Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben
Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.
- Wenn Du bezahlt arbeitest,
- solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
- Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
- Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.
Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.
- Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
- Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
- allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
- allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).
Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.
oder
| |
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13
02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Allgemeine Diskussion
Hinweis auf Treffen
→ nächstes Treffen Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2022
- Online: Dienstag, den 11. Januar 2022 - 19:00 - 21:00
- mögliche Inhalte:
- Das Thema "Real Live Termin vorbereiten"
- aktueller Stand der "Broschüre" Vorstellung von Merle
- neuer Bot
- Vorstellungen formulieren und sortieren
- Termin für ein Treffen 20-22.Mai und 8.–10.Juli 2022; Ort wird noch gesucht
Umfrage zur Vorbereitung auf das Treffen
Hallo Alle,
hier ein kleines Update. Zur Vorbereitung des Treffens im Mai haben wir uns entschieden eine Umfrage zum Thema Bezahltes Schreiben zu machen. Diese wird voraussichtlich ab übermorgen (05.04.2022) über Banner an eingeloggte User mit Sichterstatus ausgespielt werden. Die Ergebnisse der Umfrage werden am 20.5. beim Treffen vorgestellt und sollen Input für die folgenden Arbeitssessions liefern. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung in der Umfrage. Mehr Informationen findet ihr auf der Projektseite. Viele Grüße Superbass, Lutheraner, Alraunenstern, Merle und Itti 11:56, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Hier der kurze Hinweis, dass ich die Ergebnisse der Umfrage auf der Projektseite veröffentlicht habe. Diskussion zu den Inhalten und eventuelle Kritik zur Aufbereitung gerne dort. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 16:28, 25. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die umfangreiche Aufarbeitung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:06, 25. Mai 2022 (CEST)
- Auch von mir vielen Dank dafür, Merle, und für die Ausarbeitung der Umfrage Dank an das Team. --Fiona (Diskussion) 21:13, 25. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die umfangreiche Aufarbeitung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:06, 25. Mai 2022 (CEST)
Vokabular
Die Wortwahl der PR-Agenturen und Marketingabteilung der Wirtschaftsunternehmen ist fast immer ein Hinweis auf unenzyklopädische und werbliche Sprache. Ein paar einfache Beispiele können Neulingen, die hier mitmachen wollen, helfen:
- Lösungen, lösungsorientiert
- Fokus, fokussieren
- Kundenwünsche, Kundenservice, kundenorientiert
- ist verantwortlich für, verantwortet dies und das
- das und das wird realisiert
- Optimierung, optimiert, optimal
- innovativ
- Produktpalette
- Marken- und Produktportfolio
- alle Arten von Superlativen wie: weltweit größter, einzigartig, führend ...
- dynamisch
- jung, junges Team, junges Unternehmen
- kreativ, kreative Projekte, kreative Köpfe
- Verortung, verortet
- Kompetenz, kompetente Partner, Kompetenzzentrum (angeberisch für Filiale, Niederlassung oder Werkstatt)
- aufstrebend, zukunftsorientiert (nicht signierter Beitrag von Pankoken (Diskussion | Beiträge) 11:22, 23. Feb. 2022 (CET))
- "nach eigenen Angaben, nach Unternehmensangaben" sind Formulierungen, die, wenn sie von PR- oder Marketingaccounts verwendet werden, Distanz zum Artikelgegenstand vortäuschen soll, um das Werbeinteresse unauffälliger zu machen.
- (moderne) Vertriebskanäle
- 24/7 geöffnet
- Ambiente, Design, Beleuchtungskonzept (beispielsweise für Verkaufsräume, Filialen und Beratungsbüros)
- unabhängig, unabhängiges Unternehmen, operiert unabhängig
- ein Unternehmen "engagiert" sich, ist engagiert in ...
- Profil (liest man immer öfter, schon als Abschnittsüberschrift)
- Übernahme von Ausdrücken und Formulierung aus der Marketingsprache des Unternehmens (gerade gefunden: "gehobenes Segment")
- das Unternehmen, die Agentur "bietet an" (es folgt die Aufzählung von Dienstleistungen oder Produkten), oft schon im Intro
- inspiriert und agiert - wird gern in PR-Artikel benutzt, anstatt einfach zu beschreiben.
Wer nach diesen Wörtern und Formulierungen sucht, wird fündig. Allerdings gibt es in der Wikipedia Begriffe und Formulierungen, die nicht so auffällig und plump sind. Paid Editors, die die Wikipedia sehr gut kennen, sind in der Lage, ihren Werbeauftrag perfekt zu kaschieren, weil bestimmte Formulierungen und Begrifflichkeiten von der Community (inklusive Admins) nicht als werbend aufgefasst und regelmäßig akzeptiert werden, ähnlich wie die massenhafte Verbreitung der oft vergrößert dargestellten Logos. Dazu gehört auch die ausführliche Darstellung von Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen aller Art, die in Wikipediaartikeln ebenfalls weit verbreitet ist. Zusammen mit einer kritischen Prüfung der Bebilderung wäre das dann die nächste Phase einer Aktion gegen Werbung in der Wikipedia. --Schlesinger schreib! 18:58, 21. Feb. 2022 (CET)
- Genau wie die SPA-Suche ist das ein weiterer guter Baustein, um die Suche nach PE zu vereinfachen. Ich finde die Liste gut, könnte man auch mal mit einem Bot zum durchkämmen nutzen. --Flossenträger 07:26, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Marketing- und PR-Sprache setzt auch in Artikeln durch, die nicht von PE-Accounts geschrieben wurden. --Fiona (Diskussion) 09:12, 24. Jun. 2022 (CEST)
- dann kann man das bei der Geleggenheit ja auch "en passant" geradebiegen. Die Liste ist imho so oder so sinnvoll. Flossenträger 09:31, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Sprache in Texten der Wikipedia durchsickert. --Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ich sehe das auch nur als Indikator. Bei "Profil" werde ich erst mal noch nicht nervös, bei "Profil schärfen" o.Ä. klicke ich gleich auf editieren. Usw... Flossenträger 10:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Sprache in Texten der Wikipedia durchsickert. --Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2022 (CEST)
- dann kann man das bei der Geleggenheit ja auch "en passant" geradebiegen. Die Liste ist imho so oder so sinnvoll. Flossenträger 09:31, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Marketing- und PR-Sprache setzt auch in Artikeln durch, die nicht von PE-Accounts geschrieben wurden. --Fiona (Diskussion) 09:12, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Schlesinger,
- weil ich heute mal wieder darauf gestoßen bin: In deiner PR-Worthülsen-Liste fehlt noch Leistungs-, Angebots- und Fähigkeitsspektrum. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 11:21, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Schreibweisen: Markennamen oder Namen von Unternehmen in Versalien im Intro und mehrmals im Artikeltext (SEO)
Bebilderung
- Firmenlogos (im Wandel der Zeit) werden gern zur Bebilderung der gekauften Artikel verwendet
- Bilder vom Fuhrpark, jetzt besonders zum E-Fahrzeugtrend, sollen "Nachhaltigkeit" symbolisieren
- Drohnenfotos von Produktionshallen, wenn sie mit ihrer Größe an Fläche Eindruck machen sollen
- freigestellte Produktabbildungen aus Werkskatalogen
Bilder vermitteln immer eine zuverlässige Werbebotschaft. So zeigen Speditionen immer ihre neuesten Laster (außer bei kultmäßig gepflegten Oldtimern), was Zuverlässigkeit bedeuten soll. Nie sind schmuddelige Fabrikhöfe zu sehen oder Deponien, immer nur glänzende Fassaden, was jeden Gedanken an Kritik verhindern soll. --Schlesinger schreib! 20:04, 16. Mai 2022 (CEST)
- Problematisch sind die Logos in den Infokästen: groß, meist bunt, am oberen rechten Bildrand platziert, wohin der Blick zuerst fällt und mit einem Link zum Unternehmen versehen. Bei Google wird dann der Infokasten samt Logo gespiegelt. Unternehmen, die einen so gestalteten Wikipedia- Artikel haben, werden bei Google hoch gerankt.--Fiona (Diskussion) 10:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Dazu eine spezielle Frage: Ueber die Parlamentsprojekte hatte es sich ja eingebuergert, dass zu allen Abgeordneten Portraitfotos unter freier Lizenz verfuegbar sind. Nun ruhen diese Projekte gerade (aus den verschiedenen bekannten Gruenden), aber gleichzeitig war/ist es ja ein Anliegen, dass Fraktionen und auch einzelne Bueros eigenes Material unter freier Lizenz veroeffentlichen. Was ist hier denn die aktuelle beste Praxis, bei neuen/aktualisierten Portraits vorzugehen? Konkretes Beispiel: MdB X hat ein Foto aus einem Projekt von vor ca. 10 Jahren online, auch im Artikel. Das Buero laedt ein aktuelles Foto auf Commons hoch (gekennzeichneter, verifizierter Account mit Offenlegung). Mein Bauchgefuehl hinsichtlich NPOV waere jetzt, dass es eigentlich nicht so furchtbar sauber waere, wenn der gekennzeichnete Buero-Account das Bild auch im Lemma aktualisiert. Oder waere das okay, wenn zB gleichzeitig auf der Disk vermerkt?
- Aehnliche angenommene Fallkonstellation: Die beauftragte Fotografin laedt unter eigenem Account (wieder mit Offenlegung der bezahlten Arbeit) solch ein Bild hoch. Das spart immerhin den Ticket-Prozess fuer die Freigabe auf Commons, weil Fotografin ist ja Urheberin und kann selber die Lizenz erteilen. Ist das im Sinne von PE „okay“, weil ja „nur“ ein aktualisiertes Portraitfoto, das genuegend neutral im Sinn von NPOV ist?
- (Hintergrund: Wir bekommen im Politik-Team immer wieder Fragen in die Richtung, und ich will mit dem WMDE-Hut auf keinen Quatsch erzaehlen) --stk (WMDE) (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Stefan, ich denke, korrekt lizensieren und auch das PE, bzw. den IK zu benenn ist natürlich nötig, dann können Fotos auch direkt in Artikel eingebunden werden, wenn es noch keine Fotos gibt. Gibt es welche, ist ein Austausch manchmal heikel, das hängt immer ein wenig von den Bildern ab, wie sind diese inzeniert, wie kommt die Person rüber, war das alte Foto sehr unglücklich, usw. Dann wäre es die bessere Lösung, auf der Artikeldiskussionsseite auf "neue Fotos" hinzuweisen. Der Link nach Commons sollte ja im Artikel sein, somit ist es für Leser möglich sich die Fotos dort anzusehen. Viele Grüße --Itti 14:15, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Um die Halbwertzeit in den Politikerartikeln zu erhöhen sollten die Parteien ihre Fotos möglichst neutral wählen d.h. ohne Parteilogo im Hintergrund o.ä. sondern ein einfaches Portaitfoto. Das gebietet alleine schon WP:NPOV. --codc
senf
14:21, 8. Sep. 2022 (CEST)- Danke euch fuer das Feedback! Ich war erstmal eher konservativ und habe den Hinweis auf der Disk des Artikels empfohlen, das erfordert dann aber natuerlich die Geduld, dass jemand anders den Hinweis zeitnah sieht. Und klar, neutraler Hintergrund und keine Logos sind eigentlich logisch, aber das ist ein guter Punkt, auf den eine Handreichung explizit hinweisen sollte. --stk (WMDE) (Diskussion) 15:09, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Um die Halbwertzeit in den Politikerartikeln zu erhöhen sollten die Parteien ihre Fotos möglichst neutral wählen d.h. ohne Parteilogo im Hintergrund o.ä. sondern ein einfaches Portaitfoto. Das gebietet alleine schon WP:NPOV. --codc
Aus aktuellem Anlass wird zum Thema Politikerfotos weiter unten im Abschnitt "Zur Information – Wikipedia:Landtagsprojekt/Nordrhein-Westfalen 2022" diskutiert. --Schlesinger schreib! 08:59, 13. Okt. 2022 (CEST)
Einzelnachweise/Belege
Wenn ein Unternehmens- oder Selbstdarstellerartikel sehr viele Einzelnachweise hat, könnte es sein, dass sie
- eine nicht unbedingt vorhandene Wichtigkeit des Unternehmens, des Produktes oder einer Person suggerieren oder unterstützen sollen
- nur dazu da sind, um eine solide Beleglage vorzutäuschen, weil man davon ausgeht, dass das sowieso niemand genauer überprüft
- selbstreferentiell sind, es sich also nur um interne Belege meist von den eigenen Webseiten handelt
- wenn es an Außenwahrnehmung mangelt, alle Erwähnungen in noch so unbedeutenden Lokalmedien, Blogs, Netzvideos und ähnlichem aufgelistet werden
Es ist natürlich sehr mühsam, alle Einzelnachweise eines Artikels sorgfältig zu überprüfen, zumal auch nicht mehr existente Webseiten, unbrauchbare Literatur und Fakes darunter sein könnten. --Schlesinger schreib! 18:36, 22. Feb. 2022 (CET)
Systematische Suche nach Einzweck-Konten
Wurgl hat auf meine Anregung hin dankenswerterweise ein Tool gebaut, mit dem man anhand bestimmter Parameter eine Liste von Einzweck-Konten erzeugen kann: Einwegsocken identifizieren. Zu den Parametern gibt es hier ein „making of“. --Minderbinder 11:00, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Du wieder hier? Interessant. Aber warum sollte gezielt nach "Einzweck-Konten" gesucht werden? SPAs gibt es auch im nicht gewerblichen Bereich, wie Fancruft, Selbstdarstellung und Freundschaftsdienste. Gesucht werden sollte eher nach Artikeln, die nicht unserem Neutralitätsanspruch genügen, die also werblich sind, Marketingsprache enthalten und von nicht deklarierten Paid Editors verfasst wurden, die dann auf die Offenlegungspflicht aufmerksam gemacht werden sollen. --Schlesinger schreib! 19:50, 20. Jun. 2022 (CEST)
- „Gesucht werden sollte“ … ich denke, dazu wird jede/r eine eigene Meinung haben, ohne hier im Passivstil abgebügelt zu werden. Ich stimme dir zu, dass Artikel zu Unternehmen von SPA aus dem Blickwinkel des Paid Editing besonders interessant sind. Ansonsten ignoriere den Output doch einfach. --Minderbinder 18:28, 23. Jun. 2022 (CEST)
Treffensbericht
Siehe umseitig. -- southpark 21:35, 14. Jul. 2022 (CEST)
Vorlagen
Es kommt immer wieder vor, dass die Hinweise, die wir per Vorlage geben, von dritten nicht oder falsch verstanden werden. Deswegen haben wir ja auch bereits bei den RL-Treffen versucht, die Vorlagen zu überarbeiten, aber wie ich gerade heute festgestellt habe genügt das noch nicht. Prima wäre es, wenn wir z.B. hier sammeln könnten, was noch verbessert werden kann, einfach unten ergänzen, herzlichen Dank! Viele Grüße --Itti 21:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
Vorlage:Bezahlt
- ACME als Platzhalter ist nicht erklärlich --Itti 21:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
Kurze Rückschau auf die WikiCon 2022

Auf der WikiCon in Stralsund fand eine sehr gut besuchte und angeregte Diskussion zum Thema Bezahltes Schreiben statt. Es gab Geld aus Schokolade für alle. Erst wurden die Ergebnisse einer kleinen investigativen Recherche vorgestellt, für die jemand sogenannte „Wikipedia-Agenturen“ angeschrieben hat. Die Antworten wurden an einer Stellwand sichtbar gemacht. Anschließend kam es zu einer Diskussion mit sehr vielen Wortmeldungen, die hier kurz wieder gegeben werden, Ergänzungen sind herzlich willkommen!
- Ob Konten verifiziert sind, ob offen oder verdeckt gearbeitet wird, ist eigentlich egal, das was stört sind werbliche Inhalte in Wikipedia.
- Die jetzigen Regeln sind gut, denn sonst geht paid Editing in den Untergrund und wird noch viel schwieriger zu erkennen.
- Ich schreibe für Geld und mache das gut, d.h. ohne Werbung.
- Paid Editing Artikel mit einem Baustein anprangern, also auch für Lesende transparent machen, dass sie hier Reklame lesen. Das könnte die Auftraggeber der Agenturen abschrecken, weil es peinlich ist.
- Wenn Paid Editing in jeder Form verboten wäre, könnte dann WMDE/WMDF gegen Werbeagenturen vorgehen, die solche Dienstleistungen anbieten?
- Ist das Problem wirklich so groß?
- Wer einmal anfängt, werbliche Artikel aufzuspüren, kann endlos daran arbeiten, es ist ein Fass ohne Boden.
- Wikipedia wirbt in der Spendenkampagne damit werbefrei zu sein, stimmt das überhaupt noch?
- …. (Hier bitte ergänzen, liebe Leute, die dabei waren. Es gab viele interessante Statements, also ist das hier nur ein Anfang).
Wie das immer so ist bei komplexen Themen konnte in den 45 Minuten keine Lösung, kein Konsens entwickelt werden. Mein Ziel war das Problembewusstsein zu schärfen, da das Thema immer aktuell ist und sehr ernst genommen werden sollte. Die gute Beteiligung an dem Gespräch hat gezeigt, dass das Interesse auf jeden Fall vorhanden ist. Abschließend lade ich Interessierte ein, sich am Projekt zu beteiligen, herzlich willkommen! Siesta (Diskussion) 10:44, 11. Okt. 2022 (CEST)
Geht es nur mir so?
Konzertiertes PE-Schreiben mit Sockenpuppen als IPs und/oder angemeldeten Accounts scheint zuzunehmen. Fällt es nur eher auf, führt es schneller zu CU-Anfragen? Kann es eine Folge unserer Arbeit sein?
In den Löschdiskussionen fallen mir immer mehr Artikel von Selbstdarsteller:innen auf (v.a. weibliche) im Bereich Unterhaltung/Film/Internet. Meist sind es unterbelegte PR-Flyer. --Fiona (Diskussion) 10:31, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Geht mir auch so. Wikipedia wird wohl immer weniger als Enzyklopädie von Intellektuellen angesehen als viel mehr als noch eine Social Media Plattform für jedermann incl. Möchtegern-Promies sowie Gelbe-Seiten-Ersatz. Und da permanent nach Neuautoren getrommelt wird ohne Vorbedingung, kommen natürlich die Einzweck-Accounts. Bei DER Reichweite ja kein Wunder. --Jbergner (Diskussion) 10:45, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hab zwar nicht soviel Ahnung wie Ihr, aber eine Meinung. Und die bekümmert mich, wenn ich sehe, wie z.B. die Website von O.K. wieder ungeniert wirbt (WikiBeratung K.). Mit welchem Accout schreibt er denn heute? Das sind die Treffer, wenn man bei Google Wikiberatung eingibt. --Andrea (Diskussion) 09:26, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Man kann den Agenturen freundliche Bewertungen bei google und Co. schreiben. --Zartesbitter (Diskussion) 11:20, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hab zwar nicht soviel Ahnung wie Ihr, aber eine Meinung. Und die bekümmert mich, wenn ich sehe, wie z.B. die Website von O.K. wieder ungeniert wirbt (WikiBeratung K.). Mit welchem Accout schreibt er denn heute? Das sind die Treffer, wenn man bei Google Wikiberatung eingibt. --Andrea (Diskussion) 09:26, 20. Okt. 2022 (CEST)
Und Einzelperson SD wie Benutzer Diskussion:Amanda Lasker-Berlin werden an der Verifikation vorbeigewunken. Da brauchen wir auch keine Offenlegung einfordern. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:10, 24. Okt. 2022 (CEST)
Schreiende Logos
Bei mehreren Unternehmungsartikeln habe ich die Logos auf einheitliche 120px verkleinert. In Personenartikel ergänze bei den Fotos hochkant, womit sie verkleinert werden.--Fiona (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2022 (CEST)
Aktuelle Fälle
Die Industrial Digital Twin Association (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist offenbar gerade in der Industrie 4.0-Szene krass angesagt. Nun bemüht sich der Hauptautor Benutzer:Industrialdigitaltwin redlich darum, seinen Text verständlich zu gestalten, was wohl etwas schwierig für einen aus der Szene ist. Schon allein das Wort "Verwaltungsschale" kommt 10 Mal vor. Gemeint ist wohl der cooler klingende Begriff "Asset Administration Shell Basic". Alles klar? Der ganz Artikel ist leider in einem unerträglichen Fachjargon gehalten, dass Zweifel an der Relevanz entstehen könnten. --Schlesinger schreib! 17:11, 18. Jan. 2022 (CET)
Artikel Ardex (Baustoffhersteller)
Bei Ardex (Baustoffhersteller) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat "die Marktresonanz auf die Produkteinführung einer neu entwickelten Bodenspachtelmasse" zu einer "bis heute andauernden Unternehmensentwicklung geführt" und "im Laufe der Jahre wurde die Produktpalette weiter ausgebaut und umfasst heute viele Bereiche bauchemischer Produkte" und dann werden sie alle aufgeführt, auch die Marken natürlich. Da lacht nicht nur das das Heimwerkerherz. Hauptautoren: Eine IP und die Benutzerin:Katrin Hinkelmann. --Schlesinger schreib! 12:24, 24. Jan. 2022 (CET)
Artikel Kirchhoff Gruppe
In und um die Kirchhoff Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wird viel Pionierarbeit geleistet und richtungsweisenden Entwicklungen der Weg geebnet. Wie üblich ist dort während des Nationalsozialismus nichts passiert, die dort produzierten Waggonteile und LKW-Teile dienten also nur friedlichen Zwecken. Ähnliches gilt für Kirchhoff Automotive. Der Dank für diese Artikel gebührt in erster Linie A.Quitt, A.Hawellek und Lara Keller. --Arabsalam (Diskussion) 11:47, 26. Jan. 2022 (CET)
Artikel Lateinamerika Verein
Der Lateinamerika Verein (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine Wirtschaftsvereinigung, man könnte ihn auch auch als normale Lobby bezeichnen. Aber er möchte etwas honoriger erscheinen und zählt deshalb in seinem WP-Artikel zahlreiche Ehrengäste auf, die wohl das Renommée steigern sollen, dafür fehlen leider Einzelnachweise und wie üblich die Außenwahrnehmung. Hauptautor ist Benutzer:Lateinamerika Verein e.V.. Achso: Ist so ein Verein eigentlich WP-relevant? --Schlesinger schreib! 17:24, 27. Jan. 2022 (CET)
Artikel Gebr. Laumans Ziegelwerke
Gebr. Laumans Ziegelwerke (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Hersteller von Tondachziegeln, der in seinem Wikipedeiaartikel großen Wert auf seine Geschichte, nebst umfangreicher Bebilderung legt. Dafür wurde extra eine Historikerin engagiert [1], die entsprechendes auch lieferte. Es wäre der Account Benutzer:Semreg, der leider seine Geschäftsbeziehung zu Gebr. Laumans Ziegelwerke nicht offengelegt hat. Für eine Jubiläumsschrift des Unternehmens ist ihr Text gut geeignet, aber die Methoede "Storytelling" ist für Wikipedia ungeeignet. Nicht neutral formulierte Sätze im Abschnitt "Gegenwart" wie "Auch Hohlpfannen in „silbergrau gedämpft“ können noch produziert werden." sollten umformuliert werden. --Schlesinger schreib! 08:45, 28. Jan. 2022 (CET)
Artikel Layher
Layher (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Layhers Geschäftserfolg beruht vor allem auf den zwei Leitergerüstsystemen "Blitz Gerüst" und "AllroundGerüst", die ausgiebig erwähnt und gewürfigt werden. Leider kann auch der Benutzer:Layher Corporate Communications, der Hauptautor des Artikels, nicht widerstehen, im Abschnitt "Projekte" Referenzen und Kunden aufzuzählen. Das ist eindeutig werblich und sollte aus dem Artikel entfernt werden. --Schlesinger schreib! 17:58, 28. Jan. 2022 (CET)
- Gekürzt, es war wirklich zu ausufernd. Bitte nochmal drüber schauen, eventuell kann man noch mehr straffen. Siesta (Diskussion) 10:32, 29. Jan. 2022 (CET)
Artikel Mack Rides
Mack Rides (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Hersteller von Fahrgeschäften, besonders Achterbahnen. Es scheint aber für das Unternehmen wichtig zu sein, die Wikipedia als Werkskatalog zu nutzen. Alle Produkte des Unternehmens werden haarklein aufgeführt, fast so wie bei den Treckern. Wikipedia ist mal wieder eine astreine Referenzenliste. Ich habe ja nichts gegen die Wilde Maus, in der saß ich nämlich mal als Halbstarker mit meiner damaligen Flamme engumschlungen bei strömendem Regen. Hauptautor: Benutzer:Xelacoaster. --Schlesinger schreib! 20:15, 30. Jan. 2022 (CET)
- Mir wird bei sowas schlecht. Siesta (Diskussion) 20:50, 30. Jan. 2022 (CET)
- Mir auch...und zwar als Fahrgast in solchen "Attraktionen" wie auch beim Lesen des Artikels. Kann man nicht wenigstens das Klickibunti und die x-fach Verlinkungen rauswerfen? Die Modelle auf eine Auswahl zu beschränken wird wohl nicht ganz widerstandslos klappen, wenn ich mir die Disk so ansehe. Innobello (Diskussion) 14:57, 19. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Joznez
Joznez (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein gut frisierter Hip-Hopper, hat aber leider nur einen textlich gesehen sehr dürftigen Wikipediaartikel, der vor allem aus Namedropping besteht. Monströs dagegen sind die Tabellen, die zwar reichlich Klickibunti haben, aber wenig sinnvollen Inhalt. Erstaunlich enorm sind auch die sagenhaften 250 Einzelnachweise für einen Fancruft-Artikel, der aus nicht mal zehn ganzen Sätzen besteht, wie geil ist das denn. Premiumautor ist Benutzer:ClausMatzke15. --Schlesinger schreib! 08:58, 31. Jan. 2022 (CET) :-)
Artikel Magna Steyr
Der Artikel über den Autozulieferer Magna Steyr (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurde von dem Single-Purpose-Account Benutzer:Andrea.Allmer geliefert. Es ist ein Text, der zwar auf die Geschichte des Unternehmens verzichtet, dafür aber ausführlich die Produkte inklusive Namedropping für große große Automarken vorstellt. Auf ausführliche Werkskataloge kann Wikipedia aber wohl verzichten. --Schlesinger schreib! 10:11, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe schon einen großen Teil der Produktbroschüre entfernt. Siesta (Diskussion) 10:36, 31. Jan. 2022 (CET)
Artikel Nemetschek SE
Nemetschek SE (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Verwendet besonders in den Abschnitten "Die Tochterunternehmen" teilweise eine werbliche Marketingsprache. --Schlesinger schreib! 16:46, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel Nico Rose
Nico Rose (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mglw. Selbsdarstellung, Artikel wird regelmäßig von IPs mit irrelevantem Zeug aufgeblasen. --Icodense 18:55, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel Neumann Kaffee Gruppe
Neumann Kaffee Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) übertriebene Auflistung im Abschnitt "Unternehmen". --Schlesinger schreib! 19:27, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel Neumarkter Lammsbräu
Neumarkter Lammsbräu (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält einen sehr ausführlichen Produktkatalog. Bitte auch die Artikeldiskussionsseite beachten. --Schlesinger schreib! 19:32, 4. Feb. 2022 (CET)
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unenzyklopädisches Marketinggeschwurbel. --Schlesinger schreib! 09:14, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Nico Brina
Nico Brina (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Fragwürdige Superlative im Abschnitt "Leben". --Schlesinger schreib! 09:47, 5. Feb. 2022 (CET)
Bundesverband Breitbandkommunikation (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Trägt zurecht einen Neutralitätsbaustein. --Schlesinger schreib! 09:54, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Niedersachsentarif
Niedersachsentarif (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) aufgeblähter und veralteter Text über einen ÖPNV-Tarif. --Schlesinger schreib! 10:43, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Niedersächsische Musiktage
Niedersächsische Musiktage (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) siehe Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 10:47, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Tele 5
Tele 5 (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Programmzeitschriftartikel mit großer Logosammlung. --Schlesinger schreib! 12:59, 5. Feb. 2022 (CET)
- Wen hast du als bezahlten Schreiberling im Verdacht? Benutzer:Die agentour editierte dort zuletzt 2015, Benutzer:Seamoore Butt zuletzt 2018. Kein Einstein (Diskussion) 13:27, 5. Feb. 2022 (CET)
- Irgendwelche Accounts und ihre Sockenpuppen sind mir gleichgültig und ich werde mich hüten, einen Verdacht zu äußern. Es geht allein um den Artikel, der eindeutig werblich ist und überarbeitet werden sollte. --Schlesinger schreib! 13:46, 5. Feb. 2022 (CET)
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Umfangreiche und detailfreudige nicht immer neutrale Selbstdarstellung einer Klinik. --Schlesinger schreib! 08:54, 7. Feb. 2022 (CET)
- Nach der ersten Überarbeitung [2] wurde erneut „ergänzt und aktualisiert“ [3], diesmal in offizieller Mission. --BlankeVla (Diskussion) 17:15, 10. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Onvista
Onvista (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) aufgeblähter Werbetext für ein Medienunternehmen, dessen Schwerpunkt auf Werbung liegt. Schindet Eindruck mit 110 Einzelnachweisen. --Schlesinger schreib! 14:04, 7. Feb. 2022 (CET)
Artikel Ostpreußisches Landesmuseum
Ostpreußisches Landesmuseum (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist der Ansicht, "in seinem umfassenden geographischen und historischen Anspruch weltweit einzigartig" zu sein. --Schlesinger schreib! 18:59, 7. Feb. 2022 (CET)
- Sogar ein röhrender Elch drin und es gibt kinderfreundliche Hands-On-Angebote. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 7. Feb. 2022 (CET)
Artikel Judith Keller (Schauspielerin)
Judith Keller (Schauspielerin) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Auflistung zahlloser Auftrittsorte im Abschnitt "Soloprogramme, Konzert- und Musiktheateraufführungen". --Schlesinger schreib! 08:38, 8. Feb. 2022 (CET)
Artikel Papierfabrik Palm
Papierfabrik Palm (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unbelegte Superlative im Abschnitt "Geschichte". --Schlesinger schreib! 09:03, 8. Feb. 2022 (CET)
Karlshochschule International University (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbung für eine private Wirtschaftshochschule, die auf das Motto „let’s make a difference“ wert legt. --Schlesinger schreib! 09:00, 9. Feb. 2022 (CET)
- Steht jetzt nicht mehr in der Einleitung. mMn aber immer noch deutlich zu viel Selbstdarstellung. --Icodense 21:37, 9. Feb. 2022 (CET)
Artikel Patrizia Foundation
Patrizia Foundation (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Merkwürdigkeit im Abschnitt "Finanzierung". Siehe auch den Betrag auf der Artikeldiskussionsseite von 2016. --Schlesinger schreib! 09:27, 9. Feb. 2022 (CET)
- Angepasst. Glücklich bin ich mit dem Artikel, v.a. der Beleglage, aber nicht. --Icodense 21:42, 9. Feb. 2022 (CET)
Artikel Vivoryon Therapeutics
Vivoryon Therapeutics (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Falls Marvin Oppong genug Geld für seine neueste Recherche gegen WP-Pharma-PE gesammelt haben sollte [4], würde er bestimmt auch für diesen Artikel dankbar sein. --Schlesinger schreib! 10:10, 9. Feb. 2022 (CET)
Artikel PCI Augsburg
PCI Augsburg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ausgiebige Produktinformationen mit reicher Drohnenfoto-Bebilderung. --Schlesinger schreib! 10:18, 9. Feb. 2022 (CET)
- Na sowas, du erklärst eine DSLR zur Drohne? Warum sind Bilder in Artikeln Grund für einen Eintrag hier? --2A01:598:D030:7B7C:591E:81F7:60AF:54 09:09, 10. Feb. 2022 (CET)
Die Bilder sind auf Commons vom Account PCI5901 hochgeladen worden. Dabei gab sich PCI5901 selbst als Urheber an. Die EXIF-Daten der Bilder nennen jedoch professionelle Luftfotografen als Urheber und verweisen für die Urheberrechte ausdrücklich auf den jeweiligen Fotografen. Diese Schutzrechtsberühmung geschah systematisch bei allen von diesem Konto hochgeladenen Bildern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:46, 15. Feb. 2022 (CET)
- Alle bis auf das Logo (unter der Schöpfungshöhe) zur Schnelllöschung vorgeschlagen. An sich finde ich Bilder von Standorten in Unternehmensartikeln sehr gut, aber so gehts ja nicht. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 19:56, 15. Feb. 2022 (CET)
- Fotos wurden auf commons gelöscht --AlanyaSeeburg (Diskussion) 16:43, 24. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank für deine Mühen, ich mache heute Abend etwas mit S weiter, und es nimmt, und nimmt, und nimmt kein Ende... --Schlesinger schreib! 17:11, 24. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank für deine Mühen, ich mache heute Abend etwas mit S weiter, und es nimmt, und nimmt, und nimmt kein Ende... --Schlesinger schreib! 17:11, 24. Feb. 2022 (CET)
- Fotos wurden auf commons gelöscht --AlanyaSeeburg (Diskussion) 16:43, 24. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Hamburg
Radio Hamburg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hier dient Wikipeadia als Programmzeitschrift für einen Radiosender, der die "längste Playlist der Stadt" hat. Wichtig: "Der Hauptmoderator der Frühsendung John Ment, bekommt in seiner Show von 5:00 bis 10:00 Uhr Unterstützung von Luca Büttner und Christian Stübinger als Stübi." Und nicht nur das, denn "im Hintergrund führt André Kuhnert die Morgenshow als Show-Regisseur." so schwurbelt sich der Artikel durch 36.000 Bytes. --Schlesinger schreib! 09:16, 11. Feb. 2022 (CET)
Artikel Four Motors
Four Motors (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ausufernde Greenwashing-PR. --Icodense 12:58, 11. Feb. 2022 (CET)
- Wenn sich in der QS nichts tut, sollte der Text gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 13:26, 11. Feb. 2022 (CET)
- ist in der LD --ɱ 19:23, 26. Okt. 2022 (CEST)
Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Exzessive Selbstdarstellung mit vielen schönen bunten Logos. --Icodense 02:50, 12. Feb. 2022 (CET)
- Der Benutzer ist angesprochen: Benutzer Diskussion:KKGR. --Fiona (Diskussion) 11:33, 12. Feb. 2022 (CET)
Den letzten Absatz hier find ich niedlich. Und bei diesem und Spezial:Beiträge/Coolsawn fällt mir sowohl bei dem Schwälbchen als auch bei dem Rechtsanwalt auf, dass sie lt. Impressum von derselben Medienagentur (L***&S*** in B*****) betreut werden. Gaaanz sicher nur Zufall. --Nightflight to Venus (Diskussion) 07:58, 12. Feb. 2022 (CET)
- Warum schreibst du L***&S*** in B***** nicht aus? --Fiona (Diskussion) 11:34, 12. Feb. 2022 (CET)
- Hauptautor ist Karten, ein Regular. Wieso meinst du, bei dem Artikel läge PE vor und sollte hier geprüft werden? --Fiona (Diskussion) 11:38, 12. Feb. 2022 (CET)
- Milbart hat den ergänzten Werbespam-Abschnitt entfernt. --Fiona (Diskussion) 11:42, 12. Feb. 2022 (CET)
- @Fiona B.: War mir nicht sicher, ob das erwünscht/erlaubt ist. Es ist die "Webdesign Agentur berlin – List & Sell GmbH", diese betreut sowohl umzugsfirma-schwalbe.de als auch dr-haack.de. Bei dem Umzugsartikel war natürlich nur der letzte Edit auffällig (dort versucht sich ja ständig irgendeiner zu verewigen). Der RA-Artikel dagegen ist (in der Originalversion) klares PE (inzwischen auch schon von regulars etwas entschärft). Ich habe mal die bei der Agentur unter "Referenzen" angegebenen Websites im aktuellen Bestand gesucht, bin allerdings (oder glücklicherweise) nicht fündig geworden. --Nightflight to Venus (Diskussion) 14:02, 12. Feb. 2022 (CET)
- Milbart hat den ergänzten Werbespam-Abschnitt entfernt. --Fiona (Diskussion) 11:42, 12. Feb. 2022 (CET)
- Hauptautor ist Karten, ein Regular. Wieso meinst du, bei dem Artikel läge PE vor und sollte hier geprüft werden? --Fiona (Diskussion) 11:38, 12. Feb. 2022 (CET)
Fertigungstiefe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) der Arbeitsstil erinnert mich frappierend an den Werbezoo von Viertelpause. Unter hunderten von Kleinstedits, die botartig in Serie getätigt werden, werden massive Ausbauten von Unternehmensartikeln „versteckt“, siehe zum Beispiel die Artikel Thyssenkrupp Camshafts, Globus Holding und Mutares. Da das Konto seit August 2015 dabei ist, dürften da noch etliche Artikel mehr dabei sein, habe mir das nicht komplett angeschaut. Der letzte Edit war am 18. Juni 2021 und die CU-Abfrage erfolgte am 17. September 2021. Möglicherweise ist das Konto knapp außerhalb des Abfragezeitraums gewesen und deshalb nicht aufgetaucht. --Arabsalam (Diskussion) 12:43, 12. Feb. 2022 (CET)
- 7 Edits auf Commons: alles Uploads von Logos. Nachtigall und so... Es sind die Unternehmen
- — Seppeler Gruppe (angelegt, 93% Textanteil)
- — Versicherungskammer Bayern (66%)
- — Brunel (Unternehmen) (60%)
- — Prym Group (55%)
- — DJE Kapital (26%)
- — Seidensticker (Unternehmen) (14%)
- — F.G. Pfister Holding (bis 2019 Pfister Arco Holding, 10% — LK seit 12. Februar)
- Anderes Thema: Was ich in dem Kontext spannend finde, ist die jeweilige Einstufung als „Text + einfache geometrische Form“ und damit Public Domain. Im Fall von DJE Kapital empfinde ich das grafische Element jedenfalls nicht als einfache Form. --MfG, KlausHeide (
) 08:25, 13. Feb. 2022 (CET)
- Siehe auch [5] für die bearbeiteten Artikel: Seppeler Gruppe (92,6 %) • Labská bouda (83,2 %) • Luční bouda (79,9 %) • Tobii Technology (72,9 %) • Mutares (70,4 %) • Versicherungskammer Bayern (66,4 %) • Materna (Unternehmen) (65,3 %) • Gremminer See (64,0 %) • Brunel (Unternehmen) (60,2 %) • Ferropolis (57,5 %) • Trend Micro (56,3 %) • Prym Group (54,8 %) • Vorsteuerpauschale (54,6 %) • Thyssenkrupp Dynamic Components (43,9 %) • Rhodopsin (40,8 %) • Globus Holding (34,4 %) • Petrova bouda (32,3 %) • DJE Kapital (25,8 %) • Václav Melzer (20,7 %) • Cheplapharm Arzneimittel (18,6 %) • Seidensticker (Unternehmen) (13,9 %) • Umsatzsteuer (Deutschland) (11,1 %). --Icodense 13:10, 13. Feb. 2022 (CET)
Artikel Perschmann Gruppe 2
Mal wieder die Perschmann Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Der funkelnagelneue Account des Unternehmens Benutzer:JBL PE tarnt mit dem Zusammenfassungskommentar dieses Edits [6] das erneute Einfügen von Werbung: "Profilüberarbeitung auf Grund aktueller Zahlen". Natürlich hält man eine Verifizierung für unnötig, ebenso eine Offenlegung des Paid Editing. Und ich mache jetzt weiter mit R :-) Gruß in die Runde. --Schlesinger schreib! 17:57, 14. Feb. 2022 (CET)
- Den Benutzer schonmal auf Marketing/Verifizierung angesprochen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:57, 14. Feb. 2022 (CET)
- Erstmal den Edit revertiert, da ohne Beleg(e). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:04, 14. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio 32 Goldies
Radio 32 Goldies (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist zwar nur ein Programm von Radio 32, einem Schweizer Dudelsender, hat aber einen eigenen WP-Artikel. Vielleicht sollte man die beiden zusammenfassen und bei der Gelegenheit gleich das PR-Geschwurbel à la "Radio 32 spielt den besten Musikmix mit aktuellen Hits und Kult Hits aus den 80er und 90er Jahren" beseitigen. --Schlesinger schreib! 18:53, 14. Feb. 2022 (CET)
- Ersteller ist - wenig überraschend ^^ - Radio 32 AG, verifiziert, aber PE nicht gekennzeichnet. Allerdings auch zuletzt 2018 aktiv.
- Marketing anfragen? (S)LA wegen (teil)verdecktem PE? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:09, 14. Feb. 2022 (CET)
- Da steht ja nichts Werbendes drin. Das ist halt ein Oldie-Sender. --91.20.8.24 22:03, 18. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Fantasy
Und gleich die nächste Sendeanstalt Radio Fantasy (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mit dem üblichen Geschwurbel: "Inhaltlich liegt der Fokus auf Information, Entertainment und Service mit Schwerpunkt Augsburg", dann haben wir den unverzichtbaren Programmteil in den Abschnitten "Sendungen" und "Rubriken": "Der Radio Fantasy Freakman: Augsburgs verrücktester Fragensteller Der Radio Fantasy Nature Monday: Jeder Montag steht im Zeichen von Nachhaltigkeit und Naturschutz Auf die Hand: Schwierige Sachverhalte einfach erklärt Wahrheit oder Pflicht: Sandra und Nick spielen das Kultspiel aus Schulzeiten". Da wundert es nicht, dass dieser Sender eine enorme Reichweite hat: "Im Jahr 2020 ergab die Funkanalyse Bayern, dass bei den Hörern bis 40 Jahren 100.000 Menschen täglich Radio Fantasy einschalten". Soso 2020. In den Einzelnachweisen steht zwar Zugriff am 11. Januar 2019, der Link funktioniert auch nicht, aber was macht das schon. Disclaimer: Das kommen noch mehr solcher Radiosender auf uns zu. --Schlesinger schreib! 19:09, 14. Feb. 2022 (CET) :-)
- Ähnlich wie zuvor bei Radio 32 Goldies: Radio fantasy934 ist verifiziert, aber hat kein PE angemeldet; seit 2019 nimmer aktiv und zumindest mit diesem Account auch nicht Ersteller des Artikels (war eine IP). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:15, 14. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Gong 96.3
Radio Gong 96.3 (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) reichlich unbelegte Superlative: "Seitdem entwickelte sich Radio Gong 96.3 zu Münchens erfolgreichstem Privatsender bei seiner Zielgruppe, den 14- bis 49-Jährigen", "...hat der Sender die größten Marktanteile in München" und "Bekannteste Sendung des Senders ist Die Mike Thiel Show mit „Morningman“ Mike Thiel." Angereichert wird dieser Werbeartikel mit der üblichen PR-Schwurbelei. --Schlesinger schreib! 20:57, 14. Feb. 2022 (CET)
- Das Schema bleibt gleich: verifizierter IK-Account ohne PE-Offenlegung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:03, 15. Feb. 2022 (CET)
- Allerdings "regelmäßiger" über die Jahre aktiv, zuletzt Mai 2021. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:04, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Ton
Radio Ton (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia mal wieder als ausführliche Programmzeitschrift aber leider ohne ernsthafte Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 21:13, 14. Feb. 2022 (CET)
- Und hier wieder: betreut vom verifizierten Account Radio Ton; PE nicht offengelegt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:07, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel factro
factro (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
Über diesen Artikel bin ich beim Abarbeiten älterer LK gestolpert, wo ich ihn aufgrund der Unzulässigkeit des LA behalten habe, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2022#Factro (bleibt). Dessen ungeachtet hatte der Artikel aber PR-Charakter und wird auch offenbar von jemandem mit IK „betreut“, aktuell V.gaida (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), zuvor KlausUhlmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Ich habe den Artikel nach LA-Abarbeitung etwas um PR-Geschwurbel gekürzt und existente Kritikpunkte eingepflegt sowie V.gaida angesprochen, gerne könnt ihr aber auch noch ein Auge drauf werfen. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 22:08, 14. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Wuppertal
Radio Wuppertal (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia mal wieder als Programmzeitschrift. --Schlesinger schreib! 09:27, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Cottbus
Radio Cottbus (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) WP wieder als Programmzeitschrift, aber keine Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 09:40, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel Linda Fäh
Linda Fäh (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) neben ihrer Arbeit am Bankschalter und als Miss Schweiz 2009, bestieg sie nach einem Jahr Training das Matterhorn. Alles hochrelevant, aber vielleicht sollte der Text doch etwas entschwurbelt werden. --Schlesinger schreib! 18:10, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel Senvion
Senvion (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzt Wikipedia zur Präsentation seiner Produkte. Außerdem enthält der Artikel eine meiner Meinung nach übertriebene Bebilderung. --Schlesinger schreib! 08:20, 22. Feb. 2022 (CET)
Remote Control Productions (Spielesoftwareunternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Die Diskussionsseite dieses Artikel sagt alles. --Schlesinger schreib! 17:06, 22. Feb. 2022 (CET)
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unenzyklopädische Marketingsprache unter anderem im Abschnitt "Forschung und Entwicklung". Beispiele: "...erarbeiten anwendungsorientierte Monitoring-Lösungen zur Verbesserung der Produktqualität seiner Kunden" und "Der FuE-Fokus liegt auf der intelligenten Erfassung von prozessrelevanten Informationen zu Material- und Produktveränderungen, die durch Einflüsse von Mensch, Maschine oder Umwelt erzeugt werden." --Schlesinger schreib! 10:48, 26. Feb. 2022 (CET)
Artikel Democracy
Democracy (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) scheint wohl irgendwie relevant zu sein, der Artikel besteht aber nur aus ausufernder Selbstdarstellung. --Icodense 14:42, 27. Feb. 2022 (CET)
Artikel Sacker
Sacker (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wieder mal ein Artikel über ein Architektenbüro, das sich in der Wikipedia ausgiebig selbst lobt. Die Intention, nämlich Werbung für das Büro zu machen, tritt deutlich im Abschnitt "Bauten und Baustil" hervor: "...zeichnen sich durch eine klare und reduzierte Formsprache aus", "...zeichnen sich durch eine klare Linienführung aus", "Sacker entwickelt seine Bauten unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Standorts", "...fügt sich durch sanfte Übergänge zwischen Innen- und Außenbereichen in die Umgebung ein" und weiteres aus den Belegen zitiertes Geschwurbel. --Schlesinger schreib! 21:01, 27. Feb. 2022 (CET)
Artikel SAE Institute
Das SAE Institute (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzt die Wikipedia im Abschnitt "Studium (Deutschland, Österreich, Schweiz)" als Werbeflyer für seine Angebote. --Schlesinger schreib! 21:04, 27. Feb. 2022 (CET)
- zumindest mal die Produktpalette entfernt. --Icodense 13:12, 20. Mär. 2022 (CET)
Artikel SalzburgMilch
SalzburgMilch (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) werbliche Formulierungen in den Abschnitten "Geschichte" und "Produktion". --Schlesinger schreib! 10:11, 1. Mär. 2022 (CET)
Artikel Wenko-Wenselaar
Wenko-Wenselaar (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Abschnitt "Auszeichnungen" mit fragwürdiger Relevanz. --Schlesinger schreib! 09:36, 2. Mär. 2022 (CET)
- Wurde heute durch Benutzer:Sascha Nendza, WENKO ergänzt. Falls PE vorliegt, wurde das noch nicht deklariert. Den ausufernden Abschnitt Auszeichnungen habe ich fürs Erste komplett entfernt, weil er in dieser Form reine PR ist. --Arabsalam (Diskussion) 15:53, 14. Mär. 2022 (CET)
Artikel SC Potsdam
SC Potsdam (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) zu hoher Anteil an wertenden Formulierungen. --Schlesinger schreib! 09:32, 3. Mär. 2022 (CET)
Artikel Mutares
Mutares (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), aus der Feder der weiter oben bereits vorgestellten Fertigungstiefe-Agentur, erfüllt alle Symptome eines schöngeschriebenen Unternehmensartikels: ausufernde Aufzählungen, Namedropping, strategische Überreferenzierung und Marketingsprech zum Umschreiben nicht so schöner Sachverhalte. Aus der sogenannten Sanierung von Unternehmen mit daraus resultierender Arbeitsplatzvernichtung wird eine nahezu altruistische Beratungsleistung gestrickt: Durch Restrukturierungsmaßnahmen, Investitionen sowie durch strategische Neu-Angliederungen (Add-ons) im Sinne einer Buy-and-Build-Strategie sollen die Unternehmen wieder profitabel gemacht werden. Das operative Team der Gesellschaft entsendet jeweils eine Gruppe von Spezialisten in die Portfoliounternehmen, um diese bei der Restrukturierung beratend und aktiv zu unterstützen. Die dafür in Rechnung gestellten Beratungshonorare sind für Mutares neben den Erlösen aus dem Verkauf sanierter Unternehmen und den von profitablen Portfoliounternehmen ausgeschütteten Dividenden die dritte wesentliche Einnahmequelle. --Arabsalam (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2022 (CET)
Artikel Schrack Seconet
Schrack Seconet (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) behauptet Marktführer zu sein und zählte sich "auch damals schon auf diesem Sektor zu den weltweit führenden Unternehmen". Ganz wichtig sind natürlich die Informationen im Abschnitt "Geschäftsbereiche": "Die neuesten Produkte der Schrack Seconet AG basieren auf IP-Technologie, wobei eine 100-prozentige Rückwärtskompatibilität gegeben ist." Und natürlich dies: "Die Kommunikationsplattform VISOCALL IP und die Brandmelderzentrale Integral EvoxX zählen zu den wichtigsten Innovationen des Unternehmens." Leider hapert es etwas mit richtigen Einzelnachweisen. --Schlesinger schreib! 10:01, 6. Mär. 2022 (CET)
Artikel Katharina Schulze
Katharina Schulze (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )ist ein gut gelaunter, hauptsächlich vom Account Benutzerin:Schulzegirls verfasster Lobartikel mit einem nett umschriebenen Abschnitt zu "Kontroversen" über eine Grünen-Politikerin. Hat im sehr ausführlichen Abschnitt "Politische Positionen" außerdem den typischen Charakter eines Politiker-Werbeflyers der banalen Sorte. --Schlesinger schreib! 14:54, 6. Mär. 2022 (CET)
Artikel Liste der Garmin-Produkte
Liste der Garmin-Produkte (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia diesmal als kompletter Produktkatalog für Navigationsgeräte des Unternehmens Garmin Ltd. Brauchen wir das? Natürlich, und das Schöne ist, diese Liste trägt auch noch den Lückenhaft-Baustein: Es sind nur die aktuellen Geräte aufgeführt. Kein Wunder, denn allein die sollen doch verkauft werden. --Schlesinger schreib! 08:11, 9. Mär. 2022 (CET)
- Fairerweise steht der Hinweis da seit knapp acht Jahren (übrigens ganze zwei Edits nach der Auslagerung aus dem Garmin-Artikel), die Tabelle bricht vor vier Jahren ab. Eher ein Hinweis darauf, dass es an Leuten fehlt, die den Artikel aktuell halten können/wollen... --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:12, 9. Mär. 2022 (CET)
Artikel Schüler Union Deutschlands
Die Schüler Union Deutschlands (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) präsentiert in der Wikipedia ausführlich ihre politische Agenda. --Schlesinger schreib! 10:19, 9. Mär. 2022 (CET)
- Naja, wenn ich mir den Artikel Grüne Jugend ansehe, dann ist diese Eigenpräsentation der Unions-Jünger ja fast bescheiden und zurückhaltend. Zweimot (Diskussion) 09:13, 10. Mär. 2022 (CET)
Artikel Schüller Möbelwerk
Schüller Möbelwerk (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat einen nicht zu übersehenden werblichen Touch, besonders im Abschnitt "Auszeichnungen und Zertifizierungen". --Schlesinger schreib! 10:26, 9. Mär. 2022 (CET)
Artikel Montage AV
Montage AV (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Sätze wie "Montage AV ist aktuell die wichtigste film- und fernsehwissenschaftliche Zeitschrift im deutschsprachigen Raum" lassen aufhorchen. Weitere Zeitschriftenartikel in Arbeit sind hier zu finden: [7] .--Schlesinger schreib! 10:33, 9. Mär. 2022 (CET)
Artikel Takeda Pharmaceutical
Takeda Pharmaceutical (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthielt übles Marketinggeschwurbel. Habe zwar schon einiges entfernt, aber bestimmt noch etwas übersehen. --Schlesinger schreib! 09:08, 10. Mär. 2022 (CET)
Artikel Danone
Danone (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Umfangreicher Artikel, der über weite Strecken Marketingsprache enthält und eine deutliche werbende Tendenz aufweist. Wörter wie "Fokussierung", Formulierungen wie "Forcierte Internationalisierung und Straffung" und das Foto eines gut gelaunten CEOs sind eindeutig dem Marketing zuzuordnen. Den Werbecharakter dieses Artikels zeigen die Abschnitte "Engagement", "Sportsponsoring" und "Werbebotschafter". Enthalten sind hier einige Superlative und Prominenten-Namedropping. 152 Einzelnachweise sind eins der Charakteristika der Artikelarbeit des Hauptautors Benutzer:Einfach machen Hamburg. --Schlesinger schreib! 18:17, 13. Mär. 2022 (CET)
- EH hat sich um den Artikel gekümmert, Werbung und TF entfernt. Immer noch 140 Einzelnachweise, die zu prüfen keinem Ehrenamtlichen zumutbar ist (so werden gekaufte Artikel wasserfest gemacht, erfahrene PE-Schreiber wissen das). --Fiona (Diskussion) 17:48, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Wie viele erfahrene PE-Schreiber haben wir grundsätzlich und wie viele speziell mit der Kompetenz der „Überreferenzierung“? Aus dem Bauch heraus würde ich bei der ersten Teilfrage von „schon ein paar“ und bei der zweiten von „eher nicht so viele“ ausgehen... --MfG, KlausHeide (
) 20:51, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Wie viele erfahrene PE-Schreiber haben wir grundsätzlich und wie viele speziell mit der Kompetenz der „Überreferenzierung“? Aus dem Bauch heraus würde ich bei der ersten Teilfrage von „schon ein paar“ und bei der zweiten von „eher nicht so viele“ ausgehen... --MfG, KlausHeide (
Artikel Tata Steel
Tata Steel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Artikel beginnt mit "... ist eines der weltgrößten Stahlunternehmen mit einer Kapazität von etwa 34 Millionen Tonnen und rund 74.000 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten." Soweit so gut, doch dann wird dieses solide Selbstbewusstsein durch Reklamesprache angereichert. "Produktpalette", weitere Superlative, wie: "Damit wurde Jamshedpur zum größten Stahlwerk des ehemaligen Britischen Weltreichs." Klar, was sonst. Penetrante Anzugträgerfloskeln: "Als Vorstandsvorsitzender der Tata-Gruppe verantwortete Cyrus Mistry die weltweiten Geschäftstätigkeiten von Tata Steel und war damit bis 10/2016 auch für den europäischen Markt zuständig." Ein reiner Marketingartikel, auf weiten Strecken völlig unenzyklopädisch. --Schlesinger schreib! 20:26, 13. Mär. 2022 (CET)
Artikel Klinikum rechts der Isar
Klinikum rechts der Isar (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ein aufgeblähter Artikel, der das komplette Leistungsangebot der Klinik ausführlich wie bewirbt. Aufschlussreich ist die Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 19:39, 14. Mär. 2022 (CET)
Artikel Klaus Mindrup
Klaus Mindrup (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzt die Wikipedia zur Verbreitung seiner "Politischen Positionen" ganz im Sinne eines Wahlkampfflyers, obwohl gerade kein Wahlkampf ist. In WP-Politikerartikeln sind übrigens oft Videos enthalten, die sich "WikiTV" nennen. Dort dürfen sich dann schön gemachte und frisierte Politiker selbst mit ihren politischen POV-Ansichten in der Wikipedia vorstellen. --Schlesinger schreib! 10:28, 15. Mär. 2022 (CET)
- "Jegliche Verwendung nur gegen Honorar und Beleg" vermerkt der Fotograf in den Metadaten des Fotos. Kein Hindernis für TeamMindrup, es auf Commons unter CC-BY-SA zu veröffentlichen. Commons-SLA gestellt. --Linseneintopf (Diskussion) 21:43, 15. Mär. 2022 (CET)
Artikel Hermann Pfanner Getränke
Hermann Pfanner Getränke (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Account Benutzer:Teampfanner1856 entfernte 2020 kurzerhand aus seinem Artikel den kompletten Abschnitt Kritik [8] und kam damit bis heute durch. Siehe auch Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 10:39, 15. Mär. 2022 (CET)
Artikel Teamviewer (Unternehmen)
Teamviewer (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Artikel enthält die typische Marketingsprache. Da gibt es solche unvermeidlichen Sätze wie: "Teamviewer gilt als Marktführer in ihrem Bereich", Geschwurbel: "...unterstützte das Unternehmen bei der Entwicklung der internationalen Kundenbasis und der Erweiterung des Anwendungsbereichs der Produkte" und natürlich die bekannten Vokabeln wie "Portfolio" und irgendwelche "Lösungen". Angeberisch ist der Abschnitt "Spopnsoring", in dem behauptet wird: "Durch die Unterstützung der Teamviewer konnte Frisch Auf Göppingen führende Spieler im Verein halten." --Schlesinger schreib! 10:55, 15. Mär. 2022 (CET)
Stefankohl, Kathikir und das Conti-Universum
Stefankohl ist seit 2007 in Wikipedia tätig. Er bezeichnet sich auf seiner Benutzerseite in einem Einzeiler als "Journalist, auch im PR-Bereich tätig, unter anderem für ContiTech und Clarios". In der Tat hat er sich im besonders intensiv um die Artikel ContiTech (ehemals Continental) und Benecke-Kaliko (von Continental übernommen) gekümmert. Zwischendurch hat er aber auch in anderen Bereichen ergänzt - in meiner Stichprobe häufig mit Conti-Bezug. Zum Beispiel Heinz-Gerhard Wente, Vorstandsmitglied der Continental AG. Mit Kathikir gibt es Überschneidungen sowohl im Artikel ContiTech als auch in Benecke-Kaliko. Zusammen haben die beiden etwa 94% des Artikels Contitech geschrieben. Die Benutzerseite von Kathikir ist mit dem Einzeiler "Studentin, auch im PR-Bereich tätig, unter anderem für ContiTech" auffallend ähnlich zu der von Stefankohl. Keiner der beiden hat bisher eine Offenlegung von bezahltem Schreiben vorgenommen. Wobei Kahikir bereits 2018 von PCB dazu aufgefordert worden war.
Den Abschnitt Geschichte im Artikel Contitech taugt als abschreckendes Beispiel: Die ersten 120 Jahre von 1871 bis 1990 werden mit genau drei Sätzen abgehandelt. Das ist noch einigermaßen in Ordnung, weil diese Geschichte im Hauptartikel Continental AG dargestellt ist. Die neun Jahre von 1991 bis 2000 werden allerdings auch nur mit drei Sätzen abgehandelt. Ab 2007 wird dann minutiös jede Übernahme, Kooperation oder Werkseröffung verzeichnet. Dabei nimmt ab 2011 die Trefferquote im Bullshit-Bingo erheblich zu - "Das Unternehmen stärkt seine Kunststoffkompetenz ", die "Expansionsstrategie von ContiTech (ist) daran orientiert, die Abhängigkeit (...) kontinuierlich zu verringern", man " erschließt sich neue Absatzmärkte" und kauft ein weiteres Unternehmen, "um das Leistungsspektrum für die Schlauchindustrie zu erweitern." außerdem "will ContiTech seine Materialexpertise erweitern". Eine Übersicht über die Produkte und eine Auswahl an Branchenpreisen runden das Bild ab.
Ich tendiere zu einer radikalen Straffung und parallel dazu eine deutliche Ansprache der beiden Konten auf bezahltes Schreiben hin. Meinungen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:58, 16. Mär. 2022 (CET)
- Manchmal denke ich in meiner mittlerweile exklusionistisch-deletionistischen Fantasie, dass es für uns textbasiert arbeitende Autoren erfreulicher wäre, solche Marketingtexte einfach auf einen Zwei-Satz-Stub zu kürzen, den Kommerzaccounts die Leviten zu lesen und im Zweifelsfall solche Artikel zu löschen und diese ganzen PR-Accounts zu sperren. Ein enzyklopädisches Neuschreiben bei Relevanz dürfte auch befriedigender sein, als bestehende Werbescheiße enzyklopädiefähig zu machen. --Schlesinger schreib! 09:10, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe eine VM gestellt. Vielleicht kannst du noch etwas ergänzen, KaiMartin. --Fiona (Diskussion) 20:02, 16. Mär. 2022 (CET)
- Danke für deine Recherche. --Fiona (Diskussion) 21:29, 16. Mär. 2022 (CET)
Beide Konten sind gesperrt. Den Werbemüll haben sie uns hinterlassen.--Fiona (Diskussion) 21:49, 16. Mär. 2022 (CET)
- Mir kommt der Verdacht auf, dass es nach seiner Sperrung am 16.3 seit dem 22.3 den Nachfolge-Account Benutzer Diskussion:Glueckauf04 gibt, der im Varta, Clarios, Akkuwerk-Universum tätig ist. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 22. Mär. 2022 (CET)
- So wird es wohl gewesen sein. Der Account ist verschwunden, nachdem er im März seine Mission erfüllt hat. Wir hätten gleiche eine CUA stellen solle. Wer weiß, wie viele Socken es noch gibt. --Fiona (Diskussion) 15:20, 20. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Technicoll
Technicoll (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Klebstoffmarke, für die der Eigentümer das typische Marketinggeschwurbel nutzt: "Die Ruderer Klebetechnik GmbH entwickelt permanent neue Produktrezepturen und optimiert das Produktportfolio. Der flächendeckende Vertrieb der technicoll-Produkte erfolgt ebenfalls über den Technischen Handel." Man bildet sich offenbar eine Menge auf den Vertrieb ein, denn "2009 wurde die Ruderer Klebetechnik GmbH mit technicoll von den Mitgliedsfirmen des VTH, zum Lieferanten des Jahres gewählt." Und natürlich werden die Produkte, und ihre Vorzüge dank Wikipedia wie immer gratis beworben. --Schlesinger schreib! 09:30, 16. Mär. 2022 (CET)
Artikel Telebasel
Telebasel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kabelsender, der Wikipedia als im Abschnitt "Formate/Programm" als Programmzeitschrift nutzt. --Schlesinger schreib! 10:15, 16. Mär. 2022 (CET)
Artikel Nornickel
Nornickel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurde in den letzten Tagen massiv ausgebaut und ist schon in der Einleitung erkennbar voller Superlative. Zwar sind viele Nachweise angegeben, aber zumeist in Russisch und daher schwer einschätzbar. Aufgrund der Länge ist die Entwerbung keinem Kollegen (in diesem Fall mir) alleine zuzumuten, weshalb ich den Artikel auf dieser Projektseite eintrage. Den Hauptautoren habe ich bereits per Vorlage Marketing auf die ToU hingewiesen. --Arabsalam (Diskussion) 16:55, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe etwas an der Einleitung verändert, ein Putinfoto entfernt und einen Neutralitätsbaustein mit Erläuterung auf der Artikeldiskussionsseite gesetzt. Es könnte sein, dass uns dieser Artikel noch einige Arbeit machen wird. Daher sollten ihn möglichst viele Kollegen aus den bekannten Gründen auf die Beobachtungsliste nehmen. --Schlesinger schreib! 17:14, 16. Mär. 2022 (CET)
- Die Formulierungen im Haupttext lesen sich in großen Teilen wie eine wörtliche Übersetzung aus einer Fremdsprache - vermutlich russisch. Sie sind grammatisch nicht falsch, aber doch irgendwie, hakelig oder ungewöhnlich. Ein Beispiel wäre die "Scheidung von Wladimir Potanin und seiner Ex-Frau Natalja" oder die Aussage, dass Nornickel von einem aufgekauften Unternehmen eine Beteiligung an einem südafrikanischem Projekt "erbte". Das müsste man Satz für Satz glätten. So eine Fleißarbeit würde aber nichts an der Detailismus-Krankheit ändern, unter der der Artikel im Moment leidet. Es wird von so vielen Dingen im Detail berichtet, dass darüber die Übersicht verloren geht. Zudem ist nicht klar, nach welchen Kriterien diese Details ausgewählt wurden.
- Der effektivste Weg zu einem enzyklopädisch akzeptablen Artikel führt wohl über einen kompletten Neuschrieb. Dabei könnte man sich am englischen Parallel-Artikel orientieren, der auf mich einen vergleichsweise guten Eindruck macht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:46, 16. Mär. 2022 (CET)
Artikel Spar- und Bauverein Konstanz
Spar- und Bauverein Konstanz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ausführlicher Artikel über einen Wohnungsvermieter, der in den Abschnitten ab "1946 bis 1975" eine Erfolgsgeschichte nach er der anderen erzählt. --Schlesinger schreib! 15:50, 17. Mär. 2022 (CET)
- Wo genau steckt bei diesem Unternehmen die enzyklopädische Relevanz? Mit einer Gründung 1896 ist dieser Bauverein zwar einigermaßen alt, aber doch deutlich entfernt davon ein Pionier zu sein. (Das wird im Artikel auch nicht in Anspruch genommen). ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:28, 19. Mär. 2022 (CET)
Teradata Kommunikation (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bereichert die Wikipedia mit zwei Marketingartikeln: Teradata Corporation (schlimm) und Teradata (Software) (noch schlimmer). --Schlesinger schreib! 16:03, 17. Mär. 2022 (CET)
Artikel HCL Technologies
HCL Technologies (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ich hab zwar schon fast 10 kB an PR-Geschwafel aus dem Artikel rausgeworfen, aber so wirklich zufriedenstellend ist der aktuelle Zustand auch noch nicht. Phrasen wie „End-to-End-Engineering- und F&E-Fähigkeiten über den gesamten Produktlebenszyklus“ müssten in verständliches Deutsch übersetzt werden (ich habe keinen Schimmer, was das heißen soll), ebenso wie „Offshore-Delivery-Centers“ und „Offices“. Eventuell sollte man auch noch mehr entfernen. --Icodense 23:28, 22. Mär. 2022 (CET)
- @Icodense99: vielen Dank! Ich habe ein wenig nachgewischt; schau' mal, ob's nun passt und wir hier erledigen können. Innobello (Diskussion) 15:41, 20. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Hosokawa Alpine (aktualisiert)
Hosokawa Alpine (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält im Abschnitt „Standorte“ PR-Sprache à la „Hosokawa Alpine investiert nachhaltig in seine Standorte“ und „Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, baute das Unternehmen seine logistische Infrastruktur in Augsburg aus.“ Ist übrigens ein bezahlter Text der Agentur Engel&Zimmermann, die gerade in der Wikipedia wohl Schwierigkeiten wegen unschöner Sockenpuppengeschichten bekommt [9]. --Schlesinger schreib! 16:59, 23. Mär. 2022 (CET)
- Update: Der Usercheck für vermutete Sockenpuppen ergab dann doch nichts: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Engel&Zimmermann#Entscheid und Ergebnisse --Schlesinger schreib! 19:49, 25. Mär. 2022 (CET)
- Die offenen Fragen an diese Agentur sind aber leider noch nicht vom Tisch, siehe Benutzer Diskussion:Engel&Zimmermann#Ist Hornbach Baustoff Union deine Sockenpuppe? (in der es nur am Anfang um Hornbach geht). Ich weiß auch nicht so recht, wie wir mit denen weiter verfahren sollen, sie sind inzwischen auf Tauchstation gegangen. --Eduevokrit (Diskussion) 18:10, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Heute bin ich über das ABC der gelungenen Volksfeste vom Deutschen Schaustellerbund in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund gestolpert. Als Autor ist Andreas Bachmeier, seit 2014 Vorstand und Partner der Engel & Zimmermann AG angegeben. Dort steht im Abschnitt „Krisenkommunikation: Was tun, wenn der Ernstfall eintritt?“ unter „Umgang mit den Medien“': Es empfiehlt sich grundsätzlich, den Kontakt zu den Medien und den lokalen Journalisten zu pflegen – im Krisenfall kann dies dabei helfen, Brücken zu bauen. Aufgrund des stetig zunehmenden Zeitdrucks ziehen Journalisten mehr und mehr Online-Quellen zur Recherche heran. Daher ist es wichtig, möglichst viele relevante Kanäle, die sich für Journalisten zur Recherche eignen (Homepage, Facebook, Wikipedia etc.), selbst zu bespielen und bestimmte Themenschwerpunkte zu besetzen. (Hervorhebung durch Eduevokrit) Das ist ein weiterer eindeutiger Wink mit dem Zaunpfahl von Engel und Zimmermann. Ich werden mal eine weitere Nachfrage auf deren Diskussionsseite stellen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Die offenen Fragen an diese Agentur sind aber leider noch nicht vom Tisch, siehe Benutzer Diskussion:Engel&Zimmermann#Ist Hornbach Baustoff Union deine Sockenpuppe? (in der es nur am Anfang um Hornbach geht). Ich weiß auch nicht so recht, wie wir mit denen weiter verfahren sollen, sie sind inzwischen auf Tauchstation gegangen. --Eduevokrit (Diskussion) 18:10, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Die Bearbeitung zur NS-Zeit ist jetzt nicht optimal: Der eine EN sollte idealerweise den Hinweis auf die konkrete Fundstelle haben und der andere EN belegt nicht die Aussage. Der Firmenname fällt zwar im PDF, aber halt ohne weitere Details... Wenn kein Widerspruch kommt (ohne eine andere Bearbeitung durch wen anders) korrigiere ich das „beizeiten“. --MfG, KlausHeide (
) 21:00, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Was eher technisches: wieso ist der Artikel hier mit dem Zusatz "akualisiert" ein zweites Mal gelistet? --Eduevokrit (Diskussion) 22:38, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Die Bearbeitung zur NS-Zeit ist jetzt nicht optimal: Der eine EN sollte idealerweise den Hinweis auf die konkrete Fundstelle haben und der andere EN belegt nicht die Aussage. Der Firmenname fällt zwar im PDF, aber halt ohne weitere Details... Wenn kein Widerspruch kommt (ohne eine andere Bearbeitung durch wen anders) korrigiere ich das „beizeiten“. --MfG, KlausHeide (
- Der Artikel wurde grundlegend von Mailtosap überarbeitet, vielen herzlichen Dank dafür. Engel&Zimmermann sind inzwischen völlig auf Tauchstation gegangen und melden sich gar nicht mehr auf die Nachfragen auf ihrer Diskussionsseite. Laut den dort gesammelten Indizien haben sie in der Vergangenheit regelmäßig für ihre Kunden Schönschreibungen in der WP vorgenommen. Vielleicht ist es besser so, wenn sie erst einmal nicht gesperrt werden, dann bleibt ihre Diskussionsseite erhalten. --Eduevokrit (Diskussion) 21:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wir betreiben ja selbst keine Forschung. Und es ist auch nicht unserer Aufgabe, das Geschichtsbewusstsein deutscher Firmen zu schärfen. Manchmal gelingt es aber doch, andere Firmen zu einer Flucht nach vorne zu bewegen. Der Hinweis auf die Lücke in der Firmenhistorie war dann wohl doch schlimmer als die Verwicklungen mit dem NS-System zu nennen, siehe diese Zusammenfassungszeile. (Wink mit dem Zaunpfahl an die Agentur für Krisenmanagement Benutzer:Engel&Zimmermann). Aber ist es nun besser? Auf deren Website steht nun statt einer Lücke der Satz „Im Rahmen der Arisierung wechselte das Unternehmen in den Besitz von Mathias Fränkl. Der Kauf erfolgte zum Preis von 137,5 % des Aktienpaketes.“ Null Übernahme von Verantwortung. So, als ob Arisierung das Natürlichste der Welt sei. Grusel. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 16:59, 21. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Europa-Union Deutschland
Europa-Union Deutschland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ein stellenweise sehr blumiger Artikel für eine offenbar sehr umtriebige Organisation, die so allerlei Ereignisse „begleitet“ hat. Dabei werden „klassische Gesprächsformate wie Podiumsdiskussionen [...] mit interaktiven Elementen kombiniert. Dieses partizipative und interaktive Format ermöglicht einen Dialog auf Augenhöhe mit Partnern aus allen Bereichen der Gesellschaft und lässt Raum für Fragen, Meinungsäußerungen und Informationsvermittlung.“ Alternativ steht auch ein „bunter Strauß an Aktionsständen und Europaspielen mit interaktiven Elementen“ zur Auswahl. Der verifizierte Account Benutzer:Europa-Union Deutschland hat bezeichnenderweise da angefangen, wo der SPA Benutzer:BMG12 aufgehört hat. Letzteren Account habe ich explizit angesprochen, der Artikel müsste wohl irgendwann mal durchgeschaut werden (ich muss schauen, ob ich's demnächst schaffe; leide aktuell unter chronischem Zeitmangel ;-). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:57, 24. Mär. 2022 (CET)
- Eine dieser interessegesteuerten politischen Selbstdarstellungen eines Lobbyvereins, die vor Eigenlob im Mantel der Geschichte trieft. Der umfangreiche Text gibt den Lesenden Nachhilfeunterricht in Geschichte und stellt den Verein so dar, als wenn er die gesamte europäische Geschichte produziert hätte. Mein schlecht gelaunter Vorschlag: Radikal kürzen im Abschnitt "Geschichte", die Generalsekretäre rausschmeißen, ebenso "Präsidium" und "Arbeitsgruppen". Die Landes- und Auslandsverbände auf die Formulierung, dass es sie gibt, reduzieren. Merkwürdig ist, dass die angebliche "Parlamentarische Arbeit" ausgesprochen dürftig dargestellt wird. Gibt es sie überhaupt? --Schlesinger schreib! 19:41, 25. Mär. 2022 (CET)
Universitätsbibliothek der LMU München (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) trägt ein wenig dick auf, finde ich. Man ist nicht einfach eine Bibliothek, nein, sondern eine "zentrale Serviceeinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität". Wir können dankbar sein, dass sie sich nicht als "Kompetenzzentrum" bezeichnen. Dann ist sie "eines der größten Hochschulbibliothekssysteme in der Bundesrepublik Deutschland". Natürlich, alles andere wäre auch unter ihrem Niveau. Die Münchner scheinen diesbezüglich ausgesprochen selbstbewusst zu sein, denn mein zaghafter Versuch im Artikel Bayerische Staatsbibliothek einen Superlativ etwas zu entschärfen [10], wurde leider nicht goutiert [11]. --Schlesinger schreib! 08:49, 28. Mär. 2022 (CEST) :-)
- Auch wenn es weh tut: Die Bayern sind oft besser... Fußball, Unis, Wetter.
- Dennoch schau ich mir das mal an. Zweimot (Diskussion) 08:53, 1. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Umicore
Der Artikel Umicore (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) klingt wie eine Rede der stellvertretenden Geschäftsleitung vor Kleinaktionären, die gern mehr über ihr Investment erfahren möchten. Etwas blumig, ausführlich und immer positiv. Schöne, geschliffene Sätze wie "Die Übernahme der Precious Metals Group (PMG) im Jahr 2003 verlieh dem Unternehmen eine neue Dimension, unter anderem durch die starke Präsenz im Bereich Autoabgaskatalysatoren" trösten etwas über unschönen Vorgänge in der ehemals belgischen Kolonie Kongo 40 Jahre vorher hinweg. Natürlich müssen auch die Produkte ausführlich dargestellt werden, denn "Umicore ist weltweit führend in der Produktion und im Recycling von Spezialwerkstoffen und Metallen (z. B. Cobalt, Germanium, Nickel, Zink, Gold, Silber und Platinmetalle). Abnehmer sind hauptsächlich die weiterverarbeitende chemische Industrie, die Automobil-, Baustoff-, Schmuck- und Elektroindustrie." --Schlesinger schreib! 09:54, 31. Mär. 2022 (CEST)
Artikel Universitätsklinikum Bonn
Universitätsklinikum Bonn (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Gleich der zweite Satz in diesem Artikel informiert uns umfassend: "Mehr als 8.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau.". Auch diese Klinikartikeleinleitung befindet sich derzeit auf höchstem Niveau der Angeberei. --Schlesinger schreib! 11:03, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Das Niveau habe ich entfernt. Einzelnachweise wären ganz nett. Und kann jemand einschätzen, ob diese Rankings (ganz unten) wichtig sind oder eher Reklame? Siesta (Diskussion) 19:41, 1. Apr. 2022 (CEST)
Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbender Artikel über eine der bayerischen Fachhochschulen mit den üblichen Münchner Superlativen in der Einleitung, dafür aber die bekannte Lücke ib der Geschichte und einem fragwürdigen Abschnitt "Sonstiges". --Schlesinger schreib! 13:09, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe die Geschichtslücke mit einem Baustein versehen, der nach dem Umgang mit jüdischen Professoren, jüdischen Studenten und Gleichschaltung fragt. Der Artikel zum TU München ist an der Stelle auch nicht wirklich vorbildlich. Die entsprechende Darstellung bei der LMU empfinde ich dagegen als akzeptabel. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:30, 14. Mai 2022 (CEST)
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia als Fachhochschulfaltblatt zur Information der Lesenden über das komplette Angebot, nebst Lageplänen der Standorte. --Schlesinger schreib! 13:12, 3. Apr. 2022 (CEST)
Auf der Benutzerseite der Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) steht noch über der Verifizierungsvorlage der denkwürdige Satz: "...ist einer der führenden Anbieter von Fenster- und Türtechnik, Automatischen Eingangs- sowie Gebäudemanagementsystemen." Und der entsprechende Artikel Gretsch-Unitas überzeugt mit kompletter Produktliste, nur fehlen leider auch hier die 12 Deutschen Jahre in der Unternehmensgeschichte. --Schlesinger schreib! 13:21, 3. Apr. 2022 (CEST)
Update Hapimag
dort wurden bei diesem Edit ("Guten Tag, liebes Wiki-Team. Ich habe gemäss neuem Geschäftsbericht die Zahlen angepasst und ein, zwei Wordings überarbeitet, ich hoffe, das sei OK, liebe Grüsse") angeblich nur "ein, zwei Wordings überarbeitet". Für mich ist das ein heftiger Eingriff in den Artikel. Habe den Neuautor erst einmal aufgefordert, seinen Namen zu verifizieren. Den Rest überlasse ich euch Fachleuten hier. --Jbergner (Diskussion) 09:27, 4. Apr. 2022 (CEST)
- LexICon hat nur die Weblinks im Fließtext zurückgesetzt. Ich schau mir die Änderung mal an.--Fiona (Diskussion) 15:33, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Benutzer:Alain Brunner, Communications Hapimag hat sich verifiziert. --Fiona (Diskussion) 15:34, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Das sind auch noch IPs und SPAs im Spiel.--Fiona (Diskussion) 15:36, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Hi Fiona B. Vielen Dank. Ich drück einfach auf beantworten hier. Ich habe keine Erfahrung im Editieren von Wikipedia-Artikeln. Das überlasse ich euch Profis. Meine Bitte ist nur, dass die neuesten Zahlen angepasst werden gemäss offiziellem Geschäftsbericht und vielleicht ferner: dass man fair bleibt und nicht von dunklen Kapitel spricht oder dergleichen. Das ist sehr subjektiv, überhaupt nicht sachlich. Denn eines muss man schon sehen: Die meisten Mitiglieder sind Fans von Hapimag und waren es schon immer. Ein Wikipedia-Artikel ist frei von Wertungen und Marketing Speech, absolut. Aber bitte auch vom Gegenteil. --46.22.16.206 15:52, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ah das ist ein anderer Artikel, sorry, ich seh's nicht so in der Übersicht hier. Alles gut. --46.22.16.206 15:55, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Hi Fiona B. Vielen Dank. Ich drück einfach auf beantworten hier. Ich habe keine Erfahrung im Editieren von Wikipedia-Artikeln. Das überlasse ich euch Profis. Meine Bitte ist nur, dass die neuesten Zahlen angepasst werden gemäss offiziellem Geschäftsbericht und vielleicht ferner: dass man fair bleibt und nicht von dunklen Kapitel spricht oder dergleichen. Das ist sehr subjektiv, überhaupt nicht sachlich. Denn eines muss man schon sehen: Die meisten Mitiglieder sind Fans von Hapimag und waren es schon immer. Ein Wikipedia-Artikel ist frei von Wertungen und Marketing Speech, absolut. Aber bitte auch vom Gegenteil. --46.22.16.206 15:52, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Habe den 1. Abschnitt nochmal gekürzt wg. Google-Vorschau; auch die Kennzahlen weiter nach unten verschoben. Nun frage ich mich: braucht es den Aktienwert zur Ausgabe und die restlichen Kennzahlen überhaupt in dem Artikel oder kann das evtl. weg? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:08, 10. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Bayernwerk
,Bayernwerk (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) aufgeblasener Artikel über einen lokalen Energieverteiler. der in seinem Wikipediaartikel zu marketingtypischen Formulierungen neigt: "Die Energielösung GmbH hat ein Produktfolio für Privat- und Geschäftskunden, vermarktet keine eigenen Produkte, sondern die ihrer Partner oder die der Bayernwerk-Gruppe und berät Endkunden über ein Onlineportal." --Schlesinger schreib! 07:54, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Nachgebessert, aber selbst noch nicht ganz zufrieden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:47, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:08, 5. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Ernst & Young
Ernst & Young (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kundennamedropping im Abschnitt "Geschichte", Dienstleistungsangebote und unverhohlene Werbung für deutschsprachige Kunden im Satz: "Um deutsche Unternehmen international betreuen zu können, besteht innerhalb der EY-Gesellschaften ein globales Netzwerk deutscher Mitarbeiter, das sog. German Business Network (GBN). Das GBN ist weltweit in mehr als 30 Ländern mit mehr als 100 Ansprechpartnern vertreten" im Abschnitt "Globaliaiserung". --Schlesinger schreib! 08:05, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel voestalpine Böhler Welding
voestalpine Böhler Welding (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Schwurbelige Sprache ("2.300 Mitarbeiter betreuen Kunden in ca. 150 Ländern sowie ca. 1.000 Vertriebspartner"), Logosammlung und aktuelle Angebotsentwicklung ("Seit Juni 2019 bietet die voestalpine Böhler Welding auch Schweißgeräte unter den zwei Produktlinien TERRA und URANOS an"). --Schlesinger schreib! 08:14, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Valartis Group
Valartis Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Schweizer Finanzspezialitätenschwurbelei. Kostprobe: "Um eine effiziente und effektive Bearbeitung dieser Märkte zu ermöglichen, setzen die drei Valartis Banken – historisch und regulatorisch bedingt – unterschiedliche Schwerpunkte in der Definition der aktiv bereisten Kernmärkte sowie der passiv betreuten Opportunitätsmärkte." --Schlesinger schreib! 08:32, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Valeo
Valeo (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Protziger Werbeartikel für einen Autozulieferer. --Schlesinger schreib! 08:36, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Lanxess
Lanxess (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) sehr umfangreicher Artikel, der spätestens im Abschnitt "Konzernüberblick" in den szenespezifischen Fachjargon kippt, werblichen Charakter in den Abschnitten "Produktportfolio" und "Kölner Engagement" annimmt und die Names seiner Manager droppt. --Schlesinger schreib! 08:49, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Osram
Osram (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Vielleicht kann jemand die Belege prüfen. Der Artikel beruht auch auf eigenen Quellen, etwa [12] etc. (WP:Q und WP:NPOV). --Gustav (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass die NS-Zeit - im Unterschied zu vielen anderen Unternehmensartikeln - zwar thematisiert wird (belegt u.a. mit Jacobeit, Sigrid: OSRAM-Arbeiterinnen. Deutsche und ausländische Frauen in der Kriegsproduktion für den Berliner Glühlampen-Konzern 1939 bis 1945), doch versteckt unter der Zwischenüberschrift 'Standortentwicklung'. Ich habe etwas umgruppiert und die Zwischenüberschrift 'NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg' eingezogen. --Fiona (Diskussion) 12:24, 8. Apr. 2022 (CEST)
Artikel E.ON Stiftung
E.ON Stiftung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Benutzer:Inanutshell agentur hat umfangreiche Ergänzungen am Artikel vorgenommen. Ich habe revertiert. Die Agentur möchte jetzt auf der Disk. besprechen, was zu machen ist. Ich habe keine Zeit in der kommenden Zeit. Vielleicht möchte sich jemand anderes kümmern. Grüße, --Neudabei (Diskussion) 21:26, 13. Apr. 2022 (CEST)
- In der SP hat der Geschäftsführer noch versprochen, neben der Offenlegung "nur noch [...] die sonstigen Standards einhaltend" zu arbeiten, jetzt kommt sowas... --Linseneintopf (Diskussion) 21:51, 13. Apr. 2022 (CEST)
- @Neudabei, eure Ansprache auf der Disk. müsste reichen. Danke auch an He3nry. --Fiona (Diskussion) 23:28, 13. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt doch noch einmal tiefer in die verlinkten EN geschaut. Vielleicht muss man nach Rückmeldung der Agentur doch über eine erneute Sperre des Kontos nachdenken. @Inanutshell agentur: Damit 's dir nicht entgeht. -- Neudabei (Diskussion) 21:51, 14. Apr. 2022 (CEST)
- @Neudabei, eure Ansprache auf der Disk. müsste reichen. Danke auch an He3nry. --Fiona (Diskussion) 23:28, 13. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Addiko Bank
Addiko Bank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), übliches Marketinggewäsch mit viel Kapitalschrift, strategischem Fokus, modernen Vertriebskanälen und anderen Worthülsen. Den schlimmsten Abschnitt habe ich mal entfernt und Benutzer:RallitoBank angeschrieben. --45.164.66.213 22:36, 15. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Aldi
Aldi (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) 2018 wurder der Artikel per IP umfangreich erweitert[13] - und ist nun in weiten Teilen eine Jubelarie, belegt mit völlig unzulänglichen EN. Es gibt hier dutzende Quellen direkt von Aldi in Form der Unternehmenswebsite oder Pressemitteilungen. Es wurde aber auch ein Buch verwendet, nur stammt dieses von Dieter Brandes - er war viele Jahre Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates von ALDI[14]. Dann gibt es weiter eine ARD Produktion. Diese ist aber kein Dokumentarfilm, sondern ein Drama zur Entführung einer der ALDI-Brüder. Aus diesem Spielfilm wird dann prominent ein Zitat im Artikel gebracht, der ALDI als eine Art Wohltat für "arme Leute" ausweist. Der Artikel verklärt, bejubelt, ist nostalgisch und lexikalisch nicht tragbar.
Auf die Missstände im Artikel bin ich aufmerksam geworden, nachdem ich diesen Bericht über die doch etwas turbulente Gründung eines Betriebsrats angefangen hatte zu lesen.--Neudabei (Diskussion) 16:34, 17. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Reebok
Reebok (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wirkt ziemlich aufgeblasen, die Abschnitte zu einzelnen Produkten erscheinen mir zu ausführlich, zu großen Teilen sind sie auch unbelegt. --Siesta (Diskussion) 10:39, 24. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Compass Group Deutschland
Zur Compass Group Deutschland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gehört "nach eigenen Angaben die Hälfte der Dax-30-Unternehmen zur Kundschaft", man ging eine "strategische Partnerschaft" mit irgendwem ein, weist die interessierten Lesenden darauf hin, dass die angebotene Schulverpflegung „Scolarest“ heißt, dass man das Event-Catering mit der Marke "LPS Event Catering" auszubauen will und dann werden noch einmal, sicher ist sicher, alle Marken und Geschäftsfelder in eigenen Abschnitten aufgeführt. Natürlich hat man auch zwei irgendwelche branchenüblichen Preise erhalten. --Schlesinger schreib! 08:27, 25. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Vallourec Deutschland
Vallourec Deutschland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stellt in diesem Artikel ausführlich seine Produkte für den "Energiesektor, den Maschinen- und Anlagenbau sowie den Stahlbau" vor. So werden beispielsweise in der Produktionsstätte Düsseldorf-Rath, "im Düsseldorfer Norden nahe dem Flughafen" (ein nützlicher Hinweis für Kunden, die per Flieger anreisen), aus "Rundstahlblöcken mit einem Einzelgewicht von bis zu 4 t Futterrohre (Casings) und Leitungsrohre für die Öl- und Gasindustrie, Kesselrohren, Rohren für die mechanische Bearbeitung und Stahlbau-Hohlprofile hergestellt. Diese Profile können sowohl rund als auch eckig (MSH) sein und eine maximale Länge von knapp 15 m erreichen. Die Abmessungen reichen beim Außendurchmesser von 178 bis 406 mm (16’’) und bei den Wanddicken von 5,6 bis 45 mm. Für die Rohrproduktion gibt es im Stopfenwalzwerk Schräg-, Stopfen-, Glätt- und Maßwalzstraßen. Mit Wärmebehandlung (auch Flüssigvergütung), Adjustage, Gewindeschneidanlagen und Muffenverschraubung werden die einzelnen Rohre vergütet. Die Qualitätssicherung findet in einer Wasserdruckprüfanlage, bei metallurgischen Prüfungen sowie mit Hilfe von Ultraschall, E.M.I. und Magnetpulver statt." Da weiß der Kunde gleich mittels Wikipediaartikel, was das Unternehmen anbietet und sich der Flug nach Düsseldorf-Rath auf jeden Fall lohnt. --Schlesinger schreib! 08:47, 25. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Vapiano
Vapiano (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist zwar insolvent, macht aber in der Wikipedia immer noch Reklame für seine italienisch angehauchte Systemgastronomie. Wir werden über den Slogan des Unternmehmens informiert: Chi va piano, va sano e va lontano, erfahren, dass "außer Brot und Gebäck alle Speisen vor Ort in den Restaurants zubereitet werden", dass "Vapiano in seinen Restaurants verschiedene Sorten von Nudeln anbietet, die täglich frisch hergestellt werden" und natürlich, dass "die Restaurants der Kette sich meist in zentraler Lage oder in Stadtteilen mit vielen Büros befinden." Selbstredend enthält unser Wikipediaartikel auch noch schöne Fotos ausgewählter Standorte. Achso, 88 solide aussehende, aber meist lobhudelnde Einzelnachweise runden das Bild dieses Großwerks enzyklopädischer Gattung ab. --Schlesinger schreib! 09:03, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Varengold Bank
Die Varengold Bank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) "finanziert das schnelle Wachstum von europäischen FinTechs und stellt ihnen banklizenzpflichtige Produkte (Fronting Services) zur Verfügung. Öffentlich bekannt sind in dieser Hinsicht u. a. die Beteiligung an Monedo (zuvor Kreditech, Hamburg), die Finanzierung des FinTechs Grover (Berlin) sowie die Finanzierung von LendInvest (London) und Lender & Spender (Amsterdam). Sehr eindrucksvoll ist auch dies: "Im Geschäftsbereich Transaction Banking / Commercial Banking versorgt das Kreditinstitut außenhandelsorientierte Kunden mit Basisprodukten wie Kontobeziehung und internationaler Zahlungsverkehr. Außerdem verfügt die Bank über einen Kundenstamm für Trade-Finance-Transaktionen (z. B. Garantien oder Akkreditive)." Immerhin gibt es einen Abschnitt "Kritik" im Artikel, der eine normale Sprache aufweist. --Schlesinger schreib! 09:35, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Variomobil Fahrzeugbau
Variomobil Fahrzeugbau (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Jetzt mal wieder zu Erbauung einen bebilderten Produktkatalog der Wohnmobilbranche, aber es gibt auch Prosa in diesem Artikel: "Das Unternehmen fertigt hochpreisige Reisemobile in Manufakturbauweise sowie Spezialfahrzeuge beispielsweise für die Bundesmarine, Rundfunkanstalten, Banken oder Expeditionen. Die Fahrzeugproduktion erfolgt als Einzelfertigung in Handarbeit mit hoher Fertigungstiefe und Individualisierung. Lediglich Fahrgestelle, Motoren und technische Einrichtungen stammen von Zulieferfirmen. Die mehrstufig produzierten Fahrzeuge des Aufbauherstellers kommen weltweit zum Einsatz." Schöner kann es eine Marketingabteilung oder PR-Agentur nicht formulieren, denn der verifizierte Hauptautor Benutzer:Variomobil hat unser Mentorenprogramm beim Kollegen Benutzer:Graf Umarov erfolgreich absolviert. --Schlesinger schreib! 09:49, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Da hatte ich seinerzeit schon Diskussionen. Der Artikel ist Werbeschrott und die Werbetreibende wurde durch GU hervorragend bei ihrer Müllablagerung unterstützt. Durch diesen Benutzer ist viel, viel Werbemüll in die Wikipedia gespült worden. Gruß --Itti 14:44, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Tobias Meyer (Politiker)
Der Artikel über Tobias Meyer (Politiker) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist einer der hier üblichen Politikerartikel, die nur wenig Lobhudelei enthalten, aber im Abschnitt "Gesellschaftliches Engagement" ist dies doch etwas fragwürdig: "Als Landesvorsitzender gehört Meyer zu den jungen Funktionären innerhalb des Bundes der Vertriebenen. Ein Grundsatzartikel, der vielfach abgedruckt wurde, gilt als zukunftsweisend für den Verband." Und dass er "2. Vorsitzender beim Handball-Drittligisten TSG Haßloch" ist, dürfte eher nicht unter gesellschaftliches Engagement fallen. --Schlesinger schreib! 14:16, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Matern von Marschall
Matern von Marschall (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Artikel wurde wesentlich vom Abgeordnetenbüro dieses Ex-MdB erstellt, Matern von Marschall (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Aktuell erfährt die Lemmaperson zunehmend Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit einem Kriminalfall (leicht zu ergoogeln), nach Einstellung des Strafverfahrens gegen Geldzahlung gibt es aber kein Urteil, und Medien, die als Quelle infragekämen, stellen (bisher) keine namentliche Verbindung her, weswegen derzeit versucht wird, anhand von Twitterspekulationen u. ä. OR im Artikel unterzubringen. Wegen WP:BIO-Verstößen habe ich eben zum zweiten Mal eine VL durchgeführt und den Artikel bis auf Weiteres auf Sichter-only gestellt. Ach ja, sein RA ist auch schon im OTRS aufgeschlagen (AA nicht archiviert). --Gardini ⋅ RC 💞 RM 18:27, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Dass Politikerartikel teilweise unter Paid Editing fallen, siehe beispielsweise Olafs Wiki-Loves-Parlament-Komplex, ist nichts Neues. Dass aus der deutschen Politikszene (wikipedia)öffentlich hin und wieder schmutzige Wäsche gewaschen wird, auch nicht. Dass dann irgendwelche Anwälte versuchen dem Support-Team Stress zu machen, ist normal und ihr Job. Dass die Kollegen aus dem Support-Team davon nicht begeistert sind, ist verständlich und daher verweisen die ja auch an die Foundation in den USA, die im Impressum steht. Uns braucht das nicht zu jucken. Der Artikel ist doch von dir hinreichend geschützt worden und wenn sich die Lage beruhigt hat, können wir ihn uns ja mal vornehmen, falls er nicht neutrale Darstellungen oder Selbstdarstellerkram enthält. Wenn MvM's Anwälte mehr Honorar rausholen wollen, könnten sie versuchen die US-Foundation dazu zu bewegen, 'ne Office-Action durchzuziehen, das macht in der Politszene ja immer Eindruck. Dann sind wir sowieso ganz raus und können uns zurücklehnen. Wo war doch gleich das Problem? --Schlesinger schreib! 18:57, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Es soll einfach noch jemand draufschauen im Dienste des NPOV. Ob bspw. seine Mitgliedschaft im „Freiburger Blasorchester e.V. (passiv)“ enzyklopädisch relevant ist, halte ich für fragwürdig. Allerdings administriere ich im Artikel bereits (und dabei aus aktuellem Anlass unter dem Blickwinkel, dass BIO gewahrt wird), daher werde ich ihn inhaltlich nicht anfassen. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 19:03, 26. Apr. 2022 (CEST)
Benutzer:Jdk und Artikel Peter Gentsch
Jdk (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) müsste dringend aufgegklärt werden, dass man sich in der WP an die ToU zu halten hat. Hinter dem Account steht Jörg Dennis Krüger, siehe [15] und [16]. Der Account ist für den Artikel Peter Gentsch verantwortlich. Er betreut auch die Webseite von Peter Genstsch, siehe [17] © 2020 Peter Gentsch. Alle Rechte vorbehalten. Konzept und Umsetzung JDKRUEGER&CO. Der WP-Artikel ist ein reiner Werbeflyer. Ich hatte einen Neutralitätsbaustein gesetzt, dieser wurde wieder entfernt. -- Neudabei (Diskussion) 23:22, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Die Entfernung des Neutralitätsbausteins war formal korrekt da du den nicht auf der Artikeldisk begründet hast wie der Bausteintext das auch vorschreibt. --codc
senf
23:45, 26. Apr. 2022 (CEST)- Habe den Baustein auch wieder entfernt, bis mal Belege, statt unspezifische Kommentare und Beschuldigungen kommen. --Jdk (Diskussion) 00:21, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Die Entfernung des Neutralitätsbausteins war formal korrekt da du den nicht auf der Artikeldisk begründet hast wie der Bausteintext das auch vorschreibt. --codc
- Zitat aus dem Fließtext: "Das Institut hat sich zur Aufgabe gemacht, empirisch fundiert Methoden, Technologien und Vorgehensweisen in den Bereichen Messenger, Chatbots, Smart Speaker und Conversational AI zu analysieren und zu bewerten, um so ein klares Erwartungsmanagement sowie eine objektive Orientierung für Unternehmen zu ermöglichen." → Beim Bullshit-Bingo hätte das die Chance auf eine hohe Punktzahl. Im Ernst, das ist mit Emotionen arbeitende Werbesprache, die in einer Enzyklopädie nicht wirklich angemessen ist. Gleichzeitig bleibt die inhaltliche Bedeutung des Satzes besonders im zweiten Teil mehr als vage. Im restlichen Text gibt es weitere Versatzstücke aus der Welt der PR-Formulierungen. Außerdem leidet der Artikel unter einer Tendenz zum Aufplustern und Name-Dropping.
- Das sollte als Beleg für Nicht-Neutralität reichen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:46, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für deinen Input. Habe den Satz umgebaut und weniger "Bullshit-Bingo"-esk formuliert. --Jdk (Diskussion) 02:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Habe den Artikel gerade nochmal durchgelesen. Ich finde da nichts, was ich jetzt noch für "PR-Formulierungen" halte. Wenn du noch etwas siehst, sag gerne Bescheid, damit wir die Qualität des Beitrags steigern können. --Jdk (Diskussion) 02:11, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für deinen Input. Habe den Satz umgebaut und weniger "Bullshit-Bingo"-esk formuliert. --Jdk (Diskussion) 02:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Betreibt nicht deklariertes bezahltes schreiben vermutlich auch bei Nespresso. -- Neudabei (Diskussion) 23:28, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Habe noch nie Bezahlung für Arbeit an Wikipedia erhalten. Kenne Peter halt und aktualisiere gelegentlich mal. Bin ja nicht mal Hauptautor des Artikels. Der Nespresso-Artikel ist super schlecht und alt - da muss noch viel mehr Arbeit reingesteckt werden, hatte die Zeit aber noch nicht. Verstehe nicht, weshalb du den Artikel als werblich einstufst - ich versuche da alles so neutral wie möglich einzubauen. Und es ist immer noch keine Begründung, weshalb der Artikel nicht neutral sein soll... --Jdk (Diskussion) 00:15, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hauptautor ist mit 70% Textanteil im Artikel Benutzer:Harlinghausen der für mich von der Beitragsliste her wie ein PE aussieht. --codc
senf
00:24, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hauptautor ist mit 70% Textanteil im Artikel Benutzer:Harlinghausen der für mich von der Beitragsliste her wie ein PE aussieht. --codc
- Weil ich gerade im falschen Artikel gesucht habe: Die Anmerkung von Codc bezieht sich auf den Artikel zu Peter Gentsch. Nespresso hat keine eindeutigen Hauptautoren. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:49, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Benutzer:Harlinghausen hat zwischen 2017 und 2019 auch im Artikel Peter Gentsch editiert. --Fiona (Diskussion) 10:00, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Was @Neudabei hier macht, ist schon fast Vandalismus. Wegen meiner Ergänzungen auch den ganzen Nespresso-Beitrag mit dem Neutralitätsbaustein markieren? Ohne Begründung? --Jdk (Diskussion) 00:39, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Der Werbecharakter des Artikels Peter Gentsch springt einem schon mit dem Intro entgegen. Ich halte einen Neutralitätsbaustein für unerlässlich. Problematisch ist auch die Liste der Publikationen. Welche die 4 Monografien in regulären Verlagen sind, die für die Relevanz von Sachbuchautoren gefordert sind, ist nicht nachvollziehbar. Sollen die Leser dies selbst recherchieren? Viel hilft nicht viel. Im Gegenteil. --Fiona (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn man sich die Einträge in der DNB genauer anschaut, ist Peter Gentsch nur für zwei Monografien in regulären Verlagen (Springer) der Verfasser einer Monografie. Es stellt sich die Relevanzfrage. Bei Werbeartikeln sollten die RK streng angewendet werden. --Fiona (Diskussion) 09:57, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Dann die Einzelnachweise, an denen sich meist der Charakter eines Artikels offenbart. Youtube Videos, Kress News, LinkeIn, Pressemitteilungen, die Seite digital-transformation-group.de (die nicht erreichbar ist) und so fort. Und was bitte soll das sein: https://de.slideshare.net/pgentsch/tante-emma-reloaded-2019? Buchwerbung? Eine Rezension ist es nicht. Das sind keine Quellen, die den Beleganforderungen der Wikipedia genügen. --Fiona (Diskussion) 10:12, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn man sich die Einträge in der DNB genauer anschaut, ist Peter Gentsch nur für zwei Monografien in regulären Verlagen (Springer) der Verfasser einer Monografie. Es stellt sich die Relevanzfrage. Bei Werbeartikeln sollten die RK streng angewendet werden. --Fiona (Diskussion) 09:57, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Der Werbecharakter des Artikels Peter Gentsch springt einem schon mit dem Intro entgegen. Ich halte einen Neutralitätsbaustein für unerlässlich. Problematisch ist auch die Liste der Publikationen. Welche die 4 Monografien in regulären Verlagen sind, die für die Relevanz von Sachbuchautoren gefordert sind, ist nicht nachvollziehbar. Sollen die Leser dies selbst recherchieren? Viel hilft nicht viel. Im Gegenteil. --Fiona (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe einen LA auf den Artikel Peter Gentsch gestellt.--Fiona (Diskussion) 15:21, 27. Apr. 2022 (CEST)
@Benutzer:Neudabei - Du verrennst Dich bei der Schwerpunktsetzung Deiner Arbeit. Es ist mir bei vielen Themenbereichen eigentlich egal, aber Deine persönliche Haltung hinsichtlich WP:NPOV ist nicht durch die Regeln gedeckt, sondern entspricht gerade DEINER persönlichen Wertung. Dabei vermischst Du auch noch auf zulässige Weise die Regeln, ohne dies nachvollziehbar auf den Diskussionsseiten der Artikel zu beschreiben. WP:UBZ ist wichtig, aber nicht der Nabel des Projekts. Ich überprüfe gern Kritik, aber da Du mir schon bei zwei Artikeln aufgefallen bist von meiner Seite die Gelbe Karte. Ich sehe auch Verstöße bei Peter Gentsch, aber hinsichtlich WP:WWNI und WP:WSIGA, was scheinbar keinen anderen stört. Darum die Bitte, nutze vieleicht auch vorher mal die Artikeldiskussion, Portal:Wirtschaft und Portal:Essen und Trinken haben auch Kollegen, die sehr wohl mit schwierigen Belegen und Werbesprech Erfahrung haben. Deine Kritik an WP:Q läuft ins Leere, wenn sie nur bei Bezahltem Schreiben aber nicht bei Werken unserer Fanbois angebracht wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:08, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hier landen Artikel aufgrund ihrer Marktingsprache und ihres werblichen Charakters an und Benutzer-Accounts, bei denen der Verdacht auf undeklariertes Paid Editing besteht. An der jeweiligen Aufklärung und der Entwerblichung von solchen Artikeln kannst du dich gern beteiligen. Doch "Gelbe Karten" werden anderen Mitwirkenden hier bitte nicht gezeigt. Wenn du persönliche Probleme mit einem User hast, so thematisiere sie woanders. --Fiona (Diskussion) 14:42, 27. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Volksbank Gera Jena Rudolstadt
Der Artikel Volksbank Gera Jena Rudolstadt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist mehr als einer der in der Wikipedia üblichen Bankartikel, denn in ausführlicher Erzählung erfährt der Leser beispielsweise, dass beim Umbau der Hauptfiliale 1940 die "Schaffung eines Publikumsraumes sowie der Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage, die in ihrer Grundkonstruktion bis 1996 in Nutzung war", erfolgte. Und ich dachte immer, pecunia non olet, wie der Lateiner sagt. Aber mehr noch, denn 1966, zur DDR-Zeit, wurde "für 15.000 Mark der Deutschen Notenbank eine moderne Telefonanlage installiert und vom Aufsichtsrat beschlossen, in der Hauptfiliale eine Alarmanlage einzubauen, um den Sicherheitsstandard zu erhöhen." Gab es etwa Banküberfälle in der Republik? --Schlesinger schreib! 10:03, 27. Apr. 2022 (CEST) :-)
- 1966 war eine Telefonanlage auch anderswo nicht Standard. Dennoch ist es richtig, wenn hier ein Focus auf die Stärken/Schwächen von Artikeln gelegt wird, denn das gefährlichste für die Wikipedia wäre es, wenn sie nur noch als Geschäftsmodell wie es OK gemacht hat und Teil der umfassenden Werbeaktivitäten von Unternehmen wahrgenommen würde. Wir standen kurz vor diesem Punkt mit teilweise erschreckendem Produktplacement und Werbeschrott. --Itti 07:13, 28. Apr. 2022 (CEST)
Medicaljournalism (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bezahlte Massenanlage von medizinischen Zeitschriften für MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH. Sind die alle enz. relevant? Oder ist das Productplacement für einen nicht enz. Verlag? --Jbergner (Diskussion) 16:06, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Jbergner,
- Danke für dein Feedback,
- ich lege wie du siehst die medizinischen Fachzeitschriften an, welche alle Organe von Offiziellen medizinischen Stellen sind wie Österreichische Diabetes Gesellschaft. oder bvU - Berufsverband der Österreichischen Urologen. und deren Sprachrohr sind. Diese Fachmagazine gibt es seit mehreren Jahrzehnten und sie erfüllen natürlich alle wissenschaftlichen Anforderungen. Demnach sind sie seit vielen Jahren eine Informationsquelle für Österreichische Mediziner und Medizinerinnen und haben dadurch auch die österreichische Verlagslandschaft im medizinischen Bereich mitgeprägt.
- LG --Medicaljournalism (Diskussion) 16:14, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Benutzer Medicaljournalism, einige grundlegende Informationen, die ich dich bitte zu beherzigen:
- 1. Für Zeitschriften gibt es Relevanzkriterien. Bitte prüfe selbst, ob die Zeitschriften, für die du Artikel eingestellt hat, nach diesen Kriterien relevant sind und stell die Relevanz danach auch dar.
- 2. In Wikipedia gilt Belegpflicht, Informationen sollen auf Sekundärliteratur beruhen. Mir ist bei den ersten Stichproben aufgefallen, dass du dieser Pflicht nicht nachgekommen bist.
- 3. Bezahltes Schreiben, Schreiben im Auftrag ist in Wikipedia gemäß den Nutzungsbedingungen offen zu legen, für jeden einzelnen bezahlten Artikel. --Fiona (Diskussion) 16:45, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Siehe dazu auch meinen Hinweis auf deiner Benutzerdiskussionsseite --Lutheraner (Diskussion) 18:40, 28. Apr. 2022 (CEST)
Mich irritiert sehr, dass in all diesen Artikeln an prominenter Stelle, nämlich gleich in der Intro, der Verlag genannt wird; in einigen Fällen sogar anstelle der Definition. Das ist mir denn doch eine Nummer zu werblich bzw. SEO.
Hinzu kommt, dass diese Artikel durch die Bank fast ausschließlich Eigenbelege enthalten. Den wenigen unabhängigen Belegen muss man dann auch noch genau auf den Zahn fühlen, da sie z.T. gar nicht das belegen, was damit "belegt" wird. --91.34.38.221 22:26, 4. Mai 2022 (CEST)
- Ist die Causa hiermit hier erledigt? --MfG, KlausHeide (
) 07:52, 16. Jun. 2022 (CEST)
Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Superlative in der Einleitung, Namedropping der Gründungsmitglieder im Abschnitt "Gründung", Selbstbeweihräucherung im Abschnitt "Vorstand und Präsidium", Kriterien zur Aufnahme in den Verband bestimmen den Abschnitt "Mitglieder" und reichlich Marketingsprache. Beispiele: "Die Mitglieder des VDFU vereint das Erlebnis, das sie ihren Besuchern bieten“ und "...unterstützt der Verband die Freizeiteinrichtungen bei der gerichtsfesten Organisation und der Optimierung von Geschäftspraktiken im operativen Betrieb." Im Abschnitt "Events" erfährt der geneigte Leser dies: "Während das Rahmenprogramm vor allem die Zusammenführung des Geschäftsnetzwerks zum Ziel hat, liegt der sonstige Fokus auf strategischen und operativen Betriebsabläufen, in die der gastgebende Park Einblick gewährt. Die Gastgeber der letztjährigen Sommertreffen waren:" Und dann werden erneut die Names gedroppt. --Schlesinger schreib! 19:45, 28. Apr. 2022 (CEST)
Benutzer:Wacken! (und weitere)
Wacken! (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Holla, dachte zunächst es wäre ein Ausrutscher, dieser Benutzer beglückt uns mit "Artikel" wie Peter Kinne oder Susanne Nickel (Autorin). Wenn sie etwas Information bekommen, liegt es nicht an dem Benutzer, der zudem deutliche Probleme mit einer korrekten Anwendung der Nutzungsbedingungen der Wikipedia hat. --Itti 16:22, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Der Benutzer ist mir in schlechter Erinnerung, ich habe ihn schon einmal 2020 angesprochen, wohl mit der falschen Vorlage. Wir bekommen den Coach-Spam, den er hinterlässt, nicht gelöscht, wenn er formal relevant ist, wie Wikipedia:Löschkandidaten/16._September_2019#Benjamin_Schulz_(Autor)_(bleibt). Ich habe mir daran die Zähne ausgebissen (am behaltenden Admin auch). --Fiona (Diskussion) 17:05, 29. Apr. 2022 (CEST) s.a. Diskussion:Peter Kinne
- Sollte nicht umgehend der Deklarationspflicht, sowie der Verifizierung nachgekommen werden, werde ich das Konto auf VM melden. Das ist langanhaltender Missbrauch der Wikipedia. Viele Grüße --Itti 17:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv_2020#Benjamin_Schulz_(Autor) --Fiona (Diskussion) 17:14, 29. Apr. 2022 (CEST)
@Karsten11: wollen wir wirklich Artikel, wie die von mir verlinkten? Da fehlt es an komplett allem. Mich würde abseits einer LD deine Meinung interessieren. Viele Grüße --Itti 17:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Meine Meinung ist, dass wir dringend WP:Stub schärfen müssen. Wenn ein Artikel relevant ist und der Inhalt eine Karikatur eines Artikels wie bei Peter Kinne ist, haben wir formal keinen Löschgrund. Wenn wir solch einen Schrott nicht wollen (ich bin dabei völlig an Eurere Seite) brauchen wir qualitative Mindeststandards.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Für mich ist ein Satz unterhalb von Stub. Der hat nicht mal Schöpfungshöhe. Es ist nur eine Googleoptimierung mit schönem Bild und die Bücher sind Produktplacement. Ich halte das nicht mehr für einen enzyklopädischen Artikel. WP:Stub sagt dazu Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Wir haben hier aber keine zwei Sätze. Viele Grüße --Itti 18:05, 29. Apr. 2022 (CEST)
- siehe VM. 17:18, 29. Apr. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) )
Weitere von dem Account Wacken! angelegte Artikel:
- Benjamin Schulz (Autor)
- Peter Brandl (Autor)
- Katharina Maehrlein
- Matthias Kolbusa überarbeitet (versachlicht, entschwurbelt)--Fiona (Diskussion) 09:55, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Jan Evers
- Rainer Biesinger
- German Speakers Association wurde als "reiner Werbeeintrag" 2009, 2013 und als unerwünschte Wiederanlage 2022 gelöscht. --Fiona (Diskussion) 19:17, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Auf meine SLA wurden die Artikel Peter Brandl (Autor) und Katharina Maehrlein gelöscht, gegen den SLA zum Artikel Peter Kinne hat Ralf Roletschek mit der Begründung "Gültiger Stub" Einspruch eingelegt. Da der Artikel aber jeden Belegs gebricht und meiner Ansicht nach ein unbelegter Stub kein gültiger Stub sein kann, habe ich dagegen einen Widerspruch formuliert. --Lutheraner (Diskussion) 21:55, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Danke dir. Das Problem mit den "Artikeln" ist, da ist nichts. Es sind nur Einzeiler, damit die Googleanzeige optimiert ist, Bild, Lebensdaten, Produkte, fertig. --Itti 21:58, 29. Apr. 2022 (CEST)
- SLA auf Rainer Biesinger läuft noch --Lutheraner (Diskussion) 22:03, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Auf meine beiden SLA wurden die Artikel Benjamin Schulz und Jan Evers gelöscht. --Fiona (Diskussion) 22:21, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Ich laboriere im Artikel Matthias Kolbusa herum. Im Grunde kann man über ihn nichts sagen, sondern nur wiedergeben, was in seiner Website steht. --Fiona (Diskussion) 22:44, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Danke dir. Das Problem mit den "Artikeln" ist, da ist nichts. Es sind nur Einzeiler, damit die Googleanzeige optimiert ist, Bild, Lebensdaten, Produkte, fertig. --Itti 21:58, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Auf meine SLA wurden die Artikel Peter Brandl (Autor) und Katharina Maehrlein gelöscht, gegen den SLA zum Artikel Peter Kinne hat Ralf Roletschek mit der Begründung "Gültiger Stub" Einspruch eingelegt. Da der Artikel aber jeden Belegs gebricht und meiner Ansicht nach ein unbelegter Stub kein gültiger Stub sein kann, habe ich dagegen einen Widerspruch formuliert. --Lutheraner (Diskussion) 21:55, 29. Apr. 2022 (CEST)
Weitere Konten und Artikel. Seufz --Itti 22:16, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn ich noch einmal Coach im Intro lese, dann werf ich meinen Laptop an die Wand. --Fiona (Diskussion) 22:47, 29. Apr. 2022 (CEST)
Knipper123 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Silke Brand - Löschantrag --Fiona (Diskussion) 10:16, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Frauke Ion - Löschantrag --Fiona (Diskussion) 10:25, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Klaus Schuster
- Boris Grundl
- Michael Lorenz (Autor)
- Uta Rohrschneider
TheodoraD. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Matthias Garten überarbeitet--Fiona (Diskussion) 09:45, 30. Apr. 2022 (CEST)
Fabuloushubertus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Es scheint die WHU – Otto Beisheim School of Management dahinter zu stehen, siehe auch
- 212.184.196.244 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- ShelleySteinhorst (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Beate West-Leuer (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 22:55, 29. Apr. 2022 (CEST))
- Benutzer:Eeaa (SPA)
Ob der Benutzer irgendwelche undurchsichtigen Richtlinien nicht beachtet hat, ist bei der Betrachtung der Artikel irrelevant. Wenn die Person die Einschlußkriterien erfüllt (hier 4+ Bücher bei ordentlichen Verlagen), dann ist die Lemmaperson relevant. Wenn der Benutzer irgendwas nicht beachtet hat, kann er gesperrt werden aber die Artikel bleiben relevant. Und mal ganz ehrlich: wenn ich bezahlter Schreiber wäre, würde ich trotz doch ziemlich umfassender Erfahrung hier nicht wissen, was ich alles zu beachten hätte. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:45, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Du kannst gerne anfangen, Artikel überarbeiten, Links auf Verkaufshops entfernen, valide Belege einbringen, Rezenseionen zu den Büchern ergänzen. Aber nur zu sagen, 4 Bücher, enzyklopädisch benötigt es mehr nicht für einen Artikel ist in Summe einfach zu wenig. Viele Grüße --Itti 09:55, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Es ist ein Fass ohne Boden: Coaches, Verkaufstrainer, Berater werben mit ihren Büchern für ihr Seminare und Beratungstätigkeit. Rezensionen zu den Büchern gibt es i.d.R. nicht. Diese Wikipedia-Einträge sind Visitenkarten im Netz, Promotion, doch keine enzyklopädischen Artikel. Es wundert mich nicht, dass sie vor allem von Bezahlschreibern angelegt werden. Ohne Qualitätskriterien bei den RK bzw. die Anwendung der bereits bestehenden Regeln scheinen wir gezwungen zu sein, diese Einträge zu behalten, wenn man nur bis 4 zählen kann. Doch macht das xte Buch zum Verkaufstraining einen Coach als Autor schon enzyklopädisch relevant? --Fiona (Diskussion) 10:13, 30. Apr. 2022 (CEST) (Besonders albern ist es, wenn im die Intro jemand als "Vortragsredner" promoted wird.)
- NEIN!! Vortragsredner und Coaches haben doch keine wirtschaftlichen Interessen!!! Das steht da nur um der unschuldigen Vollständigkeit halber. <Zynismus aus /> *duck und wech* --Jbergner (Diskussion) 14:25, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Es ist ein Fass ohne Boden: Coaches, Verkaufstrainer, Berater werben mit ihren Büchern für ihr Seminare und Beratungstätigkeit. Rezensionen zu den Büchern gibt es i.d.R. nicht. Diese Wikipedia-Einträge sind Visitenkarten im Netz, Promotion, doch keine enzyklopädischen Artikel. Es wundert mich nicht, dass sie vor allem von Bezahlschreibern angelegt werden. Ohne Qualitätskriterien bei den RK bzw. die Anwendung der bereits bestehenden Regeln scheinen wir gezwungen zu sein, diese Einträge zu behalten, wenn man nur bis 4 zählen kann. Doch macht das xte Buch zum Verkaufstraining einen Coach als Autor schon enzyklopädisch relevant? --Fiona (Diskussion) 10:13, 30. Apr. 2022 (CEST) (Besonders albern ist es, wenn im die Intro jemand als "Vortragsredner" promoted wird.)
Haben Autoren nicht immer auch ein wirtschaftliches Interesse? Das ist doch bei "Darm mit Charme" nicht anders als bei "Konflikte lösen im Unternehmen"?! Und ist das "Warum" im Sinne des Motivs eines Buchs wirklich relevant? Hier findet ein implizites negatives und vor allem pauschales Urteil über den Wert und die Qualität von Büchern statt, das mich an eine Art Bücherverbrennung erinnert. Die Menschen, die diese Bücher verfassen, haben alles Recht der Welt, ihr Wissen zwischen Buchdeckel zu drucken, und der Markt entscheidet, ob die Werke Verbreitung finden. Ich muss mich doch sehr wundern, von wie vielen hier diese in der Anmutung totalitäre Haltung mitgetragen wird. Bücher, die genehm sind und gefallen, dürfen bleiben, und andere, bei denen das persönliche Vorurteil greift, werden verdammt. In gewisser Weise verstößt das in meinen Augen sogar gegen den Geist, in dem die Wikipedia geschaffen wurde, weil relevantes Wissen, das der Welt zur Verfügung stehen sollte, unterdrückt wird. Die Qualität oder Nicht-Qualität meiner Beiträge hin oder her: Was hat das mit der Relevanz von vier Sachbüchern und Autoren zu tun? Das sind doch zwei verschiedene Dinge. Wenn ihr einmal in einer ruhigen Minute die Wut und Verachtung gegen Menschen (ich bin kein Spam-Bot) beiseitelegen könntet, die in den Diskussionen hier zutage tritt, würdet ihr womöglich bemerken, dass manch inquisitorisches Verhalten die Wikipedia weniger schützt als ihren Spirit ad absurdum führt. Klare Sache: Was nicht relevant ist, muss raus. Was relevant ist, darf rein. Nicht einverstanden? Hier gibt es doch Mittel und Wege, Einfluss auf die Kriterien zu nehmen. oder nicht? Ich habe sie nicht verfasst und versuche lediglich, mich bei aller gelgentlichen Fehlbarkeit daran zu halten. Ich habe mir seit gestern ein paar verbale Unverschämtheiten hier gefallen lassen müssen, die wiederum nur auf persönlichen Animositäten beruhen. Das ist kein Ruhmesblatt für die Wikipedia. Ihr wollt generell keine bezahlten Autoren mehr? Bitteschön, auch dafür gibt es Mittel und Wege hier. Und wenn es nicht klappt? Dann muss man das eben akzeptieren und nicht gegen andere treten, deren Bücher oder Buchgründe einem nicht gefallen. Guten Tag --Wacken! (Diskussion) 15:17, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Bin gespannt, was nach den Vorwürfen über "Bücherverbrennung", "totalitäre Haltung" und "inquisitorisches Verhalten" noch kommt. "Hexenjagd" und "Schuld am Überfall auf die Ukraine" hatten wir noch nicht. --Jbergner (Diskussion) 15:32, 30. Apr. 2022 (CEST)

Aphis Marta (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat sich hier in Wikipedia zum PE erklärt. Jetzt habe ich spaßeshalber mal die Beiträge in Commons angesehen: Special:Contributions/Aphis_Marta. Man nehme [18]: In der Beschreibung steht: "Quelle: Eigenes Werk; Urheber: Aphis Marta". In den Metadaten ist zu finden: "Fotograf: COSTA". URV? Gibt es hier jemand, der sich besser mit Commons und Commons-PE und URV auskennt? Siehe auch die dortige Commonscat mit den Hochglanzwerbefotos. --Jbergner (Diskussion) 09:09, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Auf commons gibt es keine Pflicht zu Offenlegung, verboten ist aber, Dateien als "eigenes Werk" auszugeben, die nicht selber erstellt wurden. In der Praxis ist das aber schwer nachzuweisen, wenn das Bild nicht unter anderen Rechten sonst irgendwo im Interne hochgeladen wurde. "Aphis Martha" ist offensichtlich genauso ein Nickname wie "COSTA", nicht ausgeschlossen, dass es tatsächlich die gleiche Person ist.
- Was du jetzt als Hochglanzwerbefotos bezeichnest, sind aber eigentlich nur (gute) Produktfotos, die in dreißig Jahren vielleicht wertvolle Zeitdokumente sind. Bei Fotos und Grafiken finde ich die Grenze zwischen werblich und nicht-werblich schwer zu ziehen, weil es stark auf den Kontext ankommt. Wenn die Bilder nur auf commons liegen (meist blicken die Paid Editors eh nicht durch das Kategoriensystem durch - imo verständlicherweise), findet sie im Zweifel sowieso niemand. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:49, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Allein in Iqos werden vier solcher Bilder verwendet. --Jbergner (Diskussion) 12:18, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hm, die hab ich nicht gesehen. Wie man mit Bildern von Firmen in den Artikeln umgeht, ist immer so eine Sache, und hat nicht so viel mit commons selber zu tun. Das Bild, wo die Dinger nebeneinander stehen, finde ich z.B. gut und würde es, wenn ich den Artikel selber überarbeiten würde, drinlassen. Bei den beiden Illustrationen hätte ich aber auch so meine Zweifel, ob das wirklich eigene Arbeiten sind, vielleicht könnte man da einen (regulären) Löschantrag auf commons stellen und im Artikel was anderes nehmen. Das Gebäudebild kommt von SimonDes, einem anderen bezahlten Account auf commons. Die Kategorie commons:Category:IQOS scheint ca. zur Hälfte vom Unternehmen gefüllt worden zu sein. Welche Bilder man daraus jetzt für die Wiki-Artikel verwendet (und wie man sie einbindet), ist ja dann eine andere Entscheidung. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:18, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Allein in Iqos werden vier solcher Bilder verwendet. --Jbergner (Diskussion) 12:18, 30. Apr. 2022 (CEST)
Wiljes (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Über den Benutzer („2011-heute: Wissenschaftlicher Referent für die Nationale_Forschungsdateninfrastruktur“) bin ich auf den Artikel Nationale Forschungsdateninfrastruktur gestoßen, die in Wikipedia das Wikipedia:WikiProjekt NFDI betreiben mit dem Ziel: „Dieses Projekt soll Informationen über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Wikipedia einstellen und pflegen.“ Was haltet ihr davon? Wer ist bisher in dieses Hinterzimmer einbezogen oder wird daraus bezahlt? --Jbergner (Diskussion) 10:47, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Holla, was ist denn das? --Itti 10:53, 30. Apr. 2022 (CEST)
- jetzt plötzlich nach 12 Jahren wird PE zugegeben. --Jbergner (Diskussion) 10:56, 30. Apr. 2022 (CEST)
- d.h. wohl, das Wikipedia:WikiProjekt_NFDI wurde als undeklariertes Bezahlprojekt unabgestimmt der Community untergeschoben. --Jbergner (Diskussion) 11:00, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn ich mit dem Anlegen des Projektes eine Policy verletzt haben sollte, bitte ich um Verzeihung. Mein Profil enthielt einen Hinweis auf meinen Arbeitgeber, die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V., allerdings nicht in der standardisierten Form, sondern nur in meinem Lebenslauf. Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von Bund und Länderm finanziert wird und keine kommerziellen Interessen verfolgt. Für Hinweise, ob und ggf. wie wir Projekt anlegen dürfen, wäre ich sehr dankbar. --Wiljes (Diskussion) 11:52, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis auf die Vorlage zur Deklaration eines möglichen Conflict of Interest, die ich sofort nach dem Hinweis eingebaut habe. Ich hatte meinen Arbeitgeber zwar in meinem Lebenslauf auf meiner Profilseite genannt, aber bislang noch nicht die Vorlage dafür verwendet. Mit Ausnahme der Infobox auf Nationale Forschungsdateninfrastruktur habe ich bislang noch keine Inhalte über NFDI auf Wikipedia eingestellt. --Wiljes (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- d.h. wohl, das Wikipedia:WikiProjekt_NFDI wurde als undeklariertes Bezahlprojekt unabgestimmt der Community untergeschoben. --Jbergner (Diskussion) 11:00, 30. Apr. 2022 (CEST)
- jetzt plötzlich nach 12 Jahren wird PE zugegeben. --Jbergner (Diskussion) 10:56, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Jbergner Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt auf meiner Profilseite einen entsprechen Hinweis auf meinen Arbeitgeber "Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V." gesetzt. Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von Bund und Ländern finanziert wird und dessen Ziel es ist, eine gemeinsame Forschungsdateninfrastruktur für alle wissenschaftlichen Disziplinen aufzubauen. Wir wollen unsere Darstellung auf der Seite Nationale Forschungsdateninfrastruktur inhaltlich verbessern und aktualisieren. --Wiljes (Diskussion) 11:02, 30. Apr. 2022 (CEST)
- dazu das Wikidata:WikiProject_NFDI durch mehrere dortige Mitarbeiter. Sind die auch hier aktiv? --Jbergner (Diskussion) 11:03, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hat schon mal jemand einen lobenden Zeitschriften- oder Onlineartikel zu Wikipedia als Basis von NFDI gelesen? Oder sind wir nur die Doofen, die das Umfeld bilden und hoffentlich nichts merken? --Jbergner (Diskussion) 11:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
- ich denke letzteres. --Itti 11:08, 30. Apr. 2022 (CEST)
- NFD steht seit längerem im Austausch mit der Wikimedia Foundation. Einigen NFDI-Konsortien betreiben eigene Wikibase-Installationen und es gibt bereits mehrere Vorträge und Publikationen zur Nutzung von Wikibase und Föderation mit Wikidata als Basis für die Erschließung von Forschungsdaten gegeben. Bei Interesse kann ich gerne Links nachliefern. NFDI ist sich sehr bewusst, dass Wikipedia, Wikidata und die weiteren Projekte der Wikimedia Foundation hoch relevant sind. Für weitere Vorschläge und Anregungen sind wir sehr dankbar. --Wiljes (Diskussion) 11:22, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Im Detail kann ich das nicht sagen. Es wird aber definitiv auch personelle Überscheidungen geben. NFDI hat aktuell bundesweit ca. 200 beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen und (geschätzt) 1.000 beteiligte Personen. Das Projekt in Wikipedia habe ich angelegt, damit die Kommunikation der beteiligten über die Inhalte zur NFDI auf Wikipedia erfolgen kann. Wir würden dann jetzt im nächsten Schritt den Hinweis auf das Projekt über unsere Kanäle verbreiten, so dass sich jede*r Interessierte beteiligen kann. Da dies das erste Projekt ist, das ich anlege, bin ich für weitere Hinweise auf Wikipedia Policies sehr dankbar. --Wiljes (Diskussion) 11:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wikipedia soll also ungefragt als asoziale-Medien-Plattform für die Diskussion von „1.000 beteiligte Personen“ herhalten? --Jbergner (Diskussion) 11:14, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich soll es in der Diskussion nur um die Verbesserung der Inhalte über NFDI gehen. Ich rechne mit max. 20 beteiligten Personen. Nach meinen Informationen entspricht es der Wikipedia-Policy, inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte auch auf Wikipedia zu führen, so dass sie nachvollziehbar sind. Sollte ich dies falsch verstanden haben, können wir auch gerne unsere eigenen Kommunikationskanäle nutzen. --Wiljes (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Dafür gibt es die BenutzerInnen-Disks und die Artikel-Disks, ggf. kann im Konsens auch mal ein Projekt im üblichen WP:Projekte-Schema erstellt werden, aber bestimmt nciht klandestin als Privat-Social-Media-Projekt eines kleinen Grüppchens, so nett und hübsch deren Anliegen auch sein mag. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:21, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Informationen. Wir werden unsere eigenen Kommunikationskanäle auch für den Austausch über die Inhalte auf Wikipedia nutzen. --Wiljes (Diskussion) 14:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Allerdings sollten "inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte" der Wikipedia, sofern denn daraus konkrete Edits resultieren sollen, immer in der Wikipedia selber erfolgen - wir setzen hier keine undurchsichtigen "Beschlüsse" aus externen Hinterzimmern um! Gestumblindi 15:42, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Informationen. Wir werden unsere eigenen Kommunikationskanäle auch für den Austausch über die Inhalte auf Wikipedia nutzen. --Wiljes (Diskussion) 14:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Dafür gibt es die BenutzerInnen-Disks und die Artikel-Disks, ggf. kann im Konsens auch mal ein Projekt im üblichen WP:Projekte-Schema erstellt werden, aber bestimmt nciht klandestin als Privat-Social-Media-Projekt eines kleinen Grüppchens, so nett und hübsch deren Anliegen auch sein mag. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:21, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich soll es in der Diskussion nur um die Verbesserung der Inhalte über NFDI gehen. Ich rechne mit max. 20 beteiligten Personen. Nach meinen Informationen entspricht es der Wikipedia-Policy, inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte auch auf Wikipedia zu führen, so dass sie nachvollziehbar sind. Sollte ich dies falsch verstanden haben, können wir auch gerne unsere eigenen Kommunikationskanäle nutzen. --Wiljes (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wikipedia soll also ungefragt als asoziale-Medien-Plattform für die Diskussion von „1.000 beteiligte Personen“ herhalten? --Jbergner (Diskussion) 11:14, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hat schon mal jemand einen lobenden Zeitschriften- oder Onlineartikel zu Wikipedia als Basis von NFDI gelesen? Oder sind wir nur die Doofen, die das Umfeld bilden und hoffentlich nichts merken? --Jbergner (Diskussion) 11:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
- dazu das Wikidata:WikiProject_NFDI durch mehrere dortige Mitarbeiter. Sind die auch hier aktiv? --Jbergner (Diskussion) 11:03, 30. Apr. 2022 (CEST)
NFDI stands for Nationale Forschungsdateninfrastruktur also known as National Research Data Infrastructure. The WikiProject NFDI aims to create and edit entities and entity schemas relevant for NFDI. Phabricator has the group NFDI. Phabricator wurde also auch gehijacked. --Jbergner (Diskussion) 11:12, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Ich vermute, es geht um die Testseite, die ich als Unterseite des Projektes angelegt habe, um die Anbindung an Wikidata mit Vorlage:Wikidata_list zu testen? --Wiljes (Diskussion) 11:59, 30. Apr. 2022 (CEST)
Schaut euch die History an, wieviele undeklarierte Autoren da schon seit Jahren zugange sind. --Jbergner (Diskussion) 11:23, 30. Apr. 2022 (CEST)
- NFDI ist ein Projekt mit ca. 200 beteiligten wissenschaftlichen Organisationen. Die Seite Nationale Forschungsdateninfrastruktur wurde bislang ausschließlich von Einzelpersonen erstellt und gepflegt. --Wiljes (Diskussion) 11:42, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wikipedia ist "ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie". Forschungen anzustoßen, sie zu koordienieren, usw. ist nichts, was mit den Zielen der Wikipedia im Einklang stehen würde. In der Wikipedia kann nur etabliertes Wissen verwertet werden, sie ist nicht der Ort, an dem neues Wissen geneiert werden kann. Es kann natürlich ein Artikel, der mit Sekundärliteratur ausgestattet ist, über die "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" entstehen, nur wird hier nicht geforscht. Das müsst ihr schon in euren Instituten regeln. Schon gar nicht geht es an, wenn hier Massenhaft Leute auftauchen, die die Infrastruktur der Wikipedia als kostenlosen Service für ihre bezahlten Interessen betrachten. --Itti 12:06, 30. Apr. 2022 (CEST)
- In dem Projekt soll es nur um die Verbesserung der Wikipedia-Inhalte über NFDI gehen. Ich rechne mit max. 20 beteiligten Personen. Nach meinen Informationen entspricht es der Wikipedia-Policy, inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte auch auf Wikipedia zu führen, so dass sie nachvollziehbar sind. Alternativ können wir natürlich auch gerne unsere eigenen Kommunikationskanäle nutzen. --Wiljes (Diskussion) 12:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Wiljes, definitiv solltet ihr eure Strukturen nutzen. Um es deutlich zu sagen, in der Wikipedia engagieren sich ehrenamtliche in ihrer Freizeit und es ist unverschämt das ihr dies ausnutzt. Ob euer Projekt eine enzyklopädische Relevanz besitzt, wird sich zeigen. Ob eure Stipendiengewinner enzyklopädische Relevanz besitzen, wird sich zeigen. Ob ihr Wikibase nutzt, oder nicht, ist uns völlig egal. Macht ein eigenes Wiki auf, dort könnt ihr euch austauschen. Viele Grüße --Itti 12:46, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Information. Dann werden wir unsere eigenen Kommunikationskanäle auch für den Austausch über Wikipedia-Inhalte nutzen. --Wiljes (Diskussion) 14:04, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Wiljes, definitiv solltet ihr eure Strukturen nutzen. Um es deutlich zu sagen, in der Wikipedia engagieren sich ehrenamtliche in ihrer Freizeit und es ist unverschämt das ihr dies ausnutzt. Ob euer Projekt eine enzyklopädische Relevanz besitzt, wird sich zeigen. Ob eure Stipendiengewinner enzyklopädische Relevanz besitzen, wird sich zeigen. Ob ihr Wikibase nutzt, oder nicht, ist uns völlig egal. Macht ein eigenes Wiki auf, dort könnt ihr euch austauschen. Viele Grüße --Itti 12:46, 30. Apr. 2022 (CEST)
- In dem Projekt soll es nur um die Verbesserung der Wikipedia-Inhalte über NFDI gehen. Ich rechne mit max. 20 beteiligten Personen. Nach meinen Informationen entspricht es der Wikipedia-Policy, inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte auch auf Wikipedia zu führen, so dass sie nachvollziehbar sind. Alternativ können wir natürlich auch gerne unsere eigenen Kommunikationskanäle nutzen. --Wiljes (Diskussion) 12:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wikipedia ist "ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie". Forschungen anzustoßen, sie zu koordienieren, usw. ist nichts, was mit den Zielen der Wikipedia im Einklang stehen würde. In der Wikipedia kann nur etabliertes Wissen verwertet werden, sie ist nicht der Ort, an dem neues Wissen geneiert werden kann. Es kann natürlich ein Artikel, der mit Sekundärliteratur ausgestattet ist, über die "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" entstehen, nur wird hier nicht geforscht. Das müsst ihr schon in euren Instituten regeln. Schon gar nicht geht es an, wenn hier Massenhaft Leute auftauchen, die die Infrastruktur der Wikipedia als kostenlosen Service für ihre bezahlten Interessen betrachten. --Itti 12:06, 30. Apr. 2022 (CEST)
Im Umfeld fielen mir auch CLARIN, Wikipedia:Workshop NFDI Wissenschaftskommunikation 2022/Teilnehmer & Organisation, mainzed und Benutzer:KitTraverse/NFDI4Culture auf. --Jbergner (Diskussion) 12:41, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Zu der Beobachtung, dass möglichen Interessenkonflikte von Autor*innen aus dem Kontext wissenschaftlicher Infrastrukturprojekte oft nicht auf deren Profilseiten deklariert werden, möchte ich Folgendes zu bedenken geben: 1. Es handelt sich durchweg um non-Profit Projekte bzw. Organisationen 2. Die Autor*innen erstellen die Inhalte überwiegend in Eigeninitiative, d.h. ohne expliziten Auftrag ihrer Organisation. Mir war daher bislang leider nicht bewusst, dass bei mir "Bezahltes Schreiben" vorliegt. Genauere Lektüre von Was ist bezahltes Schreiben? hat mich jetzt eines Besseren belehrt. --Wiljes (Diskussion) 14:01, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Wiljes: Jbergner stellt das alles nicht ganz korrekt dar, siehe dazu hier. Die Wikimedia Foundation hat in in ihren Regeln zum "bezahlten Schreiben" in Bezug auf GLAM-Institutionen (offizielles Original, deutsche Übersetzung) ausdrücklich festgelegt, dass als "bezahltes Schreiben" nur ausdrücklich in Auftrag gegebene bzw. eigens vergütete Bearbeitungen gelten (= Geld für einen bestimmten Artikel, eine bestimmte Bearbeitung), also nicht etwa generell "Schreiben während der Arbeitszeit". Gestumblindi 14:23, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Gestumblindi: Dann solltest du mal Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Was ist bezahltes Schreiben? lesen. Vg --Jbergner (Diskussion) 14:43, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Jbergner: Ich sehe in den dortigen Formulierungen keinen Widerspruch zu meinem Hinweis, da auch dort ja ausdrücklich und fett hervorgehoben von "auftragsgebundenem Schreiben" die Rede ist, und "Dies gilt auch für den Nonprofit-Bereich, insofern ein Auftrag umgesetzt wird ...". Abgesehen davon ist der Text dort ja offenbar erst 2021 "freihändig" entstanden (er stammt hauptsächlich vom gesperrten Benutzer Ghormon) und ist weder ein offizieller WMF-Text (wie der von mir verlinkte) noch etwa durch ein Meinungsbild der hiesigen Community beschlossen, also eine unverbindliche Interpretation der Richtlinien im "WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben" durch Ghormon und zwei, drei weitere Beteiligte, als deren Grundlage u.a. sogar ausdrücklich die WMF-FAQ genannt wird, auf die ich verweise. Gestumblindi 14:52, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Dazu kommt, dass nach meiner Erfahrung viele, die in Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Infrastrukturprojekten beschäftigt sind, Informationen über dies nicht nur ohne Bezahlung bzw. Auftrag tun, sondern sogar außerhalb ihrer Arbeitszeit. Es liegt also durchaus eine mögliche Befangenheit bzw. ein Interessenkonflikt vor. Aber wie wäre dieser zu deklarieren? Ich z.B. hatte auf meiner Profilseite meinen Arbeitgeber genannt, jedoch nur im Text, nicht über die Vorlage --Wiljes (Diskussion) 14:45, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Bearbeitungen ohne Bezahlung, ohne Auftrag und sogar ausserhalb der Arbeitszeit? Nun, es gibt keine formalen Vorgaben für den Umgang mit solchen (möglichen) Interessenkonflikten, nur die allgemeinen Ratschläge unter WP:IK. Ein Lokomotivführer, der bei der DB arbeitet und sich auch privat für Eisenbahnen interessiert, darf ja z.B. durchaus über die Lokomotiven der DB schreiben (besser nicht gerade im Führerstand ;-) ), er sollte allerdings nicht schreiben "die DB hat die besten Lokomotiven der Welt, die von den fähigsten Lokomotivführern gefahren werden"... (jedenfalls nicht ohne unabhängigen Beleg...) Gestumblindi 15:01, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Gestumblindi: Dann solltest du mal Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Was ist bezahltes Schreiben? lesen. Vg --Jbergner (Diskussion) 14:43, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Wiljes: Jbergner stellt das alles nicht ganz korrekt dar, siehe dazu hier. Die Wikimedia Foundation hat in in ihren Regeln zum "bezahlten Schreiben" in Bezug auf GLAM-Institutionen (offizielles Original, deutsche Übersetzung) ausdrücklich festgelegt, dass als "bezahltes Schreiben" nur ausdrücklich in Auftrag gegebene bzw. eigens vergütete Bearbeitungen gelten (= Geld für einen bestimmten Artikel, eine bestimmte Bearbeitung), also nicht etwa generell "Schreiben während der Arbeitszeit". Gestumblindi 14:23, 30. Apr. 2022 (CEST)
Kategorie:Forschungsdateninfrastruktur zu ersehen. --Jbergner (Diskussion) 13:13, 30. Apr. 2022 (CEST)
Info: der ganze Schlamassel ist gut über- Eine Rückfrage zum besseren Verständnis: Was ist hier mit "Schlamassel" gemeint? Die oft fehlende Deklaration von Interessenkonflikten? --Wiljes (Diskussion) 14:19, 30. Apr. 2022 (CEST)
Nationale Forschungsdateninfrastruktur ist üble Selbstdarstellung und ein schönes Beispiel dafür wie das hier nicht funktioniert. --Millbart talk 14:02, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Ich verstehe die Kritik. Es schließt sich unmittelbar an, was getan werden kann, um die Qualität und Neutralität der Inhalte zu erhöhen. Die durchgängige Deklaration von Interessenkonflikten ist sicherlich ein wichtiger Schritt. Sie wird aber m.E. nicht ausreichen, denn die Personen, die inhaltlich zu Artikeln über wissenschaftliche Infrastruktur beitragen können und wollen, sind fast durchweg mit diesen Projekt verbunden und können diese Befangenheit nicht vollständig ablegen. Gibt es Überlegungen aus der Community, wie man diesem Problem begegnen kann? --Wiljes (Diskussion) 14:33, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Man könnte den Artikel löschen und einen Neuanfang mit Relevanzdarstellung auf Basis unabhängiger WP:Belege versuchen. Wer die Artikel schreibt ist mir persönlich vollkommen egal wenn die Inhalte im Einklang mit unseren Richtlinien sind, was hier leider nicht der Fall ist. Es wäre im ersten Schritt daher m.E. sicher begrüßenswert wenn weniger rumgeeiert und dafür der Artikel überarbeitet werden würde. Das könnte auch dazu beitragen, dass man die beteiligten Benutzer ernst nehmen könnte. Nur so als Idee. --Millbart talk 15:52, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Liebe Leute, hier zum aktuellen Stand: Es gibt eine Admin-Entscheidung, die den Sachverhalt klärt - ich vermute, die Angelegenheit hat sich erledigt (Diskussion und Adminentscheidung hier, am 30.05.: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Auf_der_Jagd_nach_"bezahltem_Schreiben"). Gerne könnt Ihr mich auf meiner persönlichen Diskussionsseite erreichen! Herzliche Grüße! --Christianvater (Diskussion) 17:28, 4. Mai 2022 (CEST)
Littlerock1991 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Der Benutzer ist in mehreren Sprachversionen im Bereich Bank Hottinger & Cie aktiv, streitet PE ab, was ich jedoch für wenig glaubwürdig halte, außerdem spricht er nicht ausreichend Deutsch; aufgrund dessen habe ich ihn partiell für den ANR gesperrt, siehe VM-Entscheidung. Allerdings war der o. g. Artikel zuvor allem Anschein nach seit 2015 inhaltlich veraltet und ist es auch nun wieder, nachdem er revertiert worden ist. Mit Blick auf die aktuell revertierten Edits fallen mir keine offensichtlichen Verstöße gegen den NPOV ins Auge, allerdings funktioniert gerade professionelle PR in der Wikipedia subtiler. Insofern bedürfte es hier genauerer Prüfung, die den Rahmen einer VM übersteigt. Daher bitte ich euch, einen Blick darauf zu werfen. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 23:33, 30. Apr. 2022 (CEST)
Artikel kDrive
kDrive (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeflyer desselben Herstellers wie eins weiter oben, teilweise gleiche Autoren. --Jbergner (Diskussion) 07:44, 2. Mai 2022 (CEST)
- Benutzer:Aurélietorrenté hat den Artikel angelegt und ist Hauptautorin; Benutzer:Bryan Guisset hat später kleine Edits gemacht. Er hat SwissTransfer angelegt, den Aurélietorrenté in ihrem BNR vorbereitet hatte. Beide arbeiten im "Digital Marketing". --Fiona (Diskussion) 08:45, 2. Mai 2022 (CEST)
ebenfalls Kunden von Benutzer:Emayerhofer:
- Gabal Verlag - von einer IP angelegt, von Benutzer:Knipper123 weiterberarbeitet - PE nicht deklariert
- Claudia Fischer (Autorin) - von Benutzer:Fischer-claudia angelegt; Bücher im Gabal Verlag
- Hermann Scherer (Autor) - angelegt von einem Einzweckaccount; Bücher im Gabal Verlag
- Martin Limbeck - Bücher im Gabal Verlag
- Barbara Messer - Bücher im Gabal Verlag
andere:
- Hans-Uwe L. Köhler - Löschantrag
- Andreas Buhr
- Frauke Ion - Löschantrag
- Monika A. Pohl - Benutzer:Heike Wegener - Löschantrag
- Rainer Krumm
- Ilja Grzeskowitz
- Stefan Merath
und viele weitere
Der Gabal Verlag, Offenbach, ist laut Artmax ein Bezahlverlag, „der aber - sehr schlau - alle Neuerscheinungen gratis an die Wissenschaftlichen Bibliotheken in DACH schickt und dadurch PR für seine Autoren macht“. Ich habe selbst etwas recherchiert. Es ist schwierig gesicherte Informationen über das Geschäftsmodell zu finden. Der Gabal Verlag hat kein Lektorat. Er gibt umfangreiche Tipp und stellt Checklisten online zur Verfügung. Auf der Seite managerseminare.de: Trainer auf Verlagssuche heißt es: Der Offenbacher Gabal Verlag .... will von seinen potenziellen Autoren auch wissen, wie sich das Buch vermarkten lässt. Der zweiseitige Leitfaden „Hinweise für Autoren“, den Gabal auf seiner Homepage hinterlegt, formuliert Fragen wie 'Wo liegt der USP Ihres Buches?', oder 'Welche drei bis fünf Verkaufsargumente würden zu ihrem Buch passen?. Wer es sich nicht nicht zutraut ein Buch incl. Vermarkungsstrategie auf die Beine zu stellen, muss sich selbst einen Lektor und Buchbetreuer suchen (und bezahlen). Empfohlen wird von managerseminare.de: Dienstleister wie Sonja Klug. Und wirklich findet man bei bibliografischen Angaben zu Büchern im Gabal Verlag: Lektorat: Sonja Klug, buchbetreuung.de. Das Buch ist ein Vehikel, um Kunden und Reputation am Beratermarkt zu gewinnen und nach der Buchveröffentlichung können Trainer und Coachs ihre Tagessätze erhöhen. So wird auch nachvollziehbar, dass Coaches und Trainer so viele Bücher auf den Markt werfen, allein oder mit Co-Autoren, wobei meist jedes Buch nur eine Variante ist, oft nur mit Praxistipps angereichert.--Fiona (Diskussion) 19:37, 2. Mai 2022 (CEST)
- @Fiona B.wir sollten mal eine Liste mit allen BoD-Verlagen anlegen, damit nicht immer diese Kommentare "ist doch ein ordentlicher Verlag" kommen. Viele Grüße --Itti 08:58, 3. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt sicher Listen von Bezahlverlagen. Doch ein Geschäftsmodell wie das von Gabal ist schwer zu durchschauen. Unser hausgemachtes Problem ist, dass die RK nur auf Quantität abheben. Die Artikel über Coaches und Vortragsredner zeichnen sich aber dadurch aus, dass man zwar bis 4 zählen kann, es für die Sachbücher und ihre Autoren nur in Ausnahmen Außenwahrnehmung, Rezensionen gibt. Es wird Masse produziert, um das Coach-Angebot am Markt zu positionieren. Ein Wikipedia-Eintrag verleiht zusätzlich Reputation. Die meisten dieser Artikel sind bezeichnenderweise von IPs angelegt oder von Paid Editors. --Fiona (Diskussion) 09:25, 3. Mai 2022 (CEST)
- Gerade bei Grenzfällen ist eine Liste, wie von Itti angeregt, doppelt hilfreich: Als abarbeitender Admin muss ich ja jedes Mal die Verlage prüfen, ob die gezählt werden können. Bei reinem self publishing ist das einfach, bei Sachen wie Gabal schwierig. Gabal hatten wir ja schon öfter, ich (und andere) haben da keinen Bezahlverlag gesehen; wenn das aber einmal sauber festgestellt und ein einer Negativliste festgehalten wird, bekommen wir viele Schrott-Artikel aus der Halle.--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 3. Mai 2022 (CEST)
- Die meisten dieser Trainer und Coaches sind ohne mediale Rezeption und werden rein über die Zahl der Sachbücher behalten. Man sollte als Mindestvoraussetzung externe mediale Wahrnehmung in die Relevanzkriterien schreiben. Es geht schließlich um bekanntes Wissen, das die Wikipedia festhalten will und nicht Insiderwissen der Coach- und Trainer-Szene.
- Bei manchen Kleinverlagen für unbekannte Selfpublisher-Bellestristik-Autoren ohne mediale Rezeption ist es übrigens ähnlich. Diese Selfpusblisher-Autoren veröffentlichten in den Kleinverlagen, die hobbymäßig Bücher befreundeter Autoren herausbringen, ohne damit Gewinn für einen normalen Geschäftsbetrieb erzielen zu können. Teilweise veröffentlichen die Kleinverlage sogar nur Ebooks mit ISBN und den Rest als Print-On-Demand ohne ISBN und gelten trotzdem als reguläre Verlage, weil sie nicht auf der Liste der Bezahlverlage stehen. --ZemanZorg (Diskussion) 13:46, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das ist der Punkt: Trainer und Coaches ohne mediale Rezeption, ohne Außenwahrnehmung, wir wissen nicht einmal die Auflage, bekommen in Wikipedia einen Artikel, weil sie Bücher in Masse ohne nennenswerte Qualität auf den Markt werfen. Das ist keine Darstellung von Wissen, sondern Unterstützung von Marketing und Werbung. Um die Streu vom Weizen zu trennen, kann man nicht nur bis 4 zählen. Im Fall von Gabal (und meiner Meinung nach auch Murmann Publishers) handelt es sich eben nicht um Kleinverlage. In anderen Fallen von nicht offensichtlichem und bekannten Selfpublising/Bezahlverlagen, wurde mit dem fehlenden Lektorat argumentiert. Das ist auch für mich ein Indiz.--Fiona (Diskussion) 14:45, 3. Mai 2022 (CEST)
- Sehr Eindrucksvoll ist bei Gabal die Seite Hinweise für Autoren. Ein Bekannter aus der Buchbranche hat mir folgendes erklärt: Das was vom Autor erwartet wird, macht kein seriöser Verlag. Was da verschlüsselt deutlich wird, ist, dass es sich hier um ein anderes Geschäftsmodell als das des klassischen Druckkostenzuschussverlages handelt. Hier ist davon auszugehen, dass der Autor den Großteil einer Auflage selbst aufkauft um die Publikation zu finanzieren, im Gegenzug dazu präsentiert der Verlag die Bücher, indem er sie auf Messen darbietet und Bibliotheken kostenfrei zur Verfügung stellt - d.h. der Verlag ist in erster Linie Marketingagentur. Das Problem ist, dass man das nicht leicht nachweisen kann. --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das habe ich oben in meinem Beitrag beschrieben. Aus der Szene wird niemand plaudern, wie das Geschäftsmodell abläuft, und investigativ hat sich noch niemand damit beschäftigt. Man findet überhaupt keine mediale Wahrnehmung des Verlags. Doch was offensichtlich ist, sind doch starke Indizien. --Fiona (Diskussion) 19:19, 3. Mai 2022 (CEST)
- Bei anderen Druckkostenzuschussverlagen kauft der Autor auch die Auflage auf. Wenn das Geschäftsmodell derart dubios ist, dass sich jeder Autor einkaufen kann, besteht keinerlei enzyklopädische Relevanz durch solche Sachbücher, denn der Verlag wählt ja diese Autoren nicht aus, sondern nimmt jeden der sich das Drucken leisten kann. Viele solcher Autoren verkaufen diese Bücher bei ihren Vorträgen selbst. Ob sich dieses Geschäftsmodell nachweisen lässt, spielt keine Rolle. Der Verlag müsste seine Seriösität beweisen, aber im Artikel Gabal Verlag gibt es keinerlei dargestellte Außenwahrnehmung, was nicht für einen normalen Verlag spricht. --ZemanZorg (Diskussion) 20:06, 3. Mai 2022 (CEST)
- Dann bliebe als Konsequenz nur, einen Löschantrag zu stellen. Meine Unterstützung hätte er. --Schlesinger schreib! 22:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Unterstützung gerne: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2022#Hans-Uwe_L._Köhler oder auch Wikipedia:Löschkandidaten/1._Mai_2022#Roger_Rankel. Es sind doch die User dieser Community selbst, die jeden Werbescheiss behalten wollen. Die RK für Verlage sind so abgrundtief niedrig, dass der Artikel Gabal nicht gelöscht werden wird. Mit den RK, die nur auf Quantität abheben, wurde der Grundstein gelegt, und diesen Geist bekommen wir nicht mehr in die Flasche.--Fiona (Diskussion) 22:14, 3. Mai 2022 (CEST)
- Quantität kann nicht der Maßstab sein, wenn es um Literatur geht. Ansonsten kann nämlich jeder irrelevante unbekannte und kaum verkaufte Autor einen Artikel bekommen, wenn er nur einen Kleinverlag findet, der seine Bücher ins Programm aufnimmt. Es gibt ja schon solche Bellestristikautoren-Artikel, die bei ihrendeinem Hobbyverlag veröffentlichen, der nur zu diesem Zweck fungiert. Diese Autoren kennt keiner außerhalb ihrer kleinen Leserschaft. Für Sachbücher müssten eher schärfere Maßstäbe angelegt werden, weil die Verkaufszahlen erheblich geringer sind und selbst bei gut laufenden nur wenige Tausend Exemplare umfassen. Bei Gabal kann der Autor wahrscheinlich 1.000 Bücher drucken lassen, die er dann bei seinen Vorträgen entweder verkauft oder den Teilnehmern gratis aushändigt. Ein paar Alibi-Exemplare gehen wollen an Bibliotheken und liegen zur Bestellung für den Buchhandel auf Lager. Bis auf wenige bekannte Namen wie Vera F. Birkenbihl und Lothar Seiwert sind die meisten Buchautoren des Gabal Verlages ziemlich unbedeutend. Wer kennt schon Nele Kreyßig [19], Tobias Beck (Speaker) [20][21], Patrick Nini [22], usw. --ZemanZorg (Diskussion) 00:53, 4. Mai 2022 (CEST)
- Es ist Wikipedia, die erst Coaches, Vortragsredner etcetera als Autoren bekannt macht. Mit Wikipedia wird Marketing betrieben. --Fiona (Diskussion) 07:09, 4. Mai 2022 (CEST)
- Bekannt werden kann man mit Wikipedia nicht, aber man kann sich mit dem Wikipedia-Artikel einen seriösen Anstrich geben, obwohl das Geschäftsmodell aus Schaumschlägerei besteht. --ZemanZorg (Diskussion) 07:17, 4. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich kann man mit Wikipedia bekannt werden. Es ist eine der Top-Seiten, Wikipedia erhöht jedes Ranking und fügt zudem einen seriösen Anstrich hinzu. Für ein PE-Profil ist Wikipedia eminent wichtig. Viele Grüße --Itti 07:22, 4. Mai 2022 (CEST)
- Wer drin ist, ist in. Wikipedia erhöht die credibilty und reputability, ist die PR-Plattform schlechthin. Darum bringen Agenturen ihre Kunden in Wikipedia unter, ist ein wachsender Agentur-Markt entstanden, der sich auf Wikipedia spezialisiert hat. Ich gehe davon aus, dass jede Marketing- , Werbe- , PR-Agentur inzwischen Wikipedia im Angebot hat. Die meisten der Artikel über Gabal-Autoren wurden von IPs angelegt oder bezahlten Schreibern. Die so genannten gültigen Stubs bleiben es über Jahre. Nicht nur, weil sich kein Regular dafür interessiert, sondern weil es über diese Autoren nichts zu sagen gibt. Es hat sich in den Löschdiskussionen eine Praxis etabliert mit dem Quantitätsargument "behalten" zu schreien, dem Admins folgen. Dabei haben wir in unserem Regelwerk bereits die Qualitätsargumente: Wikipedia-Artikel sollen auf Sekundärliteratur beruhen, das sind auf Basis von ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen. Auch die Löschregeln nennen als Löschgrund: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Nach 20 Jahren Wikipedia kann es kein sinnvolles Argument mehr sein, PR-Einträge über Autoren ohne Außenwahrnehmung zu behalten. --Fiona (Diskussion) 09:07, 4. Mai 2022 (CEST)
- Du hast vollkommen recht und sprichst mir in dieser Hinsich aus der Seele. Leider gibt es eine starke Fraktion von Kollegen, die den Umbau von der zeitüberdauernden Allgemeinenzyklopädie auf Basis von Sekundärliteratur zum tagesaktuellen Personenlexikon auf Basis von Asozialen-Medien-Pushdiensten und Newstickern betreiben. *Seufz* --Jbergner (Diskussion) 09:15, 4. Mai 2022 (CEST)
- Wer drin ist, ist in. Wikipedia erhöht die credibilty und reputability, ist die PR-Plattform schlechthin. Darum bringen Agenturen ihre Kunden in Wikipedia unter, ist ein wachsender Agentur-Markt entstanden, der sich auf Wikipedia spezialisiert hat. Ich gehe davon aus, dass jede Marketing- , Werbe- , PR-Agentur inzwischen Wikipedia im Angebot hat. Die meisten der Artikel über Gabal-Autoren wurden von IPs angelegt oder bezahlten Schreibern. Die so genannten gültigen Stubs bleiben es über Jahre. Nicht nur, weil sich kein Regular dafür interessiert, sondern weil es über diese Autoren nichts zu sagen gibt. Es hat sich in den Löschdiskussionen eine Praxis etabliert mit dem Quantitätsargument "behalten" zu schreien, dem Admins folgen. Dabei haben wir in unserem Regelwerk bereits die Qualitätsargumente: Wikipedia-Artikel sollen auf Sekundärliteratur beruhen, das sind auf Basis von ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen. Auch die Löschregeln nennen als Löschgrund: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Nach 20 Jahren Wikipedia kann es kein sinnvolles Argument mehr sein, PR-Einträge über Autoren ohne Außenwahrnehmung zu behalten. --Fiona (Diskussion) 09:07, 4. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich kann man mit Wikipedia bekannt werden. Es ist eine der Top-Seiten, Wikipedia erhöht jedes Ranking und fügt zudem einen seriösen Anstrich hinzu. Für ein PE-Profil ist Wikipedia eminent wichtig. Viele Grüße --Itti 07:22, 4. Mai 2022 (CEST)
- Bekannt werden kann man mit Wikipedia nicht, aber man kann sich mit dem Wikipedia-Artikel einen seriösen Anstrich geben, obwohl das Geschäftsmodell aus Schaumschlägerei besteht. --ZemanZorg (Diskussion) 07:17, 4. Mai 2022 (CEST)
- Es ist Wikipedia, die erst Coaches, Vortragsredner etcetera als Autoren bekannt macht. Mit Wikipedia wird Marketing betrieben. --Fiona (Diskussion) 07:09, 4. Mai 2022 (CEST)
- Quantität kann nicht der Maßstab sein, wenn es um Literatur geht. Ansonsten kann nämlich jeder irrelevante unbekannte und kaum verkaufte Autor einen Artikel bekommen, wenn er nur einen Kleinverlag findet, der seine Bücher ins Programm aufnimmt. Es gibt ja schon solche Bellestristikautoren-Artikel, die bei ihrendeinem Hobbyverlag veröffentlichen, der nur zu diesem Zweck fungiert. Diese Autoren kennt keiner außerhalb ihrer kleinen Leserschaft. Für Sachbücher müssten eher schärfere Maßstäbe angelegt werden, weil die Verkaufszahlen erheblich geringer sind und selbst bei gut laufenden nur wenige Tausend Exemplare umfassen. Bei Gabal kann der Autor wahrscheinlich 1.000 Bücher drucken lassen, die er dann bei seinen Vorträgen entweder verkauft oder den Teilnehmern gratis aushändigt. Ein paar Alibi-Exemplare gehen wollen an Bibliotheken und liegen zur Bestellung für den Buchhandel auf Lager. Bis auf wenige bekannte Namen wie Vera F. Birkenbihl und Lothar Seiwert sind die meisten Buchautoren des Gabal Verlages ziemlich unbedeutend. Wer kennt schon Nele Kreyßig [19], Tobias Beck (Speaker) [20][21], Patrick Nini [22], usw. --ZemanZorg (Diskussion) 00:53, 4. Mai 2022 (CEST)
- Unterstützung gerne: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2022#Hans-Uwe_L._Köhler oder auch Wikipedia:Löschkandidaten/1._Mai_2022#Roger_Rankel. Es sind doch die User dieser Community selbst, die jeden Werbescheiss behalten wollen. Die RK für Verlage sind so abgrundtief niedrig, dass der Artikel Gabal nicht gelöscht werden wird. Mit den RK, die nur auf Quantität abheben, wurde der Grundstein gelegt, und diesen Geist bekommen wir nicht mehr in die Flasche.--Fiona (Diskussion) 22:14, 3. Mai 2022 (CEST)
- Dann bliebe als Konsequenz nur, einen Löschantrag zu stellen. Meine Unterstützung hätte er. --Schlesinger schreib! 22:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Bei anderen Druckkostenzuschussverlagen kauft der Autor auch die Auflage auf. Wenn das Geschäftsmodell derart dubios ist, dass sich jeder Autor einkaufen kann, besteht keinerlei enzyklopädische Relevanz durch solche Sachbücher, denn der Verlag wählt ja diese Autoren nicht aus, sondern nimmt jeden der sich das Drucken leisten kann. Viele solcher Autoren verkaufen diese Bücher bei ihren Vorträgen selbst. Ob sich dieses Geschäftsmodell nachweisen lässt, spielt keine Rolle. Der Verlag müsste seine Seriösität beweisen, aber im Artikel Gabal Verlag gibt es keinerlei dargestellte Außenwahrnehmung, was nicht für einen normalen Verlag spricht. --ZemanZorg (Diskussion) 20:06, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das habe ich oben in meinem Beitrag beschrieben. Aus der Szene wird niemand plaudern, wie das Geschäftsmodell abläuft, und investigativ hat sich noch niemand damit beschäftigt. Man findet überhaupt keine mediale Wahrnehmung des Verlags. Doch was offensichtlich ist, sind doch starke Indizien. --Fiona (Diskussion) 19:19, 3. Mai 2022 (CEST)
- Sehr Eindrucksvoll ist bei Gabal die Seite Hinweise für Autoren. Ein Bekannter aus der Buchbranche hat mir folgendes erklärt: Das was vom Autor erwartet wird, macht kein seriöser Verlag. Was da verschlüsselt deutlich wird, ist, dass es sich hier um ein anderes Geschäftsmodell als das des klassischen Druckkostenzuschussverlages handelt. Hier ist davon auszugehen, dass der Autor den Großteil einer Auflage selbst aufkauft um die Publikation zu finanzieren, im Gegenzug dazu präsentiert der Verlag die Bücher, indem er sie auf Messen darbietet und Bibliotheken kostenfrei zur Verfügung stellt - d.h. der Verlag ist in erster Linie Marketingagentur. Das Problem ist, dass man das nicht leicht nachweisen kann. --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das ist der Punkt: Trainer und Coaches ohne mediale Rezeption, ohne Außenwahrnehmung, wir wissen nicht einmal die Auflage, bekommen in Wikipedia einen Artikel, weil sie Bücher in Masse ohne nennenswerte Qualität auf den Markt werfen. Das ist keine Darstellung von Wissen, sondern Unterstützung von Marketing und Werbung. Um die Streu vom Weizen zu trennen, kann man nicht nur bis 4 zählen. Im Fall von Gabal (und meiner Meinung nach auch Murmann Publishers) handelt es sich eben nicht um Kleinverlage. In anderen Fallen von nicht offensichtlichem und bekannten Selfpublising/Bezahlverlagen, wurde mit dem fehlenden Lektorat argumentiert. Das ist auch für mich ein Indiz.--Fiona (Diskussion) 14:45, 3. Mai 2022 (CEST)
- Gerade bei Grenzfällen ist eine Liste, wie von Itti angeregt, doppelt hilfreich: Als abarbeitender Admin muss ich ja jedes Mal die Verlage prüfen, ob die gezählt werden können. Bei reinem self publishing ist das einfach, bei Sachen wie Gabal schwierig. Gabal hatten wir ja schon öfter, ich (und andere) haben da keinen Bezahlverlag gesehen; wenn das aber einmal sauber festgestellt und ein einer Negativliste festgehalten wird, bekommen wir viele Schrott-Artikel aus der Halle.--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 3. Mai 2022 (CEST)
- Bzgl einer BoD-/DKZ-VerlagsListe: auf den ersten Blick haben wir ja zumindest eine Positivliste (also "echte" Verlage).
- Private Listen dazu gibt es auch, zB hier (externer Link) & da (externer Link)
- Als Liste von Anzeichen, die für einen DKZV sprechen, eignet sich sicherlich auch die Charta von Fairlag (externer Link). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:34, 4. Mai 2022 (CEST)
- Die Charta von Fairlag nennt Merkmale unseriöser Verlage, die für die Vertragsverhandlungen eine Rolle spielen. Wir können das von außen gar nicht nachprüfen. --Fiona (Diskussion) 09:16, 4. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt sicher Listen von Bezahlverlagen. Doch ein Geschäftsmodell wie das von Gabal ist schwer zu durchschauen. Unser hausgemachtes Problem ist, dass die RK nur auf Quantität abheben. Die Artikel über Coaches und Vortragsredner zeichnen sich aber dadurch aus, dass man zwar bis 4 zählen kann, es für die Sachbücher und ihre Autoren nur in Ausnahmen Außenwahrnehmung, Rezensionen gibt. Es wird Masse produziert, um das Coach-Angebot am Markt zu positionieren. Ein Wikipedia-Eintrag verleiht zusätzlich Reputation. Die meisten dieser Artikel sind bezeichnenderweise von IPs angelegt oder von Paid Editors. --Fiona (Diskussion) 09:25, 3. Mai 2022 (CEST)
- Die Ausschreibung zur DIE HOTLIST DER INDEPENDENTS VERLAGE lässt keine Druckkostenzuschussverlag zu. Aber der GABAL Verlag nimmt regelmäßig daran teil.--Gelli63 (Diskussion) 20:23, 5. Mai 2022 (CEST)
- Weil Gabal imn einer Grauzone operiert- es gibt in der Buchbranche aber genug Leute, die um die Problematik wissen. --Lutheraner (Diskussion) 20:29, 5. Mai 2022 (CEST)
- Damit wärst du aber beim Hörensagen.--Gelli63 (Diskussion) 20:33, 5. Mai 2022 (CEST)
- ... und lässt sich dennoch von den Autoren die Bücher finanzieren. --Itti 07:09, 6. Mai 2022 (CEST)
- Die Indizien sind erdrückend. Seit Jahren kommt das Problem mit Gabal immer wieder in Wikipedia auf. In die Liste regulärer Verlage wurde er nicht aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 08:58, 6. Mai 2022 (CEST)
- Solche Fragen stellt kein seriöser, regulärer Verlag. --Fiona (Diskussion) 09:37, 6. Mai 2022 (CEST)
- Danke, Itti, für die Recherche. Das ist mehr als ein Indiz. --Fiona (Diskussion) 09:45, 6. Mai 2022 (CEST)
- Die Indizien sind erdrückend. Seit Jahren kommt das Problem mit Gabal immer wieder in Wikipedia auf. In die Liste regulärer Verlage wurde er nicht aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 08:58, 6. Mai 2022 (CEST)
- Weil Gabal imn einer Grauzone operiert- es gibt in der Buchbranche aber genug Leute, die um die Problematik wissen. --Lutheraner (Diskussion) 20:29, 5. Mai 2022 (CEST)
- Whow XING, als Beleg (für einen Sammelband, nicht für ein normales Buch), darf ich XING dann zukünfig auch als Belegquelle verwenden? Und warum sollen solche Fragen nicht erlaubt sein. Ein Verlag will schließlcih dne MArkt ergünden, den ein Buch erreichen kann. Wie dargestellt keine Belege für DKZ-Verlag, sondern wie dargestellt eher nicht.-- (nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 6. Mai 2022 (CEST))
- Natürlich kann man sich von einer Tricksertruppe ausspielen lassen. Muss man aber nicht. --Itti 16:50, 6. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich darf man was unbewwiesen behaupten. Muss man aber nicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:55, 6. Mai 2022 (CEST)
- Gelli, an vielen Punkten kann man ja wirklich über Relevanz o.ä. unterschiedlicher Meinung sein - aber die Augen verschließen nur um Artikel zu "retten", das darf man nicht. --Lutheraner (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich darf man was unbewwiesen behaupten. Muss man aber nicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:55, 6. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich kann man sich von einer Tricksertruppe ausspielen lassen. Muss man aber nicht. --Itti 16:50, 6. Mai 2022 (CEST)
- Da bin ich ja bei dir, aber einfach zu behaupten, ein Verlag sein kein Verlag nur um Artikel zu "Löschen", das darf einfach nicht. Und bisher kenn ich den Verlag aus Fach- und normalen Buchhandlungen und Beweis DKZ wurde halt nicht erbracht.--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 9. Mai 2022 (CEST)
Da ich diese "Artikel" erst in letzter Zeit gesehen habe: Es sind und bleiben reine Werbeeinträge. Dem Ersteller ging es ja nicht um eine breite Aufstellung enzyklopädisch relevanter Daten (Vita, Rezeption/Wahrnehmung) - das hätte ja sogar der Lemmaperson sicherlich auch gut getan. Es ging nur um einen Datenbankeintrag hier bei uns, daher überwiegen auch immer diese nichtssagenden Seminare/Bücher/Werken-Einträge sowie die nichtssagenden Trainer/Autor/Coach-Aufzählungen.
Meines Erachtens mag rein formal ein Relevanzkriterien (z. B. Anzahl publizierter Bücher in seriösen Verlagen - Gabel wackelt da aber gewaltig) mal erfüllt sein, aber in der Summe sind das keine Artikel, die Intention ist klar. Und ich verstehe nicht, warum das ellenlange Auflisten von diesen "Werken" enzyklpädisch überhaupt relevant sein soll. --Julius Senegal (Diskussion) 22:19, 6. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verband Deutscher Ubootfahrer
Die Kameraden aus dem Verband Deutscher Ubootfahrer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzen die Wikipedia, um ausführlich über ihre Ziele und Aktivitäten zu informieren. Der Artikel geht aber zu sehr ins Detail, indem beispielsweise die Kameradschaften einzelner U-Boote im Abschnitt "Zielsetzung" einzeln aufgeführt werden. Da wäre eine Kürzung nicht falsch. Inwieweit und ob der Artikel ein politisches Element oder eine Tendenz enthält, sollte geprüft werden. --Schlesinger schreib! 08:06, 3. Mai 2022 (CEST)
Artikel Vector Foiltec
Vector Foiltec (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Abgesehen davon, dass bereits in der Artikeleinleitung die Marketingformulierung "innovatives Bauen" erscheint, ist der Abschnitt "Leistungen" reines Marketing. --Schlesinger schreib! 08:13, 3. Mai 2022 (CEST)
Artikel Metaltex
Metaltex (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unter den Waisen verborgener Werbeflyer aus reiner Binnensicht, teilweise durch deklariertes PE durch die Firma selbst geschrieben. Was fehlt, sind die Belege für die WP:RKU. Dort findet sich "600 Mitarbeiter", also RK nicht erfüllt. --Jbergner (Diskussion) 08:28, 4. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verallia Deutschland
Verallia Deutschland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wirbt für sich in bewährter üblicher Marketingsprache. Beispiele: "1983 wurde das Glaswerk in Neuburg an der Donau zur logistischen Optimierung im Sinne einer kundennahen Produktion übernommen," "1997 erfolgte eine Rückbesinnung und Konzentration auf das eigentliche Kerngeschäft" und "2000 erfolgte die Umfirmierung in Saint-Gobain Oberland AG zur Stärkung der strategischen Position auf internationaler Ebene." Und natürlich besteht der ganze Werbemist nur aus der Binnensicht des Unternehmens und nichts ist als PE deklariert. --Schlesinger schreib! 17:01, 4. Mai 2022 (CEST)
Verband der Chemischen Industrie e. V. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ein aktiver Marketingaccount, der zwar verifiziert ist, aber seine Edits nicht als PR offenlegt. --Schlesinger schreib! 17:06, 4. Mai 2022 (CEST)
Verband der Regionalmedien Österreichs (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Abschnitt "Mitgliedszeitungen" dürfte verzichtbar sein. --Schlesinger schreib! 17:17, 4. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel Verband der Universitätsklinika Deutschlands (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) besteht im wesentlichen aus einer Mitgliederliste. --Schlesinger schreib! 17:20, 4. Mai 2022 (CEST)
Benutzer:Heike Wegener, Artikel Monika A. Pohl
Die Benutzerin, die sich selbst als "PR-Journalistin" bezeichnet, wurde 2016 angesprochen, ist der Pflicht zu deklarieren nicht nachgekommen und hat der Wikipedia einen Werbeflyer hinterlassen, wieder ein Gabal-Coach fraglicher Relevanz. Seitdem hat sie allerdings auch nicht mehr editiert. Solche Account sollte gesperrt werden.--Fiona (Diskussion) 09:27, 5. Mai 2022 (CEST)
- Hoffentlich macht dann hinterher keiner die alten weißen Männer in der Wikipedia verantwortlich, wenn wir eine Frau weniger als Autorin haben. </Ironie aus> --Jbergner (Diskussion) 19:33, 5. Mai 2022 (CEST)
- Nach Ablieferung des Werbeflyers hat sie seit 2016 nicht mehr editiert. Mission accomplished. --Fiona (Diskussion) 18:31, 6. Mai 2022 (CEST)
Artikel Partners Group
Partners Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mit den typischen Merkmalen für PE, also Superlativen, ausufernde Detailtiefe, Fachjargon und viel autoreferenziellen Nachweisen. Bei den Hauptautoren StavrosGaiman, Innsdelta und Lakecreek dürfte es sich wahrscheinlich um einen Sockenzoo handeln. --Arabsalam (Diskussion) 14:53, 5. Mai 2022 (CEST)
Artikel Bildergarten Entertainment
Bildergarten Entertainment (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) heftiger PR-POV, wohl undeklariertes PE. --Jbergner (Diskussion) 11:48, 6. Mai 2022 (CEST)
Artikel Dennis Kamitz
Dennis Kamitz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wohl undeklariertes PE. Neben Jubeltext bis 2017 dann Nur-Listen-Abschnitte, aufgebläht durch erfolglose Nominierungen bis 2015. --Jbergner (Diskussion) 11:53, 6. Mai 2022 (CEST)
- Trag den Artikel doch in die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung ein. Wir können uns hier nicht um alles kümmern. --Fiona (Diskussion) 14:17, 6. Mai 2022 (CEST)
Aufgeplusterter Artikel, wahrscheinkich nicht deklariertes PE von IP--Lutheraner (Diskussion) 16:56, 6. Mai 2022 (CEST)
- Entplustert und ja, mit Sicherheit undeklariertes PE. --Itti 11:41, 7. Mai 2022 (CEST)
Artikel BB Biotech
BB Biotech (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) das übliche Verkaufsprospekt zur Investorenwerbung. Das Unternehmen „beteiligt sich an Biotechnologieunternehmen, die dank einer soliden Wissenschafts- und Technologiebasis und gesunder Finanzstruktur ein attraktives Risikoprofil aufweisen“ und seine Portfoliofirmen „verfügen über innovative Produktpipeline mit Therapien der neuesten Generation“. Hauptautor Loopywilds kümmert sich in ähnlich distanzlosen Stil auch um weitere Schweizer Börsenunternehmen. --Arabsalam (Diskussion) 13:31, 7. Mai 2022 (CEST)
Artikel RKW Architektur +
RKW Architektur + (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Die Edits von Benutzer:83.236.201.18 (23%, hat nur in RKW editiert), Benutzer:80.147.30.148 (16%, hat bis auf 3 min. Edits nur in RKW editiert), Benutzer:RKWpr (15%, verifiziertes Konto) und Benutzer:Maria Possinke (1,5% nicht verifiziert; Barbara Possinke ist die Senior Partnerin und Geschäftsführerin von RKW, also wohl WP:IK) ergeben 55% Anteil am Artikel. Schon sehr einseitig. --Jbergner (Diskussion) 15:52, 7. Mai 2022 (CEST)
- Im aktuellen Zustand besteht der Artikel aus zwei schlichten, kurzen Sätzen Fließtext und mehreren ellenlangen Listen. Am Fließtext ist mangels Masse nicht viel an Neutralität auszusetzen. Nach der Überarbeitung durch die Geschäftsführerin waren die Listen noch kürzer und der Fließtext deutlich länger. Er las sich allerdings wie ein Musterbeispiel aus einem Lehrbuch für Werbesprache. Unter anderem enthielt er diese Schönheit:
„Die Bündelung unterschiedlicher Fachkompetenzen, eine integrale Projektplanung und umfassendes Know-how im Baumanagement versetzt RKW in die Lage, Aufgaben unterschiedlichster Größenordnung effizient und terminsicher übernehmen zu können.“
- Mgehrmann und Kurator71 haben in zwei unabhängigen Schritten die PR im Abschnitt Geschichte erst ein Stück entschärft und schließlich ganz entfernt. → Vielen Dank dafür!. In der Zwischenzeit haben die 80er-IP und anschließend Benutzer:RKWpr ohne Beleg die Listen erweitert - in halbem Editwar gegen user:Janjonas. Die Listen haben nicht nur das Problem der undifferenzierten Masse. Ohne Angabe von Details oder Quellen zum nachrecherchieren, bleibt unklar, worin der Anteil von RKW am jeweiligen Projekt bestand. Besonders deutlich ist die Problematik bei der Leopoldina, die in der Liste der Bauten aufgeführt wird. Nun wurde das Hauptgebäude der Leopoldina bereits 1825 erbaut. Es kann also nur um eine Renovierung und möglicherweise einen internen Umbau gehen. Da das Gebäude zwischenzeitlich verschiedenen Zwecken gedient hat, ist auch unklar, welchen Umfang Renovierung und Umbau hatten. Zudem gibt es durchaus unterschiedliche Rollen, die ein Architekturbüro bei so einem Projekt spielen kann.
- Die "mehr als 100" Preise und Auszeichnungen scheinen durchweg Branchenpreise ohne weitere relevante Rezeption durch Dritte zu sein. (Kann sein, dass ich in der Masse etwas übersehen habe)
- Mein etwas radikaler Vorschlag: Mit Verweis auf WP:Q alle Listeneinträge aus dem Artikel entfernen, die nicht mit expliziten Quellenangaben belegt sind. Außerdem das Standardprogramm für die Bezahlschreiber mit Ansprache auf den Verstoß gegen die ToU. Meinungen?---<)kmk(>- (Diskussion) 19:44, 7. Mai 2022 (CEST)
- Unbedingt dafür. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:12, 7. Mai 2022 (CEST)
- Ich muss euch das fragen: warum wird so etwas im ANR belassen? Das ist eine Aneinanderreihung mit Listenpunkten, aber doch kein enzyklopädischer Artikel. Ich habe zunehmend den Eindruck, es hat sich ein Parallelprojekt als werbende Selbstdarstellungsplattform implementiert. Sind wir nicht selbst dafür verantwortlich? Wir ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren beschäftigen uns damit, wie man noch jeden dieser gekauften Nicht-Artikel retten kann. Der große Popanz, der alles überlagert, heißt "Relevanz". Doch damit wird keine Enzyklopädie geschrieben. Es heißt: Artikel schreiben, nicht Datenbank-Einträge kopieren oder klonen. Und in Löschdiskussionen wird sich daran geklammert, als müsste das Wissen der Welt vor dem sicheren Untergang gerettet werden. Die Werbeschreiber wird es freuen, sie haben ihren bezahlten Eintrag platziert, und die ehrenamtlichen Autoren hätscheln und hüten ihn. --Fiona (Diskussion) 22:57, 7. Mai 2022 (CEST)
- Tja, im Fall der Selbstdarstelkler, Coaches, Unternehmensberater uvm reichen für die Relevanz 4 Bücher, wie wir in der LD lernen. Was ja sogar den Regeln entspricht. Also einer. Die Frage wäre, wie ausdifferenziert sich hier ggf. nachsteuern ließe und ob das dann ein MB überstehen würde. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:55, 8. Mai 2022 (CEST)
- Ich muss euch das fragen: warum wird so etwas im ANR belassen? Das ist eine Aneinanderreihung mit Listenpunkten, aber doch kein enzyklopädischer Artikel. Ich habe zunehmend den Eindruck, es hat sich ein Parallelprojekt als werbende Selbstdarstellungsplattform implementiert. Sind wir nicht selbst dafür verantwortlich? Wir ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren beschäftigen uns damit, wie man noch jeden dieser gekauften Nicht-Artikel retten kann. Der große Popanz, der alles überlagert, heißt "Relevanz". Doch damit wird keine Enzyklopädie geschrieben. Es heißt: Artikel schreiben, nicht Datenbank-Einträge kopieren oder klonen. Und in Löschdiskussionen wird sich daran geklammert, als müsste das Wissen der Welt vor dem sicheren Untergang gerettet werden. Die Werbeschreiber wird es freuen, sie haben ihren bezahlten Eintrag platziert, und die ehrenamtlichen Autoren hätscheln und hüten ihn. --Fiona (Diskussion) 22:57, 7. Mai 2022 (CEST)
- Unbedingt dafür. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:12, 7. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verbio
Verbio (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) produziert Biokraftstoffe "an drei Standorten im großindustriellen Maßstab", nutzt Wikipedia zur Präsentation seiner Produkte und zählt seine 12 Tochtergesellschaften in den Versalien "VERBIO" auf. --Schlesinger schreib! 09:06, 10. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verivox
Verivox (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), gleich zu Anfang Superlative und ausführliche Darstellung des "Produktportfolios". --Schlesinger schreib! 12:06, 10. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verlag Dr. Kovač
Der Verlag Dr. Kovač (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) präsentiert in der Wikipedia eine illustre Liste seiner Autoren, die den geforderten Druckkostenzuschuss wohl geleistet haben. Das dürfte eindeutig Werbung für den Verlag sein, nehme ich an. Siehe auch die Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 14:00, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe das ganze Namedropping erst mal raus genommen, --Lutheraner (Diskussion) 15:27, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es sollte schon im Intro stehen, dass es sich um einen Druckkostenzuschuss-Verlag handelt. Der Verlag gibt selbst darüber Auskunft: Finanzierung Ihrer Buchpublikation. --Fiona (Diskussion) 18:50, 10. Mai 2022 (CEST)
- Hinter solchen Verlagen stehen schon lange keine Druckereien mehr, die Auflagen produzieren. Das wird heute alles über Print on Demand gemacht. Ein Buch kostet bei Amazon nur wenige Euro. Das wird dann in einer Auflage von 35 Stück, zum Buchhandelspreis, an den Auftraggeber verkauft. Da liegt der Gewinn. So kommen wir auch zu den vielen Kleinverlagen. Da ist kein Risiko mehr.--Ocd→ parlons 19:09, 10. Mai 2022 (CEST)
- Noch zur Lektüre Amazon PoD. Wir haben keine Antwort darauf.--Ocd→ parlons 19:55, 10. Mai 2022 (CEST)
- Hinter solchen Verlagen stehen schon lange keine Druckereien mehr, die Auflagen produzieren. Das wird heute alles über Print on Demand gemacht. Ein Buch kostet bei Amazon nur wenige Euro. Das wird dann in einer Auflage von 35 Stück, zum Buchhandelspreis, an den Auftraggeber verkauft. Da liegt der Gewinn. So kommen wir auch zu den vielen Kleinverlagen. Da ist kein Risiko mehr.--Ocd→ parlons 19:09, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es sollte schon im Intro stehen, dass es sich um einen Druckkostenzuschuss-Verlag handelt. Der Verlag gibt selbst darüber Auskunft: Finanzierung Ihrer Buchpublikation. --Fiona (Diskussion) 18:50, 10. Mai 2022 (CEST)
Neue Variante: Die Kollegen legen für jeden Kunden ein eigenes Konto an, z.B. Benutzer:Autodoc AG und Benutzer:Stadtwerke Uelzen GmbH. Das Problem ist, dass sie das völlig unbeeeindruckt auch für Kunden wie Benutzer:Piekfeine Brände machen, wo dann nichts anderes als Werbung in Reinform rauskommen kann (und auch tut). Frage also: Wie spricht man den Werber denn nun an, der offensichtlich kundenübergreifend wenig Respekt vor den Grundanforderungen von Enzyklopädie hat, --He3nry Disk. 14:05, 10. Mai 2022 (CEST)
- Das ist gem. WP:SOP nicht erlaubt. Die Konten sind zu sperren. Die Agentur hat sich ein Konto anzulegen, zu verifizieren und dann einzeln alle Konten zu benennen. Viele Grüße --Itti 14:19, 10. Mai 2022 (CEST)
- Hm, natürlich haben sie es umgedreht: PR des Unternehmens legt an und deklariert die "Mitnutzung" durch die Agentur, --He3nry Disk. 14:22, 10. Mai 2022 (CEST)
- Könnte ein Thema für Osnabrück und weitere Treffen sein: Empfohlenes administratives Vorgehen in solchen und anderen Fällen. --Schlesinger schreib! 14:25, 10. Mai 2022 (CEST)
- Hm, natürlich haben sie es umgedreht: PR des Unternehmens legt an und deklariert die "Mitnutzung" durch die Agentur, --He3nry Disk. 14:22, 10. Mai 2022 (CEST)
- „Nutzung des Kontos durch“ ist in dem Fall die unerlaubte Weitergabe. Und Piekfeine Brände ist imho kein ernsthafter Agenturkunde von Orca Van Loon (mutmaßlich zu klein für die Stundensätze), sondern eine familieninterne Gefälligkeit — die Namensgeberin ist mit einem Inhaber verheiratet. --MfG, KlausHeide (
) 15:14, 10. Mai 2022 (CEST)
- „Nutzung des Kontos durch“ ist in dem Fall die unerlaubte Weitergabe. Und Piekfeine Brände ist imho kein ernsthafter Agenturkunde von Orca Van Loon (mutmaßlich zu klein für die Stundensätze), sondern eine familieninterne Gefälligkeit — die Namensgeberin ist mit einem Inhaber verheiratet. --MfG, KlausHeide (
- Ergänzung: Hat nun einen Benutzer angelegt. Der Edit auf der Benutzerseite sieht allerdings nicht nach Einsicht aus, --He3nry Disk. 09:32, 12. Mai 2022 (CEST)
- Lieber He3nry,
- wir nehmen uns deine / eure Kritik sehr zu Herzen. Gern möchten wir gemäß der auf Wikipedia geltenden Regeln handeln und hier alles richtig machen. Wir sind davon ausgegangen, dass diese Form der Offenlegung den Nutzungsbedingungen entspricht. Darauf hat uns der Nutzer Superbass im Dezember letzten Jahres hingewiesen. Unsere Teammitglieder haben Respekt vor den geltenden Kriterien an Relevanz, Transparenz und Neutralität einer Enzyklopädie. Daher sind wir auch sehr offen für einen konstruktiven Austausch.
- Wir haben den heutigen Hinweise zu den Vorlagen zum bezahlten Schreiben von dir aufgenommen und auf unserer Seite umgesetzt. Im nächsten Schritt werden wir in Absprache mit den Kunden dafür sorgen, dass das auch für die Accounts entsprechend umgesetzt wird. Leider wurde die IP-Adresse 62.96.76.90 (Sperre betrifft Piekfeine Brände) gesperrt. Das erschwert die Umsetzung und die Teilnahme an dieser Diskussion. Könnte man die zurücksetzen?
- In Bezug auf die Brennerei Piekfeine Brände haben wir das Relevanzkriterium einer innovativen Vorreiterrolle in Bremen gesehen und andere Aspekte aus den Augen verloren. Weil sie beispielsweise die einzige Brennerei in der Hansestadt ist oder den Gründerpreis erhalten hat. Das haben wir in diesem Fall nicht richtig eingeschätzt und nehmen das als ein weiteres Learning, das nächste Mal genauer zu prüfen.
- Wir freuen uns über eure Unterstützung, damit es künftig keine solcher Unstimmigkeiten mehr gibt. --Orca van Loon Communications (Diskussion) 12:41, 12. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verlagsgruppe Oetinger
Die Verlagsgruppe Oetinger (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) neigt in ihrem Wikipediaartikel zu werblicher Sprache. Begriffe wie "Produktportfolio", Formulierungen wie "...und tat damit einen ersten Schritt in die neue Programmrichtung", "Vorreiter des Jugendtaschenbuchs", "...brachten es die rund 190 Mitarbeiter der Verlagsgruppe mit 897 Novitäten auf einen Jahresumsatz von zusammen 41,2 Mio. Euro" usw. Alles professionell geschrieben und voller Werbung, die wiederholt das "Produktportfolio" anpreist. --Schlesinger schreib! 17:31, 10. Mai 2022 (CEST)
Artikel EOS Gruppe / Benutzer Einfach machen Hamburg
Aufgefallen ist mir der nicht-neutrale Kritikabschnitt, s. Diskussion:EOS_Gruppe#Neutralität. Ich bitte Mitwirkende, die dafür Zeit erübrigen können, um weitere Prüfung des Artikel, v.a. Quellenabgleich und weitere ‚subtile Formulierungen‘. Marketingsprache und Beschönigen ist in den Artikel dieses PE-Schreibers i.d.R. nicht so auffällig wie bei anderen. --Fiona (Diskussion) 21:33, 10. Mai 2022 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzer_Einfach_machen_Hamburg--Fiona (Diskussion) 10:04, 11. Mai 2022 (CEST)
- Nur ein Beispiel für die typische Marketingsprachdiktion, die EmH oft in seinen Artikeln verwendet, ist dieser Satz: "Die drei Geschäftsfelder Treuhand-Inkasso, Forderungskauf und Business Process Outsourcing stehen dabei im Mittelpunkt." Immerhin wird vorsichtshalber das Wort "Mittelpunkt" gewählt statt "Fokus" oder gar eine Formulierung mit dem wunderschönen Wort "Fokussierung". Hier wird außerdem darauf hingewiesen, dass der Artikel außerdem im Abschnitt "Kritik" falsche und zweifelhafte Einzelnachweise für die Behauptung „EOS gilt bei Schuldenberatern jedoch als ein Anbieter, über den es nur wenige Beschwerden gibt“ enthält. --Schlesinger schreib! 11:39, 11. Mai 2022 (CEST)
- „Wer die Musik bestellt, der bestimmt auch, was gespielt wird.“ gilt für jegliche bezahlte Artikelarbeit. Daraus können nur geschönte Artikel entstehen. --91.20.6.41 13:47, 11. Mai 2022 (CEST)
CapeTown97 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bearbeitet ohne Offenlegung diverse Kunden der Ettlinger Werbeagentur Zeitwerk, siehe z. B. deren Social-Media-Kunden (Archiv 10. Mai 22):
- Alpha Real Estate
- Friedrich Hechelmann/Stiftung/Kunsthalle Schloss Isny (Zeitwerk-Kunde)
- Rutronik Elektronische Bauelemente (Zeitwerk-Kunde, werblicher Edit)
- Globuli.de (Spam 1, 2)
- Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (Zeitwerk-Kunde)
Der Account wurde kurz nach den letzten Beiträgen von Benutzer:Ackerch21 (folgt gleich) aktiv, der bei Friedrich Hechelmann vorgearbeitet hatte und einen Relevanzcheck zur Agentur Zeitwerk stellte. --Sitacuisses (Diskussion) 22:40, 10. Mai 2022 (CEST)
Ackerch21 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bearbeitete ohne Offenlegung Kunden der Agentur Zeitwerk. Zu dieser stellte der Account zuletzt auch eine Relevanzanfrage [23].
- Friedrich Hechelmann/Friedrich Hechelmann Stiftung
- Nationalpark Schwarzwald (Zeitwerk-Kunde)
- Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald (Der Leiter der Agentur ist Gründungsmitglied im Freundeskreis)
Letzter Beitrag am 5. Juni 2020, danach wurde Benutzer:CapeTown97 aktiv, siehe darüber. --Sitacuisses (Diskussion) 22:41, 10. Mai 2022 (CEST)
Eva Bertram (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) habe die Neuautorin gebeten, sich zu identifizieren, weil ich den Artikel Eva Bertram gesehen habe. Nun stelle ich jedoch fest, dass die Benutzerin in Stiftung Jeder Mensch editiert hat, wo sie dem Kasten nach Geschäftsführerin ist und einen Interessenkonflikt hat bzgl. PE. Wenn es ein und dieselbe Person ist, gibt es keine Probleme. Wenn es zwei Personen sind, dann müssten die Namen irgendwie entflochten werden? Hat jemand eine Idee? --Jbergner (Diskussion) 09:02, 11. Mai 2022 (CEST)
- In meiner humble opinion ist der Bekanntheitsgrad der Lemmaperson nicht groß genug, dass eine Umbenennung des Benutzerkontos ansteht. Auch wenn ich not a lawyer bin, denke ich, dass — mein vorstehender Gedanken basiert darauf — die Fotokünstlerin der Geschäftsführerin eine Namenswebsite nicht wegklagen könnte. Insofern reichte mir eine Erklärung auf der Benutzerseite.
- Der Nicht-Jurist in mir sagt auch, dass bezahltes Schreiben im Wortlaut der ToU nicht vorliegt, da Geschäftsführer grundsätzlich weder Arbeitnehmer sind noch eine arbeitnehmerähnliche Person. Da sie auf der Grundlage eines freien Dienstvertrags tätig sind, haben sie auch keinen Arbeitgeber... Zudem geben sie Weisungen, so dass auch keine Vergütung für ihre Edits zu erwarten haben. --MfG, KlausHeide (
) 09:26, 11. Mai 2022 (CEST)
- Lieber Jbergner, auch hier noch mal die Bestätigung, dass es mich gibt und ich ein und die selbe Person bin.
- Herzliche Grüße
- Eva Bertram --Eva Bertram (Diskussion) 09:35, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ach so - ich bin jedoch nicht die "Fotokünstlerin" Eva Bertram - falls das oben gemeint ist. Hier gibt es nur eine Namensgleichheit. --Eva Bertram (Diskussion) 09:37, 11. Mai 2022 (CEST)
- Liebe Eva Bertram, erst einmal vielen Dank für die Mitarbeit in Wikipedia. Aber genau diese Namensgleichheit müssen wir unseren Lesern irgendwie auseinanderklamüsern, weil die sich auch fragen könnten, ist denn die Fotografin jetzt als Geschäftsführerin verantwortlich für die Stiftung Jeder Mensch? Und Eva Bertram könnte sich auch vereinnahmt fühlen. Helfen würde vermutlich die auf deiner Disku angefragte Authentifizierung deiner Benutzerseite durch eine eMail, wie dort erläutert, mit einem kurzen Satz, dass du nicht die Person bist, die in dem Fotografinnenartikel beschrieben wird. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:50, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ach so - ich bin jedoch nicht die "Fotokünstlerin" Eva Bertram - falls das oben gemeint ist. Hier gibt es nur eine Namensgleichheit. --Eva Bertram (Diskussion) 09:37, 11. Mai 2022 (CEST)
„Ich nehme Bearbeitungen von Artikeln im Auftrag der Universität Duisburg-Essen vor.“
- Dass Doktoranden für lau ihren Doktormamipapis die Publikations- und Web-Profile pflegen, oder ihnen einen Wikipedia-Artikel schenken, ist mir geläufig. Sie sind doch mal eben so lieb, nicht waaaahr?
- Dass das Medienreferat einer Uni eine Agentur in einer anderen Stadt beauftragt, systematisch den Profs Wikipedia-Artikel zu basteln, wäre mir allerdings neu.
- Offenkundig PE; etc. Immerhin halbwegs offen.
VG --PerfektesChaos 14:35, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ich würd’ mal auf Hickory Tree setzen. --MfG, KlausHeide (
) 15:23, 11. Mai 2022 (CEST)
- Die HICKORY TREE – Agentur für Marketing und Kommunikation sitzt allerdings in Wohltorf und nicht direkt in Hamburg. --ZemanZorg (Diskussion) 15:29, 11. Mai 2022 (CEST)
- Tja, die Stadtgrenze ist nicht weit weg und im Abbinder schreiben sie „Büro Hamburg“ — für die Wohltorfer Adresse. Und auf der Startseite steht „mit Sitz in Hamburg“... Und nun? --MfG, KlausHeide (
) 15:39, 11. Mai 2022 (CEST)
- Tja, die Stadtgrenze ist nicht weit weg und im Abbinder schreiben sie „Büro Hamburg“ — für die Wohltorfer Adresse. Und auf der Startseite steht „mit Sitz in Hamburg“... Und nun? --MfG, KlausHeide (
Artikel Fondium
Fondium (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mir sind die Edits des Neuautoren Benutzer:Websiterebels aufgefallen. Nach Benutzeransprache wurde auch sofort das PE auf der Benutzerseite offengelegt. Wie jedoch dokumentieren wir im betroffenen Artikel den PE, da der Autor dies in Z&Q unterlassen hat? --Jbergner (Diskussion) 17:20, 11. Mai 2022 (CEST)
- Dafür bleibt nur Diskussion:Fondium#Bezahltes Schreiben im Artikel. --ZemanZorg (Diskussion) 17:51, 11. Mai 2022 (CEST)
- Warum bekommen wir Autoren da keinen Baustein dafür und müssen uns die Arbeit von Hand machen, während die PE schön ausgearbeitete Vorlagen bekommen, von denen aber wohlweislich keine leserfreundlich und transparent auf der Diskuseite eines Artikels platziert wird, sondern nur einer auf der PE-Seite, auf die sich sowieso kein Leser verirrt? --Jbergner (Diskussion) 18:35, 11. Mai 2022 (CEST)
Artikel Charta der Vielfalt
Charta der Vielfalt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stellt sich als ein weit überwiegend aus Pressemitteilungen bestehender aufdringlicher Werbeflyer dar. Die offensichtlichsten PR-Sprechblasen habe ich entfernt, aber NPOV ist das Teil noch lange nicht. Das hier PE vorliegt, geht aus dieser Selbstauskunft von StefanieKark hervor. Die VG des Artikel zeigt einige auffällige Bearbeitungen. In einer LD 2014 wurde auf Behalten entschieden und der Artikel von PM3 neutralisiert. Über die Jahre ist daraus aber leider wieder Vereinsprospekt geworden. --Arabsalam (Diskussion) 11:01, 13. Mai 2022 (CEST)
Artikel Logpay
Logpay (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) und LOGPAY Group (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Artikel ist weitestgehend PR-verseucht, --He3nry Disk. 10:02, 16. Mai 2022 (CEST)
- Ich war mutig und habe einen großen Werbeblock einfach gelöscht und einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Siesta (Diskussion) 12:13, 16. Mai 2022 (CEST)
Artikel Vestas Wind Systems
Vestas Wind Systems (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), wieder die üblichen Merkmale für bezahltes Schreiben: eine Einleitung voller Superlative, ein ausufernder Produktkatalog, Ankündigungen im Präsens und insgesamt mangelnde Distanz zum Lemma. Wenn man sich durch die VG klickt ist es zudem auffallend, wie viele Konten wir haben, die außer Listen von Windkraftanlagen und Vestas Wind Systems keine anderen Artikel anfassen. --Arabsalam (Diskussion) 17:47, 16. Mai 2022 (CEST)
Artikel St. Helena-Schule Trier
Die St. Helena-Schule Trier (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) pflegt in ihrem Wikipediaartikel, ähnlich wie Industrieunternehmen, eine teilweise "marketingorientierte Sprache". Im Abschnitt "Schul- und Ausbildungsprofil" steht beispielsweise der Satz: "Das multiprofessionelle Kollegium der Schule ermöglicht es, dass breitgefächerte wissenschaftliche Disziplinen...". Da empfehlen Umformulierungen. --Schlesinger schreib! 08:10, 17. Mai 2022 (CEST)
Hochschule der Wirtschaft für Management (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Nur ein paar Schnipsel: "aktive Einbeziehung von Unternehmen in Lehre und Forschung", "durch die Hochschulleitung verantwortet", "beschäftigen sich mit arbeitsmarktrelevanten Themen". Selbstverständlichkeiten werden als etwas Besonderes beschrieben wie "...verfügt sie über Vorlesungsräume, eine Bibliothek mit Zeitschriftenmagazin sowie eine Mensa." Außerdem: klickibunte Infobox. --Schlesinger schreib! 08:25, 17. Mai 2022 (CEST)
Artikel Kunstsammlungen der Veste Coburg
Kunstsammlungen der Veste Coburg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kunstgeschwurbel mit reichlich Superlativen bereits in den Artikeleinleitungssätzen. --Schlesinger schreib! 08:31, 17. Mai 2022 (CEST)
- Bei Museen und ähnlichen Institutionen, von denen wir wollen, dass sie freies Wissen unterstützen, sollte man bei der Ansprache vielleicht die Leute von GLAM einbinden. Das sind nicht die typischen Söldnerschreiber wie Agenturen, da ist meist der Wille vorhanden, sich an die Projektregeln zu halten, nur hapert es mit deren Umsetzung. Tobias, würde gerade lieber das Gandersheimer Evangeliar der Veste Coburg bearbeiten, muss aber ein paar Insolvenzen auf den Weg bringen... auf Arbeit als -- 217.70.160.66 08:44, 17. Mai 2022 (CEST)
- Sehr interessant, gestern fand ein GLAM-Abend mit Museumsleuten statt. Ihnen ist inzwischen sogar bewusst, dass auch ihnen PR-Sprech in Fleisch und Blut übergegangen ist und sie sind sehr daran interessiert, von uns an der Stelle zu lernen und mit uns zusammenzuarbeiten. Wir sollten das ggf. am kommenden Wochenende ansprechen. Viele Grüße --Itti 09:01, 17. Mai 2022 (CEST)
- Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass private Museen bezüglich ihrer PR nicht anders behandelt werden sollten als Unternehmen. Interessant ist übrigens in dem Zusammenhang diese Artikeldiskussionsseite: Diskussion:Sammlung_Hasso_Plattner in den Abschnitten "Internationale Kunst nach 1989?" und besonders "Reihenfolge der Überschriften". --Schlesinger schreib! 09:29, 17. Mai 2022 (CEST)
- Aus meiner Sicht besteht keine Veranlassung, das GLAM-Gesäusel anders zu behandeln als die Marketingschreibe von Wirtschaftsunternehmen. GLAM-Texte sind idR unenzyklopädisch und daher für die Wikipedia nicht zu gebrauchen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:36, 17. Mai 2022 (CEST)
- Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass private Museen bezüglich ihrer PR nicht anders behandelt werden sollten als Unternehmen. Interessant ist übrigens in dem Zusammenhang diese Artikeldiskussionsseite: Diskussion:Sammlung_Hasso_Plattner in den Abschnitten "Internationale Kunst nach 1989?" und besonders "Reihenfolge der Überschriften". --Schlesinger schreib! 09:29, 17. Mai 2022 (CEST)
- Sehr interessant, gestern fand ein GLAM-Abend mit Museumsleuten statt. Ihnen ist inzwischen sogar bewusst, dass auch ihnen PR-Sprech in Fleisch und Blut übergegangen ist und sie sind sehr daran interessiert, von uns an der Stelle zu lernen und mit uns zusammenzuarbeiten. Wir sollten das ggf. am kommenden Wochenende ansprechen. Viele Grüße --Itti 09:01, 17. Mai 2022 (CEST)
Artikel Vetter Pharma
Vetter Pharma (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) neben einem coolen Fachjargon à la: "Kerngeschäft ist die Herstellung und Verpackung aseptisch vorgefüllter Spritzensysteme, Karpulen und Vials, ergänzt durch die Endmontage von Safety-Devices, Pens und Autoinjektoren", ausgiebigem Selbstlob: "Das rasch expandierende Unternehmen...", "Technologien für die Gewinnung erneuerbarer Energien und Verbesserung der Energieausnutzung", "2018 startete die „Vetter Open Innovation Challenge“. Multidisziplinäre Teilnehmerteams untersuchten die Anwendbarkeit digitaler Trends auf Injektionsprozesse. Vielversprechende Ideen wurden weiterverfolgt und das Gewinnerteam des Wettbewerbs zudem mit einem Preisgeld ausgezeichnet". Natürlich auch sowas: "sind alle deutschen, österreichischen, amerikanischen und asiatischen Produktions- und Vertriebsstandorte des Unternehmens CO2-neutral." Und eine schöne Perle der deutschen Sprache: "Außerdem gewann das Unternehmen verschiedenste Auszeichnungen." Die 48 Einzelnachweise sind auch recht eindrucksvoll, nur leider etwas einseitig. --Schlesinger schreib! 09:17, 17. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt und ihn begründet. Überarbeiten werde ich solche Artikel nicht mehr. --Fiona (Diskussion) 07:09, 18. Mai 2022 (CEST)
Artikel Wacker Neuson
der Artikel Wacker Neuson (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält reichlich Marketingsprache. Beispiele: "Die Wacker Neuson Group entwickelt „Smart-Factory“-Lösungen, die dazu beitragen, die Produktion zu optimieren," "im Bereich Digitalisierung erprobt die Wacker Neuson Group im Bereich „Smart Processes“ den Einsatz von Augmented, Virtual und Mixed Reality für eine noch schnellere und effizientere Arbeitsweise" und als besonders erwähnenswertes "innovatives" Produkt, wird uns die "autonom gesteuerte und mit Verdichtungskontrolle ausgestattete Vibrationsplatte DPU110r" ans Herz gelegt. --Schlesinger schreib! 09:45, 18. Mai 2022 (CEST)
Artikel WAGO
WAGO (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) "zählt zu den international richtungweisenden Anbietern der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie der Interface Electronic." "Besonders bekannt ist Wago durch seine Verbindungsklemmen für Geräte- und Abzweigdosen." "Außerdem ist das Unternehmen für die SPS-Baureihe 750-xxx bekannt." Man scheint auf seine Bekanntheit Wert zu legen. Diese Art von Sprache zieht sich durch den ganzen Artikel und ist nicht neutral, denn sie wertet. --Schlesinger schreib! 09:55, 18. Mai 2022 (CEST)
Artikel Alawar
Alawar (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unternehmensflyer aus reiner Binnensicht, wohl durch undeklariertes PE von Benutzer:Olgaksenova1 (94 %) erstellt. --Jbergner (Diskussion) 08:02, 19. Mai 2022 (CEST)
Artikel Allopass
Allopass (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unter den Waisen versteckter Unternehmensprospekt, veraltet, Umsatz ohne Belege, zudem wohl durch undeklariertes PE von Benutzer:Winklernils erstellt. --Jbergner (Diskussion) 08:12, 19. Mai 2022 (CEST)
- wird weitergeleitet auf Hi-Media und dürfte nicht relevant sein. --Fiona (Diskussion) 09:43, 19. Mai 2022 (CEST)
- Hauptautor ist Benutzer:Medienhai, der sich 2017 verabschiedet hat. --Fiona (Diskussion) 09:56, 19. Mai 2022 (CEST)
Artikel Waldner (Firmengruppe)
Der Artikel Waldner (Firmengruppe) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) besteht vorwiegend aus Marketingsprache mit bewährten Wörtern und Formulierungen wie "Labore und Lernräume als individuelle Lösungen", "weltweit agierendes Unternehmen" und natürlich die unvermeidliche "Produktpalette". --Schlesinger schreib! 09:37, 19. Mai 2022 (CEST)
Artikel Wanda Kay
Über den Charakter des Artikels Wanda Kay (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) sagt dieser Satz eigentlich schon alles aus: "Die Show ist eine Mischung aus Comedy und Gesang. Mit diesem Programm touren beide seit Anfang 2020 in ausnahmslos ausverkauften Häusern durch Deutschland." --Schlesinger schreib! 10:15, 19. Mai 2022 (CEST)
Grinschgl Agentur Sobieszek (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) beglückt uns mit eine Reihe neuer Artikel. Alle dienen nur PR-Zwecken, sind werblich und schlussendlich einer Enzyklopädie nicht würdig. Angesprochen, Bausteine verteilt, usw. jedoch sollten dies auch andere im Auge haben. --Itti 19:45, 19. Mai 2022 (CEST)
- Bis auf Widerruf von Bearbeitungen im ANR ausgeschlossen. Mutterschifffilm war halt wider besseren Wissens (und formal korrektem Handelns in anderen Fällen) nicht ordnungsgemäß deklariert. Damit hier vorläufig erledigt? --MfG, KlausHeide (
) 08:29, 20. Mai 2022 (CEST)
- Magda Leeb ist ein Ticket-Artikel der Agentur Sobieszek. So macht man es sich leicht: schreibt einen Artikel auf die eigene Website und gibt ihn dann frei. Und OTRS-Team prüft nichts. Auch das ist ein hausgemachtes Problem. --Fiona (Diskussion) 07:07, 23. Mai 2022 (CEST)
FN Markus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) siehe Finanznachrichten.de (FN), von ihm angelegter und als Hauptautor überwachter Artikel. Sowie dort: "Unternehmensgründer Markus Meister". Meine Schlussfolgerung: ALLE seine Wirtschaftsbeiträge sind durch diesen Zusammenhang getriggert. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 07:50, 20. Mai 2022 (CEST)
- Die VM bzgl. Reverts in Wallstreet:online lässt sich wohl durch diesen Satz aus Finanznachrichten.de erklären: "Im Februar 2019 verkaufte Unternehmensgründer Markus Meister die ABC New Media AG für 2,8 Millionen Euro an die börsennotierte wallstreet:online AG, die unter anderem das Finanzportal wallstreet:online verantwortet." --Jbergner (Diskussion) 07:53, 20. Mai 2022 (CEST)
- Schon allein die modische Verwendung des Verbs "verantworten" für eigentlich triviale Tätigkeiten in der Wirtschaft lässt aufhorchen, denn in der Sprache der Werbetreibenden, sei es in eigener Sache oder im Auftrag, wird damit gezielt auf den sowas von edlen Begriff "Verantwortung" angespielt, damit gutgläubige Leser erst einmal beeindruckt sind. In Wahrheit soll es vor allem nur die eigene Wichtigkeit herausheben und die Person möglichst aufwerten. --Schlesinger schreib! 08:24, 20. Mai 2022 (CEST)
Neben Finanznachrichten.de und Wallstreet:online gehört auch noch der „bankenunabhängiger Dienstleister, der Finanzinstituten und Privatpersonen umfangreiche Services in den Bereichen Finanzinformationen sowie Softwarelösungen zur Verfügung stellt“, Ariva.de zur selben Holding. In diesem Artikel hat Benutzer:FN Markus auch editiert oder IP-Edits freigegeben. --Jbergner (Diskussion) 08:49, 20. Mai 2022 (CEST)
Dann gehört Smart Investor zu diesem Konglomerat (90% bei der wallstreet:online AG), in dessen Artikel sich Beiträge von Benutzer:FN Markus finden. --Jbergner (Diskussion) 08:52, 20. Mai 2022 (CEST)
Markus Meister ist im Impressum von finanznachrichten.de immer noch als Verwaltungsrat aufgeführt. Aber das bedeutet doch sicherlich keinen Interessenkonflikt? --Jbergner (Diskussion) 08:56, 20. Mai 2022 (CEST)
BörsenNEWS.de ist das Finanzportal der Markets Inside Media GmbH, die ebenfalls zu wallstreet:online AG gehören. Und auch dort Beiträge von Benutzer:FN Markus. --Jbergner (Diskussion) 09:00, 20. Mai 2022 (CEST)
- Unter Beteiligung von 4 Admins wurde der Benutzer "vollständig gesperrt wegen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen und NPOV". Uns bleibt sämtliche Finanzseiten, auf denen er zugange war, auf Werbespamme, Marketingsprache, ungeeignete Belege et cetera zu prüfen. --Fiona (Diskussion) 13:50, 20. Mai 2022 (CEST)
- 4 Admin habe ich beschäftigt? Bitte keine Rechnung stellen, meine Hosentaschen sind auch leer. VG --Jbergner (Diskussion) 14:21, 20. Mai 2022 (CEST)
- Paid Sysopping, warum sollte jemand etwas dagegen haben, wenn nur vorbildlich deklariert? --Gardini (€) 14:36, 20. Mai 2022 (CEST)
- Wieso du? Die VM habe ich schon gestern gestellt. Der Werbetreibende hat mit sich mehrere User und 4 Admins beschäftigt.--Fiona (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2022 (CEST)
- Paid Sysopping, warum sollte jemand etwas dagegen haben, wenn nur vorbildlich deklariert? --Gardini (€) 14:36, 20. Mai 2022 (CEST)
- 4 Admin habe ich beschäftigt? Bitte keine Rechnung stellen, meine Hosentaschen sind auch leer. VG --Jbergner (Diskussion) 14:21, 20. Mai 2022 (CEST)
Jetzt müsste am Besten auf den betroffenen Diskuseiten der Artikel, wo dieser Benutzer Mitautor ist, ein entsprechender Hinweis für die Leser her, dass die Inhalte stark gefärbt sein dürften. --Jbergner (Diskussion) 14:27, 20. Mai 2022 (CEST)
- Und die Weblinks der hiermit verbundenen Finanzinformationsdienste sollten wieder (Finanznachrichten.de) oder erstmals auf die Spam-blacklist, damit hier keine Nachfolge-IPs das Spiel weiterbetreiben. --Jbergner (Diskussion) 14:42, 20. Mai 2022 (CEST)
In einem der Artikel, in denen dieser User mitgetan hat (REC Solar), findet sich auch Tal231071 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), der seit 2016 nicht mehr aktiv aufgetreten ist. Unter seinen Edits wiederum findet sich in seinem BNR Benutzer:Tal231071/Baustelle3, ein Artikel zu dem "Gründer, Präsident und CEO der Puplava Financial Services (PFS) Gruppe, die als Anlageberater tätig ist. Er betreibt daneben die Internet-Seite Financial Sense Newshour." Ausgearbeitet, auswertbar und als SEO-Host mit Weblinks und ENs gestaltet. Wie damit umgehen? --Jbergner (Diskussion) 15:06, 20. Mai 2022 (CEST)
Artikel Meyer Burger
Meyer Burger (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) einer der großflächig von diversen PE-Schreibern über die Jahre verhunzten Artikel. Ist mir wieder aufgefallen, nachdem der gerade gesperrte PE-Schreiber Benutzer:FN Markus ebenfalls dort tätig war. Dieser Artikel sollte dauerhaft von vielen beobachtet werden. --Itti 12:12, 20. Mai 2022 (CEST)
- FN Markus und der "Wikipedia-Profi", der ja auch in Finanznachrichten sein bezahltes Scherflein beigetragen hat. --Fiona (Diskussion) 19:33, 20. Mai 2022 (CEST)
- Du hast den Hauptautor ausgelassen. Weiter habe ich mir das aber nicht angesehen. --MfG, KlausHeide (
) 21:08, 20. Mai 2022 (CEST)
- Der Hauptautor ist unbeschränkt gesperrt. Missbräuchlicher SoPu-Einsatz im Zusammenhang mit undeklariertem PE. --Fiona (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2022 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, ich hatte jetzt keine Lust auf Quellenlektüre..., war er in seiner Selbstdarstellung ein „interessierter Aktionär“. --MfG, KlausHeide (
) 21:32, 20. Mai 2022 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, ich hatte jetzt keine Lust auf Quellenlektüre..., war er in seiner Selbstdarstellung ein „interessierter Aktionär“. --MfG, KlausHeide (
- Der Hauptautor ist unbeschränkt gesperrt. Missbräuchlicher SoPu-Einsatz im Zusammenhang mit undeklariertem PE. --Fiona (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2022 (CEST)
- Du hast den Hauptautor ausgelassen. Weiter habe ich mir das aber nicht angesehen. --MfG, KlausHeide (
Artikel Tentamus Group
Tentamus Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeflyer aus reiner Binnensicht durch wohl nicht deklariertes PE: "Die Tentamus Gruppe verfügt über ein Portfolio an validierten Analysemethoden, die nach internationalen und lokalen Standards, einschließlich ISO und GMP, akkreditiert sind. Die Charakterisierung, Authentifizierung und Verifizierung der Produktsicherheit in allen Dienstleistungssektoren wird durch Testmethoden ermöglicht, unter anderem durch..." und dann folgt eine längere uninteressante Liste. --Jbergner (Diskussion) 07:29, 21. Mai 2022 (CEST)
Artikel Peter Kapp
Peter Kapp (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) der mit ZQ „Lang lebe die Brotrevolution! Lang backe Peter Kapp!“ angelegte Artikel [24] liest sich wie die Hagiographie eines der „besten Bäcker Deutschlands“, der für die „Entwicklung eines Baguette“ auch schon mal mehrere Monate braucht, bis es „endlich seinen strengen Ansprüchen genügte“. --Johannnes89 (Diskussion) 09:12, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Wanzl (Unternehmen)
Wanzl (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stellt Einkaufswagen her und nutzt sein Wikipediaprofil zur opulenten Darstellung seiner Geschäftsbereiche. Da wimmelt es erwartungsgemäß von "Solutions" aller Art, denn bereits im Einleitungssatz werden wir darüber informiert, dass es sich schließlich um den weltweit "größten Hersteller" usw. handelt. --Schlesinger schreib! 09:24, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Warburg Pincus
Warburg Pincus (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) macht in Finanzen und gibt mit seinen verwalteten "95 Milliarden US-Dollar an privatem Eigenkapital" mächtig an. War ja auch klar, denn "Warburg Pincus agiert mit dem Fokus auf Wachstumsfinanzierung." Ein nettes "Portfolio" überzeugt mit den angesagten Branchen und der Leser freut sich gewiss über die Liste der aufgelegten "Private Equity Fonds". --Schlesinger schreib! 09:36, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Warema
Warema (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein typisches Beispiel eines Unternehmensartikels mit allen Ingredenzien der Marketingkultur, oder ist es eine dieser tief berührenden Philosophien? Wir haben die Produktliste, die Liste der Tochterunternehmen und natürlich die Auszeichnungen. Dass ein solcher Artikel dann 46 Einzelnachweise, leider von nicht immer Feinstem, aufweist, versteht sich von selbst. --Schlesinger schreib! 09:59, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Dieter Häussinger
Dieter Häussinger (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ausweislich der Z&Q wohl ein zu großen Teilen bestellter und nach dem Wunsch des Professors ausformulierter Artikel. Bei solchen Wunschedits wurde dann auch keine Belege verwendet. --Jbergner (Diskussion) 12:10, 23. Mai 2022 (CEST)
Warner Bros. International Television Production (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) müssen wir wissen, mit welchen Unterhaltungsformaten Warner Bros. das Fernsehen bisher bereichert hat? --Schlesinger schreib! 14:56, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Warsteiner Brauerei Haus Cramer
Im Warsteiner Brauerei Haus Cramer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) dürften die Abschnitte "Produkte" ("Der höhere Bitterwert wird durch eine größere Menge an Hopfen erzielt, der während der Würzekochung zweimal zu unterschiedlichen Zeiten zugegeben wird.") und "Besucherzentrum" ("In der so genannten „Warsteiner Welt“ wird bei einer etwa eineinhalb Stunden langen Vorstellung Geschichtliches über die Warsteiner Brauerei und den Prozess des Bierbrauens erläutert. Die Tour beginnt mit einer Vorstellung im Multimedia-Theater „Rotarium“. Dabei bewegt sich der Zuschauer auf elektronisch gesteuerten Drehplattformen auf die einzelnen Bühnenbilder der 360-Grad-Leinwand zu.") verzichtbar sein. --Schlesinger schreib! 15:09, 23. Mai 2022 (CEST)
- Hm, die Aufzählung der Produkte mit näheren Angaben dürfte eine Grundsatzfrage darstellen, wenn man sich die Artikel zu anderen Brauereien mal ansieht:
- Beispiele mit (breiter) Produktpalette: Diebels, Gaffel, Tucher, [[Binding-Brauerei#Produkte|Binding], Wicküler, Jever, Brinkhoff, Oettinger, Paulaner, Hacker-Pschorr
- Beispiele ohne (breite) Produktpalette: Krombacher
- Jeweils nach Stichprobe und nicht abschließend. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:02, 23. Mai 2022 (CEST)
- Ja, das ist eine wichtige Frage vielleicht für eine Relevanzdiskussion. Ich bin mir unsicher, denn die Produktlisten gibt es ja in fast allen Artikeln über das produzierende Gewerbe. Im Artikel Fendt (Marke), ein Treckerhersteller, habe ich probeweise mal alle Modelle rausgenommen [25], was interessanterweise bis heute nicht groß störte. --Schlesinger schreib! 18:09, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel FinanzBuch Verlag
FinanzBuch Verlag (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Voller Werbegeschwurbel und Superlative. Kein Wunder, da vom Mutterverlag selbst erstellt, nach Initialzündung von Noebse. --Jbergner (Diskussion) 08:00, 24. Mai 2022 (CEST)
- Der Benutzer:Münchner Verlagsgruppe hat im letzten Jahr angefangen, immer wieder Werke aus seinem Hause in Artikel zu platzieren. --Jbergner (Diskussion) 08:03, 24. Mai 2022 (CEST)
Alle Verlage der Münchner Verlagsgruppe um Dopplungen in der Geschichte und Namedropping etc. gekürzt und auf die Beo genommen, die Buchergänzungen des Accounts sind ok, --He3nry Disk. 08:29, 24. Mai 2022 (CEST)
- Noch nicht ganz erledigt. Benutzer:Münchner Verlagsgruppe legt sein bezahltes Schreiben bisher nicht offen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:22, 24. Mai 2022 (CEST)
- Insbesondere nicht, WO sie überall PEs getätigt haben. --Jbergner (Diskussion) 07:58, 25. Mai 2022 (CEST)
- Ich halte das für komplett überflüssiges Nachkaspern ohne inhaltlichen Mehrwert. Der verfiizierte Benutzer ist in der Beitragshistorie sofort erkennbar. Falls Euch das nicht reicht, könnt Ihr ihn dann ja beim nächsten Mal auf VM melden, --He3nry Disk. 10:12, 25. Mai 2022 (CEST)
- Insbesondere nicht, WO sie überall PEs getätigt haben. --Jbergner (Diskussion) 07:58, 25. Mai 2022 (CEST)
erledigt|1=--He3nry Disk. 08:29, 24. Mai 2022 (CEST)}}
- Fehlende Offenlegung trotz bezahltem Schreiben ist ein zentrales Problem im Zusammenhang mit Bezahltem Schreiben. Sieht-man-doch ist keine Offenlegung. Und speziell dieser Fall demonstriert, warum die ToU ausdrücklich eine Angabe der bezahlt bearbeiteten Artikel einfordern. Die Beiträge des Accounts verteilen sich auf ziemlich viele Artikel, deren Zugehörigkeit zum Themenfeld "Münchner Verlagsgruppe" nicht trivial erkennbar sind. Der Sinn der Offenlegung ist, dass die Tatsache des Bezahlten Schreibens offen liegt. Wenn man dafür in der Beitragsgeschichte recherchieren muss, ist das eben nicht offen liegend, sondern in der Beitragsgeschichte versteckt. Entsprechend ist der Fall eindeutig nicht erledigt und sollte auch nicht als solches archiviert werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:15, 26. Mai 2022 (CEST)
- +1. --Jbergner (Diskussion) 09:11, 28. Mai 2022 (CEST)
- Wie du sagst: Sinn der Offenlegung ist, dass die Tatsache des Bezahlten Schreibens offenliegt. Wenn ich auf meiner Beo sehe, dass „Benutzer:Münchner Verlagsgruppe“ einen Artikel bearbeitet habe, weiß ich schon anhand des Namens, dass es sich um bezahltes Schreiben Handelen wird.
- Dann schaue ich auf die Benutzerseite und sehe den Verifizierungsbaustein + die Aussage „Dieses Konto wird von Mitarbeitern der Münchner Verlagsgruppe für offenlegungspflichtige Beiträge im Sinne der geltenden Nutzungsbedingungen verwendet.“
- Damit steht auf der Benutzerseite zwar keine explizite Auflistung, dass die Artikel X, Y und Z bezahlt bearbeitet wurden, aber da der Account erkennbar nicht ehrenamtlich genutzt wird, weiß ich, dass sämtliche Beiträge bezahlt sind, selbst wenn das in der Formulierung nicht auf der Benutzerseite zu lesen ist. --Johannnes89 (Diskussion) 12:11, 28. Jun. 2022 (CEST)
- +1. --Jbergner (Diskussion) 09:11, 28. Mai 2022 (CEST)
- Fehlende Offenlegung trotz bezahltem Schreiben ist ein zentrales Problem im Zusammenhang mit Bezahltem Schreiben. Sieht-man-doch ist keine Offenlegung. Und speziell dieser Fall demonstriert, warum die ToU ausdrücklich eine Angabe der bezahlt bearbeiteten Artikel einfordern. Die Beiträge des Accounts verteilen sich auf ziemlich viele Artikel, deren Zugehörigkeit zum Themenfeld "Münchner Verlagsgruppe" nicht trivial erkennbar sind. Der Sinn der Offenlegung ist, dass die Tatsache des Bezahlten Schreibens offen liegt. Wenn man dafür in der Beitragsgeschichte recherchieren muss, ist das eben nicht offen liegend, sondern in der Beitragsgeschichte versteckt. Entsprechend ist der Fall eindeutig nicht erledigt und sollte auch nicht als solches archiviert werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:15, 26. Mai 2022 (CEST)
Onmis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Setzt viele kommerzielle Links. Benutzer auf "Marketing" angesprochen. --Jbergner (Diskussion) 11:35, 24. Mai 2022 (CEST)
- Die letzten 15 Beiträge überprüft: Womöglich kein bewusster Spam, sondern Fahrlässigkeit (einfach die erstbesten auf Google gefundenen Links in WP-Artikel eingesetzt, die einen Beleg-Baustein haben?). Von den fünfzehn überprüften Beiträgen hatte ca. jeder zweite fragwürdige Links, die anderen aber seriöse (z.B. von der Bundeszentrale für politische Bildung oder der Landsregierung BaWü).
- Kann natürlich auch andersherum sein, dass die Spamlinks bewusst zwischen regelkonformen Bearbeitungen versteckt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 12:14, 25. Mai 2022 (CEST)
- Seit 3. März keine Beiträge mehr, kann wohl geerlt werden.
Bubber le (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) legt am 29.5.22 das neue Logo [26] an einschließlich Lizenzvergabe und Hinweis auf Quelle:Torsten Frenzel, um es anschließend sofort in den Artikel EGovernment-Podcast einzuladen. Nachdem am 21.5.22 der Dateientlinkerbot das vorherige Logo wegen "Seit mindestens 14 Tagen ohne korrekte Lizenzierung" entladen und gelöscht hatte. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 29. Mai 2022 (CEST)
Die Seite Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine astreine Gebrauchsanweisung für werbendes Paid Editing. Gleich im Abschnitt "Beispiel (Erscheinungsbild)" wird empfohlen, bei Bedarf die Formulierung "weltweit umsatzstärkster Tütensuppenhersteller" in die enzyklopädische Einleitung zu setzen. Im folgenden Abschnitt "Geschichte" soll die Zeit zwischen 1933 und 45 des 1925 gegründeten Unternehmens ausgeblendet werden, denn das gibt ja sowieso nur Ärger mit den Erben der Zwangsarbeiter. Lediglich dieser Satz weist auf leichte Unannehmlichkeiten am Ende des zweiten Weltkriegs hin: "Im Jahr 1945 wurde die Tütensuppenproduktion für zwei Jahre als Folge des Krieges lahmgelegt." Unsere Empfehlung für Unternehmensartikel enthält außerdem den Tipp, die Produkte zu präsentieren, in diesem Fall "Suppenpulver, Kuchen, Dauerlutscher". Dann folgen Hinweise für WP-Textformatierung und ähnlicher Kram. Sehr lustisch das alles. Jetzt wissen wir auch, warum die Wirtschaft absolut nüscht dabei findet, ihre Werbung in der WP zu platzieren. Wir wollen es ja mit dieser exzellenten Formatvorlag genau so. Schluss mit lustig. Wer löscht den Scheiß? Wer erstellt eine enzyklopädiefähige Formatvorlage für akzeptables Paid Editing? Ist das etwas für das Treffen in Hannover? Fragen über Fragen und ein Fass ohne Boden. Eine Gute Woche wünscht euch --Schlesinger schreib! 08:47, 30. Mai 2022 (CEST) :-)
- Danke, Schlesinger. Dann sollten wir uns nicht wundern, dass Unternehmens-Accounts und Agenturen im guten Glauben nur ausführen, was ihnen vorgeben wird. Ich habe zunächst einen Überarbeitungsbaustein gesetzt mit Link auf diesen Abschnitt. Darum bitte diesen Abschnitt nicht archivieren. --Fiona (Diskussion) 09:07, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ein Hinweis an das (wenig aktive) Portal:Unternehmen wäre hilfreich.--Karsten11 (Diskussion) 21:55, 30. Mai 2022 (CEST)
- Weißt du Karsten11, mittlerweile ist diese Seite das (sehr aktive) "Portal" für Unternehmen. --Schlesinger schreib! 08:12, 31. Mai 2022 (CEST)
- Ein Hinweis an das (wenig aktive) Portal:Unternehmen wäre hilfreich.--Karsten11 (Diskussion) 21:55, 30. Mai 2022 (CEST)
Artikel WDR Funkhausorchester
Das WDR Funkhausorchester (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) "beschreitet mit seinen Programmen immer wieder neue Wege," lässt die Names seiner Arrangeure und Dirigenten droppen, "bestreitet beliebte Konzertreihen", vergisst aber leider zu erwähnen, wie es den Musikern des Vorgängerorchesters in der Nazizeit ergangen ist. --Schlesinger schreib! 08:41, 31. Mai 2022 (CEST)
Wealth Management Capital Holding (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) natürlich zählt sowas "zu den führenden Anbietern geschlossener Sachwertebeteiligungen" aus der Big-Money-Szene. Bezeichnend ist dieser Satz: "Zur Angebotspalette von Wealthcap gehören Immobilieninvestitionen, Portfoliolösungen, Unternehmensbeteiligungen (Private Equity) sowie Investitionen im Bereich Luftverkehr, Infrastruktur und erneuerbare Energien." Luftverkehr zwar nicht so, aber erneuerbare Energien machen sich immer gut. Was noch? "Scope bestätigte im Februar 2021 das aktuelle Asset Management Rating der Wealthcap mit AA (AMR) und schätzt somit die Qualität und Kompetenz der Wealthcap im Asset Management alternativer Investments als sehr hoch ein." Natürlich, was sonst. --Schlesinger schreib! 09:00, 31. Mai 2022 (CEST)
Artikel Alzchem
Alzchem (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Verifiziertes Konto; heute deutlicher Ausbau mit Blütenlesen des Marketing-Blubbs à la Diese Produkte sind eine Antwort unseres Unternehmens auf die weltweiten Trends und Entwicklungen. Alzchem ist hier bestens aufgestellt und sieht sich für eine umweltbezogene Zukunft und globale Entwicklungen gewappnet. oder Die Pharmarohstoffe und unsere Kreatinprodukte können bei einer höheren Lebenserwartung zu einem gesunden Altern beitragen. *schauder* --Innobello (Diskussion) 14:26, 31. Mai 2022 (CEST)
Artikel J. Müller
Wurde vom Marketing des Unternehmens völlig umgekrempelt und übermäßig aufgebläht. Wäre schön , wenn sich jemand um den Artikel kümmern würde, ich kümmere mich um die Marketingleute.--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 31. Mai 2022 (CEST)
Artikel WebID Solutions
Der Artikel WebID Solutions (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) über ein Berliner Finanztechnologie-Unternehmen ist nicht nur reich bebildert mit gut gelaunten jungen Entrepreneurs, einer Frau mit Headset, die vor einem Bildschirm sitzt und einem Smartphonedisplay, das den "Vorgang 543-894-009" zeigt. Und uns darüber informiert, dass derjenige der das Smartphone hält, Sneakers trägt, ein Symbol für die offenbar junge, hippe Ausrichtung dieses Unternehmens. Der Artikel selbst brilliert im Abschnitt "Produkte und Leistungen" mit seinen relevanzstiftenden Kunden, und trägt mit dem Satz "...gilt WebID Solutions mit seinem Verfahren „WebID Video Ident“[27] als Pionier[28][29][30][31] und Marktführer.[32][33][18]" zur ultimativen Wichtigkeit bei. Das Ganze wird, wie bei unserem bekannten Autor EmH üblich, mit satten 50 Einzelnachweisen angefüttert. Das sollte geprüft werden. --Schlesinger schreib! 08:55, 1. Jun. 2022 (CEST)
- EmH + Unternehmensaccounts = 75 Prozent Textanteil + SPAs + gesperrter undeklarierter Account. Großer Auflauf, Überreferenzierung, Überbilderung. 2014 wurde der Artikel gelöscht (Werbend geschriebener Artikel, der seine Relevanz nicht ausreichend darstellt. Die Lektüre von WP:WWNI wird dem Artikelersteller empfohlen.) Durch eine Löschprüfung kam eine überarbeitete Fassung in den ANR (Ich lass den Artikel in seiner Neufassung knapp durch, und zwar wegen, wie erwähnt, "des Echos in renommierten Medien und der offenbar wirklich vorhandenen Vorreiterrolle im Bereich Identifikationsnachweis.) Benutzer:Tikama7802 wurde fehlender Offenlegung 2022 gesperrt.
- Da die RK für Wirtschaftsunternehmen verfehlt werden, wäre es gut, wenn einer unserer Unternehmens-Experten den Artikel erneut auf Relevanz prüfen würde. --Fiona (Diskussion) 16:52, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Der Artikel sah 2017 so aus. Dann wurde EmH von Bettertrust GmbH, Agentur von WebID Solutions GmbH beauftragt die Bausteine abzuarbeiten, auf den ersten Blick eine Verbesserung. Doch er fügte auch den Satz ein „WebID Identify Personal“ als ein Pionier und zugleich als in Europa führend mit insg. 8 Einzelnachweise. Permalink. Schließlich war der Artikel aus genau diesem Grund behalten worden. Die Bilder wurden später von den Unternehmens-Accounts eingesetzt. --Fiona (Diskussion) 00:20, 11. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Lesben und Schwule in der Union
Der Artikel Lesben und Schwule in der Union (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist leider auf weite Strecken ein politischer Werbeflyer. --Schlesinger schreib! 09:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Es wurde bis September daran gearbeitet, u.a. von Arabsalam. Es fehlen aber noch Belege (die ich nicht recherchieren werde). Ich schau mir das genauer an. --Fiona (Diskussion) 15:55, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Es sind so viele Textstrecken und nicht-banale Angaben nicht belegt, dass es nur drei Möglichkeiten gibt: entweder a) der Belegbaustein bleibt bis ultimo oder b) ich werfe alles Ungelegte heraus oder c) der Artikel wird in den BNR der LSU - Lesben und Schwule in der Union zurückverschoben, die sich seit 2018 nicht mehr um den Artikel gekümmert haben - Artikel in der Wikipedia platziert und weg. Ich bin für Variante C, da es ehrenamtlich Mitwirkenden nicht zuzumuten ist, deren Job zu machen. --Fiona (Diskussion) 16:05, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Da stimmen wir dir zu: Variante C ist optimal. Mal sehn, was passiert. In der Theatervorstellung "Die Chirurginnen" ist ja gerade Pause, die könnte man dafür nutzen. Waldorf & Statler
(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 16:21, 26. Okt. 2022 (CEST))
- Da stimmen wir dir zu: Variante C ist optimal. Mal sehn, was passiert. In der Theatervorstellung "Die Chirurginnen" ist ja gerade Pause, die könnte man dafür nutzen. Waldorf & Statler
- Es sind so viele Textstrecken und nicht-banale Angaben nicht belegt, dass es nur drei Möglichkeiten gibt: entweder a) der Belegbaustein bleibt bis ultimo oder b) ich werfe alles Ungelegte heraus oder c) der Artikel wird in den BNR der LSU - Lesben und Schwule in der Union zurückverschoben, die sich seit 2018 nicht mehr um den Artikel gekümmert haben - Artikel in der Wikipedia platziert und weg. Ich bin für Variante C, da es ehrenamtlich Mitwirkenden nicht zuzumuten ist, deren Job zu machen. --Fiona (Diskussion) 16:05, 26. Okt. 2022 (CEST)
Die Dr. Dr. Wagner Gesundheit & Pflege (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gibt es zwar als Marke nicht mehr, das Unternehmen wurde von SeneCura Gruppe übernommen, macht aber kräftig Reklame für seine Vital-, Kurhotels, Reha-Kliniken usw. --Schlesinger schreib! 08:50, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Für die und weitere verbundene Unternehmen ist Benutzer:Webwerk Online-Solutions GmbH am arbeiten, zusammen mit und im Anschuss an zahllose SoPus von irgendwelchen Beiträgern in den vorherigen Jahren. --Jbergner (Diskussion) 12:16, 2. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Artur Wechselberger
Herr Dr. Artur Wechselberger (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stellt sich in der Wikipedia ausführlich selbst dar, und nutzt die Gelegenheit, seine medizinische "Fachmeinung" (nicht nur einfach "Meinung") zu Covid 19 und der Impflicht in Österreich darzustellen. --Schlesinger schreib! 08:54, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Na, ja als Präsident der Österreichischen Ärztekammer kann man sich das wohl erlauben ;-)) --Lutheraner (Diskussion) 21:43, 3. Jun. 2022 (CEST)
- ... und belegt isses auch noch. Nach weiteren Straffungen
Finway-gmbh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Kaum angemeldet, schon wird der eigene Weblink in Wikipedia platziert. Da müssen wohl ein paar Leute ihr Augenmerk drauf haben. --Jbergner (Diskussion) 21:06, 3. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Keydox
Keydox (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unter den Waisen versteckter Werbeprospekt aus reiner Binnensicht; Hauptautor Benutzer:GESSystemhaus ist undeklariert. --Jbergner (Diskussion) 15:40, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Verifizierung + PE-Baustein auf BN-Disk eingetragen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:28, 4. Jun. 2022 (CEST)
Falun Gong Komplex in der Wikipedia
Der Artikel Falun Gong wurde hier schon einmal thematisiert. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2022/1#Artikel_Falun_Gong. Damals habe ich geschrieben: "Dennoch ist dieses Projekt nicht der richtige Ort dafür. Wir sind nur wenige Mitarbeitende und die PE-Problemfälle ein Fass ohne Boden." Zu dem Komplex gehören weit mehr Artikel. Die Kategorie:Falun Gong wurde fast im Alleingang von einem Autor befüllt. Ob es sich im wörtlichen Sinne um bezahltes Schreiben handelt oder nur einen IK, halte ich inzwischen für zweitrangig. Nach erster Durchsicht wird nach meinem Dafürhalten mit den Artikeln eine Mission in Wikipedia verbreitet. Ich habe einige der Artikel durchkämmt, Bausteine und Diskussionbeiträge hinterlassen, zwei Artikel sind in fachlichen Qualitätssicherungen eingetragen. Epoch Times werde ich überarbeiten, doch ich habe nicht die Zeit und die Kapazitäten das alles allein zu stemmen. --Fiona (Diskussion) 12:04, 5. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Astrodirekt TV
Astrodirekt TV (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Benutzer:Visionfon wurde schon vor 10 Jahren als Werbespammer gesperrt. Der unter den Waisen verborgene Werbeartikel mit den weiteren Angeboten des betreibers wird jedoch irgendwie geschützt. --Jbergner (Diskussion) 22:10, 5. Jun. 2022 (CEST)
NewUser123 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Von der Benutzerseite: „Ich habe mich für einen privaten Wikipedia-Account entschieden, werde aber zukünftig auch für meinen Arbeitgeber Einträge bearbeiten bzw. neu einstellen (hauptsächliche Themengebiete: Medien, Vermarktung, Verlage).“ --Jbergner (Diskussion) 08:38, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Als zukunftsgerichtete Aussage in meiner humble opinion i.O. Und ohne weitere Aussagen, ob Score Media Group sein Arbeitgeber ist (oder war), lässt sich die Neuanlage mit AGF auch als Testlauf betrachten. (Es ist auch plausibel, das nicht so zu sehen...) Davon abgesehen seit Januar 2017 inaktiv, letzter Beitrag auf der Disk. von März 2017. Was mich dabei interessiert: Wie findest Du solche Benutzerseiten? --MfG, KlausHeide (
) 09:47, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Sind alle in den Histories der PR-interessanten Artikel dokumentiert. --Jbergner (Diskussion) 10:19, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich entdecke interessante Sachen eher beiläufig beim (Erst-)Sichten. Wie dann Score Media? Kat.suche? --MfG, KlausHeide (
) 11:15, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Folge den Links: Die SoPus der 2010er-Jahre haben dafür gesorgt, dass vieles im Medienbereich miteinander vernetzt ist (anders als bei den Waisen): Auf Score Media Group verlinkt Arbeitsgemeinschaft Online Forschung. Und darauf verlinken 50 Artikel von Werbeunternehmen, die sich lohnt, von der History der 2010er-Jahre anzusehen. Eine Stufe tiefer bist du schon bei >2000 Artikeln für einen verregneten Nachmittag. --Jbergner (Diskussion) 11:27, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ah... Danke! Bleibt trotzdem die Frage, was nach Deiner Meldung nun mit dem SPA von 2017 passieren soll. Imho erlen, da seit 5 Jahren inaktiv und kein eindeutiger ToU-Verstoß vorliegt. --MfG, KlausHeide (
) 11:55, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Er hat sich nicht auf "inaktiv" gestellt. Also warten wir angemessene Zeit ab, dass er sich erklärt. Entweder kommt eine glaubhafte Erklärung, dass er nur ehrenamtliche Edits tätigt wie die meisten von uns Ehrenamtlichen oder er erklärt den Account als PE-Account. Oder es ist nach der angemessenen Zeit ein undeklarierter Account mit Werbeedits. Dann entsprechend behandeln. --Jbergner (Diskussion) 13:18, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ah... Danke! Bleibt trotzdem die Frage, was nach Deiner Meldung nun mit dem SPA von 2017 passieren soll. Imho erlen, da seit 5 Jahren inaktiv und kein eindeutiger ToU-Verstoß vorliegt. --MfG, KlausHeide (
- Folge den Links: Die SoPus der 2010er-Jahre haben dafür gesorgt, dass vieles im Medienbereich miteinander vernetzt ist (anders als bei den Waisen): Auf Score Media Group verlinkt Arbeitsgemeinschaft Online Forschung. Und darauf verlinken 50 Artikel von Werbeunternehmen, die sich lohnt, von der History der 2010er-Jahre anzusehen. Eine Stufe tiefer bist du schon bei >2000 Artikeln für einen verregneten Nachmittag. --Jbergner (Diskussion) 11:27, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich entdecke interessante Sachen eher beiläufig beim (Erst-)Sichten. Wie dann Score Media? Kat.suche? --MfG, KlausHeide (
- Sind alle in den Histories der PR-interessanten Artikel dokumentiert. --Jbergner (Diskussion) 10:19, 6. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Wego Systembaustoffe
Wego Systembaustoffe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) beschäftigt wohl 1300 Leute, hält sich aber mit Umsatzzahlen vornehm zurück. Da darf man die Relevanzfrage stellen. --Schlesinger schreib! 16:22, 8. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Weingut August Kesseler
Das Weingut August Kesseler (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) legt Wert auf seine Sorten "Pinot Noir" und "Riesling", die angeblich "national und international hohes Ansehen genießen." Da die beiden Sorten so wichtig sind, werden sie gleich noch einmal erwähnt: "Im Fokus der Bewirtschaftung steht die Produktion von Riesling und Pinot Noir. Die Weinberge in unterschiedlichen Lagen besitzen jeweils verschiedenes Terroir und ein ganz unterschiedliches Mikroklima." Bei gut bewirtschafteten Weingärten dürfte das eher die Regel sein, fürchte ich. Aber der Artikel schwurbelt sich noch weiter durch den Rheingau, "denn die steilen Süd-, Südwest-Hänge mit hoher Sonneneinstrahlung, der direkten Lage am Rhein und den lagenspezifischen Bodenformationen, die von Taunus-Quarzit in Lorch bis zu hohen Schieferanteilen in Assmannshausen reichen, bringen besonders hohe Traubenqualitäten hervor." Dann folgen als Produktkatalog die Lagen. Sehr wichtig scheint der Hinweis darauf zu sein, dass der Wein in Edelstahltanks "vinifiziert", vergoren und ausgebaut wird. Und ich dachte immer, dass Plastiktanks seit 40 Jahren in der Szene sowas von out sind. --Schlesinger schreib! 17:08, 8. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Weingut Tesch
Auch das Weingut Tesch (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) legt auf gediegene Vinifikation Wert, denn "alle Weine sind trocken und besitzen eine frische Säure bei einem Alkoholgehalt von 11,5 % bis 12,5 %." Klar, dass dann auch das Hauptprodukt angepriesen wird: Es sind "trockene und extrem trockene Riesling-Konzeptweine". Auch die bewährte "Abrundung" kommt zu Ehren: "Abgerundet wird das Sortiment durch weiß gekelterte Spätburgunder, Spätburgunder Rosé sowie Basisweine dieser Rebsorten." --Schlesinger schreib! 08:30, 9. Jun. 2022 (CEST)
Artikel WBV Weisenburger Bau+Verwaltung
WBV Weisenburger Bau+Verwaltung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat zu viele Weblinks und im Abschnitt "Auszeichnungen" schmückt man sich als einer der "Top 100 der innovativsten deutschen Mittelständler" mit eine doch recht gewagten Superlativ. --Schlesinger schreib! 08:40, 9. Jun. 2022 (CEST)
Benutzer hat den Namen verifiziert, doch bezahltes Schreiben nicht offengelegt: Spezial:Beiträge/STRATO. --Jbergner (Diskussion) 09:55, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Kein Lust gehabt, selbst subst:Marketing in geschweiften Klammern auf die Disk. zu setzen? --MfG, KlausHeide (
) 14:14, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Und anschließend auf die Prangerliste kommen, weil ich irgendetwas in irgendeine Liste nicht eingetragen habe? *duckundwech* --Jbergner (Diskussion) 14:37, 10. Jun. 2022 (CEST)
G-Reg-24 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) schrieb in ihrem letzten Z&Q "Literatur hinzugefügt (Verfasserin dieser Ergänzung arbeitet beim Verlag Open Source Press)", ohne ihre Benutzerseite verifiziert zu haben. Hat bis dahin jedoch ungefähr drei Dutzendmal Werke ihres AGs Open Source Press implantiert. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Bei dem Benutzernamen braucht es keine Verifizierung und 34 der 38 Edits liegen vor der Änderung der ToU. Cui bono? --MfG, KlausHeide (
) 14:54, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Und deswegen sind es keine bezahlten Edits und es macht auch keinen Sinn, mal einen Blick draufzuwerfen, ob es sich um Product Placement statt sinnvoller Literaturergänzung handelt? --Jbergner (Diskussion) 15:03, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Friedemann Schulz von Thun: 4 Seiten der Kommunikation. Ich habe vorrangig „Konto kann wegen fehlender Offenlegung gesperrt werden“ herausgelesen. Du hast offensichtlich auf die Edits abgestellt. Mit Deinem zweiten Edit ist die Sache klarer — und imho auch sinnvoll. --MfG, KlausHeide (
) 15:08, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Friedemann Schulz von Thun: 4 Seiten der Kommunikation. Ich habe vorrangig „Konto kann wegen fehlender Offenlegung gesperrt werden“ herausgelesen. Du hast offensichtlich auf die Edits abgestellt. Mit Deinem zweiten Edit ist die Sache klarer — und imho auch sinnvoll. --MfG, KlausHeide (
- Und deswegen sind es keine bezahlten Edits und es macht auch keinen Sinn, mal einen Blick draufzuwerfen, ob es sich um Product Placement statt sinnvoller Literaturergänzung handelt? --Jbergner (Diskussion) 15:03, 10. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Game TV
Game TV (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unter den Waisen verborgen: 2007 nach Löschdiskussion als "IP-TV-Spam" schnellgelöscht, aber später ohne LP durch Benutzer:Contcept Communication Gmbh wieder zur Verfügung gestelltes PR-Geschwurbel. Immerhin wissen wir jetzt: „Seit Sommer 2019 ist Game TV auch in Deutschland on air und lanciert sich technisch im deutschsprachigen Raum über HbbTV.“ --Jbergner (Diskussion) 17:12, 11. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Weka Group
Die Weka Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein deutsches Medienunternehmen "vor allem für Fach- und Special-Interest-Informationen." Irgendwann wurde eine Druckerei verkauft und "...seitdem fokussiert sich die Weka Holding auf Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Niederlande sowie auf Zielgruppen für B2B- und B2A-Fachinformationen, technische Special-Interest-Themen und den Bereich „Kreatives Gestalten“. Dieses "Special Interest" scheint denen wichtig zu sein. Hier wäre eine verständliche Sprache ohne Marketinggeschwurbel und eine Reduzierung auf das Wesentliche nicht schlecht. --Schlesinger schreib! 13:26, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Hätte ich vor knapp 30 Jahren einen Artikel zu WEKA schreiben wollen/sollen, dann wäre das ziemlich kurz ausgefallen: "... stellt die einzige einfach zu bedienende Software zur Wärmeschutzberechnung her, die auch richtig rechnet" ;-) Der Rest wurde offenbar zusammengekauft? --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:41, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Der Unternehmensaccount Benutzer:P. Steinerer hat bezahletes Schrieben nicht offengelegt. Auf die Nutzungsbedingungen wurde er schon 2015 hingewiesen. Benutzer_Diskussion:P._Steinerer#Weka Benutzer_Diskussion:P._Steinerer#Hinweis. Er war danach unter diesem Account nicht mehr aktiv. Dennoch bin ich der Meinung, dass der Account gesperrt werden sollte. --Fiona (Diskussion) 13:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Bei WEKA hab ich Bauchschmerzen, weil ich aus dem Artikel eigentlich kaum herauslesen kann, was die Firma denn eigentlich macht und machte. Viel Bullshit-Bingo ohne wirkliche Infos. WEKA war in den 90ern wirklich einer der "big player", so habe ich sie als Bauing. wahrgenommen. Aber der Artikel erzählt viel, sagt aber nichts. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:03, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, und wo ist das Problem? Wenn dir der Artikel nicht gefällt, du ihn selber nicht verbessern kannst oder willst, gib ihn in die QS, informiere das Portal:Unternehmen/Wartung oder stelle einen Löschantrag. --Schlesinger schreib! 20:14, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Bei WEKA hab ich Bauchschmerzen, weil ich aus dem Artikel eigentlich kaum herauslesen kann, was die Firma denn eigentlich macht und machte. Viel Bullshit-Bingo ohne wirkliche Infos. WEKA war in den 90ern wirklich einer der "big player", so habe ich sie als Bauing. wahrgenommen. Aber der Artikel erzählt viel, sagt aber nichts. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:03, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel WEKO Wohnen Unternehmensgruppe
Die WEKO Wohnen Unternehmensgruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat nicht nur "Wohnkaufhäuser", sondern auch mindestes "insgesamt 68.000 m² Geschäftsfläche, davon über 30.000 m² Ausstellungsfläche" und bietet "120.000 Artikel in 49 Fachabteilungen auf vier Etagen an. Zudem gibt es ein betreutes Kinderland und ein Panorama-Restaurant." Ein weiteres "Restaurant mit Panorama-Terrasse" kam 2003 hinzu und so preist der Artikel im Abschnitt "Geschichte" ein Firmen-Highlight nach dem anderen an. Leider nur sechs eher mickrige Einzelnachweise veranlassten 2017 den Kollegen Benutzer:EH⁴² den Belegbaustein zu setzen. Nur tat sich leider wieder mal nüscht seitdem. --Schlesinger schreib! 13:38, 13. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Leistritz Group
Leistritz Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Das Übliche: Unerträglicher Fachjargon bereits in der Einleitung, teilweise Marketingsprache im Abschnitt "Unternehmensgruppe" und natürlich die bekannte Lücke in der Geschichte. --Schlesinger schreib! 14:10, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Editiert haben die Einzweck-Accounts Benutzer:LPTvkmw 1 2012, dann Benutzer:BKnauf 2014, erst der offensichtliche Unternehmens-Account Benutzer:Leistritz 2015-218 wurde schließlich 2020 wegen fehlender Offenlegung gesperrt. Schließlich trat 2020 Benutzer:Jens Luetzow auf und verifizierte sein Konto. Er war bis 2021 zugange. Gemeinsam sind sie für etwa 55 % des Artikelinhalts verantwortlich. Von wegen: Unternehmensaccount sind unproblematisch. --Fiona (Diskussion) 14:21, 13. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Starfish
Starfish (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) war eine Schweizer Band, deren "künstlerische Pause bis heute anhält." Leider finden sich im Artikel schwurbelige Formulierungen, die vielleicht verändert werden sollten. Beispiele: "It's a Shame und Three Young Ladies hatten grosses Airplay", "war die semi-akustische, minimale Besetzung mit Gesang, Gitarre, Kontrabass und Stehschlagzeug der Angelpunkt des Unternehmens", "die Früchte dieser Zusammenarbeit wurden erstmals im Frühjahr 1994, wiederum im Startrack Studio, festgehalten und im Januar 1994 auf der von der Schweizer Musikpresse viel beachteten und gelobten CD In Love veröffentlicht" und "bannte dort mit Hilfe des Toningenieurs Patrik Schwitter die grösstenteils wieder mit Jan Krohn entstandenen Songs für die CD Slamming the Door auf analoges Band." Wir haben reichlich lobende Langzitat im Text, wie dieses: "Die Wochenzeitung WoZ doppelte nach: "Warme und freundliche, bisweilen melancholische Klänge gegen die Eile. Fürwahr, wer Lieder wie Man In The Horn oder Guess My Sign zustande bringt, verdient die Ernennung zum Chevalier des Arts et des Lettres." Die Schönheit Schweizer Schwurbelns ist in der Wikipedia leider nicht gut aufgehoben, fürchte ich. --Schlesinger schreib! 15:39, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Ein ganz normaler unaufgeräumt verschwurbelter IK-Artikel. Was hat das hier zu suchen? Wo siehst du hier bezahltes Schreiben? --2003:CA:F1B:1600:1429:A11:A4DE:3A96 02:18, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel X-O-Planet
X-O-Planet (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) beschreibt recht blumig ihre Musik: "...beschlossen ihre diversen musikalischen Prägungen in das Projekt X-O-Planet einfließen zu lassen" und "[die Musik] setzt sich aus härteren Bassklängen, gepaart mit sphärischen Synthies, die aus Rafael Kaletkas Feder stammen, sowie Manja Kaletkas Stimmfarbe zusammen". Da sollte etwas entschwurbelt werden, finde ich. --Schlesinger schreib! 19:12, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Ein ganz normaler IK-Artikel. Was hat das hier zu suchen? Wo siehst du hier bezahltes Schreiben? --2003:CA:F1B:1600:1429:A11:A4DE:3A96 02:20, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Nimm deinen Hauptaccount. --Schlesinger schreib! 07:52, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Remus (Unternehmen)
Im Artikel Remus (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) geht's gleich zur Sache: "Remus ist ein exportfokussiertes Unternehmen mit der Produktion in Österreich. Über 90 Prozent der Produktion werden in über 60 Länder der Erde exportiert", "... wurde 1990 gegründet. Fünf Jahre später war das Unternehmen Weltmarktführer unter den Sportabgasanlagenherstellern" und produziert "auf über 40.000 Quadratmetern Produktionsfläche Abgasanlagen für den Weltmarkt." Klar, dass dann auch das Kunden-Name-Dropping nicht fehlen darf. Dass externe Einzelnachweise Mangelware sind, stört dann wohl nicht weiter. --Schlesinger schreib! 19:24, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Naja, Remus ist schon wer. Wo ist bezahltes Schreiben erkennbar? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Apelby Communications
Apelby Communications (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) als "globaler ICT-Service Provider" hat Vertretungen in mehreren Ländern sowie „"Points of presence" in Frankfurt, Hongkong und London“. Alles in „Rechenzentren mit vollständig redundanter Topologie und einer hohen Sicherheitsstufe“. Der Artikel gibt „Folgende "milestones"“ an: ... „Die Aktivität der Gesellschaft wirkte sich nach und nach auf die Steigerung der Erlöse sowie der Telefonminuten von 1.552.595.922 (2014) auf 5.440.000.000 (2019) aus.“ --Jbergner (Diskussion) 22:09, 13. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Photomizer
Photomizer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) „Die Fotooptimierung im Photomizer setzt sich aus komplex vernetzten psychovisuellen und mathematischen Verfahren zusammen, die es der Software erlauben, ein Foto präzise zu analysieren, dessen visuelle Optimierung vorzunehmen und es sichtbar realistischer wirken zu lassen. Dies resultiert in einer Rekonstruktion der Aufnahme, wie sie das menschliche Auge ursprünglich wahrgenommen hat, wobei eine selektive Objekterkennung gleichzeitig sicherstellt, dass nur die als relevant erkannten Bildteile optimiert werden. So werden Gesichter als Bildbestandteile erkannt und ihrer Relevanz entsprechend einberechnet, Fehlbelichtungen ausgeglichen, Farben korrigiert und Schatten aufgehellt. Welche Bildbereiche dabei wie optimiert werden müssen, entscheidet die Software völlig autark.“ BOOAAHH EEHH, muss ich unbedingt haben, gut, dass gleich der Link zur Verkaufsplattform im Artikel steht. --Jbergner (Diskussion) 05:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Was für ein Glück, dass die LD Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2009#Photomizer (bleibt) das durchgewunken hat. --Jbergner (Diskussion) 05:50, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Meine rein subjektive private Einschätzung: Die Software spielt(e) nie eine maßgebliche Rolle bei den Bildbearbeitungen. Ich sehe keine Relevanz, möchte aber auch die Entscheidung von Southpark nicht in Frage stellen. Schließlich haben wir ja auch zu allen denkbaren Linux-Derivaten Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:52, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Interzero
Interzero (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Es gibt zwar noch nichts, insbesondere nicht im Zielartikel Interseroh, aber der Ersteller hat mit dem Z&Q "Seit dem 13.6.2022 ist der Markenname Interzero im Rahmen der Internationalisierung des Unternehmens veröffentlicht" schon mal für die Guggl-Verbreitung via Wikipedia gesorgt. --Jbergner (Diskussion) 07:39, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Derzeit wird einfach aus Interseroh Interzero gemacht, ohne Berücksichtigung, ob es sich gesellschaftsrechtlich um eine Umbenennung handelt. Dabei handelt es sich wohl um eine Neugründung und um eine Umgründung. --Jbergner (Diskussion) 07:01, 15. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Xite
Xite (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Fernsehsender, der seinen Wikipediaartikel dafür nutzt, die Zuschauerschaft exakt darüber zu informieren, wie und wo er zu empfangen ist. Schön ist der Abschnitt "Internetfunktionen", der suggeriert, dass "XITE den Zuschauern die Möglichkeit bietet, einen eigenen Sender zu kreieren. Durch verschiedene Einstellungen, wie Musikrichtung, Stimmung und das Liken oder Weiterdrücken von Liedern, erfolgt eine algorithmische Personalisierung. So kann der Zuschauer durch geringen Aufwand einen eigenen Sender zusammenstellen." --Schlesinger schreib! 07:50, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Yanfeng Automotive Interiors
Yanfeng Automotive Interiors (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) klärt uns im Abschnitt "Forschung und Entwicklung" auf: "Ziel der Innovationszentren ist es, alle Funktionen der Forschung und Entwicklung unter einem Dach zusammenzufassen. Dazu zählen neben der Konsumenten- und Marktforschung auch das Industriedesign und die Produkt- und Prozessinnovation sowie der Bereich "User Experience". Neben dem traditionellen Interieur-Geschäft mit Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Instrumententafeln beschäftigen sich die Entwicklungsteams auch mit dem Innenraum der Zukunft, der zunehmend durch den Einsatz neuer Materialien und Technologien geprägt wird. Dazu zählen etwa funktionale, intelligente oder adaptive Oberflächen, die einen neuen Stil und Funktionen im Innenraum ermöglichen." Auch schön banal ist dies: "Der unternehmenseigene Business Incubator fokussiert insbesondere die Integration neuer Technologien in den Fahrzeuginnenraum. Dazu zählen unter anderem HMI-Schnittstellen, Licht- und Anzeigeelemente." --Schlesinger schreib! 08:04, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Yelp, Inc.
Yelp, Inc. (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) teilweise schlecht übersetzter Artikel mit manchmal tendenziösen aber auch amüsanten Inhalten, so im Abschnitt "Mitarbeiter und Unternehmenskultur": "Die Unternehmenskultur der Firma beinhaltet legere Bekleidung, eine hierarchielose Struktur und eine egalitäre Tischanordnung im Großraumbüro. Bei organisatorischen Meetings werden Mitarbeiter jedes Rangs ermutigt, sich zu äußern. Zu den Freizeitangeboten zählen Computerspiele, ein Poolbillard- und ein Snackbereich." --Schlesinger schreib! 09:11, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Luxoft
Luxoft (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), ich belaste die Seite ungerne mit einem weiteren Fall, aber in dieser Sache komme ich alleine nicht weiter und bräuchte ein paar mehr Augen, um den Sachverhalt einzuschätzen. Bis heute am frühen Nachmittag war das ein Marketinglastiger, aber m. E. noch akzeptabler Artikel. Dann fing erst eine IP und dann ein Neukonto hartnäckig und gegen mehrere Benutzer revertierend an, überall die deutlich vorhandenen Russland-Bezüge des Unternehmens zu entfernen. Angeblich sei die Unternehmensseite als Beleg nicht reputabel, was aber seltsamerweise nur für diese Information geltend gemacht wurde, während sie an anderen Stellen als Referenz stehen blieb. Könnte es sein, dass hier angesichts der politischen Weltlage das Unternehmen auf Wikipedia „derussifiziert“ werden soll? --Arabsalam (Diskussion) 23:42, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Dieser Versionsvergleich zeigt, welch heftiges Whitewashing dort derzeit betrieben wird. --Jbergner (Diskussion) 07:07, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Itti hat durch eine Sperrung des frisch aufgetauchten Accounts Benutzer:Doscaven für den ANR die leicht angespannte Lage im Artikel dankenswerterweise beruhigt. --Schlesinger schreib! 07:51, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Zurücksetzen auf die Version vor dem Whitewashingversuch. --Jbergner (Diskussion) 18:07, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Itti hat durch eine Sperrung des frisch aufgetauchten Accounts Benutzer:Doscaven für den ANR die leicht angespannte Lage im Artikel dankenswerterweise beruhigt. --Schlesinger schreib! 07:51, 15. Jun. 2022 (CEST)
Werbelastiger Artikel - unter normalen Umständen wäre dies Klitsche überhaupt nicht relevant, aber sie fällt unter die skandalöse Sonderbestimmung, dass Unternehmen, die irgendwann mal ein Fahrzeug hergestellt haben unabhängig von der Größe als relevant gelten. Vielleicht kann aber trotzdem noch mal jemand drüber schauen--Lutheraner (Diskussion) 02:30, 15. Jun. 2022 (CEST)
ist ein seit 2017 brachliegender Artikelentwurf im BNR, der in werblicher Sprache wohl ein Unternehmen in der WP Platzieren sollte. Fragwürdige Formulierungen sind z.B.: "Die ZECK GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Maschinen und Zubehör...", "...zeichnet sich durch kreatives Engineering für Sonderprojekte und unkonventionelle Lösungen für den Sondermaschinenbau aus" und mal wieder die bekannte Lücke im Abschnitt "Chronik". --Schlesinger schreib! 14:01, 15. Jun. 2022 (CEST)
- 100 MA, 20 Mio. Umsatz. Keine enz. Relevanz. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Na ja, ich finde das Grundgerüst des Artikels im Großen und Ganzen in Ordnung, die Superlative kann man mit einem vertretbaren Aufwand entfernen, die Fotos sind interessant. Und die historische Lücke mag doch, ähnlich wie bei Hosokawa Alpine, den einen oder anderen Autor dazu motivieren, entsprechende Dokumente zu finden. Solange der Artikel im BNR brach liegt, stört er nicht. Die Tatsache, dass der Artikel noch nicht in den ANR verschoben wurde, zeigt ferner, dass der Autor sich behutsam mit der WP vertraut gemacht hat. Kurzum: ich würde für die kritische Beäugung solcher Artikel im BNR keine unnötige Energie aufwenden. --Eduevokrit (Diskussion) 21:10, 15. Jun. 2022 (CEST)
Artikel CosmosDirekt
CosmosDirekt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) grottiger PR-Artikel. Phrasen wie „CosmosDirekt verfolgt nun eine Multikanal-Strategie, nach der das Internet die übrigen Kommunikations- und Informationswege wie Telefon, Brief, Fax oder Mailings sinnvoll ergänzt. Den Kunden steht nach wie vor eine telefonische Beratung zur Verfügung“ und „Mit Pi:Saar förderte CosmosDirekt bis 2014 Bildungsprojekte für junge Saarländerinnen und Saarländer. Zum Saarbrücker Dialog lud CosmosDirekt Kunden sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Diskussion über aktuelle gesellschaftsrelevante Themen ein.“ Kürzen lässt sich der ohnehin schon dürftige Artikel kaum noch. --Icodense 20:48, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Ich will ja jetzt nicht (dieses oder jenes tun), aber... qualifiziert sich der Artikel kraft des Satzes „Die CosmosDirekt-Versicherungsgruppe ist eine aus mehreren rechtlich selbständigen Unternehmen bestehende [...] Versicherungsgruppe“ nicht für eine Oiltanking-mäßige Diskussion unter gleichen Vorzeichen und mit (dem Lemma als) neuer Variable? --MfG, KlausHeide (
) 07:59, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, für so eine Diskussion gibt es hier keine Veranlassung. Dass ein VU mehrere Gesellschaften haben muss ist schon qua lex so festgesetzt. Es gibt Bereiche, die getrennt sein müssen und aus dem Grund muss es auch einen Mantel geben und unter diesem sind m.E. alle Substrukturen aufzuführen. Allerdings teile ich die Beurteilung, dass der Artikel in einem grottig schlechte Zustand ist. Die dusslige Tabelle in Geschichte sollte in Fließtext und auch bitte in der Vergangenheitsform geschrieben werden. Abgesehen davon fehlen die wichtigsten wirtschaftlichen Kenndaten komplett. Die Relevanz des Unternehmens ist unstrittig. --Alabasterstein (Diskussion) 08:38, 16. Jun. 2022 (CEST)
Ein Anfang ist getan [27] --Alabasterstein (Diskussion) 08:47, 16. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Legic
Legic (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Reiner Werbeflyer, u.a.: „Die LEGIC-Produkte entsprechen den ISO-Normen ISO 15693, ISO/IEC 14443, ISO 18092 (NFC) Bluetooth Low Energy und dem prime RF-Standard. LEGIC pflegt ein globales Netzwerk, derzeit mit über 300 lizenzierten Partnerunternehmen.“ Hat 2009 mal eine LD wegen Marktführerschaft überlebt, zurzeit findet sich allerdings nichts Relevanzstiftendes mehr im Artikeltext. --Icodense 20:57, 15. Jun. 2022 (CEST)
PS IMB (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) am 19. Mär. 2019 von Benutzer:XenonX3 zur Verifizierung des PE aufgefordert, aber bis zum 11. April wurde ohne Offenlegung im Bezahlartikel Edag Production Solutions (93 %) weitereditiert. --Jbergner (Diskussion) 09:16, 16. Jun. 2022 (CEST)
Artikel TecArt-CRM
TecArt-CRM (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unter den Waisen verstecktes Marketing-Geschwurbel. --Jbergner (Diskussion) 09:47, 16. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Gebhardt Intralogistics Group
Gebhardt Intralogistics Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Alles, was PRlern an Geschwurbel einfällt, ist hier zu finden. --Jbergner (Diskussion) 12:15, 16. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Geistlich Pharma
Geistlich Pharma (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Geistliches Geschwurbel gesucht? Bitte sehr. Ich brauch daraufhin ein geistlich Getränk. --Jbergner (Diskussion) 12:25, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Anfang gemacht, ist ja übel...--Julius Senegal (Diskussion) 11:12, 17. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Symbolische Führung
Symbolische Führung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Seit 2016 erfolglos in der Fach:QS: Der Versuch von Benutzer:Dr. Bernd Blessin, seine Bücher durch einen PR-Artikel in der Wikipedia zu promoten. Bitte mitbearbeiten: Benutzer:Dr. Bernd Blessin/Bundesverband der Personalmanager e.V. --Jbergner (Diskussion) 17:03, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Seit 2016 ist der Artikel wegen des "unenzyklopädischen Stils" in der Qualitätssicherung Soziologie. Ich habe einen LA gestellt. --Fiona (Diskussion) 13:26, 18. Jun. 2022 (CEST)
- LA wurde gestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:18, 21. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Paynoweatlater
Paynoweatlater (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Aus den Waisen: Ein heutiger Unternehmensartikel, der sich immer noch als COVID-Projekt geriert. --Jbergner (Diskussion) 17:11, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Was bedeutet „aus den Waisen“. Ich habe das öfter bei dir gelesen. --Fiona (Diskussion) 17:40, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Warum stellst du keinen Löschantrag? --Fiona (Diskussion) 18:05, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Im Waisenhaus Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel werden die 11.000 Artikel gesammelt, die nicht aus dem ANR erreicht werden können, von den Guggel-Crawlern aber eben doch. Platz für Werbung, Müll, Substubs oder Teilnehmer für das nächste Bullshit Bingo. Aber auch viele Chemikalien/Pharmazeutika, Schmetterlinge, Himmelsobjekte und geografische Objekte, wo der Ersteller keine Lust hatte, sie im richtigen Zusammenhang zu verlinken. --Jbergner (Diskussion) 18:48, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Aaa, danke. Wieder ein neuer Raum, den ich noch nicht kannte. Wikipedia ist doch ein verschachteltes Schloss mit vielen Zimmern. --Fiona (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Hilf mir mal, irgendwas stimmt an der Charakterisierung nicht, die Artikel sind doch im Artikelnamensraum abrufbar? Und verwaist ist ein Artikel dann, wenn kein anderer Artikel auf ihn verlinkt, dafür ist dann aber eigentlich Spezial:Verwaiste Seiten zuständig? Was ist denn nun der Unterschied?--Eduevokrit (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2022 (CEST)
- 11 Tausend zu 5 Eintragungen. --Jbergner (Diskussion) 23:35, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Hilf mir mal, irgendwas stimmt an der Charakterisierung nicht, die Artikel sind doch im Artikelnamensraum abrufbar? Und verwaist ist ein Artikel dann, wenn kein anderer Artikel auf ihn verlinkt, dafür ist dann aber eigentlich Spezial:Verwaiste Seiten zuständig? Was ist denn nun der Unterschied?--Eduevokrit (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Aaa, danke. Wieder ein neuer Raum, den ich noch nicht kannte. Wikipedia ist doch ein verschachteltes Schloss mit vielen Zimmern. --Fiona (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Im Waisenhaus Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel werden die 11.000 Artikel gesammelt, die nicht aus dem ANR erreicht werden können, von den Guggel-Crawlern aber eben doch. Platz für Werbung, Müll, Substubs oder Teilnehmer für das nächste Bullshit Bingo. Aber auch viele Chemikalien/Pharmazeutika, Schmetterlinge, Himmelsobjekte und geografische Objekte, wo der Ersteller keine Lust hatte, sie im richtigen Zusammenhang zu verlinken. --Jbergner (Diskussion) 18:48, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Warum stellst du keinen Löschantrag? --Fiona (Diskussion) 18:05, 18. Jun. 2022 (CEST)
Artikel JNBY
JNBY (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeflyer und SEO-Host --Jbergner (Diskussion) 23:42, 18. Jun. 2022 (CEST)
Artikel GIBcam
GIBcam (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nicht deklarierter Werbeflyer aus reiner Binnensicht, unter den Waisen verborgen. --Jbergner (Diskussion) 08:07, 19. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Arburg (Unternehmen)
Arburg (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unternehmensflyer mit urheberrechtlich geschützten Hochglanz-Bildern aus dem Innenraum (keine Panoramafreiheit), zudem fast nur aus Listen bestehend. Immerhin wissen wir jetzt, die Firma "engagiert sich mit seinem Programm arburgGreenworld für Kreislaufwirtschaft und zudem für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen." --Jbergner (Diskussion) 10:33, 19. Jun. 2022 (CEST)
Artikel IndustryStock.com
IndustryStock.com (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Jubelnder Werbeflyer muss enzyklopädiert werden. --Jbergner (Diskussion) 08:23, 20. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Titan the Robot
Titan the Robot (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Geschickt gemachter Werbeflyer für die vermutlich irrelevante Herstellerfirma. --Jbergner (Diskussion) 09:00, 20. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Immobilienring IR Österreich
Immobilienring IR Österreich (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Undeklariert erstellter Werbeflyer. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Durch Deinen Marketing-Baustein wird das Konto wegen fehlender Verifizierung gesperrt werden. Ansonsten war AgenturBaidinger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bis maximal 2012 aktiv und die Deklarationspflicht per ToU wurde imho erst Anfang 2014 eingeführt. --MfG, KlausHeide (
) 21:51, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Und wo ist das Problem? Den enz. Artikel müssen ja sowieso wir, die an enz. Arbeit interessierten Freiwilligen, erzeugen. --Jbergner (Diskussion) 22:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Mit Deinen drei Eingangswörtern streifst Du ja zwei Themen: „undeklariert erstellt“ und „Werbeflyer“. In der Sache ist der erste Teil zwar zutreffend, vermittelt aber speziell im Kontext hier auf WD:UBZ leicht den Eindruck, dass da ein Konto gegen das Regelwerk verstoßen hat. Nulla poena sine lege scripta et praevia oder so. Was aber natürlich nix über WWNI und/oder WSIGA aussagt, aber das ist ja bein Thema „Werbeflyer“ adressiert. --MfG, KlausHeide (
) 22:58, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Im Gegensatz zu dir, der behauptet, ich hätte gegen WP:Nulla poena sine lege scripta et praevia verstoßen, habe ich nicht zwei Begründungen, sondern genau eine Begründung angegeben, warum ich den Artikel hier zur Kontrolle durch uns eingestellt habe. VG --Jbergner (Diskussion) 07:15, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Mit Deinen drei Eingangswörtern streifst Du ja zwei Themen: „undeklariert erstellt“ und „Werbeflyer“. In der Sache ist der erste Teil zwar zutreffend, vermittelt aber speziell im Kontext hier auf WD:UBZ leicht den Eindruck, dass da ein Konto gegen das Regelwerk verstoßen hat. Nulla poena sine lege scripta et praevia oder so. Was aber natürlich nix über WWNI und/oder WSIGA aussagt, aber das ist ja bein Thema „Werbeflyer“ adressiert. --MfG, KlausHeide (
- Ähm... Was?! Wie Du aus den Worten „vermittelt [...] leicht den Eindruck“ — und dem lateinischen (Rechtsgrund-)Satz, der sich erkennbar auf diese mögliche Lesart bezieht — extrahierst, ich hätte Dir einen Verstoß gegen irgendwas unterstellt, ist für mich gerade nicht nachvollziehbar (zumal eine Poena Sache von Admins wäre). Und wo Du vorstehend „Begründung“ schreibst, hatte ich noch vorstehender „Themen“ geschrieben. Aber um zum Ausgangspunkt zurückzukommen: Hätte ursprünglich schlicht „Werbeflyer“ oder „von Agentur angelegter Werbeflyer“ gestanden, wäre in meiner humble opinion ausschließlich der Artikel im Blickpunkt gewesen. Ansonsten glaube ich, dass diesbezüglich genug der Worte ausgetauscht sind und sich der nächste Kommentar (von wem auch immer) wieder dem widmen sollte, was intendiert war: der Begutachtung und Bearbeitung des Artikels. --MfG, KlausHeide (
) 23:29, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Ähm... Was?! Wie Du aus den Worten „vermittelt [...] leicht den Eindruck“ — und dem lateinischen (Rechtsgrund-)Satz, der sich erkennbar auf diese mögliche Lesart bezieht — extrahierst, ich hätte Dir einen Verstoß gegen irgendwas unterstellt, ist für mich gerade nicht nachvollziehbar (zumal eine Poena Sache von Admins wäre). Und wo Du vorstehend „Begründung“ schreibst, hatte ich noch vorstehender „Themen“ geschrieben. Aber um zum Ausgangspunkt zurückzukommen: Hätte ursprünglich schlicht „Werbeflyer“ oder „von Agentur angelegter Werbeflyer“ gestanden, wäre in meiner humble opinion ausschließlich der Artikel im Blickpunkt gewesen. Ansonsten glaube ich, dass diesbezüglich genug der Worte ausgetauscht sind und sich der nächste Kommentar (von wem auch immer) wieder dem widmen sollte, was intendiert war: der Begutachtung und Bearbeitung des Artikels. --MfG, KlausHeide (
Artikel Zeman International
Zeman International (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist im Abschnitt "Entwicklungen (Auswahl)" eindeutig werblich. --Schlesinger schreib! 20:04, 20. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Zentralverband Gartenbau
Der Zentralverband Gartenbau (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzt seinen sehr umfangreichen Wikipediaartikel wie andere Berufsverbände zur Veröffentlichung seiner Satzung. Die Abschnitte "Deutsche Blumenfee" und "Arbeitsgebiete" halte ich darüber hinaus für überflüssig. --Schlesinger schreib! 20:12, 20. Jun. 2022 (CEST)
Das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzt seinen WP-Artikel dafür, Werbung für sich zu machen. Das ist vor allem in den Abschnitten "ZIF-Expertenpool" und "Training und Internationales Capacity Development" der Fall. --Schlesinger schreib! 20:19, 20. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Zeppelin (Konzern)
Zeppelin (Konzern) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) schlingert mit Marketingsprache durch seinen Artikel im Abschnitt "Geschäftseinheiten", ist teilweise redundant zum Artikel Zeppelin Baumaschinen und leistet sich erlesene Schwurbelismen wie diese: "Das strategische Management-Center Zeppelin Digit unterstützt alle strategischen Geschäftseinheiten als Querschnittsfunktion und konzentriert die Expertise des Zeppelinkonzerns in den Bereichen IT, Daten, Infrastruktur, Security und Compliance sowie digitale Produktentwicklung. Mit Zeppelin Digit hat der Konzern eine durchgängige IT-Landschaft mit einer einheitlichen Infrastruktur in allen Disziplinen geschaffen." --Schlesinger schreib! 08:23, 21. Jun. 2022 (CEST)
Artikel und Benutzer sind Gegenstand einer Adminanfrage. Seit 2013 ist der Artikel eine von mehreren Accounts ausgemalte PR-Blase, bei der fast nichts stimmt. Neben den Unternehmensartikeln und Ratgeberautoren mit Coaching-Angeboten sind Personenartikel der Unterhaltensbranche meiner Beobachtung nach die größte Spielwiese von werblichem und undeklariert bezahltem Schreiben, oft von Agenturen, die die Schauspieler vertreten. Stilistisch ist dabei oft kaum ein Unterschied zu Fandom-Schreiben zu erkennen. --Fiona (Diskussion) 15:17, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Den Artikel zum Schauspieler scheint ja die Kollegin Benutzerin:Paulae genauer im Blick zu haben. Da ist er auch in guten Händen. Dem Account Benutzer:Nocheinhaus ist immerhin das Sichterrecht entzogen worden [28], und damit dürfte erst einmal Ruhe sein. Wenn wir uns den Artikel auf die Beobachtungsliste setzen und konseqquent revertieren, wenn der PR-Account wieder auftaucht, ist das alles kein Problem. --Schlesinger schreib! 15:46, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Mit diesem Edit [29], ausgerechnet in einem Artikel von Lómelinde und mir, zeigt der Account "Nocheinhaus" eindeutig, dass er Belegfiktion betreibt. Paulae war so freundlich, das zurückzusetzen (ich hatte das gar nicht bemerkt). Nun denke ich auch, dass der Account wg. kWzeM gesperrt werden sollte. --Schlesinger schreib! 19:45, 21. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Zurich Film Festival
Bei den Kandidaturen zu den sogenannten "lesenswerten Artikeln" waren wir ja schon mal. Auch das Zurich Film Festival (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) sollte einst das Prädikat "lesenswert" erhalten. Das war zwar schon 2007, als die Ansprüche wohl noch nicht ganz so ausgeprägt waren. Aber wenn ein Artikel mit dem Satz "Inhaltlicher Hauptfokus ist die Präsentation und Förderung neuer Regietalenten aus der ganzen Welt" beginnt, dürfte alles weitere klar sein. --Schlesinger schreib! 07:51, 22. Jun. 2022 (CEST)
Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) erfreut die Wikipedialeser mit seinem Angebot. Doch vorher werden wir informiert, dass "im Jahr 2018 eine neue, zeitgemäße Bezeichnung für die Einrichtung im Hinblick auf ihre Außendarstellung eingeführt wurde: „zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund“". Unverzichtbar für die Akquise ist auch dies: "Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote." Und dass "neben den Bachelor- und Masterstudiengängen auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat besteht", versteht sich von selbst. Und so geht es durch den ganzen Artikel. Das sollte gründlich auf das Wesentliche in neutraler Sprache zurechtgestutzt werden. Bloß wer macht's für umme? --Schlesinger schreib! 08:02, 22. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Rosenberger Hochfrequenztechnik
Hiho, habe ich das jetzt soweit alles richtig gemacht? Der Artikel Rosenberger Hochfrequenztechnik wird von Benutzer:RosenbergerTittmoning "betreut", sprich der Artikel wurde deutlich verschechtert (sowweit so schelcht). Den Benutzer habe ich jetzt angesprochen[30] und die Ansprache taucht in der Kategorie auf. Ist sonst noch was zu tun? Außer den Artikel wieder in Form zu bringen? Flossenträger 08:07, 22. Jun. 2022 (CEST) P.S.: De Laden macht richtig gute Produkte, echt deprimierend, dass die irgendwie der Meinung waren, sie müssten ihren eigenen Artikel jetzt so verunstalten. :/
Artikel Ziegler (Feuerwehrbedarf)
Im Artikel Ziegler (Feuerwehrbedarf) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) werden ausführlich die Produkte des Unternehmens vorgestellt, ganz im Gegensatz zum Konkurrenten Iveco Magirus. Klar, die Feuerwehr ist ähnlich wie die Kfz- oder Miltärfahrzeugszene stark an technischen Details und vollständigen Modelllisten interessiert, aber trotzdem halte ich Produktkataloge in der WP für unenzyklopädisch. Benutzer:Luis der Deckname zur Kenntnis. --Schlesinger schreib! 10:42, 22. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Bert Beel
Bert Beel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) werbender Artikel, der völlig ohne Einzelnachweise auskommt, aber einen Weblink zur Homepage hat, lies sich fast wie die Werbung seiner Agentur [31]. --91.20.4.33 12:42, 24. Jun. 2022 (CEST)
Prechtl 1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Wurde 2013 auf PE angesprochen und hat abgewiegelt, aber weiter Werbung gemacht. 2019 und 2020 erneut angesprochen gibt es bis heute keine Antwort auf diese Ansprachen. --Jbergner (Diskussion) 13:38, 24. Jun. 2022 (CEST)
- In dem Artikel (Govecs) waren auch noch andere Konten wie GOVECS GROUP (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und MJSchwab23 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) aktiv. -- Toni 20:12, 17. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Pneus Online
Pneus Online (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Nach fast 10 Jahren aus dem Waisenhaus an das Licht der Öffentlichkeit: Werbegeschwurbel at it's best. --Jbergner (Diskussion) 14:19, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Habe untaugliche Einzelnachweise und entsprechend unbelegte Aussagen entfernt. Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 04:53, 28. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Pobeda Confectionery
Pobeda Confectionery (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Aus dem Waisenhaus: Von SPA erstellter Werbeprospekt mit jeder Menge nichtrelevanter Preise, aber nichtabgearbeitetem Belege-Baustein. --Jbergner (Diskussion) 14:37, 24. Jun. 2022 (CEST)
MenyeschPR (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Hat sich zwar 2015 als PRler identifiziert, verzichtet aber seitdem auf die Offenlegung von PE sowie der Artikel, in denen bezahlt geschrieben wurde. In der Folge ist mit Georg Nordmann Holding ein grausiger Artikel voller PR-Geschwurbel und Superlative entstanden. --Jbergner (Diskussion) 15:25, 27. Jun. 2022 (CEST)
Artikel ZIMA Unternehmensgruppe
Die ZIMA Unternehmensgruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Immobilienunternehmen, das sich im Abschnitt "Tätigkeiten der Unternehmensgruppe" einer ausgeprägten Marketingsprache befleißigt. Wörter wie "Leistungsspektrum" und "Lösungen" für alles Mögliche machen den üblichen Eindruck des Paid Editing. Man bietet "Branchenmixkonzeptionen" und rundet das Ganze auch noch mit dem schönen Satz "das Ziel dabei ist es, die Visionen, Ideen und Bauprojekte der Bauherren risikoarm und effizient umzusetzen", ab. --Schlesinger schreib! 06:57, 28. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Zinzendorfschulen
Zinzendorfschulen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ausführlicher Artikel über ein privates Internat mit Geschichtslücke. Dafür gibt es im Abschnitt "Campus" praktische Hinweise für Eltern, die womöglich ihren Nachwuchs hier unterbringen könnten: "... sind auf dem Campus zentral im Ort Königsfeld fußläufig erreichbar", "die Klassenräume verfügen über Activeboards und Beamer; Tablets werden für Präsentationen genutzt". Und natürlich solche schönen Dinge: "Die Kombination von moderner Architektur mit denkmalgeschütztem Gebäudebestand führt zu einer besonderen Atmosphäre." Um letzte Zweifel auszuräumen, gibt es noch ein Namedropping hervorragender Pädagogen aus glorreicher Vergangenheit. --Schlesinger schreib! 07:44, 28. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Schlosslichtspiele Karlsruhe
Schlosslichtspiele Karlsruhe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kunsteventgeschwurbel im Abschnitt "Schlosslichtspiele". --Schlesinger schreib! 08:04, 28. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Zürcher Kammerorchester
Zürcher Kammerorchester (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) teilweise wertende Formulierungen im Abschnitt "Tourneen". Beispiele: "Auftritt auf der riesigen Bühne des antiken Caesarea" und "...sind nur einige Höhepunkte der reichen Tourneetätigkeit des ZKO". --Schlesinger schreib! 08:14, 28. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Webhelp
Webhelp (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Aus dem Waisenhaus, undeklariertes Co-PE durch Unternehmensaccount, strotzend von ultimativem Werbe-Blabla. --Jbergner (Diskussion) 17:52, 28. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Deutsche Vermögensberatung
Deutsche Vermögensberatung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), hier bräuchte ich Unterstützung. Zwar ist das bezahlte Schreiben in diesem Fall offengelegt, aber die umfangreichen Bearbeitungen mit offensichtlich unzutreffenden ZuQ sind sehr unübersichtlich und vermutlich selektiv. So wurde bei dieser Bearbeitung aus dem Abschnitt Berichterstattung in „Spiegel“ und „Welt“ 2019, der von den Erfahrungen zweier Mitarbeiter in diesem Pyramidensystem berichtet, der Abschnitt Betrugsversuch durch ehemaligen Mitarbeiter. Der Abschnitt Weitere Aktivitäten wirkt zudem sehr Marketinglastig. Da meine Beo bald bei 20.000 angekommen ist, wäre ich für weitere Augenpaare dankbar. --Arabsalam (Diskussion) 08:19, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Jetzt auf meienr Beo. (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 08:54, 1. Jul. 2022 (CEST))
Artikel Zeppelin Museum
Das Zeppelin Museum (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gibt gewaltig an: "...weltgrößte Sammlung zu Geschichte und Technik der Luftschifffahrt", "die Kunstsammlung stellt die größten Meister Süddeutschlands vom Mittelalter bis zur Neuzeit dar." Moment. Stellt sie Kunstausstellung diese regionalen Supermeister dar? Doch weiter mit dem Geschwurbel: "Das Museum ist unter dem dualen Rahmen von „Technik und Kunst“ konzipiert. Es ermöglicht, diese zwei Themenbereiche gemeinsam kennenzulernen und zu erleben." Dass dann der Rundgang in allen Details beschrieben wird wundert nicht, denn schließlich will man Werbung für das Museum machen. Zuerst zum Prachtstück des Museums, die teilweise nachgebaute "Hindenburg", dem „Luxusliner der Lüfte“ . Aber dann auch sowas: "Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist die kritische Beleuchtung der Rolle der Zeppeline im Nationalsozialismus. Beim Bau wurden zeitweise Zwangsarbeiter eingesetzt." Da werden die zwölf bemerkenswerten Jahre deutscher Geschichte in genau in diesen zwei Sätzen abgehandelt. --Schlesinger schreib! 09:41, 1. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Zschimmer & Schwarz
Das Unternehmen Zschimmer & Schwarz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) macht mit diesem umfangreichen von einem SPA angelegten WP-Artikel massiv Werbung für seine Produkte, die mit Superlativen, massenweise wertenden Formulierungen und penetrantem Branchenjargon angereichert wird: "Leather Auxiliaries, Textile Auxiliaries, Fibre Auxiliaries, Ceramic Auxiliaries, Personal Care, Cleaning Specialities, Industrial Specialities, Paints & Coatings sowie Lubricants." Und natürlich ist das Unternehmen "ein weltweit agierender Partner", wir haben den Klassiker "nach eigenen Angaben", selbstverständlich ein "umfangreiches Spektrum an Produkten und Lösungen für den weltweiten Kosmetik- und Körperpflegemarkt." Es gibt zwar einen Abschnitt "Vorkriegsjahre und Zweiter Weltkrieg", der den Anschein erweckt, hinreichend jene Zeit zu behandeln, aber der Begriff "Zwangsarbeit" findet keine Erwähnung. --Schlesinger schreib! 12:18, 1. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Jan F. Orth
Jan F. Orth (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Hoch-Jubel-Biografie. Der Autor Benutzer:Maladia kommt mir mit seinem Werk hier in Wikipedia wie ein undeklarierter PE-Account vor. --Jbergner (Diskussion) 08:15, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Kommt nicht nur dir so vor. --Fiona (Diskussion) 19:22, 2. Jul. 2022 (CEST)
Fundstück
Benutzer:Ben-G_Zelos: „Ich würde gerne einen Beitrag schreiben, über meine Person, damit er in meinen Suchergebnissen auftaucht.“ So ehrlich hat es selten jemand geschrieben.--Fiona (Diskussion) 15:49, 2. Jul. 2022 (CEST) Funkruf hat ihn schon angesprochen.
Artikel Zukunftskolleg
Das Zukunftskolleg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) scheint eine etwas zu selbstbewusste Einrichtung sein, denn dieses "Institute for Advanced Study (IAS) für Nachwuchswissenschaftler („early career researchers“)" gibt in seinem Wikipediaartikel mächtig an, um seine Bedeutung zu steigern. Natürlich gilt man "als Vorreitermodell im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses." Und das auch noch mit vier nicht immer ganz gelungenen Einzelnachweisen. Und dann noch reichlich wertende Formulierungen wie diese: "Es bietet Nachwuchswissenschaftlern ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungsbedingungen und größtmöglicher Freiheit." Dieser angeberische Stil zieht sich durch den ganzen Artikel, was ja auch verständlich ist, denn man will ja zur Elite gehören. Das hat geklappt, denn die eine erste Löschung vor vier Jahren hatte keinen Bestand (siehe Diskussionsseite). --Schlesinger schreib! 10:27, 4. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Anton Häring
Anton Häring (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Die Überschrift "Portfolio" für einen Abschnitt sagt eigentlich schon alles. --Schlesinger schreib! 10:53, 4. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel ist sehr lang, hat aber die bekannte Lücke im Abschnitt "Geschichte". Er preist seine Produkte für die "gehobene Hotellerie und Gastronomie" an. Wir haben ein Reklamefoto, das den den Vorstand und Alleineigentümer des Unternehmens den jungen Herrn Andreas Buske in einem gutsitzenden Anzug, zwar ohne Krawatte (symbolisiert jugendlich-innovative Dynamik) dafür aber ein, pardon, gewöhnungsbedürftiges Einstecktuch, das wohl für die Seriosität (für die gehobene Gastronomie) und den Stil, man hat ja reichlich Preise gewonnen, steht. Die leicht penetrante Kultiviertheit zeigt sich unter anderem aber auch in Sätzen wie diesen "2022 feiert Zwiesel Glas 150 Jahre Glasmachertradition und kommuniziert ab diesem Zeitpunkt unter dem Dach „Sounds like Zwiesel.“" Natürlich mit Logo. Wer es schafft, diesen Artikel enzyklopädiefähig zu machen, verdient Wertschätzung und Achtung. --Schlesinger schreib! 11:18, 4. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Zürcher Sängerknaben
Zürcher Sängerknaben (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Im Abschnitt "Künstlerische Schwerpunkte" könnte das Konzerterfolg-Namedropping etwas ausgedünnt werden. --Schlesinger schreib! 11:24, 4. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Zürich Openair
Zürich Openair (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Festivalspam mit Meganamedropping der irgendwann da mal aufgetretenen Gruppen. --Schlesinger schreib! 11:28, 4. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Runa Capital
Runa Capital (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Bezahlartikel durch Benutzer:Ale Lissitzky --Jbergner (Diskussion) 11:48, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Das hat der Mensch hinter dem Konto in der ZuQ ja auch offengelegt: „translated, paid editing on behalf of subject“.[32] Die Frage ist jetzt: Worauf zielst mit der Listung hier ab? Der Stil ist auf den ersten Blick nicht aufdringlich-werblich und die Menge an EN ließe wohlwollend ggf. ein administratives Behalten zu (wobei der LA entsprechend auf das Fondsvolumen gehen müsste, das signifikant unterhalb der informellen Grenze liegt). --MfG, KlausHeide (
) 12:49, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ach, das haben wir ja schon, wollte das gerade auch hier eintragen, dann verschiebe ich das mal hierher: bezahltes Venture-Capital-Geblubber. Klingt wie ein Werbeflyer und enthält unverständliches Fachchinesisch („Der zweite Fond zielte auf die Runden der Serien A und B“ – zumindest ich kann mit solchem Geschwurbel der Hochfinanz nichts anfangen). Die Portfoliodarstellung habe ich mal gelöscht, da unklar, nach welchen Kriterien man das ausgewählt haben könnte. --Icodense 00:28, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ich erle mal. Aufgrund des LA ist nach 7 Tagen oder mehr eh klar, wohin die Reise geht... --MfG, KlausHeide (
) 21:44, 5. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Ottobahn
Ottobahn (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wunderschöner Werbeprospekt mit großteils völlig unrealistischen Versprechen über ein Produkt, dessen Prototyp nur in Schrittgeschwindigkeit im Büro des Unternehmens seine Runden gedreht hat [33]. Bau der Teststrecke wurde im Februar 2022 genehmigt,[34] doch der Baubeginn, der schon Mitte März erfolgen sollte,[35] verzögert sich, weil angeblich keine Stahlträger lieferbar seien. (Stand: Mitte Juni 2022) Die Löschdiskussion zum Artikel wurde von einem Admin wegen des Medienechos auf bleibt entschieden Wikipedia:Löschkandidaten/5._September_2021#Ottobahn_(bleibt), obwohl das Produkt bisher noch nicht einmal eine praktische Einsatzfähigkeit in einer Testphase bewiesen und das Unternehmen keinerlei Umsatz damit erwirtschaftet hat. --91.20.6.32 02:10, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Ottobahn: The autonomous livable future | GTF 2020 zeigt schön die unhaltbaren Versprechen, die gemacht werden, und die auch ihren Weg in den Wikipedia-Artikel gefunden haben. --91.20.6.32 02:17, 6. Jul. 2022 (CEST)
Artikel I love English junior
I love English junior (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 von Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Wapiti (Zeitschrift)
Wapiti (Zeitschrift) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 vom Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:37, 7. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Olli und Molli Kindergarten
Olli und Molli Kindergarten (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 von Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:41, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Hier würde es sich wohl lohnen mal in die Löschrüfung zu gehen, wurde 2015 nur behalten, weil die Stiftung Lesen das Belatt als pädagogisch wertvoll empfohlen hat. Da sehe ich durchaus einen Abarbeitungsfehler. Erbitte dazu Meinungsäußerungen. --Lutheraner (Diskussion) 12:53, 11. Jul. 2022 (CEST)
- In a nutshell: ja. --MfG, KlausHeide (
) 18:59, 11. Jul. 2022 (CEST)
- In a nutshell: ja. --MfG, KlausHeide (
Artikel Mac & i
Mac & i (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeartikel durch den undeklarierten Account Benutzer:Stephredakteur, der auch die begeisterte vermutliche SD Stephan Ehrmann verfasst hat. Incl. der URV des Fotos von den Fotografen "Melissa Ramson & Andreas Wodrich". --Jbergner (Diskussion) 15:23, 8. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Kultursekretariat NRW Gütersloh
Kultursekretariat NRW Gütersloh (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Heftiges Werbegeschwurbel durch undeklarierten öffentlichen Beiträger. --Jbergner (Diskussion) 08:07, 9. Jul. 2022 (CEST)
Artikel NRW KULTURsekretariat
NRW KULTURsekretariat (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Nicht ganz so heftiges Werbegeschwurbel wie eins weiter oben durch anderen undeklarierten öffentlichen Beiträger. --Jbergner (Diskussion) 08:11, 9. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Funkwerk AG
Funkwerk AG (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kürzen und entschwurbeln (aber Achtung, das ist ein Job für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat, wie man in meiner Gegend sagt; Firmenaccount ist verifiziert--Innobello (Diskussion) 12:11, 11. Jul. 2022 (CEST)
Schön Klinik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Der Benutzer ist zwar verifiziert, deklariert aber bisher nicht das Bezahlte Schreiben in mehreren Artikeln, als da sind: Schön Klinik, Schön Klinik Hamburg Eilbek, Schön Klinik Neustadt, Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt, Neustadt in Holstein. In den Artikeln waren zudem zahlreiche undeklarierte PE-Schreiber zugange. --Jbergner (Diskussion) 16:38, 13. Jul. 2022 (CEST)
Immerdaauchjetzt kümmert sich seit Ende 2018 einigermaßen regelmäßig um geschäftliche Aspekte in den Artikeln von Spielbanken, die unter der Marke Merkur betrieben werden. Es gibt keine Offenlegung von Bezahltem Schreiben. Auf eine PE-Ansprache durch Millbart am 30. Juni 2022 wurde bisher nicht reagiert, obwohl der letzte Edit in einer der Spielbanken knapp eine Stunde vor der Ansprache erfolgte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:02, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Service: Immerdaauchjetzt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --MfG, KlausHeide (
) 07:10, 19. Jul. 2022 (CEST)
Atlas Digitale Gesundheitswirtschaft
Zu meinen Vorarbeiten siehe Benutzer_Diskussion:Rolf_acker#Atlas_Digitale_Gesundheitswirtschaft.
Derzeit mind. fünf Benutzer aus dem Dunstkreis der Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft, die wechselweise vor allem Links zu ATLAS-ITG atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de spammen (meine Interpretation). Erst meldete sich am 3. Juni Dr. Katharina Pilgrm an (die auch schon mal für alle fünf spricht) und bearbeitete Gesundheitswirtschaft. Am 23. Juni registrierte sich dann Lara Schmidt, am 12. Juli Lisakorte und schließlich am 20. Juli Philipp-koebe-de und Thea Kreyenschulte. Um offensichtliche IKs zu verschleiern (meine Interpretation), brachte z. B. Thea Kreyenschulte eine Quelle von Philipp Köbe ein; Lara Schmidt ebenfalls eine Quelle von Philipp Köbe, außerdem eine Quelle von Lisa Korte. Lisa Korte wiederum eine Quelle von Sabine Bohnet-Joschko (die dann vllt. als nächste Benutzerin erschienen wäre...) und Philipp Köbe eine Quelle von Laura Melzer. Alle hier genannten Beispiele, wie gesagt, Belege aus dem Gewerk ATLAS-ITG.
Einige der Edits wurden von unterschiedlichsten Benutzern (nicht von mir) bereits wegen URV, „Werbung für ein neues Internetangebot“ oder „weitgehend inhaltsloses Geschwurbel, zudem überwiegend von der Quelle kopiert“ revertiert. Könnte hier jemand unterstützen? Ich kann nicht wirklich einschätzen, ob es sich bei diesen Aktivitäten in einem offenbar geförderten universitären Umfeld um bezahltes Schreiben handelt oder nicht. Alle fünf Benutzer habe ich bereits auf Paid Editing angesprochen und zur Verifizierung ihrer Benutzernamen aufgefordert... Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:00, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Danke, rolf_acker, für die Recherche. Inzwischen wurden wohl alle Werbeversuche/Linkspam mit Text von verschiedenen Usern zurückgesetzt. --Fiona (Diskussion) 09:55, 26. Jul. 2022 (CEST)
- (quetsch) Jetzt ja – habe gerade noch die beiden Artikel Gesundheitswirtschaft und Gendermedizin bereinigt... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 13:30, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Auf der Website wird um Mitglieder geworben: Sie sind Akteur:in im Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft und möchten mit Ihrem Projekt, Unternehmen, Start-up oder als Person Teil des Netzwerks digitale Gesundheitswirtschaft werden? --Fiona (Diskussion) 09:19, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Vier haben sich inzwischen verifiziert, einer fehlt noch. Sie haben jedoch noch nicht verstanden, dass auch die Werbung für eine staatlich finanziertes Forschungsprojekt schlussendlich einfach nur Werbung ist. Viele Grüße --Itti 12:40, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Auf der Website wird um Mitglieder geworben: Sie sind Akteur:in im Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft und möchten mit Ihrem Projekt, Unternehmen, Start-up oder als Person Teil des Netzwerks digitale Gesundheitswirtschaft werden? --Fiona (Diskussion) 09:19, 27. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Reifenrunderneuerung
Reifenrunderneuerung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der PE Benutzer:CGWJV hat es geschafft, den vorherigen Artikel zu Runderneuerung löschen zu lassen und seinen WerbePOV statt dessen in die Wikipedia zu schleusen. Dieser Text ist als professioneller URV von der Webseite runderneuert.de/warum-sind-runderneuerte-reifen-die-bessere-alternative/schluss-mit-vorurteilen/ aufgeflogen und wird von der Agentur CGW GmbH (siehe Impressum) jetzt freigegeben. Damit deren POV künftig in Wikipedia von Guggl gefunden wird. Schon der Titel ist Programm: "Warum sind runderneuerte Reifen die bessere Alternative?" Und auf der Webseite kann der geneigte Wikileser sofort seinen nächsten Händlerbetrieb aussuchen. --Jbergner (Diskussion) 08:12, 12. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Square D
Square D (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) PR-Geschwurbel („bedeutender Lieferant“, „seit sehr langer Zeit in Industrie und Infrastruktur anerkannt“, „expandierte sehr erfolgreich“). Wohl von einem undeklarierten Firmenaccount zu Schneider Electric (Benutzer:SElec)?, der auch in mehreren anderen Konzernartikeln editierte. --Jbergner (Diskussion) 08:41, 15. Aug. 2022 (CEST)
GameGuru (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )

Moin zusammen! Anläßlich einer Löschdiskussion zum Artikel 1E9 machte mich der Kollege KlausHeide auf den Benutzer:GameGuru aufmerksam. GameGuru hat unter anderem die beiden Artikel 1E9 und Wasted begonnen und auf Commons Bilder als "Eigenes Werk" mit Urheber "Michael Förtsch" hochgeladen - Beispielbild anbei. Michael Förtsch wiederum ist Mitarbeiter bei 1E9 - siehe hier und Autor bei Wasted - siehe hier. Ich vermute einen Interessenkonflikt des oben genannten Autors. Grüße aus Leer, --SteKrueBe 19:15, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Hi : ) Ja, das stimmt. Ich habe beide Artikel begonnen und bin in beide Projekte involviert. Jedoch habe ich beide Artikel nicht als „werbliche Einträge“ gestartet, falls du das andeuten möchtest, sondern weil ich in ihnen durchaus Relevanz sehe und die Hintergründe beider Projekte kenne. Die Relevanz wurden bei beiden Artikeln auch durchaus belegt.
- Dass du einen möglich Interessenkonflikt kann ich jedoch vollkommen nachvollziehen. --GameGuru (Diskussion) 10:19, 27. Okt. 2022 (CEST)
Artikel futureSAX
futureSAX (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist einer dieser sowas von penetranten Reklameartikeln, die irgendeine GmbH einer deutschen Landesregierung, hier ist es die von Sachsen, bei Lohnschreibern einkauft, um in der Wikipedia auf sich aufmerksam zu machen. Man fördert die Wirtschaft mit "Innovation", ach ja?, veranstaltet "Roadshows" und blubbert von "Businessplan-Wettbewerben", "Coachings" und nervt die Lesenden mit einem "Leistungskatalog". Dieses Großwerk der enzyklopädischen Gattung sollte zwar mal im Oktober 2008 gelöscht werden [36], aber Admin Benutzer:Karsten11 fand eine interessante Argumentation. So Leute, die Ferien sind vorbei, ich bin wieder da und nächste Woche geht's weiter. --Schlesinger schreib! 23:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Es fehlt die Außenwahrnehmung im Artikel. --ZemanZorg (Diskussion) 01:24, 18. Aug. 2022 (CEST)
Paragon Customer Communications Germany (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Klingt für mich wie aus der Feder eines PR-Spezialisten, betont harmlos auf die Belange von in-der-Wikipedia-bloss-nicht-auffallen getrimmt. --Jbergner (Diskussion) 08:02, 19. Aug. 2022 (CEST)
Artikel operational services
operational services (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist wie ein Werbeflyer formuliert. --Jbergner (Diskussion) 08:05, 19. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Vivatis
Vivatis (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ausufernde Nur-Listen-Darstellung zahlloser Marken aus reiner Binnensicht, keinerlei unabhängige externe Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 10:33, 19. Aug. 2022 (CEST)
Artikel BIT Capital
BIT Capital (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Jubelndes PR-Geschwurbel. Möglicherweise von einem undeklarierten Paid Editor? --Jbergner (Diskussion) 08:01, 20. Aug. 2022 (CEST)

Vision2028 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) erneut ein Projekt, diesmal Uni Dresden, welches für ne halbe Mille die WP mit Frauenartikeln beglückt. Maximale Communitybeschäftigung auf allen Ebenen, @Codc: hatte versucht Kontakt aufzunehmen, ohne Erfolg. --Itti 22:15, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Spammt, leider, auch auf Empfehlung von Lutheraner (ist nicht blöd gemeint) auch den RC voll.--ocd→ parlons 23:02, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Die Empfehlung Relevanzcheck ist in der Regel geeignet, dilettantisch arbeitende Benutzer halbwegs zur Vernunft zu bringen, auch bei PE. Ist aber hier nicht der Fall. Das liegt wohl daran, dass ich (wie auch wohl einige andere) anfangs davon ausging, dass es sich um eine Person handelt. Da es sich aber offenbar um mehrere Personen handelt, die hinter diesem Account stecken, ist natürlich auch sehr schwierig, zu einem modus vivendi zu komme, da man es offenbar immer wieder mit anderen Personen zu tun hat und dadurch leider keinerlei Lerneffekt zu erzielen ist. --Lutheraner (Diskussion) 23:12, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Spammt, leider, auch auf Empfehlung von Lutheraner (ist nicht blöd gemeint) auch den RC voll.--ocd→ parlons 23:02, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe es auch auf VM gemeldet. Ralf Roletschek findet die Arbeit des Kontos super. Ich gehe jetzt ins Bett, mir ist das alles nun egal. Viele Grüße --Itti 23:23, 20. Aug. 2022 (CEST)
- @Der-Wir-Ing: Lässt sich leider nicht zweifelsfrei feststellen und die Legitimität und die Legalität ist eben (wie am angegebenen Ort dargestellt) auch umstritten --Lutheraner (Diskussion) 23:28, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Dann sei mal angemerkt, dass viele Projekte eindeutige Regeln haben gegen Gemeinschaftskonten. Wir haben ja auch Konten a la Anton Müller (WMDE)/(WMF) etc. Man könnte durchaus durchsetzen, dass nur noch ein Konto pro Person und Organisation (Unternehmen, NGO, Verein, etc) erlaubt ist. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:35, 20. Aug. 2022 (CEST)
Auf der zugehörigen VM habe ich gerade einen Vorschlag dazu gemacht und werde das Konto selber wenn es dann noch so offen ist wie derzeit und keine Reaktion erfolgt sein sollte selber am Montagabend zur Diskussions- und Kooperationserzwingung indefiniv sperren. --codc senf
00:02, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Rückmeldung ist heute gekommen. --codc
senf
13:54, 22. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Agru Kunststofftechnik
Die Agru Kunststofftechnik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) legt Wert die Wörter "Fokus" und "Kompetenz", spart nicht mit Superlativen, listet fein säuberlich ihre Produkte in einer schönen Tabelle auf, informiert uns über die zahlreichen Standorte und rundet das Ganze mit Produktfotos und zwei nichtssagenden Luftaufnahmen irgendwelcher beliebiger Flachdachproduktionshallen, die nicht mal Fotovoltaik haben, ab. --Schlesinger schreib! 11:40, 22. Aug. 2022 (CEST)
Information zum Lemma "Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer"
Es gibt zwei umfangreiche und unterschiedliche Artikel dazu: Benutzer:AHK Griechenland/Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer von 2017 und Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer von 2019. Beide haben ihre Mängel, der Text im ANR trägt unter anderen den Neutralitätsbaustein, den im BNR fehlen die Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 14:35, 22. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Oberalp (Unternehmen)
Oberalp (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein von der Agentur Benutzer:Massgeschneidert Kommunikationsbüro gerade eben erweiterter Werbeartikel, bei dem vor allem das opulente Markennamedropping hervorsticht. Und das trotz Verifizierung und Offenlegung der Geschäftsbeziehung. Der andere Auftrag dieses Büros für Ergänzungen im Artikel Mautner Markhof Feinkost scheint hingegen akzeptabel zu sein. --Schlesinger schreib! 15:15, 22. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Aichinger (Unternehmen)
Aichinger (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Die Abschnitte "Leistungsspektrum und Kunden", "Organisation und Zahlen" und "Auszeichnungen" sind in der jetzigen Form überflüssig. Vielleicht bringt eine stark gekürzte Zusammenfassung etwas. Doch zunächst sollte die Relevanz geprüft werden (Umsatz, Mitarbeiterzahl). --Schlesinger schreib! 16:10, 22. Aug. 2022 (CEST)
- In einer LD würde ich den Artikel wegen Umsatzzahlen wahrscheinlich behalten 92 Mio im Jahr 2020 - da fehlt nicht mehr viel zur automatischen Relevanz - nur so auf den ersten Blick. --codc
senf
16:22, 22. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Delticom
Delticom (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) überzeugt durch ein "Produktportfolio für Privat- und Geschäftskunden, das ein Sortiment aus mehr als 100 Marken und rund 18.000 Reifenmodellen für Pkw und Motorräder sowie Kompletträder und Felgen umfasst". Und dann noch dies: "15 Millionen Kunden"! Versteht sich von selbst: "Zum Service gehört, dass die bestellten Produkte auf Wunsch des Kunden zur Montage zu einem der weltweit rund 39.000 Werkstattpartner von Delticom geschickt werden können." --Schlesinger schreib! 08:33, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Wurde deutlich ausgedünnt und von Marketingsprech befreit.--Lutheraner (Diskussion) 19:12, 23. Aug. 2022 (CEST)
Wo wir gerade bei akademischen Artikeln sind: Auch dieser Text, ein seit 2018 im BNR schlummernder Versuch, ein Weiterbildungsinstitut in der Wikipedia zu etablieren, hat seine speziellen Qualitäten. Allein der Abschnitt "Historie" überzeugt durch würzige Kürze. Doch auch das Folgende kann sich sehen lassen. Dass es dann auch noch eine "Vision" gibt, ganz zu schweigen von der "Mission" und der "Positionierung", verleiht dem Ganzen eine erhabene akademische Größe. --Schlesinger schreib! 09:13, 23. Aug. 2022 (CEST)
213.155.67.4 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) mal was Neues: Hier macht eine feste deklarierte IP reichlich Werbung für den Arbeitgeber. (Erstmal für den ANR gesperrt) --He3nry Disk. 17:42, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Bei den nicht gelöschten August-Edits sehe ich Änderungen von Zahlen ohne WP:Q. --Leyo 18:02, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Das stimmt. Es aber geht um die Artikelanlagen zu den Gesellschaften (relevante wie nicht relevante). Die IP ist eindeutig in den Edits nicht als die Gesellschaft selbst erkennbar. (Und daneben gibt es noch mindetens einen dubiosen Personenartikeledit.) --He3nry Disk. 18:07, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Das erste Edit dieser doch sehr erfahrenen IP war in dieser Löschdiskussion [37]. Was einen wundert, wenn man bedenkt, dass er hier für "löschen" plädiert, da der Artikel über Jasmina Kuhnke PR sei. Mit seinem selbst erstellten Artikel Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft macht er ja selbst PR für seinen Auftraggeber. Und dieser leicht angeberische Satz: "Täglich werden im Durchschnitt rund 52.300 Menschen von der bbw-Gruppe geschult oder betreut", ist auch nicht von schlechten Eltern. --Schlesinger schreib! 18:38, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Man ist auf dieser Seite ja einiges gewohnt, aber der Artikel Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft sticht selbst in dieser Vergleichsgruppe nochmal negativ hervor. Dass so ein PR-Text (Mit der Neustrukturierung der bbw-Gruppe wurde 1998 ein wesentlicher Grundstein gelegt, die Zukunft des Unternehmens in einem zunehmend liberalisierten Bildungsmarkt zu sichern. Ein Mix aus Unternehmen und Marken ermöglichte es von nun an, Dienstleistungen anzubieten, die weit über die reine Qualifizierung hinausgingen (...) Die bfz-Mitarbeiter qualifizieren Menschen aller Altersgruppen entsprechend der Anforderungen der modernen Arbeitswelt – und unterstützen sie damit bei der Vermittlung in Job oder Ausbildung und bei der Integration ins Berufsleben uvm) gesichtet wird, kann ich wirklich nicht verstehen. --Arabsalam (Diskussion) 23:52, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Das erste Edit dieser doch sehr erfahrenen IP war in dieser Löschdiskussion [37]. Was einen wundert, wenn man bedenkt, dass er hier für "löschen" plädiert, da der Artikel über Jasmina Kuhnke PR sei. Mit seinem selbst erstellten Artikel Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft macht er ja selbst PR für seinen Auftraggeber. Und dieser leicht angeberische Satz: "Täglich werden im Durchschnitt rund 52.300 Menschen von der bbw-Gruppe geschult oder betreut", ist auch nicht von schlechten Eltern. --Schlesinger schreib! 18:38, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Das stimmt. Es aber geht um die Artikelanlagen zu den Gesellschaften (relevante wie nicht relevante). Die IP ist eindeutig in den Edits nicht als die Gesellschaft selbst erkennbar. (Und daneben gibt es noch mindetens einen dubiosen Personenartikeledit.) --He3nry Disk. 18:07, 23. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Akanoid
Akanoid (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist auf Grund ihrer angegebenen Veröffentlichungen offenbar relevant, der Artikel ist aber hoffnungslos verschwurbelt. So soll das Duo ein "alternatives und stilistisch experimentierfreudiges Dance-Projekt" sein. Und: "Mit dem deutlich alternative-rock-lastigeren Album Civil Demon (Mai 2009) blickte die Band auf einen neuen Abschnitt ihrer stilistischen Entwicklung und ihrer Live-Performances." Es ist ähnlich wie bei Artikeln über andere Kunstrichtungen. Die Autoren, meist Agenturen, Künstler-Selbstdarsteller und Fancruftler, sind sprachlich nicht in der Lage, ihren Szenejargon zeitweise abzulegen, um ihre Kunst in der Wikipedia neutral zu beschreiben. Darüber hinaus fehlen im Artikel Einzelnachweise, Außenwahrnehmung oder Rezensionen. Alles beruht wieder mal auf eine, hier ziemlich eitle, Selbstdarstellung. --Schlesinger schreib! 09:41, 24. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Akf Bank
Im Wikipediaartikel über die Akf Bank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gibt es gleich zu Anfang ein nettes Produktplacement: Der legendäre Thermomix. Wir erinnern uns? :-) Die Bank bietet zwar nicht den Thermomix an, dafür aber "Factoring zur Optimierung betrieblicher Liquidität", "individuelle Kooperationsmodi, sowohl projektbezogen als auch langfristig" und, man staune, "ein Ökosystem von Dienstleistungen für Händler und Hersteller, innerhalb dessen diese ihren Kunden ein Gesamtpaket an finanzierungsbezogenen Services anbieten können." Dazu kommt noch eine etwas kryptische "White Label Banking Lösung, bei der die Bank den Namen des Kunden trägt". --Schlesinger schreib! 09:59, 24. Aug. 2022 (CEST)
Artikel AL-KO Fahrzeugtechnik
Der WP-Artikel über die AL-KO Fahrzeugtechnik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein umfangreicher Firmenkatalog, der nicht an Vollständigkeit und positiven Wertungen spart. So werden im Abschnitt "Geschäftsbereiche" die Produkte vorgestellt, im Abschnitt "Produktion" teilt man uns mit, dass "neben 26 Millionen Achsen bis Ende 2016 rund 5 Millionen Chassis und 270.000 Motorchassis für Reisemobile und Nutzfahrzeuge hergestellt wurden", und dass die "15 Mio. Sicherheitskugelkupplung in Ramsau im Zillertal produziert wurde." Dann kommt eine ansehnliche Liste der Marken, die recht optimistisch bewertet werden. Wörter und Formulierungen wie "führend", "Premium" mit den entsprechenden "Produktpaletten" informieren den geneigten Leser über die "veredelten" und natürlich "qualitativ hochwertigen Komponenten". --Schlesinger schreib! 13:01, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Benutzer:AL-KO Fahrzeugtechnik gibt bisher nicht zu, dass er nicht nur in AL-KO Fahrzeugtechnik editiert, sondern verschweigt seine Bezahl-Beiträge in DexKo Global. --Jbergner (Diskussion) 13:24, 24. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Veritas Investment
Veritas Investment (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), einer dieser Finanzdienstleister des real existierenden Kapitalismus, hat jetzt einen sich hinreichend neutral und sachlich gebenden WP-Artikel. Auf der Diskussionsseite erläuterte unser Kollege Benutzer:EH⁴² dem Hauptautor bereits, warum er und andere Kollegen den ganzen Werbekram, unbelegtes und selbstreferentielles rausgeschmissen hat, die Versionsgeschichte ist sehenswert. Jetzt stört im Artikel nur noch der Abschnitt "Auszeichnungen", der vielleicht etwas aufgebläht wirkt. Was meint die erlauchte Runde? --Schlesinger schreib! 15:29, 24. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Albis Leasing
Die Albis Leasing (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) AG legt in ihrem Wikipedia-Artikel wert auf Klassik. So umfasst das "Produktportfolio sämtliche Leistungen des klassischen Finanzierungs- und Leasinggeschäfts", dazu gehört, wer hätte das gedacht, der "klassische Leasingvertrag". Dann erfahren wir noch, für wen die Albis "Finanzierungsmodelle" anbietet: In alphabetischer Reihenfolge werden so ziemlich alle möglichen Branchen länglich aufgeführt, sodass es kompakter gewesen wäre, im Artikel zu erwähnen, wer eher nicht in den Genuss eines solchen kommt. --Schlesinger schreib! 08:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
Artikel ALD Automotive
ALD Automotive (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein leicht aufgeblähter Artikel über eine Marke der "AutoLeasing D GmbH". Klar, man will uns mitteilen, worin die Vorzüge eines "herstellerunabhängigen Full-Service-Leasing und Fuhrparkmanagements" von ALD Automotive bestehen. So werden uns im Abschnitt "Geschäftsfelder" Angebote à la "Fuhrparkberatung", "Full-Service Leasing" bis zur "Gebrauchtwagenvermarktung" empfohlen. Achso, man hat auch noch "Finanzleasing" und "SALB (Sale and Lease Back) im Portfolio". --Schlesinger schreib! 08:53, 25. Aug. 2022 (CEST)
Frank Mehl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Die Einstellung des Artikels Dirk Großer ließ mich die Benutzerseite von Autor Frank Mehl aufrufen: Das sieht für mich sehr nach einer Werbeseite eines Softwareentwicklers und Webprogrammierers aus, incl. SEO für sein Büro, Astrologen und seine Frau/Heilpraktikerin. --Jbergner (Diskussion) 14:38, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Jberger,
- der Artikel ist kein Auftrag, schon mal gar nicht als Softwarentwickler oder so.
- Wenn meine Selbstvorstellung nicht okay ist, dann passe ich diese gerne an. SEO mache ich schon lange nicht mehr, weil viel zu nervig. ;-) Grüße! ----[[Frank Mehl]] (Diskussion) 14:55, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Ein Weblink in Wikipedia auf deine Seite "Softwareentwickler Frank Mehlhop: Websites • Software • Programmieren" ist also kein SEO? Besser kann man sich bei Tante Guggl doch nicht hochpuschen. --Jbergner (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Wer sich den Artikel über Herrn Großer durchliest, dessen Relevanz du ja, wie ich meine zu Recht, mit einem Löschantrag bezweifelst, wird auf ein etwas, pardon, bemühtes Kunstgeschwurbel stoßen. Schon dieser Satz ist ein Schmankerl: "Dirk Großers Aktionen, Installationen und Performances sind freiheitliche Gesten, Manifestationen, die das gesellschaftliche „Wir“ im Kontext zu den philosophischen Begriffen von Freiheit untersuchen. Sie formulieren einen Freiheitsanspruch gegen Instrumentalisierung und institutionelle Selbstreferenz." Tja, wenn ein Kunstkonzept nicht in enzyklopädischer Sprache beschreibbar ist, haben wir entweder genialische Göttlichkeit des Künstlers, enzyklopädische Irrelevanz oder sprachliche Unfähigkeit des Verfassers vor uns, ein uraltes Problem der Kunstbetrachtung. --Schlesinger schreib! 15:30, 25. Aug. 2022 (CEST)
- SEO? - Der BNR wird von Google nicht indexiert, auf Frank Mehl Benutzerseite war auch nie ein __INDEX__, anders als beispielweise hier. --Stobaios 16:12, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Wer sich den Artikel über Herrn Großer durchliest, dessen Relevanz du ja, wie ich meine zu Recht, mit einem Löschantrag bezweifelst, wird auf ein etwas, pardon, bemühtes Kunstgeschwurbel stoßen. Schon dieser Satz ist ein Schmankerl: "Dirk Großers Aktionen, Installationen und Performances sind freiheitliche Gesten, Manifestationen, die das gesellschaftliche „Wir“ im Kontext zu den philosophischen Begriffen von Freiheit untersuchen. Sie formulieren einen Freiheitsanspruch gegen Instrumentalisierung und institutionelle Selbstreferenz." Tja, wenn ein Kunstkonzept nicht in enzyklopädischer Sprache beschreibbar ist, haben wir entweder genialische Göttlichkeit des Künstlers, enzyklopädische Irrelevanz oder sprachliche Unfähigkeit des Verfassers vor uns, ein uraltes Problem der Kunstbetrachtung. --Schlesinger schreib! 15:30, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Ein Weblink in Wikipedia auf deine Seite "Softwareentwickler Frank Mehlhop: Websites • Software • Programmieren" ist also kein SEO? Besser kann man sich bei Tante Guggl doch nicht hochpuschen. --Jbergner (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Aldiana
Der Reiseveranstalter Aldiana (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) bietet laut seinem WP-Artikel "ein All-Inclusive-Angebot, sowie Kinderbetreuung, Sportangebote und ein Programm für Familien mit Kindern neben anderen Events." Was auch kein Wunder ist, denn wir werden aufgeklärt, dass der Name des Unternehmens aus einer Sprache des Senegal stammt: "Der Ort, an dem die Glücklichen leben." Dann folgt eine Liste der Clubs. Aber interessanterweise auch eine Lister ehemaliger Clubs, offenbar eine für die WP-Lesenden wichtige Information. --Schlesinger schreib! 16:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Alexander Schulz (Slackliner)
Alexander Schulz (Slackliner) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat sich in seinem Wikipediaartikel ausführlich und engagiert selbst dargestellt. Gleich am Anfang wählt er die Formulierung "...helfen ihm nach eigenen Angaben eine tägliche Yoga-Praxis, Mentales Training sowie Atemübungen bei der Ausführung seiner Projekte in Bezug auf Angst- und Stressbewältigung." Außerdem fehlt es im Artikel an Distanz und Neutralität. Klar, man könnte den entsprechenden Baustein setzen. Was bei Industrieunternehmen die Produkt- und Leistungskataloge sind, bei Herrn Schulz sind es die sportlichen Leistungen, die er in drei eindrucksvollen Tabellen und reich bebildert präsentiert. Da muss stark gekürzt werden, sonst bleibt der Text nichts weiter als Eigenwerbung. --Schlesinger schreib! 09:27, 26. Aug. 2022 (CEST)
LasseHey22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist Alex42 aufgefallen und - ohne Vorlage - angesprochen worden.(Diff). Schaut man sich die Benutzerbeiträge - zB hier, da, dort oder sowas bzw. das an, könnte bisserl was dran sein; könnte abert auch "nur" Übereifer dahinterstecken. Meinungen? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:01, 26. Aug. 2022 (CEST)
Vtosta (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) fehlt da noch die Eintragung in die entsprechende PE-Kategorie? --Jbergner (Diskussion) 08:48, 27. Aug. 2022 (CEST)
von Biermann-Jung Kommunikation & Film. Den SLA auf die Benutzerinnenseite hat Draregh abgelehnt Erstaunlich ist, wie lange sich Werbeartikel in der Wikipedia halten können. Die Benutzerin hat nicht nur einen Artikel über sich selbst angelegt, sondern auch diesen: Andreas Jung (Schauspieler). Erst wenn man die Einzelnachweise anklickt, sieht man, dass sie alle auf www.hahnemann-dashoerbuch.de verlinken, der Shopseite der Lemmaperson. --Fiona (Diskussion) 10:11, 28. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Alidaxo
Alidaxo (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Hip-Hop-Geschwurbel. --Schlesinger schreib! 18:30, 29. Aug. 2022 (CEST)
Artikel All4Labels Group
All4Labels Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist einer dieser typischen Wikipedia-Unternehmensartikel, in denen das "Produktportfolio" permanent erweitert wird. Sprachlich befindet sich der Text auf der Ebene eines Werbeflyers. --Schlesinger schreib! 09:58, 30. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Allegro Vivo
Allegro Vivo (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Musikfestival, dessen Wikipediaartikel den nichtssagenden Abschnitt "Leitthemen" enthält, der getrost entfernt werden könnte. --Schlesinger schreib! 10:05, 30. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Radio Allgäu Hit
Radio Allgäu Hit (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist einer dieser privaten Radiosender, die es hervorstechend finden, "einen modernen Musikmix und Klassiker" zu bringen. Außerdem war "Rick Hölzl, ein Pionier des deutschen Privatradios, ab Juli 2012 bei dem Radiosender aus Sonthofen tätig". Bitte wer? Klar, die Programmzeitschrift darf nicht fehlen, ebenso die Empfangsmöglichkeiten. --Schlesinger schreib! 10:22, 30. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Allgaier Werke
Die Allgaier Werke (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) haben zwar die bekannte deutsche Geschichtslücke (33 bis 45) in ihrem WP-Artikel, dafür aber eine ausufernde Aufzählung im Abschnitt "Geschäftsbereiche". --Schlesinger schreib! 10:34, 30. Aug. 2022 (CEST)
Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Auf der Artikeldiskussionsseite bemerkte schon 2018 der Kollege Benutzer:UweRohwedder: "... liest sich der Artikel seit dieser massiven Ergänzung seitens der ADH-Pressestelle in weiten Teilen eher wie eine PR-Broschüre." --Schlesinger schreib! 10:42, 30. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Josef Oster
Josef Oster (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), Artikel zu einem Bundestagsabgeordneten, der mit detailreicher PR aufgehübscht wurde. Dabei wurden ganze Sätze von bundestag.de per Copy und Paste 1:1 übernommen. Die hinter diesem Edit stehende Agentur Kreativ-Praxis hat außerdem die Homepage von Herrn Oster konzipiert (siehe unten). --Arabsalam (Diskussion) 06:30, 31. Aug. 2022 (CEST)
Artikel BBBank
Die BBBank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) pflegt in der Wikipedia zwar ihr modernes "Profil", neigt aber zu verschwurbelten Formulierungen, die eher peinlich sind: "...steht in der Historie der deutschen Beamtenbanken". Dann ist dieses Geldinstitut nicht nur Mitglied in irgendwelchen Cashpools und Verbänden, sondern gleich "Doppelmitglied". Dann "...integrierte die Bank im Jahr 2005 die Schleswig-Holsteinische Beamtenbank und schloss damit den gruppeninternen Verschmelzungsprozess ab." Zu guter Letzt auch noch dies: "Mit Blick auf ihre Tradition schärfte die BBBank in den letzten beiden Jahrzehnten ihr Profil als Hausbank des öffentlichen Dienstes." Also, liebe Banker, trotz Schlips & Anzug, so geht Enzyklopädie absolut nicht. --Schlesinger schreib! 09:51, 31. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Marianne Heiß
Der Artikel über die Managerin Marianne Heiß (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Musterbeispiel dafür, wie Wikipedia dafür genutzt wird, eine offenbar bemerkenswerte Karriere in der Wirtschaft absolut positiv darzustellen. Gleich zu Beginn wird im Abschnitt "Beruflicher Werdegang" ihre Diplomarbeit ausgiebig mit Titel und erstem Preis gewürdigt. Weiter geht es mit der üblichen coolen Sprache des Managements internationaler Unternehmen mit erlesenen Marketingformulierungen wie diese: "...bis Ende 2005 war sie als Management Consultant in der BBDO Germany für den Integrations- und Optimierungsprozess im Finanzmanagement zuständig." Dann "... wechselte sie anschließend in eine internationale Führungsrolle bei BBDO." Auch ganz nett ist sowas: "...sie gilt als eine der einflussreichsten Managerinnen der deutschen Automobilbranche." Und dann, ganz im Trend der Zeit: "Sie setzt sich für Vielfalt und Diversität in der Wirtschaft ein." Der Artikel müsste sprachlich neutralisiert werden. --Schlesinger schreib! 21:00, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Der Text ist aus dem Munzinger abgeschrieben. --Fiona (Diskussion) 21:08, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Der SPA Ce28 hat den Artikel angelegt und ist seit Januar 2013 nicht mehr aktiv; 2022 stieg Benutzer:FernSaraba ein.--Fiona (Diskussion) 21:39, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Hi, Fiona, wo du gerade hier bist. Mir fiel vorhin auf, dass du im Artikel BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen vor zwei Jahren die Neutralität angezweifelt hast [38]. Immer wieder das alte Problem. Ich wünsche dir eine gute Nacht. --Schlesinger schreib! 21:41, 31. Aug. 2022 (CEST) :-)
- Diese Artikel dümpeln jahrelang vor sich hin, in Wikipedia interessiert sich niemand dafür, auch kein Ersteller, der Verantwortung übernimmt. --Fiona (Diskussion) 21:48, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Hi, Fiona, wo du gerade hier bist. Mir fiel vorhin auf, dass du im Artikel BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen vor zwei Jahren die Neutralität angezweifelt hast [38]. Immer wieder das alte Problem. Ich wünsche dir eine gute Nacht. --Schlesinger schreib! 21:41, 31. Aug. 2022 (CEST) :-)
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wird in seinem WP-Artikel richtig gut zur Geltung gebracht, so behauptet er beispielsweise gut gelaunt im Abschnitt "Psychologische Hochschule Berlin", dass "an der PHB sich alles um Psychologie und Psychotherapie – genauer gesagt: um erstklassige universitäre Ausbildung in diesen Bereichen, dreht". Und im Abschnitt "Psychotherapie-Informations-Dienst (PID)" wird uns bei psychischen Problemen empfohlen, "die kompetente Beratung zur Wahl der geeigneten Therapeutin oder des geeigneten Therapeuten in Anspruch zu nehmen." Das geht ganz einfach "über die kostenlose Therapeutensuche in der Online-Datenbank oder über die kostenlose Telefonberatung." --Schlesinger schreib! 10:37, 1. Sep. 2022 (CEST) Achso. Vergaß ich zu erwähnen, dass nur "etwa 1/4 aller deutschen Diplom-Psychologinnen und -Psychologen bzw. Master in allen berufs- und bildungspolitischen Angelegenheiten durch den BDP vertreten" werden? --Schlesinger schreib! 10:41, 1. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Sunpoint
Sunpoint (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine selbstbewusste Sonnenstudiokette, immerhin "liegt der Bekanntheitsgrad von Sunpoint bei 38 Prozent." Kein wunder, denn "prominente Werbegesichter waren unter anderem Naomi Campbell und Sonya Kraus." Folgerichtig wird dann das Angebot, nebst dem Equipment präsentiert: Die "Sonnenbank Sunsotronic" bestimmt vorher die "optimale Bräunungsdosis" und die "Bräunungsdusche Tantastic" sorgt für sofortige Bräune ohne schädigende UV-Strahlung." Und damit es noch schneller mit der Bräunung geht, bietet man auch noch "Pre- und After-Sun-Produkte oder Tanning-Lotionen" an. Bei RTL wurde man im Format "Undercover Boss" beworben. --Schlesinger schreib! 11:32, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Hab darauf jetzt mal wegen Belegmangels einen LA gestellt, der Artikel ist seit der ersten Version grauenhaft. --Icodense 22:37, 4. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Beckhoff Automation
Auch der Artikel Beckhoff Automation (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält die üblichen Marketingbegriffe und -formulierungen wie "Portfolio", "zahlreiche technische Innovationen", "Systemlösungen", "weltweite Marktbedeutung" und ähnliches. --Schlesinger schreib! 12:23, 1. Sep. 2022 (CEST)
Artikel BEGO
Auch das Unternehmen BEGO (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) kann nicht auf Werbung in seinem Wikipediaartikel verzichten. Sowohl die deutsche Geschichtslücke, besonders in Unternehmensartikeln, als auch wertende und wertende Formulierungen sind für Wikipedia inakzeptabel. --Schlesinger schreib! 17:48, 5. Sep. 2022 (CEST)
- (BK) Zur Geschichtslücke hilft eine Suche nach Bremer Goldschlägerei und Judengold [39]. --Stobaios 18:56, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Woraus leitet sich denn die enz. Relevanz ab? --Jbergner (Diskussion) 18:29, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht kann uns der Kollege Benutzer:Gelli63 weiterhelfen, bevor jemand die Kühnheit hat, einen Löschantrag zu stellen. --Schlesinger schreib! 18:59, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Zu spät gesehen, das war leider einer schneller mit dem LA.--Gelli63 (Diskussion) 15:19, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht kann uns der Kollege Benutzer:Gelli63 weiterhelfen, bevor jemand die Kühnheit hat, einen Löschantrag zu stellen. --Schlesinger schreib! 18:59, 5. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Belimo Holding
Der Artikel Belimo Holding (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält fragwürdige Wertungen und Formulierungen, beispielsweise: "renommiert", "zeugt vom hohen Entwicklungsstand", "auch am neuen Apple-Hauptsitz im Silicon Valley sind Belimo-Produkte im Einsatz" und einiges mehr. --Schlesinger schreib! 20:38, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Einleitung von Werbegeschwurbel bereinigt. --Jbergner (Diskussion) 12:49, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Ich (TC) habe den restlichen Text noch etwas überarbeitet, denke dies ist nun
{Erledigt|1=freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:58, 9. Sep. 2022 (CEST)}
- Nicht erledigt, deine Beiträge wurden teilweise zurückgesetzt. Bei mir keimt PE-Verdacht bzgl. des Zurücksetzers auf. --Jbergner (Diskussion) 08:20, 10. Sep. 2022 (CEST)
Koeln.1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), wahrscheinlich eher ein persönlicher Interessenkonflikt um die Kommunalpolitikerin Gudrun Baer, aber ich setze es trotzdem fürs Protokoll hier ein. Zum einen sind das etliche größere Bearbeitungen, die ich nicht allein durcharbeiten kann oder will, zum anderen geht es hier nicht nur um die Selbstdarstellung von Gudrun Baer in Ortsartikeln in und um Hürth, sondern um subtile PR für den betreffenden Ortsverband der CDU. Exemplarisch sei auf Ortsartikel-Edits wie diesen („Lediglich in Kendenich stellt die SPD mit Frank Baer noch einen Ortsvorsteher“) oder jenen („Verbrüggen leitet zu dem seit 2009 den heutigen Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr (ehemals Ausschuss für Planung und Umwelt). Verbrüggen gehört zudem seit 1985 der CDU Fraktion im Hürther Rathaus an. Seine herausragenden Leistungen wurden mit dem Ehrenring der Stadt Hürth geehrt“) verwiesen --Arabsalam (Diskussion) 08:18, 6. Sep. 2022 (CEST)
Uecky (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Werbeflyer auf Basis von OR und Hagiografie wohl im Auftrag der Mandanten. --Jbergner (Diskussion) 14:46, 8. Sep. 2022 (CEST)
- siehe [40] -- Toni 12:56, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Dann können ja jetzt Benutzer:DocDoofenshmirtz und Benutzer:Uecky wegen undeklarierten PE administrativ dichtgemacht werden. --Jbergner (Diskussion) 14:27, 21. Sep. 2022 (CEST)
Moin, vielleicht mag ja auch mal jemand von Euch reinschauen. Grüße --Millbart talk 15:38, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für diesen Hinweis! Da tun sich wahre Abgründe auf, nur als Kostprobe für eine Artikelanlage aus diesem, eng mit der Spielsucht verbundenen Kontext, bei dem wir als Enzyklopädie in einer besonderen sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung stehen: Bei vielem kann auch vom Handy aus mitgemacht werden. Ergebnisabfragen und die Einsicht der Gewinnränge gehören ebenfalls dazu (...) An virtuellen Pokertischen mit den klingenden Namen „Kitzbühel“ oder „Großglockner“ kann der User bei den populären Spielen „Texas Hold’em“ und „Omaha“ sowie den klassischen Varianten „Five Card Draw“ und „Seven Card Stud“ sein Glück versuchen (...) Der Preis eines Bingo Tickets beträgt 10 Cent, pro Spiel können auch mehrere Tickets teilnehmen. Der User hat die Wahl, das Bingo Café oder die Bingo Lounge zu besuchen (...) Mit dem Relaunch von win2day im Mai 2009 etablierte sich „Mobile Spiele“ als eigener Bereich. Gleichzeitig wurde im Mai 2009 auch das Spiel American Roulette mobil einem Relaunch unterzogen. Weiters ging eine für iPhone und touchfähige Mobiltelefone optimierte Version von win2day online. Für diese beiden Handytypen wurden die Lotterie Spiele eigens neu aufbereitet. Auf den Touch-Handys ist das gesamte mobile Programm von win2day inklusive Download-Spiele verfügbar. --Arabsalam (Diskussion) 18:57, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Habe auch etwas gekürzt, der Artikel ist schlimm, ich mag gar nicht überlegen, wie viel Arbeit da noch kommt. Danke @Millbart für deine Mühe. Viele Grüße --Itti 19:22, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht mag @Thomas R. Schwarz: ja mal erklären, warum er solche Werbe-Artikel angelegt hat (reine Werbung, Lotto, ganz viele Gewinne, noch mehr Gewinne, Rubbellose, Glücksspiel, Lotterie, Bingo, [41], [42], [43], [44]). Danke, -- Toni 18:42, 17. Sep. 2022 (CEST)
- @Toni Müller:, ich habe vor ca. 10 Jahren, als ich ein sehr unerfahrener Neuling war, keine Werbe-Artikel angelegt, sondern einfach schlecht verfasste Artikel. Erklärung ist hier zu finden, ich werde das nicht noch einmal durchkauen. Gruß, tommy✉± 20:12, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Also das, was genau in diesem Abschnitt vom Kollegen Arabsalam zitiert wird (daher erspare ich mir erneute Zitate), ist reine Werbung (das ist Fakt) und daher eher nicht das, was unerfahrene Neulinge als erste Artikel anlegen. -- Toni 21:48, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Doch, genau das ist es. Auf meiner Benutzerseite kannst du sehen, dass ich jetzt Mitte/Ende 20 bin; somit kannst du dir ausrechnen, dass ich damals ein kleiner Teenager war, der noch nicht wusste, was der Unterschied zwischen einer seriösen Enzyklopädie und einem werblich anmutenden Text ist. Bei der nächsten Beschuldigung erfolgt eine VM. Ich lasse mir diese Unterstellungen nicht mehr länger bieten. --Gruß, tommy✉± 23:48, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Also zunächst einmal wurden und werden hier in diesem WikiProjekt Sachverhalte und Fakten dargelegt, von Beschuldigungen ist weit und breit nichts zu lesen, insofern läuft diese Drohung ins Leere. Ich kann verstehen, dass dich das nicht freut, aber man muss schon zu berechtigten Fragen eine Antwort erwarten dürfen. -- Toni 12:55, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Zitat: „[...] eher nicht das, was unerfahrene Neulinge als erste Artikel anlegen.“ – Du bezichtigst mich des bezahlten Schreibens, selbst nachdem ich erklärt habe, unter welchen Umständen die Artikel entstanden sind. Das ist eine Beschuldigung. Deine Antwort hast du bekommen, Ende der Diskussion. --Gruß, tommy✉± 17:47, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Also zunächst einmal wurden und werden hier in diesem WikiProjekt Sachverhalte und Fakten dargelegt, von Beschuldigungen ist weit und breit nichts zu lesen, insofern läuft diese Drohung ins Leere. Ich kann verstehen, dass dich das nicht freut, aber man muss schon zu berechtigten Fragen eine Antwort erwarten dürfen. -- Toni 12:55, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Doch, genau das ist es. Auf meiner Benutzerseite kannst du sehen, dass ich jetzt Mitte/Ende 20 bin; somit kannst du dir ausrechnen, dass ich damals ein kleiner Teenager war, der noch nicht wusste, was der Unterschied zwischen einer seriösen Enzyklopädie und einem werblich anmutenden Text ist. Bei der nächsten Beschuldigung erfolgt eine VM. Ich lasse mir diese Unterstellungen nicht mehr länger bieten. --Gruß, tommy✉± 23:48, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Also das, was genau in diesem Abschnitt vom Kollegen Arabsalam zitiert wird (daher erspare ich mir erneute Zitate), ist reine Werbung (das ist Fakt) und daher eher nicht das, was unerfahrene Neulinge als erste Artikel anlegen. -- Toni 21:48, 18. Sep. 2022 (CEST)
- @Toni Müller:, ich habe vor ca. 10 Jahren, als ich ein sehr unerfahrener Neuling war, keine Werbe-Artikel angelegt, sondern einfach schlecht verfasste Artikel. Erklärung ist hier zu finden, ich werde das nicht noch einmal durchkauen. Gruß, tommy✉± 20:12, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht mag @Thomas R. Schwarz: ja mal erklären, warum er solche Werbe-Artikel angelegt hat (reine Werbung, Lotto, ganz viele Gewinne, noch mehr Gewinne, Rubbellose, Glücksspiel, Lotterie, Bingo, [41], [42], [43], [44]). Danke, -- Toni 18:42, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Benutzer:XLuke ist wahrscheinlich Lukas Singer von https://www.fussball-wm.pro/autoren/ , er fügt seit Jahren bevorzugt seine eigenen Artikel als Quellenangaben in Artikel ein (z. B. hier oder hier). -- Toni 18:33, 17. Sep. 2022 (CEST)
Der Artikel wurde vom nicht offengelegt bezahlt schreibenden Benutzer:WJ-Engineer erstellt. Er enthält viel Marketing der ANT Applied New Technologies AG (siehe Diskussionsseite). Bildschirmmeterweise wird das „patentierte Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-System ConSus“ vorgestellt, in den Abbildungen fehlt der Hinweis auf die Firma oft nicht. Erbarmt sich jemand, die angefragte 3M war nicht ergiebig. Kein Einstein (Diskussion) 21:11, 11. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Alexander Riedel (Regisseur)
Alexander Riedel (Regisseur) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gekauft, siehe Benutzer:Kaethe17#Paid Edits, daher seeehr lang und seeehr lobhudelnd. --Siesta (Diskussion) 19:00, 12. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Benteler (Unternehmen)
Der Artikel Benteler (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) macht zwar einen auf sachlich, ist aber eigentlich nur durch Doppelungen aufgeblasen, um Eindruck zu schinden. Hier hülfe beherztes Kürzen. Der Hauptautor gehörte übrigens zu diesem Sockenzoo. --Schlesinger schreib! 21:52, 12. Sep. 2022 (CEST)
Wenn in einem Wikipediaartikel, hier über die Technische Universität Bergakademie Freiberg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) solche Sätze wie: "Diese vernetzten Kernfelder geben der Universität ihr einzigartiges und unverwechselbares Profil" (im Abschnitt "Profil") auftauchen, ist klar, dass der Lohnschreiber nicht kapiert hat, was eine Enzyklopädie ist. --Schlesinger schreib! 22:05, 12. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Bergquell-Brauerei Löbau
Ich weiß, dass es in dieser Community eine starke, teilweise heimatverbundene, Brauereilobby gibt, die auf die Aufzählung der einzelnen Biersorten und -spezialitäten großen Wert legt. Auch der Artikel Bergquell-Brauerei Löbau (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) glänzt durch eine umfangreiche Produktliste, die zumindest ich für überflüssig halte (zu den Fahrzeugherstellern komme ich garantiert auch noch :-)), ebenso wie die Kapazität der unterschiedlichen Flaschenabfüllanlagen. Dass die Löbauer Brauerei energieeffizient arbeitet ist zwar löblich, aber Reklame für das Produkt "EquiTherm“ des Herstellers Krones AG (auch dort könnten PR-Prüfer fündig werden) geht gar nicht. --Schlesinger schreib! 13:03, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Zu den Sorten, ich versuche das bereits seit längerem ohne größeren Widerspruch einzugrenzen, indem ich Standardsorten wie Hell oder Pilsner entferne. Eine Auswahl sollte auch nie aus mehr als 10 Einträgen bestehen, also da gibt es bereits sowas wie einen Konsens in der "Brauereilobby". Zur Energie, da wurde letztens ein Artikel gelöscht, der ausschließlich darauf abstellte, gehört zur Ausstattung, aber kein Namedropping einzelner Hersteller erwünscht, als was ich es eher bezeichnen mag als bezahltes Schreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:31, 13. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Fabian Mehring
Fabian Mehring (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), hier fürs Protokoll, weil solcherlei Marketing leider gesichtet wird und dann gerne übersehen wird. Möglicherweise kein PE durch DerModser sondern ein selbstdarstellerisches Parlaments- / Fraktionsprojekt. --Arabsalam (Diskussion) 09:41, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Benutzer:DerModser wurde mit einer E-Mail-Adresse von fabian-mehring.de verifiziert, arbeitet also für Mehring. --Fiona (Diskussion) 10:00, 14. Sep. 2022 (CEST)
- "Und was wurde denn genau gelöscht? Ich habe das dem Wiki-Verantwortlichen auch so erklärt, dass es nicht sein kann, dass hier jeder x-beliebige Autor löscht, wie es ihm gefällt, aber nicht direkt an der Quelle (wie ich) sitzt. Das verfälscht auch den eigentlichen Auftrag. Zumindest wäre eine VORHERIGE Rücksprache mit dem ursprünglichen Verfasser wünschenswert und sinnvoll!"
- Wenn man selbst von einem "Auftrag" spricht und Besitzansprüche an seinem PR-Text in der Wikipedia geltend macht, klingt das doch sehr nach bezahltem Schreiben. --Arabsalam (Diskussion) 11:24, 14. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Westwerk Leipzig und Alte Handelsschule
Westwerk Leipzig (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) und Alte Handelsschule (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Beide Artikel sind mir bei der Prüfung der Relevanz einer Person in der LD aufgefallen, die möglicherweise sich selbst und diese Objekte promotet hat. Beide Gebäude sind nach unseren Denkmallisten denkmalgeschützt (was in den Gebäudeartikeln nicht belegt ist...), der Schwerpunkt der Artikel liegt aber nicht auf der Architektur, sondern auf der jüngeren Vergangenheit nebst großzügiger Nennung von Nutzern und Mietern, daher hier mal eingetragen. --Chuonradus (Diskussion) 10:24, 14. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Berliner Sparkasse
Berliner Sparkasse (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), umfangreicher Artikel, der glücklicherweise die 12 deutschen Jahre nicht verschweigt. Doch leider kann der Account Benutzer:Berliner Sparkasse (kein Euro- oder Dollarsymbol für die Offenlegung auf der Benutzerseite) nicht wirklich auf Marketingsprache verzichten. So ist man gleich zu Anfang "Marktführer in Berlin", als wenn es in Berlin einen solchen Markt gäbe. Und wie fast alle diese Geldinstitute bietet man narürlich "umfassende Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an." Nach der Teilung Deutschlands und Berlins entwickelte sich die Westsparkasse "mit einem vielfältigen Produktangebot für die Kunden", nach der Vereinigung wurde dann die "Bankgesellschaft Berlin gegründet. Ziel war es, einen schlagkräftigen Bankkonzern für Berlin zu schaffen." Die Pleite dieser Bankgesellschaft wird übrigens vornehm mit "eine schwere Krise" umschrieben. Kommen wir zur erfreulicheren Gegenwart. Denn im Abschnitt "Geschäftsfelder" steht "die persönliche Beratung in einem der 110 Standorte im Mittelpunkt." Weiter oben sind es zwar nur 104, aber auch egal. --Schlesinger schreib! 10:55, 14. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Netfonds Gruppe
Netfonds Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) muss vom Werbeflyer zum enz. Artikel transponiert werden. --Jbergner (Diskussion) 14:54, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Ich kann nur mit löschen und umformulieren dienen, zum inhaltlichen Neuschreiben fehlt mir die vertiefte Kenntnis. Das sollte vielleicht direkt jemand themenkundiges übernehmen. --MeAmME (Diskussion) 15:34, 28. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Berliner Volksbank
Kommen wir zum nächsten Kreditinstitut der deutschen Hauptstadt. Auch die Berliner Volksbank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) legt in der Artikeleinleitung nur Wert darauf, als "groß" aufgefasst zu werden: "...die größte regionale Genossenschaftsbank in Deutschland". Zur Geschichte steht wenig bis nüscht im Text, dafür haben wir reichlich sinnfreie Kurzabschnitte. Beispiel: "Die Berliner Volksbank Immobilien GmbH befasst sich im Wesentlichen mit dem Verkauf und der Vermittlung von Immobilien." Wer hätte das gedacht. Ähnlich wie schon bei der Berliner Sparkasse ist auch dieser Text durch eine Freigabe des Wikipedia:Support-Teams in den ANR gelangt. Die Gründe dafür sind ja nachvollziehbar (URV-Prävention), aber nicht jeder Text der dort landet, ist enzyklopädiefähig. Schlechtes Material sollte nach Löschung im ANR, wenn Hoffnung besteht, in den Account-BNR der Paid Editors und Marketingabteilungen geschoben werden. --Schlesinger schreib! 16:35, 14. Sep. 2022 (CEST)
MKT ahg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat die Artikel ahg Autohandelsgesellschaft und Bhg Autohandelsgesellschaft erstellt, die beide zur Alphartis SE (laut Bundesanzeiger vormals: AHG Gruppe AG) gehören. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:6D89 19:59, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Bhg Autohandelsgesellschaft: Enz. Relevanz nicht ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 22:25, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Der Benutzer macht unbeirrt weiter. Die Ansprache auf seiner Benutzerdisk mit der Aufforderung sein Paid editing offenzulegen wird ignoriert, stattdessen wird ein neuer Artikel Alphartis angelegt. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:6D89 15:45, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Das Paid Editing wurde auf unserem Profil, gemäß Nutzungsbestimmungen eingetragen. --MKT ahg (Diskussion) 14:29, 19. Okt. 2022 (CEST)
Wertkonzept (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Sportmanagement Agentur, wirkt in Joshua Kimmich, den sie laut Kimmichs Webseite als Klienten betreut... --Chuonradus (Diskussion) 11:38, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Benutzer ist aktuell wegen fehlender Deklarierung für den Benutzerraum gesperrt, war aber scheinbar zuvor schon als IP tätig, ich sehe da Wiederholungsgefahr. -- Chuonradus (Diskussion) 14:28, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Die Konten Schanzinho (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und Saschajusufi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) waren auch noch in dem Artikel Harald Gärtner tätig, Letzterer müsste sich wegen Sascha Jusufi ggf. verifizieren lassen. -- Toni 19:47, 18. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Constantia Teich
Constantia Teich (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Überarbeitungsbaustein seit Ewigkeiten. Relevanz zweifelhaft. Das Unternehmen ist ein international führender Anbieter flexibler Verpackungsmaterialien. Alles unbelegt, 1 Eigenbeleg vorhanden. --Zartesbitter (Diskussion) 15:17, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Keine ausreichende Relevanzdarstellung, daher habe ich LA gestellt --Lutheraner (Diskussion) 15:47, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Szuper, Danke! --Zartesbitter (Diskussion) 16:22, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Wurde leider in der LD behalten - bitte daher nochmal nachkontrollieren--Lutheraner (Diskussion) 14:29, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Szuper, Danke! --Zartesbitter (Diskussion) 16:22, 16. Sep. 2022 (CEST)
Artikel WiTricity Corporation
WiTricity Corporation (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Artikel dessen enzyklopädische Relevanz mir unklar ist (klare Infos nach WP:RK#Wirtschaftsuntertnehmen fehlen, ich aber auch keinen LA stellen möchte, da ich die technisch-innovative Seite nicht beurteilen kann. Allerdings wird in so exzessiver Weise auf andere Unternehmen verlinkt, dass es schon mach Linkoptimierung aussieht. Vielleicht findet sich jemand kundigeres um sich damit auseinanderzusetzen.--Lutheraner (Diskussion) 17:51, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Dass es sich um eine Auftragsarbeit handelt, wurde hier bereits eingeräumt. Ansonsten die übliche Anhäufung von selbstreferenziellen Superlativen und Namedropping, die abzuarbeiten eigentlich keinem zuzumuten ist. Die Interwikis sprechen für Relevanz, sind aber womöglich alles Bezahlprodukte. Zumindest in der en.WP liegt Paid editing vor. --Arabsalam (Diskussion) 18:31, 16. Sep. 2022 (CEST)
Mag bitte jemand mit Erfahrung schauen, ob die Edits dieses Nutzers den Regeln entsprechen? Danke sehr. --84.150.236.64 11:11, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Offensichtlich ein PE-Account. Da ich bei dem in erster Linie von ihm bearbeiteten Artikel Sporttotal keine Relevanz sehe, habe ich dort LA gestellt.--Lutheraner (Diskussion) 13:14, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Hatte leider übersehen, dass die im regulierten Markt gehandelt werden, daher musste ich nun LAZ machen.--Lutheraner (Diskussion) 13:37, 19. Sep. 2022 (CEST)
Lino Wirag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (Autor von Lino Wirag) versucht wohl mit der Anlage von Kategorie:Tolkien-Parodie (14:03, 19. Sep. 2022) und Der Herr der Ringe (Parodien) (14:10, 19. Sep. 2022) den Boden zu bereiten für die Anlage zu seinem neuesten Werk, erschienen 2022 und als erstes im Abschnitt "Veröffentlichungen" in seinem Personenartikel (s.o.) gepostet. --Jbergner (Diskussion) 15:05, 19. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Bucher Industries
Bucher Industries (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Aufgebläht mit international führend+weltweit führender Anbieter von.. Null taugliche ENs splittet sich in 4 weitere Artikel auf. --Zartesbitter (Diskussion) 20:08, 19. Sep. 2022 (CEST)
Art-details (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und Luiboy77 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ): ich stellte an beide die Frage wegen PE im Artikel von Katerina Belkina, und dann bekam ich zuerst eine Rückfrage von Luiboy77 auf der Disku von Art-details, der eine ähnlich Rückfrage von Art-details folgte. Die eigene Disku, wie es ein unabhängiger Account wohl machen würde, oder meine eigene, benutzte Luiboy77 nicht, nur die zeitlich derzeit aktuellere von Art-details.
Für mich sieht das so aus, als wenn dort SoPus oder nacheinander unterschiedliche noch aktive Accounts unter derselben Benachrichtigungs-eMailadresse wohl in der PE-Agentur der Auftraggeberin zu Gange sind. Wie seht ihr das? --Jbergner (Diskussion) 22:40, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Luiboy77 hatte mehrfach seinen Klarnamen onwiki genannt und seine Beziehung zur Künstlerin. Art-details bestätigte auf Commons mit seiner Erklärung zum hochgeladenen Photo der Künstlerin, eben derselbe zu sein.[45]
- --Alraunenstern۞ 01:41, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Es handelt sich also um entgegen der Terms of Use der Wikipedia undeklarierte PE-Schreiber und Sockenpuppen, die den Artikel ihrer Mandantin schönschreiben? Dann könnte sich ein Admin drum kümmern, die dichtzumachen. Oder spricht etwas dagegen? --Jbergner (Diskussion) 11:47, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Nun ja, das Konto hat a) einen massiven IK wegen seiner Nähe zur Lemmaperson und b) müsste er seine Edits deklarieren, da die Person hinter seinem Konto das offizielle Management der Künstlerin betreibt. Zudem ist das Diskussionsgemache vom 20.9. unter den verschiedenen Konten Luiboy77 und Art-details, die so tun, als wären sie nicht identisch, nervig und bindet unsere Zeit, siehe Diskussion auf der Disk von Art-details. Darauf reagiert das Konto allerdings in keinster Weise.
- Somit wird der Artikel Katerina Belkina über die Jahre und auch in den Schwesterprojekten von drei Konten aus einem Hause bearbeitet, nämlich Luiboy77, Katerina Belkina und Art-details, die alle ausschließlich nur Edits zu diesem Artikel haben oder dazu diskutieren. Die Diskussionen wie etwa zur Linkeinfügung auf die Nominierung des Kandinsky-Preises wiederholen sich teils, weil die oben genannten Konten diese Frage immer wieder aufbringen oder die Nominierung im Artikel einfügen. --Alraunenstern۞ 20:12, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Nachtrag: es sieht so aus, als würden auch die Konten Luiboy77 und Katerina Belkina von derselben Person genutzt (siehe: Hinweis an die 2016 neu angemeldete Userin, Antwort kam aber dann von dem 2013 angemeldeten Konto Luiboy77[46]). --Alraunenstern۞ 12:32, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Es handelt sich also um entgegen der Terms of Use der Wikipedia undeklarierte PE-Schreiber und Sockenpuppen, die den Artikel ihrer Mandantin schönschreiben? Dann könnte sich ein Admin drum kümmern, die dichtzumachen. Oder spricht etwas dagegen? --Jbergner (Diskussion) 11:47, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Die Frage ist , ob man nicht die Konten sperren könnte, da auf die Weise wie Alraunenstern es dargelegt hat nachwiesen werden könnte, dass es sich um die selbe Person handelt. andererseits aber Art-details explizit abgestritten hat, ein PE-Autor zu sein. Ich bin da unsicher , da wären Admins gefragt. --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Das Konto Art-details [47] wird das sicher nicht ehrenamtlich machen. Ich denke ist was für eine VM – hartnäckige Weigerung und Verstoß gegen unsere ToU. --codc
senf
20:38, 23. Sep. 2022 (CEST)- Ich erinnere mich noch gut an die Löschdiskussion von 2016. Damals war schon klar, dass es sich bei der Darstellung um penetrante Werbung handelte und die Verfasser einen IK haben. Da die Künstlerin aber die RK erfüllt, hat Kurator den Artikel überarbeitet und den LA entfernt. Erst dank dieses Projektes und der akribischen Recherche wird den PE-Accounts nachgegangen und Regelverstöße haben Konsequenzen. --Fiona (Diskussion) 11:13, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Das Konto Art-details [47] wird das sicher nicht ehrenamtlich machen. Ich denke ist was für eine VM – hartnäckige Weigerung und Verstoß gegen unsere ToU. --codc
Als erste Maßnahme beide Konten für den ANR bis zu einer Klärung gesperrt. Viele Grüße --Itti 23:19, 23. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Bernd Enders
Bernd Enders (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist zwar ein renommierter Musikwissenschaftler, hat aber seinen Wikipediaartikel wohl selbst geschrieben, wenn es nicht eine Agentur oder sonstwer war. Selbstdarstellerartikel, auch die, die durch das Support-Team zur URV-Vermeidung freigegeben wurden, glänzen hin & wieder durch leichte Komik. Hier sind es die 10 Enkelkinder, die gleich in der enzyklopädischen Einleitung stolz erwähnt werden mussten. Nichts gegen ein wohltemperiertes Familienleben, aber da sollte doch im Sinne der musikalisch-dynamischen Ausgewogenheit aufs Wesentliche gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 08:32, 21. Sep. 2022 (CEST) :-)
- Hier ist der Account Bernd Enders mit seiner Uni Osnabrück verifiziert; zwar nur 45 % Textanteil, doch es waren außerdem IP-Benutzer zugange. --Fiona (Diskussion) 09:01, 21. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Bernd Kebelmann
Auch Bernd Kebelmann (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat seinen Wikipediaartikel, sogar mit zwei Accounts, wohl selbst verfasst. Als Lyriker ist es nicht verwunderlich, wenn man seinem Artikel auch lyrisch gefärbte Passagen gönnt. Wer sich den Abschnitt "Bühnenarbeit. Moderation" (wirklich mit Punkt) herauspickt, stößt auf Perlen der deutschen Sprache: "Die Solisten bilden mit Kebelmann als Sprecher jeweils ein klangvolles Duo." Schön auch dies: "Musiker und Sprecher gestalten den Abend als eine Performance, heiter, tragisch, absurd, dem Leben Wort für Wort abgetrotzt." --Schlesinger schreib! 08:59, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Bei allem Respekt, das ist kein Enzykl.-Art. (Sascha-Wagner in der Qualitätssicherung) Was machen wir mit solchen Artikeln? Sie können nicht gelöscht werden, wenn formal Relevanz erfüllt ist. Wer möchte sich mit dieser ausufernden Selbstbeweihräucherung beschäftigen? Löschanträge, Qualitätssicherung, Überarbeitung - das alles kostet die Zeit der ehrenamtlich Freiwilligen. Können wir nicht darauf hinarbeiten, dass solche Artikel nach dem Verursacherprinzip umstandslos in die BNR der Verfasser verschoben werden? --Fiona (Diskussion) 11:48, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Doch versuchen, löschen zu lassen. Ganz, ganz selten löscht mal ein Admin wegen mangelnder Qualität trotz nachgewiesener Relevanz. Etwas häufiger wird im Rahmen der Löschdiskussion beschlossen, den Artikel in den BNR des Hauptautors zu verschieben. Grüße --h-stt !? 21:52, 28. Sep. 2022 (CEST)
Agentur seosupport.de / Geschäftsführer / massenhafter SoPu-Missbrauch
Der Geschäftsführer der seosupport GmbH, die bezahlte Wikipedia-Artikel erstellt, hat nun auch einen eigenen Wikipedia-Artikel. --188.96.13.189 17:57, 26. Sep. 2022 (CEST)
- siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2022#Vincent_Sünderhauf --ɱ 20:29, 29. Sep. 2022 (CEST)
Zu eurer Info: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Agentur_SEO-Support#Entscheid_und_Ergebnisse. --Fiona (Diskussion) 00:03, 2. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Prowin
Prowin (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) droppt seine Marken und Produkte. Außerdem legt man wert auf Partys: "2020 folgte die Digitalisierungsinitiative, in der Prowin klimaneutralen und digitalen Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Prowin Online-Party und dem virtuellen Herbstempfang organisierte." Und ein Jahr vorher "wurden Direktlieferungen sowie ein neues Vertriebskonzept eingeführt." Umwerfend auch dies: "1997 wurde das Prowin-Produkt „Alleskönner“ eingeführt. 2017 wurde „naturlich proWIN“ in der Symbiontischen Reinigung eingeführt." Sogar mit "symbiontischer Reinigung". --Schlesinger schreib! 18:31, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Werbung erfolgte durch:
- 2.201.225.158 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Lululu89 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Bernd w (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Gruß, -- Toni 13:50, 28. Sep. 2022 (CEST)
Bernhard Dworak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) gehört zu den verifizierten Accounts, die einen Hyperlink zu ihrer Unternehmenswebsite auf der Benutzerseite platzieren. --Schlesinger schreib! 18:54, 26. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Bernkasteler Ring
Die "Weinversteigerungs-Gesellschaft" Bernkasteler Ring (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) widmet sich dem Moselwein unter besonderer Berücksichtigung seiner Vermarktung. Dazu gehört natürlich ein komplettes Weingut-Namedropping aller 35 Mitglieder. Offenbar scheint der Wein etwas zu taugen, denn "Bei nationalen und internationalen Weinwettbewerben werden die Weine regelmäßig hoch prämiert." Leider ohne Beleg. Dem Sujet entsprechend wählt man dann auch für die versteigerten Weine auch solche schönen "großen" Formulierungen: "Nach den Erzeugungskriterien der Bernkasteler Ring Klassifikation vinifiziert, stehen Riesling-Weine mit der Bezeichnung „Großes Gewächs Bernkasteler Ring“ für eine Premiumlinie trockener Weine." Oder auch dies: "Diese Grand Cru Weine stammen nur von besten Steillagen und zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Reifepotenzial aus." Beeindruckend, denn "Eine selektive Handlese, eine auf 50 hl/ha limitierte Erntemenge und eine strenge sensorische Prüfung durch eine Fachjury sind die Voraussetzung für dieses Spitzensegment." *Hicks* --Schlesinger schreib! 09:15, 27. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Arvato
Arvato (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eins dieser in der Wirtschaftsszene angesagten Firmenkonstrukte, die alles mögliche anbieten und weit vom Ursprung entfernt sind. Hier haben wir ein Unternehmen aus dem Bertelsmann-Universum, das in seinem WP-Artikel zunächst die Geschichte der Bertelsmannfirmen (ohne Nazizeit) darstellt. Werbend und zu sehr dem Fachjargon mit allen möglichen Lösungen verhaftet ist der Abschnitt "Leistungen", da sollte gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 09:28, 27. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Bertz + Fischer Verlag
Der Bertz + Fischer Verlag (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) betreibt übertriebenes Namedropping seiner Autoren, dafür kommen die Einzelnachweise etwas dünne rüber. --Schlesinger schreib! 09:35, 27. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Berufsfortbildungswerk
Berufsfortbildungswerk (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ): Bunte Logosammlung. --Schlesinger schreib! 09:45, 27. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Netfonds Gruppe
Netfonds Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Sieht doch sehr nach überaus freundlicher Eigendarstellung aus. Gab es den Artikel hier schon mal? Ansonsten würde ich da mal was kürzen... --MeAmME (Diskussion) 18:05, 27. Sep. 2022 (CEST)
Internationale Kinder- und Jugendliteratur (ilb) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) merkwürdige VG [48] --Toni 18:49, 27. Sep. 2022 (CEST)
82.83.50.53 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Bin über die QS auf diese IP-Adresse gestoßen. Sieht für mich wie jemand aus, der nichtdeklariert bezahlt im Auftrag der American Psychoanalytic Association Artikel erstellt und ergänzt. Leider via Google Translate oft in schlechtem Deutsch und überarbeitungswürdig. Sollte international geprüft werden, der Benutzername. Siehe Logbuch und siehe QS-Einträge --Grizma (Diskussion) 22:45, 27. Sep. 2022 (CEST)
CarmenvonderHumboldtruh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Fügt in zahlreichen Artikeln Literatur aus dem Waldemar Kramer-Verlag Wiesbaden ein und sonst nichts. [49] Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 15:39, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Habe die Benutzer*in auf Artikeldisk angesprochen. --Zartesbitter (Diskussion) 15:51, 28. Sep. 2022 (CEST)
Artikel bigFM
bigFM (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist mal wieder das Programmheft eines südwestdeutschen Privatsenders. So erfahren wir im Abschnitt "Geschichte" wie die Moderatoren heißen und dass immer wieder "etwas bekannt" wurde. Wichtig, wichtig. Wichtig ist auch dies: "RobGreen am Vormittag von 9:45 bis 13:45, Marlen am Nachmittag von 13:45 bis 17:45, Reece am Abend 17:45 bis 21:45." Wenigstens gibt es einen Abschnitt "Kritik" im Artikel, aber der ist eher eine gut gelaunte Werbung für diese Sendeanstalt mit ihren Formaten voller Witzischkeit. --Schlesinger schreib! 21:58, 28. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Besucherbergwerk Fell
Der Artikel über das Besucherbergwerk Fell (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist reich illustriert mit Fotos und Videos, macht mit seinem Abschnitt "Kultur und Brauchtum" einen off-topic-Ausflug zur Folklore des Landkreises Trier-Saarburg. Besondere Beachtung verdienen die Jagdhornbläser, die "in der Saison bei schönem Wetter oft an Sonntagvormittagen vor dem Bergwerk spielen". Doch zurück ins Besucherbergwerk: "Die Führung unter Tage dauert eine gute Stunde" und "die Besucher erhalten dort auf anschauliche Weise einen Eindruck von der harten Arbeit bei der Schiefergewinnung vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert". Im Museum "findet man u. a. seltene und seltsame Geräte aus Schieferbergbau und Weinbau." Schade, dass Öffnungszeiten und Eintrittspreise nicht genannt werden und es keine Einzelnachweise gibt. --Schlesinger schreib! 22:23, 28. Sep. 2022 (CEST)
Artikel Stephan Osnabrügge
Stephan Osnabrügge (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Da der DFB letztens für Edits im Artikel von Friedrich Curtius eine Agentur bezahlt hat [50], leite ich diesen Artikel mal (auf Hinweis von He3nry im Portal Fußball) an das WikiProjekt weiter. Siehe Versionsgeschichte, Anlage durch IP, merkwürdige Accounts. --Toni 16:32, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Das lustige Treiben von SPA setzt sich fort [51] --Ureinwohner uff 15:24, 3. Okt. 2022 (CEST)
- in vor-EW-Version für einen Monat geschützt –MBq Disk 17:54, 3. Okt. 2022 (CEST)
Schweikm42 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat PR Artikel erstellt, der jetzt in der LD ist.[52], fügt für dieses Unternehmen link in andere Artikel ein, zb hier: [53] --Zartesbitter (Diskussion) 17:57, 2. Okt. 2022 (CEST)
CM-Edit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Seit 2016 keine Offenlegung zum Bezahlten Schreiben. Scheint hauptsächlich Edits für die Gerth Medien zu tätigen. --Zartesbitter (Diskussion) 21:16, 2. Okt. 2022 (CEST)
Medienkraft ist eine Grazer Agentur für Online-Marketing und hat schon einen ihrer Kunden in Wikipedia untergebracht. Weiteres, nicht deklariertes Werbeschreiben wurde durch Sperre des Accounts verhindert. --Fiona (Diskussion) 09:30, 3. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Dallmayr
Dallmayr (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Artikel wird durchaus gerne von bis dato undeklarierten Firmenkonten bearbeitet, so 2008 durch den Dallmayr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), 2022 durch den 2021 angelegten Alois Dallmayr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) oder durch die IP 212.66.6.13 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs).
Möglicherweise könnte der Artikel zu dem gut 300 Jahre alten Unternehmen noch eine weitere Versachlichung fernab des wohlfeilen Angebots vertragen. --WvB 16:46, 4. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Frank Paul Kistner
Frank Paul Kistner (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Fotograf, dessen Wikipediaartikel von der "meister-plan agentur für werbung & pr" verfasst wurde. Zwar ist der entsprechende Account verifiziert, aber das half nicht vor Schwurbelei: "Schwerpunkt des fotografischen Schaffens von Kistner ist der Mensch." Dann haben wir auch noch ein zünftiges Prominentenamedropping, aber leider nur ein paar mickrige Belege. --Schlesinger schreib! 21:02, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe mal begonnen aufzuräumen; die Preise ließen sich bislang nicht verifizieren, ebenso die Sonderstellung im DGPh und auch Vorsitzender des fellbacher Kunstvereins ist er nicht mehr. Jemand mit mehr künstlerischem Feingefühl könnte sich die Auswahl der Ausstellungen, Sammlungen und Werke nochmal näher anschauen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:24, 4. Okt. 2022 (CEST)
Artikel LOOKSfilm
Der Unternehmensname LOOKSfilm (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wird in diesem doch etwas fragwürdigen Wikipediaartikel mit werbendem Habitus genau 25 mal gedroppt. Kein wunder, denn er stammt von einer dieser Werbeagenturen, die wohl nach Aufgeblähtheit ihrer Produkte bezahlt werden. --Schlesinger schreib! 21:12, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Wen meinst du: Benutzerin:Bettina Melzer – Geschäftsführerin – nic communication & consulting? --Jbergner (Diskussion) 22:23, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, genau den Account meine ich. Ist zwar verifiziert, aber die Offenlegung fehlt wie bei den meisten. Ein bisschen Werbung in eigener Sache auf der Benutzerseite kann auch nie schaden. --Schlesinger schreib! 08:55, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Jbergner, ja, ich habe eine Zeit lang die Pressearbeit von Looksfilm unterstützt und bin dafür bezahlt worden. Beim Verfassen von Artikel habe ich mich an die Wikipedia-Regularien gehalten, soweit ich sie kannte. Ich schreibe gern im Aktiv - das handelnde Subjekt war LOOKS, was erklärt, warum der Firmenname häufig vorkommt. Ich kann nachvollziehen, das Euch das zu viel ist. Deshalb habe ich das Stück überarbeitet. Besser so? Viele Grüße Bettina --Bettina Melzer (Diskussion) 20:36, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, genau den Account meine ich. Ist zwar verifiziert, aber die Offenlegung fehlt wie bei den meisten. Ein bisschen Werbung in eigener Sache auf der Benutzerseite kann auch nie schaden. --Schlesinger schreib! 08:55, 5. Okt. 2022 (CEST)
Artikel OMV
OMV (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist in Österreich sowas von groß, dass Werbung in der Wikipedia eigentlich unnötig wäre, aber die Firmen- oder Agenturaccounts können nun mal nicht anders. Zwar wird der Artikel emsig von einigen unserer Regulars beobachtet und bearbeitet, schließlich ist OMV politisch nicht ganz so korrekt, aber wenn es um Profit und Österreich geht..., nun gut. Im Großen und Ganzen geht der Text, aber im Abschnitt "Geschäftsbereiche" ist noch immer das übliche, nicht selten sinnfreie Marketing-Blabla vorhanden: "...produziert die OMV Öl und Gas in den vier Kernregionen Mittel- und Osteuropa, Mittlerer Osten und Afrika, Nordsee sowie Asien-Pazifik und produziert Gas in einem JV in Russland. 2021 wurden 486 kboe/d (entspricht 177,5 Mio boe) produziert." Da wird ja kräftig produziert. Auch nett ist dies: "...hält eine starke Marktposition in den Gebieten, in denen sich diese Raffinerien befinden, und bedient ein starkes MarkenRetail-Netz sowie gewerbliche Kunden." Kunststück, was sonst. Und dann noch das: "...gehört die OMV durch ihre Tochtergesellschaft Borealis zu den weltweit führenden Anbietern von fortschrittlichen und kreislauforientierten Polyolefinlösungen." Das ganze Vokabular einer sprachlich zurückgebliebenen Marketingszene scheint da auf. --Schlesinger schreib! 08:41, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Heftiges PR-Geschwurbel. --Jbergner (Diskussion) 10:47, 6. Okt. 2022 (CEST)
C2C e.V. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist zwar verifiziert, outet aber nicht außer Cradle to Cradle (Organisation), wo überall sie schon undeklariert in die Wikipedia eingegriffen haben (vgl. Beitragsliste). --Jbergner (Diskussion) 09:47, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Nutzt auch gern die "K"-Kennzeichnung für ganze Sätze, sodass die Änderung bei vielen nicht auf der BEO angezeigt wird. --Jbergner (Diskussion) 09:51, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Der erstellte Artikel zur Organisation ist allerdings sinnvoll. Dennoch ist das Editierverhalten schlicht unverschämt. Eine deutliche Ansprache hat bis dato aber noch nicht stattgefunden. -- Neudabei (Diskussion) 00:17, 8. Okt. 2022 (CEST)
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) und Arne Schönbohm wurden durch die Pressestelle des BSI aufepumpt. Hier liegt einiges im Argen. --Neudabei (Diskussion) 00:15, 8. Okt. 2022 (CEST) Das BSI editiert mit gleich mindestns zwei Accounts: Benutzer:BSI-Öffentlichkeitsarbeit und Benutzer:PressestelleBSI. -- Neudabei (Diskussion) 00:43, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Spannend. All die Kritik ueber die Jahre, und nichts davon war im Artikel. Ich suche mal die Quellen die ich noch finde und baue die in Kritik/Kontroversen ein. Oben sollte das dann aber auch irgendwann noch dazu. --stk (Diskussion) 10:18, 11. Okt. 2022 (CEST)
Artikel CHG-Meridian
CHG-Meridian (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein schwurbelig aufgeblähter Artikel, der mit Sätzen wie "...wurde CHG entscheidend umstrukturiert, um eine Grundlage für die Übernahme mehrerer Konkurrenten zu schaffen." Oder: "In den 2000er Jahren spielte die Internationalisierung eine immer größere Rolle für CHG-Meridian". Blabla. --Schlesinger schreib! 19:47, 10. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Chiron-Werke
Auch im Chiron-Werke (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) findet sich der übliche Marketing-Sprech: "...stehen für schnelle Fertigung", "...fokussiert Stabilität" und "...bietet komplett überholte Maschinen der Gruppe sowie entsprechende Dienstleistungen an". Wär ja auch schlümm, wenn die nicht "komplett überholt" wären. --Schlesinger schreib! 20:22, 10. Okt. 2022 (CEST)
Herzliche Glückwünsche
Euer Projekt wurde für die WikiEule 2022 in der Kategorie:ProjektEule 2022 nominiert. Wir möchten sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben ein EulenBabel für eure Babelleisten mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir euch für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Eure WikiEulenAcademy 20:56, 10. Okt. 2022 (CEST)
![]() |
Ich wurde für die ProjektEule 2022 nominiert. |
--WikiEulenAcademy 20:56, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank an die EulenAcademy--Lutheraner (Diskussion) 00:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
Janosch Siebert (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wg. SPA mit Artikel Chiesi (siehe oben). Lt. seinem Linkledin-Profil (externer Link) war er nicht nur von 2014 - 2019 und nochmal von 2020 - 2022 bei dem Unternehmen tätig; er war dort Digital Content und Multichannel Content Manager. Wäre eigentlich eine sperrwürdige Tätigkeit mMn. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:36, 10. Okt. 2022 (CEST)
- P.S. Ich könnte mir vorstellen, das er auch für seinen aktuellen Arbeitgeber Takeda Pharmaceutical tätig ist/wird bzw. für Pfizer. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:42, 10. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Boluda Corporación Marítima
Boluda Corporación Marítima (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) PR-Flyer, muss heftig entwerbt werden. --Jbergner (Diskussion) 10:16, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Habe mal angefangen, zusammenzukürzen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:16, 11. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Graf Holding
Graf Holding (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Bei soviel positiver Berichterstattung fehlt nur noch die eMail-Adresse zur Personalabteilung, damit man sich gleich dort bewerben kann. --Jbergner (Diskussion) 10:21, 11. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Franz-Rudolf Esch
Franz-Rudolf Esch (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ob da etwas bezahlt ist, ist mir zwar unklar, aber in dem Artikel finden seit Jahren merkwürdige Bearbeitungen von Lemmaperson, lobhudelnden IP-Adressen und einem Single-Purpose-Konto, dessen einziger Zweck es ist, den Artikel zu kürzen (was aber auch teilweise fragwürdig wirkt) statt. Ich habe das jetzt mal auf die meiner Ansicht nach beste Fassung zurückgesetzt, eventuell mag das jemand auf seine Beobachtungsliste packen. --Icodense 11:27, 11. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Encavis
Encavis (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) macht in Windkraftanlagen und gibt ein bisschen mit seiner Größe an: "Nach eigenen Angaben ist Encavis einer der führenden unabhängigen Betreiber von Solar- und Windparkanlagen in Europa mit einer Gesamtkapazität von mehr als 3 Gigawatt." Darf man fragen, was abhängige Betreiber der Branche sind? Und natürlich dieses Prachtstück: "...werden nur vom Wetter abhängige Einnahmen erzielt. Bei der Akquisition konzentriert sich das Unternehmen auf schlüsselfertige Projekte oder bereits bestehende Anlagen." Achso. Auch der Artikel über das übernommene Unternehmen Chorus Clean Energy haut ähnlich mächtig auf den Putz. Bei beiden scheint die Börsenaktivität das Wichtigste zu sein. --Schlesinger schreib! 13:22, 11. Okt. 2022 (CEST)
Naitsabes117 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Das Oevre des Accounts besteht aus in Versionsgeschichten als werblich kritisierten Edits, die sich um die Entitäten Edition a, Priesterbruderschaft St. Pius X. und Supernova-Gruppe drehen. Das Gesamtbild legt den Verdacht nahe, dass eine Kuratierung von Artikelinhalten zu PR-Zwecken betrieben wird. --Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:18, 11. Okt. 2022 (CEST)
- +1 Aus Dateiuploads kann geschlossen werden, dass der Benutzer bei mindestens einer der Entitäten beschäftigt ist, d.h. bezahlt wird. --Nicthurne (Diskussion) 12:58, 12. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Knippershelbig und IFFA
Sie sehen einen Beitrag aus der Reihe „Zwei auf einen Streich“:
- Knippershelbig (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurde gerade administrativ behalten und zeichnet sich durch übertriebenen Listeneinsatz sowie in weiten Teilen freihändige, sprich unbelegte Darstellung aus. Die hauseigenen Konten sind recht offensichtlich.
- IFFA (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) war hier schon einmal Gegenstand, wurde bearbeitet, verschoben und ist mit den alten Mängeln (u.a. der Bebilderung) wieder da. Laut LinkedIn passt das persönlich benamte Konto zu einem weiblichen Azubi der Messe Frankfurt.
Und damit ist der kurze Beitrag aus der Reihe „Zwei auf einen Streich“ auch wieder beendet. --MfG, KlausHeide () 22:06, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Hinweis: Messe Frankfurt Intern um Verifizierung gebeten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:28, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Hinweis: Benutzer:Selinadorn (LinkedIn: Selina Dorn – Auszubildende – Messe Frankfurt GmbH) wurde bereits im Februar 2022 um Deklarierung des PE gebeten. Nichts passiert, außer das am 31. März 2022 die auch jetzt noch undeklarierte Socke erstellt wurde. --Jbergner (Diskussion) 09:04, 14. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Krankheit (Band)
Krankheit (Band) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist 'ne offenbar hammerharte Band aus der Metalszene. Der Sound scheint ja ok zu sein, aber die Sprache, OMG: "Bald schon komplettierten Pearcy Haubenwaller am Keyboard und Dave Knoll an der Gitarre die Band," "...richtete sich die Gruppe neu aus." Könnte aus dem reichen Sprachschatz der PR-Abteilung eines mitteständischen Unternehmens der Metallverarbeitung stammen. Den Stil der doch recht gutaussehenden Jungs beschreibt man mit den bewährten Worten: "...bezeichnet ihren Stil als „Symbiose aus Klassik und Dark Industrial Metal“, dabei verortet sich die Gruppe selbst im Dark Metal." --Schlesinger schreib! 08:35, 12. Okt. 2022 (CEST)
- SD aus der Band heraus. Im engeren Sinn kein Fall für UBZ. --MfG, KlausHeide (
) 12:22, 12. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Hamberger Industriewerke
Die Hamberger Industriewerke (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) sind vielseitig. Nicht nur Toilettensitze, sondern auch Bodenbeläge, Parket und Laminat gehören zum Produktportfolio. Apropos Produkte: "Die Diversifikation der Produktpalette wurde 1950 mit dem Geschäftsbereich Mehrschichtparkett vorangetrieben..." Und wo wir gerade bei der Diversifikation" sind: "Das Unternehmen unterstützt diverse wohltätige Zwecke im Landkreis Rosenheim." --Schlesinger schreib! 09:10, 12. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Conway (Fahrradmarke)
Im Artikel Conway (Fahrradmarke) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stechen Marketingformulierungn hervor, die sich durch eine leichte Coolness auszeichnen. Man redet von den angeblich "gängigen Kategorien", dann wird behauptet: "Bekannt ist die sportive Marke vor Allem für seine Mountainbikes" und präsentiert den üblichen kompletten Produktkatalog, der den eher mit wenig inhaltlicher Substanz ausgestatteten Artikel gehörig aufbläst. --Schlesinger schreib! 19:55, 12. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Thimm Holding
Thimm Holding (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Das Unternehmen versucht hier gezielt Marketingblabla wie den Claim "The Highpack Company" unterzubringen und zudem den Artikel auf ein falsches Lemma zu verschieben.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:40, 13. Okt. 2022 (CEST)
Raoul Spanger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Wohl seit Mai 2020 nicht deklarierter PE "Raoul Spanger – Media & Communications for Athletes" betreibt Whitewashing. Habe dies revertiert. --Jbergner (Diskussion) 15:42, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Lieber Herr Bergner, danke für die schnelle Antwort! Ich bin noch nicht vertraut mit Änderungen hier auf Wikipedia – verstehe die Vorgänge aber nun deutlich besser. Ich bin beruflich für mehrere Persönlichkeiten tätig wie zum Beispiel Nico Hülkenberg, Sebastian Steudtner. Jonas Boldt ist kein Klient, allerdings hat er meinen Rat gesucht für dieses vom SPIEGEL ausgelöste Wikipedia-Problem.
- Es ist alles andere als "Whitewashing", lediglich eine Auflösung von einer öffentlichen Diffamierung von Jonas Boldt. Der SPIEGEL in Person von Raphael Buschmann hatte vor Jahren viel zu verfrüht ein Gerücht oder eine Vermutung gedruckt. Diese haftet Jonas Boldt nach wir vor an - auch weil es hier auf Wikipedia zu finden ist. Deshalb die dringliche Bitte einer Entfernung dieses mehr als fragwürdigen Abschnitts. Es ist reine Image-Schädigung.
- Danke & herzlichen Gruß
- Raoul Spanger --Raoul Spanger (Diskussion) 15:53, 13. Okt. 2022 (CEST)
Bitte die inhaltliche Diskussion auf der Seite Diskussion:Jonas Boldt fortführen. Das wiederholte Entfernen von längeren Abschnitten aus Wikipedaartikeln ohne Konsens mit anderen Autoren führt zur Sperre. --Schlesinger schreib! 16:01, 13. Okt. 2022 (CEST)
erledigt|1=Der Account wurde wg. Nichtbeachtung der ToU für den ANR von Itti gesperrt, die inhaltliche Diskussion hat sich auf die Artikeldiskussionsseite verlagert und ich habe den Artikel auf der Beobachtungsliste. --Schlesinger schreib! 16:57, 13. Okt. 2022 (CEST)erle. enterlt. --Jbergner (Diskussion) 16:25, 14. Okt. 2022 (CEST)- Auf seiner benutzerseite Benutzer:Raoul Spanger verifiziert sich Raoul Spanger mit einer eMail-Adresse von nico-huelkenberg.de, aber nicht mit einer Adresse von Raoul Spanger? Zudem deklariert er nicht, wo er überall editiert hat. Und dafür darf er im BNR und in Meta weiterdiskutieren? --Jbergner (Diskussion) 16:25, 14. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Amperex Technology Limited
Amperex Technology Limited (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) die letzten 13 Edits von Benutzer:BatteryQueen sehen nach undeklariertem PE aus. --Jbergner (Diskussion) 08:51, 14. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Rozalija Gregurek
Rozalija Gregurek (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) undeklarierte Selbstdarstellung sowie Werbeartikel für die eigene Agentur mit sofortiger Anmeldemöglichkeit für das nächste Social Media Seminar. --Jbergner (Diskussion) 16:15, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Das als eigenes Foto ausgegebene Werk eines professionellen Fotografen mit Copyrightvermerk, aber ohne Freigabe, habe ich im Artikel gelöscht. --Jbergner (Diskussion) 16:16, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, schon mehrfach diskutiert: Ist SD = oder ≠ PE? Im weiteren Sinn gehört das schon in den Kontext, wenn PE = Werbelastigkeit verstanden wird. Im engeren Sinn gehört es nicht dazu, weil SD juristisch nicht unter die Offenlegungspflichten fällt (kein Arbeitgeber, keine Beauftragung, keine Honorierung...). Von daher hier imho zu erl.en. --MfG, KlausHeide (
) 21:09, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Erst eine durch den SD verifizierte SD ist eine SD. Bis dahin ist es eine durch einen unter dem Nick des Dargestellten angemeldeten Account z.B. seiner Agentur oder seines Social media Beauftragten in Wikipedia lancierter Werbeprospekt. --Jbergner (Diskussion) 13:27, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Verifiziert mit rg-entertainment.com, die Agentur von Rozalija Gregurek. --Fiona (Diskussion) 09:15, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe einen LA gestellt. --Fiona (Diskussion) 09:20, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Verifiziert mit rg-entertainment.com, die Agentur von Rozalija Gregurek. --Fiona (Diskussion) 09:15, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Erst eine durch den SD verifizierte SD ist eine SD. Bis dahin ist es eine durch einen unter dem Nick des Dargestellten angemeldeten Account z.B. seiner Agentur oder seines Social media Beauftragten in Wikipedia lancierter Werbeprospekt. --Jbergner (Diskussion) 13:27, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, schon mehrfach diskutiert: Ist SD = oder ≠ PE? Im weiteren Sinn gehört das schon in den Kontext, wenn PE = Werbelastigkeit verstanden wird. Im engeren Sinn gehört es nicht dazu, weil SD juristisch nicht unter die Offenlegungspflichten fällt (kein Arbeitgeber, keine Beauftragung, keine Honorierung...). Von daher hier imho zu erl.en. --MfG, KlausHeide (
Artikel ESFORIN
War unter ES FOR IN schon mal in einer CUA verlinkt, ansonsten ANR-verwaist. Dafür sind als Autoren an Bord: zwei CUA-gesperrte Konten sowie ein (soweit CUA-möglich) entlastetes, gleichwohl angemahntes Konto und, neu seit kurzem als Hauptautor, das offizielle Firmenkonto. Es gibt zweifelsfrei schlimmere Artikel, aber auf den zweiten Blick findet sich — je nach persönlicher Einstellung — mal mehr, mal weniger Potenzial zur Optimierung. Fun Fact: Das Unternehmen ist nicht nur ein „digitaler Energiedienstleister“, sondern auch ein, Tata!, „Energieoptimierer“. --MfG, KlausHeide () 21:09, 15. Okt. 2022 (CEST)
Mediencheck (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Der Benutzer beschäftigt sich im Wesentlichen damit, das Blog Tellerrandstories.de zu verlinken, so dass ich auf dieser Seite vermutlich nicht falsch bin. Das Blog ist in Einzelfällen als Beleg für Triviales nicht ungeeignet, im Regelfall verlinkt der Benutzer allerdings assoziativ (Stichwort kommt in Blogartikel und Wikipediaartikel vor => "Beleg", obwohl der Artikelinhalt gar nicht belegt wird). Ich habe ein paar Beiträge nach Prüfung zurückgesetzt, allerdings wird mir das langsam zu heikel - im Artikel documenta fifteen ist der vom Benutzer eingebrachte "Beleg" nämlich erst nach der entsprechenden Artikelversion entstanden, sprich: Das Blog schreibt aus Wikipedia ab, und der Benutzer fügt den Blogeintrag dann als "Beleg" für den Artikelinhalt ein. Ich wollt's mal erwähnt haben, macht ggf. was draus. Viele Grüße, Grueslayer 21:23, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Das scheint mir schon fast ein Fall für die VM zu sein. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:47, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Eindeutig ein SPA, der nur SEO im Sinn hat. --Jbergner (Diskussion) 22:06, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe auf jeden Fall mal zum PE-Verifizieren aufgefordert und begonnen, die Site-Werbung zu löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:26, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Eindeutig ein SPA, der nur SEO im Sinn hat. --Jbergner (Diskussion) 22:06, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Ich wundere mich über die harschen Vorwürfe und würde es begrüßen, wenn die Zurücksetzungen inhaltlich begründet werden.
- Zum Artikel documenta fifteen möchte ich meine Gründe darlegen. Als die documenta vor allem wegen Antisemitismusvorwürfen im Gerede war, interessierten mich weitere Informationen zu Lumbung. Die konzeptionellen Aussagen zu dieser über allem schwebenden Metapher wurden als Aussagen in allen Medien wiederholt. Ich suchte anschauliche Darstellungen aus dem Ursprungsland Indonesien als Belege zum Leben im Lumbung. Die habe ich am treffendsten in dem verlinkten Blogbeitrag gefunden. Ich gebe zu, dass der Verweis auf ein eigenes Lumbung-Lemma und mein Beleg dort besser als im Documenta-Artikel aufgehoben wäre. Nur gibt es ein solches Lemma immer noch nicht.
- Die Absicht bei meinen Bearbeitungen war bislang, unbelegte Aussagen nachträglich mit anschaulichen Belegen zu bestätigen und ich glaube, dass die Streichungen die Artikel nicht besser gemacht haben. --Mediencheck (Diskussion) 17:37, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Mediencheck,
- Belege müssen nicht (nur) anschaulich sein, sie müssen auch "einige" andere Kriterien erfüllen; ein zumindest in Teilen werblicher Blog eigent sich trotz blumiger Sprache in keiner Weise als Einzelnachweis. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:04, 21. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Süss Microtec
Süss Microtec (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) PR-Flyer durch die undeklarierten Accounts Sussmicrotec (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und Semi10 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Jbergner (Diskussion) 09:29, 17. Okt. 2022 (CEST)
Leykam Medien AG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Agentur die sich seit 6.10. nicht verifiziert hat und danach weiterhin PR Geschwurbel in Artikeln von Politiker*innen einfügte. [54] Evtl. müssen auch die Bilder der Agentur auf URV überprüft werden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:01, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Der Benutzer hat nun offengelegt, dass er für den SPÖ Landtagsklub Steiermark bezahlt arbeitet. --Fiona (Diskussion) 15:08, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Was eine Sperre alles bewirken kann. Allerdings sind die aufgelisteten Artikel merkwürdig[55]. In nicht allen hat der Benutzer editiert. Beispiele: Klaus Zenz, Johannes Schwarz (Politiker), Wolfgang Moitzi, Udo Hebesberger. Bei Letzterem gibts nur zwei Benutzer die Bearbeitungen durchgeführt haben und beim Rest fällt Mikeemesser auf, der hauptsächlich Linkspam betreibt. [56]. --Zartesbitter (Diskussion) 18:42, 17. Okt. 2022 (CEST)
- ja, bei diesen Einträgen haben wir noch Aktualisierungen geplant. --Leykam Medien AG (Diskussion) 23:51, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Fragen wir doch mal ganz konkret und wenn sie es leugnen oder seltsam erklären, könnte man immer noch eine CU-Abfrage eröffnen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:53, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Was eine Sperre alles bewirken kann. Allerdings sind die aufgelisteten Artikel merkwürdig[55]. In nicht allen hat der Benutzer editiert. Beispiele: Klaus Zenz, Johannes Schwarz (Politiker), Wolfgang Moitzi, Udo Hebesberger. Bei Letzterem gibts nur zwei Benutzer die Bearbeitungen durchgeführt haben und beim Rest fällt Mikeemesser auf, der hauptsächlich Linkspam betreibt. [56]. --Zartesbitter (Diskussion) 18:42, 17. Okt. 2022 (CEST)
SPÖ-LTK-Steiermark (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) legt nicht offen, in welchen BIOs editiert wurde. --Jbergner (Diskussion) 19:20, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Hinweis: es besteht der Verdacht, das hier das verifizierte Konto durch die ebenfallss verifizierte Agentur Benutzer:Leykam Medien AG zu Editzwecken genutzt wurde, siehe obendrüber. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:45, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Aber hier fehlt auch noch die Offenlegung bezahlten Schreibens --Lutheraner (Diskussion) 00:22, 18. Okt. 2022 (CEST)
Artikel bwegt
bwegt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine Marke des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg für den öffentlichen Personennahverkehr, die in der Wikipedia *sehr* ausführlich gewürdigt wird und deren WP-Artikel entsprechend aufgebläht ist. Klar, der Hauptautor wird dafür bezahlt (Offenlegung erfolgt) und darf sich entsprechend mit etwas sinnfreier Bebilderung, Wiederholungen und banalen Informationen ("Am 19. Oktober 2017 wurde Drei-Löwen-Takt durch bwegt abgelöst", "Ende 2018 wurden die ersten Fahrkartenautomaten im Landesdesign inklusive des bwegt-Logos in Betrieb genommen" und "...stammen von dem Fahrzeughersteller Bombardier, der im Januar 2021 von Alstom übernommen wurde.) austoben. Hier hilft nur Kürzung auf wesentliches. --Schlesinger schreib! 09:36, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Es besteht mMn keinerlei Anlaß für Kürzungen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:38, 18. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Marquard & Bahls und mal wieder Benutzer:Einfach_machen_Hamburg
Marquard & Bahls (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Hier wird ein Artikel einer Aktiengesellschaft überarbeitet. Dabei wird nun dem Leser die Kapitalgesellschaft einleitend nun als "Familienunternehmen" vorgestellt. Empfinde nur ich es so, dass dies hauptsächlich so gemacht wird, da dieses Framing dem Image zuträglich ist? Dann lernt der Leser, dass das Unternehmen bis dato vor allem als Mineralölkonzern bekannt war. Von nun an, soll es aber darum gehen "strategisch zu investieren" um der Umwelt Gutes zu tun. Der Beleg ist hinter einer Paywall. Es würde mich aber nicht wundern, wenn in dem Artikel auch nur Eigenaussagen des Unternehmens verwurstet würden. Aus dem Artike geht in keiner Weise hervor, in welcher Relation das konventionelle Geschäft zu denkbaren Zukunftsfeldern ist. Für mich ist das ein Flyer und kein seriöser Artikel. --Neudabei (Diskussion) 11:46, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Grottig. Soll der Hauptautor selbst reparieren. Siesta (Diskussion) 12:44, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Werbeflyer sollten nach dem Verursacherprinzip zurückgeschoben werden in den BNR. Ehrenamtlichen ist die Nachrecherche, Entwerblichung und Überarbeitung nicht zumutbar, nicht einmal eine Artikeldiskussion (die sich dieser Werbetreiberin auch noch bezahlen lässt).--Fiona (Diskussion) 14:01, 18. Okt. 2022 (CEST)
- + 1; Das Verschieben wäre ein naheliegendes Vorgehen. Wenn hier Konsens besteht, könnte dies imho einfach umgesetzt (einfach machen!) werden. Der Artikel ist jedenfalls in der Form für ein Lexikon ungeeignet. Mich würde schon interessieren, was hier Geschäft ist und was Marketing. Sprich ohne Zahlen zum Umsatz oder den Investitionen in mögliche Zukunftsfelder ist der Artikel in der Form im ANR unbrauchbar. -- Neudabei (Diskussion) 17:38, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Werbeflyer sollten nach dem Verursacherprinzip zurückgeschoben werden in den BNR. Ehrenamtlichen ist die Nachrecherche, Entwerblichung und Überarbeitung nicht zumutbar, nicht einmal eine Artikeldiskussion (die sich dieser Werbetreiberin auch noch bezahlen lässt).--Fiona (Diskussion) 14:01, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Familienunternehmen ist eine Lobbybezeichnung. Laut Tagesspiegel handelt es sich einfach um die deutschen Oligarchen.Harald Schumann: Deutschlands Oligarchen genießen ein Milliardenprivileg. Grüße --h-stt !? 17:50, 18. Okt. 2022 (CEST) --h-stt !? 17:50, 18. Okt. 2022 (CEST)
Das Unternehmen selbst hat übringens in der Tochte Oiltanking damals selbst mit dem Konto Benutzer:Kommunikation-MuB editiert. In dem Artikel ist einiges passiert. Keine Ahnung, ob das jetzt passt. Der Artikel wurde damals aber ebenfalls von EmH angelegt. -- Neudabei (Diskussion) 17:58, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Oiltanking stammt zu über 70% aus meiner Feder. Ich habe das freiwillig und ohne Bezahlung für das Projekt gemacht. Bitte ohne Kenntnis der damaligen Diskussion jetzt nicht wieder diese alten G'schichten aufwärmen. --Wienerschmäh
Disk 19:38, 18. Okt. 2022 (CEST)
Eine Verschiebung in den BNR des derzeitigen Hauptautors wäre völlig in Ordnung. Wird ja bei fragwürdigen Artikeln von anderen Accounts, die schlechte Ware liefern, auch gemacht. Da es sich aber bei "Einfach machen Hamburg" um einen recht meinungsstarken alten Bekannten handelt, müsste in diesem Fall die Administration einbezogen werden, um unnötigen Stress zu vermeiden. --Schlesinger schreib! 18:00, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Besoners gruselig finde ich übrigens den Abschnitt Marquard_&_Bahls#Corporate_Social_Responsibility. Krasse Werbeeinblendung bequellt mit Pressemeldungen und der eigenen HP. Sehe nur ich hier Grund für eine VM mit dem Ziel Sichterrechte für den Werbetreibenden abzuklemmen? -- Neudabei (Diskussion) 18:13, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Sichterrechte wurden längst entzogen. Den Artikel verschiebe ich in den BNR. Dort kann er die Kritikpunkte überarbeiten. Viele Grüße --Itti 18:28, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für das Ignorieren meines Vorschlags auf der Disk, den Artikel auf eine alte Version zurückzusetzen, die von einem Admin erstellt wurde. Den Artikel gibt es schon viel länger als EmH. --Wienerschmäh
Disk 19:50, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Gern geschehen. Du wirst das schon mit EmH deichseln, denn im BNR lässt sich's wunderbar enzyklopädisch arbeiten, ohne die Lesenden mit schlechter PR-Ware zu nerven. In freudiger Erwartung auf einen brauchbaren Enzyklopädieartikel verbleibt --Schlesinger schreib! 21:23, 18. Okt. 2022 (CEST).
- Nö, sorry werde ich nicht, mit EmH habe ich nichts zu tun und er bekommt schließlich Geld dafür. Das mit Oiltanking war eine einmalige Sache. Trotzdem beantwortet das immer noch nicht die Frage, warum auf eine geeignete alle Version zurückzusetzen und die Daten zu aktualisieren falsch wäre? --Wienerschmäh
Disk 03:52, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Weil zunächst mal auch noch andere in dem Artikel gearbeitet haben und wenn dein Vorschlag umgesetzt würde, müsste ja doch jemand anders alles aktualisieren. Damit wäre doch nichts gewonnen. Die Arbeit haben andere. So ist der Artikel nicht mehr im ANR und damit liegt der Ball nun im Spielfeld desjenigen, der für den Artikel bezahlt wurde. Halte ich übrigens grundsätzlich für eine sinnvolle Variante. Viele Grüße --Itti 07:39, 19. Okt. 2022 (CEST)
- +1 Beste derzeitige Lösung um ehrenamtlich Editierenden die Arbeit für die EmH Geld bekommt, zu ersparen. --Zartesbitter (Diskussion) 07:50, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Weil zunächst mal auch noch andere in dem Artikel gearbeitet haben und wenn dein Vorschlag umgesetzt würde, müsste ja doch jemand anders alles aktualisieren. Damit wäre doch nichts gewonnen. Die Arbeit haben andere. So ist der Artikel nicht mehr im ANR und damit liegt der Ball nun im Spielfeld desjenigen, der für den Artikel bezahlt wurde. Halte ich übrigens grundsätzlich für eine sinnvolle Variante. Viele Grüße --Itti 07:39, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Nö, sorry werde ich nicht, mit EmH habe ich nichts zu tun und er bekommt schließlich Geld dafür. Das mit Oiltanking war eine einmalige Sache. Trotzdem beantwortet das immer noch nicht die Frage, warum auf eine geeignete alle Version zurückzusetzen und die Daten zu aktualisieren falsch wäre? --Wienerschmäh
- Gern geschehen. Du wirst das schon mit EmH deichseln, denn im BNR lässt sich's wunderbar enzyklopädisch arbeiten, ohne die Lesenden mit schlechter PR-Ware zu nerven. In freudiger Erwartung auf einen brauchbaren Enzyklopädieartikel verbleibt --Schlesinger schreib! 21:23, 18. Okt. 2022 (CEST).
- Danke für das Ignorieren meines Vorschlags auf der Disk, den Artikel auf eine alte Version zurückzusetzen, die von einem Admin erstellt wurde. Den Artikel gibt es schon viel länger als EmH. --Wienerschmäh
- Sichterrechte wurden längst entzogen. Den Artikel verschiebe ich in den BNR. Dort kann er die Kritikpunkte überarbeiten. Viele Grüße --Itti 18:28, 18. Okt. 2022 (CEST)
Nestlé_Wagner unter Beteiligung von EmH (keine Ahnung, was dort sein Beitrag war) habe ich noch einmal angepackt. Dort wurde in der Einleitung schon gleich die Wagner-Pizza begrifflich etabliert und von Engagement geträumt (natürlich ohne den Steuersparhintergrund zu erwähnen.) Gerne noch einmal gegenlesen - und einen Abschnitt "Kritik" o.ä. ergänzen. Das Produkt scheint laut Testern [57] nicht so dolle zu sein.-- Neudabei (Diskussion) 21:39, 18. Okt. 2022 (CEST)
Info: Auch den Artikel- Bei Nestlé_Wagner ist EmH mit 60 % Textanteil Hauptautor. Er hat am 1.11. 2018 mit der Bearbeitung begonnen mit dem Versionskommentar : Paid Edit für achtung! GmbH. Deren Kunde ist die Nestlé Wagner GmbH (Link auf neuen Art.). Haben wir die Agentur schon erfasst?--Fiona (Diskussion) 07:05, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Nee, ich habe die auf unserer Anbieterseite eingetragen. --Schlesinger schreib! 07:53, 19. Okt. 2022 (CEST)
- [58] achtung.de, Sitz in Hamburg. Ich schau mir an, welche Kunden sie noch im "Portfolio" haben. --Fiona (Diskussion) 09:07, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Fiona (Diskussion) 09:29, 26. Okt. 2022 (CEST)
- [58] achtung.de, Sitz in Hamburg. Ich schau mir an, welche Kunden sie noch im "Portfolio" haben. --Fiona (Diskussion) 09:07, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Nee, ich habe die auf unserer Anbieterseite eingetragen. --Schlesinger schreib! 07:53, 19. Okt. 2022 (CEST)
Artikel kabelplus
kabelplus (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeprospekt, insbesondere auch durch die undeklarierten PE-Edits von Renate Lackner-Gass from kabelplus GmbH (Benutzerin:Renate LG) (Name deklariert in der Beschreibung des nichtssagenden Bildes https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kabelplus_Kopfstation.jpg. --Jbergner (Diskussion) 14:58, 18. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Marcus Schögel
Marcus Schögel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) von einem Benutzer namens Ifmhsg = Institute for Marketing and Customer Insight at the University of St. Gallen hier Ende 2019 abgekippt, seitdem unverändert („Derzeit arbeitet er am St. Galler CX-Navigator, der im Frühjahr 2020 erscheinen wird“). Wirkt so, als sollte da mal einiges gekürzt werden. --Icodense 23:02, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, ich habe vieles gekürzt und unbelegte Informationen entfernt. Siesta (Diskussion) 08:07, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2022#Marcus Schögel. --ZemanZorg (Diskussion) 20:33, 21. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Vorarlberg Tourismus
Schon 2017 sollte der Artikel Vorarlberg Tourismus (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wegen Irrelevanz gelöscht werden. Doch Admin Benutzer:Plani entschied auf Behalten, weil er diese österreichischen Tourismusmarketingfirmen für enzyklopädisch relevant hält. O-Ton Plani: "...sind auch hier andere Relevanzmaßstäbe als jene von WP:RK#U anzusetzen." Da der Artikel in der aktuellen Version immer noch volle Kanne Werbung ist, siehe beispielsweise diesen schönen Satz: "Hauptstoßrichtung der Marktbearbeitung ist die „Internationalisierung der Gästestruktur“ sowie die „Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch profilierte Angebotsgestaltung." Oden auch das: "1998 führte Vorarlberg, als erstes Land der Alpen, ein flächendeckendes Destinationsmanagement ein." Ich denke, wir sollten dem Beispiel folgen und ein flächendeckendes Antireklamemanagement gnadenlos durchziehen. --Schlesinger schreib! 09:24, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Gekürzt. Relevanz ist fraglich. Siesta (Diskussion) 10:28, 19. Okt. 2022 (CEST)
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Wikipedia als kompletter Angebotskatalog, mit opulenter Bebilderung bei astreinem Wetter; wir erfahren die Höhe des Semesterbeitrags und, dass sich die "zwei Standorte, mit etwa 500 m Distanz zueinander in der Innenstadt befinden." Leider verzichtet man auf die Öffnungszeiten des Anmeldebüros. --Schlesinger schreib! 09:42, 19. Okt. 2022 (CEST)
Dlv Unternehmenskommunikation (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) legt nicht offen, wo überall sie bezahlt editieren. Sollte man das nicht mal durch eine Sperre für den ANR forcieren? --Jbergner (Diskussion) 12:04, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Zudem gibt es noch die Socke LAND & FORST (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), die im November 2020 parallel und zusätzlich zu Benutzer:Dlv Unternehmenskommunikation editiert hat. --Jbergner (Diskussion) 12:06, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Die IP 87.129.211.12 scheint eine statische IP des DLV zu sein. Parallel zu Edits des DLV legte diese IP mehrere Artikel zu Werkes des verlags an und editierte in weiteren solchen Artikeln. --Jbergner (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Der Verlag ist seit 14. Oktober verifiziert, die Offenlegung datiert auf 20. September, also vor einem Monat. Welchen Sperrgrund schlägst Du vor? Zweimot (Diskussion) 12:35, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Wo siehst du eine Offenlegung des Unternehmens vom 20. September? Oder meinst du eine Offenlegung aller statischen IPs aus der Range 87.128.0.0/10 wie z.B. 87.129.211.12, dass dies auf der Seite Benutzer:Dlv Unternehmenskommunikation offengelegt wäre? Sehe ich auch nicht. Für mich sieht das derzeit nach undeklarierter Sockenpupperei parallel mit mehreren angemeldeten Autoren und IPs aus. --Jbergner (Diskussion) 15:24, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Und was ist das? (nicht signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 15:45, 20. Okt. 2022 (CEST))
- Keinerlei Offenlegung all der Artikel, in denen dieser Autor und alle seine Puppen hier in der Wikipedia editiert haben. @Fiona. Ohne diese Offenlegung ist CUA nicht abwegig. --Jbergner (Diskussion) 17:02, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Und was ist das? (nicht signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 15:45, 20. Okt. 2022 (CEST))
- Wo siehst du eine Offenlegung des Unternehmens vom 20. September? Oder meinst du eine Offenlegung aller statischen IPs aus der Range 87.128.0.0/10 wie z.B. 87.129.211.12, dass dies auf der Seite Benutzer:Dlv Unternehmenskommunikation offengelegt wäre? Sehe ich auch nicht. Für mich sieht das derzeit nach undeklarierter Sockenpupperei parallel mit mehreren angemeldeten Autoren und IPs aus. --Jbergner (Diskussion) 15:24, 20. Okt. 2022 (CEST)
- CUA? --Fiona (Diskussion) 15:36, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Das sind offenbar verschiedene Mitarbeiter des Verlags, die dann und wann die Seiten ihrer Objekte einpflegen - ob angemeldet oder auch nicht, das ist erstens egal und zweitens zulässig. Und kein Sockenpuppenmissbrauch, gerade nicht bei statischer IP. Und untadelige Arbeit, mal ganz nebenbei bemerkt. Wir sollten uns vielleicht doch mehr auf die wirklichen bösen Buben konzentrieren, die trickreich Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen versuchen. Ob die Kollegen vom DLV zu diesen üblen Burschen gehören, daran habe ich Zweifel. Man kann auch mal die Kirche im Dorf lassen Zweimot (Diskussion) 16:06, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Auch wenn sich offenbar ein Gewöhnungseffekt eingestellt hat: eine Enzyklopädie nicht dafür gedacht, dass ein Unternehmen sein Portfolio darin aufblättert. Untadelige enzyklopädische Artikelarbeit sieht anders aus. Als kostenlose Werbeplattform missbraucht auch diese "Unternehmenskommunikation" die Wikipedia. Wo deine Kirche steht, ist wurscht. Es steht dir frei dich zu kümmern, worum du dich kümmern willst.--Fiona (Diskussion) 16:27, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Kannst ja eine CUA einreichen, ist mir völlig wurscht. Wegen ihrer Beiträge kriegt Ihr die IP inhaltlich jedenfalls nicht dran, das wäre nah’ am BNS. Aber bitte, wir leben in einem freien Land…. Zweimot (Diskussion) 17:01, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Sag mal, willst du nur stänkern? Dann bitte weitergehen. --Fiona (Diskussion) 18:17, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Kannst ja eine CUA einreichen, ist mir völlig wurscht. Wegen ihrer Beiträge kriegt Ihr die IP inhaltlich jedenfalls nicht dran, das wäre nah’ am BNS. Aber bitte, wir leben in einem freien Land…. Zweimot (Diskussion) 17:01, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Auch wenn sich offenbar ein Gewöhnungseffekt eingestellt hat: eine Enzyklopädie nicht dafür gedacht, dass ein Unternehmen sein Portfolio darin aufblättert. Untadelige enzyklopädische Artikelarbeit sieht anders aus. Als kostenlose Werbeplattform missbraucht auch diese "Unternehmenskommunikation" die Wikipedia. Wo deine Kirche steht, ist wurscht. Es steht dir frei dich zu kümmern, worum du dich kümmern willst.--Fiona (Diskussion) 16:27, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Das sind offenbar verschiedene Mitarbeiter des Verlags, die dann und wann die Seiten ihrer Objekte einpflegen - ob angemeldet oder auch nicht, das ist erstens egal und zweitens zulässig. Und kein Sockenpuppenmissbrauch, gerade nicht bei statischer IP. Und untadelige Arbeit, mal ganz nebenbei bemerkt. Wir sollten uns vielleicht doch mehr auf die wirklichen bösen Buben konzentrieren, die trickreich Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen versuchen. Ob die Kollegen vom DLV zu diesen üblen Burschen gehören, daran habe ich Zweifel. Man kann auch mal die Kirche im Dorf lassen Zweimot (Diskussion) 16:06, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Der Verlag ist seit 14. Oktober verifiziert, die Offenlegung datiert auf 20. September, also vor einem Monat. Welchen Sperrgrund schlägst Du vor? Zweimot (Diskussion) 12:35, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Die IP 87.129.211.12 scheint eine statische IP des DLV zu sein. Parallel zu Edits des DLV legte diese IP mehrere Artikel zu Werkes des verlags an und editierte in weiteren solchen Artikeln. --Jbergner (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2022 (CEST)
Laut der zum Verlag gehörenden Produkte und deren Artikelgeschichten könnten folgende Zweckkonten dazugehören:
- WA 2523 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Nehlert (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Technikboerse (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Tractioneer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Philippeisele82 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Benedikt Schwenen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (unbeschränkt gesperrt: Trotz Aufforderung nicht verifiziertes Benutzerkonto)
- Sep53248 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- EA 532 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- AE 0999 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (unbeschränkt gesperrt: Fehlende Offenlegung bezahlter Edits gemäß Ziff. 4 der Nutzungsbedingungen)
- Natascha He (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- AFZ-DerWald (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Mehrere haben sich zwar verifiziert, aber nicht offengelegt, wo überall sie im Verlagskonglomerat editiert haben. Somit sieht es ab und zu nach einer Vielfalt von Autoren aus. --Jbergner (Diskussion) 20:21, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Das haben Verlags so an sich, dass dort Autoren in freier Wildbahn leben. Zweimot (Diskussion) 09:09, 21. Okt. 2022 (CEST)
Gerade aufgefallen: --Jbergner (Diskussion) 09:42, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Eicher Agrarheute (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Linkspam von und/oder für Ionos
Moin, ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Linkspam Ionos ein neues Projekt angefangen. Ich denke nicht, dass ich schon alle Benutzer gefunden habe. Ein CU könnte vermutlich helfen, die Überarbeitungen werden allerdings recht umfangreich werden. Ich habe noch nichts bereinigt, damit sich andere einen Überblick über das Problem verschaffen können. Grüße --Millbart talk 19:12, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Ach je, das sieht aber umfangreich aus. Ich schaue mal. Danke dir! Beste Grüße --Itti 19:48, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Ist mir auch schon aufgefallen, wobei teilweise auch originäre User (sinnlose) Belege einbauen, weil der Druck für Quellen immer mehr steigt. Die Seite ist nicht umsonst bei Suchmaschinen weit oben und wird dann gerne genommen. --Alex42 (Diskussion) 22:07, 20. Okt. 2022 (CEST)
Munich-Startup
Clever gemachter Link-Spam zu Munich-Startup.de - Artikelsuche Munich-Startup.de
Artikel:
User:
- Spezial:Beiträge/62.245.169.58
- Spezial:Beiträge/2003:DC:DF00:3531:3CA4:65E8:BD21:1D4B
- Spezial:Beiträge/EEri
- Spezial:Beiträge/W_w_smith
- Spezial:Beiträge/Logistic_Worldwide Unsicher
- Spezial:Beiträge/2A02:2455:460:600:1019:C189:5311:52CB
--Alex42 (Diskussion) 21:55, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt bessere Belege als Munich Startup. Für 48forward ist die enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Für gibt es nämlich keinen besseren alternativen Beleg. --ZemanZorg (Diskussion) 22:25, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Belege der aufgelisteten Artikel bis auf 48forward und Impact Hub, wo es nichts Besseres gab, ausgetauscht. Munich-Startup.de sollte auf der Spam-Blacklist eingetragen werden. --ZemanZorg (Diskussion) 23:04, 20. Okt. 2022 (CEST)
Benutzer:Iph-Interpharma (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Der Name deutet auf eine grosse Nähe zu Interpharma hin, einer einflussreichen Lobbyorganisation der pharmazeutischen Industrie. Dieser Artikel wurde auch schon bearbeitet, bislang augenscheinlich ohne nachteilige Veränderung des Artikels oder des Standpunkts. Ansprache erfolgt. --Yotwen (Diskussion) 07:37, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schaffe es einfach nicht, den Link zu aktivieren. Der Diff-Link auf die Ansprache funktioniert. Yotwen (Diskussion) 07:40, 21. Okt. 2022 (CEST)
Hdeinert2002 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Entspricht die Benutzerseite den Regeln für Verifizierung? Oder ist die Benutzerseite in dieser Form als SEO anzusehen? --Jbergner (Diskussion) 08:49, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Wieso Verifizierung oder SEO? Gibt auch viele andere normal mitarbeitende Nutzer, die ohne Verifizierung ihren Klarnamen oder ihre private Homepage auf ihrer Benutzerseite angeben. In dem Stil ist das für mich auf jeden Fall noch von den BNR-Konventionen gedeckt. --Johannnes89 (Diskussion) 12:34, 26. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Galerie Ulysses
Heute morgen machen wir einen Ausflug zum Wiener Kunstmarkt. Die Galerie Ulysses (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist wohl relevant, droppt aber auf penetrante Weise ihre Künstler und rühmt sich damit, dass "Maria Lassnig zu einer der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen der Galerie, wie ein umfassender Katalog des Galerie belegt." Achso, man belegt sich selbst, aber auch egal. Dazu kommt etwas Storytelling wie "Fritz Wotruba, der John Sailer vergeblich abgeraten hatte die Galerie zu gründen" und auch, dass "die enge Zusammenarbeit mit Arnold Rainer mehrere Jahrzehnte währte." Auch der Gründer selbst, Herr John Sailer hat einen Wikipedaiaartikel mit LA aus wahrscheinlich gleicher Feder, denn auch der ist ziemlich verquatscht. --Schlesinger schreib! 08:57, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Die Relevanz ist nicht so klar. Die RK für kommerzielle Galerien gehören zu wenigen anspruchsvollen. Zutreffen könnte: Mindestens zwei frühe Ausstellungen von international bekannten, überragenden Künstlern (die in wichtigen Museen für moderne Kunst vertreten sind). Das müsste geprüft, sprich: recherchiert werden. --Fiona (Diskussion) 09:16, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe schonmal das namedropping und einiges, was bislang unbelegt ist, entfernt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:10, 21. Okt. 2022 (CEST)
In dem Artikel sowie dem zugehörigen zu John Sailer sind folgende österreichische IP im ANR und in den Löschdiskussionen aktiv, die z.T. pöbelnd und unverschämt ad personam auftreten:
178.165.167.60 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
178.165.165.150 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
178.115.48.165 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
frisch angemeldet: Asino bianco (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
178.165.198.154 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
178.165.176.251 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
93.41.3.52 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
80.110.37.148 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
93.41.3.52 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
77.119.223.32 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
91.141.56.221 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
77.119.211.104 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
195.43.173.124 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (Mailand)
Es könnte auch MuM darin zugange sein (Stil, schlechte Belegarbeit, Pöbelei).--Fiona (Diskussion) 09:50, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Man kann ja wohl schwer gleichzeitig in Österreich, der Ukraine und in der Provinz Varese aufhältig sein.--Asino bianco (Diskussion) 10:19, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Stofflich nicht, aber via IP-Change durchaus nicht unmöglich. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:23, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Auch stofflich. Eindeutig MuM und die Socke habe ich abgeklemmt. Einfach mal die globalen Bearbeitungen ansehen. Viele Grüße --Itti 10:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Stofflich nicht, aber via IP-Change durchaus nicht unmöglich. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:23, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Man kann ja wohl schwer gleichzeitig in Österreich, der Ukraine und in der Provinz Varese aufhältig sein.--Asino bianco (Diskussion) 10:19, 22. Okt. 2022 (CEST)
Wurde in die Artikelwerkstatt verschoben; ich denke, wir können hier erledigen. Den Artikel hab' ich auf der Beo. Innobello (Diskussion) 13:47, 27. Okt. 2022 (CEST)
Teufelsfrucht (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) kann Zufall sein, aber in allen bisherigen Edits wird die Firma Easelink (Diff). Mit der Syntax hier - zB Kommentare im Artikel, Ref - geht er auch vom Start weg sehr gut um. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:30, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Nachtrag: da es mittlerweile auch andere Edits gab: konkret ging es um Wien Energie, Audi und Hermann Hauser (Unternehmer). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:19, 21. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Riedel Communications
Riedel Communications (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) das übelste PR-Gefasel habe ich schon rausgeworfen, so wirklich nach Enzyklopädieartikel wirkt das Ding aber nach wie vor nicht. Eigentlich ein Fall für „müsste man neu schreiben“. Vielleicht mag zumindest mal jemand drüber gucken. --Icodense 23:06, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Erfüllt mit geschätzten 51 Mio. Euro Jahresumsatz [70] und 700 Mitarbeitern nicht die Relevanzkriterien. --ZemanZorg (Diskussion) 02:44, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Konzernumsatz 2020 lt. veröffentlichtem JA 123 Mio. EUR (nach 149 Mio. 2019).--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:19, 24. Okt. 2022 (CEST)
Zur Kenntnis
Ich empfehle mal einen Blick auf die LD Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2022#Die_Chirurginnen zu werfen. Hier haben wir es zwar wohl nicht mit bezahltem Schreiben zu tun, allerdings mit einem ähnlichen Fall eines massiven Interessenkonfliktes. Ein interessantes Fallbeispiel für den Graubereich der Partikularinteressen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:13, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ist wieder eine dieser Löschdiskussionen, bei der die Fans eines neuen Vereins mit schnell angelegten Accounts glauben, dass LDs Abstimmungen sind. Kleine Story aus der WP:Steinzeit gefällig? Voilà: [71] --Schlesinger schreib! 21:59, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Ich sehe es schon kommen, dass der Artikel wohl eher aus politischen denn enzyklopädischen Gründen behalten wird . es wird ja kräftig gepusht - und es dann an "uns" hängenbleibt den Artikel zu versachlichen und zu kürzen. Das Ganze ist ein PR-Coup. Wirkliche neutrale Sekundärquellen gibt es nicht. --Fiona (Diskussion) 16:11, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Natürlich. Genau wie vor kurzem die "WWW-Frauen" mit ihrer hessischen Staatsknete, schwimmen auch unsere Skalpellschwingerinnen (Hilfe, ich kann kein Blut sehen:-)) auf dem derzeitigen Trend "Frauen in der Wikipedia sichtbar machen, egal wie", mit. Interesssant ist übrigens das Logo dieses Vereins, es ist die rote Klinge einer Guillotine. Ich bin überzeugt, dass der Artikel nach der administrativen Behaltensentscheidung (könnte ein Fall für Gripweed sein) nicht mehr gepflegt wird. Ziel erreicht, gutes Gefühl gehabt, sich gegen die Männerdominanz deftig durchgesetzt, und gut ist's. Aber das ist völlig normal in diesem Projekt, wir lachen darüber, mehr nicht. --Schlesinger schreib! 16:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Als jemand, der sich anfangs für die WWW-Frauen eingesetzt hatte und im Verlauf leider feststellen musste, dass dort nicht nur das Verstehen-Wollen des Themas BS, sondern auch anderer Aspekte des enzyklopädischen Schreibens fehlte, sehe ich im vorliegenden Fall keine Ähnlichkeit. Nach kurzer Durchsicht sehe ich eine Organisation, die mehrere RK-Kritierien erfüllt, ein nicht erst seit kurzem bestehendes gesellschaftliches Thema angeht und damit als relevant angesehen werden kann. PS: Einige Monate nach dem WWW-Frauen-Desaster hatte ich nochmal ein Gespräch mit dem fördernden Ministerium in Hessen. Dort ist keine verbrannte Erde, bzw. die Problematik wurde auch dort bei diesem undurchsichtigen WWW-Frauen-Konstrukt gesehen. Ein sowohl nach unseren Regeln als auch nach (Förder-)Vorschriften des Ministeriums korrekt geplantes und durchgeführtes Projekt würde dort auf Wohlwollen stossen. --Jensbest (Diskussion) 17:50, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Nur meine Meinung, aber: in dem Moment, in dem externe Gelder fließen, bin ich raus. Förderung durch WMDE/AT/CH ist für mich ok. Die Spendengelder werden ja genau zu dem Zweck von den meisten Spendern geleistet, um die Erstellung und das Vorhalgen von freiem Wissen zu fördern. Geld durch ein Ministerium, sprich politisch angehauchtes Geld, oder durch Firmen, usw. nein. Wenn uns Firmen, Museen eine Zusammenarbeit ermöglichen und z.B. dazu keinen Eintritt nehmen, uns Zugand zu Archiven ermöglichen oder wir Fotos in ihrem Bestand machen dürfen, ist das für mich zumeist noch ok, aber was nicht geht sind direkte Zahlungen gegen Leistung. Das ist ein absolutes NO-GO und gerade durch politische Instanzen völlig unmöglich. Da würde ich nicht mal drüber nachdenken. Solches läuft immer über kurz oder lang in Richtung eines "Olaf-Kosinsky-Konstruktes" und das lehne ich absolut ab. Viele Grüße --Itti 14:30, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Als jemand, der sich anfangs für die WWW-Frauen eingesetzt hatte und im Verlauf leider feststellen musste, dass dort nicht nur das Verstehen-Wollen des Themas BS, sondern auch anderer Aspekte des enzyklopädischen Schreibens fehlte, sehe ich im vorliegenden Fall keine Ähnlichkeit. Nach kurzer Durchsicht sehe ich eine Organisation, die mehrere RK-Kritierien erfüllt, ein nicht erst seit kurzem bestehendes gesellschaftliches Thema angeht und damit als relevant angesehen werden kann. PS: Einige Monate nach dem WWW-Frauen-Desaster hatte ich nochmal ein Gespräch mit dem fördernden Ministerium in Hessen. Dort ist keine verbrannte Erde, bzw. die Problematik wurde auch dort bei diesem undurchsichtigen WWW-Frauen-Konstrukt gesehen. Ein sowohl nach unseren Regeln als auch nach (Förder-)Vorschriften des Ministeriums korrekt geplantes und durchgeführtes Projekt würde dort auf Wohlwollen stossen. --Jensbest (Diskussion) 17:50, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Natürlich. Genau wie vor kurzem die "WWW-Frauen" mit ihrer hessischen Staatsknete, schwimmen auch unsere Skalpellschwingerinnen (Hilfe, ich kann kein Blut sehen:-)) auf dem derzeitigen Trend "Frauen in der Wikipedia sichtbar machen, egal wie", mit. Interesssant ist übrigens das Logo dieses Vereins, es ist die rote Klinge einer Guillotine. Ich bin überzeugt, dass der Artikel nach der administrativen Behaltensentscheidung (könnte ein Fall für Gripweed sein) nicht mehr gepflegt wird. Ziel erreicht, gutes Gefühl gehabt, sich gegen die Männerdominanz deftig durchgesetzt, und gut ist's. Aber das ist völlig normal in diesem Projekt, wir lachen darüber, mehr nicht. --Schlesinger schreib! 16:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Ich sehe es schon kommen, dass der Artikel wohl eher aus politischen denn enzyklopädischen Gründen behalten wird . es wird ja kräftig gepusht - und es dann an "uns" hängenbleibt den Artikel zu versachlichen und zu kürzen. Das Ganze ist ein PR-Coup. Wirkliche neutrale Sekundärquellen gibt es nicht. --Fiona (Diskussion) 16:11, 26. Okt. 2022 (CEST)
Weder sehe ich mir massenhaft Behaltensrufe noch sehe ich hier Bezahlschreiberlinge am Werk wie bei WWW. Hauptsache ordentlich mit Schmutz um sich werfen, Schlesinger? --ɱ 17:05, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Fein, dass du den Weg auf diese Seite gefunden hast. Zwar ist dein Schmutz auch nicht sauberer als meiner, aber du könntest den Artikel über den Verein bestimmt angemessen überarbeiten. Schließlich sind in der Löschdiskussion wohl ernstzunehmende Hinweise zur Relevanz aufgetaucht, die nur entsprechend in den Artikel eingearbeitet werden müssten. Auf der Artikeldiskussionsseite habe ich bereits empfohlen, die Formulierung "operative Fächer" im Einleitungssatz näher zu definieren [72]. Fachjargon sollte möglichst vermieden werden. --Schlesinger schreib! 17:21, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin hier auf dieser Seite schon länger unterwegs, deinen süffisanten Einleitungssatz „Fein, ...” geht fehl. --ɱ 18:02, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Mirij, ich habe gerade in der LD auch noch einen Gedanken eingebracht. Vielleicht interessiert er dich ja. Dass mit dem "Schmutz" verbitte ich mir. --Fiona (Diskussion) 17:53, 26. Okt. 2022 (CEST)
- (Ich habe hier gerade ein Edit entfernt, siehe Versionsgeschichte. --Schlesinger schreib! 18:39, 26. Okt. 2022 (CEST))
- (dann entferne ich auch meine Antwort darauf --Fiona (Diskussion) 19:15, 26. Okt. 2022 (CEST))
- Scheint mir ein gutes Lehrbeisspiel für IK und belegfiktion zu sein.
- Noble, annerkennungswürdige Idee (wenn der Verein tatsächlich allen Mitgliedern helfen will und nicht nur dazu dient, einige "Großkopferte" darin zu protegieren), aber derzeit wohl tatsächlich ein recht klarer Fall fürs VereinsWiki. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:59, 26. Okt. 2022 (CEST)
- (dann entferne ich auch meine Antwort darauf --Fiona (Diskussion) 19:15, 26. Okt. 2022 (CEST))
- (Ich habe hier gerade ein Edit entfernt, siehe Versionsgeschichte. --Schlesinger schreib! 18:39, 26. Okt. 2022 (CEST))
Artikel Lidl
Wichtig im Artikel Lidl (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) scheint im Abschnitt "Gründung des Discounterkonzerns Lidl" die "neue Filialgeneration" zu sein, "die im Ausland zuvor bereits getestet worden war. Die neuen Filialen zeichnen sich durch Baumaterialien wie Glas, Aluminium und Holz sowie eine neue Beleuchtungstechnik aus, sind außerdem geräumiger gestaltet und bieten ansprechende Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter." Weniger wichtig ist hingegen wohl das, was bei Lidl zwischen 1933 und 45 los war. Dann haben wir eine Menge qualitativ doch eher durchschnittlicher Fotos mit den immer gleich aussehenden Lidl-Filialen, nebst Logos. 132 Einzelnachweise, die sowas von eindrucksvoll sind, dass man sich fragt, warum dieser Artikel nicht das Prädikat "exzellent" oder "lesenswert" trägt, rundet das Bild bündig ab. --Schlesinger schreib! 17:13, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Die Geschichte springt von 1930 gleich zu 1944. Ich werde mich nur um diesen Abschnitt kümmern. Wenn ich nichts finde, setzte ich einen Lückenhaft-Baustein. --Fiona (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Bordier & Cie
Die durchaus vornehme Schweizer Bank alter Schule Bordier & Cie (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unterhält nicht nur Filialen in irgendwelchen Übersee-Steueroasen, sondern pflegt auch ihren opulenten Wikipediaartikel mit nettem Storytelling, einer Auflistung der Dienstleistungen wie Private Banking und, wer hätte das gedacht, Steuerberatung. Steuervermeidung gehört selbstverständlich nicht dazu. Eine extra gegründete Schwestergesellschaft, "widmet sich den nicht-traditionellen Anlagen, insbesondere in den Bereichen Private Equity und komplexe und strukturierte Produkte." Man tut natürlich auch etwas für die Umwelt, denn "schließlich wurde die Bank Bordier 2018 offizieller Partner der Expedition Under The Pole, einer Initiative zur Förderung eines besseren Verständnisses der Unterwasserwelt und der Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel in den Ozeanen." --Schlesinger schreib! 17:45, 25. Okt. 2022 (CEST)
Interzero Circular Solutions Germany (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wird jetzt wohl durch die ehemalige "Leiterin Investor Relations, stellv. Leitung Unternehmenskommunikation" aufgehübscht und aktualisiert. --Jbergner (Diskussion) 18:04, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Hab das mal revertiert. Sollte man aber im Auge behalten. --XenonX3 – (☎) 18:06, 25. Okt. 2022 (CEST)
P1 Commerce
Link zu P1 Commerce von dieser IP als Quelle in [73] und [74] eingefügt. Ist rückgängig gemacht. --Alex42 (Diskussion) 14:34, 26. Okt. 2022 (CEST)
Artikel Vogelsang (Unternehmen)
Vogelsang (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Neben tatsächlich relevanter Informationen ein hübscher Produktkatalog. Habe gerade schon etwas zurückgesetzt.--ocd→ parlons 09:42, 27. Okt. 2022 (CEST)