Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2022 um 09:48 Uhr durch Sänger (Diskussion | Beiträge) (Als Siebter im Wahlkreis...: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sänger in Abschnitt Als Siebter im Wahlkreis...
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

9. Dezember

Baustein zu externem Bild

Ich wollte den Baustein zu einem externen Bild {{Externes Bild|url=https://www.vtg.admin....|text=Daniel Baumgartner}} bei den Artikeln Daniel Baumgartner und Laurent Michaud einbauen. Nun wurden die komfortablen Bausteine bald wieder mit den Begründungen Keine Verbesserung und zu dominant gelöscht. Gibt es da Einschränkungen. Die genannten Personen sind von öffentlichem Interesse. Der Baustein wäre eigentlich praktisch und komfortabel, aber nur wenn er nicht in der Löschhölle landet. Der Link zum Bild zeigt auf Inhalte bei vtg.admin.ch Aus meiner Sicht wäre es ev. möglich, die Bilder via ommons.wikimedia.org direkt zu verwenden, so wie das bei Regierungsmitgliedern wie Nationalrat_(Schweiz) der Fall ist. Ich finde aber keinen Hinweis dazu. --Netpilots 22:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Der Baustein sollte meines Wissens vorzugsweise dann eingesetzt werden, wenn es um ein bekanntes/relevantes Bild (im Sinne von Kunstwerk) geht, das im Text auch in adäquater Ausführlichkeit beschrieben ist. Bei Personenartikel wird das nicht verwendet, da ein Foto nicht zum besseren Verständnis des Artikel beiträgt. Wenn es ein Foto der besagten Person gibt, das lizenzkonform auf Commons hochgeladen werden kann, dann nur zu! Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 22:43, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, der Baustein wird üblicherweise nicht in Biografien verwendet, man könnte eine entsprechende Diskussion beginnen, aber ich habe meine Zweifel, dass dabei etwas herauskommt, was hinterher auch großflächig akzeptiert wird. Zu den Fotos, wenn ich dort bei einem Bild auf Download klicke, wird die Lizenz CC BY-NC-ND angezeigt, welche die Weiterverwendung zu kommerziellen Zwecken nicht erlaubt, das reicht meines Wissens für Commons nicht aus. Dort steht aber auch eine Emailadresse, an die man sich bei Lizenzfragen wenden kann, vielleicht geben sie ja einzelne Bilder für Wikipedia frei, wenn man nett fragt :-)--Berita (Diskussion) 00:07, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hässlicher Baustein, der den Artikel dominiert. Für normale Profilbilder nicht gedacht. --KurtR (Diskussion) 00:13, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Im Vergleich zu einem echten Bild ist der Baustein tatsächlich hässlich. Da lobe ich mir wieder mal die englische Wikipedia, wo so was wie fair use existiert. Zu den Bildern bei www.mediathek.admin.ch gibt es die Nutzungsbestimmungen gleich auf deren Seite. Kann mir vorstellen, mich mit der Materie mal zu beschäftigen. --Netpilots 01:37, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dass eine Fair-Use-Nutzung hier nicht möglich ist, liegt aber nicht am Unwillen der deutschsprachigen Wikipedia, sondern an der Gesetzeslage in den deutschsprachigen Ländern, die eben so ein Recht nicht vorsieht. Die von Dir verlinkten Nutzungsbestimmungen auf mediathek.admin.ch sind übrigens, soweit ich sehe, nicht verträglich mit einer Nutzung in Wikipedia, schon wegen der "NC"-Bedingung, das heißt der Beschränkung auf nichtkommerzielle Nutzung. --Yen Zotto (Diskussion) 12:38, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Diese Bausteine haben sich im Kunstbereich bewährt (nachdem sie dort anfangs auch sehr umstritten waren). Und ich sehe beim besten Willen nicht, welchen Unterschied es machen soll, ob ein Gemälde oder eine Person Gegenstand des Artikels ist. In beiden Fällen ist es wünschenswert, eine Abbildung des Artikelgegenstandes im Artikel zu haben. Wenn das nicht möglich ist, weil es keine freien Bilder gibt, ist ein Link auf ein externes Bild eine für die Leser hilfreiche Ergänzung des Artikels. Bewertungen wie „hässlich“ sind dagegen rein subjektiv. Ich finde den Baustein nicht hässlich, sondern nützlich. Und nun? --Jossi (Diskussion) 16:27, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich weiss es ist nicht bezüglich deiner Frage, aber kann mir jemand mal erklären warum NC-Bilder bei Wikipedia nicht erwünscht sind? Für mich ist dies nicht logisch, da Wikipedia kein Geld einbringt sind ja NC Lizenzen kein Problem. Bei fast allen Bildanfragen von mir hat es immer am NC-Zusatz gescheitert. Sie hätten die Bilder gerne für Wikipedia bereitgestellt, aber nicht für den kommerziellen Nutzen.–🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 16:37, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Weil die Weiterverwendung von Wikipedia-Inhalten, auch kommerziell, erwünscht und erlaubt ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:04, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wobei man Nachnutzern schon etwas mehr Mühe zutrauen könnte zwischen erlauben und nicht erlaubten Übernahmen zu unterscheiden. Das sich die Foundation weigert auch NC, ggf in einer separaten Datenbank, zuzulassen, schließt auch die WP von wichtigen Bildern aus. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:50, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
(1) Es spricht doch nichts dagegen, ein Bild unter Weblinks zu verlinken, wie z.B. bei Leopold Oerley.
(2) Die Lizenz CC BY-NC ist, u.a. wegen der nicht klar definierten Abgrenzung zwischen "kommerziell" und "nicht kommerziell", problematisch, siehe z.B. [1] und es ist nicht auszuschließen, dass im Streitfall ein Gericht Wikipedia als kommerziell einstuft. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:39, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

10. Dezember

Erich Fromms Einteilung von Völkern

Durch Zufall bin ich darauf gestoßen, dass in einer Vielzahl von Artikeln über verschiedene Völker die jeweilige Einteilung in eine der drei Klassen erwähnt wird, die Erich Fromm in Anatomie der menschlichen Destruktivität vorstellte. Diese Klassen sind „lebensbejahend“, „nichtdestruktiv-aggressiv“ und „destruktiv“. Die Einteilung ist teilweise sehr promininent mit einer eigenen Überschrift hervorgehoben (siehe z. B. Tonga (Ethnien), Kasachen, Kwakiutl (Volk)). Auffällig ist dabei, dass die Texte der jeweiligen „gleichartigen“ Völker sich gleichen und nur allgemeine Informationen zu den jeweiligen Klassen liefern. Ich bin kein Anthropologe, aber aus meiner Laien-Sicht ist es sehr problematisch, die Einschätzung eines einzelnen Wissenschaftlers so prominent über die Wikipedia zu verteilen, vor allem, da sich der Wissenschaftler augenscheinlich wohl nicht selbst intensiver mit den Völkern beschäftigt hat sondern sie nur als kurze Beispiele nennt. Wenn ich es richtig gesehen habe, wurden alle diese Beiträge von Fährtenleser eingefügt. Da ich denke, dass diese Frage in etwas größerer Runde geklärt werden sollte, weil sie viele Artikel betrifft, habe ich ihn nicht auf seiner Disk. angeschrieben, sondern es direkt hier versucht. Dies soll kein Angriff auf seine Person oder seine Arbeit in der Wikipedia sein. --Redrobsche (Diskussion) 13:08, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich würde es aus den Artikeln zu den Ethnien rausnehmen weil Zweitbelege fehlen. Adventsgrüsse --Φ (Diskussion) 14:33, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ohne Kontextualisierung und Problematisierung kann das 2022 in keinem Artikel zu einer Ethnie stehen. Das hat im besten Fall wissenschaftshistorischen oder anekdotischen Wert. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:00, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Fährtenleser: Bitte äußere dich doch mal dazu . Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es war meine Begeisterung, als ich Fromms Buch gelesen hatte. Ich weiß recht viel über etliche der genannten Völker und traue mich zu behaupten, dass Fromms Annahmen (die soweit ich mich erinnere, nicht nur auf seinem Mist gewachsen waren) in der Tendenz oftmals stimmen. Aber eure Einwände sinDeshd natürlich berechtigt... Es wäre schön, wenn die Aussagen zumindest „randständig“ in den Artikeln erwähnt werden könnten und nicht ganz verschwinden würden. Aber ich möchte das bitte euch überlassen. --Fährtenleser (Diskussion) 06:48, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

11. Dezember

Zeitangaben bzw. Zeitdauer abkürzen

Da ich nicht wirklich fündig geworden bin, daher meine Frage hier: Wie kürzt man folgende Zeitangaben, z. B. in Infoboxen ab (bspw. Die Mission dauerte …):

  • 15 Minuten und 20 Sekunden
  • 8 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden
  • 10 Tage, 8 Stunden, 25 Minuten und 15 Sekunden
  • 2 Monate, 14 Tage, 11 Stunden, 15 Minuten und 30 Sekunden
  • 11 Jahre, 7 Monate, 9 Tage, 17 Stunden, 5 Minuten und 45 Sekunden

--158.181.68.146 22:38, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kommt wahrscheinlich auf den Kontext an und damit darauf, ob die Angabe einer Genauigkeit wie in den obigen Beispielen überhaupt sinnvoll ist. Ansonsten steht in WP:Schreibweise von Zahlen im Abschnitt Uhrzeiten unter anderem:
„Die Abkürzung h soll für „Uhr“ nicht verwendet werden; sie ist als Zeichen für die Zeitdauer reserviert. Dabei werden für Stunden die Abkürzung h und für Minuten und Sekunden die Abkürzungen min und s oder auch einfache bzw. doppelte Striche verwendet.“
Also etwa für das zweite Beispiel oben: 8h 12′ 10″ (oder aber 8,20 h oder ähnlich). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:08, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mir wären schon alle Beispiele wichtig, eben auch die Abkürzungen für Jahre, Monate und und Tage. Gibt es dafür keine (DIN-)Norm? --158.181.68.146 23:19, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Hallo IP. Wichtig und entscheidend ist, wie oben schon vermerkt, der Kontext. In welche Infoboxen soll dass eingefügt werden?
Bspw. gibt es für das Jahr verschiedene Möglichkeiten, wie aus dem Lemma Jahr hervorgeht.
Grundsätzlich ist es hilfreich, sich erst einmal in den Lemmata zu belesen, also auch bei Monat und Tag usw.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:54, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Im Artikel Jahr findet sich z. B. die Angabe 365 d 6 h 13 min 52,539 s. Ist das nun eine genormte Angabe, die so in Artikeln und Infoboxen übernommen werden kann? Mir erscheinen die Angaben „d“ und „h“ doch sehr angloamerikanisch. In welchem Zusammenhang die Angabe steht, ist eigentlich nebensächlich. --158.181.68.146 00:16, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der Kontext ist schon interessant, weil ein Jahr mal 365 und mal 366 Tage hat, ebenso hat ein Monat 28, 29, 30 oder 31 Tage. Wenn es also darum geht wie lange der HSV in der Bundesliga war, dann mag die Zeitangabe anders sein, als eben bei der Angabe der Länge eines siderischen, anomalistischen oder eines tropischen Jahres. --Wurgl (Diskussion) 01:19, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es ging mir um die gebräuchliche Abkürzung für Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde, z. B. bei Angaben des Alters eines Lebewesens, für die Dauer einer zurückgelegten Strecke, die Dauer einer Mission oder Einsatzes, das Erscheinen eines Objekts, die Länge eines Musikstücks, einer LP/CD/DVD usw. --158.181.68.146 03:08, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Angloamerikanisch wohl weniger als vielmehr lateinisch, siehe zum Beispiel https://www.wissen.de/lexikon/zeiteinheiten. Siehe auch den Artikel Zeiteinheit und die dort verlinkten Belege. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:32, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Du hast die gebräuchlichen Abkürzungen doch schon gefunden. Das sind die Gesetzlichen Einheiten für die Zeit, etwa für Deutschland Broschüre der PTB, Seite 20:
  • s = Sekunde
  • min = Minute
  • h = Stunde
  • d = Tag
Daneben gibt es noch andere gebräuchliche wie (siehe gleichen Link, Seite 36):
--Naronnas (Diskussion) 14:59, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Auf Seite 36 der PTB-Broschüre steht als Abkürzung für Jahr „y“ (Jahr, Gemeinjahr, Jahr (siderisch) und Jahr (tropisch)), dahinter noch „yr“ und „a“. Bei Wissen.de steht für Jahr als Abkürzung „a“. Wäre es nicht sinnvoll, eine Seite für Wikipedia zu erstellen (wie z. B. Wikipedia:Schreibweise von Zahlen) und dort auf bestimmte Fälle für eventuell unterschiedliche Schreibweisen von z. B. Jahr näher anhand von Beispielen einzugehen? --158.181.68.146 21:52, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Korrektur hinsichtlich "a" und "y". Ich selbst bin "a" so sehr gewöhnt und kenne es als das Einheitensymbol für Jahr, dass mich die Hervorhebung von "y" ehrlich gesagt überrascht hat. "a" ist aber eben ja eine Alternative, also nicht falsch.
Zum Vorschlag einer extra Seite für die Wikipedia: Die Frage ist wie oft das vorkommt das jemand tatsächlich diese Information braucht, aber die üblichen Konventionen (s, min, h, d) nicht kennt. Für die meisten "Unwissenden" finden sich meist Vorlagen in Form von anderen Wikipediaartikeln von der man Abschreiben kann. Aber man sollte solche Schreibweisen mit den Zeiteinheiten sowieso eher nur in Infoboxen verwenden und nach Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen mit Maßeinheiten im Fließtext ausformulieren, wenn es nicht gerade ein technischer Artikel ist. Und für technische Artikel gilt nach den Regeln sowieso der Grundsatz die für die Maßeinheit üblichen Abkürzungen zu verwendet.--Naronnas (Diskussion) 09:24, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Außerdem sind die Einheiten und ihre Symbole (s, min, h, d, a) auch schon im Artikel Zeitintervall zu finden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:54, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

12. Dezember

Deutschsprachige Wikipedia-App unter Windows 10

Im Windows Appstore gibt es verschidenen Sprach-Varianten der Wikipedia-App. Leider habe ich keine in Deutscher Sprache gefunden. Und auch keinen Weg, die Englische App auf Deutsch umzustellen (Oberfläche und Aufruf der deutschsprachigen Wikipedia-Inhalte) Gibt es eine deutschsprachige Wikipedia-App oder kann ich die Sprache (ggf. nur auf den Aufruf deutschsprachiger Inhalte) umstellen?

Hintergrund: Ich möchte meinem Enkel zwar die Wikipedia zugänglich machen, ihn aber noch nicht frei im Browser surfen lassen.

--JR2573 (Diskussion) 10:26, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hm, da bin ich überfragt; eigentlich dachte ich, nur die iOS- und Android-Apps wären offiziell, die im Windows-Store habe ich noch nie gesehen. Seltsame Sprachauswahl dort, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Filipino, Indonesisch und Hindi. Für Deutsch bleibt wohl nur die inoffizielle Wikini-App. Müsste mal nachfragen, was es mit diesen Apps auf sich hat. --XanonymusX (Diskussion) 15:50, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hmm … JR2573, hast du dir die Bilder in den Artikeln rund um das Thema Sexualität angeguckt. Ich hab so ein dumpfes Gefühl, dass das nix für Enkelkinder ist. --Wurgl (Diskussion) 16:01, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Je nach Alter der Enkel ist auch das Klexikon zu empfehlen. --Prüm  19:21, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Duckipedia:Lizenzbestimmungen

Wie können wir Artikel aus Duckpedia übernehmen? https://www.duckipedia.de/Duckipedia:Lizenzbestimmungen scheint das zu erlauben, wenn bei uns der Name des Autoren genannt wird oder auf den Originalartikel verwiesen wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:34, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

GFDL 1.2 war zwar mal die Lizenz aller Wikipedien, mittlerweile ist das jedoch hier und auf Commonms verboten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:23, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Warum klappt der Zeilenumbruch nicht

…, und zwar in nur genau einem Kapitel eines Artikels?

Es geht um dieses Kapitel, wo ich im Fließtext unter den Tabellen und dann vor dem Satz „Ein Anwachsen des Zuschauerinteresses aufgrund …“ gerne einen weiteren Absatz kreieren möchte, und zwar durch die in der Quelltextbearbeitung übliche Methode (zweimal Entertaste drücken). Aber aus irgendeinem Grund funktioniert das dort − und nur dort – nicht, so dass ich mir stattdessen mit einem eigentlich unerwünschten <br /><br /> behelfen musste. An anderen Stellen im selben Artikel funktioniert Doppel-Enter hingegen problemlos.

Wer kann mir sagen, was ich da − und nur da – dauernd falsch mache? Oder ist das schon eine Frage, die ich besser in der Technik-Werkstatt stellen sollte? Hoffnungsvoll: --Wwwurm Paroles, paroles 11:40, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Ursache ist die Vorlage:Farblegende, wenn die raus ist, klappt das doppelte Newline, aber den Grund kann ich nicht nennen. --Wurgl (Diskussion) 12:22, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke; Du bist Dir sicher, dass diese Vorlage verantwortlich ist? Vorlagen (diese und andere) verwende ich ja auch in anderen Artikeln, wo mir das Problem aber nicht untergekommen ist. --Wwwurm Paroles, paroles 12:34, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Vorlage verwendet die HTML-Tags li und /li, ohne dass um diese dann das eigentlich notwendige ul und /ul steht. Das ist also ziemlich kaputt so und dürfte eigentlich nicht verwendet werden. Eine auch nicht hübsche Lösung wäre, um diese Farblegenden von Hand ul und /ul einzufügen. -- Gruß, aka 12:35, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kurze Demonstration des Problems: Benutzer:Aka/Test. -- Gruß, aka 12:38, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe mal nach den Farblegenden eine Vorlage:Absatz eingefügt, was wenigstens sichtbar zum gewünschten zusätzlichen Absatz via Leerzeile im Fließtext führt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:41, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eine dauerhafte Lösung wäre vermutlich, wenn jemand mit Ahnung davon die Vorlage umbaut, so dass sie keine Aufzählung verwendet, denn in der Tat ist das ja auch keine Aufzählung. Man könnte den gleichen optischen Effekt mit <span> oder auf viele andere Arten erreichen. -- Gruß, aka 12:41, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für eure Hilfe im Team! Der Produzent dieser Vorlage ist seit 13 Jahren nicht mehr WP-aktiv; ich werde das Problem also mal in der Vorlagenwerkstatt melden. --Wwwurm Paroles, paroles 12:51, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Aus VWS:
  • Die Vorlage verwendet eine eigentlich sehr gute barrierefreie Lösung, die Blinden eine gute Navigation ermöglicht (und sich darauf verlässt, dass ein Tidy ein <ul> drumrummacht). Damit lässt sich durch drei Legenden durchnavigieren. Wobei Blinde die Farbe nicht sehen, aber strukturiert und navigierbar aufgezählt bekämen, was Inhalt ist.
  • Würde wie hier angeregt ein <ul> in die Vorlage geschrieben, dann würde die Syntax völlig zerschossen, und Blinde bekämen fünf unterschiedliche Listen für fünf Aufzählungspunkte.
  • Der Sinn der <li> ist gerade, dass semantisch eine Aufzählung entstehen soll. Statt <ul> wäre eher <li> durch <div> zu ersetzen, aber dann geht die Navigierbarkeit verloren.
Die Vorlage ist eigentlich völlig okay, und wird sehr gut in Bildlegenden x-1000-fach verwendet, und dafür ist sie gedacht.
Der Anwendungsfall oben ist hingegen ein sehr ungewöhnlicher Sonderwunsch, und dafür ist diese Vorlage schlicht nicht vorgesehen.
  • Die Syntax dort ist ohnehin arg zweifelhaft, align= bgcolor= sind veraltet, und das mit den Leerzeilen habe ich auch nicht verstanden, und was da sonst so layoutmäßig angestrebt wurde.
  • Es gehören auch keine Leerzeilen zwischen die einzelnen Farblegenden.
  • Es gibt vielerlei Lösungen, die auch in dieser Konstellation funktionieren würden.
@Lómelinde: Möchtest du es gleich richten, bevor das Linter produziert?
VG --PerfektesChaos 15:50, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstehe jetzt nicht so ganz, was ich wo richten soll. Im Artikel, die veraltete Syntax, die Leerzeilen oder irgendetwas an der Vorlage? Die Linterfehler sind derzeit eh eingefroren, was die Abarbeitung nicht eben erleichtert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:59, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte ul erwähnt, aber nie "angeregt", das in die Vorlage zu packen. Das wäre ja völlig unlogisch. Solange da aber am Ende insgesamt kein ul außen steht, ist die Vorlage nicht "völlig okay", sondern erzeugt kaputten HTML-Code. Den zu akzeptieren und anzunehmen, dass HTML Tidy das schon richten wird, kann nicht ernsthaft ein Lösungsvorschlag sein, zumal HTML Tidy hier eben nicht aufräumt, sondern wir darauf vertrauen, dass der Browser robust genug ist und auch Murks akzeptiert. -- Gruß, aka 19:11, 12. Dez. 2022 (CET) PS: Bei https://validator.w3.org/ fallen Seiten, die die Vorlage verwenden (auch bestimmungsgemäß innerhalb von Bildern), dann auch entsprechend (Element li not allowed as child of element div in this context.) durch. Das können wir doch nicht wirklich akzeptabel finden. -- Gruß, aka 19:19, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Vorlage hat allein im ANR 23.000 Einbindungen angesammelt.
Zu ihrer Entstehungszeit hatte Tidy das <ul> nachgetragen, das momentan aktive Remex macht dies offenbar nicht. Irgendwann kommt dann wieder was anderes.
Im Kontext der Bildlegenden lief das Modell 13 Jahre problemlos. Hier ist es nun in Fließtext innerhalb eines <p> aktiv, und das in Verbindung mit der Fließtextzeile löste das Problem aus.
Eine Lösung geht nicht trivial, weder innerhalb der Vorlage noch durch nachträgliches drumrumbasteln von <ul> in ANR-Quelltext und Umschulung der Autoren. Weder kämen Menschen noch VisualEditor mit den Konstrukten klar. Irgendwer muss leiden.
In den Bildlegenden ist das <div>-umschlossen, und es wurde noch nie ein Browser bekannt, der dort ein Darstellungsproblem hätte, auch wenn es nicht gemäß Standard valide ist.
Es ist eine von Hunderten Altlasten aus den Nuller Jahren im Vorlagenbereich, die von kompetentem VWS-Personal heute nicht mehr geschrieben werden würde, was aber trotz eindringlicher Warnungen irgendwelche unbelehrbaren Dummschwätzer auch jetzt immer wieder frisch in die Welt setzen.
Wir haben schon lange keine Manpower mehr, um alle diese vermurksten Kinderkrankheiten im Syntaxbereich in optimalen Zustand zu bringen, zumal das dann von irgendwelchen Narren in 10 % der Fälle wieder revertiert wird und versucht wird, mit Gewalt alles auf den Zustand von 2005 zu bringen, als die Herrschaften mal Wiki gelernt hatten und so müsse das auf immer bleiben. Aus Fehlern wird nichts gelernt.
@Lómelinde: Danke fürs reinschauen; ich habe überhaupt keinerlei Zeit für diese Angelegenheit, halt irgendwie säubern.
VG --PerfektesChaos 20:05, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die konkrete Verwendung mit dem Problem kann man sicher in Frage stellen, aber das Ziel sollte doch sein, dass zumindest bei bestimmungsgemäßer Verwendung der HTML-Standard eingehalten wird, gerade bei einer so oft eingebundenen Vorlage. Falls es irgendwann einmal Darstellungsprobleme damit gibt, dann gleich 23.000 Mal ;-)
Kann jemand überprüfen, ob die angesprochenen Vorteile für blinde Benutzer hier auch bei dem kaputten HTML-Code überhaupt existieren? Die anderen von mir überprüften Sprachversionen kommen alle ohne die Aufzählung aus. -- Gruß, aka 20:23, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Stimmpt! https://web.archive.org/web/20171213024316/https://de.wikipedia.org/wiki/Hallein 13. Dezember 2017 wurde ein <ul> reingefummelt.
https://web.archive.org/web/20171222232316/https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg 22. Dezember 2017 nicht mehr. Also kurz vor Weihnachten 2017 war die Umstellung. --Wurgl (Diskussion) 20:45, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Damit ist das ein gutes Beispiel dafür, dass man sich nicht darauf verlassen sollte, dass ein Tool am Start ist, das den von einer kaputten Vorlage erzeugten HTML-Code wieder ganz macht ;-) Na ja, [2] -- Gruß, aka 20:54, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Als die Vorlage erstellt wurde, kam die Antwort von „dem Wiki-Server“, und die war völlig korrekt.
Praktisch niemand hier wusste etwas von einem „Tidy“, und dass dies auch keine Wiki-Software sei, und dass dies eine externe Heuristik wäre, die für uns nur bis HTML.4 nutzbar war. Und die jetzige externe Heuristik ist halt eine andere, und danach kommt wieder was anderes, und vielleicht ist das hübscher.
Wir haben -zig Millionen Stellen mit schlechter Syntax allein im ANR, und Tausende sanierungsbedürftiger Vorlagen, und Vollidioten die bis heute in der Geisteswelt von 2009 leben und immer noch die längst als nicht zukunftsfähig erkannten Praktiken wieder frisch einbauen.
Diese Vorlage hier ist nicht unser größtes Problem.
VG --PerfektesChaos 21:43, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
"Dummschwätzer", "Narren", "die Herrschaften", "Vollidioten" - ich hoffe, du kommst mit deinem Frust irgendwie klar. -- Gruß, aka 21:50, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe auch keine Ahnung von diesen Begriffen, = ich kann mit dem was https://validator.w3.org/ aussagt, nichts anfangen, ich bin ja keine Programmiererin. Ich kann einzig das li ersetzen zu einem div, damit weiterhin ein Zeilenumbruch zwischen den Vorlagen erzeugt wird, und diese untereinander stehen. Wie sich das auf Benutzer auswirkt, die den Text vorgelesen bekommen, weiß ich nicht. Vermutlich würde die derzeitige Lösung wohl irgendwann Linterfehler auslösen, wie so einiges, was derzeit „noch“ nicht analysiert wird. Also, ich ändere das jetzt mal probehalber und hoffe einfach, dass nichts kaputt geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:29, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

role="listitem" müsste die Zugänglichkeit für Screenreader erhalten können, kenne mich mit ARIA aber nicht wirklich aus. -- hgzh 08:00, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Möglich, aber vermutlich erwartet das listitem auch innerhalb von einer list zu stehen. Ich bin da völlig überfordert, was das angeht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:39, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mag sein, aber zumindest wäre das erstmal kein primärer Syntaxfehler. -- hgzh 11:26, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nicht nur nach #, sondern auch nach * funktioniert <li>.

  • *<li ... bewirkt eine normale Wikitext-Aufzählung.
  • Spezial:Diff/171716811/228821710
  • @Ló: sorry, ich hatte gemeint, nur den ANR-Quelltext irgendwie zu klären; hatte eigentlich null Zeit für das hier.

Wenn eine Zeile mit # oder * beginnt, macht MW seit immer ein <ol> bzw. <ul> um die gleichartigen desselben Levels, und wandelt (und kombiniert ggf.) zu <li>...</li>.

  • Bis 2017 hatte Tidy das ansonsten bei <li> nachgetragen.
  • Remex macht es nicht.
  • Der zukünftige Parser verbunden mit Abspeicherung der Seiten nicht mehr als Wikitext sondern DOM wird es bei HTML-Elementen wieder selbst überwachen (müssen).

Wir haben in der Größenordnung von 100 Millionen HTML-Validierungsfehler in der deWP.

  • Jede Disk-/Forumsseite (wie diese hier) enthält Hunderte.
  • Jedes einzelne : zu Beginn, dem nicht auf gleichem Level ein ; voranging, ist ein Syntaxfehler.
  • Alle : <math>. sind Schrott.
  • Jeder Missbrauch von ; zur Erzeugung einer Fettschrift-Überschrift ohne nachfolgendes : ist ein Syntaxfehler.
  • Das muss gelassen und geduldig angegangen werden; es gibt überhaupt keinen Anlass, die bevorstehende Katastrophe auszurufen, nur weil auf einer Seite invalides HTML stehen würde.

Wir haben Tausende Vorlagen im Geist der Nuller Jahre, die sanierungsbedürftig sind.

  • Diese Aktion hier hat mich über einen halben Wiki-Tag gekostet, und andere Angelegenheiten sind dafür liegengeblieben.
  • Wenn um jede einzelne Vorlage mit einem Problem so ein Drama veranstaltet wird, dann können wir noch nicht mal den veralteten Neuzugängen entgegenarbeiten.

VG --PerfektesChaos 16:39, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wo ist die Basis-Werkzeugleiste geblieben?

Seit der Umstellung auf die neue Funktion in Diskussionsseiten ist die Basis-Werkzeugleiste mit dem Halbgeviertstrich, dem Malzeichen usw. verschwunden. Kann man (als IP) diese irgendwie einblenden oder das neue Texteingabefeld umgehen? --158.181.68.146 21:11, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Diese Diskussionsseiten-Funktion verwendet nicht das HTML-Element TEXTAREA, sondern eine von ihr selbst verwaltete unmittelbare Veränderung des dargestellten Dokuments.
Damit hat kein klassisches Werkzeug die Möglichkeit zu erfahren, wo der Cursor steht, welcher Bereich markiert ist, und irgendwas an dieser Stelle einzufügen.
Das betrifft mehrere dieser neuen Bearbeitungsmethoden, dazu auch die Syntaxhervorhebung und den VE.
Solange die keine Schnittstelle unterstützen, die wie bisher vermittelt, wo der Cursor ist, und dann dort prozedurale Einfügung erlaubt, wird das nix.
VG --PerfektesChaos 21:32, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ok, das ist die technische Seite. Praktisch erschwert es aber ungemein die Darstellung komplexer Fragen und Antworten, gerade wo die Zeichen aus der Basis-Werkzeugleiste benötigt werden. Kann man nicht einfach als Alternative das klassische Eingabefeld nutzen oder es zur Auswahl mit „Abschnitt als Quelltext hinzufügen“ anbieten? --158.181.68.146 22:04, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann dir nur sagen: Account anlegen, dann kannst es wegschalten. --Wurgl (Diskussion) 22:14, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
<bk> Das kann aber nicht die Lösung sein. Ich bin seit 20 Jahren ohne Account ausgekommen und lehne die Zwangsanmeldung auch vehement ab. Gründe dafür könnte ich hier etliche aufzählen und mit negativen Beispielen unterstreichen. --158.181.68.146 22:19, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: Oder beim letzten Abschnitt auf "Quelltext bearbeiten" klicken und zu Fuß den Abschnittslink hinzufügen. --Wurgl (Diskussion) 22:16, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Unpraktisch, gerade für IPs und neue Benutzer ohne Insiderwissen. --158.181.68.146 22:29, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hm, aber die Sonderzeichen sind doch über die Auswahl oberhalb des Fensters mittlerweile gut zugänglich? --XanonymusX (Diskussion) 22:50, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dort rumzublättern ist echt ein Krampf. Die gebräuchlichsten sollten unter dem Editierfeld zu finden sein. --158.181.68.146 23:27, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die gebräuchlichsten stehen dort unter oft verwendet, rumblättern muss ich da eigentlich nie. Aber gut, ich verwende seit vielen Jahren nur den neuen Editor, die Werkzeugleiste unterhalb kenne ich daher praktisch nicht mehr. --XanonymusX (Diskussion) 23:31, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bis auf „Halbgeviertstrich“ und „Geviertstrich“ wird dort auch kein Tooltip angezeigt, wie z. B. geschütztes Leerzeichen, typografische Anführungszeichen, Anführungszeichen (englisch) oder Apostroph. --158.181.68.146 23:41, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Persönliche Diskussionsseite für Bot-Mitteilungen sperren

Gibt es eine Einstellungsmöglichkeit, um Bot-Mitteilungen auf der eigenen Diskussionsseite zu verhindern? Danke für Hinweise, --JasN (Diskussion) 21:59, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Eventuell Vorlage:Bots aber nicht alle halten sich daran. --Wurgl (Diskussion) 22:00, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eigentlich haben aber alle Benachrichtungsbots Opt-Out-Listen, etwa auch Benutzer:TabellenBot/Opt-out:Löschhinweis. Gruß, -- hgzh 08:03, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für diesen Hinweis, und natürlich auch für den anderen. Gruß, --JasN (Diskussion) 17:10, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

13. Dezember

Interwikis

Ist da irgendetwas mit Wikidata faul? Bisher wenn man auf Links hinzufügen klickte öffnete sich ein Minifenster, man fügte Sprache und Artikel ein und schwupps wurde alles geupdatet und die Interwikis waren da. Nun kommt man auf eine komplett neue Seite (also falls nicht nur etwas bei mir faul ist) und hat so ein kryptisches Eingabefenster, wo man ein neues Wikidata Item erstellen kann ("Create a new Item"). Hoffe das ist nur ein kurzfristiger Bug.--Maphry (Diskussion) 07:41, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wenn ich (bei einem neuen Artikel, noch nicht mit Wikidata verbunden) auf "Links hinzufügen" klicke, erscheint das Eingabefenster für Sprache und Seite. Wenn man dort etwas unbekanntes eingibt, muss vermutlich ein Wikidata-Item erstellt werden (nicht probiert). Auf den ersten Blick sieht alles normal aus. --Magnus (Diskussion) 07:54, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hm, bei mir ist nun auch wieder alles normal. Strange, very strange.--Maphry (Diskussion) 07:58, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Anmeldung nicht möglich

Ich kann mich auch bei mehrfachen Versuchen derzeit nicht anmelden, was gestern an diesem Rechner noch problemlos ging. Fehlermeldung: "Es gab ein Problem bei der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte sende das Formular erneut ab." Ist das ein Problem der Wikipedia oder eins auf meiner Seite? --178.208.114.194 13:16, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Mir geht es genauso. --2001:9E8:201:3F00:D8BC:7FDA:8E37:3F9C 13:19, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe ich auch. --ocd-cologne.--87.79.71.235 13:20, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe es noch über en: und mit einem anderen Account versucht. Geht beides nicht. --178.208.114.194 13:20, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bei mir genauso wenig. Auch Browserwechsel (Firefox -> Opera) hilft nicht. --2001:4BB8:2C1:BDC0:690E:520B:D1A6:875F 13:23, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
+1, kann Änderungen im Artikel nicht abspeichern. --Maimaid   13:24, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin angemeldet, ich kann aber auch gerade nichts (augenscheinlich nur im ANR) speichern, weil bei mir folgendes angezeigt wird:
Versionen markieren
Es gab ein Problem bei der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte sende das Formular erneut ab.
--Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:23, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
me too, und ich bin stinksauer, weil die Arbeit einer halben Stunde in einem frickeligen Artikel zum Teufel ist. --Innobello ~~\~
Wider drin.--ocd→ parlons 13:26, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
+1 Hans Urian 13:29, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Erfahren die Normalsterblichen noch, was da los war? --Drahreg01 (Diskussion) 13:34, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Siehe eins drunter, Info von Aka. Hans Urian 13:35, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da erfinden elfenbeintürmige Tekkies/Nerds ständig irgendwelchen unhandlichen Kram, gern in augenkrebserzeugend und nicht barrierefrei, und sind nicht in der Lage, sowas (was immer es auch war) zu verhindern bzw. ein Auffangnetz für Bearbeitungen, die noch im flow sind, aufzuspannen. Und dann rumheulen, weils zum Erreichen des Spendenziels von schlappen 9,4 Milliönchen nur noch 19 Tage sind. Sorry, aber das musste jetzt raus! Innobello (Diskussion) 13:37, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

25 Milliarden Seitenaufrufe und 24 Millionen Bearbeitungen pro Monat, aber wehe, es gibt mal kurz zehn Minuten Probleme. Da kann man dann endlich wieder mal mit wenig Ahnung über irgendwas per Rundumschlag meckern, wenn schon sonst nichts ist. Super. -- hgzh 13:52, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Gibt halt auch Serverwartung, was auch Mal sein muss. Hier wohl ein Angriff, wenn ich den von aka verlinkten Artikel richtig verstanden habe. Unterstützt Wikipedia bald Passkeys? Pintsknife (Diskussion) 14:23, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Angriff wohl eher nicht. MediaWiki hat die Möglichkeit für Zweifaktorauthentifizierung, die wohl teils auch mit Passkeys funktioniert (phab:T321708), jedoch (noch) nicht für Otto Normalbenutzer. -- hgzh 14:50, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Invalid CSRF token.

Die Speicherung konnte aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden.

Invalid CSRF token.

Was ist das für ein Ding? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:26, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Cross-Site-Request-Forgery. Es sollte jetzt aber wieder gehen. -- Gruß, aka 13:27, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mir ist der Status nicht ganz klar. Wurde das Problem serverseitig komplett abgefangen, oder habe ich jetzt bei den ganzen fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen dem Hacker meine Anmeldedaten frei Haus geliefert und sollte jetzt schleunigst mein Passwort ändern? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:51, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
CSRF-Token ist ein bisschen missverständlich, da ein solches Token verwendet wird, um CSRF zu verhindern. Bei jeder Speicheranfrage wird ein solches mitgeliefert. Die Fehlermeldung bedeutet bloß, dass es ein Problem beim Abgleich gab, weil wohl vorübergehend alle Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Mit einem Hackerangriff hat das aller Wahrscheinlichkeit nach nichts zu tun. -- hgzh 14:01, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Da das Problem ja minutenlang allgemein auftrat, war mir genau dies nicht klar. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:10, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kursiv

Also, irgendwie ist der gesamte Inhalt dieser Seite plötzlich in ein <i>-Tag eingehüllt und entsprechend kursiv dargestellt (im neuen Vector). :D Warum genau diese Seite und wer kann das wieder abstellen? --XanonymusX (Diskussion) 13:43, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Okay, jetzt ist es wieder weg. Rätselhaft. --XanonymusX (Diskussion) 13:48, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@XanonymusX: Hilft ein Blick in die History? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:55, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ach herrje, und das erzeugt dann im HTML außerhalb des Seiteninhalts Kursiv-Tags? Da scheint etwas sehr ungünstig konstruiert worden zu sein. --XanonymusX (Diskussion) 14:00, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ob das etwas bringt? Das wird ja auf jeden Fall über die Linterfehlerabfrage mit erfasst, auch wenn diese leider gerade steht. Das ist ansonsten in dieser Liste Spezial:LintErrors/unclosed-quotes-in-heading zu finden siehe auch Hilfe:Wikisyntax/Validierung#unclosed-quotes-in-heading. Genau so etwas ist ja auch ein Grund dafür, weshalb ich mich seit 2017 mit diesen Fehlern beschäftige. Mir war sofort klar, was du meinst, aber jemand war scheinbar schneller als ich, für mich blieb dann nur der Rest der verpfuschten Eingabe Spezial:Diff/228816827/228816857 3 × Kursiv nur einseitig = 3 Linterfehler.
CC: @ bitte zukünftig valide Syntax = kursiv immer paarweise innerhalb einer Zeile, verwenden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
s. hier: phab:T308398 - kommt aus dem TOC und sollte dort behoben werden. -- hgzh 14:32, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Oh ja, danke fürs Raussuchen! --XanonymusX (Diskussion) 14:48, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

SVG als XML-Text von Commons herunterladen (nicht als PNG)

Wie kann ich den XML-Text eines SVGs herunterladen? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:49, 13. Dez. 2022 (CET) Zusatzfrage: kann man in einem SVG auch Daten in Millimeter angeben? (also nicht einheitslos?) Ein Beispiel in SVG würde helfen.Beantworten

@Markus Bärlocher Auf der Dateiseite rechter Mausklick "Ziel speichern unter..." (Firefox, andere Browser mögen es anders benennen). --Raymond Disk. 14:34, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eine SVG-Datei ist ja nichts weiter als eine XML-Datei mit anderer Erweiterung, also reicht auch schon Quelltext betrachten o.Ä. im Browser. -- hgzh 14:37, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke Raymond, diese Information könnte man doch auch gleich auf der Dateibeschreibungs-Seite geben? Magst Du das an geeigneter Stelle anregen?
Wenn ich die XML mit notepad++ öffne, erhalte ich einen laaangen String (XML ist als Sprache ausgewählt). Wie kann ich das als Code strukturiert anzeigen lassen? Auch im Seitenquelltext sehe ich nur den laaangen String... Gruss, --Markus (Diskussion) 23:30, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Notepad++ verfügt über Plugins, die XML lesbar formatieren können. Ich glaube, eines davon trägt den Namen XML Tools, erreichbar über den Plugin Manager. Über das entsprechende Menü kann man dann die Formatierung anstoßen. Der umgekehrte Weg (Minifizierung) müsste auch gehen, da bin ich mir aber nicht sicher. --Prüm  23:47, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zum Thema Einheiten: Ja, aber sehr beschränkt. Ich versuche seit Jahren, die Logik dahinter zu verstehen. Das einzig Sichere scheint zu sein:
  • Sobald im <svg>-Element eine viewBox angegeben ist, funktionieren Einheiten im gesamten Dokument nicht mehr, oder zumindest nicht so, wie erwartet.
  • Im d-Attribut von <path>-Elementen funktionieren Einheiten grundsätzlich nicht.
Mein Lösungsvorschlag: die viewBox so wählen, dass die Eins dann irgendeiner einfach verwendbaren Einheit (zum Beispiel Millimetern) entspricht, etwa so: <svg … width="800mm" height="600mm" viewBox="0 0 800 600" >. Natürlich muss man andere Einheiten dann selbst umrechnen… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:56, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Community Wishlist Survey 2023 opens in January!

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo

The Community Wishlist Survey (CWS) 2023, which lets contributors propose and vote for tools and improvements, starts next month on Monday, 23 January 2023, at 18:00 UTC and will continue annually.

We are inviting you to share your ideas for technical improvements to our tools and platforms. Long experience in editing or technical skills is not required. If you have ever used our software and thought of an idea to improve it, this is the place to come share those ideas!

The dates for the phases of the Survey will be as follows:

  • Phase 1: Submit, discuss, and revise proposals – Monday, Jan 23, 2023 to Sunday, Feb 6, 2023
  • Phase 2: WMF/Community Tech reviews and organizes proposals – Monday, Jan 30, 2023 to Friday, Feb 10, 2023
  • Phase 3: Vote on proposals – Friday, Feb 10, 2023 to Friday, Feb 24, 2023
  • Phase 4: Results posted – Tuesday, Feb 28, 2023

If you want to start writing out your ideas ahead of the Survey, you can start thinking about your proposals and draft them in the CWS sandbox.

We are grateful to all who participated last year. See you in January 2023!

Danke! Community Tech, STei (WMF) 13:59, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Literaturliste einer Person

Ich weiß, dass es nicht so erwünscht ist, bei einem Personenartikel viele Aufsätze in die Literaturliste zu schreiben, finde aber nicht die Hilfeseite, wo das steht. (Es geht um den Artikel Michael Schaub) Wäre daher für den passenden link dankbar. --Mirkur (Diskussion) 15:59, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Generell? Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist „Wikipedia ist keine Rohdatensammlung“ Der Artikel ist aber durchaus noch harmlos, es gibt da schlimmeres Spezial:PermaLink/228045852#Schriften (Auswahl) oder Spezial:PermaLink/228003588#Werke. Ich persönlich finde es gruselig, wenn ein Artikel fast ausschließlich aus einem Werkverzeichnis besteht, man aber über die Person so gut wie gar nichts erfährt. Eine feste Vorgabe kenne ich aber auch nicht wirklich. Allerdings sollte in der Werkliste der Name des Autors, der im Artikel behandelt wird, nicht mit angegeben werden. Vorlage:Literatur hat dafür beispielsweise den Parameter Typ=wl (= Werkliste) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:18, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke dir, (schlimmer geht immer ein lächelnder Smiley ) hatte zwischenzeitlich schon mal genauer hingeschaut und schon reduziert und die Bücher in Buchbeiträge umgewandelt, denn es gibt gar kein Buch von ihm... und zum Name des Autors/Lemma: Eigentlich gibt es überhaupt nix, wo er alleiniger Autor ist. Ich mahne mal die Seitenzahlen an, dann kann man das evt. noch angleichen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:25, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da gibts keine Regel, außer: Es sollen nur die maßgeblichen Veröffentlichungen im Artikel aufgeführt werden, unabhängig von deren Form. Für vollständige Werkverzeichnisse verlinkt man auf das DNB-Portal oder auf eine Werkliste auf der persönlichen Website. Aber es ist schon richtig: In sehr vielen Artikeln ufern derzeit Schriftenverzeichnisse und Weblinks aus, das sollte ein Anlass sein, mitunter kräftig aufzuräumen, um die Vorgabe vom Feinsten besser umzusetzen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:44, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dann, angeregt durch den letzten Beitrag, @Aschmidt, senfe ich auch mal.
Disclaimer: ich bekenne mich schuldig, dass ich in meinen Stubneuanlagen mich erstmal an den Büchern festhalte, die die Person veröffentlicht hat. Wenn ich schon sonst nichts weiß und weitergeben kann, dann wenigstens dieses.
Ich wüsste nicht, dass die DNB den Zweck hat, ein vollständiges Werkverzeichnis zu führen, auch WorldCat ist ebenfalls ein mehr oder weniger schlechter Zufallskatalog. Trotzdem sind beide für mich in meinen Artikelneuanlagen gesetzt.
Vom Feinsten setzt voraus, dass die Schwarmintelligenz der WP-Autoren es besserweiß, welches die feinsten Werke der jeweiligen Person sind - ich für meinen Teil maße mir das nicht an.
Beim Aufräumen kannst du ja mal bei der 30 Titel umfassenden Liste bei Albert Einstein anfangen, dann solltest du schnell einsehen, dass eben alles "relativ" ist.
Und so weiter, es ist halt ein weites Feld. --Goesseln (Diskussion) 11:01, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Klar, freilich ist es das. Aber meine Bestandsaufnahme würde ich nicht relativieren wollen, denn sie beruht sehr, sehr langfristig auf Beobachtung des Bestands. Da läuft uns was aus dem Ruder, und wir unterscheiden uns von früheren Zeiten dadurch, dass wir es nicht mehr so leicht schaffen, uns zu beschränken und das Wesentliche über ein Thema oder über eine Person mitzuteilen. Das wäre übrigens ein schönes Thema für den Fleißzettel fürs kommende Jahr. ein lächelnder Smiley  --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:51, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benachrichtigung aus anderem Wiki verschwunden

Bereits öfter passiert, heute nochmal. Unter Spezial:Einstellungen habe ich wikiübergreifende Benachrichtigungen aktiviert. Die werden mir auch zugestellt. Allerdings verschwinden Benachrichtigungen aus anderen Wikis aus der Benachrichtigungsleiste, wenn ich diese als gelesen markiere. Das passiert mir ab und zu ausversehen. So ist es nicht mehr möglich zu sehen woher die Benachrichtigung kam und zu dem jeweiligen Wiki zu springen, es gibt wohl über 100. Die aus dem deutschsprachigen Wiki bleiben jedoch in der Übersicht, auch wenn sie als gelesen markiert wurden. Ist das ein Bug, oder muss da noch mehr eingestellt werden, damit nichts mehr verschwindet. Es gibt zwar Filter bei den Benachrichtigungen, jedoch kann ich dort nur nach deutschprachiger Wikipedia filtern, sonst wird nichts angezeigt. Pintsknife (Diskussion) 16:12, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das ist zwar ärgerlich, aber das normale Verhalten. Hilfe:Echo#Globale Erwähnung, man kann sie ansehen und als gelesen markieren und sie verschwinden scheinbar (also hier lokal aus deiner Liste). Allerdings, wenn du in das entsprechende Projekt wechselst, werden dir deine dort lokalen Nachrichten angezeigt. Wäre die Nachricht also aus en:Wiki an dich gegangen, dann wechsle dorthin und schau sie dir erneut an, wenn du noch einmal nachlesen wolltest worum es ging. Weißt du nicht mehr welches Projekt es war, bleibt nur dich durch die Projekte zu klicken. Ich kenne zumindest keine andere Lösung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:26, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Vielleicht wird das ja irgendwann doch noch überarbeitet. Bis dahin werde ich wohl über meine Globalen Beiträge durch die Wikis klicken, wenn mir nochmal so eine Nachricht entschwindet. Ich hab ja bereits die Vorlage:Benutzerbeiträge auf meiner Benutzerseite, wo unter Globale Beiträge, alle Wikis angezeigt werden, wo ich angemeldet bin. Pintsknife (Diskussion) 16:36, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

14. Dezember

Kursives Lemma?

Ist das Lemma bei Log Cell Kill zurecht kursiv? Unter Wikipedia:Namenskonventionen#Kursiver Titel sehe ich nichts, was dafür spräche. --Leyo 13:29, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kuebi hat das am 16. Februar 2010 verkursiviziert. --Wurgl (Diskussion) 13:35, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen#Kursiver Titel ist jedenfalls die falsche Stelle zum Nachschauen, da steht ja nur ein Beispiel. Maßgebend ist eher Wikipedia:Typografie#Kursiv. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:12, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dort geht's nicht um Lemmata. --Leyo 15:34, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das stimmt, jedenfalls nicht explizit, aber im Abschnitt zu den Lemmata geht's nicht darum, wann sie kursiv gemacht werden, sondern nur wie. Ich sehe es so, dass der Abschnitt in WP:TYPO Lemmata implizit mit einschließt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:51, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ein kursives Lemma ist in deWP jedenfalls eine sehr strikt gehandhabte Ausnahme (im Gegensatz zu anderen Sprachversionen, wo beispielsweise Titel grundsätzlich kursiv gesetzt werden). Wie ließe sich die Ausnahme denn im vorliegenden Fall begründen? --XanonymusX (Diskussion) 15:56, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wo steht die Regel, von der eine Ausnahme zu begründen wäre? (Keine rhetorische Frage, ich lerne gern dazu.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:16, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Warum sollte ein durch Fettdruck hervorgehobenes Lemma noch kursiv gesetzt werden? Ich finde das absolut unnötig und bin für Gleichbehandlung des Lemma in allen Artikeln. Auch die Erklärung unter Wikipedia:Namenskonventionen und der Überschrift Kursiver Titel erschließt sich mir nicht. Ich habe derartige Fälle noch nicht gesehen, wo eine Kursivsetzung verwendet wurde und vermute hier ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 17:37, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Doppelauszeichnung fett und kursiv im Einleitungssatz ist in der Tat nicht gut, aber darum geht es nicht, sondern um die Kursivsetzung des Seitentitels ganz oben auf der Seite (mittels {{SEITENTITEL:''Log Cell Kill''}} im Quelltext). Wie schon oben von Leyo verlinkt, ist das in bestimmten Fällen vorgesehen und kommt auch öfter mal vor; siehe z. B. [3]. Die Diskussion dreht sich darum, in welchen Fällen das angezeigt ist und ob hier so ein Fall vorliegt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:07, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dann sollten aber konsequenterweise auch alle Lemmata, die Werktitel (Bücher, Filme, Lieder), Zeitschriften und Schiffe betreffen, kursiv gesetzt werden. Das klingt nach recht viel Arbeit… --Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Friedjof

Ich bin im Laufe meiner Mitarbeit hier mehrmals über Reverts auf Edits gestoßen, die als Arbeit vom Account Friedjof eingestuft wurden. Ich hatte in den wenigen Fällen den Eindruck, sofern ich für die Arbeit an den Artikel viele Quellen studiert habe, dass die Edits durch Friedjof eine gute, wenn auch keine perfekte Zusammenfassung der angegebenen oder auffindbaren Quellen darstellten. Gibt's denn Menschen, denen es ähnlich geht und die die revertierten Bearbeitungen gesammelt haben? Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof wurde gelöscht (nicht archiviert), die Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Projektausschluss Friedjof hat mit 15 Beteiligten (Artikelstatistik) weitreichende Entscheidungen gefällt. Stichwort "arbeitsfähig bleiben" sehe ich, aber ich finds doof über gemachte Arbeit zu stolpern, die einfach verschwindet. Gibt's ne Liste von Accounts, deren Arbeit revertiert wurde, gibt's Tools mit denen ich die Versionsgeschichte überprüfen kann? Würde gern konstruktiv damit umgehen, die Entscheidungen dahinter sind mir relativ egal, die scheinen eh eher unverrückbar und ich hab auch nicht die Zeit mich einzulesen. Eine Kurzzusammenfassung der Lage lese ich mir aber gern durch. --Amtiss, SNAFU ? 17:20, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

WP:LSWU#Friedjof wäre eine weitere Dokumentation über ihn. Die dortige Liste von Konten ist aber wahrscheinlich lange nicht mehr aktualisiert worden. Aktuelle findet man wohl in der Dauer-CUA. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:31, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, wie die Friedjof-Experten das sehen, aber wenn du die Informationen überprüft hast und sie tatsächlich mit denen aus den Quellen übereinstimmen (Friedjof ist wohl häufiger mit Quellenfiktion aufgefallen), sehe ich keinen Grund, sie nur deswegen draußen zu lassen. (Man muss natürlich auf andere Dinge Acht geben: Passt der Text in den Artikel, ist er ausgewogen, ist er sprachlich in Ordnung…?) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:49, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich werde mir mal die Edits merken oder in ner Liste sammeln. Dann kann ja auch mal wer drüber schauen. Danke euch beiden schon mal für die Antworten. Erstmal erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Amtiss, SNAFU ? 14:31, 15. Dez. 2022 (CET)

15. Dezember

Formatierung meines Artikels -FEA-

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte gern, dass der zweite Abschnitt meines Beitrages genauso aussieht, wie der erste. Beide Darstellungen (rechts) sollen gleich groß sein (so, wie das erste Bild oben)und der Text soll links der Bilder stehen. Das letzte Wort muß nur Straßenbahn, nicht Straßenbahnen heissen. Viele Grüße


--Wulfo 55 (Diskussion) 00:26, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Der Text wird dynamisch vorformatiert. Den Effekt siehst du, wenn du mit Strg und + bzw. - die Zoomstufe veränderst (mit [STRG]+[0] wieder auf 100% zurücksetzen). Hilft dir das weiter. (Die Verwendung von Vorlage:Absatz ist eher unüblich glaube ich, hab ich noch nie gesehen.) --Amtiss, SNAFU ? 09:11, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Versteht jemand Slowakisch?

Und kann bei Marek Sobola prüfen, ob die Veröffentlichungen in regulären Verlagen erschienen sind und welches seiner Werke wirklich erwähneswert ist? Mir scheint der Herr (der vermutlich leider die RKs für Künstler erfüllt) in seiner Bedeutung ziemlich aufgebauscht, wozu auch die von mir bereits entfernten Auszeichnungen gehören. Mir fehlen zu Kontrolle leider die Sprachkenntnisse. --Chuonradus (Diskussion) 08:30, 15. Dez. 2022 (CET) --Chuonradus (Diskussion) 08:30, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

https://translate.google.com/ --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 09:31, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ernsthaft? Wir warnen nicht grundlos ständig davor, die Dinger für die Übersetzung von Artikeln zu benutzen.--Chuonradus (Diskussion) 11:17, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kategorie:User sk. Ich weiß allerdings nicht, wie viele von denen noch aktiv sind. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:37, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Man kann Google Translate oder DeepL (oder andere) durchaus verwenden, um den Inhalt von Belegen grob zu prüfen. Für Feinheiten oder gar zur Erzeugung von vernünftigem Text sind die Tools (noch) nicht geeignet. --Erastophanes (Diskussion) 13:59, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da hier nur Gründe für einen LA gesucht werden, beantworte ich die Ursprungsfrage nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:32, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich suche keine Gründe für einen LA, ich schrieb ja, er erfülle vermutlich leider die Kriterien für relevante Künstler (dieser Nepomuk-Brunnen ist zwar imho häßlicher Kitsch, aber wohl im öffentlichen Raum) und möglicherweise auch die als Autor. Aber ganz schließe ich da einen PR-Artikel auch nicht aus, das stimmt. Aber ich kann auch einen LA stellen, damit Du Sich dann dank Sprachkenntnissen als Retter in der Löschhölle feiern kannst.--Chuonradus (Diskussion) 16:11, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In Bauklotzartikeln editiere ich nicht, insbesondere nicht, wenn eine Löschdisk. läuft. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:06, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Was glaubst du was die Stewards machen wenn ihnen jemand was meldet in einer Sprache die sie nicht verstehen. Sobald man sich in etwas internationaleren Themengebieten bewegt, hat man ständig damit zu tun. Fürs Artikelschreiben taugen die Dinger aber nicht. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:30, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Werden Rückgängigmachungen nicht mehr angezeigt

Bis vor kurzem habe ich bei rückgängigmachunge eine Glocke bekommen und konnte mich darum kümmern. Bei dieser Rückgängigmachung nicht. Hat sich da etwas geändert? Und anschließende Frage: Ist stayfriend mittlerweile eine zulässige Quelle? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:56, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Manchmal braucht der Ping ein bischen. Wenn du den diff über die Beo siehst und aufrufst bevor du den Ping bekommst, dann bleibt er aus soweit ich weiß. Ich hab mal testweise eine deiner Bearbeitungen Rückgängig gemacht [4] --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 09:38, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Soweit ich das sehe fehlt aber bei dem genannten Beispiel[5] die H:Bearbeitungsmarkierung, konkret die mw-undo (siehe Spezial:Markierungen). Entweder wurde die Bearbeitung manuell durchgeführt und nur der Bearbeitungskommentar einer Rücksetzung nachgebildet, oder irgendwas hat nicht funktioniert. @Bungert55: weißt du noch wie du diese Bearbeitung durchgeführt hast?--Naronnas (Diskussion) 09:54, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In der Versionsgeschichte sieht man die Markierung aber nicht im Diff. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:00, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das das prinzibiell so ist stimmt, aber ich kann bei der entsprechenden Bearbeitung in der Versionsgeschichte keine Bearbeitungsmarkierung sehen (so wie sie eine Bearbeitung vorher vorkommt). Allerdings ist das auch kein einfaches Rücksetzen gewesen, sondern es wurden noch andere Zeichen angepasst, darum meine Vermutung das Bungert55 hier vielleicht auch etwas anders gemacht hat.--Naronnas (Diskussion) 10:11, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht nur revertiert habe, sondern den revertierten Eintrag auch leicht verändert (z. B. Name verlinkt) habe. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 11:19, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das ist der Grund. Die neue Version wird mit einer gewissen Anzahl vorheriger Versionen verglichen. Nur, wenn eine exakt gleiche gefunden wird, werden auch die Markierungen (rückgängig gemacht/zurückgesetzt) ausgelöst. -- hgzh 11:23, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der Test-Ping kam jetzt an :). Ok, dann wirds wohl an der Anpassung gelegen haben. Merci für die Erklärung. --Gmünder (Diskussion) 12:02, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dein Name wurde im Änderungskommentar verlinkt und deshalb solltest du einen Ping bekommen. So wie jetzt auch. --Wurgl (Diskussion) 12:08, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe ich bei dem Ausgangsedit nicht, jetzt aber schon. --Gmünder (Diskussion) 14:50, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bei der Rückgängigmachung erhalten die Benutzer keinen Ping, wenn sie in der ZQ-Zeile "automatisch" erwähnt werden. Zwar u.U. wegen der Rückgängigmachung selbst (siehe oben), aber nicht wegen der Erwähnung. Als die Funktion (Ping über ZQ-Zeilen-Erwähnung) eingeführt wurde, war das noch anders, wurde aber nach Protesten geändert. --Magnus (Diskussion) 14:53, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das liegt daran, dass bei Reverts nicht die Benutzerseite, sondern die Beitragsliste verlinkt ist. -- hgzh 16:35, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Guten Tag, jemand war so nett, mir ein Pdf zuzusenden zu einer Kunstaktion der Künstlerin, über die ich gerade schreibe. Aber, da es als Email kam, lautet der download-link ganz blöd: https://attachment-download.gmx.net etc. Das Pdf gibt es so nicht im Internet und der Pressesprecher hatte es auch nicht mehr. Er hatte es mir zugesandt und dann gelöscht. Was mach ich jetzt, wie geb ich das an? Darin steht nämlich die immense Größe des Steinblocks, den sie bearbeitete, und das möchte ich wirklich gern erwähnen können. LG, (nicht signierter Beitrag von Naomi Hennig (Diskussion | Beiträge) 14:47, 15. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Liebe @Naomi Hennig, es gelten die allgemeinen Regeln für Belege: Sie müssen irgendwie nachvollziehbar sein, und es darf sich nicht um Original Research handeln. Verwendbar wäre also eine Pressemitteilung zur Kunstaktion. Es reicht, dass sie zu der konkreten Aktion von der Künstlerin verteilt wurde; daraus folgen dann auch die bibliografischen Metadaten des Belegs. Eine URL ist nicht notwendig, aber der Autor sollte bekannt sein. Die Künstlerin sollte freilich ansonsten bekannt und relevant sind… das ist klar. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:18, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ich habe jetzt nach vielem Suchen noch eine Publikation gefunden, die das belegt. Es war übrigens der Pressesprecher, der mir die Broschüre zugesandt hatte, wieso er sie nicht analog auch hatte, versteh ich selbst nicht. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 23:00, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Als Siebter im Wahlkreis...

„und verpasste damit das Direktmandat.“ Beim Zweitplatzierten hätte ich die Aussage ja verstanden. Daher löschte ich den Halbsatz, wurde dort jedoch revertiert. Findet ihr, dass das richtig war? Oder denkt ihr eher so wie ich, dass die Aussage im Artikel zum Viert-, Fünft-, Sechst- oder Siebtplatzierten Banane ist und nur Text schindet? Insbesondere auch, wenn jemand mit 4,1 % abschneidet, während die drei Ersten 28,9 %, 23,7 % und 17,1 % haben. --Jbergner (Diskussion) 20:08, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Erstens verstehe ich nicht, was das mit POV zu tun hat. POV ist es höchstens, wenn ich meine, die Aussage gehört beim Zweit- und Drittplatzierten rein, aber bei Nummer vier halt nicht mehr. Zweitens wird die Bedeutung der Erststimme damit und durch die Verlinkung noch einmal verdeutlicht. Da könnte man sich vielleicht darauf einigen, Erststimme zu verlinken. Wenn ich davon ausgehe, dass alle wissen, was die Erststimme ist, dann könnte ich mir bei "erreichte er mit 28,9 % der Erststimmen den ersten Platz" auch die Fortsetzung "und damit das Direktmandat" sparen. Ja, genau, warum ist Erststimme eigentlich nicht verlinkt? --MannMaus (Diskussion) 21:29, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Erststimme ist jetzt verlinkt, das war ich. --MannMaus (Diskussion) 21:42, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wir beschreiben in unserer Enzyklopädie in der Regel nicht, was nicht ist, sondern das, was ist. Wenn also ein Siebtplatzierter in einer Wahl nicht das Direktmandat erhielt, ist das mMn POV, denn enz. relevant wäre es nur dann, wenn er trotzdem das Direktmandat erhielte. Aber der Siebtplatzierte unterscheidet sich mit dem Nichterreichen des Direktmandats nicht vom Sechstplatzierten oder der Fünftplatzierten. --Jbergner (Diskussion) 08:38, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Warum findet die Diskussion hier statt, während die Artikeldiskussionsseite tiefrot ist? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:48, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

16. Dezember

Ganz am Artikelanfang von VW Microbus steht [[Kategorie:Volkswagen-Automobil|I.D. Buzz]], verursacht durch den Link [[VW ID. Buzz (Studie)|I.D. Buzz]] in der untersten Infobox. Bitte einen Kundigen um Korrektur und Erklärung, warum das so ist (und ob man hier durch das Infobox-Design vorbeugen könnte). --KnightMove (Diskussion) 04:43, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da die Modelle nirgends sonst verlinkt waren, half eine schlichte Entfernung des überflüssigen Links auf das Modell. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:31, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten