Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
23. Oktober
Seitenleiste per Klick ausblenden — können wir das in DE auch haben?
Per Zufall habe ich mich in die Chinesische WP verirrt, und gesehen daß man dort sehr komfortabel die ganze linke Seitenleiste neben dem Artikeltext einfach per Mausklick ein- und ausblenden kann. Beispiel: zh:Berlin oder [1]. Es ist der kleine Pfeil im Kreis auf der Trennlinie, links oben, neben dem WP-Globus. Bei uns fehlt diese Schaltfläche. Warum? Ist es möglich, diese Option auch in DE als Standard zu bekommen, da sie für Nutzer mit kleinen Monitoren eine große Hilfe bedeutet, auch für nichtangemeldete. --88.78.82.84 08:55, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Info: Es handelt sich um zh:MediaWiki:Gadget-CollapsibleSidebar.js, eine offenbar leicht abgewandelte Kopie von ko:미디어위키:Gadget-CollapsibleSidebar.js, das als optionales Gadget auch in einigen anderen Wikimedia-Projekten im Einsatz ist. --YMS (Diskussion) 15:01, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt etliche derartige Konstruktionen.
- Im Bereich der Skins ist in diesen Jahren extrem viel Veränderung unterwegs, und das beschriebene Feature ist durchaus im Gespräch als Standard-Feature auch von Vector. Die Entwickler würden gerne, aber fürchten die Communities. Problem: Beim Ausblenden sind auch die ganzen Reklame-Verlinkungen der Communities nicht mehr ständig im Blickfeld. Da fürchten die Communities um Gewohnheiten und Mitmach-Werbung.
- Privat mag sich jeder aktivieren und umgestalten wer wie was mag.
- Als offizielles Angebot dieser Community und obendrein für nicht angemeldete ist das keine Perspektive; wir müssten es permanent pflegen und wären für stets überall korrekte Funktionalität verantwortlich und müssten es mit den angemeldeten Wünschenden synchron halten, obwohl absehbar ist, dass dies eines Tages obsolet und globales Feature sein wird. Für nicht angemeldete würde eine gravierende Veränderung der Skin durch Default-Ausblenden ein MB erfordern.
- VG --PerfektesChaos 15:13, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Deine Argumente, warum das hier in DE nicht möglich sein soll, erscheinen mir nicht tragfähig:
- „Beim Ausblenden sind auch die ganzen Reklame-Verlinkungen der Communities nicht mehr ständig im Blickfeld.”
- Diese sind schon nicht mehr im Blickfeld, sobald man in einem Lemma herunterscrollt, also wenn sich am linken Bildschirmrand nur noch ein endloser, leerer, ungenutzter Streifen befindet, der zusammen mit dem eigentlichen Seitenrand des Textes fast ein Viertel des Bildschirms füllt. Da macht so eine Schaltfläche, die diesen Leerraum auf individueller Basis ausblendet, keinen echten Unterschied, die Mitmach-Werbelinks sind ohnehin nur ganz oben in einem Lemma sichtbar, weiter unten sind sie auch jetzt schon unsichtbar. Was dominant sichtbar ist, ist ein breiter leerer Streifen.
- „Für nicht angemeldete würde eine gravierende Veränderung der Skin durch Default-Ausblenden ein MB erfordern”
- Ich habe ausdrücklich nicht von „Default-Ausblenden” gesprochen. Dieser leere Streifen stört nicht jeden, also ist gar keine gravierende Veränderung nötig, die Optik beim Seitenaufruf bleibt (bis auf die unauffällige Schaltfläche auf der Trennlinie) komplett unverändert. Es geht nicht darum, das Erscheinungsbild beim Aufruf der Seite zu verändern. Also bleibt auch die Mitmach-Werbung bei jedem Aufruf eines Lemmas sichtbar, bis man sich aktiv dafür entscheidet, daß der leere Streifen bei einem längeren Lemma doch sehr beim Lesen stört, weil deswegen im eigentlichen Lemmainhalt entweder die Zeilenlängen idiotisch kurz oder die Schrift idiotisch klein sein muß. Dann dreht sich der Button um und erscheint ganz am Seitenrand wieder, womit man den Streifen jederzeit wieder einblenden kann.
- „Privat mag sich jeder aktivieren und umgestalten wer wie was mag.”
- Genau darum geht es. Dieser unauffällige zusätzliche Knopf gibt genau dazu jedem die Möglichkeit, ob angemeldet oder unangemeldet. Wer es nicht mag, drückt halt nicht drauf und beachtet das unauffällige Etwas in der Trennlinie einfach nicht.
- „wir müssten es permanent pflegen und wären für stets überall korrekte Funktionalität verantwortlich”
- Ist sowas simples nicht schon im HTML-Standardbaukasten zu haben, den jeder Browser aus dem ff beherrscht? Wir können doch auch Tabellen in einem Lemma nach Belieben ein- und ausblenden, diese Schaltfläche dürfte vermutlich ähnlich funktionieren. So aufwendig kann die Pflege eines Standardseitenelementes nicht sein: Wie schaffen die Chinesen und Japaner das?
- .
- Diese Schaltfläche ist nicht irgendwelcher unnötiger Schnickschnack, keine Gadget-Spielerei. Hier geht es einfach um die allgemeine Benutzbarkeit von WP auf kleinen Monitoren, wo jeder Zentimeter zählt. Und wir schreiben WP doch nicht für uns selbst, sondern für eine Allgemeinheit. Daher ist „wem's nicht paßt kann sich ja anmelden” diesbezüglich kein valides Argument.
- --88.78.82.84 03:57, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Deine Argumente, warum das hier in DE nicht möglich sein soll, erscheinen mir nicht tragfähig:
- Wer es nicht mag, drückt halt nicht drauf und beachtet das unauffällige Etwas in der Trennlinie einfach nicht
- Es muss zunächst einmal zwangsweise bei allen Lesern ein zusätzliches JavaScript ausgeführt werden, um einen solchen Knopf zu generieren und anzubieten falls die Situation passt. Das muss auch durch das Netz übertragen werden. Kostet alles die Ressourcen des Publikums und verlängert die Antwortzeit.
- Jedes zusätzliche Element verkompliziert die Oberfläche und macht sie verwirrender.
- Jedes zusätzliche Element muss wieder irgendwo erklärt und dokumentiert werden.
- Deshalb wirst du für deinen Vorschlag eines MB bedürfen.
- Anschließend muss die Community die Software, Erklärung und Dokumentation pflegen.
- Das eingedenk des Umstands, dass das alles in ein, zwei, drei Jahren schon wieder ganz anders gestaltet sein könnte.
- ganzen Reklame-Verlinkungen der Communities nicht mehr ständig im Blickfeld
- Das sind Einwände, die weltweit seitens der Communities gegen derartige Ausblendungen erhoben wurden. Musst du im Rahmen deines MB mit der hiesigen Community diskutieren, nicht mit mir.
- wenn sich am linken Bildschirmrand nur noch ein endloser, leerer, ungenutzter Streifen befindet
- Das ist der Bereich, der beim Öffnen der Seite immer sichtbar ist. Was beim späteren Scrollen passiert, ist eine andere Frage.
- Im Übrigen gibt es durchaus technische Möglichkeiten, die Elemente der Seitenleiste auch beim Scrollen immer im Sichtbereich zu halten und gewissermaßen mitzuscrollen (was problematisch ist, wenn die Höhe des Bildschirmfensters kleiner ist als die Höhe der Seitenleiste, weshalb diese dann eines eigenen Scrollbalkens bedarf).
- sowas simples nicht schon im HTML-Standardbaukasten zu haben
- Es ist, und es ist für Techies auch kein Problem, sich für sich selbst sowas und sonstwas zu konfigurieren.
- Es geht darum, für -zig Millionen im DACH-Publikum unser Portal verständlich zu halten. Und da steht sowieso schon genug für das Publikum völlig nachrangiges Zeugs mit bei, weil es halt 2005 mal bei den ersten Gehversuchen draufgeschrieben und von den Alt-Autoren von 2005 verbissen verteidigt wird.
- Und jede Veränderung, die jetzt ein, zwei Jahre eine verwirrende „Bereicherung“ bewirkt, oder bei denen >99 % des Publikums das überhaupt nicht wahrnehmen, was das ist und wozu es gedacht ist, bringt nur eine Verschlechterung.
- Vielleicht sieht in ein paar Jahren der globale Standard-Skin wieder ganz anders aus, und das Feature ist integriert. Oder die Darstellung passt sich in der Vorgabe von selbst an die Breite des Bildschirmfensters an.
- Sowas wie deinen Vorschlag kapieren immer erstmal nur ein bis zwei Leutchen; der es haben wollte und der es programmiert hatte.
- Die -zig Millionen Unbeteiligter begreifen es überhaupt nicht und haben keinen Vorteil davon, und auch einen Desktop-Bildschirm üblicher Breite.
- Wenn wir jedes Feature, das ein oder zwei oder drei Dutzend Einzelpersonen gern hätten, ebenfalls standardmäßig für alle bereitstellen würden, dann wären unsere Seiten längst unter Tausenden von Buttons und Links und Reklame und ganz ganz ganz wichtigen Hinweisen begraben.
- Auf dem BETA-Wiki läuft schon seit mehreren Jahren der möglicherweise zukünftige Standard-Skin für alle Desktops.
- Der sieht ggf. so aus, wie du ihn haben möchtest.
- Problem: Es fehlen standardmäßig die Mitmach-Verlinkungen.
- Wir haben zurzeit für neue und nicht angemeldete den
Vector-2022– heißt, das ist sowieso in permanenter allmählicher Weiterentwicklung, da für ein oder zwei Jahre mit noch mehr Bedienelementen zwischenzugrätschen die dann wieder obsolet werden darfst du per Community-Votum klären. - Mich würde bei der Gelegenheit mal eine Verlinkung auf den Community-Entscheidungsprozess in der chinesischsprachigen Wikipedia zu dieser Angelegenheit interessieren. Ich kenne aktuell nur den Volkskongress.
- Wenn du für dich persönlich etwas haben willst, steht dir jederzeit frei, sonstwas zu aktivieren. Wenn das bei jedem Seitenabruf für alle wirksam werden soll, sind die Interessen der nicht Gefragten zu berücksichtigen.
VG --PerfektesChaos 14:36, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hatte ebendieses Gadget bei mir eine Weile aktiviert, bis ich auf Vector 2022 umgestiegen bin (der macht es obsolet). Da über kurz oder lang Vector 2022 Standard für Unangemeldete werden wird (ich bin mal optimistisch), sehe ich auch keinen Nutzen in einer Bereitstellung des Gadgets für Vector. Benutzer, die es wollen, können es jederzeit für sich selbst aktivieren. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:45, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Wir sind der potenziellen Einführung von vector-2022 als Standard-Skin näher als viele vermuten. Kleinere Wikis werden wohl zurzeit umgestellt, die größeren sind danach an der Reihe (siehe mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Updates, Update "September 2022"). Inwiefern die Communities ein Mitspracherecht haben, ist mir nicht ganz klar. In enwiki lief jüngst en:Wikipedia:Requests for comment/Deployment of Vector (2022); die Foundation möchte basierend auf den Rückmeldungen jetzt noch einige Dinge nachbessern, und dann werden wir sehen wie es dort weitergeht. Ob wir hier auch gefragt werden, ist mir nicht bekannt :-) —MisterSynergy (Diskussion) 11:54, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Ich wäre ja dagegen, hierzu die Communitys zu fragen (also, um Feedback natürlich, aber nicht zur Einführung). Die Community kann keine sinnvollen Design-Entscheidungen für die gesamte Leserschaft treffen (und die ist dem Standard-Skin nun einmal ausgeliefert, im Gegensatz zur Community, die ihn für sich ändern kann). Dann hätten wir wohl heute noch Monobook. Aber es könnte tatsächlich darauf hinauslaufen, dass in ein paar Monaten eine Handvoll größerer Projekte im alten Vector übrigbleibt, während der Rest der Wikiwelt sich weiterbewegt, das fände ich sehr schade. Wir könnten es auch einfach den Franzosen nachmachen und den ganzen Prozess beschleunigen … --XanonymusX (Diskussion) 13:09, 25. Okt. 2022 (CEST)
- „Die -zig Millionen Unbeteiligter begreifen es überhaupt nicht und haben keinen Vorteil davon” Bist Du wirklich überzeugt davon daß die Mehrheit aller WP-Nutzer die Funktion einer solchen Schaltfläche nicht intuitiv begreift? Selbst wenn viele vielleicht keinen Vorteil haben, entsteht ihnen daraus aber auch kein Nachteil in der Nutzbarkeit der Seite.
- „Mich würde bei der Gelegenheit mal eine Verlinkung auf den Community-Entscheidungsprozess in der chinesischsprachigen Wikipedia zu dieser Angelegenheit interessieren.” Mich auch. Wie oben geschrieben, ich habe mich nur zufällig dorthin verirrt, und dieses praktische Detail bemerkt. Wo und wann das dort entschieden wurde, kann ich nicht feststellen, weil ich die Sprache nicht lesen kann. Aber ich werde mal versuchen, per Browser-Überetzerplugin herauszufinden, ob das jemals diskutiert wurde (Wird aber schwierig, weil ich vermutlich die präzise Übersetzung der erforderlichen Suchbegriffe nicht treffen werde). Das sollte besser ein Nutzer mit entsprechenden Sprachkenntnissen beantworten.
- „Der sieht ggf. so aus, wie du ihn haben möchtest.” Ja, das funktioniert. Beim Zoom der Schriftgröße im Browser verschwinden die breiten weißen Ränder, die anfänglich dort sogar rechts und links vorhanden sind (sieht fast aus wie für ein schmales Smartphone konzipiert), und aus der Mikroschrift wird nach dem Zoom etwas lesbares auf ganzer Bildschirmbreite. Damit kann man was anfangen. Das Aus- und Einblenden der Randspalte funktioniert perfekt.
- „Problem: Es fehlen standardmäßig die Mitmach-Verlinkungen.” Ja, dann setzt halt den Standard andersherum. Hauptsache, es gibt die Möglichkeit, zwischen beiden Darstellungsvarianten bei Bedarf spontan zu wechseln, ohne vorherige Konfigurationsorgien.
- „sind die Interessen der nicht Gefragten zu berücksichtigen” Wie willst Du das denn anstellen? Du kannst doch nicht ernsthaft jeden der Millionen täglich unangemeldeter Gelegenheitsnutzer von WP fragen wollen. Woher nimmst Du also die Gewißheit, welches deren Interessen sind? Diese Nutzerschaft dürfte die angemeldeten Benutzer um ein mehrfaches überwiegen. Wenn Du zwölf oder dreizehn Nutzer siehst, die sich die Mühe machen, sowas anzusprechen, kannst Du nur raten, wieviele andere tatsächlich achselzuckend die Seite schließen („funktioniert irgendwie nicht”), oder sich stillschweigend in die Gegebenheiten fügen, weil es ihnen entweder zu beschwerlich ist, das zu thematisieren, sie nichts finden wo sie es hinschreiben sollen, oder weil sie nicht wissen, daß es überhaupt anders sein könnte. Ich bin ja auch nur durch Zufall in der chinesischen WP darauf gestoßen.
- „Wenn du für dich persönlich etwas haben willst, steht dir jederzeit frei, sonstwas zu aktivieren.” Dazu müßte es diese Schaltfläche ja erstmal geben, damit ich diese Ausblendung des freien Streifens individuell aktivieren kann, wenn sie gebraucht wird. Ich bin kein Programmierer, der sich das auf seinem PC zurechtbasteln könnte, wie er es haben will.
- „Und da steht sowieso schon genug für das Publikum völlig nachrangiges Zeugs mit bei, weil es halt 2005 mal bei den ersten Gehversuchen draufgeschrieben und von den Alt-Autoren von 2005 verbissen verteidigt wird.” Na, dann oute ich mich mal, ich gehöre auch zu diesem WP-Urgestein. Seit etwa 2006 schreibe und korrigiere ich regelmäßig, es müssen inzwischen tausende oder zehntausende Edits sein, einen genauen Überblick habe ich nicht, weil ich schon immer „nur” als IP unterwegs bin. Trotzdem ich also schon sehr lange als Autor dabei bin, habe ich nichts dagegen, wenn mal der Muff unter den verstaubten Talaren gelegentlich ausgelüftet wird. Man muß ja nicht gleich alle Kinder mit dem Bade ausschütten, alles wirklich Nützliche kann ja erhalten werden
- Wir sind der potenziellen Einführung von vector-2022 als Standard-Skin näher als viele vermuten. Kleinere Wikis werden wohl zurzeit umgestellt, die größeren sind danach an der Reihe (siehe mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Updates, Update "September 2022"). Inwiefern die Communities ein Mitspracherecht haben, ist mir nicht ganz klar. In enwiki lief jüngst en:Wikipedia:Requests for comment/Deployment of Vector (2022); die Foundation möchte basierend auf den Rückmeldungen jetzt noch einige Dinge nachbessern, und dann werden wir sehen wie es dort weitergeht. Ob wir hier auch gefragt werden, ist mir nicht bekannt :-) —MisterSynergy (Diskussion) 11:54, 25. Okt. 2022 (CEST)
- .
- Damit das nicht falsch ankommt: Ich will hier meinen Vorschlag nicht auf biegen und brechen verteidigen oder durchsetzen. Wenn es halt zu kompliziert ist, und es Gründe gibt, warum es besser nicht in die aktuelle Benutzeroberfläche eingebaut werden sollte, dann ist das eben so. Schade finde ich es trotzdem, weil ich dieses Detail in der chinesischen WP überraschend nützlich fand. Probier' es halt selbst mal dort aus. Aber wenn sowieso bald eine neue Oberfläche für WP kommt, die das Problem der breiten leeren Streifen adressiert, warten wir einfach darauf. Für mich damit hier erledigt. --92.73.143.232 08:28, 26. Okt. 2022 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch, Du hast den neuen Vector-Skin gefunden. Der befindet sich unter Einstellungen - Aussehen - Vector (2022). Das wurde z.B. hier auch schon mal angekündigt. --Ailura (Diskussion) 08:38, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Prima, daß es angekündigt wurde, nur habe ich von den offensichtlich vorhandenen Einstelloptionen als IP leider nichts weil ich sie nichteinmal zu sehen bekomme, und sie folglich auch nicht aktivieren kann. Oder gibt es auch hierfür wieder irgend einen wundertätigen Codeschnipsel, den man sich in irgend ein Verzeichnis des eigenen Rechners kopieren kann, ähnlich z.B. der kürzlich hier anlässlich der bebilderten Suche dargebotenen Lösung? --92.73.155.28 09:06, 28. Okt. 2022 (CEST)
- hier kannst du es zumindest anschauen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&useskin=vector-2022 Das geht mit jeder Seite. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:15, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Tip! Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wie ich meinem Browser beibringe, hinter jeden Seitenaufruf von Wikipedia automatisch „&useskin=vector-2022” anzuhängen. Man sollte halt programmieren können, wenn man einen Computer benutzen will; leider kann ich genau das nicht.
- Du schreibst, daß das auf allen Seiten funktioniert. Bei mir klappt es irgendwie nicht. Beispiel: Lemma Wikipedia. Was mache ich falsch? Auf der Hauptseite funktioniert es, wie Du es beschrieben hast. --92.73.155.28 19:29, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Das liegt daran, dass du erst einmal ein ? in der URL brauchst. Also entweder https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia?useskin=vector-2022 oder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&useskin=vector-2022. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 19:37, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Danke! Das funktioniert perfekt. Auf die Idee, das & durch ein ? zu ersetzen wäre ich nie gekommen. Jetzt bleibt wirklich nur noch die Frage, wie sag' ich's meinem Firefox, daß er das selber hinten an jede WP-URL anhängt und ich das nicht ständig zufuß erledigen muß? Oder geht das garnicht? --92.73.155.28 00:51, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Das geht mit diversen Add-ons. Ich verwende kein Firefox, aber der Redirector klingt zB nach einem sinnvollen Instrument. --XanonymusX (Diskussion) 15:09, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Du könnest Dir auch einfach einen Account zulegen... --Ailura (Diskussion) 20:13, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Das geht mit diversen Add-ons. Ich verwende kein Firefox, aber der Redirector klingt zB nach einem sinnvollen Instrument. --XanonymusX (Diskussion) 15:09, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Danke! Das funktioniert perfekt. Auf die Idee, das & durch ein ? zu ersetzen wäre ich nie gekommen. Jetzt bleibt wirklich nur noch die Frage, wie sag' ich's meinem Firefox, daß er das selber hinten an jede WP-URL anhängt und ich das nicht ständig zufuß erledigen muß? Oder geht das garnicht? --92.73.155.28 00:51, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Das liegt daran, dass du erst einmal ein ? in der URL brauchst. Also entweder https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia?useskin=vector-2022 oder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&useskin=vector-2022. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 19:37, 28. Okt. 2022 (CEST)
- hier kannst du es zumindest anschauen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&useskin=vector-2022 Das geht mit jeder Seite. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:15, 28. Okt. 2022 (CEST)
Ich lese hier (ziemlich weit oben) „Beim Ausblenden sind auch die ganzen Reklame-Verlinkungen der Communities nicht mehr ständig im Blickfeld.“. Welche Art von Links ist damit gemeint? Ich kann mir ehrlich gesagt nichts darunter vorstellen. — Daniel FR (Séparée) 20:09, 29. Okt. 2022 (CEST)
- „Reklame“ meint mindestens etwas wie „Mitmachen“ oder andere Verlinkungen der Community, die nichts mit dem gelesenen Inhalt des aktuellen Artikels zu tun haben. VG --PerfektesChaos 00:39, 30. Okt. 2022 (CEST)
26. Oktober
Vector 2022
Nur zu Info: heute wurde der Skin Vector 2022 auf nds.wp als Standard-Skin aktiviert, wovon ich überrascht wurde. Ich bin nicht gut über die Prozesse informiert, aber wenn ich alles richtig verstehe, wird das auf allen Wikis passieren, die kleinen zuerst, de.wp und en.wp zuletzt. Das wird also vermutlich in absehbarer Zeit kommen.
Weiter oben unter #Seitenleiste per Klick ausblenden — können wir das in DE auch haben? wurde das schon kurz angesprochen von MisterSynergy. Aber ich vermute, dass der Mehrheit nicht bewusst ist, dass sich das Layout demnächst stark verändern wird.
Es wäre sicher gut, wenn jemand mit mehr Überblick jetzt zeitnah im Kurier und wo es sonst noch Sinn macht, eine Info schreibt, was passiert und wie man es als Gewohnheitstier wieder loswird (Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering und „Benutzeroberfläche“ ändern von „Vector (2022)“ auf „Vector (2010)“).
Disclaimer: ich bin nicht gegen die Weiterentwicklung des Skins und begrüße Verbesserungen insbesondere für die reinen Leser. Aber da der Shitstorm der von der Änderung überraschten etablierten Nutzer kommen wird (nchvollziehbarerweise), hier die Warnung: Winter is coming! --::Slomox:: >< 11:39, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Soweit ich das verstehe, wurden heute alle abgesehen von den 30 größten Wikis umgestellt. Es gibt aber offenbar noch keinen konkreten Zeitplan für verbleibenden Projekte (@SGrabarczuk (WMF): do we already have a vector-2022 deployment schedule for larger wikis, particularly dewiki?).
Hier in dewiki wurde das Projekt zum Beispiel unter Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2022/06#Update zu den Desktop-Verbesserungen vor einigen Monaten schonmal angekündigt und diskutiert. —MisterSynergy (Diskussion) 11:50, 26. Okt. 2022 (CEST) - Ich finde den neuen Vektor furchtbar, aber Platzverschwendung ist im Webdesign ja gerade modern. Das neue Inhaltsverzeichnis gefällt mir allerdings. Ich fände, es wäre ein tolles Bekenntnis zur Basisdemokratie, wenn sich die WMF das neue Design von einem MB bestätigen lassen würde, aber das wird sicher nicht passieren. --Carlos-X 11:59, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Die Geschmäcker sind nun einmal verschieden. Du kannst auch in Zukunft für Deinen Account alle alten Skins einstellen und weiter nutzen. Als Standard gibt es dann einen neuen, der gerade auch durch den Weißraum nach herrschender Meinung wesentlich besser zum Lesen geeignet ist. Nach der Diskussion in der Englischsprachigen Wikipedia wird es aber wohl auch noch einen Schalter geben, mit dem man die Breitenbeschränkung des neuen Vector-2022-Skins aufheben kann. —MisterSynergy (Diskussion) 12:12, 26. Okt. 2022 (CEST)
Info: Im Kurier hatte ich schon im Mai 2021 ausführlich über die neue Bedienoberfläche berichtet. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:18, 26. Okt. 2022 (CEST)
- ich nutze den neuen Skin seit ich angemeldet bin. Ich vermisse das Inhaltsverzeichnis wenn ich Artikel aufrufe. Das kommt nämlich erst sehr spät beim scrollen, dann links. Und ist auch immer ein-geklappt. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:30, 26. Okt. 2022 (CEST)
- (BK)Wir hatten die Diskussion mehrfach und mehrfach feedback gegeben (entweder über Kurier-Diskussion, deren Umfragen oder deren Online-Hours), dass diese Umstellung für die Allgemeinheit in deWP durchaus sehr kritisch gesehen wird. Ob das etwas nutzt ist fraglich, aber solange da niemand ein MB vorschaltet um das zu verhindern wird man es wohl kaum blocken können als Standard. Für jeden Einzelnen bleibt ja den Skin händisch zu ändern, aber da kommt nun das grosse ABER: Wie lange werden die aktuellen Skins gewartet und ist der neue Vektor 2022 so anders, dass wir demnächst EWs über Designänderungen haben werden, eben weil es in den alten Skins so ausschaut und im neuen komplett anders (von den ganzen negativen Auswirkungen für die kleinen wikis, weil ihrer interlinks "verschwinden" und die grossen Nachteile bei der Neuschreiber-Gewinnung, weil der neue Skin auch nach Aussage der Designer aufs lesen optimiert ist und nicht aufs schreiben reden wir da noch gar nicht). Es ist und bleibt eben die grösste Gefahr für die Existenz von Wikipedia wie wir es kennen die derzeit auf uns zurollt.--Maphry (Diskussion) 12:35, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich mich nicht an jedem Rechner anmelden möchte: Es macht als Autor keinen Sinn, Artikel so zu bearbeiten, dass sie für < 1 % der Leser gut aussehen. --Carlos-X 12:45, 26. Okt. 2022 (CEST)
- (BK) Was ist jetzt genau diese „grösste Gefahr für die Existenz von Wikipedia“? Ich staune immer wieder über die Leidenschaft, mit der manchmal auf derlei (in meinen Augen) Nebensächlichkeiten reagiert wird. Und zur erwähnten „Allgemeinheit in deWP“ gehöre ich wohl nicht. Anyway, das Thema „Designänderungen“ in Artikeln wegen unterschiedlicher Darstellung per Skin ist tatsächlich interessant. Grundsätzlich bleibt der Inhaltsbereich von Artikeln ja unberührt, aber durch den Wegfall des Inhaltsverzeichnisses und Änderungen von Seitenbreite und Schriftgröße kann sich natürlich (speziell in der Einleitung) einiges verschieben. Hier gilt aber, dass Elemente im Inhaltsbereich, die davon betroffen sind, so nie hätten gestaltet werden dürfen. Speziell bei Vorlagen lässt sich hier dann zum Glück auch skinspezifisch eingreifen. Und was überbreite Tabellen angeht: Die sind seit dem Aufkommen von Mobilgeräten ungeeignet für Websites, davon müssen wir uns also so oder langsam wegentwickeln. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 12:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Ich finde es falsch auf eine der besten Methoden der Informationsvermittlung zu verzichten, nur weil das auf einigen Endgeräten größenbedingt nicht schön aussieht. Und wir müssen uns nur die Hauptseite anschauen. Aktuell sehe ich die kompletten Kästen "Was geschah" und "Schon gewusst". Im neuen Skin wird mir beim Aufruf nicht mal der komplette ADT angezeigt und nur der erste Verstorbene. Bei dem Skin würde ich ein Redesign der Hauptseite definitiv unterstützen. --Carlos-X 13:08, 26. Okt. 2022 (CEST)
- dann ist bei dir etwas verstellt. Ich sehe da alles. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2022 (CEST)
- (BK)Mit „Allgemeinheit in deWP“ war der Standard gemeint (also un- oder neuangemeldete bekommen zuerst Vector 2022 angezeigt, bevor sie es wenn sie angemeldet sind eigenständig ändern können). Falls du immer den neuesten Skin eingestellt hast, gehörst auch du dazu (es war nicht gemeint das die Allgemeinheit es kritisch sieht). Die Kritik meinerseits geht tatsächlich in die Richtung: Der neue Skin passt Wikipedia on website an die Mobilversion an. Die Mobilversion hat uns in den letzten Jahren viele Schreiber genommen (darauf konnten mir die Designer bisher nicht antworten, weil es nicht in ihren Testprogrammen auftaucht, aber das mit der Mobilversion grössere Änderungen schwieriger sind wird weitestegehend akzeptiert, aber da kann man gern diskutieren. Würde aber ein Teil des Schreiberrückgangs und der immer "älteren" dominierenden Schreibergeneration erklären, weil viele dort eben mit alten Skins am altmodischen Rechner arbeiten... aber alles Theorie) und wir drohen mit der Standardeinstellung eben die nächste Generation es schwerer zu machen wenn das neue Design das Gleichgewicht zwischen Produktion und Konsum deutlich in Richtung Konsum verschiebt. Ich hatte dort Vorschläge gemacht wie unterschiedliche Layouts für Produktion und Konsum zu entwickeln zwischen denen man einfach wechseln könnte, aber da gibt es durchaus Gegenargumente. Letztendlich muss man es wissenschaftlich Begleiten und zur Not einen Notaus etablieren. Denn was wäre Wiki, wenn uns noch mehr Schreiberlein verloren geht (die verlieren wir schon aus ganz anderen Gründen genug).--Maphry (Diskussion) 13:09, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Nee, das stimmt so nicht:
- Mit der Neuautorengewinnung haben wir spätestens seit 2010 Probleme, und zwar praktisch konstant auf gleichbleibendem Niveau und aus Gründen die mit der Software nur wenig zu tun haben. Damals war außerdem das mobile Internet noch kein relevanter Faktor. Durch die Mobilversion und die Apps gibt es allerdings einfach mehr Situationen in denen man Wikipedia lesen kann, und über die Hälfte der Leserschaft macht das auch so.
- Der neue Skin passt Wikipedia an große Displays an. Zu Zeiten von Monobook war es noch akzeptabel, Websites über die volle Breite zu skalieren. Jetzt haben alle längst FullHD-Displays oder größer, womit der alte Vector-Skin ehrlich gesagt zur Zumutung wird.
- Das Artikelschreiben ist im neuen Skin ist genauso gut möglich wie im alten.
- —MisterSynergy (Diskussion) 13:19, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Es ist nicht nur ein Wikipedia-Problem, wenn die nächste Generation viel weniger am Computer erledigt als unsere. --Ailura (Diskussion) 13:25, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, hier wird manchmal so getan, als ob sich Leser eben einen Desktopcomputer zulegen müssten, wenn sie WP sinnvoll benutzen möchten. Aber das Gegenteil ist der Fall, WP muss hier mit dem Strom schwimmen, um zu überleben. Es ist in der Tat nicht so einfach, in der Mobilversion Artikel zu bearbeiten, aber es wäre doch noch viel schwieriger ohne die Mobilversion?! Und der neue Vector übernimmt sinnvolle Elemente der Mobilversion, kann aber natürlich noch viel mehr. Alles in allem bin ich der Meinung, dass die Entwicklungen in MediaWiki hier absolut in die richtige Richtung gehen, es ist halt mE manchmal too little, too late. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:37, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Und es ist nur deshalb so late geworden, weil es so sorgfältig getestet wurde. Man hat sich wirklich dafür interessiert, wie die meisten Wikipedia bedienen und dann auch Tests, die sich nicht bewährt hatten, wieder rückgängig gemacht. Das war ziemlich aufwändig, und das Ergebnis kann man wahrscheinlich nicht mehr toppen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:13, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Jein. Seit dem Projektstart für den Vector-2022-Skin im Jahr 2019 ist in der Tat ziemlich vieles gut gelaufen.
Nur war 2010 bei der Einführung des ersten Vector-Skins selbiger schon nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Dann ist eine Weile nichts passiert, schließlich wurde Zeit mit eher halbherzigen Versuchen wie dem Timeless-Skin verschwendet. Das hätte schon alles ein Jahrzehnt schneller gehen können. —MisterSynergy (Diskussion) 23:40, 26. Okt. 2022 (CEST)- Okay. Es kommt halt auf den zeitlichen Rahmen an, auf den man abstellt. Ich fand 2019–2022 schon annehmbar, denn A-B-Tests (und zwar auch differenziert nach Sprachversionen und große/kleine Projekte) brauchen ihre Zeit. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:47, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Jein. Seit dem Projektstart für den Vector-2022-Skin im Jahr 2019 ist in der Tat ziemlich vieles gut gelaufen.
- Und es ist nur deshalb so late geworden, weil es so sorgfältig getestet wurde. Man hat sich wirklich dafür interessiert, wie die meisten Wikipedia bedienen und dann auch Tests, die sich nicht bewährt hatten, wieder rückgängig gemacht. Das war ziemlich aufwändig, und das Ergebnis kann man wahrscheinlich nicht mehr toppen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:13, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, hier wird manchmal so getan, als ob sich Leser eben einen Desktopcomputer zulegen müssten, wenn sie WP sinnvoll benutzen möchten. Aber das Gegenteil ist der Fall, WP muss hier mit dem Strom schwimmen, um zu überleben. Es ist in der Tat nicht so einfach, in der Mobilversion Artikel zu bearbeiten, aber es wäre doch noch viel schwieriger ohne die Mobilversion?! Und der neue Vector übernimmt sinnvolle Elemente der Mobilversion, kann aber natürlich noch viel mehr. Alles in allem bin ich der Meinung, dass die Entwicklungen in MediaWiki hier absolut in die richtige Richtung gehen, es ist halt mE manchmal too little, too late. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:37, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Es ist nicht nur ein Wikipedia-Problem, wenn die nächste Generation viel weniger am Computer erledigt als unsere. --Ailura (Diskussion) 13:25, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Nee, das stimmt so nicht:
- Ich finde es falsch auf eine der besten Methoden der Informationsvermittlung zu verzichten, nur weil das auf einigen Endgeräten größenbedingt nicht schön aussieht. Und wir müssen uns nur die Hauptseite anschauen. Aktuell sehe ich die kompletten Kästen "Was geschah" und "Schon gewusst". Im neuen Skin wird mir beim Aufruf nicht mal der komplette ADT angezeigt und nur der erste Verstorbene. Bei dem Skin würde ich ein Redesign der Hauptseite definitiv unterstützen. --Carlos-X 13:08, 26. Okt. 2022 (CEST)
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. --Jack User (Diskussion) 16:51, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Grauenvoller Skin, ich klicke immer schnell weg, wenn ich mal in fr-WP lande. Wer die Einführung "für die reinen Leser" begrüßt, sollte daran denken, dass wir diese eigentlich auch als Mitarbeiter gewinnen wollen.--Berita (Diskussion) 17:31, 29. Okt. 2022 (CEST)
27. Oktober
28. Oktober
Irgendwie werde ich aus den Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen nicht ganz schlau. Der ÖPNV auf O'ahu wird von TheBus durchgeführt. Aber das ist ja "nur" eine Eigenschreibweise, wobei wir doch eigentlich keine Binnen-Majuskeln wollen. Nur finde ich dazu nichts bei den NK. Was wäre also richtig? Flossenträger 08:59, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Hilft Dir Wikipedia:Namenskonventionen#Abweichungen_von_den_Rechtschreibregeln? --Windharp (Diskussion) 09:25, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Okay, unter Detailfragen habe ich dann ehrlich gesagt nicht mehr geschaut. Danke. Also wäre Thebus richtig. Flossenträger 09:31, 28. Okt. 2022 (CEST) P.S.: Eine Suche nach "Binnen" oder "Majuskel" bei den NK hätte also zum Erfolg geführt. Aber hinterher...
- So hab ich das gemacht, weil ich mir ziemlich sicher war das da schon mal gesehen zu haben ;-) Aber kein Problem, was ich schon an Fragen gestellt habe die ich auch irgendwie selbst hätte beantworten können... --Windharp (Diskussion) 09:33, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Okay, unter Detailfragen habe ich dann ehrlich gesagt nicht mehr geschaut. Danke. Also wäre Thebus richtig. Flossenträger 09:31, 28. Okt. 2022 (CEST) P.S.: Eine Suche nach "Binnen" oder "Majuskel" bei den NK hätte also zum Erfolg geführt. Aber hinterher...
Ich bin hier für TheBus. Wie auf der verlinkten Seite zu finden ist, können „Ausnahmen von dieser Regel […] in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde […]“. Bei der Schreibweise Thebus werden die meisten wohl nicht „the bus“ lesen, sondern das th wie in Theben interpretieren. --Redrobsche (Diskussion) 09:40, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Denselben Gedanken hatte ich beim Lesen gerade auch. Wäre daher auch für TheBus. --Raymond Disk. 10:27, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Okay, *das* war jetzt ein wirklich gutes Analogon. :))) Wie immer: keine Ausnahme zur Regel ohne Ausnahme. Flossenträger 10:29, 28. Okt. 2022 (CEST) P.S.: Wieso haben wir keinen Artikel Analogon, sondern nur Analogon (Chemie)? Die WL zeigt auf Analog, damit der geneigte Leser dort lernt, das es nur den Artikel zu den Noname-Medikamenten gibt. Es wäre aber auch schön, wenn man auch die allgemeine Bedeutung [2] finden würde. Irgendwie ziemlich sperrig, oder? Verschieben von Analogon (Chemie) zu Analogon wäre aber doch sinnvol, oder?
- Gibts auch eine Analogie zu BioNTech? --Georg Hügler (Diskussion) 10:41, 28. Okt. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- ich wuerde "Biontech" mit bionik in verbindung bringen, wenn ich nicht bereits wuesste, was es waere.
- zum urspruenglichen thema: die schreibweise "TheBus" wuerde ich aus bereits genannten gruenden ebenfalls bevorzugen.
- die WP:NK-formulierung halte ich fuer etwas zu verklausuliert. die ausnahme von der ausnahme wird naemlich haeufig ueberlesen, trifft aber sehr haeufig zu. allerdings ist es vermutlich nicht einfach, diese regel umzuformulierungen und dabei alles zu beruecksichtigen, was sie aktuell beruecksichtigt. -- seth 00:08, 30. Okt. 2022 (CEST)
- Wie oft muß man eigentlich noch erklären, daß die gültigen Rechtschreibregeln bei Eigennahmen von der Normalschreibung abweichende Schreibungen ausdrücklich erlauben. Den oben verlinkten Mist von 2006 sollte man mal an die inzwischen reformierte Regelung anpassen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:37, 1. Nov. 2022 (CET)
- Wie oft muß man eigentlich noch erklären, daß die gültigen Rechtschreibregeln bei Eigennahmen von der Normalschreibung abweichende Schreibungen ausdrücklich erlauben. Den oben verlinkten Mist von 2006 sollte man mal an die inzwischen reformierte Regelung anpassen. --Matthiasb –
- Gibts auch eine Analogie zu BioNTech? --Georg Hügler (Diskussion) 10:41, 28. Okt. 2022 (CEST)
Weblinks zu Inhalten im Mineralienatlas funktionieren aus WP heraus nicht mehr
Hallo, kann sich jemand erklären, warum aktuell die Weblinks zu Inhalten im Mineralienatlas aus Wikipedia heraus nicht mehr funktionieren? Mir ist das gerade im Artikel Falte (Geologie)#Weblinks aufgefallen (zweiter Weblink). Dabei ist es egal, ob der Weblink pur wie im genannten Artikel, per Wikilink über Mineralienatlas:Falten (funzt normalerweise) oder versteckt über die Vorlage:Mineralienatlas wie z.B. bei Cotunnit#Weblinks. Der scheinbar einzige Link, der funktioniert, ist der unter Mineralienatlas#Weblinks (führt direkt zur Hauptseite). Das Problem ist browser-unabhängig, hab's z.B. auch mit Edge probiert.
Kopiere ich aber die gleichen Weblinks aus den genannten Artikeln und rufe die in einem neuen Browser-Tab/Fenster auf, funktionieren sie einwandfrei. Ich weiß mir grad keinen Rat mehr, aber vielleicht jemand anders. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:35, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Ra'ike, in der Vorlage:Mineralienatlas habe ich https auf http zurückgeschrieben, was im Test bei allen Beispielen in der Doku funktionierte, wobei wiederum auf https umgeleitet wird.
- Zu Mineralienatlas:Falten kann ich im Moment nichts sagen. Aber sicher jemand Kundiges. Ggf. sind Vorlagenfragen auch gut in der Vorlagenwerkstatt aufgehoben.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:45, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Gleiches sehe ich für Mineralienatlas:Falten: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Falten funktioniert, wird aber auf https umgeleitet. Gibt man selbst die URL mit https ein, dann bleibt der Bildschirm leer (Firefox). Komsch. Dafür habe ich im Moment keine Erklärung. --tsor (Diskussion) 03:48, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Stichwort Deeplinkschutz? Der Server liefert eine komplett leere Seite aus, wenn der Browser als Referer nicht eine Seite der eigenen Domain dort angibt. Das Kriterium betrachtet er bei einer Umleitung von http zu https offenbar schon als erfüllt. --92.73.147.210 10:39, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Ob beim Mineralienatlas neuerdings ein Deeplinkschutz gesetzt wurde, weiß ich nicht. Müsste man (ich) mal nachfragen.
- In der Vorlage von https zurück auf http umzustellen, halte ich dagegen für etwas unglücklich, wobei ich allerdings nicht genau weiß, ob das programm- bzw. sicherheitstechnische Konsequenzen hat, wenn der Link erst auf https umgeleitet werden muss. Der Mineralienatlas ist ja eine https-basierte Webseite und sollte aus meiner Sicht verlinkungsmäßig auch direkt so angesprochen werden. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:57, 29. Okt. 2022 (CEST)
- 500 Internal Server Error. Ich hab nach "mineralienatlas Falten" gegoogelt, der erste Treffer ist genau dieser Link, allerdings mit "?lang=de" am Ende. Und wenn ich da draufklick dann gibts 500 Internal Server Error. Der Referrer ist dann natürlich https://www.google.com/ nach einem Reload das selbe Spielchen, der Referrer ändert sich nicht. Wenn ich dann in die Adresszeile gehe und dort einfach mal Enter drücke, dann kommt die Seite, Referrer ist dann https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Falten?lang=de
- Nette Konfiguration von dem Server, alle Achtung! Sowas muss man erstmal hinbekommen. --Wurgl (Diskussion) 11:06, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Nörgelmail ist raus. Mal sehen. --Wurgl (Diskussion) 11:13, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Ui, Danke Wurgl, da warst Du schneller als ich :-) Wenn ich versuche, die Seiten mit Google-Chrome aufzurufen, kriege ich auch die Fehlermeldung "HTTP ERROR 500", genauer Diese Seite funktioniert nicht. www.mineralienatlas.de kann diese Anfrage momentan nicht verarbeiten. Was natürlich nicht stimmt, denn die Seiten funktionieren ja. Nur halt nicht, wenn man sie von WP aus aufrufen will...
- Übrigens habe ich auch gerade festgestellt, dass es überhaupt keinen Unterschied macht, dass die Seite in der Vorlage auf http zurückgestellt wurde. Die jeweilige Seite lässt sich in den Artikeln auch dann nicht aufrufen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:21, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Nörgelmail ist raus. Mal sehen. --Wurgl (Diskussion) 11:13, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Stichwort Deeplinkschutz? Der Server liefert eine komplett leere Seite aus, wenn der Browser als Referer nicht eine Seite der eigenen Domain dort angibt. Das Kriterium betrachtet er bei einer Umleitung von http zu https offenbar schon als erfüllt. --92.73.147.210 10:39, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Gleiches sehe ich für Mineralienatlas:Falten: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Falten funktioniert, wird aber auf https umgeleitet. Gibt man selbst die URL mit https ein, dann bleibt der Bildschirm leer (Firefox). Komsch. Dafür habe ich im Moment keine Erklärung. --tsor (Diskussion) 03:48, 29. Okt. 2022 (CEST)
- @Ra'ike: Komisch. Bei der Simulation mit div. Lemmata aus der Vorlage:Mineralienatlas heraus hatte es mit http geklappt. Bei Dir offenbar nicht, weshalb Du es wieder auf https umgestellt hast. Als Zwischenlösung wäre http m. E. so schlecht nicht gewesen. Warten wir mal ab, was nach der Mail geschieht.
- Und wie kommen wir an den Code von Mineralienatlas:Falten heran? fragt --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:00, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Kannst ja auch eine Mail schreiben, eventuell hast du bessere Kontakte. ich hab das Formular hier genommen. --Wurgl (Diskussion) 11:25, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Der Weblink unter Falte (Geologie)#Weblinks (zweiter Link) funktioniert jetzt bei mir (Firefox). Mglw. haben sie schon auf deine Anfrage reagiert und haben ihre Servereinstellungen geändert?! Grüße von --Sonnesatt Disk. ☮ 13:13, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, es gab auch zwei nette Antwortmails. Eine mit "Wir gucken" und die zweite mit "gestern Library getauscht, die war schuld". --Wurgl (Diskussion) 13:58, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Der Weblink unter Falte (Geologie)#Weblinks (zweiter Link) funktioniert jetzt bei mir (Firefox). Mglw. haben sie schon auf deine Anfrage reagiert und haben ihre Servereinstellungen geändert?! Grüße von --Sonnesatt Disk. ☮ 13:13, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Bei mir funktionieren jetzt auch wieder alle Weblinks zum Mineralienatlas, egal, ob Direktlink oder über Vorlage. Bin echt froh, dass alles wieder im Lot ist. Nochmals vielen Dank für Deine Mühe und Hilfe, Wurgl
Beste Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:29, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Bei mir funktionieren jetzt auch wieder alle Weblinks zum Mineralienatlas, egal, ob Direktlink oder über Vorlage. Bin echt froh, dass alles wieder im Lot ist. Nochmals vielen Dank für Deine Mühe und Hilfe, Wurgl
30. Oktober
db-query in api-request uebersetzen
gudn tach!
kann man das ergebnis von
SELECT
`page`.`page_title`,
`page`.`page_namespace`,
`cl_to`,
`cl_timestamp`
FROM `categorylinks`
LEFT JOIN `page`
ON `page`.`page_id`=`cl_from`
WHERE `cl_to` LIKE 'Gestorben_2%'
AND `page_namespace` = '0'
AND `cl_timestamp` >= ...
LIMIT 10000';
auch relativ einfach uebers mediawiki-api erhalten? -- seth 00:18, 30. Okt. 2022 (CEST)
- query/categorymembers wäre die geeignete Funktion, unterstützt aber keine Wildcards. Du müsstest also die entsprechenden Kategorien explizit angeben. -- hgzh 08:51, 30. Okt. 2022 (CET)
- Ich würde eine Schleife über i mit
xxx = f"Gestorben 2{i:03d}"(Python) bilden und dann"https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmlimit=max&cmtitle=Kategorie:Gestorben_2" + xxx(oder wenn's Python sein soll, gleich das Pywikibot-Framework nehmen und dort dann den CategorizedPageGenerator) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:58, 30. Okt. 2022 (CET)- gudn tach!
- danke euch beiden. "categorymembers" hatte ich tatsaechlich uebersehen. insofern hilft das schon mal weiter. tatsaechlich weiss ich nicht genau, welche kategorien eigentlich abgedeckt werden sollen. ich vermute, dass eigentlich nur ein fenster der letzten rund 18 jahre interessant ist. ich hab mal nachgehakt, was genau gewuenscht ist.
- sollten es jedenfalls nur die letzten ~18 jahre sein, dann waeren das halt 18 requests statt 1. das ist nicht super, aber noch vertretbar, denke ich.
- ich nutze uebrigens perl (MediaWiki::Bot und MediaWiki::API), insofern waere es dann wohl sowas:
my $current_year = DateTime->now->year; my $start_year = $current_year - 18; my $query = { 'action' => 'query', 'list' => 'categorymembers', 'cmprop' => 'title|timestamp', 'cmnamespace'=> 0, 'cmlimit' => 'max', 'cmsort' => 'timestamp', 'cmstart' => '20221001000000', }; my @pages; for my $year($start_year..$current_year){ $query->{'cmtitle'} = 'Category:Gestorben_' . $year; push @pages, grep {$_->{'cat'} = $query->{'cmtitle'}} @{$mw_api->list($query)}; } print Dumper \@pages;
- liefert dann sowas:
[ { 'title' => ..., 'timestamp' => '2022-10-10T15:24:42Z', 'ns' => 0, 'cat' => 'Category:Gestorben_2004' }, ... ]
- -- seth 11:48, 30. Okt. 2022 (CET)
Anzeige infinit gesperrter Benutzer am Handy
Hallo, infinit gesperrte Benutzer werden seit kurzem am Handy nicht mehr durchgestrichen angezeigt, sondern mit einem Überstrich. Scheint aber an Durchstreichungen generell zu liegen, denn dasselbe (Überstrich) sieht man auch bei durchgestrichenen weil durch Corona abgesagten Sportveranstaltungen in Infoboxen. Wurde das schon besprochen? Gruß, -- Toni 14:11, 30. Okt. 2022 (CET)
- Die durchgestrichenen Einträge in H- und P-Sätze#EUH-Sätze sind in der Wikipedia-App und im Browser ganz normal durchgestrichen angezeigt, zumindest auf Android. --Wurgl (Diskussion) 14:19, 30. Okt. 2022 (CET)
- Schaut bei mir in iOS auch okay aus!—XanonymusX (Diskussion) 14:29, 30. Okt. 2022 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Scheint nur um Durchstreichungen innerhalb von Verlinkungen zu gehen, nicht im Text. -- Toni 14:32, 30. Okt. 2022 (CET)
- Hm, aber auch den Link auf den ESC 2020 sehe ich in der Infobox in Eurovision Song Contest 2021 ganz korrekt durchgestrichen. Kannst du selbst Beispiele erzeugen? --XanonymusX (Diskussion) 14:43, 30. Okt. 2022 (CET)
- Same here! App, Mobile und klassische Ansicht am Handy sind okay. --Wurgl (Diskussion) 14:49, 30. Okt. 2022 (CET)
- Hm, aber auch den Link auf den ESC 2020 sehe ich in der Infobox in Eurovision Song Contest 2021 ganz korrekt durchgestrichen. Kannst du selbst Beispiele erzeugen? --XanonymusX (Diskussion) 14:43, 30. Okt. 2022 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Scheint nur um Durchstreichungen innerhalb von Verlinkungen zu gehen, nicht im Text. -- Toni 14:32, 30. Okt. 2022 (CET)
- Zum Beispiel die Infobox ganz unten in U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2013 in der klassischen Version am Handy, oder infinit Gesperrte. -- Toni 15:04, 30. Okt. 2022 (CET)
- Welches Betrübssystem am Handy? Welcher Browser? Hier ist alles okay. Und infinit Gesperrte? Wo sollen die durchgestrichen sein? Gesperrte Versionen kenn ich, aber die sind mobil gar nicht durchgestrichen. --Wurgl (Diskussion) 15:16, 30. Okt. 2022 (CET)
- Bei mir auch Überstrich Indonesien. Android auf Xiaomi Ralf Roletschek (Diskussion) 15:21, 30. Okt. 2022 (CET)
- iOS nach wie vor alles super. Damit überlasse ich das Feld den Androiden ;) —XanonymusX (Diskussion) 15:23, 30. Okt. 2022 (CET)
- Ey! Ich hab ja auch Android und sogar Xiaomi. Liegt es an der Version? Ich hab hier Android 10. und Chrome 106.0.5249.126 --Wurgl (Diskussion) 15:27, 30. Okt. 2022 (CET)
- Xiaomi 11T pro, MIUI 13.0.15.0, Chrome 106.0.5249.79 --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:47, 30. Okt. 2022 (CET)
- Ey! Ich hab ja auch Android und sogar Xiaomi. Liegt es an der Version? Ich hab hier Android 10. und Chrome 106.0.5249.126 --Wurgl (Diskussion) 15:27, 30. Okt. 2022 (CET)
- iOS nach wie vor alles super. Damit überlasse ich das Feld den Androiden ;) —XanonymusX (Diskussion) 15:23, 30. Okt. 2022 (CET)
- Bei mir auch Überstrich Indonesien. Android auf Xiaomi Ralf Roletschek (Diskussion) 15:21, 30. Okt. 2022 (CET)
- Welches Betrübssystem am Handy? Welcher Browser? Hier ist alles okay. Und infinit Gesperrte? Wo sollen die durchgestrichen sein? Gesperrte Versionen kenn ich, aber die sind mobil gar nicht durchgestrichen. --Wurgl (Diskussion) 15:16, 30. Okt. 2022 (CET)
- Zum Beispiel die Infobox ganz unten in U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2013 in der klassischen Version am Handy, oder infinit Gesperrte. -- Toni 15:04, 30. Okt. 2022 (CET)
- Ist es unterschiedlich, wenn du ein- bzw. ausgeloggt bist? --Mirer (Diskussion) 18:06, 30. Okt. 2022 (CET)
- Nein, das ist angemeldet und unangemeldet, nur am Handy in der klassischen Ansicht, bei Durchstreichungen in Verlinkungen (z. B. Infoboxen, infinit Gesperrte), dort wird halt immer ein Überstrich ¯ dargestellt. Hier z. B.: Indonesien 2021 statt
Indonesien 2021. Gruß, -- Toni 22:43, 30. Okt. 2022 (CET)
- Nein, das ist angemeldet und unangemeldet, nur am Handy in der klassischen Ansicht, bei Durchstreichungen in Verlinkungen (z. B. Infoboxen, infinit Gesperrte), dort wird halt immer ein Überstrich ¯ dargestellt. Hier z. B.: Indonesien 2021 statt
- Die Striche bei den gesperrten Benutzern kommen bei dir, weil Du das Skript Benutzer:Schniggendiller/markblocked.js nutzt (das mir aber, Ping Schniggendiller, eine abgewandelte/veraltete[?] Variante von en:MediaWiki:Gadget-markblocked.js zu sein scheint; das englische Skript erlaubt eine nutzereigene Konfiguration). Wie sehen die Benutzernamen in Wikipedia:Meinungsbilder/Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt#Problembeschreibung für dich aus? Sie sollten kursiv und durchgestrichen dargestellt werden. — Speravir – 03:20, 31. Okt. 2022 (CET)
Frau als Gender
Geschlechtliche Selbstbestimmung betrifft zwar insbesondere Kategorie:Transgender, aber halt auch Kategorie:Frau. Bloß ist letztere in einen völlig anderen Kategorienbaum eingebunden. Also habe ich Kategorie:Gender eingebaut, wo allerdings Kategorie:Transgender eine Unterkategorie ist. Das soll ja nicht sein! Was tun? würde Lenin fragen, also ich dann auch mal Kategorie:Frau als Gender anlegen? Vielleicht hat user:Matthiasb ja einen Hinweis. --fossa net ?! 22:17, 30. Okt. 2022 (CET)
- Was hat geschlechtliche Selbstbestimmung mit Kategorie:Frau zu tun? Ich sehe keinen spezifischen Zusammenhang. Vgl. mal die Kategoriebeschreibung bei Frau. Wenn hier etwas problematisch ist, wäre es der Zusammenhang von Kategorie:Geschlecht zu ihrer Unterkategorie Kategorie:Gender weiter unten im Baum. Hier ist auf der Sachebene keine Unterscheidung möglich. Gender wurde zwar mal eingeführt, um den gesellschaftlichen Anteil der menschlichen Geschlechtsrelationen gesondert anzusprechen, wird aber im tatsächlichen Sprachgebrauch heute anders verwendet, oft als Synonym für Geschlecht überhaupt. Dies gilt insbesondere für die LGBTQ-Szene und die damit verbundene queer-Theorie. Der Unterschied wäre nicht sachlich, sondern sprachlich begründet, da die queer-Theorie bereits die Existenz eines körperlichen Geschlechts als sinnvoller Kategorie schon im Grundsatz bestreitet, demgemäß wäre alles Gender und Geschlecht, wenn überhaupt, eine Unterkategorie davon, keine Oberkategorie. Kategorisiert werden sollte daher m.E. von den Frage und von Sinnzusammenhang her, da die queer-Theorie zwar einflussreich ist, aber nicht den Diskurs beherrscht. Eine Doppelkategorisierung Gender/Transgender ist im konkreten Fall überflüssig.--Meloe (Diskussion) 08:02, 31. Okt. 2022 (CET)
- Ich muß ehrlich sagen, daß ich hierzu keine Meinung habe. Vor Jahren, so 2006 etwa, hat man Kategorien gekillt, in denen Personen nach ihrer sexuellen Orientierung sortiert waren. Irgendwie kann ich nicht nachvollziehen, warum Kategorie:Homosexueller böse ist, die diversen Transhinundherkategorien hingegen erlaubt. Was evident ist, ist die Fehlsortierung der Kategorie:Gender; sie gehört eine Etage höher nach Kategorie:Gesellschaft. Zweifel erweckt bei mir auch das Ensemble der Unterkategorien in Kategorie:Geschlechterforschung; das ist aber mangels entsprechender Kenntnisse kein Gebiet, in dem ich konkret mitsprechen mag. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:23, 1. Nov. 2022 (CET)
- Ich muß ehrlich sagen, daß ich hierzu keine Meinung habe. Vor Jahren, so 2006 etwa, hat man Kategorien gekillt, in denen Personen nach ihrer sexuellen Orientierung sortiert waren. Irgendwie kann ich nicht nachvollziehen, warum Kategorie:Homosexueller böse ist, die diversen Transhinundherkategorien hingegen erlaubt. Was evident ist, ist die Fehlsortierung der Kategorie:Gender; sie gehört eine Etage höher nach Kategorie:Gesellschaft. Zweifel erweckt bei mir auch das Ensemble der Unterkategorien in Kategorie:Geschlechterforschung; das ist aber mangels entsprechender Kenntnisse kein Gebiet, in dem ich konkret mitsprechen mag. --Matthiasb –
31. Oktober
Hallo, bevor ich mich wieder mit irgendwelchen Löschdiskussionen befassen muss: Hat es Zweck, die Seite Benutzer:Lutz Jödicke/Alex Feßler aus dem Benutzernamensraum/BNR auf den neuen Titel Alex Feßler in den ANR/Artikelnamensraum in der jetzigen Form (natürlich ohne Baustelle- und Du darfst-Baustein sowie ohne Kommentar-Tags vor Sortierung und hinter Kategorie) zu verschieben? Danke. --Lutz Jödicke (Diskussion) 09:15, 31. Okt. 2022 (CET)
- Bei Radsport ist Nicola eine hervorragende Ansprechpartnerin. --Wurgl (Diskussion) 09:37, 31. Okt. 2022 (CET)
- Moin - also, es gibt ein Portal:Radsport :), das ist auch eine gute Ansprechpartnerin. Ansonsten: Es gab eine reguläre Löschdiskussion − was hat sich seitdem geändert? Dort haben sich Experten wie RikVII und Spürnase für Löschung ausgesprochen, und ich bin sicherlich nicht schlauer als diese. Wenn man das Resultat einer solchen Diskussion nicht akzeptieren möchte, sollte man die Löschprüfung ansprechen. Das ist der reguläre Weg - hier auf jeden Fall fehl am Platz. An Diskussionen kommt man indes in der WP selten vorbei. Gruß, --
Nicola - kölsche Europäerin 10:16, 31. Okt. 2022 (CET) - Du fragst am 31.10., ob du einen am 27.10. administrativ gelöschten Artikel unverändert wieder einstellen solltest? Nicht dein Ernst, oder? Ohne Diskussion? Nö: Wikipedia:Löschprüfung geht nicht ohne Diskussion. Gelöschte Artikel ohne Löschprüfung einfach nochmal erstellen, geht natürlich erst recht nicht.--
RikVII. my2cts 23:04, 31. Okt. 2022 (CET)
- Moin - also, es gibt ein Portal:Radsport :), das ist auch eine gute Ansprechpartnerin. Ansonsten: Es gab eine reguläre Löschdiskussion − was hat sich seitdem geändert? Dort haben sich Experten wie RikVII und Spürnase für Löschung ausgesprochen, und ich bin sicherlich nicht schlauer als diese. Wenn man das Resultat einer solchen Diskussion nicht akzeptieren möchte, sollte man die Löschprüfung ansprechen. Das ist der reguläre Weg - hier auf jeden Fall fehl am Platz. An Diskussionen kommt man indes in der WP selten vorbei. Gruß, --
Hallo, was ist denn mit dem Miniaturenwettbewerb passiert? Bei vielen Benutzern (z.B. Benutzer:Redrobsche, Benutzerin:Mirkur, Benutzer:CWKC, aber auch bei vielen anderen) werden die Stimmen nicht mehr korrekt angezeigt, die sie seit dem 1. Oktober bekommen haben. Könnte sich das einer ansehen und das fixen? Heute ist der letzte Tag der Stimmabgabe. Gruß --Happolati (Diskussion) 09:50, 31. Okt. 2022 (CET)
- Heute Morgen um 8 Uhr war noch alles in Ordnung. Stellt Taxonbot irgendwelchen Unsinn an? Vielleicht sollte man die Seite auf die letzte stabile Version zurücksetzen und die Abstimmenden von heute früh bitten, ihre Stimmen noch einmal einzutragen. --Brettchenweber (Diskussion) 10:30, 31. Okt. 2022 (CET)
- @Doc Taxon: Da hat der Bot wohl gemeint, er müsse auch massiv mitstimmen und hat etliche Stimmen verworfen. --Wurgl (Diskussion) 10:35, 31. Okt. 2022 (CET)
- Aha! In der Änderung davor hat Fiona nicht gar so toll editiert und die Tabelle um eine Spalte erweitert. --Wurgl (Diskussion) 10:38, 31. Okt. 2022 (CET)
- @Doc Taxon: Da hat der Bot wohl gemeint, er müsse auch massiv mitstimmen und hat etliche Stimmen verworfen. --Wurgl (Diskussion) 10:35, 31. Okt. 2022 (CET)
Bild in Inselbox wird nicht ersetzt
Im Beitrag Mindanao habe ich das erste Bild in der Infobox mit einem Satellitenfoto ([3]) ersetzt. Im Edit-Modus ([4]) sehe ich das neue Bild, im Artikel hingegen merkwürdigerweise nicht. Den Browser-Cache habe ich mehrfach gelöscht. Was kann die Ursache sein? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:46, 31. Okt. 2022 (CET)
- Ich sehe da genau das Satellitenbild. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:51, 31. Okt. 2022 (CET)
- Stimmt, aber erklären kann ich mir die Zeitverzögerung dennoch nicht.
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2022-10-31. --Zollwurf (Diskussion) 12:55, 31. Okt. 2022 (CET)
- Mir ist letzte Woche aufgefallen, dass meine Edits für paar Sekündchen ungesichtet waren und dann auf "automatisch gesichtet" umgesprungen sind. Das war aber bei einem Revert einer IP-Änderung zurück auf eine gesichtete Version. Jedenfalls auch Zeitverzögerung. --Wurgl (Diskussion) 13:29, 31. Okt. 2022 (CET)
- Passiert immer mal wieder, beobachte ich recht häufig. Gestumblindi 16:45, 31. Okt. 2022 (CET)
- Mir ist letzte Woche aufgefallen, dass meine Edits für paar Sekündchen ungesichtet waren und dann auf "automatisch gesichtet" umgesprungen sind. Das war aber bei einem Revert einer IP-Änderung zurück auf eine gesichtete Version. Jedenfalls auch Zeitverzögerung. --Wurgl (Diskussion) 13:29, 31. Okt. 2022 (CET)
Seltsame Punkte
In diesem Halbkreisdiagramm sehe ich zwischen den Zahlen 16 und 9 seltsame Punkte. Ist das nur bei mir so? Falls nicht, wie kriegt man diese weg? --Leyo 15:33, 31. Okt. 2022 (CET)
- Ist wohl nur bei dir so – ich kann's zumindest nicht nachvollziehen. --Fice (Diskussion) 15:40, 31. Okt. 2022 (CET)
- Seamonkey, Firefox, Chromium und Opera auf Linux okay.
Im Browser am Android-Handy okay.Am Smartphone … siehe Bilder. Punkte sehe ich keine (zumindest nach Reinigung des Bildschirms). --Wurgl (Diskussion) 15:42, 31. Okt. 2022 (CET)- Oje, die Smartphone-Screenshoots sind ziemlich übel …
- So schlimm ist's bei mir nicht. Es tritt auch nur im Firefox auf, bei Edge nicht. --Leyo 17:29, 31. Okt. 2022 (CET)
- Wobei der Smartphone-Browser seltsam ist. Das Wahldigramm in der Infobox ist okay. Nur das zweite weiter unten ist im Bobbes. In der App sind beide total kaputt. --Wurgl (Diskussion) 17:41, 31. Okt. 2022 (CET)
- Wahldiagramme mobil sind leider ein echtes Übel. Ich hatte vor längerer Zeit zumindest mal die Scrollbar zugelassen, aber viel hat es nicht geholfen, es verrutscht noch immer alles ohne Logik. --XanonymusX (Diskussion) 12:57, 1. Nov. 2022 (CET)
- @Leyo, XanonymusX, Fice: Mag da jemand bitte nochmals gucken? Ich hab in Vorlage:Sitzverteilung/Diagramm/Element eine kleine Änderung gemacht und nun scheint die Mobilversion zu passen und die App ist zumindest besser (dort fehlen die Zahlen). Nur bei der App bin ich wie Kuh und Seiltanzen, ich weiß nicht wo ich da gucken könnte. --Wurgl (Diskussion) 15:19, 1. Nov. 2022 (CET)
- Danke. Im Firefox sieht's gleich aus wie zuvor.
- Ich habe noch etwas mit den Werten des Diagramms rumgespielt: Die Punkte formen eine Linie, die rechtwinklig vom obersten Punkt der linken Begrenzung einer Fläche weggeht. Die Linien haben die Farbe der entsprechenden Fläche. Unter Vorlage Diskussion:Sitzverteilung#Nicht funktionierende Grafik ist es bei der roten Farbe (PSD) sehr deutlich zu sehen. --Leyo 16:04, 1. Nov. 2022 (CET)
- Ich sehe leider keine Punkte. Schieb mal einen Screenshot hoch, und murmel die Firefox-Version. Betrübssystem ist wohl Windows. --Wurgl (Diskussion) 11:14, 2. Nov. 2022 (CET)
- @Leyo, XanonymusX, Fice: Mag da jemand bitte nochmals gucken? Ich hab in Vorlage:Sitzverteilung/Diagramm/Element eine kleine Änderung gemacht und nun scheint die Mobilversion zu passen und die App ist zumindest besser (dort fehlen die Zahlen). Nur bei der App bin ich wie Kuh und Seiltanzen, ich weiß nicht wo ich da gucken könnte. --Wurgl (Diskussion) 15:19, 1. Nov. 2022 (CET)
- Keine Ahnung was die App da intern zum rendern nimmt, aber border-top-(right/left)-radius wird wohl nicht korrekt ausgeführt. -- hgzh 10:59, 2. Nov. 2022 (CET)
- Bei der Vorlage kann man ja die Vorschau einer Seite mit der geänderten Vorlage bestaunen, auch in der Mobilen Ansicht. Obwohl sehr ungewohnt und beim Umschalten Klassisch vs. Mobil gehen die Änderungen verloren, aber es geht. Außerdem gibts im Browser mit F12 diese Entwicklerwerkzeuge. Aber bei der App … kein Schimmer wie ich das auch nur ansatzweise angehen könnte. Ich hab ja nicht mal sowas wie "Refresh" gefunden, ganz zu Schweigen von "Purge". Aber in Wuppertal ("zufällige" Seite) sieht die Sitzverteilung in der App ordentlich aus, nur die Zahlen fehlen. Ich gehe davon aus, dass es jetzt besser ist und die "Krüppelseiten" irgendwann aus dem Cache (hier am Smartphone oder auf der Serverseite) verschwinden. --Wurgl (Diskussion) 11:14, 2. Nov. 2022 (CET)
- Wahldiagramme mobil sind leider ein echtes Übel. Ich hatte vor längerer Zeit zumindest mal die Scrollbar zugelassen, aber viel hat es nicht geholfen, es verrutscht noch immer alles ohne Logik. --XanonymusX (Diskussion) 12:57, 1. Nov. 2022 (CET)
- Wobei der Smartphone-Browser seltsam ist. Das Wahldigramm in der Infobox ist okay. Nur das zweite weiter unten ist im Bobbes. In der App sind beide total kaputt. --Wurgl (Diskussion) 17:41, 31. Okt. 2022 (CET)
Falsche Zuordnung zu Kategorien-Vorlagen
Wie sind denn die Beachhandball-Artikel in Vorlagenkategorien wie Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Handball (siehe Buchstabe E) reingekommen? --Janjonas (Diskussion) 17:30, 31. Okt. 2022 (CET)
- Ich hab das mal behoben [5].--Berita (Diskussion) 22:03, 31. Okt. 2022 (CET)
Das ist kein Fall für die QS, auch sonst ist soweit jetzt alles OK, vielleicht noch ein paar Infos zur erzeugten Leistung einbauen, geht doch sicher aus den Links hervor, und dann sichten. Ich spreche jetzt die an, die heute Abend sowieso nix mehr zu tun haben ;-)
Also, frisch ans Werk.
Viele Grüße, --Saliwo (Diskussion) 19:42, 31. Okt. 2022 (CET)
- Hat sich jetzt erstmal erledigt. Hat sich einen LA eingefangen. --Saliwo (Diskussion) 19:47, 31. Okt. 2022 (CET)
- Zeitraubing halt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:27, 1. Nov. 2022 (CET)
- Zeitraubing halt. --Matthiasb –
1. November
Keine Zeile für den Änderungskommentar?
Wenn ich auf das "+" zum Hinzufügen eines Abschnitts klicke, dann kann ich keinen Änderungskommentar eingeben. Ich glaub, das war nicht immer so, oder? (Monobook und die beiden Punkte "Schnelles Antworten aktivieren" und "Schnelles Hinzufügen von Abschnitten aktivieren" deaktiviert). --Wurgl (Diskussion) 11:38, 1. Nov. 2022 (CET)
- Also bei mir geht es. Auch Monobook, beides aktiviert. Viele Grüße --Itti 11:46, 1. Nov. 2022 (CET)
- Ja, dann wird die Abschnitt-Überschrift automatisch in die Zusammenfassung übernommen. Wenn Du das nicht willst, musst Du beim Abschnitt auf Bearbeiten klicken und dann mit zwei =-Zeichen eine neue Überschrift einfügen. (Ob "immer" weiß ich nicht, aber jedenfalls schon sehr lange.) --TheRunnerUp 11:46, 1. Nov. 2022 (CET)
- Ist normal. Wenn du aber, wie soeben empfohlen, in dem vorherigen Abschnitt eine zusätzliche Überschrift erzeugst, um so auch einen Kommentar verfassen zu können, dann solltest du im Feld für den Bearbeitungskommentar die vorgegebene Überschrift ersetzen. Also beispielsweise
- /* Keine Zeile für den Änderungskommentar? */ durch /* Meine Betreff */ mein Kommentar dazu
- sonst wird es nämlich in der Versionsgeschichte und in der Beobachtungsliste falsch zugeordnet. Leider machen manche Benutzer so etwas, ohne den Bezug zu ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:58, 1. Nov. 2022 (CET)
- Den Trick hab ich angewandt, ich bin ja ein alter Trickser :-)
- Aber ich dachte wirklich, dass man diesen Änderungskommentar immer hat, eben auch wenn man auf dieses "+" klickt. --Wurgl (Diskussion) 12:01, 1. Nov. 2022 (CET)
- War schon korrekt beantwortet; das einzige Eingabefeld ist die spätere Überschrift, da wird dann im Bearbeitungskommentar eine automatische Zusammenfassung drangeklatscht („Neuer Abschnitt“), und mehr ist nicht und war noch nie.
- Special:NewSection/Wikipedia:Fragen zur Wikipedia macht das auch, und ist bei allen gleich;
§ion=new. - VG --PerfektesChaos 12:19, 1. Nov. 2022 (CET)
Wie kann ich einen Autoreneintrag bekommen?
So funktioniert es:
Ich habe gehört, dass man selbst hier über sich keinen Eintrag anlegen kann, oder? Ich habe bisher 5 Bücher geschrieben und würde mich gerne als Autor hier verewigen... VG Siegmar Stücher
--2001:16B8:187C:F700:E8C4:33F8:5AC3:48A7 21:08, 1. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Siegmar (wir duzen uns hier), deine Bücher wurden im Eigenverlag bzw. it BoD veröffentlicht. Damit erzeugen sie keine enzyklopädische Relevanz in der Wikipedia. Über die enzyklopädischen Relevanzkritierien für Autoren (bitte Punkt 4 beachten), kannst du dich hier näher informieren. --Jensbest (Diskussion) 21:13, 1. Nov. 2022 (CET)


