Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2022 um 10:57 Uhr durch Mautpreller (Diskussion | Beiträge) (LCCN-Nummer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mautpreller in Abschnitt LCCN-Nummer
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

28. September

Gibt es einen Bot, der nicht erreichbare Seiten im Abschnitt 'Weblinks' eines Artikels erkennen müsste?

Gibt es eigentlich irgendeinen Bot, der erkennen müsste, wenn unter Weblinks Seiten aufgeführt werden, die nicht mehr zu erreichen sind? Habe zum Beispiel gerade ein Archiv verlinkt https://www.berlinale.de/en/archive/jahresarchive/2018/02_programm_2018/02_filmdatenblatt_2018_201819628.html#tab=filmStills statt wie ursprünglich dort zu finden https://www.berlinale.de/de/programm/berlinale_programm/datenblatt.php?film_id=201819628#tab=filmStills --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:07, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Du meinst den InternetArchiveBot? Der läuft glaube ich derzeit nur auf Anfrage durch einen Kategorienbaum. Gruß, -- hgzh 19:16, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo hgzh, warum läuft der nicht generell? --Schotterebene (Diskussion) 19:48, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da bin ich überfragt, und mir wie gesagt auch unsicher, ob er nicht doch inzwischen wieder regulär arbeitet. Jedenfalls war es vor einiger Zeit so, wie beschrieben. -- hgzh 20:06, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der läuft doch? Aber der läuft nicht nur hier in deWP sondern auch in anderen Sprachversionen. Unsere (kleine) Wikipedia hat schon 30 Mio. Weblinks und wie ich gesehen habe, ist der Bot in 180 Sprachversionen unterwegs, das dauert halt so seine Zeit bis alle durch sind, das Jahr hat auch nur 31,5 Mio. Sekunden. --Wurgl (Diskussion) 10:39, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Und was macht der Bot dann genau, wenn er eine nicht-erreichbare Seite gefunden hat, Wurgl? Hinterlässt der dann eine Nachricht auf der Artikeldisk? Das habe ich zumindest bei Weblinks noch nie gesehen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:59, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ergänzung, damit Einkategorisierung in Kategorie:Wikipedia:Weblink offline. --Magnus (Diskussion) 11:03, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Das steht doch auf der Seite des Bots, unter Benutzer:InternetArchiveBot#Vorher-Nachher? Die Nachricht auf der Diskussionsseite war irgendein anderer Bot, weiß nicht ob der noch aktiv ist. --Wurgl (Diskussion) 11:06, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dann bleibt mir wohl nichts anderes als eine händische Überprüfung, richtig? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:28, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Oder kann man sich selbst was basteln, das "404 Not Found"-Seiten in bestimmten Artikeln (z.B. den eigenen) entdeckt? Besonders unter den Weblinks ist so etwas nämlich äußerst doof. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:30, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich gäbe es auf der linken Seite in der Navigationsleiste unter "Werkzeuge" den Punkt "Links überprüfen" bzw. "Links immer überpüfen"/"keine Links mehr überprüfen" mit dem alle Weblinks und Einzelnachweise einer Seite geprüft werden können. Ganz rechts unten gibt es dann eine Status-Anzeige (Check läuft, alle Links OK, Links defekt, ...). Im Moment scheint das Tool aber zu hängen, die Status-Anzeige bleibt auf "Check läuft". --M2k~dewiki (Diskussion) 11:04, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar keine wirkliche Ahnung, was es mit der Meldung an Phabricator aus sich hat, aber danke schonmal M2k~dewiki, dass du dich drum kümmerst. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:43, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
M2k~dewiki: Das Tool zum Link überprüfen bekommt man "grundsätzlich" wohl nur, wenn man, so wie du, das richtige Tool eingebunden hat: siehe Benutzer:M2k~dewiki/common.js. Wobei die URL tools.wmflabs.org/deadlinkfinder nun deadlinkfinder.toolforge.org sein sollte … oder meinst du das Tool oberhalb? Oder braucht man beide? --Wurgl (Diskussion) 11:56, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Wurgl: es dürfte sich um Benutzer:Frog23/Dead Link Finder/de handeln. --M2k~dewiki (Diskussion) 11:59, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich probiere das jetzt mal einfach aus. Was darf ich denn nun erwarten? Am liebsten wäre mir natürlich, wenn ein Bot auf der entsprechenden Artikeldisk eine kurze Nachricht hinterlässt...--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:25, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Benutzer:Frog23/Dead Link Finder/de dürfte seit einiger Zeit nicht mehr funktionieren. Alternativ gibt es beispielsweise en:User:Dispenser/Checklinks

wobei hier eigentlich fehlerhafte Links nicht gelistet werden. Funktionieren dürfte dagegen beispielsweise:

--M2k~dewiki (Diskussion) 21:11, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich müsste beim Deadlinkchecker jeden Artikel händisch eingeben, sehe ich das richtig? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:15, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, es gibt dort auch
  • Multi Check enables you to run Dead Link Checker through multiple websites in one go. The report is then emailed to you automatically.
  • Auto Check Our most popular service is Auto Check, which runs Dead Link Checker through your website(s) on a regular basis and emails the reports to you automatically.

https://www.deadlinkchecker.com/faq.asp --M2k~dewiki (Diskussion) 21:19, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wobei ein Bot nur korrekte Fehlermeldungen oder den Totalausfall erkennen kann. Einfacher Textaustaustausch oder "diese Domain steht zum Verkauf" werden eher nicht erkannt. Dazu müsste der Linktext mit dem Inhalt der Seite verglichen werden, aber auch das dürfte nur wenige zusätzliche Verdachtsfälle ergeben. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:41, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wie gesagt war die eigentliche Frage, ob wir nicht einfach einen Bot haben, der regelmäßig mal über alle Weblinks rauscht, "404 Not Found" erkennt und das auf der jeweiligen Artikeldisk vermerkt. Ich erwarte ja gar nicht, dass der Bot irgendein Archiv selbst findet. Das kann doch technisch nicht so schwer sein, oder? Wäre das was für Wikipedia:Bots/Anfragen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:47, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aber es steht doch bereits oben, dass das der InternetArchiveBot macht. -- Juergen 5.147.163.199 21:42, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

IgorCalzone1, der GiftBot ist 2015 mal durch viele Artikel gerutscht und hat Diskussionsseiten mit Hinweis auf Defekte Weblinks angelegt. Der InternetArchiveBot macht das nicht mehr und setzt die Botmeldung nur in die Vorlage wenn er nicht erreichbare Quellen findet. Die tauchen dann in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks auf. Pintsknife (Diskussion) 22:07, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe die mal überflogen. Kann es sein, dass der Bot das nur für die normalen Einzelnachweise (hier Weblinks genannt) anzeigt, nicht jedoch, wenn sich im Abschnitt Weblinks defekte Links finden, Pintsknife? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:16, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Auf die Schnelle hab ich jetzt nichts finden können, wüsste auch nicht in welcher der Unterkategorien ich dafür genau suchen müsste. Wenn ich ab und zu defekte Weblinks bzw. Internetquellen überprüfe mache ich das auch nicht nach den Kategorien. Wenn ich Mal auf die alten Meldungen vom GiftBot stoße, dann sind da schon immer mal wieder welche aus dem Abschnitt Weblinks dabei, jedoch seltener als die Einzelnachweise aus den anderen Abschnitten. Der InternetArchiveBot markiert keine Quellen mit einer Vorlage im Abschnitt Weblinks. Aber optimal wäre es sicherlich wenn defekte Quellen in allen Abschnitten berücksichtigt werden und wenn man bedenkt dass es Artikel gibt die nicht immer Einzelnachweise haben sondern nur den Abschnitt Weblinks! Pintsknife (Diskussion) 22:58, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Verstehe die ganzen Spekulationen hier nicht wirklich: oben ist doch die Seite des Bots verlinkt, auf der alles steht?!? Zitat:"Meldung defekter Weblinks in Einzelnachweisen und im Abschnitt Weblinks auf der Diskussionsseite".
Nur die Einzelnachweise werden im Quelltext markiert, die defekten Weblinks nicht (dies ist dem Bot nach unserem Meinungsbild nicht erlaubt). Sie werden daher nur auf der Diskseite gemeldet.
Funktioniert dies nicht (sprich Einelnachweise wurden markiert, aber die defekten Links unter "Weblinks" nicht), liegt entweder ein Fehler vor (der dann dem Betreiber zu melden wäre) oder eine der auf der Seite beschriebenen Ausnahmen, seiten der Portale, Projekte oder Hauptautoren (wurde wohl extra für "de" gebastelt ...). --Mirer (Diskussion) 00:05, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann ist die Botbeschreibung anzupassen. Die Frage war, ob es einen Bot gibt, der defekte Links im Abschnitt Weblinks erkennt und auf der Disk vermerkt. Das gibt es nicht. Der InternetArchiveBot markiert nur defekte und tote Einzelnachweise. Seit 2019 hinterlässt er keinen Hinweis mehr auf der Disk [1]. Also Weblinks werden eben nicht berücksichtigt, wenn er im Abschnitt nicht editieren darf. Wäre toll wenn, dann wären mehr defekte Weblinks auffindbar. Pintsknife (Diskussion) 00:45, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn er seit 2019 keinen Beitrag mehr auf Diskseiten hinterlässt, sollte man ggf. beim Betreiber nachfragen, statt hier zu spekulieren. Der antwortet doch zeitnah und kümmert sich?!?
Der Bot kann das jedenfalls und hat es ja auch schon gemacht. --Mirer (Diskussion) 20:59, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Wurgl, IgorCalzone1, Bahnmoeller, Pintsknife, Mirer: das Tool Benutzer:Frog23/Dead Link Finder/de funktioniert jetzt bei mir wieder.

Die URL bei der Einbindung hat sich geändert, siehe

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AFrog23%2FDead_Link_Finder%2Fde&type=revision&diff=226967444&oldid=146518133

Eventuell muss der Browser-Cache nach Änderung der eigenen "common.js" geleert werden.

https://phabricator.wikimedia.org/T318913#8309645 --M2k~dewiki (Diskussion) 23:15, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

9. Oktober

Unerwünschte Tools

Wie werde ich den Quark

"Neuer Beitrag (Neue Seite|Medium hochladen|Übersetzung)"

auf meiner BNS sofort wieder los?

So etwas Triviales habe ich weder angefordert noch brauche ich das.

--Zollwurf (Diskussion) 16:44, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Taucht es auf deiner Benutzerseite oder auf deiner Beitragsliste auf? Wenn du es nur auf deiner Beitragsliste siehst, geh mal in deine Einstellung, da auf „Beta-Funktionen“ und deaktiviere dann den Punkt „Inhaltsübersetzung“ bzw. „Automatisch die meisten Beta-Funktionen aktivieren“. Bei mir hilft das. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:42, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, hat funktioniert. --Zollwurf (Diskussion) 08:36, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur

Vorlage:Literatur funzt nicht ("fatal JSON error: mw.text.jsonDecode: Syntax-Fehler"). Weiß jemand, was da los ist? --Drahreg01 (Diskussion) 17:19, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Vorlage selbst scheint zu funktionieren. Der Fehler kommt wohl aus der Unterseite Vorlage:Literatur/Doku. --Prüm  17:36, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Oder aus Modul:Literatur. Abgesprochen? Pintsknife (Diskussion) 17:39, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Von den verlinkten/eingebundenen Seiten wurde zuletzt Modul:URIutil bearbeitet. Siehe Spezial:Diff/226885686. @Johannnes89: zur Info. --Prüm  17:43, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nach Rücksetzung und Purge ist der Fehler erst mal wieder weg. Jetzt kann man in Ruhe analysieren. --Prüm  17:51, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Prüm danke für den Ping. Ich hab das gewünschte Update [2] vorsichtshalber revertiert. Wenn es jetzt geht, scheint es wohl tatsächlich daran gelegen zu haben. @PerfektesChaos magst du mal drauf schauen? :) --Johannnes89 (Diskussion) 17:52, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

War nur ein lokales JSON-Problem von TemplateData.

  • Das mag keine Gänsefüßchen.
  • Sonst nichts betroffen; Modul ist insoweit völlig okay.
  • Sorry for Confusion.

@Johannnes89, Hgzh: Bitte re-revert (oder andere Admins)

  • Bearbeitungskommentar soll mit 2022-06-04 beginnen.
  • Ggf. vorher ausprobieren mit Vorschau von Vorlage:Literatur/Doku. Auch wenn immer noch Problem dann trotzdem re-revert weil ohne betreffende Modulversion bin ich auch im Blindflug. Dann halt hier Bescheid.
  • Bitte für ein Mini-Problem auf einer einzelnen Seite außerhalb des ANR keine solchen Reverts. Das wäre dann auf der einzelnen Seite zu lösen.
  • Das Modul ist in über eineinviertel Millionen Seiten eingebunden; daher der Name Vollschutz.
  • Für die jetzt ausgelösten drei Bearbeitungen würden bald fünf Millionen Seitendarstellungen neu aufgebaut werden. Allerdings braucht eine Million meist länger als einen Tag; der war also noch nicht durch. Dämpft jetzt sowieso eine Weile die Antwortzeiten der Seitenvorschau.
  • Hat also nun ein paar Pfund Fracking-Gas rausgepustet.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 09:04, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos danke fürs draufschauen, hab das Update wieder eingefügt. --Johannnes89 (Diskussion) 09:11, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Darstellung der Infobox Film

Nur mal interessehalber: Warum wird die Infobox Film (als Beispiel:) hier auf meinem Bildschirm anders dargestellt – nämlich ein wenig größer und weniger "gedrängt" – als hier? --Si! SWamP 23:46, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Infobox unterscheidet zwischen Film und Fernsehfilm, warum die Größe abhängig davon angepasst wird, weiß ich aber nicht. Gruß, -- hgzh 07:59, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
WP:RFF und Eiragorn können dir da vielleicht weiterhelfen. Als Info, zumindest mobil seh ich bislang keinen Unterschied. Jedoch verwendete eine der Infoboxen bis vorhin noch die alten Kurzparameter, während die andere bereits auf die neuen ausgeschriebenen Parameter umgestellt wurde. Sonst sah ich bislang keine Unterschiede im Quelltext. Sieht es nach der Umstellung immer noch unterschiedlich aus?Pintsknife (Diskussion) 18:23, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Fernsehfilm" ist keine greifbare Gattungsbezeichnung und deshalb nicht als Angabe für die Art vorgesehen. Dann fällt die Box auf das Standardlayout der {{Medienbox}} zurück, wie es sonst auch bei Fernsehsendungen oder z.B. Tatorten verwendet wird. Die mobile Ansicht wird davon nicht berührt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 12:43, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

10. Oktober

Wie Quellen verlinken?

In der deutschen Wikipedia hat es sich eingebürgert, die deutschen Chartsplatzierungen von Musiktiteln anhand den auf https://www.offiziellecharts.de veröffentlichen Ergebnissen zu referenzieren. Andere Quellen liefern nur bei Jahrzehnte alten Titeln und (wenn überhaupt) nur geringfügig abweichende Ergebnisse. Die Platzierungen scheinen also im Wesentlichen nicht umstritten und somit allgemeingültig zu sein.

Gibt man dort in das Suchfeld den Namen "Amy Macdonald" ein, so erhält man alle Singles von ihr, die es in die deutschen Charts geschafft haben. Wie ermittelt man dann die URL dieser Ergebnisseite?

Bitte nicht den Wert dieser Webseite diskutieren, denn sie soll nur als problematisches Beispiel für die URL-Ermittlung dienen. Ich bräuchte eine allgemeine Anleitung, wie man die URL jeder auf dem Monitor angezeigten Seite zwecks Quellenangabe ermittelt. Vielen Dank für Eure Hilfe!

--80.187.115.191 01:39, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Im konkreten Fall findest du den entsprechenden Hinweis unter Wikipedia:Formatvorlage Charts#Deutschland. Allgemein lässt sich die Frage schwer beantworten, da die Seiten- und Datenbankarchitektur jeder Website anders sein kann. Ich wühle mich bei nicht vorhandenen Einzel-URLs immer erst einmal durch den Quelltext der Seite, teilweise findet man dort die entsprechenden Keys oder Links. Es gibt aber schlicht nicht immer Direktlinks zu Suchergebnissen, damit muss man sich bei manchen Websites abfinden. Da hilft nur allgemein zu verlinken (eventuell mit kurzem Hinweis, wie man weiterklicken soll) und die Websitebetreiber auf das Problem aufmerksam zu machen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 01:53, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es einen statischen Deep-Link gibt, dann hilft zuweilen auch Google. Eine Suche nach "site:offiziellecharts.de Amy Macdonald" findet mir nicht nur die Seite mit ihren Singles, sondern auch die Seite mit ihren Einträgen als Komponistin. --Asdert (Diskussion) 16:49, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Audiodateien lokal hochladen

Ich hatte im Artikel Western Music eine Audiodatei eingebunden, die nun aber leider auf Commons gelöscht wurde. Anscheinend hat sich das Urheberrecht in den USA geändert, siehe hier. Nach deutschem Recht dürfte es insofern aber kein Problem geben, da Jimmie Rodgers, der Text und Musik verfasst hat, schon länger als 70 Jahre tot ist. Gibt es eine Möglichkeit, die Datei hier lokal hochzuladen, bzw. ist dies überhaupt sinnvoll und erwüscht? --TheRingoKid (Diskussion) 12:07, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hilfe:Bildertutorial. Bilddateien hochladen, die nicht commonsfähig sind, ist nicht unüblich. Jetzt müsstest du nur noch den Mut haben, die Audiodatei für genauso sinnvoll und erwünscht zu halten wie ein solches Bild und wie zu Zeiten, als sie noch auf Commons zur Verfügung stand. --MannMaus (Diskussion) 17:43, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Falsches Vorschaubild wegen Weiterleitung auf Commons?

Mit "Vorschaubild" meine ich das Bildchen, welches unangemeldet bei Mouse-Over auf den Artikellink erscheint, nicht irgendeine Javascript-Erweiterung. Es geht um diese zwei Artikel:

  • Haupt, Wilhelm (1831–1913), deutscher Baptistenpastor und Evangelist
  • Haupt, Wilhelm (1846–1932), deutscher Theologe und Oberkonsistorialrat

Bei beiden kommt das selbe Vorschaubild, nämlich das vom Evangelisten. Seltsamerweise sind die Namen der Bilder unterschiedlich:

@Wurgl: Lokale Datei wird hierzuwiki immer bevorzugt dargestellt. Die Weiterleitung spielt hier wohl keine Rolle (wusste ich aber auch noch nicht). Insofern kein Bug, sondern ein Feature. Es würde hier wohl nur helfen, die lokale Datei umzubenennen (falls Transfer nach Commons nicht möglich ist [auf die Schnelle nicht geprüft]). Raymond Disk. 15:28, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, es ist schon ein Bug, weil in beiden Artikeln sind ja unterschiedliche Bilder eingebunden und diese werden ja richtig angezeigt. Nur das Vorschaubild ist falsch. --Wurgl (Diskussion) 15:36, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Wurgl Stimmt, das hatte ich falsch gedeutet. Sehe ich nun auch als Bug. Werde mal im Phabricator schauen. --Raymond Disk. 09:04, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Schon okay. XenonX3 hat die Datei Datei:Wilhelm Haupt.jpg nach Datei:Porträt Wilhelm Haupt.jpg verschoben und ich hab gestern noch einen Nulledit auf den Wilhelm Haupt (Konsistorialrat) gemacht. Fehler tritt jetzt in dem Artikel nicht mehr auf, aber beim Anton Baumgartner (Bildhauer) kann man das noch nachvollziehen. Gibt noch ein paar andere Fälle, aber die sind nicht so wild. Ich hab gestern schnell mal eine Auswertung geschrieben (so hab ich den Anton Baumgartner gefunden), 5 weitere (nicht wirklich schlimme) Fälle gibts bei uns noch. In der enWP gibts etliche Fälle, aber dort ist per Augenschein das Bild auf Commons das selbe wie das lokale Bild – bzw. es sind dort so viele Fälle, dass ich nur sowas gefunden hab. Muss da noch bissl filtern. --Wurgl (Diskussion) 09:19, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Raymond: ich hab auf Beta den Fehler versucht zu demonstrieren. Irgendwie bekomm ich kein Seitenvorschaubild zustande, aber wenn man des Mediaviewer auf Beta hat (oder nicht angemeldet ist), dann führt ein Klick auf das Bild zu einem ähnlichen seltsamen Effekt. --Wurgl (Diskussion) 11:45, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Wurgl Da bist mir einem eigenen Test zuvorgekommen, danke. Und wie ich sehe, hat es auch nichts mit einer Weiterleitung zu tun, sondern einfach lokales vs. Commons-Datei. --Raymond Disk. 13:27, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Weiterleitung auf Commons ist notwendig um im Artikel ein nichtlokales (das richtige) Bild einzubinden. Das ist sozusagen die Umleitung die der Artikel nimmt, der Mediaplayer und das Vorschaubild nehmen die Abkürzung und landen dann eben wo anders als geplant. --Wurgl (Diskussion) 14:02, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Noch so ein Fall: Anton Baumgartner (Bildhauer) … da ist in der Vorschau ein Bürgermeister von St. Pölten zu sehen. --Wurgl (Diskussion) 16:20, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist auch ShadowsCommons. -- hgzh 21:28, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bombenbastelwerkstatt ?

Guten Tag, zufällig bin ich auf den Artikel C4 (Sprengstoff) gekommen. Was ich da sehe gefällt mir persönlich gar nicht. Da ich QS in dem Bereich mache, habe ich schon einige Artikel zu Sprengstoff gesehen - aber so was noch nicht. Sprengstoffartkel kann man schon in Wikipedia zur Information des Lesers haben; z.B. mit Entwicklungsgeschichte, Anwendungenbereichen etc. AAABER Bauanleitungen (How-To's) gehören für mich auf keinen Fall in die Wikipedia. Eigentlich bin ich dafür, den Artikel zu löschen. Ersatzweise sollte man ihn stark einkürzen und die Versionshistorien mit den Angaben verstecken. Gleiches leider auch für die Diskussionsseite dieser "Bombenbastelwerkstatt", wo gerade das "neueste Rezept" vorgestellt wurde. Bitte gern dazu eure Meinung. Grüße --Tom (Diskussion) 19:46, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

zur Information @Elrond -- southpark 20:34, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hab das in der Redaktion Chemie zur Diskussion gestellt --Elrond (Diskussion) 21:37, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Den Artikel zu löschen halte ich für leicht übertrieben, ich habe jedoch gemäß Richtlinien Chemie das Kapitel "Herstellung" entfernt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:09, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wer Bomben basteln will, informiert sich nicht in Wikipedia. Wer sich Hexogen beschaffen kann, baut auch irgendwie daraus einen Plastesprengstoff. Soll nun auch Molotowcocktail kastriert werden? Nitroglyzerin hat auch einen Abschnitt Darstellung und Gewinnung. Schwarzpulver#Herstellung müßte auch gelöscht werden? Die Löschung ist übertriebene Vorsicht. Trinitrotoluol#Gewinnung_und_Darstellung soll auch gelöscht werden? Sorry, der gelöschte Abschnitt taugt nicht dazu, daß ein Laie eine Bombe baut. Ein Spezialist braucht die Infos nicht. Wir sollten es nicht übertreiben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 00:49, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Genau - nicht übertreiben - es gibt einen deutlichen Unterschied der Kapitel in den von Dir genannten Lemmata, die natürlich bleiben können, und dem gelöschten in C4.
Letzteres ist nach den Richtlinien der Redaktion Chemie in der Art ("How-To") unerwünscht, siehe dort. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:21, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1 @Cvf-ps: volle Zustimmung zum Regelwerk und zur Entfernung. Danke!
@All: Mal abgesehen davon, das Wikipedia per WP:GP sowieso keine "How-To's" enthalten solltem, handelt es sich hier um eine sensible Thematik, zu der es auch eine deutliche Mitteilung vom Bundeskriminalamt gibt:
Es handelt sich also keineswegs um vorauseilendes Handeln, wenn wir uns dazu verpflichtet sehen, bei Artikel zu Sprengstoffen genauer hinzusehen. Natürlich wissen wir, dass es andere Quellen gibt um sich zur Thematik zu informieren. Was anderweitig dazu auffindbar ist, hat aber nichts mit der Auswahl der Inhalte zu tun, die wir in Wikipedia für die Leser zur Verfügung stellen. Bekannterweise pflegen wir auch zu anderen Themen gewisse Konventionen, die die Erwähnung von Inhalten einschränken. Selbstverständlich können und wollen wir deshalb nicht alles verbannen. Wenn irgendwo im Kontext etwas zu Vorgängen beim Schärfen von Schneidwerkzeugen erläutert wird, dann halte ich das für völlig unbedenklich. Bei potentiell als Kampf- oder Zerstörungsmittel einsetzbaren Chemikalien oder zu Waffenbauanleitungen sieht die Welt halt anders aus. Im Artikel habe ich noch eine kurze Erläuterung mit Rechtshinweis hinterlassen. Auf der Artikeldisk werde ich diese Diskussion vermerken. Ob es ausreicht, wenn die Fachbereiche ein Auge auf diese Thematik haben oder ob man an weiteren Stelle darauf hinweisen muss, das überlasse ich euch bzw. der Community. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:06, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

11. Oktober

Sonderbuchstaben in Suchergebnissen integrieren

Hatte grad etwas Mühe, den Artikel Ásotthalom zu finden (Weiterleitung Asotthalom lässt sich natürlich sinnvoll anlegen, aber ich lasse es vorerst im Dienste dieser Frage), weil die Suche bei richtiger Eingabe zwar den Artikel aufruft, aber ihn nicht vorschlägt, wenn man den Akzent am Anfang nicht eingibt. Lässt sich das einbauen? Oder vielleicht in den Settings jetzt schon erreichen? --KnightMove (Diskussion) 17:17, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nö, das ist ja gerade ein Hintergrund, warum bei den Nicht-Deutsch-Umlaut-ScharfS-Lemmata mit diakritichen Zeichen solche Weiterleitungen regelmäßig angelegt werden sollen.
Das trifft genauso beim Verlinken, und wenn Leute den Namen irgendwo abgeschrieben hatten, wo diese Modifikation auch nicht drauf war, weil die andern vielleicht gar keine Möglichkeit hatten, solche Zeichen zu tippen. Oder aus den USA; denen sind diese europäischen Strichelchen oder Pünktchen und Kuller und Häkchen sowieso völlig wurscht.
Die Suchfunktion sollte bei uns mit äöüß klarkommen, hat jedoch keine alternative Hinterlegung von ÁÀÂÄÃÅĀĂÆ.
VG --PerfektesChaos 18:01, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Erklärung. Allerdings scheint die Suche auch nicht mit Umlauten nicht zurecht zu kommen, im Gegenteil, es ist schlimmer - Osterreich geht nicht auf Österreich?! --KnightMove (Diskussion) 08:21, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die eigentliche Suche findet Österreich bei der Suche nach "Osterreich" genauso wie sie Ásotthalom bei der Suche nach "Asotthalom" findet, jeweils als ersten Treffer. Der Artikelaufruf über das Suchfeld klappt tatsächlich bei "Asotthalom" besser: Das in das Suchfeld oben eingegeben und Enter gedrückt, der Artikel Ásotthalom wird aufgerufen. Stattdessen "Osterreich" eingegeben, kommt nur das Suchergebnis (eben mit Österreich als erstem Treffer, aber ein zusätzlicher Klick ist nötig). Bei den Live-Suchvorschlägen schliesslich geht's mir anders als im Eingangspost beschrieben: Während Österreich während der Eingabe von "Osterreich" nie vorgeschlagen wird, bekomme ich zumindest ab der Eingabe von "Asott" sehr wohl Ásotthalom vorgeschlagen. --Karotte Zwo (Diskussion) 08:35, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Die Vorschläge bekommen nur Endgeräte mit schnellem Internet.
  • Das Suchergebnis ist nicht verallgemeinerbar, nicht vorhersagbar – heißt: blanker Zufall und Glück.
  • Es wird trotzdem für alle diese nicht-trivialen (äöü; ß-CH?) diakritischen Zeichen usw. eine Weiterleitung angelegt.
    • Jemand hat eine US-amerikanische Quelle vor der Nase und wundert sich, dass wir den Herrn reaumur nicht kennen würden, und legt einen neuen Artikel an. Das blockieren wir per „Reaumur“.
    • Damit sind auch alle Suchen, nach Qelltext und sonstwie abgesichert.
    • Auch jede Verlinkung funktioniert erstmal, in Unkenntnis der genauen Akzentuierung, und ist für Insider als Weiterleitung erkennbar und wird dann gelegentlich auf die bessere Schreibung korrigiert.
VG --PerfektesChaos 12:45, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

12. Oktober

Bedanken-Funktion funktioniert nicht

Aus irgendeinem unerfindlichen Grund funktioniert bei mir die Bedanken-Funktion (Hilfe:Echo/Danke) nicht. Wie kann ich dennoch ein „Danke“ absetzen, das auch im Dankeschön-Logbuch aufscheint? --Príomhchíor (Diskussion) 14:01, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Archivierung der wp:au defekt?

Der (noch verbliebene) Abschnitt vom 12. September wird nicht archiviert. Kann man das beheben oder manuell noch anders anschubsen? --77.0.101.254 15:02, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass sich der Bot daran stört, dass IP-Signaturen anders als User-Signaturen keinen Link zur Benutzer- und Diskussionsseite beinhalten. Andererseits sollte der Abschnitt nach 3 Tagen ohne neue Beiträge sowieso beim nächsten Archivierungslauf entfernt werden. --Magnus (Diskussion) 15:28, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Drei Tage sind noch nicht um, der Baustein wurde um am 9. Oktober um 16:12 Uhr gesetzt + 3 Tage = 12. Oktober 16:12 Uhr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:33, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und dann ist da noch der vorletzte Beitrag (vor Einfügung des Bausteins), der am 1. Oktober eingefügt worden ist. Dennoch konnte am 8. Oktober ein weiterer Beitrag hinzugefügt werden. --77.0.101.254 17:18, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Was ist von der Verschiebung der Begriffsklärungsseite Hardy auf das Klammerlemma Hardy (Begriffsklärung) zu halten?

Befinde mich gerade in einer merkwürdigen Meinungsverschiedenheit und möchte natürlich nichts falsch machen oder falsch beurteilen. Ist es sinnvoll und richtig eine BKS auf ein Klammerlemma zu verschieben? --Doc Schneyder Disk. 22:43, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

So wie es aussieht, ist unter den Klammerlosen Lemma ein Namensartikel zusätzlich zur BKS geplant. Ist auf der BKS zumindest der erste Eintrag. Eine Weiterleitung von klammerlosen Lemma auf Klammerlemma wäre jedoch suboptimal. Vielleicht wird da ja noch was erstellt. Ich sehe grad es gab zuvor zwei Artikel zum Namen Hardy als Vor- und Nachname. Jetzt zusammengelegt. Und der Namensartikel soll aufs klammerlose Lemma verschoben werden, wo dann ein BKH eingefügt wird.Pintsknife (Diskussion) 22:47, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach kompletter Unsinn. Bitte alles, die BKS und die Namensartikel, zurück auf Start.--Fano (Diskussion) 23:17, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also nicht ganz auf Start. Der neue Vornamensartikel darf gerne bleiben. --Fano (Diskussion) 23:28, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, wenn das Schule macht, nimmt man Günther (Vorname), kopiert den Inhalt auf Günther (Familienname), verschiebt Günther (Familienname) auf Günther (Name) und stellt auf Günther (Vorname) einen Löschantrag. --Doc Schneyder Disk. 00:37, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was auch nicht ok sein sollte, weil so jegliche Beteiligung der Autoren am Artikel nicht mehr sichtbar ist, wenn Inhalte einfach rüberkopiert werden. Mit einem Versionsnachimport müsste dass doch regelbar sein. Pintsknife (Diskussion) 00:48, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wurde in Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2022#Hardy (Vorname) (LAE) entschieden: Murks revert: Hardy ist wieder BKL. --Jbergner (Diskussion) 08:34, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jbergner (Diskussion) 08:34, 14. Okt. 2022 (CEST)

13. Oktober

inuse und BK

Hallo, ich bin nicht so ganz auf dem neuesten technischen Stand, deshalb eine Nachfrage. Ich habe in einen Artikel einen inuse-Baustein gesetzt und diesen dann bearbeitet. 3 Minuten nach mir hat ein anderer Benutzer den Baustein missachtet und ebenfalls editiert. Ergebnis: mir wurde beim Versuch, zu speichern, ein BK angezeigt und meine Bearbeitungen waren weg, die des Nacheditierers drin. Ärgerlich...ich dachte, dass ein BK wie in früheren Zeiten nicht mehr möglich sei. Wie sieht das denn derzeit technisch aus? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:05, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

woher weißt du, dass er das Edit-Fenster nicht schon 5 Minuten vor dir geöffnet hatte? --0815 User 4711 (Diskussion) 09:02, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ein inuse-Baustein im Artikel ist keine technische Bearbeitungssperre, sondern der Hinweis an andere WPler "Hallo, ich bin gerade am Ändern. Bitte lasst mich erst mein Vorhaben beenden, ehe ihr eingreift und wir uns ins Gehege kommen. Danke!". Wer den Baustein im Artikel sieht und sich daran hält: primna. Wenn sich jemand nicht daran hält, so ist es (sehr) unfreundlich. Und du kannst mit einem gewissen Recht, deine Änderung notfalls mittels "Zurücksetzen" (wenn schon gespeichert) durchdrücken. Technischer Tipp: Verwende die "Zurück"-Funktion. Dann bist Du wieder im Editiermodus und kannst Deine Version (im BK-Hinweis) ebenfalls durchdrücken. Dein inuse sollte aber grundsätzlich bereits abgespeichert sein, bevor Du mit der Arbeit anfängst, denn sonst sieht den ja keiner... --2003:D5:FF2C:3300:5868:FFB:92CC:37E6 09:11, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist allerdings nicht nachvollziehbar, wie bei einem BK alles weg sein kann. Man bekommt den eigenen Text ja angezeigt und kann ihn von dort kopieren. MBxd1 (Diskussion) 09:15, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Spezial:Nicht verbundene Seiten funktioniert nicht mehr richtig

Nachdem Spezial:Nicht verbundene Seiten (Menü: Spezialseiten > Wartungslisten > Seiten, die nicht mit Objekten verbunden sind) seit etwa einer Woche beim Namensraum „Kategorie“ wieder wie früher funktioniert hatte (neueste zuerst), erscheint dort heute Abend bei allen Namensräumen außer „alle“ und „(Artikel)“ die Meldung „Es sind aktuell keine zutreffenden Einträge vorhanden.“ Hintergrund: Vor einiger Zeit wurde die Anzeige von antichronologisch (neueste zuerst) auf chronologisch (älteste zuerst) umgestellt, was beim Hauptnamensraum [„(Artikel)“] – wo alle Seiten ein Wikidata-Objekt haben – den Vorteil hat, dass man aus Wikidata gefallene alte Seiten schnell entdeckt. Bei den Kategorien erschienen dagegen zuerst über 4000 Seiten aus den Pseudonamensräumen Kategorie:Wikipedia:, Kategorie:Vorlage:, Kategorie:Portal:, Kategorie:Hilfe:, Kategorie:Datei: und Kategorie:Benutzer:, bevor man zu den normalen Kategorien kam. Ich selber hatte mir dafür einen Link erstellt, der bei der 4100. Seite anfing, aber für Neulinge muss das einfach abschreckend gewesen sein. Seit letzter Woche wurde beim Auswählen des Namensraums „Kategorie“ von chronologisch auf antichronologisch umgeschaltet, aber das läuft anscheinend nicht stabil – oder gibt es da einen anderen Grund? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:41, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lemmata für Artikel über Religionen bei ethnischen Gruppen China

Hallo,

es gibt ethnische Religionen in China. Wie lautet das jeweilige Lemma für die noch nicht geschriebenen Artikel? Die Liste von autochthonen Religionen Chinas hat einige. Das ist die Art Frage, die Reiner Stoppok beantworten könnte. Gruß --Sarcelles (Diskussion) 21:59, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

14. Oktober

LCCN-Nummer

Kann mir jemand sagen wie ich diese Nummer [3] korrekt in die Vorlage:LCCN einbinde? Ich blicke das einfach nicht und die Doku ist nicht hilfreich. Habe es ohne Trennungszeichen und mit zwischen 2016 und dem Rest der Nummer versucht. In beiden Fällen landet man im Nirwana. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:26, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

no2016098536 sollte hinhauen, ebenso no/2016/098536. Siehe Hilfe:Normdaten. Aber über Frank Herfort gibt es keinen Artikel und der, den es mal gab, wurde mehrfach gelöscht.--Mautpreller (Diskussion) 10:36, 14. Okt. 2022 (CEST) Möglicherweise hast Du den Buchstabencode no am Anfang ignoriert, der wird aber gebraucht.--Mautpreller (Diskussion) 10:37, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Klappt beides, ich habs ausprobiert.--Mautpreller (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In älteren biografischen Artikeln wird die Nummer mit n= angegeben. Jetzt existiert Herr Frank Herfort. Die Löschung des Artikels ist mir schleierhaft. Der Fotograf ist klar relevant. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aber mit no=... klappt es tatsächlich. Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
no bezeichnet die Herkunft des Datensatzes, es gibt auch n und nr. Muss genauso übernommen werden, wie es im LCCN AuthFile steht. Die Löschungen liegen viele Jahre zurück, da hatte der noch keine ausreichenden Veröffentlichungen. Jetzt schon.--Mautpreller (Diskussion) 10:57, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten