Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
16. Oktober 2006
Einschub: oder doch eher Mutterlandpartei ... das Folgeproblem der "wir sprechen Deutsch"-Übersetzer ist ja automatisch die Frage, was ist denn jetzt eigentlich die "richtige" deutsche Übersetzung ist ... Hafenbar 11:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
N'Abend, ich liefere mir gerade auf Diskussion:Anavatan Partisi ein kleineres Wortgefecht mit Benutzer:Lixo, in dem es darum geht, wie das korrekte Lemma auszusehen hat. Meinen Verweis auf WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen, wo es u.a. heißt "Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. (...) Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw.", beantwortete Lixo leider mit persönlichen Anwürfen wie "Chauvinismus" oder "Deutschtümelei". Dies soll jetzt aber hier kein Nebenkriegsschauplatz werden; mir stellt sich halt nur die Frage, wie nun der korrekte Umgang mit solchen Lemmata aussieht. In Polen wird (Beispiel Recht und Gerechtigkeit) ja auch so verfahren. (Und en tut's auch, das ist dann ganz sicher keine Deutschtümelei). Jedenfalls wusste ich jetzt auf Anhieb keinen besseren Platz für diese Frage (ins Türkei-Portal passt sie nicht, da im Prinzip länderübergreifend, im Portal für Internationale Politik gibt es seit Monaten keine Aktivität auf der Diskuseite). Kann jemand was dazu sagen? --Scooter Sprich! 23:38, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Da wir die deutschsprachige WP schreiben, den im Deutschen für den Gegenstand gängigeren Begriff. Das kann auch eine deutsche Bezeichnung für eine türkische Partei sein. (typische Beispiele: Prag, Moskau, Peking - die dortigen Einheimischen neigen unverständlicherweise ;) zu abweichenden Bezeichnung - sprechen eben aber auch kein Deutsch. Im Gegenzug werden in anderen Sprachen ebenfalls eigene Begriff für deutsche Gegenstände verwandt: Saxony-Anhalt etc.= Der Originalname sollte dann natürlich erwähnt und als redirect verlinkt sein. (nicht signierter Beitrag von Olaf2 (Diskussion | Beiträge) --Scooter)
- In der de:Wikipedia besteht ein latenter "Wir sprechen deutsch"-Drang. Nach mehreren Diskussionen hier, hatte ich WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen mal strenger in Richtung der originären Eigenbezeichnung gefasst. Das hat dann später ein anderer Benutzer, der ebenfalls einen ausländischen Parteinamen in Deutsch neu erfunden - pardon übersetzt hat - wieder in seinem Sinne geändert. Wer gerne eindeutschen möchte, findet noch eine weites Betätigungsfeld, beispielsweise Kategorie:Französische_Partei, da warten alle noch auf "richtige teutsche Namen". In Kategorie:Türkische_Partei hat diese "enzyklopädisierung" wohl schon weitgehend stattgefunden - Bravo :-( ... Hafenbar 23:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Warum müssen alle Argumente gegen die bestehende Regelung gleich wieder in Polemik ("teutsche Namen") abdriften? Ist mir unverständlich. --Scooter Sprich! 23:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die "bestehende Regelung" ist nichts weiter als die Einzelmeinung eines Benutzers, die dieser hier mal eben zur Regel ernennt. Konkret: Dass die ANAP in deutschen Medien gern mit "Mutterlandspartei" übersetzt wird, ist unbestritten und kann auch gerne (samt Redirect) im Artikel erwähnt werden. Eine grundsätzliche eindeutschung fremdsprachiger (Partei)namen halte ich für wissenschaftlich mehr als fragwürdig. Wer dies in einigen Sprachen (hier Türkisch) macht, muss sich schon die Frage gefallen lassen, warum nicht auch in anderen und wer den allgemeine[n] Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten ("bestehende Regelung") eigentlich definiert ... Hafenbar 00:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich vermisse Deinen Beitrag unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. --Scooter Sprich! 00:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich auch, keine Ahnung wo das [1] (ganz unten) inzwischen hingeraten ist. im Anschlus hat Benutzer:ThePeter den Text einfach in seinem Sinne geändert, und ich habe gegen die "wir sprechen deutsch"-Fraktion schlicht kapituliert.
- Oben bringst Du übrigens das Beispiel Pis (Recht und Gerechtigkeit In Polen wird (Beispiel Recht und Gerechtigkeit) ja auch so verfahren.) ... schau mal in Kategorie:Polnische Partei um festzustellen, ob das wirklich die Regel oder nicht eher eine fragwürdige Ausnahme ist ... Hafenbar 00:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich vermisse Deinen Beitrag unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. --Scooter Sprich! 00:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die "bestehende Regelung" ist nichts weiter als die Einzelmeinung eines Benutzers, die dieser hier mal eben zur Regel ernennt. Konkret: Dass die ANAP in deutschen Medien gern mit "Mutterlandspartei" übersetzt wird, ist unbestritten und kann auch gerne (samt Redirect) im Artikel erwähnt werden. Eine grundsätzliche eindeutschung fremdsprachiger (Partei)namen halte ich für wissenschaftlich mehr als fragwürdig. Wer dies in einigen Sprachen (hier Türkisch) macht, muss sich schon die Frage gefallen lassen, warum nicht auch in anderen und wer den allgemeine[n] Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten ("bestehende Regelung") eigentlich definiert ... Hafenbar 00:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Warum müssen alle Argumente gegen die bestehende Regelung gleich wieder in Polemik ("teutsche Namen") abdriften? Ist mir unverständlich. --Scooter Sprich! 23:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich verstehe die Aufregung (Deutschtümelei etc.) um dieses Thema nicht. Es ist völlig normal das in einer beliebigen Sprache eigene Begriffe für Objekte verwandt werden, die außerhalb der üblichen räumlichen Verbreitung der Sprache liegen. Wenn es eigene Begriffe gibt, sollten wir sie nutzen. Wo der fremdsprachige Begriff jedoch der bei "uns" häufiger genutzte ist natürlich den. Ich würde es albern finden wenn in einem deutschsprachigen Artikel der Begriff Republican Party auftaucht. Üblicher und daher bei uns auch so im Lemma ist Republikanische Partei. Bei nicht nur obskuren sondern auch noch Kleinparteien ;) in den USA wird dann selbstverständlich die Originalbezeichnung verwendet. Ich bin ja durchaus der political cor. nicht abgeneigt, die Deutschtümeleirufer müßten dann aber konsequent die Zhōngguó Gòngchǎndǎng, vereinfacht: 中国共产党 :) auch so nennen und nicht auf die deutschtümmelnde Variante Kommunistische Partei Chinas setzen.--Olaf2 15:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- wenn in einem deutschsprachigen Artikel der Begriff Republican Party auftaucht. ... verlangt im Fließtext doch auch kein Mensch, genausowenig wie die Verwendung von Mandarin ... allerdings halte ich solche Lösungen genauso für suboptimal wie den obskuren Sprach-Mischmasch in Kategorie:Partei der Vereinigten Staaten.
- Du wirst mir doch bestimmt die einfache Frage beantworten können, warum die ANAP jetzt eigentlich unter Mutterlandspartei und nicht unter Mutterlandpartei läuft ? ... Hafenbar 21:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nein kann ich Dir leider nicht beantworten (vielleicht steht was im Duden etc.?). Die Forderung nach dem Originalbegriff würde doch aber die Verwendung von Republican Party zumindest im Lemma erzwingen. Dann müsste der Begriff ansich auch so verlinkt bzw. jedesmal als verdeckter Link gestaltet werden. Wo ist der Unterschied von Mandarin, Türkisch oder Suaheli im Lemma? Ich verstehe alle drei Sprachen nicht und würde bei einem entsprechende Lemma arg ins Schleudern kommen. Das Türkisch generell verständlicher ist als Mandarin, wird sicherlich nicht behauptet - diese subjektive Einschätzung dürfte bei jedem (je nach eigener Sprachvorkenntnis) anders sein. Mischmasch ergibt sich eigentlich nur scheinbar, es würde halt immer der im Deutschen gängigere Begriff verwandt. Ich verstehe Dein Problem - wir können aber nicht ernsthaft zur Vermeidung des Mischmaschs immer die Originalsprache zur Anwendung bringen. Die Kategorien sind dann zwar einheitlich, aber unverständlich.--Olaf2 16:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dann müsste der Begriff ansich auch so verlinkt bzw. jedesmal als verdeckter Link gestaltet werden. ... das hat mit der Übersetzung nichts zu tun: Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) wird so wohl auch kaum im Fließtext auftauchen.
- Wo ist der Unterschied von Mandarin, Türkisch oder Suaheli im Lemma? ... Die Zeichenkodierung außerhalb der Indogermanischen Sprachen. Keiner wird chinesiche Schriftzeichen im Lemma als sinnvoll betrachten.
- Die Kategorien sind dann zwar einheitlich, aber unverständlich ... die Kategorien sind mir eigentlich egal und dienten nur dazu den ist-Zustand aufzuzeigen. In den Kategorien wären "übersetzte Varianten" auch durchaus machbar. Mir geht es darum, dass diese "Übersetzungen" schlicht und einfach unwissenschaftlich, weil in der Regel nicht nachvollziehbar sind (Mutterlandspartei versus Mutterlandpartei) ... Die (deutschen) Namen (politischer Parteien) ausgoogeln ? Nein Danke, dann bin ich doch eher dafür dem Leser die Originalnamen "zuzumuten" und im Artikeltext auf "verbreitete, mögliche Übersetzungen" hinzuweisen ... Hafenbar 00:29, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Wie heißt denn dann bei Dir die KP Chinas oder die Demokratische Turnhallenallianz (die ich nur unter diesem merkwürdigen Begriff kannte)? Wenn Du bei "fremden" Zeichenkodierungen Ausnahmen machen willst (ich hatte die Transkription angegeben), bedeutet dies dann, das sämtliche Namen aus diesem Bereich als deutsche Übersetzung kommen, wie die KP? Oder gibt es dann etwa Ausnahmen je nach Verwendung im Deutschen? Ausgoogeln wäre übrigens nicht das Mittel der Wahl. Es gab da mal so ein Tool bei der Deutschen Bilbliothek (ich glaube Leipzig) die Verwendungen von Begriffen im Deutschen aufzuführen und gegeneinander abzuwägen. Schreibweisen bei Übersetzungen folgen schlicht der Grammatik und den Rechtschreibregeln. Da ich der Regeln Deutsch-Türkischer Übersetzungen nicht mächtig bin, kann ich Dir die richtige Übersetzung nicht nennen. Von einer Anavatan Partisi hatte ich aber noch nie gehört. Die Mutterlandspartei war mir ein Begriff.--Olaf2 21:20, 21. Okt. 2006 (CEST)
Personen-Orts-Kategorien
Ich erinnere mich noch deutlich, dass wir vor vielleicht einem Jahr die ganzen Personen-Orts-Kategorien (die hiessen da Kategorie:Münchner etc.) mit Pauken und Trompeten und ausführlichen Löschdiskussionen und Meinungsbildern verabschiedet haben. Jetzt sehe ich in der letzten Zeit, dass dieselben als Kategorie:Person (Ort) wieder fröhliche Auferstehung feiern. Gibt es dafür irgendeinen Grund, irgendeine neue Beschluss- oder Entscheidungslage? Vor allem fällt mir auf, dass bei vielen Personen nun auch Mehrfachkategorisierungen stattfinden - also in zahlreiche Orte, in denen die Personen irgendwann mal aktiv waren. Wie ist da jetzt die Vorgehensweise und worauf beruht sie? --Hansele (Diskussion) 19:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
- It's a wiki, Müll kommt immer wieder - das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche ;-( Viele die schon länger dabei sind, haben den Kampf gegen die Windmühlen wohl schon aufgegeben - mach wieder mal tabula rasa, wenn Du Lust hast. -- srb ♋ 20:10, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Da gabs irgendwo eine längere Diskussion unter welchen Bedingungen das erfolgen kann. Mit tabula rasa würde ich mich zurück halten. Die leicht zu handhabende regionale Zuordnung von Personen ist ein unausrottbarer Wunsch vieler Mitarbeiter und auch wahrlich nicht völlig abwegig. Das Massaker nach dem grauenerregend komplizierten Meinungsbild damals war die größte Vernichtung von Arbeitszeit die mir hier bisher untergekommen ist.--Olaf2 00:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Von mir selbst hierher kopiert: Habe ich mal wieder was verpasst? Vor grob geschätzt einem Jahr wurde, wenn ich mich recht erinnere festgelegt, daß wir keine regionalen Personenkategorien anlegen. Seit gestern scheint das jedoch nicht mehr zu gelten und ich habe sowas schon in mehreren Artikeln gefunden. Ist das jetzt OK? Mal abgesehen davon, daß im Artikel nicht einmal das Wort Chemnitz vorkommt und Altenburger seine wichtigen Zeiten in Berlin hatte. Marcus Cyron Bücherbörse 13:00, 17. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: das wiederspricht dann auch Olaf, der meint es wäre einfach Personen Orten zuzuordnen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Zur Hilfestellung (als Erklärung, nicht Entschuldigung): Löschdiskussion und Wiederherstellungsdiskussion sebmol ? ! 13:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Da gabs irgendwo eine längere Diskussion unter welchen Bedingungen das erfolgen kann. Mit tabula rasa würde ich mich zurück halten. Die leicht zu handhabende regionale Zuordnung von Personen ist ein unausrottbarer Wunsch vieler Mitarbeiter und auch wahrlich nicht völlig abwegig. Das Massaker nach dem grauenerregend komplizierten Meinungsbild damals war die größte Vernichtung von Arbeitszeit die mir hier bisher untergekommen ist.--Olaf2 00:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
Soweit ich jetzt sehe, gibt es eine - derzeit für nur einige Orts-Unterkategorien verwendete - Kategorie:Person nach Ort. Außerdem dann noch eine (davon unabhängige!) Kategorie:Person nach Region und die Kategorie:Person nach Nationalität. Eine Verzahnung ist offensichtlich definitionsgemäß nicht vorgesehen. Das führt dann dazu, dass beispielsweise ein Johann Sebastian Bach derzeit erstmal die Kategorien Kategorie:Person (Arnstadt) und Kategorie:Person (Weimar) trägt. Das aber wohl nur, weil weitere Kategorien derzeit nicht existieren - im Vollausbau dürften dann wohl noch Kategorie:Person (Leipzig), Kategorie:Person (Lüneburg) und weitere hinzukommen. Diese unkontrollierbare Kategorienflut war genau das, was durch die Löschung der Kategorien seinerzeit vermieden werden sollte - und meiner Meinung nach sollten wir das auch wieder auf diesen Stand zurückführen. --Hansele (Diskussion) 20:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Aktuell wird heftig in die Kategorie:Person (Sondershausen) eingeordnet. Offenbar auf der Basis des Geburtsortes. Genau das ist doch nicht der Sinn einer solchen Kategorie, oder? --Scooter Sprich! 21:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Was machen? Schon wieder ein Meinungsbild zu dem Thema anstossen? Einfach alles löschen, mit Berufung auf das bestehende Meinungsbild? --Hansele (Diskussion) 23:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Oder einfach alles stehen lassen. Solche Kategorien gibt es in allen Wikipedias, z.B. in der italienischen, russischen, niederländischen, englischen, schwedischen oder spanischen. So schlimm kann es also nicht sein, wenn alle anderen es auch so handhaben. --Magadan ?! 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Oder uns ganz einfach an das letzte Meinungsbild halten und die Kats wieder löschen ;-) Aber da hier eh jeder macht was er will (und natürlich felsenfest überzeugt, das er im Recht und die Anderen nur löschwütig sind), lehne ich mich in dem Zusammenhang eh schon seit längerer Zeit zurück und schone meine Nerven, indem ich mich schlicht und einfach über dieses plan- und konzeptlose Social Tagging amüsiere. Ist schon spannend sich die Auswüchse anzuschauen und auf die nächsten Unsinnskats zu warten - mit enzyklopädischen Kategorien hat das jedenfalls nicht mehr das Geringste zu tun. -- srb ♋ 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, aber du solltest dir erstens das Ergebnis des Meinungsbildes nochmals genau durchlesen, das hatte nämlich eine Klausel, und genau um diese Klausel ging es bei oben von sebmol bereits angeführter Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion. Siehe dazu auch Kategorie Diskussion:Person nach Ort. Sorry, dass ich in den letzten Wochen andere Prioritäten gesetzt habe, die Kategorie:Person (Sondershausen) ist von mir entleert und inzwischen schnellgelöscht worden. Ich werde auch alle anderen neuen Kategorien auf ihre Übereinstimmung mit den festgelegten Regeln überprüfen und diese auch in der Kategorieneinleitung darstellen. - Helmut Zenz 22:19, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Oder uns ganz einfach an das letzte Meinungsbild halten und die Kats wieder löschen ;-) Aber da hier eh jeder macht was er will (und natürlich felsenfest überzeugt, das er im Recht und die Anderen nur löschwütig sind), lehne ich mich in dem Zusammenhang eh schon seit längerer Zeit zurück und schone meine Nerven, indem ich mich schlicht und einfach über dieses plan- und konzeptlose Social Tagging amüsiere. Ist schon spannend sich die Auswüchse anzuschauen und auf die nächsten Unsinnskats zu warten - mit enzyklopädischen Kategorien hat das jedenfalls nicht mehr das Geringste zu tun. -- srb ♋ 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Oder einfach alles stehen lassen. Solche Kategorien gibt es in allen Wikipedias, z.B. in der italienischen, russischen, niederländischen, englischen, schwedischen oder spanischen. So schlimm kann es also nicht sein, wenn alle anderen es auch so handhaben. --Magadan ?! 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, da ich mich in letzter Zeit mit dieser Sache beschäftigt habe, möchte ich dazu noch etwas sagen: ich finde diese Kategorien durchaus sinnvoll, schließlich haben sie viele anderssprachige Wikipedias auch (siehe Magadan), außerdem finde ich es doch einen Informationsgewinn, wenn ich alle Personen, die mit Arnstadt zu tun haben auf einen Blick sehen kann. Was ist das Problem dieser Kategorien? Personen-Listen haben häufig das Problem, dass sie leider unvollständig sind, oder dass auch Leute eingetragen werden können, die eigentlich nicht WP-Relevant sind. Wenn ich mir die Persönlichkeitenliste von Weimar ansehe, wirds mir einfach nur schlecht. Da ist eine Kategorie IMHO eine gute Ergänzung dazu. Letztendlich ist eine Kategorie leichter handhab- und wartbar, als eine Liste. Was früher vielleicht ein Problem war (vor den übrigens umstrittenen und heftig diskutierten MBs), war die Uneinheitlichkeit der Kategorienamen, aber das ist ja jetzt auch geklärt, Schema Kategorie:Person (Ort). IMHO wäre es leichter einfach eine Vorlage zu basteln, die an jede dieser Kategorien vor reingehängt wird und deren Handhabung erklärt, als jetzt wieder alles zu löschen und es sich dann doch irgendwie irgendwann mal wieder anders zu überlegen. In die Vorlage könnte dann sowas rein wie "Hier bitte nur solche Personen einordnen, die a) dort geboren wurden oder b) mindestens x Jahre dort gelebt haben oder c) dort gestorben sind oder d) dort Leiter einer wichtigen Institution (Universität, besondere Schule, Bürgermeister etc.) waren. Nicht in diese Kategorie gehören Personen, die in betreffender Stadt a) nur studiert haben b)... oder c) ... Also ich fände es leichter, diese Kategorien einfach mal zu definieren, anstatt "Löschen" oder "nicht Löschen". Dann sollten noch Kriterien kommen, für welche Städte man sowas anlegt, also z.B. a) alle Städte in Deutschland mit 20.000 oder mehr Einwohnern (auch historisch, also wenn die Stadt früher mal 20.000+ Einwohner hatte) oder b) Universitätsstädte oder c) ehemalige Hauptstädte (z.B. Sondershausen, Meiningen etc.) oder oder oder... Grüße --Michael S. °_° 13:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mir jetzt nochmal beide Meinungsbilder angesehen. Also sie sind schon über ein Jahr her (damals wusste ich noch nicht mal von der Existenz der WP ;), im ersten wurde mit 64% dafür gestimmt, dass die Personen-Stadt-Kategorien und die Personen-Region-Kategorien gelöscht werden. Im zweiten wurde dann wieder festgelegt (54%), dass Personen-Stadt-Kategorien unter klaren, festgeschriebenen Kriterien angelegt werden dürfen. Ich wäre deshalb dafür diese Grundsätze in ne Vorlage zu verwandeln und diese Vorlage einfach in jede dieser Städte-Kats einzustellen. --Michael S. °_° 14:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nur mal zum Nachdenken, da Du bei der letzten Diskussion noch nicht dabei warst: Johann Wolfgang von Goethe hat derzeit 28(!) Kategorien - dabei sind erst zwei Ortsbezüge, diese Liste liese sich sicher noch um eine ganze Reihe Städte erweitern. Nur wo soll da noch der Sinn liegen? Gerade bei den richtig berühmten Personen oder großen Städten wird jede Regelung, die Du Dir auch nur denken kannst nicht mehr praktikabel sein.
- Was Du willst, ist eine Verschlagwortung - aber das ist die Kategorisierung nicht, sie soll vielmehr einen strukturierten Zugriff auf die Artikel bieten. Aber am besten suchst Du Dir mal die alten Diskussionen heraus - an den dort aufgeführten Argumenten hat sich im letzten Jahr nichts geändert, und wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern. BTW: Falls Du es noch nicht mitbekommen hast: Jede Sprachversion gibt sich selbst die Regeln, und gerade auf de: zählt das Argument "aber das gibt es doch dort auch" herzlich wenig. -- srb ♋ 15:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Goethe ist aber auch eher ein extremes Beispiel. Wenn man sich thematisch mit einer Region befasst (als Autor oder Leser) ist eine ortsbezogene Personenkategorie wirklich extrem hilfreich. Da das sehr viele so sehen, werden die Teile wie Unkraut immer nachwachsen. Letzte mir bekannte Diskussion war gerade hier. Es wäre schön wenn man einen Kompromiss finden könnte der festlegt, wieviele Orts-Kategorien maximal in einen Artikel dürfen und welche tiefste Gliederung (Vorschlag:Landkreise bzw. kreisfrei Städte) die Kategorien haben dürfen - und dann wäre es mit dem Thema auch mal gut.--Olaf2 16:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nach Landkreisen zu kategorisieren fände ich nicht so gut, da man dann bei jeder Kreisreform umsortieren müsste. Außerdem: wieviele Personen sind wie Goethe? 99% der Personenartikel beschreiben irgendwelche Leute, die in ihrem Leben nicht groß rumgekommen sind, die sind in A geboren, irgendwann nach B gezogen (wenn überhaupt) und dann in B gestorben. Außerdem steht das ob nicht zur Debatte (die Kategorien werden durch das zweite MB abgedeckt, in der sich eine Mehrheit für die Kategorien ausgesprochen hat), sondern das wie, also wie man diese Kategorien handhaben sollte. Ich würde sie nicht anlegen, wenn wir stattdessen gute Persönlichkeitenlisten hätten, haben wir aber nicht! Und solang macht eben eine Kategorie auch Sinn. Grüße --Michael S. °_° 16:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir aber nun schon mehrfach - einschließlich ausufernder Meinungsbilder. Und der letzte Schluß war immer: es hat keinen Sinn, die Kategorisierung in dieser Form durchzuführen, Personen-Orts-Kategorien sollten deshalb unterbleiben. Das letzte Zugeständnis, an das ich mich erinnere, war, für einen Ort wirklich extrem bedeutende Personen eben mit in die Ortskategorie einzuordnen. Mehr aber nicht. --Hansele (Diskussion) 12:54, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich widersprechen muss, aber das war eben bei der letzten Wiederherstellungsdiskussion nicht der letzte Schluß. Der letzte Schluß war, dass eine Kategorie:Person (Ort) vor allem dann gebildet werden darf, wenn sie die Ortskategorie entlastet und übersichtlicher macht und dabei selbst genügend Einkategorisierungen aufweist und durch ein Portal, WikiProjekt oder Kategoriensystem die Beachtung der Einsortierungsrichtlinien einigermaßen gewährleistet ist. - Helmut Zenz 22:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Wo steht das in der Form? --Hansele (Diskussion) 17:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich widersprechen muss, aber das war eben bei der letzten Wiederherstellungsdiskussion nicht der letzte Schluß. Der letzte Schluß war, dass eine Kategorie:Person (Ort) vor allem dann gebildet werden darf, wenn sie die Ortskategorie entlastet und übersichtlicher macht und dabei selbst genügend Einkategorisierungen aufweist und durch ein Portal, WikiProjekt oder Kategoriensystem die Beachtung der Einsortierungsrichtlinien einigermaßen gewährleistet ist. - Helmut Zenz 22:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir aber nun schon mehrfach - einschließlich ausufernder Meinungsbilder. Und der letzte Schluß war immer: es hat keinen Sinn, die Kategorisierung in dieser Form durchzuführen, Personen-Orts-Kategorien sollten deshalb unterbleiben. Das letzte Zugeständnis, an das ich mich erinnere, war, für einen Ort wirklich extrem bedeutende Personen eben mit in die Ortskategorie einzuordnen. Mehr aber nicht. --Hansele (Diskussion) 12:54, 21. Okt. 2006 (CEST)
17. Oktober 2006
Einige Anmerkungen
Neulich habe ich in Commons bei einer Admin-Wahl mitgestimmt, und zwar mit einem "neutral", eine andere neutrale Stimme folgte noch. Ich finde, dass neutrale Stimmen als abgegebene Stimmen mitgerechnet werden müssen, es sei denn, es ist schriftlich festgelegt, dass diese ungültig seien oder nicht miteingerechnet werden. Egal ob der Demokratie oder der Mathematik wegen, wenn schon Dezimalstellen folgen, dann bitte richtig. Bastique sah es aber nicht ein.
Neulich sind in Commons einige Fotos gelöscht worden, die den Louvre zeigen. In der Löschdiskussion habe ich auf das Schutzlandprinzip hingewiesen. Es gibt also genügend Länder, in denen diese Fotos legal verwendet werden dürfen, darunter auch Deutschland. Sie wurden trotzdem gelöscht. Wegen meiner Beschwerde kriegte ich einen dummen Spruch von Bastique reingedrückt. Ist der immer so?
Noch eine anderer Aspekt, ich würde gerne wissen, wie man ein Xylophon richtig rum aufstellt. Das Foto ist wikipediatypisch "is in the public domain in the United States because it is a work of the United States Federal Government under the terms of Title 17, Chapter 1, Section 105 of the US Code. See Copyright.", anscheinend allein deshalb, weil das Foto von Gregory Bateson (1904-1980) in der Library of Congress aufbewahrt wird. Diese Terms sind: "Section 105. Subject matter of copyright: United States Government works Copyright protection under this title is not available for any work of the United States Government, but the United States Government is not precluded from receiving and holding copyrights transferred to it by assignment, bequest, or otherwise." Q Wer kann das mal propper übersetzen und interpretieren?
Sind beim Xylophon die langen Stäbe immer links? -- Simplicius 16:19, 17 October 2006 (UTC)
PS: Antworten bitte mal nebenan in Commons:Forum#Einige Anmerkungen. Danke.
- Wegen der neutralen Stimmen: wie sollen sie mitgerechnet werden? Als Pro oder als Contra - und weshalb so oder so? Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?
- Wenn ich mir so Bilder ansehe ([2], [3], [4]) sind die tiefen Töne/langen Stäbe immer links (vom Spieler aus gesehen). Vielleicht ist es wie mit Gitarren, die von Linkshändern mitunter "verkehrt" gehalten werden. Es geht aber auch ganz anders - und das (ganz unten) gefällt mir besonders. Sorry, wenn das jetzt nur bedingt hilfreich war - neugierig bin ich jedenfalls auch, wie es nun ist. --Tsui 19:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Eine neutrale Stimme entspricht einer Enthaltung und ist allenfalls als Kommentar zu betrachten. Wie sollte das auch anders sein? Beim Xylophon wiederum und vergleichbaren Instrumenten liegen die tiefen Töne tatsächlich links von Spieler, die hohen rechts. Rainer Z ... 01:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Alle der Klaviatur nachempfundenen Instrumente haben die tiefen Töne links. Auch Linkshänder weichen davon nicht ab - jedenfalls habe ich noch nie ein solches Falschruminstrument gesehen. Ein Instrument, bei dem die umgekerte Reihenfolge (also links hoch, rechts tief) durchaus üblich ist (das aber widerum nur im deutschsprachigen Raum) sind die Pauken. Aus persönlicher Erfahrung kann das manchmal recht verwirrend sein, dann im Ausland zu spielen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zu den Neutralen Stimmen, sollte man dazu sagen, dass es für die meisten Leute einen Grund gibt neutral zu stimmen. Wenn man die neutralen Stimmen tatsächlich werten sollte, dann müssten sie auf beiden Seiten gewertet werden. Also eine halbe für Pro und eine halbe für Contra. Das wäre für mich die fairste Alternative. --Keigauna 07:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, das ist nicht fair, weil z.B. bei der oben angesprochenen Adminwahl eine Zweidrittelmehrheit notwendig ist und somit eine Enthaltung bei einer halb/halb-Wertung per Saldo im Ergebnis wie eine viertel-Kontrastimme wirken würde.--Berlin-Jurist 15:37, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn man wählen geht und den Zettel leer abgibt, wird der auch nicht auf die Parteien aufgeteilt … – so als Gedankenanstoß. -- Lecartia Δ 23:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
- @Lecartia: Ja, weiss ich. Es war lediglich ein Vorschlag den ich gemacht habe, der aber keineswegs angenommen werden muss. Das ist lediglich meine eigene Philosophie, mir halt meine Gedanken um bestimmte Dinge zu machen. Bei vielen Dingen ist es halt so, dass abgewägt werden muss, was sinnvoll ist. Nungut, manche Abwägung geht trotz allem schief. Was sagt uns das? Eigentlich nur soviel, dass im Prinzip jede Entscheidung die falsche sein kann, egal wer wann wo warum entscheidet. Deswegen auch meine Überlegungen dazu. MFG --Keigauna 08:11, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ja nun, wenn man in Commons eine qualifizierte Mehrheit von 75 % verlangt, sollte man es schriftlich festlegen, dass man „neutral“ bei der Berechnung der Gesamtheit aussen vorlässt. So einen Satz habe ich nicht gefunden.
- Wegen des Schutzlandprinzips habe in den Erläuterungen in Commons mal eine Korrektur gemacht. Florida ist Serverstandort und Sitz der Foundation, wenn ein Deutscher oder Franzose gegen die Foundation wegen eines Uploads klagen will, wäre es in diesem Falle wohl das Schutzland und nur amerikanisches Recht würde gelten. Ein anderes Vorgehen wäre wohl sinnfrei. Die Franzosen in Commons liegen falsch.
- Und ich würde mal gerne wissen, wieviele der deklarierten "government works" wirklich solche sind - und nicht einfach nur von einem amerikanischen Museum im Rahmen eines Ausstellungsrechts gezeigt werden. Ich habe also interessehalber mal einen Löschantrag gestellt.
- Mit dem Xylophon: stimmt wohl, ich liege da mit einer Linkshänderin im Clinch. -- Simplicius ☺ 02:03, 21. Okt. 2006 (CEST)
19. Oktober 2006
Seitenzahl
Bitte können Sie mir mitteilen wieviele Seiten Wikipedia derzeit umfasst. Herzlichen Dank! --83.215.162.82 16:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Was meinst Du konkret mit Seitenzahl? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 17:19, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn es um die Anzahl der Enzyklopädie-Artikel geht, dann gibt es derzeit 3.011.520. --88.134.44.127 17:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Weiß jemand, ob es eine Angabe zur Menge der A4-Seiten gibt? Spontan würde ich es über die durschnittliche Wortlänge verrechnet mit der Wortanzahl machen - aber es geht sicherlich genauer und eleganter... Conny 14:33, 20. Okt. 2006 (CEST).
man muss nur die Schriftgröße klein genug wählen, dann passts auf eine DinA4-Seite... mfg --217.184.137.180 15:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mal mit der Druckvorschau von Opera eine ganze Anzahl von zufällig ausgewählten Artikeln angesehen und eine durchschnittliche Länge von 1,2 DIN A4-Seiten ermittelt. Diese Zahl multipliziert mit der Artikelanzahl ergibt die Anzahl der DIN A4-Seiten insgesamt - momentan also etwa 580.000 Seiten. Eine derartige Abschätzung hat gegenüber dem reinen Buchstabenzählen den Vorteil, dass sie auch Formatierungen und Bilder mit berücksichtigt. Die Frage der für den Ausdruck gewählten Schriftgröße bleibt natürlich bestehen. -- aka 10:56, 21. Okt. 2006 (CEST)
20. Oktober 2006
Farbverläufe/Hintergrundbilder
Ist es in der de-WP ohne Eingriff in die monobook.css u.ä. Farbverläufe oder Bilder als Hintergründe einzubinden? Ich meine so wie in it:Pagina_principale. Gruß, --Rhododendronbusch 01:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der html-tag der die Hintergrundbilder definiert (background-image) wird durch die Wikimediasoftware herausgefiltert. Theoretisch müsste es aber auch mit div-Ebenen möglich sein die verschiedene z-Werte haben.
Aber bitte diese Möglichkeit nur auf Benutzerseiten verwenden, in Artikeln und sonstigen sachlichen Seiten haben solche Spielereien nichts verloren. -- San Jose 14:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Info. Gruß, --Rhododendronbusch 18:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Mit Hilfe von der Vorlage:Link-Bild könnte man noch den Link des Hintergrundbildes ändern, damit man nicht auf der Bildbeschreibungsseite gelangt. -- San Jose 13:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann die Frage auch mal spezifizieren: Es geht um das "Mitarbeitslogo" auf "Portal:Chemie" im Abschnitt "Mitarbeit" dieses erscheint mir und anderen zu wummig (vgl. [5]). Daher dachte ich, man könnte es ein wenig in Richtung der Farbe weiß verschieben und dann als Hintergrund der Box nehmen. (Ähnlich wie in it:Template:Pagina principale/Comunità und [6]). Gruß, --Rhododendronbusch 14:10, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab mal auf der Portal Diskussion:Chemie geantwortet. -- San Jose 13:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann die Frage auch mal spezifizieren: Es geht um das "Mitarbeitslogo" auf "Portal:Chemie" im Abschnitt "Mitarbeit" dieses erscheint mir und anderen zu wummig (vgl. [5]). Daher dachte ich, man könnte es ein wenig in Richtung der Farbe weiß verschieben und dann als Hintergrund der Box nehmen. (Ähnlich wie in it:Template:Pagina principale/Comunità und [6]). Gruß, --Rhododendronbusch 14:10, 21. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Mit Hilfe von der Vorlage:Link-Bild könnte man noch den Link des Hintergrundbildes ändern, damit man nicht auf der Bildbeschreibungsseite gelangt. -- San Jose 13:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Marxismus - Kategorien-Auskenner gesucht
Hallo!
Ich bin drauf gestoßen, dass ein Benutzer diverse Einträge in der Kategorie Marxismus gemacht hat, die mir als Laie nicht alle koscher vorkommen. Wer kuckt sich das mal an?
--Eike 12:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
PS: Sein Portal:Marxismus sieht auch seltsam aus - die Diskussionsseite sieht nicht nach Diskussionsbereitschaft aus...
- Es gibt doch spezielle Personenkategorien - jetzt ist jeder selbsterklärte Marxist in dieser Kategorie. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 13:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Antwort versteh ich nicht ganz...
- Konkreter: Gehören Hegemonie, Ideologie, Feudalismus, ... in diese Kategorie?
- --Eike 15:22, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Natürlich nicht. Hatten wir nicht auch Relevanzkriterien für Portal? --chrislb 问题 15:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nunja, der Begriff Hegemonie ist ja nunmal massgeblich vom Marxisten Gramsci gepraegt worden. Heute benutzen ihn aber auch nicht Marxisten. Eigentlich ist die ganze Kategorie schon vom Konzept her POV-anfaellig, um es mal vorsichtig zu sagen. Fossa?! ± 23:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Warum POV anfällig? Minimaldefinition ist, dass alle Personen oder Organisation die sich positiv auf die Theorien von Marx und Engels berufen unter Marxismus fallen (Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft, Theorien Methoden Begriffe. Band 1, 2005, Seite 540.) Tets 00:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wer greift ein, bevor der Benutzer zu viel Arbeit investiert? --Eike 17:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
Hallo
Dass die Begriffe Ideologie und Feudalismus in der Kategorie Marxismus befinden, sollte eigentlich nicht verwundern, wenn man sich ein wenig mit den Theorien Marx und Engels auseinandergesetzt hat. Der Begriff Hegemonie ist ein zentraler Begriff der theorien Antonio Gramscis, der zu den bedeutendsten Neomarxisten zu zählen ist, worauf der Artikel Hegemonie auch großflächig eingeht. Im Artikel Ideologie befindet sich ein Abschnitt zum Marxismus, der Feudalismus ist eine bedeutende ökonomische Wirtschaftformation im Marxismus. (siehe Historischer Materialismus).
- "jetzt ist jeder selbsterklärte Marxist in dieser Kategorie"
Ja bitte, wie denn sonst? Wer soll denn entscheiden, wer als Marxist gelten darf, und wer nicht? Natürlich könnte man eine Personenkategorie zum Marxismus einrichten.
- "die Diskussionsseite sieht nicht nach Diskussionsbereitschaft aus"
ich finde diese Unterstellungen nicht ok. Tets 18:03, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Du fasst die Kategorie viel zu weit. "Hegemonie" könnte da zum Beispiel in die Kategorie ungefähr jeder Staatsform eingefügt werden, und das ist nicht der Sinn der Sache.
- --Eike 18:13, 21. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Das mit der Diskussionsseite des Portals hab ich geschrieben, als da nur ein Mithilfe-Kasten prangte. Wenn darunter diskutiert wird, ist mir das recht.
- Hier handelt es sich um ein Mißverständnis: Im marxistischen theoriediskurs hat der Begriff Hegemonie eine eigene, viel weiter reichende Bedeutung als die normale Begriffsdefinition umschliesst. Siehe auch kulturelle Hegemonie, und Antonio_Gramsci#Hegemonie. Es handelt sich hier also um einen Fachterminus. Grüsse. Tets 18:47, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, im Artikel Hegemonie geht es nicht um einen marxistischen Fachbegriff. Es mag sein, dass auch Marxisten von Hegemonie sprechen - das tun aber eben auch ungefähr alle anderen. Marxismus kommt im Artikel abgesehen von den Literaturangaben nicht einmal vor. Wie sich das mit "kulturelle Hegemonie" verhält, kann ich nicht sagen, von dem Artikel hab ich aber auch nicht geredet. --Eike 22:53, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Mehr als die Hälfte des Artikels setzt sich mit den Theorien Gramscis auseinander, wie kommst du zu der Aussage das hier nichts von marxistischen theorien steht? Tets 00:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, im Artikel Hegemonie geht es nicht um einen marxistischen Fachbegriff. Es mag sein, dass auch Marxisten von Hegemonie sprechen - das tun aber eben auch ungefähr alle anderen. Marxismus kommt im Artikel abgesehen von den Literaturangaben nicht einmal vor. Wie sich das mit "kulturelle Hegemonie" verhält, kann ich nicht sagen, von dem Artikel hab ich aber auch nicht geredet. --Eike 22:53, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Statt alle selbsterklärten Marxisten der Kategorie Marxismus zuzuordnen, müsste eine Kategorie Marxist angelegt werden. Aus gutem Grund ist dies nicht geschehen (Meinungsbild und Löschdiskussion), hier sollte die Kategorie Marxismus auch kein Hintertür-Ersatz darstellen.
Darüber hinaus gibt es eine Kategorie:Marxismus-Leninismus, in die die Kategorie Marxismus ebenso wie bereits die Kategorie Leninismus eingeordnet werde müsste.
- Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:11, 21. Okt. 2006 (CEST)
"Darüber hinaus gibt es eine Kategorie:Marxismus-Leninismus, in die die Kategorie Marxismus ebenso wie bereits die Kategorie Leninismus eingeordnet werde müsste."
- Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:11, 21. Okt. 2006 (CEST)
Was soll man auf sowas antworten? Das ist nicht ernstzunehmen, tut mir leid. Kritik kann man vorbringen wenn man auch etwas weiß über die thematik, benutz mal das wiki ;)Tets 00:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
Transliterationen - diakritische Zeichen
Mich beschäftigt schon seit längerem die Frage wie man Transliterationen bestimmter Sprachen, die mit diakritischen Zeichen arbeiten, ohne technische Voreinstellungen (monobook.css etc.) so darstellen kann, dass keine Kästchen erscheinen. Für indische Sprachen gibt es zwar eine technische Lösung, die Vorlage:IAST). Das Einfügen in jeden Artikel bei dem entsprechenden Wort ist jedoch sehr arbeitsintensiv (und stupide). Und ich frage mich, ob man diese Arbeit nicht vermeiden könnte, indem Wikpedia generell eine Schrift verwenden würde, die Unicode darstellen kann. Das betrifft übrigens sehr viele Spachen (chinesisch (siehe Pinyin), russisch (siehe Kyrillisches_Alphabet#Wiedergabe_mit_lateinischen_Buchstaben), vietnamesich (Vietnamesische_Schrift#Phonetik_und_Phonologie) etc.) Man sollte hier nicht nur den User im Blickwinkel haben, der seine eigenen Stylesheets konfiguriert und IE ohnehin nicht benutzt, sondern den stinknormalen Leser, der mit dem Internet Explorer einfach mal bei Wikipedia reinschaut (und teilweise bei entsprechenden Themen auf mit Kästchen übersähte Artikel trifft). Und man sollte auch Bereitschaft von Mitarbeitern eigentlich überflüssige Arbeiten vorzunehmen nicht überschätzen. Wissenschaftliche Transliterationen sind jedoch unentbehrlich, schon allein um Fachexperten zur Mitarbeit anzuregen.--Parvati 14:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Schau dir dazu mal die Diskussion auf MediaWiki:common.css an (unter Fonts). Es gibt auch die Vorlagen Vorlage:Unicode, Vorlage:Polytonisch... Sollen Text in fremden Sprachen eingestellt werden ist sowieso Vorlage:lang vorzuziehen, die aber bis jetzt noch keinen Darstellungseffekt hat. --chrislb 问题 15:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Mit der Vorlage:Unicode werden komischer die Sanskrit-Transliterationen nicht korrekt dargestellt (dabei ist der einzige Unterschied zur IAST-Vorlage, dass keine class definiert ist). Und die IAST-Vorlage kann eigentlich mehr als nur Sanskrit darzustellen. Ich habe es mal erlebt, dass jemand bei einer chinesischen Transliteration die IAST-Vorlage wieder entfernt hat, mit der Begründung chinesisch sei kein Sanskrit (obwohl die Darstellung korrekt war). Mir geht es jedoch vor allem darum, nach einer Möglichkeit zu suchen, diese ganze umständliche Vorlagen-Gefummel überflüssig zu machen. --Parvati 22:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Du wirst eine manuelle Auszeichnung im Text immer brauchen. Die Vorlage IAST zeichnet Wörter in der Transliteration aus, was sinnvoll ist, da es sich um eine andere Sprache handelt, etwas was genau die Vorlage:lang auszeichnen will. Eigentlich könnte man die Vorlage IAST loswerden und durch {{lang|hi-Latn|Devanāgarī}} ersetzen (für Hindi). Zur Erklärung: Es gibt ISO-Normen, die sich damit beschäftigen wie Sprachen ausgezeichnet werden. Einige davon sind noch in der Entwicklung, sollen aber bald Standard werden. Für uns heißt das Arbeitsaufwand, der aber alleine schon für die Barrierefreiheit nötig ist. Das Beispiel oben sagt nichts anderes als "Das Wort Devanāgarī ist ein Wort des Hindi und in lateinischen Buchstaben geschrieben". Eine manuelle Fontauszeichnung kann man dann für die Vorlage lang definieren.
- Ich mache mir gerade Gedanken zu dem Thema "Auszeichnungen fremder Sprachen" und werde diese hoffentlich bald mal präzisieren. --chrislb 问题 11:29, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe Zweifel ob man eine manuelle Auszeichnung im Text tatsächlich braucht. Wenn ich meiner monobook.css als font-family Arial Unicode MS einstelle, wird auch im IE alles korrekt dargestellt. Warum ist für die Wikipedia ausgerechnet eine Schrift ausgewählt, die große Lücken in der Darstellung hat?
- Du sagst für uns heißt das Arbeitsaufwand. Das ist ja das schöne an der Wikipedia, dass man sagen kann, auf diese Sklavenarbeit habe ich kein Bock, da muss es eine intelligentere Lösung geben.
- Aber mal sehen, vielleicht erübrigt sich das Problem mit IE7. Allerdings ist IE7 erst ab XP erhältlich.--Parvati 12:36, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe hat die Wikipedia garkeine Schrift eingestellt und das ist gut so. Die meisten Leute möchten die Schrift der Webseite selbst bestimmen, eine Festlegung würden die Angaben der Benutzer nur überschreiben. Deshalb gibt es auch viele Benutzer die sich gegen ein solches Vorschreiben wehren. Wir warten mal auf IE7 und wenn er das bis dahin nicht gefressen hat (das mit den Schriften) dann werden wir einen Kompromiss finden müssen. Viele Nutzer sehen halt nicht ein, auf schlecht programmierte Browser Rücksicht zu nehmen. Vorallem nicht, wenn Alternativen bestehen. --chrislb 问题 22:21, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, da ist eine Schrift eingestellt. Und es ist dieselbe in allen Wikipedias, egal ob englisch, französisch etc. Da scheint mir eher das Problem zu liegen.
- Außerdem möchte ich noch auf eines hinweisen: wir schreiben hier nicht (nur) für uns sondern für die Leser. Und der schlecht programmierte Browser hat eben doch einen nicht unerheblichen Marktanteil. Aber mal sehen, vielleicht wird ja alles besser ;-) --Parvati 23:06, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Weder MediaWiki:Monobook.css noch MediaWiki:common.css weisen eine konkrete Schriftarten-Definition auf. --chrislb 问题 23:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich nehme an, die Schrift ist länderübergreifend (bzw. sprachübergreifend) definiert. Wie auch andere zentrale Gestaltungsaspekte (Logo, Platzierung des Logos etc.). Sonst würden sich die einzelnen Wikis zu sehr auseinander entwickeln. --Parvati 14:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Weder MediaWiki:Monobook.css noch MediaWiki:common.css weisen eine konkrete Schriftarten-Definition auf. --chrislb 问题 23:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe hat die Wikipedia garkeine Schrift eingestellt und das ist gut so. Die meisten Leute möchten die Schrift der Webseite selbst bestimmen, eine Festlegung würden die Angaben der Benutzer nur überschreiben. Deshalb gibt es auch viele Benutzer die sich gegen ein solches Vorschreiben wehren. Wir warten mal auf IE7 und wenn er das bis dahin nicht gefressen hat (das mit den Schriften) dann werden wir einen Kompromiss finden müssen. Viele Nutzer sehen halt nicht ein, auf schlecht programmierte Browser Rücksicht zu nehmen. Vorallem nicht, wenn Alternativen bestehen. --chrislb 问题 22:21, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Mit der Vorlage:Unicode werden komischer die Sanskrit-Transliterationen nicht korrekt dargestellt (dabei ist der einzige Unterschied zur IAST-Vorlage, dass keine class definiert ist). Und die IAST-Vorlage kann eigentlich mehr als nur Sanskrit darzustellen. Ich habe es mal erlebt, dass jemand bei einer chinesischen Transliteration die IAST-Vorlage wieder entfernt hat, mit der Begründung chinesisch sei kein Sanskrit (obwohl die Darstellung korrekt war). Mir geht es jedoch vor allem darum, nach einer Möglichkeit zu suchen, diese ganze umständliche Vorlagen-Gefummel überflüssig zu machen. --Parvati 22:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
interwiki
Kann mir jemand sagen, wieso zwar Seiten im Artikel-, Portal- und Hilfenamensraum auf andere Ausgaben verlinkt werden können - Diskussionsseiten jedoch nicht?! -- PVB 20:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wozu Diskussionsseiten interwiki-verlinken? Jonathan Groß 21:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ...wegen der Usability? So kann man nachsehen, ob zum gleichen Thema in einer anderssprachigen Ausgabe ähnliche Fragestellungen behandelt werden. Wir sollten doch die "Segnungen" der Techniken nutzen, oder etwa nicht? Anlaß für meine Anfrage war die Frage nach der Internetverbindung für das geplante Windows Aero. Hier könnte eventuell in der englischsprachigen Ausgabe eine gleiche Diskussion geführt werden. Komisch, daß Du nicht einfach auf dei Frage antwortest, sondern Ausflüchte anstellst. Naja, es gibt bestimmt noch andere Einschätzungen und Kommentare. -- PVB 21:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nö, die Diskussionsseite ist dazu da um über den Wikipedia-Artikel zu diskutieren und nicht um Fragen zu dem jeweiligen Produkt zu beantworten. --fubar 22:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso Produkte, es geht um Artikeldiskussionen - Produkte sind ein kleiner Teil der Artikel?! Das war nun mal der Anlaß. Die Fragestellung ist allgemein gehalten... PVB 22:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ...wegen der Usability? So kann man nachsehen, ob zum gleichen Thema in einer anderssprachigen Ausgabe ähnliche Fragestellungen behandelt werden. Wir sollten doch die "Segnungen" der Techniken nutzen, oder etwa nicht? Anlaß für meine Anfrage war die Frage nach der Internetverbindung für das geplante Windows Aero. Hier könnte eventuell in der englischsprachigen Ausgabe eine gleiche Diskussion geführt werden. Komisch, daß Du nicht einfach auf dei Frage antwortest, sondern Ausflüchte anstellst. Naja, es gibt bestimmt noch andere Einschätzungen und Kommentare. -- PVB 21:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich vermute mal, dass der ursprüngliche Grund darin lag, dass auf vielen Diskussionsseiten vergessen wurde bei Hinweisen auf andere Sprachen im Text den ersten Doppelpunkt zu setzen. (Wie zum Beispiel: "schau doch mal in den englischen Artikel"). Da hat man hier diese Funktion "einfach" geändert und alle Interwikis zu "Text-Interwikis" gemacht (in der Software). --JuTa Talk 01:47, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Das könnte natürlch sein, aber das paßt mir nicht so. Werde mich mal an WP:VV wenden. Danke einstweilen. -- PVB 07:14, 21. Okt. 2006 (CEST)
Solange kannst du ja die auf die Artikelseite gehen, dort den interwiki-Link anklicken und dann wieder auf die dortige Diskussionsseite. Ist zwar etwas umständlicher, funktioniert aber jetzt schon. ;) — Daniel FR (Séparée) 23:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
21. Oktober 2006
Vorlagenfrage
Hallo zusammen,
im vorab möchte ich Euch sagen, dass ich keine Konkurenz zu Wikipedia aufbauen möchte, sondern eigentlich nur eine Partnerschaft. Meine MediWiki soll nur die Gebiete Programmiersprachen sowie Scriptsprachen mit Beispielen und Referenzen enthalten.
Ich bin im Moment noch alleine und habe eigentlich zwei Fragen an Euch wo ich hoffe, dass Ihr mir ein paar kleine Tipps geben könnt.
Ich möchte genauso wie hier die Vorlagen nutzen, also auch die Vorlagen der Infobox.
http://www.wikiscripta.de/index.php?title=Vorlage:Infobox_Programmiersprache
Welches Script brauche ich dafür oder wie kann ich es verwirklichen.
Die nächste Frage: Auch die Variabeln-Vorlagen würde ich gerne nutzen
http://www.wikiscripta.de/index.php?title=Hilfe:Variablen
Wie kann ich dies wiederrum verwirklichen.
Ich bin gerade alleine dabei die Seite Wikiscripta aufzubauen, was einen Ordentlichen Arbeitsaufwand mit sich bringt. Wie Ihr sehen werdet ist noch genug zu tun und sagt mir bitte wenn ich in irgend einer Art von Urheberrecht Euch auf den Füssen stehe. Ich will nämlich Wirklich keine Probleme mit dem superguten Wikipedia haben.
Ich Danke Euch recht herzlich
--Stefansvw 10:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Kann mir hier den niemand nur einen kleinen Tipp geben?
-- Stefansvw 10:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
Zusätzliche Psoriasisbilder
Da ich mit einer schweren Psoriasis kämpfe, könnte ich Ihnen ein paar Zusätzliche Bilder schicken. Diese können Sie nach Bedarf bearbeiten. Falls Interesse besteht, melden Sie sich bitte bei:
PS. Ich erwarte schnell eine Antwort von Ihnen Danke
- Würden uns sehr darüber freuen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:47, 21. Okt. 2006 (CEST)
Google aussperren?
Ich bin gerade bei einer Google-"Recherche" darauf gestoßen, dass eine meiner Unterseiterseiten Bentuzer:Hei_ber/... bei Google gefunden wird. Da es sich dabei eher um Materialsammlungen und Hilfmittel handelt würde ich Google gern mit einem nofollow o. ä. aussperren. Ist das möglich? Falls ja, wie? --Hei_ber 11:58, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Gab es die Diskussion nicht schonmal? MW gibt es ein Bugreport dazu, mit der Bitte Benutzerseiten generell auszunehmen. Du als Nutzer kannst nichts machen, da du keinen Zugriff auf die "<head>"-Sektion des HTML-Dokuments hast, wo diese Info untergebracht wird. --chrislb 问题 12:47, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort - wenn es keine individuelle Einstellung gibt werde ich meine Nutzerseite noch einmal kritisch durchsehen. Um eine generelle Änderung für Alle geht es mir nicht. --Hei_ber 14:13, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Aus diesem Grund wurde die Vorlage:Baustelle entwickelt. Dann findet Google die Benutzer-Seiten zwar immer noch; aber wer sie dann z.B. via Google findet wird klar drauf hingewiesen dass sie (noch) kein Teil der offiziellen Wikipedia ist. --JuTa Talk 17:10, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort - wenn es keine individuelle Einstellung gibt werde ich meine Nutzerseite noch einmal kritisch durchsehen. Um eine generelle Änderung für Alle geht es mir nicht. --Hei_ber 14:13, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, verschieb das auf eine Benutzerdiskussionsseite. Ist zwar etwas ungewöhnlich, aber funktioniert einwandfrei. sebmol ? ! 18:17, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt, das ist eine gute Idee - Danke für den Hinweis! --Hei_ber 00:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
Man kann Google überhaupt nicht aussperren, auch nicht per head oder robots.txt, man kann es nur eindämmen. Google kommt auch nicht immer als Googlebot... --Ralf 01:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
Germar Rudolf's Homepage, der Link im englischen Artikel
Hierher aus von der Artikeldisku verschoben, da dort am falschen Platze.--nodutschke 12:37, 21. Okt. 2006 (CEST) Der englischsprachige Artikel linkt gegen die Homepage, was ich persönlich ästhetisch falsch finde. Mal eine Frage an Berlinjurist: Welches Recht gilt denn da? Britisches? Kanadisches? US-Recht, insbesondere das aus Florida? Oder gilt BRD-Recht, da es ja um eine "deutsche" Angelegenheit geht? Gilt am Ende australisches Recht? Oder ganz anders? Ist es nicht immer bedenklich, wenn User das Recht eines Staates als normativ gültig für eine multinationale Community in einer Sprache machen wollen? Und wenn wir einen Link gegen den englischen Atikel machen per interwiki und tatsächlich Liechtensteinisches Recht gilt, dass ggf. das Anbringen eines Links verbieten könnte, machen sich die Leute in Florida dann nicht nach Liechtensteinischem Recht ... *nachdenklich* Mitteleuropäer 10:22, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich beantworte es mal ganz einfach: Es gilt im Internet immer das Recht derjenigen Staaten, die sich in der jeweiligen Frage - in der Regel durch ihre Gerichte - für zuständig erklären. Durchaus möglich, dass in manchen Einzelfällen sich Dutzende von Staaten für zuständig halten, ob diese Staaten ihren Rechtsanspruch dann tatsächlich durchsetzen können, steht auf einem anderne Blatt.
- Deutsche Gerichte machen den Grad ihrer Zuständigkeit immer vom Thema abhängig, etwa von der Art des ggf. einschlägigen strafrechtlichen Delikts. Wenn etwa im Internet die Auschwitzlüge verbreitet wird, ist nach Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes in einem entschiedenen Fall die deutsche Rechtssprechung selbst dann zuständig, wenn sie von einem Australier von Australien aus auf einem australischen Server in englischer Sprache verbreitet wird (siehe Auschwitzlüge-Entscheidung). Diese umfassende Annahme der Zuständigkeit wird in der deutschen juristischen Literatur mitunter als übertrieben, teilweise sogar als anmaßend beschrieben. Dennoch gilt in der Konsequenz formal auch beispielsweise bezüglich einer Verlinkung in der en-Wikipedia in einem derartigen Fall insofern deutsches Strafrecht. Die praktische Wahrscheinlichkeit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch eine deutsche Staatswanwaltschaft dürfte im Einzelfall aber eher gering sein.
- Übrigens: Auch ich halte diese deutsche Rechtssprechung - bei all meinem Einsatz gegen Extremismus - für überzogen; so lange sie gilt, werde ich aber die Folgerungen im Rahmen meiner Möglichkeiten jedenfalls in der de-Wikipedia konsequent umsetzen.--Berlin-Jurist 13:11, 21. Okt. 2006 (CEST)
UTF8-Darstellung
Auf der Seite Wikipedia:UTF8-Probleme erhalte ich den Hinweis, dass ich eine einwandfreie Darstellung von bspw. japanischen Zeichen durch die Installation der Schriftart Arial Unicode MS erreichen kann, die man z. B. mit Hilfe der Office-CD von MS nachinstallieren könnte. Weiterhin wird als Alternative empfohlen, die Schriftart herrunterzuladen. Da ich hier eine Office-CD rumliegen und nur Schnecken-Internet zur Verfügung habe, würde ich gerne wissen, wie ich die Schriftart installieren kann bzw. wo auf der CD finde. Denn leider fehlt auf oben genannter Seite eine detaillierte Installationsanleitung. --Trainspotter 15:33, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Der Name der Schriftdatei ist "Arialuni.ttf" und sie befindet sich in einer cab-Datei (müßten sich eigentlich mit den meisten Kompressionsprogrammen öffnen lassen) - bei Office 2003 müßte sie in IU561401.CAB zu finden sein, bei Office 2000 in OFFCD2_1.CAB. Einfach extrahieren und in den Fonts-Ordner kopieren. -- srb ♋ 15:44, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für Deine schnelle Auskunft. Ich hatte keine Lust die ganze Office-CD durchzusuchen, und die windows-eigene Suche findet die Datei anscheindend in dem Archiv trotz genauer Suchanfrage nicht. Könnte man vielleicht im Artikel ergänzen, um zukünftige Fragen in diese Richtung zu vermeiden... --Trainspotter 16:04, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Artikel ergänzen: Nützlich könnten dabei folg. Weblinks sein (nicht nur für Firefox):
http://www.firefox-browser.de/wiki/FAQ:Fehlende_Schriften
http://www.sys2.com/support/downloadfile.aspx?FNAME=2000\ARIALUNI.zip
-- ParaDox 06:05, 22. Okt. 2006 (CEST) i
- Artikel ergänzen: Nützlich könnten dabei folg. Weblinks sein (nicht nur für Firefox):
Hohe Schule
Es wäre schön, wenn jemand den Artikel Hohe Schule nach Hohe Schule (Begriffsklärung) verschieben könnte und den Artikel Hohe Schule (Reitsport) nach Hohe Schule, da bis auf zwei von 38 Links die nach Hohe Schule verweisen, alle die Hohe Schule (Reitsport) meinen. Von den beiden verbleibenden ist dann auch noch einer ein Filmtitel, der nicht mal in der BK aufgeführt ist. --87.78.156.250 15:40, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Sinnvoller wäre es, die Links entsprechend zu korrigieren, damit sie eben auf Hohe Schule (Reitsport) zeigen. --Gruß, Constructor 16:47, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Hast du schon mal WP:BKL gelesen? Das ist ganz klar ein Fall für Modell 2. --87.78.156.250 20:47, 21. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia auf dem iPod
Hallo, ich habe bei "Spiegel Online" einen Artikel über Apple iPods gelesen. Es wurde über die Möglichkeit eines "Wikipedia" download berichtet. Meine Frage ist nun folgende: wo finde ich den Link zum download. Ich hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank im vorraus
Wikipedia:Download --JD {æ} 17:18, 21. Okt. 2006 (CEST)- IPod#Wikipedia auf dem iPod ist da wohl treffender, siehe auch http://encyclopodia.sourceforge.net/de/index.html --fubar 17:20, 21. Okt. 2006 (CEST)
- korrekt, hatte anscheinend nur quergelesen... --JD {æ} 18:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
Bild von commens wird in de nicht (mehr] angezeigt!
Hoffe ich bin hier richtig mit meinem Problem: Beim Categorisieren (in commens) fiel mir auf, daß ein Bild ( hier in de) im Artikel Mark Knopfler nicht mehr angezeigt wird (sondern nur ein Link auf das Bild ) wenn man diesem Link folgt so erscheint die Bildseite, aber das Bild wird wieder nicht angezeigt. Folgt man dem Link nach commens : das gleiche Problem. Aber das Bild ist vorhanden und kann so [7] aufgerufen werden. Wie lange das Ploblem schon da ist weiß ich nicht aber, es war nicht immer so. Was ist da passiert (Softwarewechsel)? Vielen dank im Voraus für die Bemühungen. --Jom Klönsnack? 18:24, 21. Okt. 2006 (CEST)
- hmm... in der Tat etwas komisch. Ich hätte jetzt darauf getippt das die Neugenerierung des Bildes durch die wikisoftware die Cachegröße übersteigt, aber da es anscheinend schon mal funktioniert hat, kann es das auch nicht sein. Frag' vieleicht mal bei Commons:Forum nach. -- San Jose 19:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
Schriftfarbe
Hallo. Kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich in einer anderen Farbe schreibe? Hab' dazu leider nichts gefunden, auch wenn ich weiß, dass sowas sicher regelmäßig gefragt wird. -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:26, 21. Okt. 2006 (CEST)
- So, und dann Hilfe:Farben --chrislb 问题 18:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Danke ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:59, 21. Okt. 2006 (CEST)
Bearbeiten-Knopf
Was ist denn mit dem los? Ist das Absicht, dass der nun wieder rechts (an seinem alten Platz) ist? Bitte wieder rückgängig machen. -- ChaDDy ?! +/- 18:43, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Änderung an der MediaWiki-Software? Common.css und Monobook.css sind nicht verändert worden. --chrislb 问题 18:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Mit Opera sieht die Sache noch deutlich bizarrer aus. Der Link steht direkt vor der Überschrift und hat dieselbe Größe... -- Carbidfischer Kaffee? 18:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Jetzt ist er gerade groß und fett links neben der Absatzüberschrift. Auch schön. Wer pfuscht da eigentlich immerzu dran rum? Rainer Z ... 18:52, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Das war vor ein paar Minuten bei meinem Firefox auch so. Aber kurz vor meinem Post hier hat sich´s dann plötzlich geändert. Andererseits: Wenn das alte Problem mit der Knopf-Häufung bei Bildern, was ja der Grund für die erste Änderung war, nun nicht auftaucht, kann man das auch so lassen. Vorausgesetzt natürlich, euer Opera-Problem wird behoben (verwendet du auch Opera, Rainer?). Muss man genauer testen. -- ChaDDy ?! +/- 18:59, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Das Problem habe ich immer noch, ich verwende auch Firefox. -- Rainer L 19:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Noch ein Rainer! Cache leeren könnte helfen (dann sind die Knöpfe rechts). -- ChaDDy ?! +/- 19:21, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Das Problem habe ich immer noch, ich verwende auch Firefox. -- Rainer L 19:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Das sollte in ein paar Minuten behoben sein. Bitte habt etwas Geduld.
- P.S. <klareworte>Das ständige sofortige Rumnörgeln bei jeder Änderung ist echt zum Kotzen. MediaWiki wird von Wikimedia zentral entwickelt, da kann es auch mal vorkommen, dass Bugfixes Fehler bei einzelnen Projekten auftauchen. Das ist kein Grund sich drüber aufzuregen, da wird schon schnell genug dran gearbeitet.</klareworte> sebmol ? ! 19:16, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, ich war halt verwundert und irritiert. -- ChaDDy ?! +/- 19:20, 21. Okt. 2006 (CEST)
- WP:AGF :) Wenn es dir auffällt, wird es das auch anderen und da wird mit Sicherheit schon jemand dran arbeiten (außer vielleicht um 3 Uhr morgens). Mach dir keine Sorgen, die Entwickler haben genausowenig böse Absichten wie die meisten Wikipedia-Benutzer. sebmol ? ! 19:27, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, ich war halt verwundert und irritiert. -- ChaDDy ?! +/- 19:20, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Das Script sollte jetzt wieder wie gewohnt laufen (vielleicht noch Cache leeren). Den kleinen Zusatzabstand mach ich gleich noch weg. --dbenzhuser 19:30, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, sieht jetzt wieder so aus, wie es soll. -- ChaDDy ?! +/- 19:58, 21. Okt. 2006 (CEST)
Mmh, aktuell ist er unterhalb der Abschnittsüberschrift ... das macht die Wikipedia bestimmt 5 - 10% "länger" - leider nicht automatisch um den gleichen Faktor besser ;-) ... besser zu "treffen" ist der Link damit auch nicht gerade ... Hafenbar 20:10, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Probier nochmal deinen Browsercache zu leeren, dass die Links zu tief stehen deutet darauf hin, dass die im Script gesetzten CSS-Eigenschaften nicht übernommen wurden. PS: Hintergrund für die Änderungen stehen hier: MediaWiki Diskussion:Monobook.js--dbenzhuser 20:14, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich entnehme Deiner Antwort, dass die Lage unterhalb gewollt ist und so bleibt ? Naja, diesen "bug" http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=4525 hab ich halt nie wahrgenommen. Jetzt wird der Text sinnlos in die Länge gestreckt "Vom Regen in die Traufe" nennt man das mitunter. Na, ich nehms mit großen Monitor + Scrollmaus mal wie das Wetter ... Hafenbar 21:09, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Nein. Das meint er nicht. So wie´s zuerst war (und bei mir jetzt auch wieder aussieht) soll´s sein. Hast du deinen Browsercache geleert? -- ChaDDy ?! +/- 21:13, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich entnehme Deiner Antwort, dass die Lage unterhalb gewollt ist und so bleibt ? Naja, diesen "bug" http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=4525 hab ich halt nie wahrgenommen. Jetzt wird der Text sinnlos in die Länge gestreckt "Vom Regen in die Traufe" nennt man das mitunter. Na, ich nehms mit großen Monitor + Scrollmaus mal wie das Wetter ... Hafenbar 21:09, 21. Okt. 2006 (CEST)
Verschiebung
Hallo zusammen! Ich habe zwei Fragen: Erstens habe ich einen Artikel geschrieben Kassraian denn ich aber wegen den Namenkonventionen in Nasrollah Kassraian umändern möchte. Wie ich gesehen habe, ist das aber erst für ältere BenutzerInnen möglich - könnt ihr mir da helfen? Weiter interessiert es mich, wie eigentlich wiki-Artikel über Google gesucht werden können - können dafür metatags eingegeben werden oder reicht einfach eine entsprechende Verlinkung des Artikels? Dankeschön und Grüsse, Armin
- Um einen Artikel zu verschieben musst du mindestens 4 Tage angemeldet sein. Google indiziert IMHO automatisch die Artikel, wenn sie verlinkt sind. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:49, 21. Okt. 2006 (CEST) PS: Ich verschiebs mal für dich
Herzlichen Dank!, Armin
Links aufs Pfennig-Magazin
Hallo,
Mitte September wurden ein paar Links von mir auf das Pfennigmagazin in etlichen Artikeln problematisiert. An sich finde ich solche Links schon recht nützlich - sonst hätte ich sie ja auch nicht gesetzt -, verstehe allerdings auch, dass die BenutzerInnen nicht das Ganze wöchentlich erschienene Heft durchlesen oder -scrollen wollen, um dann endlich bei dem zu landen, was sie eigentlich angeklickt haben und lesen wollen.
Ich bin dabei die Website, auf die verlinkt wurde, so abzuändern - nicht nur wegen der Problematisierung -, dass alle Artikel innerhalb eines Heftes nun auch einzeln abrufbar werden, mit Überschrifts- und Bildrecherche, also Inhaltsrecherche.
Ja und nun kommt die Frage: Inwieweit halten Sie Links auf das Pfennig-Magazin überhaupt für sinnvoll?
Meine Meinung: Sie geben zwar keine neuen Erkenntnisse, aber doch Einblick in die Auffassung der damaligen Zeit. Sicher muss man da auch selektiver vorgehen, als ich es tat. Zum Beispiel der Link bei Gewitter ist echt schwachsinnig und ich werde das auch in der nächsten Zeit beheben.
Ich würde mich freuen, wenn dazu Stellung genommen wird. Danke.
Peter
--Ngiyaw 21:54, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Wie du schon ganz richtig sagst: Das muss man von Fall zu Fall entscheiden. Wenn das Pfennigmagazin relevante zeitbezogene Informationen liefert, ist das sicherlich keine Frage, anderenfalls ... --84.44.170.210 21:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Um welche Artikel geht es denn eigentlich? --Rollo rueckwaerts 21:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dalmatiner
Artikel "Dalmatiner". Vor einigen Wochen fand ich hier einen Artikel über die Herkunft und Geschichte des Dalmatiners, den mein verstorbener Mann, Günther Harre, ursprünglich vor ca. 8 Jahren im Internet auf der inzwischen gelöschten Seite des Dalmatiner Verein Deutschland, Region West, veröffentlicht hatte. Bei Wikipedia fehlt der Vermerk auf seine Urheberschaft. --84.60.167.102 22:39, 21. Okt. 2006 (CEST)
- nur mal die Formatierung zurechtgebogen + Sig nachgetragen --fubar 22:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr geehrte Frau Harre,
- wir bitten Sie um Entschuldigung, dass der Text ohne Quellenangabe übernommen wurde und prüfen den Vorgang.
- Der Text wurde bis zur Klärung der Angelegenheit aus dem Wikipediaartikel entfernt.
- Falls Sie bereit wären, den Text Ihres Mannes der Wikipedia als Textspende unter GNU-FDL zu überlassen, wären wir Ihnen allerdings sehr verbunden. Bitte hinterlassen sie in diesem Falle hier einen Hinweis, damit wir mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen können. Sie können sich auch gern an info-de@wikimedia.org wenden.
- Mit freundlichen Grüßen
- Hei Ber 22.10.2006, 18:24h
22. Oktober 2006
käte stresemann
Wann wurde sie geboren, und wann starb sie? Indik 00:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 01:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
Signatur in Vorlagen
Ist es möglich - und wenn ja, wie - automatisch Signaturen in Vorlagen vorzugeben? Es geht darum, eine Vorlage im Moment der Einbindung in einen Artikel etc. zwingend zu signieren, damit der Autor und das Datum nicht vergessen gehen können. --ST ○ 09:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das geht, allerdings nur, wenn die Vorlage mit subst: eingebunden wird. Wenn das garantiert ist, fügst du in der Vorlage selbst
<includeonly>~~</includeonly><includeonly>~~</inclueonly>
hinzu. Beim Einbinder der Vorlage mit subst: erscheint an der Stelle die Signatur des Benutzers, der die Vorlage eingebunden hat. sebmol ? ! 09:54, 22. Okt. 2006 (CEST)- Jop, danke. --ST ○ 10:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ergänzende Frage hierzu
- gibt es, bzw. falls nicht, warum eigentlich nicht, eine Variable, die den aktuellen Benutzer enthält? dann könnte man ja diese Variable "substen". --Exxu 10:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. Warum es die nicht gibt? Eigentlich offensichtlich, aber solange keiner ein Feature implementiert, gibt es das auch nicht ;-) Du kannst einen Vorschlag dafür unter http://bugzilla.wikimedia.org/ eintragen, damit sich die Entwickler das einmal ansehen und hoffentlich auch umsetzen. sebmol ? ! 10:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
Telefonnummern, E-Mailadressen
Hallo, hab jetzt echt eine Viertelstunde gesucht und nicht gefunden, wo angegeben ist, dass Telefonnummern und E-Mailadressen nicht gewünscht sind. Ist das rausgeflogen, oder bin ich zu doof es zu finden hab ich die falsche Suchstrategie angewandt (WP:RTFM)? --Hans Koberger 09:58, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Falls du meinst, dass bei Anfragen, die mit e-mail-Addressen und Telfonnummer, unterschrieben sind, diese ausge-xt werden: Dafür gibt es keine Regel (zumindest ist mir keine bekannt). Dies geschieht aus der Erfahrung einiger Wikipeden, daß auf hochfrequentierten Webseiten auftauchende e-mail-Addressen und Tel.-Nummern eine signifikante Erhöhung von Werbemails und -anrufen nach sich ziehen. Grüsse, --Gnu1742 10:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Uups, ich hab mich missverständlich ausgedrückt - ich meinte in Artikeln. (Wie z.B. in Ortsartikeln die Angabe der Telefonnummer und E-Mailadresse der Gemeindeverwaltung). --Hans Koberger 10:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Dies ist unterschiedlich für Städte und Gemeinden in Deutschland zählt die Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Dort wurde sich darauf geeinigt auf die Angabe von E-Mail und Telefonnummer zu verzichten, da diese Informationen in der Regel über die verlinkte Gemeinde-Webseite zu ermitteln ist und dort auch meist aktueller. Liesel 11:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, aber steht das nicht irgendwo allgemein, dass diese Angaben in Artikeln nicht geünscht sind? Ich hab das im Hinterkopf, dass es da mal was gab. --Hans Koberger 11:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habs gefunden: WP:WWNI Punkt 7.5: Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Hat sich somit erledigt. Danke. --Hans Koberger 12:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Dies ist unterschiedlich für Städte und Gemeinden in Deutschland zählt die Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Dort wurde sich darauf geeinigt auf die Angabe von E-Mail und Telefonnummer zu verzichten, da diese Informationen in der Regel über die verlinkte Gemeinde-Webseite zu ermitteln ist und dort auch meist aktueller. Liesel 11:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Uups, ich hab mich missverständlich ausgedrückt - ich meinte in Artikeln. (Wie z.B. in Ortsartikeln die Angabe der Telefonnummer und E-Mailadresse der Gemeindeverwaltung). --Hans Koberger 10:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
Linkspam
In Insektenschutz wird anscheinend seit Tagen versucht einen Werbelink einzutragen. Kann man den nicht auf die schwarze Liste setzen um diesen Edit-War zu beenden? --Of 12:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Da den Weblink immer eine IP eingestellt hat, wäre auch eine Halbsperrung eine Möglichkeit. --Birnkammer Fabian Diskussion 13:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
- erledigt. Das gehört sonst aber auf WP:VS. --ST ○ 13:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Altarbild Rogier van der Weyden
Hallo, ich habe den Artikel Das jüngste Gericht (Altarbild) erstellt, nun frage ich mich ob es nicht vielleicht besser ist diesen in Das jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) umzubennenen, da es Konflikte mit anderen jüngsten Gericht-Altarbildern geben könnte ? Gibt es hierfür ein Schema? Danke und Grüße --Zita Houdini 13:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Scheint sinnvoll. Lasse den redirect stehen, bis weitere Artikel vorhanden sind. --ST ○ 13:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
Verschieben : g -> ğ
Hallo, ich möchte Satz von Banach-Alaoglu zu Satz von Banach-Alaoğlu verschieben und habe schon das Link auf en: geändert. Ich erhalte aber die Antwort "Ursprungs- und Zielname sind gleich" ! Ich habe das selbe Problem auf en: ; es wirkt aber auf fr:. Grasyop 13:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Geht doch. --ST ○ 13:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wahr. Sicher habe ich nicht genug gewartet. Grasyop 13:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
Jemand 'ne Ahnung, warum "Die da ?!" 1992 und 2006 aufgeführt ist?
- Die Änderung wurde am 4. September von einer IP durchgeführt. Die offizielle Seite der Fantastischen Vier spricht in der Diskografie nicht davon, also hab ich das entfernt. --APPER\☺☹ 20:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Wie findet man eigentlich am schnellsten heraus, wann eine bestimmte Änderung durchgeführt wurde?
- Ergänzend zu APPERS Kommentar möchte ich hinzufügen, dass es für solche Fragen die Diskussionsseite zum jeweiligen Artikel gibt. Da werden dann die Leute, die sich mit dem Artikel befassen, direkter angesprochen als hier. --Martin Zeise ✉ 20:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Jo, hast Recht. Aber da dauert's meist eeeeewig.
- Ergänzend zu APPERS Kommentar möchte ich hinzufügen, dass es für solche Fragen die Diskussionsseite zum jeweiligen Artikel gibt. Da werden dann die Leute, die sich mit dem Artikel befassen, direkter angesprochen als hier. --Martin Zeise ✉ 20:56, 22. Okt. 2006 (CEST)