Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Auflage von Mabschaaf
Der Admin Mabschaaf hat mir mit Spezial:Diff/230435210 Auflagen erteilt, die m. E. in einem Punkt unhaltbar sind.
Ein umfangreiches Modul zu entwickeln, das vollständig fehlerfrei ist, wenn es veröffentlicht wird, ist nicht möglich. Beim Modul:Bibel war man der Meinung, dass es vorschnell veröffentlicht wurde. Die Einbindung wurde zurück genommen. Die Fehler, die für die Entwicklung maßgeblich waren, bestehen wieder. Kritikpunkte wurden ausgeräumt, oder sind noch Gegenstand der Diskussion. Das Update der Vorlagen, für die das Modul geschrieben wurde ist so lange ausgesetzt, bis hier ein Konsens gefunden wurde. Problem: Benutzer:Mabschaaf hat mir nicht nur die Auflage erteilt, mich an das oben genannte zu halten, sondern auch ein Jahr lang keine Entwicklung und Tests in der Live-Umgebung durchzuführen. Begründung meiner Bewertung: Jedes Modul ist in der Live-Umgebung zu dokumentieren. Das Modul Bibel war in seiner Entwicklung bereits sehr weit fortgeschritten, bevor ich es aktiviert habe. Aber Spezifikation und (Entwurfs-, Anwendungs- und Test-) Dokumentation gehören zur Entwicklung genau so, wie die Produktpflege, sprich Fehlerbehebung. Bitte: Ich bitte daher, dass Softwareentwickler unter den Admins diese Entscheidung überprüfen und mir gewähren, dass ich in der Zeit, in der die Diskussion läuft, weiterhin die Dokumentation fortführe und Fehler, die mir dabei auffallen, sowie Änderungswünsche testweise im BNR bearbeite und bei Erfolg auch im jetzt noch eingeschränkt aktiven Modul einpflege.
Auch für andere Module und Vorlagen möchte ich bitte im BNR Varianten erstellen können, deren Funktionstüchtigkeit dann in Diskussionen dargelegt werden kann.
Diese Anfrage erfolgt erst jetzt hier, da ich sie zuvor unter Wikipedia:Dritte Meinung gestellt hatte (weil sie eine Adminentscheidung betrifft). Unter Wikipedia:Administratoren/Notizen war die entsprechende Notiz schon bald nicht mehr sichtbar. Ich bitte um Bewertung dieser Tatsache. Unter dritte Meinung wurde sie archiviert. --Vollbracht (Diskussion) 18:35, 14. Feb. 2023 (CET)
- Moin Moin Vollbracht, normalerweise gibt es für die Entwicklung ein BETA-Wiki. Dort können alle Module getestet werden, du kannst auch eigene Artikel anlegen, Fehlerkategorien testen usw. usw. Warum verwendest du nicht dieses? Dann hättest du alle Ruhe alles sauber zu entwickeln. mfg --Crazy1880 08:13, 15. Feb. 2023 (CET)
- Das Beta-Wiki ist gut, um umfangreiche Änderungen an produktiven Modulen auszutesten. Aber zur Entwicklung neuer Module gehört die Dokumentation, also auch die Spezifikation und Entwurfsdokumentation und der Funktionsnachweis dazu. Und die sind eine Schnittstelle für die späteren Anwender. Die aber sehen nicht in das Beta-Wiki. Wenn ich also umfangreiche Änderungen an produktiven Modulen vornehmen will, ist es gut und eine berechtigte Forderung, zu verhindern, dass massenhaft Fehler in ANR-Artikeln entstehen. Aber bevor diese Änderungen dann im Beta erstmalig codiert und getestet werden, müssen dennoch die Anforderungen zunächst spezifiziert und die Umsetzung entworfen werden. Und anschließend sollte (auch wieder für alle sichtbar) dokumentiert werden, wie die Änderung genutzt werden kann - und auch, dass mit den Änderungen auch wirklich passiert, was die Spezifikation fordert. Eine Entwurfsdokumentation sparen wir uns ja meistens. Aber diese Schnittstellen zu anderen Entwicklern und vor allem auch den Anwendern gehört zur Softwareentwicklung UND muss in den ANR.
- Und schließlich muss es möglich sein, kleine Fehler, die dennoch unvermeidlich sind, kurzfristig auch im ANR zu beheben. --Vollbracht (Diskussion) 13:34, 15. Feb. 2023 (CET)
- Ich arbeite inzwischen seit einem Jahrzehnt im BETA und erprobe alle komplexen Angelegenheiten mit allen Details vorab, bevor ich häufig eingebundene Programmierungen produktiv wirksam werden lasse.
- Das klappt hervorragend; die vorstehenden Ausflüchte sind Nonsens.
- --PerfektesChaos 13:40, 15. Feb. 2023 (CET)
- Bitte keine Aufhebung der Auflage. Ich möchte nur kurz verweisen auf Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2023#Wikidata-Vorlage:Literatur/*** mit Modulen und weitere, wo wiederum eine von Vollbracht im Alleingang entwickelte Vorlage für allgemeine Verärgerung sorgt. Der Benutzer macht sich ja viel Mühe, aber er scheint einfach nicht dazu fähig, die Konsequenzen seiner Änderungen und Neuerstellungen einzuschätzen und mit anderen vernünftig darüber zu kommunizieren. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:59, 15. Feb. 2023 (CET)
- +1 zum Kerninhalt. Kleinigkeiten kann man sicher in der Produktivumgebung testen, das wars aber auch schon. Unfertige Neuentwicklungen haben in der Produktivumgebung nichts verloren, solange es Alternativen gibt und die gibt es mit BETA ja. Die von Zweioeltanks verlinkte LD bestätigt leider die Sinnhaftigkeit der Auflage. - Squasher (Diskussion) 14:05, 15. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt ganz nebenbei auch die Möglichkeit, zuhause am lokalen PC Lua-Module zu schreiben. Aber ich werde gerne künftig Beta verwenden, um zu belegen, dass ich auch dort codiert und getestet habe, bevor ich im Modulnamensraum veröffentliche. Die LD betrifft aber ein Modul, das bereits ausgiebig getestet ist und sich im Einsatz bewährt. Das schließt zwar kleine Korrekturen nicht aus, aber die werden dann bei Bedarf erst wieder spezifiziert und ggf. auch diskutiert. Eine solche Diskussion läuft derzeit unter Vorlage Diskussion:Literatur#Unterschiedliche Auflagen von Buch/Sammelwerk und Reihe Schon diese Diskussion gehört zur Entwicklung. Bislang hat sich darin nur PerfektesChaos zu Wort gemeldet. Schön, dass er es getan hat. Leider hat er erst mal nur abgewiegelt und von gegenstandsloser Anfrage und sinnfreier Anforderung geschrieben. Ich habe ihn jetzt darum gebeten, ein konkretes Beispiel, das ich so als Literaturangabe formuliert habe, wie ich es für geboten erachte, derart umzuformulieren, dass es zur Literatur und zu den bisherigen Vorlagen passt. Gucken wir mal, was bei der Diskussion jetzt 'raus kommt. Das Ergebnis wird ein neues Paradigma in der Spezifikation sein, an das sich dann die betreffenden Module künftig halten sollen. Diese Spezifikation und ggf. ein Entwurf, mit dem sie umgesetzt werden kann, gehören in den Modulnamensraum. Anschließend kann die Codierung im BETA mit anschließenden Tests dort beginnen. Wenn das abgeschlossen ist, kommt der geänderte Code zusammen mit der Testdokumentation wieder in den Modulnamensraum. So sollte m. E. künftig jede Weiterentwicklung größerer Module umgesetzt werden. Ich weiß, dass sich viele Entwickler nicht daran halten wollen. Ich weiß nicht, wer sonst noch so viel Wert auf saubere Dokumentation legt. Ich fordere das erst mal auch nicht von anderen, aber es zu behindern, wenn ich das so tun will, halte ich für großen Mist. --Vollbracht (Diskussion) 23:15, 15. Feb. 2023 (CET)
- Aus diesem Grunde würde ich auch sagen, dass wir solche Module im BNR eher weniger sehen sollen würden, weil es ebend für die Entwicklung das BETA gibt. Und vllt. sollten wir dann die Auflage für Vollbracht konkretisieren, indem man auf das BETA verweist und dort die Entwicklungen beäugen kann. mfg --Crazy1880 17:47, 15. Feb. 2023 (CET)
- Können wir die Auflage auf Codierung und Tests beschränken? --Vollbracht (Diskussion) 22:11, 15. Feb. 2023 (CET)
- Die Auflage lautet, keine Entwicklung und Test in der Liveumgebung und Änderungen nur im Konsens. Was willst Du rausgenommen haben? Dass Konsens über die Änderungen bestehen soll? Die Regel gilt doch für alle grösseren Artikeländerung, dass dafür Konsens bestehen soll.
- Erst im Beta entwickeln und dann Konsens finden? Sofern Beta keine Auswirkung auf die Live-Umgebung hat, wäre das ggf. machbar. Aber willst Du riskieren, viele Stunden an einer Vorlage in Beta zu arbeiten und dann gibt es für diese keinen Konsens? --Nordprinz (Diskussion) 22:23, 15. Feb. 2023 (CET)
- Die Konsensfindung, also die eigentliche Entwicklung in Spezifikation und Entwurf! Von der Auflage unbenommen bleiben mag die Codierung und die Fehlersuche durch Tests. Die sollen in die Beta gehören. Aber auch die Code- und Anwendungs-Dokumentation gehört weiterhin in den ANR, bzw. Modul-, oder Vorlagen-Namensraum.
- Und noch eins: So lange die Auflage besteht, sollte für mich die Gewähr bestehen, dass ich für Entwicklungsaspekte, die ich nicht mehr in Eigenregie betreiben kann, zuverlässig konstruktive Begleitung erhalte. Wenn ich zur vorherigen Konsensfindung verpflichtet bin, muss es möglich sein, in der Entwicklung Kollegen zu finden, die klar benennen können, welche Bedingungen sie an einen Konsens stellen. Es wäre ein Unding, wenn hier nur ein einziger Kollege Einlassungen beisteuert, der noch dazu als Autodidakt meint, das Recht zu haben, allen, die weniger als 2 Jahre Erfahrung in der Modulentwicklung haben, zu verwehren, damit anzufangen. Und Leute, die mir nur schreiben, dass das doof sei, was ich geleistet habe, aber nicht bereit sind ihre Anforderungen an eine von ihnen akzeptierte Software-Lösung zu formulieren, die dürfen doch wohl fairer Weise keine Hürde für die Weiterentwicklung sein. Sieht das jemand anders? --Vollbracht (Diskussion) 22:49, 15. Feb. 2023 (CET)
- Können wir die Auflage auf Codierung und Tests beschränken? --Vollbracht (Diskussion) 22:11, 15. Feb. 2023 (CET)
- Aus diesem Grunde würde ich auch sagen, dass wir solche Module im BNR eher weniger sehen sollen würden, weil es ebend für die Entwicklung das BETA gibt. Und vllt. sollten wir dann die Auflage für Vollbracht konkretisieren, indem man auf das BETA verweist und dort die Entwicklungen beäugen kann. mfg --Crazy1880 17:47, 15. Feb. 2023 (CET)
Siehe hier im Portal Diskussion:Bibel! --Succu (Diskussion) 23:34, 15. Feb. 2023 (CET)
- Hier geht es genau um die Nutzung eines Moduls, das entwickelt wurde auf Probleme hin (die inzwischen zum Teil bei externen Datenanbietern gelöst wurden). Hier ging es nicht um die Qualität der entwickelten Software, die inzwischen weniger Probleme bereitet, als die bisherige, jedoch auch Angebote nutzbar macht, die teilweise auf Widerstand stoßen und deshalb diskutiert werden. Hier geht es also um Inhalte, nicht um Entwicklung. --Vollbracht (Diskussion) 23:43, 15. Feb. 2023 (CET)
- Moin Moin Vollbracht, ich versuche mal der Reihe nach zu Antworten, damit im Text nicht immer Abschnitt um Abschnitt unter entsprechden Abschnitten eingefügt werden:
- zur Vorlage Literatur/Bibel: Hier wäre schön gewesen, nicht einfach paralell 10 weitere Vorlagen zu erstellen und entsprechend im ANR direkt einzubauen! Eine Lösung wäre auch hier gewesen: Ankündigung deines Vorhabens auf der Artikeldiskussionsseite inkl. Meinungen abwarten (dass kann auch mal ne Woche oder zwei sein [bei weniger häufigen Vorlagen gerne etwas länger]), wenn ein Konsens besteht, was da gemacht werden soll, kann alles im BETA vorbereitet werden (auch die /Doku), Tests können ebenfalls im BETA erfolgen (und ja ich bin mir auch bewusst, dass nicht alle Fehlerfälle immer zu 100 % abgedeckt werden können [das haben wir bei anderen Umstellungen gesehen]). Wenn dann alles abgenommen ist (Community und gerne auch andere Vorlagenersteller), dann überträgt man nach hierzuwiki und schaut sich die Fehlerfälle an.
- zur konkreten Frage Auflage bei Reihe in Vorlage Literatur: Hier wurde ein Sachdienlicher Hinweis inkl. Erklärungen gegeben und eine Vorentscheidung auf Nichtumsetzung gegeben und das 2 Mal. Dass beim dritten Mal der Schriftstyle etwas rauher wird, kann ich nachvollziehen (auch wenn ich ihn nicht unterstütze!).
- Zu deiner Anfrage, dass jemand für dich Gewähr steht: Du wärst der Entwickler, würdest entsprechend dein Modul/Vorlage auf BETA bauen und die Abnahme/Vorzeigen kann ebnefalls dort mit festgelegten Szenarien erfolgen, heißt also, dass die Vorlage/Modul auf Beispielseiten eingebunden ist und die diversen Anwendungsfälle zeigt. Wenn dann die Community sagt, ist super, übertragen, wenn nicht dann halt nachbessern. Hilfe bei Modulen etc. kannst du bei den entsprechenden Werkstätten nachfragen/anfragen, also Vorlagenwerkstatt oder Lua-Werkstatt und dann denke ich, dass auch andere gerne schauen und Tipps und Ratschläge geben.
- mfg --Crazy1880 07:43, 16. Feb. 2023 (CET)
- Bei der Portaldiskussion ging es darum, ob wir die Verlinkung von stepbible in WP für sinnvoll halten. Stepbible könnte eine attraktive Alternative sein, wenn es nicht mehr möglich wäre, auf die einschlägige wissenschaftliche Textausgabe des griechischen Neuen Testaments direkt zu verlinken. Im Kielwasser von stepbible schwimmt aber auch manches mit, was dubios und aus meiner Sicht für eine Enzyklopädie nicht empfehlenswert ist. Da gilt es also abzuwägen.
- Nun kommt von @Vollbracht als neues Argument, dass stepbible englische Analysetools zur Verfügung stellt. WP ist kein Sprachkurs und kein Bibelkurs, 95 Prozent der WP-Leser oder mehr haben keine Kenntnis von Altgriechisch und Althebräisch: was bringt das ohne Grundkenntnisse der Grammatik, in einem fremdsprachigen Text herumspringen zu können oder sich daran zu erfreuen, dass ein bestimmtes Verb in der Bibel 35 mal vorkommt?
- Und während wir noch so diskutieren, fängt der Kollege an, in dem Artikel Kanon (Bibel) nicht nur seine Kurzreferenzierung zu verwenden, die den Löschantrag von @Wanderers Schatten zur Folge hatte, sondern per 2. Brief des Paulus an die Korinther 10,13–16 interlinear, Brief des Paulus an die Galater 6,16 interlinear schonmal Direktverlinkungen auf die Interlinearversion von Stepbible einzufügen (diff). Das ist ein Kommunikationsverhalten, das ich schwierig finde, und das meines Erachtens durch die Adminauflagen eingegrenzt wird. Kuriosum am Rande: mit Lut1984 wird das 4. Makkabäerbuch in der durch die jüngste Revision außer Kurs gesetzten Textfassung (Luther84) verlinkt, weil die angebliche Notwendigkeit von Direktlinks auf Luther84 ein Argument für den Großumbau der Bibelreferenzierungen war. Nur: 4 Makk gibt es in der Lutherbibel nicht und hat es nie gegeben.--Ktiv (Diskussion) 08:56, 16. Feb. 2023 (CET)
- Du hattest einige Kommentare genannt, über die ich in mehreren Jahren der Nutzung der Stepbible nicht gestolpert bin. Es kann also nicht wirklich sein, dass ich durch die Empfehlung der Stepbible wenn auch nur indirekt Werbung für irgendwelche Kommentare mache. Darüber hinaus stimme ich Dir unbedingt zu, dass einige Aussagen in Lehrtexten von manchen Brüdergemeinden, oder auch anderen Freikirchen sehr gewagt erscheinen. Hier aber dürfen wir nicht mit Steinen schmeißen. Denn die Exegese in unserer Kirche basiert in Teilen seit dem Zeitalter der Aufklärung auf Paradigmen, die die Anerkennung eines Gottes, der höher ist, als der menschliche Verstand, explizit ausschließen. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen, die darauf beruhen, führen dann im Zirkelschluss vermeintlich wieder zu Erkenntnis der Nichtexistenz dieses redenden und handelnden Gottes. Ich selbst kratze bislang nur an der Oberfläche der exegetischen Grundlagen unserer Kirche und will da auch nichts falsches sagen. Aber als Beispiel für falsche Erkenntnisse, die auf falschen Eingangsannahmen basieren, sei hier der vermeintliche Beweis der Nichtexistenz Gottes (vorgeblich?) durch Stephen W. Hawking. Es liegt der Nachweis vor, dass keine Entität in unserer Raumzeit "im Anfang" dieses Universum erschaffen haben kann, da es die Raumzeit selbst vor dem Urknall schlichtweg nicht gegeben hat. Aber auszuschließen, dass eine Entität existiert, die nicht an unsere Raumzeit gebunden ist, bleibt ohne Beweis unwissenschaftlicher Unfug und die Erfahrung derer, die nicht glauben, ist in dieser Hinsicht kein starkes Indiz. --Vollbracht (Diskussion) 16:03, 16. Feb. 2023 (CET)
- Das ist jetzt meines Erachtens offtopic; ich habe mir halt als erstes die Kommentare und Textausgaben angesehen, die im Kielwasser von Stepbible mitfahren. Denn ich meine, dass wir als Enzyklopädie da einen strengen Maßstab anlegen müssen. Dass du subjektiv diese Kommentare empfehlen willst oder diesen Positionen nahestehst, würde ich dir nicht unterstellen. --Ktiv (Diskussion) 16:28, 16. Feb. 2023 (CET)
- Das ist schon mal gut. Aber mir ging es ja hauptsächlich auch darum, dass wir nicht das Werkzeug verwerfen müssen, nur weil der Anbieter einer anderen Denomination angehört. Wir verweisen ja gerade nicht auf die Kommentare, sondern auf die Bibelquellen. Wenn die mit tendenziösen Übersetzungen "glänzen", die die Weltanschauung der Übersetzer stärker repräsentieren, als die Worte der Ausgangssprache, dann ist das Mist. Wir reden dann von "kommunikativer" Übersetzung und können dann fairer Weise kaum noch zwischen den Leistungen des Wachturm-Verlags und denen des Verlags unterscheiden, der die Bibel in gerechter Sprache herausgebracht hat. Letzterer aber ist Gütersloher. Da kommen auch respektable Quellen her. Wenn wir step fürchten, wie der Teufel das Weihwasser, ist das in etwa so, als ob wir Gütersloher fürchten, weil die auch mit umstrittenen Projekten Geld verdienen. --Vollbracht (Diskussion) 15:37, 17. Feb. 2023 (CET)
- Das ist jetzt meines Erachtens offtopic; ich habe mir halt als erstes die Kommentare und Textausgaben angesehen, die im Kielwasser von Stepbible mitfahren. Denn ich meine, dass wir als Enzyklopädie da einen strengen Maßstab anlegen müssen. Dass du subjektiv diese Kommentare empfehlen willst oder diesen Positionen nahestehst, würde ich dir nicht unterstellen. --Ktiv (Diskussion) 16:28, 16. Feb. 2023 (CET)
- Du hattest einige Kommentare genannt, über die ich in mehreren Jahren der Nutzung der Stepbible nicht gestolpert bin. Es kann also nicht wirklich sein, dass ich durch die Empfehlung der Stepbible wenn auch nur indirekt Werbung für irgendwelche Kommentare mache. Darüber hinaus stimme ich Dir unbedingt zu, dass einige Aussagen in Lehrtexten von manchen Brüdergemeinden, oder auch anderen Freikirchen sehr gewagt erscheinen. Hier aber dürfen wir nicht mit Steinen schmeißen. Denn die Exegese in unserer Kirche basiert in Teilen seit dem Zeitalter der Aufklärung auf Paradigmen, die die Anerkennung eines Gottes, der höher ist, als der menschliche Verstand, explizit ausschließen. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen, die darauf beruhen, führen dann im Zirkelschluss vermeintlich wieder zu Erkenntnis der Nichtexistenz dieses redenden und handelnden Gottes. Ich selbst kratze bislang nur an der Oberfläche der exegetischen Grundlagen unserer Kirche und will da auch nichts falsches sagen. Aber als Beispiel für falsche Erkenntnisse, die auf falschen Eingangsannahmen basieren, sei hier der vermeintliche Beweis der Nichtexistenz Gottes (vorgeblich?) durch Stephen W. Hawking. Es liegt der Nachweis vor, dass keine Entität in unserer Raumzeit "im Anfang" dieses Universum erschaffen haben kann, da es die Raumzeit selbst vor dem Urknall schlichtweg nicht gegeben hat. Aber auszuschließen, dass eine Entität existiert, die nicht an unsere Raumzeit gebunden ist, bleibt ohne Beweis unwissenschaftlicher Unfug und die Erfahrung derer, die nicht glauben, ist in dieser Hinsicht kein starkes Indiz. --Vollbracht (Diskussion) 16:03, 16. Feb. 2023 (CET)
- Zwei Fälle - zwei verschiedene Lagen: Während mit den Bibelvorlagen die bestehenden Vorlagen genutzt werden sollten und auch können, hatte ich das bei Literatur genau vermieden. Die Auswirkungen einer Änderung der Vorlage:Literatur habe ich als ungleich höher eingeschätzt und daher den Weg beschritten, sie selbst unangetastet zu lassen und stattdessen vollständig parameterkompatible Vorlagen zu schaffen. Wir haben mit den Bibelvorlagen bereits solche, die zu einander parameterkompatibel sind. Wenn unterschiedliche parameterkompatible Vorlagen mit unterschiedlichem Modul-Unterbau existieren, bedeutet das, dass zwei Module existieren, die beide als Unterbau für dieselben Vorlagen dienen können. Das ist prinzipiell von Vorteil. Wenn ein Modul in einer Hinsicht weiter entwickelt ist, kann auf dessen Nutzung umgestellt werden, sobald sichergestellt ist, dass man sich damit keine anderen Unzulänglichkeiten einhandelt. Im Fall der Literaturvorlagen sieht es jetzt so aus, dass mit dem Modul:Literatur etliche Möglichkeiten zur Wiederverwertung von Einzelnachweisen geschaffen wurden, die laut Mehrheitsentscheid gefunden werden sollten. Aber auch das Modul:Vorlage:Literatur wurde weiterentwickelt mit dem Ziel, Anwender zu zwingen, bestimmte Parameter zu setzen, die zuvor nicht gefordert waren, aber in einigen Fällen tatsächlich gesetzt werden sollten. Beide "Fortschritte" sind umstritten. Wir könnten nun die beiden Module in einem Performance-Wettstreit gegeneinander antreten lassen und nur das bessere nutzen. Wir könnten das aber auch einfach den Anwendern überlassen, was sie nutzen wollen. Es sollte dabei verboten sein, einfach nur aus persönlicher Präferenz z. B. von der Nutzung von Vorlagen auf Handformatierung, oder umgekehrt, oder von der einen auf die andere Vorlage umzustellen, wenn dadurch kein Nutzen für den Leser entsteht.
- Und zur konkreten Frage Auflage bei Reihe in Vorlage Literatur: Deine Darstellung ist von vorne bis hinten nicht korrekt. Hier billigst Du PerfektesChaos eine Autorität zu, die er zwar immer wieder für sich reklamiert, aber nicht hat. Wenn ich einen Vorschlag mache, muss auch er mit vernünftigen Argumenten begründen, denen ich dann auch wieder Argumente entgegen setzen kann. Dabei ist er an dieselben Regeln für den Umgangston gebunden, wie wir alle. Wenn er sich da nicht dran hält, müssen auch dieselben Konsequenzen gezogen werden. Vorentscheidungen ihm zuzubilligen und mir dann den schwarzen Peter zuzuschieben, weil ich es wage, weiter zu argumentieren, ist nicht in Ordnung! --Vollbracht (Diskussion) 16:17, 17. Feb. 2023 (CET)
- Deinen dritten Punkt werde ich mir gerne zu Herzen nehmen. Gruß! --Vollbracht (Diskussion) 16:20, 17. Feb. 2023 (CET)
- Moin Moin Vollbracht, ich versuche mal der Reihe nach zu Antworten, damit im Text nicht immer Abschnitt um Abschnitt unter entsprechden Abschnitten eingefügt werden:
- Moin Vollbracht,
- ich komme einmal zur ordinären Vorsprache hier zurück, nämlich die Auflage die dir erteilt wurde. Ich denke, dass es hier sonst zu weit in irgendwelche Richtungen ausartet, die besser auf den entsprechenden Diskussionsseiten geführt werden sollten. Die Auflage würde ich bestehen lassen. Auch wurde aufgezeigt, wie die Vorlagenarbeit ja trotzdem weiterlaufen kann. (BETA, Konsens schaffen, Herbauen)
- Zur Literatur und kurz zu dem Benutzer. Was ich oben schon schrieb, Meinungen wurden/werden aufgezeigt und dass da ab und zu zu emotional geantwortet wird, habe ich auch mit einem Verweis nochmals an euch beide verwiesen. Aber Kommunikation ist halt meistens Sender und Empfänger. Letzte Wege sind möglich und dir bekannt.
- Zu hier: Können wir hier einen Abschluss finden oder ist noch etwas offen?
- mfg --Crazy1880 17:46, 17. Feb. 2023 (CET)
- Ja, bitte: Kann bitte unterschieden werden zwischen Codierung und Test auf der einen Seite (-> Beta) und Spezifikation, Entwurf und Dokumentation auf der anderen Seite? Letzteres ist der m. E. wichtigere Teil der Entwicklung und sollte mir weiter uneingeschränkt im Modul-, bzw. Vorlagen-Namensraum möglich sein. Um nichts anderes ging es mir hier. --Vollbracht (Diskussion) 18:01, 17. Feb. 2023 (CET)
- Würde ich wie folgt sehen:
- Coding => BETA
- Dokumentation => (sollte auf BETA auch möglich sein mit TemplateData und Co und dann übertragen werden können) wichtig ist, dass es am Ende eine Doku gibt, gerne auch mit Beispiel/en
- Entwurf => nach Skizzierung der Spezifikation (siehe da), wäre BETA der Entwurf mit Beispielen, die man sich anschauen können sollte und dann auf der Diskussionsseiten vorzeigen kann
- Spezifikationen => sollten sich ja aus einer Diskussion ergeben, da also eine Diskussionsseite hier, entweder Portal-, WikiProjekt-Diskussionsseite oder Vorlagenwertstatt, nur im ersten keine neue Vorlage direkt anlegen, nur um die Diskussionsseite zu nutzen. Wenn dann Konsens zu den Spezifikationen besteht => Coding
- Testing => erst BETA, da sollte man die ersten Vorlagennutzungen gut hinbekommen können
- Testing und Nachbesserung nach Veröffentlichung => kann dann sowieso nur hierzuwiki erfolgen und bedarf dann halt Augen und Power. Veröffentlichung entsprechend vllt. auf die jeweiligen Disk aus den Spezifikationen dann auch ankündigen.
- @Benutzer:Mabschaaf, wäre das so auch von dir zu sehen und wenn könnte man die Auflage dahingehenst spezifizieren? mfg --Crazy1880 18:24, 17. Feb. 2023 (CET)
- Sorry wenn ich jetzt noch einmal dazwischen grätsche. Von den technischen Fragen verstehe ich nichts und will mich deshalb auch gar nicht weiter dazu äußern. Eigentlich wollte ich mich jetzt auch ganz raushalten, aber weil Vollbracht mich gerade noch einmal angegangen hat, dann auch von mir die Entgegnung. Wenn eine Präzisierung der Auflage im Raum steht, dann sollte die mMn vor allem dazu dienen, Vollbracht zu einem kollaborativen Handeln zu zwingen, denn da liegt doch wohl das Hauptproblem. Und das wird durch den Konflikt um die Vorlage:Literatur noch besser illustriert als durch den um die Vorlage:Bibel. Ich zitiere: "Im Fall der Literaturvorlagen sieht es jetzt so aus, dass mit dem Modul:Literatur etliche Möglichkeiten zur Wiederverwertung von Einzelnachweisen geschaffen wurden, die laut Mehrheitsentscheid gefunden werden sollten." Meint er das wohl wirklich ernst? Ich nehme an, dass er sich beim Mehrheitsentscheid auf die Diskussion zu technischen Wünschen bezieht. Aber an diesen Diskussionen beteiligen sich nach meiner Einschätzung hauptsächlich solche Wikipedianer, die sich mehr für technische Spielereien als für die Inhalte unserer Enzyklopädie interessieren. Eine Mehrheit, die dort zusammenkommt, ist bedeutungslos. Wenn es darum gehen soll, Vorlagen in den ANR einzuführen, die ein Grundprinzip der WP wie die freie Bearbeitbarkeit des Quelltextes aushebeln, kann das doch wohl nicht ohne ein MB eingeführt werden. Und wie das ausgehen dürfte, dafür gibt die oben verlinkte LD einen Vorgeschmack: Nur Vollbracht verteidigt die Vorlage, alle weiteren neun Teilnehmer an der Diskussion lehnen sie ab. Dass er trotzdem nicht bereit ist, auf deren Argumente einzugehen, ist der eigentliche Grund dafür, dass ihm möglichst enge Grenzen gezogen werden sollten. Und das ganz unabhängig davon, ob seine Basteleien funktionieren oder nicht. Auch wenn sie funktionieren, aber komplett an den Wünschen der Autoren vorbeigehen, sollte er sie nicht ungefragt andern aufzwingen dürfen. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:04, 17. Feb. 2023 (CET)
- Würde ich wie folgt sehen:
- Ja, bitte: Kann bitte unterschieden werden zwischen Codierung und Test auf der einen Seite (-> Beta) und Spezifikation, Entwurf und Dokumentation auf der anderen Seite? Letzteres ist der m. E. wichtigere Teil der Entwicklung und sollte mir weiter uneingeschränkt im Modul-, bzw. Vorlagen-Namensraum möglich sein. Um nichts anderes ging es mir hier. --Vollbracht (Diskussion) 18:01, 17. Feb. 2023 (CET)
- Moin Vollbracht,
- @Vollbracht: Da Du ja hier im Sinne einer 3M angefragt hast, habe ich mich zunächst zurückgehalten. Crazy1880 hat meine Intention oben (18:24, 17. Feb. 2023) sehr gut zusammengefasst: Die wesentlichen Arbeiten sollten auf Beta (oder auch komplett off-wiki) stattfinden, zumindest nicht so, dass es Auswirkungen auf den Live-Artikelbestand hat. Dies ist umso wichtiger, umso mehr Einbindungen die entsprechende Vorlage (bzw. das Modul) hat. Ist eine Vorlage bzw. ein Modul völlig neu, habe ich auch kein Problem mit einem Test in einem abseitigen Artikel - sind jedoch Hunderte oder gar Tausende Artikel von einer Umstellung betroffen, sollen vorher umfangreiche Tests durchgeführt worden sein, auch beispielsweise auf Fehleingaben innerhalb der Parameter.
- Daraus, dass selbst bei großer Sorgfalt mal ein Fehler durchrutscht, wird dir niemand einen Strick drehen. Aber dutzendfache Nacharbeiten sind eben nicht erwünscht.
- Natürlich muss bei all dem im Vorfeld die Spezifikation klar sein, daher auch die Auflage, solche weitreichenden Änderungen an geeigneter Stelle zu diskutieren und dafür Konsens zu suchen. Die "Geeignete Stelle" ist dabei ggf. nicht immer leicht zu finden - das kann eine Vorlagendisku sein, eine Portal-/Redaktionsseite, ggf. auch schlicht WP:FzW. Insofern habe ich das auch in der Auflage bewusst offen gehalten. Nur Alleingänge sind eben nicht erwünscht und bringen auch nur Frust, wenn viel investierte Arbeit dann doch abgelehnt wird.
- Ich sehe hier gerade nicht, wie ich die Auflage präzisieren könnte, ohne gleichzeitig ausschweifend lange zu werden. Die Intention sollte nach dieser Diskussion hier aber klarer geworden sein.--Mabschaaf 18:12, 23. Feb. 2023 (CET)
Ich habe mich ein wenig mit dem Modul:URL auseinandergesetzt und bin zu dem Fazit gekommen, dass Vollbracht es an den nötigen Programmierkenntnissen und -fähigkeiten fehlt, ganz gut nachvollziehbar anhand von dieser Diskussion. Ich verstehe auch nicht, warum da das Rad neu erfunden werden wollte, wenn es doch ein wesentlich besser programmiertes Modul seit 2013 gibt: Modul:URLutil. Ich kann die Auflage voll und ganz nachvollziehen, sie sollte bleiben. --ɱ 22:31, 27. Feb. 2023 (CET)
Ansprache nötig
Ich versuche seit 2021 Benutzer:URTh aufzuzeigen, dass er nicht alle seiner Bearbeitungen als klein markieren soll, da es einen Einfluss auf die BEOs anderer User hat. Klein Markierung ist nur für Formales, typo, Linkfix und ähnliches da, aber nicht für inhaltliche Änderungen oder Diskussionen. Leider interessiert es ihn nicht Benutzer_Diskussion:URTh#Hinweis_Kleine_Änderungen. Ich finde seine Reaktion inakzeptabel und unkollegial. Kann ein Admin es versuchen mit einer Ansprache? Ich habe es genug oft versucht. Danke. --KurtR (Diskussion) 20:56, 22. Feb. 2023 (CET)
- Häh - wer bist du? Oder arbeitest du mit verschiedenen Konten? Kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Schönen Abend noch! Achso, übrigens habe ich seit ca. 2021 mein Engagement deutlich zurückgeschraubt (sollte nicht nur mir sondern eigentlich auch dir aufgefallen sein). Und wenn nicht, dann hat halt Wiki einen Bearbeiter weniger. Das wird keinen wirklich interessieren,ich muss mich nicht mehr mit Leuten ala "steht in Omas Koversationslexikon" rumschlagen usw. Vielleicht solltest du - bevor rumgemosert wird - auch erst einmal einen einigermaßen gahaltvollen Artikel fertig bringen. Ich sehe da keinen (und man wächst mit den Aufgaben bei so etwas). Ich mühe mich immerhin redlich und Unsinn fliegt bei mir konsequent raus. FG --URTh (Diskussion) 21:40, 22. Feb. 2023 (CET)
- Der-Wir-Ing (A/CU) Diskussion Beiträge Sperren sperrte URTh Diskussion Beiträge für die Bearbeitung des Namensraums (Artikel) für eine Dauer von unbeschränkt (Missbrauch der Funktion "als Kleine Barbeitung markieren" und KPA https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=231157768#Ansprache_n%C3%B6tig Bitte unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing -> Bearbeitungsprogramm das Häkchen bei „Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren“ entfernen und auf WP:AA bestätigen, dann erfolgt Freigabe) --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:53, 22. Feb. 2023 (CET)
- Um was geht es eigentlich? Soll ich entfernt werden? Und wenn ja, dann kann man mir das auch direkt mitteilen - ich habe nur ein Konto und bin über Mail i.d.R. auch zeitnah erreichbar. Mit sehr viel Unverständnis! --URTh (Diskussion) 22:03, 22. Feb. 2023 (CET)
- Du sollst auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing den Hacken rausnehmen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:06, 22. Feb. 2023 (CET)
- @URTh dir wurde wiederholt mitgeteilt, dass du deine Edits regelwidrig als Kleine Änderung markierst. Das ist schlecht, weil deine Bearbeitungen so auf der Beobachtungsliste einiger Nutzer nicht auftauchen. Als Reaktion auf die nun erfolgte Adminanfrage wirfst du mit Unfreundlichkeiten um dich.
- Nein, du sollst natürlich nicht entfernt werden (was bedeutet das überhaupt), sondern lediglich deine Einstellungen ändern, dann wird die Sperre aufgehoben. --Johannnes89 (Diskussion) 22:09, 22. Feb. 2023 (CET)
- Was soll ich jetzt dazu sagen - ich arbeite seit 2006 mit und habe nach meinem Dafürhalten bisher keine unsinnigen Edits getan. Mein Hauptanliegen war die Verbesserung der Inhalte/ gelegentlich stilistisch. Ich bin kein Rechthaber, und vor allem nicht was Grammatik betrifft usw. wenn der belegte Inhalt gewahrt wird. Und nun? Ob ich in der Zeile mein Häckchen dranmache oder nicht, ist nach meinem dafürhalten Wurscht (hauptsache der Artikel wird nicht unötig aufgebläht). Und wo soll da nun der Fehler sein? Ich sehe keinen und eine klare Regel ob Haken oder nicht gibts auch nicht... G --URTh (Diskussion) 22:17, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe Dir mal eine E-Mail geschickt und es etwas ausführlicher erklärt. -- Perrak (Disk) 22:22, 22. Feb. 2023 (CET)
- Wenn es dir tatsächlich "Wurscht" ist, warum ignorierst du über Jahre den wiederholt vorgetragenen Wunsch anderer Autoren und fängst auch hier eine langwierige Diskussion an, statt einfach nur die Kleinigkeit umzusetzen? Sorry, auf mich wirkt das so, als sei dir sehr wichtig, dass deine Bearbeitungen weiterhin als kleine Edits erscheinen. Zumal du das Häkchen ja irgendwann mal aktiv gesetzt haben musst, denn voreingestellt ist das so ja nicht. Andol (Diskussion) 22:36, 22. Feb. 2023 (CET)
- Was soll ich jetzt dazu sagen - ich arbeite seit 2006 mit und habe nach meinem Dafürhalten bisher keine unsinnigen Edits getan. Mein Hauptanliegen war die Verbesserung der Inhalte/ gelegentlich stilistisch. Ich bin kein Rechthaber, und vor allem nicht was Grammatik betrifft usw. wenn der belegte Inhalt gewahrt wird. Und nun? Ob ich in der Zeile mein Häckchen dranmache oder nicht, ist nach meinem dafürhalten Wurscht (hauptsache der Artikel wird nicht unötig aufgebläht). Und wo soll da nun der Fehler sein? Ich sehe keinen und eine klare Regel ob Haken oder nicht gibts auch nicht... G --URTh (Diskussion) 22:17, 22. Feb. 2023 (CET)
- @URTh dir wurde wiederholt mitgeteilt, dass du deine Edits regelwidrig als Kleine Änderung markierst. Das ist schlecht, weil deine Bearbeitungen so auf der Beobachtungsliste einiger Nutzer nicht auftauchen. Als Reaktion auf die nun erfolgte Adminanfrage wirfst du mit Unfreundlichkeiten um dich.
- Du sollst auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing den Hacken rausnehmen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:06, 22. Feb. 2023 (CET)
- Um was geht es eigentlich? Soll ich entfernt werden? Und wenn ja, dann kann man mir das auch direkt mitteilen - ich habe nur ein Konto und bin über Mail i.d.R. auch zeitnah erreichbar. Mit sehr viel Unverständnis! --URTh (Diskussion) 22:03, 22. Feb. 2023 (CET)
- Der-Wir-Ing (A/CU) Diskussion Beiträge Sperren sperrte URTh Diskussion Beiträge für die Bearbeitung des Namensraums (Artikel) für eine Dauer von unbeschränkt (Missbrauch der Funktion "als Kleine Barbeitung markieren" und KPA https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=231157768#Ansprache_n%C3%B6tig Bitte unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing -> Bearbeitungsprogramm das Häkchen bei „Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren“ entfernen und auf WP:AA bestätigen, dann erfolgt Freigabe) --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:53, 22. Feb. 2023 (CET)
- Häh - wer bist du? Oder arbeitest du mit verschiedenen Konten? Kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Schönen Abend noch! Achso, übrigens habe ich seit ca. 2021 mein Engagement deutlich zurückgeschraubt (sollte nicht nur mir sondern eigentlich auch dir aufgefallen sein). Und wenn nicht, dann hat halt Wiki einen Bearbeiter weniger. Das wird keinen wirklich interessieren,ich muss mich nicht mehr mit Leuten ala "steht in Omas Koversationslexikon" rumschlagen usw. Vielleicht solltest du - bevor rumgemosert wird - auch erst einmal einen einigermaßen gahaltvollen Artikel fertig bringen. Ich sehe da keinen (und man wächst mit den Aufgaben bei so etwas). Ich mühe mich immerhin redlich und Unsinn fliegt bei mir konsequent raus. FG --URTh (Diskussion) 21:40, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ich habs mal gelesen: Fazit: Klare Regel gibts nicht wirklich. Wenn ich es auf die historische Ebene runterbreche, den sind wir bei Wiki irgendwo beim Formalismusstreit. Entfernt doch einfach die bescheuerte Option - die gab es früher auch nicht. Da gabs auch solche Probelme nicht... MfG --URTh (Diskussion) 22:30, 22. Feb. 2023 (CET)
- Es nicht fertig bringen eine Option zu ändern aber heute einen PA nach dem anderen raushauen "bevor rumgemosert wird - auch erst einmal einen einigermaßen gahaltvollen Artikel fertig bringen.", Bsp2, Bsp3. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 22:39, 22. Feb. 2023 (CET)
- Wenn du unbeding ne Regelseite brauchst: Hilfe:Kleine Änderungen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:34, 22. Feb. 2023 (CET)
- Es ist ja kein reiner Formalismusstreit - die Option, richtig angewandt, erleichtert anderen die Arbeit im Hintergrund, zum Beispiel bei der Nachkontrolle. Die Option wie bei den von Dir gemachten Ergänzungen zu nutzen hingegen erschwert es anderen. Von daher sollte es auch kein Thema sein, auch ohne Regel auf das Bitten anderer einen kleinen, Dir ja nicht wichtigen, Haken zu entfernen. --131Platypi (Diskussion) 10:57, 23. Feb. 2023 (CET)
- Die Einstellungsoption ist nicht bescheuert, sie spart Leuten wie Aka, die sich auf Minikorrekturen spezialisiert haben, viele Klicks. Alle Unklarheiten beseitigt? –MBq Disk 17:40, 23. Feb. 2023 (CET)
- Nö - unklar bleibt alles (obwohl ich mir den "Mist" zehnmal durchgelesen habe: also kann, muss nicht, ist angebracht und wird befürwortet...
ich rück jetzt Perrak seine Mail rein, die ich in dieser absoluten Fassung nicht teile und auch widerlegen kann:
Hallo URTh,für den Fall, dass Dir nicht klar ist, um was es bei Deiner Sperre geht: Bisher hast Du alle Deine Bearbeitungen als "klein" gekennzeichnet. Das ist in Ordnung, wenn man nur Rechtschreibfehler korrigiert oder so, ist aber bei inhaltlichen Bearbeitungen nicht richtig. Manche Benutzer lassen sich kleine Bearbeitungen auf der Beobachtungsliste ausblenden, diese sehen Deine Bearbeitungen so nicht. Entweder sagst Du zu, den Haken bei allen größeren Bearbeitungen manuell wieder rauszunehmen. Oder, besser, Du änderst Deine entsprechenden Einstellungen. Das findest Du unter "Einstellungen/Bearbeiten/Bearbeitungsprogramm". Dort nimmst Du das Häkchen bei "Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren"raus, speicherst die Änderung, fertig.
Ich bemerke dazu, dass ich kleinere Änderungen egal ob Rechtschreibung/Grammatik (und selbst da macht der Unterschied zwischen einem simplen Präteritum oder einem Perfekt einen gewaltigen Unterschied aus) oder Inhaltlich wenn es sich um drei Worte handelte, generell mit Haken versehen habe. Nach meinem Dafürhalten bläht das Artikel nur unnötig auf. Wenn man bei Wiki der Meinung ist, das es da Unterschiede geben sollte, dann halte ich mich ab jetzt ab daran und lasse den Haken weg. Ich bin zwar nicht wirklich schlauer geworden, wann oder ab wann nicht dass Ding einzusetzten ist (ich würde es dezent als "willkürlich" bezeichnen - aber es sei drum). Ich möchte dennoch zum Ausdruck bringen, dass solcherart Bürokratismus Neulinge wohl generell abschrecken dürfte und man sich seitens der Wiki-Oberen mal fragen sollte, ob es Ziel und Zweck ist auf (inhaltlich gesehen) absolut nebensächlichen Formalien rumzureiten, oder ob es um Wissensvermittlung und -erweiterung geht!? Zudem möchte ich mal zum Ausdruck bringen: Als ich hier 2006 anfing, habe ich Artikel erstellt, für die ich mich heute schämen müsste - es ging aber, und die sind weiter entwickelt worden. Heutzutage erstellt als Bsp. ein Mitarbeiter fünf Diskussion bei anderen und führt anschließend/gleichzeitig eine Disk im Café und bläht seine (wenig sinnvolle) Bearbeitungshistorie hoch - alles gewollt und administrativ abgedeckt? Ich habe übrigens vergessen, dass dieses Konto anschließend (nach Freischaltung) in absolute Honigtöpfe einsteigt und kein Admin guckt mal drüber, solange es leidlich regelkonform ist... Ist das gewollt und wird erwartet? MfG und wenig überzeugt von der ganzen Angelegenheit! Fazit Haken bleibt ab jetzt draußen und seitens der Adminschaft erwarte ich ab jetzt mal bei Kontroversen ein schärferes Überprüfen... MfG --URTh (Diskussion) 13:58, 27. Feb. 2023 (CET)
- @URTh siehe Hilfe:Kleine Änderungen#Was kleine Änderungen sind und Hilfe:Kleine Änderungen#Was keine kleinen Änderungen sind, auf der bereits mehrfach verlinkten Hilfeseite ist genau definiert, wann du Änderungen gerne als kleine Änderung markieren kannst und wann nicht.
- Anhand deiner Antwort hier also nochmal deutlich gemacht: Die eigentliche Antwort [1] hättest du nicht als kleine Änderung markieren dürfen, da dies eine inhaltliche Ergänzung ist, bei der anschließenden Syntax-Korrektur [2] hingegen war die Markierung korrekt. Wenn du das nun beherzigst (bei deinem letzten Edit scheinst du das Häkchen nun entfernt zu haben), wird die Sperre wieder aufgehoben. --Johannnes89 (Diskussion) 14:09, 27. Feb. 2023 (CET)
- Zur Klarstellung: Obiges Zitat ist tatsächlich aus meiner E-Mail an ihn, allerdings leicht gekürzt und anders formatiert (in E-Mails verwende ich keine Fettschrift).
- Was Du mit einer "absoluten Fassung" meinst, verstehe ich nicht. Und was "bläht (...) Artikel nur unnötig auf"? Ob das Häkchen gesetzt ist oder nicht ändert doch nichts am Artikel. Und auch die Versionsgeschichte wird dadurch weder kürzer noch länger, die Änderung taucht nur bei denjenigen nicht in der Beobachtungsliste auf, die das Ausblenden lassen. Und deshalb sollte man das Häkchen nur dann setzen, wenn tatsächlich eine kleine Änderung erfolgt wie eine Rechtschreibkorrektur und nicht inhaltlich oder grammatisch etwas geändert wurde. -- Perrak (Disk) 12:28, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da er ein Artikel-Aufblähen erwähnt: Vielleicht hat er das Konzept der WP:Beobachtungsliste bzw. was es für einen Unterschied dort macht, sofern Änderungen als klein gesetzt werden oder nicht, noch nicht ganz verstanden? --Filzstift (Diskussion) 14:06, 28. Feb. 2023 (CET)
Es kommt immer wieder vor, dass IP's zu Artikeln diskutieren wollen, aber aus Unkenntnis ihre eigene Diskussionsseite erstellen. Wäre es möglich, beim Erstellen der eigenen Diskussionsseite eine Warnung auszugeben? --62.156.151.12 09:38, 27. Feb. 2023 (CET)
- +1 - Wird "IP erstellt eigene Diskussionsseite" nicht ohnehin mitgeloggt? --Roger (Diskussion) 10:03, 27. Feb. 2023 (CET)
- Jap wird seit WP:Administratoren/Anfragen/Archiv/2021/Mai#IP-Diskussionsseiten unter Benutzer:CamelBot/maintenance list/ip creates own talk page mitgeloggt (was aber anders als in der Anfangsphase glaub ich nicht mehr wirklich beobachtet wird).
- Man könnte durchaus überlegen, ob man ne Filterwarnung erstellt, die darauf hinweist, dass vermutlich eher eine Artikeldiskussionsseite aufgesucht werden sollte. --Johannnes89 (Diskussion) 10:09, 27. Feb. 2023 (CET)
- Der Fehler entsteht wohl dadurch dass im Interface zweimal "Diskussion" zu finden ist, aber das eine mal führt es zur Artikeldisk, das ander mal zu eigenen Benutzerdisk. Man müsste nur den Link besser beschriften, vielleicht als "Deine Diskussionsseite". Vielleicht geht es auch, dass man das nur für IPs so anzeigt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:07, 27. Feb. 2023 (CET)
Bitte um Hilfe gegen unerwünschte Mitteilungen
Vorgestern bekam ich diese Meldung auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte den Betreiber dieses Bots bereits im letzten Jahr angesprochen und ihn gebeten, diese Mitteilungen zu unterlassen. Hilfreiche Informationen zu dem Problem bekam ich von ihm leider überhaupt keine, erst über die Fragen zur Wikipedia kam ein freundlicher Hinweis, dass ein opt-out bei Benutzer:TabellenBot/Opt-out:Löschhinweis beantragt werden muss, was ich im Dezember gemacht hatte. Leider wird dieser Hinweis ignoriert und es geht weiter. Daher bitte ich darum, meine Diskussionsseite für den TabellenBot administrativ komplett zu sperren. Ich stelle meine Bitte bewusst hier, da ich mit diesem Benutzer keinerlei Kontakt mehr haben möchte. Vielen Dank! --JasN (Diskussion) 23:12, 27. Feb. 2023 (CET)
- Hast du keine anderen Sorgen? --Lutheraner (Diskussion) 23:30, 27. Feb. 2023 (CET)
- Warum so aggressiv und Diskussionsverweigernd, das ist doch nicht nötig. Nachdem Du @Kuebi letztes Jahr bereits auf seiner Disk angeschrieben hattest und er doch, gemessen an deiner Ansprache, noch recht sachlich reagiert hatte, hast Du dich nicht mehr bei ihm gemeldet und Dich "nur" in der Opt-Out-Liste eingetragen. Dies scheint nicht zu funktionieren bzw. in deinem Beispiel-Fall nicht funktioniert zu haben. Aber statt hier mit deiner Bitte um Hilfe aufzuschlagen wäre doch der direkte Weg zu Kuebi, halt mit der Bitte "nachzuschauen, warum der Bot dein Opt-Out Ignoriert hat", der bessere gewesen, oder nicht? Denn: Wenn ich mir die "Kürze" der Opt-Out-Liste so anschaue, so ist es in meinen Augen kein Wunder, wenn hier Fehlfunktionen nicht so schnell auffallen. Gib' ihm doch im Sinne des Miteinander die Chance, hier nachzubessern, wenn es etwas nachzubessern gibt. --mpns Rede gerne mit mir 00:03, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hier muss niemand eine allseits abgesegnete Liste der Wertung der eigenen Probleme führen. @Kuebi: Bitte das Opt-out nachbessern. NNW 11:33, 28. Feb. 2023 (CET)
Prangerseite
Kann bitte jemand einmal diese Diskussionsseite hinsichtlich möglichen WP:DS-Verstössen anschauen (siehe auch [3])? --MBurch (Diskussion) 08:06, 1. Mär. 2023 (CET)
- Bei einer Seite, die aktuell 206.782 Bytes groß ist, würde ich schon darum bitten, dass Du potenzielle Verstöße konkret benennst. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:51, 2. Mär. 2023 (CET)
Entfernung von pers. Daten aus dem Artikel Regine Ortlepp
Mit diesem Edit wurden vorhin "aufgrund einer Datenschutzbeschwerde" von der Artikelerstellerin Geburtsjahr und Ort aus der Einleitung entfernt. In der Zusammenfassungszeile wird die Frage aufgeworfen, ob nun der ganze Artikel gelöscht werden müsse. Kann das bitte mal administrativ oder bürokratisch geprüft werden? Nebenbei würde mich interessieren, ob die im Artikel gelisteten Publikationen in englischer Formatierung hier so stehen bleiben können... Danke vorab --Maimaid ✉ 11:30, 2. Mär. 2023 (CET)
- Nicht unbedingt eine Admin-Aufgabe, aber da gibt es noch ein anderes Problem, siehe diese meine Nachfrage. --Magnus (Diskussion) 11:40, 2. Mär. 2023 (CET)
- Habe das Geburtsdatum mit Beleg eingefügt. --tsor (Diskussion) 11:42, 2. Mär. 2023 (CET)
- Gelöscht werden muss und wird der Artikel nicht, ein ggf. nicht vorhandenes Geburtsdatum ändert ja nichts an der im konkreten Fall bereits mittels LA festgestellten Relevanz gemäß WP:RK. Für Admins gibt es hier m.E. erst mal keine Aufgabe. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2023 (CET)
- Finde ich sehr fragwürdig @Tsor, das dürfte ein klarer Fall von WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre sein. Nur weil irgendwo im Internet das Geburtsdatum steht, heißt das nicht, dass wir das Datum mit erheblich größerer Reichweite in der Wikipedia verbreiten müssen bzw. überhaupt dürfen. Und der von dir ebenfalls wieder eingefügte Geburtsort ist weiterhin unbelegt oder?
- Wenn es offenbar ne Datenschutzbeschwerde gab, sollte man den Sachverhalt erstmal in Ruhe diskutieren, anstatt die gerade entfernten Daten geschwind wieder in den Artikel einzubringen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:50, 2. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe die Formulierung in der ZuQ-Zeile so verstanden, dass die Beschwerde (bisher nur) gegenüber der Artikelerstellerin Benutzer:Vision2028 geäußert wurde, die letztes Jahr als Neuling eine größere Anzahl von Artikeln über Wissenschaftlerinnen erstellt hat. --Maimaid
✉ 11:54, 2. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe die Formulierung in der ZuQ-Zeile so verstanden, dass die Beschwerde (bisher nur) gegenüber der Artikelerstellerin Benutzer:Vision2028 geäußert wurde, die letztes Jahr als Neuling eine größere Anzahl von Artikeln über Wissenschaftlerinnen erstellt hat. --Maimaid
- Gelöscht werden muss und wird der Artikel nicht, ein ggf. nicht vorhandenes Geburtsdatum ändert ja nichts an der im konkreten Fall bereits mittels LA festgestellten Relevanz gemäß WP:RK. Für Admins gibt es hier m.E. erst mal keine Aufgabe. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2023 (CET)