Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2022 um 00:01 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: neuer Tagesabschnitt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nordprinz in Abschnitt Artikel speichern
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

19. Juli

Lemmafrage

Hallo, zwar habe ich nicht vor, einen der Artikel demnächst anzulegen, ich würde aber gerne bereits korrekt darauf verlinken und auch eine Begriffsklärungsseite erstellen. Es gibt zwei Pokerspieler namens Minh Nguyen, nämlich diesen und diesen, die beide durch den Gewinn eines Bracelets relevant sein dürften. Lebensdaten sind keine genauen bekannt, auch nicht wer älter ist. Als Lemma würde ich daher Minh Nguyen (Pokerspieler, Kalifornien) und Minh Nguyen (Pokerspieler, New Jersey) vorschlagen, bin mir aber unsicher, ob es da nicht eine Regelung gibt, wie vorzugehen ist. Pokerseiten bezeichnen den aus New Jersey stammenden Spieler auch als Minh Nguyen (NJ), weshalb das Lemma Sinn machen würde. Meinungen dazu? -- M-B (Diskussion) 17:10, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

WP:NK#Personen: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. --Jack User (Diskussion) 17:22, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Deshalb schrieb ich dazu, dass keine Lebendaten bekannt sind. Wie soll dann verfahren werden? -- M-B (Diskussion) 17:31, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die in solchen Fällen übliche Methode ist "(Pokerspieler, I)" und ", II". Wird schon bei nicht ganz wenigen Fußballspielern verwendet. -- Jesi (Diskussion) 18:06, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, mache ich hier dann auch so. -- M-B (Diskussion) 22:06, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist aber suboptimal - wer ist wer? Wenn die in einschlägigen Magazinen mit CA und NJ bezeichnet werden, dann sollten wir das auch machen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:31, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wer wer ist, steht ja im (zu schreibenden) Artikel, der Lemmatzusatz soll ja nicht beschreiben. Ob die Angabe der Staaten weiter hilft, steht auf einem anderen Blatt. Sollte das der Fall sein, kann man es ja nach der Kurzbeschreibung als Klammer in die BKS schreiben, den dort sucht sich ein Leser ja mal den gewünschten aus. -- Jesi (Diskussion) 11:32, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

20. Juli

DOI zu Saudi Internal Security: A Risk Assessment Terrorism and the Security Services

Kann mir jemand sagen wie ich die DOI zu Saudi Internal Security: A Risk Assessment Terrorism and the Security Services finde? Ist ein ref bei Ri'āsat Al-Istikhbārāt Al-'Āmah.--Sanandros (Diskussion) 23:39, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hm, das ist ein Paper einer Lobby-Organisation. Was, wenn es keinen DOI gibt? --Magnus (Diskussion) 08:12, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sieht aber für mich ziemlich wissenschafltich aus. Stimm aber das Abstract und die Zusammenfassung fehlen.--Sanandros (Diskussion) 00:10, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht jedes wissenschaftliche Werk hat einen DOI, und nicht alles, was einen DOI hat, ist ein wissenschaftliches Werk. --Yen Zotto (Diskussion) 00:30, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zweitens habe ich aber noch nicht gesehen. Ausser wenn es darum geht dass ein Artikel zurückgezogen wurde.--Sanandros (Diskussion) 00:22, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Steht doch auf der Titelseite: Das war nur ein Entwurf auf dem Weg zu dieser Veröffentlichung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:19, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe schon kapiert das dies ein Entwurf ist darum dachte ich das wäre so etwas wie arxiv gewesen.--Sanandros (Diskussion) 17:06, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

21. Juli

Priorisierung von Infoboxen

Wenn ein Lemma mehrdeutig ist, wird eine Entität davon zum Hauptbegriff, die anderen Bedeutungen landen in einer Form von BKLen. Soweit so gut. Bedeutet das nun, dass es im (priorisierten) Artikel auch eine vorrangige Infobox geben soll(te)? Dazu ein einfaches geographisches Beispiel: Hooge bezeichnet vorrangig eine deutsche Hallig (=Insel), wird jedoch im Hauptartikel mit der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ausgestattet, weil es auch die Gemeinde Hallig Hooge gibt. Wäre bei diesen Fakten der Austausch mit der Infobox Insel den Regeln entsprechend? --Zollwurf (Diskussion) 16:55, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sehr schlechtes Beispiel, dessen Sinn ich nur erahnen kann. Erinnert mich an "Tauchgebiete". Jetzt durch einfach Umstellung auch formal Gemeindeartikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:41, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Bahnmoeller: Ach ja? Nun da gäbe es noch viele andere Bespiele, etwa Kythnos oder Tinos. Wieso Du meine Anfrage allerdings mit "Tauchgebieten" assoziierst, ist mir rätselhaft... --Zollwurf (Diskussion) 12:34, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Man kann in einen Artikel zwei (oder mehr) Infoboxen einfügen (siehe z.B. Kelchsau - Tal und Ortschaft), dann muss eine ggf. als Nebenbox gekennzeichnet sein, damit Koordinaten nicht doppelt dargestellt werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:10, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ja gerade das hier angesprochene Problem: Welche Infobox steht an erster Stelle, welche andere sind "nur" Nebenboxen? --Zollwurf (Diskussion) 12:30, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt kein Problem, weil beide Entitäten gleichrangig sind. Es gibt auch keine „Haupt- und Nebenboxen“, da die Anordnung nichts mit einer „Priorisierung“ zu tun hat. Man kann dem Beispiel Kelchsau folgen und aus kosmetischen Gründen die natürliche Entität (hier: Tal) der anthropogenen Entität (hier: Ortschaft) voranstellen, da letztere häufig in ihrer Ausdehnung „nur“ eine Teilmenge ersterer ist. Doch auch der umgekehrte Fall wäre nicht falsch, sofern die anthropogene Entität bspw. eine höhere Bekanntheit als die natürliche hat. --Jamiri (Diskussion) 13:19, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist Deine private Sicht als versierter Autor. Die Mehrheit der "normalen" Benutzer der Wikipedia wird nach aller Wahrscheinlichkeit nur das zuerst angezeigte Infofeld sehen. Nebenboxen, auch wenn in der Theorie gleichwertig, sind vergleichbar den Ergebnissen einer Suchmaschine ab Seite 2... --Zollwurf (Diskussion) 13:56, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der „normale Nutzer“ wird die Einleitung lesen und erkennen, dass das Lemma sowohl für eine natürliche als auch anthropogene Entität steht. --Jamiri (Diskussion) 14:18, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zur Erinnerung: Es geht in meiner Frage um die Infobox(en), nicht um das Lemma. --Zollwurf (Diskussion) 15:36, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Genau, und da man aus den Infoboxen nicht unmittelbar die Art der Entität ablesen kann, ist beim Aufrufen des Lemmas der Inhalt der Einleitung viel ausschlaggebender. Ist da noch irgendwie wichtig, wie Infoboxen „priorisiert“ sind? Ich denke nicht. Wenn man dennoch aus nachvollziehbaren Gründen eine Wichtung vornehmen möchte, habe ich genau dazu um 13:19 Uhr einen Lösungsvorschlag gemacht (siehe oben). --Jamiri (Diskussion) 15:55, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nehmen wir doch mal den Eingangssatz von Kythnos, dort ist zu lesen "Die griechische Insel Kythnos (...)". Was erwartet man da für eine Infobox? Eine der Gemeinde? --Zollwurf (Diskussion) 18:03, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dann klatsch doch einfach die „Infobox Insel“ dazu (gerne auch vor die „Infobox Infobox Kallikratis-Gemeinde Griechenland“) und die Sache ist geritzt. Nochmals: Wo ist das Problem? --Jamiri (Diskussion) 21:28, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich war dann mal selbst so frei. --Jamiri (Diskussion) 07:42, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Zollwurf, weshalb wärmst du dieses Thema immer und immer wieder auf? In der Vergangenheit hatten wir uns doch schon geeinigt wie wir das am Beispiel mit griechischen Inseln handhaben. Und um ehrlich zu sein, mir fehlt inzwischen die Energie das murmeltiermäßig aufs Neue zu diskutieren. @Jamiri, einfach mal loszulegen ist kein giuter kollegialer Stil. Hier bin ich jetzt --waldviertler (Diskussion) 10:59, 23. Jul. 2022 (CEST)raus.Beantworten
@Waldviertler: Wo hatten wir uns zu der hier angesprochenen Thematik "geeinigt"? Hättest Du gar einen Disk.Link für mich? --Zollwurf (Diskussion) 13:34, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

22. Juli

Ukraine-bezogene Bearbeitungen

Vorweg: Ich möchte hier keine politische Diskussion vom Zaune brechen. Ich verabscheue den Krieg in der Ukraine genauso wie vermutlich die meisten hier. Darum geht es hier nicht.

Meine Frage ist die: Wie gehen wir mit Bearbeitungen um, die ganz offensichtlich durch diese neue politische Konstellation ausgelöst wurden, in Artikeln jedoch, die eigentlich überhaupt keinen politischen Bezug haben? Von denen habe ich inzwischen eine Menge gesehen; es scheint ja auch geradezu eine Flut von ukrainebezogenen Artikeln neu entstanden zu sein.

Konkret bin ich jetzt darüber gestolpert im Artikel zu Igor Oistrach, der per ungesichteten Änderungen seit Februar von einem "sowjetischen bzw. ukrainischen Geiger" erst zu einem "sowjetischen Geiger", jetzt zu einem "ukrainischen Geiger" mutiert ist. Pikanterweise hat man dabei auch noch die Verlinkung verändert; "ukrainisch" verlinkt jetzt auf "Sowjetunion".

Ich finde das wirklich schwierig und potentiell POVig, habe aber auch keine richtige Lösung vorzuschlagen. Außer natürlich dem immer wiedergekäuten Hinweis auf die Beleg-Notwendigkeit (zu jemandem wie Igor Oistrach muss es doch meterweise Literatur geben). Aber wie weiter mit sowas? Ratlose Grüße, --91.34.40.101 10:16, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang sollte Special:CentralAuth/Desideria7 beachtet werden. --Leyo 10:23, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die falsche Verlinkung ist ein Feature (kein Bug!) des Visual Editor. Das finde ich recht oft beim einen oder anderen Datum, dort findet man da recht schnell. Solche Falschverlinkungen hingegen sind kaum zu finden und ich fürchte, es gibt da eine 3- oder 4-stellige Anzahl quer durch die Artikel. --Wurgl (Diskussion) 15:03, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Eure Antworten, die ich versuche zu verstehen - nur es gelingt mir nicht. Was gibt es bei Special:CentralAuth/Desideria7 zu beachten? Und was hat das jetzt mit dem Visual Editor und dadurch verursachten Falschverlinkungen zu tun? --91.34.40.101 20:29, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Leyo weist mit seiner Bemerkung wohl darauf hin, dass das Benutzerkonto "Desideria7", von dem das "ukrainisch" zeitweise aus dem Artikel getilgt wurde [1], inzwischen in der deutschsprachigen Wikipedia unbegrenzt gesperrt worden ist. Die anschließende Verlinkung von "ukrainisch" auf "Sowjetunion" [2] war vermutlich ein Versehen; so verstehe ich Wurgls Anmerkung. Inzwischen ist der Artikel übrigens wieder im ursprünglichen Zustand vom Februar. Gruß und gute Nacht, --Yen Zotto (Diskussion) 00:51, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung! Leyo muss demnach eine prophetische Begabung haben, denn er hat seinen Beitrag um 10.23 Uhr geschrieben, das Konto Desideria7 wurde - wenn man dem Logbuch glauben darf - aber erst um 12.34 Uhr gesperrt (und die Sperre stand heute vormittag in seinem Link auch noch nicht drin). Sehr mysteriös, das Ganze. :-)
Ob die Verlinkung von "ukrainisch" auf "Sowjetunion" ein Versehen war oder Absicht, das wäre eine der vielen spannenden Fragen. die eben POV ganz unterschiedlicher Couleur offenbaren könnten. Nun ja, Desideria7 wird's uns nicht mehr verraten. --91.34.40.101 01:08, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Eine Mutmaßung: Im Visual Editor änderst du als Unerfahrener die Linkbeschriftung, ohne überhaupt zu merken, dass das Linkziel unverändert bleibt. Das ist etwas, das ich damals, als ich mich 2013 als IP hin und wieder auf dem Star-Trek-Wiki Memory Beta (das im Gegensatz zu Memory Alpha als erweiterten Kanon offiziell lizenzierte Bücher und sonstige Produkte anerkennt) beteiligte, wo es für unangemeldete Benutzer nur einen schrecklichen visuellen Editor gab, als unglaublich störend empfand, weshalb ich Links dann immer lieber ganz löschte und in Wikisyntax neu schrieb. Als noch viel schlimmer als Links habe ich Vorlagen empfunden, die ich dann oft gar nicht vernünftig bearbeiten konnte. Visuelle Editoren können auch dazu führen, dass Autoren, die gerne mit Wikisyntax arbeiten, am Ende "nowiki"-Formatierungen erzeugen. Aber andererseits hatte es manchmal auch den Vorteil, dass ich irgendwelche kopierten Weblinks einfach einfügen konnte. Wie auch immer, ich war froh, als ich irgendwann feststellen durfte, dass es nun einen Quelltexteditor für jedermann gab. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:18, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Leerzeichen zwischen abgekürzten Vornamen?

Gibt es Regeln betreffend Leerzeichen zwischen abgekürzten Vornamen? Unter Wikipedia:Namenskonventionen wurde ich nicht fündig. Wenn ich es richtig überblicke, ist dort üblicherweise eines, aber es gibt auch Gegenbeispiele (z. B. Melba J.T. Vasquez, Alexander J.B. Zehnder). Wie sieht es mit Weiterleitungen aus? --Leyo 10:28, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Also generell gilt Wikipedia:Typografie#Leerzeichen. Das ist eine Frage der Typografie unabhängig davon, was abgekürzt wird. In den WP:Namenskonventionen findet sich unter Personen->Allgemeines gleich im zweiten Absatz das Standardbeispiel O. W. Fischer. Leider gibt es einige Ausreißer, meist mit dem unsinnigen Argument "schreibt sich selbst so". Die Typografie gehört nicht zum Namen und wie Andere auf ihren Seiten ihre Schrift setzen, kann uns völlig egal sein, zumal der Schriftsatz ja dort nicht eindeutig ist und von Publikation zu Publikation verschieden sein kann. Das Leerzeichen gilt für alle Punkt-Abkürzungen, bei drei oder mehr Buchstaben scheint aber die Überwindung angesichts der vielen Lücken so groß zu sein, dass sie da kaum noch eingehalten wird. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:06, 22. Jul. 2022 (CEST) P.S.: Hintergrund ist, dass Textverarbeitung mit Schriftsetzung nach Punkten automatisch einen kleinen Abstand setzt, sonst würde der Text unschön gedrängt aussehen. Die WP hat aber nur die Wahl zwischen kein Abstand und ganzem Leerzeichen und wir haben Letzteres festgelegt, siehe auch Schmales LeerzeichenBeantworten
@Leyo: Falls dir noch mehr aufgefallen sind: lass es mich wissen. Benutzer:π π π hat verschoben, ich den Rest erledigt. Bei weiteren Fällen gerne wieder. Gruß. --Jack User (Diskussion) 08:17, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, Leute, so isses. falsch. Zumindest bei amerikanischen Namen. Laut Associated Press Style Guide werden solche Namen ohne Leerzeichen geschrieben, also bspw. H.R. McMaster (und nicht H. R. McMaster., wpo der Artikel jetzt steht. Damit soll verhindertr werden, daß am Zeilenende zwischen den beiden Initials umbrochen wird. Hört dfpoch bitte mit solchen Verschiebungsaktionen auf, wen ihr kleine Ahnung habt. Das nervt! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:29, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dann sollte unser Artikel Abkürzung dahingehend geändert werden. Und DIN 5008 sieht offenbar auch (geschützte) Leerzeichen vor. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 15:44, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wieder zurück und nun muss matthiasb diskutieren, denn ein erneuter Rückverschiebung geht ohne SLA nun gar nicht. Schönes Wochenende noch. --Jack User (Diskussion) 16:59, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung hat hier wohl eher Matthiasb. Erklär doch erstmal der englischen WP, dass sie ihre Namen falsch schreiben. Die Hausorthographierichtlinien von Associated Press sind ohnehin kein Regelwerk für Rechtschreibung und u.a. en:The Chicago Manual of Style sagt, da gehört ein Leerzeichen dazwischen. Nur das AP Stylebook als vermeintlich einzige Instanz für englische Rechtschreibung anzuführen, ist ziemlich irreführend. --Icodense 17:05, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
In einer deutschsprachigen Enzyklopädie würde ich außerdem englische Rechtschreibregeln für nicht maßgeblich halten. --Brettchenweber (Diskussion) 17:15, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
In einer deutschsprachigen Enzyklopädie erwarte ich schon aus historischen Gründen keine Unterwerfung der Schreibweisen von Eigennamen unter die deutsche Rechtschreiobung. Punkt. Ausrufezeichen. Abgesehen davon unterliegen Eigennamen grundstzlich nicht der Rechtschreibung. (Der Duden zeigt zwar, daß Abkürzungspunkt von einem Leerzeichen gefolgt werden, aber seine Beispiele enthalten keine Initialen.)
Wie in der englischsprachigen Wikipedia geschrieben wird, ist für uns irrelevant. Möglicherweise verwenden sie eine Konsensversion zum Ausgleich der verschiedenen Varietäten des Englischen; im britischen Englisch wird ja ohne Punkt abgekürzt, dort ist J K Rowling richtig. Im US-Militär übrigens auch. Und in manchen Ethnien in Indien ist es völlig unüblich, Vornamen auszuschreiben, du wirst z.vermutlich keine Quelle finden, die uns verrät, worfür das k K. Pankajakshan steht. Witzigerweise führen diese Abkürzungen dazu, daß daraus neue Rufnamen entstehen, oder glaubt jemand, es hieße wirklioch jemand Veejay? Daß wir hier untecheiden nach britischem und Amerikanische Englisch, ist hier langjühriger Konsens.
und nein, Icodense, ich kann auch das Chicago Manual of Style anführen (Sektion 10.5,., wenn ich mich richtig erinnere, ich hab es nicht handy) oder das GPO (Government Printing Office), Abschnitt 9.7.. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:02, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten


Aber noch eine Info. Witzig: nicht matthiasb, sondern Matthias T. J. Grimme, aber auch nicht Matthias T.J. Grimme. Tipp: weniger genervt sein, mehr Ahnung. <scnr> --Jack User (Diskussion) 17:47, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ach, der Grimme ist Ami? Offenbar habe ich mehr Ahnung als du, weil ich in der Angelegenheit vor ein paar Jahren mal einen Tag in der unibibliothek verbracht habe, um die Frage zu klären.
Und was willst du mit deiner Suchanfragenverlinkung zeigen? Daß Triple-Pi und du in den letzten 18 Stunden besonders flie0ig wart? Genau das ist nämlich das nervige: Auf Leyos Frage gibt Harro eine falsche Antwort, aber ihr rennt los wie die Dampfwalzen.. Und nebenebei, Jack User, ist dir doch bekannt, daß ich immer recht habe!
@Brettchenweber: In Abkürzung findet sich die Aussage: Wenn die Abkürzung mehrteilig ist, stehen im deutschen Sprachraum schmale Leerzeichen zwischen den Bestandteilen, z. B., d. h., i. d. R., ges. gesch., nicht jedoch im Englischen (e.g., a.m.). Die zugehörige Fußnote ist leider ein toter Link. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:39, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass du immer recht hast, hättest du aber auch direkt an den Anfang den Diskussion setzen können, dann hätten wir Zeit gespart. :-) M. E. sollten für Abkürzungen in deutschsprachigen Texten hiesige Regeln gelten, englische Apostrophe passen wir ja auch an (englische Anführungszeichen aber amüsanterweise nicht). --Brettchenweber (Diskussion) 18:49, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Daß ich immmer recht habe, ist ein Insiderwitz, der auf eine irrwitzig lange Adminabfragendiskussion zurückgeht, wo ich von Pontius bis Pilatus laufen mußte für eine eindeutige Sache und nach gefühlt drei Dutzend Opponenten ein sachkundiger Admin die Sache dann zu meinen gunsten erledigte. Das hatte Jack User dann sinngemäß so kommentiert, wie du, von Wegen Zeit sparen. Wobei die Geschichte insofern einen wahren Kern hat, daß ich üblicherweise nur dann streite, wenn ich die Fakten so genau kenne, daß meine Erfolgschancen besser sind als beim Schafkopf.
Interessant, daß du Anführungszeichenund Apostrophe anführst, die werden in der EN:WP gar nicht genutzt, sondern jeweils nur die Ersatzzeichen auf der Tastatur ' und ", bei Texten aus dem Französischen und dem schweierischen Französisch verwenden wir hingegen eckige französische Anführungszeichen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:18, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, matthias_leerzeichen_b, du hast bzgl. der Typografie der de.WP wenig Ahnung, im übrigen hast du natürlich nimmer(?) recht. Blöd, aber ist so. Hab dich trotzdem lieb. Nebenbei: es sind ZWEI Vornamen und die gehören getrennt, und sei es nur durch ein Leerzeichen. --Jack User (Diskussion) 21:20, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Also: matze_b hat immer Recht und Jackie_User auch. Trotzdem gibt es Differenzen. Schlussfolgerung: Ober (ich) schlägt Unter (matthiasb). Und das Sauspiel ist eine Ausnahme des Schafkopf. :D --Jack User (Diskussion) 21:23, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Weitere Lemmata

Zur Frage von Jack User weiter oben: Mittels hastemplate:Personendaten intitle:/[A-Z]\.[A-Z]/ müssten sich allfällige weitere Fälle finden lassen. Nur werden so derart viele Weiterleitungen gefunden, dass diese Suche wenig hilfreich ist. Weiss jemand, wie man Weiterleitungen von der Trefferliste ausschliessen kann? --Leyo 22:06, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe dazu Spezial:Linkliste/R. H. Quaytman. Eben verschoben. Und siehe da: wieder ein paar Rotlinks gebläut, von Personen, die die WP-Regeln kennen.... Typografie ist Wissen, anderes nur Meinung --Jack User (Diskussion) 22:27, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: egal, wie man zu den selbstgestalten Regeln steht. Sofern man sich im ANR an diese hält, gibt es gleich mehr Wissen. Die ANR-Regel habe ich auch noch nie in Frage gestellt (bzw. selten), mich stören nicht mal die Meta-Regeln: nur deren schaurig schlechte Umsetzung. --Jack User (Diskussion) 22:36, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Typografie ist Wissen ist Macht. --Jack User (Diskussion) 22:41, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schu drauß, weil natürlich die Leute, die auf R. H. Quaytman verlionkt hatten, es leider fasch gewußt haben, Falschwissen ist zwar auch eine Macht, aber halt eine Falsche. Aber okay, ihr hattet euren Spa´, jetzt drehen wir den Spie´um. Ich habe drei Belege dafür erbracht, daß die Schreibung ohne Leerzeichen für amerikanische Namen richtig ist. Ihr sei der Meinung, daß meine Belege, nämlich die größte amerikanische Presseagentur, eine der größten Universitäten des Landes und die amerikanische Regierung sich irren. Belege bitte. Und Jack User , bitte solange keine weiteren Verschiebungen. Das wäre Foul Play. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:29, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
matthias, es wäre nett, muss aber nicht, es ist ja auch schwer, aber es wäre eben nett: du gibst einfach zu, das du unrecht hast bzw. verloren. im übrigen gehen mir sämtliche presseagenturen, universitäten und regierungen am a*rsch vorbei, und das nicht nur die aus den usa. schei* auf american english, die usa haben de jure noch nicht mal eine landessprache, nur de facto. hier ist die de.wp, nicht engwiki. und deine drei belege? ich bring dir 300.000+ belege für die praxis der de.WP. die inzidenz deiner belege liegt damit bei 1 (1 von 100.000). das ist endemisch, nicht pandemisch. du kannst natürlich mit rosinante weiterreiten: es wird aber nix. --Jack User (Diskussion) 23:39, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
nachtrag: die 5 bis 10 verschiebungen, die ich vorhin vorgenommen habe, sind im ergebnis wenig: gefühlt stimmten davor 99,91% der personenlemmata, jetzt sind es eben 99,92%. willst du darum streiten? echt? oder willst du alle anderen rückgängig machen? --Jack User (Diskussion) 23:48, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nö, wir brauchen hier keine unnötige Debatte, nur weil sich Matthiasb für intelligenter hält als die gesamte restliche deutsche und englische WP. Vor allem nicht mit dem etwas absurden Versuch, das Chciago Manual of Style als Beleg für seine Variante anzuführen („eine der größten Universitäten des Landes“), wo dort unter 10.12 genau das Gegenteil steht: „Initials standing for given names are followed by a period and a space“. Mal ganz abgesehen davon, dass hier deutsche Typographieregeln gelten. --Icodense 00:39, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich mache es jetzt mal so, wie mir das Benutzerin:Henriette Fiebig einst beigebracht hat. Wo bitte steht, daß hier "deutsche Typographieregeln" gelten? Was sind eigentlich "deutsche Typographieregeln"? Und werden sie auch für englische Texte oder Textausschnitte angewandt? (Letzteres offenbar nicht, sonst würde Vorlage:Zitat-en nicht “Blabla” statt „Blabla“ verwenden. Und in französischen Zitaten würde nicht « so angeführt. ») So steht es jedenfalls in Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige Zitate. (Damit wäre die sog. Verwendung "deutscher Typographieregeln ad acta gelegt.) Schlichtweg sind Lemmata ausländischer Personen nichts anderes als kurzestmögliche Zitat, da wir ja Personennamen nicht übersetzen, Georg Geher Busch ist jedenfalls rot.
Ich warte auch noch auf Belege, daß s:en:U.S. Government Printing Office Style Manual/Abbreviations and Letter Symbols, Section 9.7. nicht angewendet werden darf, auch und vor allem bei Amerikanern.
Ach, und Icodense, an der von dir gefundenen Stelle steht nur, daß nach Initialen ein Punkt und ein Leerzeichen steht, egal wieviele Initialen vorhanden sind. Was zwischen mehreren Initialen steht, steht an anderer Stelle. Aber ich bin überzeugt, du findest das. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:33, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Na dann warte ich auch mal auf Belege, was irgendwelche US-amerikanischen Texte mit der deutschsprachigen Wikipedia zu tun haben, wo steht das denn, dass die hier gelten? Und auf „ich tue jetzt einfach mal so als ob da was anderes steht, ich sage dir weder was, noch wo, aber widerleg das doch mal“ gehe ich nicht ernsthaft ein, das ist offenkundig lächerlich. Da man meines Wissens nach nirgends online ins Chicago Manual of Style reingucken kann, lassen sich solche Nebelkerzen natürlich gut behaupten und schlecht widerlegen. Mir ist aber nicht ganz klar, ob du keinen Zugriff auf den Text hast und einfach ins Blaue hinein irgendwas behauptest oder ob du bewusst unterschlägst, dass unter 10.12 Beispiele angeführt werden, wie beispielsweise P. D. James und M. F. K. Fisher. Damit bin ich dann raus hier, es ist vermutlich am sinnvollsten, diese Pseudodiskussion garniert mit alternativen Fakten zu ignorieren. --Icodense 02:56, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Fragen: Wo bitte steht, daß hier "deutsche Typographieregeln" gelten? Was sind eigentlich "deutsche Typographieregeln"? Antwort: Wikipedia:Typografie. Genauer Wikipedia:Typografie#Leerzeichen Abkürzungen, die aus mehreren abgekürzten Wörtern bestehen, werden in der Regel mit Leerzeichen geschrieben, also etwa „z. B.“ für „zum Beispiel“. Ist eigenltlich auch logisch, denn es handelt sich üblichwerweise um zwei Namen, nicht einen. M f G :D --Jack User (Diskussion) 15:26, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Liest du Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige Zitate. Wenn also fremsprachige Zitate nicht mit deutschen Anführunsgzeichen gesetzt werden, warum sollte der Rest des Zitates nach deutschen Typographieregeln gesetzt werden?.
Die von dir genannte Regelung zu Abkürzungen, die aus mehreren abgekürzten Wörtern bestehen, ist hier nicht einschlägig, weil es hier um Initialen geht. Ich will jetzt nicht darauf herumreiten, ob Initialen Abkürzungen sind, daran dürfen sich andere abarbeiten. Hier geht es um etwas anderes, nämlich die Tatsache "mehrere abgekürzte Wörter", u.s.w. oder z.B. Witzigerweise gibt es im Duden gar keine Regel, aus der ein Leerzeichen hervorgeht, wenngleich der Duden selbst jeweils Leerzeichen verwendet, also u. s. w. oder z. B. Die Regel Abkürzungen, die aus mehreren abgekürzten Wörtern bestehen, werden in der Regel mit Leerzeichen geschrieben, also etwa „z. B.“ für „zum Beispiel“. ist ohne Beleg wikifantische Theoriefindung. Das aber nur nebenbei. Österreichbezogen ist übrigens „zB.“ auch richtig.
Den entscheidenden Punkt nennst du selbst, nämlich es handelt sich üblichwerweise um zwei Namen, nicht einen, im Gegensatz zu z. B. oder u. s. w. Das ist eine Abkürzung für eine fest Verbindung von zwei bzw. drei Worten, während man bei den Initials auch einzeln verkürzen kann, z.B. James A. Michener. Bei meinem obigen Beispiel H. R. McMaster weiß keine Sau oder zumindest keine halbwegs gebildere Sau, daß H und R hier für Herbert und Raymond stehen. es könnte auch Harold Richard bedeuten, sondern das H.R. wird als (einzelner) Rufname verwendet, kann man z.B. nachlesen bei Bob Woodward, "Wut". Unsere Generation erinnert sich auch an J. R. Ewing, Jay-Arr, eigentlich John Ross, auch hier ist der Rufname ein einzelnes, zweisilbiges Wort. Dieses Phänomen gibt es übrigens auch bei deutschen Namen. Mein Vater heißt Hans-Wolfram, aber so hat ihn nur seine Mutter genannt. Freunde aus Bundeswehrzeiten nennen ihn HW oder H.W., Hawee
Was mich aber zweifeln läßt, ob Initialen Abkürzungen sind, ist die Beliebigkeit. Bei James A. Michener kann das A theoretisch für jeden beliebigen Vornamen stehen, der mit A anfängt, nicht nur für Albert. U.s.w. oder usw. ist immer die Abkürzung für und so weiter.
@Icondense: Wer lesen kann, ist im Vorteil. Ich hatte oben ausdrücklich geschrieben, daß ich den CMOS nicht zur Hand habe, sondern das ganze vor ein paar Jahren recherchiert hatte. Das war auch nicht die aktuelle 17. Ausgabe, sondern wohl eher die 14. Hier ist kein Grund, dem Gegenüber Fake News vorzuwerfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:35, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ach, matthiasb. Langsam wiehert Rosinante nicht mehr: du reitest ein totes Pferd. Steig einfach ab. Oder: ändere die Regel nach Diskussion auf WP:Typografie oder mach ein MB. Dritte, aber sehr aufwendige Möglichkeit: ändere zigtausendfach, dann wird es mal zum Standard (das habe ich schon durchgesetzt, beim Klammerlemma Politiker, aber das war jahrelange Arbeit!). Aber so ist es hier nur Diskutieren um des Diskutieren willens. Gruß --Jack User (Diskussion) 22:42, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Seufz. Im Gegenteil, ich beginne ja erst einmal, mich warmzulaufen. Hatte ich eigentlich schon die Seite zum Beispiel aus dem Typolexikon verlinkt?
Die schreiben
„Im HTML-Schriftsatz wird bestenfalls – wie in der alltäglichen Textverarbeitung sowie im dicktengleichen deutschen Schriftsatz mit Monospaced Fonts – zwischen Punkt ».« und »B« ein geschütztes Leerraumzeichen mittels eines HTML-Codes gesetzt, damit die Abkürzung am Satzende nicht willkürlich umbrochen (siehe Umbruch) und somit aus dem Zusammenhang gerissen wird.“
Und weiter:
„die Schreibweise in HTML mit geschützten Leeraumzeichen – beispielsweise mit dem Sonderzeichen »no-break space« – bei großen Textumfang mit vielen Abkürzungen sehr zeitaufwendig oder ggf. auch nicht möglich ist, ist es bei HTML-Texten üblich, die Abkürzung »z. B.« auch ohne Leerraumzeichen »z.B.« zu verwenden, damit der Zeilenumbruch nicht willkürlich entsteht. So auch hier im Typolexikon.“
So viel zum Thema "deutsche Typographie (Unterstreichung durch mich). Das letzte mal, als ich geschaut habe, war der Wikipediaseitenquelltext noch HTML. Rosinante hat gerade einen Wieheranfall… Wenn schon die Typographie-Fuzzis empfehlen, auf Leerzeichen zu verzichten:
Rosinante glaubt noch net, daß ich verloren habe.} --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:53, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Robert N.C. Nix, A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, P.C. Skovgaard, L.J.K. Setright, Mark A.Z. Dippé, C.O. Paeffgen, H.A.L. Craig, C.B. Yi, T.F. Callahan, Wolbert G.C. Smidt, K.G. Subramanyan, Frederick K.C. Price, A.M.R. Rajaskan, Ramadhan K.H.. Der Schlimmste: Apisit T.N.Man. Diskutabel: C.C. DeVille, T.J. Dillashaw, K.C. Oakley (in meinen Augen Dillashaw & Oakley verschieben). Sollten alle sein.

Fange demnächst mit dem Verschieben an, wenn ich Zeit habe. Danke an Brettchenweber, Icodense und besonders Jack User. Mit Matthiasb diskutiere ich nicht, und das empfehle ich den anderen auch. Er ist weder zu rationalen Argumenten noch zu Einsicht fähig, und seine Kenntnis sowie sein Respekt für Regeln der deutschen Sprache werden aus seinen Beiträgen mehr als deutlich. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 14:28, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Rationale Argumente?`Lies doch bitte mein Zitat aus dem Typolexikon, und das ist nicht irgendwer, der das schreibt, sondern Wolfgang Beinert (Grafiker). Wer hier keinen Respekt vor Regeln hat, das haben andere gezeigt ("ehen mir sämtliche presseagenturen, universitäten und regierungen am a*rsch vorbei"). Im Regelwerk des Rates für deutsche Rechtschreibung gibt es keine Regelung, ob nach den Punkten Leerzeichen stehen, also ist da auch nix, was ich "respektieren" könnte. Und wenn selbst die Typographen sagen, in HTML-Texten soll kein Leerschlag gesetzt werden, siehe obige Unterstreichung, dann ist für mich der Fall klar. Wer wider dieses Wissen ankündigt, "demnächst mit dem Verschieben anzufangen", der ist derjenige, dem es an Einsicht und Respekt fehlt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:58, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, matthiasb: dir fehlt es doch auch an Respekt. Den Respekt vor den Regeln von WP:Typografie. Deswegen hast du auch den Belege fehlen- und Neutralitäts-Baustein dort gesetzt? Kurios. Rosinante gibt es jetzt als Pferdewurst beim Pferdemetzger. Ich spendiere zusätzlich ein g. gehen. :D Immerhin eins hat dein Beitrag gebracht: ich kannt Wolle Beinert bisher nicht, aber der ist immerhin in Augsburg sozialisiert worden. #metoo. Respekt ist nett, Ahnung besser. :D --Jack User (Diskussion) 00:18, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

FYI: [3] .. -- Gruß, aka 21:00, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlagenassistent im Quelltext funktioniert nicht mehr

Seit gestern abend kann ich zwar den Vorlagenassistenten im Quelltext weiterhin aufrufen und wie bisher die einzelnen Parameter eintragen. Sobald ich aber das Ergebnis im Quelltext einfügen will, verschwindet zwar wie bisher der Kasten für den Assistenten, aber es steht nichts im Quelltext. Mit verschiedenen Artikeln und verschiedenen Vorlagen ausprobiert. --Nordprinz (Diskussion) 10:58, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, die haben gestern was geändert. In meinem Seamonkey gibts keine User-Erweiterungen mehr. Wikihistory und das Schnark-Script gehen nicht mehr. In Firefox geht noch alles. Aber mein Seamonkey (der neueste) basiert auf Firefox 68 und der ist von 3 Jahren rausgekommen :-( --Wurgl (Diskussion) 11:01, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, in Firefox funktioniert er, in Chrome nicht. --109.42.179.237 11:09, 22. Jul. 2022 (CEST) (Nordprinz, hatte mich abgemeldet, um in Firefox testen zu können) --Nordprinz (Diskussion) 11:11, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da gestern Donnerstag war und Donnerstags die Änderungen in MediaWiki ausgerollt werden.... Und PerfektesChaos hat schon im Phabricator (siehe phab:T33780) dazu kommentiert. Ja, ein unerwünschter Nebeneffekt. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 11:12, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Per Phab ist der Fix live. @Nordprinz, Wurgl:, könnt ihr mal testen, ob wieder alles geht? --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 22:06, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bei mir war es einfach nur unglaubliche Blödheit oder Blindheit. NoScript hat irgendwie zugeschlagen. --Wurgl (Diskussion) 22:12, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Gelegenheits-Wikipedianer:Ja, funktioniert wieder. Danke. Freundl, Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:14, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Gelegenheits-Wikipedianer:Sorry, gestern abend hatte es bei zwei Artikeln funktioniert. Heute abend wieder nicht. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:48, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

WL von klammerfreien Lemmata auf geklammerte Lemmata?

Sind solche Weiterleitungen zielführend? Oder sollten die eher gelöscht und die Artikel auf die klammerfreien Lemmata verschoben werden? --2003:EB:8F15:600:15DA:4598:5BC2:BB50 15:29, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Dobah8: --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:48, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal sind die klammerfreien Lemmata zielführend, weil damit die geklammerten Lemmata gefunden werden. Als nächstes ist zu prüfen, ob die WL eine BKL werden kann, also ob es mehrere Orte gibt, die den generischen Begriff führen. Denn ist das so, dann muss keine Hin- und Herschiebung von Verlinkungen geschehen. ERST wenn klar ist, dass es nirgendwo ein weiteres diesen Begriff als Namen führendes Objekt gibt, soltte die Verschiebung vorgenommen werden. --Jbergner (Diskussion) 09:51, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, da ist nichts zu prüfen per WP:(): Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Stichwort: nachdem. --Jack User (Diskussion) 16:04, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Diese Burgenlemmata beziehen sich zum größten Teil auf geklammerte Ortslemmata. Beispielsweise liegt die Burg Waiblingen (Aalen) in Waiblingen (Aalen) und nicht in Waiblingen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:47, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wo die Burg Waiblingen liegt, ist für die Frage, ob sie ein Klammerlemma braucht, völlig irrelevant. Das regeln vielmehr die Namenskonventionen. Sie braucht keines, da es nur genau einen Artikel zu einer Burg dieses Namens gibt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:47, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das Lemma Burg Waiblingen (Aalen) kann man auf zwei Weisen deuten: "Burg Waiblingen | ([in] Aalen)" oder "Burg | [in] Waiblingen (Aalen)". Ich denke, der/die Verfasser der Artikel folgte(n) letzterem. Die Lemmata sollten zu möglichst richtigen Ortsnamen führen und mit denen assoziiert werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:26, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Lemmatisierung unserer Artikel folgt aber nicht dem Prinzip der möglichen Assoziation, sondern den Wikipedia:Namenskonventionen. Diese habe ich direkt hierunter zitiert. Was daran erscheint Dir unklar? Es ist ziemlich egal, wie man ein Lemma Burg Waiblingen (Aalen) „deuten“ kann. Es widerspricht unseren Namenskonventionen, da es nur einen Artikel zu einer Burg Waiblingen gibt. Es existiert keine Namenskonvention, nach der jeder „deutbare“ Artikelname als Klammerlemma-Weiterleitung eingerichtet werden soll. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:49, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Einschlägig ist hier Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz. Dort heißt es: „Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert.“ Wenn der Artikeltitel allerdings nur einen einzigen Sachverhalt bezeichnet – und nur dann ist denklogisch eine Weiterleitung von geklammert auf ungeklammert oder umgekehrt möglich – dann besteht überhaupt kein Grund, ein Klammerlemma anzulegen, und der Artikel muß ohne Klammer lemmatisiert werden, d.h. der Klammerartikel muß ohne Weiterleitung auf das ungeklammerte Lemma verschoben werden (der Klammerartikel also verschwinden). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:44, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Giuseppe Becce

Per IMDb war er der Filmmusikkomponist, als Dr. Bechstein. (Julius Bechstein). Hört sich schwer nach einem Pseudonym von eben Giuseppe Becce an. Falls das jemand überprüfen kann oder will? --Jack User (Diskussion) 18:25, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

24. Juli

Formelle Änderungen an Referenzen mit Vorlagen

Nachdem ich nicht sicher bin, wo die Frage am besten aufgehoben ist, stell ich sie mal hier: Ist es erwünscht, dass bei der Verwendung von Vorlagen in Referenzen, Benutzer, die inhaltlich nichts zum Artikel beitragen, formelle Änderungen an diesen Referenzen vornehmen? Und zwar Änderungen, die keine Fehler korrigieren, sondern aus meiner Sicht nur Geschmackssache sind. Also z.B. lediglich eine Änderung der Reihenfolge der Vorlagenparameter oder Zeilenumbrüche nach jedem Vorlagenparameter (Beispiel). Zieht für diese Art von Änderungen auch WP:KORR? Danke & Gruß --Jo1971 (Diskussion) 21:13, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dies sollte man gefälligst lassen. siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren -jkb- 21:17, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Die Reihenfolge etc. ist WP:KORR, keine Frage. Hier wurde aber ein Parameter korrigiert (steht auch in der ZuQ): In der Vorlage {{Google Buch}} der Parameter SeitenID=PAxxxx in Seite=xxxx. Per Doku der besagten Vorlage ist SeitenID Nur in Verbindung mit „BuchID“, statt der Parameter „Band“ und „Seite“, für Seitenangaben, die nicht dem Muster „PA(Seitenzahl)“ entsprechen - also eine formale Fehlerkorrektur. Die restlichen Vorlagen "repariert" vmtl. ein mitlaufendes Script. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 21:21, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das ist richtig, danke. -jkb- 21:23, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. Dann übernehm ich mal den geänderten Parameter für die Google-Buchvorlage, der Rest wird beim nächsten Edit wieder überschrieben. (Hintergrund ist, dass ich in lokalen Textdateien am Artikel schreibe und diesen dann erst bei großeren Änderungen Online aktualisiere und ich da jede Menge Referenzen als Vorlage hab, die ich per Copy & Paste übernehme. Ich hab daher wenig Lust, die Reihenfolge der Parameter nur aus Geschmacksgründen zu ändern.). Gruß --Jo1971 (Diskussion) 21:29, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wechsel der Hauptseite

Wie erfolgt der eigentlich? Mit jedem neuen Tage erscheinen ja die jeweiligen Tagesinhalte, die wöchentlich manuell aktualisiert werden. Aber wie erfolgt diese Tageseinstellung und wonach? Ist das ein zentraler Systeminhalt, oder nach deiner PC-Zeit? Ich glaube, es dürfte ersteres sein, da ich letzte Nacht zeitweise UTC -3 und sogar UTC -6 am PC einstellte und trotzdem den heutigen uns nicht den gestrigen Hauptseiteninhalt zu sehen bekam.

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:12, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Universal-Interessierter: Die Zeit-Einstellung deines PCs sollte für dich als angemeldeter Benutzer bei der Darstellung der Hauptseite nicht relevant sein. Das dürfte eher über die Serverzeit gesteuert werden. Wenn du es genau wissen willst, kannst du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering mal eine andere Zeitzone für dein Konto einstellen. Das sollte vielleicht einen Effekt haben. :) LG, --NiTen (Discworld) 23:30, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt die Zeit der Krim, offizielle Simferopol, eingestellt. Jetzt werden meine jüngsten Bearbeitungen in der Versionsgeschichte mit 00:12, 25. Juli angegeben, aber die Hauptseite ist immer noch die des 24. Juli (in Worten: des vierundzwanzigsten Juli). Ich werde jetzt wieder zurückstellen auf UTC. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:41, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das dürfte dann die Bestätigung sein, dass es nur die Serverzeit sein kann. :) --NiTen (Discworld) 00:18, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

25. Juli

Plazierung einer neuen Umfrage

Hallo zusammen, ich scheitere leider wieder mal an meinem technischen Ungeschick. Ich wollte eine neue Umfrage eintragen, aber die findet sich nicht auf der Seite. Was mache ich falsch und wie kriege ich die auf die Seite WP:Umfragen? Hier der Entwurf:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Sperrpr%C3%BCfung_per_Zeitablauf_erledigt --Altaripensis (Diskussion) 14:44, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nun ich schätze mal du musst deine Umfrage auf der Seite in den entsprechenden Abschnitt WP:Umfragen#Umfragen in Vorbereitung einsortieren und das dann abspeichern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:23, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Da sie offenbar noch in Vorbereitung ist, habe ich sie einfach in Wikipedia:Umfragen#Umfragen in Vorbereitung eingetragen. -- Jesi (Diskussion) 15:24, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde auch raten die bei der ursprünglichen Diskussion zu verlinken. Gerade die Leute dort, sind ja am Thema interessiert. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:31, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Jesi: danke! Das habe ich auch versucht, aber es war dann ein Unterabschnitt und sah falsch aus. @DWI: klar, das kann ich noch machen.--Altaripensis (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

logische operatoren im suchfeld

Tag! Seit langem suche ich Aufklärung darüber, wie man d. Suchbegriffe verbinden kann/soll, also wie o. womit ich "oder" & "und" bei d Suche anwende. Eine Suche danach hat nur einen Artikel über "Spotline" v. Apple gebracht, der nicht d. gesuchte Info liefert, aber zeigt, was ich meine: wie werden Operatoren wie "&&" o. "||" aus C o. JS in d. Suchzeile(!) v. Wiki ausgedrückt ?

Ich hab d. gleiche Frage auch in d. allg. "Auskunft" gestellt, bevor ich diese Seite gesehen hab, also sorry, falls solche Dubletten nicht d. Wikiquette entsprechen. ;) Jedenfalls Danke f. alle Hinweise ! -aleph-wiki

PS: Wieso gibt's keine Mail-Antwort? Ob d. Antwort hier o. im Mail geschrieben wird, ist doch d. (fast) gleiche Aufwand & für d. Frager wesentlich (!) einfacher.. -GA. --185.17.14.131 18:20, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

So vielleicht: Blumenstein +Tischtennis --tsor (Diskussion) 18:24, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe Hilfe:Suche/Formular#Erweiterte Suchoptionen wobei ich aus diesen kryptischen Angaben in der Anfrage überhaupt nicht schlau werde. Was ist ein „"&&" o. "||" aus C o. JS“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:29, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"&&" und "||" sind Operatoren in C (Programmiersprache), das "JS" könnte wohl "JavaScript" sein. -- Jesi (Diskussion) 18:57, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
So ist es, siehe hier. -- Jesi (Diskussion) 19:00, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Lome.. Danke! D. Hilfeseite war recht aufschlußreich, ich hab einige Varianten z. Eingabe gefunden, u.a. auch genau d. genannten Operatoren(!).
Dabei ist mir eingefallen, daß d. Frage urspr. eigtl. hinsichtlich d. Suchmaschine "startpage" (auch "ixquick") gegolten hätte. Das ist nat. off-topic, aber viell. hat jmd. aus d. Community doch Erfahrung. D. Maschine sollte immerhin jedem, der Google mißtraut, bekannt sein. Danke! -- aleph-wiki 27. Jul. 2022 (nicht signierter Beitrag von 185.17.14.131 (Diskussion) 16:28, 27. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

„Wieso gibt's keine Mail-Antwort?“
a) Weil der Fragesteller dann die Mailadressen der Auskunftgebenden erhält. Das will nicht jeder.
b) Weil morgen, übermorgen oder 2023 vielleicht jemand anderes dieselbe Frage hat und dann hier (bzw. im Archiv dieser Seite) die Antwort finden kann.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:12, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sind solche Wiktionary-Einträge im Wp-Fließtext erwünscht?

Beim Sichten ist mir das hier aufgefallen. Ist so etwas erwünscht? --Vogelfreund (Diskussion) 21:27, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Erwünscht? Weiß ich nicht. Regelkonform? Meines Wissens nein. Scheint mir aber sinnvoll zu sein. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:41, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Nein, siehe Hilfe:Interwiki ("In enzyklopädischen Artikeln gelten Interwiki-Links als externe Links und unterliegen den unter Wikipedia:Weblinks beschriebenen Richtlinien.") und Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden? ("Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Commons Wikimedia Commons, Wikisource Wikisource, Wiktionary Wiktionary und ähnlichen) erfasst."). -- Chaddy · D 21:43, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hätte ich eigentlich auch selbst wissen/finden müssen. Aber Danke für die Antworten. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 18:18, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

26. Juli

Wikimania 2022

Danke für das Banner, hätte ich sonst glatt übersehen. Klingt voll international und nach genialer Orga für internationale Begegnung und Vernetzung in allen Kontinenten, virtuell und lokal. In DE trifft man sich in Holzgünz, einem Dorf mit 1400 Einwohnern, "zentral" für DACH. Wer weiss da genaueres? Das Programm und der Projektplan für den Hackathlon geben wenig Auskunft. Bis zum Start sind es noch drei Wochen... Gruss, --Markus (Diskussion) 09:06, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Hogü-456: —DerHexer (Disk.Bew.) 10:41, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Täusche ich mich, oder ist das Banner mobil ziemlich kaputt? Hab es leider schon reflexartig weggetapt, aber es sah sehr verschoben aus.—XanonymusX (Diskussion) 11:33, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Welcher Banner? Ralf Roletschek (Diskussion) 11:36, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das Banner welches du sehen würdest, wenn du für dich persönlich die Einblendung von Bannern für Veranstaltungen ausgewählt hättest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:42, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ist angeschaltet. Ralf Roletschek (Diskussion) 11:45, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Banner sieht so aus: [4] --MBq Disk 22:01, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zentrale Sprachen mit Übersetzung, wir wollen, dass sich alle wohlfühlen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch. Prima. Das hilft sehr! --Itti 13:36, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wer will kann mich bei mir Zuhause während der Wikimania jeweils untertags besuchen. Es gibt die Möglichkeit sich zu unterhalten und gemeinsam Vorträge der Wikimania anzusehen. Wer Interesse hat mich zu besuchen, der schreibt mir bitte eine Wikimail und dann teile ich die Adresse mit. Ich freue mich, wenn dieses Jahr ein Treffen zustande kommt. Letztes Jahr gab es kein Interesse daran, wobei ich es vermutlich zu wenig bekannt gegeben habe, dass es eines gibt.--Hogü-456 (Diskussion) 19:54, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr davon, wenn WMDE in Berlin eine Anlaufstelle für Ukrainerinnen und Deutsche organisiert? Paneuropäisches Treffen zur Wikimania... --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:42, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, ja, Simultanübersetzung ist ein Quantensprung! (wobei ich in keiner der angebotenen Sprachen "verhandlungssicher" bin). Ich dachte, das sei eine hybride Veranstaltung und in Holzgünz ist ein grosses Tagungszentrum wo wir uns DACH-weit treffen. Aber wenn ich das richtig verstehe, ist das nur virtuell - und das in "Hogü" ist eine kleine private Runde? und Ralfs Berlin-Idee ist noch nicht in trockenen Tüchern. Was ist denn nun eigentlich mit dem Programm? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:38, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Unterdrückung der Spaltendarstellung

Am Beispiel der Seite Akademie der arabischen Sprache (Kairo): In der Darstellung für Mobilgeräte ist der Abschnitt #Veröffentlichungen_(Auswahl) sehr unübersichtlich. Lässt sich via Quelltext die spaltenweise Darstellung des Artikels auf Mobilgeräten zwangsunterdrücken, Darstellung dann also als schlichte Liste?

Gruß und Dank im voraus von --Faltenwolf (Diskussion) 15:09, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wozu sollte man das derart formatieren Spezial:PermaLink/212901743#Veröffentlichungen (Auswahl), die paar Einträge dürfen ruhig untereinander stehen. Zumal Überschriften nie innerhalb von Tabellen stehen sollten sondern immer Linksbündig. Es sieht nicht einmal ansprechend aus. Ich habe die Tabelle entfernt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:54, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wie Nachweis gegenüber Dritten führen, welcher Wikipedia User man ist?

Wenn man für Wikipedia bei Dritten recherchiert oder um das Hochladen von Fotos bittet, ist es hilfreich, nachweisen zu können, dass man der User XY ist. Bisher habe ich mir so beholfen, dass ich in meinem Benutzerraum einen vereinbarten Buchstabencode versteckt und dann den Änderungslink mitgeteilt habe. So konnte man sehen, dass ich diese Änderung vorgenommen habe - und zwar unmittelbar nach der Code-Vereinbarung. Allerdings verstehen die meisten Dritten diese Art von Nachweis nicht. Wisst Ihr eine Methode, wie man allgemeinverständlicher die Wikipedia Identität gegenüber Dritten nachweisen kann? -- Tirkon (Diskussion) 17:10, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dazwischenquetsch: Ich muss wohl präzisieren: Es geht nicht um Face2face, sondern um einen telefonischen Kontakt oder Schriftverkehr im Internet. -- Tirkon (Diskussion) 04:23, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vielleicht statt eines Codes den Vornamen des Dritten im BNR posten, "Hallo Dagobert, liebe Grüße, Tirkon" werden wohl die meisten als Identitäsnachweis verstehen. Bei face-to-face-Kontakt ist es einfacher, da loggt man sich am Smartphone ein und zeigt das dann dem Dritten... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:22, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nunja, als Dank dafür, dass er mir einen Gefallen tut und seinen Vornamen mitteilt, diesen für jeden lesbar und elektronisch durchsuchbar zu veröffentlichen, könnte sein Vertrauen verspielen. Undankbarer kann man sich wohl kaum zeigen und somit dem Ansehen der Wikipedia Schaden zufügen. Zumal die Methode nichts mehr beweist als meine, die aber seine Identität bestmöglichst schützt. Von daher würde ich von der öffentlichen Nennung irgendeines persönlichen Datums, von dem ioch privat erfahren habe, strikt Abstand nehmen. -- Tirkon (Diskussion) 04:23, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du könntest dich hier bewerben: Wikipedia:Förderung/E-Mail-Adressen und Visitenkarten --Magnus (Diskussion) 17:34, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du möchtest das wahrscheinlich nicht tun (ich mach's ja auch nicht), aber eine einfache Möglichkeit wäre es natürlich (nur der Vollständigkeit halber sei es erwähnt), den Realnamen als Accountnamen zu nehmen oder ihn auf der Benutzerseite zu erwähnen, was doch einige tun. Das Recht auf Ano- bzw. Pseudonymität ist hier geschützt, aber wir haben ja keine Pflicht zum Pseudonym. Aber ist es überhaupt ein praktisches Problem? Ich meine, wenn du Dritten schreibst "in der Wikipedia arbeite ich unter dem Benutzernamen Tirkon", hat das jemals jemand angezweifelt bzw. einen Nachweis verlangt? Gestumblindi 21:04, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Direkten Zweifel gab es nur einmal. Aber ein Rumdrucksen oder Ausflüchte sind am Telefon schon manchmal spürbar. Außerdem könnte sich das dadurch ausdrücken, dass keine Antwort auf eine Anfrage erfolgt. Um solchen eventuellen Zweifeln (von denen man nicht definitiv erfährt) vorzubeugen, würde es nicht schaden, wenn man grundsätzlich bei jedem Kontakt eine Verifizierung mitliefern könnte. -- Tirkon (Diskussion) 04:23, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du kündigst vorab eine bestimmte Änderung in einem bestimmten eher abseitigen Artikel an (Fix eines toten Links o.ä.) und machst dann genau das. Der Diff beweist, dass Du es warst.--Mabschaaf 22:07, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte oben in der Fragestellung beschrieben, dass das daran scheitert, dass ein Nicht-Wikipedianer die Beweiskraft eines Diff nicht versteht. -- Tirkon (Diskussion) 04:23, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Klar. Niemand antwortet auf anonyme Anfragen oder klickt auf Links darin. Für Kontakte mit Muggels braucht man ein Realnamenkonto mit einer möglichst seriös wirkenden Benutzerseite. E-Mail, Visitenkarten, und Namensschild mit seriösem Footer und Wikipedia-Logo. Das entsprechende Angebot von WMDE hat Magnus oben schon verlinkt. Sie können Dir auch eine Redaktionsbestätigung ausstellen. --MBq Disk 06:34, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@ benutzer:Tirkon: Was willst Du bei dritten recherchieren? Nach WP:Q kannst Du solche Auskünfte ohne reputable Belege nicht verwenden. --KurtR (Diskussion) 06:59, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich recherchiere beispielsweise nach Quellen für Dinge, die ich zu wissen meine oder aus nicht mit Wikipedia kompatiblen Quellen kenne. Oder ich vergewissere mich, dass in reputablen Quellen Genanntes auch aus Sicht Anderer stimmt, die es wissen könnten. Beispielsweise wurde in einer Quelle ein Haus an einer Stelle genannt, das dort nicht existiert. Ich habe mich daher bei Personen mit historischer Ortskenntnis erkundigt, die mir erklärt haben, dass das Haus vor 10 Jahren abgerissen wurde. Ein anderes Mal erfährt man Dinge, die nicht im Artikel stehen, für die man dann aber Quellen findet oder gleich mitgenannt werden. Oder man erfährt die richtigen Suchwörter, mit deren Hilfe man Quellen im Internet findet. Nicht zuletzt geht es um Fotos, deren Hochladen man erbittet. Nicht umsonst werden beispielsweise Ortsartikel fast ausschließlich von Ortskundigen geschrieben, die dann ihr Wissen durch Recherchen nach Quellen zu belegen suchen. Ohne ein Startwissen um Land und Leute, das man kontinuierlich erweitert, gestaltet sich das schwierig. Auch auf den hiesigen Diskussionsseiten werden Dinge zunächst informell besprochen, die dann später mit Beleg in den Artikel wandern. Warum soll man diese Gespräche nicht auch mit fachkundigen Nichtautoren der Wikipedia führen? Allerdings muss man diese auch enttäuschen, wenn das Berichtete nicht reif für die Wikipedia ist.-- Tirkon (Diskussion) 16:52, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

27. Juli

Fremdsprachliche Lemmata finden (Beispiel: Lateinisch, Englisch, Französisch, ...)

Die meisten Lemmata sind deutsch. Wir haben aber auch z.B. lateinische, englische, französische, etc. Wie kann man diese finden? Mich interessiert auch wie die prozentuele Verteilung der Sprache im Lemma ist. Beispiel für Lateinisch: Quod_erat_demonstrandum. Kann man finden über Kategorie:Lateinische Phrase, aber vermutlich gibt es noch andere lateinische Lemmata, die keine Phrase sind? Die Gesamtheit könnte man finden über Kategorie:Lateinisches Lemma, diese Kategorie gibt es aber nicht. Welche Möglichkeit gibt es noch? Beispiel Englisch: Eve teasing oder Disease Mongering. Beispiel Französisch: Portemonnaie (das ist aber eine Umleitung und ich suche nur Artikel-Lemmata). Gruss, --Markus (Diskussion) 10:00, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Wahl des Lemmas richtet sich nach den Wikipedia:Namenskonventionen. Wenn ein ursprünglich fremdsprachlicher Begriff gewählt wird, wird er bis dahin so gebräuchlich geworden sein, dass er wie alle Fremdwörter und Lehnwörter nicht mehr so richtig „fremd“ ist. :) Weil die Kategorien an der Sache und nicht an der Etymologie orientiert sind, gibt es keine Kategorien für Lemmata, die aus bestimmten Sprachen kommen – über die Phrasen-Kats hinaus. Man könnte so etwas realisieren, zum Beispiel über Wikidata, in Wikipedia allein wird es nicht funktionieren, denn der Vorschlag, Wikipedia zu einem semantischen Wiki zu entwickeln, wurde ja um 2005 abgelehnt. Man müsste zu jedem Wikidata-Eintrag die sprachgeschichtliche Herkunft als Property ergänzen. Das kann man sich aber sparen, denn die Information, die du suchst, findest du direkt in einem Etymologie-Wörterbuch, zum Beispiel im siebten Band des Duden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:33, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Ich suche eine technische Lösung. Es geht um Messen (nicht um Etymologie). Ja, eine Lemma-Sprachen-Kat nach dem Muster Kategorie:Lemma-<ISO_639-1> könnte helfen, auch ein Semanik-Wiki (gibt es aber nicht), auch Wikidata wäre möglich (aber da gibt es m.E. viel zu viele Hürden). Wir haben ja alles in unserer Datenbank, aber da fehlt noch ein maschinenlesbarer Diskriminator... Gruss, --Markus (Diskussion) 18:15, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel speichern

ich habe eine neues Thema aufgegriffen, auf der Artikelseite geschrieben, natürlich noch nicht fertig. ich konnte diesen Artikel nicht zwischenspreichern, wo ist ein Button dafür, muss jetzt alles neu eingeben.

vielen Dank für die Mühe.

--Jutta Guerth (Diskussion) 22:29, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Jutta Guerth:Hallo, wenn Du einen Entwurf in Ruhe in „Etappen“ vorbereiten willst, leg bitte diesen Entwurf in Deinem Benutzernamensraum (Hilfe:Neuen Artikel anlegen#Im Benutzernamensraum vorbereiten) an. Dort kannst Du beliebig oft zwischenspeichern und hinterher den Artikel verschieben in den Artikelraum, wenn er fertig ist. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:32, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

28. Juli