Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
29. Oktober 2006
Gefälschte Bilder?
Ab und zu stöbere ich auch mal so in en-Wikipedia ... und da ist mir (bei den mächtigsten Frauen) das Bildchen von Frau Merkel aufgefallen, die (Augen-)Farben schien (und scheint) mir etwas intensiv, also wollte ich mal mit den Bildchen auf en-Merkel-Artikel und de-Merkel-Artikel vergleichen. Und schau an, gleiches Bildchen, aber spiegelverkehrt. Auch wenn dies (abseits möglicher Farbverfälschung) in diesem Falle noch recht harmlos ist, finde ich es prinzipiell nicht tragbar, eine Spiegelung eines Bildes IST m.E. eindeutig eine Fälschung. Beide löschen? Alle Bilder der (vorgeblichen) Profifotografin löschen? Nur das gefälschte löschen? --WikiMax 13:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hast du mal links? Bildfälschungen kann man fast immer entlarven. --Ralf
13:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich nehme an, er meint das bzw. das.--Hannes2 Diskussion 14:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke @ Hannes2, dachte Frau Merkel + mächtigste Frau sei eindeutig. *bg* (schon richtig, hätte - der Höflichkeit wegen - verlinken sollen)
@Ralf: Hier geht es nicht um "entlarven" von Fälschung, dies ist längst geschehen. Es geht um das "wie darauf reagieren". --WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)- Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
abgesehen davon, darf man seine eigenen(!) Bilder immer verändern. Bitte nur sachdienliches beitragen und nicht Nonsense.
--WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)- Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf
14:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
(und einer Profifotografin passiert sowas nicht einfach so) --WikiMax 14:31, 29. Okt. 2006 (CET)- @ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
- @WikiMax: Wenn ich mich nicht täusche, wurde Joh2 von einer anderen Person hochgeladen als Joh. Es gibt also keinen Grund, der Profifotografin einen derart dummen Fehler zu unterstellen. Könnte natürlich auch sein, dass die Hochladerin einfach das Passwort vergessen oder eine Sockenpuppe produziert hat...--Hannes2 Diskussion 14:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du hast recht. Hmm, ja ich habe nicht überprüft wer's hochgeladen hat, bzw. habe nur das "Original" überprüft. Sollte vielleicht alles überprüfen, bevor ich jemanden den Fehler unterstelle - sorry @ SarahJ. Ich hatte mich mit dem "Author" begnügt. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- PS: Stell doch einfach einen LA auf den Commons ({{delete}}) und informiere die jeweiligen Hochlader. DAnn siehst du, wie sei argumentieren und ob die Spiegelung vielleicht doch einen für uns unergründlichen Zweck hatte.--Hannes2 Diskussion 14:44, 29. Okt. 2006 (CET)
- @ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
- Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
- Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf
- Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
- Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Man könnte sich vorstellen, dass jemand das Bild gespiegelt hat um es im Artikellayout auf der linken Seite zu platzieren (Bild:Angela Merkel Joh.jpg). Bild:Angela Merkel Joh2.jpg auf der linken Seite würde auch mich gefühlsmäßig irgendwie irritieren. --Btr 16:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wäre möglich, aber immer noch kein Grund für so eine Fälschung. Layout ist kein (echter) Grund dafür. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Also ein gespiegeltes Bild ist für mich höchstens eine Verfälschung, aber keine Fälschung. Wenn ich Frau Merkel mit einem Speigel fotografiere, den man im Bild nicht sieht, hätte ich das gleiche Ergebnis, aber ein "echtes" Bild. Früher, als Bildagenturen noch mit Dias arbeiteten, kam so etwas öfters aus Versehen vor. Wird aber auch absichtlich gemacht, wenn die Richtung des Objekts nicht ins Layout passt und es keine offensichtlichen Merkmale (z.B. T-Shirt mit Aufschrift) im Bild gibt. Ähnliches bei Filmen, wenn die Bewegungsrichtung von etwas nach einem Schnitt nicht passen würde. Was nicht geht, sind echte Eingriffe ins Bild, wobei vielleicht auch eine geänderte Augenfarbe von einer Rote-Augen-Entfernung herrühren kann. --Kucharek 15:10, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein seitenverkehrtes Bild gehört selbstverständlich nicht in eine Enzyklopädie - eben weil es nicht die Wahrheit darstellt, sondern eine Verfremdung. --212.202.113.214 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. --Eike 12:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- Kein Bild stellt die Wahrheit dar. Oder ist Frau Merkels Kopf 4cm groß und flach? --Kucharek 14:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist nicht dein Ernst, oder? Bilder in Originalgröße und/oder 3D können wir technisch bedingt nicht liefern (Wir wissen ja nicht wir groß ein Pixel auf dem Bildschirm oder dem Ausdruck des Betrachters ist.), aber Bilder, die etwas nicht perfekt spiegelsymmetrisches richtigherum darstellen, können wir liefern. --Eike 17:19, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das war nicht ganz ernst gemeint. Ernster ist eher die Frage, wer eigentlich beweisen kann, dass das "Originalbild" nicht vielleicht schon spiegelverkehrt war und das zweite Bild eine Korrektur ist. --Kucharek 19:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin erleichtert. :o) Man könnte mal nach leichten Asymmetrien schauen, hat Frau Merkel Leberflecke o. ä.? --Eike 10:05, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wir können auch jetzt schon mit 90-prozentiger Sicherheit sagen, weclhes gefälscht ist: Joh wurde von einer Frau hochgeladen, die angibt, Profifotografiun zu sein und gelegentlich Fotos von Politikern zu schießen, während Joh2 von einer anderen Person hochgeladen wurde, die aber im Informationskasten ausdrücklich die Profifotografin als Autorin angegeben zu haben. ALso ist Jpoh das Original. Die Frage, ob nicht vielleicht Joh2 eine Korrektur des spiegelverkehrten Originals darstellen soll, kaqnn man durch Konatktieren des Hochladers klären – da aber das Original von einer Profifototgrafin stammt, ist das aber doch recht unwahrscheinlich.--Hannes2 Diskussion 22:00, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin erleichtert. :o) Man könnte mal nach leichten Asymmetrien schauen, hat Frau Merkel Leberflecke o. ä.? --Eike 10:05, 2. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das war nicht ganz ernst gemeint. Ernster ist eher die Frage, wer eigentlich beweisen kann, dass das "Originalbild" nicht vielleicht schon spiegelverkehrt war und das zweite Bild eine Korrektur ist. --Kucharek 19:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist nicht dein Ernst, oder? Bilder in Originalgröße und/oder 3D können wir technisch bedingt nicht liefern (Wir wissen ja nicht wir groß ein Pixel auf dem Bildschirm oder dem Ausdruck des Betrachters ist.), aber Bilder, die etwas nicht perfekt spiegelsymmetrisches richtigherum darstellen, können wir liefern. --Eike 17:19, 1. Nov. 2006 (CET)
31. Oktober 2006
Commons und PD-Soviet
Ich habe gerade gesehen, dass trotz der langen Diskussion um PD-Soviet noch immer sehr viele Bilder mit diesem Lizenzbaustein existieren. Was passiert damit jetzt? Passiert überhaupt etwas? Ist überhaupt schon ein Bild mit diesem Lizenzbaustein gelöscht worden? --Mijobe✉ 17:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die sind doch auf commons gerade am löschen der deutschen Politiker - da haben sie einfach keine Zeit, sich um solchen Kleinkram wie PD-Soviet zu kümmern ... -- srb ♋ 17:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wir sollten ernsthaft überlegen, alle Bilder von den Commons auf de zu kopieren (natürlich nur die urberrechtlich unbedenklichen). Dann haben wir Kontrolle darüber und nicht ein paar überforderte Commons-Admins. -- ChaDDy ?! +/- 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Großartige Idee, wo wir in der deutschen Wikipedia ja auch soviele unbeschäftigte Admins mit Interesse und Erfahrungen im Bereich Bildrechte haben... sebmol ? ! 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zumindest werden hier nicht willkürlich Bilder gelöscht, bzw. nicht gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Großartige Idee, wo wir in der deutschen Wikipedia ja auch soviele unbeschäftigte Admins mit Interesse und Erfahrungen im Bereich Bildrechte haben... sebmol ? ! 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wir sollten ernsthaft überlegen, alle Bilder von den Commons auf de zu kopieren (natürlich nur die urberrechtlich unbedenklichen). Dann haben wir Kontrolle darüber und nicht ein paar überforderte Commons-Admins. -- ChaDDy ?! +/- 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die commons-Leute warten AFAIR auf ein Gutachten. In de sollten aber alle verweise auf PD-Sov gelöscht sein. Wenn du eines findest, lösche den Link. --DaB. 21:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Dass alle Bilder auf die Commons hochgeladen werden sollen, hat gute Gründe. Dass sich die deutsche Wikipedia wegen relativ unwichtiger Differenzen von den Commons abnabelt, wäre völlig überzogen. Neon02 12:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt sicherlich in vielen Bereichen "relativ unwichtige Differenzen" - die Differenzen in der Frage des Urheberrechts als "relativ unwichtig" einzustufen, halte ich allerdings schon für sehr - nun, ja - gewagt (jede andere Formulierung könnte sehr leicht als Beleidigung interpretiert werden, und das ist nicht meine Absicht). -- srb ♋ 13:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia Commons dient dazu, einmal hochgeladene Bilder in allen Projekten verfügbar zu machen. Das funktioniert auch ganz gut. Stell dir mal vor, was für ein Chaos ausbrechen würde, wenn das auf einmal nicht mehr möglich wäre. Im Vergleich zu den selbstaufgenommenen Bildern stellen Bilder der Kategorie PD Sowiet nur eine völlig unterordnete Kategorie dar. Ich verstehe nicht, wieso deswegen ein sehr sinnvolles Projekt hier so schlechtgeredet wird. Neon02 15:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Weil das halt keider nicht das einzigste URV-Problem auf den Commons ist. Es gibt da z. B. auch noch PD-Italy. Gilt nur für Italien, liegt aber trotzdem auf den Commons. Viele dort wollen nicht einsehen, dass es nicht nur um´s amerikanische Urheberrecht geht, sondern, dass man alle Urheberrechte der Erde beachten muss, da die Commons ja von allen Ländern aus verfügbar sind (Schutzlandprinzip). -- ChaDDy ?! +/- 19:11, 3. Nov. 2006 (CET)
Ist die Wikipedia ein Waffenhandbuch?
Nachdem unter Portal_Diskussion:Waffen#Kleinwaffendiskussion die Diskussion wieder etwas aufgeflammt ist, weil man dort am liebsten garnicht sehen möchte, dass durch Waffen auch Menschen sterben. Genaugenommen stört man sich an dem folgenden Satz: "Bei aller Faszination für die Technik der Waffen, sollte allerdings nicht vergessen werden, dass in den letzten 10 Jahren alleine durch Kleinwaffen 3 Mio Menschen getötet wurden." Da sich im Portal naturgemäß wohl kaum pazifistischen Waffengegner angieren ist somit dort auch kaum der NPOV gewährleistet.
Nun kam von Benutzer:Shotgun folgender Vorschlag: "..., dass die Waffengegner, die es wegen der gesellschaftlichen Ausgewogenheit (Neutralität) auch geben soll, entsprechende Artikel z.B. Waffenmisbrauch, Waffenunfälle, Negativwirkungen zu von Waffen, usw. schreiben und in Wikipedia veröffentlichen. Diese Artikel könnten dann auch auf dem Waffenportal ... verlinkt werden....". Diesen Vorschlag möchte ich aufgreifen und somit eine breitere Masse an der Diskussion beteiligen. Wie könnten Alternativen für den oben genannten Satz lauten? Weitere Diskussionen am besten dort. Kolossos 18:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Raus mit dem Satz. Er entspricht nicht dem Grundsatz des NPOV und ist abgesehen davon völlig unenzyklopädisch.--Thomas S. 19:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wo sollte der fragliche Satz denn rein? Kleinwaffen ist jedenfalls auch grenzwertig formuliert und enthält nur einen Weblink auf eine Anti-Waffenkonferenz und sonst keine Quellenbelege. Wer NPOV will muß auch Quellenangaben lernen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Vielleicht einen Baustein ähnlich wie bei den Gesundheits- und Rechtsthemen. "Der Umgang mit Waffen kann Gefährdungen hervorrufen" - "Waffen gehören nicht in Kinderhände" - "Vorsicht, Waffen können zu ungesetzlichem Verhalten verwendet werden" - wie auf Zigarettenpackungen. -- Martin Vogel 19:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Seit einiger Zeit machen sich auch die kleinen Möchtegern-Bombenbauer daran, in Artikeln oder auch Artikeldiskussionen Rezepte zu bunkern, wie man bestimmte "Stoffe darstellen" / = chemisch darstellen = Sprengstoffe herstellen kann. Das ist ziemlich heiß. Selbst wenn "woanders" im WEB solche Anleitungen kuersieren, müssen die dennoch nicht in die WP. (Ich kenne einen Mitstudenten, der sich bei solchen Basteleien die rechte Hand weggesprengt hat.) Man sollte überlegen, diese Rezepturen per Versionslöschung rauszuziehen, damit nicht mit Links irgendwiewowann auf Versions-Nrn. der Wikipedia dennoch die Inhalte der WP zugerechnet bleiben. 217.191.252.120 19:39, 31. Okt. 2006 (CET)
Mir ging es bei meiner Frage darum, ob außer der rein tech. Wissensvermittlung zu dem Thema, nicht auch andere Sichtweise wie die humanitären Gesichtspunkte, wenn schon nicht in jedem einzelnen Artikel, so doch zumindest in dem genannten Portal aufgeführt werden müßten um der Neutralität gerecht zu werden. Artikel wie Landmine und Streubombe sind da schon mal ein Anfang. Typische Waffenartikel sehen jedoch sehr unkritisch aus, Beispiel AR-10. Kolossos 22:20, 31. Okt. 2006 (CET) P.S. Die Quellen[1] wurden ja nie angezweifelt.
- Hm, ja ne. Es ist doch eigentlich klar, dass Waffen Tötungswerkzeuge sind. Dafür wurden sie erfunden, dafür werden sie gebaut. Das muss man nicht jedesmal erwähnen. Bei den besonders perfiden wie Landminen darf natürlich deren besondere Perfidie dargestellt werden. Rainer Z ... 00:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dieses dafür werden sie gebaut wird aber von Waffenfans gezielt ausgeblendet. --84.44.174.13 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Also wirfst Du mir vor, ich würde das ausblenden?! Ich bin zugegebenermaßen ein "Waffenfan", bin mir aber durchaus bewußt wozu sie dienen und hoffe auch, dass dies in ausgewogener Weise in der WP dargestellt wird. Wenn Du Dir vielleicht mal die entsprechenden Diskussionen durchgelesen hättest, wüßtest Du auch, dass es der "anderen Seite" nicht um Verschleierung, sondern um eine objektive Darstellung des Themas geht. Ich bin auf jeden Fall dafür, dass im Arikel "Landmine" die humanitären Probleme/diese humanitäre Katastrophe dargestellt wird. Und wenn ich mich mit dem Thema besser auskennen würde, würde ich es auch selber schreiben. --Triggerhappy 13:23, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dieses dafür werden sie gebaut wird aber von Waffenfans gezielt ausgeblendet. --84.44.174.13 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wir haben Anfang 2006 mit mehreren Leuten das Portal:Waffen komplett neu gestrickt, da es damals im Wesentlichen eine Auflistung von Waffen war. Nach Diskussionen mit Waffengegnern und relativ neutralen Autoren wurden deshalb extra zusätzliche Portalseiten Politik und Recht sowie Gesellschaft und Medien eingefügt, die es ermöglichen sollten auch gesellschaftliche Aspekte einzubringen. Die Unterseiten Sport, Freizeit, Jagd sowie Erfinder und Industrie sollten hier die Nutzungsmöglichkeiten außerhalb von "Mord und Totschlag" (unter Menschen) und im Rahmen historischer und wirtschaftlicher Entwicklungen aufzeigen.
- In der Einleitung des Portals wurde der Satz "Bei aller Faszination für die Technik der Waffen, sollte allerdings nicht vergessen werden, dass in den letzten 10 Jahren alleine durch Kleinwaffen 3 Mio Menschen getötet wurden." gesetzt, da von verschiedenen Personen darauf bestanden wurde direkt in der Einleitung auch kritische Töne wiederzugeben. Insofern wurde auch hier versucht auch den Waffengegnern Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen.
- Bezüglich eines Bausteins möchte ich anmerken: Der existiert bereits seit Anfang des Jahres, ist direkt im oberen Teil des Portals auf der rechten Seite zu finden und lehnt sich an den Baustein "Rechtsthemen" an, ist aber waffenspezifisch gehalten. Wikipedia:Hinweis zu Waffenthemen
- Kritische Artikel können in den entsprechenden Seiten des Portals verlinkt werden, dazu sind diese Seiten da.
- Kritische Anmerkungen zu Einsatzzweck, Wirkung und Auswirkungen einzelner Arten (Grundtyp) gehören in die Artikel zu Waffenarten (siehe auch Brandbombe....Qual usw.).
- In die Artikel zu einzelnen Waffenmodellen (siehe z.B. Walther GSP) gehören insbesondere technische Beschreibungen, Entwicklung und andere Besonderheiten (sportliche Erfolge, Kriegseinsätze, usw.)
- Unabhängig davon wissen wir alle, daß nicht wirklich jeder Artikel hier perfekt ist. Dies bedeutet, daß manche Autoren etwas unter einem ganz bestimmten Blickwinkel betrachten oder auch nur eingeschränkte Quellen zur Verfügung haben. Der oben genannte Artikel AR-10 ist a) eine Kopie aus der Waffen-Wiki und b) schon orthografisch/grammatikalisch nicht ganz in Ordnung sowie c) auch inhaltlich an manchen Stellen etwas am Kern vorbei. (siehe auch M16 als Artikel zur Weiterentwicklung des AR-10/AR-15)
- Vielleicht sollten wir in der Einleitung einige Punkte aus der Definition der Waffe übernehmen >>(Überarbeitung des Artikels Waffe)
- Das bezieht sich sowohl auf die soziologische als auch etholigische Definition, die Wortherkunft von Werkzeug/Gerät und die Definition im übertragenen Sinne.
Was die klare Definition der Waffen als Tötungswerkzeuge angeht und das dieses deswegen nicht erwähnt werden müßte, so ist ein Lexikon ja gerade dafür da solche Selbstverständlichkeiten aufzuführen.
Danke Wiki-Chris für deine Ausführungen. Wenn sich die von dir aufgeführte Definition: "Unter dem Begriff Waffe werden heute in der Regel alle Mittel verstanden, die dazu dienen ein Lebewesen handlungsunfähig zu machen, zu verletzen (sowohl physisch als auch psychisch) oder zu töten. ..." Im Portal wiederfinden könnte wäre ich schon zufrieden. Und die Artikelüberarbeitung von Waffe scheint auch auf dem richtigen Weg zu sein. (vielleicht ein paar Stellen kürzen) In der globalen Bedeutung sind einfach die Waffen für Krieg und Verteidigung wesentlich bedeutsamer als die friedlich genutzten Sport- und Jadgwaffen. Diese Bedeutung sollte einfach auch richtig dargestellt werden, auch wenn in deutschsprachigen Raum zum Glück eher Sportwaffen und der gleichen für die Leute von Interesse sind. --Kolossos 12:04, 4. Nov. 2006 (CET)
1. November 2006
2. November 2006
Übersetzung benötigt (erledigt)
Hi zusammen! Gibt es jemanden hier, der mir den folgenden Text ins Hochdeutsche übersetzen könnte? Ich hab' keine Ahnung, ob dass nur ein alter, deutscher Dialekt, Mitteldochdeutsch oder was auch immer ist.
Anno domini 1367 jor wart die burg zuo Friburg gebrochen von den von Friburg wider iren herren groff Egen von Friburg. In dem selben jore zugend die von Friburg für Endingen, mit den von Basel, Nuwenburg, Brisach und Kentzingen; wan der her von Susenberg was groff Egen helfer, grof Egen sin widerhelfer, und worend zuo Endingen ouch enthalten, und worend alle do. Do santend die herren usser her Gerhart von Endingen ein ritter, zuo werben an ir herren und frunt umb hilff; die ouch komend. Do das die stet vernomend vor der stat, do brochend sú fruege uff und woltend hein ziechen; und wart inen so not, das sú baner, zelt und ander gezug ston liessend. Do das die herren in dem slossz vernomend und ouch sochend ir helff komen, do brochend sú ussz dem slossz und iltend den stetten noch, bis gon Brisach zuo dem Obertor in das frowencloster, und ersluogend und fiengend sú, das der 10. nit hein kam. Donoch (1386) wart der krieg gerichtet noch der herren wille, und muostend die von Friburg grosz guot geben fúr die burg, die sú gebrochen hattend; do nomend sú den herren von Oesterich zem herren.
-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 19:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- Du solltest vielleicht bei Wikipedia:Übersetzungswünsche nachfragen. -- ChaDDy ?! +/- 19:12, 2. Nov. 2006 (CET)
- Also sinngemäß steht das ja schon hier :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:33, 2. Nov. 2006 (CET)
- Leider steht dort genau das nicht drin, was mich am obigen Text interessiert, nämlich der Zusammenhang zum Kloster Marienau. Trotzdem Danke für den Tipp!
- Also sinngemäß steht das ja schon hier :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:33, 2. Nov. 2006 (CET)
- Für solche Fragen eignet sich gut die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften. Dort haben zumindest einige Fachleute einen Blick drauf. Gruß -- Mathetes 19:38, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das hört sich gut an. Dann werde ich dort mal mein Glück versuchen. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:07, 2. Nov. 2006 (CET)
- Die Übersetzung steht jetzt auf Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften bereit. Gruß -- Mathetes 17:30, 4. Nov. 2006 (CET)
3. November 2006
Burgwald
Der Begriff Burgwald bezeichnet sowohl eine hessische Gemeinde als auch ein Mittelgebirge. Bisher hat die Gemeinde das Lemma Burgwald und der Wald das Lemma Burgwald (Mittelgebirge). Ein User meinte aber auf der Diskussionsseite von Burgwald (Mittelgebirge), die Lemmata müssten umgestellt werden und der Wald bzw. das Mittelgebirge müsste das kürzere Lemma bekommen. Wie ist eure Meinung? Gibt es dazu Regeln?
--Neon02 12:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vielleich hilft dir das hier weiter. Gruß -- Rainer L 12:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Leider nicht. Dieser spezielle Fall (Gemeinde vs. Landschaft) wird darin nicht behandelt. Neon02 12:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da vermutlich ohnehin eine BKL-Seite angelegt werden muß würde ich Typ 2 vorschlagen, allerdings muss man sich auf den geläufigeren Suchbegriff einigen, und der bekäme das Lemma ohne Zusatz. --Of 13:05, 3. Nov. 2006 (CET)
Um diese Fragen kümmert sich das Wikiprojekt Deutschland - dort ist der Fall bereits gelistet. Ähnlich gelagerte Fälle sind übrigens Bistensee, Diemelsee, Dümmer, Habichtswald, Klettgau oder Kudensee. Rauenstein 16:35, 4. Nov. 2006 (CET)
Hi, wenn ich PDA höre, denke ich automatisch an einen Personal Digital Assistant. Warum ist PDA aber eine BKL, von der außer dem genannten nur rote Links oder nahezu Unbekanntes aufgeführt wird? Wäre hier nicht auch eine automatische Weiterleitung sinnvoller? Die BKL kann man ja nach PDA (Begriffsklärung) verschieben. Nur ein Vorschlag. Mfg --84.177.115.2 14:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, du denkst da sofort dran, andere Leute (weniger technisch versiert oder auf dem laufenden) sicherlich/vielleicht nicht, und da es genug verschiedene Bedeutungen gibt, passt das schon so.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Links auf PDA denken auch so ;-) --84.177.115.2 14:12, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da hat wohl jmd. vergessen die zu fixen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Denke auch. Jedenfalls habe ich PDA in keinem anderen Zusammenhang jemals gehört und ich bin nicht nur technisch versiert. --84.177.115.2 14:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Also ich dachte zuerst an Periduralanästhesie, und ich bin kein Mediziner. --Logo 14:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da bist du aber mit Sicherheit die Ausnahme. Der PDA ist mal wieder ein Paradebeispiel für eine BKL Typ II, aber es gibt ja Leute, die so etwas partout nicht wahr haben wollen. Deshalb sind auch die Artikel Hund, Katze und Pferd Begriffsklärungen. Es gibt halt Leute hier, die BKs lieben und unter dem Zwang stehen, sie möglichst prominent einzusetzen. --87.78.145.61 09:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nicht wirklich. Ich dachte auch zuerst an die kleinen Computerchen. Der pushdown automaton hat aber auch wieder schnell Erinnerungen an meinen Lieblings-Informatikprof. und seine tollen Vorlesungen wachgerufen. Macht schon 2 (zwei) PDAs in der selben Fachrichtung... Und sooo viele Links sind gar nicht rot... Und: Unbekanntes gibts immer nur aus der Sicht eines einzelnen Individuums, würd ich sagen... BTW: Warum versteckt sich der Erstschreiber hinter einer IP? lG Rudi PumpingRudi 15:02, 4. Nov. 2006 (CET)
- Da bist du aber mit Sicherheit die Ausnahme. Der PDA ist mal wieder ein Paradebeispiel für eine BKL Typ II, aber es gibt ja Leute, die so etwas partout nicht wahr haben wollen. Deshalb sind auch die Artikel Hund, Katze und Pferd Begriffsklärungen. Es gibt halt Leute hier, die BKs lieben und unter dem Zwang stehen, sie möglichst prominent einzusetzen. --87.78.145.61 09:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- Also ich dachte zuerst an Periduralanästhesie, und ich bin kein Mediziner. --Logo 14:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Abseits von allen subjektiven Empfindungen gibt WP:BKL ja einen Hinweis darauf, wann eher BKL I oder BKL II in Frage kommt. Die BKL II sollte dann zur Anwendung kommen, wenn einer der Bedeutungen mehr als zehnmal häufiger verwendet wird als die anderen. Das halte ich im vorliegenden Fall für gegeben, wenn ich mir mal (beispielsweise) die entsprechenden Google-Treffer anschaue. Selbst wenn man bedenkt, dass auf Homepages logischerweise der Computer-PDA eine stärkere Bedeutung hat, scheint das Verhältnis aber immer noch gegeben zu sein. Deshalb plädiere ich für eine Verschiebung nach BKL-Modell II. --Martin Zeise ✉ 15:41, 4. Nov. 2006 (CET)
- II scheidet aus, weil PDA nicht die eigentliche Bezeichnung ist, sondern nur eine Abkürzung.--Gunther 15:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- Na gut, überzeugt. Das hatte ich bei meinen Gedanken übersehen. --Martin Zeise ✉ 16:16, 4. Nov. 2006 (CET)
- II scheidet aus, weil PDA nicht die eigentliche Bezeichnung ist, sondern nur eine Abkürzung.--Gunther 15:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- Abseits von allen subjektiven Empfindungen gibt WP:BKL ja einen Hinweis darauf, wann eher BKL I oder BKL II in Frage kommt. Die BKL II sollte dann zur Anwendung kommen, wenn einer der Bedeutungen mehr als zehnmal häufiger verwendet wird als die anderen. Das halte ich im vorliegenden Fall für gegeben, wenn ich mir mal (beispielsweise) die entsprechenden Google-Treffer anschaue. Selbst wenn man bedenkt, dass auf Homepages logischerweise der Computer-PDA eine stärkere Bedeutung hat, scheint das Verhältnis aber immer noch gegeben zu sein. Deshalb plädiere ich für eine Verschiebung nach BKL-Modell II. --Martin Zeise ✉ 15:41, 4. Nov. 2006 (CET)
Direkte Verlinkung zu einem Unterpunkt im Zielartikel
Hallo zusammen.
Ich würde gerne wissen, ob (und wenn ja, wie) es möglich ist eine interne Verlinkung direkt zu einem im Inhaltsverzeichnis des Zielartikels auftauchendne Unterpunkt führen zu lassen. So muss der interessierte Leser nicht erst den gesamten Zielartikel nach dem relevanten Punkt durchfosten, was nicht selten Zeit und Nerven strapaziert. Ich wüsste bisher nur, wie ich das als externen Link konstruiere, jedoch ist das 1. recht umständlich und 2. ja auch im Fließtext nicht gerne gesehen (um nicht zu sagen untersagt).
Danke schon mal für eure Antworten. Grüße--Beck's 16:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- z.B. Becks#Verschiedenes --Of 16:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- Danke. Und um den Wink mit dem Zaunpfahl entgegenzutreten: Mir ist das mit der Grammatik sehr wohl bekannt (gewesen), allerdings sollte ja der Bezug durch das Apostroph klar werden (-:
- Funktioniert übrigens nicht mit Safari (Mac-Browser) und dem Skin Cologne blue. Allgemein auch nicht, wenn eine Zwischenüberschrift geändert wird. Ist also mit Vorsicht zu verwenden. Rainer Z ... 18:30, 3. Nov. 2006 (CET)
- Danke, ich werde es nur verwenden, wenn es dringend nötig ist.--Beck's 18:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Bei Commons gibt es die Möglichkeit, Beiträge unter die Freie Wiki-Lizenz zu stellen. Es wird dort lediglich auf einen Artikel in Wikiweise verlinkt. In Wikipedia selbst gibt es dazu keinen erklärenden Artikel. Wäre es möglich, einen solchen zu erstellen, wie über Creative Commons und GNU-Lizenz für freie Dokumentation, usw. ? --84.159.193.229 22:07, 3. Nov. 2006 (CET)
- nein. Die Relevanz ist nicht gegeben. Den Baustein gibt's auch nur, damit die Wikiweisen nicht so traurig sind ;). --DaB. 02:11, 4. Nov. 2006 (CET)
- Google liefert genug: [2] ist die einzige Stelle, wo solch eine Beschreibung hingehört. Jonathan Groß 02:21, 4. Nov. 2006 (CET)
4. November 2006
Benutzersperrungen
Moin. Also ... es gibt ja hier nun mal diese sogenannten "Benutzersperrungen" oder wie das heißt. Und da hätte ich doch gern mal ne Frage zu beantwortet. Und zwar handelt es sich um folgendes: Kann mir von Euch hier eventuell gegebenfalls unter Umständen vielleicht mal einer, so, daß ich es auch verstehe, erklären, warum seinerzeit der Benutzer:BZ gesperrt wurde? fz Jahn SPRiCH miT miR ... 01:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- 23:16, 28. Jul. 2006 DaB. (Diskussion | Beiträge | blockieren) blockiert BZ (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Monate (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/BZ)
- Sieh am Besten dort nach :). --DaB. 02:09, 4. Nov. 2006 (CET)
- Er hat immer nur diskutiert und nix an Artikelarbeit mitgemacht. Das wär zwar noch kein Sperrgrund (wenn, wär ich auch schon indefinit ;/), aber seine Diskussionsbeiträge waren nur Kommentare zum Artikelgegenstand und hatten nicht mal jemandem bei der Artikelarbeit geholfen. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Naja, DaB. ... das kann ich eben nicht wirklich nachvollziehen. Irgendwas mit Fußball war wohl der Anlaß des sogenannten BZ-bezüglichen "Benutzersperrantrags". Und da versteh ich halt nix von. Von Fußballereignissen mein ich. Das sind für mich sozusagen böhmische Galaxien. Erst recht, wenn s um zukünftige Fußballereignisse geht (echt mal, das ist doch noch gar nicht wahr). Und, TZM, was kann denn der BZ dafür, daß einer seine Kommentare zu Artikeln nicht auf den Schirm kriegt? Jahn SPRiCH miT miR ... 14:15, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich kenn ja noch einen, dessen Beiträge im Artikelraum sich sehr in Grenzen halten und dessen Kommentare "schwer auf den Schirm zu kriegen" sind. --Reinhard Kraasch 17:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- Sagen wir es doch deutlich: Das ist ene Katastrophe. Wikipedia ist KEIN Diskussionsforum, sage ich nur... Marcus Cyron Bücherbörse 18:41, 4. Nov. 2006 (CET)
- Diskutier nicht soviel Marcus, das versaut, deinen Editcount. ;-) Liesel 19:27, 4. Nov. 2006 (CET)
- Sagen wir es doch deutlich: Das ist ene Katastrophe. Wikipedia ist KEIN Diskussionsforum, sage ich nur... Marcus Cyron Bücherbörse 18:41, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich kenn ja noch einen, dessen Beiträge im Artikelraum sich sehr in Grenzen halten und dessen Kommentare "schwer auf den Schirm zu kriegen" sind. --Reinhard Kraasch 17:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- Naja, DaB. ... das kann ich eben nicht wirklich nachvollziehen. Irgendwas mit Fußball war wohl der Anlaß des sogenannten BZ-bezüglichen "Benutzersperrantrags". Und da versteh ich halt nix von. Von Fußballereignissen mein ich. Das sind für mich sozusagen böhmische Galaxien. Erst recht, wenn s um zukünftige Fußballereignisse geht (echt mal, das ist doch noch gar nicht wahr). Und, TZM, was kann denn der BZ dafür, daß einer seine Kommentare zu Artikeln nicht auf den Schirm kriegt? Jahn SPRiCH miT miR ... 14:15, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ja, Reinhard Kraasch, ich auch. Mehrere sogar. Das ist auch noch so ne Sache. Aber da drum geht s mir hier gar nicht (das ist mehr sowas für die >>> CHURCH Seite). Also, Leute, was ist los? Warum habt Ihr denn nun seinerzeit den BZ gesperrt? Jahn SPRiCH miT miR ... 23:33, 4. Nov. 2006 (CET) PS Ich hab mich hier letztes Jahr nur angemeldet, weil ich n paar Fragen zu gewissen Artikeln hatte, die Möglichkeit, selbst was in die Artikel reinschreiben zu können hab ich erst so nach und nach auf n Schirm gekriegt. Nur mal so nebenbei. Jahn SPRiCH miT miR ... 23:38, 4. Nov. 2006 (CET)
- Warum ist die Banane krumm? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und wollen nicht nur endlos herumquatschen. Ein bisschen Quatschen ist ja ganz in Ordnung, aber bei dir sehe ich eigentlich nichts anderes, insofern solltest du dich mal an die eigene Nase fassen und fragen, ob du nicht auf der falschen Veranstaltung bist. Meine 5 Cents zu diesem Thema... --Reinhard Kraasch 12:47, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ja, Reinhard Kraasch, ich auch. Mehrere sogar. Das ist auch noch so ne Sache. Aber da drum geht s mir hier gar nicht (das ist mehr sowas für die >>> CHURCH Seite). Also, Leute, was ist los? Warum habt Ihr denn nun seinerzeit den BZ gesperrt? Jahn SPRiCH miT miR ... 23:33, 4. Nov. 2006 (CET) PS Ich hab mich hier letztes Jahr nur angemeldet, weil ich n paar Fragen zu gewissen Artikeln hatte, die Möglichkeit, selbst was in die Artikel reinschreiben zu können hab ich erst so nach und nach auf n Schirm gekriegt. Nur mal so nebenbei. Jahn SPRiCH miT miR ... 23:38, 4. Nov. 2006 (CET)
BZ wurde gesperrt, weil sich in einem Sperrverfahren (neben den Adminkandidaturen die einzige wirkliche Abstimmung hier) eine Zweidrittelmehrheit der Abstimmenden für die Sperrung ausgesprochen hat. Die Begründung für das Sperrverfahren an sich ist ebenda zu finden, ggf. auch die Beurteilungskommentare der Abstimmenden.--Wiggum 23:59, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank, Wiggum, für Deine Antwort. Nur, das wußte ich auch schon. Vielleicht hab ich mich nur nicht präzise genug ausgedrückt. Also, es ist so: Ich kann es einfach beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum Ihr hier den BZ gesperrt habt. Ich finde, daß WIKIPEDIA eigentlich dankbar sein sollte, das es solche Benutzer wie den BZ gibt. Denen WIKIPEDIA eben nicht am Arsch vorbeigeht wegen irgendwelcher Eigendünkel. So ist das nämlich. Jahn SPRiCH miT miR ... 01:37, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht hast Du Recht, Reinhard. Allerdings denke ich, daß Enzyklopädisten nicht einfach so vom Himmel fallen ... und ich betrachte mich sozusagen als Lehrling. Ja, und Lehrlinge quatschen halt viel und stellen dumme Fragen. Jahn SPRiCH miT miR ... 14:07, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das geht sicherlich nicht nur dir so, aber die Fragen sollten dann halt auch weiterführen bzw. in letzter Konsequenz nicht dem Einzelnen, sondern dem Projekt dienen. Das ganze Gemenschele in und um Wikipedia ist ja schön und gut (wer hat jetzt wann und wem was Böses oder Gutes oder was auch immer angetan...), wird aber immer mehr zum Selbstzweck. Wobei es doch wirklich genug zu tun gibt - auch und wenn man jetzt nicht gerade Denis Diderot ist: Es gibt Rechtschreib- oder Stilfehler auszubessern, Links zu fixen, Fotos zu machen oder Artikel anderweitig zu illustrieren, man kann Daten auf Konsistenz überprüfen, Vorlagen verbessern, Urheberrechtsverletzungen oder Vandalismus aufspüren und beseitigen usw. usw. Also immer ran! Und wenn es dann im Rahmen deiner inhaltlichen Arbeit Fragen gibt, dann stört sich bestimmt auch niemand daran, wenn du sie stellst. --Reinhard Kraasch 16:36, 5. Nov. 2006 (CET)
- Gemenschele ... das gefällt mir. :o) Kannt ich noch nicht. Naja, Reinhard, es ist schon irgendwie so, wie Henriette unlängst mal meinte: WIKIPEDIA ist ein Labyrinth. (Da kann man sich schon mal schnell verlieren in Details, die einem so unter die Augen kommen.) Und ich bin auch nicht grad so die belesene intellektuelle Leuchte. Mich fasziniert dieses Projekt, dessen "Daddy" mal gesagt haben soll, daß er nicht weiß, ob es seine beste oder schlechteste Idee war, einfach. WIKIPEDIA, das ist für mich sozusagen Science Fiction live. A STEP INTO TOMORROW ... Jahn SPRiCH miT miR ... 18:31, 5. Nov. 2006 (CET)
„MediaWiki:Monobook.css“ generiert seit neuestem ständig Fehlermeldungen
Aus Firefox V1.5.0.7 JavaScript-Konsole:
- Fehler: Selektor erwartet. Regelsatz wegen ungültigem Selektor ignoriert.
Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Monobook.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=2678400
Zeile: 189 - Fehler: Unerwartetes Dateiende beim Suchen nach 'Schließendes } eines ungültigen Regelsatzes'.
Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Monobook.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=2678400
Zeile: 189
-- ParaDox 11:06, 4. Nov. 2006 (CET) i
- Ich habe mir Datei mal angesehen, und festgestellt, dass die Zeile 189 (die letzte Zeile) eine schließende spitze Klammer enthält, zu der es keine öffnende Klammer gibt. -- ParaDox 13:28, 4. Nov. 2006 (CET) i
- Ja, da wurde gestern bei einer Entfernung die Klammer vergessen. Hab's entfernt. --::Slomox:: >< 14:36, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke :-) -- ParaDox 17:05, 4. Nov. 2006 (CET) i
Luftfahrt
Hallo, habe gerade Start (Luftfahrt) in den Artikelraum starten lassen, nun kommen mir Zweifel bei der Wahl des Stichwortes. Es gibt ja noch andere Starts von Fluggeräten außer der Luftfahrt (Marschflugkörper, Raketen, Vögel usw.). Was würdet Ihr für ein Stichwort vorschlagen? Oder soll ich die genannten anderen Begriffe als "siehe auch" einbringen? -- Bapho 11:11, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht Start (Fluggerät)? Ich weiß allerdings nicht, ob „Fluggerät“ der technisch gebräuchliche Begriff für alles ist, das von Menschen gebaut wird und fliegen kann. --Tsui 12:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wäre vielleicht auch eine Frage fürs Portal:Luftfahrt. --80.135.69.254 02:10, 5. Nov. 2006 (CET)
„WikiCharts - Top 100“ – irreführende Zählung der Hauptseite?
Aufgrund der Tatsache, dass Mensch nach dem Anmelden und Abmelden nach wenigen Sekunden mit der Hauptseite zwangsbeglückt wird (<meta http-equiv="Refresh" content="10;url=http://de.wikipedia.org/wiki/
Hauptseite
" />
), könnte es sein, dass der erste Platz in den „WikiCharts - Top 100“ dadurch künstlich zustande kommt, oder? -- ParaDox 11:36, 4. Nov. 2006 (CET) i
- Ich würde sagen, das liegt eher daran, dass die Leute erstmal "wikipedia.de" eingeben, auf der Hauptseite landen und dann ihre Suche durchführen. Liesel 11:48, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich vermute auch, dass die meisten Besucher einfach die Hauptseite als Bookmark, oder gleich als Browser-Startseite, angelegt haben und so - oder eben durch eintippen von wikipedia.de - auf der Hauptseite landen.
- Bei der Anmeldung wird man übrigens nicht automatisch auf die Hauptseite geschickt, sondern auf jene Seite auf der man war, bevor man das Anmelden-Link angeklickt hat. --Tsui 11:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- Mag sein, nur rufe ich die Anmeldung meistens über einen Bookmark auf (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Userlogin), und danach möchte ich eigentlich nicht die Hauptseite geladen bekommen (die mich, nix für ungut, persönlich kaum interessiert), sondern die Beobachtungsliste, und genial fände ich es, wenn die Software ganz automatisch für die Beabachtungsliste die Zeitspanne seit der letzten Abmeldung wählen würde ;-) Ich nehme auch an (wenn ich von mir ausgehe), dass viele Wikipedianer'innen nach der Abmeldung auch nicht an der Hauptseite (oder sonstiger Wikipediaseite) interessiert sind, denn wenn ich mich Abmelde, habe ich fast immer erst mal genug von Wikipedia ( bis zum nächsten mal ;) -- ParaDox 12:23, 12:26, 4. Nov. 2006 (CET) i
- Wozu brauchst du den Bookmark auf Spezial:Userlogin, dank Cookie bin ich auf meinem Rechner immer eingelogt egal welche Seite ich aufrufe. Und ja es gibt Leute die die Hauptseite mögen z.B: um mal nach dem Artikel des Tages zu schauen. Kolossos 12:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Weil ich nicht der einzige Mensch bin, der an diesem Computer arbeitet, macht ein permanentes „eingeloggt“ sein in Wikipedia keinen Sinn. Über das mögen oder nicht mögen der Hauptseite geht es hier eher nicht. -- ParaDox 12:57, 4. Nov. 2006 (CET) i
- Wozu brauchst du den Bookmark auf Spezial:Userlogin, dank Cookie bin ich auf meinem Rechner immer eingelogt egal welche Seite ich aufrufe. Und ja es gibt Leute die die Hauptseite mögen z.B: um mal nach dem Artikel des Tages zu schauen. Kolossos 12:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Mag sein, nur rufe ich die Anmeldung meistens über einen Bookmark auf (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Userlogin), und danach möchte ich eigentlich nicht die Hauptseite geladen bekommen (die mich, nix für ungut, persönlich kaum interessiert), sondern die Beobachtungsliste, und genial fände ich es, wenn die Software ganz automatisch für die Beabachtungsliste die Zeitspanne seit der letzten Abmeldung wählen würde ;-) Ich nehme auch an (wenn ich von mir ausgehe), dass viele Wikipedianer'innen nach der Abmeldung auch nicht an der Hauptseite (oder sonstiger Wikipediaseite) interessiert sind, denn wenn ich mich Abmelde, habe ich fast immer erst mal genug von Wikipedia ( bis zum nächsten mal ;) -- ParaDox 12:23, 12:26, 4. Nov. 2006 (CET) i
- Schau dir mal den Abmeldelink oben rechts an, der hat einen returnto-Parameter, dessen Wert in der Regel die aktuelle Seite ist (hier also "Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia"). Ich nehme an, dass dein Bookmark-Link diesen Parameter auf "Hauptseite" gesetzt hat. Wenn du also "Hauptseite" durch "Spezial:Watchlist" ersetzst, dann sollte es funktionieren. (Sollte der Bookmark-Link den returnto-Parameter nicht haben, häng ihn einfach hinten an den Link an "&returnto=Spezial:Watchlist")
- Großen Einfluss auf die Wikicharts-Zählung wird das ganze aber nicht haben. Ich denke nicht, dass der erste Platz der Hauptseite gefährdet ist. Man muss dabei ja auch bedenken, dass die Masse der Wikipedianutzer reine Leser und unangemeldet sind. --::Slomox:: >< 14:22, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank :-) Ich denke, dass ich meine bisherige Gewohnheit beibehalten werde, und einfach weiterhin schnell genug auf etwas anderes klicken, ehe die „Zwangsbeglückung“ einsetzt ;-) -- ParaDox 14:32, 4. Nov. 2006 (CET) i
Auftragsarbeiten?
Ist es möglich jemanden zu beauftragen alle Details zu einer Person in Wikipedia einzugeben, die noch nicht drin steht, aber drin stehen sollte? Oder muss man das immer selber machen? Ich habe leider so wenig Zeit, Links im Internet zu der von mir erwähnten Person gibt es aber genügend. Wer kann mir da helfen? Freundliche --84.153.60.217 14:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Klar, suche dir jemanden und lass ihn machen. --ST ○ 14:05, 4. Nov. 2006 (CET)
- man kann diesen Wunsch bei Wikipedia:Artikelwünsche äussern, aber bitte nur wenn WP:RK erfüllt sind. Beauftragen im Sinne dass dieser Artikel dann auch sicher geschrieben wird kann man nicht in der WP, da alle nur freiwillig mitarbeiten. Andreas König 14:06, 4. Nov. 2006 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Auftragsarbeiten. Wieviel zahlst Du denn? --Logo 14:08, 4. Nov. 2006 (CET)
Frage
Warum wird RFC 2220 automatisch verlinkt? --Streifengrasmaus 15:45, 4. Nov. 2006 (CET)
- Laß mich raten - weil es so programmiert wurde? ;-) -- srb ♋ 15:48, 4. Nov. 2006 (CET)
- ... u.a. wg. Rfcurl. --:Bdk: 15:51, 4. Nov. 2006 (CET)
Bonifatius
Ich bearbeite den Artikel Bonifatius völlig neu und möchte dazu ein Bild einstellen, das ich zur Illustration eines Sachverhalts (Tötung des Bonifatius durch heidnische Friesen: Beweis) dringend benötige. Genehmigung zur Veröffentlichung des Generalvikariats Fulda liegt vor, wurde allerdings nur mündlich durch den Vikar Herrn Schmidt erteilt. Ist das ausreichend, um das Bild zu verwenden?--Ruggero1 18:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nein, reicht nicht aus, es geht auch nicht nur um die hiesige Verwendung, sondern auch Erlaubnis zur Weiterverwendung. - Davon abgesehen: - *staun* Du hast ein Foto, das die Tötung des Bonifatius durch die Friesen beweist? --Logo 18:59, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wenn das Bild älter als 100 Jahre ist oder es nur eine neue Ablichtung eines so alten 2D-Bildes, dann ist die Abbildung ggf. sowieso gemeinfrei und du brauchst weder eine mündliche noch schriftliche Freigabe. Siehe WP:BR. Wie ein neues Bild als Beweis dienen sollte, wäre mir auch unklar. Kolossos 19:09, 4. Nov. 2006 (CET)
Ist ja interessant, wie meine Worte so gedeutet werden *lach*. Also das Foto, auf das ich mich beziehe, zeigt den Codex Ragyndrudis und ist in einer Broschüre des Bistums Fulda zum Leben und Wirken des Bonifatius abgedruckt; ein Replikat des Codex ist außerdem im Dom-Museum zu Fulda ausgestellt, während das Original in einem Atombomben sicheren Bunker liegt. Der Codex ist das Buch, das Bonifatius angeblich hoch hielt, um sich gegen die Schwerthiebe zu schützen, die ihn töteten. Es ist davon auszugehen, dass dieses Buch Bonifatius gehörte (ich erläutere jetzt nicht, warum - das würde zu lange dauern), es ist jedoch sehr zweifelhaft, dass er es als Schutzschild verwendete, denn die Einschnitte sind oben und unten (usw. - siehe dazu meine Ausführungen im Bonifatius-Artikel). Prinzipiell zeigen die Einschnitte, aber vor allem die Spuren der Nagelung an, dass das Buch bewusst im heidnischen Sinne als Unglücksträger gesehen wurde, dessen Inhalt im realen Sinne (die Germanen sahen ja, vereinfacht gesagt, alles um sich herum als belebt an) getötet, entmannt und am Herauskommen gehindert werden musste. Im Zusammenhang mit Bonifatius ist der Codex also der Beweis für seine Ermordung aus religiösen Gründen - und damit ist B. im kirchlichen Sinne doch ein Märtyrer. Alles klar? Veranschaulichen will ich meinen Text nun mit dem Bild, und wenn mir jemand Schritt für Schritt erläutert, wie ich es bei Wikipedia einstellen kann, wäre ich sehr dankbar dafür, denn das erspart mir eine sehr umständliche Beschreibung.--Ruggero1 13:53, 5. Nov. 2006 (CET)
Papierformat
Hallo! Weiß einer, ob ein Papierformat von 21,3 cm × 13,7 cm (kann auch sein, daß es sich in Milimeterangaben unterscheidet, das war der Durchschnittswert aus mehreren Messungen) irgendwie historisch belegt? Falls ja, als was? Im Artikel Papierformat finde ich leider nichts dazu … Vielen Dank! –SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:11, 4. Nov. 2006 (CET)
- Abgesehen davon, dass das eine Auskunftsfrage ist: Es ist nicht zufällig DIN A5 („offiziell“ 21,0 × 14,8), oder? Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 19:21, 4. Nov. 2006 (CET)
- Öhm … tschuldigung. Da hatte sich etwas Vandalismus (?) in die Auskunftsvorlage eingeschlichen. Zur Antwort: Ich wage, es zu bezweifeln. WEnn ich ein A-4-Blatt über die Doppelseite lege, fallen immer auf der einen Seite augenmäßlich zwei bis drei Zentimeter ab. Außerdem stammt der Originaldurck von 1898 und da hat es die entsprechende DIN noch nicht gegeben. Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, da war ein falscher Link in der Vorlage, danke fürs Korrigieren! – Naja, war ja nur eine Vermutung auf die Schnelle. Vielleicht findest du ja was in der Kategorie „Alte Maße und Gewichte“. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 20:11, 4. Nov. 2006 (CET)
- Öhm … tschuldigung. Da hatte sich etwas Vandalismus (?) in die Auskunftsvorlage eingeschlichen. Zur Antwort: Ich wage, es zu bezweifeln. WEnn ich ein A-4-Blatt über die Doppelseite lege, fallen immer auf der einen Seite augenmäßlich zwei bis drei Zentimeter ab. Außerdem stammt der Originaldurck von 1898 und da hat es die entsprechende DIN noch nicht gegeben. Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wäre natürlich interessant, von wo der Druck stammt - vom Format her ähnelt es Invoice, dem halben Letter-Format (siehe Papierformat#USA und Kanada). -- srb ♋ 20:39, 4. Nov. 2006 (CET)
- Der mit vorliegende Druck stammt von einem Neustädter Verlag von 1976, Anfrage hat aber ergeben, daß es mit dem Druck der Erstauflage von 1898 aus Speyer (bis auf ein zusätzlich eingefügtes Vor-Vorwort) typographisch identisch ist. Man müßte also mal in bayerischen Formaten suchen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:51, 4. Nov. 2006 (CET)
- Scheint mir schlicht Oktav zu sein. Millimetergenau geht's dabei, soweit ich weiß, nicht zu: Das Buch ist ja sicher geschnitten, und da hatte jede Druckerei doch einige Freiheit, wieviel sie abknappte. Gruß 84.58.240.188 22:00, 4. Nov. 2006 (CET)
- Der mit vorliegende Druck stammt von einem Neustädter Verlag von 1976, Anfrage hat aber ergeben, daß es mit dem Druck der Erstauflage von 1898 aus Speyer (bis auf ein zusätzlich eingefügtes Vor-Vorwort) typographisch identisch ist. Man müßte also mal in bayerischen Formaten suchen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:51, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wäre natürlich interessant, von wo der Druck stammt - vom Format her ähnelt es Invoice, dem halben Letter-Format (siehe Papierformat#USA und Kanada). -- srb ♋ 20:39, 4. Nov. 2006 (CET)
Bin ich zu blöd?
Sehr geehrte Damen und Herren
ich habe einen Artikel verfasst. Er beschreibt einen Berufsverband (Amtsrichterverband). Leider schaffe ich es nicht, den Beitrag zu publizieren. Möglicherweise habe ich keine zuverlässige Quellenangabe gemacht. Ich habe da nur den Weblink in den Kasten geschrieben (www.amtsrichterverband.de), wüsste aber auch nicht, was man bei einem Berufsverband für eine Quelle zitieren könnte.
Können Sie mir mitteilen, was ich wie anstellen muss, dass der Artikel bei wikipedia auch erscheint, wenn ich in das Suchfeld "Amtsrichterverband" eintippe (?).
Danke und Gruß
--Pkremer 20:51, 4. Nov. 2006 (CET)
- Du hast den Artikel unter Benutzer:Pkremer eingestellt, deshalb ist er nicht zu finden. Guck mal hier oder wenn es weitere Fragen gibt, frag mich.--Tilla 21:21, 4. Nov. 2006 (CET)
Benutzer in Wikipedia (Hans Bug und Partaner Time)
Ich lese schon lange viel in Wikipedia und sehe immer wieder die Namen Partaner Time und Hans Bug. Wer ist das und warum liest man so unterschiedliche Dinge darüber? Etwa unter [3] ganz zu unterst. Hans Bug ist glaube ich ein Troll. Aber insbesonders bei Partaner Time versteht man Bahnhof. Weiß jemand was da genau los ist? Ist der Benutzer jetzt gesperrt, halbgesperrt oder entsperrt? Danke! ----Gottschalken 4er 21:29, 4. Nov. 2006 (CET)
- du findest deine antwort ohne weiteres diskussionspotential hier. --JD {æ} 21:31, 4. Nov. 2006 (CET)
Warum steht dann [4] da ganz etwas anderes? Wenn ich mich nicht arg täusche, ist das doch der gleiche Benutzer? --Gottschalken 4er 21:37, 4. Nov. 2006 (CET)
- es findet sich dort keine verbinung zu partaner time und es bringt uns auch beim erstellen einer enzyklopädie nicht weiter. --JD {æ} 21:42, 4. Nov. 2006 (CET)
- Zwischen den Benutzern Partaner Time und Vom Bordstein bis zur Skyline besteht also doch kein Zusammenhang? Warum rede dann viele Administratoren in Diskussionen über den oder die Benutzer? Und warum ist der oder sind die nun gesperrt? Ich verstehe das nicht. So wie ich auch lese, sind beide gute Mitarbeiter und haben ordentliche Beiträge. --Gottschalken 4er 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- die gründe für die sperrungen stehen jeweils im sperrlog.
- warum irgendwo eventuell über verbindungen der nutzer gesprochen wird, bringt uns in sachen enzyklopädie nicht weiter.
- ende der diskussion, danke. --JD {æ} 21:59, 4. Nov. 2006 (CET)
- Zwischen den Benutzern Partaner Time und Vom Bordstein bis zur Skyline besteht also doch kein Zusammenhang? Warum rede dann viele Administratoren in Diskussionen über den oder die Benutzer? Und warum ist der oder sind die nun gesperrt? Ich verstehe das nicht. So wie ich auch lese, sind beide gute Mitarbeiter und haben ordentliche Beiträge. --Gottschalken 4er 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- So ist es.--Tilla 21:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- Warum ist Benutzer:82 ohne Sperrverfahren gesperrt worden ? Eine in der Begründung angegebene "Trollerei" ist nirgends in den Benutzerbeiträgen erkennbar. --(Revert) 22:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- Lies doch mal bezüglich Hans Bug seine "Narrenschiffe" bei Benutzer:Elian/HB dann weißt du mehr. -- Stella Hopeless 22:06, 4. Nov. 2006 (CET)
- Warum ist Benutzer:82 ohne Sperrverfahren gesperrt worden ? Eine in der Begründung angegebene "Trollerei" ist nirgends in den Benutzerbeiträgen erkennbar. --(Revert) 22:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke, bei Hans Bug ist es noch eingermassen nachvollziehbar. Aber wie ist das mit Partaner Time und Vom Bordstein bis zur Skyline? Ich bin da glaube ich nicht der einzige, dem das ein Rätsel ist. Beide Benutzer haben immerhin mehrere tausend Beiträge. ? --Gottschalken 4er 22:12, 4. Nov. 2006 (CET)
- Einst Theologiestudent, jetzt Lackierer? Oder besteht da kein Zusammenhang? -- Simplicius ☺ 22:18, 4. Nov. 2006 (CET)
wenn hier jetzt noch eine pseudo-naive nachfrage kommt, drücke ich den sperrknopf. --JD {æ} 22:21, 4. Nov. 2006 (CET)
Solche Diskussionen gehören nicht hierhin. Es wird außerdem Benutzern, welche sich nach dem Registrieren direkt mit Wiki-politischen Themen beteiligen, geraten sich hier etwas vorsichtiger zu bewegen, da ein Verdacht relativ nahe liegt, dass dieser neue Account keinen neuen Benutzer birgt. Außerdem ist es gerne gesehen, wenn ein Benutzer erst einmal Arbeit im Artikelnamensraum vorweisen kann, bevor er zum Diskutieren übergeht. Solche ansonsten als "Diskutier-Accounts" bezeichneten Benutzer werden häufig gesperrt. --chrislb 问题 22:23, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wollt ich gerade sagen, da legt sich doch ein Verdacht nahe, die Diskussion wieder ins Rollen zu bringen, mit einem Account der gleichen Person.. abgesehen davon ist es egal ob man da durchblickt oder nicht, es bringt dich nicht weiter, befriedigt vllt. deine Neugierde, aber das kannst du auch machen in dem du einfach aufmerksam liest und kombinierst, und nicht andere Leute mit deinen (in dem Fall sinnlosen) Fragen beschäftigst. Danke. EOD --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:27, 4. Nov. 2006 (CET)
Wohin gehört diese Diskussion ?. Mich würde es auch interessieren (Keine Sorge, bin schon lange angemeldetm und dies ist garantiert kein Diskutier-Account). P.S.: Irgendjemandes "EOD" interessiert mich nicht die Bohne. --Metaxa 22:31, 4. Nov. 2006 (CET)
Meine Fragen sind absolut ernst gemeint und von allgemeinem Interesse. Eine richtige Antwort darauf ist bis jetzt noch nicht gekommen. Alle mir bisher bekannten Diskussionen widersprechen sich gegenseitig. Was ist nun Fakt und was falsch? Was soll das mit den Partaner Time Sperrungen? --Gottschalken 4er 22:32, 4. Nov. 2006 (CET)
- (BK) gesperrt als missbräuchliche diskussionssocke. und auch metaxa darf sich gerne direkt an einen beteiligten admin wenden, wenn er weiteres interesse hat. ob ihm dort weitergeholfen wird, steht auf einem anderen banner. --JD {æ} 22:37, 4. Nov. 2006 (CET)
-------------------------- /| /| | | ||__|| | [[Elmex]] gab | / O O\__ mir dieses | / \ Lächeln! | / \ \ | / _ \ \ ---------------------- / |\____\ \ || / | | | |\____/ || / \|_|_|/ | __|| / / \ |____| || / | | /| | --| | | |// |____ --| * _ | |_|_|_| | \-/ *-- _--\ _ \ // | / _ \\ _ // | / * / \_ /- | - | | * ___ c_c_c_C/ \C_c_c_c____________
@all: Der Umgangston (Speziell Deiner, JD) ist hier sowas von zum Kotzen (lies: Dem Projekt nicht dienlich) , ich bereue langsam hier so viele Stunden reingesteckt zu haben. Bye. Wieder ein Mitarbeiter weniger. Metaxa 22:58, 4. Nov. 2006 (CET)
- wir halten mal fest, dass ich bis zu meiner klaren aussage bzgl. anstehender sperre jeweils knapp und sachlich geantwortet habe. und was an diesen nachfragen "dem projekt dienlich" sein soll, frage ich mich auch. gruß --JD {æ} 23:09, 4. Nov. 2006 (CET)
Die Tochter des Pharao
Hallo, ich habe gerade ein kurze Beschreibung eines Balletts von Mariuas Petipa "Die Tochter des Pharao" eingefügt und wollte als Quellenangabe die Kurzbeschreibung des Senders 3SAT - dort wurde das Ballett heute ausgestrahlt - angeben. Aber iregndwie hat das nicht so geklappt, bzw. hab eich die von mir geschriebene Quellenangabe niccht identifizieren können. Woran liegts ? --217.65.23.113 22:56, 4. Nov. 2006 (CET)
- Hallo in Deinen Änderungen im Artikel Marius Petipa entdecke ich zwar keinen Versuch einer Quellenangabe, aber für diesen Zweck wird Dir vermutlich Hilfe:Einzelnachweise weiter helfen. --JuTa Talk 23:07, 4. Nov. 2006 (CET)
- Die Tochter des Pharao ist heute drei Mal gelöscht worden. Erstmal war das etwas zu kurz, um ein Artikel zu sein - es ging nicht mal daraus hervor, dass es sich dabei um ein Ballett handelt - und außerdem war die Inhaltsangabe beinahe wörtlich aus deiner Quelle abgeschrieben, und damit eine Urheberrechtsverletzung. Die Quelle hast du jedoch korrekt in der Zusammenfassungszeile angegeben, und du hättest sie in der Versionsgeschichte sehen können, würde der Artikel noch existieren. --Streifengrasmaus 00:34, 5. Nov. 2006 (CET)
<iframes>
Hallo
ich habe eine eigene Wiki. Diese liegt auf einem anderen Server als meine Website.
Ich möchte meine Wiki aber mittels <iframe> in meine Website einbinden. Doch leider springt dann immer ein neues Fenster für die Wiki auf. Es liegt nach größter Wahrscheinlichkeit an der index.php der Wiki oder einer anderen wiki-.php Einstellung. Wie kann ich diese abändern, dass der Browser (firefox) die Wiki in der <iframe> anzeigt? --КаіСорен (KaiSören) 23:05, 4. Nov. 2006 (CET)
- hier bitte nur fragen zur wikipedia. wenn es um die wiki-software hier geht, dann bist du bei mediawiki an der richtigen stelle, "normale" anfragen in sachen programmierung gerne auch bei der auskunft. --JD {æ} 23:24, 4. Nov. 2006 (CET)
Deutung einer Quellenangabe
Hallo! Kann jemand die Angabe UAH PA 7795 Hertzberg; Chronik 1907/08, S. 22–25. entziffern? Ich habe anfangs gedacht, dass es sich bei den Zeichen zu Beginn um die Signatur einer Bibliothek handelt, nur werde ich nicht fündig. Grüße, --Polarlys 23:08, 4. Nov. 2006 (CET)
- UAH = Universitätsarchiv Heidelberg; PA = Personalakten. Gruß 84.58.240.188 23:22, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank, liebe IP :-) --Polarlys 23:30, 4. Nov. 2006 (CET)
5. November 2006
Namensähnlichkeit
ist beim Namen von www.widgipedia.com die Verwechslungsgefahr nicht zu hoch? -- 172.177.127.248 00:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- Doch. --Philipendula 00:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Je nun, wenn man auf dem besten Weg zu einem Begriffsmonopol ist, muss man wohl mit wortspielenden Trittbrettfahrern rechnen. Letztlich ist das ja ein Kompliment. Und der Name Wikipedia war schließlich auch mal augenzwinkernder Hinweis auf die "...pedia Brit...". 84.58.240.188 00:26, 5. Nov. 2006 (CET)
Wiedereinschalten der Wikiquote-Vorlage
Hallo, seit diesem Sommer ist die Vorlage:Wikiquote deaktiviert (siehe auch Vorlage_Diskussion:Wikiquote). Auf Anraten von Benutzer:FritzG stelle ich jetzt hier mal die Frage, wann diese Vorlage wieder aktiviert wird. Ich bin interessierter Benutzer von Wikiquote und finde das Verschwinden der Wikiquote-Vorlagen-Links in Wikipedia sehr ärgerlich. Ich weiß, dass sich im Bezug auf die URV-Thematik bei Wikiquote viel zum Guten gewendet hat, eine Prüfung dieses Sachverhalts wurde mehrfach angekündigt (z.B. in [5], [6]) - allein, es folgten keine Verkündigung von Ergebnissen und auch keine Taten! Gruß von --Lemmie 00:53, 5. Nov. 2006 (CET)
- Schau bitte in q:special:recentchanges oder greif dir zwei/drei Schriftsteller raus - da ist gar nichts gelöst, das ganze Projekt wimmelt von URV und eine Überprüfung ist nicht/kaum möglich selbst wenn sie versucht wird. Das deutsche Urheberrecht macht das Konzept nahezu unmöglich. Ich plädiere dafür, de-Wikiquote zu schließen. --h-stt !? 09:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hallo h-stt, das stimmt so nicht. Es wurde damals von Historiograf vorgeschlagen, sämtliche Artikel von Autoren, die noch keine 70 Jahre verstorben sind, auf maximal fünf Zitate zu verkürzen, da dies seiner Ansicht nach urheberrechtlich unbedenklich sei. Dies ist vollständig durchgeführt worden, woraufhin Historiograf eine Überprüfung der Reformergebnisse angekündigt, jedoch scheinbar niemals durchgeführt hat. Daher würde ich vorschlagen, dass ein Admin sich die Lage in der Wikiquote nun einmal anschaut und abschließend die zuvor benannten Vorlagen und Links wieder aktiviert. Gruß --WIKImaniac 14:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich war derjenige, der WQ von der Hauptseite entfernte. Sobald ich von Histo (oder einem anderen anerkannten UHR-Experten aus der WP) höre, das die Situation wieder ok ist, setze ich ihn wieder rein. Ihr habt damals viel Vertrauen verspielt, das muss sich erstmal wieder aufbauen – und das dauert natürlich. --DaB. 14:41, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Histo bereits vor langer Zeit mehrmals gebeten, seinen Kommentar zu Wikiquote abzugeben. Aber da er sowieso "vorbelastet" ist, sollte besser ein neutraler Beobachter hinzugezogen werden! --Commander Bond 007 18:49, 5. Nov. 2006 (CET)
Verschwundene Literaturangabe
Im Bereich Literatur möchte bei einem Artikel ein wichtiges dort vergessenes Standardwerk nachtragen. Dies gelang auch, war aber am Folgetag wieder verschwunden. Was habe ich falsch gemacht ?
--Hoberts 01:44, 5. Nov. 2006 (CET)
- Unter diesem Benutzernamen ist das hier deine erste Bearbeitung. Möglicherweise hast du vergessen, abzuspeichern und nur die Vorschau gesehen. Wenn du den Edit uneingeloggt als IP gemacht hast, dann wäre es hilfreich, wenn du den genauen Artikel nennst, sonst können wir nur raten. --Streifengrasmaus 01:51, 5. Nov. 2006 (CET)
FZW/UF/AU ...
haie ihrs, ziemlich regelmäßig verlaufen sich ja leute und stellen hier Fragen die in die Auskunft oder zu Urheberrechtsfragen o.ä. gehören. Das Problem ist IMO, dass es viel zu verwirrend für neulinge ist da durchzublicken. Vielleicht könnte man das Problem lösen indem man die Box oben mit entsprechenden Links welche direkt ein bearbeiten-fenster öffnen versieht. also analog zum bereits existierenden [Hier stellst du deine Frage Auch solch einen link auf die Auskunft und die Urheberrechtsfragen. Das ganze möglichst prominent und deutlich. Meinungen? ...Sicherlich Post 08:29, 5. Nov. 2006 (CET) (und da ich nicht so der vorlagen und optik-könner kann ich nicht mutig sein und es selber ändern ;o) )
- ich glaube, die Fehleinträge kommen daher, dass jemand evtl. gar nicht liest, was da steht, oder zuerst auf die Linkliste Auskunft, UrhR usw. schaut – die ist nämlich so platziert, dass man ziemlich direkt draufschaut und sie für das hält, was hierher gehört ... 'ne wirklich gute Idee zur Abhilfe hab ich leider auch nicht. --Eryakaas 10:07, 5. Nov. 2006 (CET)
- naja aber wie macht man einen eintrag? vielleicht ja einfach durch klicken auf den link Hier stellst du deine Frage? (weiß ich nicht aber ...) - wenn natürlich durch anklicken von Seite bearbeiten o.ä. klappt das eher nicht ...Sicherlich Post 10:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube, das saehen einige Leute nicht so gern - Urheberrechtsfragen hat zum Beispiel eine recht dezidierte Einleitung, in der der Neuling gebeten wird, erstmal die FAQ zu lesen. Fuer jemand, der die Einleitung tatsaechlich liest, sollte die Orientierung kein Problem sein, wer die Einleitung nicht liest, wird immer zufaellig auch mal falsch landen. Glaube nicht, dass das Problem behebbar ist. --Elian Φ 10:24, 5. Nov. 2006 (CET)
- naja aber wie macht man einen eintrag? vielleicht ja einfach durch klicken auf den link Hier stellst du deine Frage? (weiß ich nicht aber ...) - wenn natürlich durch anklicken von Seite bearbeiten o.ä. klappt das eher nicht ...Sicherlich Post 10:15, 5. Nov. 2006 (CET)
Abkürzung "ARV"
guten tag,
ich habe einen beitrag (Amtsrichterverband) hier bei wikipedia eingestellt. habe als neuling keine ahnung, deshalb eine frage: die abkürzung für Amtsrichterverband lautet ARV. kann man die auch so eingeben, dass ein treffer gelandet wird, wenn man sie in das suchen-fenster eingibt?
danke und gruß pkremer
--Pkremer 08:44, 5. Nov. 2006 (CET)
- Erledigt: ARV - Das hättest du doch sicher auch selbst gekonnt, oder? Aber den Artikel Amtsrichterverband musst du noch ausbauen. So wird nicht klar, warum der Verband für eine Enzyklopädie relevant ist. Bitte trage Mitgliedszahlen (auch als Prozentsatz der Richter an Amtsgerichten) ein und schreibe vielleicht noch einen Satz dazu, warum sich Amtsrichter im Richterbund nicht vertreten fühlen. --h-stt !? 09:34, 5. Nov. 2006 (CET)
Artikel in en.wikipedia fehlen in de.wikipedia
Es gibt Artikel auf de.wikipedia, die enthalten einen roten Link zu Seiten die auf de.wikipedia, die noch keinen Inhalt haben. Zum gleichen Stichwort sind aber auf en.wikipedia Artikel verfügbar. Frage: Kann man die entsprechende Seite von en.wikipedia nicht übersetzen und in de.wikipedia einstellen? Wenn ja, kann dies jeder tun oder gibt es Urheberrechte am englischen Artikel? --84.172.110.196 11:08, 5. Nov. 2006 (CET)
- deine fragen sollten hier beantwortet werden. gruß --JD {æ} 11:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Man sollte auch beachten, dass es in der englischen Wikipedia viele Artikel gibt, die nur aus einem oder zwei Sätzen bestehen und hier sofort gelöscht werden würden. Zu beachten ist auch, dass unter einem gleichlautenen Titel in der englischen Wikipedia evtl. etwas ganz anderes beschrieben wird, z.B. en:Handball. Gulp 11:50, 5. Nov. 2006 (CET)
- Übersetzungen (nicht nur aus en) sind aber sehr gern gsehen. Tobe dich ruhig richtig aus.--Olaf2 12:10, 5. Nov. 2006 (CET)
- Nein, einfache Übersetzungen sind nicht generell gern gesehen. Man sollte sich in der Materie so gut auskennen, dass man den Artikel selbst schreiben könnte. Insbesondere ist die englische Wikipedia keine ausreichend zuverlässige Quelle.--Gunther 13:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist mal eine interssante Aussage. --195.14.254.122 13:05, 5. Nov. 2006 (CET)
- Nein, einfache Übersetzungen sind nicht generell gern gesehen. Man sollte sich in der Materie so gut auskennen, dass man den Artikel selbst schreiben könnte. Insbesondere ist die englische Wikipedia keine ausreichend zuverlässige Quelle.--Gunther 13:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- "Kann man die entsprechende Seite von en.wikipedia nicht übersetzen und in de.wikipedia einstellen?" - Ein gefährliches Vorgehen! Es kann nämlich sein, daß Artikel/Themen in der dt. Wikipedia (politisch) unerwünscht sind und wieder gelöscht werden. Es kann sogar dazu führen, daß ein Benutzer gesperrt wird. -- W.R. Zum Gschwätz 14:13, 5. Nov. 2006 (CET)
Schleichender EditWar: Hier revertiert Anton-Joseph gegen alle anderen ständig wieder auf "seine" (beschönigende) Version - ohne Diskussion (die auch noch explizit angeboten ist). Welcher Admin nimmt sich mal der Sache an?--Dr.cueppers 11:28, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, beschränkte sich Anton-Josefs letzter Edit auf eine einzige Einfügung, die ja nun auch nicht direkt falsch ist. Da also der Text sich weiterentwickelt udn keine direkter Edit-War vorliegt, sehe ich keinen unmittelbaren Handlungsbedarf. --Martin Zeise ✉ 11:48, 5. Nov. 2006 (CET)
- Es ging nicht um Anton-Josefs "letzten" Edit, sondern seine letzten 3 in 2 Tagen ohne Diskussion mit immer wieder rev. auf eine ältere Version von ihm und Löschung von allen anderen zwischenzeitlichen Beiträgen. Deshalb liegen diese rev. ziemlich weit auseinander und fallen nicht gleich ins Auge. Die Diskussion hat aber nun endlich begonnen.--Dr.cueppers 15:50, 5. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia für Kinder
Mein Sohn beklagt sich, daß "Wikipedia für Kinder" nicht mehr da ist, ich kann es auch nicht mehr finden. Wurde es gelöscht oder verschoben?
-- Sulinzara (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Sulinzara (Diskussion • Beiträge) -- ChaDDy ?! +/- 13:09, 5. Nov. 2006 (CET))
- Portal:Wikipedia für Kinder wurde gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 13:08, 5. Nov. 2006 (CET)
- P. S.: Bitte stets signieren. -- ChaDDy ?! +/- 13:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das hätte ich gemacht, wenn die Eingabeaufforderung in dem Formular nicht ausdrücklich etwas anderes verlangt hätte. --Sulinzara 16:03, 5. Nov 2006 (CET)
- Im Eingabeformular steht: Bitte unterschreiben Sie den Beitrag wie in untenstehender Zeile: --~~~~ , oder nicht? Die vier Tilden werden von der Software automatisch durch deinen Namen und Datum/Uhrzeit ersetzt. --Streifengrasmaus 16:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- ... das wiederum stand nicht dabei, aber man lernt ja nie aus ;-) --Sulinzara 16:36, 5. Nov. 2006 (CET)
- Im Eingabeformular steht: Bitte unterschreiben Sie den Beitrag wie in untenstehender Zeile: --~~~~ , oder nicht? Die vier Tilden werden von der Software automatisch durch deinen Namen und Datum/Uhrzeit ersetzt. --Streifengrasmaus 16:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das hätte ich gemacht, wenn die Eingabeaufforderung in dem Formular nicht ausdrücklich etwas anderes verlangt hätte. --Sulinzara 16:03, 5. Nov 2006 (CET)
- Siehe auch WP:WW#Portal:Wikipedia für Kinder. --fubar 14:32, 5. Nov. 2006 (CET)
Merkwürdige Weiterleitung: Link http://www.iran-now.de/ wird zu Wikipedia weitergeleitet
Kann jemand diese Frage beantworten: Warum wird man zu Wikipedia weitergeleitet, wenn man folgende URL in die Adressleiste eines Browsers eingibt: http://www.iran-now.de/ ? Gruß --Wolf-Dieter 13:28, 5. Nov. 2006 (CET)
- Weil der Domainbesitzer (über deNIC ersichtlich) die Domain auf den Iran-Artikel weiterleitet. Da kann Wikipedia selbst erstmal nichts zu. --Στέφανος (Stefan) ■ 13:34, 5. Nov. 2006 (CET)
- Okay, danke für die Antwort. Gruß --Wolf-Dieter 14:50, 5. Nov. 2006 (CET)
Vorgehensweise bei bekannten Abkürzungen
Servus, ich hab leider in der Hilfe nichts gefunden. Kurze Frage: Wie ist die Vorgehensweise bei bekannten Abkürzungen wie: z.B., z.Z. etc. Sind solche Abkürzungen in Artikeln erwünscht oder sollen Wörter ausgeschrieben werden? Gibt es da eine allgemeine Festlegung?
Danke. --jodo 13:49, 5. Nov. 2006 (CET)
- Abkürzungen sollten ausgeschrieben werden, siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 14:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Da wir hier nicht wie die gedruckten Enzyklopädien unter Platzarmut leiden, plädiere ich für Ausschreiben, also „zum Beispiel“, „zurzeit“ oder „zur Zeit“ – um deine Beispiele mal aufzugreifen. Kürzt man ab, so sollte aber ein Leerzeichen oder noch besser ein geschütztes Leerzeichen (
) zwischen die Buchstaben gesetzt werden. --Zefram 14:02, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön. Frage geklärt. Ich mag die Ausschreibung auch viel lieber, habe aber in Artikeln haufenweise Abkürzungen gesehen und war jetzt verunsichter. --jodo 14:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich solche Abkürzungen finde, ändere ich das meist in die volle Ausschreibung. Marcus Cyron Bücherbörse 17:18, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön. Frage geklärt. Ich mag die Ausschreibung auch viel lieber, habe aber in Artikeln haufenweise Abkürzungen gesehen und war jetzt verunsichter. --jodo 14:15, 5. Nov. 2006 (CET)
Ich habe das nun 3x hochgeladen und 3x gelöscht, es erscheint immernoch das erste, irrtümlich falsch hochgeladene Bild. Kann mir jemand sagen, was hier los ist? Cache-Problem? --Ralf 14:43, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wo erscheint das? Ich sehe nur einen roten Link, und sehe auch kein Bild, wenn ich den Doppelpunkt am Anfang des Links weglasse: . --Zefram 14:54, 5. Nov. 2006 (CET)
- Es ist gelöscht, das können nur Admins nachvollziehen, was da los ist. --Daniela Ziebell 14:57, 5. Nov. 2006 (CET)
Achso, da hab ich falsch gedenkt... Ich dachte es erscheint obwohl es gelöscht wurde... --Zefram 14:58, 5. Nov. 2006 (CET)
Muss ein Cache-Problem sein. Das erste Bild ist bei mir ein Motorrad, das letzte eine Straßenszene. --Streifengrasmaus 15:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- So sollte es sein, aber es erscheint immer wieder das Motorrad ??? --Daniela Ziebell 15:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Bei mir nicht. Sowohl das zweite als auch das dritte Bild zeigen bei mir die Straßenszene. Am besten Cache leeren. Sonst wüsste ich auch nix. --Streifengrasmaus 15:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Muss am (Server-)Cache liegen. Schon mal action=purge versucht? --dbenzhuser 15:20, 5. Nov. 2006 (CET)
Fälschungsabschnitt in Dolce & Gabbana
Hallo,
ich liefere mir bezüglich des Fälschungsabschnittes in Dolce & Gabbana momentan einen kleinen Edit-War mit einem anderen Nutzer, der sich allerdings in meinen Augen als beratungsresistent herausstellt. Ich halte diesen Abschnitt für nicht sinnvoll innerhalb der Wikipedia, da diese nicht Ratgeber sein will und nicht sein soll. Es ist mir klar, dass es jede Menge Fälschungen gibt, wie bei allen Markenklamotten halt. Aber Wikipedia ist in meinen Augen der falsche Ort, um eine detaillierte Anti-Bauernfänger-Überprüfungsliste zu veröffentlichen, insbesondere mit teilweise sehr zweifelhaften Echtheitsindizien. Ich habe das auch auf der Diskussionseite des Nutzers entsprechend dargestellt. Leider scheint er aber mit Missionierungsauftrag bezüglich verschiedenster Dinge unterwegs zu sein (eventuell auch in eigener Sache), wie auch die andere Diskussion auf seiner Benutzerseite zeigt.
Klar, der normale Weg wäre nun Seitensperrung beantragen und irgendwann Kompromissversion aushandeln (bzw. es als Vandalismus zu werten). Da es sich hier aber mehr um Wikipedia-Politik als um unterschiedliche Standpunkte handelt, möchte ich jemand Externes vorher zur Überprüfung heranziehen. Denn obwohl ich nur mal durch Zufall auf den Artikel geraten bin und mich dann einfach nur am Fälschungsabschnitt gestört habe (hielt ich nicht für Wikipedia-gerecht und hab ihn kurzerhand entfernt, insbesondere da er auch erst kurz vorher eingefügt wurde), halte ich mich inzwischen leider für absolut befangen in der Sache. Deshalb bitte ich mal einen Unbeteiligten drüber zu sehen und seine Meinung dazu zu sagen. Danke!--Innenrevision 16:23, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hat sich erledigt, während ich das hier geschrieben habe, hat bereits ein anderer Nutzer den Abschnitt entfernt. Ich denke also mal, dass ich mit meinem Standpunkt nicht ganz allein dastehe. Trotzdem ist jeder eingeladen, selbst seine Meinung dazu zu sagen.--Innenrevision 16:36, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab ihn mal auf seine Benutzer Diskussionsseite geschrieben, und werde das weiter beobachten.. Hoffentlich wird kein Edit-War mit unschönen Folgen draus.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:39, 5. Nov. 2006 (CET)
Gesucht: Referenten für wikipedia-workshops
Ich suche Wikipedianer im Raum Aschaffenburg - Miltenberg - Wertheim, die fachlich und (erwachsenen)pädagogisch kompetent sind, um Neulinge in workshops mit der Mitarbeit an wikipedia vertraut zu machen. --Tyche 17:02, 5. Nov. 2006 (CET)
Werkverzeichnis
Machen wir Buchangaben neuerdings mit Jahr vorneweg? [7] --Philipendula 19:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hoffentlich nicht. --Streifengrasmaus 19:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist keine einmalige Aktion, da steckt ein Plan hinter. --Fuzztone 20:15, 5. Nov. 2006 (CET)
Artikel, die auf Weiterleitungsseiten verlinken
Ich suche nach einer Spezialseite, die Spezial:Whatlinkshere mit Spezial:Listredirects kombiniert, also eine Liste, in der Links auf Weiterleitungen angezeigt werden - ggf nur im Artikel-Namensraum. --xls 19:32, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das wird dir aber nicht viel helfen, da 80% der Verlinkungen trotzdem sinnvoll sind. Ich nehme doch an, dass du diese Seite brauchst um Verlinkungen anzupassen. --chrislb 问题 19:38, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe eigentlich nicht vor, die Weiterleitungsseiten zu den Schnelllöschkandidaten hinzuzufügen, sondern nur die Links (auf diese Seiten) zu bereinigen. --xls 19:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- Man könnte aber auch die Zahl der Verweise bei Spezial:Listredirects hinten dran setzen, wie das bei Spezial:Wantedpages gemacht wurde. --xls 19:56, 5. Nov. 2006 (CET)
- der vorteil einer solchen aktion ist welcher? (außer die Anzahl der eigenen edits zu erhöhen) ...Sicherlich Post 20:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das aus Kosmetik-Gründen vor. --xls 20:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- ? also kein mehrwert? ... da würde ich doch bitten eine der zahlreichen anderen beschäftigungen zu suchen; denn neben dem demnach fehlenden mehrwert bläht es die versionsgeschichte auf und müllt beobachtungslisten zu ...Sicherlich Post 20:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dann wäre doch wohl ein Bot passender. Dessen Änderungen kann man auf seiner eigenen Beobachtungsliste ausblenden und die Versionsgeschichten werden jeweils nur um einen Beitrag erweitert. --xls 20:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- ? also kein mehrwert? ... da würde ich doch bitten eine der zahlreichen anderen beschäftigungen zu suchen; denn neben dem demnach fehlenden mehrwert bläht es die versionsgeschichte auf und müllt beobachtungslisten zu ...Sicherlich Post 20:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das aus Kosmetik-Gründen vor. --xls 20:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- der vorteil einer solchen aktion ist welcher? (außer die Anzahl der eigenen edits zu erhöhen) ...Sicherlich Post 20:01, 5. Nov. 2006 (CET)