Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Verband der Berufsjournalisten in Hessen
Hallo,
ich will einen Beitrag über den "Verband der Berufsjournalisten in Hessen (VBH)" schreiben. Er wurde am 2. März 1947 in Frankfurt am Main als Gewerkschaft für Journalisten gegründet. 1958 nannte sich die Interessenvertretung um in Hessischer Journalisten-Verband (hjv). 2000 erfolgte die Umbenennung in Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Hessen e. V. (DJV Hessen).
Der Verband hat dieses Jahr sein 75. Gründungstag gefeiert und ist Hessens größte Gewerkschaft für Journalisten (ca. 2.500 Mitglieder). Er ist der Landesverband des Deutschen Journalisten Verbandes (Dachverband). Andere Landesverbände wie zum Beispiel der Bayerische Journalisten-Verband haben auch eine Wikipedia-Seite. Quellen: www.djv.de und www.djv-hessen.de
Ich habe die Chronik ("Die ersten fünfzig Jahre - 1947 - 1997 - Geschichte des Hessischen Journalisten-Verbandes" von Horst Köpke) hier sowie weitere Zeitungsartikel für die Zeit 1997-2022 und will basierend darauf den Artikel verfassen.
Auf meiner persönlichen Unterseite habe ich bereits angefangen, an der Struktur zu arbeiten. --> @Benutzer:Ilka Schilling/Artikelentwurf. Es ist nur ein Entwurf und noch nicht feingeschliffen!!
Wie eingangs erwähnt, ist der ursprüngliche Verband mehrmals umbenannt wurden. Was ist besser? Soll ich einen Artikel mit dem heutigen Namen anlegen und für die älteren Bezeichnungen eine Seite mit Weiterleitung erstellen? Oder soll ich für jeden Namen einen eigenen Artikel erstellen und auf die Artikel mit den Zeiträumen davor und danach verlinken?
Freue mich auf eure Ratschläge! --Ilka Schilling (Diskussion) 08:24, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Vergessen:
- Die Gründungsmitglieder und späteren Vorsitzende waren in Hessen namhafte Journalisten. Teilweise gibt es für Sie - soweit ich gesehen habe - noch keine Wipedia-Artikel. Soll man für diese auch einen extra Artikel anlegen oder reicht es, wenn man diese kurz in diesem Artikel erwähnt? --Ilka Schilling (Diskussion) 08:27, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Ich denke, der Verband in Bayern hat eigenständige Relevanz, weil damals der Konflikt mit Schönhuber Wellen schlug. Ob Hessen mit einem vergleichbaren medial relevanten "Skandal" aufwarten kann, ist die Frage. Ich sehe im Moment noch nicht, dass der hessische Verband einen "eigenen" Artikel bekommen kann.
- Zur Benennung des Artikels:Nimm bitte den aktuellen Namen als Lemma, wenn hier das Anlegen eines Artikels empfohlen wird. Ältere Namen können auf diesen dann neuen Artikel weiterleiten.
- Zu den Gründungsmitgliedern: Bitte prüfe vorab, ob die einzelnen Personen den Relevanzkriterien für Journalisten entsprechen, andernfalls drohen Löschanträge.
- Zu deinem Entwurf: Ich empfehle stärker in Richtung einer "Inhaltsangabe" zu arbeiten, nicht in Richtung einer "Nacherzählung". Der Entwurf ist in meinen Augen mit deutlich zu vielen Details gespickt. (Ich nenne nur den Hering und die fünf Pellkartoffeln.) Hier müsstest du aus meiner Sicht sehr stark straffen.
- Die Aussagen, die du triffst, sind alle nicht "trivial". Jeder Satz des Geschriebenen braucht eine seitengenaue Belegangabe (Fußnote), sonst entsteht der Vorwurf, hier würde Unbelegtes ausgebreitet.
- Bevor du weiterarbeitest, wäre unbedingt darzustellen, dass die hessische Sektion medial rezipierte "Alleinstellungsmerkmalen" hatte: Gibt es irgendwas des hessischen Verbandes, was medial oder fachwissenschaftlich in außerordentlicher Weise und zeitüberdauernd wahrgenommen wurde? Argumente in dieser Richtung sind entscheidend. LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:14, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Da möchte ich mich anschließen. Die bisher angedeuteten Inhalte sollten nicht mehr als die Hälfte des Inhalts ausmachen. Wichtiger als diese ach so spannenden Interna wie Ehrenvorsitzende oder Verbandstage ist die tatsächliche, nach außen gerichtete Aktivität des Verbands. Was wurde in der langen Zeit versucht und erreicht, und wie wurde das aufgenommen. Da muss es doch haufenweise Material geben, schließlich haben die Mitglieder den bestmöglichen Zugang zu den Medien überhaupt ;-) --Erastophanes (Diskussion) 09:45, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Erastophanes,
- Danke für den Hinweis. Ja, da gibt es viele Aktivitäten und haufenweise Material. Ich werde das Material nochmal durcharbeiten und die Fakten noch mehr Einkürzen. --Ilka Schilling (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo @Erastophanes,
- Danke für den Hinweis. Ja, da gibt es viele Aktivitäten und haufenweise Material. Ich werde das Material nochmal durcharbeiten und die Fakten noch mehr Einkürzen. --Ilka Schilling (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Atomiccocktail,
- vielen Dank für deine Hilfe.
- Da ich noch am Anfang bin und gerade an der Struktur arbeite, werde ich zusehen, dass ich eigenständige Relevanz besser herausarbeite. Ich habe ja auch noch nicht alles zusammengetragen bzw. niedergeschrieben. Der erste Abschnitte ist für mich erst mal ein Übungsversuch, um mit den ganzen Wikipedia-Funktionen und Regeln klar zu kommen.
- - Den Artikel werde ich umbenennen und für die beiden älteren Namen Weiterleitungsseiten anlegen.
- - Und die Aussagen bzw. meinen Text habe ich stark gestrafft. So müsste es glaube ich besser zu lesen sein.
- - Aber muss wirklich jeder Satz eine Fußnote haben? Die Gründung und die weiteren Abschnitte beruhen ja auf der Chronik, dann hätte ja jeder Satz fast den selben Einzelnachweis. Oder?
- - Die Alleinstellungsmerkmale werde ich noch ausarbeiten. --Ilka Schilling (Diskussion) 10:12, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo @Atomiccocktail,
- vielen Dank für deine Hilfe.
- Da ich noch am Anfang bin und gerade an der Struktur arbeite, werde ich zusehen, dass ich eigenständige Relevanz besser herausarbeite. Ich habe ja auch noch nicht alles zusammengetragen bzw. niedergeschrieben. Der erste Abschnitte ist für mich erst mal ein Übungsversuch, um mit den ganzen Wikipedia-Funktionen und Regeln klar zu kommen.
- - Den Artikel werde ich umbenennen und für die beiden älteren Namen Weiterleitungsseiten anlegen.
- - Und die Aussagen bzw. meinen Text habe ich stark gestrafft. So müsste es glaube ich besser zu lesen sein.
- - Aber muss wirklich jeder Satz eine Fußnote haben? Die Gründung und die weiteren Abschnitte beruhen ja auf der Chronik, dann hätte ja jeder Satz fast den selben Einzelnachweis. Oder?
- - Die Alleinstellungsmerkmale werde ich noch ausarbeiten. --Ilka Schilling (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Da möchte ich mich anschließen. Die bisher angedeuteten Inhalte sollten nicht mehr als die Hälfte des Inhalts ausmachen. Wichtiger als diese ach so spannenden Interna wie Ehrenvorsitzende oder Verbandstage ist die tatsächliche, nach außen gerichtete Aktivität des Verbands. Was wurde in der langen Zeit versucht und erreicht, und wie wurde das aufgenommen. Da muss es doch haufenweise Material geben, schließlich haben die Mitglieder den bestmöglichen Zugang zu den Medien überhaupt ;-) --Erastophanes (Diskussion) 09:45, 11. Aug. 2022 (CEST)
- @ Ilka Schilling: Die Chronik müsste doch Seitenzahlen haben, oder? Es sieht nach einer umfassenden Chronik aus. Dann würden diese Seitenangaben sich unterscheiden.
- Du müsstest unbedingt zuerst überzeugend darlegen, warum die hessische Sektion eigenständig relevanz sein soll. Sonst machst du dir ganz viel Arbeit und am Ende wird der Artikel gelöscht. Das wäre extrem frustrierend. Atomiccocktail (Diskussion) 17:21, 15. Aug. 2022 (CEST)
- @Atomiccocktail
- Danke für deine Hilfe.
- Ja, sie hat mehrere Seiten, also muss ich zu jedem Punkt die entsprechende Seite mit angeben. ...
- Ich finde Wikipedia etwas frustrierend, ich finde es unheimlich kompliziert und schwer, dabei würde ich hier mal mitarbeiten und einen Artikel veröffentlichen. --Ilka Schilling (Diskussion) 17:33, 15. Aug. 2022 (CEST)
- @ Ilka Schilling: Dass die komplizierte Technik und das Regelwerk kaum zu verstehen sind für neue Autorinnen und Autoren, das glaube ich dir sofort. Du hast dir mit dem hess. Berufsverband aber gleich ein Riesenthema vorgenommen. Das Üben geht mit kleineren Stücken viel leichter. Viellicht findest du aus dem Hessischen einen Journalisten, der diese Kriterien erfüllt und noch keinen Artikel hat. Langsam anfangen und dann mutiger werden, so klappt es besser als ein "Meisterwerk" formulieren, das am Ende vor Löschung nicht sicher ist. Atomiccocktail (Diskussion) 17:39, 15. Aug. 2022 (CEST)
- @Atomiccocktail
- Danke für deine ermutigenden Worte. Ich habe damit auch nicht gerechnet, dass der Artikel zum DJV Hessen so umfangreich wird. Ich sammle dazu noch ein bisschen und werde ihn versuchen dann anzupassen.
- Ich habe deinen Rat befolgt und einen kurzen Artikel über den Journalist Robert Mösinger angefertigt. Er war Leiter der "Rundschau aus dem Hessenland" beim Vorläufer vom heutigen hessischen Rundfunk und war nach dem Krieg an denen Aufbau beteiligt. Meinst du, der Entwurf ist so okay? --> Benutzer:Ilka Schilling/moesinger --Ilka Schilling (Diskussion) 11:16, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Hi Ilka, ich sehe mir den Entwurf an und kommentiere ihn ggf. auf der Diskussionsseite des Entwurfs. Atomiccocktail (Diskussion) 12:12, 16. Aug. 2022 (CEST)
- @ Ilka Schilling: Dass die komplizierte Technik und das Regelwerk kaum zu verstehen sind für neue Autorinnen und Autoren, das glaube ich dir sofort. Du hast dir mit dem hess. Berufsverband aber gleich ein Riesenthema vorgenommen. Das Üben geht mit kleineren Stücken viel leichter. Viellicht findest du aus dem Hessischen einen Journalisten, der diese Kriterien erfüllt und noch keinen Artikel hat. Langsam anfangen und dann mutiger werden, so klappt es besser als ein "Meisterwerk" formulieren, das am Ende vor Löschung nicht sicher ist. Atomiccocktail (Diskussion) 17:39, 15. Aug. 2022 (CEST)
- ähnlich wie bereits eingetragen Lars Schieske
Links:
https://www.cottbus.de/mitteilungen/2022-07/sieben_auf_einen_streich_fuer_die_ob-wahl_in_cottbus_chosebuz.html --Addmedia.de (Diskussion) 17:16, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Schieske ist nicht als OB-Bewerber relevant, sondern als MdL. OB-Bewerber sind nicht per se relevant, zumal Null relevanzstiftende Merkmale zu lesen sind.--scif (Diskussion) 17:47, 11. Aug. 2022 (CEST)
- +1 Eindeutig erst relevant, sollte er die Wahl gewinnen. --Berlinschneid (Diskussion) 19:11, 11. Aug. 2022 (CEST)
Falsch. Eindeutig als MdL relevant.--Ralf Roletschek (Diskussion) 21:41, 12. Aug. 2022 (CEST) äääähm hab mich auf Schieske bezogen, sorry.
- +1 Eindeutig erst relevant, sollte er die Wahl gewinnen. --Berlinschneid (Diskussion) 19:11, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Lieber Jean-Paul, 1. Wenn du hier für Geld arbeitest, musst du das gemäß der Wikipedia-Term-of-use offenlegen. 2. Wenn du hier für Geld arbeitest, warum sollten unbezahlte Freiwillige für dich die Arbeit machen? --Drahreg01 (Diskussion) 19:24, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Welche Arbeit? Viele Grüße, Grueslayer 09:23, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Z.B. die Relevanz zu checken. --Drahreg01 (Diskussion) 09:59, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Wie soll er das selbst machen, wenn er es nicht kann? Dafür ist diese Seite da... (Und natürlich muss ihm hier niemand antworten.) Viele Grüße, Grueslayer 14:59, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Z.B. die Relevanz zu checken. --Drahreg01 (Diskussion) 09:59, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Welche Arbeit? Viele Grüße, Grueslayer 09:23, 14. Aug. 2022 (CEST)
Hallo ich würde keine ein Bericht über einen MMA-Kampfsportler erfassen.
Er ist ein Deutsch-Tunesicher bekannter Profi MMA-Kämpfer aus München
Er kämpft auf verschiedenen Veranstaltungen wie GMC https://www.german-mma.de; NFC https://www.nfc-mma.de gegen Namhafte Gegner; vergleichbar wie bereits die Seite von Conor McGregor
Er besitzt seine eigene Website:
seine Statistik ist nachzulesen bei:
Quellen:
- https://www.gnp1.de/mma/mma-deutschland/nfc-5-mohamed-trabelsi-gegen-max-coga-um-die-krone-im-federgewicht
- https://www.muenchen.tv/mediathek/video/muenchens-mma-profi-mohamed-trabelsi-plant-internationale-karriere/
- https://www.ran.de/kickboxen/news/gmc-19-top-talent-trabelsi-neustart-im-federgewicht-116171
--MabelsiSR (Diskussion) 23:15, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo MabelsiSR, danke für die Anfrage.
- Hast du dich schon mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler auseinandergesetzt? Was könnte da erfüllt sein?
- Dann möchte ich dir noch Wikipedia:Interessenkonflikt als Lesestoff empfehlen.
- --Drahreg01 (Diskussion) 08:57, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Drahreg01,
- erstmal vielen Dank für deine Antwort..
- Ich pflege keine enge Bindung zum dem Sportler Mohammed Sadok Trabelsi ich befasse mich schon länger mit Kampfsport und mit seiner Person und deswegen würde ich gerne ein Eintrag über ihn machen da ich es relevant finde da er ein Profi MMA-Kämpfer ist und man in Zukunft über seine Person noch viel hören wird.
- Zu den Relevanzkriterien eines Sportler hat er als Jugendlicher bei der Deutschen Meisterschaft im Kampfkunst BJJ das Turnier gewonnen.. zudem hat er hat 2021 bei NFC in Federgewicht den Interims-Gürtel gewonnen gerne hier nach zu lesen https://www.gnp1.de/mma/mma-deutschland/nfc-3-ergebnisse-trabelsi-sichert-sich-den-interims-guertel-nach-beinbruch-von-samsonidse und vieles mehr
- Es gibt jegliche Zeitungsartikel über ihn wie z.B. das er beim TSV 1860 München eingeladen worden ist und den Profis einen eingnblick in seinem Sport gezeigt hat hierzu den Artikel https://loewenmagazin.de/muenchner-mma-kaempfer-trabelsi-soll-loewen-einblick-in-seinen-kampfsport-geben/ --MabelsiSR (Diskussion) 15:16, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Du schreibst ... und man in Zukunft über seine Person noch viel hören wird. Genau das ist der Punkt - derzeit fehlt ihm m.E. noch die enzyklopädische Relevanz, u.a. weil man eben noch nicht viel von ihm gehört hat. Ich denke, da muss man noch warten und eventuell dann einen Artikel anlegen, wenn er die Relevanzkriterien erfüllt --Lutheraner (Diskussion) 15:32, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Hier wurde er auch namentlich genannt Sascha Sharma bei dem Eintrag von den MMA-Kämpfer --MabelsiSR (Diskussion) 15:27, 13. Aug. 2022 (CEST)
Relevanz von Fotografen als Autoren von Bildbänden
In den RK habe ich zu Fotografen wenig gefunden. Mir geht es um Folgendes: Wenn ein auf Architektur spezialisierter Fotograf zahlreiche Bildbände veröffentlicht hat, d. h., sie wurden ausschließlich von ihm mit Bildern bestückt und ein Textautor hat nur kurze, ergänzende Texte dazu verfasst, dann wird der Fotograf bei worldcat.org bei den Autoren des Buchs an erster Stelle genannt. Kann der Fotograf damit auch im Sinne unserer RK als Hauptautor dieser Bücher gelten und hat dann mit mindestens 4 Monografien die Relevanzhürde im Sinne von WP:RK#Autoren geschafft (andersherum: Gilt ein Bildband als Monografie, und gilt ein Fotograf in dem Fall als Autor)? --Maimaid ✉ 18:48, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Bei einer klar als Bildband anzusprechenden Veröffentlichung sehe ich den Fotografen / die Fotografin als (Haupt-) Autor:in des Werks. Zwei genügen dann für Relevanz. Handelt es sich um ein Buch bei dem der Text im Vordergrund steht, dann eher nicht. Grüße --h-stt !? 19:06, 12. Aug. 2022 (CEST)
- +1. Aber ich würde Bildbände (mit Fotos) eher als Sachbücher werten, dann bräuchte es vier davon. --Erastophanes (Diskussion) 21:33, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Es sei den der künstlerische Aspekt überwiegt gegenüber einer Dokumentation. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:34, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Nein - Kunstbände sind immer Sachbücher, daher vier Bücher nötig. --Lutheraner (Diskussion) 17:55, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Es sei den der künstlerische Aspekt überwiegt gegenüber einer Dokumentation. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:34, 15. Aug. 2022 (CEST)
Neuapostolische Kirche in Berlin-Adlershof
Hier: Benutzerin:44Pinguine/NAK_Adlershof habe ich einen fertigen Entwurf und bitte um die Meinung bzgl. Relevanz.... Vielen Dank schon mal für die Mühe sagen die 44pinguine☕ 19:21, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Zwei Punkte:
- der Artikel geht nur zur Hälfte über das Gebäude, der Rest ist zur Gemeinde.
- Wo siehst Du Relevanz? Kein Denkmalschutz, nicht ortsbildprägend. Was sonst?
- Sorry, aber da rate ich von ab. --Erastophanes (Diskussion) 08:44, 13. Aug. 2022 (CEST)
Carolin Bahr
Geplant ist ein Artikel über Carolin Bahr, welche als Professorin tätig ist (ohne Habilitation). Seit 2002 war sie mehrfach als Projektleiterin für Forschungs- und Beratungsprojekte im Vereich der Instandhaltungskostenplanung und des Lebenszyklusmanagement tätig.
Zudem ist sie Gründungsmitglied der buildingSMART Regionalgruppe Oberrhein und arbeitetan Richtlinienausschuss VDI 2067/50 mit.
https://www.carolin-bahr.com https://www.carolin-bahr.com/forschung/
https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/organisation-personen/personen-a-z/person/carolin-bahr
Auszug einiger Forschungsprojekte (mit qualifizierten Unterstützungen/ Finanzierung): - Personalbemessung im FM, unterstützt durch GEFMA (German Facility Management Association), finanziert durch Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen deutschsprachiger Hochschulen - Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen im Verkehrswegebau, finanziert von der Bundesanstalt von Wasserbau - Einstieg in die Lebenszykluskosten-Betraxchtung bei Hochbauten der WSV, finanziert durch Bundesanstalt für Wasserbau im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes - Entwicklung eines Hochbau-Instandhaltungsplanes für die ÖBB Infrastruktur AG, durch selbige finanziert und im Anschluss umzusetzen
Mehrere Publikationen: - Herausgeber sind m.U. renomierte Verlage wie Bauverlag BV GmbH, Deutscher Verband für Facility Management, Beuth Verlag GmbH
praktische Tätigkeiten: 2002-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tehnologie und Management im Baubetrieb 2009-2012 Lehrbeauftragte an der Hochschule Konstanz, Hochschule Karlsruhe, KIT seit 2002 Mehrjährige Tätigkeit als Projektleiterin für Forschungs- und Beratungsprojekte im Beriech Instandhaltungskostenplanung und Lebenszyklusmanagement 2009-2012 Stellvertretende Leiterin der Abteilung Facility Management am KIT seit 2012 Professorin für Immobilienmanagement und Babetrieb an der Hochschule Karlsruhe seit 2014 Leiterin des Steinbeis-Transferzentrum "Bau- und Facility Management" 2021/2022 Zertifikatstudium Strategische Kompetenz für Frauen in Aufsichtsräten, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
--Vision2028 (Diskussion) 19:42, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Sag mal, Vision2028, wie viele Artikel musst Du pro Tag schreiben? Wäre es nicht sinnvoller, wenn Du Dich erst mal ein bisschen hier reinfindest? Und dann mal bei einem Artikel die Relevanz vernünftig darstellst, mit unseren WP:RK im Kopf. Was Du hier treibst, macht Dir und uns nur unnötig Arbeit.
- Sortier Dir vielleicht Deine Kandidatinnen mal außerhalb des ANR nach vermuteter Relevanz (also mit eindeuitigen Preisen, Professorinenn mit klarer und beöegbarer Forschungstätigkeit etc.) --Erastophanes (Diskussion) 21:38, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Soweit das so nicht geschieht, bitte zur Relevanzbeurteilung immer angeben,:
- Habilitiert?
- Publikationen?
- Forschungstätigkeit und deren Rezeption in der Wissenschaftswelt?
- Wesentliche praktische Tätigkeiten (Ingenieurwissenschaften o.ä.) und deren öffentliche Rezeption?
- und schließlich: Lässt sich das alles seriös belegen? --Lutheraner (Diskussion) 21:56, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Danke euch beiden für die ausführliche Antwort. Da wir neu auf dem Gebiet des "Artikel anlegens" sind, sind wir immer dankbar für konstruktive Kritik. Unser Hauptproblem anfangs war die Relevanz von Bauingenieurinnen, da diese lediglich für Architektinnen und Professorinnen geben ist, jedoch nicht für den Bauingenieursektor (so habe ich es aus den Relevanzkriterien rausgelesen).
- Eure Informationen die Preise, Forschungstätigkeit, Publikationen, etc. zu prüfen und daran die Relevanz festzulegen, werde ich in Zukunft machen. Vielen Dank euch! --Vision2028 (Diskussion) 12:01, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Auch Architekten und Professoren sind nicht automatisch relevant --Lutheraner (Diskussion) 13:23, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Soweit das so nicht geschieht, bitte zur Relevanzbeurteilung immer angeben,:
Umzugstipps
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir würden sehr gerne einen Artikel mit nützlichen Umzugstipps veröffentlichen.
Der vorgesehene Inhalt umfasst zum einen die schlechten Erfahrungen von zahlreichen Kunden (belegbar mit Zeitungsartikeln) und die richtige Wahl des Umzugsunternehmens.
Der Artikel soll Menschen helfen, nicht auf Betrüger reinzufallen.
Des Weiteren sind Umzugstipps vorgesehen.
Artikel wird nicht von mir geschrieben. --Umzugskracher (Diskussion) 02:20, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Ein solcher Artikel stünde gegen Was Wikipedia nicht ist #9: Wikipedia ist kein Ratgeber. --Autumn Windfalls (Diskussion) 04:10, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Der Artikel Umzug (Wohnsitzwechsel) ist leider nicht sehr gut und ausweislich der Versionsgeschichte häufig Ziel, um lästige Werbung für Umzugsunternehmen unterzubringen. Da wird sich auch die Firma "Umzugskracher" nicht verewigen können. Ich würde mir eher seriöse Artikelarbeit entlang wissenschaftlicher Literatur als Werbung und freies Sammeln von Zeitungsschnipseln wünschen. --Drahreg01 (Diskussion) 09:16, 13. Aug. 2022 (CEST)
Gudrun Djouahra
Geplant ist ein Artikel über die Bauingenieurin Gudrun Djouahra, welches als Professorin (ohne Habilitation) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes tätig ist. https://www.htwsaar.de/Members/Gudrun.Djouahra
Forschungsschwerpunkte sind die Klimasteuerung in historisch bedeutsamen Gebäuden sowie Stahlbetonbauteile unter einer kombinierten Beanspruchung aus Last und Zwang. Auf letzterem Fachgebiet wurden diverse Publikationen von ihr veröffentlicht. Zudem ist innerhalb dieses Fachgebietes das Master-Projekt "Wiederaufbau von Notre-Dame" entstanden: Gudrun Djouahra, Klaus-Dieter Köhler und zwei Masterstudenten beschäftigen sich mit dem zerstörten Dachstuhl der Kathedrahle (Einfluss von Lasten und Bauphysik/ Klima auf die Tragstruktur des Dachstuhls von Notre Dame). Dies wurde durch die Zusammenarbeit mit der L'École nationale supérieure des technologies et industries du bois in Épinal ermöglicht. https://htwsaar-blog.de/blog/2021/02/01/kirchen-als-baudenkmaeler-sind-ganz-besondere-schuetzenswerte-orte/
1990-1995 Statische Berechnungen in Ingenieurbüros in Frankfurt am Main, Brückenbau, Hochbau, Industriebau 1996-2002 Projektleiterin im Ingenieurbüro Bollinger + Grohmann, Frankfurt am Main 2003-2007 Lehre und Dissertation an der Universität Dortmund 2008-2009 Projektleiterin im Ingenieurbüro Bollinger + Grohmann, Frankfurt am Main seit 2009 Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fachgebiet: Massivbau, Bauphysik, Brückenbau
Durch das Wiederaufbau Projekt der Notre-Dame relevant, richtig?
--Vision2028 (Diskussion) 11:28, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Sehe ich nicht - da müsste die schon in wesentlicher Funktion beim Wiederaufbau tätig sein . --Lutheraner (Diskussion) 13:26, 13. Aug. 2022 (CEST)
Sabine C. Langer
Geplant ist ein Artikel über Sabine Langer, welche sieben Jahre nach Beendigung ihres Bauingenieurstudiums eine Juniorprofessur erhielt, sowie zwei Jahre danach die Professur für Festkörpermechanik in Vertretung. Stand heute hat sie eine W3-Professur für Akustik inne.
Sie ist Mitglied im Beirat des DIN-Normenausschuss für Akusti/media/wikipedia/commons/thumb/c/c0/OOjs_UI_icon_signature-ltr.svg/36px-OOjs_UI_icon_signature-ltr.svg.pngk, Lärmminderung und Schwingungstechnik sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Akustik.
https://www.tu-braunschweig.de/ina/institut/team/sabine-c-langer
Sabine C. Langer hat einen h-index von 12 und wurde 573-mal zitiert. Publikationen: https://www.tu-braunschweig.de/ina/forschung/publikationen
Hervorkommen soll die Anstellung als Professorin, die Auswirkung auf die Branche durch das Mitarbeiten im DIN-Normenausschuss, sowie die Publikationen. --Vision2028 (Diskussion) 19:32, 12. Aug. 2022 (CEST)
- - Habilitation: nein
- - Forschungstätigkeit: SE²A - Sustainable and Energy-Efficient Aviation https://www.tu-braunschweig.de/se2a https://www.energie.uni-hannover.de/en/research/projects/forschungsprojekte-detailansicht/projects/se2a-exzellenzcluster-exc-2163-nachhaltige-und-energieeffiziente-luftfahrtsysteme/ (Teil der Forschungsschwerpunktes "Mobilität" der TU Braunschweig -> Kommunikations- und Lernsystem steht am Terminal A des Flughafen Hannover --Vision2028 (Diskussion) 12:11, 13. Aug. 2022 (CEST)
=> aus diesem Forschungsgebiet würde ich Relevanz schließen, richtig? --Vision2028 (Diskussion) 12:50, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Sehe ich nicht, solang nicht dargestellt wird, dass ihre Forschungsergebnisse im Wissenschaftsbetrieb wesentlich rezipiert werden. --Lutheraner (Diskussion) 13:28, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht nochmal deutlicher, da Ihr ja Eure Hausaufgaben konsequent verweigert: In einer Enzyklopädie geht es um enzyklopädische Relevanz, nicht um gesellschaftliche, politische, künstlerische oder sonstige Relevanz. Das heiß konkret, es ist egal, zu welchem relevanten Thema geforscht wird, es geht darum, zu belegen, dass die Forschung allgemein anerkannt ist/ rezipiert wird.
- Forschung an spannenden Themen erleichtert es, Mittel einzuwerben, Artikel zu publizieren etc. Und erleichtert damit auch indirekt den Nachweis von enzyklopädischer Relevanz. Aber nicht jeder, der an AIDS, Krebs, Ebola, Corona, Klimawandel oder nachhaltiger Mobilität forscht, wird dadurch automatisch relevant. --Erastophanes (Diskussion) 19:15, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Aber ist die Relevanz nicht dadurch gegeben, dass das Forschungsprojekt SE²A derart gut anerkannt ist, dass es am Flughafen in die Tat umgesetzt wird? Also würde ich schlussfolgern, dass die Forschung und damit der Output für die Gesellschaft von Wert ist und damit auch von Relevanz. --Vision2028 (Diskussion) 17:41, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Es müsste Presseberichte o.ä. geben, die ausdrücklich von Frau Langers besonderem Beitrag zu dem Erfolg des Forschungsprojekt schreiben. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:47, 14. Aug. 2022 (CEST)
- @Vision2028: Bitte versteh doch (endlich): es geht hier nicht um den Begriff der Relevanz im normalen Leben, sondern um Relevanz im Sinne dieser Enzyklopädie, wie sie in den Relevanzkriterien definiert ist. Und akzeptiere bitte die Meinung und den Rat der Menschen, die hier ehrenamtlich ihre Freizeit einbringen, um auf Deine vielen Fragen zu antworten und Dir (bisher) geduldig hinterherarbeiten, damit Deine gegen Bezahlung geschriebenen Artikel bleiben dürfen. Danke. --Maimaid
✉ 17:51, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden für eure Antworten. Mein Ziel ist es definitiv nicht euch zur Last zu fallen, sondern zu 100% zu verstehen, was mit Relevanz gemeint ist (was ich in der Vergangenheit nicht immer geklappt hat), um meine Artikel veröffentlichen zu können, ohne Kriterien von Wikipedia zu verletzen oder euch eure Zeit zu "rauben".
- Ich bin mehr als bereit, bisher geschriebene Artikel zu überarbeiten, allerdings mit dem Ziel, dass die zukünftigen qualitativ und quantitaiv gut genug sind, um nachträgliche Änderungen zu vermeiden :) --Vision2028 (Diskussion) 18:16, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, dann bin ich/sind wir mal gespannt!
Am besten lernst Du dazu, wenn Du jeweils in der Versionsgeschichte nachschaust, welche Änderungen vorgenommen wurden - und bitte auch unsere Begründungen in den Zusammenfassungszeilen lesen und künftig möglichst entsprechend editieren. Einen schönen Abend noch --Maimaid
✉ 18:33, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, dann bin ich/sind wir mal gespannt!
- Aber ist die Relevanz nicht dadurch gegeben, dass das Forschungsprojekt SE²A derart gut anerkannt ist, dass es am Flughafen in die Tat umgesetzt wird? Also würde ich schlussfolgern, dass die Forschung und damit der Output für die Gesellschaft von Wert ist und damit auch von Relevanz. --Vision2028 (Diskussion) 17:41, 14. Aug. 2022 (CEST)
Feder für die Pressefreiheit
Der Deutsche Journalisten-Verband Landesverband Hessen vergibt jedes Jahr die "Feder für die Pressefreiheit" an verfolgte, inhaftierte, gefolterte und geflüchtete Journalisten, die sich für Meinungsfreiheit und Pressefreiheit einsetzen. Pate ist der ARD-Tagesthemen-Sprecher Ingo Zamperoni. Über den DJV Hessen schreibe ich gerade einen Artikel und wollte diesen Punkt dort einbauen und die Preisträger aufführen. Der DJV Hessen vergibt auch jedes Jahr den Hessischen Journalistenpreis zusammen mit der Sparda-Bank Hessen. Jetzt habe ich gesehen, dass es extra für diesen Preis einen eigenen Beitrag gibt. Und ich stelle mir jetzt folgende Frage: Soll ich die "Feder für die Pressefreiheit" in den Artikel über den DJV Hessen (Artikelentwurf findet ihr hier --> @Benutzer:Ilka Schilling/Artikelentwurf) stehen lassen oder kann ich dafür einen eigenen Artikel schreiben? Letzteres finde ich glaube ich sinnvoller. --Ilka Schilling (Diskussion) 13:42, 14. Aug. 2022 (CEST)
- @Ilka Schilling: Als erstes wäre mal zu klären, ob dein Artikelentwur für den DJV- LV Hessen überhaupt ernzyklopädische Relevanz hat. bitte siehe dazu die Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen wo es heißt Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie
- eine außergewöhnliche Geschichte oder
- eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder
- eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.
- Das Zutreffen für den LV-Hessen sehe ich hier nicht.
- Zur Feder für die Pressefreiheit: Da wir keine eigenständigen Relevanzkriterien für Journalistenpreise haben, bietet sich ein Analogieschluss zu Literaturpreisen an, vgl. WP:RK#Literaturpreise. hier sehe ich die Relevanz als durchaus grenzwertig an, Da bitte ich die Kolleginnen und Kollegen auch noch mal um Äußerungen. --Lutheraner (Diskussion) 16:12, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo @Lutheraner,
- vielen Dank für deine Anmerkungen und Kritik. Wenn ich mir die Kriterien für den Literaturpreis anschaue verstehe ich nicht, warum der Hessische Journalistenpreis in Wikipedia Erwähnung findet. Er ist mehreren besonders (renommierten) Journalisten Schriftstellern verliehen wurden und von ihnen angenommen worden und ist hochdotiert. Aber ansonsten sehe ich da keine weiteren Übereinstimmungen zu dm Literaturpreis.
- Was die Geschichte des DJV Hessen angeht, die habe ich noch nicht komplett aufgeschrieben und fertiggestellt. Deswegen ist das alles noch im Entwurf. Ich muss noch alles zusammentragen und fertig stellen. Dauert etwas.
- Was die anderen beiden Punkte angeht: Zur Dachorganisation gibt es schon Unterschiede. Zum Beispiel den Vertreter im LPR und beim HR, die ja nicht von der Dachorganisation kommen und auch gar nicht so in deren Themenfeld passt.
- Ich versuche es bei der Bearbeitung zu berücksichtigen. --Ilka Schilling (Diskussion) 16:43, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Anmerkung: Bitte den Entwurf (falls du ihn doch veröffentlichst) auch noch deutlich eindampfen, er ist für einen Organisationsartikel viel zu aufgebläht. Es ist besser, wenn du die vielen Unwichtigkeiten rausnimmst, als wenn wir das tun müssen. --Lutheraner (Diskussion) 16:49, 15. Aug. 2022 (CEST)
Musik Professorin am Konservatorium für Kirchenmusik der diözese St Pölten
Quellen Webseite https://kons.dsp.at/extern/lehrer/details.php?link=18012013153737
dagegen spricht eine nicht ausreichende Bekanntheit der hier angeführten Person
--Severin Paul (Diskussion) 15:19, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Sehe auf der verlinkten Seite nichts ausreichend Relevanzstiftendes. --Lutheraner (Diskussion) 15:31, 15. Aug. 2022 (CEST)
Stadtplaner, Baubürgermeister Stadt Leipzig, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, --80.187.120.230 16:40, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Keines der drei verleiht automatisch wikifantische Relevanz, da musst du uns mehr verraten. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:52, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Unter dem klammerlosen Lemma haben wir schon einen Theologen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:54, 15. Aug. 2022 (CEST)
CAPTN Initiative
Die CAPTN Initiative (Clean Autonomous Public Tranport Network) setzt sich für die Errichtung eines autonomen nachhaltigen Mobilitätskonzepts für die Landeshauptstadt Kiel ein. Aktuell besteht die Initiative aus zwei mit Bundes- und Landesmitteln geförderten Projekten (CAPTN Förde Areal und CAPTN 5G); weitere befinden sich im Zulassungsprozess. Kernelement der Initiative ist vorerst eine autonome Fähre, die das Ost- und Westufer der Kieler Innenförde verbinden soll. Um eine sichere Schifffahrt zu garantieren wird momentan ein sogenannter Forschungsträger ("MS Wavelab") gebaut. Er wird alle relevanten Daten dafür sammeln. Auch am nachhaltigsten Antriebssystem sowie an der notwendigen KI wird geforscht. Partner der CAPTN Initiative sind Organisationen, Landesbehörden, Hochschulen, Unternehmen derHafenwirtschaft und der privaten Wirtschaft. Das macht CAPTN zu einer innovativen und transdisziplinären Initiative. --AC Wimber (Diskussion) 17:03, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo. Wenn wir RK#Netzwerke heranziehen, sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Fast jede westliche Stadt erprobt und initiiert momentan angepasste Mobilitätskonzepte. Darin liegt also nichts besonderes. Die Initiative und die Berichterstattung ist auch einfach zu regional. Ich rate insgesamt von einem Artikel ab. Gruß.--Ocd→ parlons 11:16, 16. Aug. 2022 (CEST)
Klaus Lang, Opernsänger
Klaus Lang, geboren am 2. Februar 1938 in Schweinfurt am Main, ist ein deutscher Opernsänger (Bass). Er besuchte die Hochschule für Musik in München von 1958 bis 1961 und studierte Gesang bei Prof. Franz Theo Reuter. Seine Bühnenlaufbahn begann er 1961 am Stadttheater in Aachen. 1963 wechselte er an das Stadttheater Mainz. Von 1965 bis 2003 gehörte er fest, bis 2010 als Gast zum Solistenensemble der Deutschen Oper in Berlin. --Sangklang (Diskussion) 17:22, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Sänger sind laut Relevanzkriterien relevant, wenn sie "in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten". Das sollte Klaus Lang also locker erreichen. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:35, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Sehe ich ebenso. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
- WP:RK sind erfüllt. Lang war viele Jahre festes Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin. Wichtig wäre allerdings eine mit Belegen angereicherte,neutrale Darstellung. WP:IK wäre ein wichtiger Lesetipp. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:08, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Sehe ich ebenso. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Also, nachdem was oben vorgetragen wurde würde ich auch sagen: automatisch relevant. ABER: ich finde ihn mit der Angabe "Klaus Lang Sänger -1971" auf den ersten 10 (!) Seiten bei Google nicht. Also, nichts außer "Nebenbeierwähnungen". Also langjähriger Sänger (Solist) an der Deutschen Oper Berlin erwarte ich etwas mehr als "...Klaus Lang, der selbst langjähriger Bass-Sänger der Deutschen Oper ist...". Und wieweit ist er der "[Musikredakteur und Orchesterreferent, bzw "Tonmeister"]"? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob oben gemachten Angaben so ganz stimmen oder es nicht sogar ein Komplett-Fake ist. Auf jeden Fall sieht es duster aus für Belege. Sorry für den Einwand. --2003:D5:FF21:300:B0B3:89EC:FCC8:9976 09:19, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Der IP-Einwand ist mMn unbeachtlich, da Lang u.a. biografische Einträge in Who is Who in the Arts in den Ausgaben von 1975 und 1978 hat. Im Kosch (Nachtragsband K-L) steht er auch drin. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:27, 16. Aug. 2022 (CEST)
- okay, die liegen mir halt nicht vor. Nadann! Trotzdem seltsam, dass er bei Google fast unfindbar ist... --2003:D5:FF21:300:B0B3:89EC:FCC8:9976 09:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
- No, nur ein weiteres Beispiel, das Google nicht der Nabel der Welt ist. Ralf Roletschek (Diskussion) 10:20, 16. Aug. 2022 (CEST)
- okay, die liegen mir halt nicht vor. Nadann! Trotzdem seltsam, dass er bei Google fast unfindbar ist... --2003:D5:FF21:300:B0B3:89EC:FCC8:9976 09:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Der IP-Einwand ist mMn unbeachtlich, da Lang u.a. biografische Einträge in Who is Who in the Arts in den Ausgaben von 1975 und 1978 hat. Im Kosch (Nachtragsband K-L) steht er auch drin. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:27, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Suchen mit BING, dann finden sich folgende links: -> Promovierter Musikwissenschaftler, Arbeit beim SFB (also vor 2000), Zusammen mit bekannten Sängern auf einer CD zu Der Zarewitsch. Wenn man alle mikroinfos geschickt zusammenträgt, könnte eine relevanz bestehen.
Es findet sich aber auch ein Komponist Klaus Lang, der HS-Lehrer in Graz ist [1]. DER ist jedenfalls relevant. 44pinguine☕ 10:56, 16. Aug. 2022 (CEST)- "Der" Klaus Lang hat ja auch längst einen Artikel. Aber es wäre eine interessante Frage, ob der Sänger und der Musikredakteur wirklich identisch sind. Nach meiner Vermutung nicht, aber ebenfalls beide relevant. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:00, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Suchen mit BING, dann finden sich folgende links: -> Promovierter Musikwissenschaftler, Arbeit beim SFB (also vor 2000), Zusammen mit bekannten Sängern auf einer CD zu Der Zarewitsch. Wenn man alle mikroinfos geschickt zusammenträgt, könnte eine relevanz bestehen.
- Der Klaus Lang von 1938, auf den die IP hinwies, ist laut Tagesspiegel am 24. Juli 1938 in Geislingen geboren und 2013 in Berlin gestorben. Das ist nicht "unser" Klaus Lang (geb. 1971). Der hier erfragte dritte (!) Klaus Lang, geboren am 2. Februar 1938 in Schweinfurt, erhielt dem Deutschen Bühnenjahrbuch von 2000 zufolge als Mitglied der Deutschen Oper Berlin von SenWiss Peter Radunski den Ehrentitel "Berliner Kammervirtuose". --Aalfons (Diskussion) 11:26, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Der Berliner Opernsänger Klaus Lang ist am 2.2. 1938 in Schweinfurt geboren (Eintrag in Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik (Seite 1051), in Ravensburg aufgewachsen (lt. DNB) und war von 1965 bis 2003 festes Ensemblemitglied der DOB. Er lebt mW noch. Aufgrund der Einträge im WhoisWho und im Kosch Sängerlexikon ist er formal relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Dachte auch, nach deinem Post von 09:08 sei alles klar. Dann kommt nur Halb- bis Viertelrecherchiertes. --Aalfons (Diskussion) 12:52, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Der Berliner Opernsänger Klaus Lang ist am 2.2. 1938 in Schweinfurt geboren (Eintrag in Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik (Seite 1051), in Ravensburg aufgewachsen (lt. DNB) und war von 1965 bis 2003 festes Ensemblemitglied der DOB. Er lebt mW noch. Aufgrund der Einträge im WhoisWho und im Kosch Sängerlexikon ist er formal relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
Sportclub Young Kids Köln e.V.
- relevant weil ein neu eingetragener gemeinnütziger Verein (siehe SuS Nippes 12, CFB Ford Niehl, etc.),
- nicht relevant fällt mir nichts ein,
- unabhängige Quelle ist zB. Amtsgericht Köln (Vereinsregister-Nr.: 21204),
- Basisdaten wie Name, Anschrift (Spielstätte),. Gründungsdatum und VR-Nr. sind praktisch entsprechend dem Artikel --2A02:908:5C4:33E0:9BC:216:578D:2B82 17:01, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Eher nicht "relevant weil ein neu eingetragener gemeinnütziger Verein". --Magnus (Diskussion) 17:04, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Offensichtlich nicht relevant, von der Anlage eines Artikels wird abgeraten--Lutheraner (Diskussion) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Welche unserer Relevanzkriterien für Vereine sind nachweislich erfüllt? Bitte beachten: wir sind kein (7.2) Vereinsregister. Und bitte WP:IK lesen. Danke! --2003:D5:FF2E:7C00:5139:D3FC:54BD:C9B3 12:34, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Offenbar handelt es sich um die Neugründung eines Breitensportvereins und ist lediglich von lokaler Bedeutung. Der Verein ist daher offensichtlich enzyklopädisch nicht relevant. Die bloße Eintragung im Vereinsregister sorgt nicht für Relevanz. Jeder Verein wird dort eingetragen, egal wie klein er auch ist.--Steigi1900 (Diskussion) 12:42, 17. Aug. 2022 (CEST)
- "egal wie klein er auch ist": Falsch. <klugscheißmodus>Für einen e.V. braucht es mindestens sieben geschäftsfähige Gründungsmitglieder. </klugscheißmodus> duck-und-weg --2003:D5:FF2E:7C00:5139:D3FC:54BD:C9B3 14:13, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Offenbar handelt es sich um die Neugründung eines Breitensportvereins und ist lediglich von lokaler Bedeutung. Der Verein ist daher offensichtlich enzyklopädisch nicht relevant. Die bloße Eintragung im Vereinsregister sorgt nicht für Relevanz. Jeder Verein wird dort eingetragen, egal wie klein er auch ist.--Steigi1900 (Diskussion) 12:42, 17. Aug. 2022 (CEST)
Sebastian Mayer
Sebastian Mayer ist bildender Künstler mit einem Fotoapparat. Er wurde 1973 in Deutschland geboren. Erste künstlerische Erfahrungen sammelte er ab dem 12. Lebensjahr in der Fotografie, gefolgt von Tätigkeiten als Comiczeichner, Grafiker, Illustrator, Siebdrucker und Maler. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen und Ausstellungen gezeigt.
Sebastian Mayer hat ausserdem als Musiker in mehreren Bands und Solo-Projekten gespielt (Minitchév, Disz/Play, Ladytron).
1999 schloss er sein Studium in Medienkunst an der vom Bauhaus geprägten 'bildo akademie berlin' mit den Schwerpunkten Analoge Fotografie, Digitale Produktion und Medientheorie sowie Gestalt-Theorie ab.
Seine berufliche Laufbahn als Fotograf mit den Schwerpunkten Portrait und Architektur umfasst unter anderem Veröffentlichungen in der New York Times, Dazed and Confused, Spex Magazin, Wire, The Observer und Leica Fotografie International sowie Aufträge für Kunden wie ERCO, Freitag Japan, Espace Louis Vuitton Tokyo, BMW und Lotus Cars.
Sebastian Mayer hat unter anderem die Musiker Ryuichi Sakamoto, Yamataka Eye, Iggy Pop, Peaches und King Krule fotografiert und neben weiteren mit den Künstlern Carsten Nicolai, Dirk Bell, Daniel Josefsohn, The Otolith Group kollaboriert.
Nach 15 Jahren Studium und Arbeit in Berlin ging er 2005 nach Liverpool und London, dann nach Rio de Janeiro, über New York nach Japan, wo er 7 Jahre in Tokyo und Kyoto lebte. Im Jahr 2014 zog er zurück in seine Heimat Deutschland und blieb in Berlin, bis er im März 2020 weiterzog nach Zürich, Schweiz. --Orvieto222 (Diskussion) 23:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Ist das dieser Sebastian Mayer? Nach seiner Homepage ist eher nicht von Relevanz auszugehen. Wurde er, als Künstler, wahrgenommen, gibt es Rezensionen über sein Werk? Prominente Kunden und Auftraggeber zu haben würde allein nicht ausreichen. Zeitungsartikel in den genannten Magazinen über ihn wären ein starker Hinweis auf Relevanz. Veröffentlichung von Fotos von ihm nur ein relativ schwacher.--Meloe (Diskussion) 10:56, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Der Anfrage ist kein Indiz auf enzyklopädische Relevanz zu entnehmen. Sollte er Künstler sein, gelten die Richtlinien bildende Kunst. Als Musiker sind die Relevanzkriterien für Musiker einschlägig. Bitte alles mittels geeigneter Quellen darstellen. Ansonsten ist eine Beurteilung nicht möglich.--Ocd→ parlons 11:03, 17. Aug. 2022 (CEST)
Der Anfragetext ist von hier. --RAL1028 (Diskussion) 12:53, 17. Aug. 2022 (CEST)
Munichwristbusters
Geplant ist ein Artikel über die Munichwristbusters, über ihre Geschichte von Anfang an bis zum aktuellen Zeitpunkt.
Durch ihre große Instagram Seite und unabhängigen Quellen wie: FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt.de, GQ, Businesspunk und noch viele weitere haben sie bereits eine sehr große Reichweite und Relevanz aufgebaut.
Viele haben auch jetzt noch nicht die Bedeutsamkeit dieser Seite für die Jüngere Generation auf Social Media verstanden. Über die Scheinwelt auf Instagram, wie schädlich Produktpiraterie ist und weitere Beweggründe dahinter, promis die mit gefälschten Luxusuhren angeben aufzuzeigen. --2A01:598:B9A5:3BE0:E838:F992:9E57:BD20 09:11, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Welche unserer Relevanzkriterien könnt Ihr belegbar erfüllen? Und hast Du WP:WWNI ("9. wir sind kein Ratgeber!") und WP:IK (ergo: lasse es besser) gelesen? --2003:D5:FF2E:7C00:5139:D3FC:54BD:C9B3 12:27, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Angesichts des Lemmanamens wäre wohl eher die englische Wikipedia zuständig. Da schaut man auch nicht so streng auf Relevanz. --2A01:598:B1B3:CD86:FDC8:22D0:CBA:E4E7 10:53, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Die Bemerkung zum Lemmanamen ist falsch und riecht ein bisschen. Englische Eigenbezeichnungen können auch in der deutschen Wikipedia Lemmata sein; wir hatten diese Debatte mit einem Anhänger einer völkischen Enzyklopädie bereits. --Aalfons (Diskussion) 11:00, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Angesichts des Lemmanamens wäre wohl eher die englische Wikipedia zuständig. Da schaut man auch nicht so streng auf Relevanz. --2A01:598:B1B3:CD86:FDC8:22D0:CBA:E4E7 10:53, 18. Aug. 2022 (CEST)
Therapiepflaster
Ein neues Therapiepflaster, neues Material, bestehend aus einem metallisierten Polymere und einem durchsichtigen klebenden Träger als Backing. Es kann präventiv helfen, wenn man es auf Druckstellen klebt und es kann dadurch Dekubitus verhindern. Diese Wirkungsweise ist noch nicht belegt, wird aber gerade in mehreren Kliniken und Pflegeeinrichtungen in einer Studie für das MDR getestet. Weiterhin konnte durch eine klinische Studie belegt werden, die in den USA veröffentlicht wurde im JSM Verlag, dass dieses Therapiepflaster nach Knieoperationen flankierend zu weiteren therapeutischen Maßnahmen, Schwellungen und Rötungen abbauen kann und auch Narben wesentlich weicher macht und diese dem Umgebungsgewebe auch anpassen kann.
Das Therapiepflaster wird bereits in der Physiotherapie sowie in der Rehabilitation eingesetzt. Da es so ein Pflaster bisher nicht gibt, es führt der Haut nichts zu, sondern wirkt durch Schweißbildung, die sich unter dem Pflaster bildet, die Haut abkühlt und anregt. Im Gegensatz zum Lemma, dieses gibt Medikamente an die Haut ab. --Fridolin der Haarige (Diskussion) 14:50, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Die Anfrage ist ziemlich unverständlich, was daran liegen mag, dass sie keine richtigen Sätze enthält.
- Das Lemma Transdermales Pflaster existiert bereits.
- --Drahreg01 (Diskussion) 17:05, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Aber das Therapiepflaster, das ich gerne beschreiben möchte, wirkt ganz anders als das Lemma. Das Lemma führt der Haut Arztneimittel zu, während dieses Therapiepflaster der Haut nichts zuführt. --Fridolin der Haarige (Diskussion) 09:13, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Es ist halt ein Produkt. Die Wikipedia ist aber nicht dazu da Produkte, deren Wirkung noch erst nachgewiesen werden muss, zu promoten. Mache dir eine schicke Webseite. Ich rate dringenst von einer Artikelanlage ab.--Ocd→ parlons 09:23, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Das transdermale Pflaster ist auch ein Produkt. Wo liegt hier der Unterschied? Freue mich auch eine Antwort. --Fridolin der Haarige (Diskussion) 10:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ich würde natürlich nicht nur dieses Pflaster beschreiben, sondern hier gehört Kinesiotape und auch das Gittertape mit dazu. Es gibt ja viele Therapiepflaster, aber es gibt keine Seite dazu. Vielleicht wäre es besser, wenn ich erst allgemein über Therapiepflaster schreibe, wo sie eingesetzt werden und wann und dann die einzelnen Möglichkeiten und dann auch das Transdermale Pflaster mit reinnehmen. Was meinst Du? --Fridolin der Haarige (Diskussion) 10:16, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn du einen allgemeinen Artikel zu Therapiepflaster schreiben möchtest, ohne auf ein bestimmtes Produkt einzugehen, solltest du dich auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Redaktion Medizin melden und diese Frage dort besprechen.--Ocd→ parlons 10:24, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Gibt es diesen Begriff Therapiepflaster in der seriösen Literatur überhaupt? Eine flüchtige Durchsicht bei Google Books und Researchgate lässt mich zweifeln (beide mit null Treffern), bei Google dominiert das als Marketingbegriff. --Aalfons (Diskussion) 10:47, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Super. Dann mache ich das mal. Danke. --Fridolin der Haarige (Diskussion) 10:58, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn du einen allgemeinen Artikel zu Therapiepflaster schreiben möchtest, ohne auf ein bestimmtes Produkt einzugehen, solltest du dich auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Redaktion Medizin melden und diese Frage dort besprechen.--Ocd→ parlons 10:24, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Es ist halt ein Produkt. Die Wikipedia ist aber nicht dazu da Produkte, deren Wirkung noch erst nachgewiesen werden muss, zu promoten. Mache dir eine schicke Webseite. Ich rate dringenst von einer Artikelanlage ab.--Ocd→ parlons 09:23, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Aber das Therapiepflaster, das ich gerne beschreiben möchte, wirkt ganz anders als das Lemma. Das Lemma führt der Haut Arztneimittel zu, während dieses Therapiepflaster der Haut nichts zuführt. --Fridolin der Haarige (Diskussion) 09:13, 18. Aug. 2022 (CEST)
Kartoschkikov
Webvideoproduzent auf YouTube und Influencer aus Niedersachsen --Kartoschkikov (Diskussion) 02:08, 18. Aug. 2022 (CEST)
- aus Niedersachsen ist natürlich ganz was Besonderes ... Nein, im Ernst, etwas mehr Anhaltspunkte sollte die Anfrage uns schon bieten. Was könnte den Youtuber für WP interessant machen? Hat er mehr als eine Million Follower (denn vorher denken wir hier kaum über mögliche Relevanz nach)? Oder gibt es Berichterstattung in überregionalen Qualitätsmedien? Wenn du über dich selbst schreiben willst, schau dir bitte auch WP:IK an. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:44, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für die Anfrage.
- Der Youtube-Kanal "Kartoschkikov" hat derzeit 299 Abonnenten.
- Damit ist eine enzyklopädische Bedeutung ausgeschlossen. Bitte lege keinen Wikipedia-Artikel zu dem Stichwort an und lasse Benutzer:Kartoschkikov/Kartoschkikov bald löschen (einfach
{{Löschen}}
am Anfang der Seite einfügen). - --Drahreg01 (Diskussion) 06:46, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Die korrekte Transkription von Картошкиков endet auf w, nicht v. Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Ralf Roletschek (Diskussion) 08:15, 18. Aug. 2022 (CEST)
Kartoschkikov wurde bereits vor der Anfrage hier gelöscht. Daher hier vorbei. Zuständig ist die WP:LP. Ich schließe. --2003:D5:FF2F:2C00:3528:A93F:76AD:DAE5 09:42, 18. Aug. 2022 (CEST)
Ganzheitliche Therapie
Mir ist aufgefallen, dass in dem Artikel "Therapie" unter Therapieformen, der ganzheitliche Therapieansatz fehlt, daher möchte ich diesen gerne ergänzen.
Eine ganzheitliche Therapie umfasst die körperliche Untersuchung eines Patienten von Kopf bis Fuß, durch Sichtkontrolle, Abtasten oder durch Bewegung der Gelenke und die Beurteilung des allgemeinen Zustandes. Diagnostik und Therapie nutzt zudem sehr viel umfangreiches Wissen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in Kombination mit modernen Techniken wie Laser und Plasma, um den Krankheitsursachen auf den Grund zu gehen und so individuelle Therapiepläne zu entwickeln.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den Symptomen, sondern es ist in der ganzheitlichen Therapie wichtig, den Ursachen auf den Grund zu gehen. --Sirjumka (Diskussion) 10:06, 18. Aug. 2022 (CEST)
- (wieder rein, BK?) Was davon steht nicht in Ganzheitliche Medizin? --Aalfons (Diskussion) 10:31, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Wir haben den Artikel Ganzheitliche Medizin. Dort kann durchaus eine Ergänzung stattfinden. Aber immer mit wissenschaftlicher Literatur belegt. Keine New-Age Sachen oder esoterische [[Quellen.--Ocd→ parlons 10:28, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ganzheitliche Therapie und ganzheitliche Medizin sind nicht das Gleiche. Siehe auch Medizin und Therapie. Die Fragestellung mit der beschriebenen Untersuchung, Diagnostik und Therapie beschreibt klar die ganzheitliche Medizin. Ich würde dem Fragesteller also abraten einen neuen Artikel mit den erwähnten Themen zu erstellen.
- Ein objektiver und gut belegter Artikel, der sich auf die ganzheitliche Therapie beschränkt, wäre meiner Ansicht nach genauso relevant wie der Artikel Therapie. -- Pikett (Diskussion) 10:53, 18. Aug. 2022 (CEST)
- "Ganzheitlich" ist auch nur so ein Buzzword. Versuch dich doch mal an Innovatives Unternehmen. Ist auch wichtig und man findet jede Menge Google-Treffer. --Drahreg01 (Diskussion) 12:00, 18. Aug. 2022 (CEST)