Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2022 um 22:55 Uhr durch Eduevokrit (Diskussion | Beiträge) (Artikel ExOne: Engel&Zimmermann hat ein Account in der en-WP und verletzt dort in drei Fällen die ToU: Firmenname als Benutzername, Account-Sharing und nicht offenbartes PE.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Eduevokrit in Abschnitt Artikel ExOne
Abkürzung: WD:UBZ, WD:UmbS

Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.


Wenn Du bezahlt arbeitest,
  • solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
  • Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
  • Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.

Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.


Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
  • Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
  • allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
  • allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).

Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.

oder
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage.

Für komplexere Fälle, die gemeinsame Bearbeitung und Dokumentation erfordern: siehe Verdachtsfälle
Gegenwärtig in Bearbeitung:

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
2013

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2014

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2015

01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13

2016

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2017

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2018

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2019

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2020

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2021
2022
Wie wird ein Archiv angelegt?

Allgemeine Diskussion

Hinweis auf Treffen

→ nächstes Treffen Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2022

  • Online: Dienstag, den 11. Januar 2022 - 19:00 - 21:00
  • mögliche Inhalte:
    • Das Thema "Real Live Termin vorbereiten"
    • aktueller Stand der "Broschüre" Vorstellung von Merle
    • neuer Bot
    • Vorstellungen formulieren und sortieren
  • Termin für ein Treffen 20-22.Mai und 8.–10.Juli 2022; Ort wird noch gesucht

Teilung dieser Seite erforderlich

Insbesondere in der Archivierung kocht das undurchdringlich über, wenn hier alle Einzel-Problemfälle mit draufgeschrieben werden.

  • Die Gesamt-WikiProjekt-Angelegenheiten ersaufen in Einzelfällen.
  • Auch für nicht direkt involvierte Beobachter erzeugt das ein Rauschen.
  • Erforderlich ist etwas wie das „Fließband“ bei den BKS, und Gesamt-WikiProjekt-Diskussionsseite für Gesamt-WikiProjekt-Angelegenheiten.
  • Momentan sind es über 100 offene Einzelfälle.
  • Nebenbei sollten die Überschriften wiedererkennbar das Themengebiet nahelegen (Benutzerkonten sind ja eher ungern gesehen), aber die lyrisch-poetisch-blumigen Umschreibungen machen ein Wiedererkennen in Beo und zusammenhängender Komplexe im Inhaltsverzeichnis unmöglich.

Im Archiv diesen Jahres müssten wieder auseinanderdividiert werden die Einzelfälle und die allgemein-strategischen Angelegenheiten.

  • Ansonsten protestiere ich gegen die unsere schweizerischen Mitwirkenden diskriminierende oder aber weißwaschende Verwendung des Euro-Zeichens als Logo hier auf dieser Seite; das erweckt den Eindruck, als ob es Korruption nur in der EU gäbe und mit CHF kann es kein PE-Problem geben.

Guten Rutsch --PerfektesChaos 09:53, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke gleichfalls ;-) Hast du rausbekommen, warum ich gegen den Euro nicht insistiere ;-) Noch kann man aber fast überall auch in Euro zahlen, zumindest steht auf fast jedem Kassenzettel auch der Europreis. Wir sind aber eben neutral! In der Sache hast du voll recht, das Projekt ist am Ersticken - durch die Menge und die verlängerten Archivierungszeiten. Einige kümmert aber nur, wenn ich mal zu viel schreibe ;-) --GhormonDisk 14:39, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und du siehst ja auch, dass diese Kritik die reichliche Handvoll Leute, die das hier machen, null interessiert. Mit strategischem Denken hat das jedenfalls nichts zu tun. Hier ist quasi ein Reservat, wo die Kräfte zur Durchlüftung fehlen/sich nicht interessieren/vertrieben wurden/gegangen sind. Dabei steht hier die Strategie der Wikipedia zur Disposition. --GhormonDisk 06:41, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

„Investigativrecherche“ zu Pharma-PR in der Wikipedia incoming

Ich bitte um Beachtung folgender Diskussion: Wikipedia:Redaktion Medizin#Marvin Oppong: Pharma-Industrie auf Wikipedia. --GardiniRC 💞 RM 20:20, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wenn Marvin in Richtung Wikipedia aktiv wird, ist das ein gutes Zeichen. Vielleicht möchte er ja auch wie Böhmermann im Fall Kosinsky etwas größer rauskommen. Er weist uns jedenfalls darauf hin, dass da etwas im Busch ist, worauf wir souverän regieren könnten, wenn wir zwei Kategorien etwas genauer in Augenschein nehmen: >Die Kategorie:Pharmazieunternehmen und Kategorie:Chemieunternehmen. Da tummelt sich bestimmt das konzentrierte Marketing, das Wikipedia garantiert nicht aussparen wird. --Schlesinger schreib! 20:58, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nicht ernstes, aber wo ich grade dabei bin: Sanofi ist ein echter Riese im Pharmageschäft und protzt in seinem WP-Artikel mit Geschäftszahlen und nett verpackten Superlativen, dass die Wände wackeln. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 21:09, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Arzneistoffartikel können da durchaus auch relevant sein. Nach dem, was Oppong auf seiner Seite für Andeutungen macht, macht man sich aber wohl schon dadurch verdächtig schuldig, dass man in Artikeln WP:RMLL-konform den aktuellen Forschungsstand darstellt. --GardiniRC 💞 RM 22:07, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mag sein, die Abneigung Marvin vs. Wikipedia beruht auf Gegenseitigkeit. Einige aus der Community können ihn nicht leiden, weil er damals bei der Nawaro-Sache beispielsweise frech wurde, er kann uns nicht leiden, weil sein Account gesperrt ist, und er Teile unserer Community für korrupt hält (übrigens nicht nur er). Aber das ist völlig egal. Hoffen wir, dass er genug Kohle für sein Ding zusammenraffen kann und dafür was Anständiges liefert, das wir dann wieder für unser (medienwirksames) Vorgehen gegen PE gratis nutzen können. Am Ansehen der Wikipedia kann Oppong sowieso nicht kratzen, ebensowenig wie Böhmermann. --Schlesinger schreib! 22:18, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich mache mir weniger Sorgen um das Ansehen der Wikipedia als darum, dass der Herr Rechercheur mindestens mal Kollateralschäden unter unseren freiwilligen Autorinnen und Autoren beim Zusammenstümpern seiner Enthüllungsstorys inkaufnimmt. --GardiniRC 💞 RM 22:30, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn wir gemeinsam agieren, werden sich die Kollateralschäden (welch zynischer Begriff in diesem Zusammenhang!) in Grenzen halten. Keiner der Doctores sollte ausgerechnet wegen Marvin Oppong das Projekt frustriert verlassen, ich bitte dich. --Schlesinger schreib! 15:18, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Trivia

MfG --Andrea (Diskussion) 09:49, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nette Sammlung. Das, was benutzer:Nicor seit 2017 aufgegeben hat, führen wir jetzt hier weiter, wenn auch etwas spät. Mathias Schindler meint etwas anderes, nämlich Werbeanzeigen, die wir in der Tat (noch) nicht haben. Würde er seine FAQs, die seit 2006 fast unverändert auf bessere Zeiten warten, aktualisieren, hätte er eine Menge Material, denn Wikipedia besteht in weiten Teilen der Themenbereiche Wirtschaft und Industrie heute fast vollständig aus Werbung. Das hat historische Gründe. Wikipedia und die dazu passenden kommerziell ausgerichteten CC-Lizenzen begannen groß zu werden, als Neo-, Markt- und Wirtschaftsliberalismus besonders auch in der damals jungen IT-Szene mit ihren schicken Start-ups sowas von angesagt war. Ist heute nicht mehr ganz so, doch in konservativen Kreisen wird dieses Dogma ja immer noch gern gepredigt. Unsere Community ist jedenfalls in weiten Teilen noch immer diesem fragwürdigen Denken zugetan. Ich wünsch' dir eine schönen Sonntag! --Schlesinger schreib! 10:18, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dis wusstich schon, dass dis Zweite was Anneres ist. MediMarkt! Aber hier lesen ja noch andere Leute mit! Insofern: Dank! Dir auch einen schönen solchen! *hüstel!* (War ja nich so, was wir mochten, gelle? Jedenfalls nüchtern nich! 😊) --Andrea (Diskussion) 10:59, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Faszinierend zu sehen, wie es das Logo trotz Widerspruch und anderslautenden Abstimmungen immer wieder dorthin zurück schafft. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:51, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Werbefälle in LD

Da wir mit der Fallsammlung ja zumindest im Ansatz ein Gefühl für die Menge an Werbung, die es in die de:WP schafft, aufzeigen wollen, wäre die Frage, ob wir nicht auch passende Fälle aus der LD (als Link dorthin) hinzunehmen (bzw. gesondert erfassen, um die Übersichtlichkeit wenigstens halbwegs zu behalten). Also so wie im Fall von Facharztagentur und Open Champion etwa. (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 07:09, 14. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Ich würde das bevorzugt auf einer separaten Seite erfassen (am besten einfach ganz langweilig als Liste mit Link auf die jeweilige LD), diese Seite hier ist aktuell schon relativ groß. Die mMn ganz hoffungslosen Fälle gebe ich auch deshalb bisher direkt in die LD, ohne sie hier zu erwähnen. --Icodense 17:13, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vokabular

Die Wortwahl der PR-Agenturen und Marketingabteilung der Wirtschaftsunternehmen ist fast immer ein Hinweis auf unenzyklopädische und werbliche Sprache. Ein paar einfache Beispiele können Neulingen, die hier mitmachen wollen, helfen:

  • Lösungen, lösungsorientiert
  • Fokus, fokussieren
  • Kundenwünsche, Kundenservice, kundenorientiert
  • ist verantwortlich für, verantwortet dies und das
  • das und das wird realisiert
  • Optimierung, optimiert, optimal
  • innovativ
  • Produktpalette
  • Marken- und Produktportfolio
  • alle Arten von Superlativen wie: weltweit größter, einzigartig, führend ...
  • dynamisch
  • jung, junges Team, junges Unternehmen
  • kreativ, kreative Projekte, kreative Köpfe
  • Verortung, verortet
  • Kompetenz, kompetente Partner, Kompetenzzentrum (angeberisch für Filiale, Niederlassung oder Werkstatt)
  • aufstrebend, zukunftsorientiert (nicht signierter Beitrag von Pankoken (Diskussion | Beiträge) 11:22, 23. Feb. 2022 (CET))Beantworten
  • "nach eigenen Angaben, nach Unternehmensangaben" sind Formulierungen, die, wenn sie von PR- oder Marketingaccounts verwendet werden, Distanz zum Artikelgegenstand vortäuschen soll, um das Werbeinteresse unauffälliger zu machen.

Wer nach diesen Wörtern und Formulierungen sucht, wird fündig. Allerdings gibt es in der Wikipedia Begriffe und Formulierungen, die nicht so auffällig und plump sind. Paid Editors, die die Wikipedia sehr gut kennen, sind in der Lage, ihren Werbeauftrag perfekt zu kaschieren, weil bestimmte Formulierungen und Begrifflichkeiten von der Community (inklusive Admins) nicht als werbend aufgefasst und regelmäßig akzeptiert werden, ähnlich wie die massenhafte Verbreitung der oft vergrößert dargestellten Logos. Dazu gehört auch die ausführliche Darstellung von Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen aller Art, die in Wikipediaartikeln ebenfalls weit verbreitet ist. Zusammen mit einer kritischen Prüfung der Bebilderung wäre das dann die nächste Phase einer Aktion gegen Werbung in der Wikipedia. --Schlesinger schreib! 18:58, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Einzelnachweise/Belege

Wenn ein Unternehmens- oder Selbstdarstellerartikel sehr viele Einzelnachweise hat, könnte es sein, dass sie

  • eine nicht unbedingt vorhandene Wichtigkeit des Unternehmens, des Produktes oder einer Person suggerieren oder unterstützen sollen
  • nur dazu da sind, um eine solide Beleglage vorzutäuschen, weil man davon ausgeht, dass das sowieso niemand genauer überprüft
  • selbstreferentiell sind, es sich also nur um interne Belege meist von den eigenen Webseiten handelt
  • wenn es an Außenwahrnehmung mangelt, alle Erwähnungen in noch so unbedeutenden Lokalmedien, Blogs, Netzvideos und ähnlichem aufgelistet werden

Es ist natürlich sehr mühsam, alle Einzelnachweise eines Artikels sorgfältig zu überprüfen, zumal auch nicht mehr existente Webseiten, unbrauchbare Literatur und Fakes darunter sein könnten. --Schlesinger schreib! 18:36, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Regelseite für PE-Schreiber

Auch dank der neuen Bot-Funktion von Kuebi ist es momentan gut möglich die Wartungskats mit den angesprochenen Benutzern abzuarbeiten, die zur Offenlegung aufgefordert wurden. Nun ist die Frage aufgekommen, ob es nicht sinnvoller wäre, die entsprechende Seite, die bei einer Sperre aufgrund mangelnder Offenlegung erfolgt, evt. besser im WP-Namensraum, statt hier als Unterseite zu haben. Es geht um Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen. Die Seite sollte etwas allgemeiner gehalten werden, denke, ich. Die Diskussionsbeispiele bringen PR-ler nicht weiter, statt dessen wären Beispiele wie man Offenlegt vermutlich hilfreicher. @Johannnes89, Grueslayer: als Info. Viele Grüße --Itti 08:44, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wikipedia:Offenlegung bezahlten Schreibens

Das Legal Department der Wikimedia Foundation hat am 17. Juni 2014 die Nutzungsbedingungen der Wikimedia-Projekte geändert. Es wurde ein zusätzlicher Passus eingefügt, der für bezahltes Bearbeiten Transparenz vorschreibt.

Der Passus lautet:

Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung

Gemäß diesen Nutzungsbedingungen sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit, Identitätsbetrug und Betrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Sie Ihren Arbeitgeber, Kunden und Ihre Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Sie eine Vergütung erhalten oder erwarten, offenlegen. Sie müssen diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

  • eine Erklärung auf Ihrer Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Gemäß dem anwendbaren Recht oder den Richtlinien und Leitlinien der Gemeinschaft und der Stiftung, wie diejenigen, die Interessenkonflikte regeln, können bezahlte Beiträge weiter eingeschränkt werden oder können ausführlichere Offenlegungen erforderlich sein. Eine Wikimedia-Projekt-Community kann eine alternative Richtlinie zur Offenlegung von bezahlten Beiträgen verabschieden. Wenn ein Projekt eine alternative Offenlegungsrichtlinie verabschiedet, können Sie, statt der in diesem Abschnitt enthaltenen Anforderungen, jene Richtlinie befolgen, wenn Sie zu dem Projekt beitragen. Eine alternative Richtlinie zur Offenlegung von bezahlten Beiträgen ersetzt diese Anforderungen nur, wenn sie von der entsprechenden Projekt-Community genehmigt wurde und auf der Seite für alternative Offenlegungsrichtlinien aufgeführt wird.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Häufig gestellten Fragen zur Offenlegung von bezahlten Beiträgen.

Somit sind alle, die hier tätig werden möchten, verpfichtet, bezahltes Schreiben offen anzugeben, andernfalls kann das Benutzerkonto gesperrt werden.

Beispiele für die Offenlegung bezahlten Schreibens

Eine Offenlegung kann neben der entsprechenden Deklaration in der Zusammenfassungszeile einer Bearbeitung, oder auf der Diskussionsseite des bearbeiteten Artikels auch durch Einbinden der Vorlage:Bezahlt erfolgen. Zusätzlich ist jedoch eine Deklaration von Arbeitgeber, Kunden und die Zugehörigkeit nötig, wie in den Nutzungsbedingungen erläutert.

Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, für Bear­bei­tungen in der Wiki­pedia bezahlt zu werden.

Weitere Beispiele und Kopiervorlagen finden sich unter Bezahltes Schreiben Offenlegung

Kategorie:Wikipedia:Wikimedia

Mal als Vorschlag für eine entsprechende WP-Seite. Viele Grüße --Itti 09:03, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Im Rahmen von Mentoraten habe ich ganz gute Erfahrungen damit gemacht, kopierbare Texte anzubieten, hier also z.B. sowas wie "Dazu einfach den Text {{Bezahlt}} auf die eigene Benutzerseite kopieren.". Viele Grüße, Grueslayer 09:09, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen dafür Wikipedia:Bezahltes Schreiben von einer Weiterleitung aufs WikiProjekt zu einer zentralen Regelseite umzuwandeln.
Gerne kann neben der Meta-FAQ Seite ja noch zusätzlich unten ein Link „Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information“ gesetzt werden. Im Text von Itti fehlt mir aktuell noch der deutliche Hinweis: „Bezahltes Schreiben kann ohne Offenlegung kann zur unbeschränkten Sperrung des Accounts führen“ (gern auch schöner formuliert). --Johannnes89 (Diskussion) 12:56, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Den Vorschlag halte ich für Sinnvoll. Dann müssten wir nur die Seiten entsprechend für den WP-NR anpassen. Viele Grüße --Itti 14:08, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich möchte ungern in Deinem Entwurf rummalen, aber ich würde das gesperrt mit in die Verlinkung aufnehmen, sonst sieht das so aus, als würde da allgemein auf Benutzerkonten verlinkt, ohne konkreten Bezug. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:48, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Gemacht, aber du kannst da auch gerne ändern. Viele Grüße --Itti 08:52, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Klingt absolut sinnvoll. Bei der Gelegenheit sollten wir auch den Text soweit ausmisten wie es geht. Je weniger man davon erschlagen wird, desto größer die Chance, dass der Inhalt verstanden wird. --EH⁴² (Diskussion) 15:26, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Warum muss es mehrere Vorlagen geben? Das verwirrt doch nur. --Schlesinger schreib! 10:10, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Habe es mal rausgenommen. Viele Grüße --Itti 10:53, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Habe nun die Weiterleitung umbebaut: Wikipedia:Bezahltes Schreiben schaut bitte mal drüber. @Johannnes89: evt. kann dann der Bot-Text angepasst werden. Viele Grüße --Itti 16:52, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke dir! Ich habe die Weiterleitung Wikipedia:Paid Editing auf Wikipedia:Bezahltes Schreiben umgestellt und Links in MediaWiki:Ipbreason-dropdown, Vorlage:Gesperrter Benutzer (nicht offengelegtes bezahltes Schreiben) und Vorlage:Gesperrter Benutzer (nicht verifizierter Benutzername) angepasst.
Fraglich ist, was mit WP:UBZ passieren soll, das ist aktuell der offizielle Shortcut des WikiProjekts und entsprechend vielfach verwendet. --Johannnes89 (Diskussion) 17:09, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der sollte bleiben, evt. als Shortcut WP:BES --Itti 11:58, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ausmisten Vorderseite

Ich habe mal versucht, auf der Vorderseite etwas auszumisten. Wer was dagegen hat: Gerne schreien ;-) Grüße --EH⁴² (Diskussion) 20:54, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Schwurbeligkeiten raus ist sehr wichtig. Auch allgemeine Betrachtungen, Sinnierungen über den Mittelpunkt der Erde helfen nicht weiter. Das Projekt und die Projektseiten sollten bleiben, aber einige Seiten müssen in den WP-NR überführt werden, damit sie allgemein nutzbar gemacht werden können. Viele Grüße --Itti 20:57, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Überschneidungen mit anderen Projekten der Qualitätssicherung

Inzwischen landen Artikel an, bei denen es nicht um problematische PE-Fälle geht, sondern allgemeiner um Selbstdarstellung und/oder nicht-neutrales Schreiben. Auch Artikel von ehrenamtlich Mitwirkungen können in eine werbliche Sprache abrutschen oder mit einseitiger Quellenauswahl arbeiten. Wir sind dabei zu einer Super-Qualitätssicherung zu werden. Das übersteigt aber unsere personellen Kapazitäten. Einige Portale oder Redaktionen haben fachspezifische Qualitätssicherungen, auf die im Intro dieser Seite hingewiesen werden könnte. Besonders hilfreich habe ich die Mitwirkenden in der Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung und Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung erlebt, die sich um die Artikel wirklich kümmern. Mit anderen habe ich noch keine Erfahrungen gemacht; ich denke aber, überall fehlen Fachautoren und - autorinnen. Aufgefallen ist mir, dass das Portal:Rechtsextremismus so gut wie nicht mehr aktiv ist.

Was meint ihr?--Fiona (Diskussion) 18:41, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Grundsätzlich sind funktionierende fachspezifische Qualitätssicherungen allgemeinen Qualitätssicherungen vorzuziehen. Dummerweise ist ausgerechnet Portal:Unternehmen/Wartung mangels Mitarbeiter nicht funktional.--Karsten11 (Diskussion) 20:27, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist mir auch aufgefallen. Doch meinst du, dass Unternehmensartikel, die gewartet werden müssten, trotzdem hier abgeladen werden sollten? --Fiona (Diskussion) 12:10, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel zu Fachmedien

Hi, in letzter Zeit hab ich mal ein paar Artikel zu deutschsprachigen Fachzeitschriften vorgeknöpft, aber angesichts der gut gefüllten Kategorie:Fachzeitschrift (Deutschland) (und den weniger gut gefüllten Kategorien für andere Länder) werde ich da alleine wenig reißen können. Den durchschnittlichen Artikel zu einem deutschsprachigen Fachmedium, wie z.B. Internet World Business oder Filialmanagement, würde ich so beschreiben:

  • geschrieben von den Verlagen, meist mit älteren "offiziellen" Accounts ohne Offenlegung/Verifikation
  • relativ quellenlos (oder nur Eigenbelege)
  • unterirdische Abrufzahlen
  • wichtige Elemente:
    • Ein Abschnitt, häufig der zweite Satz der Einleitung, listet aktuelle Schlagworte der jeweiligen Branche auf, wahrscheinlich zur Suchmaschinenoptimierung
    • Darstellung der anderen Aktivitäten der Marke, zB. Messen, Kongresse, Fortbildungen etc.
    • konsequente Verwendung von eigenen Schreibungen

Mein Vorgehen bisher war eher, solche Artikel radikal zusammenzukürzen, wie zB. bei der Verkehrsrundschau. Meist gibt es einfach keine guten Quellen, aus denen man längere Artikel basteln könnte, aber die Gefahr, vielleicht doch wichtige Infos zu verlieren, besteht trotzdem. Hilft es, die Artikel viel häufiger in den Einzelnachweisen anderer Artikel und allgemein besser zu beobachten? Was meint ihr dazu? --AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:25, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was sagen die Abrufzahlen über Relevanz und Qualität eines Artikels aus? Ich schreibe ständig über Themen, wahrscheinlich überwiegend mit "unterirdischen Abrufzahlen". Wenn es nach den (manipulierbaren) Zugriffen ginge, sähe der Artikelbestand in vielen Bereichen, wie z.B. Philosophie, sehr dünn aus. Pornografie, Unterhaltungsbusiness mit ihren B-Promis käme ganz groß heraus. Wikipedia ist doch kein werbefinanziertes Medium, das Clicks generieren muss. --Fiona (Diskussion) 12:05, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn du an der Relevanz der Zeitschriften zweifelst, so kannst du die Kriterien prüfen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften. Sie sind, wie ich finde, sehr niedrig. Ich habe schon auf einige solcher "Fachmedien" Löschantrage gestellt oder die Artikel stark gekürzt. --Fiona (Diskussion) 12:16, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auf beleglose Artikel (also ohne Literaturangaben und/oder Einzelnachweise) setze ich Belegbausteine, auf PE-Artikel in werblicher Sprache und offensichtlich werbender Selbstdarstellung, die ich nicht selbst bearbeite, Neutralitätsbausteine.--Fiona (Diskussion) 12:27, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Abrufzahlen sind für mich eher ein Beleg dafür, dass diese Artikel unter dem Radar laufen, weil da anscheinend weder besonders viele aktive Wiki-Menschen noch kritische Lesende vorbeikommen. Außerdem ein schönes Zeichen dafür, dass die Suchmaschinenoptimierung nicht zu funktionieren scheint. An sich hab ich natürlich nichts gegen selten gelesene Artikel, davon schreib ich selber genug. Die Relevanzkriterien finde ich auch nicht so schlimm, aber sie führen eben dazu, dass wir da eine ganz schöne Masse an Artikeln haben. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 14:27, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Alanya, vielleicht ist die Zahl derjenigen, die einen Artikel beobachten, brauchbarer als die Zugriffszahlen derjenigen, die den Artikel lesen. Jeder Artikel hat links auf der WP-Seite in der klassischen Wikipediaanschicht unter "Werkzeuge" einen Button "Seiteninformationen". Wer den anklickt bekommt sogenannte "Basisinformationen" zum Artikel. Ein Punkt dort ist "Anzahl der Beobachter dieser Seite". Bei der Zeitschrift "Filialmanagement" sind das weniger als 30 Beobachter [1]. Gruß --Schlesinger schreib! 18:57, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wozu ist das brauchbar? Werbliche Artikel werden bereits als solche angelegt, und nach meinem Eindruck wird z.B. auf Marketingsprache, Namedroping, Superlative von "Beobachtern" wenig bis gar nicht geachtet. Vielleicht ändert sich das allmählich durch dieses Projekt. --Fiona (Diskussion) 19:36, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikelkennzeichnung

Ich vermute, dass meine Fragen längst beantwortet wurden, aber in dem Dschungel des bezahlten Schreibens finde ich es nicht.

  1. Warum gibt es keinen Baustein für die Artikeldisk mit dem Hinweis, dass der Artikel bezahlt erstellt wurde?
  2. Warum gibt es keinen Baustein für die Artikeldisk, in den sich für einzelne Edits bezahlte Autoren eintragen können?

Nicht jede(r) Ehrenamtliche würde Artikel zu 1. verbessern wollen. Beispielsweise hat der den Artikel David Weber (Kabarettist) anlegende Kollege nun nach VM zwar auf seiner Benutzerseite mit Sternchen gekennzeichnet, welche Artikel er bezahlt schrieb, aber wer guckt denn immer da hin? Und je mehr Artikel er anlegt, umso unübersichtlicher wird es.
Und auf dieser Seite wird der Kollege mit einem Edit in Mindener Stichlinge gelistet, von dem unklar ist, ob bezahlt oder nicht. Wäre das ein bezahlter Edit, fände ich es gut, wenn sich auf der Disk ein Baustein etwa folgenden Inhalts finden würde: In diesem Atikel gibt es bezahlte Edits von x, y und z.
Soviel zum allseits beliebten Ruf nach Transparenz. --Andrea (Diskussion) 11:01, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hatten wir schon mal hier. --Schlesinger schreib! 11:18, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Eine schreckliche und wenig ermutigende Diskussion. Schade. --Andrea (Diskussion) 05:47, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: ich würde vorschlagen:

Dieser Artikel enthält bezahlte Beiträge
von x, y, z.

MfG --Andrea (Diskussion) 05:55, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel von Firmen, die auf der Referenzliste der Agentur Engel&Zimmermann aus Gauting stehen

Wie verfährt man mit Firmen, die einen Artikel in der Wikipedia haben und die auf der langen Referenzliste der PR-Agentur Engel&Zimmermann aus Gauting (Link) stehen, die auf ihrer Website Werbung für PE in der WP macht? Teilweise sind ihre Kunden Firmen, über die in den Medien sehr kontrovers diskutiert wurde/wird, z. B. Wiesenhof/PHW, teilweise auch staatliche Organisationen wie Bayerisches Landesamt für Umwelt. Es besteht der naheliegende Verdacht, dass aus den Artikeln „unliebsame Kritik” entfernt wird. Das ist auch nicht verwunderlich, denn die Agentur betrachtet sich als Profi für Krisenmanagement, sie wird also immer dann aktiv, wenn eine Firma ins Rampenlicht der öffentlichen Kritik gerät. Ist es zulässig, wenn man auf der Diskussionsseite vermerkt, dass die entsprechende Firma auf der Referenzliste steht? --Eduevokrit (Diskussion) 23:46, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Laut deren Firmenprofil auf Linkedin (siehe hier) ist ihr Mitarbeiter Björn Seeger der Pressesprecher der Brandstätter Group. Der Benutzer:Playmobil Deutschland hat sein E-Mailaccount verifizieren lassen, nicht aber darauf hingewiesen, dass er dafür bezahlt wird. --Eduevokrit (Diskussion) 13:32, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Du kannst zunächst mal einen begründeten Neutralitätsbaustein in den Artikel setzen. Auf der Diskussionsseite solltest du die Zusammenhänge erklären und wenn möglich auch Manipulationen bereits aufzeigen. Viele Grüße --Itti 13:34, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Umgang mit ToU-Verstößen

Zur Info an die hier aktiven Nutzer: Auf WP:AN findet gerade eine Diskussion zum Umgang mit ToU-Verstößen (und z.T. auch Auslegungsfragen zu den ToU) statt. --Johannnes89 (Diskussion) 17:58, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Aktuelle Fälle

Pleite in Argentinien, war das was?

Wie breit sollen Vorgänge dargestellt, die nach Ansicht des Betroffenen nicht so ganz in einen Wikipedia-Personenartikel passen? Im internationalen Bankgeschäft gibt es immer mal wieder unschöne Vorkommnisse, die man als Betroffener möglichst aus dem Sinn haben möchte, weil sie, wenn sie all zu breit in die Öffentlichkeit gelangen, der Karriere schaden. Der Jurist und Banker Bernd Fahrholz achtet unter seinem Account Benutzer:B fahrholz auf seinen WP-Artikel und hält ihn frei von tendenziösen und unwichtigen Dingen. Er hatte aber leider das Pech, in eine Betrugsaffäre der offenbar etwas zwielichtigen argentinischen Banco General de Negocios, an der er als damaliger Chef der Dresdner Bank, in Argentinien beteiligt war und so mit von der Partie war, hineinzuschlittern. Herr Fahrholz sollte sogar verhaftet werden, aber: "Im Übrigen erließ eine argentinische Richterin im Dezember 2008 einen lokalen Haftbefehl gegen die drei ausländischen Direktoren, den sie in der Folge auch international ausschreiben lassen wollte. Ihr Ansinnen wurde von Interpol im Jahr 2011 -schon aufgrund der Nichterfüllung von Mindestvoraussetzungen- abschließend zurückgewiesen." Puh, dann ist ja alles gut ausgegangen für Herrn Fahrholz. Ihm konnte nichts nachgewiesen werden, und in seinem WP-Artikel wird die dumme Sache auch eher am Rande erwähnt. War da was? Wer sich für die Hintergründe interessiert und spaßenshalber recherchieren möchte, kann sich beispielsweise zum Einstieg hier bedienen: [2], [3] Ob eine genauere Darstellung der Umstände in den Artikel sollte ist eine andere Frage. --Schlesinger schreib! 18:13, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Maßgeblich zum Wiederaufbau der Landeshauptstadt beigetragen

und "1958 erblickte der Hobbyflieger Josef Schörghuber aus dem Flugzeug eine große, unbebaute Fläche im Nordosten Münchens", dann bekam seine Firma Bayerische Hausbau "nach der Mauereröffnung die erste Baugenehmigung der DDR für eine Entwicklung in der Klostergasse in Leipzig". Hatten die Westgeld? Jedenfalls gehört das Unternehmen zu den Großen, und doch sollte der teilweise leicht unenzyklopädische Text überarbeitet werden. Hallo Benutzer:Bayerische Hausbau Presse und vor allem Benutzer:SUGPressekontakt: Bitte noch vor dem Überarbeiten des Artikels die Geschäftsbeziehung zur Bayerischen Hausbau offenlegen. --Schlesinger schreib! 17:51, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

2 Mio. m³/h Erdgas, überwiegend aus Russland

strömen durch die Ergasleitung Monaco. Enormer Durchfluss und ich dachte immer Erdgas wird deshalb teurer, weil die Russen nüscht liefern. Jedenfalls hatte Bayernets laut WP-Artikel 2017 trotzdem nur einen Umsatz von 90,5 Mio €. Ist das relevanzstiftend? Vielleich kann der Account Benutzer:Bayernets aktuellere Zahlen liefern? --Schlesinger schreib! 18:59, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Frage zwischendurch

Der Artikel Caligari Film (Hauptautor Benutzer:Caligari Film) zählt haarklein und lückenlos jede Produktion der Firma auf. Das tun andere Artikel über Produktionsfirmen bestimmt auch. Wenn wir beim produzierenden Gewerbe oder Reiseveranstaltern, wie den Chinesen von eins drüber, das aber als Werbung bemängeln, stellt sich die Frage, ob komplette Produktionslisten aus der Filmbranche nicht auch Werbung und damit überflüssig sind. Gegen eine repräsentative Auswahl ist natürlich nichts einzuwenden. Was meint ihr? --Schlesinger schreib! 10:32, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mehr Listen als Inhalt und Text - leider bei vielen Artikeln in dem Genre und bes. auch bei Künstlern grenzwertiger Relevanz. Klar, ist das werblich. Ein Portfolio.--Fiona (Diskussion) 10:39, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei Künstlern z.B., könnten die ganzen, nicht relevanzstiftenden Ausstellungen, in Galerien, Sparkassen udglm. gelöscht werden. Ausnahmen können hier wg. Rezeption gemacht werden. Ähnlich bei Schriftstellern, der ganze BoD-Kram raus. Prinzipiell nur das Hauptwerk im Artikel. Bei Böll, Frisch, Mann und Konsorten ist ohnehin eine gut gemachte Liste besser.--Ocd→ parlons 10:47, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Seite Benutzer:CamLine Marketing/Sandbox Cornerstone Software

Farblich hervorgehobene Softwareversionen mit allen ihren Vorzügen, leider nur bis 2912 (Epoche Windows XP oder 7), stellt der Benutzer:CamLine Marketing auf seiner Benutzerunterseite Benutzer:CamLine Marketing/Sandbox Cornerstone Software dar. Auf der Begriffsklärungsseite Cornerstone ist das Produkt auch, aber nur als Rotlink mit Firmenname, vorhanden. Die Sprache ist sehr technisch, später mathematisch, zwischendurch haben wir ein witziges Zitat: „Im Wesentlichen sind alle Modelle falsch, aber einige sind hilfreich. / Essentially, all models are wrong, but some are useful", dessen Sinn ist leider nicht so ganz erkennbar. Dann folgt der übliche Katalog der Dinge, die diese Software kann, lauer Vorzüge. Dann kommen ausführliche Anleihen aus anderen WP-Artikeln, nebst mathematischer Formeln, was natürlich Eindruck macht. Nur ist diese Software relevant? Welche Version ist heute, wenn überhaupt, noch aktuell? --Schlesinger schreib! 14:30, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Innovationsprozesse in den Kompetenzfeldern Produktion, Dienstleistung, Arbeit, Wasser, Entsorgung sowie Umwelt und Energie

Wenn eine solche Begriffskette in einem Wikipediaartikel erscheint, ist Aufmerksamkeit angebracht. Hier handelt es sich um die etwas zu sehr mit nervigem Marketingsprech unterlegte Selbstdarstellung des Projektträgers Karlsruhe. Da "Kompetenz" immer gut kommt, wird das Wort unter der Überschrift "Kompetenzfelder" gern zur Verstärkung des Effekts mehrmals verwandt: "Die fachlichen Kompetenzen des Projektträgers Karlsruhe liegen in folgenden Bereichen..." Vor so viel Kompetenz, treten die "Kernaufgaben", wie schon mal in den Hintergrund. Dafür werden fünf Bundesministerien als Auftraggeber genannt, ohne deren Rolle zu beschreiben. Der Benutzer:Carina Franck wird gebeten nachzubessern. --Schlesinger schreib! 20:44, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Benutzerin war 2018 einmalig aktiv, um den Text einzustellen. Kaum anzunehmen, dass sich melden wird. Der LA von 2018 wurde abgelehnt.--Fiona (Diskussion) 03:23, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mit einmaligem Musikformat erreichen Rockland Radio, RADIO 21 und Antenne Sylt täglich rund zwei Million Hörerinnen und Hörer

Und das mit dem Dudel-Programm, aber es gibt ja woanders auch gute Musik. Der Account Benutzer:Deutsches Städte Network, auf den mich der Kollege Benutzer:AxelHH aufmerksam gemacht hat, möchte natürlich die von ihm vertretenen Privatsender in der Wikipedia entsprechend seinem Werbeauftrag platzieren. Muss das sein? Oder kann man eine rigorose Kürzung der Artikel aufs Wesentliche riskieren? Denn soweit ich weiß, ist Wikipedia nicht unbedingt eine Programmzeitschrift für Privatsender mit nicht immer gelungenem Musikprogramm. --Schlesinger schreib! 13:47, 23. Dez. 2021 (CET) :-)Beantworten

Gekürzt habe ich schon einiges. Evtl. kann ein Radiospezialist nochmal drüberschauen. Werbend bis lustig waren u.a. solche Einfügungen:
  • Der Vormittag wird moderiert von der in Niedersachsen sehr bekannten und erfahrenen Moderatorin Annette Radüg (ehemals Raer), die... bei Antenne Niedersachsen zu den erfolgreichsten Moderatorinnen zählte.
  • Oliver Peral – einer der bekanntesten und erfahrensten Moderatoren Norddeutschlands.
  • Der Morgen auf RADIO 21 wird moderiert von dem sympathischen und lustigen Duo, bestehend aus Per Eggers und Philipp Engelhardt.
  • Ansonsten wird über alles Mögliche gesprochen: Fußball, Autos, Bier, Familie und natürlich Rock!

--AxelHH (Diskussion) 13:54, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Axel. Es ist gut, dass sich jemand um werbliche Artikel zu Medien kümmert. Ich mache jetzt ein paar Tage Weihnachtspause und dann geht es weiter mit C. Mit dem altem Wikipedianergruß: Man revertiert sich! --Schlesinger schreib! 16:43, 23. Dez. 2021 (CET) :-)Beantworten

Es ist zum Schämen. Danke für euren Hinweis! Ich habs ans Fachportal weitergegeben, an dem ich auch selbst mitarbeite. Vom privaten Hörfunk (wir sprechen in Wikipedia vom Hörfunk als Medium, das Radio ist das Gerät) halte ich mich meist fern, weil ich Dudelfunk nicht ertrage. Aber wir werden wohl gelegentlich einen Blick auf die Szene werfen müssen. Euch allen ein frohes Fest! Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:17, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mach mir nicht den Hörfunk schlecht. Es gibt auch Sender ganz ohne Werbung und Gedudel. --Fiona (Diskussion) 21:14, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Weiß ich doch, den höre ich ja auch laufend, aber eben nicht den privaten Dudelfunk. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:17, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Über die Wichtigkeit und Nachhaltigkeit eines Mediums medienwirksam publizieren

Wer will das nicht, über ein Medium publizieren und das auch noch medienwirksam. So auch der Österreichische Verband für Unterhaltungssoftware, ein Artikel, den uns ÖVUS beschert und der bereits einen Löschantrag überstanden hat. Weitgehend 1:1 aus der Homepage des Verbandes übernommen, hat sich seit der Freigabe inhaltlich nur wenig verändert. „Der Verband fokussiert das Ziel“ weiterhin, „medienwirksam den Jugendschutz zu fördern und aufzuklären“, und „möchte (...) die Branche bekannter machen“. Kryptisch dann allerdings das Ziel der „Ausweisung besonders wertvoller Spiele durch BuPP“. --Arabsalam (Diskussion) 04:00, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die architektonische Gestaltung des ESC steht für nebeneinander platzierte Faltschachteln

Über diese architektonischen Faltschachteln erfahren wir, dass "2008 auch die Verwaltung in das neu gebaute Edelmann Service Centrum (ESC) in der Steinheimer Straße zog". Bereits vorher, 2005, "verstärkte auch die Wesche Pharmaverpackung in Norderstedt die Gruppe." Der Artikel Edelmann (Unternehmen) ist nur einer von Tausenden, die der rigorosen Überarbeitung harren. Vielleicht wollte der Account Benutzer:Carl Edelmann ja gar keine Werbung machen, iwo, aber fast alle Marketingabteilungen können gar nicht anders. Doch der Satz: "Die Carl Edelmann GmbH ist führender Anbieter hochwertiger und innovativer Verpackungslösungen aus Karton und Papier in Deutschland" auf seiner Benutzerseite spricht für sich und eine hinreichend günstige SEO. --Schlesinger schreib! 10:44, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Produktlösungen und Dienstleistungen

An "70 Standorten auf vier Kontinenten bietet die Carl Stahl Gruppe Lösungen in den Bereichen Dienstleistung, Hebetechnik, Architektur und Technocables an." Wahrscheinlich ist "weltweit" gemeint. Man übernahm 2007 das "auf Handhabungstechnik spezialisierte Eislinger Traditionsunternehmen Ventzki, gegründet durch August Ventzki, aus der Insolvenz". Und auch die Dienstleistungen lassen sich sehen, denn sie sind exakt aufgelistet. Hauptautor des Artikels Carl Stahl Gruppe ist der gleich doppelt verifizierte Account Benutzer:Carl Stahl GmbH. --Schlesinger schreib! 10:55, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Enkelfähige Unternehmen und Bildung als Chance

sind die beiden Tätigkeitsfelder der Haniel Stiftung, die recht genau beschrieben werden, denn mit dem Leitspruch „Mit Werten wirken“ ist eigentlich auch nichts anderes zu erwarten, nachdem man sich nicht mehr auf "dringende Fragen im Bildungsbereich fokussierte." Benutzer:Carla König hat sich alle Mühe gegeben, dieses mildtätige Institut in gutem Licht transparent erscheinen zu lassen. Denn "PricewaterhouseCoopers prüft den Jahresabschluss." Und "alle fünf Jahre überprüft sie mit externen Experten ihre Arbeit und ihre strategische Ausrichtung." Vielleicht sollte Wikipedia hier auch mal intensiv prüfen. --Schlesinger schreib! 11:07, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Unglaublich. Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt, aber ich persönlich habe überhaupt keine Lust so ein Geschwafel zu überarbeiten. So gut ich deine Hinweise auch finde, lieber Schlesinger, zu meiner Motivation trägt es nicht bei, wenn ich hier geballt sehe, was für einen Mist Wikipedia stellenweise enthält. Siesta (Diskussion) 11:14, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hi Siesta, ich sehe das anders. Es macht mir durchaus Freude den Werbeschmonz aus einem Artikel zu fegen, gerne sehe ich mir auch an, wer das eingestellt hat und spreche den Benutzer an oder stelle ggf. einen Löschantrag, wenn es einfach nur Schrott ist. Das hat so etwas von Hausputz und der ist in jedem Haushalt hin und wieder nötig. Es ist auch spannend die Werbetreibenden zu beobachten, wenn sie sich z.B. in Sockerei verfangen. Viele Grüße --Itti 11:18, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist schön, liebe Itti. Eventuell stecke ich auch gerade in einer Jahresend-Flaute, da ist Putzen nicht so mein Ding. Vielleicht schwinge ich nächstes Jahr wieder mit euch den (Hexen-) Besen. Alles Gute, Siesta (Diskussion) 11:33, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist die richtige Einstellung ein lächelnder Smiley . Mach dir ein paar schöne Tage und dann ran an den Stall des Augias. Viele Grüße --Itti 11:35, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Spannt einen Bogen vom Erkenntnisfortschritt auf den Gebieten Physik und Chemie bis zur technologischen Vorbereitung neuer Materialien und Produkte

Dann hoffen wir mal, dass das Dresdner Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung den Bogen nicht überspannt. Es ist zwar "aus dem größten Materialforschungszentrum der DDR hervorgegangen, das schon zu dieser Zeit internationales Ansehen genoss". Aber schön ist auch dies: "Hinzu kommen rund 80 Wissenschaftler, die als Stipendiaten und Gäste zum wissenschaftlichen Output des IFW beitragen." Abgesehen davon ist der Artikel akzeptabel, es sollten aber Floskeln wie er "gespannte Bogen", das "internationale Ansehen zu DDR-Zeiten" und natürlich der "Output" entfernt werden, denn der Account Benutzer:Carolalanger hat es schließlich mit der angesehensten Enzyklopädie der Welt zu tun. --Schlesinger schreib! 13:01, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Markenname entstand eher zufällig, weil der Begriff dem Unternehmensgründer gefiel

Darüber klärt uns der korrekt mit einem schicken "Dollar-Babel" seine Tätigkeit offenlegende PE-Account Benutzer:Carthagowiki auf. Auch die Zukunft hat er im Blick, denn: "Im Hinblick auf die Zukunft hat Gründer und Alleininhaber Karl Heinz Schuler die Carthago Unternehmensgruppe in eine Stiftung überführt." Es geht um die Wohnmobilfirma Carthago Reisemobilbau, die mit dem Ausbau von VW-Bullis anfing und mit "eigenem Aufbau auf Fahrgestellen" damit "in ein für Carthago neues Marktsegment eindrang". Man "strukturierte das Programm neu", was wahrscheinlich jedes Unternehmen mal macht, wir erfahren wichtiges wie dies: "Unterhalb des M-Liner bildete der neue Integrierte namens Opus die Klammer zur gehobenen Wohnmobil-Mittelklasse. In dieser Mittelklasse siedelte Carthago im gleichen Jahr den chic an, ein Alkovenmobil." Tja, was noch? Richtig: Es folgte die Klasse der Wohnmobile mit 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht, dann präsentierte Carthago im Jahr 2004 mit dem Mega-Liner ein integriertes Wohnmobil der Linerklasse auf einem MAN-Fahrgestell. Aus dem chic wurde der chic c-line I und so geht es ganze 10 kB weiter, bis zum Umzug von Ravensburg nach Aulendorf, wo es eine Verkaufsausstellung, ein Service-Center mit angeschlossenem Lager sowie die neue Unternehmenszentrale – Carthago-City –" gibt. Der Autor wurde wohl nach Zeichen bezahlt, anders ist die Aufgeblähtheit des Artikels nicht zu erklären. --Schlesinger schreib! 16:34, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das Unternehmen setzt dabei auf eine Zwei-Marken-Strategie

Und die werden natürlich ausgiebig behandelt. Caterpillar Energy Solutions ist ein durchschnittlicher Wikipedia-Unternehmensartikel, der es sich wie die meisten anderen nicht verkneifen kann, opulent über Produkte und Vertrieb zu "informieren". Man bietet Gasmotoren, komplette Kraftwerke und den dazu passenden Service an. Und das unter zwei Marken! "Die Produkte der Marke MWM werden direkt vom Unternehmen oder über ein weltweites Vertriebsnetzwerk verkauft." Scheint in der Branche einmalig zu sein, dass die Produkte auch verkauft werden. "Die Produkte der Marke Cat, die am Standort Mannheim hergestellt werden, werden über das Cat-Händlernetzwerk des Mutterkonzerns vertrieben." Ach so, die werden auch verkauft und zwar über Händler. Einiges in dem Artikel wirkt überflüssig und aufgebläht, Kürzungen täten ihm gut. @ Benutzer:Caterpillar Energy Solutions: Bitte im Wikipediaartikel über Ihr Unternehmen auf Belangloses verzichten und sich auf die Aktualisierung von Geschäftszahlen und Personalien im Vorstand zu, äh, fokussieren, um den Rest brauchen Sie sich nicht zu kümmern. --Schlesinger schreib! 11:06, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke, Schlesinger, für Deine Anmerkungen. Wir hatten gemeinsam mit unserem damaligen Mentor, Artregor, den Artikel überarbeitet, falsche Informationen korrigiert sowie fehlende ergänzt - und diese entsprechend bequellt. Dabei haben wir uns vor allem auf den Geschichtsteil konzentriert und die über 150-jährige Geschichte ausführlicher beschrieben, die auf Carl Benz zurückgeht. Da die heutige Unternehmensstruktur durchaus komplex ist, haben wir diese ebenfalls beschrieben. Gerade hier in Mannheim - aber auch darüber hinaus - sind vielen Menschen die Motorenwerke Mannheim (MWM) ein Begriff und entsprechende Leser sicherlich auch daran interessiert, wie das Unternehmen heute aufgebaut ist. Hier die Version von vor der Überarbeitung. Wir sind davon überzeugt, dass wir damit einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung des ursprünglichen Artikels geleistet haben. Gerade weil wir uns unseres Interessenkonfliktes bewusst sind, hatten wir unseren Vorschlag mit Artregor besprochen und um sein Feedback und seine Einschätzung gebeten. @Artregor, wie siehst Du das denn? Viele Grüße Caterpillar Energy Solutions (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Doch bevor wir über euren Artikel reden: Bitte dringend die Seite Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen sorgfältig lesen und entsprechend handeln. --Schlesinger schreib! 12:05, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, Schlesinger. Wir haben den Baustein zum bezahlten Schreiben nun zusätzlich zum Baustein des verifizierten Unternehmenskontos hinzugefügt. Viele Grüße, Caterpillar Energy Solutions (Diskussion) 18:02, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Caterpillar Energy Solutions: Ich werde mir gern noch einmal die derzeitige Artikelfassung ganz in Ruhe anschauen (das kann allerdings ein wenig dauern) --Artregor (Diskussion) 20:44, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Artregor! Grüße Caterpillar Energy Solutions (Diskussion) 15:13, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Von militärischen Motiven, die den deklarierten Pazifisten Spitzar in seinen Bann zogen, zur Flinken Flasche

Wer Kunst und Künstler beschreiben möchte, keine Distanz dazu hat, und dann noch den Künstler in der Wikipedia bekannt machen möchte, neigt zur Schwurbelei und verfasst dann sowas: "so führt er später die Dualität Farbe-Abbildung ad absurdum". Wir erfahren, dass Herr Marco Spitzar dem "Uhuismus" frönt, denn "seit über 35 Jahren nimmt der Werkstoff UHU in Marco Spitzars Schaffen eine wichtige Rolle ein. Er zieht sich quer durch alle Phasen in seiner Arbeit." Wegweisend und singulär ist dann dies: "Einen besonderen Platz nimmt in seinem Gesamtwerk außerdem das UHU-Behältnis, die „Flinke Flasche“ ein, die auch als Grundform und motivisch immer wieder auftaucht." Der Mann ist relevant, aber der Artikel sollte seine Arbeit auf neutrale Weise beschreiben. Benutzer:Catrin.mungenast wird gebeten, weniger zu schwurbeln und stattdessen mehr auf Distanz bei Kunstbeschreibungn zu achten. --Schlesinger schreib! 15:32, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich schieße mal aus dem Off durch's Herz ins Auge, weil ich etwas sehe, was ihr (noch?) nicht seht: Der Artikel ist m.E. sogar SLA-fähig, weil ... keine echte Erfüllung der RKBK, das ist - für mich - eine ganz normale Werbeagentur. Wirtschaftskammerpreise? Die Aufnahme in das Bildende Kunst in Vorarlberg 1945–2005 zählt - für mich - nicht, das ist ein Omnibus auf der Route "Regionale Kunstdokumention". Bitte ins Regio AT verlagern. --Emeritus (Diskussion) 18:28, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ein SLA wäre kühn, aber ein LA könnte Erfolg haben, kommt auf den in ein paar Tagen zufällig vorbeikommenden Admin an. Bei Bedarf unterstütze ich den LA in der L-Diskussion mit dem Argument, dass weder die Preise, die Herr Spitzar gewonnen hat, noch seine Ausstellungen unseren RK entsprechen. --Schlesinger schreib! 19:07, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Kein Wunder. Der Artikel ist der freigegebene Text der eigenen Website: Diskussion:Marco_Spitzar. Unglaublich, dass das ORTS-Team die Homepage zur Übernahme in Wikipedia überhaupt freigibt. Es ist dann zwar keine URV, doch enzyklopädische Artikelarbeit wird unterlaufen. Ich habe zunächst einen Neutralitätsbaustein gesetzt und auf diesen Diskussionsabschnitt verlinkt.--Fiona (Diskussion) 13:04, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Löschantrag von 2018 wurde zurückgewiesen. Es müsste also eine Behaltensprüfung beantragt werden.--Fiona (Diskussion) 13:12, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
2013 gab es auch schon eine LD: [4], auf Löschung entschieden hat damals Benutzer:Poupou l'quourouce. Die 2018er LD hat Benutzer:Gripweed auf Behalten entschieden. Der Artikel war 2018 also ein (erweiterter) Wiedergänger. Wenn jetzt ein neuer LA, wie von Emeritus vorgeschlagen, gestellt werden soll, könnte es Hemmnisse und Formalismusschnickschnack geben. Ist es einen Versuch wert, oder müssen wir den "Uhuisten" mit seinen eingeschweißten Gummistiefeln aushalten? --Schlesinger schreib! 17:05, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Man kann es drehen und wenden: Pitzar ist nicht relevant nach den RK für zeitgenössische Künstler. Es wurde viel aufgebauscht und geschwurbelt, einiges habe ich entfernt, eine Auszeichnung auf den belegten Boden geholt; keine der Ausstellungen stiftest Relevanz. Bei einem Buch wird er nur unter zig anderen erwähnt; das Lexikon ist wie Emeritus schrieb, ein "Omnibus", der alle Künstler einer Region erfasst. "Uhuismus" ist von ihm selbst erfunden, externe Rezeption seiner Kunst habe ich nicht gefunden. Der Admin konnte die Tatsachen unter dem Schmuh nicht sehen. Ist nicht sein Fehler, sondern einer der Bearbeiter.--Fiona (Diskussion) 15:27, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Football for Friendship

Ist die Veranstaltung ein Werbe-Event des „globalen Ausrichters“ AGT Communications Group, des Sponsors Gazprom oder des russischen Staates? Auf jeden Fall mit 47.301 Bytes sehr umfangreich und zuletzt mit einem Erstedit — der derzeit 39% des Artikels (!) entspricht — sehr massiv ausgebaut. Den vorstehenden Edit finde ich aufgrund des Umfangs, der (formalen) Qualität und englischen ZuQ fishy, so wie ich auch den gesamten Artikel „bemerkenswert“ finde. Weitere Meinungen? Auch zum eventuellen weiteren Vorgehen/Bearbeiten...? --MfG, Klaus­Heide () 14:28, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ach, ja... „Das Projekt wurde 2016 vom IABC (Internationaler Verband für Geschäftskommunikation) in der Kategorie soziale Unternehmensverantwortung mit dem Gold-Quill-Award gewürdigt.“. --MfG, Klaus­Heide () 14:32, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die VG seit 2018 zeigt ja, dass schon reichlich Kürzungen/Überarbeitungen vorgenommen worden sind, etliche durch meine Wenigkeit, aber da ist wirklich noch reichlich Luft nach unten. Innobello (Diskussion) 10:37, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe die letzte Bearbeitung zurückgesetzt. Bei den Einzelnachweisen handelte es sich u.a. um gekennzeichnete Werbung, offensichtliche Pressemitteilungen und Veranstalter-Filmchen. Ich denke, da gibt es weiterhin viel Raum für Kürzung. --Millbart talk 11:59, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Überschneidend damit habe ich ein wenig herumgekürzt, bin aber noch nicht auf die Ebene der EN heruntergestiegen. Kein Einstein (Diskussion) 17:11, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Artikel Kreatives Europa KULTUR

Artikel über ein EU-Förderprogramme mit 14 kB Länge. Hauptautor: Benutzer:CED KULTUR mit 98% Textanteil. Einschätzung: Aufgeblasene Darstellung, vermutlich Zeilenhonorar. Besonders die Abschnitte "Förderbereiche", "Antragstellung und Teilnahme" und "Nationale Kontaktstellen" sollten stark gekürzt oder entfernt werden. --Schlesinger schreib! 12:49, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Cellent

Artikel über ein IT-Unternehmen. Hauptautor ist Benutzer:Cellent AG Marketing zu 72%. Einschätzung: Werblicher Text in der üblichen Marketingsprache. Vorschlag: Umformulieren, eventuell Relevanz prüfen, siehe Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 14:40, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Als AG immer nur ein Tochterunternehmen, erst einer Landesbank, jetzt eines anderen Unternehmens. Wohl nicht börsennotiert und der Umsatz - soll mal knapp über 100 Mill. gelegen haben .... --WvB 22:50, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
LA gestellt, da ist mehr Schall und Rauch als Substanz... --Itti 18:00, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Seite GAIA-X

GAIA-X (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Projekt im Aufbau, das "eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa" schaffen möchte. Wir erfahren, dass sich "der Name des Projektes sich von einer der ersten aus dem Chaos entstandenen griechischen Gottheit Gaia ableitet" und dass "das digitale Ökosystem dafür sorgen soll, dass Unternehmen und Geschäftsmodelle aus Europa heraus wettbewerbsfähig sein können." Hauptautor ist der Account Benutzer:Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 der auch für den Artikel Plattform Industrie 4.0 verantwortlich ist. --Schlesinger schreib! 10:03, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dank LD-Entscheidungen wie bei der Plattform müssen wir uns um die Bezahlung von Beiträgen überhaupt keine Gedanken machen, das machen Wikipedianer auch gerne als Service bei vermuteter aber nicht dargestellter Relevanz. --Millbart talk 10:29, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Eine LD zu dem Artikel GAIA-X habe ich nicht gefunden. --Fiona (Diskussion) 11:44, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Deswegen schrieb ich ja auch "LD-Entscheidungen wie bei der Plattform" und nicht "bei diesem Artikel". ;-) --Millbart talk 11:57, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Dawonia Real Estate

Dawonia Real Estate (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine süddeutsche Wohnungsbaugesellschaft, die zeitweise durch eine fragwürdige Praxis gegenüber ihren Mietern auffiel. Das ist im Artikel unter "Kritik" offenbar neutral behandelt, aber im Abschnitt "Geschichte" befindet sich seit über drei Jahren ein Neutralitätsbaustein, der auf der Artikeldiskussionsseite gut begründet zu sein scheint. Artikelhauptautor ist der Account Benutzer:Dawonia mit 67% Textanteil. --Schlesinger schreib! 14:16, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Seite Delius Klasing Verlag

Der Delius Klasing Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein traditionsreicher Verlag, der in seinem Wikipediaartikel, wie nicht wenige andere Unternehmen, im ausführlichen Abschnitt "Geschichte" diese 1929 enden ließ, um sie dann 1946 fortzuführen. Werbecharakter hat die Liste der Verlags-Publikationen und Events. Ein Belegbaustein weist seit einem Jahr auf den zentralen Mangel des Artikels hin. Hauptautor: Benutzer:DeliusKlasing. --Schlesinger schreib! 19:33, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Familienverhältnisse: August Klasing (Verleger, 1809)Velhagen & Klasing (In der Zeit des Nationalsozialismus verhielt der Verlag sich linientreu ... Klasings Sohn Johannes Klasing gründete 1911 den Delius Klasing Verlag, der formal unabhängig war).--Fiona (Diskussion) 19:46, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es wurde ein Lückenhaft und ein Belegbaustein gesetzt. Erfahrungsgemäß kümmern sich die Unternehmens-Accounts nicht darum, und Bausteine dümpeln jahrelang auf Artikeln. --Fiona (Diskussion) 11:39, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Deloitte Deutschland

Deloitte Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein etwas unübersichtlicher Konzern für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Der Artikel ist im Umfang erträglich, hat aber in den Abschnitten "Globale Struktur" und "Dienstleistungen" eindeutig werbliche Sätze (siehe Diskussionsseite). Ebenfalls etwas unübersichtlich ist der Artikel Hidden Movers Award, ein Preis den Deloitte gestiftet hat und der eine Menge unbrauchbarer Einzelnachweise enthält. Eine Löschdiskussion vom 9. Januar 2013 [5] überstand der Artikel bravourös dank Benutzer:Gripweed, wobei die damalige Diskussion merkwürdig erscheint. Autorenaccounts: Benutzer:DeloitteDeutschland und Benutzer:Deloitte-Stiftung. --Schlesinger schreib! 21:34, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Delta-Pronatura-Gruppe

Unter den Produkten der Delta-Pronatura-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) befinden sich auch Mittel zur Fleckenentfernung. Das wäre etwas für Lady Macbeth gewesen: "Out! Damned spot!" Doch unser Artikel beschreibt lieber ausführlich die Familiengeschichte des Unternehmens inklusive Namedropping ihre teils promovierten Mitglieder. Und natürlich ihre Produkte, die dezent beworben werden. Da täte Kürzung gut, schließlich wird die ehemals unbefleckte weiße Weste der Wikipedia langsam aber sicher auch ohne Offenbacher Fleckenteufel et al. wieder nahezu makellos. Account: Benutzer:Deltapronatura. --Schlesinger schreib! 09:41, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Designaustria

ist mit zwei Accounts am Start: Benutzer:DA-Official und Benutzer:Designaustria. Der eine stellt den Berufsverband designaustria mit Eigenbelegen aus reiner Binnensicht als „älteste Vertretung für Design in Österreich“ vor, der andere dann den von dem Verband vergebenen Joseph Binder Award. Wenn man nun fragt, ob der Preis relevanzstiftend für einen Designer ist, findet man als Institution, die ihn vergibt, den Artikel des PR-Kollegen. --Fiona (Diskussion) 12:29, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Soll das auf ein bösartiges pingpong Beider hinweisen? Was sagt AGF? Der zweite war 2014 aktiv, der erste 2020. Wir hatten das schon mal, dass Mitarbeiter die Passworte mitgenommen haben und neue Leute sich neu anmeldeten. Ich sehe da nichts was hier als Fall erwähnenswert ist. Die Relevanz muss man eh aufgrund des Artikels beurteilen und eine Empfehlung, dass man entfleuchte verifizierte Accounts de-verifiziert finde ich bei uns auch noch nicht - könnte aber sinnvoll sein. Das ist ja auch eine technische Frage, wer das für wen beantragen darf und wie man das protokolliert - damit klar bleibt, wann der Account verifiziert war. Es kann ja auch sein, dass 2 Leute zugleich verifiziert arbeiten. Wir empfehlen ja keine Gemeinschaftsaccounts - dann gäbe es 2 zugleich. Und warum sollten die unter Einhaltung der ToU nicht beide am gleichen Artikel arbeiten Wenn wir da mehr Transparenz wollten, müssten wir das auch sagen. Das ist hier aber nicht der Fall. GhormonDisk 12:51, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Aufarbeitung auf dieser Seite dokumentiert eindrücklich: Wikipedia wird in erheblichem Umfang als Plattform zur Selbstdarstellung und Eigenwerbung missbraucht, sei es durch einzelne Personen (oft aus der Berater-, Kunst und/oder Unterhaltensbranche), durch Unternehmens- oder Agentur-Accounts. Methoden wie Querverlinkungen, Verteilung in mehrere Artikel, SEO werden ebenfalls aufgezeigt. Diese Artikel verstoßen allesamt gegen unveränderliche Grundprinzipien der Wikipedia.
Dass du seit geraumer Zeit gegen dieses Projekt arbeitest, wird nicht nur auf dieser Seite sondern auch in Löschdiskussionen deutlich.--Fiona (Diskussion) 13:35, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nicht gegen dieses Projekt - sondern nur wie einige es auslegen und ausleben.
Hier geht es aber nur um diese Meldung. Die ist sachlich falsch - in der Sache trotzdem interessant, wie mit verschollenen verifizierten und, wenn wir schon einmal dabei sind, parallel arbeitenden verifizierten Accounts umzugehen ist (wenn 2 Leute mit unterschiedlichen Accounts). Da müssten wir überlegen, ob wir was empfehlen.
Wenn Dich die Selbstdarstellung stört, hättest du ein Verbot durchbringen müssen. Dass verifizierte offengelegte Bezahltaccounts (und auch Gefälligkeitsschreiber) nicht über Schmetterlinge oder Ähnliches schreiben, liegt in der Natur der Sache. Und wenn das erlaubt ist, dann ist das auch kein Missbrauch. Werbliche Übertreibungen gehören hier trotzdem nicht rein, ganz klar. Dort bin ich oft nur mit der puristischen Auslegung nicht einverstanden und würde den Leuten präventiv gern erklären, was Do‘s und Dont‘s sind. Das kann ich aber nicht alleine, weil dann alle danach handeln müssten.
Das werde ich halt immer wieder erklären müssen, solange mit Unterstellungen geantwortet wird. --GhormonDisk 14:10, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ghormon, wenn du denen gerne erklären möchtest... Dann mach es doch! Ich bin des erklärens müde. Erklären, erklären, erklären, erklären, nur es ändert nichts, der Werbemüll kommt dennoch, siehe oben. Ich habe auf verschiedenen Ebenen, sei es als Mentor, sei es im Support, sei es als Autorin oder Admin erklärt. Es nützt nichts, denn die eigenen Interessen hinter denen grundsätzlich Geld steckt, sind stärker. Gut, es wurde von der Community nicht als Problem erkannt, die Chance mit dem Meinungsbild, gegen das auch du erfolgreich gearbeitet hast, ist vertan, Es hätte eine Möglichkeit sein können nach außen großflächig zu erklären, so bleibt es bei kleinschrittig. Du möchtest erklären, dann erkläre doch. Ich möchte den Werbemüll nicht in der Wikipedia haben, so versuche ich ihn halt zu entfernen. Du kannst weiter dagegen arbeiten, weil du den Müll schätzt, auch gut. Mir ist das inzwischen Egal. --Itti 14:16, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich lese jetzt erst, dass ich angeblich GEGEN das MB gearbeitet haben soll. Das ist jetzt wirklich dreist! Ich habe gegen Eile gemahnt, das Scheitern nachweislich kommen sehen und hätte erst mal alle Gegenargumente, die schon in der Disk der Vorbereitung erkennbar waren, aufgegriffen und gemeinsam überlegt, was man dazu sagt. Und auch die Fragen (Umgang mit Artikeln Gesperrter u.ä.) zuende diskutiert. Das haben einige, auch Du, offentlich nicht verstanden oder nicht gewollt. Man hat sich für einen übereilten Start entschieden und die Verantwortung für das Scheitern tragen einzig diese Leute, zu denen Du leider gehörtest. Vielleicht denke und schreibe ich für einige zu kompliziert - das Problem ist aber komplex und Wunschdenken wie zu grobe Vereinfachungen sind der Tod von Lösungen. Damals und noch heute. GhormonDisk 09:08, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Selbstdarstellung mit Eigenbelegen ist Werbung für die eigenen Zwecke. Ein Werbeverbot gibt es bereits. Du scheinst nicht einmal Wikipedia-Regeln zur Kenntnis zu nehmen oder ignorierst sie. --Fiona (Diskussion) 14:29, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist jetzt hier wirklich eine neue Baustelle. Das machen weder alle, noch sind Eigenbelege immer schlecht. Und wo ich davon gesprochen habe, les ich auch nicht wirklich. Richtig ist: Man muss den Leuten auch WP:Q erklären. Dazu müssen wir hier uns erst mal auf eine weniger dogmatische Sicht einigen. --GhormonDisk 14:36, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Itti, ob du’s glaubst oder nicht: ich verstehe gut, was du schreibst und wie du darauf kommst. So steuert das aber auf weitere Eskalation und Nichtlösung und vor allem Frust hin. Es ist imho keine Chance, das Problem dauerhaft so wie hier eingeschlagen zu lösen. Es wird leider nicht drüber geredet, wieviel Prozent problematischer Artikel Schlesi überhaupt zu finden glaubt, wenn er wie ich im Ohr habe über die Verifizierung vorgeht. Diese Kategorie ist sowieso langfristig ungeeignet. Was Ihr aktuell alles rauslöscht, kann man auch gar nicht erklären :-) Wenn, müssen wir die Standards gemeinsam suchen. Ich hab in meinem Leben viele dicke Bretter gebohrt und eine Lehre ist: am Anfang muss eine Strategie stehen. Im MB wurde vieles angeschnitten, aber nicht gelöst - weil zu viele zu verschiedene Sachen wollen. Da müssen wir aber durch. Sachlich und ohne Unterstellungen. GhormonDisk 14:32, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du tust, was du möchtest, aber ich muss dir nicht folgen. So einfach ist das. --Itti 14:44, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Solange das auch für mich gilt, no Problem. Dann muss man warten, bis wirklich gesiegt wird. Und ich denke da nicht an Personen, sondern die Vernunft ;-) --GhormonDisk 14:48, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann wirst du deinen Sieg nicht erleben, denn sie werden deine Erklärungen niemals hören, weil sie sie nicht hören wollen. So ist das. Es geht ihnen nur ums Geldverdienen, nichts anderes und dazu missbrauchen sie Wikipedia, weil einfach, schnell und billig. Also erkläre du und sabotiere weiter die Versuche Werbeschrott zu entfernen. Nur zu, Träume von deinem Sieg über wen oder was auch immer. --Itti 14:52, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das 2. Bein heisst Konsequenz, die durch ihre Erwartbarkeit deutlicher stressfreier und aufwandsärmer würde, immer das mitdenken. --GhormonDisk 15:17, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Erstmal Designaustria "normalisiert" und entschwurbelt. Das Belegproblem besteht noch, deswegen habe ich den Baustein dringelassen. Die Diskussion wegen der zwei Accounts ist IMHO müßig. Solche PR-Einheiten vergessen schon seit Jahren, das sie schon einen Account haben. Hier sind sicher zwei unterschiedliche Mitarbeiter am Werk und der erste schon lange nicht mehr da ... --He3nry Disk. 15:13, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Denk ich eben auch. Hieltest du dazu Empfehlungen für sinnvoll?--GhormonDisk 16:26, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Stefan Jonas

Entdeckt beim Erstsichten und des Filmschaffens wohl wikifantisch relevant, sieht aber fishy in der Erstellung aus: Einziger Drop des Erstellers, Mangel an Quellen, Detailgrad, ... In der Einleitung bereits gekürzt, darunter ist aber noch Potenzial. --MfG, Klaus­Heide () 21:22, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Ecotel Communication

Ecotel Communication (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verziert seinen Wikipediaartikel mit zahlreichen Logos seiner Tochtergesellschaften, denn jede dieser Töchter wird ausgiebig mit ihren Angeboten beschrieben. Da tritt das leichte Namedropping der Kunden, alles Großunternehmen natürlich, schon etwas zurück. Hauptautor: Benutzer:Ecotel. --Schlesinger schreib! 10:08, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Edeka Südbayern

Die Edeka Südbayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt ihren Wikipediaartikel dazu, uns nicht nur ihre Markttypen näher zu bringen, sondern auch die Vorzüge ihres Flagship-Stores zu vermitteln. So erfährt man, dass es dort "Cash-Management-Kassen" für den Kunden gibt und "Online-Einkäufe in einer Abhol-Box hinterlegt werden können". Und das ist natürlich im besten Licht dargestellt, denn "mit einem innovativen Beleuchtungskonzept und E-Ladestationen werden künftige Ausstattungen von EDEKA-Märkten getestet". Und so bläst sich der Artikel mit genauen Beschreibungen der Produktion auf. So erscheinen die "Backstube Wünsche" und die "Südbayerische Fleischwaren". Für sein Unternehmen ins Zeug gelegt hat sich der Account Benutzer:EDEKASuedbayern. --Schlesinger schreib! 11:52, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Einmusik

"Einmusik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Hamburger Musiker, Labelbetreiber und Wahlberliner, der als einer der bekanntesten Vertreter von melodiösem Techhouse gilt". Man erkennt, hier haben wir eine der wikipediaspezifischen Selbstdarstellungen, diesmal aus einer etwas in die Jahre gekommenen Musikszene. So luden ihn auch "szenetypische Medien und Zeitschriften wie Partysan oder Groove regelmäßig zu Interviews ein." Auch ganz cool ist der Satz: "Er gilt als Spezialist für Audiohardware und Tontechnik. Seine Veröffentlichungen werden in bekannten Magazinen wie De:Bug, Resident Advisor und Intro besprochen." Na wenn das keine Relevanz erzeugt, aber die Sprache ist doch nicht so ganz im Sinne einer in weiten Teilen konservativen Enzyklopädie. Sein letztes Edit hatte Benutzer:Einmusik übrigens 2013. --Schlesinger schreib! 18:26, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite ElectronicPartner

Auch im Artikel ElectronicPartner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt es das Problem fehlender externer Einzelnachweise. Kollege Benutzer:Doc.Heintz hat daher Mitte Dezember einen ÜA-Baustein gesetzt [6] [7]. --Schlesinger schreib! 20:34, 4. Jan. 2022 (CET) Nachtrag Hauptautor: Benutzer:ElectronicPartner --Schlesinger schreib! 20:35, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite European Pallet Association

Der Artikel European Pallet Association (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas unstrukturiert, hat eine chaotische Bebilderung ist aber nicht werbend. Es geht um die Europalette, was aber zunächst nicht klar wird. Beide Artikel sind redundant. Vielleicht wäre es am besten, sie zusammenzulegen. Die "European Pallet Association" könnte im Artikel "Europalette" mit ein paar Sätzen erwähnt und der Artikel gelöscht werden. Das würde den Benutzer:Ekomgmbh betreffen. --Schlesinger schreib! 08:45, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mal einen LA gestellt, der Artikel ist der aktuellen Form schlicht und ergreifend Schrott und mMn auch generell unnötig. --Icodense 03:07, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Seite Felsenreich

Die Band Felsenreich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gerät in ihrem Wikipediaartikel recht arg ins Schwärmen. Ist es Schwurbelei? Jedenfalls finden sich im Abschnitt "Stil" ein paar schöne Sätze. Auch kommt der Artikel völlig ohne Einzelnachweise aus, aber die eigene Webseite ist wenigstens vorhanden. Hauptautor ist der Benutzer:Felsenreich. --Schlesinger schreib! 10:22, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich wollte eigentlich fix ein paar EW ergänzen, aber es scheint, das ich erstmal den URV-BS reinpacke, vgl. "unseren" Artikelinhalt mit dem von dansemacabre.de (Einem der der Musikverlage, bei dem sie veröffentlicht haben. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:31, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Bayerische Landeszahnärztekammer

Bayerische Landeszahnärztekammer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ziemlich ausufernd in Abschnitt "Themen und Schwerpunkte der BLZK", hoher Anteil an banalen Selbstverständlichkeiten. Hauptautor Benutzer:Gbkomblzk. --Schlesinger schreib! 10:16, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Durchgefeudelt. Auch hier bitte noch ein zweites Augenpaar (hatte evtl. zuviel AGF zum Frühstück), und dann weg damit. Danke. Innobello (Diskussion) 09:45, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Seite Gebert Rüf Stiftung

Die Schweizer Gebert Rüf Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat in ihrem WP-Artikel ein Problem mit Einzelnachweisen, denn die fehlen völlig. Auch wird im Abschnitt "Wirkung" die Unabhängigkeit der Darstellung der Erfolge angezweifelt. Ein entsprechender Baustein befindet sich seit anderthalb Jahren im Artikel. Hauptautor ist der Benutzer:Gebert Rüf Stiftung. --Schlesinger schreib! 18:09, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Man muss dazu wissen, dass die auch etwas so wie eine kleine Volkswagenstiftung der Schweiz sind. Die fördern viel, es muss unbedingt nur nützlich sein (deswegen haben es Wissenschaftsthemen oft schwer - ist aber nicht aussichtslos). Deswegen ist die Darstellung der Förderprinzipien schon wichtig - das wird man kaum in Sekundärquellen differenziert genug finden. Es existieren aber genug Erwähnungen, die man noch einbauen könnte. Es gibt Einrichtungen, die man ob ihrer Grösse und Bedeutung nicht durch Sekundärquellen „verifizieren“ muss. Das ist so ein Fall, wo man unsere Anforderungen besser an den Autor kommunizieren sollte. Da ist guter Wille sicher da, denn die stehen beim „Geldverteilen“ nicht wirklich mit anderen im Wettbewerb. --GhormonDisk 09:09, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hier mal nur eine Newsabfrage Echo ist reichlich - wie erwartet aber über Projekte. Welche und wie viele soll man da aufnehmen? GhormonDisk 09:14, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Apen

Apen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat 12.000 Einwohner und legt in seinem Wikipediaartikel wert auf Ausführlichkeit. So wird jeder Musikkreis und Verein namentlich erwähnt. Auch das "Signet" der Stadt wird gewürdigt: "2004 wurde unter dem Projektnamen "Ein frisches Image für Apen" das Signet der Gemeinde Apen entwickelt. Es zeigt eine aufgehende Sonne, die für den Tourismus in der Gemeinde steht, eine angedeutete Welle für die zahlreichen Wasserzüge und einen stilisierten roten Turm, welcher einen Hinweis auf die historische Aper Festung, aber auch auf die ehemalige Eisenhütte in Augustfehn darstellt. In der Ursprungsform enthielt das Signet den Schriftzug „Gemeinde Apen – Wirtschaftsstandort mit Tradition und Zukunft“. 2009 wurde im Rahmen des Kommunalmarketings ein neuer Slogan entwickelt: „Gemeinde Apen – natürlich lebenswert“. Auch die Wirtschaft kommt nicht zu kurz, denn: "Beispielhaft zählt das Unternehmen AMF-Bruns zu den europaweit erfolgreichsten Umrüstern für behindertengerechte Automobile und Transporter mit eigener Versuchs-Prüfeinrichtung für alle gängigen Automarken." Hauptautoren: Benutzer:Gemeinde Apen und eine IP aus Kansas :-) --Schlesinger schreib! 11:43, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich hab' mein Glück mal versucht, finde es aber immer noch etwas überbildert und der Abschnitt Apen#Öffentliche_Einrichtungen müßte wohl auch nochmal etwas angepaßt werden. Mag da bitte nochmal jemand drüberschauen? Danke im Voraus. ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:11, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wird schon passen. Hauptsache Löschen ist ja hier die Devise der Hauptagierenden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:07, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sinnvoll löschen, was eher unenzyklopädisch und insbesondere werblich oder unbelegt ist, ja. Besser als den Artikel direkt zur Löschhölle zu schicken. Und wem es nicht gefällt - hey, es ist ein Wiki: Disk auf- und Konsens suchen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:51, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zudem: Der Artikel wog vor dem ersten Thüringer Edit 25.8 Kilobyte und danach 22.1 Kilobyte. Die Schlankheitskur betraf also gut 11% des Texts. Da hier von "Hauptsache löschen" die Rede war, hatte ich ehrlich gesagt mit einem ausgeprägteren vorher/nachher-Verhältnis gerechnet. ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:49, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Hakle

Das Unternehmen Hakle (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "wurde dafür bekannt, erstmals Toilettenpapierrollen mit einer garantierten Blattzahl von 1000 Blatt auf den Markt gebracht zu haben". Zunächst zwar als schmirgelndes (mein POV) Krepppapier, aber weitere Meilensteine folgten Schlag auf Schlag. So "führte Hakle 1972 dreilagige, 1982 das vierlagige und 1977 das Toilettenpapier Hakle Feucht in sein Sortiment ein." Weitere Preziosen aus dem Sprachschatz des Mittelstand-Marketings lassen nicht lange auf sich warten, denn: "Im Jahr 1954 war das Unternehmen vom schwäbischen Ludwigsburg an den Rhein nach Mainz gezogen. Danach expandierte Hakle rheinabwärts von Mainz nach Düsseldorf." Vermutlich kommen die irgendwann in Rotterdam an. Hauptautor: Benutzer:Hakle GmbH. --Schlesinger schreib! 19:19, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe es versachlicht und gestrafft, bin gespannt, ob und wie sie auf die Frage nach der NS-Zeit reagieren. Siesta (Diskussion) 19:56, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja, rein farblich gesehen ist ja der Nationalsozialismus durchaus klopapierkompatibel. --Schlesinger schreib! 20:02, 10. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Die Rhein-Neckar-Zeitung munkelte, dass sich Hermann Göring geweigert haben soll, Hakle Toilettenpapier zu benutzen und lieber auf weiße Stofftaschentücher zurückgriff.Quelle: "Das Toilettenpapier ist 125 Jahre" alt --1falt (Post) 20:31, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der {{Lückenhaft}}-Baustein gehört in jeden Artikel von Firmen, die ihre Geschichte, entweder nicht aufgearbeitet haben und es deshalb nicht im Artikel steht, oder auch in die Artikel derer Firmen, die das als ungünstig empfinden und es deshalb nicht im Artikel ist.--Ocd→ parlons 20:38, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, haben wir bei einigen auch schon gemacht. --Fiona (Diskussion) 20:43, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Ocd: Sehe ich auch so. Im bisher nicht verlinkten Personenartikel des Gründers steht, dass er sein Unternehmen aus strategischen Gründen 1938 nach Mainz verlegte. Was auch immer das heißen mag. --1falt (Post) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die erste Recherche! --Fiona (Diskussion) 21:13, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hat jetzt zwar weniger etwas direkt mit dem Unternehmen zu tun, deutet aber wie die Verlegung aus "strategischen" Gründen 1938 darauf hin, dass in der NS-Zeit möglicherweise etwas gewesen ist: Laut Stefan Koldehoff Die Bilder sind unter uns: Das Geschäft mit der NS-Raubkunst und der Fall Gurlitt. S. 303 war Hermann Voss, der Beauftragte für die Kunstsammlung Hitlers, Berater des Kunstsammlers Hans Klenk im Nachkriegsdeutschland. --Arabsalam (Diskussion) 21:32, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hans C. Marcher

Hans C. Marcher (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stelt sich in seinem Wikipediaartikel als Unternehmer, Entertainer und Koch dar. Dabei wird auch kräftig Reklame für seine zahlreichen Unternehmungen gemacht und nette Geschichten à la jüngster Unternehmer usw. erzählt. Doch dann vor allem dies: "Als Schüler hatte er in seiner Heimat Prospekte mit dem Fahrrad ausgetragen. Daraus war ein Unternehmen, bei dem er bis zu 200 nebenberufliche Mitarbeiter beschäftigt hatte, entstanden." Nur leider, leider ohne Beleg, was im Artikel in Form eines passenden Bausteins moniert wird. Es gibt zwar einen Account Benutzer:Hanscmarcher, ordentlich verifiziert, aber auch einen Benutzer:Foodentertainer, nicht verifiziert. Marchers launiges Foto im Artikel zeigt ihn jedenfalls als gut gelaunten "Foodentertainer", was immer das auch sein mag. --Schlesinger schreib! 20:23, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das launige Foto ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine URV, hab's rausgenommen. Auf Commons kenne ich mich nicht aus, kann also keinen LA drauf stellen. Innobello (Diskussion) 20:49, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hanse Schoierer

Der Artikel über den bairischen Barden Hanse Schoierer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) zeigt die Tendenz zum Storytelling. Einen breiten Raum nimmt dabei sein Vater ein, der wohl auf diese Weise geehrt werden soll. Da sind lösungsorientierte Lösungen für die Leserkundschaft optimiert erforderlich (Huch, ist es schon soweit?:-)). Der Abschnitt "Kritiken" besteht zwar nur aus einem netten Bonmot von Gerhard Polt ist aber trotzdem etwas armeselig. --Schlesinger schreib! 12:23, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe viel Quark entfernt. Was heißt das: „Raucha saufa vogeldwuide Weiber“? (Das ist das Lied, um das es ging in dem Gerichtsprozess.) Siesta (Diskussion) 18:46, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist sexistische bayerische Folklore: vogelwuid = vogelwild --Schlesinger schreib! 19:37, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
vogelwild hat mehrere Bedeutung . In der bayerischen Folklore würde ich es nicht als sexistisch auffassen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es in dem Prozess um ein Plagiat. --Fiona (Diskussion) 09:53, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
...den Herr Schoierer laut Presse verloren hat. Der Link zum Münchner Merkur steht bei den Einzelnachweisen: [8]. --Schlesinger schreib! 09:57, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Motorenfabrik Hatz

Wer einen Oldtimer-Trecker der Motorenfabrik Hatz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) besitzt, ist ein stolzer Fan. Jedes Modell dieser ehemaligen Treckerschmiede hat einen eigenen Fancruft-Artikel der Spitzenklasse bei Wikibooks. Kommen wir zum aktuellen "Produktportfolio" des Traditionsunternehmens, das übrigens die Jahre 33 bis 45 ebenfalls wohl verschlafen hat. Der derzeitige Verkaufskatalog ist zwar nicht so umfangreich wie der von Fendt (im Archiv diese Seite), kann sich aber auch sehen lassen, denn nicht nur die B-Serie, nein auch die D-, G-, M-, L- und H-Serien werden ausführlich beworben. Weiter geht es mit "Schwerpunkten" auf "Lösungen rund um die Strom- und Energieversorgung, skalierbare Kraftwerke, Pumpenaggregate sowie Spezialanwendungen im maritimen und militärischen Bereich." Ein reichhaltige bunte Bebilderung rundet das Firmenprofil einer aussterbenden Antriebstechnik ab. Hauptautor: Benutzer:HatzPresse. --Schlesinger schreib! 08:24, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Innobello, vielen Dank für deine Überarbeitung des Artikels, die aber leider teilweise rückgängig gemacht wurde [9]. Es gibt nun die Möglichkeit entweder auf der Diskussionsseite dagegen zu argumentieren, falls wir das wollen, oder dem Benutzer:Rex250 seinen Willen zu lassen. Rückschläge wird es für uns immer geben. Gruß --Schlesinger schreib! 14:48, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hauke Hilz

Wenn es in Wikipediaartikeln um die FDP und ihre Persönlichkeiten und Stiftungen geht, ist Olaf nicht weit. Daher sollte auch der Artikel zu Herrn Hauke Hilz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kurz überprüft werden, denn Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Hauptautor sind die Accounts Benutzer:Hilz, gesperrt wg. verweigerter Verifizierung und unser Freund Olaf. Da "Hilz" gesperrt ist, sprang als Ersatz der Benutzer:Hauke Hilz ein. --Schlesinger schreib! 09:21, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Details entfernt, die mir unwichtig erschienen. Was ist mit den Ausschüssen? Müssen die alle genannt werden? Das ist Ausschussdropping um sich wichtig zu machen, oder? Siesta (Diskussion) 19:04, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Haus Riswick

Das Haus Riswick (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt für Milchvieh. Der Artikel ist ausführlich, ihm fehlen aber Einzelnachweise und Außenwahrnehmung, alle Information stammen von der eigenen Homepage, enthalten also keine Kritik. Zweiter Hauptautor ist der Account Benutzer:Haus Riswick mit 45 % Textanteil. --Schlesinger schreib! 10:38, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hochschule der Bayerischen Wirtschaft

Im Artikel zurHochschule der Bayerischen Wirtschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) finden wir die gerade im Mode befindlichen Begriffe des Marketings. Da hört sich alles ziemlich cool an, was die Hochschule so bietet. Leider wird aber auf Einzelnachweise und Außenwahrnehmung verzichtet, sodass der Artikel womöglich ein Problem hat. Mit von der Partei sind der Kollege Benutzer:Lou.gruber, eine IP und der Account Benutzer:HDBW. --Schlesinger schreib! 11:37, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Text von mir (20:16, 12. Jul. 2015)‎ ist mit Sicherheit kein Werbegeschwurbel gewesen. Und für die paar Grundinformationen reichte der Weblink der Hochschule allemal aus. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich keineswegs ein bezahlter Schreiberling für die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft bin! Das ist eine Unterstellung --Lou.gruber (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun beruhige dich mal, das hat auch niemand behauptet. Wenn du der Ansicht bist, der Artikel ist völlig in Ordnung, setze das hier einfach auf erledigt und fertig. --Schlesinger schreib! 22:09, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, hier die Userin HDBW. Wir aktualisieren die grundlegen Infos zur Hochschule - die HDBW ist noch recht jung und es gibt hin und wieder Änderungen wie bei den angebotenen Studienschwerpunkten oder wenn Studiengänge neu hinzukommen. Oder, wenn wie gerade, der Masterstudiengang Cyber Security doch komplett englischsprachig angeboten wird. Die Infos sind alle öffentlich überprüfbar und so kommt es dann in der Studienberatung zu weniger Rückfragen, wenn die Schüler*innen auf Wikipedia Infos finden, die aber so nicht mehr aktuell sind. Hoffe, das ist in Ordnung. Danke und HG --HDBW (Diskussion) 11:31, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Die Hochschule hatte niemanden für die Erstellung des Eintrages bezahlt. Als die neue Marketingleitung der HDBW 2016 anfing, die Änderungen über die HDBW mehr zu publizieren, wurde auch immer wikipedia darüber informiert, und die Änderungen direkt dort gemeldet. Die Änderungen der letzten beiden Jahre sind wohl gar nicht freigegeben - z.B. gibt es das Studienzentrum in Traunstein mittlerweile nicht mehr. --HDBW (Diskussion) 12:08, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein weiterer Artikel mit maßgeblicher Beteiligung von Olaf. Er sieht bei oberflächlicher Betrachtung gut aus, aber vielleicht geht ihn noch jemand sicherheitshalber kurz durch. --Schlesinger schreib! 11:43, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

„Der Stiftungszweck wird insbesondere durch die Leitgedanken „Demokratie, Vielfalt, Wandel“ verwirklicht.“ Aaaah so. Ich halte den Artikel für zu detailliert. Wirkt aufgeplustert. Müsste man alles mal durchgehen, habe aber keine Lust, so langweilig. Siesta (Diskussion) 19:07, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zumindest belegt der Artikel eindrucksvoll, wie sinnvoll solche "fire-and-forget"-artikelerstllungen im Auftrag sind. Zur Zeit gehört dem Kuratorium des Hauses ein gewisser Armin Laschet als Ministerpräsident des Landes NRW an... also, ich aktualiere da auch nicht. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:14, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das ist das Grundproblem. PE-Accounts laden ihren Text hier ab und das war's. Wenn man einen Löschantrag stellt, bekommt man zwar einen auf die Nuss, aber es gibt immer ein paar Leute, die dann eifrig den "bedrohten" Artikel so überarbeiten, dass er wieder brauchbar wird. Inklusionisten sind in dieser Hinsicht was feines. Hm, löckt mich womöglich der Stachel? Vielleicht sollte zunächst eine eindrucksvolle Begründung formuliert werden. --Schlesinger schreib! 19:37, 14. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Ich habe großzügig einen Baustein spendiert... -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:43, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel IttenBrechbühl

IttenBrechbühl (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Schweizer Architektenbüro, dessen WP-Artikel seit März 2017 einen Neutralitätsbaustein trägt [10]. Moniert wird auf der Artikeldiskussionsseite die Quelle. Es handelt sich um eine "dicke (und schicke) Imagebroschüre", so Benutzer:Kurator71 in diesem Edit: [11], aus der der Artikel besteht. Das WP-Support-Team hat den Text freigegeben, er stellt somit keine URV dar, ist aber wohl als Grundlage für einen Artikel nicht geeignet. Vor 2017 trug der Artikel bereits seit einem Jahr den Belegbaustein; das darauf folgende Entfernen großer Textteile durch Benutzer:EH⁴² ([12]) wurde aber durch den offenbar jetzt inaktiven Benutzer:Graf Umarov recht schnell revertiert. Bis heute beruht daher dieser Artikel fast unverändert auf einer fragwürdigen Firmenbroschüre. Hauptautor ist der nicht verifizierte Account Benutzer:Isa.schmidt99. Daneben gibt es noch Benutzer:I+B, der aber in diesem Artikel keine Rolle spielt. --Schlesinger schreib! 14:35, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, ich hab den Artikel zwar auf der Beo, aber leider ein bisschen aus den Augen verloren. Quelle war wohl
  • IttenBrechbühl Portfolio: Ausgewählte Projekte von 1924 bis heute. Itten+Brechbühl AG, Bern 2016 (auszugsweise hier)
Das taugt nicht als Quelle, weil reine Binnensicht und im Grund nichts anderes als eine Imagebroschüre in Buchform... Gruß, --Kurator71 (D) 14:45, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich hab' noch mal einen Versuch gewagt. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 18:00, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel ICS International

ICS International (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Spezialist für Produktkennzeichnung. Leider taucht im Einleitungssatz des Artikels etwas zu aufdringlich die typische Marketingsprache auf, so werden da alle möglichen Lösungen erwähnt, die das Unternehmen anbietet, auch die Optimierung kommt natürlich nicht zu kurz. Man klärt den Leser auf: "Vor dem Hintergrund stetig komplexer werdender IT-Strukturen, stellen Service-Dienstleistungen zudem einen wachsenden Tätigkeitsschwerpunkt dar." Beeindruckende Erkenntnis. Da liefert ICS die, na bitte, "Lösungen". Selbstredend, dass auch die Produkte des Unternehmens ihre Würdigung erfahren. Die Mitarbeiterzahl ist etwas mau, nämlich 83, und der Umsatz wird gar nicht erst angegeben. Zum ersten Mal wurde die R-Frage im November 2013 durch den Kollegen Benutzer:EH⁴² gestellt [13], doch der damalige Admin Benutzer:Okatjerute entschied mit den Worten "Relevanz nach Überarbeitung dargestellt: Bleibt. --Okatjerute (Ex-A) Disku 09:07, 12. Nov. 2013 (CET)" auf Behalten. Da hat sich der Hauptautor, Benutzer:Garon80 (Zitat von seiner Benutzerseite: "Im Fokus meiner beruflichen Tätigkeit steht die Unternehmenskommunikation und widmet sich derzeit übergeordneten Themenstellungen der Logistik, der Computer- sowie Informationstechnologie.") durchsetzen können. --Schlesinger schreib! 09:36, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Alter Schwede… Ich habe die Reklame entfernt, aber jetzt habe ich dank 83 Mitarbeitern Relevanzzweifel. Kann der Artikel ganz weg? Will jemand einen Löschantrag stellen? Siesta (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Den Umsatz gibt das Unternehmen nur für Kunden bekannt: ICS International GmbH Identcode-Systeme, Kelsterbach (northdata.de) --Fiona (Diskussion) 16:14, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein Löschantrag wird nicht möglich sein, denn den gab es bereits 2013 [14]. Daher wäre eine "Behaltensprüfung" auf WP:LP vielleicht das Richtige. Ist aber manchmal nervig dort. Es sei denn, man hat eine wasserdichte Begründung. --Schlesinger schreib! 18:05, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2013#ICS_International_(bleibt). Der Admin ist nicht mehr im Amt. --Fiona (Diskussion) 18:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk

Der Artikel Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist in Teilen identisch mit [15]. Hauptautorin ist Benutzer:Theresa Edelhoff (weder Verifizierung noch Offenlegung), die im August 2015 von dem Kollegen Benutzer:DCB darauf angesprochen wurde [16], aber nicht reagierte. Darüber hinaus trägt der Artikel den Belege-Baustein, denn er ist in weiten Teilen selbstreferentiell und eine Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt. --Schlesinger schreib! 10:13, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde das jetzt nicht uninteressant. Man könnte den Inhalt aber vielleicht auch straffen und im Lemma der Dachorganisation unterbringen: DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Ich habe zwei externe Belege eingefügt. Siesta (Diskussion) 18:49, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Internationaler Deutscher Pianistenpreis

Das Lemma Internationaler Deutscher Pianistenpreis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erscheint etwas widersprüchlich, aber egal. Schwerwiegender ist, dass der Artikel 2019 in der Wikipedia einfach aufhört. Das alte Problem: Benutzer:IDPP lässt in der WP seinen Text fallen und ward nicht mehr gesehen. Müssen Artikel über Preise eine Liste der Preisträger haben, die dann nicht mehr aktualisiert wird? --Schlesinger schreib! 16:34, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

2020 wurde abgesagt, die Preisträger des Jahres 2021 habe ich eingetragen. Siesta (Diskussion) 16:56, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Veranstaltungen wurden ab 2020 wegen der Pandemie abgesagt. --Fiona (Diskussion) 18:30, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel ifm-Unternehmensgruppe

ifm-Unternehmensgruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein solider Firmenartikel, der nur sehr diskret werblich ist. Etwas übertrieben ist die Bebilderung, besonders die Weltkarte, in der in auffälligem Orange die Länder eingetragen sind, in denen das Unternehmen irgendwie vertreten ist. Afrika, Afghanistan und Grönland müssen wohl noch warten. Hauptautor ist der Account Benutzer:Ifm Unternehmensgruppe. --Schlesinger schreib! 15:28, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel IHK Ostwürttemberg

In der Wikipedia gibt es reichlich Artikel über Industrie- und Handelskammern. Sie sind in der Regel in Ordnung. Allerdings zeichnet sich die IHK Ostwürttemberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) dadurch aus, dass sie im Gegensatz zu anderen IHK-Artikeln teilweise eine Sprache verwendet, die eher an das bekannte Marketingdeutsch erinnert. So fallen im Abschnitt "Geschäftsfelder" Formulierungen wie "macht sich stark" und ähnliches. Das ist nicht übermäßig schlimm, lässt aber auf eine eher dem Marketing und der Imagepflege zugeneigten Haltung, nebst selbstbewusstem Eigenlob schließen. Hauptautor: Account Benutzer:Ihkowü. --Schlesinger schreib! 10:03, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe ein bisschen entrümpelt. Mann, ist das ein langweiliger Artikel… Siesta (Diskussion) 16:56, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Innovations for High Performance Microelectronics

Der Artikel Innovations for High Performance Microelectronics (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) offenbart in Abschnitt "IHP Solutions GmbH" deutlich seinen Werbecharakter. Außerdem scheint das Lemma fragwürdig zu sein, denn im Einleitungssatz steht stattdessen "Institut für innovative Mikroelektronik", was für eine Enzyklopädie plausibler auch erscheint, als die coolere und marketinggerechtere englische Bezeichnung. Hauptautor: Benutzer:Ihp GmbH. --Schlesinger schreib! 10:14, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Auf der Website in der deutschen Sprachversion heißt es: Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), in der englischen: IHP - Innovations for High Performance Microelectronics. --Fiona (Diskussion) 15:12, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hengst (Unternehmen)

Natürlich macht es für Fotografen Spaß mit Drohnen zu spielen, aber im Artikel Hengst (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt es zu viele solcher Bildchen, die nur Dächer irgendwelcher Produktionshallen zeigen. Darüber hinaus ist der ganze Artikel selbstereferentiell, ihm fehlt außerdem jegliche Außenwahrnehmung. Hauptautor: Account Benutzer:In.fact GmbH. --Schlesinger schreib! 16:24, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Leonhard Kurz

Der Artikel Leonhard Kurz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) behandelt nicht Herrn Kurz, sondern eine nach ihm benannte Stiftung, die als Muttergesellschaft einer Firmengruppe fungiert. Da wäre vielleicht eine Lemmaverschiebung angebracht. --Schlesinger schreib! 16:36, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Industrial Digital Twin Association

Die Industrial Digital Twin Association (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist offenbar gerade in der Industrie 4.0-Szene krass angesagt. Nun bemüht sich der Hauptautor Benutzer:Industrialdigitaltwin redlich darum, seinen Text verständlich zu gestalten, was wohl etwas schwierig für einen aus der Szene ist. Schon allein das Wort "Verwaltungsschale" kommt 10 Mal vor. Gemeint ist wohl der cooler klingende Begriff "Asset Administration Shell Basic". Alles klar? Der ganz Artikel ist leider in einem unerträglichen Fachjargon gehalten, dass Zweifel an der Relevanz entstehen könnten. --Schlesinger schreib! 17:11, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Loparex Germany

Loparex Germany (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verzichtet im WP-Artikel auf die Jahre 1938-45. Benutzer:Infiana Fo ist Hauptautor. --Schlesinger schreib! 17:27, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Unternehmer, der laut Artikel gegen Ende des 19. Jahrhundert alleiniger Firmeninhaber war und es stark expandierte, trug mit "David Morgenstern" einen geradezu klischeehaft jüdischen Namen. Und tatsächlich haben wir zu David Morgenstern einen Artikel, der diesen Umstand bestätigt. Dort wird auch erwähnt, dass die Zinnfolienfabrik im Familienbesitz blieb, bis es in der Nazi-Zeit "arisiert", also de facto enteignet wurde. Der Loparex-Artikel nutzt für diesen Vorgang von 1938 die unverfängliche Umschreibung "vom niederländisch-britischen Konzern Unilever für rund 590.000 Reichsmark übernommen". Das nächste im Artikel erwähnte Ereignis ist dann dann die Verlegung des Firmensitzes nach Fürth im Jahr 1951. Zum Ausgleich geht der Artikel dann ab 2014 recht detailliert auf Umbenennungen und Eigentümerwechsel ein. Von einem enzyklopädischen Artikel erwarte ich das gegenteilige Verhältnis der geschichtlichen Aspekte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:38, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist eben auch dies kein enzyklopädischer Artikel, sondern die übliche Imagepflege mittels Wikipedia. Vermutung: Da die Manager der Unternehmen vor allem in Quartalszahlen denken und entsprechend handeln, ist ihnen die Geschichte des Unternehmens, für das sie derzeit sowieso nur befristet arbeiten, unwichtig, überhaupt nicht bewusst und egal. Die Karriere geht woanders weiter. Die bezahlten Schreiber haben nur den Auftrag, das Unternehmen zu einen bestimmten Zeitpunkt bestmöglichst darzustellen, nur darauf kommt es an. Der Account wird nach Erfüllung liegen gelassen, und für den nächsten Auftrag wird ein neuer angelegt. Wikipedia will es genau so. --Schlesinger schreib! 21:10, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel JDE Peets

Der Kaffeemulti JDE Peets (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen schönen bunten WP-Artikel. Zahlreiche historische Werbetafeln, teilweise in Sammlerkreisen begehrte Emailleschilder, zieren den Text. So werden mit Hilfe der traditionellen Bildsprache früher Werbetechnik aus vergangenen Jahrzehnten die Marken des Unternehmens in der WP präsentiert. Hinzu kommen die ebenfalls historischen Marketingsprüche à la "Täglich ganz frisch geröstet und sorgfältigst verlesen“ (zwar von 1930, aber mit eindeutiger Botschaft) und „Jacobs Kaffee – bis zur letzten Bohne ein Hochgenuß“. So hilft historisches Marketing dabei, den gewünschten Zweck des Artikels, die bestmöglichste Darstellung des Unternehmens, zu erfüllen. Dass hier ebenfalls die "12 deutschen Jahre" fehlen, fällt kaum auf. Hauptautor Benutzer:J.Bode f3. --Schlesinger schreib! 08:50, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Schon mal auf die Idee gekommmen, dass historische Werbung selber zur Industriegeschichte gehört und man darüber reden muss, ob das nicht auch in eine Enzyklopädie gehört? Nicht jedes Bild und jeder Spruch muss also raus. Du sagst selbst, dass es Sammler dafür gibt, warum soll man deren Bedürfnisse nicht berücksichtigen? --GhormonDisk 09:13, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Janz-Präzisionstechnik

Die Schießeisen von Janz-Präzisionstechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt es in "Oberfläche Seidenmatt brüniert", "Oberfläche Hochglanz stainless" und "Oberfläche Hochglanz brüniert". Die Revolver werden als "Typ E mit Festkalibern für: .22 lr, .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull, .460 S+W, .500 S+W", "Typ S Wechselkaliber für: .22 lr, .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull" und wer auch Jagd gehen will, entscheidet sich für den "Jagdrevolver mit Festkalibern für: .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull". Wem hingegen in der Coronakrise die Luft zu dick wird, kauft sich einen Luftreiniger aus der „ASEPTO“-Serie. Hauptautor dieses Großwerks der Gattung ist Benutzer:J.P.Technik. --Schlesinger schreib! 09:16, 19. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Von Joschi71 bearbeitet. Soweit OK nach meinem Ermessen. Noch offen gelassen um ggf. die Munitionsarten noch zu verlinken - Artikel haben wir auf die meisten. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:36, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Sedus Stoll

Sedus Stoll (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Komplettanbieter für Büroeinrichtungen und Arbeitsplatzkonzepte. 1871 gegründet und dann das Übliche, denn die "Unternehmensgeschichte" hat die bekannten Lücken und diese ist besonders groß. Es gibt aber auch einen Trauerfall im Unternehmen, denn "Vorstandssprecher Holger Jahnke verstarb unerwartet mit 55 Jahren am 10. November 2020." Ebenfalls wichtig ist der Stolz des Unternehmens, das neue Hochregallager mit einer Fassade aus "16.000 Blechpaneelen in verschiedenen Farben im Format 25 mal 160 Zentimeter". Hauptautoren: Benutzerin:Bachinger und Benutzer:BachingerPR, beide nicht verifiziert und ohne Offenlegung. --Schlesinger schreib! 09:52, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rücker (Molkerei)

Gehört der Satz: "Rücker veränderte anschließend schrittweise seine Strategie in Richtung Qualität, akzentuierter Markenpolitik und Nachhaltigkeit." so in eine Enzyklopädie. Hauptautor ist EmH. --Die QuasiIP (Diskussion) 11:01, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es wurde überwiegend mit Eigenbelegen des Unternehmens gearbeitet. Ich setze einen Neutralitätsbaustein.--Fiona (Diskussion) 11:06, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Satz ist natürlich inakzeptable Marketingsprache. Unsere werbetreibenden Accounts sind offenbar sprachlich noch nicht so weit, sich davon völlig zu lösen. --Schlesinger schreib! 11:11, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Diskussion:Rücker_(Molkerei)#NPOV --Fiona (Diskussion) 11:19, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Whoa, ist das übel. Wieso darf der das? Siesta (Diskussion) 16:56, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Darf der dat? Der darf dat, Dat der dat darf :-) Nun, unser Freund ist meinungsstark, verbal immer offensiv bis aggressiv, manche Admins kuschen vor ihm und somit funktioniert bei ihn das Prinzip Frechheit siegt. Das ging seit Jahren gut, doch jetzt ist mal langsam Zeit, denke ich, dass sich das ändert. --Schlesinger schreib! 17:18, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Styria Media Group

Beim Nachsichten gefunden. Poviger Geschichtsabschnitt. Da ich nicht die Gabe des süffisanten Kommentierens eines Schlesinger mitbringe ;-)) beschränke ich mich auf ausgewählte Zitate aus dem Artikel:

Die Qualität ihrer Arbeit und Produkte, die Balance von Humanität und Effektivität der Organisation sowie die Berücksichtigung technischer Standards machten die Styria auf dem Druckerei-, Buch- und Pressemarkt zu einem Begriff. Eine wichtige Grundlage für den Erfolg schon in frühen Jahren bildeten die Großzügigkeit und der Weitblick des Eigentümers, der als unabhängiger, eigenverantwortlicher Verein die erwirtschafteten Gewinne zur Gänze in das Unternehmen reinvestierte und so eine nachhaltige Wertschöpfung ermöglichte.

Die Styria fokussierte alle unternehmerische Aufmerksamkeit auf die Inhalte. Diese Neuorientierung war von einem strategisch begründeten, dynamischen und gleichwohl kontrollierten Wachstum begleitet, das durch Unternehmensgründungen, Akquisitionen und Beteiligungen auf dem österreichischen Markt dokumentiert wurde.

Mit neuen Akzentuierungen – einer kooperativen Unternehmenskultur und in klaren strategischen Stoßrichtungen – konnte die Styria etwa 2015 das Styria Media Center, einen architektonisch markanten Bau auf einem ehemaligen Fußballplatz in Graz, zwischen Ostbahnhof und Stadthalle im Bezirk Jakomini, beziehen.

Benutzer:Styria Media Group ist gesperrt, allerdings beschränkte sich die Mitarbeit dieses Kontos auf zwei Edits im September 2021. Innobello (Diskussion) 13:59, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Innobello, wenn du dir das "Helferlein" Benutzer:APPER/WikiHistory auf deinen Rechner packst, werden dir sofort oben über dem Artikeltext die Hauptautoren angezeigt. Im Fall der "Styria Media Group" ist das der Account Benutzer:Klassensprecherin. Wer sich die Edits dieser "Klassensprecherin" anschaut, wird bemerken, dass es sich um einen (wahrscheinlich bezahlten) Single-Purpose-Account handelt, der nur in diesem Artikel editiert hat [17]. Weder verifiziert, noch offengelegte Geschäftsbeziehungen. Könnte also auch locker gesperrt werden wie "Benutzer:Styria Media Group". Ich bitte übrigens um Verständnis für meine süffisanten Kommentare, aber anders ist die Lektüre dieser ganzen Katastrophenartikel einfach nicht auszuhalten. --Schlesinger schreib! 16:46, 19. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Der Artikel hat viele Autoren, mit 17 % den meisten Textanteil lieferte Spezial:Beiträge/Klassensprecherin, ein Einzweckaccount, der auch der Artikel über den Markus Mair Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Styria in der Löschdiskussion verteidigte. Bezahltes Schreiben ist nicht deklariert. --Fiona (Diskussion) 09:23, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hey @Schlesinger:, danke für den Tipp; kannte ich noch nicht. Übrigens hast Du mein vollstes Verständnis für die „süffisanten Kommentare“, es war auch absolut nicht böse gemeint, im Gegentum, dann hat man wenigstens mal was zum Grinsen, bevor man sich den Katastrophenartikeln widmet ;-)). Innobello (Diskussion) 09:36, 20. Jan. 2022 (CET) Beantworten
Aller guten Dinge sind drei. Neben der "Klassensprecherin" und dem "Benutzer:Styria Media Group" gibt es noch als dritten im Bunde dieser Löschdiskussion den Benutzer:70 yard field goal [18]. Man trat im Dreierpack auf und hatte, Dank sei dem Admin-Kollegen Benutzer:Gerbil, Erfolg [19]. Es ist immer wieder amüsant mitzubekommen, wie vielfältig sich die in der Wikipedia ach so beliebten und wichtigen Sockenpuppen nutzen lassen. --Schlesinger schreib! 10:03, 20. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
In dem Fall war es neben undeklariertem PE Sockenpuppen-Missbrauch und der landet auf der Vandalismusseite. --Fiona (Diskussion) 10:17, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel WSP Global

WSP Global (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Diese Perle der globalen Immobilienwirtschaft hat natürlich eine Niederlassung in München. Die Professional Service Firm ist offenbar fett im Geschäft, nicht nur hier in Wikipedia. Kein Wunder, wenn der Artikel als Übersetzung aus enWP startet. --88.128.88.63 17:38, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:SK Stiftung Kultur

SK Stiftung Kultur (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Herzlich willkommen auf unserer Party! Die Beiträge dieses ehrenwerten Stiftungskontos bringen die deWP sichtbar voran. Jede Gebührenerhöhung der Sparkasse KölnBonn schafft Luft, enzyklopädisches Treiben auf dieser Ebene zu finanzieren. Dort, wo ein bisschen zu dick aufgetragen wurde, wird die Community schon nachbessern. Ganz nach dem Motto: Buy one, get one free! --88.128.88.63 17:41, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In dem Umfeld tummelt sich noch ein weiterer interessanter Artikel, für dessen Lektüre mein geistiges Hemd definitiv zu kurz ist.
Die durch die ´Progressiven` nahegelegte Beschäftigung mit der sogenannten Proletarischen Kultur im Zusammenhang mit der Russischen Revolution führte Uli Bohnen zur Favorisierung von reflektierten Ausdrucksformen der sozialrevolutionären Massenbewegungen mit der Tendenz zur Überwindung des Expressionismus. lässt mich leider mit einem satten „Hä?“ zurück. Innobello (Diskussion) 12:09, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wow! Da das ausschließlich mit eigenen Veröffentlichungen versehen war habe ich es entfernt. --Millbart talk 12:18, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Amann & Söhne

Der Artikel Amann & Söhne (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liest sich im Abschnitt "Geschichte" wie eine liebevolle anekdotische Erzählung, so ersetzte eine Dampfmaschine mit Dampfkessel nicht nur zwei Radtreiber, "die ein großes Schwungrad beschwerlich drehten", sondern auch Esel und Ochsen, als deren Nachfolger. Leider fehlen auch in diesem Artikel die Jahre 1933 bis 45. Hauptautor: Benutzer:JanatAMANNGroup. --Schlesinger schreib! 09:36, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hegelmann Group

Die Hegelmann Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unterstreicht ihre internationale Bedeutung in ihrem Wikipediaartikel mit sehr genauen Angaben, wie viele tausende LKWs, Zugmaschinen und Trailer sie besitzt. Da ist natürlich dieser Satz unverzichtbar: "Neben der stetigen Erweiterung des Fuhrparks setzt Hegelmann auch auf die neueste Technik wie Telematik, um effektives Controlling über Fernüberwachung zu ermöglichen". Bebildert ist dieser etwas magere Unternehmensartikel dafür aber mit dem Foto des "Hegelmann 20 Jahre Jubiläumstrucks" und eines schicken Mercedes-Actros für den Transport für Luxusautos. Doch leider gab es etwas Stress in Great Britain, denn auch dieser Betrieb konnte wohl nicht widerstehen, seinen Fahrern eine kleine Fahrtenschreibermanipulation zu empfehlen. Falls das jemanden interessiert, im "Guardian" wird die Sache etwas genauer beschrieben als in unserem WP-Artikel [20]. Hauptautor: Benutzer:JanSchnabelHegelmann. --Schlesinger schreib! 10:49, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel JCL Logistics

Der Artikel JCL Logistics (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält Logistikgeschwurbel im Abschnitt "Geschäftstätigkeiten". Beispiele: "Der produktlogistische Bereich umfasst branchenspezifische Leistungen, die die Produkte der Kunden für den Verkauf optimieren und die Lagerhaltung betreffen." Oder sowas: "Weiters bietet JCL softwarebasierte Lösungen für den Vertrieb und die Organisation der Prozesse entlang der Lieferkette." Hauptautor: Benutzer:Jcllogisics. --Schlesinger schreib! 17:57, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hab mal versucht, das etwas zu reduzieren. Ein kaum lesbarer Text, das Geschwurbel lässt sich eigentlich nur löschen, umformulieren fällt da schwer. Highlights: „Die JCL Logistics The Netherlands B.V. wurde im Frühling 2014 durch einen Management-Buy-out devastiert“ (wollte man da bewusst mit „devastieren“ ein Fremdwort einstreuen, um wichtig zu klingen – keine Ahnung, was genau dieser Satz heißen soll) oder Gesülze wie „Kurz darauf folgte die schrittweise Akquisition von Logwin-Road+Rail-Standorten, [...] was eine entscheidende Ausweitung der Leistungskapazitäten hinsichtlich Transport, Warehousing und Value Added Services bedeutete.“ Müsste vermutlich noch weiter gekürzt oder umformuliert werden. --Icodense 03:13, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands

Die Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war eine Kleinpartei, die von 2017 bis 19 bestand. Sie hat merkwürdigerweise zurzeit 85 Mitglieder [21] und stellte in ihrem Wikipediaartikel im Abschnitt "Inhaltliches Profil" ihre linksliberalen politischen Positionen ausführlich dar. Es gab sowohl einen Landesverband, als auch einen Bezirksverband in NRW und die Partei erhielt in der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 0,1 % der Stimmen. Hauptautor war der Benutzer:Jed.bund. Darf man die R-Frage stellen, oder ist das unfair? --Schlesinger schreib! 09:37, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ist relevant durch die Wahlteilnahme. R-Frage ist also aussichtslos. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:38, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man natürlich alles unzureichend belegte rauswirft bleibt nichts mehr. Hätte jetzt für mich auch keine Priorität. Ist halt ein Artkelchen, dass unbeachtet auf dem Server rumliegt. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:43, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für die Info gibts die BpA und die ist zitiert. Was die aufführen sollte auch bei uns wichtig sein. Relevanz ist auch da. GhormonDisk 12:16, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Johannes Martin Kränzle

Der Johannes Martin Kränzle (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist die sehr ausführliche Selbstdarstellung eines Opernsängers, die sich durch eine leicht blumige Sprache auszeichnet. Auffällig ist beispielsweise dieser Satz: "Neben seiner Operntätigkeit ist er regelmäßig als Lied- und Oratoriensänger, etwa in Notre Dame in Paris, in der Elbphilharmonie Hamburg und dem Festspielhaus Baden-Baden tätig." Was heißt "tätig"? Sind Auftritte gemeint? Das sollte näher erklärt werden. Interessanterweise trägt der Artikel einen Neutralitätsbaustein, der aber laut Artikeldiskussionsseite umstritten zu sein scheint. Hauptautoren sind Benutzer:Wikimax19, der den Artikel anlegte, Benutzer:Brodkey65 und der verifizierte Account Benutzer:Jmkranz. --Schlesinger schreib! 12:05, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der reisst da die Karten ab? Im Ernst: Man kann auch Probleme sehen, wo keine sind. Wenn ein Opernsänger irgendwo tätig ist, ist das klar. Man kann das besser ausdrücken, aber nicht alle sind eben enzyklopädisch so begabt. --GhormonDisk 12:20, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Schlesinger: Ich habe bereits vor vielen Jahren eine enzyklopädische Überarbeitung versucht. Diese wurde von dem SD'er immer wieder torpediert. Ich kann mich da gerne noch einmal drum kümmern. Nur müßte man dann den SD'er von der Bearbeitung seines Artikel dauerhaft ausschließen. Neutralitäts-BS habe ich bereits vor Jahren gesetzt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:19, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Procedere ist einfach: Man kündigt seine Überarbeitung auf der Artikeldiskussionsseite mit Begründung an, wartet 48 Stunden und legt los. Wenn er einen revertiert und nicht die Disk aufsucht, landet er auf VM wg. Edit-War. Fängt er an zu diskutieren, aktiviert man WP:3M. --Schlesinger schreib! 18:26, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ihre zeitlichen Ressourcen mögen dieses Procedere ja erlauben. Meine nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:17, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich nehme mir das auf die Beo. Viele Grüße --Itti 19:19, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mal vorsichtig, Broddy nimm’s mir nicht übel: Auch in der Neutralitätsdiskussion wurde angemerkt, dass es eigentlich nicht wirklich „unneutral“ ist. Es stört der Bezug auf Eigenquellen und die Ausführlichkeit: das haben wir aber bei vielen Biografien, va in der Wissenschaft, dass man da auf eigene Quellen zurückgreift. Wenn wir da zu streng sind, müsste man viele löschen oder extrem kürzen. Solange es glaubwürdig ist, sollte man das nehmen können. Über zu viele Details kann man reden - da kann man den Autor durchaus mal verbindlich unter Bezug auf seinen IK ansprechen. Dann stört, dass der Beschriebene selber mitmischt. Einen richtigen Streitpunkt, wo er Dinge verhindern oder schreiben will, sehe ich aber auch nicht? Nur bei sowas wäre 3M ja indiziert. --GhormonDisk 06:07, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Jochen Schweizer (Unternehmer)

Jochen Schweizer (Unternehmer) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt sich in diesem Artikel umfangreich selbst dar durch ausgiebige Beschreibung seiner Geschäftstätigkeit. Nachdem es in seinen Bungeesprung-Anlagen einen tödlichen Unfall gab, "äußerte sich Schweizer bestürzt und ließ vorübergehend alle Anlagen des Unternehmens schließen. Ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten konnte nicht festgestellt werden." Na dann war ja alles gut und es ging weiter: "Außerdem erweiterte man aufgrund der Krise das Geschäftsmodell des Unternehmens und konzentrierte sich darauf, fortan mit „Erlebnissen“ zu handeln." Wikipedia sollte auch erlebnisorientiert handeln und sich den Text mal genauer anschauen, denn er ist nichts weiter als abenteuerlich verpackte Werbung. Daran ändert auch nicht das Lobgehudel auf der Diskussionsseite seitens des Unternehmens [22]. Hauptautor ist Benutzer:Jochen Schweizer GmbH. --Schlesinger schreib! 14:42, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel ein wenig zusammengestrichen, aber eigentlich sollte man einen LA stellen, denn der Artikel vermischt in unzulässiger Weise die Infos über Schweizer einerseits und sein Unternehmen andererseits (das wohl mit der Absicht, durch die Hintertür doch noch einen Firmenartikel zu erstellen, weil der Artikel über das Unternehmen unter Benutzer:Jochen Schweizer GmbH/Jochen Schweizer (Unternehmen) seit Jahren im BNR schmort, weil die Relevanz zweifelhaft ist. außerdem immer noch überreferenziert.--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel über das Unternehmen hatte sich einen SLA eingefangen [23] und kam nach einer Löschdiskussion in den Schweizer-BNR. Der Account hat aber seit September 2015 nix mehr dran gemacht, der Text ist also höchstwahrscheinlich aufgegeben worden. Vorschlag: SLA-stellen, denn auch die RK für Unternehmen werden nicht erfüllt. Was den Herrn Schweizer selbst betrifft, so ist auch hier meiner Meinung nach im Text keine Relevanz dargestellt. Hier könnte ein LA Erfolg haben. --Schlesinger schreib! 16:55, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Benutzerin:Innobello ich lese gerade deine über sechs Jahre alten Edits in dieser Löschdiskussion [24]. --Schlesinger schreib! 17:02, 21. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

In der Summe als Unternehmer und Buchautor mit ansatzweiser TV-Prominenz dürfte das zum Behalten reichen. Wobei ich mich nach Lektüre des Artikels frage, ob Walter White, Pablo Escobar, Timothy Leary, gewisse Etablissements, Zigarren- und Weinhändler sowie Taitas in Südamerika u.v.m. gleichfalls der Branche des „Erlebnishandels“ zuzuordnen sind oder ob dieser Geschäftsbereich genauer beziehungsweise enger definiert ist. Der Artikel in seiner jetzigen Version lässt das nämlich offen, so zumindest mein Lese-Erlebnis. --Arabsalam (Diskussion) 17:35, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel ARAG SE

Die ARAG SE (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist so stolz auf ihren neuen Firmensitz im Düsseldorfer "Arag-Tower", dass die Selbstdarstellung der operativen Holding in diesem WP-Artikel fast ins Hintertreffen gerät. Auch der Artikel ARAG-Tower hat was besonderes, denn: "Der ARAG-Tower ist mit fast 125 Metern zwei Meter höher als das bisher höchste Hochhaus Düsseldorfs." Wer hat den Längsten? Zurück zur Holding, nachdem der Tower ausreichend gelobt und viermal wikiverlinkt wurde, fällt auf, dass eine klickibunte Grafik mit Länderflaggen das Erscheinungsbild des Konzerns abrundet. Sie sollte wegen ihrer Scheußlichkeit entsorgt werden. Verantwortlich für die ARAG-SE ist Benutzer:Arag Konzernkommunikation, Hauptautor für den Arag-Tower ist Benutzer:Joernrings. --Schlesinger schreib! 15:51, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Im ARAG SE Artikel ist der Tower mit zwei Sätzen erwähnt. Einer benennt den Tower als Konzernzentrale, der andere bezieht sich auf das prämierte New-Work-Konzept, in dem der Tower als Verortung genannt wird. Da die ARAG mehrere Liegenschaften hat, würde ich die Verortung so drinlassen. Damit wird klar, dass es sich um ein Konzept handelt, das nur an einem Ort implementiert wurde und nicht konzernweit gilt. Beim Thema "Scheußlichkeit entsorgen" bin ich dabei. Scheint aber auch schon passiert zu sein. --Joernrings (Diskussion) 11:13, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kaltenbach-Gruppe (Maschinenbau)

Kaltenbach-Gruppe (Maschinenbau) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist wieder einer der Artikel über Unternehmen, für die es die 12 deutschen Jahre nicht gab. --Schlesinger schreib! 11:37, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

sollten wir diesen oft gebrauchten Hinweis nicht nur dann bringen, wenn wir wissen, dass da was relevantes fehlt und rein muss (ich weiss es nicht)? Es fehlen auch andere Jahrzehnte. So wird das nur noch eine rituell vorgebrachte Kritik. Da musst du schon mehr bringen, um das hier so aufzuführen. GhormonDisk 14:08, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wurde per Baustein eingesetzt. Mal sehen, ob sie sich doch an diese Zeit erinnern können. Viele Grüße --Itti 18:55, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Diskussion:Kaltenbach-Gruppe_(Maschinenbau)#NS-Zeit. Die Chronik hat der Geschäftsführer Valentin Kaltenbach mitherausgegeben. Sie war das Begleitheft zu einer Ausstellung im Museum Dreiländereck. Doch in die Tiefe geht sie nicht. Es werden Zwangsarbeiter erwähnt. --Fiona (Diskussion) 19:43, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eben, vielleicht hat der sich nur selber beweihräuchert. Eine der von dir geforderten Quellen ist das jedenfalls nicht und vielleicht hat der Autor das gewusst…
Wenn sich auch sonst niemand damit beschäftigt hat, war vielleicht auch nichts besonderes los? Man kann nur spekulieren, dass Maschinenbau kriegsrelevant war, die dann der Kriegswirtschaft unterstellt wurden und, da die Deutschen an die Front mussten, die Zwangsarbeiter sogar zugeteilt bekamen. Das war eher die Regel, nicht die Ausnahme in einer Kommandowirtschaft. Hätten die nur noch Tee-Eier aus Protest herstellen wollen, wäre das nicht gut gegangen. Das Problem bei so was ist immer, dass man das in die Gesamtentwicklung einordnen muss. Wenn das so bei Firmen erwähnt wird, wie böse die doch waren, wird das der Realität nicht voll gerecht - weil die jungen Leser gerne mit den heutigen Massstäben moralisieren. Wie immer ist auch das System selber schuld und Widerständler ist nicht jeder. Es hat auch individuelle Übertreibungen und Verfehlungen gegeben. Nur wenn man das findet, würde das hineingehören.--GhormonDisk 06:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hermann Kaponig

Herr Generalmajor Hermann Kaponig (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat eine beeindruckende militärische Karriere hingelegt. Sein umfangreicher WP-Artikel, Typ übliche Selbstdarstellung, ist aber nicht unumstritten. Kollege Benutzer:Sänger bemängelt den an den militärisch-industriellen Komplex (einer jener Begriffe aus der DDR-Zeit, die für die Rüstungsindustrie standen :-)) erinnernden soldatischen Fachjargon. Klar, nach unseren RKs für Soldaten ist der Generalmajor relevant, aber irrelevant sind eitle Selbstdarstellungen. Ich halte sie für unsoldatisch. Jawohl und abgetreten! --Schlesinger schreib! 12:47, 22. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Militäsprache ist nochmal eine eigene Welt - wiewohl die sich schon bemühen, nur faktisch und verständlich zu schreiben. Was da eitel sein soll, muss auch am unterschiedlichen Muesli liegen, was wir essen (s.o.). Abtreten tut man auf dem Abtritt, gemeint ist wohl wegtreten. Und mit den Quellen ist das auch so ne Sache. Da wurde der Quellenbaustein gesetzt, obwohl ein detaillierter englischer CV angegeben ist - der sich mit dem Geschriebenen wohl deckt. Und Achtung, ich möchte jetzt nicht schätzen, wie viel die Prozentzahl bei Personen über 60% liegt, wo wir auf ein CV zurückgreifen, was auf einer öffentlichen Seite veröffentlicht ist. Irgendeinen Fussel findet man halt immer. --GhormonDisk 18:11, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein wenig habe ich überarbeitet, aber selten einen so uninspirierten und öden Artikel gelesen. Abgetreten! trifft es. Viele Grüße --Itti 18:39, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, Itti. --Fiona (Diskussion) 18:54, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Karsten Brensing

Karsten Brensing (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kann man buchen. Konnte man auch Jacques Cousteau buchen? Jedenfalls ist dieser WP-Artikel eine nette Reklame für den Meeresbiologen und Tierrechler. Der Mann ist zweifelsohne für Wikipedia relevant, aber die Sprache seines Artikels ist leider teilweise unenzyklopädisch und werbend. --Schlesinger schreib! 18:35, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Random House Audio

Random House Audio (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Deutsche Verlags-Anstalt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fallen in ihren WP-Artikeln unangenehm durch Namedroppimg im Abschnitt "Programm" auf. Und ich denke, dass ein zu ausführliches Verlagsprogramm ähnlich wie ein Werkskatalog in der Wikipedia keinen Platz haben sollte. Hauptautorin: Benutzer:Katharina (Verlagsgruppe Random House). --Schlesinger schreib! 19:25, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

99 Einzelnachweise - das erschlägt mich. --Fiona (Diskussion) 19:42, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist natürlich eine Zumutung hier mit einer Überprüfung der Belege anzufangen. Zumindest wurde darauf geachtet nur externe zu benutzen. Auch scheint es mir bei Verlagen eher üblich sein, die verlegten Autoren zu nennen. Welchen Vorsachlag gäbe es was zu tun ist? --Die QuasiIP (Diskussion) 23:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Finanzfluss

Der Eintrag hat es trotz so Schmankerln wie 5 Belegen für den Satz "zählt zu den größten Kanälen dieser Art im deutschsprachigen Raum" und 7 Links als Beleg für die Existenz eines "kostenpflichtigen Webinars" unkorrigiert in den ANR geschafft. Da ist die bei Werbeversuchen für Firmen übliche PR-Überverlinkung aufzuräumen. (@Hyperdieter: Nicht hinter Deinem Rücken natürlich und es geht nicht um die Verschiebung an sich, sondern um den Zustand des Verschobenen.) --He3nry Disk. 21:22, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel war gelöscht und wurde nach einer LP wiederhergestellt. Die Überdosierung von EZ kam wohl zustande, um ganz doll einen Superlativ und überhaupt Relevanz zu belegen nach dem Motto "Viel hilft viel". --Fiona (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel HSBA Hamburg School of Business Administration

Die HSBA Hamburg School of Business Administration (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt in ihrem WP-Artikel Wert auf ihre internationalen Verbindungen. So finden sich im entsprechenden Abschnitt "Internationales" eine ansehnliche Menge an Rotlinks, die durchaus Eindruck machen können. Ebenfalls Eindruck machen soll der Abschnitt "Extrakurrikulare Aktivitäten", was für eine schöne pseudo-akaddemische Wortschöpfung, und das in diesem popeligen Zusammenhang: irgendeine "HSBA Finance Conference", und Donnerwetter, "Hochschulsport"! Daneben gibt es auch noch "studentische Komitees, z. B. Börsen-Club, HSBA-Band, Entrepreneurs-Club, das Event-, Internationales-, Messe-, Soziales- und Sport-Komitee, HSBA Innovation und Model United Nations." Alles anpreisende Reklame. Hauptautor: Benutzer:HSBA. --Schlesinger schreib! 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hans-Jörg Schmidt-Trenzs Artikel ist in dem Zusammenhang auch problematisch. -- Neudabei (Diskussion) 08:49, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die beiden Abschnite entfernt, bzw. um die lange Liste voller Rotlinks gekürzt. Siesta (Diskussion) 08:59, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Felix von der Laden

Felix von der Laden (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) YouTuber-Fancruft. --Schlesinger schreib! 09:42, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Karsten Thormaehlen

Karsten Thormaehlen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein für die Wikipedia durch und durch relevanter Fotograf. Leider wurde sein etwas ausufernder Artikel von gleich drei IK-Accounts verfasst (Benutzer:Kato~dewiki, Benutzer:Kato287 und Benutzer:Kato2807~dewiki letzterer als einziger verifiziert, bei allen drei keine Offenlegung) und macht einen recht aufgeblasenen Eindruck. Auf der Diskussionsseite hat schon im letzten Herbst die Kollegin Benutzerin:AlanyaSeeburg die Neutralität der Selbstdarstellung bezweifelt [25]. --Schlesinger schreib! 12:13, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, da bin ich letztendlich nicht weiter gekommen, und mich hat auch die Lust verlassen, weiter was zu unternehmen. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Ardex (Baustoffhersteller)

Bei Ardex (Baustoffhersteller) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat "die Marktresonanz auf die Produkteinführung einer neu entwickelten Bodenspachtelmasse" zu einer "bis heute andauernden Unternehmensentwicklung geführt" und "im Laufe der Jahre wurde die Produktpalette weiter ausgebaut und umfasst heute viele Bereiche bauchemischer Produkte" und dann werden sie alle aufgeführt, auch die Marken natürlich. Da lacht nicht nur das das Heimwerkerherz. Hauptautoren: Eine IP und die Benutzerin:Katrin Hinkelmann. --Schlesinger schreib! 12:24, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Menju

Menju (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Sound Designer, der in seinem WP-Artikel reichlich Names droppt. Immerhin begann er "im Alter von 12 Jahren mit der hobbymäßigen Produktion von Hip-Hop-Beats." Müsste leicht entschwurbelt werden, nehme ich an. Hauptautor ist Benutzer:Kemelion. --Schlesinger schreib! 15:46, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kempinski Hotel Frankfurt

Das feine Kempinski Hotel Frankfurt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) neigt in seinem Wikipediaartikel im Abschnitt "Ausstattung" 2013 leider etwas zu werblicher Sprache, um eine damalige Neuheit anzupreisen: "Im Dezember 2013 eröffnete das Restaurant Sra Bua by Juan Amador. Für die Umsetzung des asiatisch-europäischen Crossover-Konzepts ist Juan Amador verantwortlich." --Schlesinger schreib! 15:56, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bezweifle, dass das damals eine Neuheit ausserhalb dieses Hotels war - das sagen die aber auch nicht. Man kann den offensichtlichen Fachanglizismus Crossover einfach weglassen und gut isses? Dass die ein solches Restaurant haben und wer der Koch ist, interessiert aber schon und ist Wissen. Wegen dem musste das hier nicht aufschlagen? --GhormonDisk 16:07, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Crossover- oder Fusionsküche ist ein gängiger Begriff in der Kulinarik. Bitte nicht Fachbegriffe, die nicht bekannt sind, als werblich oder schwurbelig beschimpfen. --Fiona (Diskussion) 16:11, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Schlesinger, ich habe die Reklame entfernt, danke für den Hinweis. Siesta (Diskussion) 16:09, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie Fiona schon bemerkte, ist es mit der Küche jetzt nicht mehr dasselbe. Die beiden werden nicht mit "und" nebeneinander angeboten, sondern "fusioniert". Wenn wir Fusionsküche sogar haben, könnte man darauf Bezug nehmen. Dort im Artikel könnte man Crossover-Küche noch vermerken, wenn belastbare Quellen das synonym sehen. Eigentlich eine Frage für @Oliver S.Y.: GhormonDisk 08:18, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum es für jedes Hotel der Kempinski-Kette einen eigenen Artikel braucht.--Fiona (Diskussion) 16:34, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da ist was dran, denn wir haben insgesamt keine richtigen RK für Hotels. Ist wie bei Schulen früher - man muss irgendeinen Behaltensgrund finden und wir haben einige. Kategorie:Hotel. Luxushotels sind eher relevant, auch historische. Bauwerke teilweise mit Denkmalsschutz - ortsbildprägend - Geschichte. Wenn wir mehr Gleichbehandlung wollen (es ist eben auch Wettbewerb), sollte man das mal allgemein diskutieren, Immerhin ist jede alpine Schutzhütte relevant :-) Anläufe hats gegeben, aber nicht erfolgreich. --GhormonDisk 08:11, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo! Also prinzipiell bin ich auf der Seite von Fiona, dass die Schwemme an Hotelartikeln nicht deren Bedeutung im Gastgewerbe als "Spitze" entspricht. Das ist eher die "Old School", wie sie bis Ende der 90er galt. Angesichts des Durchschnittsalters der Wikipedianer aber verständlich, dass man dies für enzyklopädisch hält. Da als Bauwerke meistens ortsbestimmend hab ich schon vor langer Zeit da den Widerstand aufgegeben. Im Biografieartikel von Amador schreiben wir einfach von Konzept. Gemäß BKL Crossover ist damit unbestritten Fusionsküche gemeint. Also kein Werbesprech, sondern eher Unwissenheit des Meldenden gegenüber dem Branchenüblichen und dem Wikipediainhalt. Wenn wir über "werblich" in Hotelartikeln sprechen wollen, gern, aber dann mal systematisch in einer eigenen Diskussion. Nur dann gehts nicht gegen einzelne Accounts sondern einen Schreibstil von Vielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:28, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke. Magst Du das noch im Artikel Fusionsküche vermerken mit einer geeigneten Quelle, dass die WL von Crossover überhaupt gerechtfertigt ist? Daselbst steht das nämlich nicht und ich finde nur zu wenig belastbare Internetquellen. @Oliver S.Y.:. Dass man über den Schreibstil in Bereichen an sich mal in Ruhe diskutieren sollte: offene Türen. ich geb da die Hoffnung auch nicht auf. --GhormonDisk 08:50, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kendrion

Kendrion (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) will cool sein, schon der zweite Satz ist beeindruckend: "Die Geschäftstätigkeit von Kendrion gliedert sich in fünf Business Units mit jeweils eigenen Zielmärkten: Industrial Magnetic Systems, Industrial Control Systems, Industrial Drive Systems, Passenger Cars und Commercial Vehicles." Mehr Fachjargon geht wohl nicht. Doch in den Passagen über die "Geschichte" vernimmt man den narrativen warmen Ton des Erzählonkels. Dann zeigt man uns die historischen Logos, um am Ende des Artikels die absolut nötigen 11 Weblinks zu platzieren. Hauptautor: Benutzer:Kendrion (Villingen) IDS Marketing. --Schlesinger schreib! 16:10, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie uncool. Ich habe angefangen, aber es hat mich dermaßen ermüdet, dass ich jetzt aufhöre. Vielleicht macht ja irgendwer weiter? Siesta (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Perschmann Gruppe

Die Perschmann Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hatten wir bereits, nun versucht man es wieder mit dem bekannten Marketingjargon, die können es nicht anders: [26]. --Schlesinger schreib! 16:49, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was die IP ergänzen wollte, habe ich pauschal nicht gesichtet. --Fiona (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2022 (CET) --Fiona (Diskussion) 18:50, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Keppler Mediengruppe

Die Keppler Mediengruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) existiert nicht mehr, und der WP-Artikel berichtet über ein jahrelanges Zeitungssterben: "2002 wurde die Zeitschrift Sensor Report an einen Verlag aus der Schweiz veräußert und später eingestellt", "... stellte die Zeitschriften „Pharma Rundschau“ und „PTA Professional“ ein" und "die drei verbliebenen und im Herbst 2019 eingestellten Zeitschriften der Keppler Mediengruppe bedienten die Märkte der Papier-, Druck- und Verpackungsindustrie." Dann werden uns die verblichenen Blätter noch etwas genauer vorgestellt und noch einmal die Logos gezeigt. Aber was waren das für Zeitschriften? War diese Mediengruppe wirklich relevant? Ja, sie war es, unsere Relevanzkriterien stellen die entlegendsten Branchenmagazine auf eine Stufe mit den großen Zeitungen. Ein Löschantrag vom letzten Sommer lief daher folgerichtig ins Leere, es wurde sogar eine Relevanz für die einzelnen Zeitschriften erkannt, so will es diese Community [27]. Für nur zwei Tage im Mai 2017 war der Account Benutzer:Kepplermediengruppe aktiv und ließ seinen bestellten Artikel hier fallen. --Schlesinger schreib! 18:02, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EJOT

EJOT (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kann als Innovation nicht nur die selbstfurchende PT® Schraube vorweisen sondern seit 2020 auch das EJOWELD® Reibschweißverfahren. Ansonsten die hier eingängige Unternehmensgeschichte, während des Dritten Reiches ist absolut nichts passiert. Vermutlich wurde die Rüstungsproduktion während des Dritten Reiches samt ihrer Zwangsarbeiter nach China oder in ein anderes Niedriglohnland outgesourct, zumindest legen das alle PE- und IK-Artikel dieser Seite nahe. Nunja Unternehmensberatung und Coaching durch McKinsey hat es wohl schon zu dieser Zeit gegeben, also lange vor von der Leyen im BMVg. --Arabsalam (Diskussion) 19:17, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Diehl Controls

Im Artikel Diehl Controls (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) haben wir wieder diese Sprache der Marketingabteilungen, die durch Begriffe wie "global operierend", irgendwelche "Systemlösungen" und viel Denglisch Eindruck schinden will. Das fiel auch schon 2020 dem nicht mehr aktiven Kollegen Benutzer:Pan Tau und Benutzer:EH⁴², der schon mal aufgeräumt hatte, auf. Dem Artikel mangelt es an Belegen von außerhalb des Unternehmens, also das Übliche. Hauptautorin ist Benutzer:LaMaG. --Schlesinger schreib! 09:15, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Jetzt hoffentlich neutraler. Siesta (Diskussion) 19:27, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Landbell

Nur zur Information: Landbell (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Artikel des Olaf-Kosinsky-Accounts Benutzer:MalDabei, der überprüft werden sollte. --Schlesinger schreib! 10:36, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dazu gibt es immer noch den spezifischen "Verdachtsfall". Da die Musik jetz wohl hier spielt: Ist diese Strukturierung VF obsolet? Dort war wenigstens eine Systematik. GhormonDisk 11:02, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kirchhoff Gruppe

In und um die Kirchhoff Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird viel Pionierarbeit geleistet und richtungsweisenden Entwicklungen der Weg geebnet. Wie üblich ist dort während des Nationalsozialismus nichts passiert, die dort produzierten Waggonteile und LKW-Teile dienten also nur friedlichen Zwecken. Ähnliches gilt für Kirchhoff Automotive. Der Dank für diese Artikel gebührt in erster Linie A.Quitt, A.Hawellek und Lara Keller. --Arabsalam (Diskussion) 11:47, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Bayerische Landeszentrale für neue Medien

Der Artikel Bayerische Landeszentrale für neue Medien (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) prunkt mit einer doch recht interessant designten Grafik, die ein blaues Deutschland zeigt, das von den Logos der Landesmedienanstalten eingekesselt ist. --Schlesinger schreib! 11:56, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Und wo ist das Problem? Die ARD ist auch blau und im Kreis. Ein Kreis ist auch nicht wirklich ein Kessel und blau hatten die zuerst, falls du an neuzeitlichere Farbverwendungen anspielst. --GhormonDisk 12:15, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Siehe die Überschrift: "Bayrische Landeszentrale für neue Medien". Die Grafik ist ungefähr so angemessen wie ein Organigramm der EU im Artikel Deutschland. -<)kmk(>- (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Interpretieren wir Schlesis Absicht mal so. Es fehlt dann tatsächlich ein Satz, dass alle Länder so was haben (und die Grafik zeigt dann, wie die heissen). Das wäre sogar sinnig: Dass die Bayern das nicht "erfunden" oder "alleingestellt" haben. Und wenn wir uns den Vereinigten Staaten von Europa weiter nähern würden, gäbe es dort auch den Satz: Deutschland ist eins von <was dann noch übrig ist> Ländern der EU, und da könnte dann auch ein solches Bild hin.
Übrigens ist das eine grafische interaktive Navigationsleiste - wenn man eins der anderen anclickt, kommt man zum Artikel und dort ist jeweils auch das Bild. Man hätte also alle LMA "melden" müssen mit der Frage, ob man Navigationsleisten auch mal etwas origineller gestalten darf :-) --GhormonDisk 12:56, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist eine solche interaktive Graphik (abgesehen von der Größe) sinnvoll bzw. gewünscht? Is ja mal was Modernes :-) --Eduevokrit (Diskussion) 20:51, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Versteckte Funktionalität ist in einem Projekt, das eine möglichst niedrige Schwelle für die Nutzung anstrebt, ein dicker Minuspunkt. Die Nutzbarkeit der Wikipedia lebt unter anderem davon, dass die Navigation überall gleich aussieht und funktioniert. Es ist ganz generell keine gute Idee, die Leserschaft auf Osterei-Suche zu schicken. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:22, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Landessportbund Niedersachsen

Landessportbund Niedersachsen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein weiterer Konsinskyartikel (zu 27 %). Der Account Benutzer:Landessportbund Niedersachsen e.V. hält 24 % des Textes. Der Satz: "Ein ehemaliger Mitarbeiter widmete sich dem Internat 2005 im Rahmen einer Diplomarbeit" wird damit belegt: [28]. --Schlesinger schreib! 13:16, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Überarbeitet. Was stört dich an der Diplomarbeit? Ich habe nur den Satz umformuliert, es aber sonst stehen lassen. Siesta (Diskussion) 19:46, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Siesta, den Beleg halte ich für nicht ausreichend aussagekräftig, aber wenn du meinst, der sei ok, auch gut. Ich bin bei Kosinsky nun mal misstrauisch. --Schlesinger schreib! 21:05, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Lang & Heyne

Lang & Heyne (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine edle sächsische Uhrenmanufaktur, die in ihrem WP-Artikel sogar einen eigenen Abschnitt zur "Philosophie" präsentiert. So "werden bereits die Rohbauteile im eigenen CNC-Bereich gefertigt und in Handarbeit finiert," besondere Merkmale sind "drei Bandanstöße, blaue Schrauben von allen Seiten finisiert" und natürlich "handgefertigte Zeiger, ein rosegoldenes Räderwerk, Breguetspirale, Goldchatons, Emaile-Zifferblätter und Moustache-Anker." Ein wunderschöner Fachjargon, der den Stolz der Uhrmacher zeigt und vor allem bei den Lesenden der Wikipedia die Begehrlichkeit auf eine solche sächsische Taschenuhr wecken soll. Aus der Löschdiskussion zu diesem Artikel von 2016 erfahren wir, dass eine echte Lang & Heyne nur schlappe 18.000 bis 140.000 Euro kostet. Die Löschdiskussion mündete immerhin in die Rettung des Artikels [29]. Hauptautor: Benutzer:Lang&Heyne. --Schlesinger schreib! 16:05, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Relevant, weil? Nun ja, gekürzt. Lang und weilig ist der Text immer noch. Siesta (Diskussion) 16:25, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Katlenburger Kellerei

Etwas für Fruchtweinkenner, die das Kopfweh nicht scheuen, bietet die Katlenburger Kellerei (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) mit einee "schnell wachsende Palette von Weinen und Schaumweinen aus Früchten". "Schäumender Erdbeerwein war 1927 eine weitere Innovation. Fast vierzig Jahre war »Erdbeer-Sekt« ausschließlich ein Katlenburger Erzeugnis." Doch leider "ist die Bezeichnung »Sekt« für Frucht-Perlweine verboten, doch auch als Erdbeer-Perlwein hat er so manchen Liebhaber gefunden." Schön auch dies: "Auf Anregung der Ehefrau Demuths – einer jungen Ärztin – produzierte das Unternehmen Catlenburger Clostertrunk aus Weißdornbeeren, dessen medizinische Wirkung schon 1940 nachgewiesen wurde und der auch von den Lazaretten genutzt wurde. Somit konnte der Betrieb auch in der Zeit des Nationalsozialismus erhalten bleiben." Wieder ein gut gelungener Werbeartikel für den Mittelstand, dem Wikipedia gratis den nötigen Raum nebst SEO bereit stellt. Hauptautoren: Benutzer:Teiwaz14 und Benutzer:SM781 (PE-Account ohne Verifizierung, ohne Offenlegung). --Schlesinger schreib! 16:22, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Prösterchen, Genosse, ich habe den Weinkeller geputzt. Siesta (Diskussion) 16:42, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zum Wohle, Genossin Siesta. Parteilinie: Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist schon einen Catlenburger Uralt wert. Was diese "junge Ärztin" wohl heute macht? *hicks* --Schlesinger schreib! 16:50, 27. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Gute Frage. Haben die wirklich den Erdbeersekt entdeckt? Wie viele Leute arbeiten da eigentlich? Und wie hat den Wehrmachtssoldaten in den Lazaretten das Clostergetränk mit C geschmeckt? Fragen über Fragen. Cheerio! Siesta (Diskussion) 18:12, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Lateinamerika Verein

Der Lateinamerika Verein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Wirtschaftsvereinigung, man könnte ihn auch auch als normale Lobby bezeichnen. Aber er möchte etwas honoriger erscheinen und zählt deshalb in seinem WP-Artikel zahlreiche Ehrengäste auf, die wohl das Renommée steigern sollen, dafür fehlen leider Einzelnachweise und wie üblich die Außenwahrnehmung. Hauptautor ist Benutzer:Lateinamerika Verein e.V.. Achso: Ist so ein Verein eigentlich WP-relevant? --Schlesinger schreib! 17:24, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Lauda Dr. R. Wobser

Lauda Dr. R. Wobser (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Artikel, der teilweise sowohl unzureichende Beschreibungen im Abschnitt "Geschichte" liefert (Beispiel: Das "Cartavox"-System sollte erklärt werden), als auch in weiten Textpassagen werblich ist. Detaillierte Produktbeschreibungen, die vor allem die Vorteile der Erzeugnisse darstellen, dominieren den Artikel. Zwar hat sich der Kollege Benutzer:Artregor bereits 2017 für eine Werbeeinblendung bedankt [30], aber da geht noch mehr. Derzeitiger Hauptautor ist Benutzer:OliverH. --Schlesinger schreib! 08:17, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

User Rosenzweig kritisierte schon 2011:" Der Artikel liest sich stellenweise wie eine Werbebroschüre oder die Unternehmens-Website, nicht wie ein enzyklopädischer Artikel". So liest sich die unbelegte Geschichte immer noch. --Fiona (Diskussion) 09:05, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Gebr. Laumans Ziegelwerke

Gebr. Laumans Ziegelwerke (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Hersteller von Tondachziegeln, der in seinem Wikipedeiaartikel großen Wert auf seine Geschichte, nebst umfangreicher Bebilderung legt. Dafür wurde extra eine Historikerin engagiert [31], die entsprechendes auch lieferte. Es wäre der Account Benutzer:Semreg, der leider seine Geschäftsbeziehung zu Gebr. Laumans Ziegelwerke nicht offengelegt hat. Für eine Jubiläumsschrift des Unternehmens ist ihr Text gut geeignet, aber die Methoede "Storytelling" ist für Wikipedia ungeeignet. Nicht neutral formulierte Sätze im Abschnitt "Gegenwart" wie "Auch Hohlpfannen in „silbergrau gedämpft“ können noch produziert werden." sollten umformuliert werden. --Schlesinger schreib! 08:45, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Replay (Mode)

Replay (Mode) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine italienische Modemarke, die kräftig Reklame ein der Wikipedia macht. So war ihre erste Jeans 1989 wohl etwas besonderes, denn "die Jeans verfügte über eine spezielle Gewebeart, den Double Ring Denim, den er (der Gründer) bei einer Reise nach Japan entdeckte." Dann legt der Artikel natürlich Wert auf das Sponsoring für den FC Barca und das Formel 1-Team von Aston Martin. Ein bisschen Prominamedropping darf nicht fehlen und es gab 2010 ein "innovatives Verkaufskonzept. Die erste Umsetzung erfolgte in den Geschäften in Mailand und Paris, wobei es 2011 ebenfalls in den Filialen in Barcelona und London implementiert wurde." Auf der Artikeldiskussionsseite moserte bereits vor über fünf Jahren der Kollege Benutzer:Mussklprozz über die Werblichkeit und Marketinsprache des Artikels Diskussion:Replay (Mode). Dem ist nichts hinzuzufügen. Hauptautorin ist neben einer IP der Account Benutzer:LauraK1890. --Schlesinger schreib! 13:46, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einer der schlimmsten Werbetexte bisher, ist größtenteils von hier übernommen. Was machen wir damit? --Fiona (Diskussion) 13:51, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:LauraK1890 ist seit 2017 nicht mehr aktiv. Leider wurde ihr nur der Baustein Benutzername auf die Diskussionsseite gesetzt. --Fiona (Diskussion) 13:56, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vorschlag: URV-BS und löschen ..? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:24, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sehe jetzt keine Version, die ich als URV zum Text aus Fionas Link erkenne, es ist immer ein bisschen umformuliert. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:23, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Itti, das Unternehmen ist Fashion Box mit Sitz in Mailand, "Replay" die Marke des, die mit dem Wikipedia-Artikel promoted wird. → Corporate.--Fiona (Diskussion) 14:10, 28. Jan. 2022 (CET) Fashion Box Deutschland GmbH, bei: Northdata, Replay ist eine Modemarke, hinter der die Firma Fashion Box steht.--Fiona (Diskussion) 15:28, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bei Mode ist immer so eine Sache mit Marke, Firma und Designer-Person - bei Jeans führen wir die glaub ich im Moment eher unter den Marken, vgl die Kategorie:Jeansmarke. Ich versuche immer, im Zweifelsfall beides angemessen im Artikel darzustellen. Welches Lemma und welche Infobox man am Ende nimmt, ist für den Artikel dann auch nicht sooo wichtig. Eine allgemeine Richtlinie haben wir da meines Wissens nicht, aber wer Vorschläge hat, darf sich natürlich gerne im WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung melden. Auch das Sponsoring kann man imo erwähnen, wenn es ausreichende Rezeption gibt, da müsste man hier im Detail nochmal gucken. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:34, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Okay, hab mich ein bisschen eingelesen. Im Moment wirft der Artikel Marke und Unternehmen (Fashion Box) durcheinander. Fashion Box halte ich für ein definitiv wiki-relevantes Unternehmen, deren größte Marke (laut manchen Quellen ca. 80-85% des Umsatzes) Replay (Marke) ist. Laut dieser Untersuchung von gehört Replay zu den weltweit bekanntesten Jeansmarken, könnte also auch relevant sein. Die Lizenznehmer, die Produktlinienerweiterungen etc. gehören für mich alles in den Marken-Artikel, die Einzelheiten zum Unternehmen in einen Unternehmens-Artikel. it-Wiki trennt das genauso. Ich kümmer mich mal drum. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:21, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Rennteam Gubin

Der Artikel über das von Mercedes, BMW und Audi verdrängte private Rennteam Gubin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bedarf einer sprachliche Überarbeitung. Unverständlich ist beispielsweise dieser Satz: "Der damalige Fahrer des von Gubin aufbereiteten BMW 635 CSi, Volker Strycek, fuhr ohne einen einzigen Sieg die Meisterschaft ein." Das müsste anhand der DTM-Regeln doch noch mal erklärt werden, nehme ich an. Leider funktioniert auch der einzige Einzelnachweis nicht (mehr). Der Weblink zum Autohaus Gubin aus Wattenscheid hingegen funktioniert hervorragend. Hauptautor ist seit 2013 unangefochten der Account Benutzer:Lauter Kommunikation. --Schlesinger schreib! 15:18, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Also wenn der immer Zweiter geworden wäre, kann der am Ende trotzdem der Sieger sein. Was willst du da noch erklären? DTM ist ja erklärt, dass man da Punkte sammelt. --GhormonDisk 15:40, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vor allem: der Artikel ist von 2013, der Erstautor damals letztmals aktiv. Damals haben viele so geschrieben, die das heute vergessen haben. Danach haben den noch viele angefasst. Sowas haben wir doch zuhauf und wenn du die alle hier aufführen willst, viel Spass. --GhormonDisk 15:47, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Layher

Layher (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Layhers Geschäftserfolg beruht vor allem auf den zwei Leitergerüstsystemen "Blitz Gerüst" und "AllroundGerüst", die ausgiebig erwähnt und gewürfigt werden. Leider kann auch der Benutzer:Layher Corporate Communications, der Hauptautor des Artikels, nicht widerstehen, im Abschnitt "Projekte" Referenzen und Kunden aufzuzählen. Das ist eindeutig werblich und sollte aus dem Artikel entfernt werden. --Schlesinger schreib! 17:58, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gekürzt, es war wirklich zu ausufernd. Bitte nochmal drüber schauen, eventuell kann man noch mehr straffen. Siesta (Diskussion) 10:32, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel LCAW

LCAW (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein angesagter DJ, denn "obwohl er ursprünglich aus der klassischen Musik kommt, hat sich Leon Weber mit seinem ungewöhnlichen Clubsound eine globale Fanbase aufgebaut." Inklusive Namedropping. Bis jetzt nicht aufgebaut hat der Account Benutzer:Lcawmgmt die nötigen Einzelnachweise für das Angesagtsein. --Schlesinger schreib! 19:41, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kam 2017, ließ den Artikel about himself "fallen" und ging 2017. Sei doch nicht so kleinlich - Einzelnachweise, pah - die Journalistinen von Puls und Süddeutsche waren entzückt über den Angesagten. --Fiona (Diskussion) 20:38, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe Bausteine und „seinen Angaben zufolge“ dagelassen, sollen sie sich doch selbst drum kümmern. Siesta (Diskussion) 10:47, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Live-Entertainment-Award

Der Live-Entertainment-Award (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat im Gegensatz zu anderen Awards der Veranstaltungsbranche interessanterweise eine Philosophie, über die im Abschnitt "Die Philosophie des Awards" näher informiert wird. Etwa so: "Der LEA will keinen Ausschließlichkeitsanspruch erheben, sondern Akzente setzen." Oder so: "Dabei will der LEA das gesamte Spektrum der Live-Szene abbilden und erfolgreiche, innovative und kreative Akteure auf vielen „Spielfeldern“ würdigen." Aber auch so: "...orientiert sich als Jury-Preis nicht an der Quantität der für eine Veranstaltung verkauften Eintrittskarten, sondern der Qualität und dem lebendigen und extrem facettenreichen Unterhaltungsangebot der gesamten deutschen Live-Entertainment-Wirtschaft." Das facettenreiche Angebot also. Leider folgt nach diesen philosophischen Ausführungen eine ellenlange Tabellenwüste, die alle Preisträger von 2006 bis 2019 aufzählt. Auf der Diskussionsseite wurde bereits vor über 10 Jahren vom Kollegen Benutzer:Zenwort die Relevanz angezweifelt [32]. Die Hauptautoren sind durchweg lupenreine SPAs, wahrscheinlich um Vielfalt in die Versionsgeschichte zu bringen. Einzig der Account Benutzer:Lea-verleihung ist verifiziert, wenn auch nur zu 11% beteiligt. --Schlesinger schreib! 11:49, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe Relevanzzweifel, da eine externe Rezeption nicht dargestellt wird. Habe einen entsprechenden Baustein da gelassen, mal sehen, ob den jemand wahrnimmt und aktiv wird. Siesta (Diskussion) 15:15, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Camgaroo Award

Der Camgaroo Award (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) behauptet von sich, "einer der bedeutendsten Filmpreise für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher" zu sein. Praktischerweise bringt sich auch gleich die Initiatorin und Hauptautorin des Artikels, Frau Gabriele Lechner mit ihrem Account Benutzer:LechnGabriele in die Wikipedia ein. Und es geht noch weiter, denn "er gilt inzwischen als der größte Independent-Filmpreis im deutschsprachigen Raum." Dann kommt ein wenig Namedropping der prominenten Jurymitglieder und Sponsoren. Was leider nicht kommt, ist das nötige Einzelnachweisdropping. --Schlesinger schreib! 14:53, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Superlative und Namedropping entfernt, Baustein dagelassen, es fehlt auch hier eine belegte Darstellung der Bedeutung/ Rezeption des Preises. Siesta (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
https://www.tvbayernlive.de/mediathek/video/camgaroo-award-2019
https://www.youtube.com/watch?v=0hThscTMBqY
https://www.tvbayernlive.de/mediathek/video/verleihung-des-camgaroo-award-2018
[33]https://www.videoaktiv.de/2019090121576/news/markt/camgaroo-award-2019-einreichungen-bis-ende-september.html
https://www.jungefilmszene.de/filmezeigen/?id=1366&w=n&s=n1
http://blog.fff-bayern.de/die-jungen-wildencamgaroo-award/
https://www.maz-online.de/Brandenburg/Filmpreis-Ludwigsfelder-gewinnen-in-Muenchen-Camgaroo-Award-Ina-Mai-Marina-Juli-Oliver-Rotter
https://www.presseportal.de/pm/43455/4373160
https://www.pressetext.com/news/-der-oscar-fuer-hobbyfilmer-.html
https://ucm.one/de/der-film-kahlschlag-artkeim²-gewinnt-den-camgaroo-award/
https://budspencermovie.wordpress.com/2009/11/03/camgarro-award-die-ganze-geschichte/
und zahlreiche weitere Artikel. --LechnGabriele (Diskussion) 14:46, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@LechnGabriele es geht hier weniger um eure Pressetexte, sondern um eine unabhängige externe, nicht von dir bezahlte oder beeinflusste Rezension zum Preis. Viele Grüße --Itti 14:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Christian Thun

Das Management von Christian Thun (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat für seinen Schützling einen netten Marketingartikel verfasst mit einigen schönen Blüten boxerischer Sprachkunst. So im Abschnitt "Erste Berührung mit dem Boxen". Darunter sollte man sich aber keinen satten Schwinger oder Haken vorstellen, sondern eine kleine liebenswürdige Geschichte. Später als Amateur gelang ihm dies: "Nachdem er beim Klitschko-Camp im Ring an Stelle des verletzten Gerald Washington eine super Leistung in fünf Runden ablieferte, bat Ihn Bernd Bönte darum, eine weitere Woche zu bleiben." Später dann als Profi: "Die Vorbereitung auf seinen sechsten Profi-Kampf war für ihn etwas ganz Besonderes: statt in Hamburg seine Trainingsvorbereitungen zu absolvieren, flog er für zehn Tage als Sparringspartner zum amtierenden Weltmeister Anthony Joshua nach Sheffield/England." Hauptautor ist Benutzer:Legacy Sports Management. --Schlesinger schreib! 15:19, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SRH Berlin University of Applied Sciences

Im Zuge der Relevanzdiskussion zu Hartwig Bohne fällt der Abschnitt Hochschulprofessoren (Auswahl) ins Auge. Ich zitiere im folgenden mal Schlesinger [34]:

(und Benutzer:Dr Lol für Alexander J. Wulf; aber der Kollege ist hier unverdächtig). Man könnte meinen dieses private Hochschule fährt eine PR-Kampagne.... --He3nry Disk. 21:10, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da wurde definitiv massiv in PR investiert. Die Artikel sind alle, überarbeitungswürdig, auch der von Dr Lol, der ist knapp. Die anderen sind Jubelperser, die Trivialitäten pushen und wichtige Informationen zur Einordnung unterlassen. Viele Grüße --Itti 21:57, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe überkreuzend mit dieser Anmerkung im Artikel der Hochschule aufgeräumt. Die Artikel der Professoren habe ich mir - bis auf Hartwig Bohne, von dem ich auf diesen Artikel kam - noch nicht angesehen. Könnte durchaus lohnend sein. Kein Einstein (Diskussion) 22:04, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hier muss man einfach nur aufpassen, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten. Private staatlich akkreditierte Hochschulen sind nun mal richtige und relevante Hochschulen. PR machen alle, auch die staatlichen, weil es um deren Ruf und damit die Mittel geht. Die Exzellenzinitiative ist bekannt? Da müssen alle kräftig trommeln, um an die Extra-Tröge zu kommen. Und der Kampf um Studierende kommt dazu. Privatunis finanzieren sich grösstenteils noch davon. Es ist ja kein Geheimnis, dass heute das Level der Bildung nach der Schule etwas gesunken ist. Man will nicht nur viele, sondern auch die besten. Sei es für die Forschung während des Studiums oder die spätere Alumni (unterstellt, die werden auch im Leben erfolgreich). Ok, wir müssen das nicht alles übernehmen und werblich darstellen. Nur es muss noch erkennbar sein, was die Indikatoren im Leben sind. Ich erinnere an die Löschung der Hochschulrankings als „Werbung“ woanders. Und dass Profs hier einen Artikel auch wollen und vielleicht brauchen, gehört mit dazu. In diesem Bereich sollten Leute korrigierend eingreifen, die eine Uni aktuell auch von innen kennen. Und bei Profs gehen viele Schreiber eben davon aus, dass auch hier - um eine Biografie zu verstehen - Stil und Inhalt eines ausführlichen CVs gefragt ist und eins von der Uni-Homepage oder vergleichbar als verlässlich reicht. Die allermeisten sind so und wir sollten hier keine neuen Anforderungen erfinden, nur weil PE im Spiel ist und irgendein Strafwunsch unterschwellig mitschwingt. Wir schaffen es halt nicht, alle verständlichen Wünsche und Anforderungen zu erfüllen und bezahlt schreiben ist offengelegt ohne Wenn und Aber erlaubt. Ich hab gelesen, dass Vergreisung neben Autorenschwund erstmals offiziell als Gefahr der Wikipedia ausgesprochen wurde. Jeder ist aber so alt wie er sich fühlt, kann was dagegen tun und sich beständig am Leben erden. Vergreisung ist nicht nur eine Frage des Alters. --GhormonDisk 07:12, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das bestreitet ja niemand, dass der Artikel (2006) einem Werbeprospekt entnommen worden sein kann und die neutralere Darstellung der Fakten Sinn hat. Dass Neuautoren das gern so machen, ist keine Spezifik bezahlten Schreibens, sondern eher fehlendes Problembewusstsein. Taten und tun wir genug, um das zu erzeugen müssen wir uns immer fragen. WiseWoman kommt vom Fach - seit 2006 bis vor unserer Aktion hatte sich auch viel getan. Das ist aber mit der Energie geschehen, die wir quasi dauerhaft zur Verfügung stellen könnten. --GhormonDisk 08:46, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und noch ein Bild: Wir sind die "Besitzer" eines Einkaufscenters, wo Händler ihre Waren (Wissen) anbieten. Nun kommt raus, dass Milch und Butter noch zu viel Dünger (Werblichkeit) enthalten. Wir schmeissen Milch und Butter raus - es gibt dann aber keine mehr zu kaufen. "Was kümmert uns das", dass es das nicht mehr gibt, ist nicht die Haltung eines Besitzers. Man würde erst mal sowas wie "Grenzwerte" (was ist Werblichkeit) entwickeln und klar kommunizieren. Und kann dann eher hoffen, "Hilfe zur Selbsthilfe" für die Produzenten zu leisten und so das Problem "multiplikativ" lösen, weil wir es nicht schaffen, alle Milch und Butter selber zu "dekontaminieren"--GhormonDisk 09:10, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, wir werfen nicht Milch und Butter (in diesem Zusammenhang FU, TU, HU und UdK) raus, nur irgendwelche komischen Modeprodukte ohne große eigenständige Relevanz. Diese Modeprodukte könnten auch in einer Liste der privaten Fachhochschulen in Berlin zusammengefasst werden, das wäre hinreichend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:14, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Tja, Fachhochschulen gibt es nicht mehr, da müsstest Du das politische Rad zurückdrehen. Die Politik hat entschieden, dass es nur noch Hochschulen gibt. Und private Hochschulen sind warumimmer den staatlichen auch gleichgestellt, die staatliche Akkreditierung entscheidet. Natürlich hinken Beispiele - auch die Milchprodukte entwickeln sich ja weiter und wir werfen die "neumodischen" raus (etwa die, wo Butter mit Rapsöl gestreckt wurde). Im Leben muss man aber schon aufpassen, dass man die nicht "aus Versehen" kauft (wenn man das nicht will!!!), weil man die unter die echte Butter mischt. Deswegen sollte man was dazu bei uns finden. --GhormonDisk 09:20, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Steile These, wie kommst du darauf, dass es keine Fachhochschulen mehr geben soll und definiere mal den Unterschied zu einer Hochschule. Viele Grüße --Itti 10:01, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na, zum Beispiel hier - gerade in Berlin - weil Bildung v.a. Landesrecht ist. Es ist eine "Bologna-Schlussfolgerung": BA und MA soll es nicht erster und zweiter Klasse geben und die "Durchlässigkeit" soll(te) erhalten bleiben. Es hat was mit internationaler Anerkennung zu tun. Ob das gut ist, steht auf einem ganz andern Blatt. --GhormonDisk 10:28, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hier ist es übrigens nochmal etwas einfacher --GhormonDisk 10:34, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Diese Titelmühle nennt sich aber explizit University, und versucht den Anschein einer Universität, nicht nur einer Fachhochschule, zu erwecken. Das hat im deutschen Sprachraum eine deutlich andere Bedeutung als das Hochschule, daher hatte ich die richtigen FHs wie FHTW etc. oben auch nicht aufgeführt sondern nur die echten Universitäten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:47, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es war eben alles einmal und nicht immer sind Märchen und Sagen schlecht. Dass die sich alle gerne auch University nennen, scheint eine Gesetzeslücke, das hab ich auch noch nicht ganz raus. In International Psychoanalytic University Berlin habe ich selber zurücksetzen müssen, dass die sich "Hochschule mit Universitätsstatus" nennen - die Akkreditierungsdokumente sagen nichts dazu. Ich zweifle übrigens nicht daran, dass die Ausbildung für Studierende an dieser worums hier geht mithalten kann - anderes könnten die sich gar nicht leisten. "Titelmühle" sagt man eher, wenn postgradual das Füllhorn aufgemacht wird (Dr. und so). Wir haben aber mit der EDU (Hochschule) echt hochproblematische Fälle - wo die Berufsaussichten bis heute nicht geklärt sind. Dort engagiere ich mich für Realismus, ohne das hier zu "melden". --GhormonDisk 11:08, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es mag die Begrifflichkeit "Fach"hochschule zu Hochschule gewechselt sein, dennoch sind Fachhochschulen spezielle Hochschulen, die zudem kein Promotiionsrecht besitzen. Sie sind keine allgemeine Hochschulen, die begrifflich sich in Universität finden und da sollte man schon sauber bleiben. Man kann es wie üblich auch verschwurbeln und die RKs weiter aufweichen, damit die 800€ Bios noch besser vermarktet werden können. --Itti 11:12, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die früher als Fachhochschulen bezeichneten Bildungseinrichtungen haben nun den Zusatz Applied Sciences/Angewandte Wissenschaften. Sie haben kein Habilitationrecht und eine Promotion kann nur in Kooperation mit einer Universität abgelegt werden. --Fiona (Diskussion) 11:18, 30. Jan. 2022 (CET) Fachhochschule_(Deutschland)#Kooperative_PromotionBeantworten
@Itti Ich hab Dir beispielsweise nie vorgeworfen, dass Du schwurbelst, keine Ahnung hast etc. entfernt--Fiona (Diskussion) 11:28, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Du die RK meinst für das, worums hier geht: Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Da gibts nichts zu deuteln, dass diese Hochschule das erfüllt und folgleich relevant ist. Dass hier und da Widerstand geleistet wird, dass sich die FH "erhöhen" ist bekannt.
Promotionen: In Hessen kann man danach schon an FH promovieren und die anderen stehen zumindest unter Druck. Dass die mit Unis kooperieren sollen/müssen, ist ein Versuch, das etwas einzubremsen. Das ist also alles in Bewegung und diese sollte man kennen und nicht nur mit dem argumentieren, wie es früher war oder idealerweise ist. --GhormonDisk 11:23, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Hinweis ist sinnfrei. Wikipedia stellt Etabliertes dar und nicht das, was "in Bewegung" ist. --Fiona (Diskussion) 11:27, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist wieder eine sinnfreie Einmischung: entfernt--Fiona (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2022 (CET) Die aktuelle Entwicklung ist in sich widersprüchlich, einzelne Richtungen sind aber objektiv nachweis- und bequellbar (wie das Promovieren in Hessen). Widersprüchliche Entwicklungen in der Gesellschaft muss man als solche abbilden und nicht nur, was man versteht oder wie man es gerne hätte (ein Urkonflikt in der Wikipedia). --GhormonDisk 11:31, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, aber die Werbefuzzies (und die Chefetage) dieser komischen Firmen, die sich University nennen, möchten da gerne etwas gewünschte künftige Potemkinfassade dargestellt haben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:31, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstehe, was du meinst. Die sind aber nun mal staatlich akkreditiert und die Abschlüsse anerkannt. "Komische Firmen" würden die (so auch etwas mein Glaube) nicht wirklich akkreditieren. --GhormonDisk 11:34, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ghormon hat hier mit seiner Darstellung völlig recht - und die Begriffsverwirrung ist ja auch nicht nur ein Problem privater Hochschulen. Ein Beispiel: Die meisten Fachhochschulen in NRW nennen sich inzwischen Hochschulen, aber zum Beispiel die Fachhochschule Dortmund (sue heißt immer noch so) nennt sich in schon seit fast zwanzig Jahren in ihrem englischsprachigen "Untertitel" University of Applied Sciences and Arts. Das kann sie deshalb, weil der englischsprachige Begriff University in Deutschland nicht geschützt ist, zum anderen tut sie es , weil der Begriff University of Applied Sciences ein weltweit bekanntes Label für Bildungseinrichtungen auf Hochschulniveau unterhalb der klassischen Universitäten ist. Und noch eins: Die hier (und in LD bzw. LP) in den letzten Tagen häufig gehörte Behauptung, FH-Profs würden nicht forschen, ist nicht ganz richtig: Richtig ist, dass ein FH-Prof sehr viel weniger Zeit für das Forschen hat, da er in der Regel eine zwei- bis dreifach höhere Lehrverpflichtung hat, als ein Uni-Prof.. Trotzdem schaffen es eine ganze Reihe von FH-Profs noch, in einem gewissen Rahmen zu forschen und auch zu publizieren. Es gibt aber natürlich auch die, die über die Lehre hinaus nicht groß etwas machen. Man muss also jeden Einzelfall betrachten. Und sicher muss man bei den privaten Hochschulen nochmal etwas genauer hinsehen - insbesondere wegen deren Tendenz zur Werbung.--Lutheraner (Diskussion) 15:51, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gegen Einwurf kleiner Münzen machen sog. Akkreditierungsanstalten viel, siehe z.B. den TÜV im Bereich Staudämme in Brasilien, da gebe ich nicht viel drauf. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:37, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
OK, da genau hinzuschauen ist wichtig. Akkreditierung ist aber ungleich Akkrteditierung, hier steht der Staat dahinter und keine Nur-Firma. Da ist schon der "Futterneid" viel zu gross, dass die Akkreditoren (die auch aus der Uniszene kommen) da was durchgehen liessen. Das Curriculum und die Kompetenz der Lehrbeauftragten wird schon hinterfragt (ich geb jetzt nicht damit an, dass ich sowas zumindest in der Schweiz mal mitgemacht habe und wir da geschaut haben, wie das in Deutschland läuft). --GhormonDisk 11:44, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

KeinEinstein hat schon gestrafft. Die Beitragsmasse ab 7.12 und die Diskussion darum war wieder einmal völlig überflüssig und nicht hilfreich.--Fiona (Diskussion) 11:33, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Niemand muss sich dafür entschuldigen, hier auf einen Beitrag von He3nry von gestern zu antworten. Bis 11:11 war das auch ziemlich sachlich. Musst Du ihn fragen, warum er das nochmal thematisiert. Ich hab das Meinige und imho Nötige zur Sache gesagt, geh jetzt essen und das hier wird eh nur derailing. Guten Appetit. --GhormonDisk 11:38, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel betreibt Desinformation, um das Angebot der Hochschule in Wikipedia zu promoten. Auf der Diskussionsseite wurde mehrfach die mangelnde Neutralität kritisiert. Was machen wir damit?--Fiona (Diskussion) 13:13, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Desinformation ;-) Gehts nicht ne Nummer kleiner? Die Leute könnten ja echt auf die Diskussionsseite schauen und feststellen, dass das nur ein Thread mit 2 diesbezüglichen Kurzbemerkungen ist, ohne das genauer auszuführen. Der Rest sind Sachfragen. Man kann alles nicht nur überreferenzieren, sondern auch überpolarisieren. Nützt das für irgendwas? Versachlichung! --GhormonDisk 15:19, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Allerdings Desinformation. Es wird viel Geschichte beschrieben, doch die Unternehmenszusammenhänge sind nicht transparent; was enzyklopädisch darzustellen wäre, ist nicht dargestellt. Es ist schon einiges herausgenommen worden, u.a. Rankings von 2010 und 2014 - belegt mit der Pressemitteilung der Hochschule. Wenn es WiseWoman "schüttelt", dann will das schon etwas heißen. Mich schüttelt es auch, doch ich werde eine Zeit nicht damit verbringen soetwas zu überarbeiten. Dann müssen sie mit dem Neutralitätsbaustein leben.--Fiona (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Presseinformationen von Unis würde ich nicht als unverwendbar ansehen. Und die Rankings sagen eben auch, ob die nur ein „Potemkinsches Dorf“ sind oder nicht. Wer das nicht glaubt und nachrecherchieren will, sollte das bei den Rankings noch im Archiv finden. Für das Entfernen def Rankings schäme ich mich sogar fast - weil genau das ein Zeichen fehlender Sachkenntnis ist (ja nicht das erste Mal). GhormonDisk 16:14, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also die vier Mini-Rankings für Teilthemen aus 2010/11 (2x), 2013/14 und 2016 waren tutto completto lächerlich. Das beste war ... Wintersemester 2010/11 wurde der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in der Kategorie „Internationale Ausrichtung“ mit sieben von dreizehn möglichen Punkten in die Spitzengruppe der Fachhochschulen bewertet *Tränen* --He3nry Disk. 16:19, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab’s nicht mehr gelesen und man kann natürlich alles auch ins Lächerliche ziehen. Wenn die nur die Rosinen dargestellt hätten und das dilettantisch, kann und sollte man tatsächlich nachrecherchieren. Mir gehts auch darum: Ranking ungleich Werbung („an sich“). GhormonDisk 16:25, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
und mit einer Pressemitteilung belegt. Aufschlussreich sind die EZ: die eigene Website und Pressemitteilungen. --Fiona (Diskussion) 17:22, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also zumindest die erste entfernte Quelle beim Ranking 2011 ist beim Che-Ranking selber Seite D13 ist der BA beim Praxischeck in der "grünen Gruppe" (Che gruppiert), ebenso Seite D17 bei der internationalen Ausrichtung. Das sind schon relevante und extern belegte Infos, die leider entfernt wurden. Und dass Pressemitteilungen für 2014 nicht als zuverlässig zählen (wenn das zwar eine Privatuni, aber keine Privatperson ist - die im WEB sonstwas schreiben kann), ist bei uns umstritten. Mindestens sind dort unten 2 Links - einer zur ZEIT, wo das damals stand. Die haben also die Quelle angegeben. Ich such jetzt nicht - hab aber keine Zweifel, dass das stimmt und auch auffindbar wäre. Formal hätte man beides nicht entfernen müssen. Sich über die diesbezüglich aufzuregen, ist aber nicht wirklich begründet. Man könnte eher suchen, ob es mehr oder neueres gibt. --GhormonDisk 17:55, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Hochschule hieß anfangs OTA Hochschule. Leider erklären der Artikel und die Website OTA nicht. Ich habe dazu nur "Operationstechnische Assistenz" gefunden. Ist das gemeint? Wikipedia Artikel sollen allgemeinverständlich sein. Könnte jemand "OTA" im Artikel übersetzen?--Fiona (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin erstaunt, denn das steht auf der Diskussionsseite in einem eigenen Thread (also nicht nur, dass das nicht neutral ist). Die dort angegebene Quelle findets zwar nicht mehr - kurze Suche bringt aber das. Dass private Hochschulen Finanziers haben, soll es geben. Und Geld für Bildung statt sonstwas ist nicht der schlechteste Zweck. Entscheidend ist, dass die akkreditiert sind. Der Artikel war von 2003 und 2007 hat der das an SRH verkauft. SRH hat zumindest einen Artikel. Da das eine Stiftung ist, wird mir aber schon wieder bange, was dann daraus wird. Vielleicht hat der GF auch eine weitere Nebentätigkeit oder sonstwas. --GhormonDisk 14:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst nicht ohne zu sticheln? Das macht eine "Zusammenarbeit" mit dir unmögich. Gruß --Itti 14:28, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich stichle nur mal zurück - denn das auf der Disk nicht zu finden, ist schon ein Lapsus. Mit dir zusammenzuarbeiten kann auch ich mir im Moment kaum vorstellen. Besser wir lassen es. --GhormonDisk 14:51, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gerne, denn deine Stichelei ist nicht mehr erträglich --Itti 14:54, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann unterlasse in Zukunft einfach solche reinen ad Personam Bemerkungen wie hier und alles wird gut. Ich sage auch nicht ständig, was ich von dir halte. Ad Argumentum heisst das Zauberwort und dass im Kern der von dir monierte Artikel welche enthält und auf die Herkunft von OTA hinweist, kann man nicht bestreiten. GhormonDisk 15:04, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Unterlasse es doch einfach immer zu sticheln und zu provozieren. Dann dürfte es deutlich besser laufen. Und nein, ich werde dich auch zukünftig darauf hinweisen. --Itti 15:11, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du - nein Du - nein Du - nein Du - nein Du usw. usf. etc. pp. … Und wenn sie nicht gestorben sind, dann öden sie noch heute :-) --GhormonDisk 15:16, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Welch beredendes Zeugnis deine Bereitschaft zu einer vernünftigen Zusammenarbeit... --Itti 15:24, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sobald ich Vernunft bemerke, werde ich mich melden :-) --GhormonDisk 15:55, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann kann ich nur hoffen, dass du die sehr schnell bemerken wirst. --Itti 15:58, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danach habe ich auch schon gesucht, auch andere stellten die Frage. Natürlich geben die keine Auskunft dazu, aber das SRH erschließt sich SRH Holding es ist eine Holding unter Beteiligung der ev. Kirche maßgeblich gegründet für die Integration von Menschen mit Behinderungen. Das OTA wird auf dieser Diskussion:SRH Berlin University of Applied Sciences angesprochen, mit Link, der gefixt werden müsste. Viele Grüße --Itti 14:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dass das ein Akronym von den zwei Namen ist, steht aber im letzten Beitrag auf der Disk. Die Quelle ist nicht im Webarchiv (php), auch auf Deutschland.de nicht zu finden. Deswegen hatte ich den Tagesspiegel-Artikel gefunden, indem ich nach den beiden Namen suchte, der das auch in einem Satz so erklärt. --GhormonDisk 14:56, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und da der Name OTA im Artikel nicht erklärt oder bequellt ist, muss man da auch nichts fixen. Ich würde sogar vorschlagen, das dabei zu belassen. Der Name des Gründers ist drin und Otremba scheint ob des geringeren Echos nur Geldgeber gewesen zu sein. SRH als Trägerstiftung ist eine ganz andere Liga und scheint schon professioneller als der Gründer. GhormonDisk 15:00, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Anabel Ternès

Symptomatisch für Auftragsarbeiten des PE-Users: Überreferenzitis, vollständige Veröffentlichungsliste, aber unklare Angaben zum akademischen Werdegang und keine zur Forschung. Das monierte PerfectTommy schon 2019 und 2020. Diskussion:Anabel_Ternès Der Auftragsschreiber hat nicht reagiert. Es ist also wieder ehrenamtlich Mitwirkenden überlassen, das Potemkinsche Dorf aufzuräumen.--Fiona (Diskussion) 12:17, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

An dem Artikel kann man natürlich was machen, Überreferenzitis ist aber eine Reaktion auf die Relevanzzweifleritis. Da kann man nur gemeinsam abrüsten. Und besser als mit einer Veröffentlichungsliste kann man nicht nachweisen, wozu sie alles forschte. Bei Dr. Lols Substubs waren alle nach Ergänzung einer solchen Liste zufrieden. Und wenn man sich alles zu Herzen nehmen müsste, was andere sagen ;-) In dem Bereicb mangelt es imho auch am Verstehen, was wir von den Leuten wollen. --GhormonDisk 15:27, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, ist es nicht. Relevanz muss "vernünftig" im Artikel dargestellt sein und ich erinnere an die Grabtanztruppe: 5 Einzelnachweise, das auf dem Friedhof ein Waldkindergarten der AWO beheimatet ist, bennötigt es definitiv nicht. Die 5 machen das auch nicht relevanter. Es ist schlicht Faulheit, die besten auszuwählen. Ich kann aber verstehen, Bezahlschreiber müssen ökonomisch vorgehen, Reingekloppt und fertig. Unser, von dir kann ich da nicht sprechen, Anspruch ist jedoch ein anderer und der ist auch klar und deutlich unter WP:Q formuliert. Da steht nicht davon kloppt es rein und gut. --Itti 15:32, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe nun die Veröffentlichungsliste strukturiert, "Auszeichnungen" und Ehreamtliches geprüft und auf den Boden gestellt. Die Überreferenzitis werde ich nun nicht auch noch prüfen. Das kalkulieren Bezahlschreiber ja ein, dass niemand sich diese Mühe macht. --Fiona (Diskussion) 16:00, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Itti Das kann man nicht vergleichen, wir müssten wieder die Büchse der Professuren-Relevanzpandora aufmachen. Der Artikel hat die gleichen Probleme wie der von Herrn Bohne. Und mich als Leser wie Wikipedia-Mensch haben die Nichtikel von Dr.Lol zum gleichen Thema mehr genervt als dieser hier. Die waren eine Beleidigung für die Beschriebenen. Auch hier könnte man einen stinknormalen Prof-Artikel vergleichsweise leicht draus machen. Nein, ich mach’s nicht. Mich interessiert mehr, wie wir allgemein unsere Ansprüche besser erklären und dann durchsetzen. --GhormonDisk 16:01, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann beheb doch die Probleme. --Fiona (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das löst die Probleme nicht, die wir insgesamt haben. Du hast ja selber schon oft gesagt, dass du das nicht machst. Noch ist Schlesi motiviert, noch wollen einige das demonstrativ durch Nacharbeiten lösen. Was aber, wenn die alle keine Lust mehr dazu haben - merken, dass das Problem viel schlimmer ist und man gar nicht nachkommt? Das diese Sachen immer wieder nachwachsen? Ich denk lieber drüber nach, was wir dann machen und was wir dazu brauchen. --GhormonDisk 16:20, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung Rankings gehören gehören überhaupt nicht in Wikipediaartikel. Die meisten Rankings (zumindest im deutschsprachigen Raum) sind umstritten weil oftmals die Methoden nicht wissenschaftlichen Standards standhalten oder die Auswahl der Kriterien interessengeleitet (Auftaggeber!) ist .--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da muss ich dir leider etwas widersprechen - vor 10 Jahren bzw. den Anfängen war das richtig, die haben aber auch dazugelernt. Der Artikel Hochschulranking war auf diesem Niveau festgefroren - den hab ich aber aktualisiert. In der Schweiz besonders - aber auch in Deutschland wird das schon beachtet und Ignorieren hat dann etwas von „Fuchs und die Trauben. @Lutheraner:. Wenn man über früher auch muffige Qualität der Unis meckert, ist das ein Weg, da etwas Wind reinzubringen. --GhormonDisk 16:51, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel M&M Militzer & Münch

M&M Militzer & Münch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Spedition, die in der Wikipedia etwas hermachen möchte. Offenbar im Gegensatz zur Konkurrenz bietet dieses Unternehmen grammatikalisch nicht ganz korrekt den "Transport aller Arten von Güter per Bahn, Lastwagen sowie mittels See- und Luftfracht." Das ist schon etwas besonderes, nehme ich an. Nicht nur das, denn "darüber hinaus bietet M&M Logistiklösungen sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Lagerlogistik, Distributionslogistik und Zollabfertigungen." Wir haben im Artikel den wie üblich nicht ganz kompletten Abschnitt "Geschichte" aus der deutschen Zeit des Unternehmens mit schönen Formulierungen und im Artikel Transinvest den eleganten Satz "Schwerpunkt ihrer Geschäftsaktivitäten bilden die Bereiche Transport und Logistik mit geostrategischem Fokus auf Europa und Asien." Allein der geostrategische Fokus ist ein wirklich bemerkenswerter Marketingbegriff. Hauptautoren sind Benutzer:M&M-IHSG und zwei Schweizer IPs. --Schlesinger schreib! 16:47, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gestrafft. Siesta (Diskussion) 19:08, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel PikeOS

PikeOS (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Software, die vor lauter "Hauptvorteilen" keine Außenwahrnehmung und Belege in ihrem Wikipediaartikel nötig hat. Die für solche Artikel obligatorische Löschdiskussion ging gut aus, denn Kollege Benutzer:Kein Einstein entschied auf behalten [37]. Hauptautor: Benutzer:Sysgo. --Schlesinger schreib! 17:40, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

auch Benutzer:M.jastroch, der Head of something bei der Consulting-Agentur Wikendu ist. Hat auch für (den Kunden?) Transtec kleinere Bearbeitungen gemacht. --Fiona (Diskussion) 17:52, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Michaela Wiebusch

Die Schauspielerin Michaela Wiebusch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat offenbar ihren Wikipediaartikel bei Olaf Kosinsky bestellt und geliefert bekommen. Da wir ja bei Olafs Artikeln immer ein gesundes Misstrauen an den den Tag legen sollten, empfiehlt es sich, auch diesen mal etwas genauer anzuschauen. Da fällt einem beispielsweise auf, dass Frau Wiebusch ein Buch geschrieben hat, und zwar "den narrativen Ratgeber Im Dorf der Schmetterlinge – Vom Aufbruch in mein bestes Leben". Wir bekommen auch gleich den Klappentext geliefert: "Darin geht es um eine Frau Ende 40, um Lebenskrisen, die Wechseljahre und den Kreislauf des Lebens, um die Angst zu scheitern und um das Finden neuer Wege" und wie erfahren, dass "das Buch am 16. März 2022 im dtv-Verlag erscheinen soll." Es wird bestimmt ein Bestseller, aber wir sollten erst mal abwarten bis es wirklich erschienen ist. Außerdem ist Wikipedia vermutlich kein Ankündigungsorgan für die Buchbranche. --Schlesinger schreib! 18:38, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Werbeblock entfernt. Siesta (Diskussion) 18:44, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Unbelegt, aber viele Datenbanken und bei den Auszeichnungen wurde geschummelt: die gingen nicht an Wiebusch. --Fiona (Diskussion) 19:40, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Beleg für die entfernte Auszeichnung Shortcutz Award 2013 Best actress in „Haltlos“ – Prädikat besonders wertvoll für „Haltlos“: Shortcutz Berlin / Winners 2012. «11. BEST ACTRESS: Michaela Wiebusch for HALTLOS. Jury Statement von Christoph Brandl: “It is her effortless play that makes Michaela Wiebusch’s acting in HALTLOS so extraordinary. Over the length of the film she underplays the horrors, which a mother feels, when she discovers the crime of her son. Thus making the viewing experience of this film a memorable one.“» Ob die Auszeichnung relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen, darum habe ich die Entfernung nicht zurückgesetzt. Geschummelt wurde hier aber nicht. --1falt (Post) 09:02, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt, ich habe gesucht und nur den Shortcutz Award 2012 gefunden unter dem Eintrag von Miriam Kolesnyk. Es ist jedoch der Job derjenigen, die einen Artikel schreiben, diesen und ganz besonders Preise und Auszeichnungen zu referenzieren.
Es wird geschummelt, wenn in einem Personenartikel eine Auszeichnung angegeben wird, den ein bedeutender Film (Stauffenberg) bekam, nicht die Schauspielerin. --Fiona (Diskussion) 12:47, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zu deiner Frage, ob die Auszeichnung relevant sei, die Selbstbeschreibung: Launched on February 3rd 2011, Shortcutz Berlin aims to be a showcase for existing and new and emerging talents. Focusing on video as a medium of creative expression, Shortcutz Berlin tries to reflect the variety of Berlin’s cultural life ... Die Auszeichnungen wurde drei Mal vergeben: 2011, 2012 und 2014. --Fiona (Diskussion) 13:20, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Mack Rides

Mack Rides (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Hersteller von Fahrgeschäften, besonders Achterbahnen. Es scheint aber für das Unternehmen wichtig zu sein, die Wikipedia als Werkskatalog zu nutzen. Alle Produkte des Unternehmens werden haarklein aufgeführt, fast so wie bei den Treckern. Wikipedia ist mal wieder eine astreine Referenzenliste. Ich habe ja nichts gegen die Wilde Maus, in der saß ich nämlich mal als Halbstarker mit meiner damaligen Flamme engumschlungen bei strömendem Regen. ein lächelnder Smiley  Hauptautor: Benutzer:Xelacoaster. --Schlesinger schreib! 20:15, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mir wird bei sowas schlecht. Siesta (Diskussion) 20:50, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Madeline Willers

Aus dem Artikel über die Schlagersängerin Madeline Willers (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) habe ich mir erlaubt den von einer IP eingefügten Neutralitätsbaustein [38] zu entfernen. Der Text ist meiner Meinung nach in der aktuellen Version nicht werbend, Selbstdarstellungen sind in der Wikipedia ja erlaubt und verbreitet. Vielleicht möchte es aber noch jemand überprüfen. --Schlesinger schreib! 08:42, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, ich habe es kurz geprüft und noch eine Unstimmigkeit entdeckt. Und noch was Schräges aus einem der Lokalblätter, die über sie berichteten: „Der berühmte Verehrer, der gut in die Karriere-Strategie passt, ist bei Madeleine Chor-Urvater Gotthilf Fischer. Der 88-Jährige wohnt sogar in ihrer Nähe. Fürs Foto hat er die Hand fürsorglich um das junge Ding aus Wüstenrot gelegt.“ Ist das nicht schmierig? Siesta (Diskussion) 09:16, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Joznez

Joznez (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein gut frisierter Hip-Hopper, hat aber leider nur einen textlich gesehen sehr dürftigen Wikipediaartikel, der vor allem aus Namedropping besteht. Monströs dagegen sind die Tabellen, die zwar reichlich Klickibunti haben, aber wenig sinnvollen Inhalt. Erstaunlich enorm sind auch die sagenhaften 250 Einzelnachweise für einen Fancruft-Artikel, der aus nicht mal zehn ganzen Sätzen besteht, wie geil ist das denn. Premiumautor ist Benutzer:ClausMatzke15. --Schlesinger schreib! 08:58, 31. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Artikel Christine Magerski

Christine Magerski (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, deren Wikipediaartikel von dem Single-Purpose-Account Benutzer:Eumeni abgeliefert wurde. Im Artikel werden sehr ausführlich ihre Hauptwerke vorgestellt und beworben. Eine Sammlung der Zitate von Frau Magerski rundet diesen Promotion-Artikel ab. Das Fehlen eines Abschnittes "Kritik" bestärkt den Eindruck der Werblichkeit. Einen ähnlichen Fall hatten wir vor ein paar Wochen mit der Selbstdarstellung von Klaus Hurrelmann. --Schlesinger schreib! 09:44, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den ausufernden Zitateblock gelöscht. Dass die Forschungsinhalte ausführlich dargestellt werden, finde ich aber gar nicht so schlecht. Oft fehlt das bei Wissenschaftlerbiografien mit welchen Inhalten sie sich eigentlich befassen. Die eine oder andere Lobhudelei kann man da aber sicher noch kürzen, Siesta (Diskussion) 10:02, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Magna Steyr

Der Artikel über den Autozulieferer Magna Steyr (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde von dem Single-Purpose-Account Benutzer:Andrea.Allmer geliefert. Es ist ein Text, der zwar auf die Geschichte des Unternehmens verzichtet, dafür aber ausführlich die Produkte inklusive Namedropping für große große Automarken vorstellt. Auf ausführliche Werkskataloge kann Wikipedia aber wohl verzichten. --Schlesinger schreib! 10:11, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe schon einen großen Teil der Produktbroschüre entfernt. Siesta (Diskussion) 10:36, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Bavaria Entertainment

Der Hauptautoren-Account zum Artikel Bavaria Entertainment (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist Benutzerin:Maike Münker, eine alte Bekannte von vor ein paar Wochen in ähnlichem Zusammenhang. Diesen Artikel dominiert eine ausufernde Liste der bisher produzierten Formate, die durchaus als Referenzliste für weitere Kunden anzusehen ist. Daher könnte über eine Löschung nachgedacht werden. --Schlesinger schreib! 11:29, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Referenzliste ist beeindruckend, scheint aber in Wikipedia üblich zu sein, siehe bspw. Rowboat Film- und Fernsehproduktion (auch von einem Unternehmens-Account) oder auch Probono Fernsehproduktion (da mischten Mehrere mit). --Fiona (Diskussion) 12:15, 31. Jan. 2022 (CET) Kategorie:MedienunternehmenBeantworten
Ich gehe davon aus, dass sich PE-Schreibende an dem orientieren, was in Wikipedia bei gleichen bzw. ähnlichen Artikelgegenständen übliche Praxis ist. Diese vervielfältigt sich gleichsam automatisch. Das kann nicht den Paid Editors angelastet werden. "Wir", die Regulars, müssen uns an der eigenen Nase packen. --Fiona (Diskussion) 12:27, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Alessandro Nasini

Ein ähnliches Problem wie bei "Bavaria Entertainment" von eins drüber gibt es auch im Artikel Alessandro Nasini (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), auch geliefert vom gleichen Account Benutzerin:Maike Münker, ergänzt von Benutzer:Maikemuenker. Auch hier könnte die Liste der produzierten Formate auf das Wesentliche (gibt es das überhaupt?), konzentriert werden. Fiona hat sich ja bereits auf der Artikeldiskussionsseite geäußert. --Schlesinger schreib! 12:12, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Auch das: business as usual. Es wird zwar immer wieder moniert, nur die wichtigsten Werke (ob Filme oder Bücher) zu listen, doch der Hang zur Vollständigkeit ist kein Merkmal für bezahltes Schreiben. --Fiona (Diskussion) 12:19, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist ein altes Problem der Wikipedia seit den Anfängen. Es ist leichter Auflistungen, gern auch in Tabellenform mit allem Syntaxschnikschnack zu produzieren, als Fließtext, der ja Sprachkompetenz erfordert. --Schlesinger schreib! 12:37, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, es ist aber nicht Maike Münker anzulasten, die sich bemüht hat alles richtig zu machen. --Fiona (Diskussion) 12:53, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was die Tabellenform und Listen in Artikeln angeht, bin ich ganz bei dir, doch dazu gibt es unterschiedlich Ansichten in der ehrenamtlichen Community. --Fiona (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden

Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Mit den typischen Problemen der vom Verein gepflegten Selbstdarstellung: Namedropping, Verlinkung in jedem Unternehmen, Überbebilderung, etc. Und natürlich ein Kampf gegen die Windmühle des PRlers... Der nicht deklarierte Account Benutzer:LeSchorsch wurde im Artikel im August 2017 durch den deklarierten Benutzer:SchwarzwaldAG ersetzt. Knappe Behaltenentscheidung in der LD 2015 (@Holmium:). --He3nry Disk. 17:00, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zu einer alten Frage von Benutzer:Eingangskontrolle

Hallo! Eine Frage: (Ich kenne mich in dem Bereich des WP-Policies-Management noch nicht wirklich aus.) Benutzer:Eingangskontrolle (inzwischen selber als ??? gesperrt) hatte vor etlichen Jahren mal einen Hinweis auf der Seite Benutzer Diskussion:CM-Edit unter der Abschnitts-Überschrift „#[[WP:Bezahltes Schreiben]]“ hinterlassen. In Anbetracht der selektiven Aktivität des Angesprochenen halte ich diese Benutzer:Eingangskontrolle-Aktion für durchaus berechtigt. Es kann sich imho sowohl um bezahlte als auch um Fan-Aktivität handeln. Der Benutzername klingt für mich eher nach ersterem. Der Stil ist nicht übermäßig lobhudlerisch. Könnt Ihr feststellen, ob die Ansprache eine Reaktion des Angesprochenen bewirkt hat? Haben sich seitdem die Regeln zum Umgang mit bezahltem Schreiben geändert? --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:15, 2. Feb. 2022 (CET)--Himbeerbläuling (Diskussion) 18:24, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann mit deiner Frage nichts anfangen. Der Benutzer ist aktiv. Sprich ihn doch selbst auf seiner Diskussionsseite an.--Fiona (Diskussion) 22:32, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
{{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 22:31, 3. Feb. 2022 (CET)}}
Sorry, ist für mich nicht erledigt. Meine Frage ist: Wie spricht man einen solchen Benutzer an? Die vorhandenen Vorlagen sind soweit ich bisher verstanden habe eher an Reklameschrei(b)er gerichtet, nicht an Leute, die einen durchaus hinreichend zurückhaltenden Stil pflegen. Der genannte user und ein weiterer in diesem Zusammenhang stehende user schreiben wohl hinreichend zurückhaltenden Stil. Sie behaupten jedoch vieles zu wissen, das sie nicht belegen. Der Username des anderen deutet stark auf eine Unternehmensverbindung in diesem Zusammenhang hin. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:03, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich brauche Rat von Erfahrenen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:52, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das war nur ein Hinweis zum Lesen der verlinkten Seite. Darauf kommt üblicherweise selten (nie?) eine Reaktion. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:19, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich kam zum Artikel Wolfgang Lüdecke über eine Hölzchen-aufs-Stöckchen-Aktion, die jetzt ich auf meiner user-Disk beschrieben habe, dort fiel mir vieles als seltsam auf. Einen Satz dort habe ich selber rein sprachlich in zwei Schritten bearbeitet. Auf den user-Disks zumindest zweier der dortigen Hauptautoren steht der erwähnte Hinweis. Bleibt: Ich brauche Rat von Erfahrenen, oder mag das jemand anders tun? --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:55, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Im Artikel zu "Wolfgang Lüdecke" ist gleich im Abschnitt "Leben" eine typische Marketingformulierung enthalten: "Ende der 1970er Jahre kam Lüdecke zum derzeit stark musikalisch fokussierten Missionswerk Janz Team und beteiligte sich zunächst als Solist bei Konzeptprojekten von Jack Stenekes und Paul Hofrichter." Da liegt der Verdacht des Paid Editing naturgemäß nahe. Das Wort "fokussieren" verrät den PR-Schreiber. Ich empfehle, den Satz umzuformulieren und den Artikel eine Weile auf die Bobachtungsliste zu setzen. Wenn der Account weiterhin durch Marketingsprache auffallen sollte, wäre ein neuer nachdrücklicher deutlicher Hinweis erforderlich. --Schlesinger schreib! 14:56, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Nds. Ministerium für Inneres und Sport/Boris Pistorius

Benutzer:Nds. Ministerium für Inneres und Sport/Boris Pistorius (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Boris Pistorius (Hauptautor Olaf Kosinsky) sind nahezu identisch. Vielleicht sollte die Version im BNR als Dublette gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 16:30, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Nemetschek SE

Nemetschek SE (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Verwendet besonders in den Abschnitten "Die Tochterunternehmen" teilweise eine werbliche Marketingsprache. --Schlesinger schreib! 16:46, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hans-Peter Blossfeld

Hans-Peter Blossfeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Selbstdarstellung mit Mängeln, siehe Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 16:51, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Nico Rose

Nico Rose (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) mglw. Selbsdarstellung, Artikel wird regelmäßig von IPs mit irrelevantem Zeug aufgeblasen. --Icodense 18:55, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Neumann Kaffee Gruppe

Neumann Kaffee Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) übertriebene Auflistung im Abschnitt "Unternehmen". --Schlesinger schreib! 19:27, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Neumarkter Lammsbräu

Neumarkter Lammsbräu (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält einen sehr ausführlichen Produktkatalog. Bitte auch die Artikeldiskussionsseite beachten. --Schlesinger schreib! 19:32, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unenzyklopädisches Marketinggeschwurbel. --Schlesinger schreib! 09:14, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Nico Brina

Nico Brina (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Fragwürdige Superlative im Abschnitt "Leben". --Schlesinger schreib! 09:47, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Bundesverband Breitbandkommunikation

Bundesverband Breitbandkommunikation (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Trägt zurecht einen Neutralitätsbaustein. --Schlesinger schreib! 09:54, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Niedersachsentarif

Niedersachsentarif (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) aufgeblähter und veralteter Text über einen ÖPNV-Tarif. --Schlesinger schreib! 10:43, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Niedersächsische Musiktage

Niedersächsische Musiktage (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) siehe Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 10:47, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Tele 5

Tele 5 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Programmzeitschriftartikel mit großer Logosammlung. --Schlesinger schreib! 12:59, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wen hast du als bezahlten Schreiberling im Verdacht? Benutzer:Die agentour editierte dort zuletzt 2015, Benutzer:Seamoore Butt zuletzt 2018. Kein Einstein (Diskussion) 13:27, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Irgendwelche Accounts und ihre Sockenpuppen sind mir gleichgültig und ich werde mich hüten, einen Verdacht zu äußern. Es geht allein um den Artikel, der eindeutig werblich ist und überarbeitet werden sollte. --Schlesinger schreib! 13:46, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Obermain Therme

Obermain Therme (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält den enzyklopädisch fragwürdigen Satz "2015 wurde der Wohnmobilplatz mit 27 Stellplätzen direkt an der Obermain Therme und in unmittelbarer Nähe des Kurparks eröffnet" im Abschnitt "Entstehungsgeschichte". --Schlesinger schreib! 09:59, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Die Kirchdorfer

Die Kirchdorfer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Münchner Brauereinamedropping. --Schlesinger schreib! 08:33, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Umfangreiche und detailfreudige nicht immer neutrale Selbstdarstellung einer Klinik. --Schlesinger schreib! 08:54, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Oliver Noack/Ralf Moeller ENG

Benutzer:Oliver Noack/Ralf Moeller ENG (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) übrig gebliebener Entwurf zum Artikel Ralf Moeller. --Schlesinger schreib! 09:04, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hm, 2016 zum letzten Mal bearbeitet; ist aber halt auch BNR ... --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:55, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Onvista

Onvista (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) aufgeblähter Werbetext für ein Medienunternehmen, dessen Schwerpunkt auf Werbung liegt. Schindet Eindruck mit 110 Einzelnachweisen. --Schlesinger schreib! 14:04, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Orthomol

Orthomol (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Schwurbelige Werbung für umstrittene Nahrungsergänzungsmittel. --Schlesinger schreib! 18:27, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Ostpreußisches Landesmuseum

Ostpreußisches Landesmuseum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist der Ansicht, "in seinem umfassenden geographischen und historischen Anspruch weltweit einzigartig" zu sein. --Schlesinger schreib! 18:59, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sogar ein röhrender Elch drin und es gibt kinderfreundliche Hands-On-Angebote. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Judith Keller (Schauspielerin)

Judith Keller (Schauspielerin) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auflistung zahlloser Auftrittsorte im Abschnitt "Soloprogramme, Konzert- und Musiktheateraufführungen". --Schlesinger schreib! 08:38, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Palaverbaum/Entwurf

Benutzer:Palaverbaum/Entwurf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) seit 2015 unverändert im BNR vergessener Versuch, Schneewittchen psychologisch zu deuten. --Schlesinger schreib! 08:51, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Papierfabrik Palm

Papierfabrik Palm (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unbelegte Superlative im Abschnitt "Geschichte". --Schlesinger schreib! 09:03, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Paravan GmbH/Unterseite

Benutzer:Paravan GmbH/Unterseite (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Dublette von Paravan. --Schlesinger schreib! 18:43, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Paris Nick/Artikelentwurf

Benutzer:Paris Nick/Artikelentwurf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Fiel im Relevanzcheck durch: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/September#Woertz, befindet sich daher nun im BNR mit seinen "zahlreichen innovativen Lösungen im Bereich der elektrischen Verbindungstechnik". --Schlesinger schreib! 20:01, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Karlshochschule International University

Karlshochschule International University (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbung für eine private Wirtschaftshochschule, die auf das Motto „let’s make a difference“ wert legt. --Schlesinger schreib! 09:00, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Steht jetzt nicht mehr in der Einleitung. mMn aber immer noch deutlich zu viel Selbstdarstellung. --Icodense 21:37, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Patrizia Foundation

Patrizia Foundation (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Merkwürdigkeit im Abschnitt "Finanzierung". Siehe auch den Betrag auf der Artikeldiskussionsseite von 2016. --Schlesinger schreib! 09:27, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Angepasst. Glücklich bin ich mit dem Artikel, v.a. der Beleglage, aber nicht. --Icodense 21:42, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Paul D. L. (t3n)/Stephan Dörner

Benutzer:Paul D. L. (t3n)/Stephan Dörner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) veraltete Version von Stephan Dörner. --Schlesinger schreib! 09:32, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Vivoryon Therapeutics

Vivoryon Therapeutics (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Falls Marvin Oppong genug Geld für seine neueste Recherche gegen WP-Pharma-PE gesammelt haben sollte [39], würde er bestimmt auch für diesen Artikel dankbar sein. --Schlesinger schreib! 10:10, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel PCI Augsburg

PCI Augsburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ausgiebige Produktinformationen mit reicher Drohnenfoto-Bebilderung. --Schlesinger schreib! 10:18, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Na sowas, du erklärst eine DSLR zur Drohne? Warum sind Bilder in Artikeln Grund für einen Eintrag hier? --2A01:598:D030:7B7C:591E:81F7:60AF:54 09:09, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Bilder sind auf Commons vom Account PCI5901 hochgeladen worden. Dabei gab sich PCI5901 selbst als Urheber an. Die EXIF-Daten der Bilder nennen jedoch professionelle Luftfotografen als Urheber und verweisen für die Urheberrechte ausdrücklich auf den jeweiligen Fotografen. Diese Schutzrechtsberühmung geschah systematisch bei allen von diesem Konto hochgeladenen Bildern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:46, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Alle bis auf das Logo (unter der Schöpfungshöhe) zur Schnelllöschung vorgeschlagen. An sich finde ich Bilder von Standorten in Unternehmensartikeln sehr gut, aber so gehts ja nicht. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 19:56, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Fotos wurden auf commons gelöscht --AlanyaSeeburg (Diskussion) 16:43, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühen, ich mache heute Abend etwas mit S weiter, und es nimmt, und nimmt, und nimmt kein Ende... --Schlesinger schreib! 17:11, 24. Feb. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Spammen von „Fake-Literatur“

Aus den Adminanfragen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Jahrelanges_Spammen_von_%E2%80%9EFake-Literatur%E2%80%9C

--Fiona (Diskussion) 07:02, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

 Info: https://alfred-werner-maurer.hpage.com/vita.html --Andrea (Diskussion) 07:16, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Radio Hamburg

Radio Hamburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hier dient Wikipeadia als Programmzeitschrift für einen Radiosender, der die "längste Playlist der Stadt" hat. Wichtig: "Der Hauptmoderator der Frühsendung John Ment, bekommt in seiner Show von 5:00 bis 10:00 Uhr Unterstützung von Luca Büttner und Christian Stübinger als Stübi." Und nicht nur das, denn "im Hintergrund führt André Kuhnert die Morgenshow als Show-Regisseur." so schwurbelt sich der Artikel durch 36.000 Bytes. --Schlesinger schreib! 09:16, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Four Motors

Four Motors (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ausufernde Greenwashing-PR. --Icodense 12:58, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wenn sich in der QS nichts tut, sollte der Text gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 13:26, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer

Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Exzessive Selbstdarstellung mit vielen schönen bunten Logos. --Icodense 02:50, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der Benutzer ist angesprochen: Benutzer Diskussion:KKGR. --Fiona (Diskussion) 11:33, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Umzug (Wohnsitzwechsel) und Hansjörg Haack

Den letzten Absatz hier find ich niedlich. Und bei diesem und Spezial:Beiträge/Coolsawn fällt mir sowohl bei dem Schwälbchen als auch bei dem Rechtsanwalt auf, dass sie lt. Impressum von derselben Medienagentur (L***&S*** in B*****) betreut werden. Gaaanz sicher nur Zufall. --Nightflight to Venus (Diskussion) 07:58, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Warum schreibst du L***&S*** in B***** nicht aus? --Fiona (Diskussion) 11:34, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hauptautor ist Karten, ein Regular. Wieso meinst du, bei dem Artikel läge PE vor und sollte hier geprüft werden? --Fiona (Diskussion) 11:38, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Milbart hat den ergänzten Werbespam-Abschnitt entfernt. --Fiona (Diskussion) 11:42, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Fiona B.: War mir nicht sicher, ob das erwünscht/erlaubt ist. Es ist die "Webdesign Agentur berlin – List & Sell GmbH", diese betreut sowohl umzugsfirma-schwalbe.de als auch dr-haack.de. Bei dem Umzugsartikel war natürlich nur der letzte Edit auffällig (dort versucht sich ja ständig irgendeiner zu verewigen). Der RA-Artikel dagegen ist (in der Originalversion) klares PE (inzwischen auch schon von regulars etwas entschärft). Ich habe mal die bei der Agentur unter "Referenzen" angegebenen Websites im aktuellen Bestand gesucht, bin allerdings (oder glücklicherweise) nicht fündig geworden. --Nightflight to Venus (Diskussion) 14:02, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Fertigungstiefe

Fertigungstiefe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) der Arbeitsstil erinnert mich frappierend an den Werbezoo von Viertelpause. Unter hunderten von Kleinstedits, die botartig in Serie getätigt werden, werden massive Ausbauten von Unternehmensartikeln „versteckt“, siehe zum Beispiel die Artikel Thyssenkrupp Camshafts, Globus Holding und Mutares. Da das Konto seit August 2015 dabei ist, dürften da noch etliche Artikel mehr dabei sein, habe mir das nicht komplett angeschaut. Der letzte Edit war am 18. Juni 2021 und die CU-Abfrage erfolgte am 17. September 2021. Möglicherweise ist das Konto knapp außerhalb des Abfragezeitraums gewesen und deshalb nicht aufgetaucht. --Arabsalam (Diskussion) 12:43, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

7 Edits auf Commons: alles Uploads von Logos. Nachtigall und so... Es sind die Unternehmen
Seppeler Gruppe (angelegt, 93% Textanteil)
Versicherungskammer Bayern (66%)
Brunel (Unternehmen) (60%)
Prym Group (55%)
DJE Kapital (26%)
Seidensticker (Unternehmen) (14%)
F.G. Pfister Holding (bis 2019 Pfister Arco Holding, 10% — LK seit 12. Februar)
Anderes Thema: Was ich in dem Kontext spannend finde, ist die jeweilige Einstufung als „Text + einfache geometrische Form“ und damit Public Domain. Im Fall von DJE Kapital empfinde ich das grafische Element jedenfalls nicht als einfache Form. --MfG, Klaus­Heide () 08:25, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Siehe auch [40] für die bearbeiteten Artikel: Seppeler Gruppe (92,6 %) • Labská bouda (83,2 %) • Luční bouda (79,9 %) • Tobii Technology (72,9 %) • Mutares (70,4 %) • Versicherungskammer Bayern (66,4 %) • Materna (Unternehmen) (65,3 %) • Gremminer See (64,0 %) • Brunel (Unternehmen) (60,2 %) • Ferropolis (57,5 %) • Trend Micro (56,3 %) • Prym Group (54,8 %) • Vorsteuerpauschale (54,6 %) • Thyssenkrupp Dynamic Components (43,9 %) • Rhodopsin (40,8 %) • Globus Holding (34,4 %) • Petrova bouda (32,3 %) • DJE Kapital (25,8 %) • Václav Melzer (20,7 %) • Cheplapharm Arzneimittel (18,6 %) • Seidensticker (Unternehmen) (13,9 %) • Umsatzsteuer (Deutschland) (11,1 %). --Icodense 13:10, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Perschmann Gruppe 2

Mal wieder die Perschmann Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Der funkelnagelneue Account des Unternehmens Benutzer:JBL PE tarnt mit dem Zusammenfassungskommentar dieses Edits [41] das erneute Einfügen von Werbung: "Profilüberarbeitung auf Grund aktueller Zahlen". Natürlich hält man eine Verifizierung für unnötig, ebenso eine Offenlegung des Paid Editing. Und ich mache jetzt weiter mit R :-) Gruß in die Runde. --Schlesinger schreib! 17:57, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Den Benutzer schonmal auf Marketing/Verifizierung angesprochen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:57, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Erstmal den Edit revertiert, da ohne Beleg(e). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:04, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Radio 32 Goldies

Radio 32 Goldies (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar nur ein Programm von Radio 32, einem Schweizer Dudelsender, hat aber einen eigenen WP-Artikel. Vielleicht sollte man die beiden zusammenfassen und bei der Gelegenheit gleich das PR-Geschwurbel à la "Radio 32 spielt den besten Musikmix mit aktuellen Hits und Kult Hits aus den 80er und 90er Jahren" beseitigen. --Schlesinger schreib! 18:53, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ersteller ist - wenig überraschend ^^ - Radio 32 AG, verifiziert, aber PE nicht gekennzeichnet. Allerdings auch zuletzt 2018 aktiv.
Marketing anfragen? (S)LA wegen (teil)verdecktem PE? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:09, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da steht ja nichts Werbendes drin. Das ist halt ein Oldie-Sender. --91.20.8.24 22:03, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Radio Fantasy

Und gleich die nächste Sendeanstalt Radio Fantasy (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) mit dem üblichen Geschwurbel: "Inhaltlich liegt der Fokus auf Information, Entertainment und Service mit Schwerpunkt Augsburg", dann haben wir den unverzichtbaren Programmteil in den Abschnitten "Sendungen" und "Rubriken": "Der Radio Fantasy Freakman: Augsburgs verrücktester Fragensteller Der Radio Fantasy Nature Monday: Jeder Montag steht im Zeichen von Nachhaltigkeit und Naturschutz Auf die Hand: Schwierige Sachverhalte einfach erklärt Wahrheit oder Pflicht: Sandra und Nick spielen das Kultspiel aus Schulzeiten". Da wundert es nicht, dass dieser Sender eine enorme Reichweite hat: "Im Jahr 2020 ergab die Funkanalyse Bayern, dass bei den Hörern bis 40 Jahren 100.000 Menschen täglich Radio Fantasy einschalten". Soso 2020. In den Einzelnachweisen steht zwar Zugriff am 11. Januar 2019, der Link funktioniert auch nicht, aber was macht das schon. Disclaimer: Das kommen noch mehr solcher Radiosender auf uns zu. --Schlesinger schreib! 19:09, 14. Feb. 2022 (CET) :-)Beantworten

Ähnlich wie zuvor bei Radio 32 Goldies: Radio fantasy934 ist verifiziert, aber hat kein PE angemeldet; seit 2019 nimmer aktiv und zumindest mit diesem Account auch nicht Ersteller des Artikels (war eine IP). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:15, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Radio Gong 96.3

Radio Gong 96.3 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) reichlich unbelegte Superlative: "Seitdem entwickelte sich Radio Gong 96.3 zu Münchens erfolgreichstem Privatsender bei seiner Zielgruppe, den 14- bis 49-Jährigen", "...hat der Sender die größten Marktanteile in München" und "Bekannteste Sendung des Senders ist Die Mike Thiel Show mit „Morningman“ Mike Thiel." Angereichert wird dieser Werbeartikel mit der üblichen PR-Schwurbelei. --Schlesinger schreib! 20:57, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das Schema bleibt gleich: verifizierter IK-Account ohne PE-Offenlegung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:03, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Allerdings "regelmäßiger" über die Jahre aktiv, zuletzt Mai 2021. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:04, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Radio Ton

Radio Ton (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wikipedia mal wieder als ausführliche Programmzeitschrift aber leider ohne ernsthafte Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 21:13, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Und hier wieder: betreut vom verifizierten Account Radio Ton; PE nicht offengelegt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:07, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel factro

factro (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Über diesen Artikel bin ich beim Abarbeiten älterer LK gestolpert, wo ich ihn aufgrund der Unzulässigkeit des LA behalten habe, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2022#Factro (bleibt). Dessen ungeachtet hatte der Artikel aber PR-Charakter und wird auch offenbar von jemandem mit IK „betreut“, aktuell V.gaida (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), zuvor KlausUhlmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Ich habe den Artikel nach LA-Abarbeitung etwas um PR-Geschwurbel gekürzt und existente Kritikpunkte eingepflegt sowie V.gaida angesprochen, gerne könnt ihr aber auch noch ein Auge drauf werfen. --GardiniRC 💞 RM 22:08, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Radio Wuppertal

Radio Wuppertal (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wikipedia mal wieder als Programmzeitschrift. --Schlesinger schreib! 09:27, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Radio Cottbus

Radio Cottbus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) WP wieder als Programmzeitschrift, aber keine Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 09:40, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Michel1991

Michel1991 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hier in de-wiki und Benutzer:Editor0401 in en-wiki. Links für die HP des Herrn Michel Tank. --PCP (Disk) 11:22, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Linda Fäh

Linda Fäh (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) neben ihrer Arbeit am Bankschalter und als Miss Schweiz 2009, bestieg sie nach einem Jahr Training das Matterhorn. Alles hochrelevant, aber vielleicht sollte der Text doch etwas entschwurbelt werden. --Schlesinger schreib! 18:10, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Raiffeisenbank Bargteheide/Raiffeisenbank eG, Bargteheide

Benutzer:Raiffeisenbank Bargteheide/Raiffeisenbank eG, Bargteheide (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gut gemeinter, aber etwas verschwurbelter Entwurf für den bestehenden Artikel Raiffeisenbank Bargteheide. --Schlesinger schreib! 09:13, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren/raiffeisenbankreutegaisbeuren

Benutzer:Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren/raiffeisenbankreutegaisbeuren (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) veralteter Entwurf von 2017 für den bestehenden Artikel Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren. --Schlesinger schreib! 09:49, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Gütegemeinschaft Flachdach

Die Gütegemeinschaft Flachdach (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt Wikipedia zur nachdrücklichen Präsentation ihrer Dienstleitungen: "Entwicklung, Zertifizierung und freiwilligen Einhaltung hoher Qualitätsstandards beim Flachdachaufbau, der Materialauswahl, gütegesicherte Erstabdichtung, Dachsanierungen und Dachreparaturen, der Dachwartung und Begutachtung bis hin zu Flachdach Management (RM), Dichtigkeitsprüfung und Leckageortung". Im Abschnitt "Geschichte" wird dann das noch ergänzt mit den Satz: "um Qualität von Flachdächern insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, der Lebensdauer und Wartungsanfälligkeit zu optimieren." Dann werden das betreffende RAL-Gütezeichen erläutert und zum dritten Mal die bereits bekannten Dienstleistungen aufgeführt. --Schlesinger schreib! 08:13, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Senvion

Senvion (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt Wikipedia zur Präsentation seiner Produkte. Außerdem enthält der Artikel eine meiner Meinung nach übertriebene Bebilderung. --Schlesinger schreib! 08:20, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Ramona Buxbaum

Ramona Buxbaum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt ihre beruflichen Erfolge als Architektin ausführlich in der Wikipedia dar. Daneben erwähnt sie immer mal wieder ihr eigenes Büro. Dazu passendes Selbstlob zeigt sich im Satz: "Durch ihre Qualifikation beim Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege wurde sie 2016 in den Denkmalbeirat der Stadt Darmstadt berufen." --Schlesinger schreib! 08:35, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Space Dogs (2019)

Space Dogs (2019) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) angeberische Einleitung. --Schlesinger schreib! 16:23, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Remote Control Productions (Spielesoftwareunternehmen)

Remote Control Productions (Spielesoftwareunternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Diskussionsseite dieses Artikel sagt alles. --Schlesinger schreib! 17:06, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unenzyklopädische Marketingsprache unter anderem im Abschnitt "Forschung und Entwicklung". Beispiele: "...erarbeiten anwendungsorientierte Monitoring-Lösungen zur Verbesserung der Produktqualität seiner Kunden" und "Der FuE-Fokus liegt auf der intelligenten Erfassung von prozessrelevanten Informationen zu Material- und Produktveränderungen, die durch Einflüsse von Mensch, Maschine oder Umwelt erzeugt werden." --Schlesinger schreib! 10:48, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

FYI

Ich habe mir erlaubt, dem Support-Team etwas zu schreiben [42], da dessen Textfreigaben oft für die Wikipedia ungeeignet sind. --Schlesinger schreib! 11:55, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Democracy (App)

Democracy (App) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint wohl irgendwie relevant zu sein, der Artikel besteht aber nur aus ausufernder Selbstdarstellung. --Icodense 14:42, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Sacker

Sacker (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wieder mal ein Artikel über ein Architektenbüro, das sich in der Wikipedia ausgiebig selbst lobt. Die Intention, nämlich Werbung für das Büro zu machen, tritt deutlich im Abschnitt "Bauten und Baustil" hervor: "...zeichnen sich durch eine klare und reduzierte Formsprache aus", "...zeichnen sich durch eine klare Linienführung aus", "Sacker entwickelt seine Bauten unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Standorts", "...fügt sich durch sanfte Übergänge zwischen Innen- und Außenbereichen in die Umgebung ein" und weiteres aus den Belegen zitiertes Geschwurbel. --Schlesinger schreib! 21:01, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SAE Institute

Das SAE Institute (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt die Wikipedia im Abschnitt "Studium (Deutschland, Österreich, Schweiz)" als Werbeflyer für seine Angebote. --Schlesinger schreib! 21:04, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

zumindest mal die Produktpalette entfernt. --Icodense 13:12, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kongresshaus Salzburg

Kongresshaus Salzburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ist der Filmnachspann im Abschnitt "Zahlen und Fakten" verzichtbar? --Schlesinger schreib! 10:05, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SalzburgMilch

SalzburgMilch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) werbliche Formulierungen in den Abschnitten "Geschichte" und "Produktion". --Schlesinger schreib! 10:11, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Wenko-Wenselaar

Wenko-Wenselaar (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Abschnitt "Auszeichnungen" mit fragwürdiger Relevanz. --Schlesinger schreib! 09:36, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wurde heute durch Benutzer:Sascha Nendza, WENKO ergänzt. Falls PE vorliegt, wurde das noch nicht deklariert. Den ausufernden Abschnitt Auszeichnungen habe ich fürs Erste komplett entfernt, weil er in dieser Form reine PR ist. --Arabsalam (Diskussion) 15:53, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SC Potsdam

SC Potsdam (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) zu hoher Anteil an wertenden Formulierungen. --Schlesinger schreib! 09:32, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Social Mobile Analytics Cloud

Social Mobile Analytics Cloud (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hallo. Handelt es sich beim vorliegenden Artikel um etwas Substanzielles oder um Marketinggewäsch?? Da wird von einem „Trend der Informationstechnik“ gesprochen. Normalerweise ist es doch so, dass jedes Lemma in WP eine einleitende Definition erhält. Ein Trend ist doch eigentlich etwas Fließendes, ein Übergang, ein Wandel mit einer Richtung und einer Dynamik ... Sind Definitionen von einem solchen „fluiden“ Typus in WP statthaft?? Falls ja, welche Erwartungen darf ich an ein solches Lemma stellen?? Danke vorab für jegliche Hilfestellung. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:36, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel befindet sich in der Löschdiskussion. --Fiona (Diskussion) 14:15, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Mutares

Mutares (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), aus der Feder der weiter oben bereits vorgestellten Fertigungstiefe-Agentur, erfüllt alle Symptome eines schöngeschriebenen Unternehmensartikels: ausufernde Aufzählungen, Namedropping, strategische Überreferenzierung und Marketingsprech zum Umschreiben nicht so schöner Sachverhalte. Aus der sogenannten Sanierung von Unternehmen mit daraus resultierender Arbeitsplatzvernichtung wird eine nahezu altruistische Beratungsleistung gestrickt: Durch Restrukturierungsmaßnahmen, Investitionen sowie durch strategische Neu-Angliederungen (Add-ons) im Sinne einer Buy-and-Build-Strategie sollen die Unternehmen wieder profitabel gemacht werden. Das operative Team der Gesellschaft entsendet jeweils eine Gruppe von Spezialisten in die Portfoliounternehmen, um diese bei der Restrukturierung beratend und aktiv zu unterstützen. Die dafür in Rechnung gestellten Beratungshonorare sind für Mutares neben den Erlösen aus dem Verkauf sanierter Unternehmen und den von profitablen Portfoliounternehmen ausgeschütteten Dividenden die dritte wesentliche Einnahmequelle. --Arabsalam (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Amüsant oder todernst?

Dies möchte ich euch nicht vorenthalten. 2017 ergänzte der verifizierte Account Benutzer:SCHNEIDER GROUP den Artikel Belarus mit diesem Satz: "Heute nimmt das Land eine Führungsposition in der Verbesserung der Gesetzgebung ein und erleichtert Unternehmen, Geschäfte zu führen, bestätigt die Weltbank Doing Business 2016-Umfrage [43]." Da mag sich jeder seine eigene Meinung zum moralischen Zustand unserer rein marktorientierten Wirtschaft bilden. --Schlesinger schreib! 20:50, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dir ist das Beste entgangen, die gelöschten Benutzerseiten. Damit auch du etwas Spaß hast, schicke ich sie dir per Mail. Viele Grüße --Itti 21:11, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Mail. Es ist unglaublich, aber offenbar usual business in jener neoliberalen Szene. Ich muss gestehen, dass ich eine gewisse Fassungslosigkeit als alter Zyniker nicht leugnen kann. --Schlesinger schreib! 21:34, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich überlege mir gerade, wie man den Artikel Nordkorea im Marketingsprech McKinsey-fizieren könnte. Wie wäre es mit:
Nordkorea ist ein staatliches System, das sich effizienten und kreativen Top-Down-Prozessen zur Optimierung der Kundenzufriedenheit verschrieben hat. In der Produktpalette finden sich umfassende Social-Engineering-Komponenten, eine fokussierte multimediale Informationspolitik sowie attraktive und erlebnisorientierte Lernplattformen zur Verhaltensadaption. Der Markt, dessen Investmentpotenzial noch nicht ausgeschöpft ist, zeichnet sich schon jetzt durch resiliente Kompaktheit sowie innovative Businesslösungen aus. --Arabsalam (Diskussion) 22:34, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gratulation, Arabsalam, ein Meisterwerk. Könnte Exzellenz erreichen. Wie sähe denn ein entsprechender Text für eine markfähig gemachte Wikipedia aus? --Schlesinger schreib! 08:57, 6. Mär. 2022 (CET) :-)Beantworten

Artikel Schrack Seconet

Schrack Seconet (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) behauptet Marktführer zu sein und zählte sich "auch damals schon auf diesem Sektor zu den weltweit führenden Unternehmen". Ganz wichtig sind natürlich die Informationen im Abschnitt "Geschäftsbereiche": "Die neuesten Produkte der Schrack Seconet AG basieren auf IP-Technologie, wobei eine 100-prozentige Rückwärtskompatibilität gegeben ist." Und natürlich dies: "Die Kommunikationsplattform VISOCALL IP und die Brandmelderzentrale Integral EvoxX zählen zu den wichtigsten Innovationen des Unternehmens." Leider hapert es etwas mit richtigen Einzelnachweisen. --Schlesinger schreib! 10:01, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Katharina Schulze

Katharina Schulze (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)ist ein gut gelaunter, hauptsächlich vom Account Benutzerin:Schulzegirls verfasster Lobartikel mit einem nett umschriebenen Abschnitt zu "Kontroversen" über eine Grünen-Politikerin. Hat im sehr ausführlichen Abschnitt "Politische Positionen" außerdem den typischen Charakter eines Politiker-Werbeflyers der banalen Sorte. --Schlesinger schreib! 14:54, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Liste der Garmin-Produkte

Liste der Garmin-Produkte (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wikipedia diesmal als kompletter Produktkatalog für Navigationsgeräte des Unternehmens Garmin Ltd. Brauchen wir das? Natürlich, und das Schöne ist, diese Liste trägt auch noch den Lückenhaft-Baustein: Es sind nur die aktuellen Geräte aufgeführt. Kein Wunder, denn allein die sollen doch verkauft werden. --Schlesinger schreib! 08:11, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Fairerweise steht der Hinweis da seit knapp acht Jahren (übrigens ganze zwei Edits nach der Auslagerung aus dem Garmin-Artikel), die Tabelle bricht vor vier Jahren ab. Eher ein Hinweis darauf, dass es an Leuten fehlt, die den Artikel aktuell halten können/wollen... --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:12, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Schweizerischer Samariterbund

Schweizerischer Samariterbund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt seinen WP-Artikel zur Auflistung seines kompletten Kursangebotes, siehe Abschnitt "Kursangebot". --Schlesinger schreib! 09:59, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Schüler Union Deutschlands

Die Schüler Union Deutschlands (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) präsentiert in der Wikipedia ausführlich ihre politische Agenda. --Schlesinger schreib! 10:19, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Naja, wenn ich mir den Artikel Grüne Jugend ansehe, dann ist diese Eigenpräsentation der Unions-Jünger ja fast bescheiden und zurückhaltend. Zweimot (Diskussion) 09:13, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Schüller Möbelwerk

Schüller Möbelwerk (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen nicht zu übersehenden werblichen Touch, besonders im Abschnitt "Auszeichnungen und Zertifizierungen". --Schlesinger schreib! 10:26, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Montage AV

Montage AV (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Sätze wie "Montage AV ist aktuell die wichtigste film- und fernsehwissenschaftliche Zeitschrift im deutschsprachigen Raum" lassen aufhorchen. Weitere Zeitschriftenartikel in Arbeit sind hier zu finden: [44] .--Schlesinger schreib! 10:33, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Takeda Pharmaceutical

Takeda Pharmaceutical (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthielt übles Marketinggeschwurbel. Habe zwar schon einiges entfernt, aber bestimmt noch etwas übersehen. --Schlesinger schreib! 09:08, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Karl Lauterbach

Karl Lauterbach (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Nur fürs Protokoll: Ich habe für den o. g. Artikel jetzt bis auf Weiteres Dreiviertelschutz eingesetzt, nachdem wiederholt Accounts mit fadenscheiniger Begründung Kritik aus dem Artikel entfernt hatten, die offenbar Bediensteten des Ministeriums gehören (am 04.02.2022 und 07.02.2022 durch Andreas Deffner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), heute durch L7BMG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), vgl. hierzu LinkedIn und das Organigramm des BMG). Beide habe ich angesprochen und werde die Accounts bei ausbleibender Rückmeldung binnen eines Monats sperren. @Itti: z. K. --GardiniRC 💞 RM 15:46, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Evt. sollte man dem Ministerium mal mitteilen, dass das richtig dumme Einfälle sind. Viele Grüße --Itti 17:38, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Danone

Danone (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Umfangreicher Artikel, der über weite Strecken Marketingsprache enthält und eine deutliche werbende Tendenz aufweist. Wörter wie "Fokussierung", Formulierungen wie "Forcierte Internationalisierung und Straffung" und das Foto eines gut gelaunten CEOs sind eindeutig dem Marketing zuzuordnen. Den Werbecharakter dieses Artikels zeigen die Abschnitte "Engagement", "Sportsponsoring" und "Werbebotschafter". Enthalten sind hier einige Superlative und Prominenten-Namedropping. 152 Einzelnachweise sind eins der Charakteristika der Artikelarbeit des Hauptautors Benutzer:Einfach machen Hamburg. --Schlesinger schreib! 18:17, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Tata Steel

Tata Steel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel beginnt mit "... ist eines der weltgrößten Stahlunternehmen mit einer Kapazität von etwa 34 Millionen Tonnen und rund 74.000 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten." Soweit so gut, doch dann wird dieses solide Selbstbewusstsein durch Reklamesprache angereichert. "Produktpalette", weitere Superlative, wie: "Damit wurde Jamshedpur zum größten Stahlwerk des ehemaligen Britischen Weltreichs." Klar, was sonst. Penetrante Anzugträgerfloskeln: "Als Vorstandsvorsitzender der Tata-Gruppe verantwortete Cyrus Mistry die weltweiten Geschäftstätigkeiten von Tata Steel und war damit bis 10/2016 auch für den europäischen Markt zuständig." Ein reiner Marketingartikel, auf weiten Strecken völlig unenzyklopädisch. --Schlesinger schreib! 20:26, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Taunus-Auto

Taunus-Auto (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) informiert den geneigten Leser im Abschnitt "2000 bis 2014" darüber, dass in den neuen Verkaufsräumen auch Partys gefeiert werden können. --Schlesinger schreib! 13:30, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Technische Akademie Wuppertal

Die Technische Akademie Wuppertal (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) überzeugt gleich mit der Formulierung "eines der ältesten und größten Weiterbildungsinstitute". Da das Institut in Wuppertal ansässig ist, wird ein Foto der dortigen Schwebebahn für den Artikel als unverzichtbar angesehen, auch die weitere Bebilderung ist durchaus ambitioniert. --Schlesinger schreib! 13:42, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Museum Oberschönenfeld

Museum Oberschönenfeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat besonders im Abschnitt "Besucherzentrum" einen werblichen Charakter: "Anhand zahlreicher Originale sowie spannender Medieneinheiten und hands-on-Stationen lässt sich Wissenswertes über die älteste Zisterzienserinnenabtei Deutschlands, über historische Hintergründe Schwabens und Humoriges über schwäbische Stereotype erfahren. Außerdem gibt es Einblicke in die Aufgaben des Museums als spannenden Auftakt für den Museumsbesuch." --Schlesinger schreib! 19:32, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Klinikum rechts der Isar

Klinikum rechts der Isar (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein aufgeblähter Artikel, der das komplette Leistungsangebot der Klinik ausführlich wie bewirbt. Aufschlussreich ist die Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 19:39, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Klaus Mindrup

Klaus Mindrup (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt die Wikipedia zur Verbreitung seiner "Politischen Positionen" ganz im Sinne eines Wahlkampfflyers, obwohl gerade kein Wahlkampf ist. In WP-Politikerartikeln sind übrigens oft Videos enthalten, die sich "WikiTV" nennen. Dort dürfen sich dann schön gemachte und frisierte Politiker selbst mit ihren politischen POV-Ansichten in der Wikipedia vorstellen. --Schlesinger schreib! 10:28, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

"Jegliche Verwendung nur gegen Honorar und Beleg" vermerkt der Fotograf in den Metadaten des Fotos. Kein Hindernis für TeamMindrup, es auf Commons unter CC-BY-SA zu veröffentlichen. Commons-SLA gestellt. --Linseneintopf (Diskussion) 21:43, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hermann Pfanner Getränke

Hermann Pfanner Getränke (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Account Benutzer:Teampfanner1856 entfernte 2020 kurzerhand aus seinem Artikel den kompletten Abschnitt Kritik [45] und kam damit bis heute durch. Siehe auch Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 10:39, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Teamviewer (Unternehmen)

Teamviewer (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel enthält die typische Marketingsprache. Da gibt es solche unvermeidlichen Sätze wie: "Teamviewer gilt als Marktführer in ihrem Bereich", Geschwurbel: "...unterstützte das Unternehmen bei der Entwicklung der internationalen Kundenbasis und der Erweiterung des Anwendungsbereichs der Produkte" und natürlich die bekannten Vokabeln wie "Portfolio" und irgendwelche "Lösungen". Angeberisch ist der Abschnitt "Spopnsoring", in dem behauptet wird: "Durch die Unterstützung der Teamviewer konnte Frisch Auf Göppingen führende Spieler im Verein halten." --Schlesinger schreib! 10:55, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Stefankohl, Kathikir und das Conti-Universum

Stefankohl ist seit 2007 in Wikipedia tätig. Er bezeichnet sich auf seiner Benutzerseite in einem Einzeiler als "Journalist, auch im PR-Bereich tätig, unter anderem für ContiTech und Clarios". In der Tat hat er sich im besonders intensiv um die Artikel ContiTech (ehemals Continental) und Benecke-Kaliko (von Continental übernommen) gekümmert. Zwischendurch hat er aber auch in anderen Bereichen ergänzt - in meiner Stichprobe häufig mit Conti-Bezug. Zum Beispiel Heinz-Gerhard Wente, Vorstandsmitglied der Continental AG. Mit Kathikir gibt es Überschneidungen sowohl im Artikel ContiTech als auch in Benecke-Kaliko. Zusammen haben die beiden etwa 94% des Artikels Contitech geschrieben. Die Benutzerseite von Kathikir ist mit dem Einzeiler "Studentin, auch im PR-Bereich tätig, unter anderem für ContiTech" auffallend ähnlich zu der von Stefankohl. Keiner der beiden hat bisher eine Offenlegung von bezahltem Schreiben vorgenommen. Wobei Kahikir bereits 2018 von PCB dazu aufgefordert worden war.
Den Abschnitt Geschichte im Artikel Contitech taugt als abschreckendes Beispiel: Die ersten 120 Jahre von 1871 bis 1990 werden mit genau drei Sätzen abgehandelt. Das ist noch einigermaßen in Ordnung, weil diese Geschichte im Hauptartikel Continental AG dargestellt ist. Die neun Jahre von 1991 bis 2000 werden allerdings auch nur mit drei Sätzen abgehandelt. Ab 2007 wird dann minutiös jede Übernahme, Kooperation oder Werkseröffung verzeichnet. Dabei nimmt ab 2011 die Trefferquote im Bullshit-Bingo erheblich zu - "Das Unternehmen stärkt seine Kunststoffkompetenz ", die "Expansionsstrategie von ContiTech (ist) daran orientiert, die Abhängigkeit (...) kontinuierlich zu verringern", man " erschließt sich neue Absatzmärkte" und kauft ein weiteres Unternehmen, "um das Leistungsspektrum für die Schlauchindustrie zu erweitern." außerdem "will ContiTech seine Materialexpertise erweitern". Eine Übersicht über die Produkte und eine Auswahl an Branchenpreisen runden das Bild ab.

Ich tendiere zu einer radikalen Straffung und parallel dazu eine deutliche Ansprache der beiden Konten auf bezahltes Schreiben hin. Meinungen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:58, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Manchmal denke ich in meiner mittlerweile exklusionistisch-deletionistischen Fantasie, dass es für uns textbasiert arbeitende Autoren erfreulicher wäre, solche Marketingtexte einfach auf einen Zwei-Satz-Stub zu kürzen, den Kommerzaccounts die Leviten zu lesen und im Zweifelsfall solche Artikel zu löschen und diese ganzen PR-Accounts zu sperren. Ein enzyklopädisches Neuschreiben bei Relevanz dürfte auch befriedigender sein, als bestehende Werbescheiße enzyklopädiefähig zu machen. --Schlesinger schreib! 09:10, 16. Mär. 2022 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil Beantworten
Ich habe eine VM gestellt. Vielleicht kannst du noch etwas ergänzen, KaiMartin. --Fiona (Diskussion) 20:02, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Recherche. --Fiona (Diskussion) 21:29, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Beide Konten sind gesperrt. Den Werbemüll haben sie uns hinterlassen.--Fiona (Diskussion) 21:49, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mir kommt der Verdacht auf, dass es nach seiner Sperrung am 16.3 seit dem 22.3 den Nachfolge-Account Benutzer Diskussion:Glueckauf04 gibt, der im Varta, Clarios, Akkuwerk-Universum tätig ist. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Technicoll

Technicoll (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Klebstoffmarke, für die der Eigentümer das typische Marketinggeschwurbel nutzt: "Die Ruderer Klebetechnik GmbH entwickelt permanent neue Produktrezepturen und optimiert das Produktportfolio. Der flächendeckende Vertrieb der technicoll-Produkte erfolgt ebenfalls über den Technischen Handel." Man bildet sich offenbar eine Menge auf den Vertrieb ein, denn "2009 wurde die Ruderer Klebetechnik GmbH mit technicoll von den Mitgliedsfirmen des VTH, zum Lieferanten des Jahres gewählt." Und natürlich werden die Produkte, und ihre Vorzüge dank Wikipedia wie immer gratis beworben. --Schlesinger schreib! 09:30, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Tegut

Tegut (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbung und Marketing in den Abschnitten "Märkte" und "Sortiment". --Schlesinger schreib! 10:01, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Telebasel

Telebasel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Kabelsender, der Wikipedia als im Abschnitt "Formate/Programm" als Programmzeitschrift nutzt. --Schlesinger schreib! 10:15, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Nornickel

Nornickel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde in den letzten Tagen massiv ausgebaut und ist schon in der Einleitung erkennbar voller Superlative. Zwar sind viele Nachweise angegeben, aber zumeist in Russisch und daher schwer einschätzbar. Aufgrund der Länge ist die Entwerbung keinem Kollegen (in diesem Fall mir) alleine zuzumuten, weshalb ich den Artikel auf dieser Projektseite eintrage. Den Hauptautoren habe ich bereits per Vorlage Marketing auf die ToU hingewiesen. --Arabsalam (Diskussion) 16:55, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe etwas an der Einleitung verändert, ein Putinfoto entfernt und einen Neutralitätsbaustein mit Erläuterung auf der Artikeldiskussionsseite gesetzt. Es könnte sein, dass uns dieser Artikel noch einige Arbeit machen wird. Daher sollten ihn möglichst viele Kollegen aus den bekannten Gründen auf die Beobachtungsliste nehmen. --Schlesinger schreib! 17:14, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Formulierungen im Haupttext lesen sich in großen Teilen wie eine wörtliche Übersetzung aus einer Fremdsprache - vermutlich russisch. Sie sind grammatisch nicht falsch, aber doch irgendwie, hakelig oder ungewöhnlich. Ein Beispiel wäre die "Scheidung von Wladimir Potanin und seiner Ex-Frau Natalja" oder die Aussage, dass Nornickel von einem aufgekauften Unternehmen eine Beteiligung an einem südafrikanischem Projekt "erbte". Das müsste man Satz für Satz glätten. So eine Fleißarbeit würde aber nichts an der Detailismus-Krankheit ändern, unter der der Artikel im Moment leidet. Es wird von so vielen Dingen im Detail berichtet, dass darüber die Übersicht verloren geht. Zudem ist nicht klar, nach welchen Kriterien diese Details ausgewählt wurden.
Der effektivste Weg zu einem enzyklopädisch akzeptablen Artikel führt wohl über einen kompletten Neuschrieb. Dabei könnte man sich am englischen Parallel-Artikel orientieren, der auf mich einen vergleichsweise guten Eindruck macht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:46, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel ExOne

Den PR-Anteil des Artikels zum Unternehmen ExOne würde ich auf etwa 97.1% schätzen. Denn das ist der Anteil, den Benutzer:Engel&Zimmermann an diesem Artikel hat. Stilistischer Höhepunkt:

„Von einzigartigen Einrichtungsgegenständen, über Schmuck, bis hin zu Filmrequisiten können durch die große Designfreiheit von 3D-Druckanwendungen, individuelle und kreative Designs erschaffen werden.“

Engel&Zimmermann wurde soeben von Eduevokrit in die Liste der Anbieter eingetragen. Danke dafür. Bisher liegen von diesem seit 2019 aktiven Konto weder eine Verifizierung noch eine Offenlegung vor. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:22, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Engel&Zimmermann hat auch in der en-WP ein Account, siehe hier. Dort wurde die Firma vor bald zwei Jahren darauf hingewiesen, dass es in der en-WP nicht erlaubt ist, das Benutzerkonto nach einer Firma zu benennen und es mit mehreren Personen zu teilen, was zu tun sie auf ihrer de-DS eingeräumt haben. Ferner wurden sie darauf hingewiesen, dass sie die Paid-contribution disclosure beachten müssen. Alle drei Dinge wurden bislang ignoriert. Außerdem haben sie dort die Übersetzung des ExOne-Artikels im BNR vorbereitet. Da sie die ToU der en-WP massiv verletzen, müsste man die Kollegen der en-WP darauf hinweisen (wo macht man das?) bzw. müsste Engel&Zimmermann dort eigentlich gesperrt werden. --Eduevokrit (Diskussion) 22:55, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Hosokawa Alpine

Die aktuelle Gestalt des Artikels Hosokawa Alpine wird ebenfalls weitgehend durch die Bearbeitungen vom Konto Engel&Zimmermann bestimmt. In diesem Fall gibt es mit der Version vom Februar 2019 einen halbwegs neutral formulierten Stand, auf den man zurückfallen könnte. Auch in dieser Version gibt es zwar eine etwas sehr ausführliche Auflistung der Produkte und Formulierungen wie "über 55.000 m²". Diese lassen sich jedoch mit vertretbarem Aufwand neutralisieren. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:30, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

EH⁴² hat da schon fleißig gekürzt. Mir unbegreiflich, dass die die Zeit zwischen 33 und 45 im Geschichtsabschnitt auf ihrer Firmenwebsite auslassen. Will E+Z hier einen neuen Auftrag als Krisenkommunikator generieren? Ich habe zwei Belege zum Einsatz von Zwangsarbeitern eingefügt. --Eduevokrit (Diskussion) 19:33, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühen. Dass die 12 Deutschen Jahre in 90% unserer Unternehmensartikel ausgeblendet werden, hat einen einfachen Grund: Die PR-Agenturen und Marketingabteilungen werden nicht dafür bezahlt, Recherchen zur Unternehmensgeschichte zu machen, die unter Umständen hässliche Dinge zum Vorschein bringen könnten, sondern dafür, die Unternehmen im besten Licht erscheinen zu lassen. Schließlich wird Wikipedia vor allem als Gratis-Werbeplattform wahrgenommen. Woran die Community übrigens selbst schuld ist, aber das ist eine andere Geschichte. --Schlesinger schreib! 19:49, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Die Verantwortung liegt nicht bei den PE-Accounts, sondern bei den Unternehmen selbst, die ihre 12 Deutschen Jahre nicht aufarbeiten ließen. Mir sind so viele Unternehmensartikel mit dieser Lücke unter gekommen und beim besten Willen war es meist nicht möglich auch nur Spuren in veröffentlichter Literatur zu finden, zuletzt der Universum Verlag, bei dem ich zumindest per OR aus der Reihe Deutschland-Bildheft die Ausgabe von 1938 Nürnberg. Die Stadt der Reichsparteitage gefunden habe. PR-Accounts sind keine Historiker, die beauftragt sind diese Forschung zu leisten. --Fiona (Diskussion) 21:06, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist mir bislang nicht aufgefallen (wohl einfach zu wenige Artikel dazu gelesen), ich hätte erwartet, dass jede Firma, die ihre Geschichte auf die Website packt, auch ein paar Worte darüber verliert, um diesbezügliche kritische Fragen und Nachforschungen zu vermeiden, um so zu sagen einen „historischen Streisand-Effekt“ zu vermeiden, so wie ja bei allen Firmen, deren Gründungsdatum in diese Zeit fällt, der unterschwellige Verdacht entstehen könnte, dass ihr Unternehmen irgendwie mit der Enteignung von jüdischen Eigentümern im Zusammenhang stehen könnte. Können PE-Accounts eigentlich auch Sichterstatus erreichen? --Eduevokrit (Diskussion) 21:29, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ja klar, sie haben die gleichen Rechte wie du und ich. --Fiona (Diskussion) 23:42, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ja gruselig. Gab es da mal Überlegungen, das anders zu machen? --Eduevokrit (Diskussion) 21:19, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Benutzer:TeleEnte/BeatrixVonBurgund

Benutzer:TeleEnte/BeatrixVonBurgund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) seit 2015 erfolgloser Artikelversuch über ein Model. Siehe auch hier Benutzer Diskussion:TeleEnte. --Schlesinger schreib! 15:32, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Telit

Telit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Sowas von cooles Werbe-Denglish. --Schlesinger schreib! 15:42, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Spar- und Bauverein Konstanz

Spar- und Bauverein Konstanz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ausführlicher Artikel über einen Wohnungsvermieter, der in den Abschnitten ab "1946 bis 1975" eine Erfolgsgeschichte nach er der anderen erzählt. --Schlesinger schreib! 15:50, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wo genau steckt bei diesem Unternehmen die enzyklopädische Relevanz? Mit einer Gründung 1896 ist dieser Bauverein zwar einigermaßen alt, aber doch deutlich entfernt davon ein Pionier zu sein. (Das wird im Artikel auch nicht in Anspruch genommen). ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:28, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Tente (Unternehmen)

Tente (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) durchgehend Marketingsprache, der Abschnitt "Marktsegmente" dient der Produktwerbung. --Schlesinger schreib! 15:55, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

An diesem Artikel haben sogar zwei Bezahl-Konten mitgewirkt. Angelegt schon 2007 und über die Jahre immer wieder erweitert wurde er von @Tenterollen:. Im August 2014 kam dann @Tenteinternational: dazu. Wobei dem Neuzugang dieser Lapsus passierte, bei dem mal eben der gesamte Artikel durch eine augenscheinlich automatisch erstellte russische Übersetzung ersetzt wurde. Die wenigen Stellen, an denen eine Rückübersetzung mit Deepl vom "Original" eine Wikipedia-Version vorher abweicht, würde ich übrigens als stilistische Verbesserung empfinden.
Beide Konten sind ausschließlich im Artikel Tente (Unternehmen) aktiv gewesen. Obwohl das Konto Tenterollen bis zuletzt 2018 aktiv war, hat es keine Verifizierung und schon gar keine Offenlegung vorgenommen. Bei tenteinternational gibt es immerhin eine Verifizierung - 2019 nach einer expliziten Aufforderung durch Tommes. Auf Ansprache von Tommes antwortete das Konto in einer Weise, die nahelegt, dass der Wikipediaartikel als Teil ihrer Firmenkommunikation gesehen wird. Auf die Richtigstellung durch Tommes gab es keine Antwort mehr. Eine Offenlegung bezahlten Schreibens fehlt.
Die englischsprachige Version des Artikels wurde ebenfalls von den beiden Konten tenterollen und tenteinternational erstellt und gepflegt. Eine Offenlegung bezahlten Schreibens fehlt auch dort. Interessanterweise gibt es anscheinend keine russische Version des Artikels. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:15, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teradata Kommunikation (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bereichert die Wikipedia mit zwei Marketingartikeln: Teradata Corporation (schlimm) und Teradata (Software) (noch schlimmer). --Schlesinger schreib! 16:03, 17. Mär. 2022 (CET)

Artikel Lumas (Galerie)

Lumas (Galerie) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) praktisch von vorne bis hinten ein PR-Text, beispielsweise: „Die Lumas Galerien bieten Fotografien und zeitgenössische Kunst von etablierten Künstlerinnen und Künstlern sowie von vielversprechenden Newcomern zu einem erschwinglichen Budget.“ --Icodense 12:52, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ein grusliger Text. Ich habe stark gekürzt und entwerblicht. --Fiona (Diskussion) 21:40, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

{Erledigt|1=--Fiona (Diskussion) 22:03, 20. Mär. 2022 (CET)}}Beantworten

Für eine Erledigung fehlt mir noch die Offenlegung des Kontos Sebastian.krauss.lumas. Ich habe ihn/sie entsprechend angesprochen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:34, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Er ist Praktikant bei Lumas. --Fiona (Diskussion) 11:25, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Ventil Verlag

Ventil Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Namrdropping im Abschnitt "Programm". --Schlesinger schreib! 07:58, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt „Programm“ erheblich gekürzt, sprachlich in halbwegs gutes Deutsch gebracht, ebenso die Abschnitte „Auszeichnungen“ und „Sonstiges“. „Autoren“ habe ich gelassen, weil ich keinen einzigen kenne. Gruß Zweimot (Diskussion) 20:05, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Zweimot (Diskussion) 20:05, 28. Mär. 2022 (CEST)

Artikel TGW Logistics Group

TGW Logistics Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist durchsetzt mit PR-Formulierungen. --Schlesinger schreib! 08:47, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Leider haben wir langjährige und respektable Autoren, die solcherlei Marketing meinen mit zweimaligen Revert in dieser Enzyklopädie halten zu müssen, auch wenn es nicht mal belegt ist. Selbst reine Sprechblasen wie "Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung entwickelt TGW zunehmend Augmented Reality und Omni-Channel-Lösungen" werden 1:1 übernommen und derjenige, der solcherlei entfernt, soll dafür auf der Artikeldisk vorstellig werden. Das stimmt traurig. --Arabsalam (Diskussion) 13:19, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:Hans Koberger hält offenbar die Formulierungen "...sowie ein Office in Hobro (Dänemark) und in Shanghai (China)" und den Satz "Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung entwickelt TGW zunehmend Augmented Reality und Omni-Channel-Lösungen" für enzyklopädisch und unverzichtbar für diesen Artikel. Da sieht man, wie unterschiedlich Werbung und PR-Sprache erkannt oder nicht erkannt werden. Ich bin da zwar inhaltlich auf deiner Seite, weiß aber, dass es für mich seit dem Stern/Kreuzkonflikt sinnlos ist, mich mit Hans Koberger irgendwie zu beschäftigen. --Schlesinger schreib! 13:39, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Berufsbildungszentrum Biel-Bienne

Berufsbildungszentrum Biel-Bienne (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) eigentlich durchgehend ein PR-Flyer, bspw.: „Als Kompetenzzentrum für Mikrotechnik bietet die Technische Fachschule eine hochwertige und breit abgestützte berufspraktische Ausbildung in 8 Berufe an. 21 professionell ausgebildete Berufsbildner mit Industrieerfahrung sowie eine moderne Infrastruktur bieten hierfür die idealen Voraussetzungen.“ --Icodense 14:04, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das BBZ Biel wurde hier Ende Dezember ohne eindeutige Abschnittsüberschrift schon einmal angesprochen, siehe WD:UBZ#Wie bei dem Berliner Gymnasium von weiter oben. --MfG, Klaus­Heide () 14:13, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Uff, dann kann man das hier wohl erledigen. Bin bei einer Suche nach Marketingphrasen über den Artikel gestolpert und wollte eigentlich kürzen, aber da bliebe nicht viel Substanz übrig. --Icodense 14:58, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist ja interessant, dass diese Anstalt auch anderen aufgefallen ist. Eigentlich ist da nichts erledigt worden, und ganz ehrlich, wenn von dem jetzigen Text nichts übrig bleiben sollte, als ein paar Sätze, die wenigstens neutral sind, ist es doch gut. --Schlesinger schreib! 15:03, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist der Flyer. Der steht wortgleich auf der Webseite, der LinkedIn-Seite, der Xing-Seite, usw. Da kann man fast eine (S)LA wegen "kein Artikel" stellen.... --He3nry Disk. 15:15, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ob ein SLA/LA durchkäme? Ein Begründung dafür könnte zusätzlich das Fehlen jeglicher Einzelnachweise und Außenwahrnehmung sein. --Schlesinger schreib! 15:20, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Versuch macht klug, --He3nry Disk. 15:27, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das hatte ich jetzt nicht erwartet, so wirklich wundert es mich aber auch eher nicht. Da hat mich Wikipedia zumindest mal zum Lachen gebracht, das passiert sonst eher selten^^ --Icodense 19:21, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SuperVista

Der Brillenhersteller und -vermarkter SuperVista (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) platziert seinen Kundenservice besonders im Abschnitt "Konzept". --Schlesinger schreib! 17:17, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt die Wikipedia zur Präsentation ihres kompletten Angebots im Abschnitt "Fakultäten und Studiengänge". --Schlesinger schreib! 17:22, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Leuze electronic

Leuze electronic (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) reichlich Marketingsprache und Geschwurbel. --Schlesinger schreib! 17:38, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wo oder wie trage ich einen Benutzer ein, der sich zwar verifiziert hat, aber die Offenlegung übersehen?

Es geht um Benutzer:Tourist-Information Waldshut-Tiengen. Wurde am 11. März angesprochen und hat sich sofort verifiziert, aber das bezahlte Schreiben nicht offengelegt. Er wurde aber auch nicht auf die fehlende Offenlegung hingewiesen. Als mir das heute auffiel, hab ich ihn nochmal angesprochen, aber mit freiem Text. Dadurch kein automatischer Eintrag in Kategorie:Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen 2022-03. Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen passt aber auch nicht. Danke. --Nordprinz (Diskussion) 21:28, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Du setzt den Baustein „subst:Marketing“ (natürlich mit geschweiften Klammern statt Anführungszeichen...) und setzt ein PS darunter, in dem Du dem Benutzer in einem Satz noch einmal auf die Causa aufmerksam machst. Just my 2 €-Cents... --MfG, Klaus­Heide () 21:53, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe sehe "verifiziert-aber-nicht-offengelegt" so häufig, dass ein spezifischer Baustein sinnvoll wäre. Gerade der subst:Marketing spricht eine besonders breite Breitseite von Themen an, von denen nur ein kleiner Teil jeweils zutreffen wird. Eine Irritation beim Empfänger der Ansprache durch den "Schrotschuss" wäre mir noch halbwegs egal. Aber wir vergeben damit die Chance, im folgenden Prozess bestimmte, immer wieder vorkommende Konstellationen als Gruppe zu behandeln. Konkret könnte man alle, die spezifisch wegen fehlender Offenlegung angesprochen wurden, in einer versteckten Kategorie versammeln. Nach Ablauf einer angemessenen Frist könnte man dann weitere Schritte unternehmen. Es eignet sich auch zur Dokumentation, um etwa das Bauchgefühl dass niemand offenlegt, mit Zahlen zu unterfüttern.
Gestern habe ich bei dem Konto Sebastian.krauss.lumas, das im Zusammenhang mit der Galerie Lumas aufgefallen war, diesen Abschnitt auf die Diskussionsseite geschrieben. Das ist in etwa, was ich mir unter einer spezifischen Ansprache vorstelle. Was hieltet ihr davon, das in einen wiederverwendbaren Baustein zu gießen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:30, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
bzw. wie in meinen Fall
  • am 11. März 2022 angesprochen mit dem Baustein
  • am 14. März 2022 verizifiert; es wird aber kein Hinweis gegeben, dass Offenlegung fehlt
  • an den Folgetagen erfolgt Arbeit am Artikel Waldshut-Tiengen. Die Änderungen werden auch von mehreren anderen Benutzern gesichtet.
  • Bei dem Namen und dem Artikel ist das bezahlte Schreiben eindeutig, da Verizifierung durch Email der Stadtverwaltung erfolgt.
  • Hätte ich dann den ganzen Baustein erneut auf die Diskussion gesetzt, wäre ich mir nicht sicher, ob das für den Empfänger verständlich ist.
  • Ich hatte vor meiner Anfrage diesen Text gewählt.
  • Erst danach kam für mich das Problem auf, in welcher Kat. ich das eintrage und daher meine Anfrage.
Rein persönlich fände ich daher auch einen Baustein und dann eine entsprechende Kat. für diese Fälle sinnvoll. --Nordprinz (Diskussion) 22:49, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
PS: Der von mir angesprochende Fall hat sich erledigt, da Offenbarung nachgeholt --Nordprinz (Diskussion) 12:09, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Baustein fände ich gut. --Eduevokrit (Diskussion) 21:37, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel HCL Technologies

HCL Technologies (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ich hab zwar schon fast 10 kB an PR-Geschwafel aus dem Artikel rausgeworfen, aber so wirklich zufriedenstellend ist der aktuelle Zustand auch noch nicht. Phrasen wie „End-to-End-Engineering- und F&E-Fähigkeiten über den gesamten Produktlebenszyklus“ müssten in verständliches Deutsch übersetzt werden (ich habe keinen Schimmer, was das heißen soll), ebenso wie „Offshore-Delivery-Centers“ und „Offices“. Eventuell sollte man auch noch mehr entfernen. --Icodense 23:28, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hotel Bellevue (Dresden)

Das Hotel Bellevue (Dresden) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt in der Wikipedia Wert auf die Tatsache, dass "Sein Standort am Neustädter Elbufer gegenüber der Dresdner Altstadt durch den Canaletto-Blick bekannt wurde." Doch der Ausflug in die Kunstgeschichte geht munter weiter, denn "Die nach dem Maler Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, benannte Aussicht zeigt das Dresdenpanorama mit dem Blick auf Brühlsche Terrasse, Frauenkirche, Kunstakademie mit Katholischer Hofkirche und Semperoper." Der Artikel schwurbelt sich sägsisch-gemütlich von August dem Starken zur DDR-Geschichte, erwähnt auch immer wieder die gute Lage mit der fantastischen Aussicht und landet bei einer Anekdote: "Helmut Kohl war zu DDR-Zeiten mehrmals zu Gast im „Bellevue“. Zeitzeugen berichten, er habe stets Pellkartoffeln bestellt, die die Köche erst einkaufen mussten, da es ausschließlich geschälte Kartoffeln gab." --Schlesinger schreib! 08:17, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hosokawa Alpine (aktualisiert)

Hosokawa Alpine (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält im Abschnitt „Standorte“ PR-Sprache à la „Hosokawa Alpine investiert nachhaltig in seine Standorte“ und „Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, baute das Unternehmen seine logistische Infrastruktur in Augsburg aus.“ Ist übrigens ein bezahlter Text der Agentur Engel&Zimmermann, die gerade in der Wikipedia wohl Schwierigkeiten wegen unschöner Sockenpuppengeschichten bekommt [46]. --Schlesinger schreib! 16:59, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Update: Der Usercheck für vermutete Sockenpuppen ergab dann doch nichts: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Engel&Zimmermann#Entscheid und Ergebnisse --Schlesinger schreib! 19:49, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die offenen Fragen an diese Agentur sind aber leider noch nicht vom Tisch, siehe Benutzer Diskussion:Engel&Zimmermann#Ist Hornbach Baustoff Union deine Sockenpuppe? (in der es nur am Anfang um Hornbach geht). Ich weiß auch nicht so recht, wie wir mit denen weiter verfahren sollen, sie sind inzwischen auf Tauchstation gegangen. --Eduevokrit (Diskussion) 18:10, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Heute bin ich über das ABC der gelungenen Volksfeste vom Deutschen Schaustellerbund in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund gestolpert. Als Autor ist Andreas Bachmeier, seit 2014 Vorstand und Partner der Engel & Zimmermann AG angegeben. Dort steht im Abschnitt „Krisenkommunikation: Was tun, wenn der Ernstfall eintritt?“ unter „Umgang mit den Medien“': Es empfiehlt sich grundsätzlich, den Kontakt zu den Medien und den lokalen Journalisten zu pflegen – im Krisenfall kann dies dabei helfen, Brücken zu bauen. Aufgrund des stetig zunehmenden Zeitdrucks ziehen Journalisten mehr und mehr Online-Quellen zur Recherche heran. Daher ist es wichtig, möglichst viele relevante Kanäle, die sich für Journalisten zur Recherche eignen (Homepage, Facebook, Wikipedia etc.), selbst zu bespielen und bestimmte Themenschwerpunkte zu besetzen. (Hervorhebung durch Eduevokrit) Das ist ein weiterer eindeutiger Wink mit dem Zaunpfahl von Engel und Zimmermann. Ich werden mal eine weitere Nachfrage auf deren Diskussionsseite stellen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Europa-Union Deutschland

Europa-Union Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein stellenweise sehr blumiger Artikel für eine offenbar sehr umtriebige Organisation, die so allerlei Ereignisse „begleitet“ hat. Dabei werden „klassische Gesprächsformate wie Podiumsdiskussionen [...] mit interaktiven Elementen kombiniert. Dieses partizipative und interaktive Format ermöglicht einen Dialog auf Augenhöhe mit Partnern aus allen Bereichen der Gesellschaft und lässt Raum für Fragen, Meinungsäußerungen und Informationsvermittlung.“ Alternativ steht auch ein „bunter Strauß an Aktionsständen und Europaspielen mit interaktiven Elementen“ zur Auswahl. Der verifizierte Account Benutzer:Europa-Union Deutschland hat bezeichnenderweise da angefangen, wo der SPA Benutzer:BMG12 aufgehört hat. Letzteren Account habe ich explizit angesprochen, der Artikel müsste wohl irgendwann mal durchgeschaut werden (ich muss schauen, ob ich's demnächst schaffe; leide aktuell unter chronischem Zeitmangel ;-). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:57, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eine dieser interessegesteuerten politischen Selbstdarstellungen eines Lobbyvereins, die vor Eigenlob im Mantel der Geschichte trieft. Der umfangreiche Text gibt den Lesenden Nachhilfeunterricht in Geschichte und stellt den Verein so dar, als wenn er die gesamte europäische Geschichte produziert hätte. Mein schlecht gelaunter Vorschlag: Radikal kürzen im Abschnitt "Geschichte", die Generalsekretäre rausschmeißen, ebenso "Präsidium" und "Arbeitsgruppen". Die Landes- und Auslandsverbände auf die Formulierung, dass es sie gibt, reduzieren. Merkwürdig ist, dass die angebliche "Parlamentarische Arbeit" ausgesprochen dürftig dargestellt wird. Gibt es sie überhaupt? --Schlesinger schreib! 19:41, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nur mal so zwischendurch

Mittlerweile bin ich bei U und sehe, dass die Universitätsbibliothek Basel mehrere Accounts hat(te). Alle ordentlich verifiziert, wie es sich gehört. Benutzer:UBBasel-171, Benutzer:UBBasel-265, Benutzer:UBBasel-297, Benutzer:UBBasel-343, Benutzer:UBBasel-351, Benutzer:UBBasel-408, Benutzer:UBBasel-428 und Benutzer:UBBasel-447 und alles nicht schlimm. Vielleicht fand ja bei denen um 2015 ein WP-Workshop zur Autorengewinnung statt. Bloß doll war das Ergebnis wohl eher nicht, doch gab es immerhin als Ergebnis zwei brauchbare Artikel über Basler Buchdrucker. Aber auch etwas lustigen Unsinn auf sog. Account-Spielwiesen. Sehr schön ist beispielsweise dies: Benutzer:UBBasel-447/Spielwiese. Da stellt der geneigte Leser und Banause die Frage: Ist dat Kunst oder kann dat wech? --Schlesinger schreib! 18:51, 25. Mär. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Kunst, natürlich, was sonst? --Fiona (Diskussion) 08:53, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1 Wenn dis geen Kunst is... Sogar mit Beleg! ein lächelnder Smiley  Der Klops: bei mir kömmt vor dem Liedchen Google-Reklame mit „Die Kunst des Online-Marketings“! --Andrea (Diskussion) 10:24, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zur Information: Wir hatten an der UB Basel einen Wikipedian in Residence, der uns ein Workshop angeboten hat. Mit dem Account UBBasel-171 habe ich lediglich GND-Verknüpfungen ergänzt, da ich in der GND-Redaktion arbeite. --UBBasel-171 (Diskussion) 09:17, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für deine Beiträge zur Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 20:16, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Frankfurt School of Finance & Management

Frankfurt School of Finance & Management (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sehr ausführliche Selbstdarstellung v.a. im Abschnitt Aktivitäten, eigentlich von vorn bis hinten ein PR-Flyer. --Icodense 02:59, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Diesen von Eigenlob triefenden Artikel auf ein enzyklopädisches Maß zu bringen, erfordert einen Aufwand, den ich nicht bereit bin zu erbringen. Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt, einiges entfernt und den Anleger, einen SPA, angesprochen. Wenn es nichts nützt, bin ich dafür weiter radikal zu kürzen, z.B. das Ranking komplett zu entfernen.--Fiona (Diskussion) 08:44, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Universitätsbibliothek der LMU München

Universitätsbibliothek der LMU München (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) trägt ein wenig dick auf, finde ich. Man ist nicht einfach eine Bibliothek, nein, sondern eine "zentrale Serviceeinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität". Wir können dankbar sein, dass sie sich nicht als "Kompetenzzentrum" bezeichnen. Dann ist sie "eines der größten Hochschulbibliothekssysteme in der Bundesrepublik Deutschland". Natürlich, alles andere wäre auch unter ihrem Niveau. Die Münchner scheinen diesbezüglich ausgesprochen selbstbewusst zu sein, denn mein zaghafter Versuch im Artikel Bayerische Staatsbibliothek einen Superlativ etwas zu entschärfen [47], wurde leider nicht goutiert [48]. --Schlesinger schreib! 08:49, 28. Mär. 2022 (CEST) :-)Beantworten

So hart es klingen mag: Die Bayern sind nun einmal besser... Zweimot (Diskussion) 10:06, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel UBM Development

UBM Development (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) penetrante Marketingsprache à la "Der strategische Fokus liegt auf Green Building und Smart Office in Großstädten". Mehr Coolness geht nicht, krass uncool hingegen ist der Abschnitt Geschichte, in dem man die 12 Deutschen Jahre für nicht erwähnenswert hält. --Schlesinger schreib! 08:56, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Yanfeng International

Yanfeng International (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) reicht das schon? --Jbergner (Diskussion) 14:14, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, die Verifizierung unseres Benutzerkontos ist jetzt erfolgt. Die offiziellen Vorlagen für die Offenlegung von bezahltem Schreiben haben wir ausgefüllt und auf unserer Benutzerseite und der Diskussionsseite des Artikels Yanfeng Automotive Interiors veröffentlicht. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 12:17, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, wir haben jetzt zusätzlich die offizielle Vorlage für die Offenlegung von bezahltem Schreiben ausgefüllt und auf unserer Benutzerseite veröffentlicht. Die E-Mail für die Verifizierung des Kontos wurde von uns am 21. März 2022 verschickt. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 17:18, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Udo Gottfried

Udo Gottfried (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbegeschwurbel im Abschnitt "Werk". --Schlesinger schreib! 18:22, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Der Herr ist leider zudem so gar nicht WP-relevant, ein Adabei, wirkt bestenfalls im Regionalen. Befürworte LA, dann muss sich keiner die Mühe machen, die große Zahl an Ausstellungen (Foyers, Produzentengal., etc.) auszusortieren. Die "Texte" kann man bis auf den jeweils ersten Satz streichen. Hat das "falsche" AKL, s. Eintrag unter: Dankmar Trier: Gottfried, Uwe W.. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 49, Saur, München u. a. 2006, ISBN 3-598-22789-2, S. 248., wer's nachschlagen möchte. --Emeritus (Diskussion) 19:19, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Löschantrag wäre natürlich völlig in Ordnung. Wenn der allerdings auf einer Löschdiskussion landet, die der Kollege Gripweed abarbeitet, kann man sich das Ganze auch sparen. --Schlesinger schreib! 19:36, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den LA gestellt. --Fiona (Diskussion) 20:09, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Von dem selben Verfasser sind die Artikel Joachim Kupke und auch Christiane Erdmann; beide müssten nachbearbeitet werden. Ob relevant, habe ich noch nicht geprüft. --Fiona (Diskussion) 20:16, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Uelzener Versicherungen

Uelzener Versicherungen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unterbreiten ihr Angebot "als Spezialversicherer für die Kundensegmente" im Abschnitt "Versicherungsgebiet und -angebot" --Schlesinger schreib! 18:41, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Gräfliche Kliniken Bad Driburg

Gräfliche Kliniken Bad Driburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Klinikwerbeflyer. --Schlesinger schreib! 18:49, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Einige Belege ergänzt und unbelegtes entfernt. Sollte so gehen. Viele Grüße --Itti 20:19, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 20:20, 29. Mär. 2022 (CEST)

Artikel SWK Bank

Die SWK Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt Wert darauf, dass ihr Werbeslogan „schnell.direkt“ mit Punkt natürlich, einen eigenen wenn auch recht kurzen Abschnitt im Artikel hat. Auch findet sich das übliche Marketing-Geschwurbel in sprachlichen Perlen wie dieser: "Seit Beginn des Digitalisierungstrends wächst die SWK Bank dynamisch und unterstützt etliche Bankpartner und Fintechs in verschiedenen Prozessen." irgendwas scheint auch mit der in der Wikipedia so beliebten Infobox nicht zu stimmen. Fehlt wohl eine Angabe für den Umsatz? --Schlesinger schreib! 12:32, 30. Mär. 2022 (CEST) 2Beantworten

Artikel Benutzer:Ulrich Nordmann/Ulrich Nordmann

Ulrich Nordmann wurde im Mai 2013 mangels Relevanz gelöscht, der Account ist seitdem verschollen, im BNR hat er aber bis heute überlebt... --Schlesinger schreib! 12:52, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 17:35, 30. Mär. 2022 (CEST)

Artikel Iron Horses

Iron Horses (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Iron Horses ist eine Deutsche Gruppe aus Kröpelin bei Rostock. Erbarmt sich jemand? --Schlesinger schreib! 13:22, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Erbarmen zu was? Einem LA? Den kannst Du doch auch stellen, wenn das für Dich ein zweifelsfreier Kandidat ist. Das Label T-Rave hat übrigens einen Discogs-Eintrag zu/mit zwei Veröffentlichungen, weshalb das kein Inklusionsgrund ist. --MfG, Klaus­Heide () 14:22, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Redet hier jemand von einem Löschantrag? Ich jedenfalls nicht. Ich meine, falls du das nicht bemerkt haben solltest, den etwas schrägen Einleitungssatz dieses Artikels. --Schlesinger schreib! 14:35, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 14:44, 30. Mär. 2022 (CEST)

Benutzer:Geschwister Zack

Geschwister Zack (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist ein PR-Unternehmen gleichen Namens und versucht hier dilettantisch den Artikel Peak Design unterzubringen. SLA auf Artikel läuft, Account weder verifiziert noch PE offengelegt. --Lutheraner (Diskussion) 14:40, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:JimKnopf21

JimKnopf21 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) erstellt ohne Offenlegung den PR-Artikel Daniel Hunziker, da sollte mal jemand drüber schauen. Das PE ist evident, denn das Unternehmen von Hunziker hat pünktlich zum Artikel ein Bild spendiert, vgl. Commons.--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Inzwischen festgestellt, dass der Artikel ein Wiedergänger ist, schon bei der ersten LD wurde fleißig mit Socken gespielt.--Lutheraner (Diskussion) 15:43, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel UMB (Unternehmen)

UMB (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) schreibt: "UMB unterstützt die Kunden bei der Business- und Technologie-Transformation mit Services und eigenen Software-Produkten". Selbstredend werden dann diese "Services" in wunderschönem Business-English auch präsentiert. --Schlesinger schreib! 17:30, 30. Mär. 2022 (CEST) Nachtrag: UMB wird auch noch auf der Seite von Benutzer:UMBAG ausführlich beworben. Doppelt hält besser. --Schlesinger schreib! 17:33, 30. Mär. 2022 (CEST) :-)Beantworten

Ich habe mal großzügig die Produkte und die Standortnamen gestrafft. --Eduevokrit (Diskussion) 17:50, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Transeuropa (Festival)

Transeuropa (Festival) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde von mir vor einigen Tagen entschwurbelt und gekürzt [49], heute aber fast wieder in den alten Zustand versetzt [50]. Habe das aus Versehen gesichtet, möchte da aber auch keinen Editwar starten. Mag da mal jemand schauen? --BlankeVla (Diskussion) 22:02, 30. Mär. 2022 (CEST) Sichtung habe ich wieder aufgehoben. --BlankeVla (Diskussion) 22:05, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte den Artikel noch eine Weile beobachten. --Schlesinger schreib! 22:12, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Geht klar! Danke --BlankeVla (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Cortilecolore

Der Neuzugang dieses Jahres zeigt ein erhebliches Interesse am Name-Dropping Schweizer "forschenden Pharma-Unternehmen" und seine Edits eine deutliche Tendenz zum euphemistischen Ende der Darstellung. In der Summe erscheint mir das "a bit too much" für einen "ehrlich um die Wahrheit bemühten" Kollegen und ich vermute finanzielle Interessen. Yotwen (Diskussion) 06:21, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Umfeld

Umfeld (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) war 2013 aktiv und hat zwei Artikelentwürfe in seinem BNR liegen gelassen: Benutzer:Umfeld/UMFELD architectural environments ist eine im üblichen Marketingstil verfasste Werbeschrift für ein wahnsinnig kreatives Team: "Die Kreativphase auf spartanischen 30m² in einem Büro mit Auslage in der Höttingergasse 45 in Innsbruck war der Beginn einer Reise ins Ungewisse." Und Benutzer:Umfeld/Clemens Wainig, ein Text, der den Chef vons Janze, Herrn Wainig, noch etwas besser herausstellen möchte: "Die in der öffentlichen Wahrnehmung häufig herrschende Vorstellung, Architektur beschränke sich auf die Planung ästhetischer Gebäudehüllen, war für Clemens Wainig und seine Frau Katharina stets unbefriedigend und so schlugen sie gemeinsam einen Weg ein, der ihnen als Architekten auch strategische, ökonomische und wissenschaftliche Kompetenzen abverlangt und zuspricht." --Schlesinger schreib! 09:42, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Beide BNR-Anlagen als reine Werbeeinträge gelöscht. --WvB 09:55, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WvB 09:55, 31. Mär. 2022 (CEST)

Artikel Umicore

Der Artikel Umicore (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) klingt wie eine Rede der stellvertretenden Geschäftsleitung vor Kleinaktionären, die gern mehr über ihr Investment erfahren möchten. Etwas blumig, ausführlich und immer positiv. Schöne, geschliffene Sätze wie "Die Übernahme der Precious Metals Group (PMG) im Jahr 2003 verlieh dem Unternehmen eine neue Dimension, unter anderem durch die starke Präsenz im Bereich Autoabgaskatalysatoren" trösten etwas über unschönen Vorgänge in der ehemals belgischen Kolonie Kongo 40 Jahre vorher hinweg. Natürlich müssen auch die Produkte ausführlich dargestellt werden, denn "Umicore ist weltweit führend in der Produktion und im Recycling von Spezialwerkstoffen und Metallen (z. B. Cobalt, Germanium, Nickel, Zink, Gold, Silber und Platinmetalle). Abnehmer sind hauptsächlich die weiterverarbeitende chemische Industrie, die Automobil-, Baustoff-, Schmuck- und Elektroindustrie." --Schlesinger schreib! 09:54, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Umgang mit Universitätsartikeln

Viele Wikipediaartikel über Universitäten sind sehr ausführlich, meiner Meinung nach nicht unerheblich werblich und eigentlich nur eine Wiederholung der Inhalte betreffender Internetseiten. Aus der Kategorie [51] sind dies die Universität Erfurt, Stiftung Universität Hildesheim, Universität Mannheim, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Passau und viele weitere. Wenn wir Unternehmen kritisch betrachten, so sollten wir die Unis nicht aussparen. Klar, das ist ein Fass ohne Boden, man macht sich außerdem Feinde und im Grunde will die Wikipedia-Community nicht mit kritischen Fragen belästigt werden. --Schlesinger schreib! 10:28, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Man muss nicht gleich von werblichen Absichten ausgehen, sondern die Frage stellen: wie schreibt man angemessen und enzyklopädisch über eine Universität, eine Bildungs- oder auch Kultureinrichtung? Wenn du Beispiele hast, bei denen das gelungen ist, so wäre damit allen geholfen, die auf diesem Gebiet arbeiten. Als Hobby-Enzyklopädisten lernen wir durch Vorbilder und Nachmachen. --Fiona (Diskussion) 11:07, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hält deiner kritischen Beurteilung der als lesenswert ausgezeichnete Artikel Freie Universität Berlin stand? --Fiona (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich könnte ich bei sogenannten "exzellenten" oder "lesenswerten" Artikeln Kritik äußern, teilweise sogar vernichtende Kritik. Aber ich werde mich hüten, da ich nicht den geringsten Bock auf übermäßigen Stress in dieser Community habe. Wen im Artikel zur FU-Berlin aber dieses quietschbunte Bild Datei:Colourflamarion33.jpg nicht stört, legt mehr Wert auf den äußeren Eindruck, als auf den Inhalt eines Artikels (Hintergrund: Das Bild ist im Original ein simpler S/W-Holzstich zur Illustration des Buches L’atmosphère von Camille Flammarion). Der allgegenwärtige Klickibunti-Logo-Flaggen, Wappen und Foto-Kult sagt viel zur werbetoleranten Haltung und Ignoranz dieser Community aus. --Schlesinger schreib! 12:17, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Schlesinger, so kommen wir nicht weiter. Es geht hier nicht um Geschmacksfragen und nicht um Generalkritiken an der Community. Damit wird diese Seite Umgang mit bezahlten Schreiben unbrauchbar und unglaubwürdig. Es sollte uns doch gelingen aufzuzeigen, wo enzyklopädisches Schreiben aufhört und werbliches anfängt. --Fiona (Diskussion) 12:24, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Welcher Universitätsartikel erfüllt deine Vorstellung von einem enzyklopädischen Artikels? --Fiona (Diskussion) 12:26, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Uni Elektro

Uni Elektro (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen perfekten Kundenservice, denn "2018 entstand die erste 24/7-Niederlassung in Berlin-Marzahn, um auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten den Kunden Warenverfügbarkeit rund um die Uhr zu bieten. Uni Elektro eröffnete Anfang 2020 nach Kelsterbach und Marzahn, die dritte 24/7-Niederlassung in Berlin-Spandau." Auch der Rest des Artikel kann sich als solides Paid Editing mit Werbecharakter sehen lassen. --Schlesinger schreib! 16:54, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Union Uhrenfabrik

Die Union Uhrenfabrik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat nicht nur eine Philosophie, sondern legt auch auf erschwinglichen Luxus Wert. Da wundert es nicht, dass sich "die Marke durch eine breite Produktpalette, einen globalen Vertrieb und moderne Fertigungsmethoden auszeichnet." Und zur Information der Kunden und Wikipedialeser präsentiert das Unternehmen diese Essentials: "Als selbstständige Marke mit eigenen Ateliers werden ab sofort ausschließlich mechanische Zeitmesser mit dem Herkunfts- und Gütesiegel „Made in Glashütte“ gefertigt, die sich im Durchschnitt preislich zwischen 1.000 und 3.000 Euro bewegen. Einzelne Edelmetallvarianten oder limitierte Sondermodelle können bis zu 8.000 Euro kosten." --Schlesinger schreib! 17:08, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Union Investment

Die Investmentgesellschaft Union Investment (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt die Wikipedia zur Darlegung ihrer Angebote im Abschnitt "Geschäftsbereiche". --Schlesinger schreib! 17:16, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Angebote entfernt, daher
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:06, 31. Mär. 2022 (CEST)