Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
16. Oktober 2006
Personen-Orts-Kategorien
Ich erinnere mich noch deutlich, dass wir vor vielleicht einem Jahr die ganzen Personen-Orts-Kategorien (die hiessen da Kategorie:Münchner etc.) mit Pauken und Trompeten und ausführlichen Löschdiskussionen und Meinungsbildern verabschiedet haben. Jetzt sehe ich in der letzten Zeit, dass dieselben als Kategorie:Person nach Ort wieder fröhliche Auferstehung feiern. Gibt es dafür irgendeinen Grund, irgendeine neue Beschluss- oder Entscheidungslage? Vor allem fällt mir auf, dass bei vielen Personen nun auch Mehrfachkategorisierungen stattfinden - also in zahlreiche Orte, in denen die Personen irgendwann mal aktiv waren. Wie ist da jetzt die Vorgehensweise und worauf beruht sie? --Hansele (Diskussion) 19:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
- It's a wiki, Müll kommt immer wieder - das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche ;-( Viele die schon länger dabei sind, haben den Kampf gegen die Windmühlen wohl schon aufgegeben - mach wieder mal tabula rasa, wenn Du Lust hast. -- srb ♋ 20:10, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Da gabs irgendwo eine längere Diskussion unter welchen Bedingungen das erfolgen kann. Mit tabula rasa würde ich mich zurück halten. Die leicht zu handhabende regionale Zuordnung von Personen ist ein unausrottbarer Wunsch vieler Mitarbeiter und auch wahrlich nicht völlig abwegig. Das Massaker nach dem grauenerregend komplizierten Meinungsbild damals war die größte Vernichtung von Arbeitszeit die mir hier bisher untergekommen ist.--Olaf2 00:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Von mir selbst hierher kopiert: Habe ich mal wieder was verpasst? Vor grob geschätzt einem Jahr wurde, wenn ich mich recht erinnere festgelegt, daß wir keine regionalen Personenkategorien anlegen. Seit gestern scheint das jedoch nicht mehr zu gelten und ich habe sowas schon in mehreren Artikeln gefunden. Ist das jetzt OK? Mal abgesehen davon, daß im Artikel nicht einmal das Wort Chemnitz vorkommt und Altenburger seine wichtigen Zeiten in Berlin hatte. Marcus Cyron Bücherbörse 13:00, 17. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: das wiederspricht dann auch Olaf, der meint es wäre einfach Personen Orten zuzuordnen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Zur Hilfestellung (als Erklärung, nicht Entschuldigung): Löschdiskussion und Wiederherstellungsdiskussion sebmol ? ! 13:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Da gabs irgendwo eine längere Diskussion unter welchen Bedingungen das erfolgen kann. Mit tabula rasa würde ich mich zurück halten. Die leicht zu handhabende regionale Zuordnung von Personen ist ein unausrottbarer Wunsch vieler Mitarbeiter und auch wahrlich nicht völlig abwegig. Das Massaker nach dem grauenerregend komplizierten Meinungsbild damals war die größte Vernichtung von Arbeitszeit die mir hier bisher untergekommen ist.--Olaf2 00:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
Soweit ich jetzt sehe, gibt es eine - derzeit für nur einige Orts-Unterkategorien verwendete - Kategorie:Person nach Ort. Außerdem dann noch eine (davon unabhängige!) Kategorie:Person nach Region und die Kategorie:Person nach Nationalität. Eine Verzahnung ist offensichtlich definitionsgemäß nicht vorgesehen. Das führt dann dazu, dass beispielsweise ein Johann Sebastian Bach derzeit erstmal die Kategorien Kategorie:Person (Arnstadt) und Kategorie:Person (Weimar) trägt. Das aber wohl nur, weil weitere Kategorien derzeit nicht existieren - im Vollausbau dürften dann wohl noch Kategorie:Person (Leipzig), Kategorie:Person (Lüneburg) und weitere hinzukommen. Diese unkontrollierbare Kategorienflut war genau das, was durch die Löschung der Kategorien seinerzeit vermieden werden sollte - und meiner Meinung nach sollten wir das auch wieder auf diesen Stand zurückführen. --Hansele (Diskussion) 20:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Aktuell wird heftig in die Kategorie:Person (Sondershausen) eingeordnet. Offenbar auf der Basis des Geburtsortes. Genau das ist doch nicht der Sinn einer solchen Kategorie, oder? --Scooter Sprich! 21:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Was machen? Schon wieder ein Meinungsbild zu dem Thema anstossen? Einfach alles löschen, mit Berufung auf das bestehende Meinungsbild? --Hansele (Diskussion) 23:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Oder einfach alles stehen lassen. Solche Kategorien gibt es in allen Wikipedias, z.B. in der italienischen, russischen, niederländischen, englischen, schwedischen oder spanischen. So schlimm kann es also nicht sein, wenn alle anderen es auch so handhaben. --Magadan ?! 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Oder uns ganz einfach an das letzte Meinungsbild halten und die Kats wieder löschen ;-) Aber da hier eh jeder macht was er will (und natürlich felsenfest überzeugt, das er im Recht und die Anderen nur löschwütig sind), lehne ich mich in dem Zusammenhang eh schon seit längerer Zeit zurück und schone meine Nerven, indem ich mich schlicht und einfach über dieses plan- und konzeptlose Social Tagging amüsiere. Ist schon spannend sich die Auswüchse anzuschauen und auf die nächsten Unsinnskats zu warten - mit enzyklopädischen Kategorien hat das jedenfalls nicht mehr das Geringste zu tun. -- srb ♋ 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, aber du solltest dir erstens das Ergebnis des Meinungsbildes nochmals genau durchlesen, das hatte nämlich eine Klausel, und genau um diese Klausel ging es bei oben von sebmol bereits angeführter Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion. Siehe dazu auch Kategorie Diskussion:Person nach Ort. Sorry, dass ich in den letzten Wochen andere Prioritäten gesetzt habe, die Kategorie:Person (Sondershausen) ist von mir entleert und inzwischen schnellgelöscht worden. Ich werde auch alle anderen neuen Kategorien auf ihre Übereinstimmung mit den festgelegten Regeln überprüfen und diese auch in der Kategorieneinleitung darstellen. - Helmut Zenz 22:19, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Oder uns ganz einfach an das letzte Meinungsbild halten und die Kats wieder löschen ;-) Aber da hier eh jeder macht was er will (und natürlich felsenfest überzeugt, das er im Recht und die Anderen nur löschwütig sind), lehne ich mich in dem Zusammenhang eh schon seit längerer Zeit zurück und schone meine Nerven, indem ich mich schlicht und einfach über dieses plan- und konzeptlose Social Tagging amüsiere. Ist schon spannend sich die Auswüchse anzuschauen und auf die nächsten Unsinnskats zu warten - mit enzyklopädischen Kategorien hat das jedenfalls nicht mehr das Geringste zu tun. -- srb ♋ 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Oder einfach alles stehen lassen. Solche Kategorien gibt es in allen Wikipedias, z.B. in der italienischen, russischen, niederländischen, englischen, schwedischen oder spanischen. So schlimm kann es also nicht sein, wenn alle anderen es auch so handhaben. --Magadan ?! 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, da ich mich in letzter Zeit mit dieser Sache beschäftigt habe, möchte ich dazu noch etwas sagen: ich finde diese Kategorien durchaus sinnvoll, schließlich haben sie viele anderssprachige Wikipedias auch (siehe Magadan), außerdem finde ich es doch einen Informationsgewinn, wenn ich alle Personen, die mit Arnstadt zu tun haben auf einen Blick sehen kann. Was ist das Problem dieser Kategorien? Personen-Listen haben häufig das Problem, dass sie leider unvollständig sind, oder dass auch Leute eingetragen werden können, die eigentlich nicht WP-Relevant sind. Wenn ich mir die Persönlichkeitenliste von Weimar ansehe, wirds mir einfach nur schlecht. Da ist eine Kategorie IMHO eine gute Ergänzung dazu. Letztendlich ist eine Kategorie leichter handhab- und wartbar, als eine Liste. Was früher vielleicht ein Problem war (vor den übrigens umstrittenen und heftig diskutierten MBs), war die Uneinheitlichkeit der Kategorienamen, aber das ist ja jetzt auch geklärt, Schema Kategorie:Person (Ort). IMHO wäre es leichter einfach eine Vorlage zu basteln, die an jede dieser Kategorien vor reingehängt wird und deren Handhabung erklärt, als jetzt wieder alles zu löschen und es sich dann doch irgendwie irgendwann mal wieder anders zu überlegen. In die Vorlage könnte dann sowas rein wie "Hier bitte nur solche Personen einordnen, die a) dort geboren wurden oder b) mindestens x Jahre dort gelebt haben oder c) dort gestorben sind oder d) dort Leiter einer wichtigen Institution (Universität, besondere Schule, Bürgermeister etc.) waren. Nicht in diese Kategorie gehören Personen, die in betreffender Stadt a) nur studiert haben b)... oder c) ... Also ich fände es leichter, diese Kategorien einfach mal zu definieren, anstatt "Löschen" oder "nicht Löschen". Dann sollten noch Kriterien kommen, für welche Städte man sowas anlegt, also z.B. a) alle Städte in Deutschland mit 20.000 oder mehr Einwohnern (auch historisch, also wenn die Stadt früher mal 20.000+ Einwohner hatte) oder b) Universitätsstädte oder c) ehemalige Hauptstädte (z.B. Sondershausen, Meiningen etc.) oder oder oder... Grüße --Michael S. °_° 13:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mir jetzt nochmal beide Meinungsbilder angesehen. Also sie sind schon über ein Jahr her (damals wusste ich noch nicht mal von der Existenz der WP ;), im ersten wurde mit 64% dafür gestimmt, dass die Personen-Stadt-Kategorien und die Personen-Region-Kategorien gelöscht werden. Im zweiten wurde dann wieder festgelegt (54%), dass Personen-Stadt-Kategorien unter klaren, festgeschriebenen Kriterien angelegt werden dürfen. Ich wäre deshalb dafür diese Grundsätze in ne Vorlage zu verwandeln und diese Vorlage einfach in jede dieser Städte-Kats einzustellen. --Michael S. °_° 14:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nur mal zum Nachdenken, da Du bei der letzten Diskussion noch nicht dabei warst: Johann Wolfgang von Goethe hat derzeit 28(!) Kategorien - dabei sind erst zwei Ortsbezüge, diese Liste liese sich sicher noch um eine ganze Reihe Städte erweitern. Nur wo soll da noch der Sinn liegen? Gerade bei den richtig berühmten Personen oder großen Städten wird jede Regelung, die Du Dir auch nur denken kannst nicht mehr praktikabel sein.
- Was Du willst, ist eine Verschlagwortung - aber das ist die Kategorisierung nicht, sie soll vielmehr einen strukturierten Zugriff auf die Artikel bieten. Aber am besten suchst Du Dir mal die alten Diskussionen heraus - an den dort aufgeführten Argumenten hat sich im letzten Jahr nichts geändert, und wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern. BTW: Falls Du es noch nicht mitbekommen hast: Jede Sprachversion gibt sich selbst die Regeln, und gerade auf de: zählt das Argument "aber das gibt es doch dort auch" herzlich wenig. -- srb ♋ 15:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Goethe ist aber auch eher ein extremes Beispiel. Wenn man sich thematisch mit einer Region befasst (als Autor oder Leser) ist eine ortsbezogene Personenkategorie wirklich extrem hilfreich. Da das sehr viele so sehen, werden die Teile wie Unkraut immer nachwachsen. Letzte mir bekannte Diskussion war gerade hier. Es wäre schön wenn man einen Kompromiss finden könnte der festlegt, wieviele Orts-Kategorien maximal in einen Artikel dürfen und welche tiefste Gliederung (Vorschlag:Landkreise bzw. kreisfrei Städte) die Kategorien haben dürfen - und dann wäre es mit dem Thema auch mal gut.--Olaf2 16:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nach Landkreisen zu kategorisieren fände ich nicht so gut, da man dann bei jeder Kreisreform umsortieren müsste. Außerdem: wieviele Personen sind wie Goethe? 99% der Personenartikel beschreiben irgendwelche Leute, die in ihrem Leben nicht groß rumgekommen sind, die sind in A geboren, irgendwann nach B gezogen (wenn überhaupt) und dann in B gestorben. Außerdem steht das ob nicht zur Debatte (die Kategorien werden durch das zweite MB abgedeckt, in der sich eine Mehrheit für die Kategorien ausgesprochen hat), sondern das wie, also wie man diese Kategorien handhaben sollte. Ich würde sie nicht anlegen, wenn wir stattdessen gute Persönlichkeitenlisten hätten, haben wir aber nicht! Und solang macht eben eine Kategorie auch Sinn. Grüße --Michael S. °_° 16:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir aber nun schon mehrfach - einschließlich ausufernder Meinungsbilder. Und der letzte Schluß war immer: es hat keinen Sinn, die Kategorisierung in dieser Form durchzuführen, Personen-Orts-Kategorien sollten deshalb unterbleiben. Das letzte Zugeständnis, an das ich mich erinnere, war, für einen Ort wirklich extrem bedeutende Personen eben mit in die Ortskategorie einzuordnen. Mehr aber nicht. --Hansele (Diskussion) 12:54, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich widersprechen muss, aber das war eben bei der letzten Wiederherstellungsdiskussion nicht der letzte Schluß. Der letzte Schluß war, dass eine Kategorie:Person (Ort) vor allem dann gebildet werden darf, wenn sie die Ortskategorie entlastet und übersichtlicher macht und dabei selbst genügend Einkategorisierungen aufweist und durch ein Portal, WikiProjekt oder Kategoriensystem die Beachtung der Einsortierungsrichtlinien einigermaßen gewährleistet ist. - Helmut Zenz 22:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Wo steht das in der Form? --Hansele (Diskussion) 17:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Und vor allem: was helfen Richtlinien für die Benutzung, wenn sie nicht eingehalten werden? Jetzt hat jemand (ich glaube Helmut Zenz) ja in Kategorie:Person nach Ort recht brauchbare Richtlinien für die Setzung der Ortskategorien erstellt. Aber in einzelnen Artikeln (z.B. Johann Sebastian Bach) lassen es manche Benutzer mit aller Gewalt lieber auf einen Editwar ankommen, um ihre Kategorien (in dem Fall die da nach den Richtlinien nicht hingehörende Kategorie:Person (Arnstadt) im Artikel durchzudrücken. Und genau so bürgert sich das dann wieder ein - und in Kürze hat wieder jeder biographische Artikel zu jedem Ort, an dem die Person mal gehustet hat, einen Kategorieeintrag. --Hansele (Diskussion) 20:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Korrektur: habe eben zufällig gesehen, dass die Kat nicht Person (Ort) heißt, sondern Kategorie:Person nach Ort. Habe das oben (in meinen Edits) daraufhin korrigiert - was leider immer noch nicht das Problem behebt. --Hansele (Diskussion) 20:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich widersprechen muss, aber das war eben bei der letzten Wiederherstellungsdiskussion nicht der letzte Schluß. Der letzte Schluß war, dass eine Kategorie:Person (Ort) vor allem dann gebildet werden darf, wenn sie die Ortskategorie entlastet und übersichtlicher macht und dabei selbst genügend Einkategorisierungen aufweist und durch ein Portal, WikiProjekt oder Kategoriensystem die Beachtung der Einsortierungsrichtlinien einigermaßen gewährleistet ist. - Helmut Zenz 22:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir aber nun schon mehrfach - einschließlich ausufernder Meinungsbilder. Und der letzte Schluß war immer: es hat keinen Sinn, die Kategorisierung in dieser Form durchzuführen, Personen-Orts-Kategorien sollten deshalb unterbleiben. Das letzte Zugeständnis, an das ich mich erinnere, war, für einen Ort wirklich extrem bedeutende Personen eben mit in die Ortskategorie einzuordnen. Mehr aber nicht. --Hansele (Diskussion) 12:54, 21. Okt. 2006 (CEST)
21. Oktober 2006
Dalmatiner
Artikel "Dalmatiner". Vor einigen Wochen fand ich hier einen Artikel über die Herkunft und Geschichte des Dalmatiners, den mein verstorbener Mann, Günther Harre, ursprünglich vor ca. 8 Jahren im Internet auf der inzwischen gelöschten Seite des Dalmatiner Verein Deutschland, Region West, veröffentlicht hatte. Bei Wikipedia fehlt der Vermerk auf seine Urheberschaft. --84.60.167.102 22:39, 21. Okt. 2006 (CEST)
- nur mal die Formatierung zurechtgebogen + Sig nachgetragen --fubar 22:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr geehrte Frau Harre,
- wir bitten Sie um Entschuldigung, dass der Text ohne Quellenangabe übernommen wurde und prüfen den Vorgang.
- Der Text wurde bis zur Klärung der Angelegenheit aus dem Wikipediaartikel entfernt.
- Falls Sie bereit wären, den Text Ihres Mannes der Wikipedia als Textspende unter GNU-FDL zu überlassen, wären wir Ihnen allerdings sehr verbunden. Bitte hinterlassen sie in diesem Falle hier einen Hinweis, damit wir mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen können. Sie können sich auch gern an info-de@wikimedia.org wenden.
- Mit freundlichen Grüßen
- Hei Ber 22.10.2006, 18:24h
Weitere Informationen unter [1]. Wiedereingestellt durch --Hei_ber 21:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
23. Oktober 2006
Tante Käthe defekt?
Moin, ich bekam leider nur folgende Meldung:
- Software error:
- Unable to connect to database: Can't connect to MySQL server on 'sql' (111) at /home/interiot/public_html/perllib/ZedlerUtils.pm line 48.
- For help, please send mail to the webmaster (toolserver@paperlined.org), giving this error message and the time and date of the error.
Hat irgendjemand eine Ahnung, ob dies ein generelles Problem ist? --Herrick 09:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hab das Problem schon 23:52 22. Okt. 2006 gehabt und von commens siehts auch ganz schlimm aus. :-( --Jom Klönsnack? 09:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Einige (nicht alle) Bilder von commens werden im Artikel nicht angezeigt, aber wenn man aufs Bild klickt sieht man sie manchmal. Jom Klönsnack? 09:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Bei mir geht's auch seit einigen Tagen nicht mehr. Karen Thomä hat soeben deswegen angefragt, da sie in den nächsten Monaten eine Untersuchung unter den Top-500-Autoren mit den höchsten Beitragszahlen der Wikipedia durchzuführen möchte. Ziel ist es herauszufinden, in welcher Rolle sich die Autoren im Projekt selbst sehen. Dazu braucht sie aber auch die Edit counter. Kann hier kurzfristig Abhilfe geschafft werden oder dürften diese Umstände, wonach wir das Abstimmungsrecht mit Auszählung per Hand nachweisen, noch lange anhalten? Gibt es noch andere Mittel die (zeitgleichen) Edits zu ermitteln, evtl. Top-500-Liste? --Sewa moja dyskusja 10:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
Da CatScan auch kaputt ist, dürfte schlicht irgendwas auf den Servern von meta: im Argen sein. --Asthma 11:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Mysql Datenbank des Toolservers ist kaputt, ich denke mal das kann nicht mehr all zu lange dauern bis das wieder in Ordnung gebracht wird. [2] --Nosfi (Diskussion) 11:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- ... oder wie bei en: einfach im Argen gelassen wird. Es wäre schade, wenn dies einträte. Das Abstimmungsrecht nachzuweisen ist noch das einfachste, seitdem man sich die die Beiträge gesplittet anzeigen kann. Top-500? IMHO zu hoch gegriffen ;-) --Herrick 16:20, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Läuft wieder. Bedankt euch bitte bei DaB. und Co. sebmol ? ! 00:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Also an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an DaB und Co.! --Herrick 09:22, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, der Abstimmungtest funktioniert auch wieder, Kate ist aber immernoch weg. Oder ist sie umgezogen? --jha 11:10, 24. Okt. 2006 (CEST).
- Hallo Ingrid, ich sehe, sie ist auf [3] umgezogen. --jha 11:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Geht doch? Gruß -- Rainer L 11:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- (BK) Evtl. hat sich jemand erbarmt und die gute alte, redundante Käthe abgeschaltet, da heutzutage jeder interiot benutzt? :-) — PDD — 11:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
Wie lange bleiben Sperrseiten, die Klarnamen enthalten, gespeichert?
Pardon, wenn das hier offtopic ist: wie lange bleiben Benutzer, die in einem Sperrverfahren gesperrt wurden und mit Klarnamen auf Ihrer Benutzerseite stehen, hier gespeichert? M.E. entspricht die stigmatisierende Nennung von Klarnamen nicht dem deutschen Datenschutzrecht (Zweckgebundenheit, Verhältnismäßígkeit) und ist auch evtl. auch eine ungerechtfertigte Härte, selbst dann, wenn die Sperre gerechtfertigt gewesen ist. Bei der Google-Suche nach den Klarnamen landen die Sperrseiten i.d.R. ganz oben, was massive Auswirkungen für den Betroffenen haben kann. In dem genannten Fall ist die -Wikipedia-Seite nur deswegen nicht bei Google ganz oben, weil der Webauftritt des Betroffenen einen noch höheren Pagerank 1) hat als die Wikipedia-Seite, wegen seiner Verdienste im Internet. Schnuter 16:33, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Er hat sich den Benutzernamen selber gegeben. Da können wir nicht viel machen. --Philipendula 16:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer kann da was machen und den Verstoß gegen (Datenschutz-)Gesetze beenden? Schnuter 16:40, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Man kann seine Benutzerseite löschen. --Philipendula 16:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer kann da was machen und den Verstoß gegen (Datenschutz-)Gesetze beenden? Schnuter 16:40, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer kann seine Benutzerseite löschen? Schnuter 16:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Dann müßte aber auch die Sperrinformation gelöscht werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Benutzernamensänderung, wenn der gesperrte Benutzer es wünscht. -- W.R. Zum Gschwätz 16:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin nicht der betroffene Benutzer und ich weiß auch nicht, ob dieser es wünscht. Vermutlich gibt es noch mehr Fälle. Aber ich meine, dass dieser m.E. gesetzwidrige Zustand nicht unabsehbar andauern sollte. Schnuter 16:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Dann müßte aber auch die Sperrinformation gelöscht werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Benutzernamensänderung, wenn der gesperrte Benutzer es wünscht. -- W.R. Zum Gschwätz 16:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Man kann Leuten ja nicht verbieten, ihren Klarnamen als Accountnamen zu verwenden. Und wenn sie das rückgängig machen wollen, müssen sie sich schon selber darum kümmern. Alles was WP tun kann, ist eventuell auf der Anmeldeseite vor Klarnamenverwendung warnen (obwohl ich momentan nicht wüsste, mit welcher Begründung). Jesusfreund 16:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- I.d.R. müssen sich Opfer von Rechtsbrüchen nicht um die Beseitigung derselben kümmern. Weiß jemand, ob es einen Justiziar gibt, der für die Wikipedia auftritt? Schnuter 16:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer selber seinen Namen rausgibt, ist Täter, nicht Opfer. Und deine Frage ist hier falsch. Ich verschiebe das Ganze gleich mal auf die Fragenseite. Jesusfreund 17:02, 23. Okt. 2006 (CEST) Getan. Jesusfreund 17:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer einen Fehler macht, ist nicht automatisch kein Opfer in anderen Dingen mehr. Bevor du andere Texte löschte (wofür du gestern gesperrt worden bist), solltest du m.E. um Zustimmung bitten. Ansonsten solltest du dich an die Regel von Eike halten, nur zu solchen Sachen Stellung zu beziehen, in die du nicht emotional verwickelt bist. Schnuter 17:06, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Diskussion läuft parallel auf WP:VS weiter und ich frage mich, wieso bei sich bei mir der Trollalarm regt. --Philipendula 17:22, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer einen Fehler macht, ist nicht automatisch kein Opfer in anderen Dingen mehr. Bevor du andere Texte löschte (wofür du gestern gesperrt worden bist), solltest du m.E. um Zustimmung bitten. Ansonsten solltest du dich an die Regel von Eike halten, nur zu solchen Sachen Stellung zu beziehen, in die du nicht emotional verwickelt bist. Schnuter 17:06, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist nicht erkennbar, dass deutsche Benutzer vorliegend gegen deutsches Recht verstoßen hätten. Verantwortlich ist allein der Dienstbetreiber in Florida. Die Datenschutzgesetze in den USA sind allgemein sehr lasch. Nach dem Recht des Staates Florida kommt eine Rechtsverletzung wohl kaum in Betracht. Aufgrund der Eindeutigkeit würde wohl auch kein Gericht in Florida helfen, eine Entscheidung eines deutschen Gerichts umzusetzen, selbst wenn sie ergehen sollte, was aber schon sehr zweifelhaft ist. Konsequenz: Kein Handlungsbedarf. Christian L. 17:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt verstehe ich nicht mal genau was gesetzeswidrig sein sollte. Soll eine automatische Löschung von Benutzerseiten, die sich mit Klarnamen angemeldet haben und gesperrt wurden, durchgeführt werden? Auch wenn die Nutzer dieses gar nicht selber wollen? --Of 17:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- ACK Of. Ich verstehe das „Problem“ auch nicht...
- Keiner hat ihn gezwungen , dass er sich mit seinem „Klarnamen“ anmeldet, es stand ihm frei sich für beispielsweise Benutzer:Kleiner Hacker oder Benutzer:Brigitte-Lämmle-Fan zu entscheiden.
- Keiner hat ihn gezwungen Scheiße zu bauen oder seinen Kreuzzug nach den ersten Warnschüssen fortzusetzen, dass musste auch er selber entscheiden.
- Und wenn er wegen seiner Verdienste ums Internet so toll ist, sorry, dann hätte er doch wissen müssen wie Google funktioniert. Er sollte wissen, dass Wikipedia viel „Google-Juice“ hat und im Pake-Ranking relativ weit oben erscheint.
- Nenne bitte eine einschlägige Rechtsquelle und den konkreten Vorwurf oder ich werfe mit roten Heringen um mich! -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 17:46, 23. Okt. 2006 (CEST)
Selbst wenn die Seite gelöscht wird, bleibt der Klarname im Benutzernamen erhalten und auch über das Löschlogbuch weiterhin einsehbar. Die einzige Lösung hierfür wäre die Umbennennung des Accounts. Auf Anfrage könnte ein Bürokrat das machen, ich sehe aber keinen Grund dazu, das automatisch zu machen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
leute, ich frage mich derzeit nicht selten, warum auf alles mögliche und sei es noch so wirr und unbelegt groß eingegangen wird in aller ausführlichkeit. WP:VS verkommt immer häufiger zu einer lächerlichen schmierenkomödie, verdiente mitarbeiter verbringen sinnfrei zeit mit derartigen "anfragen" usw. – wie wäre es ab uns zu mit schlichtem ignorieren bzw. klarem durchgreifen (reines trollbla und ab in die sperrkiste)? nein, ich erwarte keine antworten. --JD {æ} 17:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
Die Zuordnung von Benutzernamen zu einem realen Namen und von diesem zu einer Person (soll ja vorkommen, dass verschiedene Menschen denselben Namen tragen) kann eh niemand überprüfen, von daher seh ich das Problem nicht. --Eike 17:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
Jeder, der sich offenkundig selbst mit Klarnamen angemeldet hat und gesperrt wurde, hat
a) Folgen der freiwilligen Datenpreisgabe und ggf. Folgen des eigenen Tuns selbst zu verantworten,
b) kann aber natürlich in eigener Sache an die unter Wikipedia:Kontakt genannte E-Mail-Adresse schreiben und um nachträgliche Account-Umbenennung bitten.
Ob solch einem Wunsch stattgegeben wird, liegt logischerweise immer am Einzelfall. Eine Pauschalaussage hierzu ist nicht möglich.
Bsp.: Einen „Klaus Müller“ z.B. gibt es allein in Deutschland sicher hunderte-tausende Male, eine Umbenennung erscheint unwahrscheinlich. Auch bei Personen, die der Wikipedia übermäßig geschadet haben, dürfte eher wenig Entgegenkommen zu erwarten sein. Umgekehrt wird bei Accounts, die klar missbräuchlich angelegt wurden, um dem eigentlichen Namensträger zu schaden (insbesondere bei eher seltenen Namen), sicher schnelle Umsetzung einer entsprechenden Bitte zu erwarten sein.
Anzumerken ist, dass natürlich nicht nur Benutzerseiten, sondern auch sonstige namentlich gekennzeichnete Beiträge von den Suchmaschinen indiziert werden. Eine nachträgliche Änderung von offen lesbarem Text ist abhängig vom Umfang und jeweiligem Zusammenhang nur schwierig möglich, für eine darüberhinaus auch rückwirkende Namensentfernung würden i.d.R. anderweitig zu erhaltende Beiträge gelöscht werden müssen, was daher nur in absoluten Ausnahmen gemacht werden kann).
Bei Ansinnen juristischer Natur ist letztlich die Adresse aus dem Wikipedia:Impressum zu nutzen. Gruß --:Bdk: 18:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gibt es einen Justitiar in der deutschen WP? Falls nicht, wer ist der Justiziar für die internationale/amerikanische WP? Ich beabsichtige, mich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten zu wenden und würde gerne vorher mit dem WP-Zuständigen sprechen wollen. Schnuter 19:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Impressum. Christian L. 19:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- (nach BK) Es gibt weder eine "deutsche" Wikipedia, noch gibt es eine "internationale" oder eine "amerikanische" Wikipedia. Daher lautet die Antwort auf Deine Fragen jeweils: "Nein"--nodutschke 19:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Was diskutieren wir eigentlich hier noch, wenn Schnuter schon auf WP:BÄ Fakten geschaffen hat...? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht, welche Fakten ich geschaffen hätte. Wohl sehe ich "Diskussionsteilnehmer", die ein unendliches Zeitkonto zu scheinen haben. Allerdings werde ich - unabhängig von dem konkreten Fall - mich an den Datenschutzbeauftragten des Bundes wenden, um zu erfahren, welches nationale Recht gilt, wenn die speichernde Stelle jenseits der Grenzen liegt. Den skandalösen Umgang mit personenbezogenen Daten durch die (deutsche?) Wikipedia werde ich auch noch mal in einem Artikel beleuchten. Schnuter 19:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gern. Aber bitte nicht hier. --Scooter Sprich! 20:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Vergiss nicht, das skandalöse Verhalten gesperrter Benutzer zu beleuchten... --Eike 21:00, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht, welche Fakten ich geschaffen hätte. Wohl sehe ich "Diskussionsteilnehmer", die ein unendliches Zeitkonto zu scheinen haben. Allerdings werde ich - unabhängig von dem konkreten Fall - mich an den Datenschutzbeauftragten des Bundes wenden, um zu erfahren, welches nationale Recht gilt, wenn die speichernde Stelle jenseits der Grenzen liegt. Den skandalösen Umgang mit personenbezogenen Daten durch die (deutsche?) Wikipedia werde ich auch noch mal in einem Artikel beleuchten. Schnuter 19:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Was diskutieren wir eigentlich hier noch, wenn Schnuter schon auf WP:BÄ Fakten geschaffen hat...? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gibt es einen Justitiar in der deutschen WP? Falls nicht, wer ist der Justiziar für die internationale/amerikanische WP? Ich beabsichtige, mich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten zu wenden und würde gerne vorher mit dem WP-Zuständigen sprechen wollen. Schnuter 19:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
Schluß mit dem Unsinn hier. Wer sich unter Klarnamen anmeldet macht das aus eigenem Antrieb. Wer dann mit diesem Nick gesperrt wird, weil er sich nicht den Regeln entsprechend verhält ist das sein Problem. Es gibt auch allgemeine Geschäftsbedingungen die das letztlich regeln. Diese Diskussion hier ist totaler unsinn. Wir brauchen keinen Vorauseilenden Gehorsam, erst recht nicht, wenn es um sowas geht. Ich kann keinen Verstoß der Wikipedia gegen irgendwas erkennen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Er kann ja dort den Antrag stellen. Aber laut den von der Gemeinschaft gegebenen Regeln wird er nicht umbenannt. Da ersten nur Benutzer für eigene Accounts eine Umbenennung beantragen und zweitens ohne den Benutzer zu fragen beleidigende Benutzernamen geändert werden können. Oben hat Bdk ja schon den Verfahrensweg deutlich erklärt. Wer das gelesen hat, sollte wissen wie der Hase läuft, wer es trotzdem nicht begreift, dem ist nicht zu helfen. Liesel 20:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Man muß keinen Antrag stellen, um das Einhalten von (Datenschutz-)Gesetzen zu verlangen. Ich werde keinen stellen, sondern mich an die passenden Stellen wenden. Zur ansonstigen Qualität der obigen Meinungsäußerungen möchte ich Bertrand Meyer, dem Schöpfer von Eiffel (indirekt aus der aktuellen WP-Kurier) zitieren (ich zitiere ansonsten nie indirekt, nach den obigen Beiträgen ist es aber keine Qualitätsreduktion), Schnuter 11:22, 24. Okt. 2006 (CEST):
I no longer contribute to Wikipedia. I tried to make a substantial contribution, and was heckled down by incompetent zealots ("incompetent" is not my characterization: they were proud to trumpet their lack of knowledge of the subject matter, as it gave them more right to intervene in the article). Parnas et al. were right: the project is a disaster. Please do not believe anything you see on Wikipedia articles. If you are tempted to, please try the following experiment for a few weeks: write on an important subject that you know and care about; write your best, making sure to apply the strictest standards of scholarship and objectivity. Don't spend too much time on it, but just do it right. Then wait a little. You'll understand. [4]
- PS: Meine Frage aus dem Subject ist immer noch nicht beantwortet. Schnuter 11:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Liegt vielleicht daran, dass du nicht verstanden wirst? Es gibt nur Seiten mit Benutzernamen und keine Überprüfungsmöglichkeit ob der Benutzername ein Klarname ist (Klarname fehlt übrigens auch noch in Wikipedia). Insofern kann man rein administrativ keine Seiten mit Klarnamen löschen, da es sie in dieser Form überhaupt nicht gibt. Und was dein Beispiel mit Bertrand Meyer soll verstehe ich noch weniger. Was hat das mit diesem Problem zu tun? --Of 11:52, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die technische Umsetzung der Abstellung der Rechtswidrigkeit ist sekundär und braucht hier auch nicht beantwortet zu werden (globale Ersetzung von Benutzerkennungen in den Mediawiki-Tabellen u.a. recentchanges). Ich hatte auch nicht danach gefragt. Meine Frage bezog sich auf juristisch relevante Dauer der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten. Dass hier ein Chor von Schafen anfängt zu blöken, ohne auch nur ein Mindestmaß an Kompetenz zur Beantwortung der gestellten Frage zu haben, erinnerte mich an den Hinweis von Bertrand Meyer. Schnuter 12:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Liegt vielleicht daran, dass du nicht verstanden wirst? Es gibt nur Seiten mit Benutzernamen und keine Überprüfungsmöglichkeit ob der Benutzername ein Klarname ist (Klarname fehlt übrigens auch noch in Wikipedia). Insofern kann man rein administrativ keine Seiten mit Klarnamen löschen, da es sie in dieser Form überhaupt nicht gibt. Und was dein Beispiel mit Bertrand Meyer soll verstehe ich noch weniger. Was hat das mit diesem Problem zu tun? --Of 11:52, 24. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Meine Frage aus dem Subject ist immer noch nicht beantwortet. Schnuter 11:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Er stellt sich dumm. Nicht weiter füttern. Jesusfreund 12:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Auch du, mein Sohn? Veröffentlichst personenbezogene Daten? Aber Jesusfreund ist ein ehrenwerter Mann. Schnuter 12:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Dann zeig uns halt an, aber stehle uns nicht die Zeit. --Philipendula 13:00, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Auch du, mein Sohn? Veröffentlichst personenbezogene Daten? Aber Jesusfreund ist ein ehrenwerter Mann. Schnuter 12:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
EOD. --DaB. 13:04, 24. Okt. 2006 (CEST)
BLÖK. Schnütchên 15:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
Beiträge verschwinden
Mir ist nun schon mehrmals aufgefallen, wenn ich Beiträge speichere (also uff diesen Button Speichern drücke), das dann zwar die Seite wieder angezeigt wird, aber der Eintrag trotzdem nicht da ist. Passiert das anderen auch? --Wranzl 21:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, darüber denke ich nicht mehr nach, das passiert mitunter. --Ralf
21:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nach dem Neuladen wird dein Eintrag da sein. Das liegt zur Zeit am sehr aggressiven Seitencaching, das aufgrund der Serverknappheit angeschaltet werden musste. sebmol ? ! 21:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nee, das isse ja, das der Beitrag wirklich nicht da ist. Weder bei den eigenen noch nach Neuladen. Strange oder? --Wranzl 21:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Allerdings. Könnte am Server liegen. -- ChaDDy ?! +/- 21:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nee, das isse ja, das der Beitrag wirklich nicht da ist. Weder bei den eigenen noch nach Neuladen. Strange oder? --Wranzl 21:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nach dem Neuladen wird dein Eintrag da sein. Das liegt zur Zeit am sehr aggressiven Seitencaching, das aufgrund der Serverknappheit angeschaltet werden musste. sebmol ? ! 21:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich GLAUBE, dass dies passiert, wenn eigentlich ein Bearbeitungskonflikt angezeigt werden sollte, aber beide Bearbeitungen haargenau gleichzeitig vorgenommen werden. Mir passiert das nämlich häufig bei Vandalismusreverts. Ist aber nur eine Vermutung! Grüße, --Frank11NR Diskussion 22:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ihr die gleiche Änderung macht (z.B. reverten) dann wird nur der erste Eintrag in der Versionsgeschichte aufgenommen, weil Versionen ohne Änderungen (so sieht es für die Software aus) nicht erfasst werden. --DaB. 22:09, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte auch schon den Fall (nicht nur einmal), daß ein Bearbeitungskonflikt nicht angezeigt wurde, mein Beitrag wurde ebenso wie der andere gespeichert... --Ralf 11:20, 24. Okt. 2006 (CEST)
24. Oktober 2006
Kein Spaß in der Wikipedia?
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Top-Redlinks detailiert durchgesehen. Ich war auf der Suche nach häufig benutzten Begriffen, die nicht aus Navigationsleisten stammen und was taucht da unter den Fehlenden auf? Uns fehlt Spaß (53 mal). Doch was sollen wir dagegen tun? Kampf ist keine Lösung, denn das haben wir auch (sogar 93 mal) nicht und Erregung (immerhin noch 45 Treffer) war auch unter den Top 20 der Artikel die fehlen und nicht in irgend welchen Navileisten stehen. So emotionslos hätte ich uns gar nicht eingeschätzt. --Horge 00:09, 24. Okt. 2006 (CEST)
- etliche der Links zeigen auf die Löschkandidaten fünf mal gelöscht der Spaß ... Hafenbar 03:20, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Hafenbar, danke dass Du uns den Spaß zurückgebracht hast, wäre doch gelacht gewesen. Das man den Spaß hier aber immer wieder gelöscht hat, stimmt mich schon nachdenklich.Gruß --Horge 09:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, dem Spaß in der Wikipedia wäre sicherlich förderlich, wenn in ihren Kämpfen häufiger statt zu Dachlatten, Brechstangen und ähnlicher Gerätschaft, um damit aufmerksamkeitsheischend laut brüllend wahllos auf jeden und alles einzudreschen, zum Mittel des Sich-selbst-seine-Sachargumente-klar-Machens-und-diese-formulierungstechnisch-bestmöglich-Rüberkriegens gegriffen würde (diejenigen, die das Schaukämpfen brauchen, um sich als echte Wikipedianer fühlen zu können, könnten sich ja – Webcam-übertragen – wahlweise im Duell oder im Schlamm-Ringen messen ...) --Interpretix 10:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Dann könnten sie aber womöglich nicht mehr daran glauben, daß sie in Wirklichkeit an einer Enzyklopädie arbeiten. Jahn SPRiCH miT miR ... 10:42, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe schon, hier tun sich Abgründe! --jha 10:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ...auf? ;-P --JD {æ} 18:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
Vorlagen für Diskussionen
Hallo. Gibt es eine Übersicht über alle Vorlagen, die man auf Diskussionen einsetzen kann (Begrüßung, Quellennachweis, Werbelinks, Frei bearbeiten, Bitte auf Spielwiese üben, Schüler lass es usw.)? Ich such´ mich jedes mal dumm und dämlich, wenn ich eine brauche. Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion 01:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Textbausteine kennst du? --DaB. 02:02, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, seit eben ;-) Ich quälte mich bisher immer durch Wikipedia:Vorlagen, fand jedoch nie den direkten Weg, weil man von dort aus nur auf die "allgemeinen Textbausteine" kommt. Vielen Dank und gute Nacht --Frank11NR Diskussion 02:05, 24. Okt. 2006 (CEST)
Begriffsklärung
Das folgende Problem ist aufgetreten . ich wollte über ein kleines Dorf namens Langeland schreiben . jedoch ist bereits ein artikel mit dem stichwort Langeland vorhanden . und zwar fü die insel Langeland . beides sind namen .
was kann ich jetzt machen ?aus dem FAQ wurde ich nicht ganz schlau .
--84.245.170.214 06:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Für solche Fälle gibt es die Begriffsklärung, wobei nach den dort beschriebenen Modellen zu unterscheiden ist. --Martin Zeise ✉ 06:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
Also könnte ich nun eine Begriffsklärungs Seite machen und von dort auf die beiden Ort verweisen ? Müsste ich dann nicht auf die seite Langeland diese Begriffsklärung machen und dann den Text über die Insel auf eine neue Seite bringen ,namens Langeland (Insel)?--84.245.170.214 06:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Kannste machen wie die Dachdecker ;-) Ich würde so einen Text [5] in die bestehende Seite reinschreiben und die neue dann vielleicht unter Langeland (Ort) oder vielleicht Langeland (Bundesland) (in welchem Bundesland es sich auch befinden mag) anlegen. IMHO sind beide Begriffe nicht so exorbitant wichtig, als dass es da eine vorgeschaltete BKL geben müsste. Ansonsten kannst du natürlich eine BKL erstellen: Den jetzigen Artikel mit der Verschiebefunktion zB nach Langeland (Insel) verschieben, dann die Seite Langeland bearbeiten (da ist dann durch die verschiebung ein Redirect) und die BKL erstellen, dann auch auf die Seite Langeland (Ort) verlinken. --fubar 15:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Langeland Verschieben ist keine gute Idee: Da sind ca. 30 andere Seiten mit verlinkt . Die müßten alle einzelnd aufgerufen und korrigiert werden! Besser (und vollkommen ausreichend)ist Langeland (Ort) und Langeland (Begriffsklärung) anlegen. In Langeland und Langeland (Ort) oben den Baustein {{Dieser Artikel|behandelt xxxxxxx. Weitere Bedeutungen finden sich unter [[Langeland (Begriffsklärung)]]}} und unten in Langeland (Begriffsklärung) den Baustein {{Begriffsklärung}} einfügen. --Jom Klönsnack? 15:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe nun Langeland(NRW) genommen . Die Seite ist größteils fertig .Das einzige was mich ärgert ist das ich zwischen Langeland und (NRW) keinen Leerschritt gemacht habe . Kann man das noch beheben ?--84.245.170.214 06:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
Behoben. Jetzt unter Langeland (NRW) zu finden. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:22, 24. Okt. 2006 (CEST)
- HIch hätte es dann aber Langeland (Nordrhein-Westfalen) genannt, das ist in Kategorie:Ort_in_Nordrhein-Westfalen die üblichere Schreibweise. --Of 17:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt. Erledigt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab' den alten Redirect gelöscht. --Scherben 17:46, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt. Erledigt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
Und wer biegt die 30 jetzt falschen Links (die eigendlich zur Insel verwiesen haben) zurecht? --Jom Klönsnack? 20:38, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn nicht noch irgend so ein Löschtroll daherkommt und einen LA für den neuen Artikel stellt und damit wieder alles hinfällig wird und sich kein anderer findet würde ich es zur Not irgendwann dembald mal selbst per Hand machen. --fubar 22:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
- @fubar: Danke für das Angebot, bleib erstmal ganz ruhig: Soll doch erstmal der, der die Verschiebung getätigt hat zu meiner Aufforderung Stellung nehmen, ich hab ja oben vor der Arbeit gewarnt und Alternativen aufgezeigt (hab ihn auch auf seiner Disk angesprochen, warten wir, bis er wieder online ist) Der Zustand so ist zwar nicht schön (alle Links gehen auf die BKL), aber es ist ja auch nichts wirklich kaputt. Man sollte sich nur vor solchen Aktionen die Linkliste angucken bevor man unter Umständen (ohne es zu bemerken) eine Riesenbaustelle hinterläßt. Wenn sich bis morgen nichts getan hat faß ich gern auch mit an! Freundliches Tschüss--Jom Klönsnack? 00:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, bei Stahl ([6]) vs. Stahl (Begriffsklärung) hätte ich mich aufgeregt, aber hier bei einem unwichtigem und einem extrem unwichtigen Artikel finde ich die Lösung schon OK. Sicherlich hätte es man auch ohne die BKL auf dem Lemma schaffen können (s.o.) und sich ein bisschen Arbeit sparen können, andererseits haben wir hier alle allein mit der Diskussion darüber ein vielfaches an Zeit verbraten, als es braucht die paar Links wieder zurecht zu biegen. V.a. wenn zu den noch roten Links in der BKL auch noch Inhalte kommen sollten ist dies auch die sauberere Lösung.
- OT:Gekotzt habe ich bei Kawasaki da geht die BKL auch in Ordnung und besteht schon seit über zwei Jahren, deswegen habe ich trozdem noch vor ein paar Monaten locker 100 Links (auf ein paar Tage verteilt) per Hand jeweils abwechselnd auf Kawasaki (Kanagawa) bzw Kawasaki Heavy Industries umverteilt. --fubar 01:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: AAAAAaaaaaaarrrrgggghh!!!111 schon wieder gut 20 Trollmaten haben auf die BKL verlinkt [7] :/[ Dabei hatte ich so schön aufgeräumt... --fubar 01:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- zB hier [8] ungeprüften (und zudem IMHO leicht sinnfreien) Link eingefügt und drei Wochen drauf hat der Artikel das "Exzellent" bekommen, ohne dass sich einer die Mühe gemacht hätte die Links zu überprüfen. Naja ich habe den Link erstmal raus, was weiss denn ich was der auf der BKL wollte [9] *evilgrin* --fubar 01:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: AAAAAaaaaaaarrrrgggghh!!!111 schon wieder gut 20 Trollmaten haben auf die BKL verlinkt [7] :/[ Dabei hatte ich so schön aufgeräumt... --fubar 01:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- @fubar: Danke für das Angebot, bleib erstmal ganz ruhig: Soll doch erstmal der, der die Verschiebung getätigt hat zu meiner Aufforderung Stellung nehmen, ich hab ja oben vor der Arbeit gewarnt und Alternativen aufgezeigt (hab ihn auch auf seiner Disk angesprochen, warten wir, bis er wieder online ist) Der Zustand so ist zwar nicht schön (alle Links gehen auf die BKL), aber es ist ja auch nichts wirklich kaputt. Man sollte sich nur vor solchen Aktionen die Linkliste angucken bevor man unter Umständen (ohne es zu bemerken) eine Riesenbaustelle hinterläßt. Wenn sich bis morgen nichts getan hat faß ich gern auch mit an! Freundliches Tschüss--Jom Klönsnack? 00:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
Formeldarstellung fehlerhaft
Formeln werden in meinem Internetexplorer folgenermaßen dargestellt:
$ \left(\frac{1}{2}\right)^7 : \left(\frac{2}{3}\right)^{11} = \frac{3^{11}}{2^{18}} = \frac{177147}{262144} \approx \frac{2}{2{,}9596} \approx 678{,}50\;\mathrm{Cent} $.
Dieses soll doch bestimmt als eine Formel mit Bruchstrich, Wurzelzeichen und so weiter dargestellt werden. Wird dazu ein Pluggin benötigt oder funktioniert die Zeichenfunktionen der Wikipedia nicht richtig? --Mjchael 10:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
- um TeX hier einzufügen darfst Du nicht die normalen $ Zeichen verwenden, sondern muß die Formel in <math></math> einschließen. Siehe auch Hilfe:TeX. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:18, 24. Okt. 2006 (CEST)
Filmkenner gesucht ..
haie ihrs,
Andrzej Wajda hat den film Ziemia obiecana gedreht. die deutsche übersetzung ist Gelobtes Land. hier wird jetzt behauptet weites land wäre ein alternativer titel. Mit der Quellangabe kann ich nichts anfangen. per google finde ich nur Wikipedia-Ableger und ein Angebot bei e-bay ... Jemand Ideen wo/wie man das prüfen kann? Die übersetzung mit "weites" wäre zum einen sehr frei (um nicht zu sagen falsch) und zum anderen wäre es auch inhaltsmäßig nur sehr schwierig dies zu begründen ...Sicherlich Post 13:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Das gelobte Land wäre nach unseren Absprachen das richtige Artikel-Lemma. --AN 13:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
- joh geht weniger um das lemma sondern darum ob es die bezeichnung "weites land" überhaupt für diesen film gibt (oder ob hier was verwechselt wird) ...Sicherlich Post 13:47, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Darum sollte es aber auch gehen, siehe hier. --AN 13:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
- naja dann bitteschön verschieb es ;) ... mir auch recht ;) ...Sicherlich Post 13:55, 24. Okt. 2006 (CEST)
OGG
Ich habe nachher ein Interview mit Manfred Stolpe und will das auch hier reinstellen. Wie nur macht man eine OGG-Datei? Hab Windows mit Pinnacle Studio 9.4 oder alternativ Debian (noch ohne Videosoftware). --Ralf 14:29, 24. Okt. 2006 (CEST)
z.B. mit Audacity. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:00, 24. Okt. 2006 (CEST)ignoriere das, es geht ja offenbar um ein Video. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:00, 24. Okt. 2006 (CEST)- Hilfe:Video TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
- In Ergänzung zu Hilfe:Video: Ein Aspekt ist, dass es mit einer OGG-Datei nicht getan ist (OGG ist nur ein Containerformat). Ich gehe mal nicht davon aus, dass Pinnacle Studio das kann (selbst wenn ein Codec für Theora installiert ist, erzeugt es vermutlich keine OGGs). Als alter Linuxer würde ich das Video ggf. mit Pinnacle schneiden, das Ergebnis unkomprimiert abspeichern und mit mencoder (gehört zum mplayer) direkt als OGG umcodieren. Wenn's lieber Windows sein soll wäre VirtualDubMod eine Möglichkeit, sofern Theora- und Vorbis-Codec installiert sind (das hab ich allerdings noch nie selbst probiert). (Das sollte ich selbst wohl mal ausprobieren und dann auf Hilfe:Video ergänzen; die Seite ist zum Thema Videoerstellung reichlich mager.)
- Abgesehen davon weiß ich nicht, ob das in die Wikipedia passt. Hochladen solltest du das auf Commons, und inhaltlich wäre das prädestiniert für einen Wikinews-Artikel - den ich gerne schreiben würde! Allerdings müsstest du zumindest eine Abschrift des Interviews unter CC-BY-2.5-Lizenz (mit Zuschreibung an Wikinews; siehe n:Wikinews:Lizenzbestimmungen) freigeben, damit es dort veröffentlicht werden kann. —da Pete (ばか) 15:25, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ok, ich versuch mich mal - wenn ich nicht weiterkomme, melde ich mich bei dir. --Ralf
16:18, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Nachdem ich das probiert hab, bin ich klüger und weiß, dass meine Lösungen entweder nicht funktionieren oder zu kompliziert sind. ffmpeg2theora, das auf Hilfe:Video angegeben wird, funktioniert wunderbar und erzeugt ohne Zwischenschritte direkt "hochladbare" Videos. —da Pete (ばか) 20:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ok, ich versuch mich mal - wenn ich nicht weiterkomme, melde ich mich bei dir. --Ralf
Ist Wikipedia eine Literatursammlung?
Im Artikel Elite finden sich ellenlange Literaturlisten, die jedes Maß sprengen, insbesondere, wenn man die Kürze des Artikels beachtet. Ein kleines Ausmisten von mir wurde sofort rückgängig gemacht. Soll das so sein?--Notebook 14:47, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ich finde die auch extrem lang. Nach Wikipedia:Literatur sollen Literaturangaben vom feinsten sein, ob sie das hier sind, kann ich - da nicht im Thema - nicht beurteilen. Bevor es aber einen Editwar gibt, könntest Du ja eine Klärung (Vorschlag: Literaturliste auf die 10 wichtigsten Titel o.ä.) mit Hinweis auf die Literaturrichtlinien starten. --Okatjerute !?* 15:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Guter Vorschlag, habe ich schon aufgegriffen!--Notebook 15:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was soll denn diese verallgemeinernde Überschrirft schon wieder? Du findest EINEN Artikel der über eine übermäßig große Literaturliste verfügt - und schon kommt dieser Verallgemeinerungsreflex. Nein, Wikipedia ist keine Literatursammung. Wenn überhaupt ist Wikisource eine Literatursammlung. Denn was du meinst ist eine Bibliografie. Marcus Cyron Bücherbörse 15:31, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Richtig, Bibliografie meine ich. Wie ich auf diese allgemeine Frageform komme: Ich habe das als Stilmittel angelehnt an die einzelnen Aussagen von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist!--Notebook 15:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
Artikel bei Suche nicht findbar!
Ich habe nun einen Arikel verfasst , und wollte ihn nun unter Suche suchen jedoch ist er nur dann findbar wenn ich den komplet korekten Titel eingeben und dann auf Artikel klicke . Wieso stht dann unter suche nichts ? Und wie wird er auch unter Suche findbar
--87.193.40.244 16:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist normal. Es wird noch einige Zeit dauern, bis er über die Suche zu finden ist, weil sie nur in großen Abständen aktualisiert wird. --Streifengrasmaus 16:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
- (BK) Einfach etwas abwarten, dass kann aber ein paar Tage oder Wochen dauern, dann wird er auch unter Suche auffindbar. Die Suche-Funktion ist nicht immer aktuell. Bei Google klappt es in der Regel schon etwas früher. Gruß -- Rainer L 16:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ah gut ,dann bedank ich mich mal!--87.193.40.244 16:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia wird falsch dargestellt
Vorab: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, aber alle anderen Wege haben bisher auch zu keinem Ergebnis geführt:
Nachdem ich vor einiger Zeit (nachträglich, ich hatte zuvor schon über ein Jahr einen Account und alles lief einwandfrei) meine E-Mail-Adresse in den Benutzer-Einstellungen eingetragen und anschließend bestätigt hab, damit, falls ich mein Passwort mal vergess, mir ein neues zugeschickt werden kann, werden bei mir die Hauptseite und auch alle anderen Wikipedia-Seiten nur noch völlig unstrukturiert dargestellt (dieses Problem tritt nur auf, wenn ich eingeloggt bin, sobald ich die Seite als Gast benutze, ist alles ganz normal!):
Nur der eigentliche Inhalts-Teil wird angezeigt, die Navigationsleisten sind entweder ganz weg oder am oberen bzw. unteren Rand; die Bilder werden vom Text überdeckt. Sobald ich auf einen Link klicke, bin ich nicht mehr angemeldet und die Seiten werden dementsprechend korrekt angezeigt. Der Fehler tritt sowohl mit dem Firefox als auch mit dem Internet Explorer auf. Ich könnte jetzt noch weitere Fehler aufzählen oder auch einen Screenshot zeigen, aber um den hochzuladen, müsste ich mich anmelden und dann kann ich aber nix hochladen.
- 89.51.234.77 17:18, 24. Okt. 2006 (CEST) (wenn ich angemeldet vernünftig arbeiten könnte würde hier anstatt der IP F30 stehen)
- Da wird wohl nichts anderes übrigbleiben, als halbblind mal die Einstellungen durchzugehen. Notfalls Screenshots machen, neuen Benutzer anlegen und unter dem neuen Namen hochladen. --84.44.173.28 17:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wollte auch sagen: versuch mal irgendwie in die Einstellungen reinzukommen und zu schauen, was dort eingestellt ist. Was das permanente ausloggen betrifft auch mal die cookie-Einstellungen der browser überprüfen und löschen und cache leeren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:30, 24. Okt. 2006 (CEST)
- deine einstellungen findest du unter Spezial:Preferences und evtl. kannst du hierüber fürs erste auf "MonoBook" umstellen; das wäre dann der standard-skin. --JD {æ} 17:32, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Tipps!!! Ich hatte zwar auch schonmal an die Skin-Einstellungen gedacht, hab's aber anscheinend nie ausprobiert.Glücklicherweise hat JD gleich einen Link zu den Einstellungen eingebaut, sonst wäre ich nämlich auch da nicht mehr reingekommen. Jetzt klappt auf jeden Fall alles wieder super. --F30 15:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
Anzahl Artikel und Löschungen
Die Hauptseite grüßt mich u.a. mit der Info: "Seit Mai 2001 entstanden so 484.990 Artikel.". Ist das inkl. der gelöschten Artikel? Wieviele Artikel werden monatlich durchschnittlich gelöscht? Wieviele neue Artikel entstehen derzeit pro Monat? Stagniert die Gesamt-Zahl, bzw. war sie schonmal höher? Gruß --62.180.160.60 18:36, 24. Okt. 2006 (CEST)
- es werden natürlich nur bestehende artikel gezählt. weitere antworten solltest du unter anderem per Wikipedia:Statistik bekommen. --JD {æ} 18:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die gelöschten zählen da natürlich nicht mit.. Wikipedia:Meilensteine und Wikipedia:Statistik --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Was mir da aber noch fehlt, wäre eine grafische Statistik im Sinne von "Soundsoviel Artikel werden täglich/monatlich eingestellt, soundsoviel Prozent davon dann wieder gelöscht." Also auf der Statistik-Seite Statistik 1 und Statistik 2 in Beziehung zueinander. Und das von Anbeginn bis heute. Es ist ja zu vermuten, das anfänglich viel mehr eingestellt als gelöscht wurde, mittlerweile aber die relevantesten Lemmas ja schon abgedeckt sind, und neue Artikel tendenziell eher Lemmas betreffen, deren Relevanz dann eher bestritten wird. Entsprechend ist es ja eher ein neueres Phänomen, dass so viele Leute die Qualität von Wikipedia verbessern wollen, indem sie Dinge wieder zur Löschung vorschlagen. Für manche scheinbar sogar die Hauptbetätigung. Entsprechend könnte es ja durchaus sein, dass wir heute sogar weniger Artikel als vor einer Woche haben, o.ä. Gibts dazu auch Zahlen, womöglich grafisch aufbereitet? --62.180.160.60 19:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- vielleicht helfen dir die zwei bilder unter Wikipedia:Löschkandidaten weiter?! ...Sicherlich Post 20:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Was mir da aber noch fehlt, wäre eine grafische Statistik im Sinne von "Soundsoviel Artikel werden täglich/monatlich eingestellt, soundsoviel Prozent davon dann wieder gelöscht." Also auf der Statistik-Seite Statistik 1 und Statistik 2 in Beziehung zueinander. Und das von Anbeginn bis heute. Es ist ja zu vermuten, das anfänglich viel mehr eingestellt als gelöscht wurde, mittlerweile aber die relevantesten Lemmas ja schon abgedeckt sind, und neue Artikel tendenziell eher Lemmas betreffen, deren Relevanz dann eher bestritten wird. Entsprechend ist es ja eher ein neueres Phänomen, dass so viele Leute die Qualität von Wikipedia verbessern wollen, indem sie Dinge wieder zur Löschung vorschlagen. Für manche scheinbar sogar die Hauptbetätigung. Entsprechend könnte es ja durchaus sein, dass wir heute sogar weniger Artikel als vor einer Woche haben, o.ä. Gibts dazu auch Zahlen, womöglich grafisch aufbereitet? --62.180.160.60 19:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Oder auch Bild:Neue Artikel.png?n --jergen ? 09:52, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Leider nein, aus den beiden Bildern entnehme ich nämlich, das täglich ca. 600 Artikel eingestellt und 1000 gelöscht werden. Hmm. Also -400 Artikel/Tag? Die beiden Statistiken miteinander verknüpft, das meinte ich: "Anzahl eingestelleter Artikel, davon wieder gelöscht", in einem Bild. --62.134.88.93 12:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde eher sagen, dass eben ca 600 Artikel pro Tag "überlebt" haben, da eben die gelöschten da nicht mit Zählen. IMHO ist da die Vormulierung "neu eingestellt" etwas ungünstig "Wachstum" o.ä. wäre da passender, da eben auch die ganzen Artikel "Jens ist doof" die nur ein paar Minutenbruchteile überleben neu eingestellt wurden. --fubar 12:53, 25. Okt. 2006 (CEST)
Redirects - mitgezählt?
Werden redirects zu den Artikeln mitgezählt? --KnightMove 19:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
Aufteilung eines Artikels
Nehmen wir an, es geht um einen Artikel, der aufgrund seines Themas recht ... sagen wir ... umkämpft ist. (viele reverts, editwars, LAe, usw.) Es handelt sich allerdings um einen derzeit etwas verwaisten Artikel, dessen Aktualisierung ich quasi übernommen habe. Nehmen wir weiterhin an, daß der Artikel nicht wirklich zu lang ist, sondern in gewisser Weise das Lemma unrichtig (geworden) ist. Beispielsweise: das Lemma hieße (ist aber nur ein Beispiel zur Erläuterung) Unternehmen Barbaross, es würde darin aber tatsächlich der vollständige Russlandfeldzug beschrieben. Ich würde dann Unternehmen Barbarossa verschieben auf Russlandfeldzug wollen -> der "Rahmenartikel" behält die komplette Versionsgeschichte. Jetzt will ich aber die Abschnitte, die sich ausschließlich dem Unternehmen Barbarossa widmen, auslagern in den Artikel Unternehmen Barbarossa. Die Versionsgeschichte soll jedoch auch hier komplett erhalten bleiben. (Die C+P-Methode der Versionsgeschichte auf die Diskuseite oder so ist mir nicht wirklich geheuer.) Geht das?
Noch mal in anderen Worten: ich würde gern zum Zeitpunkt t einen Artikel komplett mit Versionsgeschichte duplizieren und direkt im Anschluß t+1 aus dem ersten Artikel etwa 40 Prozent des Textes rausschmeißen (wobei der Rest zunächst unverändert bliebe) und aus dem zweiten Artikel 60 Prozent durch eine Zusammenfassung ersetzen, deren Länge wenige Absätze umfaßt, wobei 40 Prozent des Textes keine unmitelbare Änderung erfahren würden. Beide Artikel sollen zum Zeitpunkt t eine identische Versionsgeschichte haben, aber zum Zeitpunkt t+1 wären es zwei völlig unterschiedliche, nicht redundante Artikel.
Hier die Fragen:
- Ist eine solche Vorgehensweise WP-konfirm / lizenzgerecht (URV) ?
- Geht das technisch?
- Kann ich das alleine machen (wie?) oder brauche ich dazu die Hilfe eines Admin? --Matthiasb 20:03, 24. Okt. 2006 (CEST)
- So weit ich weiß, kann man eine Versionshistorie nicht "aufspalten". Ich würde sie dahin mitnehmen, wo der größere Textteil (oder der mit mehr Änderungen?) bleibt, und in der Versionshistorie des anderen darauf hinweisen und verlinken. --Eike 20:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Oder gleich auf: Hilfe:Artikel zusammenführen (auch ohne Admin machbar) und Artikel zusammenführen durch Vereinigen der Versionsgeschichten (dafür braucht man einen Admin) --Birnkammer Fabian Diskussion 20:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
Beobachtungsliste
wie kann ich meine beobachtungsliste füllen, mit vielen seiten eines themas, ohne dass ich jede seite extra aufrufe? +FunkelFeuer 21:29, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Falls Du damit meinst (zum Beispiel), alle Fußball- Artikel auf einmal hinzuzufügen, das geht nicht. Du musst schon jede einzeln hinzufügen. Seiten, die Du bearbeitet hast, werden automatisch hinzugefügt (außer, Du schaltest das in den Einstellungen ab). Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:31, 24. Okt. 2006 (CEST)
- das ist aber sehr umständlich, ich würd mich gerne um leuchtfeuer kümmern, aber bis ich die alle erstmal in der beobachtungsliste habe? gibs da gar keine möglichkeit, mitnem bot vielleicht? +FunkelFeuer 21:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du die Seiten mit "action=watch" (Diese Seite als Beispiel) aufrufst, landet sie auf deiner Beobachtungsliste - das sollte wohl auch per Bot möglich sein. Ob es dafür aber einen gibt, weiß ich nicht. Ein schlichtes PHP-Skript, das du mit den Artikelnamen fütterst, welche beobachtet werden sollen (z.B. eine Kopie aus der Kategorie:Leuchtturm), sollte aber auch reichen. --Andreas 06 22:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ersatzweise kannst auch einfach Du in der gewünschten Kategorie auch "Änderungen an verlinkten Seiten" anklicken. Damit hast Du sie zwar in in deiner Beobachtungsliste siehst aber alle Änderungen. --JuTa Talk 23:10, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du die Seiten mit "action=watch" (Diese Seite als Beispiel) aufrufst, landet sie auf deiner Beobachtungsliste - das sollte wohl auch per Bot möglich sein. Ob es dafür aber einen gibt, weiß ich nicht. Ein schlichtes PHP-Skript, das du mit den Artikelnamen fütterst, welche beobachtet werden sollen (z.B. eine Kopie aus der Kategorie:Leuchtturm), sollte aber auch reichen. --Andreas 06 22:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
- das ist aber sehr umständlich, ich würd mich gerne um leuchtfeuer kümmern, aber bis ich die alle erstmal in der beobachtungsliste habe? gibs da gar keine möglichkeit, mitnem bot vielleicht? +FunkelFeuer 21:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
Neuer Artikel
Ich habe auch nach Studium des Tutorials immer noch nicht kapiert, wie man einen neuen Artikel für einen Begriff eingibt, den es in Wikipedia noch gar nicht gibt (gesucht in A-Z). Mit "Seite bearbeiten" ist ja nicht drin, denn die Seite gibt es nicht. Also, was tun? Bitte schreiben Sie mir eine mail an xxx@example.org - danke. --Uwe Schneider 22:11, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Hilfe:Neue Seite anlegen --chrislb 问题 22:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
- mailadresse zum schutz vor webcrawlern entfernt. --JD {æ} 22:41, 24. Okt. 2006 (CEST)
- In solchen Fällen bitte eine der dafür gedachten Adressen nehmen, etwa
example.org
.abc.de
existiert nämlich tatsächlich, und der Betreiber schätzt Spam sicher nicht höher als Uwe. – Holger Thölking (d·b) 22:51, 24. Okt. 2006 (CEST)- tipp angekommen und gespeichert. gruß --JD {æ} 23:04, 24. Okt. 2006 (CEST)
- In solchen Fällen bitte eine der dafür gedachten Adressen nehmen, etwa
- nachtrag: vielleicht könnte sich jemand mit etwas zeit um diesen neuen nutzer kümmern? laut seiner benutzerseite hat er wohl noch so einige einsteigerprobleme und mein ersteindruck ist doch sehr positiv; da könnte bestimmt so einiges gutes in sachen artikel kommen, meine ich.
- wäre also schön, wenn jemand erfahreneres mit ein bissel zeit da mal (vielleicht auch mailmäßig) an den start gehen würde. gruß --JD {æ} 00:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schick ihm mal 'ne Mail - kann ja nicht schaden. -- srb ♋ 00:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
- danke. --JD {æ} 15:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schick ihm mal 'ne Mail - kann ja nicht schaden. -- srb ♋ 00:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kategorien bei Redirect
Ich habe vor, die Artikel Teufelslöcher und Kernberg unter dem Titel Kernberg zusammenzuführen. Teufelslöcher ist jedoch in die Kategorie "Höhle in Thüringen" einsortiert. Diese Zuordnung würde bei der Zusammenführung verloren gehen (Es is m.E. sinnlos, den Kernberg in diese Kategorie einzusortieren). Funktioniert es also, wenn man einer Seite einen Redirect setzt und gleichzeitig einen Kategorieeintrag? --Torsch 23:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
- funktioniert auf jeden Fall wenn man erst die Redirect-Zeile und dann die Kategorie-Zeile schreibt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
25. Oktober 2006
Relevanz eines Weblinks
Guten Morgen Liebe Wikipedianer, am Donnerstag 19.10.06 habe ich in div. Gewässerartikeln einen Weblink auf meine kürzlich ins Netz gestellte Seite eingetragen. Und bin als Spam(mer) disqualifiziert worden. Ich habe es nicht verstanden. Das Ganze Wochenende gegrübelt - Warum? Ich hatte euren Passus "Formatierung" einfach übergangen, weil anhand der Vorgaben und Vorschau der Eintrag doch so einfach und "ok" war. Ich kann nun den Vorwurf voll und ganz verstehen, da ich die URL ja angegeben hatte. Jedoch nicht zum spam, sondern um Gewässerinteressierte unter dem Thema nicht immer wieder auf die gleiche URL zu locken. Ich kann mich also wirklich nur für diesen Verstoß gegen diese Wiki-Etikette entschuldigen. Diese richtet sich im Besonderen an "Diba". Nun habe ich aber noch Fragen vielleicht können wir diese hier abhandeln. 1.) Ist für Wikipedia eine Relevanz gegeben die "Fahrgastschifffahrtslinen und Anlegeorte" zu allen deutschen und grenzüberschreitenden Gewässern - derzeit nur fließende Gewässer, als Weblink aufzunehmen? Wenn Ja; 2.) Unter ein und derselben Themenbeschreibung? Diese Frage stellte ich zunächst unter Wikipedia-Diskussion:Weblinks#.22Links-verstecken.22 und erhielt den Rat hier anzufragen. Liebe Grüße Rolf
--217.232.33.57 10:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Rolf, Lies doch mal Wikipedia:Weblinks. Da steht Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist.. Trifft das auf deine kürzlich ins Netz gestellte Seite zu? --P.C. ✉ 10:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Dies trifft zu. Ich habe die Seiten erstellt, weil es im Netz so.. nicht zu finden ist.Rolf 10:25 25.Okt.2006
- In welche Artikel hattest Du denn den Link eingebaut (dann kann man mal nachsehen)? --Okatjerute !?* 10:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz eines Weblinks! Stirbt der Genitiv aus? Wie auch immer.. ich hab deinen Text nur mal überflogen, aber wenn du die Seite nur erstellt hast um von der Wikipedia daraufzuverlinken, ist keine Seite besser.. sieht dann nach Werbung bzw. Zweckdienlicher Seite aus.. also unnötig.. und private Seiten sind sowieso nicht gern gesehen bzw. "verboten" --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 10:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Seit wann sind denn Links auf private Webseiten verpönt, das hab ich ja noch nie gehört... --Eike 10:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz eines Weblinks! Stirbt der Genitiv aus? Wie auch immer.. ich hab deinen Text nur mal überflogen, aber wenn du die Seite nur erstellt hast um von der Wikipedia daraufzuverlinken, ist keine Seite besser.. sieht dann nach Werbung bzw. Zweckdienlicher Seite aus.. also unnötig.. und private Seiten sind sowieso nicht gern gesehen bzw. "verboten" --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 10:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hatte die Gewässerseiten Aller, Dahme, Datteln Hamm Kanal, Donau, Dortmund Ems Kanal, Eider, Elbe, Rhein und Spree mit einem Weblink versehen. -- 217.232.33.57 10:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, der Genitiv stirbt leider wirklich aus. Es gibt z.Zt. einen Disput über eingedeutschte (denglische) Worte ob man den deutschen, englischen oder gar keinen Genitiv benutzen sollte. -- 217.232.33.57 10:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mir mal den von dir bei Aller eingebauten Weblink ([10]) angeschaut und habe ehrlich gesagt Probleme dort irgendwelche nützliche Informationen über die Aller zu finden. --Of 11:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Verknüpfungen zu den Schifffahrtslinien und zu den Themen hast Du gesehen? Die Orte selbst sind dort noch nicht bearbeitet. Mehr kannst Du beispielsweise am Rhein sehen. Eine Ortsvorschau erhältst Du dort durch überfahren der Ortsnamen mit dem Mauszeiger. -- 217.232.33.57 11:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt: Nein. Da kommt kein Popup irgendwo. Ausser Links zu irgendwelchen Schiffartslinien ist da nichts zu sehen. Deine Seite soll also eine Linkliste mit Schiffahrtslinien sein? Und dass gibt mir welche Informationen über den Fluss? --P.C. ✉ 11:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Es sollten Layer (Ebenen) für die bearbeiteten Anlegeorte erscheinen und bei Anwahl des Ortes die Ortsseite geöffnet werden. Ja, die Seite beschäftigt sich ausschließlich damit, die verkehrenden Fahrgastschiffe und deren Anlegeorte anzuzeigen. -- 217.232.33.57 11:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn, dann würde ich so einen Link (aber auch erst, wenn die Seite voll funktionstüchtig ist) in einem Übersichtsartikel über Schiffahrtsrouten in Deutschland unterbringen. ich hab den auf Anhieb nicht gefunden, Du kannst dich aber vielleicht mal von Wasserstraße aus weiterklicken oder beim Portal:Schifffahrt nachfragen. Jedenfalls halte ich eine verlinkung in jedem einzelnen Gewässerartikel für stark spamverdächtig, zumal die einzelnen Routen ja direkt zu den jeweiligen Anbietern führen, was nun wirklich starken Werbecharakter hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Danke Taxman. Unter Schifffahrtsrouten im allgemeinen (bei Wikipedia auch nicht gefunden) werden Überseerouten abgehandelt. Den anderen Empfehlungen werde ich gerne nachgehen. -- 217.232.33.57 12:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
Trollalarm
Seit gestern werde ich in inzwischen zwei Diskussionen von Benutzer:Toblerone angegangen. Siehe Diskussion:Cola#Explosive Mischung und Diskussion:Visual Basic#Nette kleine Sprache. Sachliche Argumentationen sind, wie bereits eindrucksvoll bewiesen, nicht sinnvoll. Man beachte auch die Benutzerbeiträge: Neben den Flames gegen mich nur ein kurzer Kommentar auf einer Projektseite und zwei Edits auf seiner Benutzerseite. Ein typischer Troll also. Ich habe mich schnell dazu entschieden, nicht mehr auf die Beiträge von Toblerone zu antworten. Was kann man noch dagegen unternehmen? Gruß -- Stefan M. aus D. 12:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nachtrag: Wahrscheinlich kennt er sich gut mit Mediawiki aus. Sonst hätte er, ausgehend von Diskussion:Cola wohl nicht zu Diskussion:Visual Basic gefunden. -- Stefan M. aus D. 12:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Gut auskennen muß man sich da nicht. Reicht schon, wenn man sich deine Beiträge anschaut und sich dann irgendwas 'rauspickt ;) Wie dem auch sei: Ich habe dem Benutzer eine eindeutige Ansage auf seine Disk. geschrieben. Wenn er keine Ruhe gibt, dann können wir ihm auch mal eine kleine WP-Auszeit verschaffen, damit er in Ruhe und Muße "Keine persönlichen Angriffe" studieren kann :) Gruß --Henriette 12:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte so klare Ansagen einfach mit der Bemerkung WP:KPA revertet und mich gar nicht erst weiter drum gekümmert, ansonsten WP:VS. --fubar 12:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Geht natürlich auch. Allerdings rechnen die meisten Trolle nicht damit, daß sie tatsächlich ernsthaft angesprochen werden. Sowas funktioniert manchmal ganz gut, weil die dann das Gefühl haben, daß sie jemand beobachtet und nicht weiter mehr oder weniger anonym herumpöbel können. Und lustige Revert-Spielchen haben wir in der WP genug, die muß man nicht provozieren. --Henriette 13:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Dann werde ich mal WP:KPA zur Anwendung bringen, sobald wieder nötig. (Eigentlich erstaunlich, dass er hier noch nicht geflamet hat. Vielleicht scheut er aber nur die Öffentlichkeit.) -- Stefan M. aus D. 15:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo - ich möchte den bestehenden Artikel "Colada" anreichern, jedoch handelt es sich hier um ein webbasiertes Marketingtool (-> Event- / Leadmanagement). Wie baue ich nun diese doppelte Bedeutung in den bestehenden Artikel ein? Vielen Dank für Eure Hilfe und Gruss, Christian --Mediabolo 12:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das geht mittels einer Begriffsklärungsseite. Erstelle Deinen Artikel zunächst unter Benutzer:Mediabolo/Colada, dann sehen wir weiter. - Gruß --Logo 12:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
Lemma: wie viele Beobachter
Hallo,
gibt es ein Tool, mit dem man die Anzahl der Beaobachter eines Artikels (vielleicht sogar deren Benutzernamen) ermitteln kann? -- Monroe 13:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nein -- srb ♋ 13:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- weil das Vandalen die Arbeit an unbeobachteten Artikeln erleichtern würde gibts das für Indianer nicht, will der Kollege vermutlich sagen...--Löschkandidat 13:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Auch die Häuptlinge haben nur eine - sehr öde - Liste mit unbeobachteten Artikeln. Von wie vielen Leuten ein Artikel beobachtet wird, oder gar von wem, kann niemand sehen. (nur als Ergänzung) --Streifengrasmaus 13:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Immerhin kann man anhand der Liste erkennen von wievielen Leuten ein Artikel unbeobachtet ist :-) 84.178.129.46 13:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- <verymuchsmaller>naja, Leute mit Datenbankzugriff können sicherlich, aber egal...</verymuchsmaller>--Löschkandidat 13:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Immerhin kann man anhand der Liste erkennen von wievielen Leuten ein Artikel unbeobachtet ist :-) 84.178.129.46 13:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Auch die Häuptlinge haben nur eine - sehr öde - Liste mit unbeobachteten Artikeln. Von wie vielen Leuten ein Artikel beobachtet wird, oder gar von wem, kann niemand sehen. (nur als Ergänzung) --Streifengrasmaus 13:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
- wäre ein interessantes tool für den toolserver, das einem sagt von wievielen leuten ein artikel beobachtet wird. HardDisk rm -rf chmod 14:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte das Kleingedruckte lesen! Das würde Vandalen die Arbeit an unbeobachteten Artikeln erleichtern! Und den Nutzen kann ich nicht erkennen, da nicht erkennbar wäre wie aktiv die Leute sind. --Of 14:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
- weil das Vandalen die Arbeit an unbeobachteten Artikeln erleichtern würde gibts das für Indianer nicht, will der Kollege vermutlich sagen...--Löschkandidat 13:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
Tadschikistan
Wüsste gerne mehr über tadschiksistan (menschen, religion u.a.m.
--81.173.231.32 14:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
...einfach Tadschikistan anklicken oder ins Suche-Feld eintragen und return-Taste drücken oder auch googeln... -:) --Leumar01 14:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube mal, es lag am Schreibfehler „Tadschiksistan“. -- Stefan M. aus D. 15:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
Zurücksetzen auf frühere Version
Bei manchen steht immer so schön. Benutzer xy hat auf Version von Benutzer gh zurückgesetzt. Wie macht man das? Und kann man sinnvolle Änderungen die evtl. zwischendurch getätigt worden sind automatisch behalten? --Wranzl 14:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Drei Möglichkeiten:
- Admin werden
- Version, die Du wieder herstellen möchtest bearbeiten und warnhinweisignorierend speichern
- monobook benutzen (z.b. von Benutzer:DerHexer oder Benutzer:PDD --Johnny Yen lachen? 14:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
PS: achso, die Möglichkeit des Behaltens von sinnvollen Zwischendurchedits ist mir nicht bekannt. --Johnny Yen lachen? 14:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
wie kann bei wikipedia eigene seiten erstellen und verwalten?
mfg der geschmeidige --Der geschmeidige 14:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Gar nicht. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und kein Webspace-Provider. Wäre es übrigens zuviel Mühe Fragen in ausformulierter Form zu stellen und uns nicht nur ein paar Worte vor die Füße zu werfen? --Henriette 15:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo geschmeidiger, man kann hier neue Artikel erstellen, das meintest du wahrscheinlich. Siehe dazu Hilfe:Neue Seite anlegen (die Seite sollte dann besser Neuen Artikel anlegen heißen!). Eigene Seiten gibt es hier tatsächlich nicht, denn es gehört niemandem persönlich. Nur über Deine Benutzerseite kannst du weitgehend frei verfügen.
- Henriette: Der Benutzer hat, wie etliche andere auch, wohl nicht gleich mitbekommen, dass die erste Zeile des Frageformulars einen Betreff enthalten soll und das große Feld die Frage. Vielleicht schreibt jemand mal Vorgabetexte hinein. Vermutlich glauben viele, das große Feld sei für die Antworten da. --Eryakaas 16:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ah, daher diese verkorksten Einträge! Das ist wirklich nicht besonders klar, wie man das verwenden soll. Ganz sicher gut gemeint, aber für Nicht-Auskenner ziemlich undurchsichtig. --Henriette 16:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
Waschmittel
Bitte geben Sie mir eine verständliche Auskunft, wie feste Waschmittel für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen hergestellt werden. Wie werden die auf den Verpackungen der Produkte angegebenen Bestandteile so vermischt, dass jedes der kleinen Waschmittelpartikel dieselbe Zusammensetzung hat? Wie wird es bei der Herstellung erreicht, dass die Waschmittelteilchen eine sehr große bekommen, um schnell wasserlöslich zu sein? Sind es anfänglich vielleicht flüssige Stoffe, die nach dem Mischen im Vakuum sprühgetrocknet werden? Vielen Dank für Ihre kurzfristige Antwort im Voraus.. --213.209.66.106 15:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Seite beschäftigt sich mit Fragen zur Wikipedia! Waschmittel fängt zwar auch mit dem Buchstaben W an, hat ansonsten aber nichts mit einer Enyzklopädie zu tun. Vielleicht kann ja der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V helfen… --Henriette 15:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Solche Fragen bitte hier stellen: Wikipedia:Auskunft. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Schau doch auch mal in den Artikel über Waschmittel -- F30 15:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
Tastaturkürzel
Hallo. Dies müsste eigentlich in ein Firefoxforum oder so, aber es betrifft auch die WP, daher: Hat sich schon jemand den neuen Firefox 2 runtergeladen? Funktionieren bei demjenigen die Tastaturkürzel für "Seite speichern" und "Preview" auch nicht mehr? Wie kann ich das ändern? Gruß, --Rhododendronbusch 16:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Habe firefox2 und Bei mir funzen diese Kürzel auch nicht! Schade. Weiß nicht, was zu machen ist. -- Joschy 16:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft Wikipedia:Tastaturkombinationen weiter: Unter Windows muss in der Regel die Taste Alt zusammen mit dem Access-Key gedrückt werden, beim Mozilla Firefox 2 sind es die Tasten Alt-Shift. -- srb ♋ 16:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Alt-Shift funzt. Danke. --Rhododendronbusch 17:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wird in Kürze auch korrekt angezeigt werden, entsprechender Bug 7636 wurde bereits gefixt und in Kürze aktiviert. --Raymond Disk. Bew. 17:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Cool cool.. das mit ALT+Shift ist doch gewöhnungsbedürftig.. die alte Methode ging da fixer.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Find ich auch. --Rhododendronbusch 00:19, 26. Okt. 2006 (CEST)
Sitzungsdaten sind verloren gegangen
Bei mir erscheid beim speichern eines Artikels oder einer Diskussion machmal diese Fehlermeldung:
"Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein."
Was ist da eigentlich schief gegangen. Liegt es am Server oder an mir (bzw. Browser, Einstellungen, ...) -- San Jose 17:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Don't panic, liegt an den Servern. Einfach nochmal abschicken. --Raymond Disk. Bew. 17:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ach so, na dann ;) -- San Jose 17:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
präsentation
hallo;ich brauche dringend hilfe.ich muss nämmlich eine präsentation über japan machen und ich weiss nicht wie?
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --h-stt !? 17:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
Probleme bei der Bilddarstellung
Hallo, vor ein paar Tagen habe ich in Commons die Bilder [11] und [12] hochgeladen. Leider werden sie in Wikipedia im Artikel über die Stadt Helmstedt nicht korrekt angezeigt. Wo liegt das Problem? Ein Admin hat mich gebeten, diese Frage auf dieser Seite abzulegen. Gruß --Times 18:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
- ich möchte festhalten, dass ersteres bild bei mir auch auf commons gar nicht erst angezeigt wird. --JD {æ} 18:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ist bei mir auch so. Die hochauflösende Variante lässt sich allerdings problemlos betrachten. Interessant ist, dass das Foto in diesem Artikel korrekt angezeigt wird. Bin etwas ratlos. --Times 18:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe bei Helmstedt die feste größe von 140px entf. und auf 180px umgestellt, damit generiert die Software eine neue 180px-Breite Vorschau. Das ist zwar nicht die eigentliche Lösung des Problems aber vorerst besser als nichts. In letzter Zeit sind aber ähnliche Probleme aufgetaucht, leider weis aber keiner so richtig wo der fehler liegt. -- San Jose 18:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für den schnellen Support. Eine Idee, wie das zweite Foto (ist in einer Galerie eingebunden) angezeigt werden kann? Auf commons ist es zu betrachten. --Times 18:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
- noch ein kleiner hinweis: dass auf commons neuerdings bilder mit ".JPG"-endung anstatt ".jpg" hochgeladen können, ist mir neu... probiere es doch nochmal mit der zweiten endungsform. --JD {æ} 19:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Einige weitere Fotos in dem Artikel haben ebenfalls das großgeschriebene ".JPG" und werden problemlos angezeigt. Daran dürfte es wohl nicht liegen. --Times 19:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- noch ein kleiner hinweis: dass auf commons neuerdings bilder mit ".JPG"-endung anstatt ".jpg" hochgeladen können, ist mir neu... probiere es doch nochmal mit der zweiten endungsform. --JD {æ} 19:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für den schnellen Support. Eine Idee, wie das zweite Foto (ist in einer Galerie eingebunden) angezeigt werden kann? Auf commons ist es zu betrachten. --Times 18:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe bei Helmstedt die feste größe von 140px entf. und auf 180px umgestellt, damit generiert die Software eine neue 180px-Breite Vorschau. Das ist zwar nicht die eigentliche Lösung des Problems aber vorerst besser als nichts. In letzter Zeit sind aber ähnliche Probleme aufgetaucht, leider weis aber keiner so richtig wo der fehler liegt. -- San Jose 18:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ist bei mir auch so. Die hochauflösende Variante lässt sich allerdings problemlos betrachten. Interessant ist, dass das Foto in diesem Artikel korrekt angezeigt wird. Bin etwas ratlos. --Times 18:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nach links rutsch
Image:Helmstedt Hoflager.JPG wurde im Progressive-Modus abgespeichert und ab einer gewissen Größe können die Server keine Thumbs mehr berechnen, da das Bild dafür komplett in den Speicher geladen werden müßte. Ich speichere das Bild gleich als Standard-JPG unter demselben Namen neu ab, bitte einige Minuten Geduld. .jpg und .JPG war schon immer möglich und gleichberechtigt. --Raymond Disk. Bew. 19:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, was ist ein Progressive-Modus (um zukünftig Fehler zu vermeiden)? Das erste Bild dürfte allerdings mit 800 kB nicht zu groß sein. --Times 19:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bild ist neu hochgeladen, es wird aber noch eine Weile dauern, bis die alte Version aus den Servercaches draussen ist, manuelles Löschen hat leider nichts gebracht. Progressive-Modus bedeutet, dass das Bild stufenweise feiner dargestellt wird. Erst eine grobe, aber komplette Ansicht, dann werden nach und nach immer mehr Details sichtbar. Eigentlich eine schöne Sache für den Betrachter, nur eben für die Server nicht. Den Modus kann man im Bildbearbeitungsprogramm, meistens im Speicher-Dialog, einstellen. --Raymond Disk. Bew. 20:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wo wir gerade beim Thema sind... ich habe seit einigen Tagen auch ein Problem mit dem Bild. Da half auch kein "Standard"-JPEG, nur eine Verkleinerung auf 1024 brachte "Erfolg". Nun ja, keine Lösung. Hat jemand einen Rat? Darkone (¿!) 20:52, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der Fehler besteht mit unterschiedlichen fehlerbildern seit 21.10.2006. Hab da mal einige Fehlerindizien zusammen geschrieben Benutzer:Jom/fehlende Bilder wär schön wenn da jeder seine fehlerhaft dargestellten Bilder im letzten Abschnitt eintragen würde: In der Form wie der Fehler auftrat (vor allendingen mit der Breite in px mit der der Fehler auftrat und wann bei Commons(?) hochgeladen bzw wann der thumb das erstemal errechnet wurde (war scheinlich vor 21.102006) siehe Eintrag erstes Bild. Villeicht können wir durch gemeinsamkeiten den Fehler lokalisieren? --Jom Klönsnack? 21:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, neues Problem. Jetzt habe ich dieses Bild in commons hochgeladen, und es erscheint nicht einmal in der näheren Betrachtung. Es gibt eine Fehlermeldung. Da ich schon etliche Bilder problemlos in commons hochgeladen habe stellt sich für mich die Frage, ob es gegenwärtig Probleme mit commons gibt. Kann hier jemand Unterstützung liefern? --Times 21:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist kein neues Problem sondern das Fehlerbild wandelt sich ab und zu mal (manchmal, ganz kurz gehts sogar Fehlerfrei, wann was wie aussieht weiß ich auch noch nicht, nur daß das seit 21.10.2006 so ist. Sei so gut und trag dein Bild dortein. dort sind zur Zeit 2 eingetragen wobei das zweite auch neu und ( nur zwar nur das zweite ) im Augenblick fehlerfrei ist (warum? vor 30 minuten war es noch nicht zu sehen)--Jom Klönsnack? 00:28, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, neues Problem. Jetzt habe ich dieses Bild in commons hochgeladen, und es erscheint nicht einmal in der näheren Betrachtung. Es gibt eine Fehlermeldung. Da ich schon etliche Bilder problemlos in commons hochgeladen habe stellt sich für mich die Frage, ob es gegenwärtig Probleme mit commons gibt. Kann hier jemand Unterstützung liefern? --Times 21:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
„Artikel“ jetzt „Seite“?
Hallo, warum wurde der Link oben links „Artikel“ in „Seite“ umbenannt? Ich finde in einer Enzykolpädie den Begriff Artikel doch passender. --MdE Quasselecke 19:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Da war MediaWiki default dran schuld. Habe eben zwar 3 Seiten zurückgesetzt, aber scheinbar steckt da noch mehr dahinter. "Seite" ist ja wohl voll unmöglich. btw: Warum werden dessen Edits nicht in RecentChanges angezeigt? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt hab ich den richtigen gefunden: [13] --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe die restlichen relevanten Änderungen zurückgesetzt. Da ist wohl ein Serverskript Amok gelaufen, meiner Meinung nach hätte das Skript nur noch nicht vorhandene MediaWiki-Messages erzeugen dürfen, aber keine überschreiben. Oder es schaut nach, wer der Bearbeiter vorher war. Wenn es selber, überschreibt es... weiß nicht genau, werde mich mal schlaumachen... --Raymond Disk. Bew. 20:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ah so, hatte mich schon gewundert. Na, dann bin ich beruhigt ;-) . Gruß --MdE Quasselecke 20:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
Artikel temporär sperren
N'abend. Ist es eigentlich (für Admins) möglich, Artikel temporär voll- oder halbzusperren, so daß seitenbezogener Vandalismus ohne IP-Sperrung bekämpft werden kann? --Johnny Yen lachen? 20:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
- kurz und knapp: ja. --JD {æ} 20:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Auf WP:VS kannst du die (Halb-)Sperrung eines Artikels beantragen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
Links auf nichtrelevante Artikel
Ein Benutzer will mit aller Gewalt Wikilinks auf nach Löschdiskussionen und gescheiterten Wiederherstellungsdiskussionen immer wiederherstellen. Ich halte das für nicht sehr sinnvoll - ich meine auch, dass ich dazu früher hier schonmal eine ähnliche Meinungsäußerung erhalten habe. Artikel Lesben- und Schwulenverband in Deutschland - Editwar will ich eigentlich vermeiden. Was tun? --Hansele (Diskussion) 22:56, 25. Okt. 2006 (CEST)