Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2022 um 20:23 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Udo Gottfried). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sollte an die übergeordnete Kategorie:Militär (Belarus) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 23:44, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:22, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Belarussische Sprache angepasst werden --Didionline (Diskussion) 23:45, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ebenso die Kategorie:Literatur (Weißrussisch).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:11, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, Antrag gestellt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/März/30#Kategorie:Literatur (Weißrussisch) nach Kategorie:Literatur (Belarussisch) --Didionline (Diskussion) 22:57, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:22, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:42, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein Roman reicht ohne Perlentauchereintrag nicht aus. Löschen. --91.20.6.245 04:24, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Falls der werte Herr relevant sein sollte, wäre das mal wieder ein vom Autor selbstverschuldeter LA. Allerdings ist in dem äußerst knappen Stub auch keinerlei Hinweis auf Relevanz zu erahnen. Durch seine Werke wird er jedenfalls nicht relevant, und sonst ist ja nichts angegeben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:06, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Worldcat kennt auch nur dieses eine Buch von ihm, was anscheinend noch nichtmal von der DNB eingetragen wurde bei Worldcat. Das ist glaube ich dann ein sehr früher Versuch für sich Aufmerksamkeit zu generieren. Daher Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:28, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seufz. Kaum wird ein Roman-Debüt veröffentlicht, setzt jemand (Verlagsmitarbeiter?) einen Artikel in die Wikipedia als gäbe es keine Relevanzkriterien. Dabei hat der Autor Potenzial relevant für Wikipedia zu werden. Finalist bei den British Journalism Awards ist auch viel versprechend. Was tun, Lutheraner? Ich werde die Entwicklung beobachten. --Fiona (Diskussion) 09:23, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:48, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Autor des Artikels ist Neuautor. Trotzdem wäre es schön, wenn auch diese sich mit den RK vorher auseinandersetzen würden. Aktuell reicht die Relevanz nach unseren Richtlinien (noch) nicht. Der Roman erschien am 16. März. Falls binnen 7 Tagen noch Rezeption in FAZ, SZ und oder Co erscheinen kann man das dann einbauen. Deshalb würde ich einem SLA nicht gut heißen. Im April wird es auch eine Sendung in SR gben. Ich empfehle Alte die den Artikel erst mal wieder in sein Benuternamensraum zu nehmen. --Gelli63 (Diskussion) 15:12, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für verfehlt bei wahrscheinlichen PR-Accounts von "Neuautor" zu reden. Die Leute hinter diesen Accounts haben ja i.d.R. kein Interesse an der Wikipedia, außer diese für ihre Zwecke zu benutzen. --Lutheraner (Diskussion) 15:39, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn der relevant sein sollte, dann am ehedten als Journalist. Hat er denn Journalistenpreise gewonnen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:29, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies Artikel bevor du kommentierst. Ne, hat er nicht, dann hätte ich es wohl hineingeschrieben. Er ist derzeit weder als Journalist noch als Romanschriftsteller relevant. Eine Rezension im Bayerischen Rundfunk reißt es leider nicht heraus. --Fiona (Diskussion) 15:41, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Liebe Fiona, dass er für Preis A nominiert wurde heißt nicht, dass er Preis B nicht erhalten hat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:58, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann füge gerne im Artikel belegt an, dass er den Preis B erhaltetn hat.--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, du kannst ja nicht wissen, dass ich den Artikel nachrecherchiert, nachbearbeitet und um die Rezension ergänzt habe. --Fiona (Diskussion) 20:20, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lexikalische Relevanz nicht gegeben. --Martin Sg. (Diskussion) 10:00, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dem scheint leider so zu sein. Enz. R. ist nicht ersichtlich. --WAG57 (Diskussion) 12:20, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, weder in seinem erlernten Beruf noch als Künstler relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt.--Ocd→ parlons 10:42, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

gehört vermutlich zum Sockenpuppen?-Umfeld von der gestrigen LD um den "Qualitätshonig". --Jbergner (Diskussion) 11:04, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
wenige Rollen, es reicht wohl nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 12:42, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Djuma wurde laut IMDb auf einigen österreichischen Kurzfilmfestivals gezeigt. [1] Seine Rolle des "Marius" taucht in der Handlungsbeschreibung zum Film bei IMDb auch prominent auf.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:36, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Film wurde, lt. IMDb angeblich, 2018 auf dem Landshuter Kurzfilmfestival gezeigt. In der Broschüre, S. 60 ist ein Index, finde ich ihn allerdings nicht.--Ocd→ parlons 16:15, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Meinrad Trenkle“ hat bereits am 15. März 2022 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nichts für ungut, aber was macht diesen Herren enzyklopädisch relevant? Reicht dafür wirklich eine Krippe? Das bezweifle ich leider. Andere erfüllte RKs sind nicht zu entdecken. Die "Quellen" taugen leider gemäß den WP-Richtlinien auch nichts. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:51, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die LD vom 15. März wurde offenbar wegen Nichteinhalten der Stundenfrist erledigt. --Maddl79orschwerbleede! 10:53, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Enz. Relevanz ist in dem Artikel im jetzigen Zustand nicht dargestellt oder auch nur ansatzweise erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 12:25, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 (der aktuellste auf bundesanzeiger.de auffindbare) handelt es sich um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 2 HGB. D. h. die Einschlusskriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt. Allgemeine Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar dargestellt. --207.89.72.102 10:53, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo 207.89.72.102, vielen Dank für die Anmerkungen. Laut den Einschlusskriterien für Unternehmen ist eine Relevanz gegeben, wenn das dienstleistende Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle hat. Dies ist der Fall. Ich versuche ergänzend eine unabhängige Quelle einzubeziehen, um dies zu belegen und gleichzeitig eine allgemeine Relevanz dazustellen. LG --Aalimentaria (Diskussion) 11:34, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Ich bin erstaunt über den Hinweis auf die Vorreiterrolle. Für welche Leistung soll diese bestehen? Weder sind Boden- noch Wasserproben vor Ort etwas Neues, genausowenig das in der Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung externe Labore und Unternehmen zur Kontrolle und Risikoüberwachung eingesetzt werden. Mag vieleicht in der spanischen Provinz 1996 nicht üblich gewesen sein, aber so fehlt jeglicher enz. Anspruch.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:43, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Immerhin scheint die Firma weltweit tätig zu sein. Da die RK keine reinen Ausschlusskriterien sind könnte diese Tatsache vieleicht zu enz. R. verhelfen. --WAG57 (Diskussion) 12:29, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen. Die Firma war tatsächlich Pionier, als sie den Prozess zur damaligen Zeit revolutioniert hat; dieser Strategie verdankt sie den gegenwärtigen Erfolg. Die aktuelle innovative Vorreiterrolle bezieht sich darauf, dass das Unternehmen innovative Handlungsweisen verfolgt sowie innovative Leitvorstellungen bzw. Denkhaltungen besitzt. Dieses findet sich in der Unternehmenspolitik wieder. Das Unternehmen besitzt somit mehrere USPs in der Branche. --Aalimentaria (Diskussion) 13:33, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Unternehmen „innovativer Vorreiter“ ist , dann wird es viele Nachahmer geben, und das wird sicherlich auch öffentlich wahrgenommen worden sein. dann dürfte es nicht schwer sein, diese Wahrnehmung, belegt durch unabhängige Quellen, in den Artikel einzubauen. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:FD12 14:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich ist die Branche der Lebensmittelsicherheit sehr introvertiert und selten in der Öffentlichkeit. Dennoch kann man nun anhand von Quellen die nötigen Belege finden. LG --Aalimentaria (Diskussion) 16:15, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht im Artikel, dass das Unternehmen als „europaweit führend auf dem Gebiet der Lebensmittelanalytik von Obst und Gemüse auf Kontaminanten, Pestizide und Krankheitserreger“ gilt. Mal abgesehen davon, dass das meilenweit etfernt von einer innovativen Vorreiterschaft ist, hinterfrage ich mal die Quelle für diese Aussage. Wenn ich mir anschaue, wie sich das Unternehmen auf selben Website werblich präsentiert, bezweifele ich die Unabhängigkeit und somit den Wert der Aussage. Und dass Olaf Scholz während des Bundestagswahlkampfs 2021 das Unternehmen besucht hat, erzeugt auch keine enzyklopädische Relevanz. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:FD12 18:43, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die WL von 2006 auf Elektrizitätswerk war definitiv falsch, da es sich hier um die Unternehmen handelt, die Kraftwerke und -einrichtungen wie Generatoren herstellt, daher habe ich das zurückgesetzt auf eine vorherige Version. Auch wenn der Inhalt richtig ist, bezweifle ich, dass das als Substub von 2006 und als enz. Artikel durchgehen kann. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 11:02, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

7 Tage mit Tendenz zum Löschen. dr gugel kennnt den Begriff, ein Artikel ist also möglich. --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Artikel beschreibt sein Lemma und Fach-Literatur dazu ist angegeben. Ausbau wäre aber sinnvoll.--Gelli63 (Diskussion) 16:42, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Teilnehmer einer Castingshow, keine Charts, kein Album, keine Presse. YT mit 40 Abbonennten auch weit weg von Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:14, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lebozzniak an Tronje07: Sein Youtube-Kanal hat 20.000 Abonnenten. Und ich merk dass schon wieder die selben Nutzer Löschanträge stellen. Bitte erstmal abwarten statt auf Youtube nach Relevanz zu suchen. (nicht signierter Beitrag von Lebozzniak (Diskussion | Beiträge) 18:17, 29. Mär. 2022 (CEST))[Beantworten]

20k Abos? Also offensichtlich irrelevant. Wie wäre es denn zur Abwechslung mal erst einen Artikel inklusive Darstellung der Relevanz fertig zu schreiben und dann erst den nächsten zu produzieren? Klasse statt Masse halt. Den LA-Steller für seine gerechtfertigten LA ad hominem anzugehen ist sicher nicht so zielführend. 80.79.80.247 18:26, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wo soll da die Relevanz liegen? Pfarrer, der das machte, was von ihm erwartet wird. Die Beleg sind äußerst dünn. Das örtliche Johanniterhaus wurde nach ihm benannt. Bitte die Relevanz abklären. --Hannes 24 (Diskussion) 11:32, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich noch am ehesten aus der Beteiligung an der Rettung von Menschen und, dass die Stadt nicht dem Erdboden gleichgemacht wurde. Wenn das ausführlicher dargestellt worden wäre mit mehr Belegen, könnte das schon Beteiligung an einem historischen Ereignis sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:40, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum soll dieser zwar sehr kurze Artikel gelöscht werden? Vermutlich hat Pfarrer Franz mehr für seine Mitmenschen geleistet als zum Beispiel die meisttätowierte Seniorin der Welt, die seinerzeit unter „Schon gewusst?“ vorgestellt wurde. Allerdings sollten die Leistungen im Artikel beschrieben und nicht nur kurz erwähnt werden. Bitte Artikel behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:44, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
only bad news are good news. Bzw je blöder, desto mehr in der Öffentlichkeit ;-) Darum geht es ja nicht, Lothar. Ich behaupte mal, dass es in jeder Gemeinde/Stadt so Menschen gibt/gegeben hat. Wir berichten hier nur das Besondere, bzw das Wichtigste (als weltweites wiki). Vll gelingt ja der Nachweis der Relevanz? lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Form wird die enz. R. im Artikel nicht dargestellt. Man könnte das eventuell ändern in dem man mehr zu der angegebenen Rettung von Menschen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges und der Verhinderung der Zerstörung der Stadt Gardelegen in den Artikel einbauen würde. Je nach dem wie wesentlich das dann bewertet wird, könnte u.U. enz. Relevanz entstehen. Allerdings geht das nicht automatisch. Sein Wirken müsste dann wirklich bedeutsam gewesen sein. --WAG57 (Diskussion) 12:37, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja, nachdem der Artikel zunächst ausschließlich das Wirken beim Kriegsende in Gardelegen thematisiert hatte, recherchiert und wenigstens die Lebensdaten und die Eckdaten des Berufslebens eingefügt. Aber auf weitere biographische Angaben als die im Altmärkischen Pfarrerbuch bin ich auch nicht gestoßen. Auf die Rettung der Häftlinge und dann der Stadt wird in ein paar ortgeschichtlichen Publikationen eingegangen, aber wenn, dann nur in wenigen Sätzen. Das Massaker von Gardelegen ist im Buch Das KZ Auschwitz 1942–1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45 (2018) ausführlich behandelt, aber ohne Nennung von Franz. In den Jahresberichten des Altmärkischen Geschichtsvereins gibt es noch ein paar kurze Aufsätze von Franz, aber das wird auch nicht reichen, so leid es mir tut. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:43, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn der Artikel gelöscht wird, sollte man den Pfarrer aber im Artikel Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen kurz erwähnen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
die verlinkte Quelle irritiert mich. Ist das ein Roman? Auch wenn am Schluss historische Ereignisse referiert werden, wäre ein anderer Beleg wünschenswert. Zumindest in der Lokalpresse scheint er ja doch erwähnt zu werden. --Machahn (Diskussion) 14:38, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mehrfache belegte Rettung des Ortes und mehrerer KZ Häftlinge sollten reichen. Auch wenn die Behauptung, dass es in jeder Gemeinde/Stadt so Menschen gibt/gegeben hat, richtig ist, so sind diese wenigen Menschen doch zu achten, denn es waren ja leider nicht alle, nicht viele, nicht die Hälfte, nicht mal eine Handvoll, sondenr die Wenigsten in den Orten und Städten. Wenn unter den vier ein Jude gewesen wäre, wäre Franz wohl ein Gerechter unter den Völkern.--Gelli63 (Diskussion) 17:14, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine wikipedische Relevanz und so kein Artikel. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:46, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin erstaunt, dass Sie den Artikel nicht für relevant halten. Schließlich war der Bürgerkrieg in Sri Lanka ein von 1983 - 2009 währender bewaffneter Konflikt, der das politische Klima im Land bis heute stark belastet. Ich halte es daher für unverständlich einen entscheidend wichtigen Akteur der zeitweise Stellvertreter des Rebellenführers Prabhakarans war und, womöglich, an dem Attentat des indischen Premier Ministers Rajiv Gandhi beteiligt war keinen Artikel zuzubilligen.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von Estexx (Diskussion | Beiträge) 12:08, 29. Mär. 2022 (CEST))[Beantworten]

Wenn der Herr einen militärischen Generalsrang bekleidet hat, wäre er fraglos enz. relevant. Das wird im Artikel nicht dargestellt. Ob der stellvertretende Befehlshaber der LTTE zu enz. R. verhilft vermag ich nicht zu sagen. Mir fällt auf, dass es anscheinend bisher in keiner anderen WP Sprachversion einen Artikel über den Herrn gibt. Ich weiss das muss nicht viel heissen ist aber doch bemerkenswert, vorallem wenn man bedenkt wieviele, nach unseren RK nicht relevanten, Persönlichkeiten vor allem in den englisch sprachigen WP mit Artikeln "beglückt" werden, dieser Herr dort keinen Artikel zu haben scheint. Das wirft bei mir doch Fragen hinsichtlich der R. auf. --WAG57 (Diskussion) 12:46, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einen englischen Artikel gibt es durchaus! Allerdings unter dem „Spitznamen“ Mahattaya.

Siehe dazu hier:

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Mahattaya (nicht signierter Beitrag von Estexx (Diskussion | Beiträge) 12:49, 29. Mär. 2022 (CEST))[Beantworten]

Aufgrund seiner Funktionen im Bürgerkrieg und als Parteivorsitzender relevant, daher behalten, sollte aber anhand des englischen Artikels verbessert werden.--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
sehe ich ähnlich. Relevanz dürfte wegen seiner offenbar herausgehobenen Funktion in einer Bürgerkriegspartei gegeben zu sein. Allerdings müsste der Artikel natürlich besser werden. --Machahn (Diskussion) 13:17, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist schwierig festzustellen. Zwei, drei Erwähnungen in der Presse, ein Interview mit der Witwe - das ist so zu wenig, wobei ich Relevanz nicht ausschliesse.--Matthiask de (Diskussion) 13:39, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
er kommt auch in der Literatur recht häufig vor. Detailfragen wären was für ein Fachportal, falls wir was passendes haben. --Machahn (Diskussion) 14:27, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Amokfahrt auf der Berliner Stadtautobahn“ hat bereits am 19. August 2020 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Im Artikel ist IMHO eine zeitgeschichtliche Relevanz im Westentlichen nicht dargestellt. So tragisch die Umstände für die Betroffenen sind, so hatte das dargestellte Ereignis keine bekannten Folgen im Hinblick auf präventive Maßnahmen oder - erfreulicherweise - Nachahmer. Jedenfalls sind solche Folgen auch im Artikel nicht dargestellt. Die zeitgenössische mediale Rezeption ist IMHO nicht ausreichend für ein Behalten. Zum Vergleich hat der ein Jahr früher erfolgte, durch einen Epilepsieanfall eingeleitete Unfall mit tödlichem Ausgang auf der Invalidenstraße (Berlin) kein eigenes Lemma, sondern ist allein im Fließtext des verlinkten Artikels zur Straße dargestellt. Die mediale Rezeption dieses Ereignisses war nicht nur mindestens genauso hoch, sondern nach meinem subjektiven Empfinden ungleich höher als das in diesem Lemma dargestellte Ereignis. Eine Erwähnung der Amokfahrt, sofern sie als solche bei dem als psychisch krank eingestuften Täter zu bezeichnen ist, im Artikel zur Bundesautobahn 100 erscheint daher vollkommend ausreichend. BG --Hoenk (Diskussion) 12:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:LP bemühen. --Gripweed (Diskussion) 12:55, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Größtenteils unbelegt. Auf Basis einer einzigen Quelle ([2]), deren Thema nicht einmal das Lemma ist, wird hier ein Getränk behandelt, das besser als Unterpunkt in einen bestehenden Artikel eingefügt werden sollte, bspw. Getränk o.ä. 2A02:908:1C4:5A40:C8AE:DD6A:CF84:EFF3 13:37, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auf Basis des englischen Artikels wäre richtiger, daher der US-amerikanische Einschlag und die schwache Quellenlage. Vor allem ist der Artikel dadurch für mitteleuropäische Verhältnisse nicht recht passend, es fehlen die hier prägenden Getränke wie Traubisoda, als Lemma wäre für den momentanen Inhalt im Übrigen soetwas wie Traubenlimonade passender. Unter einem Traubengetränk erwartet man ein Getränk aus Trauben, was hier ja gerade nicht der Fall ist. Dabei könnte man über das Thema vieles schreiben (man denke auch an Federweißer, Sturm... und sonstige Ausprägungen. Zusammenfassend: Leider ein Beispiel für die Probleme unreflektierter Übersetzung, das noch einige Nacharbeit erfordert und momentan aus Qualitätsgründen löschbar ist.--SchreckgespenstBuh! 14:08, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Traubisoda wurde ja wirklich aus Trauben gemacht ;-) Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 16:17, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz gem. WP:RK#P, siehe auch Quellenlage 2A02:908:1C4:5A40:C8AE:DD6A:CF84:EFF3 13:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es sind zwei Bücher angegeben, deren mangelnde Tauglichkeit der Antragssteller argumentieren müsste, bevor er die Quellenlage moniert. Auch ansonsten für mich ein klarer Fall für „Schnellbehalten“, ein zeitüberdauerndes öffentliches Interesse an der Person ist selbstverständlich gegeben, selbst wenn Herr Dschugaschwili zu Lebzeiten nichts getan hat, das ihn in ein Lexikon gebracht hätte. Der nächste bitte LAE.--SchreckgespenstBuh! 14:17, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mangelnde Tauglichkeit: Gegenstand beider Werke ist der Sohn. In dessen Artikel kann der Vater in aller gebotenen Kürze erwähnt werden. Die eigenständige Relevanz ist nicht dargestellt. 2A02:908:1C4:5A40:C8AE:DD6A:CF84:EFF3 14:22, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es braucht keine eigenständige Monographie, um eine Person lexikalisch relevant zu machen. Über Stalins Hintergründe wurde umfangreich geforscht, andernfalls wäre ein solcher Artikel über einen georgischen Schuhmacher ebensowenig möglich wie jener über einen gewissen österreichischen Zollbeamten. Ansonsten empfiehlt sich ein Blick in den ausgezeichneten englischen Artikel zur Person.--SchreckgespenstBuh! 14:33, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss dass 20 andere WP Sprachversionen diesen Herrn mit einem Artikel beglücken. Aber ehrlich gesagt verstehe ich das nicht. In der Regel reicht "Vater von ..." hier nicht als Grundlage für enz. R. Sein einzigers "Verdienst" scheint seine Vaterschaft zu sein. Man kann die paar Zeilen im Stalin Artikel unterbringen und ihn dort erwähnen. Eigenständige R. sehe ich nicht. Wenn das Schule machen würde, könnten Verwandte aller enz. relavanter Personen mit WP Artikel "beglückt" werden. --WAG57 (Diskussion) 14:59, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weder an Stalin noch an Hitler ist irgendetwas "üblich", üblicherweise werden die Hintergründe diverser Berühmt- oder Berüchtigtkeiten auch nicht derart durchleuchtet, wie das in solchen Extremfällen eben passiert. Ein Artikel über Stalins Vater ist offensichtlich keine potentielle Rechtfertigung dafür, über die Familien irgendwelcher B und C-Promis zu schreiben. Dass man ihn im Artikel über Stalin selbst "in ein paar Zeilen" unterbringen kann ist kein Argument dafür, dass er keinen eigenen Artikel haben darf, zumal dabei zwangsläufig Details verloren gehen würden. Wissenschaftlich erforscht ist die Biografien ja offensichtlich.--SchreckgespenstBuh! 15:07, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da Bessarion die Familie verlirß, als Stalin erst zehn war, bezweifel ich dieselbe Bedrutung wie der Zöllnervater auf Hitler hatte. Bei ihm könnte eine kurze Erwähnung beim Sohn und der ohne Zweifel für die Entwicklung des Diktators relevanteren Mutter reichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:46, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Zöllnervater starb als Hitler 13 war, Dschugaschwilis letzter Kontakt mit seinem Sohn war (vgl. englischer Arikel) 1890, da war dieser 12. Die Erforschung dieser Biographie ist evident, knapp 2000 Leser fanden den Artikel im vergangenen Monat einen Klick wert - für wen sind „wir“ nochmal da?--SchreckgespenstBuh! 16:11, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für IPs, die Löschnaträge stellen? Biite behalten, auch Eltern von 10-Jährigen haben Beudeutung für die Entwicklung. Und wollen wir uns wirklich gegen fast 20 Wikis stellen?--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
So evident, dass der Inhalt redundant ist zum Artikel der Mutter. Im Gegensatz zu Hitler scheint Stalin auch nie gesagt zu haben, dass er ihm viel verdanke (abgesehen davon, dass es keine solche Didkussion zur Vaterschaft gab).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:33, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir ansehe wie oft er in der en. Litreratur erwähnt wird freut man sich als Interessierter einen Artikel über ihn zu finden.--Gelli63 (Diskussion) 17:38, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Redundanzen mit dem Artikel über Stalins Mutter sind ggf. Gegenstand einer Redundanzdiskussion, nicht eines Löschantrags. Schlechtestentalls bliebe das Lemma dann nämlich als Weiterleitung auf "Stalins Eltern" ider Ähnliches bestehen, was aber ausgesprochen ungewöhnlich wäre.--SchreckgespenstBuh! 17:59, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es vernünftige Quellen zur Lemmaperson gibt, ist es m. E. egal, ob sie die Hauptperson ist. Und das scheint ja hier der Fall zu sein. Wir bilden bestehendes Wissen ab. Kann behalten werden. --Matthiask de (Diskussion) 19:30, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enztyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:50, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die enz. Relevanz ergibt sich mMn. aus der internationalen Zusammensetzung der beteiligten Universitäten. --WAG57 (Diskussion) 15:04, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Allein die Tatsache, dass es eine solche Zusammenarbeit gibt schafft keine enzyklopädische Relevanz - und mehr steht nicht im Artikel. --Lutheraner (Diskussion) 15:11, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen. Vielleicht kommt noch was. --A. Leiwand (Diskussion) 16:19, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Hedgefonds als Abkürzung für die obskure Bezeichnung "sophisticated alternative investment vehicle", die schon 2014 wieder aus dem Artikel entfernt wurde. Dann ist es wohl Zeit, auch der Weiterleitung Adieu zu sagen. --KnightMove (Diskussion) 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Man sollte besser die Bezeichnung, die auch von EU Parlement genutzt wird wieder in den Artikel einfügen. siehe auch [3] ... oder in Literatur. Da dies nicht in der Einleitung stehen muss kann sicher diskutiert werden, das sich der Begriff nicht als stilbildend etabliert hat, aber druchaus verwendet wurde/wird. --Gelli63 (Diskussion) 17:48, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Reine Rohdatensammlung, biographische Textwüste. Selbst Geburtsdatum und -ort fehlen. Kein ausreichender Artikel bzw. Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --93.231.239.33 19:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Belegloses POV-Sprech. Die einzigen beiden Quellen dienen nur als Herkunftsangabe für die beiden wörtlichen Zitate in der letzten Zeile. Der restliche Artikel steht komplett ohne Belege da. Wie auch schon auf der Diskussionsseite vermerkt, ist sein Inhalt möglicherweise falsch oder frei erfunden. --93.231.239.33 19:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enz. Relevanz nicht vorhanden oder nicht ausreichend dargestellt. Vermutete Selbstdarstellung. --93.231.239.33 19:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

URV-Fall seit über 6 Wochen. Freigabe nicht zu erwarten. Viel POV.
Selbst wenn Freigabe erteilt werden sollte: Die Vorgängerversion war auch schon kein ausreichender Artikel. Darin war u.a. ein Rotlink enthalten.
Quellenlage nicht ausreichend: Journalisten müssen Nachrichten mit 2 voneinander unabhängigen Quellen nachweisen. Warum sollte dann hier eine (noch dazu wörtlich kopierte) Quelle ausreichen, um die wertenden Aussagen in seiner Biographie zu belegen? --93.231.239.33 19:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Trotz der langen Liste von Ausstellungen werden leider die Kriterien für Relevanz zeitgenössischer Bildender Künstler nicht erfüllt.--Fiona (Diskussion) 20:07, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]