Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Astrotroll
Da ich auf VM dauernd Astrotroll lese: gibt es irgendeine Möglichkeit einen Bearbeitungsfilter gegen diesen einzusetzen? Evt. über die Kategorien? --Nordprinz (Diskussion) 00:27, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Der Umgang mit dem Schweizer Astronom ist umstritten, siehe metawiki:User:Snowolf/Astrotroll. Während seine crosswiki Aktivitäten in anderen Projekten meist zu Sperren führten, gibt es in deWP auch sinnvolle Beiträge.
- Sperrgründe in deWP sind meist der exzessive Sockenpuppenmissbrauch / OpenProxy-Nutzung, z.T. auch Edit-War (mit mehreren Accounts/IPs), weniger der Inhalt konkreter Bearbeitungen. Zumindest manche seiner Edits werden meiner Beobachtung nach von den Autoren im Themenbereich Astronomie akzeptiert.
- Es gab mal Spezial:Missbrauchsfilter/88 und Spezial:Missbrauchsfilter/94, die Edits in dem Themenbereich von potentiellen Sperrumgehungen mitloggen sollten, aber beide sind nicht mehr aktiv. Mehr als mitloggen wäre auch nicht möglich, da ich kein konkretes Editschema erkenne (außer dem Thema Astronomie halt) und der Filter somit nicht unterscheiden könnte zwischen unerwünschten und akzeptablen Bearbeitungen. --Johannnes89 (Diskussion) 10:21, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Als ich vor ca. zwei Jahren mal (noch als IP) in der Auskunft einige Fragen gestellt habe, die den Astronomiebereich tangierten, wurde ich von mehreren Benutzerkonten, die später als eben jener Troll gesperrt wurden, ziemlich barsch abgekanzelt. Belastbare Antworten auf meine Fragen gab es, soweit ich mich erinnern kann, damals nicht; ein paar Leute aus dem Physik-Themenbereich haben zwar versucht, qualifiziert zu antworten, ihnen hat der „Astrotroll“ aber ständig (indirekt) widersprochen, bis sie wohl irgendwann keine Lust mehr hatten. Mag sein, dass der „Astrotroll“ im ANR sinnvolle Beiträge abliefert, im Metabereich ist er eine Zumutung. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:33, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Deswegen ist er ja auch gesperrt. Er hat jetzt aber über Jahre relative Ruhe gehalten, nur aktuell taucht er wieder mehr auf. Ich würde RBI üben wollen und den Troll nicht mit sowas hier noch füttern wollen, --He3nry Disk. 14:36, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Am besten auch immer die IP auf Proxy überprüfen denn er und der derzeit hyperaktive Jesidentroll arbeiten sehr viel mit offenen Proxys die man gut und gerne für ein Jahr rausschmeißen kann. --codc
senf
14:39, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Am besten auch immer die IP auf Proxy überprüfen denn er und der derzeit hyperaktive Jesidentroll arbeiten sehr viel mit offenen Proxys die man gut und gerne für ein Jahr rausschmeißen kann. --codc
Auch hier noch einmal: Der user liefert im Artikelnamensraum nicht nur "auch", sondern weit überwiegend sinnvolle Beiträge. Ein älteres Beispiel dafür habe ich mal in einem Kurier-Artikel vorgestellt: Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11 2014#Ein enzyklopädisches Projekt baut sich einen Superhaufen. Bei sachlichen Änderungen vertraue ich ihm regelmäßig. Er führt daneben freilich auch Editwars um des Kaisers Bart (bspw. um eine Siehe-auch-Liste). --Mautpreller (Diskussion) 15:40, 6. Jul. 2022 (CEST)
- „Wer einmal als Troll verschrien ist, dem glaubt man nicht“, das trifft es, glaube ich, ziemlich gut. Dein Artikel illustriert dabei aber auch meine Anmerkung: Im Metabereich (zu dem im weitesten Sinne hier auch die Zusammenfassungszeilen zählen) ist der besagte Benutzer eine Zumutung. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 22:59, 6. Jul. 2022 (CEST)
- AFAIK läuft das seit 2011. Das ist schon fast ein Urgestein. Viele der alten Eingangskontrolleure und Mitarbeiter vom Portal:Astronomie, die mit dem „Schweizer Astronom“ Konflikte hatten, sind inzwischen nicht mehr aktiv. Er selbst schon. Es müssen zehntausende Edits mit tausenden von IPs sein. Was für ein Commitment… Da stellt sich für mich die Frage, ob wir vielleicht mal wieder versuchen sollten, mit Tacuisses zusammen einen Modus vivendi zu finden? –MBq Disk 14:17, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Ich hatte nie Schwierigkeiten mit ihm, ganz im Gegenteil, er hat mir als Laien damals, als ich Artikel über Asteroiden erstellte, bei Fragen gern freundlich Auskunft gegeben und mich unterstützt. Ich habe den Eindruck, dass er ein sehr visierter Fachmann auf dem Gebiet der Astronomie ist. Gar nicht mag er, wenn sich jemand als Fachmann ausgibt, der möglicherweise gar kein Fachmann ist. Das dürfte auch zu den größten Konflikten und zur derzeitigen Situation geführt haben. Es würde mich freuen wenn ein für alle Seiten erträgliches Arrangement gefunden würde. -- Hans Koberger 15:30, 7. Jul. 2022 (CEST)
Lemma Jens Söring
Da wimmelt es von One-Purpose-Accounts/ Sockenpuppen, außerdem wurden diskreditierende Aussagen über eine lebende Person verbreitet. Ich bitte darum, administrativ aufzuräumen und eventuell die Diskussion zu moderieren. Siesta (Diskussion) 15:29, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Ist längst auf den Beobchtungskandidaten eingetragen und auch wohl schon länger im Auge des Portals:Recht. Auf der Disk geht es allerdings gerade wild zu, bei der Frage, ob bestimmte Beiträge brauchbare Quellen sind, muss man auch deren Verfasser unter die Lupe nehmen - auch wenn das nicht unbedingt schmeichelhaft für diese wird. -- Chuonradus (Diskussion) 15:45, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Alles klar, danke, das wusste ich nicht. Siesta (Diskussion) 15:47, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Info: Zwei der Metadiskutanten sind inzwischen gesperrt und die DS zum Artikel für einige Tage auf halb gesetzt. Desweiteren habe ich zwei sehr große, aktive Threads entfernt. Zudem arbeite ich derzeit auf meiner Festplatte an einer massiv abgespeckten Version des Textes in der Hoffnung, dass das dann etwas Ähnliches wie ein enzyklopädischer Artikel wird und der Diskussionseifer nachlässt. Mir ist klar, dass die Vorgehensweise rabiat ist, doch ich sehe keinen brsseren Weg, die weiteren Zerstörungen der Weiterentwicklung zu unterbrechen. Gruß, --Hüsvir (Diskussion) 15:50, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Du meinst diese seltsamen Abschnitte, in denen ein Benutzer argumentiert hat, warum ein bestimmter Autor keine zuverlässigen Quellen produziert haben könne, und ein anderer Benutzer, mutmaßlich eben jener Autor, dem widersprochen hat? --141.91.18.146 09:38, 7. Jul. 2022 (CEST)
Account
Bitte sperren Sie meinen Account "Sbauer92" dauerhaft vollständig. Vielen Dank!(nicht signierter Beitrag von Sbauer92 (Diskussion | Beiträge) 19:16, 7. Jul. 2022 (CEST))