Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2022 um 13:38 Uhr durch RAL1028 (Diskussion | Beiträge) (Überflüssige Anfrage da Artikel bereits existiert und in der Löschdiskussion ist. Plus unnötigem Absonderung von Frauenfeindlichkeit. Anna Ardin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Erastophanes in Abschnitt Werner Schutzbach
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Missbrauchsfälle in Österreich

profil berichtete über die Missbrauchsfälle um Franz Wurst. Als ich den Artikel las, dachte ich, ob man einen eigenen Artikel über die Missbrauchsfälle machen könnte. Im Artikel von Franz Wurst ist zwar ein Abschnitt darüber, jedoch drehen sich die über 550 Fälle nicht ausschließlich um ihn als Täter, sondern die Fälle entlarven auch einen der größten Medien- und Politikskandale Österreichs und damit Systemfehler.

Ich habe noch keinen Artikelvorschlag geschrieben, da ich noch nicht weiß, inwiefern dieser Skandal relevant für einen eigenen Artikel ist. Natürlich kann man noch mehrere Quellen heranziehen.

Viele Grüße --Förkle (Diskussion) 18:20, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Warum soll ein neuer Artikel geschrieben werden, wenn der Personenartikel einfach ergänzt werden kann? --Aalfons (Diskussion) 12:02, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel ist der Artikel Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen) kein Abschnitt eines Personenartikels, da in diesem Artikel mehrere Personen und Fälle erwähnt werden. Den Artikel Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen) als Ergänzung eines Personenartikels zu behandeln, wäre allein durch die Relevanz schwierig, die Frage ist auch, weshalb man diesen Artikel irgendeiner Person zuschreiben soll. So ist es bei den Missbrauchsfällen in Österreich ebenfalls. Nicht nur Franz Wurst ist darin verstrickt, sondern auch hochranginge Politiker, Behörden, etc., weswegen eine Ergänzung unzureichend wäre - warum sollte man zig Ergänzungen in verschiedenen Personenartikeln machen, wenn es auch ein Artikel zusammenfassen kann? Sonnigen Freitag --Förkle (Diskussion) 11:42, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Quelle bei profil, auf die du dich nur beziehst, dreht sich hauptsächlich um Wurst und ein Theaterstück. Du schreibst, "die Fälle entlarven auch einen der größten Medien- und Politikskandale Österreichs und damit Systemfehler". Wenn das so ist, hast du sicherlich mehr Belege für die Aussagen als diesen einen Text, in dem das jedenfalls nicht steht. Mein Eindruck ist allerdings, dass dieser Versuch von Relevanzstiftung von dir stammt. --Aalfons (Diskussion) 11:52, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man den Artikel genau liest, liest man von den 580 Opfern, über Schulärzte, Erziehungsheime (z.B. dem Kinder-und Jugendheim Görtschach im Rosental, Heim Görtschach im Rosental), dem Landeskrankenhaus in Klagenfurt, der Heilpädagogische Abteilung im Landeskrankenhaus Klagenfurt, dem Land Land Kärnten, der Opferschutzstelle Astrid Liebhauser, staatlichen Institutionen, Ferienlager in Kroatien und Italien, andere Erwachsene ("Wurst war nicht immer allein. Auch andere Erwachsene waren nach Zeugenaussagen dabei"), Schwestern der "Heilpäd", Wursts Kollegenschaft von der Heilpädagogischen Abteilung, Werner Gerstl (Wurst Assistenzarzt), Erzieherinnen, Pfleger ("nichts gedacht"), Landeshauptmann Leopold Wagner, Soziallandesrat Rudolf Gallob, der Medienskandal (In manchen Medien, auch in einem Artikel des profil im Jahr 2002, wurden die Aussagen der Opfer als unglaubwürdig abgetan. Unter dem Titel "Was für Zeugen" wurden sie als Verhaltensgestörte, sexuell Auffällige und Aggressive heruntergemacht.), die Prozesse, der Politikskandal (Der Arzt muss sich sicher gefühlt haben. Die Politik hielt still. Den Kindern wurde nicht geglaubt. Aus dem Jahr 1982 sind Anzeigen aktenkundig. Sie wurden niedergeschlagen.), Analytikerin und Therapeutin Jutta Menschik-Bendele, Direktor des LKH - Udo Gutmann, eine junge Sekretärin im Amt der Landesregierung - und Franz Wurst, dem großen Akteur dieser Missbrauchsfälle.
Mit "die Fälle entlarven auch einen der größten Medien- und Politikskandale Österreichs und damit Systemfehler" habe ich lediglich diesen Artikel zusammengefasst. Einen Versuch von Relevanzstiftung gibt es von mir nicht, ich versuche nur zu begründen, warum ich meine, dass diese Missbrauchsfälle einen eigenen Artikel verdient haben, und dies kein belangloser Vorschlag ist. Ich versuche meine Sichtweise der Relevanz näher zu bringen, da der Vorschlag "einen Abschnitt im Personenartikel" kein allmächtiger und unverhandelbarer Befehl ist.
Geforderte Quellen über die Missbrauchsfälle um Franz Wurst existieren:
Nach Durchsicht der Belege finde ich nichts, was nicht auf irgendeine Art und Weise mit Franz Wurst zu tun hat. Ich will nicht unbedingt darauf beharren, dass das alles in den Personenartikel muss, aber darauf, dass es kann. Daher der Vorschlag, den harmlos benannten Abschnitt "strafrechtliches Verfahren" gegen z.B. "Anstifung zum Mord, sexueller Missbrauch" auszutauschen und den Abschnitt auszubauen (allerdings nicht: alles da reinzuschreiben, was du irgendwo findest, sondern es zu kondensieren, also so kurz wie möglich zu schreiben, nicht so lang wie möglich). Es ist z.B. überraschend, dass Ulrike Lochs Studie von 2021 weder in der Literatur noch bei den Belegen des Wurst-Artikels verarbeitet wurde; ich gehe davon aus, dass du dir das Buch ausleihst. Und wenn dann dieser Abschnitt sehr viel umfangreicher wird, lässt sich immer noch über eine Herauslösung als eigener Artikel, eine eigene Einleitung und ein passendes Lemma diskutieren. --Aalfons (Diskussion) 21:12, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Throwouts

Hallo.

Hierbei geht es um die Band Throwouts. Sie existiert seit 2010 und unter einem anderen Namen bereits schon vorher. Der Artikel wurde bereits von mir ( Alex ) Band Mitglied erfasst , aber leider wegen einer Urheberrechts Verletzung gelöscht. Dies war allerdings leider eher ein Missverständnis, da ich einen Text aus der Biografie der Band bereits auf einer anderen Bandseite angegeben hatte, es dadurch von einem Admin zum Urheberrechts Problem wurde. Allerdings hatte ich die Bio auf dieser Band Seite selbst angegeben und besitze alle Rechte daran.

Die Band ist relativ bekannt und aber auch schon mit Diversen anderen Größen in der Musik Szene gespielt. Das Neue und 3. Album kommt nun bald heraus und um Die Suchmöglichkeiten um UNs zu erweitern , ebenso den Einblick in die Band zu gewährleisten , sollten wir unserer Meinung nach auch auf Wikipedia vertreten sein.

Es gibt mehrere Quellnachweise um Uns... Reviews, Rezensionen, Amazon oder Mailorder Auflistungen Spotify usw...und dem nächst wegen dem neuen Album noch einmal eine Vertriebserweiterung. Saturn, Mediamarkt ...etc. Auch Überregional . Ebenso sind wir auf Youtube vertreten und in anderen Medien. Im lokalen Radio werden wir ebenfalls gespielt.

Wir wären sehr Dankbar, wenn wir uns in der Enzyklopädie WIKI einreihen dürften.


Mit freundlichen Grüßen

Alex von den THROWOUTS

Losgelöst von der sehr unenzyklopädischen Rechtschreibung und Zeichensetzung (die man aber heilen kann) fehlt es zur Beurteilung an Angaben gem unserer WP:Relevanzkriterien, im besonderen dieser Parameter. Bitte diese umgehend hier mit Quellen anführen. Danke! --217.226.146.77 12:02, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nein. Beabsichtigte Vertriebswegeerweiterungen sind hier falsch und führen zur vorhersehbaren Löschung entsprechender, somit zweckloser Verschriftlichungen. Im übrigen sind Sprach Kenntnisse notwendig, um einen Artikel zu verfassen, der die Mindest Anforderungen erfüllt, sonst kann auch aus diesem Grunde gelöscht werden. --Holmium (d) 22:13, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Martin Hahn (Bodybuilder)

Hallo zusammen,

Anbei ein Relevanz-Check für Martin Hahn, Jahrgang 1996, deutscher Bodybuilder.

Folgende Argumente sprechen bei ihm für einen Wikipedia-Artikel:

- der Bodybuilder nimmt sei fünf Jahren an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil und konnte bereits einige Erfolge sammeln:

National 1x Baden-Württembergischer Vizemeister 1x Süddeutscher Vizemeister 1x Deutscher-Vizemeister

International 4 Platz Champions Cup (Polen) 5 Platz Austrian Oak (Österreich)

- Zudem ist er seit vier Jahren als Personaltrainer erfolgreich.

- Hahn hat bereits als Bodybuilder mehrere Fernsehauftritte, unter anderem:

2016 - Kurzfilm und Interview mit "DASDING"

2016 - Bericht auf "Frühstücksfernsehen" SAT1

2017 - Gast in der Talkshow "DETLEF SOOST" auf RTL2

2019 - Kandidat bei "Take me Out" auf RTL

Am 22 April 2022 war Hahn beim SWR Talk "NACHTCAFÉ: Wie viel Gewicht hat unser Gewicht?" u.a. mit Rainer Calmund und am 18 Mai 2022 war Hahn im SWR Fernsehen mit den Thema "Martin Hahn gibt alles für die perfekte Figur".

- es können seriöse Quellen über die national bekannte Landesrundfunkanstalt, den SWR, (und andere nationale Medien), aber auch über den deutschen Bodybuilding Fitness Verband (DBFV) gezogen werden.

- Hahn weist eine interessante Biografie vor: er wurde in der Schule wegen seines Übergewichts gemobbt. Danach litt er an einer Magersucht, bis er schließlich zum Bodybuilding kam.

- Mit den Übergewicht und der Magersucht spricht er gleichzeitig ein häufiges Problem in der Gesellschaft an

- Soziale Medien: Hahn ist auf Instagram aktiv und hat 26 500 Follower

In der Hoffnung auf eine positive Rückmeldung.

Beste Grüße Bojan Mrdja Wikipedia-Verfasser

Ich rate von einer Artikelanlage eher ab. Die RK Sportler oder ein sonstiges "hartes" Kriterium sind soweit ich es überblicke nicht erfüllt. Bleiben die allgemeinen Relevanzkriterien. Einige Auftritte im Vormittagsprogramm schaffen keine wirkliche Relevanz. Wenn ein Löschantrag kommt, wird es hier voraussichtlich kniffelig. VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:58, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Ihre Antwort. Können Sie mir die allgemeinen Relevanzkriterien (für Bodybuilder) konkret nennen?
Was verstehen Sie unter RK Sportler und sonstiges "hartes" Kriterium?
Beste Grüße
Mrdja --Bojan8293 (Diskussion) 14:23, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien für Sportler findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Eigene Kriterien für Bodybuilder haben wir derzeit nicht. "Harte" Kriterien sind unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) aufgeführt. Ich sehe derzeit keine Chance für einen Wikipedia-Artikel zu Hahn und rate dringlich von einer Artikelanlage ab. --Drahreg01 (Diskussion) 14:39, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Leah Marie Baum

Leah Baum, geboren am 13. Januar 2000, ist Fridays for Future - Aktivistin aus Schwäbisch Gmünd. Sie besucht das Abendgymasium in Schwäbisch Gmünd.

Leben:

Leah Marie Baum lebte zu Beginn bei ihrer Mutter bevor sie zu ihrer Oma nach Schwäbisch Gmünd gezogen ist. Von 2006 bis 2010 besuchte sie die Waldorfschule. Danach ging sie von 2010-2015 auf Mörike Schule in Schwäbisch Gmünd. Daraufhin folgte die Johannes-Landenber-Schule von 2015-2016. Zurzeit besucht sie das Abendgymnasium in Schwäbisch Gmünd.

Nach ihrer Schulzeit auf der Johannes-Landenber-Schule begann sie eine Ausbildung, die sie jedoch nicht abgeschlossen hat. Von November 2018 bis Juli 2019 führte sie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) durch. Dabei zeigte Leah im Kindergarten St. Theresia ihre großartiges Handling mit beeinträchtigen Kindern.

Engagement:

Seit 2019 ist Leah Aktivistin bei Fridays for Future. Ihre erste Rede hielt sie am 24.09.2021. Am 25.03.2022 fand ihre zweite Rede statt. Dabei forderte Leah Marie Baum z.B. den regionalen Kauf von Obst.



Quellen:

https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/scharfe-worte-an-die-politik-91003236.html

https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/fridays-for-future-in-gmuend-demo-fuer-frieden-und-klimaziele-91436700.html (nicht signierter Beitrag von Sooophiiiiaaaaaaaa (Diskussion | Beiträge) 22:21, 13. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Leah Baum ist nach meiner Ansicht noch nicht ausreichend bekannt und wir sind kein Medium um Bekanntheit herzustellen. Abwarten ist der bestmögliche Rat. Sobald mehrfach überregional über Leah Baum berichtet wird, gerne wieder anfragen! --Holmium (d) 22:28, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie der Vorredner - enzyklopädische Relevanz derzeit nicht ersichtlich - von der Artikel Erstellung wird abgeraten. --Lutheraner (Diskussion) 22:50, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es reicht auch nicht, gelegentlich mit einem oder zwei Sätzen zitiert zu werden. Wenn du einen Artikel über sie schreiben wolltest, müsstet du den gesamten Inhalt belegen können. Es reicht nicht aus, was dir Leah Marie Baum selbst erzählt oder was du über sie weißt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 22:48, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Richard Frick

Hallo Wikipedia Team

Ich habe einen Artikel erfasst zu Richard Frick.

Den Link dazu finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alan_Romano/Richard_Frick

Er ist Grafiker und war mehrere Jahrzehnte lang wichtiger und geschätzter Lehrer an verschiedenen Designhochschulen hier in der Schweiz. Da er weit bekannt ist, national und international, wäre es toll, wenn er nun auch auf Wikipedia zu finden ist.

Im Artikel finden Sie einige Quellen und Belege, die sein Schaffen belegen.

Besten Dank und liebe Grüsse, Alan Romano

--Alan Romano (Diskussion) 17:57, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

So geht es nicht: Der Text ist weithin eine Urheberrechtsverletzung der Website [1] --Lutheraner (Diskussion) 20:58, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Besten Dank für Ihre Antwort. Ich werde eine Einverständniserklärung für Textfreigaben einholen bei Richard Frick. Mit liebem Gruss, Alan Romano --Alan Romano (Diskussion) 20:36, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Halte Frick für gesamthaft relevant, vor allem als Vf von Standardwerken der Print-Gestaltung. Aber was bisher zu lesen war, ergibt keinen enzyklopädischen Artikel; irgendwelche Freigaben ändern daran nichts. --Aalfons (Diskussion) 12:04, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kamelfarm Oberglatt

Beim Flughafen Zürich gibt es eine Kamelfarm. Kann man darüber einen Artikel schreiben? --92.107.21.8 10:06, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo. Jedenfalls wird es in diesem Wiki schwierig. Die Kamelfarm müsste eines der WP:Relevanzkriterien erfüllen. Möglicherweise in einem Zürich-Wiki. Hier bitte von einer Artikelanlage absehen. Gruß.--Ocd→ parlons 11:47, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
2.630 Google Ergebnisse. Das ist eindeutig und damit leider nicht WP-geeignet. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:50, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Eine Suche bei Google news spricht oberflächlich betrachtet für Relevanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:06, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Kamelhof ist bekannt, nicht nur weil der Vorname des Geschäftsführers, ein tunesienstämmiger Schweizer, tatsächlich "Kamel" lautet. Die von den Relevanzkriterien verlangte "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" in der Schweiz ist gegeben, berichtet haben sowohl Handelszeitung wie auch Die Grüne. Er gehöre zu den "bedeutendsten Herstellern von Kamelmilch", nicht schlecht für einen Schweizer Bauern. Der einzige Kamelmilchproduzent in Deutschland, in Visselhövede, kam erst später in den Markt. --Habakukerich (Diskussion) 19:41, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
"Marktbeherrschende Stellung", ja, aber "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung". Und Kamelmilch in der Schweiz ist wohl eher ein Nischenprodukt. --Drahreg01 (Diskussion) 19:50, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
In der Presse steht nichts davon, dass die marktbeherrschende Stellung auf die Schweiz beschränkt wäre, ganz im Gegenteil. Und die innovative Vorreiterrolle, im Land der Kühe stattdessen Kamele zu halten, kann dem Herrn (ist sein Vorname wirklich Kamel?) nicht abgesprochen werden. --83.150.14.229 14:55, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wir brauchen hier nicht zu diskutieren, aber wenn es einen Vorreiter gibt, gibt es in einem relevanten Markt auch mehrere "Nachreiter". Ich rate von einer Artikelerstellung eher ab, ein Löschantrag ist wahrscheinlich, der Ausgang einer Löschdiskussion ungewiss. --Drahreg01 (Diskussion) 16:00, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist immer die gleiche Leier, mit dem krampfhafen herbeiredenwollen der enz. Relevanz. Es ist innovativ, als erster, Nutztiere zu halten und diese zu melken. Das wurde aber schon vor 5000 Jahren erfunden. Alles was danach kommt, ist das gleiche Prinzip und nicht innovativ. Hier geben, ansonsten jedenfalls, erfahrene Autoren, die auch den Metabereich kennen, ihre Einschätzung ab. Hier wird üblicherweise nicht diskutiert. Das findet, bei diesem Lemma ganz sicher, auf der Löschdiskusion statt.--Ocd→ parlons 16:16, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

An die freundliche IP mit diesem Kommentar: Ich will keine Artikel verhindern. Das wäre hier auch der falsche Ort, da sollte ich lieber massenhaft Löschanträge stellen. Ich will den Menschen, die hier anfragen, eine möglichst realistische Einschätzung darüber geben, ob ein Artikelgegenstand wohl Wikipedia-relevant ist ― oder eben nicht. Ich zumindest möchte unnötige Löschdiskussionen verhüten. --Drahreg01 (Diskussion) 10:37, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Robert Hofmann (Hypnose- & Körpertherapeut)

Als Person des öffentlichen Lebens mit öffentlicher Wirksamkeit suchen mich Menschen oft auf Google oder anderen Plattformen. Die Biographie von mir stößt auf erhöhtes Interesse. Ich möchte den Leuten die Möglichkeit bieten alle relevanten Informationen über mich in Form eines Eintrages zu finden.

Unabhängige Quellen wären Aufgrund meiner Leistungssportkarriere https://www.taekwondodata.com/?lang=de

http://clubbell.training/bio.html https://mentoring.works/robert-hofmann https://www.youtube.com/watch?v=Krrt7-jErjw https://sarahgierhan.de/Podcast/energiemanagement/

Die Basisdaten bzw. der Gegenstand dieses Artikels Geburt (DDR) Kindheit Jugend Ausbildung Gemeinnützige Tätigkeiten Lebenslauf / Bio

--RobertHofmann85 (Diskussion) 14:23, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@RobertHofmann85: Bitte erkläre doch anhand WP:Relevanzkriterien#Sportler wo du deine enzyklopäädische Relevanz siehst. Wir raten allerdings davon ab, über sich serlbstt Artikerl zu schreiben,vgl. WP:Interessenkonflikt. Das gilt auch für das Beauftragen von Agenturen. . Freundliche Grüße. --Lutheraner (Diskussion) 14:35, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Soweit ich sehe, hast du bereits eine Homepage und gibst damit den Interessenten die Informationen, die sie suchen. Dein Eingangsstatement wird damit hinfällig, du benötigst Wikipedia nicht als Homepageersatz. --Holmium (d) 23:11, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hey Lutheraner,
Ja das macht Sinn. Danke für das Feedback.
Grüße Robert --RobertHofmann85 (Diskussion) 09:39, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja das macht auch Sinn. Danke für das Feedback. Grüße Robert --RobertHofmann85 (Diskussion) 09:40, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Max Berner Kameramann und Multimediakünstler, Musiker

Max Berner, geb. 29.06.1978 in Wien, Kameramann, Multimediakünstler und Musiker.


Ausbildung Kamera: Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien; Ausbildung Schlagzeug: Christian Aigner (Schlagzeuger Depeche Mode)

Er arbeitet als Kameramann für Kinofilme wie "Zimmer 34" 2013 (EUXXL), "Liebe Macht" 2014 (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), , "Egon Schiele - Tod und Mädchen" 2016 (Novotny Film,Wien) Egon Schiele: Tod und Mädchen, "Kunststücke" 2018 (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz), "Vienna Calling" 2022 (Amour Fou, Wien) Amour Fou Filmproduktion, "Alma und Oskar" (2022 Film AG, Wien). IMDb,

Er ist Schlagzeuger und Mitbegründer der Rockband "Gasmac Gilmore", die seit 2028 zusammen mit den Rapper Geschwistern ESRAP auftritt. Gasmac Gilmore EsRap

Er ist Regisseur und Kameramann mehrerer Musik-Videos, darunter der bei den Vienna Short Videos ausgezeichnete Film "Sabaha" https://www.youtube.com/watch?v=EOKabOjbWoE

Er arbeitet mit Maria Grün an Multi Media Installationen. Ausstellungen im Künstlerhaus Wien "Kubus Albertina modern 2020", "Atmen" 2017, Schleifgasse 12 - 14, Istanbul, Bukarest,... Maria Grün (Künstlerin) Albertina modern --Gladiole (Diskussion) 21:54, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nicht förderlich, dass du mit Berner verheiratet bist und das selbst aus dem von dir über dich angelegten Artikel Maria Grün (Künstlerin) gestrichen hast. Wegen WP:IK wird deutlich empfohlen, keinen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Kollegen vollinhaltlich an. Lasses besser. --Lutheraner (Diskussion) 22:26, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ein bereits von dir angelegter Artikel Max Berner wurde gelöscht. Es wäre also die Löschprüfung zuständig. Dann hast du die Artikel über Dieter Berner und Hilde Berger (Schauspielerin) deutlich ausgebaut. Es liegt nahe, dass das die Schwiegereltern von Maria Grün (Künstlerin) sind. Du solltest inskünftig wegen WP:IK das Editieren im weiträumigen Familienbereich unterlassen. --Aalfons (Diskussion) 22:43, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Solange es sich um belegte Tatsachen handelt, sehe ich weniger Problem und man sollte auch anderen eine Objektivität zutrauen und nicht nur an die eigene glauben. Aber wenn hier kein Erfolg, dann kann ich auch das RegiowikiAT als Speicherplatz anbieten, wo es Google auch findet ;-) ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 10:49, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ein kurzer Blick in den Hilde-Berger-Artikel zeigt: überhaupt keine Belege. Im Berner-Artikel, der zu etwa einem Viertel von ihr stammt, fügte sie, soweit ich sehe, keinen einzigen Beleg zu. Im eigenen Artikel belegt sie mit eigener Homepage. Eine Streichung hatte ich schon erwähnt. Sorry, ich sehe da keine enzyklopädische Qualität in der Artikelarbeit; das kann bei Bedarf noch weiter erklärt werden. Die enzyklopädische Relevanz der Personen steht dabei nicht in Frage.--Aalfons (Diskussion) 13:11, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Mal wieder: Museen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Ich nehme den Baustein am Samstag wieder raus. Aber so verhindere ich, dass der Abschnitt archiviert wird, bevor ich reagieren kann.

Es gibt keine RK. Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Museen und Theater habe ich gelesen. Folgendermaßen würde ich das auslegen beim baldigen Verfassen neuer Artikel:

  1. Betreiber: Egal. Ist selten öffentlich, oft privat; die Hersteller-Museen haben oftmals schon Artikel.
  2. Name: der Begriff Museum muss nicht zwingend im Namen auftauchen. Siehe PS-Speicher. Ich denke an Curioseum.
  3. Feste Öffnungszeiten für Besucher: Die scheinen ganz wichtig zu sein, Ich denke, es reicht, wenn irgendwann in der Vergangenheit mal regelmäßig geöffnet war wie Dortmund 1. Reicht denn 1 offener Tag im Monat wie Toyota Collection oder (im Extremfall) 2 Tage im Jahr? Diejenigen sind raus, die immer nur nach Vereinbarung öffnen. Das mögen vielfach auch reine Privatsammlungen sein. Beispiele Eppelheim und Stopfenheim. Das mit den nicht belegten Öffnungszeiten war auch der Grund für die Löschung des American Motorcycle Museum, siehe LD.
  4. Status: egal, ob noch aktuell oder inzwischen aufgelöst. Geplante Museen müssen warten, bis sie eröffnet haben.
  5. Eintrittsgeld: egal (Toyota und Bad Homburg sind gratis).
  6. Qualität wird als wichtig eingeschätzt. Ich habe vielfach Literaturquellen. Aber beispielsweise Dortmund 2 ist dafür zu neu. Die eigene Internetseite als einzige Quelle ist vermutlich zu mager. Da müsste ich dann weiter suchen und im Zweifel auf Artikel verzichten.

Weitere Beispiele, die geregelte Öffnungszeiten haben/hatten: Tremsbüttel (lange aufgelöst), Bockenem (aufgelöst bzw. Fahrzeuge nach Einbeck verlagert), Ibbenbüren (aufgelöst bzw. nach Melle umgezogen), Öhringen, Gundelfingen (früher regelmäßig offen), Hameln, Aumund-Hammersbeck·Bardenfleth, Bredstedt.

Was meint ihr? --Buch-t (Diskussion) 15:56, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

vermutlich ist es zu heiß, aber ich versteh nicht ganz, welchen Artikel du nun schreiben möchtest? Ohne dass es in eine allgemeine Diskussion ausartet (dafür ist hier der falsche Ort), hilft mir häufig bei der Einschätzung, ob die Aufgaben eines Museums erfüllt werden: Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln. --elya (Diskussion) 16:05, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo elya, ich wollte wissen, ob meine Sichtweise soweit richtig ist. Und wie es aussieht mit 1 Tag im Monat oder 2 Tage im Jahr geregelter Öffnungszeit. Als Beispiele hatte ich Curioseum, Dortmund 1, Toyota, Bad Homburg, Dortmund 2, Tremsbüttel, Bockenem, Ibbenbüren, Öhringen, Gundelfinden, Hameln, Aumund-Hammersbeck-Bardenfleth, Bredstedt aufgeführt. Ich möchte eine Menge Artikel schreiben und vorher wissen, was machbar ist und was nicht.
Sammeln, Bewahren, Forschen (des Betreibers, was er für ein Objekt hat), Ausstellen, Wissen vermitteln (durch Objektbeschriftungen): das dürfte alles der Normalfall sein. Aber das gilt auch für private Sammlungen ohne feste Öffnungszeiten. --Buch-t (Diskussion) 16:30, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hier werden dir Hinweise zu konkreten Einzelfällen gegeben, deren Inhaltspunkte schon passend aufbereitet sein sollte. Wenn es dir darum geht, allgemeine Relevanzkriterien aufzustellen, dann ist deine Anfrage hier eher verkehrt. Ob und wieviele Tage ein Museum geöffnet sein muss, wird man dir hier nicht beantworten können, da um einiges mehr dazu gehört. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:53, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Du bist ein erfahrener Wikipedianer mit aberhunderten autobezogener Artikel. Privatsammlungen bewegen sich oft zwischen Hobby und halbprofessioneller Arbeit, dem muss nachgegangen werden. Auch die mediale Rezeption spielt eine Rolle; hier haben wir die Problematik anhand des Beat-Archivs Glauchau diskutiert. Auch wenn deine löblichen Listen von Automuseen nach Ländern keine Relevanzschwellen kennen, ist natürlich zu erwarten, dass du selbst bei Einzelartikeln nicht nur nach Gründen für die Relevanz, sondern auch für die Irrelevanz forschst. Vorschlag: Such dir die zwei, drei raus, die du selbst für ziemlich sicher relevant hälst, und führe die Gründe dafür auf. So geht es hier am Schnellsten. Das "Museum" in Aumund zum Beispiel ist wohl kein guter Kandidat, weil dort Oldtimer-Besitzer wie in einer Garage ihre Fahrzeuge einfach zur Besichtigung abstellen und sie bei Bedarf wieder mitnehmen. --Aalfons (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mediale Rezeption. Ich versuche das mal zu pauschalieren: Wenn das Museum in Büchern oder (überregionalen) Berichten auftaucht, sieht es gut aus. Wenn ich nur die eigene Internetseite finde, sieht es schlecht aus. So hatte ich es auch in meinem Punkt 6 gesehen.
Ich bereite für Samstag 2–3 Beispiele vor. --Buch-t (Diskussion) 17:34, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Meinungsäußerungen hier so verstanden, dass niemand systematische Kriterien und Essentials fordert, sondern im Einzelfall abgewogen werden muss, ob es reicht. So sehe ich das auch. Richtig ist allerdings, dass verschiedene Aspekte, also auch die mediale Rezeption, berücksichtigt werden sollte. Die Herausgabe einer Schriftenreihe, auch wenn sie noch so grau ist, ist immer relevanzfördernd. Eine Katalogbroschüre auch. Zwei Berichte in der Lokalpresse im Abstand von zehn Jahren eher nicht. --Aalfons (Diskussion) 18:02, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Generell ist eine Sammlung kein Museum (auch wenn es im Namen steht). Eine Sammlung kann Teil eines Museums sein. Definiert wird ein Museum wie folgt: "Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.|Art. 3 Sec. 1 der Statuten (beschlossen bei der 22. Generalversammlung 2007) Museum Definition. International Council of Museums, abgerufen am 28. November 2021 (engl., (dort, übersetzt, aus, dem, französischen), dt. Übersetzung): „A museum is a non-profit, permanent institution in the service of society and its development, open to the public, which acquires, conserves, researches, communicates and exhibits the tangible and intangible heritage of humanity and its environment for the purposes of education, study and enjoyment.full text, PDF
Unterstreichung zur Verdeutlichung weil häufig übersehen wird, dass alle fünf Punkte erfüllt werden müssen. Da sondert sich der Weizen vom Spreu des laxen Umgang mit dem Museumsbegriff für jedes Sammelsurium. Eigentlich fehlt in der Liste noch mindestens ein hauptamtlich angestellter Historiker (was ja aber eigentlich auch Voraussetzung für die verlangte Forschungsarbeit ist). Und als solches ist ein Museum relevant. Andere Ausstellungen, ob sie sich Museum nennen oder nicht, können aufgrund ihrer besonderen Bedeutung und Rezeption relevant sein. --RAL1028 (Diskussion) 18:22, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(Reinquetsch nach BKBK: Nicht für Funktionsseiten mit Einrückungen taugliche Syntax des vorstehenden Beitrags bearbeitet. Auf dieser Seite bitte auch keine refs, daher Anmerkung in den Text aufgelöst. Ich hoffe, dass die Verständlichkeit nicht leidet. Aa.)
Glücklicherweise ist die Nichterfüllung der Kriterien eines internationalen High-End-Verbandes für die Wikipedia kein Ausschlusskriterium. Der ICOM hat ein starkes Abgrenzungsbedürfnis nach unten – denen darf man die Definitionsmacht über den Begriff Museum nicht überlassen und alles andere zu Sammlungen erklären, was schon dadurch klar wird, dass nicht Institutionen und Verbände, sondern nur Einzelpersonen dort Mitglieder sind, durchaus ehrenhaft, Vollprofis, aber das ist eben nicht alles in der Museumswelt. Aber selbst beim ICOM kursieren gerade fünf neue Vorschläge für die Museumsdefinition zur Diskussion im August in Prag. Und egal was sie beschließen: Alle diese Definitionen enthalten das weltfremde Kriterium "not for profit". Ich würde mich scharf dagegen verwehren, deswegen Artikel zu löschen oder nach anderen Behaltenskriterien zu suchen, vom Museum Barberini in Potsdam bis zum Deutschen Currywurst Museum Berlin. Die Linien sind allerdings schwierig zu ziehen. Darum ist es auch ganz gut, dass wir hier keine zwanghaften RK haben. --Aalfons (Diskussion) 19:18, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann erst Samstag wieder antworten. --Buch-t (Diskussion) 18:54, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das hier ist der falsche Ort für die Diskussion. Bitte im Bereich der Relevanzkriteriern dijutieren.t --Lutheraner (Diskussion) 20:41, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ukraine Forum e.V.

Der Verein ist am 21. November 2020 gegründet. Ukraine Forum e.V. und ist in dem Vereinsregister mit dem Nummer: VR 38591 B eingetragen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck des Vereins ist die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Der Verein wird zur Erfüllung seiner Aufgaben und Ziele (Vereinszwecke) tätig, insbesondere durch folgende Aktionen und Initiativen: Durchführung von Informations- und Diskussionsveranstaltungen über Politik, Geschichte, Kultur und Gegenwart des Staates Ukraine; Durchführung von interkulturellen Projekten, Theateraufführungen, Lesungen, Musikveranstaltungen, Kunstausstellungen, Vorträge, Tagungen und Exkursionen und Informationsveranstaltungen; Durchführung des aktiven Jugendaustausches; Durchführung von Begegnungsreisen in die Ukraine und Begegnungen mit Ukrainern in Deutschland mit dem Zweck, einander kennen zu lernen; Unterstützung der Kinder, deren Familien und betroffenen Erwachsenen bei der Rehabilitation, Schutz, Heilung durch die materielle und ideelle Hilfe und Förderung des Vereines in der Ukraine und in Deutschland, insbesondere durch Zuwendung aus Mitgliedschaftsbeiträgen, freiwilligen Spenden, spenden aus Veranstaltungen sowie Öffentlichkeitsarbeit durch die Mitglieder für die Zwecke des Ukraine Forum e.V.

Zusammenarbeit mit steuerbegünstigten Organisationen, die die Zwecke des Vereins. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin. Link-Text (nicht signierter Beitrag von UkraineForum (Diskussion | Beiträge) 20:18, 19. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Entscheidend ist nicht, was ihr machen möchtet, sondern ob eure Vereinsarbeit nachweislich zu enzylopädischer Relevanz führt, in der Regel durch Berichte in reputablen Medien über einen längeren Zeitraum. Erfahrungsgemäß ist das bei einer noch nicht einmal zwei Jahre alten Einrichtung noch nicht zu erwarten. Insofern: Aussagekräftige Belege für die öffentliche Wahrnehmung eurer Arbeit sammeln und in einiger Zeit wieder hier vorsprechen. --Aalfons (Diskussion) 20:29, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie der Kollege - bitte spart euch derzeit die Arbeit. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:38, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Agiles Mindset

Hallo liebes Wikipedia-Team!

Kurz zu meinem Hintergrund: Ich bin Wissenschaftlerin in der Wirtschaftsinformatik an der Uni Kassel und St.Gallen und forsche im Bereich Agilität. Ein Thema, welches dabei immer wieder als Erfolgstreiber, aber eben auch als besondere Hürde in unseren Studien identifziert wird ist das agile Mindset. Überraschender Weise habe ich festgestellt, dass agiles Mindset bislang gar nicht bei Wikipedia hinterlegt ist. Während die Praxis schon lange mit dieser Begrifflichkeit arbeitet, kommt die Forschung hierzu langsam in Fahrt, sodass wir einige gesicherte Erkenntnisse auch bereits im Rahmen von der Enzyklopädie zusammengefasst bereitstellen könnten. Gerne würde ich mich hierbei als Mitwirkende zur Verfügung stellen und freue mich über einen kurzen Relevanzcheck Eurerseits!


Relevanzargumente:

Agiles Mindset könnte RELEVANT sein weil:

- Agiles Arbeiten inzwischen immer mehr Menschen an ihren Arbeitsstellen tangiert und entsprechend viele Betroffene angesprochen werden. In der Praxis wird es sowohl bei Start-ups als auch bei Großkonzernen als Wording genutzt.

- Es im Rahmen von Agilität und generell neuen Arbeitsstrukturen / New Work als relevanter Erfolgstreiber identifiziert wurde und ein Großteil der Menschen damit in Berührung kommen und dadurch Interesse an dem Thema haben. Inzwischen arbeitet sogar die Pädagogik/Lehre daran Konzepte zu entwickeln, die die Entwicklung eines agilen Mindsets fördern können. Es zieht sich also inzwischen bereits durch viele Disziplinen und bleibt nicht in der IT / Wirtschaftsinformatik.

- Gleichzeitig ist es scheinbar ein sehr "schwammiger" Begriff, sodass ein hohes Interesse daran besteht, sich schnell ein konkreteres Bild von diesem Begriff zu machen > was dann über Wikipedia möglich wäre. #


Agiles Mindset könnte NICHT RELEVANT sein weil:

- Growth / Fixed Mindset (welches manchmal als näherungsweises Konstrukt für agiles Mindset genutzt wird) im englischen Artikel zu "Mindset" bereits aufgegriffen wird. Nur begrenzt jedoch im deutschen Artikel

- Es einen Artikel zu "Agilität (Management)" bereits gibt, jedoch agiles Mindset als solches nicht aufgegriffen wird


Beispielquellen:

Eilers, K.; Peters, C.; … Leimeister, J. M. (2022): Why the agile mindset matters. Technological Forecasting and Social Change, Ausgabe/Nummer: 121650, Vol. 179, Erscheinungsjahr/Year: 2022. bll 1–14.

Cannon, F. 2017. The agility mindset: How reframing flexible working delivers competitive advantage. Cham: Springer International Publishing.

Broza, G. 2012. The human side of agile: How to help your team deliver. Toronto: 3P Vantage Media.

Coyle, S., & Conboy, K. 2010. People over process: Key people challenges in agile. IEEE Software, 21(6): 70–75.

Crocitto, M., & Youssef, M. 2003. The human side of organizational agility. Industrial Management & Data Systems, 103(6): 388–397.

Denning, S. 2016. How to make the whole organization “agile”. Strategy & Leadership, 44(4): 10–17.

Dikert, K., Paasivaara, M., & Lassenius, C. 2016. Challenges and success factors for large-scale agile transformations: A systematic literature review. Journal of Systems and Software, 119: 87–108.

Hawlitzeck, J. 2020. 30 Minuten Agiles Mindset. GABAL Verlag.

Hofert, S. 2018. Das agile Mindset - Mitarbeiter entwickeln, Zukunt der Arbeit gestalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

McDonald, K. J. 2015. Beyond requirements: Analysis with an agile mindset. Crawfordsville: Pearson Education.

Miler, J., & Gaida, P. 2019. On the agile mindset of an effective team – An industrial opinion survey. In Proceedings of the Federated Conference on Computer Science and Information Systems: 841–849.

Mordi, A., & Schoop, M. 2020. Making it tangible: Creating a definition of the agile mindset. In Proceedings of the twenty-Eigth European Conference on Information Systems: 1–17. Marrakesh, Morocco.

Ozkan, N., Gök, M. Ş., & Köse, B. Ö. 2020. Towards a better understanding of agile mindset by using principles of agile methods. In Federated Conference on Computer Science and Information Systems: 721–730. Sofia, Bulgaria.


Erste Gliederungsidee

Lamma: Agiles Mindset

Agiles Mindset ist die positive Einstellung zu bestimmten Verhaltensweisen in einem dynamischen Arbeitskontext. Diese Verhaltensweisen können in vier Bereiche geclustert werden: kontinuierliche Lernorientierung, kollaborativer Austausch, partizipative Kundenorientierung und befähigte Selbstorganisation.

1 Hintergrund

2 Dimensionen

2.1 Kontinuierliche Lernorientierung
2.2 Kollaborativer Austausch
2.3 Partizipative Kundenorientierung
2.4 Befähigte Selbstorganisation

3 Auswirkungen

4 Einflussfaktoren

4.1 Wissensarbeit
4.2 Führungsverhalten
4.3 Arbeitsgestaltung

5 Kritik

6 Siehe auch

7 Weblinks

8 Literatur

9 Einzelnachweise

Bin gespannt auf Euer Feedback und sende viele Grüße

Karen

Hm. Ein paar Cent: Zum einen, es gibt hier kein Team in dem Sinne. In der Wikipedia wird keine aktuelle Forschung hinterlegt, es werden gesicherte Phänomene und Objekte neutral dargestellt. So der Anspruch. Der Relevanzcheck befasst sich ausschliesslich mit Relevanz für die WP, Deine Argumente oben decken das imho nicht so wirklich ab. Was die Praxis macht interessiert hier nur so weit, als es publiziert mit Sekundärliteratur belegt werden kann. Nachdem Du selbst damit arbeitest, könnte es eventuell Probleme mit WP:IK im weiteren Sinne sowie TF geben, weil eigene Forschung als Quelle nicht so einfach geht. Was meiner persönlichen Meinung nach im Falle veröffentlichter, nachweislich unangefochtener Publikationen weniger gravierend ist, aber das wird auch anders gesehen. Sofern das Konzept nachweisbar rezipiert wird, die angegebene Publikationssammlung scheint mir das, vorsichtig betrachtet, erst einmal zu unterstützen, könnte ein Artikel möglich sein. Aber: wie Du selbst sagst, ist das ein evtl. schwammiger Begriff. Eine Darstellung müßte umfassend, neutral und kritisch sein und ebenso belegt werden. Die schicke Fachsprache der Einleitung widerspricht dem Anspruch auf Allgemeinverständlichkeit, siehe WP:OMA. Leider klärt deine Anfrage nicht einmal allgemeinverständlich, was das sein soll - eine Geisteshaltung im Arbeitsbereich? Was in der englischen Wikipedia steht interessiert hier genau gar nicht, die Relevanzvorstellungen sind allerdings auch ganz anders geartet. Das heisst, das die Existenz eines englischen Artikels nichts über die Relevanz in der de:wp aussagt. Wenn die Forschung erst so langsam in Gang kommt, ist das ein Gegenanzeiger und spricht gegen eine für eine Artikelanlage hinreichende Etablierung. Um Dir selbst einen Überblick über Relevanzvorstellungen machen zu können: WP:RK (falls nicht schon bekannt, natürlich). --G-41614 (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Starkes Feedback meines Vorredners, da gibt es wenig hinzuzufügen. Daher von meiner Seite bloß noch, dass deine beiden möglichen Argumente gegen Relevanz eigentlich keine sind. Die gegenwärtige Artikelstruktur, egal ob in der englischen oder deutschen WP, hat keinerlei Einfluss auf potenzielle Artikel. In den Artikel zur Agilität kannst du einen Abschnitt zum agilen Mindset einbauen, unabhängig davon, ob du nun einen eigenen Artikel dazu verfasst. Wenn du dann doch einen Artikel verfasst, kann man einen Baustein einsetzen, um auf den Hauptartikel zu leiten. Kritisch sehe ich lediglich die von dir angesprochene konzeptionelle Nähe zu Growth/Fixed Mindset. Da muss man aufpassen, dass keine Redundanz entsteht. --wuppertaler Briefkasten um 09:44, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Catchup Graz

Catchup Graz (vollständige Bezeichnung: Flying Disc Club Sportunion Catchup Graz) ist ein österreichischer, im Jahr 1988 gegründeter Grazer Flying Disc-Verein, der mit seinen Teams sowohl in der Open Divison als auch in der Mixed Division mehrfach österreichischer Ultimate Frisbee-Staatsmeister wurde.

Der vollständige Artikel über Catchup Graz wurde bereits am 13. September 2016 auf regiowiki.at veröffentlicht, siehe hier. Catchup Graz gewann zusätzlich zu den österreichischen Staatsmeistertiteln in der Open Divison 2016 und 2019 und den bisherigen Mixed Division-Staatsmeistertiteln (2013, 2018, 2019, 2021) am 19. Juni 2022 erneut den Titel als Österreichischer Staatsmeister in der Mixed Division. (Quellen: Graz hat das „Wunderteam“ entzaubert, Kleine Zeitung, 20. Juni 2022, S. 34.; SAF 2022: Ultimate Frisbee - Highlights. In: sportpassaustria.at, abgerufen am 20. Juni 2022. Video (Länge: 02:12).)

Bitte um Überprüfung, ob der regiowiki.at-Artikel (siehe Link weiter oben) für Wikipedia relevant ist! Danke! --Dn@lor_01 (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hast du dich schon mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine befasst? Ist da irgendetwas dabei, was Catchup Graz erfüllen könnte? --Drahreg01 (Diskussion) 20:57, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die World Flying Disc Federation ist vom IOC anerkannt, Catchup Graz war mehrmals österreichischer Staatsmeister. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:13, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Entschuldige, dass ich dumm frage: Was ist der Unterschied zwischen einem vom IOC anerkannten Sportverband und einer vom IOC anerkannten Sportart? Sind alle Sportarten, die ein vom IOC anerkannter Sportverband anerkennt, vom IOC anerkannte Sportarten?
@Dnalor 01: Was ist die Open Division und was ist die Mixed Division? Gibt es noch mehr Divisions? Was ist die höchste Spielklasse?
--Drahreg01 (Diskussion) 22:27, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Erwischt! Ich weiß es nicht. Vielleicht @Stepro:? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:31, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Drahreg01: Natürlich habe ich mich mit dem von dir oben genannten Thema befasst. Die offizielle IOC-Anerkennung sollte aus meiner Sicht mehr als ausreichen. Bezüglich Open Division und Mixed Division siehe hier: Regeln: Mannschaften, 2. Absatz. Diese Info müsste eigentlich klar genug sein. Es gibt keine "höchste Spielklasse", aber im Unterschied zu vielen anderen Sportarten auch keine(n) Schiedsrichter. Wer in den vorgeschriebenen Bewerben und den von der Österreichischen Bundes-Sportorganisation anerkannten Disziplinen am Ende gewinnt, ist österreichischer Staatsmeister. (Quelle: Offizielle Seite der österreichischen Bundes-Sportorganisation über österreichische Staatsmeister Die Sport Austria-pdf-Listen dokumentieren alle Staatsmeisterinnen und Staatsmeister der von Sport Austria anerkannten und von den jeweiligen Verbänden ausgetragenen Staatsmeisterschaften eines Kalenderjahres.) Mit Gruß --Dn@lor_01 (Diskussion) 23:57, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Drahreg01: Ich habe vorhin deine letzte Frage übersehen, tut mir leid! Es gibt außer Open Division und Mixed Division natürlich auch die Damen Division (siehe hier: Ultimate#Ultimate_in_Deutschland), selbst wenn die Bezeichnung Damen Division neben den beiden anderen (Open bzw. Mixed) etwas holprig klingt. Mit Gruß --Dn@lor_01 (Diskussion) 00:59, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Verein könnte, nach dem, was oben dargestellt ist, relevant sein. Ich würde aber empfehlen, erst mal einen Artikel zur Organisation des Frisbee-Wettkampfs in Österreich zu schreiben. Da drin wäre dann dargestellt, was oben schon steht, und die Relevanzfrage wäre leichter zu durchschauen. Der Artikel Ultimate stellt typischerweise mal wieder nur die Situation in D dar, und das auch nur rudimentär. Angaben zum Profistatus würden auch die Einschätzung der Relevanz von anderen Vereinen und Spielern ermöglichen. --Erastophanes (Diskussion) 07:17, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Daniel Dietz

Es ist eine Person des öffentlichen Lebens, der Weltmeister im Kick-Boxen ist und jetzt eine Karriere, als Schwergewichtsboxer fortsetzt. (nicht signierter Beitrag von 93.202.178.40 (Diskussion) 15:47, 20. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Als Weltmeister, sofern es sich um einen anerkannten Wettbewerb handelt, wäre Relevanz gegeben. --wuppertaler Briefkasten um 09:08, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
WM müsste aber sauber belegt sein. [Ich finde ihn nämlich nicht]... --2003:D5:FF29:3000:45C3:E8:65AB:EDD6 10:51, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Marius Staible

Marius Staible ist ein deutscher Akkordeonist, Komponist und Pädagoge. 2021 gewann er den internationalen Akkordeonwettbewerb in Vilnius, was ihn zu einem der vielseitigsten Interpreten seines Instrumentes macht. Mit seinem Akkordeonduo con:trust (zusammen mit Daniel Roth), spielt er in ganz Deutschland und arbeitet eng mit MusikerInnen und KünstlerInnen zusammen. Zuletzt veröffentlichte das Duo eine CD mit Uraufführungen verschollener Kompositionen der Loheland - Bewegung. Ihre Kompositionen wurden bereits beim MDR Thüringen und bei Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Staibles mehrfach preisgekrönte Komposition Unplugged3 ist mittlerweile als Pflichtstück für Wettbewerbe in ganz Europa etabliert. Seine Schüler erzielen regelmäßig Preise, wie z.B. einen zweiten Preis beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert dieses Jahr. Marius Staible hat an der Musikhochschule FRANZ LISZT in Weimar in der Klasse von Frau Prof. Claudia Buder studiert und erhielt dort für seine besonderen Leistungen zusammen mit Daniel Roth als Duo con:trust den Franz Liszt Preis 2022.


Komposition Unplugged3: https://www.edition-wunn.de/staible,-marius.php Wettbewerbserfolg Vilnius: https://www.zeit.de/news/2021-04/14/internationaler-akkordeon-preis-geht-an-akkordeontalent?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F con:trust: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-akkordeonduo-con-trust-anspannen-und-entspannen-das-100.html con:trust: www.contrustmusic.com Loheland- Uraufführungen: https://www.loheland.de/willkommen/archiv/ausstellungen/musik-exponat Auftritt Berliner Philharmonie: https://www.youtube.com/watch?v=QwyDkstcYLg (nicht signierter Beitrag von Trustieman (Diskussion | Beiträge) 16:39, 21. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Stefanie Wermeling

Für Relevanz: Schauspielerin (für ÖR und Kinoproduktionen, preisgekrönte Regisseure, selbst als "Beste Schauspielerin" nominiert auf 2 internationalen Festivals)

Synchronsprecherin seit 2021, feste Nebenrolle in Serie Motion Capture Darstellerin Regisseurin (Gewinnerin beim "Dublin Smartphone Filmfestival 2021)

Quellen: https://www.imdb.com/name/nm7278128/?ref_=ttfc_fc_cl_t3 https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspielerin-stefanie-wermeling.html http://www.stefanie-wermeling.de https://zav.arbeitsagentur.de/DE/Kuenstler/Schauspiel/F/W/Wermeling-Stefanie/Sedcard_Wermeling-Stefanie.html?nn=92926 https://schlosseinstein.fandom.com/de/wiki/Stefanie_Antonia_Wermeling https://actors.bbfc-cloud.de/actors/stefanie-wermeling https://transform-schauspielschule.de/ https://www.synchronstar.de/intern/detail/stefanie-wermeling/2170 https://www.facebook.com/watch/?v=3943572489009285 https://irishtechnews.ie/dublin-smartphone-film-festival-2021/

Vorbereiteter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Flokapi/Artikelentwurf

--Flokapi (Diskussion) 12:11, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, bitte nicht anlegen. Ich habe in der imdb keine einzige Angabe als Hauptrolle gefunden, vielmehr nur als Nebenrolle unter "Ferner" (liefen), Shorts habe ich nichts kontrolliert, als Regieanssistenz zwar mal eingesetzt, aber keine Wahrnehmung, als Regisseurin ebenso nicht. Bitte die Mühe lassen und wiederkommen, wenn bekannter. Ein Artikel würde sich sofort einen LA einfangen und das tut der Dame nicht gut, da man die Löschdiskussion dauerhaft finden würde. --2003:D5:FF29:3000:45C3:E8:65AB:EDD6 10:42, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht, nicht alle nationalen Projekte werden in IMDB gespeichert. Vor Allem nicht ÖR-TV. Es sind doch durchaus Schauspieler*innen mit weniger Credits hier gelistet. Die deutschen Quellen zeigen einen genaueren Überblick --Flokapi (Diskussion) 16:56, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Buben - Musikgruppe aus der Kulturstadt Bleiburg

Die Buben sind eine Musikgruppe aus der Kulturstadt Bleiburg in Südkärnten/Österreich.Die Musikgruppe hat sich dem deutschen PoP verschrieben und macht mittlerweile seit der Gründung im Jahr 1992 seit 30 Jahren Musik in allen Radio bzw.TV Formaten in Österreich. Zahlreiche Radio und Fernsehauftritte und vorallem die Liveauftritte zeichnen diese Musikgruppe aus. Quellennachweise. Österreichischer Rundfunk. Weiters produzierte die Gruppe bereits 6 Alben mit insgesamt 78 Titel - weitere Singelproduktionen folgten bzw folgen. Quellennachweis: ITunes,Spotify,youtube,Amazonmusic...- homepage:www.diebuben.at Weiters ist die Musikgruppe ein fester Bestandteil der Kulturszene der Kulturstadt Bleiburg und der Musikszen in Kärnten. Die Musiker: Breznik,Ottowitz,Dworschek,Haimburger und Fantoni sind anerkannte Vertreter der Musikszene in Kärnten. daher finde ich die Relevanz zur Aufnahme ins Wikipediaformat als gerechtfertigt. --Mattdwo (Diskussion) 13:50, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kurz: was genau ist von unseren Relevanzkriterien für Musikgruppen nachweislich und mit Beleg erfüllt? --2003:D5:FF2D:A800:1972:4845:33E9:23B2 15:31, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
mehrer Auftritte Schlagerkarusell GRAZ und Klopeinersee/St.Kanzian - mehrere Fernsehauftritte und Rundfunkauftritte ORF - mehrer Top Ten Plazierungen in der Österreichischen Schlagerparade mit Rudi OMAN - Titel als Filmhintergrund "Harri PINTER - Drecksau" österreichische Filmkomödie mit Jürgen Maurer, Nummer eines in der österreichischen Schlagerparade mit "wia a Quell´n" - usw. --Mattdwo (Diskussion) 08:51, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Runderneuerung & Recycling

Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum nur eine kurze Erwähnung zum Thema Runderneuerung und diese befindet sich in einem Artikel über Autoreifen: https://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen#Runderneuerte_Reifen

Runderneuerung verdient in unseren Augen einen eigenen Eintrag, da dieses Thema sehr komplex ist und die Nachhaltigkeit ausgiebig zum Ausdruck bringen sollte. Wir würden gerne einen Artikel verfassen auf Grundlage unserer Website Runderneuert.de auf welcher wir das Thema ausführlich besprechen. https://runderneuert.de/

Inhalt des Artikels: • DANK RUNDERNEUERUNG - EIN ZWEITES LEBEN FÜR ALTREIFEN • VORURTEILE RICHTIGSTELLEN • DER LEBENSZYKLUS EINES REIFENS • VIELFÄLTIGE RECYCLING­MÖGLICHKEITEN FÜR ALTREIFEN • LETZTE MÖGLICHKEIT: DIE THERMISCHE VERWERTUNG • QUALITÄTSSIEGEL

Weitere Quellen: https://www.eurotransport.de/artikel/reifen-runderneuerung-braucht-mehr-akzeptanz-11208886.html https://www.gummibereifung.de/chancen-und-perspektiven-der-runderneuerung https://www.amz.de/noch-viel-potenzial-vor-allem-beim-pkw https://reifenpresse.de/2022/05/30/marktanteil-runderneuerter-pkw-reifen-20-prozent-ziel/

--CGWJV (Diskussion) 11:32, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, das Lemma Runderneuerung ist fraglos eigenständig relevant. Die geplanten Überschriften sind aber allesamt unenzyklopädisch. So wird das kein Wikipedia-Artikel. Der Artikel muß neutral sein und darf nicht wie eine Werbung für Rundererneuerung von Reifen wirken. Siehe auch wp:Neutraler Standpunkt. Lg --Doc Schneyder Disk. 11:54, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@CGWJV: Wenn du in der Lage bist einen Artikel unter strikter Wahrung der WP:Neutralität zu schreiben und auf jeglichen Marketington und PR-Stil zu verzichten, sowie jede Art von SEO zu vemeiden - dann sollte dies möglich sein . Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich durchaus, allerding macht mich aus langjähriger erfahrung skeptisch, wenn ausgerechnet Marketingleiute aus dem entsprechenden Marktsegment einen Artikel darüber schreiben wollen. Diese sind aufgrund des bestehenden WP:Interessenkonflikts in der Regel dazu die am wenigsten geeigneten Personen. Wenn die oben genannten Punkte nicht eingehalten werden, musst du damit rechnen, dass der Artikel recht schnell wieder raus fliegt und du dir unnütze Arbeit gemacht hast. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:48, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
+1 Ein eigener Artikel zur Runderneuerung ist zweifellos relevant aber bitte die vorstehenden Hinweise beachten. Und dann auch umfassend behandeln, was ist mit Flugzeug- oder Fahrradreifen? Warum werden die nicht runderneuert? Was gibt da an Problemen, warum kann man nicht alle Reifen so aufarbeiten? Beim Thema Fahrrad könnte ich beitragen, bisher lohnt es sich nicht und die Gummimischungen sind zu kurzlebig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:34, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia: en:retread --Doc Schneyder Disk. 09:24, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

dimitrius stundl

geb. am 25.03 1964 in graz Industrieaufbau und Werbefachmann Nachfahre von Theodor Stundl seit 1984 in der Werbung und Industrieaufbautechnik tätig. Seit dieser tätigkeit ein geschätztes wirtschaftsvolumen von 60 000 000 000 Euro erzielt (nicht signierter Beitrag von Dimitrius stundl (Diskussion | Beiträge) 20:13, 23. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Xing ist nebenan. Oder erfüllst Du irgendetwas von unseren WP:Relevanzkriterien? Oben steht ganz deutlich: (Zitat) "...Schaue zunächst selbst nach, [...] ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen...." Fett auch im Original! Wieso können die Leute, die sich für so wichtig befinden nicht mal lesen? Auch lesenswert: WP:IK! --79.208.157.233 21:16, 23. Jun. 2022 (CEST).Beantworten
60 Mrd. Euro? Beleg für diese steile These? --Drahreg01 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
"60 000 000 000 Euro" Die Quelle will ich sehen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 21:18, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Besonders, wenn man die Großklein-, Rechtschreibung und Interpunktion nicht beherrscht. BTW: [165 Google-Treffer]... --79.208.157.233 21:23, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich sind es nur 13. --Drahreg01 (Diskussion) 22:12, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

artists agaimst antisemitism

sorry, ich bin angänger, hätte das wohl machen müssen bevor ich den artikel schreibe.

ich halte den artikel für sinnvoll, weil die frage, ist es antisemitismus, oder berechtigte kritik am staat israel immer wieder auftaucht und manche menschen vielleicht gerne etwas tun würden um jüdische mitbürger vor antisemitismus zu schützen.

die initiative wird zwar unterstützt von der amadeu antonio stiftung und hat schon preise bekommen, aber ist leider doch noch sehr wenig bekannt.

als streiter für einen fairen umgang mit jüdischen mitbürgern und dem existenzrecht des staates israel steht man in diskussionen leider meist sehr alleine da und fragt sich oft, ob es wirklich richtig ist was man für richtig hält. da ist es schon sehr hilfreich zu wissen, das andere menschen auch so denken.

gegen den artike spricht vielleicht, das es eine sehr kleine organisation ist.

belege zu der initaitve lassen sich in onlinen artikeln der zeit, taz, wdr und neues deutschland finden, es gibt auch eine homepage. (nicht signierter Beitrag von Schwartemagen (Diskussion | Beiträge) 21:40, 23. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Zitat: "die initiative […] ist leider doch noch sehr wenig bekannt."
Da haben wir 2 Probleme. 1. "Leider" fehlt dir die enzyklopädisch notwendige Distanz zum Artikelgegenstand (WP:IK). 2. Ist der Artikelgegenstand offenbar unbekannt. Wikipedia hat aber nicht die Aufgabe, unbekanntes bekannt zu machen, sondern das, was bereits bekannt ist, darzustellen.
Hast du schon mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen geguckt, was da erfüllt sein könnte? Bitte beachte, dass mit "besonderer medialer Aufmerksamkeit" nicht "mediale Aufmerksamkeit", sondern "besondere mediale Aufmerksamkeit" gemeint ist; also prominente Berichterstattung in den Leitmedien über einen längeren Zeitraum.:--Drahreg01 (Diskussion) 22:07, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Überregionale Bedeutung ist nicht nur überregionale Aktivität. --Erastophanes (Diskussion) 06:36, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Service: Benutzer:Schwartemagen/Artists against Antisemitism.--Traeumer (Diskussion) 12:24, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dominik Lenhart

Warum sollte ein aufstrebender Designer mit einer Fanbase von bereits mehreren Tausend Leuten seine Lebensgeschichte für alle zugänglich machen ?

Für die Relevanz dieses Artikels:

- Er inspiriert und motiviert mittlerweile eine große Anzahl an Jungen Erwachsenen - Viele möchten sich an diesem Werdegang ein Beispiel nehmen - Es sollte die Möglichkeit bestehen, zu verstehen was Hinter seinem Idol steckt - Eine Hintergrundgeschichte zu einem bisher Deutschland prägenden Designer

Gegen die Relevanz:

- Es fehlen bisher noch ausreichend unabhängige Quellen aus dem Grund, dass Mode getragen wird und nicht groß dokumentiert - Er ist noch nicht groß genug

Unabhängige Quellen: - https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/erfolgsgeschichte-aus-wuerzburg-wie-es-das-modelabel-lenart-in-die-britische-modepresse-schaffte-art-10808958 -https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/fussballer-julian-weigl-stellt-seine-mode-kollektion-vor-art-9642099 -https://branchenbuch.meinestadt.de/wuerzburg/company/15819625 -https://www.main-ding.de/themen/Borussia-Star-Julian-Weigl-stellt-sein-Mode-Label-vor;art17980,1571884

Basis Daten: - Dominik Lenhart ist ein bekannter und sehr guter Designer aus Deutschland, der von Kollektion zu Kollektion immer größer wird - Er hat mit seiner 2. Firma eine weiter Möglichkeit geschaffen, jungen Designer zu helfen

--Lenilemut (Diskussion) 08:29, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ohne (geeignete) Quellen kein Artikel. Mehrere tausend Leute ist heutzutage gar nix. Bei Social Media reichen (ohne weitere Relevanzmerkmale) auch 1 Mio Follower nicht aus.
Du kannst aber eine persönliche Homepage für Dich erstellen, es gibt da viele Anbieter dafür. Und bei Xing/LinkedIn und Konsorten kannst Du auch ein Profil anlegen, mit dem Du gefunden wirst. --Erastophanes (Diskussion) 10:46, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Werner Schutzbach

Werner Schutzbach, Repro-Fotograf, Island-Kenner und Publizist, 2017 verstorben
Nachlass wird von der UB Zürich verwaltet und soll archiviert werden


Für die Relevanz sprechen:
- Nachlass soll erschlossen werden (UB Zürich/ZB Zürich), Bedeutung für Zürich und Schweiz, wie auch Island
- umfangreiche SW-Fotografien-Sammlung zu Island/Skandinavien von 1956 bis 2000, selber fotografiert und entwickelt, detaillierte Erschliessung und Digitalisierung geplant --> Die Fotografien sind für die Forschung wichtige zeithistorische Quellen für Island und weiterer skandinavischer Orte!
- Schweizer Island-Kenner, bekannt in Kreisen Nordistik Schweiz um Oskar Bandle, Jürg Glauser, Hans-Peter Naumann usw.
- 2 ausführliche Monographien zu Island publiziert, mind. 1 Zeitschriftenartikel
- GND: 107871076 bereits vorhanden, wird ergänzt
- erhielt 1977 den isländischen Falkenorden für seinen Verdienst um das Land Island
- Relevante Person für Island und Schweiz und besonders für die Nordistik Schweiz


Gegen die Relevanz:
- keine Anstellung an einer Universität
- eher "privater" Liebhaber Islands
- wenige Publikationen

Unabhängige Quellen:
- Nachruf von Prof. em. Dr. Jürg Glauser: Nachruf Werner Schutzbach, in: Bulletin Skandinavistik 41, Oktober 2018, S. 4-5.
- Glauser, Jürg. 50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz : eine kurze Geschichte der Abteilungen für Nordische Philologie an der Universität Basel und der Universität Zürich 1968-2018. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, S. 36-37.

--Brijanka (Diskussion) 09:36, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn sein Werk wissenschaftlich aufgearbeitet ist, müsste enz. Relevanz gegeben sein. Momentan bin ich da eher skeptisch. Welche der WP:RK siehst Du als erfüllt (und belegbar) an? --Erastophanes (Diskussion) 10:41, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Als Träger eines Verdienstordens kann Relevanz durchaus gegeben sein, die weiteren Errungenschaften ergänzen dies. --wuppertaler Briefkasten um 12:19, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Falkenorden könnte tatsächlich helfen. Welche Stufe, und wie ist das zu werten? Das Bundesverdienstkreuz wird in den untersten Stufen nicht als (alleine) relevanzstiftend betrachtet. Gibt es einen Beleg, idealerweise einen Artikel mit einer vernünftigen Begründung (und nicht nur eine Nennung)?
Von den anderen oben aufgeführten Punkten sind einige (in Bezug auf enzyklopädische Relevanz) wertlos, die anderen müssten sauber belegt sein, insbesondere die Wertungen ("bekannt", "relevant").
Der Nachruf ist als Quelle nur für wenige der Angaben geeignet, auch die zwei Seiten eine Seite in Glausers Buch (als PDF frei verfügbar) gibt nicht allzuviel her. Wenn sich aber die Aussage "Standardwerk Island – Feuerinsel am Polarkreis" belegen lässt, müsste das reichen. --Erastophanes (Diskussion) 13:19, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten