Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
31. März
Homonymenzusatz (Brasilien) statt genaue Bundesstaaten
Seit längerem missfällt mir die Verwendung (Brasilien), wenn es doch genauer geht und auch anders in den Normdaten steht. Es geht um
- Blumenau (Brasilien) -- soll werden Blumenau (Santa Catarina)
- Natal (Brasilien) -- soll werden Natal (Rio Grande do Norte) = jetzt WL mit Klammer, was formal als WL wohl falsch wäre
Leider hängen dann auch noch Korrekturen der zugehörigen Kategorien dran, was etwas "leicht aufwändig" wäre. Der pauschale Homonymenzusatz (Brasilien) hat hier wohl historische Gründe aus den Anfangszeiten, da bitte ich also lieber vorher um Zustimmung. --Emeritus (Diskussion) 03:54, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Also, für mich ist der Klammerzusatz
(Brasilien)
klasse, statt wenn da irgendwas Spanisches mit beisteht, was am Ende noch Portugiesisch ist. - Ich versetze mich mal in die Welt eines Bewohners von Alaska, der Klammerzusätze wie
(Austria)
,(Germany)
und(Switzerland)
vorfindet, oder sich ohne solche mit den LemmataBasel
,Hessen
,Limburg
,Tirol
auseinandersetzen müsste: Homonyme irgendwo vorausgesetzt. - Ist wie mit Provinzen und Bundesstaaten in Kanada und Australien; ich bekomme nie so recht hin, in welcher Hemisphäre New South Wales oder Nova Scotia oder Victoria oder Alberta liegen mag.
- VG --PerfektesChaos 04:16, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Danke für Deine Gedanken dazu. Nur, darauf, also auf die möglichen Erwartungshaltungen, wurde aber doch nie so richtig Rücksicht genommen. Die "Feingliederung" haben wir doch allenortes. Hier ist es so, dass Blumenau oder auch Joinville derartig stark geschichtlich und gedanklich mit Santa Catarina verknüpft sind, wie auch Natal immer mit Rio Grande do Norte, dass ich mir da etwas "Grobes" schon gar nicht mehr vorstellen kann. Bei NSW haben die Orte dort (mit einer Ausnahme) auch New South Wales als Klammerzusatz. Und der Bewohner in Alaska braucht bei Grafton z. B. auch kein (Kanada), er weiß, das es sich da nur um Grafton (Ontario) handeln kann, wenn der Ort in Ontario gemeint ist (neben den beiden in New Brunswick und Nova Scotia). Ich glaube, die Ländernamen wurden immer dann genommen, wenn es in dem betreffenden Land keinen gleichnamigen Ort in einem dortigen anderen Gliedstaat whatever gibt. Ich hätte sogar eher den Vorschlag erwartet, dass Blumenau, weil es weltweit der bekannteste Ort mit diesem Namen ist, gar keinen Zusatz bräuchte. --Emeritus (Diskussion) 05:20, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Eigentlich wird ein möglichst allgemeiner Klammerzusatz gewählt. Erst wenn der nicht mehr genügt zur Unterscheidung wird ein speziellerer gewählt. Bswp:
- Natal (Brasilien), die Hauptstadt des Bundesstaats Rio Grande do Norte in Brasilien
- Natal (Indonesien), eine Stadt auf der Insel Sumatra in Indonesien
- Natal (Oregon), ein gemeindefreies Gebiet in den Vereinigten Staaten
- Natal (Virginia), Ort in den Vereinigten Staaten
- Ein Natal (USA) wäre immer noch mehrdeutig, weil es in den USA eben zwei Städte dieses Namens gibt. Also nimmt man die Bundesstaaten. Wenn die sogar im selben Bundesstaat liegen würden, müsste man etwas noch spezielleres nehmen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 08:57, 31. Mär. 2022 (CEST)
- In den USA sind m. W. die Namen innerhalb eines Bundesstaates eindeutig, weswegen dort der Bundesstaat eine günstige Angabe ist und ich den Klammerzusatz (USA) überall ersetzen würde. Bei Blumenau und Natal sind doch eigentlich überhaupt keine Klammerzusätze geboten, da die Großstädte in Brasilien alle gleichnamigen Orte und Ortsteile weit übertreffen und Natal in Südafrika seit 1994 nicht mehr besteht. --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:16, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Eigentlich wird ein möglichst allgemeiner Klammerzusatz gewählt. Erst wenn der nicht mehr genügt zur Unterscheidung wird ein speziellerer gewählt. Bswp:
- Danke für Deine Gedanken dazu. Nur, darauf, also auf die möglichen Erwartungshaltungen, wurde aber doch nie so richtig Rücksicht genommen. Die "Feingliederung" haben wir doch allenortes. Hier ist es so, dass Blumenau oder auch Joinville derartig stark geschichtlich und gedanklich mit Santa Catarina verknüpft sind, wie auch Natal immer mit Rio Grande do Norte, dass ich mir da etwas "Grobes" schon gar nicht mehr vorstellen kann. Bei NSW haben die Orte dort (mit einer Ausnahme) auch New South Wales als Klammerzusatz. Und der Bewohner in Alaska braucht bei Grafton z. B. auch kein (Kanada), er weiß, das es sich da nur um Grafton (Ontario) handeln kann, wenn der Ort in Ontario gemeint ist (neben den beiden in New Brunswick und Nova Scotia). Ich glaube, die Ländernamen wurden immer dann genommen, wenn es in dem betreffenden Land keinen gleichnamigen Ort in einem dortigen anderen Gliedstaat whatever gibt. Ich hätte sogar eher den Vorschlag erwartet, dass Blumenau, weil es weltweit der bekannteste Ort mit diesem Namen ist, gar keinen Zusatz bräuchte. --Emeritus (Diskussion) 05:20, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Das fordert aber allen anderen ab, dass sie sehr genau wissen, welche Bezeichnung in welchem Staat Provinz, Kanton, Bundesland, Distrikt, Bundesstaat, Oblast, Regierungsbezirk oder sonstwas ist. Und das fördert Verwechslungen und behindert. Wozu? Wenn ich noch nicht mal weiß, dass es eine Provinz des Namens X in irgendeinem Staat gibt, dann kann ich dem Klammerlemma auch nicht ansehen, ob das um ein Geografikum, eine Linsensuppe, eine Segelregatta oder Liebeslyrik gehen würde.
- Die Experten in ihrem Ghana oder Nepal kennen dort alle Landkreise, aber es gibt ja auch noch andere Menschen.
- Etwa auch Schüler; er war schlecht in Erdkunde und sie kannte auch keine Grenzen.
- VG --PerfektesChaos 18:17, 1. Apr. 2022 (CEST)
- In Brasilien haben wir es grundsätzlich mit 3 bis zu 7 "homonymen" Begriffen, bezogen auf das jeweilige Geographikum, zu tun, wir schreiben nur über die gar keine Artikel, da gibt es mit wenigen Ausnahmen kein ausreichendes Material. Bei Natal in Rio Grande do Norte hätten wir noch die Cidade und den Distrito de Natal (Sitz des Ganzen, oft das historische Zentrum), die Metropolregion Natal, die Mikroregion Natal, die Mesoregion Natal, die Região Geográfica Imediata de Natal, die Região Geográfica Intermediária de Natal (für die Art der letzten beiden haben wir noch keine deutschsprachigen Begriffe!) - dabei weiss auch keiner, wo die liegen könnten, wir stellen hier den die Art bezeichnenden Begriff voran, und vermeiden dann sehr unschöne Klammerlemmata. Der-Wir-Ing hat schon darauf hingewiesen, möglichst den allgemeinen Klammerzusatz zu nehmen. Man kann damit auskommen, also kein Kampf bis zum... Normdaten nehmen übrigens keine Rücksicht auf schlechte Schülerkenntnisse. Mir geht es um die Harmonisierung von Normdaten, pt:WP und unserer Lemmabildung - die sollten gleich sein, der Schlagwortverzeichnung oder Sacherschließung - wie man es in unseren Katalogen findet. Die Form
(Brasilien)
bildet für brasilian. Orte die Ausnahme, es sind nur drei m.W. --Emeritus (Diskussion) 14:07, 2. Apr. 2022 (CEST)
- In Brasilien haben wir es grundsätzlich mit 3 bis zu 7 "homonymen" Begriffen, bezogen auf das jeweilige Geographikum, zu tun, wir schreiben nur über die gar keine Artikel, da gibt es mit wenigen Ausnahmen kein ausreichendes Material. Bei Natal in Rio Grande do Norte hätten wir noch die Cidade und den Distrito de Natal (Sitz des Ganzen, oft das historische Zentrum), die Metropolregion Natal, die Mikroregion Natal, die Mesoregion Natal, die Região Geográfica Imediata de Natal, die Região Geográfica Intermediária de Natal (für die Art der letzten beiden haben wir noch keine deutschsprachigen Begriffe!) - dabei weiss auch keiner, wo die liegen könnten, wir stellen hier den die Art bezeichnenden Begriff voran, und vermeiden dann sehr unschöne Klammerlemmata. Der-Wir-Ing hat schon darauf hingewiesen, möglichst den allgemeinen Klammerzusatz zu nehmen. Man kann damit auskommen, also kein Kampf bis zum... Normdaten nehmen übrigens keine Rücksicht auf schlechte Schülerkenntnisse. Mir geht es um die Harmonisierung von Normdaten, pt:WP und unserer Lemmabildung - die sollten gleich sein, der Schlagwortverzeichnung oder Sacherschließung - wie man es in unseren Katalogen findet. Die Form
- Eine „Harmonisierung … pt:WP“ ist genau der falsche Ansatz.
- Weil, für die und die pt-BR Sprechenden sind das vertraute Alltagsbegriffe.
- Wenn ich aber pt Sprechenden vorlege:
Tirol (Bundesland)
undHessen (Bundesland)
und sie raten lasse, wo das liegen mag, in welchem Staat, oderZürich (Kanton)
undRedingen (Kanton)
(funny: Kanton Luxemburg, kannte ich auch noch nicht) – dann haben die auch ein Problem damit. - Uns, unseren Normal-Autoren, unserem Publikum sind Orte und Strukturen in DACH vertraut, jene in Suaheli, Spanisch, Russisch, Indonesisch oder Purtugiesisch sprechenden Weltgegenden nunmal weniger. Aus Perspektive eines intimen Brasilien-Kenners natürlich unverständlich, sowas.
- VG --PerfektesChaos 18:48, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Harmonisierung ist genau der richtige Ansatz. Das sage ich als Normdaten- und BID-Spezialist, um Brasilien kümmere ich mich ja nur, weil's kein anderer macht. Wenn die WP ein "Volksbrockhaus-Ersatz" sein möchte, dann muss es den irgendwie wissenschaftlichen Ansatz abstreifen. Und dann müsste konsequenterweise
Tirol (Bundesland)
aufTirol (Österreich)
verschoben werden, denn ich z. B. weiss nicht, wo das genau liegt, ich tippe auf der Landkarte immer irgendwo auf den Trentino, ich bin da ein DAU. Da es sich nur um 3 Fälle handelt, lasse ich das jetzt mal in Ruhe, den Thread können wir schließen. --Emeritus (Diskussion) 07:02, 5. Apr. 2022 (CEST) P.S.: Wäre es jemandem von Euch überhaupt aufgefallen, wenn ich das "einfach so" verschoben hätte? Ich glaube, nicht.
- Harmonisierung ist genau der richtige Ansatz. Das sage ich als Normdaten- und BID-Spezialist, um Brasilien kümmere ich mich ja nur, weil's kein anderer macht. Wenn die WP ein "Volksbrockhaus-Ersatz" sein möchte, dann muss es den irgendwie wissenschaftlichen Ansatz abstreifen. Und dann müsste konsequenterweise
URL-Rewriting
Seit kurzem wird nach dem Speichern einer Artikelbearbeitung statt auf https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Artikel&stable=0 weitergeleitet. Ist das so beabsichtigt? --Seth Cohen 22:25, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung, kann nur bestätigen, dass dies auch bei mir geschieht. — Speravir – 01:29, 3. Apr. 2022 (CEST)
upload.wikimedia.org
Ich habe festgestellt, dass in rund 600 Artikeln direkt auf eine Datei verlinkt wird (insource:/upload\.wikimedia\.org/), statt auf die Dateibeschreibungsseite. Das hat IMHO mehrere Nachteile:
- URV, sofern die Datei nicht gemeinfrei oder eine normale Dateieinbindung gleich daneben ist (Beispiel)
- Defekte Links werden nicht durch Rotlinks bemerkt, wenn eine Datei gelöscht oder verschoben wird (in den Linklisten ist eine solche Verlinkung nicht sichtbar)
Im ersten Fall könnte wohl meist auf eine Verlinkung mittels [[Media:…
umgestellt werden (Beispiel).
Bei gelöschten Dateien sollten die Links entfernt (Beispiel), bei verschobenen korrigiert werden.
Meinungen dazu? --Leyo 22:39, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Grundsätzlich in Ordnung, aber, wenn man mit
[[Media:…]]
verlinkt, wird man doch ebenso direkt zur Datei geleitet, für Ralfs Beispieldatei: Media:12-01-03-autostadtl-by-RalfR-47.jpg. Also eher mit[[:Datei:…]]
verlinken. Gleich der zweite Fund in der Suche zeigt ein Problem auf: In Oberleitungsbus wird in Referenz 42 auf die archivierte Kopie einer PDF-Datei verwiesen. Dieser Link zeigt schnell, warum das so erfolgt: commons:File:Bremerhavener-Streckennetze Autor Paul Homann.pdf, aber weil die Datei als Beleg dient, können wir das nicht einfach ändern – evtl. sogar die Löschung rückgängig machen, weil die Datei ja anders als behauptet in Benutzung ist (bleiben noch die Zweifel der Urheberschaft, hmm); Leyo, Du als Commons-Admin kannst das sehen, aber für andere als Hinweis: commons:User:OgreBot/Uploads by new users/2021 February 08 07:30 #Paul Homann (36 edits). O, es gibt dazu mehrere Funde im dewiki. - Rein technisch: Soweit möglich (das ist fast immer) neben der Regex-Suche noch einen indexbasierten Filter angeben zur Einschränkung des Suchbereiches; sehr häufig reicht es, dieselbe Zeichenkette im Quelltext zu suchen: insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org/.
- — Speravir. – 03:30, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Ah, Synchronmaschine ist ein Beispiel, wo
[[Media:…]]
doch richtig ist: [[Datei:Innenpolmaschine.svg|mini|… [[Media:Innenpolmaschine.svg|animiertes SVG]], anklicken zum Start; funktioniert nicht in allen Browsern]]
- Beispiel inzwischen — ErledigtSperavir – 03:43, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Und Verwendungen wie in Clavichord und Pontoise sollten durch Nutzung der Vorlagen {{Audio}} bzw. {{AudioSymbol}} ersetzt werden (Beispiele inzwischen ). — ErledigtSperavir – 03:54, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Besten Dank für deine Analyse! Aufgrund der grossen Anzahl an betroffenen Artikeln sollte man für eine effiziente Abarbeitung (hoffentlich teilweise per Bot) eine Fallunterscheidung machen. Analoge Fälle wie in deinem letzten Beispiel dürfte man z.B. mittels insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org[^| ]+\.ogg/ (gegenwärtig 17 Artikel) finden. --Leyo 11:25, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Nach ogg zu suchen, ist leider nicht ausreichend: Es gibt auch noch 5 MIDI-Dateien (theoretisch wären entsprechend c:Commons:File types#Sound noch mehr möglich, aber es scheint nur diese zwei Dateiendungen zu geben, wobei man auf Groß-/Kleinschreibung achten muss): insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org[^| ]+\.(ogg|OGG|mid|MID)/. Wegen der vielen Varianten wäre mir ein Botlauf zu heiß, lieber würde ich so etwas nach und nach manuell abarbeiten. — Speravir – 21:03, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Ärgerlich: Das ist nicht das erste Mal, dass die Suche nicht hundertprozentig zuverlässig ist. Hier die Suche nach den MIDI-Dateien mit
5, sogar 8 Treffern: all: insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org[^| ]+\.mid/i. Und mit ogg: all: insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org[^| ]+\.(mid|ogg)/i. Das schließt alle Namensräume ein. — Speravir – 21:03, 1. Apr. 2022 (CEST)- Danke. Zumindest halbautomatisch wäre schon hilfreich. Insgesamt knapp 600 Artikel sind einfach zu viele für rein händische Korrekturen … --Leyo 21:32, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Ich hab schon Dinge mit mehr Suchtreffern manuell abgearbeitet. Mir sind WebM-Dateien durchgerutscht, da sind es 15 Funde, aber nur einer im Artikelraum. — Speravir – 02:55, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Danke. Zumindest halbautomatisch wäre schon hilfreich. Insgesamt knapp 600 Artikel sind einfach zu viele für rein händische Korrekturen … --Leyo 21:32, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Ärgerlich: Das ist nicht das erste Mal, dass die Suche nicht hundertprozentig zuverlässig ist. Hier die Suche nach den MIDI-Dateien mit
- Nach ogg zu suchen, ist leider nicht ausreichend: Es gibt auch noch 5 MIDI-Dateien (theoretisch wären entsprechend c:Commons:File types#Sound noch mehr möglich, aber es scheint nur diese zwei Dateiendungen zu geben, wobei man auf Groß-/Kleinschreibung achten muss): insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org[^| ]+\.(ogg|OGG|mid|MID)/. Wegen der vielen Varianten wäre mir ein Botlauf zu heiß, lieber würde ich so etwas nach und nach manuell abarbeiten. — Speravir – 21:03, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Besten Dank für deine Analyse! Aufgrund der grossen Anzahl an betroffenen Artikeln sollte man für eine effiziente Abarbeitung (hoffentlich teilweise per Bot) eine Fallunterscheidung machen. Analoge Fälle wie in deinem letzten Beispiel dürfte man z.B. mittels insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org[^| ]+\.ogg/ (gegenwärtig 17 Artikel) finden. --Leyo 11:25, 1. Apr. 2022 (CEST)
- @Leyo: Weil ich bemerkt habe, dass Du Änderungen in diesem Bereich durchgeführt hast: In Jorge Luis Borges musste die Datei in die schon genutzte Vorlage {{IPA}} eingebunden werden, vgl. Spezial:Diff/221728830. Vielleicht gibt es noch mehr Fälle dieser Art. Aber ich werde jetzt daran weiterarbeiten. — Speravir – 01:21, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Danke! Analoge Fälle scheint es laut den Vorschau-Quelltexten von insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org hastemplate:IPA höchstens einzelne zu geben. --Leyo 22:24, 3. Apr. 2022 (CEST)
- @Leyo: Nächstes „Problem“ – ich wusste bis eben nicht, dass es auch für
[[Media:…]]
eine lokalisierte Variante gibt, nämlich (täterätää)[[Medium:…]]
. Als ich das zufällig sah, hielt ich es zuerst für einen Fehler. Die Direkteinbindung sollte in Bezug auf die Lizenzproblematik später separat überprüft werden, wenn so eine Seite jetzt nicht sowieso abgearbeitet wird. Ich hate schon überlegtm in der Hilfe einen Hinwies auf die zwei Audiovorlagen und die IPA-Vorlage zu setzen, dann müsste aber der Satz zu den Wiilinks überarbeitet werden. (Werden gelöschte Dateien auch aus Vorlagen entfernt?) — Speravir – 18:52, 4. Apr. 2022 (CEST)
Bearbeitungsfilter
@Lustiger seth: Spricht etwas dagegen, solche Links künftig mittels Filter (verbieten oder warnen) zu verhindern? --Leyo 21:32, 1. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach @Leyo!
- bei edits, die kein (intendierter) vandalismus sind, sondern aus unwissen etwas unerwuenschtes einschleusen, sehe ich in der verwendung des filters ein grundsaetzliches problem:
- einige neulinge und leute, die technisch nicht so versiert sind (oder ungeduldig etc.), werden von solchen warnungen abge- oder sogar verschreckt. es erhoeht die einstiegshuerde (bzw. die ausstiegswahrscheinlichkeit).
- deshalb bin ich eher fuer (semi-)automatische nachtraegliche korrekturen, auch wenn dadurch die histories der artikel etwas mehr eintraege bekommen. zusaetzlich kann man den leuten auch einen (automatischen) hinweis auf deren user talk page hinterlassen, um einen etwaigen lern-effekt zu erzielen.
- so aehnlich machen wir es bei selbstreferenzen. problem ist bei der nacharbeiten-loesung: wenn's nicht automatisierbar ist, ist es eine aufwendige undankbare arbeit, fuer die man leute braucht.
- gibt es denn einfach zu erkennende faelle, in denen ein bot sich um die ersetzung kuemmern koennte? oben habt ihr bereits darueber angefangen zu sprechen. wenn es sich einen einfachen algorithmus gibt, der sich z.b. um 80% der faelle kuemmern koennte, ohne dass er murks macht, koennte ich anbieten, diesen in camelbot einzubauen. -- seth 23:14, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Hm, deine Argumentation hat was …
- Ich habe den Überblick bezüglich der Häufigkeit der unterschiedlichen Fälle noch nicht so ganz.
- Bei Dateien, die lokal oder bei Commons liegen, könnte man die Syntax auf
[[Media:…
(identisches Linkziel, aber ggf. lizenzrechtliche Probleme) oder[[:Datei:…
(Umweg über Dateibeschreibungsseite) ändern. - Bei Dateien in anderen Wikipedia-Sprachversionen muss wohl individuell geprüft werden, was die beste Lösung ist. --Leyo 23:23, 1. Apr. 2022 (CEST)
- @Lustiger seth: Ich finde, wenigstens im Artikelraum sollte diese Art der Einbindung unterbunden werden (auf Diskussionsseiten kann es legitim sein, auf alte Dateiversionen zu verlinken, die nur über einen Upload.wikimedia.org-Link erreichbar sind). Kann man in einem Bearbeitungsfilter nicht direkt einen Hinweis auf Hilfe:Medieneinbindung#Verlinkung einbauen? Und so etwas wie, bei weiteren Fragen diese in WP:FzW oder WP:FvN zu stellen? Unsicher bin ich mir den Verlinkungen auf das Webarchiv. — Speravir – 02:55, 2. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach @Speravir!
- zur verdeutlichung, weshalb ich filter in solchen faellen fuer ungeeignet halte: Wikipedia:Bearbeitungsfilter/6 -> verschiedene beitraege bei den false positives.
- selbst einige erfahrene leute werden aus der meldung nicht schlau.
- deshalb besser: nach dem speichern agieren (sei es durch notifier oder wartungslisten), um die edits und die leute nicht zu verlieren. und notifier machen eigentlich auch nur dann sinn, wenn sie moeglichst praegnant und verstaendlich das problem und einen loesungsansatz beschreiben.
- wenn ihr eine liste erstellt, was in welchen faellen gemacht werden soll, koennten wir das einem bot beibringen, sodass dieser automatisierbares selbst uebernimmt und in den anderen faellen eine wartungsliste befuellt und ggf. die einfuegenden benachrichtigt. -- seth 09:31, 2. Apr. 2022 (CEST)
- OK, ich glaube zwar nicht, dass ich es endgültig verstanden habe, aber vertraue dir. Ich muss mir das in Ruhe nochmal ansehen. — Speravir – 01:21, 3. Apr. 2022 (CEST)
Tote Weblinks identifizieren
Wer kann Spezial:Weblinksuche//media (nur ANR) auf tote Weblinks prüfen? Die Links können u.a. durch Commons-Transfers defekt werden (Beispiel). --Leyo 23:41, 1. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- tabelle mit drei spalten (http-status; url; artikel, die den url enthalten)? -- seth 10:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
- also z.b. user:CamelBot/upload_links? hab da erstmal nur zwei beispiel-eintraege gemacht. kann da aber relativ einfach die restlichen nachliefern. -- seth 10:27, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Sieht gut aus, danke. ANR reicht aber aus. Die Bedeutung der Spalte „target (if other than url)“ verstehe ich noch nicht. --Leyo 20:41, 2. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach @Leyo!
- stimmt, die target-spalte ist hier eigentlich ueberfluessig. die ist vor allem bei weiterleitungen interessant. aber in diesem fall gibt's nur weiterleitungen von http nach https. deshalb hab ich die spalte rausgenommen.
- namespaces habe ich jetzt alle drin. wenn die mit ns!=0 rausfliegen sollen, kann ich die noch loeschen. ansonsten waere die liste jetzt wohl komplett. -- seth 00:03, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Neben dem ANR könnte es tatsächlich sinnvoll sein, tote Links in den NR Hilfe, Kategorie, Vorlage, Modul und Datei anzupassen. Alle Arten von Diskussionsseiten sollten der Übersichtlichkeit halber weggelassen werden. Zudem wäre eine Sortiermöglichkeit nach NR wäre hilfreich. --Leyo 00:10, 3. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- ok, sollte erledigt sein. sortierung der namespaces geht jetzt implizit ueber die sortierung der spalte, da ich in den wenigen faellen, wo ns!=0 und ns==0 betroffen waren, einfach die zeilen dupliziert und in der letzten spalte aufgeteilt habe. --seth 01:08, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Neben dem ANR könnte es tatsächlich sinnvoll sein, tote Links in den NR Hilfe, Kategorie, Vorlage, Modul und Datei anzupassen. Alle Arten von Diskussionsseiten sollten der Übersichtlichkeit halber weggelassen werden. Zudem wäre eine Sortiermöglichkeit nach NR wäre hilfreich. --Leyo 00:10, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Sieht gut aus, danke. ANR reicht aber aus. Die Bedeutung der Spalte „target (if other than url)“ verstehe ich noch nicht. --Leyo 20:41, 2. Apr. 2022 (CEST)
- also z.b. user:CamelBot/upload_links? hab da erstmal nur zwei beispiel-eintraege gemacht. kann da aber relativ einfach die restlichen nachliefern. -- seth 10:27, 2. Apr. 2022 (CEST)
Mit Ausnahme von Erhard Kietz habe ich nun alle ANR-Seiten mit Fehler 400 oder 404 abgearbeitet. --Leyo 00:59, 4. Apr. 2022 (CEST)
@Lustiger seth: (Beachte Folgeposting.) Wie hast du die Links eigentlich ermittelt? Es interessiert mich sowieso, hängt aber auch damit zusammen, dass beispielsweise in Erhard Kietz die Uploadlinks über das Webarchiv eingebunden sind, in anderen Seiten wie Funktionstheorie meines Erachtens sauber per Vorlage, in Pivotverfahren (bisher) per (Update: schlechtes Beispiel, Irrtum meinerseits). Leyo, meiner Meinung nach können diese Seiten einfach aus der Liste entfernt werden, in Fällen wie Pivotverfahren eventuell mit Umstellung auf [[Media:…]]
[[Datei:…|Beschreibung [[Media:…]] Text]]
. (Ich hab den folgenden Abschnitt bemerkt.) — Speravir – 18:52, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Aaah, Vorlage {{AudioSymbol}} – und damit {{Audio}} und {{IPA}} – enthält
{{filepath:{{{verweis}}}}}
. — Speravir – 21:23, 4. Apr. 2022 (CEST) - Das müsste eigentlich leicht durch
Media:{{{verweis}}}
zu ersetzen sein. () — ErledigtSperavir – 21:23, 4. Apr. 2022 (CEST) - gudn tach @Speravir!
- zu deiner frage: ich hab im wesentlichen special:linksearch uebers API benutzt. einmal fuer http und einmal fuer https. um genau zu sein: ich habe
camelbot --username='lustiger_seth' --http-status=upload.wikimedia.org
aufgerufen und das ergebnis mit vim formatiert. -- seth 23:09, 4. Apr. 2022 (CEST)- wenn ich nur im (ungerenderten) wikitext nach upload.wikimedia.org-urls suchen soll, kann ich das auch machen. mir egal. wie ihr moechtet. -- seth 23:16, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Aha, also was vermutlich im Prinzip die Giftbot-Weblinksuche macht. Ich damit kein Problem. Man muss eben nur wissen, dass es damit einige False Positives gibt. — Speravir – 00:26, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Mittels
[[Media:…
oder[[Medium:…
generierte URLs sollten nicht auftauchen. --Leyo 00:31, 5. Apr. 2022 (CEST)- gudn tach!
- ich hatte mich einfach nach dem request vom 1. april orientiert (und lediglich statt nur nach https auch nach http gesucht).
- man koennte stattdessen mit der normalen suche nach
insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org/
suchen und alles, was da nicht gefunden wird, aus der camelbot-tabelle loeschen. waere es das, was gewuenscht ist? -- seth 01:30, 5. Apr. 2022 (CEST) - Dann nochmal die Suchanfrage. Aber zusätzlich muss auch noch nach
{{filepath:…
im Quellcode gesucht werden (wie es bei den 8 Seiten war, die Datei:Vergleich bekannter Brücken.svg eingebunden haben, vgl. Spezial:Diff/221788225); Suchanfrage (mit vielen Funden, die in Ordnung sind!) und die lokalisierte Variante{{dateipfad:…
(wurde in Pivotverfahren genutzt), Suchanfrage (kann man anscheinend getrost weglassen). — Speravir – 02:28, 5. Apr. 2022 (CEST)- Für den Regelbetrieb von Relevanz sind einerseits alle toten Links und andererseits alle unerwünschten Linktypen (und natürlich die Schnittmenge). --Leyo 11:43, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Mittels
- Aha, also was vermutlich im Prinzip die Giftbot-Weblinksuche macht. Ich damit kein Problem. Man muss eben nur wissen, dass es damit einige False Positives gibt. — Speravir – 00:26, 5. Apr. 2022 (CEST)
- wenn ich nur im (ungerenderten) wikitext nach upload.wikimedia.org-urls suchen soll, kann ich das auch machen. mir egal. wie ihr moechtet. -- seth 23:16, 4. Apr. 2022 (CEST)
Schwierige Fälle
Bei folgenden Fällen ist die Korrektur nicht trivial. Die Liste darf gerne ergänzt werden. --Leyo 14:45, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Ich denke, ich hab das , aber besser noch mal drübersehen, die Seite hatte auch noch ein Problem mit Layouttabellen (eigentlich in zwei Fällen weiterhin). — ErledigtSperavir – 20:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Castelnuovo della Daunia: Link auf Timeline
- Dateien, die nicht per Wikilink verknüpft werden können: insource:"upload.wikimedia.org" insource:/upload\.wikimedia\.org\/wikipedia\/[^(commons)]/
- @Leyo: Deine Suche ist leider nicht sauber, Du schließt damit den Uploadlink in Datei:Logo Sahabat Alam Malaysia.jpg aus. Mit dieser Suchanfrage findet man leider viiiel mehr (beachte auch das
all
). Da sind aber auch Links zum Webarchiv dabei, und außerdem sollte man sicher einige Namensräume ausschließen, in denen man nichts ändert. Es scheint sich meistens oder sogar immer um Links zu Dateien zu handeln; auf Dateiseiten selbst stehen solche Links zum Teil in der Uploadhistorie und sind dort nicht mehr zu entfernen. Man kann innerhalb des Wikimedia-Universum immer auf einen Wikilink zurückgreifen, zumindest fast immer, denke an Spezial:Interwiki. Es gab aber schon einen Fall, wo man wegen der Vorlageneinbindung anders vorgehen musste und trotzdem konnte ich da etwas ändern, nämlich auf die Dateibeschreibung zu verlinken, siehe Spezial:Diff/221794262; der Interwikilink wäre hier en:File:Bonheur Matisse.jpg gewesen. Für einen anderern Interwikilink vergleiche Spezial:Diff/221824505. Aber man kann immer überlegen, ob die Datei nicht sowieso besser nach Commons gehört, leider noch aufwändiger als sowieso schon. Ziemlich absurd finde ich übrigens die Links innerhalb des Dewiki – ein dich sicher nicht nur wegen der Linkproblematik interessierendes Beispiel: Datei:Gefahrensymbol-Xi-Reizend.svg (das allerdings ebenso wie seine Quelle Datei:Gefahrensymbol-Xi-Reizend.png nach Commons exportiert gehört). — Speravir – 01:51, 6. Apr. 2022 (CEST)- Die Suche habe ich bewusst auf den ANR beschränkt. In den NR Kategorie, Hilfe, Vorlage und Modul habe ich alle Links korrigiert, wo sie nicht notwendigerweise so waren. Alle Links in Dateibeschreibungssseiten zu korrigieren, ist für mich von geringerer Priorität als diese NR. --Leyo 11:08, 6. Apr. 2022 (CEST)
1. April
Seit heute funktioniert es bei mir nicht mehr, das Aussehen von Wikipedia zu ändern
Hallo. Seit heute morgen kann ich bei mir unter "Einstellungen" nicht das moderne Vector-Design aktivieren. (Das war eigentlich Standard bei mir). Ich kann gar kein Design mehr einstellen, alle Kreise sind ausgegraut und es ist egal, welches ich anklicke, es ändert sich nicht nichts. Auch nach einem Browserrefresh oder einer Ab- und wieder Anmeldung: Unter Einstellungen ist "Vector alt" "angeschaltet" und wieder sind alle Kreise vor den Designs ausgegraut. Ich habe es mit dem aktuellen Firefox und dem aktuellen Edge ausprobiert. Bei beiden habe ich auch den Cache geleert. Bin ich der einzige oder ist das heute ein generelles Problem? --MK (Diskussion) 13:38, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Bist du sicher, dass du nicht versehentlich in den Globalen Einstellungen gelandet bist anstatt in den hiesigen Einstellungen? Hast du kürzlich etwas verändert? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:54, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Sorry für die späte Antwort! Aber genau das war es. Vielen Dank! Obwohl ich mit absoluter Sicherheit selbst nichts in den globalen Einstellungen geändert habe, denn ich wusste bis dato nicht mal, dass es sowas gibt. Egal, funktioniert wieder. --MK (Diskussion) 18:31, 3. Apr. 2022 (CEST)
4. April
Wer kann den Weblink so anpassen, dass der 2. Einzelnachweis korrekt angezeigt wird? --Leyo 09:09, 4. Apr. 2022 (CEST)
- 404 not found. Wozu einen toten Link anpassen, er wird dadurch nicht untot. --Wurgl (Diskussion) 10:41, 4. Apr. 2022 (CEST)
- @Reisen8: Bitte ersetze den von dir eingefügten Link. --Leyo 10:53, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Vermutlich ist dieser Link richtig: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=ZLANIN7611%7C7%7C7 (unterer Teil der Seite 7) --Wurgl (Diskussion) 10:55, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Seite wurde nicht gefunden? @Wurgl. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:37, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Gerade nochmals probiert, auch mit anderem Browser und auch per wget auf den Toolservern: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=ZLANIN7611%7C7%7C7 (| und %7C ist das selbe). Klappt hier. --Wurgl (Diskussion) 11:48, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Bei mir auch. @Lómelinde: Es wird direkt ein PDF heruntergeladen. --Magnus (Diskussion) 11:56, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Nein bei mir passiert nichts. Nur Seite nicht gefunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:00, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Habe eine Anfrage bei meiner Staatsbibliothek gemacht, vielleicht haben die eine Idee. --
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:26, 4. Apr. 2022 (CEST)
- @Lómelinde, Leyo, Reisen8: Geht es, wenn man
urlencode
nutzt (siehe Quelltext): https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=ZLANIN7611%7C7%7C7? Bei mir funktioniert der Link allerdings auch direkt, wie von Wurgl gepostet. — Speravir – 17:49, 4. Apr. 2022 (CEST)- Nein bei mir kommt immer „Die Verbindung mit dem Server landtag schlug fehl.“ möglicherweise habe ich aber einen Blocker der den Aufruf unterbindet. Trotzdem merkwürdig, ich habe sonst eigentlich kein Problem mit der Landtagsseite an sich, wenn ich die URL verkürze komme ich hier https://www.landtag.nrw.de/ ohne Probleme hin aber sobald da
portal
folgt geht nichts mehr. Ist nicht so wichtig, mir ging es nur darum, dass ein Beleglink für alle nutzbar sein sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:07, 4. Apr. 2022 (CEST)- Hab's geändert, so gut ich kann. Das mit "suche...." im Link ist vermutlich nicht nach den Regeln der Kunst... ;-), aber die Angaben zu Datum etc. sind genauer als vorher. --
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:00, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ja besser, denn zu der Seite habe ich zumindest auch Zugang. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:36, 6. Apr. 2022 (CEST)
- IMHO ist das eine Verschlechterung des Einzelnachweises. @Lómelinde: Kannst du via den jetzt vorhandenen (ggf. nichts zukunftssicheren) Suchlink das Dokument öffnen? --Leyo 10:51, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Vor allem - wieso Baden-Württemberg? --Magnus (Diskussion) 10:59, 6. Apr. 2022 (CEST)
- IMHO ist das eine Verschlechterung des Einzelnachweises. @Lómelinde: Kannst du via den jetzt vorhandenen (ggf. nichts zukunftssicheren) Suchlink das Dokument öffnen? --Leyo 10:51, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ja besser, denn zu der Seite habe ich zumindest auch Zugang. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:36, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Hab's geändert, so gut ich kann. Das mit "suche...." im Link ist vermutlich nicht nach den Regeln der Kunst... ;-), aber die Angaben zu Datum etc. sind genauer als vorher. --
- Nein bei mir kommt immer „Die Verbindung mit dem Server landtag schlug fehl.“ möglicherweise habe ich aber einen Blocker der den Aufruf unterbindet. Trotzdem merkwürdig, ich habe sonst eigentlich kein Problem mit der Landtagsseite an sich, wenn ich die URL verkürze komme ich hier https://www.landtag.nrw.de/ ohne Probleme hin aber sobald da
- Habe eine Anfrage bei meiner Staatsbibliothek gemacht, vielleicht haben die eine Idee. --
- Nein bei mir passiert nichts. Nur Seite nicht gefunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:00, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Bei mir auch. @Lómelinde: Es wird direkt ein PDF heruntergeladen. --Magnus (Diskussion) 11:56, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Gerade nochmals probiert, auch mit anderem Browser und auch per wget auf den Toolservern: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=ZLANIN7611%7C7%7C7 (| und %7C ist das selbe). Klappt hier. --Wurgl (Diskussion) 11:48, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Seite wurde nicht gefunden? @Wurgl. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:37, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Vermutlich ist dieser Link richtig: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=ZLANIN7611%7C7%7C7 (unterer Teil der Seite 7) --Wurgl (Diskussion) 10:55, 4. Apr. 2022 (CEST)
- @Reisen8: Bitte ersetze den von dir eingefügten Link. --Leyo 10:53, 4. Apr. 2022 (CEST)
Nein kann ich auch dort nicht ein Klick auf Download öffnet „kein“ PDF, immer kommt auch dort
Seite wurde nicht gefunden Die Verbindung mit dem Server landtag schlug fehl. Falls die Adresse korrekt ist, können Sie noch Folgendes versuchen: Die Seite später noch einmal aufrufen. Die Netzwerkverbindung überprüfen. Falls der Computer sich hinter einer Firewall befindet, überprüfen Sie bitte, ob Firefox der Internetzugriff erlaubt wurde.
Ich weiß nicht, warum das nicht geht, aber wenn es nur bei mir nicht funktioniert, ist das eher ein Problem bei mir, denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 6. Apr. 2022 (CEST)
Okres Ústí nad Orlicí und Wikidata
In diesem Ortsartikel ist das Datum in der Infobox falsch verlinkt. Offensichtlich ist das aus Wikidata übernommen. Dort gibt es allerdings auch aktueller Werte. Kann das jemand reparieren? --tsor (Diskussion) 12:27, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo tsor, das wird nicht aus Wikidata übernommen, sondern aus einer der Vorlagen "Metadaten Einwohnerzahl CZ". Sinngemäß gilt da das selbe wie unter Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland#Einwohner geschrieben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:03, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Würde es nicht genügen, in der Vorlage:Infobox Okres in Tschechien die Verlinkung des Datums herauszunehmen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:00, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Das ist ja nur EIN Teil des Problems. In Wikidata stehen noch die Einwohnerzahlen von 2021. Warum wird dann 2019 angezeigt? --tsor (Diskussion) 15:08, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Weil die Daten in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ-Okres auf dem Stand von 2019 sind. Und diese werden von der Vorlage genutzt. -- hgzh 15:54, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Diese falsche Verlinkung habe ich mal rausgenommen gemäß Vorschlag von Pp.paul.4. Alles andere in dieser Vorlagenkonstruktion überfordert mich. --tsor (Diskussion) 16:04, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Die Vorlage ist jetzt aktualisiert. NNW 18:46, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Diese falsche Verlinkung habe ich mal rausgenommen gemäß Vorschlag von Pp.paul.4. Alles andere in dieser Vorlagenkonstruktion überfordert mich. --tsor (Diskussion) 16:04, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Weil die Daten in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ-Okres auf dem Stand von 2019 sind. Und diese werden von der Vorlage genutzt. -- hgzh 15:54, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Das ist ja nur EIN Teil des Problems. In Wikidata stehen noch die Einwohnerzahlen von 2021. Warum wird dann 2019 angezeigt? --tsor (Diskussion) 15:08, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Würde es nicht genügen, in der Vorlage:Infobox Okres in Tschechien die Verlinkung des Datums herauszunehmen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:00, 4. Apr. 2022 (CEST)
Einbindung eines Videos - wo?
@Benutzer:Stefan Kühn hat im Artikel Synodaler Weg ein Video aus Commons eingestellt, das vorher dahin hochgeladen worden war [1]. Ich hatte es als Originallink um die Autoren vervollständigt und in die Rubrik "Weblinks" verschoben [2], weil ich es da inhaltlich besser platziert finde und es imO als Illustration der Einleitung unsinnig und unschön ist. Dies wird jetzt auf der Artikeldisku kritisiert. Gibt es zu der Frage der Einbindung solcher externen Quellen Richtlinien, Präzendenzfälle oder Meinungen? Wo soll ein Vorteil darin liegen, ein Video auf dem "Umweg" über Commons zugänglich zu machen anstatt es direkt zu verlinken? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:02, 4. Apr. 2022 (CEST)
- @Stefan Kühn: Service. --Jack User (Diskussion) 14:05, 4. Apr. 2022 (CEST)
- @Der wahre Jakob Das Video ist keine externe Quelle, sondern ein Video, das auf Wikimedia Commons liegt. Über den Inhalt kann ich gerade nicht urteilen, da ich es mir nicht angesehen habe. Aber grundsätzlich können Videos, wenn der Inhalt unstrittig ist, schon im Artikel eingebunden werden. Wenn nicht zu Beginn des Artikel, vielleicht an passenderer Stelle. Aber nicht als Weblink, weil es eben kein Weblink ist. --Raymond Disk. 17:39, 4. Apr. 2022 (CEST)
- PS: Ich halte das auch für wünschenswert, damit durch Videos auch Leser*innen erreicht werden, die sich vielleicht mit Text schwer tun. Eine Frage der Barrierefreiheit. Raymond Disk. 17:43, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe nichts gegen das Video im Artikel, aber warum soll es als Commons-Version in trivialem Aussehen dort zugänglich sein, wenn es auch mit einfachem Klick unmd dezenterer Präsentation direkt erreichbar ist ([3])? --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:54, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Weil es im Artikel sichbarer ist als ganz unten im Artikel unter Weblinks. Und Sichtbarkeit halte ich für wichtig. --Raymond Disk. 18:08, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Na ja, da kann man bei so einem eher "bescheidenen" Video geteilter Meinung sein. Viel wichtigere Links werden nach ganz unten verbannt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:20, 4. Apr. 2022 (CEST)
- @Der wahre Jakob: Mit dieser Liste kannst du dir mal anschauen, in welchen Artikeln Videos vom ZDF eingebaut wurden. Hier noch ein paar Hintergrundinfos und unser dazugehöriges Projekt Wikipedia:Wiki Loves Broadcast. --sk (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Info. Wieder was Neues dazugelernt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:56, 4. Apr. 2022 (CEST)
- @Der wahre Jakob: Mit dieser Liste kannst du dir mal anschauen, in welchen Artikeln Videos vom ZDF eingebaut wurden. Hier noch ein paar Hintergrundinfos und unser dazugehöriges Projekt Wikipedia:Wiki Loves Broadcast. --sk (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Na ja, da kann man bei so einem eher "bescheidenen" Video geteilter Meinung sein. Viel wichtigere Links werden nach ganz unten verbannt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:20, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Weil es im Artikel sichbarer ist als ganz unten im Artikel unter Weblinks. Und Sichtbarkeit halte ich für wichtig. --Raymond Disk. 18:08, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe nichts gegen das Video im Artikel, aber warum soll es als Commons-Version in trivialem Aussehen dort zugänglich sein, wenn es auch mit einfachem Klick unmd dezenterer Präsentation direkt erreichbar ist ([3])? --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:54, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Wahrer Jakob, rein technisch: Es werden damit auch die externen Server nicht mehr belastet bzw. man ist davon unabhängig, ob sie erreichbar sind – wenn doch nun schon Mitarbeiter des ZDF selbst die Dateien nach Commons scheffeln. @Raymond: Man kann die Videos auch unter den Weblinks einbinden, dann aber als Textlink mit
[[:Datei:…]]
, genauso wie {{Commons}} oder {{Commonscat}} unter den Weblinks eingebunden werden. — Speravir – 20:43, 4. Apr. 2022 (CEST)
Was läuft denn da schief bzw. warum generiert die Seite einen Fehler (Request ID: 22bae813-e9e1-4a3d-9e69-106e070f3027 Allowed memory size of 698351616 bytes exhausted (tried to allocate 20480 bytes))? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:46, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Hamster-Schluckaus? Die Versionsgeschichte ist unauffällig. --Raymond Disk. 17:36, 4. Apr. 2022 (CEST)
- die Seite ist nach wie vor nicht aufrufbar (zumindest von mir). Gab´s sowas für eine einzelne Seite schon mal? --Zollernalb (Diskussion) 17:40, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Die Seite selbst hängt hier auch.... (aktueller Firefox, Windows 10). Edit-Modus geht auch, nur anzeigen mögen die Hamster grade nix. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 17:57, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Angemeldet hängt die Seite als IP mit Firefox oder Edge funktioniert die Seite. --Itti 18:01, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Die Seite selbst hängt hier auch.... (aktueller Firefox, Windows 10). Edit-Modus geht auch, nur anzeigen mögen die Hamster grade nix. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 17:57, 4. Apr. 2022 (CEST)
- die Seite ist nach wie vor nicht aufrufbar (zumindest von mir). Gab´s sowas für eine einzelne Seite schon mal? --Zollernalb (Diskussion) 17:40, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Ich hab mal eine Phabricator-Task aufgemacht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:06, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Es lag also an {{Auflagen-Diagramm}}, hm. --XanonymusX (Diskussion) 22:33, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Ich denke, es liegt an den umfangreichen Metadatenvorlagen inkl. der Aufrufe des Diagramm-Moduls. -- hgzh 07:31, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe einen Fehler in der Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE behoben und kann jetzt in der Vorschau den Artikel sehen, wenn ich das auskommentierte Diagramm wieder reinnehme. Könnt ihr das bestätigen? --Magnus (Diskussion) 08:17, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Leider nicht, ich bekomme nach wie vor den gleichen Fehler. -- hgzh 09:36, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich sehe die Seite, sowohl angemeldet mit Monobook als auch unangemeldet. Und auch in der App. --Wurgl (Diskussion) 09:49, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Leider nicht, ich bekomme nach wie vor den gleichen Fehler. -- hgzh 09:36, 5. Apr. 2022 (CEST)
- (BK) Off-Topic: Es gab mal so eine Zeit, da hatte der Jung-Wurgl einen Rechner mit 32 MB Memory. Auf dem konnte man auch recht flott arbeiten, auch recht umfangreiche Programme entwickeln. Insoferne fehlt mir jedes Verständnis, dass das Rendern einer Wikiseite mit 698.351.616 Bytes an Memory immer noch nicht genug hat. Spaßig finde ich übrigens, dass die diese 698.351.616 genau 666 MB sind, das Böse ist eben immer und überall. --Wurgl (Diskussion) 08:20, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe einen Fehler in der Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE behoben und kann jetzt in der Vorschau den Artikel sehen, wenn ich das auskommentierte Diagramm wieder reinnehme. Könnt ihr das bestätigen? --Magnus (Diskussion) 08:17, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich denke, es liegt an den umfangreichen Metadatenvorlagen inkl. der Aufrufe des Diagramm-Moduls. -- hgzh 07:31, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Es lag also an {{Auflagen-Diagramm}}, hm. --XanonymusX (Diskussion) 22:33, 4. Apr. 2022 (CEST)
Baustein – aber welcher?
Hallo Qualitäts-Checker*innen, ich bin der Auffassung, dass der Artikel Lückeprofessor zwar ein wahrscheinlich wichtiges Thema beschreibt, dabei aber einen allzu essayistischen Tonfall anschlägt. Gibt es dafür einen Baustein? (Einen heftigen Sarkasmus habe ich jüngst durch eine Formulierung ersetzt, die nach wie vor tendenziell WP:POVig und WP:TF-erisch ist, aber ohne sarkastischen Ton) --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:52, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Das Artikellemma ist komplett missglückt, der Abschnitt „Literatur“ ist komplett missglückt und dem Artikel fehlt es an Präzision, Kürze und Ausgewogenheit. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:46, 4. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- unter Wikipedia:Bewertungsbausteine werden einige bausteine gelistet. am allgemeinsten ist wohl das template:überarbeiten, das kann man immer verwenden, wenn nix anderes passt. bei der angabe des grundes sollte man dann auch moeglichst praezise die wesentlichen maengel benennen. ausserdem gibt's noch die Wikipedia:Qualitätssicherung. -- seth 00:13, 5. Apr. 2022 (CEST)
5. April
Bot zur LA-Benachrichtigung
Wer kennt sich aus mit dem Bot, der die Artikelersteller über einen Löschantrag informiert? Er scheint krank zu sein oder sich im Urlaub zu befinden. Gruß, --217.239.2.25 21:09, 5. Apr. 2022 (CEST)
- @Xqt: Hallo, xpt, das ist doch Dein Bot? Mehr Daten hab ich leider nicht. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:13, 6. Apr. 2022 (CEST)
Artikel bearbeiten und veröffentlichen
Hallo, ich habe einen Artikel geschrieben. ihr mochtet ihn nicht. Jetzt weiß ich nicht, wo ich ihn bearbeiten kann. Ich würde mich auf Hinweise freuen. Danke im Voraus! --PresidentedoBrasil (Diskussion) 23:53, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Er wurde in deinen Benutzernamensraum verschoben, weil er – vor allem mangels Belegen – noch nicht veröffentlichungsreif ist. Du findest ihn unter Benutzer:PresidentedoBrasil/Arivaldo Santos de Souza. Auf den ersten Blick kommen mir aber auch Zweifel, ob die beschriebene Person enzyklopädisch relevant ist. Frag doch mal beim Wikipedia:Relevanzcheck an, dort hilft man dir gerne weiter. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 23:57, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Es handelt sich höchstvermutlich um diesen Arivaldo, scheint mir 1-2 Bücher zu wenig. --Emeritus (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Was nicht ist kann immer noch werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Das ist zunächst einmal ein Sachbuch zu wenig, um eben auf die Schnelle behaupten zu können, dass er relevant ist. Dass da auf die Schnelle noch eins dazukommt, halte ich für einen sehr unwahrscheinlichen Zufall. Aber es gibt da ja noch ein paar andere Möglichkeiten, um relevant zu werden: 1. Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen und 2. Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Schade, dass ich da nichts über Übersetzer finde. --MannMaus (Diskussion) 14:03, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Was nicht ist kann immer noch werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Es handelt sich höchstvermutlich um diesen Arivaldo, scheint mir 1-2 Bücher zu wenig. --Emeritus (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2022 (CEST)
6. April
Ortsnamen auf S Bahn Steiermark
Guten Tag, Es ist keine Frage sondern ein " Fehler " auf den ich aufmerksam machen möchte. Vermutlich bin ich damit hier komplett falsch, nur ist es mir nicht gelungen auf der betreffenden Seite einen direkten Hinweis zu finden wie man mit dem Ersteller in Verbindung treten könnte. Und um tagelang Wikipedia Seiten durchsuchen zu können fehlt mir die Zeit. Bitte verstehen Sie das nur als konstruktive und keinesfalls als aggressive Kritik.
Auf der Seite mit dem Netzplan der S Bahn Steiermark ( https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Steiermark#/media/Datei:S-Bahn_Steiermark_Netzplan_2021.png ) wird Judenburg als Judendorf bezeichnet. Judendorf gibt es mehrere, einige davon in der Steiermark.
MfG
--2001:871:210:88F6:38B5:1E44:E925:76DA 09:06, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Für alle, die noch suchen: S9, rechts, kurz vor Ende der s-Bahn. Ich pinge mal den Ersteller an, da scheint tatsächlich ein Fehler in der Datei zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 10:09, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ich glaube die S8 und S9 sind auch vertauscht (in der Bezeichnung und auch in der Orientierung Ost-West, es gehört also die Bahnhöfe der "S8" nach rechts und dann in S9 umbenannt sowie die "S9" nach links und in S8 umbenannt), vergleiche [4] oder auch die Streckenbeschreibung in S-Bahn_Steiermark#Linien. PS: In früheren Versionen ist zumindest die Bezeichungen der S8 und S9 korrekt (also passend zu den Bahnhöfen).--Naronnas (Diskussion) 10:46, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Da Benutzer:Öffis Graz nicht ganz so häufig editiert, habe ich die Datei korrigiert: S8 und S9 getauscht und Judendorf zu Judenburg geändert. @IP: Deine Anmerkung ist absolut konstruktiv. Jede Seite in der Wikipedia hat übrigens eine Diskussionsseite (schau mal oben auf die Reiter auf jeder Seite). Dort kann man entweder den Ersteller einer Datei ansprechen, alternativ macht man das auf der Dateidiskussionsseite oder bei einem Artikel, in dem die Datei eingebunden ist. NNW 18:40, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Korrektur, NordNordWest, aber da ist Dir jetzt auch ein Fehler unterlaufen: Bei der S8 sind jetzt Leoben-Hauptbahnhof und Leoben-Lerchenfeld vertauscht. Richtig ist: ... Niklasdorf - Lerchenfeld - Hauptbahnhof ... Außerdem: S1: Mixnitz-Bärenschützklamm, S31: "an der Raab" ist beim C&P teilweise verdeckt worden, S6: Hollenegg, Pölfing-Brunn, S7: Zwischen Lieboch und Söding fehlt Schadendorf bei Lieboch und zwischen Söding und Krottendorf Köppling. --TheRunnerUp 19:06, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Da Benutzer:Öffis Graz nicht ganz so häufig editiert, habe ich die Datei korrigiert: S8 und S9 getauscht und Judendorf zu Judenburg geändert. @IP: Deine Anmerkung ist absolut konstruktiv. Jede Seite in der Wikipedia hat übrigens eine Diskussionsseite (schau mal oben auf die Reiter auf jeder Seite). Dort kann man entweder den Ersteller einer Datei ansprechen, alternativ macht man das auf der Dateidiskussionsseite oder bei einem Artikel, in dem die Datei eingebunden ist. NNW 18:40, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Danke fürs Aufpassen, die Fehler sind korrigiert, wobei ich mich bei Schadendorf an www.gkb.at gehalten habe. NNW 19:50, 6. Apr. 2022 (CEST)
Die Faszination der Editunfälle
Ich bin immer wieder von Konstruktionen fasziniert, die man mit diesem tollen Visual Editor hinbekommt: Spezial:Diff/221820179 (den Einleitungssatz beachten)
Wie kompliziert zu bedienen muss der doch sein, dass man aus (* [[18. Juni]] [[1946]] in [[Berlin]])
so etwas schafft(* [[18. Juni]] [[1946]] in [[Berlin|Berlin; †]] [[5. September|31.]] März [[2014|2022]] in Frankfurt (Oder))
Beim Dagger-Zeichen kann ich ja noch verstehen, dass sich der Cursor innerhalb der eckigen Klammern befindet und nicht unmittelbar danach. Aber wie verwirrend muss der Visual Editor zu bedienen sein, dass sowohl der Tag als auch das Jahr überaus gefinkelt verlinkt ist. Ich staune einfach nur. --Wurgl (Diskussion) 09:35, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ich vermute einfach mal, dass das Dagger-Zeichen samt Sterbedatum von irgendeinem anderen Artikel kopiert und dann nur angepasst wurde. Kann man halt schwer nachvollziehen, wo da die Fehlbedienung oder das Fehlverhalten war. -- hgzh 11:19, 6. Apr. 2022 (CEST)
- In der Tat: Das ist ziemlich nervig, dass man nur den Text anpasst und nicht auch den Link dahinter. Bin auch selbst schon mehrmals fast drauf reingefallen. Man muss mit dem Mouse-over immer nochmal schauen, wohin die Links am Ende führen. Und dass, wenn man direkt hinter einen verlinkten Text Zeichen setzt, diese noch dem Link zugeordnet werden, erlebt man ja leider auch in anderen Textverarbeitungsprogrammen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:27, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Und im übrigen ist hier FzW und nicht Café. --Jack User (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ja und auch nicht der Kurier … und die Technik-Werkstatt auch nicht.
- Ich wollte noch mehr schreiben, irgendwann hab ich mal im Phabricator was zu dem Problem geschrieben, wurde aber mit sowas wie "Fehlbedienung" abgebügelt, nur find ich das nicht mehr. Sollte da nicht mal der Verein ein Auge draufwerfen, die Denkmurmel in Stellung bringen und dann irgendwas Schlaues implementieren, dass solche Editunfälle zumindest seltener passieren? --Wurgl (Diskussion) 11:54, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Und im übrigen ist hier FzW und nicht Café. --Jack User (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, und hier ist immer noch weit und breit keine FzW. Na ja. Wenn ich jede Editskurilität auflisten würde, hätte ich viel zun tun. Eben vorhin frisch eingetroffen: Lustiger Alternativname. Sowas wird verbessert und gut. Aber da ja hier das Café ist und nicht FzW... Ich bin dann mal wieder weg im ANR. --Jack User (Diskussion) 12:31, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ich halte das eher für ein Feature als einen Bug. Man kann so den Text des Links ändern (zB nach Grammatik) ohne dabei den Link kaputt zu machen. Muss natürlich den Link prüfen. Anders rum passiert es beim klassischen Editor (oder wenn diese Funktion nicht wäre, wie sie ist), dass Links nicht funktionieren, weil durch Deklination oder was auch immer das Linkziel nicht genau getroffen wird. Am Ende läuft es halt immer darauf hinaus, dass man Links nicht blind setzen darf, sondern das Ziel prüfen muss. --Don-kun • Diskussion 12:18, 6. Apr. 2022 (CEST)
- In der Tat, man kann (leider) nicht beides haben. Man muss halt die Stärken und Schwächen des jeweiligen Systems kennen. Was die Person im hier verlinkten Diff wohl nicht tat. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:21, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ich halte das eher für ein Feature als einen Bug. Man kann so den Text des Links ändern (zB nach Grammatik) ohne dabei den Link kaputt zu machen. Muss natürlich den Link prüfen. Anders rum passiert es beim klassischen Editor (oder wenn diese Funktion nicht wäre, wie sie ist), dass Links nicht funktionieren, weil durch Deklination oder was auch immer das Linkziel nicht genau getroffen wird. Am Ende läuft es halt immer darauf hinaus, dass man Links nicht blind setzen darf, sondern das Ziel prüfen muss. --Don-kun • Diskussion 12:18, 6. Apr. 2022 (CEST)
Eigentümer oder Eigentümerin?
Mir fiel leider kein besseres Forum als dieses ein. Sollte es einen besseren Ort als diesen für meine Frage geben kann ich die Anfrage auch gerne verschieben.
Es geht um die deutsche Sprache. Ein Benutzer hat gestern [5] diese Änderung vorgenommen. Ich ging davon aus, dass man ähnlich wie bei Kläger für juristische Personen die weibliche Form von Eigentümer verwendet. Leider habe ich so ad hoch keine verlässlige Aussage dazu finden können. --Alabasterstein (Diskussion) 11:29, 6. Apr. 2022 (CEST)
- DAS "Kommunikationsunternehmen" ist Eigentümer, nicht Eigentümerin. DIE "finnische Tochtergesellschaft", die Eigentümerin sein könnte, ist im Satz weiter weg. Daher richtig so. --Jbergner (Diskussion) 11:33, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Das Unternehmen ist eine juristische Person. Da ist es unerheblich, dass das Unternehmen sächlich ist. Ich hätte auch statt Unternehmen die Firma schreiben können. Ändert trotzdem nichts an meiner Frage und dass ich dazu die verbindliche Regel suche. --Alabasterstein (Diskussion) 11:37, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Eigentümer [...] ist das Kommunikationsunternehmen...
- Eigentümerin [...] ist die Firma...
- Feinheiten. MfG --Jack User (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ändert nichts an meiner Frage. Ich hätte auch nur den Namen des Unternehmens (ohne "das Unternehmen" davor) schreiben können. --Alabasterstein (Diskussion) 11:39, 6. Apr. 2022 (CEST)
- So wird es gehandhabt. Auch das Bundesverfassungsgericht kennt die Eigentümerin [6] --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 11:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn es denn unbedingt sein muss, ist im diskutierten Satz "eine Tochtergesellschaft" ja auch dann wohl Eigentümerin, aber bitte ohne die Hervorhebung im Artikel. Man
n(das war wirklich ein Versehen!) kann den Satz ja auch dahingehend umstellen, wenn man möchte. --MannMaus (Diskussion) 12:58, 6. Apr. 2022 (CEST)
grabbed Domain als WP-Klon und eingeloggt
Eben suchte ich Mohammed Abou-Chaker mit duckduckgo und erhielt an zweiter Stelle den Treffer
Abou chaker | Wikipedia [Domain kreisfeuerwehrverband-unstrut-hainich-kreis.de durchsuchen] https://kreisfeuerwehrverband-unstrut-hainich-kreis.de › wissenswertes › abou-chaker---737565-3421086-YWJvdSBjaGFrZXI= Mohammed Abou-Chaker . Spiegel TV: pro Power der Clans (1/4): Arafat Abou-Chaker bei weitem nicht YouTube, 6. zehnter Monat des Jahres 2020 (12: 18 Minuten). Spiegel TV: Clans jetzt nicht und überhaupt niemals Beutezug: für jede Abou-Chakers, Augenmerk richten Rentnerpaar und Teil sein Liegenschaft in keinerlei Hinsicht YouTube, 24. Dachsmond 2021 (12: 02 Minuten). 2012 berichtete Spiegel TV ...
mit der URL https://kreisfeuerwehrverband-unstrut-hainich-kreis.de/wissenswertes/abou-chaker---737..5-34...86-YW....YWJvdSBjaGFrZXI=/ (vorsichtshalber gekürzt)
Per Anklicken komme ich auf
Es erscheint die Seite Abou-Chaker-Clan , offenbar instant von hier geklont, in einem horizontalen Rahmen.
Das Erschreckende ist aber dass ich hier eingeloggt bin!
Welche Sorgen muss ich mir machen? -- itu (Disk) 11:56, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Bin dort auch eingeloggt, kann aber nichts machen, weil ich meinen Werbeblocker deaktivieren soll. --tsor (Diskussion) 12:17, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Geringe, weil das kein Klon ist, sondern die Original-Wikipedia in einem Frame dargestellt wird. --Magnus (Diskussion) 12:17, 6. Apr. 2022 (CEST)
Zitat einer titellosen Bildunterschrift in der Zeitung
Guten Morgen, für einen Artikel habe ich einen Einzelnachweis in einer Zeitung gefunden. Blöderweise steht die Information, die ich belege, lediglich in einer Bildunterschrift. Konkret:
SOLISTIN in Gustav Mahlers „Auferstehungs-Sinfonie", die am morgigen Freitag im 7. Sinfoniekonzert der Reihe „A" unter der Leitung von Bernhard Conz aufgeführt wird, ist Rosa Wagemann. Neben ihr singt Brigitta Seidler-Winkler die Sopranpartie. Der Musikverein der Stadt wird ebenfalls bei der Aufführung mitwirken.
(für mich relevante Info hier von mir dickgedruckt formatiert).
Die Bildunterschrift hat keinen Titel und gehört auch zu keinem Artikel. Was schreibe ich nun bei Titel
von Vorlage:Literatur?
--Medici (Diskussion) 17:50, 6. Apr. 2022 (CEST)
Veränderte Schriftart im Quelltext-Editor
Seit einigen Tagen ist die Schriftart in meinem Quelltext-Editor geändert, in den Einstellungen habe ich noch nicht herausgefunden, wie sich das ändern lässt – es geht hier auch nur um den Quelltext-Editor, nicht die sonstige Oberfläche. Ich hätte eine bessere Ordnung und ein besseres Gefühl, wenn alles wieder so wäre wie immer.
Über die Bearbeiten-Einstellungen ließ sich das nicht ändern, auch in einem anderen Browser und abgemeldet war es noch vorhanden. Handelt es sich hier um eine Mediawiki-Änderung? Liebe Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 20:53, 6. Apr. 2022 (CEST)
Zentrale Anmeldung, Seite neu laden - immer und immer wieder
Zentrale Anmeldung Du bist als „Maelcum“ zentral angemeldet. Aktualisiere die Seite, um deine Benutzereinstellungen anzuwenden. |
Dieser Hinweis poppt auf jeder neuen Seite auf, die ich öffne. Wenn ich mehrere Tabs öffne, erscheint dieser Hinweis in jedem einzelnen Tab. Ich muss JEDESMAL jeden einzelnen Tab neu laden, um wieder angemeldet zu sein. Das nervt kolossal! Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gedacht ist, das muss ein Bug sein. Leider tritt der schon seit Jahren auf.
Zentrale Anmeldung bedeutet meines Wissens, dass ich mit dem selben Nickname in vielen Wikiprojekten unterwegs bin, also Wikipedia in mehreren Sprachen, Wikimedia Commons, Wictionary, Wikiquote etc. Ich meine, dass es früher nur auftrat, wenn ich z.B. von der deutschen in die englische Wikipedia gewechselt bin, aber nicht auf jeder einzelnen Seite innerhalb der deutschen Wikipedia.
Lässt sich das bitte irgendwie reparieren?