Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
3. Mai
TeX oben abgeschnitten
Ist bei euch folgende Formel mit −40 °C
unter Diethylcadmium auch oben abgeschnitten:
Wo könnte man allenfalls die entsprechende Einstellung korrigieren? --Leyo 15:50, 3. Mai 2022 (CEST)
- Ja, ist es (browserunabhängig). Die Frage ist aber vermutlich hier Hilfe Diskussion:TeX besser aufgehoben. --Alabasterstein (Diskussion) 16:35, 3. Mai 2022 (CEST)
- Probier mal das hier aus: Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Reaktionsgleichungen#Aufrecht_beschriftete_Reaktionspfeile. Statt dem chem-Template das math-Template. Die
°C
werden kursiv gesetzt, was die Buchstabenhöhe wohl verlängert und damit kommt es, dass diese abgeschnitten werden. --Alabasterstein (Diskussion) 16:54, 3. Mai 2022 (CEST)- Bei mir wird da übrigens nichts abgeschnitten (Firefox / Windows). Aber das C sollte sowieso aufrecht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:10, 3. Mai 2022 (CEST)
- Firefox/Windows hatte ich auch versucht und bei mir war es abgeschnitten. Komisch. --Alabasterstein (Diskussion) 17:27, 3. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt mal im verlinkten Artikel das C aufrecht gemacht. Ändert das bei Euch etwas? --Yen Zotto (Diskussion) 17:33, 3. Mai 2022 (CEST)
- Es ist auch so noch abgeschnitten. --Leyo 20:02, 3. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt mal im verlinkten Artikel das C aufrecht gemacht. Ändert das bei Euch etwas? --Yen Zotto (Diskussion) 17:33, 3. Mai 2022 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren: bei mir ist es auch abgeschnitten, sofern der "Zoom Level" auf weniger als 120 % steht. Der war offenbar größer eingestellt, als ich es nachgeprüft habe. Nichts für ungut. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:49, 3. Mai 2022 (CEST)
- Firefox/Windows hatte ich auch versucht und bei mir war es abgeschnitten. Komisch. --Alabasterstein (Diskussion) 17:27, 3. Mai 2022 (CEST)
- Bei mir wird da übrigens nichts abgeschnitten (Firefox / Windows). Aber das C sollte sowieso aufrecht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:10, 3. Mai 2022 (CEST)
- Probier mal das hier aus: Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Reaktionsgleichungen#Aufrecht_beschriftete_Reaktionspfeile. Statt dem chem-Template das math-Template. Die
Strontiumchromat#Eigenschaften ist übrigens ein weiteres Beispiel. Es gibt aber bestimmt noch mehr Fälle. --Leyo 14:30, 4. Mai 2022 (CEST)
- @Leyo, Alabasterstein: Es könnte auch von Eurer Einstellung für mathematische Formeln abhängen und, wenn MathML aktiviert ist, eventuell von der Schriftart, die bei euch benutzt wird. Und als Info: Bei mir ist weder in Diethylcadmium noch Strontiumchromat die Schrift oberhalb des Pfeils abgeschnitten. — Speravir – 21:42, 4. Mai 2022 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe aber auch seit Jahren die hier aufgeführten CSS-Regeln in Nutzung (die letzte abgewandelt, wie dort erwähnt). — Speravir – 23:41, 4. Mai 2022 (CEST)
- Ich hätte das früher mal testen sollen: Ja, es liegt bei mir am CSS. — Speravir – 00:00, 5. Mai 2022 (CEST)
- Das Problem tritt bei mir auch ausgeloggt auf. --Leyo 00:48, 5. Mai 2022 (CEST)
- Wie später ergänzt, bei mir auch, wenn ich das CSS deaktiviere. — Speravir – 20:54, 5. Mai 2022 (CEST)
- Das Problem tritt bei mir auch ausgeloggt auf. --Leyo 00:48, 5. Mai 2022 (CEST)
- @Physikerwelt: Du bist doch aktiv an der Entwicklung der Math-Erweiterung beteiligt. Das sollte doch so nicht sein. Hier noch mal zwei einfache Beispiele:
- Ich habe beide aufgeführt, weil ich auch die Notwendigkeit für
\begin{math}…\end{math}
, nur um aufrechte Schrift zu erhalten, für unschön halte. Wenn ich im ersten Beispiel die Einheit °C in den Text-Befehl einhülle, erhalte ich aber eine Fehlermeldung. Könnte man so etwas nicht vereinfachen? Zumal bei chemischen Gleichungen dieser Fall, dass Text über oder unter dem Pfeil steht, recht häufig ist. (Aha, ich bemerke gerade, dass bereits\xrightarrow{…}
ohne die Math-Umgebung zu einem Fehler führt. Aber das wäre ja nicht notwendig, wenn man im ersten Fall\text
nutzen könnte. Obwohl, die Leerraumbefehle wie\ \,
gehen ja auch nicht.) - Und bei der Gelegenheit noch etwas, das mir auffiel: Bei aktiviertem CSS ist die Darstellung in chem bei drei Pfeilen unsauber:
- — Speravir – 20:54, 5. Mai 2022 (CEST)
- Bei Duckduckgo auch abgeschnitten. --Jack User (Diskussion) 02:27, 9. Mai 2022 (CEST)
- Bei welcher Suche, Jack? Denn weder für Diethylcadmium noch für Strontiumchromat wird mir in der Vorschau die Formel dort angezeigt. — Speravir – 22:19, 9. Mai 2022 (CEST)
- Bei Duckduckgo auch abgeschnitten. --Jack User (Diskussion) 02:27, 9. Mai 2022 (CEST)
- Keine Suche. Duckduckgo als Browser auf dem Android-Tablet. --Jack User (Diskussion) 05:13, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ach so. Ich wusste nicht, dass die auch einen eigenen Browser anbieten. Scheint wohl wie fast alle auf Chromium aufzubauen. Oh, nein, scheint nicht nur, wie ich gerade auf seiner Webpräsenz sehe. — Speravir – 21:14, 10. Mai 2022 (CEST)
- Keine Suche. Duckduckgo als Browser auf dem Android-Tablet. --Jack User (Diskussion) 05:13, 10. Mai 2022 (CEST)
@Mhchem, Debenben, Speedpera: Könnt ihr ggf. weiterhelfen? --Leyo 19:14, 13. Mai 2022 (CEST)
17. Mai
Was ist bei verkleinerter Schrift bei Geokoordinaten falsch?
Ich hatte im neu angelegten Beitrag Cayo Lobito die Koordinaten der kleinen vorgelagerten Inseln mittels <small>...</small> verkleinert dargestellt, analog der automatischen Erstellung der Artikel-Koordinaten (oben rechts) mittels Insel-Infobox. Jetzt kommt erstmals ein Dritter daher, und entfernt die Verkleinerungen im Text unter Berufung auf H:TG#nicht (unerwünschte Formatierung entfernt); siehe Difflink. Ich mache das, also die Schriftverkleinerung im Text bei Koodinaten zu anderen Inseln, die nur per Weiterleitung über das Lemma, hier 'Cayo Lobito', gefunden werden, schon seit Jahren so, und noch nie hat sich jemand daran gestört. Ist die Änderung des Dritten wirklich systemkonform? --Zollwurf (Diskussion) 17:41, 17. Mai 2022 (CEST)
- In der Mini Schrift treffe zumindest ich mit dem Finger den vorderen Link bei ♁ nicht. --2001:16B8:22E2:9E00:8CA2:8CA0:EAA0:98D 18:53, 17. Mai 2022 (CEST)
- Normalerweise soll Kleinschrift aus Gründen der Barrierefreiheit vermieden werden. Bei einem Koordinatenlink würde ich das aber nicht so streng sehen wie bei Fließtext oder Bildbeschreibungen, sodass beides möglich sein sollte. -- hgzh 11:36, 18. Mai 2022 (CEST)
Ich habe das mal im Artkel Cayo Lobito rückgängig gemacht mit Verweis auf diese FZW-Disk. --Zollwurf (Diskussion) 12:37, 19. Mai 2022 (CEST)
18. Mai
Unzulässige Geschmacksedits
Wenn ich beispielsweise in einem Satz über den Betrieb oder die Nutzung einer Eisenbahnstrecke das Verb bewirtschaften durch betreiben ersetzen würde, weil ich das andere einfach ungewöhnlich oder seltsam empfinde und so nicht sagen würde, wäre das dann ein solcher? Und dürfen solche eigentlich revertiert werden, oder ist das dann wieder Geschmack?
--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:43, 18. Mai 2022 (CEST)
- Meiner Meinung nach ja. Ich würde jeden Edit, der bloß wegen "ungewöhnlich" gemacht wird, bedenkenlos revertieren, wenn ich ihn auf meiner Beobachtungsliste sehe. Viele Wikipedia-Artikel sind sprachlich so arm, weil User sie von allem reinigen wollen, was sie nicht kennen. Das sollte man grundsätzlich nicht tun. Störende Wiederholungen oder krumme Grammatik kann man natürlich immer bearbeiten, bei ungewöhnlicher Wortwahl ist das meiner Ansicht nach nicht anzuraten.--Mautpreller (Diskussion) 00:57, 18. Mai 2022 (CEST)
- Das Problem ist aber gar nicht die "ungewöhnliche" Wortwahl, sondern die oftmals rein auf Stereotypen setzende eingeschränkte Wortwahl, also gerade das Gegenteil. Insbesondere die Existenz von Synonymen oder verwandten Wortbildungen scheinen manchen -auch erfahrenen- Autoren kaum präsent. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:29, 18. Mai 2022 (CEST)
- Du willst sagen, das Vorhandensein von bedeutungsidentischen oder ähnlichen Begriffen sei vereinzelten Wikipedianern, selbst solchen mit langer Zugehörigkeit, wenig bekannt? –MBq Disk 10:51, 18. Mai 2022 (CEST) sncr
- Es ist aber ein Unterschied, ob ein korrekter fachsprachlicher Ausdruck auf der Strecke bleiben soll (haha) oder ob der ungewöhnliche Ausdruck nicht korrekt ist. Abgesehen davon, dass "eine Strecke bewirtschaften" mehr sein könnte als "eine Strecke betreiben", ergibt eine google-Suche nach "Strecke bewirtschafte*" nur ein Dutzend Treffer, bei Google Books nur zwei. Für einen fachsprachlichen Ausdruck ist das in den Ozeanen der Eisenbahnliteratur zu wenig. Der unzulässige Geschmack liegt also eher beim bewirtschaften. Zudem, zeigt die Trefferliste, werden vielfach Gärten entlang von Bahnstrecken bewirtschaftet, was völlig korrekt ist, aber auch der Grund für das Hereinschwappen dieses Begriffes in den Streckenbetrieb sein kann. Für die editorische Alltagsarbeit ist allerdings noch zu berücksichtigen, ob das als Synonym gedacht war, um Wiederholungen zu vermeiden. Trotzdem nicht gut; dann muss imho die Passage umgeschrieben werden. --Aalfons (Diskussion) 11:09, 18. Mai 2022 (CEST)
- Die Sprache soll nicht nur Vielfalt darstellen, sondern auch Klarheiten schaffen. Der Betreiber einer Strecke ist ein rechtlich klar geregelter Begriff (§2 AEG), der Bewirtschafter nicht, auch wenn der Betreiber ein Wirtschaftsunternehmen ist. --Köhl1 (Diskussion) 09:04, 19. Mai 2022 (CEST)
- Es ist aber ein Unterschied, ob ein korrekter fachsprachlicher Ausdruck auf der Strecke bleiben soll (haha) oder ob der ungewöhnliche Ausdruck nicht korrekt ist. Abgesehen davon, dass "eine Strecke bewirtschaften" mehr sein könnte als "eine Strecke betreiben", ergibt eine google-Suche nach "Strecke bewirtschafte*" nur ein Dutzend Treffer, bei Google Books nur zwei. Für einen fachsprachlichen Ausdruck ist das in den Ozeanen der Eisenbahnliteratur zu wenig. Der unzulässige Geschmack liegt also eher beim bewirtschaften. Zudem, zeigt die Trefferliste, werden vielfach Gärten entlang von Bahnstrecken bewirtschaftet, was völlig korrekt ist, aber auch der Grund für das Hereinschwappen dieses Begriffes in den Streckenbetrieb sein kann. Für die editorische Alltagsarbeit ist allerdings noch zu berücksichtigen, ob das als Synonym gedacht war, um Wiederholungen zu vermeiden. Trotzdem nicht gut; dann muss imho die Passage umgeschrieben werden. --Aalfons (Diskussion) 11:09, 18. Mai 2022 (CEST)
- Du willst sagen, das Vorhandensein von bedeutungsidentischen oder ähnlichen Begriffen sei vereinzelten Wikipedianern, selbst solchen mit langer Zugehörigkeit, wenig bekannt? –MBq Disk 10:51, 18. Mai 2022 (CEST) sncr
- Das Problem ist aber gar nicht die "ungewöhnliche" Wortwahl, sondern die oftmals rein auf Stereotypen setzende eingeschränkte Wortwahl, also gerade das Gegenteil. Insbesondere die Existenz von Synonymen oder verwandten Wortbildungen scheinen manchen -auch erfahrenen- Autoren kaum präsent. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:29, 18. Mai 2022 (CEST)
Bearbeitungen, Zeitstempel und Zeitverschiebungen
Hallo, in diesem Beitrag geht es mir um die eindeutigere Anzeige von lokalen Datums- und Zeitangaben bei Bearbeitungen, z. B als Versionsgeschichte.
| Links zum Thema↓ | Beschreibung des Problems↓ | Eigentliche Frage↓ | Zum Ende des Beitrags↓ |
Links zum Thema:
- Sommerzeit – Zonenzeit
- Winterzeit – Begriffsklärung → Winterzeit, nichtamtliche Bezeichnung der Normalzeit, siehe Sommerzeit #Grundlagen
- Normalzeit – Sommerzeit #Grundlagen: „Zur Unterscheidung von der Sommerzeit wird die normalerweise als gesetzliche Zeit dienende Zonenzeit Normalzeit oder Standardzeit genannt.“
- UTC – Koordinierte Weltzeit
- MEZ – Mitteleuropäische Zeit
- MESZ – UTC+2 | Mitteleuropäische Sommerzeit
Beschreibung des Problems:
Die Datumzeiten von Bearbeitungsversionen sind in unterschiedlicher Form darstellbar: als Koordinierte Weltzeit (UTC+0) oder als lokale Zeitangabe. In Mitteleuropa gilt im Winter UTC+1 (Normalzeit, MEZ oder CET) und im Sommer UTC+2 (spezielle Zeit, MESZ oder CEST). Bei einer lokalen Einstellung für Mitteleuropa könnte sich eine Zeitangabe bspw.
- entweder auf die Bearbeitungszeit einer Wikipedia-Seitenversion beziehen
- oder auf die Abrufzeit einer Versionsgeschichte.
Leider kann es vorkommen, dass beides vermischt wird:
- Die konkrete Zeit wird für die jeweilige Bearbeitung angezeigt,
- die Zeitverschiebung gegenüber der Koordinierten Weltzeit wird aber aus der Zeit der Abfrage der Versionsgeschichte abgeleitet.
Es ist dann Zufall, wenn eine Bearbeitung in einer sich gleichenden „Saison“ erfolgte, in der auch eine entsprechende Abfrage durchgeführt wird. Die Datumzeiten von Signaturen, bei denen die „Saison“ der Zeitangabe – „CET“ oder „CEST“ – mitgeliefert wird, sind eindeutiger als die Zeitangaben bei späteren Abfragen.
Ich skizziere das Problem im Folgenden mit zwei Bearbeitungen als Beispiel, wovon eine zur Winterzeit und die andere zur Sommerzeit erfolgte. Beide Bearbeitungen sind Diskussionsbeiträge und haben daher Signaturen. Es gibt für die Winterzeit (W) und die Sommerzeit (S) als saisonale Zonenzeiten sowie für die „Saison der Bearbeitung“ und die „Saison der Abfrage“ (Bearbeitung—Abfrage) vier Kombinationen:
- W—W: Eine Bearbeitung, die im Winter (bei Gültigkeit von „CET“) getätigt wurde, wird bei einer Abfrage der Versionsgeschichte, die ebenfalls im Winter erfolgt (bei Gültigkeit von „CET“), mit einer zutreffenden Zeitangabe angezeigt.
- Übereinstimmung. Zutreffend ist UTC+1, wie es auch angezeigt wird.
- Beispiel. ◆ Abfrage zur Winterzeit: „14:56, 17. Feb. 2022“; ◆ Signatur-Datumzeit: „14:56, 17. Feb. 2022 (CET)“; ◆ Bearbeitung/ Version, UTC: 2022-02-17T13:56:55 – oldid=220291522;
- W—S: Eine Bearbeitung, die im Winter (bei Gültigkeit von „CET“) getätigt wurde, wird bei einer Abfrage der Versionsgeschichte, die im Sommer erfolgt (bei Gültigkeit von „CEST“), mit einer nicht zutreffenden Zeitangabe angezeigt.
- Keine Übereinstimmung. Zutreffend wäre UTC+1, angezeigt wird aber UTC+2.
- Beispiel. ◆ Abfrage zur Sommerzeit: „15:56, 17. Feb. 2022“; ◆ Signatur-Datumzeit: „14:56, 17. Feb. 2022 (CET)“; ◆ Bearbeitung/ Version, UTC: 2022-02-17T13:56:55 – oldid=220291522;
- S—W: Eine Bearbeitung, die im Sommer (bei Gültigkeit von „CEST“) getätigt wurde, wird bei einer Abfrage der Versionsgeschichte, die im Winter erfolgt (bei Gültigkeit von „CET“), mit einer nicht zutreffenden Zeitangabe angezeigt.
- Keine Übereinstimmung. Zutreffend wäre UTC+2, angezeigt wird aber UTC+1.
- Beispiel. ◆ Abfrage zur Winterzeit: „16:17, 14. Jul. 2019“; ◆ Signatur-Datumzeit: „17:17, 14. Jul. 2019 (CEST)“; ◆ Bearbeitung/ Version, UTC: 2019-07-14T15:17:50 – oldid=190427834;
- S—S: Eine Bearbeitung, die im Sommer (bei Gültigkeit von „CEST“) getätigt wurde, wird bei einer Abfrage der Versionsgeschichte, die ebenfalls im Sommer erfolgt (bei Gültigkeit von „CEST“), mit einer zutreffenden Zeitangabe angezeigt.
- Übereinstimmung. Zutreffend ist UTC+2, wie es auch angezeigt wird.
- Beispiel. ◆ Abfrage zur Winterzeit: „17:17, 14. Jul. 2019“; ◆ Signatur-Datumzeit: „17:17, 14. Jul. 2019 (CEST)“; ◆ Bearbeitung/ Version, UTC: 2019-07-14T15:17:50 – oldid=190427834;
Das Problem mit den Zeitverschiebungen versuche ich bisher dadurch zu umgehen, dass ich keine anwende.
Im Reiter „Einstellungen“→„Aussehen“ (Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering) kann zur Ansicht von Datum und Zeit das „Datumsformat“ und den „Zeitunterschied“ einstellen. Das sieht mit meinen Präferenzen ungefähr so aus:
- Datumsformat
- „Standard“
- „18. Mai 2022, 05:25“
- „18. Mai 2022, 05:25:58“
- „05:25, 18. Mai 2022“
- „05:25 2022 Mai 18“
- „2022-05-18T05:25:58“ ← von mir ausgewählt
- Zeitunterschied / Zeitzonen
- „Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)“
- „Andere (Zeitverschiebung von UTC)“ ← von mir ausgewählt; in einem weiteren Feld: „+00:00“
- „Vom Browser Übernehmen“
- ... weitere Zeitzonen („Afrika/Abidjan“ ... „Pazifischer Ozean/Wallis“)
Für die Anzeige der Datumzeit bevorzuge ich im Allgemeinen dasjenige Format, bei dem „die großen Zeitspannen“ links und „die kleinen“ rechts stehen (z. B. „2022-05-18T05:25:58“); dadurch lässt sich eine sinnvolle Sortierung am besten gewährleisten. Als Zeitzone bevorzuge die koordinierte Weltzeit, um all diese unterschiedlichen Zeitverschiebungsangaben zu vermeiden, die sich zeitlich (Saison) und räumlich (Örtlichkeit) ändern können.
Allerdings bin ich damit nicht ganz zufrieden, da ich gern eine übliche Zeit- und Datumsangabe angezeigt bekäme, die aber stimmig sein soll.
Eigentliche Frage:
Gibt es etwas, womit man sich die Zeit einer Bearbeitung in jenem lokalen Format ansehen kann, dass zu dieser Zeit gültig ist? Also als Versionsgeschichte ungefähr so:
- ...
- ...; 2019-07-14T15:17:50 UTC+0; Europa/Berlin: 17:17, 14. Jul. 2019 (CEST); oldid=190427834; ...
- ...
- ....; 2022-02-17T13:56:55 UTC+0; Europa/Berlin:14:56, 17. Feb. 2022 (CET); oldid=220291522; ...
- ...
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 13:33, 18. Mai 2022 (CEST)
- Für die Versionsgeschichte und Beobachtungsliste gilt diejenige Zeitverschiebung, die du in Spezial:Einstellungen #mw-prefsection-rendering für dich persönlich angegeben hast (Hilfe:Einstellungen #Zeitunterschied).
- Du kannst sie auf +00:00 (London=UTC) setzen, auf New York (-05:00) oder auf Zürich.
- Dabei musst du für die echte Ortszeit in Mitteleuropa zweimal im Jahr vom Browser übernehmen, weil dein Computer den schlaueren Algorithmus hat, was in Kapstadt, Rom oder Berlin grad angesagt sein mag. Alle deutschsprachigen Wikis und die europäischen Nachbarsprachen kennen das aber auch für jetzt und heute in Europa.
- Die Datenbank-Zeit ist UTC; in ihr werden die Bearbeitungen gestempelt. Das ist auch die „Server-Zeit“.
- In deinem Benutzerprofil ist die oben genannte Einstellung gespeichert, und zwar in Stunden plus/minus.
- Die Wiki-Software wirkt global; eine Unterscheidung zwischen Sommer- und Winterzeit ist in den Tropen sinnfrei, und je nach Staat gelten auf demselben Längengrad andere lokale Zeiten (Nachbarn der VR China etwa).
- Die Wiki-Software weiß nur, um wie viele Stunden du jetzt im Moment die Datenbank-Server-Zeit (UTC) für dich persönlich verschoben dargestellt bekommen möchtest.
- Die Wiki-Software weiß nicht, aus welchem Grund du diese Zeitverschiebung möchtest; weil du in Namibia oder Kaliningrad lebst und dort die deWP nutzt.
- Deshalb kann die Wiki-Software auch keine Sommer- und Winterzeit berücksichtigen, weil sie dazu wissen müsste, in welchem Staat in welcher Region du lebst, und nach welchen Regeln in welchen Jahrzehnten in diesem Staat welche variable Zeitverschiebung von bis welches Datum im einzelnen Jahr auf die Datenbank-Zeit anzuwenden wäre. Das müsste dann für jeden einzelnen Zeitstempel ausgerechnet werden, und das wäre äußerst aufwändig.
- UTC+2 mit Erläuterung zu Namibia zwischen 1994 und 2017.
- VG --PerfektesChaos 16:23, 18. Mai 2022 (CEST)
- (BK) Die Logeinträge sind eigentlich alle in Unixzeit, äquivalent zu UTC. Sie werden nur zur Veranschaulichung in der Standardzeitzone des jeweiligen Wikis angezeigt. Du möchtest nun, dass sie in der historischen Standardzeit angezeigt werden, d.h. mit dem Offset zu UTC, der zum Zeitpunkt des Eintrags im jeweiligen Wiki gerade gültig war. Dazu müsste sie aber die Zeitpunkte aller früheren Sommerzeit-Umstellungen kennen und berücksichtigen, getrennt für jede der Zeitzonen. Ich fürchte wie PerfektesChaos, das das ein absolut nichttrivialer feature request wäre. Mit anderen Worten: nein, geht leider nicht. Gruss --MBq Disk 16:32, 18. Mai 2022 (CEST)
- Den Zeitversatz des jeweiligen Ortes an einem beliebigen Zeitpunkt auch in der Vergangenheit zu UTC sollte der Server schon beherrschen. Ich hab als Zeitzone "Berlin/Europa" eingestellt und für eine Edit im Januar 2021 steht in der Datenbank 20210107121818 und am Bildschirm sehe ich 13:18, 7. Jan. 2021. Also eine Stunde. Für einen recht aktuellen Edit steht in der Datenbank 20220513161207 und am Bildschirm sehe ich 18:12, 13. Mai 2022
- Kann es sein, dass in den Einstellungen irgendwie fix 2 Stunden Zeitversatz eingestellt sind, ohne Berücksichtigung von Sommer/Winterzeit?
- Unangemeldet sehe ich allerdings 14:18, 7. Jan. 2021 Also irgendwas ist mit den Defaulteinstellungen des Wikis nicht so ganz toll. Klar ist in Namibia eine andere Zeitzone und keine Winter-/Sommerzeit. Die Mehrheit der Deutschsprachler lebt aber nunmal nicht dort. (Erledigt hab ich mal rausgenommen) --Wurgl (Diskussion) 15:50, 20. Mai 2022 (CEST)
- Hallo@Wurgl, danke für deine Antwort! Gut, dass du „Erledigt“ noch mal herausgenommen hast. Ich wollte noch antworten bzw. etwas fragen, ich bin aber noch nicht dazu gekommen (wird in den nächsten Stunden).
- MfG --Dirk123456 (Diskussion) 07:30, 21. Mai 2022 (CEST)
- @Dirk123456, warum setzt du immer Anker in die Diskussion? --Itti 07:34, 21. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @Itti, ich hatte deinen Beitrag nicht sofort gesehen, weil ich den angekündigten Beitrag usw. vorbereitet habe (eher offline). Die Anker verwende ich vor allem, um in der Normalansicht selbst mit meinen Beiträgen zurechtzukommen, aber auch, um Lesenden "Hyperlink" anzubieten. Die mögliche Verknüpfung mit Sprungzielen erleichtert manches. Man kann zwar auch mit "Diffs" (WP:Diff) arbeiten, aber Wikitext direkt verstehend lesen, das ist nicht jedermanns Ding. Auch ich bevorzuge die Normalansicht. Hier gibt es sicherlich einen Unterschied zwischen leicht zu lesendem Wikitext und und leicht zu benutzendem Browsertext. Gibt es noch andere Möglichkeit, als Überschriften und Anker für eindeutige Sprungziele einzusetzen?
- MfG --Dirk123456 (Diskussion) 10:54, 21. Mai 2022 (CEST)
- Diese nicht so tolle Anzeige der Zeit siehst du übrigens hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frauenkirche_(N%C3%BCrnberg)&diff=next&oldid=209805493 links gilt Normalzeit und rechts Sommerzeit. Momentan (weil Sommerzeit gilt) wird angemeldet die Zeit im März angemeldet bzw. unangemeldet unterschiedlich angezeigt. Wenn wieder Normalzeit gilt, ist die rechte Spalte, ist die Zeit im September unterschiedlich. --Wurgl (Diskussion) 07:39, 21. Mai 2022 (CEST)
- @Dirk123456, warum setzt du immer Anker in die Diskussion? --Itti 07:34, 21. Mai 2022 (CEST)
- Wieviele Stunden und wann? Hallo @PerfektesChaos (16:23, 18. Mai), @MBq (16:32, 18. Mai) und @Wurgl (07:30, 21. Mai), danke für eure Antworten!
- | Zum Beitragsende↓ |
- Ich habe schon befürchtet, dass mein Anliegen von der Versionsgeschichte (ohne zusätzliche Funktionen) nicht erfüllt werden kann, weil zu jeder Bearbeitungsversion in einer Abfrage ein Zeitstempel umgewandelt werden müsste. Wenn so etwas möglich wäre, müsste „der Algorithmus“ wohl für jeden dieser Zeitstempel in einer weiteren Datenbanktabelle nachschauen, um für die eingestellte Zeitzone die saisonale Zonenzeit der Bearbeitung zu ermitteln.
- Wenn bei einem einzelnen Beitrag eine Signatur (H:SIG) erstellt wird, muss zwar sicher auch eine Datenbank „von einem Algorithmus“ bemüht werden, um die saisonale Zonenzeit zu berücksichtigen; aber eben nur einmal. Ich stelle es mir jedenfalls so vor, dass „die Software“ selbständig die pünktliche Zeitumstellung von „CET“ nach „CEST“ und anders herum bewerkstelligt. (‑: Die mit Absicht in Anführungszeichen gesetzten Ungenauigkeiten zu Algorithmen und Software bitte ich zu entschuldigen. ;‑)
- Was Besseres als ein ähnlicher Ausdruck wie „historische Standardzeit“ (16:23, 18. Mai/ MBq) fiele mir jetzt auch nicht ein, um den Unterschied zwischen den Angaben zur Zeit des Zeitstempels und zur Zeit einer Abfrage zu unterscheiden. Aber ob es für einen Zeitpunkt in der jüngsten Vergangenheit wirklich eine „historische Zeitangabe“ im Gegensatz zu einer „gegenwärtige Zeitangabe“ geben kann? Ich weiß nicht.
- Wenn ich am 26. März 2022 jemanden 12:30 Uhr getroffen hätte und das am 27. März 2022 (nach der saisonalen Zeitumstellung auf 03:00 Uhr) jemand anderem erzählen wollte, würde ich doch auch nicht sagen, dass ich die erstgenannte Person „gestern 13:30 Uhr“ (also am 26. März) getroffen hätte. Die Zeitangabe 12:30 Uhr wäre doch nicht historisch. Historisch wäre eine Angabe im julianischen Kalender; selbst so etwas wird nicht generell in ein gregorianisches Kalenderdatum umgewandelt. Und die Zeitumstellung haben wir zweimal im Jahr.
- Tatsächlich habe ich mir mal am 19. Mai 2022 – also in der Sommerzeit – diejenige Zeitspanne angesehen, in welcher die Zeitumstellung erfolgte. Dafür habe ich die Versionsgeschichte zu einer hochfrequentierten Seite (WP:Auskunft) zwischen dem Ende des 26. und dem Anfang des 27. März 2022 herangezogen. Ich habe mich zum Einen eingeloggt (als Dirk123456) und zum Anderen nicht. Ich hatte so den Vergleich zwischen meinen Einstellungen (Koordinierte Weltzeit, „+00:00“) und den ursprünglichen Einstellungen, wenn man keine Präferenzen angibt.
- Nachdem, was ich mir bisher zum Thema erarbeitet habe und was mir hier bestätigt wurde, habe ich etwas anderes erwartet als das, was ich vorgefunden habe.
- Ich hatte erwartet, dass für alle lokalen Zeiten, egal ob die Bearbeitungen in der Winterzeit oder in der Sommerzeit erfolgt waren, überall 2 Stunden zur Koordinierten Weltzeit dazukämen (weil die „Abfrage-Saison“ UTC+2 wäre). Das war bei fast allen Bearbeitungen auch so; ich fand allerdings eine Bearbeitung, für die in der Signatur des Beitrags als Zeit und Datum „01:07, 27. Mär. 2022 (CET)“ eingetragen steht (Vergleich mit der Vorversion: diff=prev&oldid=221527224), während die „eingeloggte Zeitangabe“ und die „nicht-eingeloggte Zeitangabe“ sich um drei Stunden (statt um zwei Stunden) unterschieden:
- „2022-03-27T00:07:31“ – als Benutzer eingeloggt (Dirk123456; Präferenz für UTC+0);
- „03:07, 27. Mär. 2022“ – nicht als Benutzer eingeloggt (keine selbst getroffenen Präferenzen).
- Ich werde dazu eine Tabelle in einem separaten Abschnitt ergänzen:
- „Zusätzliche Tabelle (Abfrage vom 19. Mai)“.
- Fragen:
- Kann es sein, dass bei der Versionsgeschichte noch etwas Zusätzliches (außer der Zeitverschiebung bezüglich der Abfragezeit) für einzelne Zeiten an den Übergängen für die saisonalen Zeiten berechnet wird?
- Ich hatte hier bereits nach Möglichkeiten zum praktikableren Umgang mit den Versionsgeschichten gefragt (16. Mai, im Abschnitt: „oldid=222920146#Edits, Kopieren von Listen“. Ich wollte da gern „ganz toll viel gleichzeitig“ haben. Wie es aussieht, müsste ich die Zuordnung der Koordinierten Weltzeit zur lokalen Zeitangabe im „Signatur-Style“ offline zusammenbasteln, wenn ich es genau wissen will. Liege ich da richtig?
- | Zum Beitragsanfang↑ |
- MfG --Dirk123456 (Diskussion) 10:07, 21. Mai 2022 (CEST)
- Schaumer mal was passiert, wenn ich die Zeitzone von Perth/Australien eingetragen habe, dort ist es jetzt 22:19 … Guck ⇒ --Wurgl (Diskussion) 16:19, 21. Mai 2022 (CEST)
- Wenn du etwas mehr auf den Punkt kommen könntest, dann würde sich die Wahrscheinlichkeit für sinnvolle Antworten erhöhen und du bräuchtest auch nicht den Quatsch mit den Sprungmarken. Deine in einem ganz anderen Abschnitt hier "ausgelagerte" Tabelle habe ich entfernt, da das keine Frage ist. Wenn die Tabelle wichtig sein sollte, dann gehört sie hierher. -- Gruß, aka 15:19, 22. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @Aka, vielen Dank für den Hinweis auf den entfernten Abschnitt [„Zusätzliche Tabelle (Abfrage vom 19. Mai)“] bzw. auf die entfernte Tabelle! Ich bin möglicherweise auch deswegen nicht zum Punkt gekommen, weil aus einem Punkt zwei Punkte geworden sind:
- Der eine Punkt betrifft die Anzeige von Bearbeitungszeiten mit Berücksichtigung der saisonalen Zonenzeit der Abfrage (statt der jeweiligen Bearbeitung) und
- der andere Punkt betrifft einzelne Bearbeitungen, die mit manchen Einstellungen weder in der Winter- noch in der Sommerzeit angezeigt werden.
- Den zusätzlichen 2. Punkt, welcher durch meine Beobachtungen aufgetreten ist, wollte ich vom ursprünglichen 1. Punkt etwas abgrenzen. Daher habe ich den separaten Abschnitt mit den Beobachtungen angelegt.
- Dieser 2. Punkt, dass einzelne Bearbeitungen – je nach Einstellungen und Abfragezeitpunkt – nicht nur mit den beiden saisonalen Zonenzeiten angezeigt werden können, sondern auch mit einer weiteren Zeitangabe, betrifft nach meiner bisherigen Kenntnis unangemeldete Personen und solche, die Standardeinstellungen verwenden. Ich habe mir das Beispiel „2022-03-27T00:07:31“ (UTC+0) aus dem Beitrag oben (10:07, 21. Mai) noch einmal zusammen mit anderen Versionen und mit verschiedenen Einstellungen angesehen und bin jetzt ganz froh, dass ich nicht angefangen habe, Wikitabellen für meine Recherche-Ergebnisse zu „basteln“.
- Meine ursprüngliche Frage habe ich bisher so beantwortet bekommen, dass mein Anliegen („Eigentliche Frage“ im Beitrag 13:33, 18. Mai) wohl nicht umsetzbar ist.
- MfG --Dirk123456 (Diskussion) 13:44, 23. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @Aka, vielen Dank für den Hinweis auf den entfernten Abschnitt [„Zusätzliche Tabelle (Abfrage vom 19. Mai)“] bzw. auf die entfernte Tabelle! Ich bin möglicherweise auch deswegen nicht zum Punkt gekommen, weil aus einem Punkt zwei Punkte geworden sind:
20. Mai
Tree chart
In der englischsprachigen Wikipedia gibt es die obige Funktion. Gibt es etwas vergleichbares zum Erstellen einer Baumstruktur auch hier? Gruß --W.Wolny - (X) 10:24, 20. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin W.Wolny, ich glaube du suchst soetwas: Vorlage:Stammbaum. mfg --Crazy1880 11:47, 20. Mai 2022 (CEST)
- Danke Crazy1880, prinzipiell schon mal nicht schlecht. Bei den Charts, die ich erstellen möchte soll es allerdings in die Horizontale gehen. Es handelt sich um diesen Abschnitt in der en-Wikipedia. W.Wolny - (X) 11:58, 20. Mai 2022 (CEST)
- Die Horizontale ist nicht mobilgerätetauglich und deshalb bei uns unbeliebt; wir stellen sowas vertikal dar. VG --PerfektesChaos 12:06, 20. Mai 2022 (CEST)
- Stimmt, hatte ich nicht bedacht. Dann baue ich mal um. Danke und Gruß W.Wolny - (X) 12:15, 20. Mai 2022 (CEST)
- Die Horizontale ist nicht mobilgerätetauglich und deshalb bei uns unbeliebt; wir stellen sowas vertikal dar. VG --PerfektesChaos 12:06, 20. Mai 2022 (CEST)
eigener Personenartikel hauptsächlich von der Person selbst verfasst
Wie seht ihr das im Blickwinkel von WP:IK?: Der Personenartikel zu Jean-Pol Martin ist zu 69 % von Benutzer:Jeanpol verfasst, der auf seiner Benutzerseite vorbildlich deklariert, dass er selbst Jean-Pol Martin ist. Gibt es solche Beispiele häufiger? Wie damit umgehen? VG --Jbergner (Diskussion) 11:17, 20. Mai 2022 (CEST)
- Oh nein, nicht schon wieder! Die Diskussion gibt es seit 2005 und ich habe mehrere Löschanträge überstanden. Auch in der Englischen und Französischen Wikipedia! Bis du neu hier?--Jeanpol (Diskussion) 11:23, 20. Mai 2022 (CEST)
- Nein, erst 15 Jahre, aber dafür mit Perwoll gewaschen. --Jbergner (Diskussion) 11:27, 20. Mai 2022 (CEST)
- Das Problem war seinerzeit weniger der Personenartikel, sondern der Artikel Lernen durch Lehren. Wer ganz viel Zeit hat, kann sich die kilometerlangen Diskussionsarchive dazu durchlesen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:43, 20. Mai 2022 (CEST)
- Wobei die kilometerlange Diskussion nicht eine eventuelle Löschung des Artikels betraf, das stand nicht zur Debatte, sondern das upgrade zu "Lesenswert".--Jeanpol (Diskussion) 11:49, 20. Mai 2022 (CEST)
- Haha, da werden Erinnerungen wach. Als wäre es gestern gewesen. Wo wir dabei sind: Ich wundere mich, dass Flipped Classroom (cringe) und Lernen durch Lehren zueinander überhaupt nichts zu sagen haben. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 12:11, 20. Mai 2022 (CEST)
- <offtopic> Och, das ist ja interessant. Ich dachte, die Methode wäre in meiner Familie und schon 1962 erfunden worden. Damals hatte ich ne 4 in Englisch und wurde genötigt, Englisch-Nachhilfe zu geben. Brachte immerhin ne kleine Aufbesserung des kargen monatlichen Taschengeldes. SCNR --Andrea (Diskussion) 13:10, 20. Mai 2022 (CEST)
- Haha, da werden Erinnerungen wach. Als wäre es gestern gewesen. Wo wir dabei sind: Ich wundere mich, dass Flipped Classroom (cringe) und Lernen durch Lehren zueinander überhaupt nichts zu sagen haben. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 12:11, 20. Mai 2022 (CEST)
- Wobei die kilometerlange Diskussion nicht eine eventuelle Löschung des Artikels betraf, das stand nicht zur Debatte, sondern das upgrade zu "Lesenswert".--Jeanpol (Diskussion) 11:49, 20. Mai 2022 (CEST)
- Das Problem war seinerzeit weniger der Personenartikel, sondern der Artikel Lernen durch Lehren. Wer ganz viel Zeit hat, kann sich die kilometerlangen Diskussionsarchive dazu durchlesen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:43, 20. Mai 2022 (CEST)
- Nein, erst 15 Jahre, aber dafür mit Perwoll gewaschen. --Jbergner (Diskussion) 11:27, 20. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Jbergner, geht es im Kern um den Artikel Jean-Pol Martin, oder ist eine Grundsatzdiskussion beabsichtigt und der Artikel nur als Beispiel genannt? Artikel mit hoher Eigenbeteiligung haben wir viele, immer wieder heiß diskutiert wurde https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Mark_Benecke?uselang=de , hier ist die Lemmaperson noch beruflich aktiv und konnte sich als Wikipedianer sogar beim Support-Team verifizieren. Im von mir jetzt genannten Beispiel habe ich den Eindruck, der Hauptautor hält sich an unsere NPOV-Regeln, bei Artikeln über Lehrmethodiker bin ich zu wenig eingelesen um mir eine Meinung zu bilden. Und wenn eine Grundsatzdiskussion beabsichtigt ist: Viel schwieriger sind die Artikel, in denen die Eigenbeteiligung nicht offensichtlich ist, wie im Fall der Autorin von https-Difflink 1 und 99,9%-Autorin von https-Difflink 2: Die Autorin hat praktisch nur zu diesen 2 Artikeln editiert. Sie weiß offenbar zu beiden Themen sehr viel. Sie hat gewiss gesehen, dass die Wikipedia damals noch nicht wusste, dass Lemmaperson beim Difflink2 in der Führungsetage des Lemmagegenstandes von Difflink1 sitzt. Und sie hat diese wirklich interessante Information weder in den einen noch in den anderen Artikel eingepflegt. Eine direkte Nähe der Wikipedia-Autorin zur Lemmaperson erscheint hochwahrscheinlich, was aber erst nach Recherche erkennbar wird. (Die Sache wird inzwischen beim Gegenstands-Artikel 1 von etlichen Top-Wikipedians beobachtet) --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:20, 23. Mai 2022 (CEST) (umgearbeiteter Beitrag)
jede Menge "neue erklärseite[n]"
Balticbuchonia (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) erzeugt gerade jede Menge "neue erklärseite[n]", Beispiel Wolf von Lüttichau, ohne jegliche Onlyincludes und ohne jegliche Einbindung in die entsprechenden Namensabschnitte der BKLs oder Namensartikel. Bei Aktualisierungen z.b. eines kürzlich eingetretenen Todes muss dann an zwei Stellen ergänzt werden. Falls man drauf kommt, dass da noch so ein Fragment rumgammelt. Oder der Datenbestand ist in kürzester Zeit inkonsistent. Hilfe. --Jbergner (Diskussion) 11:42, 20. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin Jbergner, welche Frage zu welcher Hilfe hast du denn? Und vllt. würde es sich lohnen, wenn man die Benutzerin mal direkt auf der Seite anspricht und vllt. auch ein paar Tipps gibt? Ich schaue gleich mal, wegen der Weiterleitungen, vllt. magst du sie schonmal ansprechen? Danke und mfg --Crazy1880 11:51, 20. Mai 2022 (CEST)
Karten-Vorlage funktioniert nicht richtig bzw. zeigt es nicht in eingeloggtem Zustand
Im Artikel Kraichgaubahn funktioniert die Vorlage:Karte nicht ordnungsgemäß. Außerdem: wenn ich nicht eingeloggt bin, dann sehe ich dort oben rechts die zwei Icons mit der Karte zu Openstreetmap und der Minimap (?). Warum sehe ich das nicht wenn ich eingeloggt bin und wie ändere ich das? --Yeerge (Diskussion) 12:32, 20. Mai 2022 (CEST)
- Bei mir (alte Standardeinstellungen, Firefox-Browser) funktionieren die Vorlage:Karte und die Icons ausgeloggt und eingeloggt gut, liegt also eher nicht am Artikel. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:03, 20. Mai 2022 (CEST)
- Erscheint bei dir dann auch der Streckenverlauf auf Kraichgaubahn? --Yeerge (Diskussion) 14:55, 20. Mai 2022 (CEST)
- Ok, das Häkchen bei WikiMiniAtlas blendet eine interaktive Weltkarte mit Wikipedialinks in geokodierte Artikel ein. hilft mir mit der Anzeige im eingeloggten Zustand. Nichtsdestotrotz zeigt die Karte im genannten Artikel mitten ins Meer... --Yeerge (Diskussion) 15:03, 20. Mai 2022 (CEST)
- Bei mir auch, und zwar anscheinend auf den Schnittpunkt von Nullmeridian und Äquator. --Yen Zotto (Diskussion) 17:17, 21. Mai 2022 (CEST)
- Aber warum? In anderen Artikeln funktioniert das ja auch, bspw. Katzbachbahn. --Yeerge (Diskussion) 23:05, 21. Mai 2022 (CEST)
- Bei mir auch, und zwar anscheinend auf den Schnittpunkt von Nullmeridian und Äquator. --Yen Zotto (Diskussion) 17:17, 21. Mai 2022 (CEST)
Wikitable sortable
Manche Tabellen sind nicht sortierbar, obwohl sie „wikitable sortable“ heißen, z.B. von mir selbst eingefügte Tabellen in Herrschaft Ottweiler#Ortschaften oder in Grafschaft Saarbrücken#Ortschaften, wobei deren Vorlagen, die auch von mir eingefügten Tabellen in Urbar der Abtei Saint-Remi#Inhaltsübersicht (vorblättern bis zur Tabelle Nr. XIII / Nr. XXIX) sortierbar sind. Wie kann man die Tabellen wieder sortierbar machen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:52, 20. Mai 2022 (CEST)
- Das liegt daran, dass diese Tabellen keine Titelzeile haben. Ich baue die mal schnell ein. --XanonymusX (Diskussion) 14:02, 20. Mai 2022 (CEST)
- Habe beispielhaft in Herrschaft Ottweiler#Ortschaften die linke Tab. sortierbar gemacht. Das "!" definiert die Kopfzeile. --Jbergner (Diskussion) 14:03, 20. Mai 2022 (CEST)
- Dankeschön! Die Tabelle in Grafschaft Saarbrücken#Ortschaften ist ein Sonderfall, da sich hier eine Tabelle über drei Spalten erstreckt, damit sie nicht so ewig lang und schmal wirkt. Ich weiß, das Leben ist kein Wunschkonzert, aber kann man die drei Spalten so verbinden, dass sie alle zusammen durchsortiert werden können, aber doch nebeneinander stehen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:17, 20. Mai 2022 (CEST)
Beobachtungsliste
Wenn ich von mir bearbeitete Artikel noch für einen Monat beobachten möchte, gibt es dann irgendwo die Möglichkeit, dies als generelle Voreinstellung zu treffen oder muss ich für jeden einzelnen Artikel auf den Beobachtungsstern klicken und daraufhin das Zeitintervall auswählen? Gruß BrunoBoehmler (Diskussion) 21:42, 20. Mai 2022 (CEST)
- So ist es vorgesehen. Vorteil: Der Artikel wird nach Fristablauf automatisch von der Beo entfernt. Einzige mir bekannte Alternative wäre, eine Liste mit zu beobachtenden Seiten auf einer separaten Unterseite deines BNR anzulegen und diese per Änderungen an verlinkten Seiten in der Werkzeugleiste zu beobachten. So eine Liste müsstest du dann händisch pflegen. Sie wäre aber unabhängig von deiner sonstigen Beobachtungsliste. Hope this helps. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:33, 21. Mai 2022 (CEST)
- Es wird im Übrigen an so einer Funktion gearbeitet: phab:T265716. Vielleicht kommt was bei raus. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 16:15, 21. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Antworten! Dann mache ich das so wie immer, warte allerdings auf eine geplante Funktion. Nochmals vielen Dank! Gruß BrunoBoehmler (Diskussion) 21:22, 21. Mai 2022 (CEST)
- Es wird im Übrigen an so einer Funktion gearbeitet: phab:T265716. Vielleicht kommt was bei raus. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 16:15, 21. Mai 2022 (CEST)
21. Mai
Anker in ZQ-Zeile? – Außerdem: Recherche nach Sperrgründen für IP
Hallo Leute, in Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2022#Michail Michailowitsch Chodarjonok steht gegenwärtig ganz unten ein etwas seltsamer Hinweis auf einen angeblichen Artikel der Börsenzeitung, der Hinweis kam von IP 109.43.176.9, den Börsenzeitungs-Artikel konnte die WBM nicht finden. Meine Recherche nach der hinweisgebenden IP führte zu https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/109.43.176.0/22 und zu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=User%3A109.43.176.0%2F22&type=block – demnach wurde der Bereich wegen Disk-Verstößen teilgesperrt, mir bleibt unklar: Verstöße welcher Art? Der Edit, durch den das reinkam, ist https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F17._Mai_2022&type=revision&diff=223005845&oldid=223005263 – was bedeutet der Anker in der ZQ-Zeile, welche syntaktische Wirkung hat er (oder welche Wirkung war mutmaßlich intendiert)? Beide Fragen gehen über meinen gegenwärtigen Wikisyntax-Horizont hinaus. Vandaliert da jemand die Löschdiskussion mit Methoden, die profunde Syntax-Kenntnisse vermuten lassen? – I feel puzzled. LG und Danke im Voraus vom --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:41, 21. Mai 2022 (CEST)
- @Himbeerbläuling wenn du eine Frage zu einer Sperre hast, gern den sperrenden Admin direkt ansprechen, ich für meinen Teil bin eher selten auf FZW.
- Zur Rangesperre: Ab Jahresende kam es aus verschiedenen (aber per Geolocation zusammengehörigen) IP-Ranges über mehrere Monate wiederholt zu Verstößen gegen WP:DS auf Diskussionsseiten verschiedener Artikel über Apfelsorten. Konkret waren das Beiträge/Fragen, die nicht zur Artikelverbesserung beitrugen (WP:DS#11) und dann über mehrere Wochen Edit-War gegen das Entfernen der WP:DS-Verstöße.
- Die zeitliche Dauer + wechselnde IPs deuteten auf bewusste Trollerei hin, weshalb die IP-Ranges, aus denen die Verstöße kamen, für eine Weile für Diskussionsseiten gesperrt wurden. Spontan habe ich als Beispiel gerade diese Disk gefunden [1].
- Falls du genaueres wissen möchtest, kann ich bei Gelegenheit mal im Archiv graben und die zugehörigen Vandalismusmeldungen raussuchen. --Johannnes89 (Diskussion) 21:39, 21. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort, ja da ist jemand sehr fordernd. Die Frage nach dem Anker in der ZQ-Zeile von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F17._Mai_2022&type=revision&diff=223005845&oldid=223005263 bleibt noch. Bewirkt der zum Beispiel, dass nach eventuell erfolgter Löschung dann die Eingabe des Artikelnamens automatisch auf diesen Edit der Löschdiskussion führt? --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:30, 21. Mai 2022 (CEST)
- Das mit dem H:Anker hat nichts mit der IP zu tun, sondern dass der Anker in der Abschnittüberschrift steht. Die jetzige Überschrift wurde zuletzt hier von Benutzer:Moebius0014 geändert, der Anker stammt aber von diesem Edit durch Benutzer:Krdbot, beides aufgrund von Verschiebungen. Warum der Anker nicht immer automatisch in die Zusammenfassungszeile mit übernommen wurde bzw warum im den einen Fall, ist mir allerdings auch nicht klar.--Naronnas (Diskussion) 12:01, 22. Mai 2022 (CEST)
- Danke! --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:24, 22. Mai 2022 (CEST)
- Das mit dem H:Anker hat nichts mit der IP zu tun, sondern dass der Anker in der Abschnittüberschrift steht. Die jetzige Überschrift wurde zuletzt hier von Benutzer:Moebius0014 geändert, der Anker stammt aber von diesem Edit durch Benutzer:Krdbot, beides aufgrund von Verschiebungen. Warum der Anker nicht immer automatisch in die Zusammenfassungszeile mit übernommen wurde bzw warum im den einen Fall, ist mir allerdings auch nicht klar.--Naronnas (Diskussion) 12:01, 22. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort, ja da ist jemand sehr fordernd. Die Frage nach dem Anker in der ZQ-Zeile von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F17._Mai_2022&type=revision&diff=223005845&oldid=223005263 bleibt noch. Bewirkt der zum Beispiel, dass nach eventuell erfolgter Löschung dann die Eingabe des Artikelnamens automatisch auf diesen Edit der Löschdiskussion führt? --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:30, 21. Mai 2022 (CEST)
Ist das so richtig?
In letzter Zeit sind verschiedene groß angelegte Artikel über Novellen von Miguel de Cervantes veröffentlicht worden, allerdings mit den spanischen Originaltiteln. Erst im hinteren Bereich der Artikel erfährt man, dass es auch deutschsprachige Textausgaben zu den Werken gibt. Müssten die Artikel dann nicht den deutschen Titel als Überschrift führen? Der Autor legt noch nicht mal eine WL mit den deutschen Titeln an. Bei manchen Artikeln ist das von anderen Benutzern gemacht worden. Der neueste Artikel El amante liberal (deutsch: Der großmütige Freier) enthält aber noch nicht mal eine WL. 2A02:908:15A7:6C60:84D0:AC8B:9E11:9646 15:16, 21. Mai 2022 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Literarische_Werke --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:27, 21. Mai 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Frage zur konkreten Ausgestaltung: Wenn ich - bei diesen Novellen meist der Fall ist - keinen bekanntesten deutschen Titel habe und die GND gar keinen hergibt (was bei El amante liberal der Fall ist): Muss ich denn in einem EN meine Quellen angeben (KVK, Google Advanced Search), oder reicht das "so", also so wie jetzt durchgeführt? --MenschenWieDir (Diskussion) 22:54, 21. Mai 2022 (CEST)
- @MenschenWieDir: Da du bibliothekarisch ansetzt, will ich die gerne ebenso antworten: Das richtige Lemma richtet sich nicht nach Normdaten, sondern nach Titeldaten. Ein Werk wird nämlich in der GND erst angesetzt, wenn es dazu einen Anlass gibt. Das ist der Fall, wenn es Literatur über ein Werk gibt, also zum Beispiel eine Dissertation (man nennt es das Prinzip des literary warrant). Bei der Titelaufnahme durch die Formalerschließung sollte aber der spanische Originaltitel miterfasst werden, so dass du ihn im Bibliothekskatalog ebenfalls finden müsstest. Falls ein kürzeres Werk nur in Erzählungssammlungen enthalten sein sollte, solltest du es ebenfalls über die Suche in Inhaltsverzeichnissen finden. – Hope this helps. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:00, 22. Mai 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Frage zur konkreten Ausgestaltung: Wenn ich - bei diesen Novellen meist der Fall ist - keinen bekanntesten deutschen Titel habe und die GND gar keinen hergibt (was bei El amante liberal der Fall ist): Muss ich denn in einem EN meine Quellen angeben (KVK, Google Advanced Search), oder reicht das "so", also so wie jetzt durchgeführt? --MenschenWieDir (Diskussion) 22:54, 21. Mai 2022 (CEST)
- @MenschenWieDir zur Info --2001:16B8:22CA:D900:35E6:9724:6D41:DA38 21:31, 21. Mai 2022 (CEST)
22. Mai
Entfernung von Kategorien in Weiterleitungen
Hallo, Könnte bitte jemand mit mehr Erfahrung auf die Änderungen von der IP [2] schauen? Ist das so richtig? Ich bin mir ziemlich sicher das Kategorisierung von WL gewünscht ist, solange es dadurch keine Doppelkategorisierung Weiterleitung und Weiterleitungsziel gibt, was hier nicht der Fall ist. Ganz sicher bin ich mir, dass das entfernenden der Wikidata links falsch ist, was ich Stichpunktartig bereits zurück gesetzt habe. Aber auch hier gerne Kommentare.--Fano (Diskussion) 10:32, 22. Mai 2022 (CEST)
- Scheint mir nach einigen Stichproben richtig zu sein. Z.B. gehört mMn in die WL Möwius keine Kategorie "Familienname", denn weder die WL noch das WL-Ziel behandeln den Familiennamen. Sollte es mal weitere Namensträger geben, dann wird die WL entweder zu einer BKS (ohne Kategorien) oder zu einem Familiennamensartikel (dann mit den entsprechenden Kategorien) ausgebaut. Und wenn die WL auf eine BKS führt, ist sowieso keine Kategorisierung angebracht. -- Jesi (Diskussion) 11:31, 22. Mai 2022 (CEST)
Ich habe zwei Fragen zu den Wikipedia-Funktionen
1. Kann man bitte jemand schauen, wieso mein Dankeszähler nicht funktioniert, ich habe doch eigentlich alles richtig gemacht, oder habe ich irgendetwas falsch eingerichtet?
2. Wieso steht bei meinen Seitenerstellungen 4, obwohl ich doch nur einen einzigen Artikel erstellt habe? Gleichzeitig steht da: Gelöscht=0, da muss doch ein Rechenfehler/Programmfehler vorliegen, oder?
Vielen Dank für eure Hilfe.
--Temperb (Diskussion) 15:04, 22. Mai 2022 (CEST)
- hier sehe ich 4 Seitenerstellungen. Warum eine davon nicht ausdrücklich aufgeführt wird, weiß ich nicht. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2022 (CEST)
Klara HöfelsBenutzer:Klara Höfels fehlt in der Liste. Keine Ahnung warum. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2022 (CEST)- Er hat einen Artikel erstellt, der verschoben wurde und somit zweimal zählt, und zwei Seiten im BNR. Der letztgenannte wurde vor Jahren von einer IP angelegt. Pintsknife (Diskussion) 15:18, 22. Mai 2022 (CEST)
Mit dem Artikel Klara Höfels habe ich gar nichts zu tun, ich hinterlegte nur einen Verstorbenen-Hinweis auf der Benutzerseite von Klara Höfels, aber nicht in dem Artikel über sie. --Temperb (Diskussion) 15:28, 22. Mai 2022 (CEST)
- Hab den Artikel Klara Höfels verwechselt mit Benutzer:Klara Höfels. Da hast du die Benutzerseite angelegt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:32, 22. Mai 2022 (CEST)
- OK vielen Dank, mithilfe deiner Ausführungen und auch denen von Pintsknife wird die Sache jetzt langsam etwas klarer für mich :-) Bleibt noch die Sache mit dem Vorlagenhinweis, das klappt irgendwie noch nicht. Ich meine, das ist jetzt auch nicht allzuwichtig hier, aber mich würde interessieren, ob ich dabei irgendwas möglicherweise falsch eingerichtet habe. --Temperb (Diskussion) 15:36, 22. Mai 2022 (CEST)
- In den letzten Monaten gab es mehrfach Probleme mit Neueintragungen, siehe BD:FNDE/Vorlage/Danke#Problem mit Danke (+ Abschnitte darunter). Auch nach der gemeldeten Behebung ging es bei einigen nicht, davon scheinst auch du betroffen zu sein. Kannst es ja dort nochmal anmerken, dann bekommt der (seit ein paar Wochen allerdings inaktive) Botbetreiber FNDE davon mit. --Johannnes89 (Diskussion) 22:54, 22. Mai 2022 (CEST)
- OK vielen Dank, mithilfe deiner Ausführungen und auch denen von Pintsknife wird die Sache jetzt langsam etwas klarer für mich :-) Bleibt noch die Sache mit dem Vorlagenhinweis, das klappt irgendwie noch nicht. Ich meine, das ist jetzt auch nicht allzuwichtig hier, aber mich würde interessieren, ob ich dabei irgendwas möglicherweise falsch eingerichtet habe. --Temperb (Diskussion) 15:36, 22. Mai 2022 (CEST)
Fotos von Prominenten nach Alterung?
Mir fiel kürzlich auf, dass in manchen Personenartikeln das Portraitbild (will sagen: Bild an erster Position im Artikel) manchmal ein älteres, manchmal ein jüngeres Gesicht der Person zeigt. Dagegen ist ja im Grunde nichts einzuwenden, wenn es nur Fotos von der Person (jung) ODER der Person (alt) gibt. Warum wird z.B. bei George Michael ein Bild von 1988 gezeigt, nicht das von 2011? Der Musiker verstarb 2016. --Zollwurf (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2022 (CEST)
- Warum nicht? --2A01:598:A087:19C5:C004:279F:E4DF:C08B 15:32, 22. Mai 2022 (CEST)
Anderes Beispiel: Peter Cetera (geboren 1944) lebt, sein Bild von 2017 wird prominent verlinkt... Merkwürdig. --Zollwurf (Diskussion) 15:38, 22. Mai 2022 (CEST)
- ... wird ein Prominenter für Wikipedia etwa erst nach seinem Tod zum "jugendlichen" Antlitz reif? --Zollwurf (Diskussion) 15:42, 22. Mai 2022 (CEST)
- Wahrscheinlich liegt es einfach daran, dass in diesem Punkt keine Einigkeit über die beste Praxis besteht. Ich habe auch Diskussionen darüber in Erinnerung, in denen bemängelt wurde, dass z. B. bei einem Schauspieler ein Bild aus dem Greisenalter ganz oben im Artikel (und damit auch in der Vorschau) stand und nicht eines aus der Hauptschaffenszeit. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:49, 22. Mai 2022 (CEST)
- Es sollte ein gutes Bild oben sein. Wenn möglich, dann eines vom Höhepunkt des Wirkens. --2001:16B8:220A:1700:35E6:9724:6D41:DA38 15:47, 22. Mai 2022 (CEST)
- Sehe ich eigentlich auch so, aber andere haben halt lieber ein möglichst aktuelles Bild. --Yen Zotto (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2022 (CEST)
- Wuerde mich dem anschliessen, kommt aber dann ja auch noch hinzu, was an Bildern mit der passenden Lizenz verfügbar ist und das duerfte bei jede Menge Lemmapersonen dann auch determinieren, was an Bild genutzt wird.--KlauRau (Diskussion) 18:11, 22. Mai 2022 (CEST)
- Gibt es eine Möglichkeit, solche Diskussionen auf Wikipedia etwas größer als hier aufzuziehen, ohne gleich den ganz großen Hammer Meinungsbild rauszuholen? Fände ich sinnvoll. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:37, 23. Mai 2022 (CEST)
- Wuerde mich dem anschliessen, kommt aber dann ja auch noch hinzu, was an Bildern mit der passenden Lizenz verfügbar ist und das duerfte bei jede Menge Lemmapersonen dann auch determinieren, was an Bild genutzt wird.--KlauRau (Diskussion) 18:11, 22. Mai 2022 (CEST)
- Sehe ich eigentlich auch so, aber andere haben halt lieber ein möglichst aktuelles Bild. --Yen Zotto (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2022 (CEST)
Eventuell wäre in diesen Fällen eine "Einheitlichkeit" über eine Infobox denkbar, wo zwei "Altersstufen der Person" optisch gezeigt werden können: Bild vom Höhepunkt des Wirkens und aktuelles Bild? --Zollwurf (Diskussion) 12:13, 23. Mai 2022 (CEST)
- Ergänzung: So jeweils verfügbar und lizenzrechtlich unbedenklich. --Zollwurf (Diskussion) 12:16, 23. Mai 2022 (CEST)
- Bei lebenden, aktiven und häufig in den Medien vorkommenden Personen wie Schauspieler:innen, Politiker:innen oder Sportler:innen ist ein möglichst aktuelles Bild sinnvoll, bei nicht mehr aktiven oder verstorbenen Personen eines vom Höhepunkt der Karriere. "Faith" war George Michaels erfolgreichstes Album, insofern ist ein Bild aus dieser Zeit für die Einleitung absolut passend.
- Ich verstehe aber nicht, warum man das irgendwie allgemein regeln muss. In vielen Fällen kann man froh sein, wenn es überhaupt ein geeignetes Portrait auf Commons gibt. In strittigen Fällen kann man das auf der Artikeldiskussion, ggf. durch 3M, klären. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:53, 23. Mai 2022 (CEST)
Ich habe vor einiger Zeit die Reihenfolge der beiden Bilder von Albert Hofmann ausgetauscht und hätte das Altersbild am liebsten ersetzt, weil ich mich fragte: muss man alte Leute so vorführen? Hofmann war ein äußerst pressescheuer Mensch und ich wäre fast geneigt zu fragen, ob er zur Bilderstellung im Alter von 100 Jahren sein Einverständnis erklärt hat. Ich plädiere für Bilder aus der Blütezeit der Schaffenskraft von abgebildeten Personen, so, wie die meisten Leute, denen die Person überhaupt bekannt ist, sie kennen. MfG --Andrea (Diskussion) 12:57, 23. Mai 2022 (CEST)
- +1: Eine Wissendatenbank sollte objektiv sein, d.h. Menschen so zeigen, wie sie zu Lebzeiten (optisch) bekannt geworden sind. Bei Helmut Schmidt (verstorben 2015) steht ja auch nicht sein Bild von 2013 an oberster Stelle... --Zollwurf (Diskussion) 13:16, 23. Mai 2022 (CEST)
Wie man weiß, ist in der Welt das Virus Affenpocken 2022 ausgebrochen. Ich frage mich, warum gibt es dazu noch keinen eigenen Artikel? Denn dazu kann viel mehr schreiben wie es jetzt im Artikel Affenpocken steht. In anderen Sprachen von Wikipedias gibt dazu einen eigenen Artikel. Ich bin der Meinung, dass das Virus uns über den Sommer begleiten wird. --कार (Diskussion) 18:31, 22. Mai 2022 (CEST)
- Tja, anscheinend fehlt es uns an Autoren. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 18:34, 22. Mai 2022 (CEST)
- An den Autoren ganz nicht liegen, dann guckt dir mal bitte im Artikel Affenpocken die Versionsgeschichte an. --कार (Diskussion) 18:38, 22. Mai 2022 (CEST)
- Tja, sieht aus als ob unser Artikel zu den Affenpocken recht mäßig war und er vor kurzem stark ausgebaut wurde. Wichtig war wohl erstmal die Krankheit an sich ordentlich zu beschreiben, weniger das tagesaktuelle Geschehen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:29, 22. Mai 2022 (CEST)
- Der tagesaktuelle Abschnitt strotzt schon jetzt vor sinnlosen Kleindetails und Aufgeregtheiten, furchtbar. --Aalfons (Diskussion) 19:37, 22. Mai 2022 (CEST)
- Tja, sieht aus als ob unser Artikel zu den Affenpocken recht mäßig war und er vor kurzem stark ausgebaut wurde. Wichtig war wohl erstmal die Krankheit an sich ordentlich zu beschreiben, weniger das tagesaktuelle Geschehen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:29, 22. Mai 2022 (CEST)
- An den Autoren ganz nicht liegen, dann guckt dir mal bitte im Artikel Affenpocken die Versionsgeschichte an. --कार (Diskussion) 18:38, 22. Mai 2022 (CEST)
- Weil es (Stand heute beim Frühstück) 3 Fälle in Deutschland gibt? Na ich weiß nicht, haben wir schon Saure Gurkenzeit? Gibts keine anderen Themen um die diversen Fischblätter zu füllen und Panik zu erzeugen? --Wurgl (Diskussion) 19:55, 22. Mai 2022 (CEST)
- Es geht nicht nur um Deutschland sondern um die ganze Welt wo Affenpocken ausgebrochen ist. --कार (Diskussion) 20:08, 22. Mai 2022 (CEST)
- Wievile fälle gibt es weltweit?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:41, 22. Mai 2022 (CEST)
- Ich halte von Newstikeritis auch eher weniger, allerdings hat en:2022 monkeypox outbreak über ein Dutzend interwikis-Links. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:47, 22. Mai 2022 (CEST)
- Ich vermute mal, die Einheit ppm ist noch etwas zu groß. --Wurgl (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2022 (CEST)
- Wievile fälle gibt es weltweit?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:41, 22. Mai 2022 (CEST)
- Es geht nicht nur um Deutschland sondern um die ganze Welt wo Affenpocken ausgebrochen ist. --कार (Diskussion) 20:08, 22. Mai 2022 (CEST)
- Der Ausbruch ist doch im Artikel Affenpocken gut aufgehoben. Falls der Abschnitt (durch fundierten Inhalt, nicht durch Newsticker-Meldungen!) zu lang wird, kann man immer noch auslagern. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:04, 22. Mai 2022 (CEST)
- Meine Quelle ist reliefweb.int. --कार (Diskussion) 21:06, 22. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt nun offiziell, dass Belgien als erstes Land die Quarantäne eingeführt hat. --कार (Diskussion) 21:58, 22. Mai 2022 (CEST)
- Genau sowas ist gemeint mit Newstickeritis. Informationen die sich jeden Tag ändern können und vorrausichtlich auch werden. Die Eigenschaften der Krankheit selber werden sich dagegen eher nicht ändern oder nur langsam. Das ist bei uns gut aufgehoben. Für Nachrichten ist WP nicht gedacht. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:38, 22. Mai 2022 (CEST)
- @Auto1234:Aus welcher Quelle hast Du die Quaratäne in Belgien? In den belgischen Medien les ich nur, dass die Teilnehmer an diesem „Festival“ achtsam sein sollen und enge Kontakte vermeiden sollen. --Nordprinz (Diskussion) 23:44, 22. Mai 2022 (CEST)
- Zum Beispiel hier. --कार (Diskussion) 05:00, 23. Mai 2022 (CEST)
- @Auto1234:Aus welcher Quelle hast Du die Quaratäne in Belgien? In den belgischen Medien les ich nur, dass die Teilnehmer an diesem „Festival“ achtsam sein sollen und enge Kontakte vermeiden sollen. --Nordprinz (Diskussion) 23:44, 22. Mai 2022 (CEST)
- Genau sowas ist gemeint mit Newstickeritis. Informationen die sich jeden Tag ändern können und vorrausichtlich auch werden. Die Eigenschaften der Krankheit selber werden sich dagegen eher nicht ändern oder nur langsam. Das ist bei uns gut aufgehoben. Für Nachrichten ist WP nicht gedacht. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:38, 22. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt nun offiziell, dass Belgien als erstes Land die Quarantäne eingeführt hat. --कार (Diskussion) 21:58, 22. Mai 2022 (CEST)
- Meine Quelle ist reliefweb.int. --कार (Diskussion) 21:06, 22. Mai 2022 (CEST)
In der Welt ist gar nichts ausgebrochen, jedenfalls nichts Neues, und die de:wp muß sich nicht an der Newstickeritis anderer WP orientieren. Im Gegenteil, bis fundierte, nicht auf Pressemeldungen beschränkte Quellen vorliegen gilt immer noch, das die Wikipedia kein Pressedienst ist, und alles, was gegenüber verfügbaren aktuellen Meldungen, ob gedruckt, gesprochen oder online, keinen Mehrwert bietet ist hier nicht notwendig. Wer über aktuelle Entwicklungen Schreiben möchte, kann das gerne auf WikiNews tun, da ist man damit bestens aufgehoben. Mit freundlichen Grüßen, --G-41614 (Diskussion) 13:16, 23. Mai 2022 (CEST)
23. Mai
Bei mir ist die Infobox zerschossen, in Vorlage:Infobox Währungseinheit kann ich nichts entdecken, das ist furchtbar verschachtelt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:25, 23. Mai 2022 (CEST)
Bearbeitungszähler
Moin. Wüsste nicht mal, wo ich nach einer Antwort suchen sollte, also: "Globale Bearbeitungszähler (etwa)" weist hier über 200 Bearbeitungen mehr aus als die Übersicht nach Namensraum für die de:wp. Wie kommt das, bitte? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:51, 23. Mai 2022 (CEST)