Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2022
13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | 17. Juli | 18. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Schein-BKL, keines der genannten Institute heißt so, deutscher Begriff ist zwar für eine der genannten einrichtungen eine Übersetzung, als solche aber nicht gebräuchlich und damit Theoriefindung Lutheraner (Diskussion) 01:22, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Institut für Kriegsstudien ist in den einschlägigen Büchern zum Thema durchaus ein Begriff, also behalten. Siehe dazu google-books. Louis Wu (Diskussion) 12:32, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Zum Thema vielleicht ein gebräuchlicher Begriff , aber kein Begriff für eine Begriffsklärung, die aufgrund der unterschiedlichen Namen hier völlig entbehrlich ist. Die Regel für BKL lautet Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Solch ein mehrdeutiges Wort liegt hier nicht vor.--Lutheraner (Diskussion) 12:54, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Ich hab grad geschaut: beide Institutionen werden so auch benannt, zur Unterscheidung ist die BKL also korrekt. Louis Wu (Diskussion) 12:58, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Eben. --Gelöbnix (Diskussion) 13:21, 17. Jul. 2022 (CEST) PS: Und in LAZ hat der Löschantragsteller ja schon Übung (siehe Frauenbibel, eins drunter).
- Ich hab grad geschaut: beide Institutionen werden so auch benannt, zur Unterscheidung ist die BKL also korrekt. Louis Wu (Diskussion) 12:58, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Zum Thema vielleicht ein gebräuchlicher Begriff , aber kein Begriff für eine Begriffsklärung, die aufgrund der unterschiedlichen Namen hier völlig entbehrlich ist. Die Regel für BKL lautet Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Solch ein mehrdeutiges Wort liegt hier nicht vor.--Lutheraner (Diskussion) 12:54, 17. Jul. 2022 (CEST)
@Louis Wu: Schön, dass du irgendwo nachgeschaut hast - aber würdest du bitte die Allgemeinheit an deinen Recherchen teilnehmen lassen (Sprich: Quellen!) - sonst sind sie nichts wert. --Lutheraner (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Such einfach bei google nach Institut für Kriegsstudien in Verbindung mit beiden Institutionen, dann wirst du fündig. Beide werden im Deutschen mit Institut für Kriegsstudien betitelt, d. h. die BKL ist gerechtfertigt. Louis Wu (Diskussion) 18:51, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Hier muss keiner herumsuchen - Aus dem Artikel bzw. hier aus den Zielartikeln muss das hervorgehen. Und wenn du das Behalten stützen willst, dann gib mal "Buttert bei die Fische" und weiche nicht aus! --Lutheraner (Diskussion) 19:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
Frauenbibel (LAZ)
Schein-BKL, kein Homonym, deutsche Überrsetzung fremdsprachiger Begriffe, die in der fremdsprachigen Version die Lemmata bilden Lutheraner (Diskussion) 01:36, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Im Artikel zum Ze’enah u-Re’enah wird die deutsche Ausgabe ("Zennah u-Reenah. Frauenbibel. Nach dem Jüdisch-Deutschen bearbeitet von Bertha Pappenheim. Bereschith. Erstes Buch Moses. Jüdischer Frauenbund, Frankfurt 1930) erwähnt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:10, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Von The Woman's Bible (en:The Woman's Bible) gibt es wohl noch keine Ausgabe in deutscher Übersetzung. (Antje Schrupp im Netz: Hundert Jahre Womans Bible – (1895–1995): „Wer heute in einen Buchladen geht und nach der Womans Bible fragt, wird vermutlich nur ein bedauerndes Achselzucken ernten. Noch immer gibt es keine deutsche Übersetzung und selbst in theologischen Universitätsbibliotheken sucht man die Womans Bible in der Regel vergebens.“) --ZemanZorg (Diskussion) 03:46, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Das war 1995, inzwischen gibt es "Stantons Frauenbibel" [1]. Und für Ze’enah u-Re’enah wird Frauenbibel durchaus als Synonym verwendet (siehe z.B. da).--Berita (Diskussion) 09:48, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Also behalten. Louis Wu (Diskussion) 12:33, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Aufgrund der Einwände sachlich bearbeitet und dann LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:59, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Das war 1995, inzwischen gibt es "Stantons Frauenbibel" [1]. Und für Ze’enah u-Re’enah wird Frauenbibel durchaus als Synonym verwendet (siehe z.B. da).--Berita (Diskussion) 09:48, 17. Jul. 2022 (CEST)
Beutung als Wissenschaftler nicht dargestellt und es mangelt an Quellen (in einer Festschrift könnte eventuell eine sein, kann aber auch eine Aufsatzsammlung sein).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:50, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Scheint schon viel gemacht zu haben, laut DNB (Suchnummer: idn=102729555X) schon an vielen Publikationen beteiligt gewesen. --PPuis (Diskussion) 13:15, 17. Jul. 2022 (CEST)
Nach der DNB hier ist die Relevanz zumindest als Autor eindeutig gegeben und ... Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 11:04, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Nun, die Relevanz der Autoren RK war bereits dargestellt zum Zeitpunkt des LA. Ich habe jetzt noch einmal versucht dem Artikel etwas Substanz zu geben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:57, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Ichigonokonoha ich ziehe den LA nach Ausbau zurück. Man könnte mit Zugriff auf deutsche Uninibliotheken allerdings in die Festschrift schauen, obs was zum akademischen Werdegang gibt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:23, 17. Jul. 2022 (CEST)
Johannes Georg Fuchs (LAZ)
Relevanz wurde vom einstellenden Artikelminimalisten nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:54, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Also ich halte jetzt die Relevanz dargestellt. Vor allem sollte die Mitgliedschaft im Parlament Basels (was das des Kantons ist, also ein Landesparlament) ausreichen für Relevanz. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:47, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Da zieht man doch gerne den LA zurück.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:18, 17. Jul. 2022 (CEST)
Diese Außenstelle des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz hat keine Sonderrolle, die nicht bereits beim LBM beschrieben wurde oder wodurch sich die Speyerer Außenstelle ggü den anderen sieben Außenstellen abhebt. Es ist keine Relevanz erkennbar. --Kabelschmidt (Diskussion) 07:21, 17. Jul. 2022 (CEST)
- keine eigenständige Relevanz erkennbar --Machahn (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
keine relevanzstiftende Tätigkeit. während Heike Rheines Bundesligazugehörigkeit Co-Trainer, anschließend auf Zweitliga- und Regionalniveau tätig. Artikel zudem weitestgehend unbelegt. Ureinwohner uff 08:56, 17. Jul. 2022 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:39, 17. Jul. 2022 (CEST)
Wurde von mir nach SLA bereits schnellgelöscht und nach Einspruch auf meiner Benutzerdisk wiederhergestellt und in LA umgewandelt. --codc senf
13:02, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Ich halte dies für einen in Europa nicht verbreiteten Begriff aus der Presse der weder den Richtlinien der Redaktion Medizin genüge tut noch ein enzyklopädischer Artikel ist. Es werden in nicht-wissenschaftlicher Weise hier aus dem Komplex der depressive Erkrankungen beschrieben. Daher hatte ich ihn bereits gelöscht. --codc
senf
13:07, 17. Jul. 2022 (CEST) - Zur Information - die Begründung des von mir gestellten SLA lautete: In dieser form nicht brauchbar - die Übersetzung aus der englischsprachigen WP beschränkt sich auf die Einleitung des dortigen Artikels und wird durch die extreme Verkürzung eher verfälschend. Eine Bearbeitung wäre wesentlich aufwändiger, als einen neuen Artikel zu erstellen. Außerdem hat der Artikel in dieser Form eher Züge eines Essays als eines enzyklopädischen Artikels Diese Begründung gilt auch nach wie vor. --Lutheraner (Diskussion) 13:11, 17. Jul. 2022 (CEST)
WP:LP#Krankheiten_der_Verzweiflung die ich enterlt habe um einen anderen Admin über weiteres Vorgehen diesbezüglich entscheiden zu lassen. --codc senf
13:28, 17. Jul. 2022 (CEST)
Das ist kein deutscher Begriff, eine URV (en-WP), mit diversen Problemen behaftet (siehe Karsten11 in der LP) und der Ersteller hat auch keinen Bock auf sorgfältiges Arbeiten. (@codc:Wenn es überschneidende Abarbeitungen gibt, kann man auch die eigene ... *g*) --He3nry Disk. 13:48, 17. Jul. 2022 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, Keine Auszeichnungen, Publikationen, Rezeption d. Lemmaperson in wissenschaftlich fundierten Publikationen etc. die für eine enzyklopädisch begründete Relevanz sprechen könnten. Lediglich die aktuelle mediale Wahrnehmung soll wohl relevanzsstiftend wirken. Das ist zu wenig, daher sollte dieser Artikel gelöscht werden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:55, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Relevanz ist dargestellt, lange (und noch nicht einmal vollständige) Publikationsliste angegeben. Rezeption in aktuellen Büchern unter anderem in: Melanie Groß, Katrin Niedenthal (2021): Geschlecht: divers: Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit, Artikel von Moritz Prasse: Die Relevanz queerer Jugendzentren, S. 208; Christoph Türcke (2021): Natur und Gender: Kritik eines Machbarkeitswahns, S. 230; Rebekka Endler (2021): Das Patriarchat der Dinge: Warum die Welt Frauen nicht passt; Alice Schwarzer, Chantal Louis (2022): Transsexualität: Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? - Eine Streitschrift (an mehreren Stellen). Mediale Wahrnehmung ist nachhaltig seit mindestens Anfang 2019, und zwar als einer der entschiedensten Kritiker zunehmender Geschlechtsumwandlungen und aktuell des geplanten "Selbstbestimmungsgesetzes". Selbstverständlich behalten, ist beinahe Unsinnsantrag (LAE). -- PhJ . 16:35, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Als was ist er denn relevant? Für Kritiker gibt es keine RK. Mit wissenschaftlicher Rezeption ist gemeint, dass seine Forschungen von anderen wissenschaftlich arbeitenden Kollegen publiziert wird. Die von dir genannte Liste ist nicht relevanzstiftend. --Zartesbitter (Diskussion) 16:47, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Nach seinem Auftritt zur Anhörung im Deutschen Ethikrat im Februar 2020, haben sich Kollegen, aufgrund seiner unwissenschaftlichen Ansichten, in Form eines Offenen Briefes an den Spiegel, gegen Kortes Therapiemethoden ausgesprochen. Das ist wohl ein Grund, warum er nicht rezeptiert wird und somit dementsprechend keine Relevanz in diesem Gebiet hat. Hintergründe nachzulesen in einem Bericht der Frankfurter Rundschau aus 2020. --Zartesbitter (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Katja Thorwarth ist keine reputable Quelle. -- PhJ . 17:00, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Die Frankfurter Rundschau schon. Es handelt sich nicht um einen persönlichen Blog von ihr. --Zartesbitter (Diskussion) 17:04, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Nein. Oder soll ich dir gleich einen Beleg aus Junge Freiheit bringen? -- PhJ . 17:09, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Dein Umgang mit Belegen ist mir aus dem Artikel nur allzu bekannt. Du wurdest u.a. deswegen 1 Monat für den Artikel gesperrt. --Zartesbitter (Diskussion) 17:15, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Nein. Oder soll ich dir gleich einen Beleg aus Junge Freiheit bringen? -- PhJ . 17:09, 17. Jul. 2022 (CEST)
- @PhJ: Wenn du dich etwas stärker um Neutralität bemühen würdest, vereinfachte das die Zusammenarbeit, denn ohne solide Begründung zu schreiben, daß ein FR-Artikel nicht reputabel sei, kann nach 15 Jahren kaum deinem Wissensstand bei der Wikipedia-Mitarbeit entsprechen.
- @Zartbitter: Gibt es einen Link zu dem nach dem Spiegel-Artikel verfaßten Offenen Brief? VG --Fit (Diskussion) 17:20, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, unter dem Titel Ohne Ahnung, mit Alibi leider hinter einer Bezahlschranke, mit ein bisschen googeln, jedoch auch so einsehbar. --Zartesbitter (Diskussion) 17:28, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Unterzeichnet haben den Brief damals: Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer Universitätsklinikum Münster Koordinator der AWMF-Leitlinie „Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter“ i.A. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und –psychosomatik (DGKJP), Univ.-Prof. Dr. Annette Richter-Unruh, Bochum (DGKJ) Ruhr-Universität Bochum i.A.* Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Dr. med. Achim Wüsthof, Hamburg (DGKED) MVZ endokrinologikum Hamburg i.A. Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und –diabetologie (DGKED) “i.A.“ = Mandat durch Vorstand der betreffenden Fachgesellschaft für die Mitarbeit in der AWMF-Leitlinienkommission „Geschlechtsdysphorie des Kindes- und Jugendalters“. --Zartesbitter (Diskussion) 17:35, 17. Jul. 2022 (CEST)
- @Fit: Es kommt immer auch auf die Situation an, wann ein Artikel reputabel ist. Meinungsartikel können nicht für Tatsachenbehauptungen in einem WP-Artikel herangezogen werden. Wahrscheinlich habe auch ich schon FR-Artikel irgendwo verwendet, was bei reinen Nachrichten auch etwas anders ist. Also stimmt Zartesbitters verallgemeinernde Aussage zur FR ("immer reputabel") nicht und bei diesem Beitrag (Interviews mit Gegnern von Korte) von Katja Thorwarth auf keinen Fall. Thorwarth zeigt bereits in der Einleitung ihre Voreingenommenheit: "Die CDU hat einen umstrittenen Experten geladen." -- PhJ . 17:51, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Zur Unterzeichnerliste: Was hat das mit der LD zu tun? Das gehört in die Artikeldiskussion. -- PhJ . 17:53, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Deine Art Belege zu verdrehen und falsch widerzugeben und Theoriefindung zu betreiben ist aus deiner Artikelarbeit bekannt und wurde schon mehrfach kritisiert. Ich habe dir einen Offenen Brief verlinkt, in dem Wissenschaftler Kortes Arbeitsweise kritisieren und für unwissenschaftlich halten. Das hat sehr was mit der hier gesuchten enzykl. Relevanz zu tun, die die Lemmaperson nur zeitweilig mit skalnalösen und populistisch anmaßenden Aktionen erlangt. Wiegesagt, Kritiker haben keine enzykl. Relevanz, als Psychiater ist er zu unwissenschaftlich, da keine Rezeption in diesem Bereich. --Zartesbitter (Diskussion) 19:19, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, unter dem Titel Ohne Ahnung, mit Alibi leider hinter einer Bezahlschranke, mit ein bisschen googeln, jedoch auch so einsehbar. --Zartesbitter (Diskussion) 17:28, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Die Frankfurter Rundschau schon. Es handelt sich nicht um einen persönlichen Blog von ihr. --Zartesbitter (Diskussion) 17:04, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Katja Thorwarth ist keine reputable Quelle. -- PhJ . 17:00, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Nach seinem Auftritt zur Anhörung im Deutschen Ethikrat im Februar 2020, haben sich Kollegen, aufgrund seiner unwissenschaftlichen Ansichten, in Form eines Offenen Briefes an den Spiegel, gegen Kortes Therapiemethoden ausgesprochen. Das ist wohl ein Grund, warum er nicht rezeptiert wird und somit dementsprechend keine Relevanz in diesem Gebiet hat. Hintergründe nachzulesen in einem Bericht der Frankfurter Rundschau aus 2020. --Zartesbitter (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Als was ist er denn relevant? Für Kritiker gibt es keine RK. Mit wissenschaftlicher Rezeption ist gemeint, dass seine Forschungen von anderen wissenschaftlich arbeitenden Kollegen publiziert wird. Die von dir genannte Liste ist nicht relevanzstiftend. --Zartesbitter (Diskussion) 16:47, 17. Jul. 2022 (CEST)
Es wäre hilfreich, hier über das Lemma zu diskutieren. Nettigkkeiten dieser Art könnt ihr andernorts austauschen. Von Herrn Korte ist relativ leicht eine Liste von peer-reviewten Fachpublikationen zu finden. Die ist nicht überwältigend lang, aber durchaus reputabel. Hinzu kommen Mitarbeit an Leitlinien der AWMF und, auch als Hauptautor, von Kapiteln im Fachbuch Sexualmedizin (ISBN 978-3-437-22851-3). Für eine Relevanz als Wissenschaftler ist das noch grenzwertig, angesichts der im Fach üblichen langen Publikationslisten. Wir haben hier aber schon öfters über Kandidaten diskutiert, die weniger zu bieten hatten, allerdings ihrem Namen den wohlklingenden Titel "Professor" voranstellen durften. Zumindest ist Herr Korte unbestreitbar "vom Fach" und nicht etwa ein Außenseiter, der von der Bande her mitspielen will. Das würde mir hier zum Behalten reichen, gerade weil er extrem meinungsstark ist, sich in allen aktuellen Kontroversen zum Thema umtreibt und im "gegnerischen" Lager als Hassfigur gilt. Für Korte, den Meinungsführer, sind Quellen wie das Interview von Frau Thorwarth in der FR angemessene Quellen. Wer sich in den Meinungsstreit hineinbegibt, tritt als Experte auf, nicht als Forscher, und für den allgemeinen öffentlichen Diskurs ist die FR eine valide Quelle (was sie bei rein fachwissenschaftlichen Themen nicht wäre). Bliebe die Frage, ob der Artikel so unausgewogen wäre, dass er deswegen zu Löschen sei. Dem wäre abzuhelfen. Allerdings ist die Begründung im Löschantrag "Relevanz nicht dargestellt". Und an der Relevanz würde, m.E., ein Artikel über Korte nicht scheitern.--Meloe (Diskussion) 19:24, 17. Jul. 2022 (CEST)
Keine Enzyklopädische Relevanz. In diesem Artikel wird lediglich von einem Freundschaftsspiel gegen Niederlande erzählt, das 6 Tage vor dem Beitritt zur Bundesrepublik geschehen ist. Vom Team Niederlande sind nicht ein mal alle Torschützen bekannt. Zudem ist es unklar ob es wirklich ein offizielles Freundschaftsspiel war. Es gibt auch den Wikipedia Artikel Handball-Verband Saar, da könne man dieses Spiel kurz erwähnen. So wie ich es festgestellt habe, hatte Saarland auch eine etwas erfolgreichere Feldhandballmannschaft gehabt. Selbst dieses Team hat keine eigene Seite und wird unter dem Artikel Handball-Verband Saar kurz erwähnt. --Ramona Schuck (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Es war ein offizielles Länderspiel. Stephan Müller & Helmut Laaß haben dieses Spiel in ihrer Datenbank und diese Datenbank von Müller & Laaß ist fast zu 100 % korrekt. Nach dem Limburgsch dagblatt war es ebenfalls das erste Länderspiel der Niederländer in der Halle.
- Ich bin der Meinung, dass ein separater Artikel über diese Mannschaft besser ist, wie diese irgendwo einzugliedern. Ich weiss sie spielten nur ein Spiel, aber es war trotzdem eine Nationalmannschaft. Eine Eingliederung in Handball-Verband Saar (HVS) finde ich nicht sinnvoll, wennschon müsste man einen Artikel Saarländischer Handball-Bund (SHB) erstellen. Denn der SHB war dazumal der Verband und der HVS endstand erst später.
- Apropos Feldhandball: Es gibt den Artikel Saarländische Männer-Feldhandballnationalmannschaft --🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 17:20, 17. Jul. 2022 (CEST)
Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich - trotz des hochtrabenden Namens Lutheraner (Diskussion) 14:46, 17. Jul. 2022 (CEST)
Dafür braucht es keinen eigenständigen Artikel. In Hauptartikel eingliedern, dann löschen. --Sportschauer (Diskussion) 15:38, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Geht nicht, denn Die Sonntagsshow ist derzeit nur eine WL auf WDR 2; dort sprengt's den Rahmen. Also ohne Einbauen löschen. Oder will jemand einen regulären Artikel zur Sendung daraus machen? Der müsste dann aber auch die eigenständige Relevanz der Sendung aufzeigen. Die ist aber auch nicht automatisch vorhanden. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:47, 17. Jul. 2022 (CEST)WDR 2
Oh weh! Falls es diese Aktion tatsächlich gibt oder gab, wäre sie natürlich sehr sympathisch, aber nicht mal die angegebene Lokalredaktion verwendet den Begriff. Damit ist auch unklar, ob es die Aktion tatsächlich gibt bzw. ob das hier ein Begriffsetablierungsversuch ist. Deshalb habe ich Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:35, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Schnelllöschbar. Sondertrikots gibts all naselang, teilweise wird dabei auch für soziale Projekte und dergleichen geworben. Eine unvollständige Übersicht findet man hier Ob das ganze Thema für einen Artikel wäre sei dahingestellt, der bestehende Text taugt dafür aber nichtmal ansatzweise. --Ureinwohner uff 16:21, 17. Jul. 2022 (CEST)
Verwantschaft mit zwei Präsidenten und von Papa auf eine Expedition mitgenommen reicht nicht wirklich für Relevanz. Das Ganze garniert mit fehlenden Quellen. Relevanz so nicht dargestellt, falls überhaupt vorhanden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:36, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Namensgeber von zwei Orten (en:Kermit, Texas und en:Kermit, West Virginia) wäre mir schon ausreichend für Relevanz. Der Artikel taugt allerdings aktuell nichts. --Icodense 16:15, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Da wäre mir sogar ein Ort genug. Der englische Artikel birgt genug für Relevanzdarstellung, das sollte in den 7 Tagen aber noch geschehen. Bisher steht nämlich nichts im Artikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:55, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Naja, die Ortsbenennung in Texas erfolgte ja nicht wegen seiner Bedeutung, sondern zur Ehrung des Vaters, dürfte in West Virginia ähnlich sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:55, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Was genau nun der Grund für die Benennung ist, können wir weder beurteilen noch spielt es eine Rolle – es gibt genügend Leute, die ohne prominente Verwandtschaft nie bekannt geworden wären. Ich habe jetzt mal diesen Text der Dickinson State University als Grundlage für einen belegten Artikeltext hergenommen, damit sollte der Artikel behaltbar sein. --Icodense 18:20, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Naja, die Ortsbenennung in Texas erfolgte ja nicht wegen seiner Bedeutung, sondern zur Ehrung des Vaters, dürfte in West Virginia ähnlich sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:55, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Da wäre mir sogar ein Ort genug. Der englische Artikel birgt genug für Relevanzdarstellung, das sollte in den 7 Tagen aber noch geschehen. Bisher steht nämlich nichts im Artikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:55, 17. Jul. 2022 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Umsatz und Mitarbeiterzahl laut Bundesanzeiger weit entfernt von den Anforderungen von WP:RK#U. Zudem belegfreier Selbsteintrag. --Icodense 15:43, 17. Jul. 2022 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, reine Selbstdarstellung. --Icodense 15:49, 17. Jul. 2022 (CEST)
Es tut mir leid, aber ich kann hier weder (Wikipedia-)Relevanz als Schauspieler noch als Musiker erkennen – kein eigenes Album per https://www.discogs.com/de/artist/8358993-Ruben-Bensch, das Musical nur in der Schule aufgeführt … lasse mich gerne korrigieren, aber „hauptberuflich Paarberater“ scheint mir schon eine recht eindeutige Sprache zu sprechen. --elya (Diskussion) 15:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Nun gut, der Artikel hat seine Jährchen still und heimlich in der Wikipedia verbracht. Bei einem Löschen bitte in meinem BNR oder in den Proberaum. --Goroth Redebedarf? :-) 16:33, 17. Jul. 2022 (CEST)
Das Musical ist immerhin blaubelemmat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:56, 17. Jul. 2022 (CEST)
- jo, aber schau's dir mal an, wer's geschrieben hat ;-) LA wurde damals u.a. zurückgezogen, weil Bild und Bravo drüber geschrieben hatten, was vermutlich nicht schwierig ist, wenn ein Pharmakonzern seine PR-Abteilung anwirft …die mitorganisierende Aufklärungsplattform leilas-haus.de (leider komplett in Flash programmiert und deshalb verloren fürs Webarchiv) leitet heute fein säuberlich auf pfizer.de um. Kein Herzblut in der Sache, aber das hat für mich schon ein Gschmäckle. --elya (Diskussion) 18:26, 17. Jul. 2022 (CEST)
Hermann Fürstenau (LAZ)
Der Artikel lässt mich ein wenig ratlos zurück. Er wird als "Staats- und Verwaltungsrechtler angekündigt, geboten wird ein Richter, der es nur zum Senatsvorsitz schafft. Nur drei Bücher werden genannt. Entweder schaffte er es nicht zur Relevanz, oder der Artikel verschweigt etwas entscheidendes.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:03, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Habe den Artikel ergänzt. Er war promoviert, habilitiert und an der Gründung der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer beteiligt. Reicht das nicht? --Woldemar1958 (Diskussion) 16:31, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Habil. alleine reicht nicht, es sollte noch der Ruf erfolgen. Unabhängig davon hilft das vierte Buch. Daher ziehe ich den LA nun zurück.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:29, 17. Jul. 2022 (CEST)
Relevanz der Software nicht ersichtlich. Webframeworks gibt es viele. Dieses scheint keine Verbreitung oder Bekanntheit erlangt zu haben, zumindest finde ich nichts dazu, z. B. auch keine englischsprachigen Artikel, weder zu WebWork noch zu OpenSymphony. --Trustable (Diskussion) 16:08, 17. Jul. 2022 (CEST)
Unbelegte TF. Das Internet kennt den Begriff nicht. --Icodense 16:37, 17. Jul. 2022 (CEST)
Die Relevanz ist fragwürdig. Laut Google Analytics sucht niemand nach diesem Phänomen. Ein Eintrag beim Artikel Header (E-Mail) unter BCC sollte reichen. Jonsonr (Diskussion) 18:30, 17. Jul. 2022 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --MfG, KlausHeide () 19:05, 17. Jul. 2022 (CEST)