellung von bereits vorhandenen Informationen zu gewährleisten. -- 194.138.127.36 15:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kannst du dafür auch ein paar Beispiele bringen? Mir gefällt der Artikel auch gut als Überblick, deshalb behalten (es sei denn, dass die Infos wirklich wo anders auf einen Blick oder auch zwei zu erfassen sind. --Wangen 15:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt dieses Artikels ist u.a. bereits in folgenden Artikeln beschrieben: Raketentriebwerk, Weltraumlift, Weltraumschleuder, Slingatron, usw. Der Artikel stellt die Informationen einfach nochmals zusammen. Dadurch entsteht eine doppelte Beschreibung, die auch doppelt gepflegt werden muß. Ich halte eine Kategorisierung wie z. B. "Kategorie:Raumfahrttechnik" für besser. Eventuell kann ja die Kategorisierung verbessert werden, um einen guten Überblick zu bekommen. Wie wäre es mit der Kategorie "Kategorie:Antriebsmethoden für die Raumfahrt"? -- 194.138.127.36 15:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
O.K., dann auch für weg --Wangen 16:00, 6. Nov. 2006 (CET) In Anbetracht der unteren Begründungen streiche ich dieses Votum --Wangen 21:57, 6. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Das Thema ist im Portal Raumfahrt diskutiert worden. Es handelt sich hierbei um einen durchaus brauchbaren Übersichtsartikel, der zudem noch recht jung ist. Die Verlinkungen im Artikel sind übersichtlich und erklärend, dies kann eine Kategorie niemals leisten. Zudem wird in den Kategorien inzwischen auch (mehr als nur) planlos herumgefuhrwerkt, der Formalismus als Selbstzweck hat hier Einzug erhalten. Auch im Ersatz eines Übersichtsartikels durch die Kategorisierung ist so eine Art Formalismus als Selbstzweck. Ein Aussenstehender, der ohne viel Sachkenntnis an das Thema herangeht, ist sicherlich besser mit einem Übersichtsartikel bedient als mit einer Kategorie, in der er sich durch unerklärte Begriffe durchklicken muss. Wartungsprobleme sehe ich keine, diese Artikel werden inzwischen durch das (noch junge) Portal beobachtet. Ich sehe für den Artikel daher keinen Löschgrund, würde mir im Gegenteil in manchen Fachgebieten, in die ich mich einarbeiten möchte, über eine solche Übersicht freuen. Daher klar behalten. --Grabert 18:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist viel übersichtlicher als die Kategorie (hab mir beides mal angesehen) . Außerdem erklärt der Artikel einen Begriff nämlich Raumfahrtantrieb. Das einzig seltsame an diesem Artikel ist der Titel. Meiner Meinung nach also den Redirect "Raumfahrtantriebe" löschen, damit der Artikel dahin verschoben werden kann. Gruß Stefanwege 18:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, dito Grabert. --Bricktop 18:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel nur Informationen enthalten sollte, die schon anderweitig in WP zu finden sind, stellt der Artikel eine gute und fundierte Zusammenfassung eines thematisch abgeschlossenen und nicht unwichtigen Lemmas dar. Ich verstehe den LA überhaupt nicht... natürlich behalten Andreas König 18:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, schliesse mich den argumenten von grabert, andy king und wangen an. --Eckh 21:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, ich finde diesen Artikel wirklich gut. Eine übersichtlichere Einführung in das Thema wird man in einer Kategorie mit den jeweiligen Einzelartikeln nie hinkriegen. Wenn man den Argumenten des LA's folgt, dann müssten die meisten Listen in der ganzen Wikipedia gelöscht werden, so informativ sie auch sein mögen. -- Rosion 23:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wir haben uns vor einigen Wochen im Portal Raumfahrt für einen solchen Übersichtsartikel ausgesprochen, und Nerdi hat ihn dankenswerterweise erstellt. Der Artikel ist gut strukturiert und gibt einen ausführlichen Überblick. Ja, es ist mehr zu lesen als eine Kategorie, in der nur die Links zu Artikeln aufgeführt sind, aber dieser Überblick ermöglicht dem Leser zu entscheiden, ob er überhaupt Warpantrieb anklicken möchte. --Asdert 01:10, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Belege über Größe und Relevanz. --BabyNeumann 15:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form eher ein Werbeeintrag, Relevanz wird auch keine deutlich - als Verein zudem im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben. Hier löschen.--SVL Bewertung 18:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für diesen Bereich, hier werden u.a. Leitlinien für die sachgemäße Therapie erarbeitet etc. Selbstverständlich relevant, Trollantrag. --Hansele (Diskussion) 19:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn dieser Verein relevant ist, dann wirst du das sicher ausreichend im Artikel belegen können. Die Bemerkung mit dem Trollantrag hilft dem Artikel aber sicher nicht weiter. --BabyNeumann 19:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir fällt nur unangenehm auf, dass ausgerechnet du mal wieder einen meiner Artikel zur Löschung vorschlägst, über den du vermutlich rein zufällig gestolpert bist, da ja du mir "Wikistalking" unterstellst. Ohne diese Unterstellungen deinerseits würde ich das deutlich entspannter sehen. --Hansele (Diskussion) 19:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schreien hilft dem Artikel auch nicht weiter. Können wir dann endlich über die Relevanz oder Nicht-Relevanz des Artikels sprechen oder möchtest du weiter ad personam argumentieren? --BabyNeumann 19:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hansele schreit gerne.
Ansonsten 2005 gegründet ??? Und von Benutzer Hansele promoted...was "steckt da denn dahinter". Doch wohl kein getarnter "evangelikaler" Ex-Gay Verband, der sich einen "schönen Namen" als Verein gegegeben hat ? Aber da ich hierzu keine Kenntnisse habe, belass ich es bei einer Frage und mache daraus keine Behauptung. Vielleicht ist man auch mittlerweile "zu skeptisch" bei Hanseles Aktionen GLGerman 22:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
2005 ist Unsinn, die Gesellschaft ist bereits deutlich älter. Die Korrektur hat leider Benutzer:BabyNeumann hier wieder zerstört. Ansonsten spekulierst du mal wieder Unsinn. --Hansele (Diskussion) 22:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts "zerstört", sondern eine unvollständige Quellenangabe entfernt. --BabyNeumann 22:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du das so nennen willst.... den Link auf deine Änderung habe ich oben ja angeführt. --Hansele (Diskussion) 22:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Löschdiskussion, das ist ein Kindergarten - oder doch eher nicht, Kindergartenkinder benehmen sich vernünftiger. Irmgard 00:57, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oberafferbach (bleibt)

siehe Johannesberg (Bayern) --Masegand 16:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und was soll ich da sehen? Es ist die Gemeinde, in der der Ortsteil Oberafferbach liegt. Der Ortsartikel könnte ruhig mehr als die Geschichte umfassen, ist aber ein Stub. --Andreas 06 16:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Ortsteil mit bis in die 70er Jahre eigenständiger Geschichte zweifellos relevant. Der einzige Schönheitsfehler war, dass die Geschichte als Liste ausgeführt war, aber das konnte schnell behoben werden. Behalten --Kriddl 17:00, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Masegand möge bitte mal hier lesen: [[12]]. Demnach ist jeder Ort relevant und da der Löschantrag unbegründet ist, sollte hier auch nicht weiterdiskutiert werden. Der Arikel ist zu behalten. Karl-Heinz 19:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund genannt, akzeptabler Artikel, relevant -> LA entfernt. --::Slomox:: >< 19:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Antisemitismus bis 1945 (unzulässiger Wiederholungsantrag)

WP:TF, WP:NPOV 

Dieses Lemma, welches keinesfalls dem wissenschaftlichen Konsens entspricht, impliziert einen ideologischen Bruch, der 1945 stattgefunden haette, und verschleiert somit Kontinuitäten. Ich beantrage die Zusammenführung mit dem Lemma Antisemitismus nach 1945. Fossa?! ± 16:47, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Nachsicht, wenn ich hier auf der Leitung sitze: Aber warum trägst Du das dann bei den Löschkandidaten ein? --WAH 16:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil die Zusammenführung ersichtlich nur durch Löschung riesiger Artikelanteile zu bewerkstelligen wäre. Der Epochenbruch des Holocaust und damit auch des eliminatorischen Antisemitismus ist wissenschaftlicher Konsens, Belege sind zuhauf in beiden Artikeln angegeben. Es handelt sich hier um einen unzulässigen Wiederholungsantrag. Jesusfreund 16:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, das würde ich nämlich ganz genauso sehen. Und der Hinweis auf WP:TF WP:NPOV ist für mich ohnehin nicht nachzuvollziehen. --WAH 17:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast Du einen link zur alten Loeschdiskussion? Fossa?! ± 17:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[13] Jesusfreund 17:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Aufteilung gibt es bei umfangreichen Sachen immer. Ich habe ein Buch "Der Antisemitismus 1700-1933" von Jacob Katz. Von Leon Poliakov gibt es das ganze in acht Bände aufgeteilt. Der eine macht halt 1880, 1900, 1914 oder 1918 ein Schnitt, der nächste 1933, 1939 oder 1945. Was wäre denn dein Vorschlag Fossa ? Gruß Boris Fernbacher 17:20, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Frage ist auf der Artikeldisku zu klären. Eine weitere Aufteilung wurde auf der letzten Löschdisku bereits abgelehnt. Wenn Fossa nicht Manns genug ist, seinen verfehlten Wiederholungsantrag selber zurückzuziehen und sich konstruktiv einzubringen, lösche du ihn bitte, Boris. Es würde ja auch deine Ergänzungen betreffen. Jesusfreund 17:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich ueberlege noch, ob ich neue Argumente gebracht habe, aber so wie die LD damals ausging, scheint mir das eh hoffnungslos. Es schmerzt wohl doch zu sehr, zuzugeben, dass Antisemitismus in Deutschland immer noch auf den gleichen Vorurteilen beharrt. @Boris: Ich wuerde alles in ein Lemma stecken, denn jede Trennung ist mehr oder weniger wilkuerlich. Fossa?! ± 17:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Um das Problem für alle Zukunft mal ad acta zu legen, habe ich folgendes in den Artikel eingebaut:

In der wissenschaftliche Literatur sind verschiedene zeitliche Gliederungen des Phänomens anzutreffen. Die hier vorgenommene Abgrenzung von circa 1700 bis 1945 intendiert weder besondere Bruchlinien noch Kontinuitäten. Zwecks besserer Einordnung in den Gesamtzusammenhang, sowie zu Teilgebieten sei auf die Artikel Antisemitismus, Antijudaismus, Antike Judenfeindschaft, Antijudaismus im Mittelalter, Antijudaismus in der Neuzeit, Antisemitismus nach 1945, Antisemitismus in islamischen Ländern, sowie Antizionismus verwiesen.

Die sechs Zeilen machen bei der Länge des Artikels den Kohl auch nicht mehr fett. Ist das Problem jetzt gelöst ?

Gruß Boris Fernbacher 18:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Boris: Antwort siehe meine Disku.
Fossa: Die Kontinuität ist allein schon mit dem damals ebenfalls umstrittenen gemeinsamen Lemma "Antisemitismus" - statt bloß "Judenfeindlichkeit" - ausgedrückt.
Sie ist ferner sehr deutlich inhaltlich in beiden Artikeleinleitungen ausgedrückt. Die Begriffserklärung von "Antisemitismus bis 1945" gibt deutliche Hinweise, wo und inwiefern der Begriff nach 1945 weitergilt. Ebenso weist die Begriffserklärung von "Antisemitismus nach 1945" auf die Kontinuitäten zu dem Antisemitismus davor hin.
Entweder liest du die Artikel nicht oder du bist einfach zu faul, deinen Kopf dabei einzuschalten. Jesusfreund 19:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es stecken m. E. Infos im Artikel drin, die eine Schnelllöschung vernichten würde. Wenn sich aber in 7 Tagen niemand findet, halte ich aufgrund der schlechten Qualität eine Löschung für sehr sinnvoll. Geisslr 16:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wäre sicherlich behaltenswert, müsste aber auf das Gründlichste saniert werden. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 17:06, 6. Nov. 2006 (CET) siehe Beitrag unten. [Beantworten]

"Am sonnteg, 15th September, 1963, wurde ein weisser mann gesehen ..." => Dieser Müll sollte bereits aus Prinzip schnellgelöscht werden. Ist es denn so schwer, en:16th Street Baptist Church der Liste der Wikipedia:Artikelwünsche hinzufügen? --AN 17:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, da hat sich ein native englishspeaker in der deutschsprachigen Wikipedia versucht, einige Großschreibungs- und sonstige Fehler hätte Babel einfach nicht gemacht. Das ist prinzipiell nicht verboten. Eine erste oberflächlige Überarbeitung ist nun erfolgt. Wir sollten nur ein sinnvolles Lemma finden, auf das der artikel zu verschieben wäre. Wie wäre es z.B. mit "Attentat auf die 16th Street Baptist Church in -ja wo eigendlich?" QS zur Klärung einer sinnvollen Verschiebung. --Kriddl 17:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Das ist prinzipiell nicht verboten" - Bei solchen Ergebnissen sollte es aber. Wenn der Schrott nicht schnellgelöscht wird, wird nach 3 Jahren, 5 Bapperlen und 100 Edits etwas entstehen, was eh weder das Lemma noch Text mit diesem Unfall gemein hat - und viel ruhiger (zur gegebener Zeit) neu geschrieben werden könnte. --AN 17:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach ja, Dein Scherz - kommt Dir nicht in den Sinn, dass es nach wie vor SLA-fähiges wirres Zeug ist, weil nicht mal das Lemma definiert ist? --AN 17:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Das Attentat ist relevant, es spielte eine wesentliche Rolle für die Bügerrechtsbewegung. Die späten Ermittlungen und die Verurteilung viele Jahre nach der Tat sind ein zusätzliches Argument. 7 Tage um daraus einen deutschsprachigen Artikel zu machen. --h-stt !? 17:55, 6. Nov. 2006 (CET) PS: Ale Lemma würde ich das Attentat wählen, nicht die Kirche. Beide Artikel in en bieten genug Material. Wenn ich Zeit und Lust habe, mach ich in den nächsten zwei/drei Tagen was draus.[Beantworten]

Ich hab mal aus dem Ding einen vernünftigen Artikel zur Kirche (entsprechend dem jetzigen Lemma) gebastelt und mich dabei weitgehend an der en WP orientiert. Die hat auch einen eigenen Artikel zum Attentat, aber da dessen Geschichte einen wichtigen Teil des Artikels zur Kirche bildet, müssen wir dazu bei uns vielleicht nicht extra einen Extra-Artikel schreiben. Falls doch, sollte man den Part zum Attentat im jetzigen Artikel straffen, um unnötige Redundanzen zu vermeiden. Diesen Artikel jetzt behalten. --Proofreader 18:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Proofreader, so sieht das doch schon sehr ordentlich aus. Jetzt behalten.--SVL Bewertung 18:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schliesse mich meinem Vorredner an. Nach Proofreaders Ergänzungen ist nun auch der Kontext klar und das Ganze macht wesentlich mehr Sinn. Ich habe mir nochmal die Version angeschaut, in die ich den SLA-Baustein reingesetzt hatte und die erfüllte erstklassig das SLA-Kriterium "sinnentstellte Maschinenübersetzungen". Zumal jedweder gesellschaftlicher Hintergrund fehlte. So wie der Artikel sich jetzt präsentiert reicht es für ein jetzt behalten. Lemma sollte allerdings, wie diskutiert, klarer sein. Gruß Martin Bahmann 18:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Der Artikel muss zwar überarbeitet werden, aber bietet eine Menge wichtiger Informationen, die in dieser Fülle nicht in anderen Artikelns untergebracht werden können. Über das Lemma sollte allerdings nochmals nachgedacht werden. Gregor Helms 22:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für den Ausbau. :-) So behalten. -- Cornelia -etc. ... 23:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral - Der Artikel ist immer noch nicht "toll". Muss weiter ausgebaut werden.GLGerman 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Andagon GmbH (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch. Bitte dringend Werbung entfernen und die Relevanz des Unternehmens gem. WP:RK nachweisen - sonst ist der Artikel wegen "zweifelsfreier Irrelevanz" schnelllöschfähig. Geisslr 17:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Unternehmen dürfte der Nachweis der R-Kriterien - unabhängig vom Werbemüll - wohl nicht möglich sein. Löschen.--SVL Bewertung 17:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, astreiner Werbeeintrag einer irrelvanten Firma, ich sehe den Text allerdings schon als SLA-fähig an, und zwar als "kein Arikel", da es sich um weitgehend sachinformationsfreies Werbegeschwurbel handelt. löschen Andreas König 17:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einspruch? Nervig, dass ein "Neuling" von WP:NPOV zu wissen scheint, aber von WP:RK - nicht. Wie kommt denn eine derart selektive Wikipedia-Erforschung? *grübel* (Die Erfüllung der WP:RK ist natürlich nicht belegt) --AN 17:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
dieses Phänomen nennt sich wohl Selektive Wahrnehmung. Andreas König 17:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verirrter SLA --h-stt !? 17:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

L2Evolution (erledigt, URV)

garnicht so richtig relevant, Einsteller will das vermutlich aus vielen Kehlen hören Löschkandidat 17:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, enzyklopädisch völlig irrelevante Datenaufzählung über einen Game-Server.--SVL Bewertung 17:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Daher auch gerne notschlachten! --Primus von Quack 17:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ack. inhaltlich auch kein Artikel -> SLA fähig Andreas König 17:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ist URV von [14]. -- Wo st 01 (2006-11-06 18:14 CEST)

Relevanz gemäß WP:RK#Mathematische Begriffe nicht nachgewiesen.--Gunther 17:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

4 deutschsprachige Treffer für "Keith-Zahl" -Wikipedia. Wirklich berauschend ist das nicht, da ist meine Proofreadersche Primzahl fast noch bekannter ... --Proofreader 17:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein aktuelles Forschungsgebiet scheint das nicht gerade zu sein. Matheportal mal anrufen. Cup of Coffee 21:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch noch falsch definiert, oder? Am Beispiel von 197 scheint es doch um die Summe der drei Vorgänger in der Folge zu gehen... Und nicht um die Summe aller Folgenglieder. --Scherben 21:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hat's "klick" gemacht. Die Anzahl der zu summierenden Vorgänger hängt von der Ziffernanzahl ab. Also schon wieder ein Begriff, der nicht unabhängig vom verwendeten Zahlsystem ist. Vermutung: Mathematische Bedeutung nicht vorhanden. --Scherben 21:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat aus der engl. Wikipedia: "Mike Keith is a mathematician who published a paper on these numbers titled "Repfigit Numbers" in a 1987 issue of the Journal of Recreational Mathematics." Wenn das mal nicht ein Hinweis auf eine praktische Nutzbarkeit ist. ;-) --Mathemaduenn 22:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanzfrage ist ja glaube ich alles gesagt, dass das ganze nur auf genau einem Zahlsystem beruht, lässt für zukünftige Relevanz auch keine große Hoffnung zu. Den Englischen Artikel konnte ich wenigstens verstehen. Übrigens scheint mir nach beiden Autoren (de und en) die 1 eine Keith-Zahl (sogar in jedem Zahlsystem) zu sein, die beide Entspannungsmathematiker vergessen haben (entweder beim Grübeln oder beim Rausdefinieren). Brevitatis gratia: Löschen. --KleinKlio 23:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vermutlich URV (leider hab ich das Buch nicht); kein artikel -- HardDisk rm -rf chmod 17:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

irrelevant, schlechtes deutsch -- HardDisk rm -rf chmod 17:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bist Du auf Kreuzzug gegen alle Trivialserien? Relevant. Schlechtes Deutsch. 7 Tage Fossa?! ± 17:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grottiger Artikel. Enzyklopädische Relevanz kann ich darin nicht erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 18:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist so ein typischer Artikel, der ein ein vielleicht (ich meine nicht, dass jeder Fetzen, der einer Privat-TV-Anstalt aus dem Sender schlüpft, dolumentiert gehört) relevantes Lemma besetzt hält, in dieser Form aber einfach gelöscht gehört, da sich der/die Ersteller/in nicht für 5 Cent Mühe gab. Und das müssen jetzt andere ausbügeln? --FatmanDan 19:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel passt zur Serie. Bitte das grottige Ding löschen. --ahz 19:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte etwas vorsichtiger mit dem Begriff "irrelevant" umgehen. WP:RK erfüllt, da mehr als 35 Folgen (insgesamt 3 Staffeln, 48 Folgen) (vgl. IMDb.) Wenigstens muß man sich bei dem Text nicht nach einer URV umsehen. Umbauen, verbessern. 7 Tage. --Matthiasb 20:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wasserstrudel (gelöscht, vorübergehend wiederhergestellt und redirect)

kein artikel -- HardDisk rm -rf chmod 17:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. kein Artikel; in diesem Zustand SLA-fähig --The-viewer 17:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht bei Apfelstrudel einarbeiten? Den kann man ja auch verschlingen, oder so... Löschen. --Flann 17:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum nicht ein redirect auf Strudel (Physik)? --Proofreader 17:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Redirect auf Strudel (Physik) wäre wohl die beste Lösung. Wenn keiner was dagegen hat, setze ich das mal um. --The-viewer 17:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

klingt vernünftig. --Flann 17:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nach SLA wech

Oh mann! Können die Herren Schnelllöscher mal ansatzweise die entsprechenden Diskussionen zur Kenntnis nehmen? Ja, der Artikel war SLA-fähig. Aber hier wurde gerade darüber nachgedacht, ob ein Redirect auf Strudel (Physik) vernünftig wäre. Das kann man doch mal abwarten, oder? --Flann 17:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

...und unterschrieben werden durchgeführte SLA jetzt auch nicht mehr? --Flann 17:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die prompte Wiederherstellung. Jetzt also nochmal in Ruhe die Frage ob eine Weiterleitung von Wasserstrudel auf Strudel (Physik) sinnvoll wäre. Ich denke ja, schließlich behandelt dieser Artikel genau das, nämlich Wasserstrudel. Und unter diesem Begriff sollte das auch gesucht werden können. --Flann 17:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fc jackson (gelöscht)

Worin begründet sich die relevanz dieses Fußballvereins? --Fischkopp 17:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Gf1961 17:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zweifelsfrei irrelevant --Geos 17:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

fernsehsendung hart an der relevanzgrenze -- HardDisk rm -rf chmod 17:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenne ich als Auslandsdeutscher, ist also relevant. Aber grottig geschrieben. 7 Tage Fossa?! ± 17:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe es mal umformuliert und de facto neu geschrieben. Die Sendung genießt schon Relevanz aber Fossa hat recht. So war der Artikel Schei..e. Naja was sagt ihr jetzt? MfG --Arne Hambsch 17:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
hm.... irgendwelche Anzeichen für Relevanz für eine Enzyklopädie kann ich leider nicht erkennen, zudem erfährt man nahezu nichts über die Sendung (sorry, ist aber so) Andreas König
In der Form Löschen, der Informationsgehalt ist gen Null. --ahz 19:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich, so löschen, bis auf die Namensnennung nichts, was sich nicht schon aus dem Titel ergibt. --UliR 20:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Titel ergibt sich nicht, das es sich um eine Fernsehsendung auf RTL handelt - aus dem Artikel sind diese Informationen zu entnehmen. Der Artikel hat alles, was von einem gültigen Stub gefordert wird. Die Sendung gibt es seit über 12 Jahren, Relevanz dürfte dadurch gegeben sein. Behalten. 84.74.5.25 01:46, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel als Betreiber des Dienstes selber angelegt, da der Artikel Cityruf auf MAirGate verwieß. Jetzt las ich, dass dies den Wikipedia Richtlinien widerspreche. Der Artikel müsste folglich gelöscht oder komplett erneuert werden. -- Danielmewes 17:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevant. --SVL Bewertung 19:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Relevanzkriterien für Schulen werden nicht erfüllt. -- Wo st 01 (2006-11-06 17:37 CEST)

Ich kann die aussage nur bestätigen. Löschen. --Sewa moja dyskusja 18:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich, wie immer bei Schulen, die keine herausragenden Besonderheiten aufweisen, an. Löschen--Tomkraft 18:18, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dort gab es schon 3 Uraufführungen Markus Pytliks Musicals. Also klar relevant.--80.145.120.235 18:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schulspam --h-stt !? 18:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Keine Relevanz erkennbar, eine Schule wie viele, WP:RK nicht erfüllt. die von Benutzer:TZM aufgeführte Diskussion ist keineswegs abgeschlossen. Die anderen Links führen auf die übliche Propaganda, die aufgeführt wird, wenn es keine Argumente gibt. Sobald es eine offizielle Änderung der WP:RK bezüglich Schulen gibt, aus denen hervorgeht: Alle Schulen sind relevant, können wir diese Schule gerne aufnehmen.--Mo4jolo 18:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Herodes (geSLAt)

Die Band hat laut eigener Website bis zum 1.11. 100 CD-Exemplare verkauft, ist somit sicher nicht relevant. --Dundak 17:47, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, keine Relevanz, SLA--Tomkraft 18:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

als Bandspam schnellentsorgt --Streifengrasmaus 18:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel übeschneidet sich mit Indo-Parthisches Königreich. Ich habe die relevanten Infos von dem Artikel unter Indo-Parthisches Königreich zusammengefasst und denke der andere Artikel kann jetzt gehen. Udimu 17:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann schnelllöschen, redundant. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 18:03, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Indo-parther (erledigt)

Indo-Parther als Volk/Ethnie gab es nicht, das ist die Bezeichnung einer Dynastie. (sieh auch oben). Udimu 18:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

auch nach diskussion mit dem ersteller hier konnte m.e. nicht belegt werden, dass dieser begriff in der im artikel beschriebenen weise verwendet wird. dass die anhänger der altritualisten darauf hoffen, dass der papst die verwendung des begriffes demnächst gestatten werde, ändert nichts daran, dass es sich dabei momentan um begriffsfindung handelt. wikipedia ist kein forum zur lancierung neuer begrifflichkeiten. --poupou l'quourouce Review? 18:03, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK poupou, als Begriffsfindung löschen.--SVL Bewertung 18:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Fakten sind, soweit ich sehe: (1) eine römisch-katholische Priestergemeinschaft benutzt in ihren vom Vatikan anerkannten Statuten die Bezeichnung, also mit römischer Erlaubnis. (2) Dem entspricht im von Kardinal Castrillon Hoyos unterschriebenen Dokument zur kanonischen Errichtung dieser Priestergemeinschaft die (historisch falsche) Formulierung "l’antique liturgie romaine" (Altrömische Liturgie). (3) der Vatikan benötigt dringend einen anderen Namen für den sog. Tridentinischen Ritus, weil er diese Bezeichnung (die ja die Sache auch nicht trifft) für "die ausserordentliche Form des Römischen Ritus" (Papst Benedikt XVI.) nicht verwenden mag. (4) "Gregorianische Liturgie" (abgeleitet von Papst Gregor dem Grossen) ist eine solche geeignete Bezeichnung, weil Analogbildung zu "Ambrosianische Liturgie" (abgeleitet von Bischof Ambrosius von Mailand), die neben dem Römischen Ritus in Norditalien gefeiert wird. Warten wir, was dabei herauskommt. --Doctor angelicus 20:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird (wenn auch mehr umgangssprachlich) auch bei den Evangelen verwendet. Den Begriff gibt es durchaus - die Frage ist hier also eher, WAS genau der Begriff bezeichnet. --Kantor Hæ?+/- 22:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dylan Avery (redirect, erledigt)

Dieser Artikel behandelt mehr seinen „Film“ Loose Change und kreiert dadurch Redundanz. Keinerlei Mehrwert zu Dylan Avery vorhanden. --Grüße, Auke Creutz um 18:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, die über LC hinausgeht. Redirect reicht. -- Hgulf 18:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich wäre der auch als eigenständige Persönlichkeit, immerhin einer der bekanntesten 9/11-Verschwörungstheoretiker relevant genug für einen Personenartikel, aber da selbst unser allseits geliebtes Vorbild, die en WP, es bei einem redirect von Avery auf Loose Change belässt, können wir das ruhig auch so handhaben. --Proofreader 18:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir geht's nicht um die Relevanz, sondern um die Frage: Welchen inhaltlichen Mehrwert zu dem Herrn bietet der Artikel? Nicht einmal das Geburtsdatum u.ä. ist genannt. --Grüße, Auke Creutz um 18:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir erscheint er abgesehen von der Redundanz außerdem auch irrelevant. Der Film selbst hat einen Artikel, das reicht. Dass er in einem solchen Filmchen hartnäckig haarsträubenden Unsinn verbreitet macht den Mann imho nicht als Person relevant. Löschen oder meinetwegen auch ein redirect, wenn's denn sein muss. -- Cornelia -etc. ... 20:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect angelegt, da auch in EN:WP so verfahren, auch die FR-Version kein Artikel darstellt und keine Lebensdaten verfügbar sind. --Matthiasb 21:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz für Orte nicht gegeben. Ich war zwischen SLA und LA hin- und hergerissen und habe mich dann für den Klassiker entschieden. Vielleicht kann ja noch jamand was sinnvolles hinzufügen. -- Wo st 01 (2006-11-06 18:09 CEST)

btw: Nur ein kleine Anmerkung - nach den von dir verlinkten WP:RK sind Orte sehr wohl relevant. Ich zitiere: Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten. Ändert hier aber nichts.--Mo4jolo 18:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wurde schon über 5 mal gelöscht...is das ein fake, stimmt das oder was? -- HardDisk rm -rf chmod 18:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähm? Lieber schnelllöschen. --Grüße, Auke Creutz um 18:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... und am besten gleich auch noch das Lemma sperren.--Voyager 18:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, und Lemma sperren. Es steht nach Einsichtnahme ins Löschlogbuch leider nicht zu erwarten, dass da irgendwann mal ein ordentlicher Artikel unter dem Lemma zustandekommt.--SVL Bewertung 18:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich war so frei, schnellzulöschen und das Lemma zu sperren --Streifengrasmaus 18:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Applaus !!!! -- Wo st 01 (2006-11-06 18:30 CEST)

+ 1 Dicke Streicheleinheit für Streifengrasmaus. --SVL Bewertung 18:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Ortsteile generell relevant sind, Ortsstubs zudem in der Regel jemanden finden der sich ihrer annimmt und sie ausbaut, wäre eine Erklärung warum hier gelöscht wurde ganz nett. Tönjes 19:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

6facher Wiedergänger, die meisten Versionen bestanden nur aus einem Satz mit der Adresse einer Puten-Ranch, in der letzten Version teilweise eine URV von kranenburg.de, absolut wirres Zeug über Römer und Putenzüchter - reicht das? Wer darüber schreiben will, muss komplett neu anfangen. --Streifengrasmaus 19:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wolfgang M. Bauer (SLA da irrrelevant, erl.)

fakeverdacht, in diesem fall ist google leider unbrauchbar, da es auch einen flimschauspieler namens Wolfgang M. Bauer gibt -- HardDisk rm -rf chmod 18:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann gibt man halt z.B. Rechtsphlosophie + Wolfgang + Bauer ein. Siehe da, der gute Mann wird als Literaturangabe für die Vorlesung "Ethische Probleme in der chinesischen Philosophie (zweiter Teil)" von Prof. Dr. Iso Kern in diesem Vorlesungsverzeichnis genannt. Fake können wir dann ausschließen. --Kriddl 18:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist allerdings Wolfgang Leander Bauer, dt. Sinologe, inzwischen verstorben. löschen.--Sf67 18:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

für mich klingts nach ideologischem Selbstdarstellungsakt. löschen. MusenMuddi 18:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, netter Mensch mit Theorienfindung befasst - bisher unterstüzt wohl aber wohl ausser ihm keiner seine Theorienfindung. Ausserdem - wie bereits oben genannt - Selbstdarstellung. --SVL Bewertung 18:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem oben genannten lässt sich nur hinzufügen, dass schon die Mehrzahl der Standpunkte des klassischen Naturrechts durch Gegenbeispiele leicht entkräften lässt, wenn man das auch noch auf andere Spezies ausweitet, verliert er sich endgültig im Bereich der Spekulation. Der Artikel behandelt zudem nicht das Lemma = die Person, sondern dessen (keineswegs irgendwo bis auf Einzelfälle anerkannte) Theorien, daher löschen Andreas König 18:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Autor dieses Artikels; ... anscheinend hat es noch keiner dieser schnellen Schreiber für Wert befunden dem Link zu folgen oder diese Naturrechtstheorie zu analysieren. Es handelt sich weder um Selbstdarstellung noch um ein Fake. Ich heiße zufällig Wolfgang Matthias Bauer (kann nichts dafür) und studiere Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Meine Naturrechtstheorie ist ein ernst gemeinter Beitrag zur Rechtsphilosophie; und ich würde mich freuen wenn ihr so lieb währet jedem Interessenten der Naturrechtstheorien die Chance zu geben sich über meine Theorie selbst ein Bild zu machen. So wie ich mir gedacht habe, wird man erst wohl dann ernst genommen, wenn man einen Platz als Professor an der Universität hat und nicht erst als Student ... denn anscheinend zählen Titel immer noch mehr als Leistungen.

keine angst, ein professor, der seine theoriefindungen hier unterbringt wird genauso gelöscht. --snotty diskussnot 19:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nach dem statement sofort SLA gestellt...HardDisk rm -rf chmod 19:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Echt? Auch wenn er Kant heißt? ...

(Bearbeitungskonflikt) Nun für löschen. Sehr geehrter Herr Bauer: Wenn ich mir die Naturrechtsphilosophie ansehe, dann erblicke ich kaum etwas Neues. Die wesentlichen Einwände hat der große Hans Kelsen im Anhang zur zweiten Auflage von Reine Rechtslehre 1960 vorweggenommen. Eine meiner ansicht nach interessante Lektüre für jeden, der sich mit Rechtsphilosophie und insbesondere der Naturrechtslehre beschäftigt (was ich persönlich sehr gut finde).

ich geb mich geschlagen ... Die "Reine Rechtslehre" von Kelsen ist eine Katastrophe; mit seinem ersten Schritt, der "Grundnorm" hat er schon den ersten Fehler gemacht. Wenn sie bei meiner Theorie nichts Neues entdecken, dann ist es wohl wirklich besser wenn der Artikel hier nicht erscheint ...

Zum Einwurf von Kant: Der gute war für Erkenntnistheoretische Schriften und Werken zur Astrologie bekannt, bevor er sich überhaupt dem Naturrecht zuwandte.--Kriddl 19:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen Irrelevanz und TF schnellgewegt. Aus Versehen ohne Begründung im Löschlog (sorry). --Thogo (Disk./Bew.) 19:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sorry, aber der artikel schwurbelt recht stark -- HardDisk rm -rf chmod 18:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man muss erst mit dem Kant-Vokabular vertraut sein, um das verstehen zu können. Außerdem ist es kaum sinnvoll, das aus der Kritik der reinen Vernunft rauszulösen. Man müsste halt einen Artikel über das Buch schreiben und das allgemeinverständlich unterbringen. Löschen. --Adbo2009 18:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ein wichtiges Element der Kantschen Kategorienlehre, das durchaus einen eigenen Artikel verdient hätte. Allerdings haben wir das auch schon im entsprechenden Abschnitt in Kategorie (Philosophie). Vielleicht tut's auch ein redirect dorthin. --Proofreader 18:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ein redirect ist angemessen, ein eigener Artikel wäre imo redundant und unnötig. -- Cornelia -etc. ... 20:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Feinsäge (redir)

trivialkram, besser in säge augehoben -- HardDisk rm -rf chmod 18:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, ggf. redirect und gut ist.--SVL Bewertung 18:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Redir auf Säge. -- Wo st 01 (2006-11-06 18:31 CEST)
fullack, allerdings reicht derzeit der Inhalt mengenmäßig nicht aus. Ich hab den Inhalt nahezu vollständig bei Säge eingearbeitet + redir eingerichtet. Eigener Artikel kann bei Bedarf & vorhandener Masse immer noch folgen. Andreas König 18:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

linkspam -- HardDisk rm -rf chmod 18:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab das ganze mal in einen SLA umgewandelt, weil das - wie schon von dir gesagt - spam ist
--Kuru 18:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel --h-stt !? 18:47, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Essay zu dem Thema, kein Eintrag in eine Enzyklopädie. --Zombi 18:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich Originalzitat aus Helmut Bülter: Mehr Liebe in unsere Schulen. Plädoyers für Selbstachtung, wechselseitigen Respekt und Kooperation. So völlig unbraucbar. Löschen.--SVL Bewertung 18:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Solange nicht jemand substantiell die Notwendigkeit des Lemmas beweist: löschen. --robby 22:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Essay" ist kein Löschgrund, sondern ein Missbrauch der Löschregeln. Das Thema wird in der Lehrerausbildung zunehmend diskutiert (hat eigene Kurse in der Lehrerfortbildung) und wird in nichtstaatlichen Schulen weitgehend umgesetzt. Behalten und stilistisch überarbeiten. --Markus Bärlocher 00:12, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus "Was Wikipedia nicht ist": Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays... Damit ist es sogar ein sehr guter Löschgrund. --Zombi 00:41, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erheblicher Fake-Verdacht, der sich in der QS-Diskussion entwickelt hatte. Uka 19:17, 6. Nov. 2006 (CET) - Hier besagte Diskussion:[Beantworten]

  • Kopie Anfang:

== [[Marietta Scheckhorn-Distelbock]] (LA wg. Fakeverdachts; hier erl.) == Der Artikel ist formal völlig korrekt erstellt (viele Wikilinks!). Ich habe aber den leisen Verdacht, dass die Frau gar nicht existiert (Quellen?). Siehe auch Scheckhorn-Distelbock --Friedrichheinz 10:09, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch skeptisch: Weder ist eine Publikation im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet noch im Zentralen Verzeichnis antiquarischer Bücher. Gemäss den Relevanzkriterien für Schriftsteller gilt unter anderem "... mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht hat". --Edi Goetschel 13:35, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einziger Beitrag einer Benutzerin, 0 Google-Treffer, außerdem klingt der Name nach Satire. Ich schließe mich der Ansicht an, dass die Dame nicht existiert und schlage vor, einen Löschantrag zu stellen. (Vielleicht mal wieder ein „Test“ der Süddeutschen Zeitung?) --jpp ?! 15:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein gute Fake zeichnet sich dadurch aus, daß er den Schlüssel zu seiner Enttarnung im Text versteckt: "Das Collegium Josephinum Bonn ist eine staatlich anerkannte, katholische Privatschule in der Trägerschaft des Redemptoristenordens. Es umfasst ein Gymnasium mit 900 und eine Realschule mit 400 Schülern. Beide Schulen sind nicht koedukativ; sie werden nur von Jungen besucht." Voilà. Uka 16:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sie starb den Schnelllöschtod als Fake. Keine 7 Tage nötig. -- Tobnu 19:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Netzwerkanalyse (gelöscht)

So kein Artikel. Das erfüllt nicht einmal die Mindestanforderungen für einen Stub. In der Form eigentlich auch schnelllöschfähig. --Triggerhappy 19:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das hier Die Netzwerkanalyse findet in verschiedenen Bereichen ihre Anwendung: Netzwerkforschung Netzwerkanalyse (Elektronik) war eine Zumutung, aber kein Artikel. --ahz 19:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In erster Linie genügen Sprache und Forum nicht den Ansprüchen eine Enzyklopädie. Hinzu kommt die in meinen Augen nicht gegebene Relevanz für einen Artikel (Band besteht erst seit Januar 2006, ist Liveband; besitzt wohl nur einen (regional) recht beschränken Bekanntheitsgrad) // XPac 19:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein paar Satzhülsen über eine Band, die nicht die geringste Relevanz erkennen läßt.--SVL Bewertung 20:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich sehe keine enzyklopedische Relevanz für eine Universitäslehrerin --Sarion 19:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Doktorantin wünsche ich ihr ja alles gute in der akademischen Laufbahn, im Augenblick erreicht sie aber hier nicht die Relevanzhürde. Löschen Stellt hier ein Romanist der RWTH Aachen den gesamten Lehrkörper ein? Ich habe vorhin schon einen mit mehr Veröffentlichungen in die QS geschickt.--Kriddl 19:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, geht die Romanistenplage schon wieder los. Gestern habe ich schon einzelne Buchtitel ohne sinnvollen Inhalt gelöscht. Die dame hier auch löschen. --ahz 19:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihre Arbeiten zum subjuntivo (insbesondere der erste Teil ihrer Doktorarbeit) stellten erstmals den Gebrauch des subjuntivo im spanischen Relativsatz umfassend dar und werden deshalb allgemein als gewichtiger Forschungsbeitrag gewertet. (nicht signierter Beitrag von 80.134.81.2052 (Diskussion | Beiträge) 0:12, 6. Nov. 2006)

Nun, es entspricht dem Wesen einer Doktorarbeit, dass darin irgendetwas erstmalig in dieser Form wissenschaftlich erarbeitet wird. Da die Relevanzkriterien aber besagen, dass der Doktorgrad hier keine ausreichende Relevanz rechtfertigt, muss ein Artikel über sie wohl warten, bis sie Professorin geworden ist. Darum löschen. -- Cornelia -etc. ... 21:03, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur eine Frage am Rande: Wieviele Romanisten gibt es eigentlich noch in Aachen? Oder nähern wir uns langsam dem Ende, wenn jetzt schon die Doktoranten dran kommen? -- srb  22:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt einen ganz typischer Blick in die Glaskugel. --Markus Schweiß| @ 19:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

qualitativ auch kein Artikel, schon eher Verlagsspam. löschen Andreas König 19:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn es erschienen ist und sich nicht als Ladenhüter erweist, kann es wieder kommen, weg damit. --ahz 19:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe keinen konkreten Grund für Löschung

Löschen, gräusliche Textwüste über ein Buch das erst noch erscheinen will.--SVL Bewertung 20:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dupuy de Lôme (erledigt)

Die Vorlage zu diesem Artikel stammt aus dem altehrwürdigen Meyers von 1888, leider ist der Artikel heute in dieser Form nicht mehr zu gebrauchen. --Markus Schweiß| @ 19:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war auch schon angefangen, den zu überarbeiten. Bitte schaut im Weblink nach, was noch eingefügt werden kann (kann kein Französisch). --W.W. 21:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Da der Mann seit knapp 120 Jahren verstorben ist, dürften sich so oder so nicht allzuviele Details über sein Leben seit dem Erscheinen jener Meyers-Ausgabe verändert haben. ;-) Also ist ein Meyers-Auszug doch vollkommen okay, bis jemand mehr hinzufügt, – egal wie lange das dauert. -- Cornelia -etc. ... 21:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag zurückgezogen --Markus Schweiß|  @ 21:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sef_Albertz (schnellgelöscht)

Kann bitte jemand die Relevanz abschätzen? Selbstdarsteller? LA in en und es. --Avatar 19:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Wiedergänger vom Januar. --Avatar 20:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen großen Zusammenhang des Lemmas mit dem wirren Inhalt --WolfgangS 19:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe in das wirre Zeug einen SLA gesetzt. --ahz 20:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

muss man wirklich nicht drüber diskutieren, imho --FatmanDan 20:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gibt es für so Leute auch WP:RK?? Fällt der dann drunter? Müssen wir jetzt mit einem Schwung Massenmörder-Lemmata rechnen? (erste Gegenstimme wird sein: war mal in den Nachrichten, also: behalten) --FatmanDan 20:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Löschen Uka 20:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Ten most wanted", ich nehme mal an, dass es das des FBI ist, spricht sehr wohl für Relevanz. Allerdings lässt einen der Artikel eher ratlos zurück, gerade die Morde dürften von Bedeutung sein, die werden aber nur kurz erwähnt. Löschen für Neuanfang. --Kriddl 20:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kinder ist eh URV von [15], Suchwort Christopher Wilder --Kriddl 20:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, dann. Aber im Prinzip wäre die Mordserie schon relevant, weniger aber die Person.--Mo4jolo 20:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - hätte sehr gerne den Beitrag erweitert, aber es scheitert doch zunehmend an meinen unzureichenden English-Kenntnissen --ADwarf 01:25, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI (Propagandaplattform, Webspaceprovider) Quasi-Wiedergänger

Mein Landsmann hat ein paar Probleme damit, anzuerkennen, dass es Mazedonien gibt. Deshalb hat er auf seiner Seite haufenweise links und Statements halbseidenen Charakters, um "Anti-FYROM-Propaganda" zu betreiben. Er hatte mal tausender Unterseiten aehnlichen Charakters, die wurden geloescht Fossa?! ± 20:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein bedauerlicher Fall von Missbrauch der Benutzerseite. Sehe hier leider nicht die Möglichkeit diesen Irrsinn zu behalten. Löschen.--SVL Bewertung 20:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eindeutig löschen. -- Cornelia -etc. ... 20:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergina ist (glücklicherweise?) fast nicht mehr im Artikelnamensraum aktiv, betreibt nur noch seine "Website" hier und POV-pusht in diversen Diskussionen. Nach bisher fünf befristeten Sperren sollte man sich IMHO mal überlegen, ob man den Typen nicht mal auf Dauer abklemmt, da er das Projekt missbraucht, ihm sogar schadet und kaum verwertbare eigene Beiträge anbringt, sondern immer wieder andere Benutzer bindet. --84.138.169.77

Eklatanter Mißbrauch der Benutzerseite: Löschen. - Gancho Kolloquium 21:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, und die hier gleich mit: Benutzer:Vergina/Slawisierung der Geschichte Makedoniens seitens FYROMs) --Etagenklo 21:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Areen (relativ schnell gelöscht)

zwei-satz-artikel über einen vornamen... -- HardDisk rm -rf chmod 20:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevante Namenserklärung, nichts Halbes und nichts Ganzes.--SVL Bewertung 20:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • So nicht zu gebrauchen, zudem hätte ich gerne eine Quelle für diese für mich nicht ganz einleuchtende Herleitung.--Mo4jolo 20:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wie soll ich bitte eine Quelle angeben, wenn es keine gibt? Mein Name ist nicht international und soweit ich weiß nur in Kurdistan gebräuchlich. Und da es im Internet keine Quelle gibt, habe ich einfach meine Information geschrieben.
Und wo hast du diese Informationen her? Das wäre ja eine Quelle - aber bitte kein "Hab ich gehört". --Andreas 06 20:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Von meinen Eltern! Soll ich etwa bei Quelle "Eltern" schreiben?
Somit wäre die Herleitung ein Fall von Theoriefindung, oder handelt es sich bei deinen Eltern um Namens-Ethymologen?--Mo4jolo 21:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Namen eine Quelle: www.behindthename.com --Matthiasb 21:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kennt den Namen nicht.--Mo4jolo 21:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dritte Löschung des substanzlosen Artikels. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eher irrelevant -- HardDisk rm -rf chmod 20:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch eine irrelevante Namenserklärung in Form einer Satzhülse. Löschen.--SVL Bewertung 20:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vermute ein Fake, zudem würde ich gerne mal ein Bsp. für einen österreichischen Stamm bekommen.--Mo4jolo 20:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

...ja, und bei der Gelegenheit auch etwas mehr über die angedeuteten Rituale dieses "österreichischen Stammes" erfahren. ;) Uka 20:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir werden es leider nie erfahren, ich habe es mit nem SLA entsorgen lassen.--Mo4jolo 21:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der artikel besteht praktisch nur aus einem beispiel. Der erste Satz ergibt sich IMO aus dem Wort selbst; Verpflichtung des Staates zur Dienstleistung. Was die Dienstleistung bei Schnellstraßen ist weiß ich nicht so recht - gehts um den bau oder den betrieb oder?; auch bei regionaler Strukturförderung bekomme ich die verbindung zum ersten satz des artikels oder zum beispiel mit dem flugverkehr nicht hin - zusammengefasst: mir fehlt der Inhalt ...Sicherlich Post 20:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wäre sicherlich einen Artikel Wert. Allerdings nicht diesen. Die Zusammenhänge sind etwas wild aus der Luft gegriffen und so völlig unbrauchbar. 7 Tage für eine umfassende Sanierung.--SVL Bewertung 20:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Wohl nur auf Samplern vertreten, das eigene Album kennt Google zumindest nicht: [16] --Etagenklo 20:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da auch keine Antwort auf Nachfrage zu Verkaufszahlen o.ä. auf Disk. löschen --Wangen 20:47, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher und zudem irrelevanter Rap-Spam. Löschen.--SVL Bewertung 20:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Relevanzkriterium erfüllt und frauenverachtende Texte sind in der Musikrichtung (leider) kein Alleinstellungsmerkmal, das Einsitzen in einer bestimmten forensischen Klinik (oder war er da nur Zivi') hebt ihn auch nicht aus der Masse heraus. Löschen --Kriddl 20:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einfach nur grottig und imho klar SLA-fähig, den ich auch mal stellen werde. -- Wo st 01 (2006-11-06 20:59 CEST)

Reiner Wörterbuchartikel, ansonsten nur Vermutungen: "...meist auch...", Öfters wird...", "Wieweit dies zutrifft...", "...wird bisweilen...". --UliR 21:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spekulativer Inhalt ist wohl noch milde ausgedrückt. So löschen.--SVL Bewertung 21:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Test: Frühwerk Schaffensphase ... Hafenbar 01:41, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ch weiß ja nicht, ob die zwei, drei Kleindarstellerrollen in doch recht unbedeutenden Serien einen Wikipedia-Artikel rechtfertigen. Es muß ja nicht jeder Hinz und Kunz gleich 'nen kompletten Artikel bekommen. Außerdem ist der auch nicht besonders informativ. Sieht mehr nach Fanpage oder mögliocherweise Werbung aus. Also Löschen. Badfish

Löschen, sollte wiederkommen, wenn denn neben Werbefilmchen und Kleinstdarstellungen mal was ordentliches geleistet worden ist. Aufgrund seines Alters von 9 Jahren, dürfte das IMHO noch ein bischen dauern.--SVL Bewertung 21:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ehefrau von Michael Landon gewesen zu sein, reicht nicht. Sonstige Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Auch Google lässt mich dumm sterben. Vielleicht auch SLA. --redf0x 21:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, löschen - gerne auch schnell.--SVL Bewertung 21:18, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lada club (gelöscht)

Löschen. Relevanzkriterien für Vereine nicht erfüllt. -- Wo st 01 (2006-11-06 21:19 CEST)

Löschen, enzyklopädisch irrelevanter Verein. Mit viel Wohlwollen zuvor abschieben ins Vereinswiki.--SVL Bewertung 21:22, 6. Nov. 2006 (CET) Löschen. Link-Begleittext.--Mo4jolo 21:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht nur irrelevant, sondern auch keinerlei Ähnlichkeit mit einem Artikel. --ahz 21:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens versteht man unter Somatotopie gerade in der Neurologie etwas anderes (cortikale/thalamische usw. Repräsentation des Körpers (vgl. Penfields Homunculus)). Der Artikel ist in seiner jetzigen Form streckenweise unverständlich, ergießt sich über eine Nebenbedeutung und definiert das Lemma nicht. Zudem scheint hier eine Verwechslung mit den Head'schen Zonen stattzufinden. Quellen für die Sonderbare Begriffsauslegung wurden vorenthalten. QS und Listung in der Redaktion Medizin brachten kein Ergebnis. Schon da einzelne Behauptungen im Artikel definitiv falsch sind (z.B. Leitungsgeschwindigkeit: in somatischen Efferenzen 60-120 m/s; in Afferenzen 25-75 m/s; Nervenfasern leben nicht nur ein paar Jahre), plädiere ich für Löschung. - Gancho Kolloquium 21:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich als „Nichtmediziner" ist der Artikelinhalt in der Tat schwer vedauliche Kost. Fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker - nein tue ich nicht. Löschen.--SVL Bewertung 21:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist keine Schuldatenbank. --ahz 21:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Satzhülse, nebst Box und Weblink - enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennen. So löschen.--SVL Bewertung 21:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieder mal der vergebliche Versuch einer Schule, in Wiki einen Platz zu erlangen. Löschen -- Wo st 01 (2006-11-06 21:44 CEST)

btw. was ist heute eigentlich los? Keiner der Schulfanatiker online? ;-) --Mo4jolo 21:47, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine totale 08/15-schule insofern, als es sich um eine privatschule handelt. ob das fuer relevanz reicht, moegen andere entscheiden. --Eckh 22:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Voegeli Daniel (erl. bleibt als Daniel Vögeli)

Löschen. Vanity-Eintrag, der in dieser Form bei Wiki nichts zu suchen hat. -- Wo st 01 (2006-11-06 21:38 CEST)

Dieser Realschullehrer soll erst mal seinen Namen schreiben lernen. Löschen. --ahz 21:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, quasi neuer Artikel. Daher LA raus nach WP:ELW Fall 1.--Mo4jolo  00:01, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinnfreier Text, was hat das Lemma mit Soldaten (welcher Armee) zu tun. Vielleicht Zusammenhang mit Materialwirtschaft? Löschen oder Sinn rein bringen! --Jörg Müller 21:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Versuch einer irrelevanten Begriffserklärung, ggf. redirect auf Materialwirtschaft. --SVL Bewertung 21:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich hebt der Autor darauf ab, dass ja insbesondere die Marine die Mutter der Logistik ist. Aber dieser Schnipsel kann beruhigt schnellgelöscht werden. --Philipendula 21:56, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch so kein Biografie-Artikel, sondern einfach nur zwei wenig aussagende Sätze. --Eva K. Post 21:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage der Authenzität der Person habe ich nicht geprüft. So kann das allerdings auf keinen Fall stehenbleiben. 7 Tage zur Sanierung. --SVL Bewertung 21:47, 6. Nov. 2006 (CET) siehe Beitrag unten. [Beantworten]

Die Person ist nachgewiesen, siehe [17] und weitere Hinweise beim Bild:Kaindl.jpg. Über das bin ich auf den Artikel gekommen. --Eva K. Post 22:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Hinweise. Qualität ist sicher wichtig, allerdings sollte man auch etwas Rücksicht nehmen bei Neulingen und nicht im selbstberufenen Übereifer das Kind mit dem Bade auschütten. Ich fange an und möchte nur das Einstellen was auch von mir als gesichert angesehen wird. Wenn im Moment nicht mehr Info vorhanden ist, ist wenig besser als gar nichts!

Gruß Clark Fiwell

Ich habe den Artikel weiter ausgebaut und wikifiziert. Bitte so behalten. Clak, hast Du einen Beleg über das Geburtsdatum? Ich habe darüber bislang nur einen Foreneintrag gefunden, noch dazu in einem Forum über Astrologie, das erscheint mir sehr unsicher, zumal in den Quellen, die sich mit den geschichtlichen Hintergründen befassen, kein Geburtsdatum angegeben ist, zumindest habe ich noch keines entdeckt. -- Cornelia -etc. ... 01:06, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Sanierung Cornelia, so kann das nun behalten werden.--SVL Bewertung 01:11, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten nach Überarbeitung. diba 01:55, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich gilt nun WP:ELW Fall 1, aber da es noch einen Künstler in Süddeutschland gleichen Namens gab (siehe z. B. Maria Immaculata (Dietelskirchen)), sollte der Artikel verschoben werden und unter dem aktuellen Namen eine BKL eingerichtet werden. --32X 02:56, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat Triebtäter bereits erledigt. :-)) -- Cornelia -etc. ... 03:09, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DOPL (gelöscht und gesperrt)

Artikel ohne Relevanz (das zeigt alleine die angegebene Teilnehmerzahl von 21. Leuten). Lediglich Eigenwerbung und Werbespam. Hinzu kommt das schlechte Deutsch. // XPac 21:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschung? Warum? Direkte Konkurrenz hat auch ihre Einträge. Bsp.: Electronic Sports League Deutsch ist nur so schlecht, wie Du es liest ;)

Diese Liste impliziert durch ihren Titel POV und nennt keine Relevanzkriterien. --Flominator 21:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, wertende Liste ohne jeglichen Hintergrund. --SVL Bewertung 21:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sollte im Portalnamensraum erhalten bleiben (alternativ Benutzernamensraum). Die Liste ist immerhin nicht schlecht zusammengestellt und zeigt einige überraschende rote Links. Im Artikelraum hat das selbstverständlich nix verloren. --NoCultureIcons 22:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Liste von Punkbands --62.203.147.49 22:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

The Jam ist fuer mich eher New Wave, Plastic Bertrand ebenso (und nichtmal 'ne Band), Die Ärzte bestenfalls Fun-Punk, Blink 182 eindeutig 'ne Pop-Band und dass Schleim-Keim wichtiger als die Stranglers seien sollen (oder sind die wegen Aural Sculputure ff personae non gratae geworden?) halte ich fuer ein Geruecht. Huch, ich schweife ab, POV-Themenring: Loeschen Fossa?! ± 22:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ganze wurde schonmal vorgeschlagen auf der auf der entsprechenden disk-seite. gut, dass Flominator sich ein herz gefasst hat. löschen 3ecken1elfer 23:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die aufgefuehrten bands sind subjektiv ausgewaehlt oder haben mit punk teilweise ueberhaupt nix zu tun. einige bands sind sowas von unbekannt, dass von "wichtig" wohl eher nicht die rede sein kann. ausserdem POV, von daher --> loeschen--Knoerz 02:08, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laura Kalmari (erl. bleibt)

Zumindest in dieser Form stellt sich die Frage nach der Relevanz. Evtl. die Möglichkeit zur Erweiterung geben (7 Tage warten) oder zur QS. Ansonsten löschen.

LA ungültig und entfernt nach WP:ELW Fall 2b.--Mo4jolo  22:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kein artikel nur Trackliste - bei der gruseligen Formatierung wahrscheinlich auch nur von irgendwo kopiert ..Sicherlich Post 21:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form auch schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 21:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu geringe Relevanz für einen Wikipedia-Artikel. Außerdem sind die Informationen eher oberflächlich. // XPac 22:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Fernsehsender für 4400 Zuschauer. So was von irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 22:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ne, war einer der anderen, falls der hier nicht relevant ist, sollten auch

überprüft werden (Gemeindekanal Planken wurde schon entsorgt und Gemeindekanal Triesen steht hier).--Mo4jolo 22:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liechtenstein hat knapp 35.000 Einwohner. Ist Liechtenstein relevant? -- 4.400 von 35.000 ist unegfähr 1/7, ca. 16 %. Wieviele deutsche TV-Sender haben einen Marktanteil von 16 Prozent? Die Relevanzkriterien lassen sich für ein Miniland nicht streng umsetzen, wir schreiben eine deutschsprachige Wikipedia, d.h. auch für Einwohner Liechtensteins. --Matthiasb 22:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Marktanteile sind an den Haaren herbei gezogen. Da die Lichtensteiner der deutschen Sprache mächtig sind, schauen sie selbstredend auch deutsche/schweizer/österreichische Sender. Mit dieser Begründung wäre auch jeder deutsche Gemeindesender relevant.--Mo4jolo 22:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, alle TV-Kanäle in einem Artikel Liechtensteiner Gemeindekanäle zusammenzufassen. Das Programm und die Strukturen scheinen überall ähnlich zu sein. --Voyager 22:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähnlich wie bei den anderen Artikeln der liechtensteiner Gemeindekanäle, die alle vor kurzem erstellt wurden: Löschen wegen mangelnder Relevanz. Die Idee mit einem Artikel über alle Liechtensteiner Gemeindekanäle finde ich gut. Betrachtet man die zahlreichen Artikel, sind diese außerdem inhaltlich sehr ähnlich, womit z.T. auch Redundanz vorliegt. --Dabbelju 00:07, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist redundant zur BKL Seuffert --ahz 22:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist ausgeräumt, der Artikel deutlich erweitert - so dürfte der LA entfallen können. --Hansele (Diskussion) 22:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Übersicht zu vier (potentiell mal fünf) Familienmitgliedern sinnvoll. Behalten - Gancho Kolloquium 23:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Smart Branch Konzept (hier erl. URV)

Dieser anscheinend 1:1 aus der Marketing-Abteilung übernommene Text ist weder neutral noch enzyklopädisch. Für Wikipedia mithin nicht geeignet. --Thomas S. 22:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist eindeutige URV von hier - unabhängig davon, kann dieses Werbegeschwurbel auch gerne schnelllgelöscht werden.--SVL Bewertung 23:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschantrag durch normalen Löschantrag ersetzt. Relevanz der Künstlerin wird angezweifelt. Für die Geigerin spricht, daß sie trotz ihrer jungen Jahre als Solistin mit renommierten Berufsorchestern konzertiert hat. Sie gilt als geigerische Hochbegabung. Ich votiere für Behalten. Musicologus 22:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ich auch, schon dass sie international Konzerte gab/gibt belegt ihre Relevanz. Behalten. -- Cornelia -etc. ... 23:12, 6. Nov. 2006 (CET) P.S.: Ich habe mal noch ein paar weitere Infos sowie einen Weblink zur Website ihrer Professorin, auf der sie mit Foto und Kurzbiografie vorgestellt wird, eingefügt.-- Cornelia -etc. ... 23:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

er Begriff ist sicher relevant, das hier ist aber kein enzyklopädischer Artiel, sondern reine Werbung für einen Verein, dessen Relevanz weder aus dem Artikel hervorgeht noch aus der Website, die nicht erreichbar ist. Ein Artikel zu diesem Lemma müßte komplett neugeschrieben werden. --elya 22:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: redirect auf Rabenmutter erscheint mir sinnvoll. --elya 22:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Werbebroschüre für einen eminent irrelevanten Verein. Du bist meinem SLA übrigens nur Sekunden zuvorgekommen. – Holger Thölking (d·b) 22:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein richtiger Artikel zu dieser Metapher, die es wohl ausschließlich im Deutschen gibt und die in den mir bekannten Sprachen kein Pendant hat, sollte her. Aber das hier sollte gelöscht werden. --Grüße, Auke Creutz um 22:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es sich offenkundig um Werbung handelt, wäre es da nicht besser, gleich mit schnelllöschen weiterzumachen? --Hansbaer 23:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hm, es sollte wirklich keine werbung sein, man kann die weblinks ja entfernen. es geht doch darum, dass die metapher über rabeneltern eigentlich ein ammenmärchen ist, welches widerlegbar ist! (nicht signierter Beitrag von Alkoholfrei (Diskussion | Beiträge) elya 23:26, 6. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Gegen eine sorgfältig recherchierte Ergänzung bei Rabenmutter hätte sicher niemand etwas einzuwenden, aber dieser POVige Werbeartikel ist indiskutabel, kann schnell weg. --KLa 23:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

-( sorry, wenn ich hier gleich beim ersten mal so gegen die regeln verstoßen habe. kommt nicht wieder vor. aber den schuh mit dem "werbeartikel" ziehe ich mir nicht an. ich fand es einfach schade, dass man unter "rabeneltern" per suche hier bisher nix fand, wo der begriff sich doch gerade im wandel befindet. naja, werde wohl weiter editieren, bis nix mehr übrig bleibt, es sei denn, es findet sich noch jemand, der mir beipflichtet. schade, dass man hier gleich so erschossen wird.
Hallo Benutzer:Alkoholfrei (so Du oben nicht bezeichneten Disk.beitrag geschrieben hast), Pkt.1 - Löschanträge nicht persönlich nehmen, es ist der Anspruch, einen ordentlichen Text zu bekommen - nicht jemanden zu ärgern! Pkt. 2: Den Text ganz raus zu nehmen und einen verwaisten LA stehen zu lassen, ist auch keine Rettung und hat vor allem nichts mit Stil zu tun. Stellst Du jetzt kurzfristig wieder was rein?
Wenn keine Änderung dann schnelllöschen. Dann kanns für das möglicherweise relevante Lemma noch mal losgehen. --Jörg Müller 00:16, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thomas Ohland (gelöscht)

Ein Wiedergänger? Jedenfalls kennt Google ihn nicht wirklich. Vermutlich noch immer ein Fake. --Flann 23:03, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Fake und Wiedergänger schnellgelöscht. – Holger Thölking (d·b) 23:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, keine Bearbeitung seit 2005, so daß man nicht weiß, ob eine Verurteilung erfolgt ist - wenn das nicht der Fall ist, erst recht nicht relevant. Siehe auch Disk. --elya 23:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, reisserisch aufgemachter Artikel, ohne weiterführende Relevanz.--SVL [[Benutzer D--Flann 23:43, 6. Nov. 2006 (CET)iskussion:SV Leschmann|]] Bewertung 23:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Peter Schenk I (erledigt, bleibt)

War SLA: ohne berechtigten Grund. Also mal einen LA daraus gemacht. Gegen den ich persönlich aber bin. Denn der Kupferstecher Peter Schenk scheint mir schon relevant. Daher: Behalten. --Flann 23:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

...vielleicht kann man über das Lemma noch mal reden. Zumal er auch manchmal als Petrus geführt wird. Sein Sohn hieß jedenfalls genauso wie er. Aber ist das mit dem I gut? --Flann 23:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, mit den Namen kommt der Ersteller noch nicht ganz klar. Vielleicht muss man das Teil entsprechend verschieben. Ansonsten halte ich die beiden Menschen (Vater und Sohn) durchaus für relevant und somit behalten. Im übrigen: Wenn der SLA "vorschnell" war und du als LA-Steller auch nicht für LA bist, kann man dann nach Klärung des Lemma-Namens die Diskussion hier nicht einfach beenden? --Wangen 23:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aber bitte Namen klären.--Mo4jolo 23:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Wangen an - ziehe meinen LA zurück und betrachte diese Diskussion als erledigt. Namensfragen können wir auf den entsprechenden Diskussionsseiten erledigen. --Flann 23:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]