Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 18:08 Uhr durch TAXman (Diskussion | Beiträge) (erg. im artikel [[HfG Ulm]]: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

14. Oktober 2006

Bandfoto

Hallo, ich habe vor einiger Zeit den Beitrag zur Band "Flamin Groovies" verfasst. Nun würde ich gerne ein Bild der Band hochladen, etwa ein Plattencover. Leider blicke ich bei den Lizenzen überhaupt nicht durch. Eigene Fotos der Band habe ich logischerweise nicht; und um Erlaubnis fragen geht auch nicht. Sind LP-Covers nicht sowas wie Public Domain, d.h. kann ich die nicht für nichtkommerzielle Zwecke verwenden? Und wenn ja, was gebe ich beim Hochladen zu den Betreffs "Autor" und "Erlaubnis" an? --DeadMilkman

Nein, Plattencover unterliegen in der Regel einem Copyright (ich kenne kein Plattencover, das freigegeben ist). Public Domain dürfte übrigens auch kommerziell verwendet werden, so wie jedes Bild, das du hier findest und das mit einer korrekten Lizenz eingestellt wurde. Wenn du kein eigenes Bild hast, ist das halt Pech, da kannst du nur hoffen, dass irgendwann jemand anderes ein selbst gemachtes Bild hochlädt. --87.78.153.251 20:08, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne nur ein Cover in der Wikipedia, das freigegeben ist: Groove Coverage - ansonsten muß eben mal irgendwann ein freies Foto gemacht werden. Das ist selbst bei Weltstars nicht unmöglich und sollte bei unbekannten Bands kein Problem darstellen. --Ralf 03:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da drängt sich mir die Frage auf, ob das Bild tatsächlich unter einer freien Lizenz steht. Auf der Bildbeschreibungsseite steht davon jedenfalls nichts, der Hochlader ist laut seiner Diskussionsseite nicht unbedingt ein Urheberrechtsgott …
auf Anfrage hin per e-Mail von Markus von Suprime Music erhalten“ sieht für mich eher nach „darf ich ein Bild von euch bei Wikipedia verwenden?“ und anschließendes „Da hast du“ aus. Das wäre deutlich zu wenig. --dbenzhuser 15:56, 15. Okt. 2006 (CEST) inzwischen geklärt --dbenzhuser 19:24, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Genehmigung der Plattenfirma ist auch zu wenig? Okay, dann hat sich das mit dem Cover erledigt, da ich die Band auf absehbare Zeit nicht vor die Kamera bekommen werde und die klassische Besetzung ohnehin seit 30 Jahren nicht mehr existiert. Wie machen das die Kollegen in der US-Wikipedia denn, da findet man zu jedem Album das Cover. --DeadMilkman
Die haben „Fair use“. Das gibt es in Deutschland nicht. Rainer Z ... 13:11, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

16. Oktober 2006

100.000.000

Wo kann man die Diskussion dazu verfolgen? [1] -- 195.93.60.131 03:00, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hier [2] 195.93.60.131 06:30, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge was wir mit den 100.000.000 $ frei machen wollen, werden hier gesammelt. ••• ?! 14:48, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klickibunti in Sportartikeln

Die Unart, bei Nationalitäten die entsprechende Fahne einzufügen, ist nicht mehr erträglich (z.B. Skate America). Man bekommt Augenkrebs davon. Muss ich jetzt auch noch die Fahnen auswendig lernen, weil das Land nicht mehr dabeistehen darf? --Philipendula 10:44, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht gewußt? Usability bedeutet bunt - alles was nicht auf den ersten Blick ins Auge sticht ist nicht mehr brauchbar ... (zumindest ist das mein Eindruck der Veränderungen in letzter Zeit) -- srb  11:10, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
dem stimme ich zu; möglichst ganz viel bunt - blinkend wäre auch toll und vielleicht kann man ja bald auch auomatisch die nationalhymnen abspielen sobald man mit der Maus über die Fahne kommt? ...Sicherlich Post 11:17, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Geht das auch sachlich? sebmol ? ! 11:25, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht mehr erträglich? Kannst du konkret darauf eingehen, was dich daran stört, welche Nachteile die Flaggendarstellung hat und welche Vorzüge sich aus der direkten Nennung der Landesnamen ergibt? Über Geschmack lässt sich streiten, um Usability eigentlich nicht. sebmol ? ! 11:16, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
zwar bin ich nicht angesprochen aber die Flaggen der Welt kenne ich nicht alle; die ländernamen schon eher; ich vermute das geht den meisten menschen so ...Sicherlich Post 11:18, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dito. --Philipendula 11:19, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man bei diesen Tabellen die Ländernamen angeben möchte (u.U. etwas verkürzt, könnte es schwer werden, dass alles übersichtlich unterzubringen. Andererseits hilft Übersichtlichkeit wohl auch nicht, wenn man den Inhalt nicht verstehen kann. Wären die Nennung der Länderkürzel des IOC besser? sebmol ? ! 11:25, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nutzt man statt der Flaggen die eines der Länderkürzel hilft das auch nicht weiter, da auch nicht alle Kürzel bekannt sind. Vom Streit darüber welches Kürzel angewandt wird (IOC, ALPHA-3, UN/LOCODE) mal abgesehen. Bleibt als Lösung nur noch die Ausschreibung der Länderbezeichnungen. Liesel 11:31, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachdem wir es hier mit einer Enzyklopädie und nicht einem Wettbüro zu tun haben, fände ich das Ausschreiben angemessen. --Philipendula 11:51, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Verwendung der Länderkürzel bzw. das Ausschreiben bietet, im Gegensatz zu den Fahnenicons, die Möglichkeit, zu dem jeweiligen Land zu verlinken (Bsp: ISV), womit schneller ersichtlich ist, um welches Land es sich handelt. --Gnu1742 12:25, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass bei den Fahnen, sofern man diese verwendet, generell ein Mouseover Text mit dem ausgeschriebenen Ländernamen mit angegeben werden sollte. So kenne ich das von anderen fahnenlastigen Seiten. Ich finde die als Beispiel angegebene Seite in ihrer Aufmachung nicht sonderlich schön, aber rein aus Usability-Sicht tue ich mich deutlich leichter mit den Fahnen einen Überblick über die Nationen der Sportler zu bekommen, als wenn hier ausgeschriebene Namen oder auch Abhürzungen der Länder verwendet würden. --Horge 12:51, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei popups hast du automatisch die Einleitung der Bildseite beim Drüberfahren und somit auch den Dateinamen. Macht sich ganz gut. Ist natürlich nicht fruchtbar für unangemeldete Benutzer. Grüße Conny 12:53, 16. Okt. 2006 (CEST).[Beantworten]

Was hier immer als Klickibunti abgetan wird, hat Vor- und Nachteile. Es kann auch nicht der Sinn einer Enzyklopädie sein, endlose Textwüsten zu produzieren. Ein gesundes Maß an Bildern - ja ich meine Icons bzw. Piktogramme - bedeuten auch etwas Barrierefreiheit. Fußball-Weltmeisterschaft_2006#Rekorde_und_Statistiken ist ein Beispiel, daß Länderfahnen besser (weil schneller) informieren als Länderkürzel. Was bei Skate_America viel mehr stört, ist das exzessive Verlinken jeder Jahreszahl, jedes Namens - egal wie oft. Solche rot/blau-Wüsten irritieren mehr als sie helfen. Übrigens schreibt WCAG 14.2. vor: Ergänzen Sie Text mit Grafik und Audio-Präsentationen, wenn damit das Verständnis ermöglicht wird. --Ralf 12:59, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bilder anstatt Text bedeuten Barrierefreiheit? Dann lies Dir das ganze mal in einem Textbrowser durch - oder stell Dich mal blind und lass es Dir von einem Programm vorlesen: Dann wirst Du sehr schnell merken, dass Icons nur zusätzlich Sinn machen (wenn auch im Falle der Flaggen wenig), aber nie einen Ersatz darstellen können. -- srb  13:09, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn es dir so um die Barrierefreiheit geht, dann tu doch eher was gegen diese ganzen Tabellen, die man immer öfter findet. Und nur weil es ein paar Blinde gibt immer alles mehrfach für alle Sinne anzubieten, das halte ich für übertrieben. Es ist natürlich gut, dass wir uns um Behinderte sorgen, aber wir tun schon genug, keine Angst.--Notebook 14:23, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da Sportergebnisse i.A. tabellarische Daten sind, ist die Darstellung in Form einer Tabelle die sinnvollste, die man nehmen kann. Mit entsprechenden Auszeichnungen ergibt sich da auch keine Barriere. Aber um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Ich finde die Darstellung ohne Fähnchen hier sehr gut lesbar ohne optische Reizüberflutung. Man sieht sofort: Läufer XY stammt aus Land Z, ohne im Falle einer unbekannten Fahne erst über den i.a. englischen Namen des Bildes auf die Herkunft des Sportlers schliessen muss. Nochmal kurz: Die Fahnen stellen eine Barriere dar für alle, die die Fahnen nicht kennen, unabhängig ob sehbehindert oder nicht. Sie sind m.E. also nicht nur Eyecandy/Bloat, sondern erschweren die Informationsfindung. Grüssle, --Gnu1742 16:10, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich beschäftige mich seit Jahren mit Barieeren im Internet. Es geht mitnichten darum, Text durch Bilder oder umgekehrt zu ersetzen. Es geht dabei auch garnicht um Blinde. Es gibt Taubstumme, Lerngeschädigte, Legastheniker, Menschen mit kognitiven Störungen. Die BITV ist 2002 in Kraft getreten und es gibt im deutschsprachigen Internet fast keine wirklich barrierefreien Seiten. Und die Wikipedia ist meilenweit davon entfernt. Es geht nicht darum, aus der Wikipedia ein Bilderbuch zu machen. Die "paar" Blinden sind nach Erhebungen der Stiftung Mensch in ALLEN Altersklassen zu weit über 90% mehrere Stunden täglich im Internet, weil das ein ideales Kommunikationsmedium für sie ist. Blinde kommen mit der Wikipedia gut zurecht, obwohl es immernoch keine braille.css gibt. --Ralf 20:11, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich habe überhaupt nichts gegen die Fähnchen, will sie aber auch nicht zum Dogma erheben. Ich kann aber auch sehr gut mit korrekt verlinkten Länderkürzeln leben. Die komplette Ausschreibung muß wegen mir nicht sein, zumal zum Teil manche Ländernamen ganz schöne Monster sind. Alle Möglichkeiten haben ihr für und wieder. Ich will hier keine verteufelt sehen. Was ich aber überhaupt nicht verstehen kann ist, daß manchen Artikeln nur aufgrund solch unterstützender Elemente Sachlichkeit und Seriosität aberkannt werden. Letztlich zählt dann doch der reale Text. Und da ist es in meinen Augen ehrlich gesagt sowas von Wurscht, ob da Fähnchen, Kürzel oder Ausschreibungen sind. Aber bitte klärt es schnell, bald ist wieder Wintersportsaison - da habe ich vor einiges in dem Bereich zu machen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:32, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja auch – meiner Meinung nach nicht umsonst – die Ländervorlagen mit Flagge. Gruß --Στέφανος (Stefan)  20:34, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Seit gestern werden bei mir alle Links mit einem roten Kasten umrandet? Woran liegt das? Was muss ich ändern, dass die Links wieder normal sehe? --Simi 15:09, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hast du an deinem Monobook.css rumgespielt? Oder dem Äquivalent falls du einen anderen Skin benutzt.. ? Ansonsten mal Cache leeren/Seite neuladen (bei Firefox STRG + F5) unnd schauen.. müsste dadurch eigentlich behoben werden.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:18, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Liegt wohl nicht an deinen Monobooks, das eine ist ok; erstmal Browsercache leeren. –Pill δ 16:39, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hat sich erledigt, es lag an einer lästigen Firefoxerweiterung. Trotzdem danke für die Hilfe --Simi 15:13, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Personen-Orts-Kategorien

Ich erinnere mich noch deutlich, dass wir vor vielleicht einem Jahr die ganzen Personen-Orts-Kategorien (die hiessen da Kategorie:Münchner etc.) mit Pauken und Trompeten und ausführlichen Löschdiskussionen und Meinungsbildern verabschiedet haben. Jetzt sehe ich in der letzten Zeit, dass dieselben als Kategorie:Person (Ort) wieder fröhliche Auferstehung feiern. Gibt es dafür irgendeinen Grund, irgendeine neue Beschluss- oder Entscheidungslage? Vor allem fällt mir auf, dass bei vielen Personen nun auch Mehrfachkategorisierungen stattfinden - also in zahlreiche Orte, in denen die Personen irgendwann mal aktiv waren. Wie ist da jetzt die Vorgehensweise und worauf beruht sie? --Hansele (Diskussion) 19:26, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

It's a wiki, Müll kommt immer wieder - das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche ;-( Viele die schon länger dabei sind, haben den Kampf gegen die Windmühlen wohl schon aufgegeben - mach wieder mal tabula rasa, wenn Du Lust hast. -- srb  20:10, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da gabs irgendwo eine längere Diskussion unter welchen Bedingungen das erfolgen kann. Mit tabula rasa würde ich mich zurück halten. Die leicht zu handhabende regionale Zuordnung von Personen ist ein unausrottbarer Wunsch vieler Mitarbeiter und auch wahrlich nicht völlig abwegig. Das Massaker nach dem grauenerregend komplizierten Meinungsbild damals war die größte Vernichtung von Arbeitszeit die mir hier bisher untergekommen ist.--Olaf2 00:43, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Von mir selbst hierher kopiert: Habe ich mal wieder was verpasst? Vor grob geschätzt einem Jahr wurde, wenn ich mich recht erinnere festgelegt, daß wir keine regionalen Personenkategorien anlegen. Seit gestern scheint das jedoch nicht mehr zu gelten und ich habe sowas schon in mehreren Artikeln gefunden. Ist das jetzt OK? Mal abgesehen davon, daß im Artikel nicht einmal das Wort Chemnitz vorkommt und Altenburger seine wichtigen Zeiten in Berlin hatte. Marcus Cyron Bücherbörse 13:00, 17. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: das wiederspricht dann auch Olaf, der meint es wäre einfach Personen Orten zuzuordnen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:04, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zur Hilfestellung (als Erklärung, nicht Entschuldigung): Löschdiskussion und Wiederherstellungsdiskussion sebmol ? ! 13:06, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich jetzt sehe, gibt es eine - derzeit für nur einige Orts-Unterkategorien verwendete - Kategorie:Person nach Ort. Außerdem dann noch eine (davon unabhängige!) Kategorie:Person nach Region und die Kategorie:Person nach Nationalität. Eine Verzahnung ist offensichtlich definitionsgemäß nicht vorgesehen. Das führt dann dazu, dass beispielsweise ein Johann Sebastian Bach derzeit erstmal die Kategorien Kategorie:Person (Arnstadt) und Kategorie:Person (Weimar) trägt. Das aber wohl nur, weil weitere Kategorien derzeit nicht existieren - im Vollausbau dürften dann wohl noch Kategorie:Person (Leipzig), Kategorie:Person (Lüneburg) und weitere hinzukommen. Diese unkontrollierbare Kategorienflut war genau das, was durch die Löschung der Kategorien seinerzeit vermieden werden sollte - und meiner Meinung nach sollten wir das auch wieder auf diesen Stand zurückführen. --Hansele (Diskussion) 20:09, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aktuell wird heftig in die Kategorie:Person (Sondershausen) eingeordnet. Offenbar auf der Basis des Geburtsortes. Genau das ist doch nicht der Sinn einer solchen Kategorie, oder? --Scooter Sprich! 21:23, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was machen? Schon wieder ein Meinungsbild zu dem Thema anstossen? Einfach alles löschen, mit Berufung auf das bestehende Meinungsbild? --Hansele (Diskussion) 23:23, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder einfach alles stehen lassen. Solche Kategorien gibt es in allen Wikipedias, z.B. in der italienischen, russischen, niederländischen, englischen, schwedischen oder spanischen. So schlimm kann es also nicht sein, wenn alle anderen es auch so handhaben. --Magadan  ?! 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder uns ganz einfach an das letzte Meinungsbild halten und die Kats wieder löschen ;-) Aber da hier eh jeder macht was er will (und natürlich felsenfest überzeugt, das er im Recht und die Anderen nur löschwütig sind), lehne ich mich in dem Zusammenhang eh schon seit längerer Zeit zurück und schone meine Nerven, indem ich mich schlicht und einfach über dieses plan- und konzeptlose Social Tagging amüsiere. Ist schon spannend sich die Auswüchse anzuschauen und auf die nächsten Unsinnskats zu warten - mit enzyklopädischen Kategorien hat das jedenfalls nicht mehr das Geringste zu tun. -- srb  11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da ich mich in letzter Zeit mit dieser Sache beschäftigt habe, möchte ich dazu noch etwas sagen: ich finde diese Kategorien durchaus sinnvoll, schließlich haben sie viele anderssprachige Wikipedias auch (siehe Magadan), außerdem finde ich es doch einen Informationsgewinn, wenn ich alle Personen, die mit Arnstadt zu tun haben auf einen Blick sehen kann. Was ist das Problem dieser Kategorien? Personen-Listen haben häufig das Problem, dass sie leider unvollständig sind, oder dass auch Leute eingetragen werden können, die eigentlich nicht WP-Relevant sind. Wenn ich mir die Persönlichkeitenliste von Weimar ansehe, wirds mir einfach nur schlecht. Da ist eine Kategorie IMHO eine gute Ergänzung dazu. Letztendlich ist eine Kategorie leichter handhab- und wartbar, als eine Liste. Was früher vielleicht ein Problem war (vor den übrigens umstrittenen und heftig diskutierten MBs), war die Uneinheitlichkeit der Kategorienamen, aber das ist ja jetzt auch geklärt, Schema Kategorie:Person (Ort). IMHO wäre es leichter einfach eine Vorlage zu basteln, die an jede dieser Kategorien vor reingehängt wird und deren Handhabung erklärt, als jetzt wieder alles zu löschen und es sich dann doch irgendwie irgendwann mal wieder anders zu überlegen. In die Vorlage könnte dann sowas rein wie "Hier bitte nur solche Personen einordnen, die a) dort geboren wurden oder b) mindestens x Jahre dort gelebt haben oder c) dort gestorben sind oder d) dort Leiter einer wichtigen Institution (Universität, besondere Schule, Bürgermeister etc.) waren. Nicht in diese Kategorie gehören Personen, die in betreffender Stadt a) nur studiert haben b)... oder c) ... Also ich fände es leichter, diese Kategorien einfach mal zu definieren, anstatt "Löschen" oder "nicht Löschen". Dann sollten noch Kriterien kommen, für welche Städte man sowas anlegt, also z.B. a) alle Städte in Deutschland mit 20.000 oder mehr Einwohnern (auch historisch, also wenn die Stadt früher mal 20.000+ Einwohner hatte) oder b) Universitätsstädte oder c) ehemalige Hauptstädte (z.B. Sondershausen, Meiningen etc.) oder oder oder... Grüße --Michael S. °_° 13:47, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir jetzt nochmal beide Meinungsbilder angesehen. Also sie sind schon über ein Jahr her (damals wusste ich noch nicht mal von der Existenz der WP ;), im ersten wurde mit 64% dafür gestimmt, dass die Personen-Stadt-Kategorien und die Personen-Region-Kategorien gelöscht werden. Im zweiten wurde dann wieder festgelegt (54%), dass Personen-Stadt-Kategorien unter klaren, festgeschriebenen Kriterien angelegt werden dürfen. Ich wäre deshalb dafür diese Grundsätze in ne Vorlage zu verwandeln und diese Vorlage einfach in jede dieser Städte-Kats einzustellen. --Michael S. °_° 14:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zum Nachdenken, da Du bei der letzten Diskussion noch nicht dabei warst: Johann Wolfgang von Goethe hat derzeit 28(!) Kategorien - dabei sind erst zwei Ortsbezüge, diese Liste liese sich sicher noch um eine ganze Reihe Städte erweitern. Nur wo soll da noch der Sinn liegen? Gerade bei den richtig berühmten Personen oder großen Städten wird jede Regelung, die Du Dir auch nur denken kannst nicht mehr praktikabel sein.
Was Du willst, ist eine Verschlagwortung - aber das ist die Kategorisierung nicht, sie soll vielmehr einen strukturierten Zugriff auf die Artikel bieten. Aber am besten suchst Du Dir mal die alten Diskussionen heraus - an den dort aufgeführten Argumenten hat sich im letzten Jahr nichts geändert, und wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern. BTW: Falls Du es noch nicht mitbekommen hast: Jede Sprachversion gibt sich selbst die Regeln, und gerade auf de: zählt das Argument "aber das gibt es doch dort auch" herzlich wenig. -- srb  15:18, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Goethe ist aber auch eher ein extremes Beispiel. Wenn man sich thematisch mit einer Region befasst (als Autor oder Leser) ist eine ortsbezogene Personenkategorie wirklich extrem hilfreich. Da das sehr viele so sehen, werden die Teile wie Unkraut immer nachwachsen. Letzte mir bekannte Diskussion war gerade hier. Es wäre schön wenn man einen Kompromiss finden könnte der festlegt, wieviele Orts-Kategorien maximal in einen Artikel dürfen und welche tiefste Gliederung (Vorschlag:Landkreise bzw. kreisfrei Städte) die Kategorien haben dürfen - und dann wäre es mit dem Thema auch mal gut.--Olaf2 16:10, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach Landkreisen zu kategorisieren fände ich nicht so gut, da man dann bei jeder Kreisreform umsortieren müsste. Außerdem: wieviele Personen sind wie Goethe? 99% der Personenartikel beschreiben irgendwelche Leute, die in ihrem Leben nicht groß rumgekommen sind, die sind in A geboren, irgendwann nach B gezogen (wenn überhaupt) und dann in B gestorben. Außerdem steht das ob nicht zur Debatte (die Kategorien werden durch das zweite MB abgedeckt, in der sich eine Mehrheit für die Kategorien ausgesprochen hat), sondern das wie, also wie man diese Kategorien handhaben sollte. Ich würde sie nicht anlegen, wenn wir stattdessen gute Persönlichkeitenlisten hätten, haben wir aber nicht! Und solang macht eben eine Kategorie auch Sinn. Grüße --Michael S. °_° 16:15, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einschub: oder doch eher Mutterlandpartei ... das Folgeproblem der "wir sprechen Deutsch"-Übersetzer ist ja automatisch die Frage, was ist denn jetzt eigentlich die "richtige" deutsche Übersetzung ist ... Hafenbar 11:17, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


N'Abend, ich liefere mir gerade auf Diskussion:Anavatan Partisi ein kleineres Wortgefecht mit Benutzer:Lixo, in dem es darum geht, wie das korrekte Lemma auszusehen hat. Meinen Verweis auf WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen, wo es u.a. heißt "Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. (...) Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw.", beantwortete Lixo leider mit persönlichen Anwürfen wie "Chauvinismus" oder "Deutschtümelei". Dies soll jetzt aber hier kein Nebenkriegsschauplatz werden; mir stellt sich halt nur die Frage, wie nun der korrekte Umgang mit solchen Lemmata aussieht. In Polen wird (Beispiel Recht und Gerechtigkeit) ja auch so verfahren. (Und en tut's auch, das ist dann ganz sicher keine Deutschtümelei). Jedenfalls wusste ich jetzt auf Anhieb keinen besseren Platz für diese Frage (ins Türkei-Portal passt sie nicht, da im Prinzip länderübergreifend, im Portal für Internationale Politik gibt es seit Monaten keine Aktivität auf der Diskuseite). Kann jemand was dazu sagen? --Scooter Sprich! 23:38, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da wir die deutschsprachige WP schreiben, den im Deutschen für den Gegenstand gängigeren Begriff. Das kann auch eine deutsche Bezeichnung für eine türkische Partei sein. (typische Beispiele: Prag, Moskau, Peking - die dortigen Einheimischen neigen unverständlicherweise ;) zu abweichenden Bezeichnung - sprechen eben aber auch kein Deutsch. Im Gegenzug werden in anderen Sprachen ebenfalls eigene Begriff für deutsche Gegenstände verwandt: Saxony-Anhalt etc.= Der Originalname sollte dann natürlich erwähnt und als redirect verlinkt sein. (nicht signierter Beitrag von Olaf2 (Diskussion | Beiträge) --Scooter)


In der de:Wikipedia besteht ein latenter "Wir sprechen deutsch"-Drang. Nach mehreren Diskussionen hier, hatte ich WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen mal strenger in Richtung der originären Eigenbezeichnung gefasst. Das hat dann später ein anderer Benutzer, der ebenfalls einen ausländischen Parteinamen in Deutsch neu erfunden - pardon übersetzt hat - wieder in seinem Sinne geändert. Wer gerne eindeutschen möchte, findet noch eine weites Betätigungsfeld, beispielsweise Kategorie:Französische_Partei, da warten alle noch auf "richtige teutsche Namen". In Kategorie:Türkische_Partei hat diese "enzyklopädisierung" wohl schon weitgehend stattgefunden - Bravo :-( ... Hafenbar 23:13, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum müssen alle Argumente gegen die bestehende Regelung gleich wieder in Polemik ("teutsche Namen") abdriften? Ist mir unverständlich. --Scooter Sprich! 23:19, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die "bestehende Regelung" ist nichts weiter als die Einzelmeinung eines Benutzers, die dieser hier mal eben zur Regel ernennt. Konkret: Dass die ANAP in deutschen Medien gern mit "Mutterlandspartei" übersetzt wird, ist unbestritten und kann auch gerne (samt Redirect) im Artikel erwähnt werden. Eine grundsätzliche eindeutschung fremdsprachiger (Partei)namen halte ich für wissenschaftlich mehr als fragwürdig. Wer dies in einigen Sprachen (hier Türkisch) macht, muss sich schon die Frage gefallen lassen, warum nicht auch in anderen und wer den allgemeine[n] Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten ("bestehende Regelung") eigentlich definiert ... Hafenbar 00:11, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich vermisse Deinen Beitrag unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. --Scooter Sprich! 00:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich auch, keine Ahnung wo das [3] (ganz unten) inzwischen hingeraten ist. im Anschlus hat Benutzer:ThePeter den Text einfach in seinem Sinne geändert, und ich habe gegen die "wir sprechen deutsch"-Fraktion schlicht kapituliert.
Oben bringst Du übrigens das Beispiel Pis (Recht und Gerechtigkeit In Polen wird (Beispiel Recht und Gerechtigkeit) ja auch so verfahren.) ... schau mal in Kategorie:Polnische Partei um festzustellen, ob das wirklich die Regel oder nicht eher eine fragwürdige Ausnahme ist ... Hafenbar 00:40, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Aufregung (Deutschtümelei etc.) um dieses Thema nicht. Es ist völlig normal das in einer beliebigen Sprache eigene Begriffe für Objekte verwandt werden, die außerhalb der üblichen räumlichen Verbreitung der Sprache liegen. Wenn es eigene Begriffe gibt, sollten wir sie nutzen. Wo der fremdsprachige Begriff jedoch der bei "uns" häufiger genutzte ist natürlich den. Ich würde es albern finden wenn in einem deutschsprachigen Artikel der Begriff Republican Party auftaucht. Üblicher und daher bei uns auch so im Lemma ist Republikanische Partei. Bei nicht nur obskuren sondern auch noch Kleinparteien ;) in den USA wird dann selbstverständlich die Originalbezeichnung verwendet. Ich bin ja durchaus der political cor. nicht abgeneigt, die Deutschtümeleirufer müßten dann aber konsequent die Zhōngguó Gòngchǎndǎng, vereinfacht: 中国共产党 :) auch so nennen und nicht auf die deutschtümmelnde Variante Kommunistische Partei Chinas setzen.--Olaf2 15:49, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn in einem deutschsprachigen Artikel der Begriff Republican Party auftaucht. ... verlangt im Fließtext doch auch kein Mensch, genausowenig wie die Verwendung von Mandarin ... allerdings halte ich solche Lösungen genauso für suboptimal wie den obskuren Sprach-Mischmasch in Kategorie:Partei der Vereinigten Staaten.
Du wirst mir doch bestimmt die einfache Frage beantworten können, warum die ANAP jetzt eigentlich unter Mutterlandspartei und nicht unter Mutterlandpartei läuft ? ... Hafenbar 21:31, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

17. Oktober 2006

Guten Morgen zusammen. ich habe leider ein Problem. Die Datei Bild:Verhaeltnis.png wird von mir täglich auf den Commons aktualiert und in erster Linie auf den Wikipedia:Löschkandidaten angezeigt. Das hat auch bisher ganz gut funktioniert, mittlerweile wird aber nicht mehr der aktuelle Stand angezeigt.

  • Den Browsercache löschen bringt nichts,
  • Selbst ein Wechsel des Browsers zeigt keine Wirkung,
  • Den Wikicache mit dem Befehl purge löschen zeigt ebenfalls keine Wirkung.

Was kann der Grund für dieses merkwürdige Verhalten sein? --Markus Schweiß| @ 07:16, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei mir wird gar nichts angezeigt. Könnte es eventuell mit dem noch immer vorhandenen Schluckauf bei den commons zusammenhängen? --Gnu1742 07:26, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zwar die Grafik, aber in einer Version von vor zwei Wochen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:21, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also hier auf der Arbeit sieht es genau so aus wie bei mir zu Hause - das ganze scheint tatsächlich ein Fehler im System der WP zu sein. --Markus Schweiß| @ 09:38, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zur Zeit ein ähnliches Problem. Funktioniert hat dabei das Bild in einer neuen Bildgröße darzustellen. Irgendwie greift Mediawiki, wenn mehrere Bildversionen existieren, nicht mehr auf die neuste Version zurück, wenn es eine ältere Version mit bestimmten Bildgrößen gibt. Davon mal abgesehen, welchen Sinn macht es dieses Bild so oft zu aktualisieren? --Zahnstein 09:40, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da treffen mehrere Probleme zusammen: In der normalen Anzeige sehe ich die Version vom 1. Oktober (vielleicht ist es auch der zweite). Wenn ich auf die Commons wechsele und dort in der Versionsgeschichte auf die Version vom 17. Oktober klicke, sehe ich zwar die heutige Version, aber ab dem 1.Oktober sind keine Daten eingetragen, der Teil der Grafik ist weiss. Markus, bitte überprüfe dein Script, die Datenquellen für dein Script und lass die Darstellung auf den Commons überprüfen. --h-stt !? 09:49, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Ursache dafür liegt in aktuellen Serverproblemen. Gerade die Bilderserver arbeiten zur Zeit über ihrer Kapazität, was sich beispielsweise auch dadurch bemerkbar macht, dass Bilder in Artikeln recht langsam oder gar nicht laden. Um die Last etwas zu verringern, wurde die Cachingstrategie verschärft. Es werden also alte Bilder viel länger im Cache gehalten, auch nachdem sie neu eingestellt wurden. Ich denke, dass das wieder entschärft werden wird, sobald die neugekauften Server eintreffen und betriebsbereit sind. Es ist also kein Problem, das du verursachst hast, und auch keins, was du beheben kannst. sebmol ? ! 10:32, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

mathematische Formeln

Hallo. Ich wollte einen Artikel erstellen, dessen Fließtext viele mathematische Formeln enthält. Gleichungen direkt im Fließtext haben die richtige Größe. Zeilen, die nur aus Formeln bestehen, geraten zu groß. Natürlich habe ich in der Wikipedia-Hilfe bereits gelesen, dass das ein allgemeines Problem der Wiki-Syntax ist. Dennoch frage ich, ob inzwischen vielleicht doch irgendjemand eine Möglichkeit kennt, Zeilen, die nur aus mathematischen Formeln bestehen, vertikal zusammmen zu stauchen.

Vor allem ist mir unklar, warum manche solcher Zeilen noch größer ausgegeben werden als andere, obwohl sie dieselben Zeichen enthalten.


--194.95.119.139 09:21, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ohne dass ich Ahnung davon habe: kann man den Fließtext nicht durch ein oder zwei geschützte Leerzeichen immitieren? --Of 09:26, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Ja. Muß aber meine obigen Angaben bzw. meine Frage korrigieren. Es liegt nicht daran, ob die Formeln mitten im Fließtext oder in einer seperaten Zeile stehen, sondern ob man bestimmte Symbole wie Summenzeichen verwendet. Meine Frage bleibt also, wie man die Schriftgröße der Formeln verkleinern kann und warum manche Formeln trotz Verwendung derselben Zeichen noch größer geraten als andere. --194.95.119.139

mathematische Formeln

Hallo. Beim Einfügen mathematischer Formeln habe ich das Problem, dass in unregelmäßiger Weise hinter manchen Zeichen, insbesondere hinter Plus-Zeichen, kleine waagerechte, nach unten versetzte Striche dargestellt werden, die fast wie Minus-Zeichen aussehen, von mir aber nicht eingegeben worden sind. Woran liegt das?

--194.95.119.139 09:29, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht das nächste Mal die beiden Fragen einfach zusammenfassen. So ganz ohne Beispiel verstehe ich das Problem nicht, auch in deinen Benutzerbeiträgen konnte ich leider nicht die fragliche Formel finden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:07, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich handelt es sich um Bug 7367. Siehe auch Benutzer:Raymond, vorletzte Zeile (ist meine Spielwiese). --Raymond Disk. Bew. 10:36, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung von z. B. klein geschriebener Anfrage

Hab gestern schon um Änderungen an Hilary McKay gebeten - war falsch geschrieben, musste also verschoben werden. Was jetzt aber noch immer fehlt, ist die Zuweisung von groß/kleinschreibungstechnisch ungenauen Suchanfragen. Also die Weiterleitung von z. B. "hilary mckay" zu Hilary McKay. Wie kann man das einstellen? Und muss man dazu, wie zum Verschieben, schon seit min. 4 Tagen angemeldeter Nutzer sein? Hab mich nämlich erst gestern registriert. --Novemberregen 10:02, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wirf bitte mal einen Blick auf Wikipedia:Weiterleitung. Du kannst gerne selbst Redirects anlegen, allerdings werden Falschschreibungen nicht redirected. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:09, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mir schon durchgelesen. Da bezieht sich alles auf Weiterleitungen von anderen Titeln, Bsp. aus jener Hilfe-Seite: Vicco von Bülow zu Loriot. Man kommt zu Loriot und unterm Titel steht "weitergeleitet von Vicco von Bülow". Ich meine aber die Weiterleitung von, um bei dem Bsp. zu bleiben, "loriot" zu Loriot, also im Großen und Ganzen die Weiterleitung von Kleinschreibungen, die dann nicht extra unterm Titel erwähnt werden. Das funktioniert bei der Eingabe von "hilary mckay" im Moment eben nicht. Zu Hilary McKay komm ich nur, wenn ich das H, das M und das K groß schreibe. --Novemberregen 11:07, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das sind Unzulänglichkeiten der Wikipedia-Software. Sie versucht eine Art interne, automatische Weiterleitung von Anfragen in Kleinbuchstaben herzustellen. Das klappt aber nur eingeschränkt. Es klappt definitiv nicht, wenn im Wort weitere Großbuchstaben auftauchen. (Es gibt noch weitere Einschränkungen, die mir gerade nicht einfallen.) --Blaubahn 11:21, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
OK, verstanden. Aber warum wird bei der Anfrage "hilary mckay" auf der dann erscheinenden Seite mit mehr oder weniger relevanten Suchergebnissen, in denen der Name vorkommt, nicht der richtige Artikel Hilary McKay angezeigt? Liegt das daran, dass der erst gestern erstellt wurde? Oben auf der Seite wird ja darauf hingewiesen, dass "der Suchindex nicht live aktualisiert" wird, usw.
Ansonsten denkt man ja, wenn man in Kleinbuchstaben nach ihr sucht (ich benutze normalerweise bei keiner Online-Suche Großbuchstaben), dass es gar keinen Artikel über sie gibt.. --Novemberregen 11:35, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau am langsamen Aktualisieren des Suchindexes liegt es (vermutlich). Probiere eine Suche nach "george macdonald". --Blaubahn 11:49, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Definitionen aus anderen Lexika/Enzyklopädien

Wir hatten doch mal irgendwo, wenn ich mich recht erinnere, eine Richtlinie dazu formuliert, dass in einem WP-Artikel nicht einfach die Definition eines Begriffes aus einem anderen Lexikon od. einer Enzyklopädie wie dem Brockhaus übernommen wird - schon garnicht als wörtliches Zitat (wenn auch so gekennzeichnet und mit Quellenangabe). Ich kann die entsprechende Seite in der Vielzahl von Seiten im Wikipedia- und HIlfe-Namensraum nicht mehr finden - hat jemand einen Tipp? --Tsui 15:39, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Wikipedia:Textplagiat? --h-stt !? 15:52, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, grundsätzlicher - nämlich in dem Sinn, dass eine Lemma-Definition in einer Enzyklopädie (der Wikipedia zum Beispiel), nicht durch Abtippen einer anderen Enzyklopädie (z.B. dem Brockhaus) erfolgen sollte. Konkret geht es mir um den Artikel Überfremdung, wo Brockhaus und Meyers zur Definition zitiert werden (Abschnitt "Überblick"). --Tsui 15:59, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wörtlich übernommen werden sie ja dort auch nicht, nur zitiert, aber zugleich relativiert im Fließtext. Man darf doch auf andere Definitionen Bezug nehmen, wenn man das kenntlich macht. Jesusfreund 16:12, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Brockhaus-Teil war praktisch eine komplette Übernahme des Originals zu diesem Stichwort. Das habe ich schon umformuliert und den Brockhaus als Ref angegeben. Das Meyers-Zitat (zur Soziologie) ist, wie Du sagst, bereits besser integriert. Dort werde ich bei Gelegenheit aber mal nachsehen, was in soziologischen Publikationen steht; wäre mMn besser, als eine allgemeine Enzyklopädie als Quelle für ein einzelnes Fach zu nehmen - aber das gehört schon nicht mehr hierher. --Tsui 18:52, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einige Anmerkungen

Datei:XylophoneBali1937.jpg
Xylophone Bali 1937

Neulich habe ich in Commons bei einer Admin-Wahl mitgestimmt, und zwar mit einem "neutral", eine andere neutrale Stimme folgte noch. Ich finde, dass neutrale Stimmen als abgegebene Stimmen mitgerechnet werden müssen, es sei denn, es ist schriftlich festgelegt, dass diese ungültig seien oder nicht miteingerechnet werden. Egal ob der Demokratie oder der Mathematik wegen, wenn schon Dezimalstellen folgen, dann bitte richtig. Bastique sah es aber nicht ein.

Neulich sind in Commons einige Fotos gelöscht worden, die den Louvre zeigen. In der Löschdiskussion habe ich auf das Schutzlandprinzip hingewiesen. Es gibt also genügend Länder, in denen diese Fotos legal verwendet werden dürfen, darunter auch Deutschland. Sie wurden trotzdem gelöscht. Wegen meiner Beschwerde kriegte ich einen dummen Spruch von Bastique reingedrückt. Ist der immer so?

Noch eine anderer Aspekt, ich würde gerne wissen, wie man ein Xylophon richtig rum aufstellt. Das Foto ist wikipediatypisch "is in the public domain in the United States because it is a work of the United States Federal Government under the terms of Title 17, Chapter 1, Section 105 of the US Code. See Copyright.", anscheinend allein deshalb, weil das Foto von Gregory Bateson (1904-1980) in der Library of Congress aufbewahrt wird. Diese Terms sind: "Section 105. Subject matter of copyright: United States Government works Copyright protection under this title is not available for any work of the United States Government, but the United States Government is not precluded from receiving and holding copyrights transferred to it by assignment, bequest, or otherwise." Q Wer kann das mal propper übersetzen und interpretieren?

Sind beim Xylophon die langen Stäbe immer links? -- Simplicius 16:19, 17 October 2006 (UTC)

PS: Antworten bitte mal nebenan in Commons:Forum#Einige Anmerkungen. Danke.

Wegen der neutralen Stimmen: wie sollen sie mitgerechnet werden? Als Pro oder als Contra - und weshalb so oder so? Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?
Wenn ich mir so Bilder ansehe ([4], [5], [6]) sind die tiefen Töne/langen Stäbe immer links (vom Spieler aus gesehen). Vielleicht ist es wie mit Gitarren, die von Linkshändern mitunter "verkehrt" gehalten werden. Es geht aber auch ganz anders - und das (ganz unten) gefällt mir besonders. Sorry, wenn das jetzt nur bedingt hilfreich war - neugierig bin ich jedenfalls auch, wie es nun ist. --Tsui 19:09, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine neutrale Stimme entspricht einer Enthaltung und ist allenfalls als Kommentar zu betrachten. Wie sollte das auch anders sein? Beim Xylophon wiederum und vergleichbaren Instrumenten liegen die tiefen Töne tatsächlich links von Spieler, die hohen rechts. Rainer Z ... 01:01, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alle der Klaviatur nachempfundenen Instrumente haben die tiefen Töne links. Auch Linkshänder weichen davon nicht ab - jedenfalls habe ich noch nie ein solches Falschruminstrument gesehen. Ein Instrument, bei dem die umgekerte Reihenfolge (also links hoch, rechts tief) durchaus üblich ist (das aber widerum nur im deutschsprachigen Raum) sind die Pauken. Aus persönlicher Erfahrung kann das manchmal recht verwirrend sein, dann im Ausland zu spielen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:05, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu den Neutralen Stimmen, sollte man dazu sagen, dass es für die meisten Leute einen Grund gibt neutral zu stimmen. Wenn man die neutralen Stimmen tatsächlich werten sollte, dann müssten sie auf beiden Seiten gewertet werden. Also eine halbe für Pro und eine halbe für Contra. Das wäre für mich die fairste Alternative. --Keigauna 07:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht fair, weil z.B. bei der oben angesprochenen Adminwahl eine Zweidrittelmehrheit notwendig ist und somit eine Enthaltung bei einer halb/halb-Wertung per Saldo im Ergebnis wie eine viertel-Kontrastimme wirken würde.--Berlin-Jurist 15:37, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man wählen geht und den Zettel leer abgibt, wird der auch nicht auf die Parteien aufgeteilt … – so als Gedankenanstoß. -- Lecartia Δ 23:15, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Lecartia: Ja, weiss ich. Es war lediglich ein Vorschlag den ich gemacht habe, der aber keineswegs angenommen werden muss. Das ist lediglich meine eigene Philosophie, mir halt meine Gedanken um bestimmte Dinge zu machen. Bei vielen Dingen ist es halt so, dass abgewägt werden muss, was sinnvoll ist. Nungut, manche Abwägung geht trotz allem schief. Was sagt uns das? Eigentlich nur soviel, dass im Prinzip jede Entscheidung die falsche sein kann, egal wer wann wo warum entscheidet. Deswegen auch meine Überlegungen dazu. MFG --Keigauna 08:11, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia Suchindex

von WP:Au --Doudo 19:17, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mit dem Suchfeld links etwas Suche steht dort immer

"Der Suchindex wird nicht live aktualisiert. Deshalb kommt es vor, dass neue Artikel nicht in der Suche erscheinen".

Leider habe ich in der Hilfe keine Information darüber gefunden, wann der Index aktualisiert wird.

Des weiteren verstehe ich die Relevanz-Prozentzahlen nicht richtig. Was genau sagen die aus und wie berechnen die sich? Die Anzahl des gesuchten Wortes im Artikel ist es ja hoffentlich nicht.

(nicht signierter Beitrag von 84.163.223.151 (Diskussion) Doudo 19:17, 17. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

es gibt keinen konkreten turnus, wann der index aktualisiert wird. gehofft wird auf wenige tage, realität sind eher mehrere wochen.
und die prozentzahlen brauchen nicht weiter zu interessieren; nach irgendwelchen nicht nachvollziehbaren mechanismen wird da irgendwas ausgegeben... hauptsache, die besten ergebnisse sind weiter oben. und das klappt derweil doch ganz okay.
gruß --JD {æ} 23:55, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fastenzeiten

Ich habe eine Frage, wann darf ich eigentlich was essen, in der Fastenzeit, also ich habe gehört in der Früh um 5.00 Uhr und am Abend um 19.00 Uhr darf man was essen ist das richtig? Oder kann man auch andere uhrzeiten nehmen??

bitte schreiben sie mir eine e- mail wenn sie das wissen

Fragen werden nicht per mail beantwortet. Wie du fasten sollst, hängt in erster Linie davon ab, warum du fasten willst, ob aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen. Im ersten Fall musst du deinen Arzt fragen. Im zweiten Fall hat jede Religion ihre eigenen Vorschriften. Du kannst dir ja mal Fastenzeit durchlesen. (Ach ja, bevor ein Aufpasser kommt: Es ist natürlich eine Frage für die Wikipedia:Auskunft.) --Streifengrasmaus 19:28, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Klingt nach Ramadan. Da sollte man immer einen weißen und einen schwarzen Faden zur Hand haben. Rainer Z ... 20:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bißchen spät, sich das zu überlegen, der ist doch schon fast vorbei. --Streifengrasmaus 21:06, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach den Spiel ist vor dem Spiel... Tamás 22:25, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hiiiiiiillllfffeeeee

Ich kann nicht mehr intern verlinken. Wenn ich Dinge in [[ ]] setzte tauchen die Begriffe nicht mehr auf. Sie sind einfach weg.....wenn man dann auf bearbeiten geht, sind sie aber wieder da. Hatte das schonmal jemand? Nun habe ich gemerkt, dass es auf dieser Seite funktioniert, aber auf anderen nicht, z. B. hier: [7]Zwischen den Kreuzen müssten 3 Kategorien auftauchen. Ich musste es nun unter "nowiki" setzten, damit sie auftauchen. Wer kann mit helfen? --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 20:25, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast die Kategorien mit [[Kategorie:Kategoriename]] verlinkt, damit wird die Seite zur Kategorie hinzugefügt. Auf eine Kategorie verlinkt man mit [[:Kategorie:Kategoriename]] --Birnkammer Fabian Diskussion 20:49, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Neuen Artikel anlegen

Ich will einen ganz neuen Artikel schreiben, der noch nicht mal unter Wunschartikeln steht - wie fang ich damit an? --Feuerblüte 20:36, 17. Okt. 2006 (CEST)Feuerblüte[Beantworten]


In der Box oben den Artikelnamen angeben und diesen dann erstellen. Eine andere Möglichkeit wäre es, in der URL den Namen einzutragen (also hier "Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia" durch den gewünschten Namen ersetzen). Ausführlicher findest du es hier: Wikipedia:Neue_Seite_anlegen --Andreas 06 20:49, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

möglichkeit nummer zwei habe ich wieder gestrichen. meines wissens wird sogar in der verlinkten seite erklärt, warum das nicht so gemacht werden sollte. --JD {æ} 23:58, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe zwar grade nicht, wo dazu Stellung genommen wird, aber in Ordnung. Ich sehe dabei aber kein Problem, da ein vorhandener Artikel damit lediglich aufgerufen bzw. bei Nicht-Vorhandensein des Artikels die passende Vorlage:MediaWiki_Noarticletext_NS inkl. "Erstell hier einen Artikel"-Link angezeigt wird. Nutz ich ganz gern, da es einfach schneller geht. --Andreas 06 00:04, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
war in älteren versionen (z.b. [8] mit drin). --JD {æ} 14:02, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was macht es für einen Unterschied, ob man die obige Box verwendet oder in der URL den Namen einträgt? --WikiWichtel Cappuccino? 10:33, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Technisch gar keinen. --Raymond Disk. Bew. 13:18, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
siehe link oben. --JD {æ} 14:02, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich möchte eine Navigationsleiste bearbeiten: Navigationsleiste Fußball in der Türkei, sie taucht unter anderem in dem Artikel Türk Telekom Lig A auf. Wie bearbeitet man diese Inhalte ? (nicht signierter Beitrag von BillFromTheHill (Diskussion | Beiträge) Streifengrasmaus 23:46, 17. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Indem du die Vorlage:Navigationsleiste Fußball in der Türkei aufrufst - steht als Link unter dem Bearbeitungsfenster des Artikels --Andreas 06 23:59, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dickes Danke ! BillFromTheHill 00:03, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

18. Oktober 2006

moin moin, wikipedianer

mal ne reine interessensfrage: durch eine anderweitige aktion bin ich auf diese benutzerseite gestoßen und habe gesehen, dass dort kein link "Benutzerbeiträge" existiert. warum? oder liegt es an meinem skin (klassik), der mir in letzter zeit häufiger solch streiche spielt, wie andere ansichten bei tabellen oder übelagerte links von benutzerseiten mit .css/.js-seiten, etc. --ee auf ein wort... 01:02, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das liegt schlicht daran, daß keine Edits für Bummbummballa vorhanden sind. – Holger Thölking (d·b) 01:25, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
BK
Den Benutzer Benutzer:Bummbummballa hat es nie gegeben :-/ Daher wird auch der Link Benutzerbeiträge gar nicht erst angezeigt.
Auf der Seite steht, dass dieser Benutzer sein Passwort vergessen hätte und nun auf Benutzer:Lisbeth1 zu finden wäre.
Dafür gibt es einen Benutzer:Bumbumballa der 2005 ein paar Edits an einem Artikel gemacht hat.
Ebenso gibt es einen Benutzer:Bummbumballa der in seinen drei Edits ausschliesslich Seite Benutzer:Bumbumballa bearbeitet hat.
Dann kam schliesslich Benutzer:Lisbeth1 und hat die Seite Benutzer:Bumbumballa ebenfalls auf Benutzer:Lisbeth1 umgeleitet.
Alles sehr verwirrend :-P --fubar 01:34, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: @ee: Wie bist du auf die Seite gestossen? Die Seite ist ja nirgendwo verlinkt? IMHO nur über die Edits von Lisbeth1? Oder irgend so ein Tool, welches Redirects im Benutzernamensraum checkt?
Ich hab mir mal erlaubt einen SLA zu stellen. --fubar 01:47, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da wird man ja ganz bumm im Kopf vor lauter Ballaballa - deshalb: Benutzerseite/-disku sind gerötet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@fubar: wenn ich das erzähle, werden hier noch einige mehr balla bumm. derzeit läuft eine megadisk bezgl. wiederherstellung des kinderportals. dort wurde "Lisbeth1" als eine genannt, die an dem portal mitgearbeitet hat. das war die "anderweitige aktion". ich wollte einfach nur mal eine unsere "jüngsten benutzerinnen" kennenlernen  ;-). gruß --ee auf ein wort... 18:52, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ack, das mit dem WP:WW#Portal:Wikipedia für Kinder ist wirklich ballaballa. Wird aber doch durchaus kontrovers diskutiert, ich hab mir schon überlegt, ob nicht vielleicht sogar ein Meinungsbild dazu angebracht wäre, da es ja doch viele Nutzer betrifft und IMHO nicht einfach so im Hinterstübchen um die Ecke gebracht werden sollte. --fubar 20:26, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Umwandeln von mp3-File's in ein ogg-File

Hallo und Grüße, wie kann ich ein mp3-File in ein Wikipedi-gemäßes ogg-File umwandeln? Dankeschön

El-Condor Albert

Einige Programme sind unter Hilfe:Audio verlinkt. Am meisten wird Audacity in Verbindung mit LAME verwendet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:55, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön für die erschöpfende Auskunft. Wenn ich Zeit dafür habe, werde ich deinen Rat nutzen. --El-Condor 08:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze den Quintessential Player [9] mit entsprechenden Plugins. Sinnvoller ist es aber (besonders bei Klassik und opernähnlichen Liedern), Stücke direkt von der CD umzuwandeln, da mp3 eine schlechtere Qualität als ogg hat. --Gruß, Constructor 08:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz großen Dank für die konstruktive Hilfe, so mag ich Wikipedia. Ich habe das Programm runtergeladen, den Song konvertiert und nach Common geladen. Es funktioniert alles Bestens. Wie bringe ich das Stück nach Wikipedia? Danke.--El-Condor 09:53, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz wichtig: Urheberrecht beachten. Schau dann allgemein auf Hilfe:Audio oder für Artikeleinbindung unter Wikipedia:Textbausteine/Multimedia. --Gruß, Constructor 10:49, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Doppelte Bilder

ich habe mir mal wieder die neuen Bilder angesehen. Da gibt es wieder recht viele doppelt hochgeladene Bilder (manche drei oder vierfach). Schaut sich das kein Administrator regelmässig an? - Vitamin 10:22, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die können aber auch nicht besser sehen als Du :) Was ich damit sagen will: Wenn Dir eine Doppelung auffällt, stell einfach einen SLA mit genau dieser Begründung, dann sind sie auch schnell wieder weg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:52, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA stell ich ja ab und zu. Aber Admins könnten solches ja direkt löschen. Und dies soll einfach auch eine Aufforderung sein die neuen Bilder ab und zu durchzusehen. (und ich hoffe, dass viele besser sehen als ich und (noch) keine Gleitsichtbrillengläser brauchen ;-) ). -Vitamin 11:27, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
naja das Problem ist, dass sich das gehalt der Admins zwar im verlauf des jahres verdreifacht hat, aber sie trotz allem noch viele andere Dinge tun (in und außerhalb der WP) und daher auch Nicht-Admins gefragt sind ;o) ...Sicherlich Post 12:12, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ist ja unfair, uns IPs hat man das Gehalt im Verlauf des Jahres nur halbiert... --89.50.69.50 14:22, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategoriezeile über statt unter dem Artikel?

Hallo,

was muss ich wo ändern, dass mir die Kategoriezeile überhalb der Artikel angezeigt wird?

mfg --Allanon 12:56, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schau mal in meine Benutzer:Raymond/monobook.css, Abschnitt „catlinks kleiner gemacht und nach rechts oben gepackt“. Kopiere diesen Abschnitt in deine eigene Benutzer:Allanon/monobook.css. --Raymond Disk. Bew. 13:13, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Um sie nur zu verschieben, reicht der Abschnitt /* move the catlinks box */. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:55, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also diese Version ist gut, aber gefällt mir noch nicht sooo. Ich hätte am liebsten einfach die Leiste die "normalerweise" unter dem Artikel ist, über der Überschrift. Ist das auch möglicht? --Allanon 08:48, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Biologie/ Vielzeller

Hallo,

ich möchte gerne wissen wie die Vielzeller Lebewesen enstanden sind?

Finde es hier leider nicht. Habt Ihr ein tipp wonach ich suchen soll?

viele Grüße --80.134.76.34 16:05, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Bilder - bin ich hier richtig?

Hallo! Ich möchte Bilder einstellen, die genauso geschützt sind wie das Bild "RogesaHochofen5.jpg". Muss ich die Bilder dafür bei den Creative Commons anmelden, oder reicht es das Grüne Copyright Symbol aus den Wikipedia Commons einzufügen. Sorry falls ich mich undeutlich ausdrücken sollte, bin ein ziemlicher Neuling, was Lizenzierung angeht. Wenn ich die Bilder bei den Creative Commons anmelden muss, was muss ich angeben um das Ergebnis wie bei dem obig genannten Bild zu erzielen? Danke schonmal! -- Sabina22 16:34, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du musst das Bild nicht anmelden. Wenn du es hochlädst kannst du die passende Lizenz auswählen und fertig ;) Der passende Baustein wird dann auch automatisch eingefügt. --StYxXx 16:56, 18. Okt. 2006 (CEST)CC-by-SA dürfte dem entsprechen, was du suchst. [Beantworten]
Das beste wird sein, du schaust dir mal das Wikipedia:Bildertutorial an. Da ist alles von A bis Z erklärt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:12, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich einen Link in ein anderssprachiges Wiki setzen? Momentan steht mir nur die Internet-Verlinkung mit http:// meines Wissens zu Verfügung. Hat jemand eine Lösung? Ausserdem würde ich gerne wissen, ob eine solche Unterseite meines Profiles erlaubt ist auf Wikipedia (Link) Danke für eure Antworten! --Schrepfer 18:25, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Links zu anderssprachigen Wikipedias sind ganz einfach: [[:sprachkürzel:Seitenname:]] zb: en:Wikipedia:Village pump (Doppelpunkt am Anfang beachten) --StYxXx 18:47, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Hilfe:Internationalisierung. Nachtrag zur Lösung von StYxXx: Diese Variante ist im Artikeltext nicht erwünscht, da sie den Benutzer unerwartet auf einen fremdsprachigen Artikel führt (falls du an sowas gedachte hattest). --Raymond Disk. Bew. 18:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Editcount opt in

Wenn man nun der englischen Sprach nicht mächtig ist und sich ein ganz klein wenig dafür schämt, deshalb anonym, wie bekommt man denn raus wie dieses Opt in freigeschaltet werden kann? --80.135.232.81 18:57, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Englischkenntnisse sind nichts wofür man sich schämen sollte, es gibt aber eine grobe Erklärung unter Wikipedia:Editcount auch auf deutsch. Wenns damit nicht funktioniert helfe ich gerne per Mail weiter. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:01, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Er oder Sie hat schon recht. Mitunter wird hier so getan, als sei die Beherschung der englischen Sprache eine entscheidende Voraussetzung für die "Teilnahmegenehmigung" an diesem Projekt ;-) --Anton-Josef 19:17, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieser Zustand ist schade, rührt aber wohl wie in den meisten anderen Ländern daher, dass Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet wird. Persönlich kann man nur jedem Benutzer, der in der Bredouille (mal etwas französisches streuen) steckt und das Englische nicht versteht, nur raten jedesmal auf die Pauke zu hauen, wenn mal wieder jemand betriebsblind etwas in Englisch verlangt (mich nicht ausgeschlossen).
Deshalb:
  • wir verlinken nicht englische Wikipedia-Artikel, wenn es diese hier nicht gibt,
  • wir bestehen bei Commons weiterhin darauf, dass verd*** nochmal endlich eine deutsche Benutzerumgebung eingerichtet wird, inkl. Kategorienumbenennung,
  • wir Übersetzen auch englische Wörter in unseren Artikeln,
  • wir weisen andere Benutzer darauf hin, das die erste Fremdsprache nicht zwingend Englisch ist, oder Fremdsprachenkenntnisse überhaupt nicht selbstverständlich sind.--chrislb 问题
Wir kritisieren keine Entwickler, die nur English, aber kein Deutsch, können für ihre Arbeit (der Autor des Editcount-Tools ist so ein Fall), sondern helfen ihm bei einer Übersetzung. --DaB. 00:24, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So weit, so edel. Natürlich ist Deutsch auch nur eine Sprache unter Hunderten. Aber wie geht das in der Praxis, speziell mit dem Editcount? Ich hätte Kapazitäten frei! --HaSee 00:42, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun bin ich doch auch mal neugierig gewesen, was dieses "opt in" aussagt, funktioniert wohl nicht? --Anton-Josef 11:27, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer kann mir denn sagen, warum mein Verzicht auf jegliche Privatheit nicht funktionierte? Hab ich mich dümmlich angestellt, oder liegts möglicherweise am Umlaut - und wäre damit ein Beispiel für die postulierte Gedankenlosigkeit was fremdsprachige Benutzer angeht ?--Löschkandidat 11:53, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Frage nun auch noch mal von mir: funktioniert das Ding nicht oder war ich [10] einfach zu dusselig? --Anton-Josef 16:44, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann man das von Hand, also die hell eingefärbten Links wieder dunkelblau machen? Besten Dank --84.58.214.14 20:47, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

du musst deinen temporären internet cache auf deinem rechner löschen. je nach browser geht das über verschiedene wege, siehe z.b. [11]. --JD {æ} 20:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das hängt from Browser ab, sollte also eher auf WP:AU gefragt werden. Generell gibt es eine Option die etwa wie "Historie löschen" heißt, oder wie bei mir "Verlaufsspeicher löschen". --chrislb 问题 20:52, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Tatsächlich hatte ich an eine Möglichkeit gedacht, einzelne Links selektiv zurückzusetzen, z.B. weil man irrtümlich dort war und auf der Letzte-Änderungen-Seite nicht mehr von der Einfärbung abgelenkt werden möchte. Aber das geht wohl nicht. 84.58.214.14 20:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Softwareentwickler müssen wohl immer die Verhältnismäßigkeit ihrer Implementierungen im Auge behalten, da war wohl für dein Wunsch kein Platz mehr. Solltest du einen "freien" Browser wie Firefox verwenden, kannst du sicher den dortigen Entwicklern diesen Wunsch hinterlassen. --chrislb 问题 21:16, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber selbstverfreilicht haben das die Jungs beim Firefox eingebaut. Du kannst einfach die Links aus der History (<strg>+<h> bzw 'Gehe' -> 'Chronik') löschen. --fubar 21:38, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mann, fubar, so einfach ist das! Tausend Dank! 84.59.10.180 22:32, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ein paar technische Fragen

Liebe Wikipedianer,

als Anfänger habe ich bei meinen zwei neu erstellten Artikeln auf [[12]] und [[13]] noch einige technische Probleme und wäre für eure Hilfe dankbar.

Gemäß der Anleitung versuchte ich sie durch mit meinen englischen Artikeln auf [[14]] und [[15]] zu verlinken. Zwar erscheint nun der Listenpunkt Englisch, doch führt dieser nicht zu den entsprechenden Artikeln.

Meine zweite Frage bezieht sich auf die Redirect-Funktion, die leider bei mir nicht funktionierte. Ich versuchte, in meinem Artikel zu Pooyan Nassehpoor durch #REDIRECT [ [Qadscharen]] auf Kadscharen zu verweisen, da nur zu dieser zweiten Schreibweise ein Artikel bereits besteht. Doch anstatt weitergeleitet zu werden, stand lediglich #REDIRECT [[Qadscharen] ] in der gespeicherten Ansichtsform. Außerdem wüßte ich gerne, ob ich von den Vornamen einer Person direkt zu dem auf diese bezogenen Wikipedia-Artikel verweisen kann. Ist es möglich, auch deklinierte Worte wie z.B. "persischen Musik" mit dem dazugehörigen Artikel zu verlinken?

Um meine beiden Artikel in die Musiker-Kategorie zu verschieben, wollte ich, bei "Musiker nach Land" eine Unterkategorie für Iran zu erstellen, fand aber nicht heraus wie.

Viele Grüße --Vulpes 21:50, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also, mal ganz langsam. Den Interwiki-Link auf die englische Version habe ich beim ersten Artikel schon geflickt, der sieht richtig so [[en:Pooyan Nassehpoor]] aus. Fortsetzung folgt. --Streifengrasmaus 21:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei deinem Problem mit dem Redirect bin ich nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Um einen Redirect anzulegen, musst du einen neuen Artikel namens Qadscharen anlegen, und dort #REDIRECT [[Kadscharen]] reinschreiben. Weitergeleitet wird man erst nach Speichern und neu aufrufen. Wenn du in deinem Artikel Pooyan Nassehpoor das Wort Qadscharen auf Kadscharen verweisen lassen willst, machst du das so [[Kadscharen|Qadscharen]]. Das löst auch dein Problem mit den deklinierten Wörtern, da macht man es genauso. --Streifengrasmaus 22:04, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo Streifengrasmaus (goldiger Name ;-))

ganz herzlichen Dank für deine Hilfe. Bei dem Interwiki-Link saß ich wohl etwas auf der Leitung. ;-S "Blush" Naja, ist auch schon ein wenig spät am Abend. Der Verweis auf Kadscharen hat schon funktioniert. Bloß bei der persischen Musik mache ich wohl noch etwas falsch.

Viele Grüße --Vulpes 22:31, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Falls ich die Beobachtungsliste richtig verstehe, hat Birnkammer Fabian in meinen Artikeln allerdings die Links zu den Internet-Dikussionsgruppen gelöscht. Was gibt es denn an diesen auszusetzen?

Wikipedia:Weblinks: Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren und private Homepages. Gruß 84.59.10.180 23:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt)Wir haben ein Regel, dass man nicht auf Foren verlinken soll, siehe WP:WEB. Und Weblinks gehören auch nicht in den Text, sondern nur in den Abschnitt gleichen Namens - weiß nicht, ob die noch drinstehen, aber vorhin standen noch ein paar im Text.
Ich weiß, dass die ganzen Formatierungen und die Regeln am Anfang verwirrend sind, aber das geht einem bald in Fleisch und Blut über. Also nur Mut, und im Zweifel einfach nochmal fragen. Die persische Musik schau ich mir mal an. --Streifengrasmaus 23:23, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab den Link repariert, er muss so lauten: [[Iranische Musik|persischen Musik]]. Im ersten Teil muss immer der korrekte Titel des Artikels stehen, den du verlinken willst, im zweiten Teil der Begriff, der im Text stehen soll. --Streifengrasmaus 23:29, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal und vielen Dank! Tut mir Leid wegen der Weblinks. Das hatte ich vorher nicht ganz durchschaut.

GVG (= Ganz viele Grüße) ;-) --Vulpes 23:38, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

19. Oktober 2006

Verboten? Seit wann?

Wieso wird bei mir diese Seite nicht angezeigt? Bis vor 'n paar Wochen ging sie noch... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:12, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle Statistikseiten sind im Moment abgeschaltet, weil da auch Wikis in die Statistik mit reingeraten sind, die nicht rein sollten. --Elian Φ 04:15, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel über Bücher

Manche Artikel über Bücher (Romane) geben verschiedenlange Zusammenfassungen des Buches. Von 2 Sätzen bis zu mehreren Absätzen pro Kapitel ist alles da. Was ist denn eine akzeptable Länge? Wieviel Detail ist angebracht oder erwünscht? Gibt es da eine einheitliche Wikiquette? --Tanyushka 03:15, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

2 Sätze sind eindeutig zu wenig, das sind Artikel, die auf Erweiterung warten. - Eine Norm gibt es nicht und kann es nicht geben; die Zusammenfassungen von Heidi (Roman) und Ulysses werden zwangsläufig unterschiedlich ausfallen. - Nicht der Umfang per se ist problematisch, sondern dass sehr umfangreiche Darstellungen erfahrungsgemäß in Nacherzählungen und Interpretationen übergehen, was beides nicht erwünscht ist. - Die Fachleute sitzen übrigens hier: Portal_Diskussion:Literatur. - Gruß --Logo 03:43, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
solange die zusammenfassung nicht länger als der ursprüngliche roman ist ;-). manche artikel sind zum teil deshalb so lang, weil es sehr viel hintergrund material dazu gibt. das dürfte bei neueren romanen seltener der fall sein. der artikel sollte dennoch nicht nur aus einer zusammenfassung bestehen. hilfe bietet auch diese formatvorlage. gruß --ee auf ein wort... 04:28, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo, gibt es eine solche Formatvorlage eigentlich auch für Bilderbücher oder kann ich die Vorlage oben auch dafür nutzen? Ich frage weil mich jemand darauf hingewiesen hatte, der Wikipedia doch einen Artikel zu spenden, bevor ich das genannte Bilderbuch dann endlich verschenke. Da Interpretationen leider nicht gewünscht sind, und ich aber im Ansatz schon damit begonnen hatte, eine zu schreiben, bin ich jetzt eigentlich froh über diese Diskussion gestolpert zu sein. Schön dass es sie gibt :O).
Ups... (nicht signierter Beitrag von Keigauna (Diskussion | Beiträge) --Keigauna 08:04, 19. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]


Genauer gesagt: Ob Interpretationen erwünscht sind, ist umstritten. Tatsächlich unerwünscht ist die Vermischung von Inhaltsangabe und Interpretation. --Logo 13:08, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Aha. Ähm, die Formatvorlage kann ich aber trotzdem nutzen, auch wenn es nur ein Bilderbuch ist welches ich da zu verartikulieren versuche? --Keigauna 16:43, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Thema Freiwillige Versicherung

Christine Nilsson

Ich hätte da eine (nicht unbedingt weltbewegende) Frage zum Lemma von Artikel Christine Nilsson. Den hatte ich vor zwei Monaten angelegt, später wurde er (bis heute leider ohne Kommentar der betreffenden Person) nach Kristina Nilsson verschoben. Die Hilfeseite [Namenskonventionen] bringt mich da jetzt nicht wirklich weiter, und da ich keinen Verschiebekrieg anfangen will frage ich mal an dieser Stelle hier. In Deutschland war Nilsson unter dem Künstlernamen Christine Nilsson bekannt (siehe z.B. Unibibliothek Frankfurt oder die Erwähnung in Meyers Konversationslexikon). Nach der genannten Hilfeseite unter "Allgemeines" müsste man den Namen daher auch so als Lemma verwenden. Auf der Hilfeseite gibt es aber auch noch das Kapitel "Sprachenspezifisches", wobei das meiner Ansicht nach nicht greift. Daher wäre nun meine Frage, unter welchem Lemma man diesen Artikel führen sollte, also unter der in Deutschland oder der in Schweden bekannten (in den USA beispielsweise - um die Sache kompliziert zu machen - ist wohl Christina die richtige Schreibweise). --Papiermond 10:05, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IMHO wäre hier die beste Lösung, Christine Nilsson (als Künstlername) mit Redirekt auf Kristina Nilsson (da sie ja so mit Originalnamen hieß) anzulegen. --Okatjerute !?* 10:12, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ups - dem ist ja bereits so - dann ist doch alles gut! Und wenn man nach C.N. sucht und bei K.N. landet, wird sogar in der Einleitung erwähnt, dass C.N. ein Künstlername ist. Gibt es jetzt nochj ein Problem? --Okatjerute !?* 10:14, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jein. Kristina Nilsson ist der Künstlername für Schweden. Ihr eigentlicher Nachname war Jonasdotter. Christine Nilsson wurde in Deutschland verwendet. Und (um es kompliziert zu machen) Christina Nilsson in englischsprachigen Gebieten. --Papiermond 10:44, 19. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Den Satz, dass C.N. der Künstlername ist, habe ich heute eingefügt, damit das nicht untergeht und deshalb jetzt hier die Frage gestellt, wie es normalerweise gehandhabt wird ... sozusagen für meinen Seelenfrieden. --Papiermond 10:46, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Du hast Recht. Also, um es hier ganz richtig zu machen, sollte der Artikel auf den Realnamen Kristina Jonasdotter verschoben werden und die verschiedenen Künstlernamen darauf weitergeleitet werden. Hast Du Lust dazu? Dann müsste nämlich auch noch der einleitende Satz geändert werden. Ich finde es übrigens gut, dass Du die Künstlernamen mit im Artikel erwähnst. --Okatjerute !?* 11:46, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin anderer Meinung. Das Hauptlemma sollte dem entsprechen, unter welchem Namen die Person im deutschsprachigen Raum bekannt ist. -- Hey Teacher 11:49, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieser Meinung bin ich grundsätzlich auch. Aber wenn eine Person mehrere Künstlernamen verwendete, ist es dann nicht am elegantesten, den Artikel unter dem Realnamen anzulegen? (Ich meine, letztendlich ist es egal, hauptsache man kommt vom eingegebenen Lemma zum gewünschten Artikel.) --Okatjerute !?* 11:52, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sie hat ja nicht mehrere Künstlernamen im deutschsprachigen Raum, unter dem Realnamen kennt die Dame doch niemand, oder? Du hast aber recht, letzendlich ist es egal. -- Hey Teacher 11:54, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also, Benutzer:Papiermond, such Dir was aus und mach was draus. :-) --Okatjerute !?* 11:56, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
warum denn so kompliziert und unnötige redirs? die namenskonvention ist genau in diesem punkt sehr deutlich "Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, Redirects vom wirklichen Namen können eingerichtet werden". alle redirs von weiteren künstlernamen sind m.e. definitiv unnötig, sofern diese namen im deutschsprachigen raum nicht bekannt sind. ob man einen redir des realnamen braucht, wage ich auch zu bezweifeln. gruß --ee auf ein wort... 15:43, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einwohnerzahlen

Mal eine Frage zu Einwohnerzahlen: Ich habe gestern alle Stadtteile Heidelbergs mit einer Infobox ausgestattet. Dabei habe ich als Quelle für die Einwohnerzahlen Statistiken der Stadt so wie diese verwendet. Diese unterscheiden zwischen "wohnberechtigten Personen" (mit erst Erst- oder Zweitwohnsitz im entsprechenden Stadtteil) und "Wohnbevölkerung insgesamt". Welches ist denn jetzt die offizielle Einwohnerzahl? --BishkekRocks 10:09, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass die "Wohnbevölkerung insgesamt" um die Leute mit Zweitwohnsitz bereinigt ist. Und diese Zahl müßte nach Einwohnerzahl#Amtliche_Einwohnerzahl die richtige sein. --Of 16:15, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
www.statistik-bw.de --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:34, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Neu angelegte Artikel

Gibt es eine Möglichkeit, alle von einem Benutzer neu angelegten (also begonnenen) Artikel auflisten zu lassen? — Daniel FR (Séparée) 11:30, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Woche_42#Artikelstarts-Tool.3F, vielleicht kann das jemand in die WP:FAQ schreiben --chrislb 问题 13:18, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Suche im Archiv

kann ich mit einer Suchfunktion einen Archiv-Eintrag finden, wenn ich noch ein Stichwort der Suchanfrage weiß?--80.134.226.229 14:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja. Bei Suchen im Namensraum Wikipedia werden z. B. auch die Archive der Hilfe-Seiten durchsucht. --Of 15:49, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier hilft auch google:
http://www.google.de/search?q=XXX+site%3Ahttp%3A//de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AFragen_zur_Wikipedia/Archiv
Man ersetze XXX durch den Begriff seiner Wahl. Diese Suche gilt nur für das Archiv dieser Seite hier. --chrislb 问题 16:09, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erg. im artikel HfG Ulm

moin moin, designer und gestalter

die frage hier, da der artikel nicht oft besucht wird: es geht um die ergänzungen des kollegen "Jean Winkler" (19. Okt., 9:25 uhr) in o.g. artikel. er behauptet, die CIA habe dem trägerverein zur gründung der hfg geld zur verfügung gestellt. belegt wird diese aussage mit dem weblink zum verlag "form + zweck" (letzter link im artikel). nach recherche habe ich festgestellt, dass der autor des artikels, auf welchen der weblink verweißt, ein ordentlicher prof. an der hochschule für technik und wirtschaft dresden ist, also auf den ersten blick alles seriös erscheint. dennoch bleibt mir dabei ein kleiner nachgeschmack haften. geht es einem von euch ähnlich? vor allem aber frage ich mich: was bedeutet klandestin in der eingefügten ergänzung "Ein klandestin von der CIA koordinierter Fond stellte eine Million Mark zur Verfügung."? gruß --ee auf ein wort... 16:27, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

in dem verlinkten Artikel steht: Obwohl konkrete Direktiven, die sich auf die hfg beziehen, nicht bekannt sind, steht ihre Gründung im Kontext derartiger Bestrebungen. Es werden Vermutungen aufgestellt. Die Aussage in der jetzigen Form im HfG-Artikel würde ich löschen. --Of 16:39, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. Klandestin aber auch im Duden zu finden.
  2. Hab ich das mal etwas umformuliert und referenziert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:08, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Seitenzahl

Bitte können Sie mir mitteilen wieviele Seiten Wikipedia derzeit umfasst. Herzlichen Dank! --83.215.162.82 16:59, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du konkret mit Seitenzahl? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 17:19, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn es um die Anzahl der Enzyklopädie-Artikel geht, dann gibt es derzeit 3.011.471. --88.134.44.127 17:36, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bug unterwegs?

moin moin, wikipedianer

und noch eine frage: wurde in letzter zeit - und damit meine ich die letzten stunden - am layout der wp-seiten herumgespielt? vorher hatte ich im edit-modus eines artikels neue kästen, wo hinweiße drin standen, und eben auf meiner disk. vermisste ich nach abspeichern meine eigenen hinweiß-kästen. ich habe das gefühl, dass zudem immer wieder seiten im edit-modus mit geändertem layout erscheinen, mal übermäßig viel fetter oder kursiver text, mal keiner. hängt das vielleicht mit den schwierigkeiten zusammen, dass ich seit tagen immer wieder die fehlerseite von wikimedia erhalte (probleme mit server) oder teilweise gar keine verbindung zum server habe? oder ist das ein bug? gruß --ee auf ein wort... 17:49, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]