Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2022 um 21:22 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) ({{Tagesdifferenz|Tag1=20 |Monat1=02 |Jahr1=2022}} Tage diskutiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RBIO/QS, WP:QSB
Willkommen bei der Qualitätssicherung der Redaktion Biologie.

Diese Seite dient der Sicherung der Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie, indem sie die Eingangskontrolle koordiniert und überarbeitungsbedürftige Artikel auflistet.

Wie funktioniert es?

  • Eingangskontrolle: Neue Artikel werden unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel nach Tagen eingetragen und hier durch andere Benutzer gegengelesen, näheres zum Verfahren befindet sich auf dieser Seite.
  • Einen überarbeitungsbedürftigen Artikel eintragen: Suche eine passende Kategorie für den Artikel (siehe Inhaltsverzeichnis) und trage den Artikel mit Link ans Ende der Liste im entsprechenden Abschnitt ein (Mit * beginnend). Um die Struktur der Seite nicht zu stören, sollten keine neuen Überschriften verwendet werden. Wenn keine passende Einordnung gefunden wird, kann der Artikel unter "Allgemeines>Eingang" einsortiert werden. Gib knapp an, was am Artikel zu bemängeln ist (Inhaltliche Unstimmigkeiten, Quellenlosigkeit, etc.) und signiere den Eintrag für eventuelle Rückfragen. In den Artikel sollte die Vorlage {{QS-Biologie}} eingetragen werden.
  • Redundanzen und Widersprüche: Werden wie andere überarbeitungsbedürftige Artikel in den entsprechenden Abschnitten gelistet, wobei möglichst alle betroffenen Artikel verlinkt werden sollten.
  • Einen Eintrag kommentieren: Kurze Kommentare können mit ":" eingerückt unter den QS-Eintrag geschrieben werden, längere Anmerkungen sollten der Übersichtlichkeit wegen mit einem Vermerk hier auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben werden
  • Einen überarbeiteten Artikel austragen: Sind die Mängel eines Artikels behoben, kann sein Eintrag aus der Liste entfernt werden. Der Artikel sollte dann unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel oder Portal:Biologie/Neue Artikel mit einem anschließenden "(üa)" als überarbeiteter Artikel eingetragen werden.
  • Einen Artikel zur Löschung vorschlagen: Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Biologie kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. Diese werden nach mindestens sieben Tagen ohne Einspruch oder Ausbau von einem Administrator gelöscht oder in uneindeutigen Fällen zurück an die Qualitätssicherung überwiesen. Biologische Löschkandidaten werden mit der Vorlage {{LK-Biologie}} markiert.

Neben dieser Seite gibt es noch weitere, meist automatisch generierte Mängellisten im Bereich Biologie, eine Übersicht findet sich unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten. Diese Listen werden kontinuierlich abgearbeitet. Artikel, die bereits in diesen Listen auftauchen, sollten ohne zusätzliche Veranlassung hier nicht noch einmal gelistet werden.

Eingangskontrolle

Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz "(QS)" bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde; der Zusatz "(LA)" bedeutet, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Werden bestehende Artikel komplett überarbeitet, kann dies mit dem Zusatz "(üa)" gekennzeichnet werden.

Mehr Infos auskommentiert im Quelltext der Seiten.

Portal:Lebewesen  [Bearbeiten]

Heute ist der 29. April (KW 18)

28.4. Microplitis - Hesperidvirus aureum - Xuanyuanvirus yandi - Amblyonema terdentatum - Bindentinamu

27.4. Schieferbrustralle - Myleusnema - Obscuriviridae - Megalobatrachonema - Kathlania - Falcaustra - Kleinschnabeltinamu

26.4. Federfüßiges Zwerghuhn - Farnhuscher - Grautinamu

25.4. Grauralle - Fleckenralle - Dacnitoides cotylophora - Nipumfusiviridae - Cissophyllus - Schwarzkinnarassari - Tataupatinamu

24.4. Rüppell-Zwergfledermaus - Schlamm-Ehrenpreis - Pseudoxyascaris japonicus - Oxyascaris - Pseudocruzia orientalis - Cruzia - Blaukehlarassari - Bartlett-Tinamu

23.4. Braune Waldzirpe - Oxyascaridinae - Dunkelralle - Cruziinae - Kathlaniinae - Waglerarassari - Pelicanascaris deodhari - Schwarzkappentinamu

22.4. Paratractis indica - Intestinimonas - Galeriewaldralle - Austraplectana - Maxvachonia - Rotkehltinamu

21.4. Thalassapleoviridae - Rotfußtinamu - Obrimus uichancoi

KW 16 Uropsilus funiushanensis - Maxvachoniinae - Cosmocercinae - Labiduris gulosa - Geoglobus - Rhinoclemmysnema multilabiatum - Paraorientatractis semiannulata - Oscillospiraceae - Podocnematractis - Mduma-Weißzahnspitzmaus - Hippopotamenema aliporensis - Grassenema - Labeonema - Weißkehlarassari - Klossinemella - Orientatractis - Nouvelnema cyclophoron - Monhysterides - Leiperenia - Commiphora (QSB) - Austriocaris - Fitzsimmonsnema reptiliae - Diceronema versterae - Rosttinamu - Charly (Nashorn) - Gelbfußtinamu - Cyrtosomum - Crossocephalus - Cobboldina - Kerrtinamu - Buckleyatractis marinkelli - Atractis - Basler Sackträger - Brauentinamu - Roseburia - Weißflecken-Goldschnepfe - Rotfußdrossel (üa) - Ditrichum heteromallum - Rondonia rondoni - Kathlaniidae - Cosmocercidae - Atractinae - Brevimulticaecum - Heterocheilus - Brauntinamu - Elbursmeise - Husson-Schwimmratte - Ingwenascaris - Raphidascaris - Hysterothylacium - Raphidascaroides - Mawsonascaris - Graukehltinamu

KW 15 Heterotyphlum - Kiefernnadelrost - Raphidascaridinae - Lachnospiraceae - Paranisakis - Paranisakiopsis - Paranisakinae - Aliascaris - Flannery-Affengesichtflughund - Lappetascaris - Raphidascarididae - Krummschnabeltinamu - Seuratascaris - Typhlophoros - Multicaecum - Kleine Fettschwanzspringmaus - Andentinamu - Ortleppascaris - Pseudostrongyloides ophidia - Pisaccatinamu - Rotstirn-Blatthühnchen - Vitis arizonica (QS∀) - Fusimonas intestini - Dujardinascaris - Ascarites - Travassosascaris araujo - Taczanowskitinamu - Sprentascaris - Paraheterotyphlum - Mehdiascaris - Sioblinae - Lagochilascaris - Selandriinae - Krefftascaris - Freitasascaris alata - Bauruascaris - Heterarthrinae - Cordobatinamu - Armenische Zwergnatter - Bairdascaris dasypodina - Cayennekiebitz - Polydelphis - Eirenis occidentalis - Ophidascaris - Raillietascaris varani - Ockerzwergspecht - Cocasträucher (QSB)

KW 14 Buchenmulm-Zwergstutzkäfer - Langnasige Schlankblindschlange - Angusticaecum - Amplicaecum - Urartu-Maushamster - Talysch-Waldmaus - Agastache (üa) - Rana okiensis - Zimtzwergspecht - Ericabatrachus baleensis - Paradujardinia halicoris - Porrocaecum crassum - Porrocaecum - Toxocarinae - Angusticaecinae - Schwarzflecken-Zwergspecht - Hartwichia rousseloti - Multicaecinae - Oxylaemus variolosus - Toxascaris - Ascaridinae - Fontisphaera persica - Draupnirviridae - Dartevellenia collaris - Zierspark - Crossophorus collaris - Crossophorinae - Tüpfelzwergspecht - Heterocheilinae - Metanisakis - Buettnererpeton bakeri - Acanthocheilus - Liste der Dinosaurierarten (QS∀) - Acanthocheilinae - Pseudanisakis - Candidatus Nitrotoga - Goezia - Athaliidae - Amphibiogoezia spinosoma - Nematinae - Braunrücken-Zwergspecht - Blennocampinae - Silberne Schmetterlingsfledermaus - Olivrücken-Zwergspecht - Cynodictis - Tartarocyon - Cylindropharynx - Caballonema longicapsulatum - Goldnackengimpel - Allantinae - Gyalocephalus capitatus - Tenthredininae - Schlankschnabel-Regenpfeifer - Candidatus Nitrohelix vancouverensis - Hoop snake - Cylicocyclus - Macleania pentaptera - Cyathostomum - Cyathostomini - Sciapterygini - Rostnacken-Zwergspecht - Jackson-Magnolie - Alpen-Bruchkraut - Dorylaimida - Sporothrix schenckii - Dorylaimea - Braunbrust-Zwergspecht

KW 13 Goldschuppen-Zwergspecht - Finkenschnabelstar (QS∀) - Capillariinae - Orinokozwergspecht - Dioctowittus - Cystoopsis - Cystoopsidae - Vulkan-Langschwanz-Spitzmaus - Gelbbauch-Zwergspecht - Sororendozoicomonas aggregata - Rotbauch-Zwergspecht - Wiesen-Dickkopfzikade - Weißbauch-Zwergspecht - Temminckzwergspecht - Sciapteryx - Grimmia muehlenbeckii - Acetanaerobacterium elongatum - Weißschuppen-Zwergspecht - Goeziinae - Nanobdella aerobiophila - Ichthyovenator - Pseudoterranova - Agamascaris - Heligmus longicirrus - Fleckenzwergspecht - Sciapteryx costalis - Europatitan - Progalago - Kemp-Stachelmaus - Grimmia elatior - Pulchrascaris - Phocascaris - Contracaecum - Galeiceps - Duplicaecum ibisi - Däumlingsspecht

KW 12 Pantanalbekassine - Zebrazwergspecht - Komoren-Langflügelfledermaus - Kalifornischer Grizzlybär (QS∀) - Sulcascaris sulcata - Andenzwergspecht - Terranova (Gattung) - Phocanema - Papua-Neuguinea-Ratte - Xenopithecus - Dunkler Samenkäfer - Lafresnaye-Zwergspecht - Riesenbekassine - Bruchus brachialis - Limnopithecus - Grimmia incurva - Grimmia elongata - Anisakis simplex - Anisakis - Bruchus - Varzeazwergspecht - Anisakinae - Desmalopex - Darwin-Nasenfrosch - Neoheterakis chapini - Musserakis sulawesiensis - Pseudaspidodera - Odontoterakis - Haroldakis multidentata - Mammalakis - Kiwinema gracilicauda - Perlenbrust-Zwergspecht - Leyla (Kartoffel) - Cagourakis dorsalata - Bufonerakis andersoni - Oblačinska - Bufonerakis - Paraspidodera - Nematomystes - Cuzcozwergspecht - Narsingiella - Cheloniheterakis - Aspidodera - Sundar (Elefant) - Lauroia - Aspidoderinae - Limnephilus elegans - Aspidoderidae - Decellebruchus atrolineatus - Großschnabel-Seeschwalbe - Pseudostrongyluris polychrus - Grimmia funalis - Strongyluris - Strichelhäher - Kamerun-Waldmoschusspitzmaus - Tigerhecht

KW 11 Moaciria - Napoleonaea (QS∀) - Höckerschnabelente - Africana - Spinicauda - Hatterianema hollandei - Heterakis brevispiculum - Heterakis dispar - Heterakis isolonche - Heterakis gallinarum - Spinicaudinae - Decellebruchus - Leopoldskirsche - Großer Armmolch - Meteterakis - Heterakinae - Mahomet-Zwergmaus - Heterakis - Heterakidae - Subuluroidea - Goldstirn-Zwergspecht - Caliroa (QSB) - Callosobruchus - Callosobruchus analis - Heterakoidea - Seuratoidea - Marinobacter metalliresistant - Cosmocercoidea - Jaculinykus - Sporothrix - Braunohr-Zwergspecht - Rhabditidae - Rhabditoidea - Placoconus - Arthrostoma - Arthrocephalus gambiensis - Sekhmetops - Tropische Großohrfledermaus - Draparnaldia - Tetragomphius - Acheilostoma - Cameronecator urichi - Monodontus - Kütahya (Kirsche) - Cyanidioschyzon merolae - Cylicostrongylus - Große Montmorency - Kalicephalus - Diaphanocephalus galeatus - Eupelmus vuilleti - Araukarien-Juliomaus - Chihuahua-Maus - Globocephalus urosubulatus - Nymphaea minuta - Globocephalus callosciuri - Globocephalus

KW 10 Grammocephalus hybridatus - Grammocephalus - Bathmostomum sangeri - Lynceus brevifrons - Brachyclonus indicus - Gaigeria pachyscelis - Insel-Flughund - Bunostomum phlebotomum - Pelagicoccus - Callosobruchus chinensis - Keilschleiche - Wald-Paramomaus - Bunostomum trigonocephalum - Echinuria uncinata - Dickbauchkrebs - Köröser Weichsel - Namib-Rennmaus - Bunostomum - Herpetostrongylini - Necator - Onychorhynchidae - Fonticula alba - Bioccastrongylus bioccai - Butorides atricapilla - Angustibacter - Tetradactylus seps - Herpetostrongylus - Cozumel-Erntemaus - Zottiger Augentrost - Tasmanerddrossel - Uncinaria - Obeliscoides cuniculi - Grimmia tergestina - Kineococcus - Obeliscoides - Ostheimer Weichsel - Capixaba-Dryades-Fledermaus

KW 09 Pyrocystis - Labilibaculum - Stevnsbær - Grimmia torquata - Paralibyostrongylus - Libyostrongylus dentatus - Libyostrongylus - Neuroscelio - Diplonema (Euglenozoa) - Skrjabingylus - Vierfleckiger Bohnenkäfer - Otostrongylus - Thermanaerosceptrum fracticalcis - Bronchonema magna - Strigomonas culicis - Maso (Gattung) (QSB) - Henry (Brückenechse) - Borania maestrii - Metastrongylus salmi - Metastrongylus pudendotectus - Metastrongylus apri - Ungarische Traubige - Anisopteromalus caryedophagus - Christensenella minuta - Metastrongylus - Metastrongylinae

KW 08 Protostrongylinae - Novymonas esmeraldas - Pseudaliinae - Heligmosominae - Große Alpenplattbauchspinne - Katanglad-Spitzmausratte - Schlichtmantel-Dickkopf - Travassosius rufus - Anisopteromalus apiovorus - Travassosius - Anisopteromalus ceylonensis - Anisopteromalus quinarius - Anisopteromalus cornis - Trichostrongylinae - Blautrappe - Chromadorea - Anisopteromalus calandrae - Algoriphagus machipongonensis - Angomonas deanei - Mum (Neuseeländische Seelöwin) - Knarrtrappe - Hymenostylium recurvirostrum - Anisopteromalus - Mangroveschnäpper - Spilopsyllinae - Dornhuscher - Kaninchenfloh - Jullienella - Dinarmus vagabundus - Dinarmus acutus - Rhodobacter capsulatus - Borneo-Wimperspitzmaus - Licnophora - Galoncus - Hymenostylium - Bastetodon - Marquesasliest - Bergkurzflügel (QSB) - Salomonen-Bulldoggfledermaus - Ancylostoma - Ancylostomatinae - Dinarmus basalis - Dinarmus - Forficula riffensis - Angola-Bülbülgrasmücke - Gallegostrongylus - Filaroides - Carnufex - Savannentrappe - Filaroides hirthi

KW 07 Neoaves - Platygastrinae - Gurltia paralysans - Malegassenkielralle - Microbryum curvicollum - Dictyocaulus - Camiguin-Waldratte - Cardiostrongylus sikae - Antechinostrongylus disgubernaculus - Licmophora - Convoluta convoluta - Ostertagia leptospicularis - Ostertagia - Sceliotrachelinae - Metastrongylidae - Ludwigtrappe - Microbryum - Eucalyptus globoidea - Caradiophyodus saradae - Platygastridae - Neuroscelionidae - Geoscelionidae - Ornithuromorpha - Janzenella - Rhabditina - Braunkehl-Honigfresser - Baminornis - Equinurbia - Eucalyptus botryoides - Usambarahyliota - Kongana-Wald-Moschusspitzmaus - Thalattosuchia - Nixonia - Strongyloidea - Strongylinae - Proterosceliopsis - Mentzelia scabra - Rotlappen-Honigfresser - Sparasionidae - Jamaika-Rotfledermaus - Hemiaulaceae - Rhodobacter - Sanchytriaceae - Maplestonema typicum - Stephanurus - Syngamus - Diaphanocephalidae - Scelioninae - Steinhuscher - Telenomus - Trissolcus - Niceforo-Paramomaus - Sphaerophrya - Weißstirn-Schwatzvogel - Anisakidae - Tropfenfalke - Andersen-Hufeisennase - Falcatakely (QS∀) - Trichinellidae - Weißkehl-Elsterhäher - Telenominae - Oslerus rostratus - Teleasinae - Oslerus

KW 06 Stegonia latifolia - Stegonia - Filaroididae - Goldflügel-Honigfresser - Langschwanz-Weißbauchratte - Scelionidae - Westlicher Nacktrückenflughund - Schwarzkinn-Honigfresser - Clistopyga - Pterygoneurum ovatum - Pterygoneurum subsessile - Ascaridoidea - Amidostomidae - Dictyocaulidae - Rhyssella - Gaga (Farn) - Nyika-Buschratte - Vegavis - Gerichtslinde (Hanau) - Rhyssa - Blastocladiomyceta - Rhodobacterales (üa) - Fossile Teppichmuschel - Syngamidae - Pterygoneurum - Necator americanus - Stylodinium - Owha - Oxyuridae - Cooperiidae - Ophion crassicornis - Isabellflankenschnäpper - Kleine Hausfledermaus - Climacodium - Williamriedelia - Hemiaulus - Flammenbrustschnäpper - Aloina ambigua - Kleine Somalia-Weißzahnspitzmaus

KW 05 Hymenosporum flavum - Aloina - Große Dasselfliege - Zierliche Peruanische Vespermaus - Lund-Fliege - Gelbkehl-Honigfresser - Dais cotinifolia - Eremophila maculata - Webb-Bilchschwanz - Schwarzkehl-Honigfresser - Ophion ventricosus - Arabische Mausschwanzfledermaus - Mangrovezwergfischer - Gerrardanthus macrorhizus - Carinatae - Mexiko-Erntemaus - Wammentrappe - Acetobacterium - Acaulon triquetrum - Acaulon - Peperomia degeneri - Cachryx - Kleine Ägyptische Weißzahnspitzmaus - Schwarzschopfflöter - Tepuiarassari - Streptomyces tanashiensis (QSB) - Eucladium verticillatum - Rotnacken-Honigfresser - Ring-Düngerling

KW 04 Encephalartos woodii* - Mindanao-Moschusflughund - Scharlachhonigfresser - Nepal-Trompetenblume - Lipochaeta degeneri - Lonchodectidae - Philonotis seriata - Dschungelflöter - Oxyrrhis - Tibouchina urvilleana - Schlegels Haarstern - Westsahara-Stachelmaus - Sarcophyte sanguinea - Philonotis tomentella - Dsinezumi-Weißzahnspitzmaus - Goldstirn-Trugschmätzer - Basidiobolaceae - Tylomelania - Königshufeisennase - Perkinsozoa - Meesia triquetra - Spechtbaumrutscher - Östliche Afrikawaldmaus - Grauschwanz-Wühlmaus - Rhamphoriaceae - Myzozoa

KW 03 Heinrich-Afrikawaldmaus - Conlariaceae - Paludella squarrosa - Kerbis-Peterhans-Afrikawaldmaus - Tameryraptor - Squirmida - Burmesischer Lackbaum - Temminck-Neuweltabendsegler - Olenellidae (QSB) - Rotbrauen-Panthervogel - Andreaea nivalis - Poecilanthe parviflora (LK-Bio) - Chrompodellida - Chromera velia - Vitrella brassicaformis - Bolivianische Fingerratte - Ceratolentales - Lewinskya affinis - Geoalkalibacter - Wildes Haggis - Cancellidiaceae - Hepatozoon felis - Schlangenzahn-Harlekinflughund - Handroanthus (QSB) - Barbatosphaeriaceae - Hepatozoon - Lewinskya speciosa - Yanbeilong - Pocock-Hochlandratte - Vampyroteuthidae - Lewinskya - Gelbkehlbülbül (QSB) - Hipposcorpaena filamentosa - Hepatozoon americanum - Hepatozoon canis - Savoryellaceae - Chelidura arverna - Ophion (Gattung) - Amomyrtus meli - Spitzsattel-Hufeisennase - Tubangorchis caintaensis - Schreikotinga - Plotnikovia - Pachytrema

KW 02 Orthotrichum cupulatum - Pleurotheciaceae - Schnurrbart-Feldmaus - Hesperornis - Diasiella diasi - Delphinicola tenuis - Ornithurae - Purpurkopf-Staffelschwanz - Allogomtiotrematinae - Oesophagicola laticaudae - Allogomtiotrema - Metadelphis - Lutztrema - Vorona (Gattung) - Avebrevicauda - Ahvaytum - Südliche Australienmaus - Conspicuum aenigma - Atlasaurus - Helodrilus bavaricus - Conspicuum - Nacktbauch-Grabfledermaus - Hoplopleura trispinosa - Fuscosporellaceae - Solenopotes capreoli - Ehretia dicksonii - Megapropodiphora arnoldi - Pudella - Perithous - Obelisk (Biologie) - Corallicolidae - Pseudorhyssa - Retama sphaerocarpa - Madagaskar-Mausohr - Llallawavis - Skrjabinus skrjabini - Stiel-Lauch

KW 01 Hoher Lauch - Skrjabinus - Arapaima gigas (QSB) - Zaupelschaf - Pseudophryne corroboree - Mentawei-Langschwanz-Riesenratte - Bobgunnia fistuloides - Zottige Meersaite (QSB)- Mesodinium chamaeleon - Gabeltang - Rhodognaphalon brevicuspe - Zottiger Lauch - Mexikanisches Langohr - Pseudomys fumeus - Weißkehlkarakara - Parashorea tomentella - Apiosporina morbosa - Paracoccaceae - Große Peruanische Vespermaus - Gelblichweißer Lauch - Mesodinium rubrum - Fruchtwickler - Gelbkehlkarakara - Chrysophyllum africanum - Adina cordifolia - Allium basalticum - Virola surinamensis - Orinoco-Schwertnase - Kammblatthühnchen

2024

KW 01 Conioscypha - Allium aflatunense - Andalgalornis - Kandtastrild - Blauzungen-Lauch - Hotson-Pferdespringer - Anonconotus - Kleiner Rosen-Lauch - Tisamenus spadix

KW 52 Grapsus adscensionis - Lonchodectes - Wimperblättriger Lauch - Gebirgs-Röhrennasenflughund - Sternchenschmerle - Langarm-Einsiedler - Pseudorhyssa nigricornis - Indochinesische Rajah-Ratte - Metagonimus ciureanus - Metagonimus romanicus - Dicrocoelium - Libanon-Lauch - Pseudomonilicaryon anser - Lacrymaria (Wimpertierchen) - Lacrymaria olor - Südliche Bulldoggfledermaus - Dicrocoeliidae - Ansorge-Bürstenhaarmaus - Schubert-Lauch - Euphorbia guiengola - Bramiscus - Euphorbia globulicaulis - Zimtbuschsänger - Zimtspornpieper - Strauchschmätzer - Roberts Baumreisratte - Woosnam-Bürstenhaarmaus - Azoamicaceae - Plagiopylea - Zena-Bürstenhaarmaus

KW 51 Verhagen-Bürstenhaarmaus - Ornithocheiromorpha - Amethyst-Lauch - Dudu-Bürstenhaarmaus - Diana-Freischwanzfledermaus - Lonchodraconidae - Lonchodraco - Mount-Lefu-Bürstenhaarmaus - Angola-Bürstenhaarmaus - Andreiniimon nuptialis - Mount-Oku-Bürstenhaarmaus - Cryptogonimidae - Opisthorchioidea - Baiyinosaurus - Echinostomoidea - Pisorisporiaceae - Kamerunberg-Bürstenhaarmaus - Hutterer-Bürstenhaarmaus - Manila-Teppichmuschel - Centrocestus kurokawai - Centrocestus cuspidatus - Centrocestus armatus - Woosnam-Breitkopfmaus - Centrocestus - Halteria - Koralionastetaceae - Stellantchasmus falcatus - Stellantchasmus - Heterophyopsis continua - Heterophyopsis - Breitzahn-Langnasenfledermaus - Delomeristini - Anthidium septemspinosum - Sphecomyrminae - Heterophyes aequalis - Südöstliche Gelbschwanzratte - Xenospadicoidaceae - Nicola tetela - Metagonimus katsuradai - Metagonimus minutus - Roseinatronobacter bogoriensis

KW 50 Phaeoacremonium - Schwarzroter Lauch - Winzige Zwergfledermaus - Metagonimus miyatai - Metagonimus takahashii - Togo-Riesenfrosch - Haploidoceros (QSB) - Wohlriechender Lauch - Xorides - Champion-Greifschwanzratte - Hymenelia lacustris - Pimpliformes - Kurzgaumen-Flughunde - Eulinognathus hepperi - Podoschistus - Opisthorchis noverca - Poemenia - Marañón-Reisratten - Hylophthirus spinosus - Hochland-Barasingha - Deuteroxorides - Cylindrotheca (Eumetazoa) - Südlicher Magenbrüterfrosch (QS∀) - Metorchis - Cytospora populina - Neoxorides nitens - Cylindrotheca closterium - Cylindrotheca (Kieselalgen) - Metorchis bilis - Mark Twain Tree - Microthoracius mazzai - Scansoriopterygidae - Microthoracius cameli - Edelhirsche

KW 49 Xiaotingia - Makundi-Bürstenhaarmaus - Roseinatronobacter bogoriensis subsp. bogoriensis - Cabral-Wollhaarratte - Tansania-Wollhaarratte - Trimenopon hispidum - Oligohymenophorea - Ruanda-Wollhaarratte - Gliricola porcelli - Gliricola - Gyropus ovalis - Neoeptesicus - Ichthyolestes (üa) - Holland-Lauch - Mesotaenium - Eduandrea selloana - Bovicola ovis - Bovicola - Cheesman-Lamellenzahnratte - Atopophthirus emersoni - Louise-Stachelmaus - Gyropus - Chromosphaera perkinsii - Bovicolidae - Sherman-Kurzschwanzspitzmaus - Neoxorides - Rosafarbener Saftporling - Südbalkan-Hainbuche - Homo juluensis - Ischnocera - Bovicola bovis - Hyphessobrycon amapaensis - Samoa-Wasserfledermaus - Mitra-Hufeisennase - Compsopogon - Langnasige Rinderlaus - Rhodochorton - Linognathus africanus - Linognathus stenopsis - Linognathus pedalis - Linognathus ovillus

KW 48 Ausdauernder Lauch - Deinacanthon urbanianum - Audouinella - Prolinognathus - Oenanthe javanica - Kleine Nepal-Hufeisennase - Schizophthirus - Pterophthirus - Scarturus - Papilio elwesi - Hoplopleura - Paradoxophthirus emarginata - Manipur-Leierhirsch - Haematopinoides squamosus - Ancistroplax - Werneckia - Schwarzohrflughund - Phthirunculus sumatranus - Asiatischer Gepard - Microphthirus uncinatus - Tibet-Wildschaf - Androlepis - Pigoraptor - Enderleinellus - Rostbauch-Bürstenhaarmaus - Atopophthirus - Proechinophthirus - Urkumayu - Schneider-Rundblattnase - Chelidura transsilvanica - Antarctophthirus -Roseinatronobacter - Neolinognathus - Dunkle Baumstachelratte - Papua-Wasserdrache - Echinophthirius horridus

KW 47 Kastanienbauch-Bergtangare - Latagophthirus rauschi - Lindmanioideae - Lepidophthirus - Nickender Lauch - Hsunycteris - Txikispora philomaios - Weißbrauen-Bergtangare - Philodendron melanochrysum - Isfahan-Wildschaf - Syssomonas multiformis - Navioideae - Große Himalaya-Weißbauchratte - Kappentrappe - Creolimax fragrantissima - Paranyctimene - Prunus subhirtella - Oman-Wildschaf - Lindmania - Paramoebidium - Phuwua-Felsenagame - Nusa-Tenggarra-Kurznasenflughund - Caulerpa lentillifera - Ichthyophonus - Osgood-Ratte - Navaornis - Hamophthirius galeopitheci - Trachymetopon - Java-Schlitznase - Pecaroecus javalii - Corallochytrium - Borneobaumelster - Belutschistan-Maushamster - Pinselalgen (QS∀, Redundanz) - Skiphosoura - Filasterea - Hoplopleuridae - Mount-Banahaw-Nasenratte - Baletemys kampalili - Hybophthirus notophallus - Microthoracius - Weißbauch-Baumelster - Echinophthiriidae

KW 46 Capsaspora owczarzaki - Ministeria - Große Japan-Hufeisennase - Pedicinus - Karatau-Wildschaf - Sequencia serrata - Mirophthirus liae - Typhlomyophthirus bifoliatus - Hydrophis major - Silberkehl-Schwanzmeise - Abrocomaphthirus - Galeophthirus caviae - Südlicher Wildapfel - Docophthirus acinetus - Monostroma - Mauisaurus - Cuyana maurii - Gobi-Wildschaf - Ctenophthirus cercomydis - Luzon-Spitzmausratte - Nordchina-Wildschaf - Malayen-Weichschildkröte - Gelbe Ruderschlange - Faecalibacterium prausnitzii - Amoebidiidae - Amoebidium - Eulinognathus - Wilde Eierbirne - Lagidiophthirus parvus - Zweifarbige Rundblattnase - Sathrax durus - Toggenburger Schafenbirne - Vorderindische Kurzkopf-Weichschildkröte - Scipio (Gattung) - Lemurpediculus - Ratemia squamulata - Ratemia - Malaya-Rundblattnase - Phthirpediculus - Türkischer Hamster - Lemurphthirus - Proenderleinellus calva - Belutschistan-Baumschläfer - Philippinentrogon - Linognathoides - Schnabelseeschlange - Johnsonpthirus - Macrobrachium dayanum - Haemodipsus ventricosus - Haemodipsus setoni - Maskenhäherling - Haemodipsus lyriocephalus - Nomorhamphus - Haemodipsus - Kleinköpfige Ruderschlange - Polyplax serrata - Schnitzler-Hufeisennase - Ceylon-Hulman - Rattenlaus - Kastanienkappenhäherling

KW 45 Wilsonregenpfeifer (üa) - Sulawesischnäpper - Chinesische Esche - Langschwanzsittich - Polyplax - Schwarzer Lauch - Indischer Hutaffe (üa) - Rotkehlweber (üa) - Atelocyanobacterium thalassae - Röhrenseeschlangen - Braarudosphaera bigelowii - Malaya-Affenfußratte - Fahrenholzia - Olivgrüne Seeschlange - Weißbarthäherling - Taliabuschwirl - Neohaematopinus - Polyplacidae - Blaukappenhäherling - Enderleinellidae - Stoliczka-Dreizackblattnase - Weißflügelmeise - Weißschulteribis - Altai-Lauch -Stokesosauridae - Bolivien-Paramomaus - William Windsor (Ziegenbock) - Brookesia nofy (QSB) - Strongylidae - Quilonia - Javahaubenadler - Nördlicher Weißbartlangur - Solenopotes capillatus - Taiwanbartvogel - Solenopotes - Berg-Weißbartlangur - Juratyrant - Goldzwergfischer - Pthirus gorillae - Buchara-Hufeisennase - Luzon-Spatelschwanzpapagei - Pthirus - Linognathus setosus - Sichuan-Takin - Linognathus - Linognathidae - Chilecito-Hochland-Wüstenmaus - Schnarchralle - Wildschweinlaus - Kurznasige Rinderlaus - Lepidarchidae - Haematopinus asini - Bhutan-Takin - Mishmi-Takin - Schweinelaus - Talaudralle - Haematopinus - Mexikanisches Neunbinden-Gürteltier - Braunstirn-Blütenfledermaus - Acanthocheilonema - Saccharospirillaceae - Mandarin-Krokodilmolch - Acanthocheilonema dracunculoides - Burma-Goral - Lyle-Flughund - Alorhonigfresser - Santiago-Galapagosratte - Cercopithifilaria bainae - Cercopithifilaria - Cercopithifilaria grassi - Minshan-Zwergstreifenhörnchen

KW 44 Acanthocheilonema reconditum - Blauer Lauch - Azurfeenvogel - Große Langohrfledermaus - Peanut (Grauhörnchen) - Südliches Bergviscacha - Amazonas-Fingerratte - Timornachtschwalbe - Holzquitte - Violetter Keulenpilz - Kafue-Litschi - Rosa (Seeotter) (QS∀) - Tamiops barbei - Amethystfarbene Wiesenkoralle - Delta-Bulldoggfledermaus - Hon-Koai-Schönhörnchen - Betteleiche (Schwarzenhasel) - Ludias Spitzmaus - Atlantischer Diademseeigel - Gewöhnlicher Diademseeigel - Derxia - Parametorchis - Echinothrix - Parametorchis complexus - Philasterida - Philasteridae - Philaster - Philasterides dicentrarchi - Miamiensis avidus - Pseudamphistomum truncatum - Callosciurus concolor - Haliclona - Habronema microstoma - Lindbergh-Feldmaus - Habronema muscae - Senegal-Kronenducker

KW 43 Greta (Gattung) (QSB) - Mindoro-Streifengesicht-Flughund - Uvulifer - Ascocotyle - Upemba-Litschi - Posthodiplostomum cuticola - Antalis (Gattung) (QSB) - Posthodiplostomum - Diplostomum - Allium chinense - Dasypus fenestratus - Dasypus guianensis - Diplostomidae - Roberts-Wasserbock - Derxia gummosa - Strigeatida - Darién-Kleinohrspitzmaus - Alaria marcianae - Alaria americana - Alaria - Dunkelreisratte - Echinochasmus perfoliatus - Bangweulu-Litschi - Peters-Zwergfledermaus - Paragonimus kellicotti - Paragonimus - Nicaragua-Großohrfledermaus - Ornithonyssus - Tropische Rattenmilbe - Tritrichomonas - Trichostrongyloidea - Graphidioides - Longistrongylus - Trichostrongylus - Mondschein-Spitzmaus - Cooperia - Yucatánblaurabe - Haemonchus

KW 42 Cyrtocarina - Pseudocrenilabrina - Trichostrongylidae - Elegante Ruderschlange - Rhamphochromina - Rosa Adernseitling - Blasse Breitkopfotter - Prestwoodia delicatus - Otostrongylus circumlitus - Breitkopfottern - Kani maranjandu - Herminiimonas aquatilis - Venus (Rebsorte) - Troglostrongylus brevior - Rothalsotter - Troglostrongylus - Serengeti-Weißbartgnu - Port und Starboard - Crenosomatidae - Lesueur-Mausohr - Sydney-Breitkopfotter - Goldkronenotter - Paraguay-Reisratte - Hochlandkupferkopf - Barroeca monosierra - Hoplocephalus stephensii - Strongylus - Octosporella - Triuridopsis intermedia-Cyclospora - Caryospora- Sierra-Madre-Spitzmausratte - Brachyurophis australis - Neptunia (Gattung)

KW 41 Pythonella - Senegal-Grasantilope - Isospora - Tirisporellaceae - Herminiimonas - Laticauda crockeri - Hexametra - Peters-Haftscheibenfledermaus - Zhangixalus arvalis - Weißbartgnu - Weißbindengnu - Coolia - Tora-Kuhantilope - Helios (Apfelsorte) - Westafrikanische Zwergspitzmaus - Kongoni-Kuhantilope - Anataelia canariensis - Pediococcus acidilactici - Pemphredon austriaca - Salvin-Großaugenfledermaus - Passalurus ambiguus - Passalurus - Parascaris - Ricardo-Ojeda-Degu - Baylisascaris - Ostreopsis siamensis - Trichorrhexis nodosa - Polistes associus - Flocken-Stäubling - Bürstenschwanz-Kaninchenratte - Chrysonotomyia susbelli - Akkermansia muciniphila - Toxocara - Ascarididae - Ostreopsis lenticularis

KW 40 Ostreopsis - Odontomyia cincta - Wilde Bulldoggfledermaus - Kogaionidae - Sphaeroeca - Obrimus quadratipes - Sulawesi-Ratte - Opisthorchis - Salpingoeca - Salpingoeca rosetta - Opisthorchiidae - Čačaks Fruchtbare - Endomicrobium - Olisthomys morrisi - Bühler Frühzwetschge - Kleine Gelbfledermaus* - Phyllotini -Steinbrech-Leimkraut - Schmidly-Hirschmaus - Conoidasida - Akodontini - Raffray-Freischwanzfledermaus - Oryzomyini

KW 39 Kaschmir-Wühlmaus - Sciurus nebouxii - Sciurus brasiliensis - Kristall-Wasserfloh - Mindoro-Weißflügelflughund - Orinoco-Bürstenschwanzratte - Khajuria-Rundblattnase - Tissierellaceae - Testate Amöben - Sphyrna vespertina - Amphitrema - Cochliopodium - Sphyrna alleni - Pelargonium graveolens (QSB) - Cyphoderia - Moenkhausia bonita

KW 38 Leschenault-Flughund - Priocharax - Nematocharax venustus - Coptobrycon bilineatus - Heleopera - Cryptodifflugia - Blutschwanzsalmler - Trinema - Angola-Vielzitzenmaus - Hopfenlatent-Viroid - Savannensalmler - Parecbasis cyclolepis -Brachychalcinus - Lepeophtheirus salmonis - Annam-Röhrennasenfledermaus - Westamazonien-Gürteltier - Ostamazonien-Gürteltier - Tanala-Bilchschwanz - Stethaprion - Poptella

KW 37 Freundliche Blattohrmaus - Apodera - Mauritius-Rotschnabelbülbül - Macoun (Apfel) - Hyphessobrycon agulha - Kleine Rote Hufeisennase - Bengalenpirol - Midichloria - Indienpirol - Axelrodia - Große Olalla-Fingerratte - Stichonodon insignis - Braune Röhrennasenfledermaus - Prevotella - Pristellinae - Megalopinus - Holopristis

KW 36 Trichodesmium - Dicksonia antarctica (QSB) - Acestrorhamphidae - Makunaima - Melanomya nana - Bario (Gattung) - Anderson-Rötelmaus - Haarige Gelbschulterfledermaus - Lelwel-Kuhantilope - Gounda-Zwergmaus - Crenotrichaceae - Tichowtungia aerotolerans

KW 35 Wanderspornzikade - Schuppenfuß-Schnecke (üa) - Stammsteiger - Sula brewsteri - Cohen-Hufeisennase - Kyffhäuserlinse (QS∀) - Hochland-Schirrantilope - Äthiopien-Schirrantilope - Thermococcus kodakarensis - Geteiltblättriges Berufkraut - Sambia-Schirrantilope - Festuca brachyphylla - Kongo-Schirrantilope

KW 34 Schistosoma mansoni - Mussauraupenfänger - Thermococcus - Sedimentisphaerales - Sudan-Schirrantilope - Chrysops - Brackwasser-Armleuchteralge - Pygidiopsis - Pygidiopsis genata - Pygidiopsis summa - Haplorchis vanissimus - Senegal-Schirrantilope - Halococcus - Östliche Kettenviper - Sphen und Magic - Reliktzecke - Fransenbinse - Haplorchis yokogawai - Haplorchis taichui - Südliche Schirrantilope - Litoria dahlii - Non-protein amino acid-accumulating clade - Schönlori - Aleyrodes asari - Erdbeer-Mottenschildlaus - Walnussbaum Kipsdorfer Straße 171 - Archaeoglobus - Pilostyles - Laufmilben - Euborellia femoralis - Cheyletiella strandtmanni - Nitrospira - Nacktschwanz-Baumstachelratte

KW 33 Cheyletiella blakei - Nitrospira inopinata - Phytoplasma solani - Flachnasen-Fruchtvampir - Encyrtinae - Arsenophonus - Tetracneminae - Cheyletidae - Cheyletiella parasitivorax - Cheyletiella yasguri - Neave-Zwergmaus - Cloacibacterium - Hundelausfliege - Hippobosca - Kosakonia - Kamellausfliege - Melophagus - Schaflausfliege - Rötliche Dreizahnblattnase - Sporacetigenium mesophilum

KW 32 Goldrücken-Baumratte - Sungaya dumagat - Merkwürdige Großohrfledermaus - Anne (Elefant) - Paulsbirne - Südwestliche Gelbschwanzratte - Haplorchis pumilio - Goldmantel-Flughund - Gundelia tournefortii - Kurzschwanz-Stachelratte - Obrimus mesoplatus - Haplorchis - Muscomorpha (QSB) - Chlamydiales (QS∀) - Großohr-Hufeisennase - Metagonimus - Papilio antimachus - Sept en gueule - Knausbirne

KW 31 Obrimus bufo - Schwarzweißhäherling - Heterophyes dispar - Heterophyes nocens - Heterophyes - Südasiatische Langschwanz-Riesenratte - Gefleckte Schmetterlingsfledermaus - Himalajablauschwanz - Heterophyidae - Ascaridia galli - Limnopilos naiyanetri - Ascaridia - Methanopyrus kandleri - Vorratsmilben - Goldschwanz - Allostethinae - Lichida - Harpes - Ogygopsis - Sarcoptiformes - Plagiorchiida - Apophallus - Kolumbien-Zuckermaus - Harpetida - Apophallus donicus - Acanthonidae - Apophallus muhlingi - Große Samtfledermaus - Micraster - Schmalnasen-Erntemaus

KW 30 Obrimus bicolanus - Nordostafrikanisches Langohr - Cryptocotyle concava - Cryptocotyle - Spermophilus vorontsovi - Montsechia vidalii - Glehnia littoralis - Encyrtidae - Eulophinae - Schwarzflecken-Saugwurm - Eworon-Wühlmaus - Kleiner Moschusflughund - Weißkehlsänger - Azorella - Schwarzohrmaus - Nanophyetus salmincola - Euparyphium melis - Dirofilaria lutrae - Aeger (QS∀) - Setaria congolensis - Kap-Hufeisennase - Setaria (Nematodengattung) - Zweifarbenrücken-Baumstachler - Onchocercidae - Dirofilaria ursi - Dirofilaria tenuis - Dirofilarien - Oryzias sakaizumii - Turicimonas muris

KW 29 Tetrastichinae - Walderbsen-Wicke - Eubulides igorrote - Kuba-Mastino-Fledermaus - Lasioglossum zephyrus - Gemeine Tiefland-Mosaikschwanzratte - Pseudomonas putida - Capparis masaikai - Sciurus pachecoi - Streptomyces griseus - Diadem-Rundblattnase - Skrjabinema - Zentralamerikanischer Fischotter - Pfriemenschwänze - Zwei Linden an der B305 in Groissenbach - Gelbe Tüpfelbaumratte - Bipalium javanum - Süddeutsche Schildtaube - Physaloptera - Trichopoda pictipennis - Streptomyces hygroscopicus - Moesziomyces antarcticus - Breitköpfige Zwergfledermaus - Molineidae

KW 28 Armadolides manobo - Metroliasthes lucida - Gabelarötel - Paruterinidae - Breitblättriges Pfeilkraut (QSB) - Asaphida - Reisbrandpilz - Sterictiphora angelicae - Geogemma barossii - Chinanteco-Hirschmaus - Mesocestoididae - Mesocestoides - Nematodirus battus - Nematodirus - Großer Röhrennasenflughund - Neospora - Eumetabola - Cystoisospora - Nordwestliche Fettmaus - Hammondia - Besnoitia besnoiti - Besnoitia - Sarcocystidae - Tyzzeria - Macrobrachium assamense - Eimeriorina - Eimeriidae - Candidatus Blochmanniella - Tres-Marias-Gelbfledermaus - Amblycera

KW 27 Thyridium - Indische Wüstenrennratte - Stirnbandzirpe - MacInnes-Mausschwanzfledermaus - Camponotus nicobarensis - Oedipoda (QSB) - Gyropidae - Kleinzahn-Erntemaus - Vauxia (QSB) - Veronicastrum virginicum - Raineya orbicola - Dunkelbraune Zwergfledermaus - Habronema - Tautropfengras - Arabische Hufeisennase - Frühlings-Flattergras

KW 26 Helcystogramma rufescens - Weißschwanzspinne* - Streptocara crassicauda - Hornköpfchen - Heinrothkrähe - Queensland-Riesenratte - Strongyloides - Oslerus osleri - Chile-Chinchillaratte - Klossiella cobayae - Kroneiche (Röbel) - Nacktrücken-Rousettenflughund - Simien-Lamellenzahnratte - Weeksellaceae - Sporidesmium - Vogls Stummelfußfrosch* - Eubulides timog - Kleine Schmetterlingsfledermaus - Westliche Gabunviper

KW 25 Magdalis rufa - Saccoglossus - Angerlinden in Röhrda - 4 Eichen (Schopsdorf) - Grünflöter - Allegheny-Buschratte - Guanchia hincksi Poebrotherium - Phomatosporaceae - Kleine Breitflügelfledermaus - Pararamichloridium

KW 24 Radiodonta - Corynexochida - Laos-Maus - Osteogaster - De Wintons Langohrfledermaus - Gastrodermus - Kurznasen-Erntemaus - Hoplisoma - Gelbliches Filzkraut - Compsanthias - Panama-Nektarfledermaus

KW 23 Lygodactylus conradti - Nymphaea dimorpha - Gervais-Trichterohr - Guatemala-Hirschmaus - Lygodactylus bivittis - Buronius - Östliche Hufeisennase - Abschiedslinde bei Kammerbach - Blessbock

KW 22 Ruminobacter amylophilus - Entiinae - Intsia bijuga - Tapinoma - Kermitops gratus - Sumatra-Bergratte - Augenbrauenhäherling - Guanchia obtusangulaEntedoninae - Philothamnus ruandae - Zweifarben-Putzerlippfisch - Warzenchamäleon - Türkiskehlkolibri - São-Tomé-Halskrausenflughund - Südliche Kammratte - Rana yakushimensis - Mittelmeer-Blattzikade - Scheinvipern - Bigg-Schwertwal - Spargelwickler - Curatella americana - Renealmia alpinia - Hyalinobatrachium pellucidum - Garmans Dünnzehen-Frosch

KW 21 Trypeta zoe - Angerlinden in Frankershausen - Sanborn-Großohrblattnase - Nördliche Kleinwassermaus - Kleine Lappenfledermaus - Dioskurides-Aronstab (QSB) - Pleurotus nebrodensis (QSB) - Woodhouse-Kröte (QSB) - Graue Chinchillaratte - Succinimonas amylolytica - Molkenbaum bei Frankershausen - Prangos ferulacea - Große Rotfledermaus - Vallitalea - Gelbband-Langhornmotte - Aschgraue Maus - Novopsocus (QSB)

KW 20 Kai (Nashorn) - Malthinus seriepunctatus - Parelaphostrongylus tenuis - Opheliminae - Hannoversches Kaltblut Schleswiger Ursprungs - Winziger Epaulettenflughund - Eulophidae - Orangelappenvogel (üa.) - Ruminiclostridium - Südamerikanische Felsenratte - Aspergillus sojae - Aradus betulae - Aspergillus luchuensis - Orangefarbene Nektarfledermaus - Champawat-Tiger (QS∀)

KW 19 Dinoroseobacter shibae - Rotbeinige Mulmschwebfliege - Linden am Friedhofeingang in Wellingerode - Soriculus medogensis - Gigantophis - Vasuki (Gattung) - Nordöstliche Gelbschwanzratte - Höcker-Habichtsfliege - Leonharder - Nördliche Madagaskar-Weißschwanzratte - Balkansteinschmätzer - Orangeroter Porenhelmling - Stinkender Warzenpilz - Vieira-Langzungenfledermaus - Syrphophilus bizonarius - Dipsas albifrons - Langschwanz-Baumstachelratte - Hyperolius kivuensis

KW 18 Schokoladen-Zwergfledermaus - Hierro-Gänsedistel - Königs-Röhrling - Tannenstachelbart - Coccophaginae - Lovat-Klettermaus -Aphelininae - Weißband-Streifenfruchtvampir - Aglais caschmirensis - Gemeine Sulawesi-Bergratte - Ural-Milchlattich - Hylomys peguensis - Hylomys dorsalis - Indische Zwergfledermaus - Krebs-Fettmaus - Gloeocapsa sanguinea

KW 17 Hayman-Harlekinflughund - Neoclinini - Aphelinidae - Edler Maushamster - Empis nigritarsis - Patricia-Haftscheibenfledermaus - Zempoaltepec-Hirschmaus - Hypsicalotes kinabaluensis - Platythomisus (QS∀) - Parmaturus albipenis (üa) - Südboa - Zerr-Eiche Trinitatisplatz - Mehlige Apfelblattlaus (QSB) - Dreifarbige Großohrfledermaus - Heliconius pardalinus (QSB)

KW 16 Gemeine Furchenzahn-Bachratte - Proctotrupes gravidator - Scully-Röhrennasenfledermaus - Tipuana tipu - Boa atlantica - Große Goldbauch-Reisratte - Underwood-Bulldoggfledermaus - Trichogrammatini - Oligositinae - Oligositini - Perlen-Waldmaus - Roseobacteraceae - Wandersaibling - Chaetostrichini - Gebirgsmausohr

KW 15 Paracentrobiini - Pluricarpellatia - Nackthalsgrundel - Exchequer-Leghorn-Huhn (QS∀) - Hyphochytriales - Trichogrammatidae - Bartels-Sunda-Riesenratte - Chaptalia nutans - Huhu-Käfer - Ega-Blumenfledermaus - Ruwenzori-Streifenmaus - Thomas-Gelbfledermaus - Atolla (QSB) - Pyronota festiva - Dendrocalamus strictus - Dendrocalamus sinicus - Dendrocalamus sikkimensis - Dendrocalamus longispathus - Dendrocalamus hamiltonii - Dendrocalamus asper - Haploprocta sulcicornis

KW 14 Hochebenenmaus - Ornithoscelida - Dichichthys - Thymelicus hyrax - Bodenseewickler - Kastanienbraune Kurzschwanzblattnase - Zierliche Atlantikstachelratte - Chalcidinae - Fargesia albocerea - Fargesia rufa - Fargesia robusta - Tinea pellionella - Haltichellinae - Lander-Hufeisennase - Ringel-Querzahnmolch - Calybites phasianipennella

KW 13 Alangium chinense - Soriculus beibengensis - Hylomys maxi - Lobelioideae - Pudella carlae - Westvenezolanischer Graumazama - Phasgonophorinae - Euglossa bazinga - Brachymeria - Squamatinia algharbica - Dschewat Kara - Smicromorpha - Epitranus - Schwarze Hirschmaus - Dirhininae - Wahlenbergia lobelioides - Nymphaea divaricata - Eiche in Witzmoning - Cratocentrinae - Nymphaea heudelotii - Nymphaea sulphurea - Maip - Chemnitzion (üa) - Godmans Langschwanz-Blumenfledermaus - Chalcididae - Chilodonella - Piscine novirhabdovirus - Nymphaea stuhlmannii

KW 12 Kefessija - Ablerus - Excastra albopilosa - Laurelia sempervirens - Eiche nordwestlich Höpperding - Mindanao-Spitzmausratte - Signiphoridae - Squalus - Cynipencyrtus flavus - Lin Wang (Elefant) - Aetapcus maculatus - Südöstliches Mausohr - Exephanes ischioxanthus - Aquilegia ottonis - Barclaya wellyi - Barclaya rugosa - Barclaya rotundifolia - Barclaya panchorensis - Barclaya motleyi - Platymma - Löwentrapp - Haig-Kammratte - Barclaya longifolia - Barclaya kunstleri - Orangefinger-Fledermaus - Barclaya hirta - Barclaya - Blackbrush (QS∀) - Elizabethkingia - Nymphaea belophylla - Nymphaea caatingae - Nymphaea conardii - Nymphaea francae - Rotmanteldrossel

KW 11 Nymphaea gardneriana - Nymphaea harleyi - Nymphaea lasiophylla - Rotschnabeldrossel - Setzer-Zwergmaus - Rhodopseudomonas palustris - Europäischer Pelzfarn - Komoren-Höhlenflughund - Carpatolechia decorella - Rostflügeldrossel - Isolabella graeca - Chryseobacterium daeguense - Nymphaea amazonum - Rostbraune Reisratte - Smaragdschnäpperdrossel - Nymphaea lingulata - Makira-Rundblattnase - Chryseobacterium scophthalmum - Langschnabel-Erddrossel - Nymphaea novogranatensis - Tanaostigmatidae - Kivu-Klettermaus - Fruchtpickerdrossel - Ahmunviridae - Akaziendrossel - Kalifornische Großohrblattnase - Eiche nordöstlich Brunn - Aspidosperma polyneuron - Maskenklarino

KW 10 Violettbart-Helmkolibri - Coyopavirales - Rotnackendrossel - Seidige Australienmaus - Nymphaea oxypetala - Phoebe zhennan - Aztekendrossel - Zentralafrikanische Langflügelfledermaus - Bungarus andamanensis - Avialae - Weißbart-Helmkolibri - Skuldviridae - Blaukopfrötel - Leonardo-Co-Spitzmausratte - Suolaviridae - Brevitrygon - Balsas-Zwergbeutelratte - Soda (Gattung) - Rhynchospora colorata - Namibia-Langohrfledermaus - Vertoviridae - Nymphaea paganuccii - Puerto-Rico-Mangokolibri - Tetracampidae - Eurytominae - Rileyinae - Napo-Kurzstachelratte - Nymphaea pedersenii - Sumbawadrossel - Roter Riffeinsiedlerkrebs - Alte Linden vor der Kirche St. Valentin im Ortsteil Zell - Heimbrinae - Luciobarbus subquincunciatus - Bushveld-Hufeisennase - Schwarzbrustdrossel - Nymphaea potamophila - Damadrossel - Thylacinidae

KW 09 Monascus - Saparoviridae - Winter-Linde Laubegaster Ufer - Blauflügel-Blattvogel (üa) - Langschwanz-Moosratte - Madisaviridae - Octadecabacter - Nymphaea rapinii - Galerina steglichii (QSB) - Itzamnaviridae - Indonesischer Kurznasenflughund - Brants-Klettermaus - Speroviridae - Kleiner Blaugeringelter Krake (QSB) - Haariger Zwergfruchtvampir - Fervensviridae - Arassari [bislang BKS] - Luftsackmilbe - Nördliche Grüne Anakonda - Pungoviridae - Danionella cerebrum - Langnasen-Reisratte - Arizona-Spitzmaus - Buresiinae - Verdandiviridae - Kleiner Röhrennasenflughund - Nymphaea rudgeana - Linde im Gemeindeteil Pavolding - Eurytomidae - Fabianeiche - Magrovirales - Peloneustes (üa)

KW 08 Eupelminae - Eusandalinae - Nakonvirales - Malabarpfeifdrossel - Rocky-Mountains-Wühlmaus - Juravirales - Glänzender Liebstöckel - Sungaya ibaloi - Calosotinae - Eupelmidae - Sulawesi-Rosettenflughund - Eutrichosomatidae - Eucharitinae - Nemapogon koenigi - Gollumiellinae - Östliche Erntemaus - Sommerkardinal - Theißblüte - Archegosaurus (QSB) - Jakapil - Molukken-Wasserfledermaus - Tropistes falcatus - Linde in Schönram - Rostwangen-Schwanzmeise - Orthotrichum pumilum - Oraseminae - Eiche in Eiting - Stigmella torminalis - Eichenmeise - Nördliche Luzon-Waldmaus - Nymphaea prolifera - Rotrückenmeise - Zimtsperling - Weißflügel-Zwergfledermaus - Eucharitidae - Alternaria tenuissima (QSB) - Caligophryne doylei - Riesen-Gänsedistel

KW 07 Kutch-Indienfelsenratte - Perilampidae - Mesochelidura chelmosensis - Thalassiodracon - Orthotrichum stramineum - Orthotrichum patens - Kleine Rundohrblattnase - Melanophthalma rhenana - Weißohr-Baumwollratte - Lithophane semibrunnea - Großes Hispaniola-Trichterohr - Neblinaphryne mayeri - Chrysolampidae - Große Hirschmaus - Nymphaea vanildae - Myrmecridiales - Cramers Lauch - Mesochelidura apfelbecki - Nymphaea tenuinervia - Gestreifte Schmetterlingsfledermaus - Orthotrichum pallens - Nymphaea loriana

KW 06 Arznei-Zirmet - Magnaporthales - Café marron - Arabische Stachelmaus - Bleibussard - Zirmet - Pemba-Flughund - Cryptus viduatorius - Schuppenrinden-Hickory - Cyathea rojasiana - Jobellisia - Radfordia - Forficula silana - Atlantikwald-Reisratte - Ingo (Flamingo) - Nymphaea jamesoniana - Prinzenbussard - Eiche nördlich Chieming - Leucospidae - Leptoomidae - Euryale (Pflanzengattung) - Nymphaea subg. Nymphaea - Nymphaea subg. Lotos - Nymphaea subg. Hydrocallis - Nymphaea subg. Confluentes - Nymphaea subg. Anecphya - Nymphaea subg. Brachyceras - Nymphaea abhayana - Baeomorphidae - Broadleys Plattechse - Trisecodes - Gasterophilus nasalis - Linde in Kötzing - Systasidae - Thiomicrospira

KW 05 Goldruten-Mönch - Spalangiidae - Distoseptispora - Presenta - Calosphaeriales - Pirenidae - Ormyridae - Kleine Australische Langflügelfledermaus - Pelecinellidae - Weizenbrand (QSB) - Oodera - Atlantikwald-Klettermaus - Neodiparidae - Texas Dall (QSB) - Neanastatidae - Persische Dreizahnblattnase - Anden-Ozelotkatze - Odorrana utsunomiyaorum - Moranilinae - Palmerston (Katze) - Tomocerodes americanus - Moranilidae - Bunte Stachelreisratte - Metapelma - Aethes flagellana

KW 04 Melanosomellidae - Atractosporales - Berg-Waldspitzmaus - Megastigmidae - Haarige Großohrblattnase - Macromesus - Carolowilhelmina - Grooca coorgensis - Fusobakterien - Kap-York-Ratte - Schistidium robustum - Dipteryx micrantha - Wright-Röhrennasenflughund - Solenura - Solenurinae - Lyciscinae - Wilhelminenlori - Schistidium rivulare - Lyciscidae - Texas-Maus - Euphorbia guillauminiana

KW 03 Großer Zirmet - Riesen-Federgras - Iberáspelzer - Carnimonas nigrificans - Euphorbia quadrilatera - Idioporus affinis - Heydeniidae - Euphorbia gariepina - Hetreulophidae - Stenokranio - Euphorbia lactea - Herbertiidae - Euphorbia royleana - Veilchenlori - Euphorbia neriifolia - Hydrogenimonas cancrithermarum - Marcgravia (LK-Bio) - Smiths Wollfledermaus - Eunotidae - Rhodobacter megalophilus - Margarethenlori - Martinique-Vulkanfrosch* - Epichrysomallidae - Blutbuche am Clemens-Hanusch-Weg - Ahrensia - Kleine Madagaskar-Kurzschwanzratte - Haida-Hermelin - Diparidae* - Brasilien-Trichterohr - Ehrlichia canis

KW 02 Odorrana supranarina* - Ostafrika-Kurzschwanzhamsterratte - Thermodesulfobacteriota - Chalcedectus - Cerocephalidae - Cales (Gattung) - Pseudaminobacter - Ceidae - Boucekiidae - Coelocybidae - Euphorbia neorubella - Flores-Röhrennasenfledermaus - Euphorbia gymnocalycioides - Allorhizobium - Allorhizobium vitis - Joyeuxiella gervaisi - Cleonymidae - Xanthobacter - Pteromalini - Cerambyx miles - Joyeuxiella - Odorrana narina* - Erixestus - Colotrechninae - Ormocerinae - Euphorbia officinarum - Gelbsteiß-Blattohrmaus - Miscogastrinae - Pachyneurinae - Sycophaginae - Duriavenator

KW 01 Otitesellini - Euphorbia glochidiata - Kuba-Neuweltabendsegler - Cipuropsis - Euphorbia ledienii - Euphorbia flanaganii - Pteromalinae - Odorrana ishikawae - Trigonoderinae - Euphorbia gorgonis - Geparden - Lutheria - Schneeammern - Pteromalidae - Euphorbia pulvinata - Große Bergmoosratte - Euphorbia inornata - Rippkaea orientalis - Barsboldia (üa) - Rüppellwürger - Trigonoderus cyanescens - Mexikanisches Langohr-Mausohr - Babina subaspera - Peristerophila columbae - Eimeria canis - Stigmatodon - Stephanoxis (QSB) - Odorrana splendida* - Aquabacterium - Violetthaubenelfe - Cirsium funkiae* - Taiwanesische Wollige Hufeisennase* - Odorrana amamiensis* - Ginkgos Hans-Sachs-Straße - Königsrennratte - Euphorbia fruticosa - Euphorbia handiensis

Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.


Portal:Biologie  [Bearbeiten]

Heute ist der 29. April (KW 18).

26.4. MECR - Valencen

25.4. Parque Botánico Barón Carlos María Schüel

24.4. Alexander Forbes (Mediziner)

23.4. Spiegelleben - Orange Carotinoid Protein - Liste der Wanzen Österreichs

21.4. Glycoconjugate Journal

14.–20.4. Relative Artenhäufigkeit - Mahmoud K. Muftić - Hans Walter Doppelbaur - Potenzielle Auswirkungen außerirdischen Kontakts - Colossal Biosciences (QS∀) - Agnes Syme - Gisela Wicke (LA) - Vermiculum - Giovanni Targioni Tozzetti - Josephine Elizabeth Tilden - Gebäudebrüter - Kategorie:Skelett - Liste der Ameisenarten Österreichs - Nancy Millis

7.–13.4. Liste der Hummeln Österreichs - William Newsome - Larry R. Squire - Karl Spencer Lashley Award - George A. Miller Prize in Cognitive Neuroscience - Reinhold Johannes Ortlepp - Iva S. Greenwald - Paula Kahumbu - Edgar Lin - Gerhard Schulze (Meeresbiologe) - Gisa Gerold - Finnwalskelett von 1825 im Meeresmuseum Stralsund - Elisa Caroline Bommer - Mary Elizabeth Banning - Peter Brandt (Botaniker) - John Sprent

1.–6.4. Marietta Rousseau - Bernd Neubig - Herpetological Society of Japan - John James Dalgleish - Michael Henz - Greta Hammarsten - Sheila Willmott - Gerhard Hartwich - Julien Reverchon (QS∀) - Amphiden

31.3. Speyrer Kräuterbuch - Ornithological Society of New Zealand

24.–30.3. Spyros Artavanis-Tsakonas - Stichozyt - Mao Shouxian - Ed Dodd - CrRNA (QS∀) - Verrucosidin - Johannes Liese - Roquefortin C - Rotierende Fortbewegung in lebenden Systemen

17.–23.3. Xanthomegnin - Penitrem A - Alternariolmonomethylether - Altenuen - Ana Lúcia da Costa Prudente - Carol Buckley - Wladimir Timofejewitsch Schewjakow - Jill Yager - Estelle Henderson Kelso - Hélio Emerson Belluomini - Abdem Ramon Lancini - Jean Deuve - Tara Shirvani - Marie-Claude Durette-Desset - Olga Anatoljewna Donzowa - Guillaume Billet - Camillo Rondani - Biosphärenreservat Mount Arrowsmith - Diosmin - Ralph B. Hitz - Holmes Semken - Ekkehard Zerbst - Bernhard Nieswandt

10.–16.3. Communications in Soil Science and Plant Analysis - André R. Wyss - Gerard W. Teague - Mikrokügelchen - Neoxanthin - John J. Flynn - Darin A. Croft - James H. Hurley - Mauricio Antón - Biosphärenreservat Clayoquot Sound - Tierpark Hexentanzplatz - Leonhard Möckl (QS∀) - Esther Chapa - Harald Blegvad - Theodore Wells Pietsch - Marcos A. Freiberg - James Francis Macbride - Charles Dean Bunker - Robert Daubney - Colin Carlson - Deiriden - Benedikt Heuckmann - Matthew Robertson Drennan - Selvita S.A. - Patricia Wiltshire - Dinosaurierspuren in Marokko - Johannes Klinge

3.–9.3. Raúl Vaz-Ferreira - Albert Charles Lucien Henry - Fernando Mañé Garzón - Carol Alonso - Pablo R. San Martín - Mugharet el'Aliya - Kategorie:Parasit bei Unpaarhufern - Roger D. Cone - Alfredo Ximénez - Miguel A. Klappenbach - Philipp Caspar Junghans - Charles Wardell Stiles - Bird Paradise - Bunostomose - Kategorie:Elfenbein - Kategorie:Elfenbeinhändler - Elizabeth Herriott - Harry Arnold Baylis - Braulio Orejas-Miranda - Farnesylisothiocyanat - Jelisaweta Iwanowna Steinberg - Walter Leal Filho

1.–2.3. Rolande Roux-Estève - Tony Pooley - Jacqueline Evans

24.–28.2. Walentin Wassiljewitsch Kusnezow - John W. Daly - John Goode (Autor) - Grotte Huchard - James P. Bacon - Olga Sansom - Synlophe - Santal (Isoflavon) - Ditmar Hilpert - Hermann Otto Mönnig - John Hawks (Paläoanthropologe) - Michael R. K. Lambert - Eugeniusz Nowak - Henry (Brückenechse) - Riddelliin - Lone Pine Koala Sanctuary - Michail Pikulik - Marguerite Crookes

17.–23.2. Methylarsonsäure - Lactucin - Acyl-CoA-Synthetase - William T. Stanley - Bakuchiol - Poncirin - Anthony Robert Alistair Noel - Florian Altermatt - Alicia López Bruzos - Salomon Joubert - Uys de Villiers Pienaar - Brustblase - Imperatorin - Cymarin - Myricetin - Lucy Wills - Bernhard Hergt - Mary Sutherland (Botanikerin) - Raimund Rodewald (QS∀) - Virginia Minnich

10.–16.2. Roland Weber (Biologe) (QSB) - Canadian Journal of Soil Science - Warwick Tarboton - Raffaele Molin - Wolfgang Klimesch - Rosavine - Karl Braun (Botaniker) - Askaridose - Sore Abljakimowna Winogradowa - Paul Doughty - Elzada Urseba Clover - Salidrosid

3.–9.2. Maszycka-Höhle - Kate Edgerley - Beatrice Krauss - Stephen Charles Donnellan - Mildred E. Mathias - Grotte du Figuier (Saint-Martin-d’Ardèche) - Kairei-Hydrothermalfeld - Sarah Stone (Künstlerin) - Elsie Mary Griffin - George Edward Lodge - Lester Rowntree - Alizarinrot S - Marie Zdeňka Baborová-Čiháková - Bielschowsky-Färbung - Phenolfuchsin - Alice Woodward-Horsley - Deborah M. Gordon - Histologische Färbung - Martiusgelb - Mark N. Hutchinson - Klaus Hamprecht - Rada Dyson-Hudson - Heinz Hänel - Maja Köhn - Elizabeth May McClintock - Maria New - Peter Alan Rawlinson - Rose E. Collom - Kategorie:Endemische Pflanze Südafrikas

1.–2.2. Edwin O. Jordan - Asilomar Conference on Recombinant DNA - Advances in Biological Chemistry - A. John Coventry - Genetische Ökologie - Bert Langerwerf - Christian Maercker - Pekka Soini - Mary De la Beche Nicholl - Angelika Noegel - Graeme Gow - Mychajlo Holubjew (Zoologe)

27.–31.1. F. Wayne King - John Thorbjarnarson - Pepton-Fleisch-Agar - Vicki Funk - BFSP2 - BFSP1 - Kategorie:Endemisches Tier Ägyptens - Plicamycin

20.–26.1. Gerhard Schmidt (Biochemiker) - Jeremias Lossius - Cell Chemical Biology - Otto Degener - Ariana Paulina-Carabajal - Biotechnology Advances - Reinhard Bornkamm - Amy Castle - Herbarium Ruperti - Susan Finnegan - Marjorie Mestayer - Maximilian Singer - João Rodrigues de Mattos (QSB) - Passo di San Valentino - Ana Gligić - Béla Cserni - Amelie Schoenenwald

13.–19.1. Mónica Fernández-Aceytuno - Camille Parmesan - Tabitha Broberg - Anna Maria Hussey - Taxiphyllin - Klaus Überla - Marguerite Davis - Tsavo-Menschenfresser - Christian Patrick Schaaf - Detritus (Ökologie) - Kategorie:Exkrement - Niazirin - Acacipetalin - Sutherlandin - Alexander Josef Probst - Harvey J. Karten - Samuel Rickard Christophers - Rosalie Matondo - Transformation (evolutionärer Algorithmus) - BioSpring Gesellschaft für Biotechnologie

6.–12.1. Cardiospermin - Ulmer Verfahren - Herbert G. Miltenburger - Johann Breidler - Ludwig Peter Friedrich Ditmar - Govind Dajiba Bhalerao - Kathrin Thedieck - Sebastian Deindl - Pygidium (Anneliden) - Köflachit - David R. Boone - Martin Keller (Mikrobiologe) - Ursula Jakob - Obelisk (Biologie) - Musée de Préhistoire de Tautavel - Philosophie zoologique (QS∀) - Sophia Eckerson - Pleocarpenon - Michael H. Crawford - Elizabeth Twining - Constance Endicott Hartt

1.–5.1.2025 Alois Zimmermann - Kathleen J. Green - Karen Guillemin - Christian Happi - Liste bekannter Palynologen, Palynomorphologen und Paläobotaniker - Wesley Conrad Wehr - Heinrich Dannmeier - Helen Margaret Gilkey - Liste bekannter Dendrochronologen - Index Herbariorum - Riffbildner - Ljachow-Mammut - Multiple Stressoren - Jardin d’Éden - Flora Wambaugh Patterson

30.–31.12.2024 Miranda Krestovnikoff - Annette Reineke - Margarete Maurer - Yu Myeong-Hee - Domaine du Café Grillé - Grotte du Bison - Barbara Iglewski - Dufoursche Drüse

23.–29.12. Constance Frost - Anna Wessels Williams - Pablo A. Goloboff - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas - Agnieszka Chacińska - Sanga-Jurjach-Mammut - Maurice Crowther Hall - Emmett William Price - Daniel Janies - Werner Knapp (Mediziner) - Franz Wilhelm Neger - Alwin Voigt - Diego Pol - Sharon Dent - Thomas Vere Hodgson - Friedrich Wilhelm Noë - Thüringische Botanische Gesellschaft - Christian Friedrich Reuß (Mediziner) - Anna Charlotte Ruys - Ductulus - Christine Jacobs-Wagner - Douglas Carruthers - Richard Bowen Woosnam - Johann Georg Goldammer - Jekaterina Georgijewna Czerniakowska-Reinecke - Nackthalsigkeit - Kategorie:Endemische Pflanze Puerto Ricos - Kategorie:Endemisches Tier Puerto Ricos - Kategorie:Fauna und Flora (Puerto Rico) - Benjamin Vetter

16.–22.12. Alexander Stevens (Polarforscher) - Olga Povitzky - Helen Dean King - Eleanor Albert Bliss - Agnija Sergejewna Losina-Losinskaja - Theodoor Jan Stomps - Wurzelhose - George Roger La Rue - Kategorie:Endemisches Tier Kameruns - Louisa Atkinson - Jan Metzelaar - Saba Valadkhan - Tom Kirschey - Nasen-Rachen-Gang - Robert Clark (Zoologe) - Hendrik Engel - Janine Kirstein - Exact Sciences - Michael Schunck

9.–15.12. Marlene Bartos - Kerstin Göpfrich - Wicher Gosen Nicolaas van der Sleen - Koněpruské jeskyně - Hans Frick (Anatom) - Catharina Cool - Navdeep S. Chandel - Cornelius Jan van der Horst - Beverley Glover - Fredrik Elisa Loosjes - Woutera van Benthem Jutting - Guillermina López-Bendito - Epoophoron - Klonfichten - Kategorie:Endemisches Tier Paraguays - Kategorie:Fauna und Flora (Paraguay) - Maria-Elena Torres-Padilla - Esperança da Costa - Tiaojishan-Formation

2.–8.12. Jan L. J. Hulselmans - Wadim Jewgenjewitsch Garutt - Betül Kaçar - René-Karel Verheyen - Erik Verheyen - Francis Harper (Biologe) - Susanne Moebus - Kategorie:Dipterologie - Kategorie:Dipterologe - Ernest Sheppard Pinfold - Gagandeep Kang - Der Tropenpflanzer - Lausbefall des Rindes - SAM (Dateiformat) - Ferdinand Aberer

1.12. Jan Baumbach

25.–30.11. John Giesy - Clara Hamburger - Hiptagin - Embelin - Jules Lichtenstein - Hu Hailan - Kategorie:Parasit bei Insektenfressern - Achim Winkler - Hans-Georg Thienemann - Sophie G. Martin - Wild Life (Protection) Act, 1972 - Klaus-Rüdiger Trott - Reinhard Frese

18.–24.11. Charles F. Nadler - Wilhelm Lötschert - James Murray (Biologe) - Anne Briscoe - Leonid Wiktorowitsch Sopin - Rangun Zoo - Stefan Vogel (Botaniker) - Beata Halassy - Kategorie:Endemisches Tier Vietnams - James L. Clark - Johann Hohenegger - Paramer - Nikolai Wiktorowitsch Nassonow - Chi Che Wang - Raul Valdez - Kategorie:Parasit bei Paarhufern

11.–17.11. Wolfsangriff - Weniamin Iossifowitsch Zalkin - Arnaldo de Winkelried Bertoni - John William Holman Rehn - Hellebrin - Stylopin - M. K. Ranjitsinh - Tina Romeis - Katsuhiko Kondo - Methylblau-Eosin-Färbung nach Mann - Weiterentwickelte Antenne - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet - Henry Ellsworth Ewing - Klaus Möbius - Kategorie:Endemisches Tier Pakistans - Divyabhanusinh - Basler Herbarien - Navjot S. Sodhi - Kategorie:Endemisches Tier Chinas

4.–10.11. Diazoplast - Nitroplast - Vernon Lyman Kellogg - Gordon Floyd Ferris - Kategorie:Endemisches Tier Malaysias - Apophyse (Insekten) - Hans Gelderblom (Mediziner) - Natalija Melikjan - Adriana D. Briscoe - William Barry Wood (Molekularbiologe) - Philipp M. Schlüter - Henner Hollert - Bioanalytische Äquivalente - Barbara Illingworth Brown - Kategorie:Individuelle Maus - Kategorie:Individuelles Kaninchen - Kategorie:Individuelles Kamel - Kategorie:Individuelle Katze - Kategorie:Individuelles Hörnchen

1.–3.11. Endophyten-Mikrobiom-Symbiose - Natsurang Homchantara - Jane Oppenheimer - Zytoskelett-abhängiger Transport - Zellmotilität - Villin - Rohan Pethiyagoda - John A. Musick - Igor B. Dawid - Karl Müller (Botaniker, 1893) - Oberflächenfaszie

Oktober 2024 Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (QSB) - Saulius Čaplinskas - Helmut Dalitz - Heinz-Wilhelm Dehne - Sophoradin - Habronematose - Sebastian Hiller - Kategorie:Endemische Pflanze der Philippinen - CALUX-Bioassay - Lei Fumin - Satyu Yamaguti - Elizabeth Nesta Marks - Europäische Ökologische Föderation (QS∀) - Tomatidin - Sophoridin - Edmund Haferbeck - Harald Schliemann (Zoologe) - Khao Kheow Open Zoo - Josef Szijj - Alain Chabaud - Glucoalyssin - Paul Bühler (Biologe) - Jochen Niethammer - Tribozytisches Organ - Alariose - Fiona A. Reid - Glucoberteroin - Ebo Aebischer - John Thompson Emlen - Volker Wissemann - Roy C. Anderson - Ovijektor - Kategorie:Endemische Pflanze Kubas - Kategorie:Alternatives Taxon (Bakterium) - Helmut K. Buechner - Troglostrongylose - François Grendel - Ungeradzahlige Fettsäuren - Gustav Möllmann - William Z. Ripley - Borneo Orangutan Survival Schweiz (QS∀) - Versuchstierkunde - Indikatorkeim - Kategorie:Endemische Pflanze Taiwans - Lagochilin - Marcel Gustav Baumann-Bodenheim - Adolf M. Steiner - Jerzy Wojciech Szulczewski - Bauchregionen - Hartmut K. Lichtenthaler - Joan Murrell Owens - Passalurose - Stephan Sigrist (Genetiker) - Rhinaixa Duque-Thüs - Jacob Christiaan Koningsberger (Biologe) - Tswalu Kalahari Reserve

September 2024 Jack Parker Hailman - Mimi R. Koehl - Laurer-Kanal - Rietvlei Nature Reserve - Walter Koste - Angelo Conti (Bildhauer) - Kladoptosis - Herbarium Hohenheim - Mkhuze Game Reserve - Kategorie:Endemisches Tier Hispaniolas - Kategorie:Endemische Pflanze Hispaniolas - Kategorie:Fauna und Flora (Hispaniola) - Große Grotte (Gerhausen) - Ithala Game Reserve - Shamwari Game Reserve - Maria von Korff Schmising - Mary Logan Reddick - Pierre Josef Braun (QS∀) - Eberhard Königsmann - Maria Bianca Cita - Cyanobiont (QS∀) - Thornybush Nature Reserve - Klaus Sparwasser - Namibia Maritime Museum - Idelisa Bonnelly - Johannes Novak - Jelena Karlowna Emme - Adolf Schellenberg (QS∀) - Madikwe Game Reserve - Linea terminalis - Emma Cheeseman - Wesley I. Sundquist - Gladys W. Royal - Kategorie:Endemisches Tier Angolas - Plica genitalis - Gudrun Happich - Eduard Fries (Botaniker) - Eveline Pipp - Ruthild Winkler - Julius Wohlgemuth - Marie Taylor - Richard Wiesner - Nodi lymphoidei iliaci communes - Kontraktilität - Praskowja Wassiljewna Ziklinskaja - Winifred Brenchley - Pearl Kendrick - Einbettungsmedium - Grace Eldering - Maximilian Steiner (Biologe) (QSB) - Agivedo Varela - Elsie Dohrmann - Else Jahn (Entomologin) - Arturo Rotor - Freilichtmuseum Zeitsprung - Storchenhof Loburg - Frostblume

August 2024 Diverticulum suburethrale - Phosphatkartierung - Mammut von Klinge - Abric Pizarro - Histogenese - Abdullahi Ahmed Yusuf (QS∀) - Brigitte Kieffer - Wang-Harz - Phenethylformiat - Robert Thomson Leiper - John Warren, 3. Baron de Tabley - Kategorie:Individueller Walnussbaum oder Baumgruppe mit Walnussbäumen - Nadeschda Stepanowna Woronez - Johann Friedrich Karl Grimm - Stylostom - Robert L. Smiley - Embryotrophe - Kategorie:Miktion - 1,3-Dibromaceton - Myrtenol - Equilin - Sabinylacetat - Philipp Fischer (Biologe) (üa) - Flora und Vegetation Mallorcas - Pierre Mégnin - Solenidion - George Suckley - Kontrollierte Nutzung des Feuers durch den Menschen - Jörg Overmann - Leicester Museum & Art Gallery - Ana María López Colomé - HUGO-Gen-Nomenklatur-Komitee - Francesco Calzolari - Anna Alexandrowna Bulawkina-Ontschukowa - Kategorie:Zirkustier - S-Adenosylhomocystein - Serum-Depot Deutschland (LA) - Gonotyl - Marija Iwanowna Schulga-Nesterenko - Wilhelm Peets - Neuroparasit - Gestaltoid - Lieberkühn-Spiegel - John F. Eisenberg - Emma Fourreau - Uri Hasson - Rafael Barros - Ingolf Bernhardt (QS∀) - Juhani Ojasti - Nadeschda Nikolajewna Suschkina - Peter Graumann (QS∀) - Helen Blau - Reproduktionssystem der Planarien

Juli 2024 Sandra L. Wolin - Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien - Omar J. Linares - Dagmara Maximilianowna Rauser-Tschernoussowa - 6-Methyl-2-thiouracil - Stephanie Schwabe - Gary S. Morgan - Natriumpyruvat - Frontalin - Warwara Petrowna Podjapolskaja - José A. Ottenwalder - Herve Vantieghem - Lennart Randau - Henning Engeln - Schwarzfleckenkrankheit der Fische - MRS Agar - Leslie B. Vosshall - Nadeschda Stanislawowna Gajewskaja - Helena Nader - Mazon-Creek-Fossil-Lagerstätte - Conservatoire botanique national de Mascarin - Lidija Petrowna Breslawez - Kategorie:Parasit bei Schweinen - Trimethylphenole - Menisdaurin - Alpengarten Patscherkofel - Eugenia del Pino - Eleidin - Prephensäure - Desoxycytidindiphosphat - Phajaan - Sisomicin - William Brown (Meuterer) - Pinocarvon - Konstantin Iwanowitsch Skrjabin - Magenwürmer - Peridinin 8.–14.7. Gottlieb Friedrich Abel - Martim Melo - Brayton Howard Ransom - Isoliquiritigenin - Tempelelefant - Vindolin - Piperiton - Álvaro Mones - Andrés Rinderknecht - Parauterinorgan - Jerzy Porębski - Tetrathyridium - Mesocestoidose - (+)-Boleracen (QS Chem) - Catherina Becker - David J. Schmidly - Palheiro Gardens - José Ticul Álvarez Solórzano - Botanischer Garten Sóller - Joseph von Csekonics - Carleton J. Phillips - Marisa Bartolomei - Loganin - Robert L. Packard - Rollin H. Baker - Gingerole - Futtertier - Giulio Cesare Casseri - K. Christopher Garcia - UDP-Galactose - Konstantin Konstantinowitsch Fljorow - Fossillagerstätte Willershausen - Perle von Puerto - Equilenin - Michail Michailowitsch Beresowski - Haouamin B (QS Chem) - Wickerol A (QS Chem) - André Guillaumin - Ron Fouchier - Nicotinamidmononukleotid

Juni 2024 Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui - Kategorie:Endemisches Tier Madeiras - Glucoiberin - Glucosinalbin - Elaiophylin - Røstrevet - Michael Schloter - Terrence Deacon - Kategorie:Endemisches Tier Chiles - Cornelius Lütz - Dottersackkreislauf - Ductus parotideus - Fossillagerstätte Herefordshire - Margaretta Morris - Dezső Laczkó - Johann Joseph Trapp von Ehrenschild - Arboretum Habichtsborn - Mariana Wolfner - Triangularin - Otto Rapp (Entomologe) - Winrich Freiwald - Susan Gottesman - Catalposid - Fritz Ruch (Botaniker) - Arderne Gardens - Dorothy Burney Richards - Lincoln Brower - Acalyphin - Olaf Schmidt (Holzbiologe) - Adilja Rawgatowna Kotowskaja - Helen Chatterjee - Botanischer Sexismus - Nina Georgijewna Kljujewa - Emma Jones - Gerhard Nikolaus - Emil Müller (Botaniker) - Doris Tsao - Botanical Society of America - Marija Alexandrowna Bulyginskaja - Theograndine - Raoul Cerighelli - Aven de l’Arquet - Wilhelm Gottfried Lasch - Walentyna Radsymowska - Ben Garrod - ADAMTS13 - Roland Portères - Jacques Barrau - Kategorie:Société botanique de France - Kategorie:Société Cuvierienne - Gabriel Ugueto - Viktoria Weber - Horst-Werner Korf - Uroporphyrinogen I - Sebastian Bachmann (Biologe) - Ambreinolid - Ricardo de Souza Rosa

Mai 2024 Soni Pullamsetti - Muton - Musculus pectoralis superficialis - Musculus pectoralis profundus - Patrik Verstreken - Melanie Blokesch - Musculus levator nasolabialis - Musculus ischiourethralis - National Institute for Biological Standards and Control - Massimo Scanziani - Hans Ernst Hess - Prosanta Chakrabarty - Karl Reich (Ornithologe) - Molecular Microbiology - Ulisses Leite Gomes - Marcelo Rodrigues de Carvalho - Eidechsenburg - Əhməd Rəcəbli - Microhomology-mediated End-Joining - Sonja-Verena Albers - Musculus constrictor vulvae - Musculus constrictor vestibuli - Musculus compressor mammae - Musculus capsularis - Denise Manahan-Vaughan - Patrik Ernfors - Musculus articularis humeri - Musculus articularis coxae - Musculus gluteofemoralis - Musculus abductor cruris caudalis - Jonas Frisén - Ute Krämer (Pflanzenphysiologin) - Matthias Numsen Blytt - Rainer Laufs - Armin Fiechter - Bernard Séret - Non-homologous End-Joining - Musculus rectus thoracis - Braune Biotechnologie - Homology-directed Repair - Kategorie:Biologie-Datenbank - Glucoerucin - Daniel Franklin Lane - Mike Reich - Niels Dingemanse - Kategorie:Endemisches Tier Australiens - Kategorie:Zoological Society of London - Kategorie:Parasit bei Rindern - Jean Bennett (Medizinerin) - Kauri-Wurzelfäule - Axel Gudbrand Blytt - Ekkehard Herrig - Lily E. Kay - Lysin-spezifische Demethylase 5D - Siegfried Mollier - Vicianin - Lawrence H. Wells - Museum Vrolik - Nukleotidexzisionsreparatur - Staatliches Darwin-Museum - Basenexzisionsreparatur - Kategorie:Pansen - Dominic Williams - William How - Roderick T. Wells - French flag model (QS∀) - La race, les races. Mise au point d’ethnologie somatique - Bruce J. MacFadden - Thomas Johnson (Apotheker) - Kōji (Lebensmittel) - Johann Gottlieb Schaller - Flora Norvegica - Frederick S. Szalay - Käferkeller - Sandarium - Meertinus Meijering - Klima-Nische - Tine Pars - Winfrid Krone - Michael Hohla - Jakob J. Oertli - Sarmentosin - Michael Oldstone - Ersilia Alexa - Jürgen Pusch - Anton Hausknecht - Edgar Stüssi - Stephen Wroe - Abbas El-Hasan - Michi Schreiber - William D. Turnbull - Nucleus intermediolateralis - ADP-Ribosylierung - Pelorismus - Molly Stevens - Theodore E. White - Theodor Koller (Biologe) - Waldbotanischer Garten (Rehberg) - Hans M. Eppenberger - Casper Hoogenraad - Bruno Cetto - Svetlana Mojsov - Kategorie:Biogeographie (Deutschland) - Daniele Piomelli

April 2024 Werner Kaiser (Botaniker) - Kaspar Heinrich Winterhalter - Curtis J. Hesse - Richard C. Hulbert, Jr. - German Barcode of Life - Kategorie:Endemisches Tier Irans - Ernest L. Lundelius, Jr. - Takafumi Matsui - Forensische Mykologie - IBRO-Kemali-Preis - Eicosan - Guy Camus (Biologe) - Vicente Lachner Sandoval - Dunkler-Wald-Hypothese - Marshall Avery Howe - Anna Cord - Alain Crosnier - Uta Berger - Pierre Fourmanoir - Pierre Laboute - Klaus Müller-Hohenstein - Olga Guramischwili-Nikoladse - André L. Maugé - Marcus Conrad - Brunstsynchronisation - Nigel Merrett - Kirsten Bomblies - The anatomy of plants - Jørgen G. Nielsen - Wilhelm Hilgers - Helene Bodmann - Pseudotropin - Mersacidin - Christian Rinke - Raymond Schofield - Acyl-Carrier-Proteine - Dark Taxon - John D. Lattin - Randall T. Schuh - Christiane Weirauch - Georg Matthäus Gattenhof - Modadugu Vijay Gupta - Willi Hennig Society - John D. Stevens - Gavin J. P. Naylor - Erich Seemüller - Peter R. Last - Unitas Deutsche Walfang-Gesellschaft - David Bramwell - Westeuropäische Jäger und Sammler - Fahmi Fahmi - Simon Weigmann - Focal Adhesion Kinase - 2,4-Hexadienal - Millicent Goldschmidt - David A. Ebert - James M. Tiedje - Ofer Gon - Audrey Jane Gibson - P. Alexander Hulley - Alkar-Gestüt Sinj - The loves of the plants - Peter Turchin - Bursa trochanterica - Stefano Lorenzini - Matthias Stehmann - Gerhard Krefft (Zoologe) - Wolfgang Weichardt - Earl K. Miller - Naturreservat Stepnoi - Kategorie:Knochen des Schwanzes - Fossillagerstätte Öhningen

März 2024 Rolf Siewing - Célio F. B. Haddad - Michael Melkonian - Museo di Storia Naturale (Ferrara) - Arboretum Kalsnava - Erik Bertelsen - Florian Schäfer (Sagenforscher) - Tomio Iwamoto - Basil G. Nafpaktitis - Nationaler Botanischer Garten von Lettland - John R. Paxton - David Van Essen - Ray S. Birdsong - Tiere im Wienerwald - C. Richard Robins - Liste von sequenzierten eukaryontischen Genomen - Maya Schuldiner - Deutsche Astrobiologische Gesellschaft - Power-to-Protein - Walter A. Starck - Edwin Chapin Starks - Erik M. Poulsen - Persicarin - Ulrike Herzschuh - Tage Skogsberg - Lipopolysaccharid-bindendes-Protein - Peter Götz (Zoologe) - Edith Schwartz Clements - William Tosh Yasutake - Christian Noack - Kategorie:Endemisches Tier Argentiniens - Joseph H. Wales - Carter R. Gilbert - Hans Schreiber (Botaniker) - Kurt Fiedler (Zoologe) - White River Badlands - Franz-Viktor Salomon - Jamie E. Thomerson - Kathleen Wermke - Eduard Uhlmann - Judith Kimble - Wirot Nutaphand - Craig G. Lilyestrom - Donald C. Taphorn - Nizar Ibrahim - Antoine Fouquet - Theobald Renner - Heinz Decker (Nematologe) - Philippe J. R. Kok - Floy Agnes Lee - Kirsten Jung - George D. Birkmayer (QS-Med) - Adolf Wagner (Botaniker) - Wilhelm Müller (Zoologe) - Janalee P. Caldwell - Erich Leick - Royal Veterinary College - Eduard Uhlenhuth (Anatom) - Walter E. Schargel - Ward C. Wheeler - Peter Weygoldt - Heinrich Michael Neustetter - Elizabeth Gould (Neurowissenschaftlerin) - Kategorie:Fauna und Flora (Venezuela) - Kategorie:Endemisches Tier Venezuelas - Jean-Claude Marquet - Friedrich Julius Schilsky - Margit Nass-Edelson - Anna Thynne - Remilk - Eckhard Wolf (Tiermediziner) - Oswaldo L. Peixoto - Charlotte LeducKategorie:Imker (Deutschland) - Friedrich Hermann (Mediziner) - Ronald A. Nussbaum - Jane Renfrew - Naturräume Kolumbiens (Redundanz) - Georg-Heinrich Lehzen - Glucotropaeolin - Michael V. L. Bennett - St. Louis Zoo - Kategorie:Biomechaniker - Jonathan F. Wendel - Julián Faivovich - Wilhelm Schnuse - Taran Grant - Katharina Herkendell - Silvia Budday - Derek Bromhall - Kategorie:Bioingenieur - Xenija Petrowna Gemp - Thales de Lema

Februar 2024 Lavandulylacetat - Síria Ribeiro - Birgit Piechulla - Avian Pathology - Dorothy Amaury Talbot - Veterinary Parasitology - Journal of Zoo and Wildlife Medicine - Eugênio Izecksohn - Françoise Gaill - Journal of Wildlife Diseases - Journal of Fish Diseases - Gustav Breddin - Bochumer Botanischer Verein - Maximilian Kuschel - ACSF3 - José Perez Pombal Júnior‎ - Marcos Ricardo Bornschein - Karl Plunder - Alípio de Miranda-Ribeiro - Otto Garlepp - Reinhard Witt - Kategorie:Endemisches Tier der Vereinigten Staaten - Hans Joachim Bogen - Gustav Garlepp - Werner Bötticher - Schwanzbeißen - Eierfressen - Kategorie:Verhaltensstörung bei Tieren - Hisashi Imamura - Bruce B. Collette - Uferzelle - David W. Greenfield - Hermann Ritzhaupt - Douglass F. Hoese - Wenzel Karl - National Herbarium and Botanic Garden - Bgee - Mikrobielle Forensik - Allan Jacobson (Biologe) - Louis Victor Bevalet - Richard Winterbottom - Ronald L. Phillips - Naturreservat Reniala - Kategorie:Botanischer Garten in Russland - Maria Tereza Jorge Pádua - Seitliche Nasendrüse - Mark V. Erdmann - Hubert Geisler - Nasendrüse - Nationalpark Andasibe-Mantadia - Charles Cordier - Vanillinglucosid - Wakehurst Place - Dany Azar - Bruno Geisler - Glycine-Cleavage-System - André Nel - Helen Kemp Porter - Ovidukt - Viktor Felix Szokalski - Jean-Sébastien Steyer - Vagina der Säugetiere - Pascal Godefroit - Charles Gaillardot - Gregory P. Wilson - Ernst Bauer (Botaniker, 1860) - John R. Wible - Gustav Schrader (Ornithologe) - Kategorie:Endemisches Tier Spaniens - Kategorie:Endemische Pflanze Spaniens - Eugenylacetat - Friedrich Schlüter (Zoologe) - Kategorie:Endemische Pflanze Italiens - Kategorie:Endemisches Tier Italiens - Francis T. Haxo - Wilhelm Schlüter (Naturalienhändler) - Kategorie:Kirschen - Franz Matouschek - Quercetin-3-O-sambubiosid - Ludwig Pincussohn - Aflatoxin B1 - Quercetin-3'-O-sulfat - Quercetin-3-O-sulfat - Alexei Andrejewitsch Bjalynizki-Birulja - Radmila Petanović - Rudolph von Römer - Schirmart - Mildred Adams Fenton - August Müller (Ornithologe) - Ethel Skeat - Johanna Mappes - Evolutionsrate - Frances Crews James - Rhodinylacetat - Gertrude Elles - Terpinylbutyrat - Decylbutyrat - Cinnamylbutyrat - Josselyn Van Tyne - Ferdinand Bruns - Mary-Lou Pardue - Citronellylformiat - Linalylformiat - Citronellylbutyrat - Linalylbutyrat - Richard Haensch - Thomas H. Langlois - Lisa Budzinski - Rosalind Pitt-Rivers - Geranylformiat - Geranyloctanoat - Geranylhexanoat - Carl D. Duncan - Otoferlin - Friedrich Bergann - Alwin Arndt

Januar 2024 Julius Hermann - Christoph W. Müller - Gayle Benjamin Pickwell - Cynthia Sharma - Hans von Türckheim (Politiker) - Max Quedenfeldt - Martin Ralph Brittan - Gemeinschaft der Zooförderer - Gleditschia - Carl Kopp (Naturforscher) - Kerstin Palm (Biologin) - Jörg Johannes Richter - Walter Beier - B recognition element - James Erwin Böhlke - Alfred Selmeier - Lothar Behr (Phytopathologe) - Resonance – Journal of Science Education - Hubert Illig - Emerich Ráthay - Peter Carls - Vollrad Etzel - Wolfgang Villwock - Melanolipofuscin - Ulrich Schraermeyer - Milton Bernhard Trautman - Reinhold Brendel - Herbert Weymar - Wolfgang Schumacher (Botaniker) - Pietro Omodeo - Robert Brendel (Modellbauer) - Kategorie:Individueller Weißdorn oder Baumgruppe mit Weißdornen - Schwertlilien-Datensatz - Gloria Montenegro (Biologin) - Alojz Ihan - Shiyu - Kategorie:Anatomie der Nase - Journal of Genetics - Eduard Thommen - Jaqueline Goes de Jesus - National Aquarium - Anatomisches Institut der Universität Freiburg - Karl Friedrich Bauer (Mediziner) - Julia Willmothe Henshaw - Ana Čolović Lešoska - Current Science - Oswaldo Frota-Pessoa - Carl Leopold Lohmeyer - Kamran Safi - Ligamentum gastrosplenicum - Wolf E. Arntz - Glykogenkörper - Galaktagogum - Andreas Bischoff - Richard Wrangham - Mary Sears (Ozeanografin) - Josef Brinkmann - Hans-Heinrich Baetge - Steppenheide - Phillip D. Zamore - Johannes Bärner - Dominique Pantaloni - August Knoblauch - Kategorie:Endemisches Tier der Amami-Inseln - Kategorie:Endemisches Tier der Yaeyama-Inseln - Shirley M. Malcom - Ewald Gerhardt - Kategorie:Überholte Theorie (Biologie) - Kreisverstärkung - Gerhard Richter (Botaniker) - Ethylenrezeptor - Kategorie:Milchdrüse - Helmut Augsten - Immunogener Zelltod - Mary Dilys Glynne - Oliver Wings - Kategorie:Nagetier als Thema - Kategorie:Albinismus - Sathyabhama Das Biju - Society for Ecological Restoration - Kategorie:Geschichte der Botanik - Axel Klinckowström - Katzenleberegelkrankheit - Marie-France Carlier - Philip Benfey - Emanuel Busch - John Bryan Kethley - Stieda-Körper - Adolf Müller (Entomologe) - Sanfter selektiver Sweep (QSB) - Ekanem Ikpi Braide - Botanischer Garten der Akademie Šiauliai der Universität Vilnius - Wilhelm Schwartz (Mikrobiologe) - Tatjana Chaschimowna Nikitina - Heinz-Otto Rehage - Václav Frič - Dario Alessi - Bruno Schussnig

Dezember 2023 Aimé Bouvier - Ellen Smith Tupper - Napoleon Manuel Kheil - Kathy MacKinnon - Ottó Merkl - Marija Semjonowna Galina - Ruth Smith Lloyd - Flora (Mikrobiologie) - Carl Christian Neuenhahn - Hermann Wernicke (Entomologe) - Stazioni di Cyanidium caldarium di Pozzuoli - Asahi-Illusion - Bombay Natural History Society - Philipp Konrad Fabricius - Hans Kotzsch - Ursprünge der Viren - Leo (Gripsholm) - Charles Thom - Eduard Gustav Honrath - Kategorie:Endemisches Tier Luzons - ~ der Ryūkyū-Inseln - Kathleen Deery de Phelps - Sarah Melzer - Angelika Hesse - Subramanian Bhupathy - Stephen L. Brusatte - Nodi lymphoidei cubitales - Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica - Jacoba Hingst - Otto Hamann (Zoologe) - Classes Plantarum - Meeresökologie - Catherine Peichel - Miyoshi Manabu - Gustav Calliess - Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger - Andrea Polle - Hollis Cline - Friedrich Wilhelm Niepelt - Turi King - Martin Schnetter - Rudolf Weisker - Helen Battle - Dan H. Barouch - Frank H. Hennemann - Heinrich E. M. Schulz - Physiologische Briefe - Ursula Tegtmeier - Josef Erber (Naturalienhändler) - Julia Fritz-Steuber - Grete Kellenberger-Gujer - Irene Uchida - Anton Hermann Fassl - Nova Plantarum Americanarum Genera - Kategorie:Bohnen - Operculum (Wurmei) - Bromierte Pflanzenöle - August Fuchs (Lepidopterologe) - Mychajlo Korda - Isopentylisovalerat - Adolf Speyer - Ruby Hirose - Versuchstier des Jahres - Hans Bischoff (Entomologe) - Katherine Bitting - 17α-Hydroxypregnenolon - Helen Piwnica-Worms - Hidetoshi Ōta - Hüfte (Anatomie) - Kategorie:Wirbeltiere als Thema

November 2023 Zytoarchitektonik - Aditi Pant - Paola Picotti - Janneke Hille Ris Lambers - Jürgen Heesemann - Monica Gotta - Lothar Zöller - Alison Etheridge - Maharani Chakravorty - Jardins Exotiques de Bouknadel - Johann Dietrich Alfken - Valerie Saena Tuia - Beewashing - Reinhard H. Dammann - 3-Nitrooxypropanol - Ilariya Raykova - Nicolaas Louis Söhngen - Hans Schildmacher - Lewis-Glykane - Unterversorgung #Ökologie - Archana Sharma - Fahire Battalgil - Kategorie:Endemisches Tier Mallorcas - Leyla Belyalova - Emil Weiske - Markscheidenfärbung - Rudolf Tancré - Kategorie:Endemisches Tier Indonesiens - Liste der Vögel Liechtensteins - Alexander Wassiljewitsch Grigorjew - Otto Stertz - Vorhautmuskeln - Franz Schmidt (Zoologe) - Hermann Dänzer - Emi Nishimura - Kategorie:Endemisches Tier Äthiopiens - ~ der Ukraine - ~ Ruandas - ~ Indiens - ~ der Andamanen und Nikobaren - Resorcinoldiglycidylether - Ludwig Anker - Azra Quraishi - Holzwissenschaft - Hans Franz Neubauer - Gloria Lim - Karlhanns Salfelder - Johann Friedrich Borchmann (Pädagoge) - Yukiko Goda - Klaus-Dietrich Rudat - Nicole Schaeren-Wiemers - Hans Wolfgang Limpricht - Michiyo Tsujimura - Greta Fryxell - Manila Zoological and Botanical Garden - Dihydrodipicolinat-Synthase - Grethe Rytter Hasle - Hubert Willeitner - Forrest Galante - Herbert Ringleben - Sea Life Bangkok Ocean World - Alfred Rieth - Kleine Feldhofer Grotte - Siegfried Veit Simon - Hemiborealer Mischwald - Haruko Obokata - Michael John Nicoll - Ikue Mori (Neurowissenschaftlerin) - PhagesDB

Oktober 2023 Rezeptor (Virologie) - Joy S. Reidenberg - Kategorie:Endemisches Tier der Kapverdischen Inseln - Kategorie:Biologiemodell - Janet Grieve - Paul Raths - Konrad Ramshorn - Ludwik Rajchman - Remington Kellogg - Theca interna - Hermann H. Prell - Claud Buchanan Ticehurst - Walther Stoeckenius - Primitivorgan - Franz Pohl (Botaniker) - Jörg S. Pfadenhauer - Miriam Phoebe de Vos - RDML - Alfred Pochmann - Hugo Theodor Christoph - Hans-Hubert Borchert - Hans-Eckhard Gruner - Benjamin Stich - Bernard Lepetit - André Scheffel - Anna Marie Pyle - Karl Fiebrig - Menthylacetat - Citronellylacetat - Karl Wilhelm Letzner - Alternative Proteine - Dehnel-Effekt - Jessie Marie Jacobs - Schulbiologiezentrum Leipzig - Max Korb - Tost & Rohu - Kim Franklin - Adler- und Wolfspark Kasselburg - Tracy I. Storer - Blair Drummond Safari and Adventure Park - Juliet Gerrard - Tonsilla caecalis - Tonsilla oesophagealis - Andrew C. Baker - Woburn Safari Park - Botanik und Naturschutz in Hessen - Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie - Glandula vestibularis minor - Marek Konarzewski - Kategorie:Haarfarbe - Lewis R. Jones - Zellkinetik (QS∀) - Nature Ecology and Evolution - Functional Ecology - James H. Brown - Zoologischer Garten Nyíregyháza - Jenny Graves - Perlstar - Max Gemminger - John L. Koprowski - Felisa A. Smith - Birdworld - Tracy Kivell - Biological Reviews - Ecosystems and People - Schlammstabilisierung - Methods in Ecology and Evolution - Hirase Sakugorō - Jerry R. Choate - Edgar von Harold - EDGE-Spezies - Thomas Keil (Entomologe)

September 2023 William Gustav Baer - Ökologischer Handabdruck - Alison Ballance - Seevogelfreistätte Priwall - Marwell Zoo - Zoo Karakol - Kategorie:Endemisches Tier der Türkei - Jan Anderson - Sebastian Unger (Meeresbiologe) (QS∀) - Barry V. L. Potter - Biological Conservation - Acta Oecologia - Global Ecology and Biogeography - Albert Möschler - Ceslav Ciuhrii - Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics - Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics - Philippa Wiggins - Trends in Ecology and Evolution - Important Plant Areas - Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants - Plant Ecology - Epibiont - Wendy Nelson - Oikos (Zeitschrift) - Restoration Ecology - Applied Vegetation Science - Theodor Arzt - Hugh Whistler - Judith Kinnear - Enumeratio diagnostica Cactearum - Journal of Vegetation Science - Ecological Applications - Kategorie:Flavonoid - Heinrich Benno Möschler - Emmeline Moore - Plant Heritage - Kategorie:Flavonol - Ruben Sutter - Ann Haven Morgan - Glen Barber - Rosemary Lowe-McConnell - Theodor Gottlieb von Scheven - Craig Breckinridge Wood - Margaret Ann Chapman - Dennis Kasper - Schwammschleife - Heinrich Gottlob Lang - Biointelligenz (QS∀) - Ottmar von Fuehrer - Francisco Hoffmann Lachnit - John Edgar Fitch - Kategorie:Futterinsekt als Thema - Marin-Bericht - Marie Darby - Brina Kessel - Pamela Young - Kategorie:Endemisches Tier der Azoren - Jay Matternes - Ernst August Böttcher - Liste der Skorpione Österreichs - ~ Flusskrebse ~ - ~ Urzeitkrebse ~ - ~ Weberknechte ~ - ~ von Wasserkäfern ~ - August Böttcher - Swetlana Dmitrijewna Mysina - Margaret Kidwell - Stephen A. Czerkas - Bella MacCallum - Herbert Mesch (QS∀) - Eingeweideknochen - Betty Batham - Liste der Zikaden Österreichs - Raúl Martín (Künstler) - Hans E. Walty - Nagima Abenowna Aitchoschina - Aplanospore - Wolfram Schultze-Motel - Kategorie:Systematik (Pflanzen) - Kategorie:Biogeographie (Amerika) - Kategorie:Liste von Vögeln - Kategorie:Vögel als Thema - Frank Dieter Steinheimer - Fritz Rühl - Bob Nicholls - Tierschutz und -rechte in der Schweiz - Kristin Tessmar-Raible (QS∀) - Julius T. Csotonyi - Domenico Vandelli - Joschua Knüppe - Wellington Botanic Garden - Max Bartel - Robert Malenka - EF1α-Promotor - Iwasaki Kan’en - Anton Windfelder - Liste der Köcherfliegen Österreichs - Hermann Rolle

August 2023 Emily Willoughby - Susannah Maidment - Lynnette Ferguson - Liste der Weichtiere Österreichs - Dodecylacetat - Phosphatausscheidung - Angelo Ruffini - Flora Incognita - Viola Onwuliri - Richard Montgomery Field - David J. Lipman - Sarah Teichmann - Dorothy Wanja Nyingi - Seirian Sumner - Leckstrom (Biologie) - Ernst Heyne - Dorothea Fiedler (Chemikerin) - Entnetzung - Dodecan-2-on - Alexander Heyne - Catherine L. Sole - Neave Parker - Jelena Iwanowna Barulina - Johann Wilhelm Adolf Hansemann - CMV-Promotor - Theodor Emil Schummel - Debra Roberts - Elizabeth Nicholls - Claude Eugene Garton - Liste der Netzflüglerartigen und Schnabelfliegen Österreichs - Sara Hestrin-Lerner - Roxana Moslehi - Nikolaus Joseph Brahm - Liste der Heuschrecken Österreichs - Frederick Sladen - Ikeno Seiichirō - Johannes Röber - Parc animalier et botanique de Branféré - Heinrich Kühn (Entomologe) - 9-Oxo-2-decensäure - Liste der Libellen Österreichs - Ryosuke Ishikawa - Amaranthin - Kategorie:Pflanzengenetiker - Kategorie:Pflanzengenetik - Friedrich Wilhelm Strobel - Etiocholanolon - Heinrich Ribbe - Carl Ribbe - Tamás Nendtvich - Petunidin - Methylotrophe Mikroben - Cyanolipide - Kategorie:Primatologie - JMTV - Liste der Nachtfalter Österreichs - Trilaurin - Charles Waterton - Kategorie:Organisation (Mammalogie) - Bodnant Garden - Maurice Maindron - Victor M. Markowitz - Leonardo de Prunner - MicroRNA 138-1 - Mercedes Bustamante - Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja - European Circular Bioeconomy Fund - Kategorie:Anthocyan - Insektenvolk - Kategorie:Endemisches Tier der Demokratischen Republik Kongo - Erich Hagemann - Cyanidin-3-O-galactosid - Nailja Achnjafowna Kirejewa - Inessa Christianowna Scharowa - Tatjana Dmitrijewna Sintschenko - AGEMUS-Nachrichten Wien - Nina Jurjewna Sokolowa - 3,7-Dimethyloctan-3-ol - Georg Christian Wittstein - Peonin - 3-Thujole - Nadeschda Sergejewna Kalugina - Paula Elaine Cohen - Harry Vereecken - Joseph Reiner - Tatjana Fjodorowna Schtschapowa - Westliches Neandertal - Wespengift - Königliche Obstbaumplantage - J. Knox Jones, Jr. - Carl Borchers (Botaniker) - Natalija Alexandrowna Filippowa - 4-Thujole - Peonidin-3-O-glucosid - Ruth Mason - Nina Georgijewna Winogradowa - Kategorie:Fettsäure

Juli 2023 Junipersäure - Jelisaweta Dmitrijewna Soschkina - Liz Howe - Joan Dingley - Bernd Oehmig - Wera Andrejewna Richter - Alexandra Morton - Splooting - 10-Hydroxy-2-decensäure - Kategorie:Endemisches Tier Samoas - Kategorie:Endemisches Tier Vanuatus - Margarit Ter-Minasjan - Ortwin Adams - Irina Borissowna Iwschina - Solanidin - Virale Eukaryogenese - Christine Winterbourn - Eukaryogenese - Galactose-alpha-1,3-galactose - Kategorie:Endemisches Reptil Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Cozumels - Kategorie:Endemisches Tier nach Staat - Kategorie:Endemisches Säugetier Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Mexikos - Irina Wassiljewna Chworowa - Siegfried Bergmann - Andrea Volkamer - Anabasein - Chaconin - Thallium(I)-acetat - Maxim Alexandrowitsch Lasarew - Laballensäure - Colnelensäure - Anastassija Panteleimonowna Schuse - Humanity space. International almanac - Muhiba Jaqubowa - Mycangimycin - Exocarpsäure - Carolyn Burns - Pierre L. van den Berghe - Johannes Philippus Ingrassia - Isansäure - Olga Dmitrijewna Akimowa - Komplexstamm - Mary Kalin Arroyo - Nebraskansäure - Dietrich Uhlmann - Maija Schyghajewa - Sambubiose - Kategorie:Endemisches Tier Siziliens - Kategorie:Fauna und Flora (Sizilien) - Kathleen Maisey Curtis - Nina Alexandrowna Tamarina - Polar-Alpiner Botanischer Garten Kirowsk - Audrey Eagle - Hartley H. T. Jackson - Fluorölsäure - Oswald Rohling - Fanzor - A. Brazier Howell - Rita Kukaine - Nelly Carrillo Tarazona de Espinoza - Trimethylpyrazin - Neohesperidose - Alison Mercer - Tamara Iossifowna Balesina - Richard G. Van Gelder - Thomas Hildebrandt - Vivienne Cassie Cooper - Byelyankacin - Jelisaweta Modestowna Bradis - Wera Issaakowna Gromowa - Scopolin - James S. Findley - Aljos Farjon - Ruberythrinsäure - Ovizid - Rhabduscin - Heimtierfutter auf Insektenbasis - Mucharam Rassulowa - Lucy Cranwell - Walter P. Taylor - Anna Bojadschjan - Jacarinsäure - Elsa Kamilewna Chusnutdinowa - Margaretha Brongersma-Sanders - Eliza Amy Hodgson - Steffen Woas - Sofja Michailowna Perejaslawzewa - Ella Campbell - Nina Petrowna Demme - Fettsäuregeschmack - Kategorie:Artenschutz (Botanik) - Kategorie:Tierwanderung - Kategorie:Artenschutz (Zoologie) - Prinzip der freien Energie (QS) - Fabiatrin - Clara Southmayd Ludlow - Sasanquin - Luis Rey - Morindin - Kategorie:Paläokünstler - Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup - Eleanor Kish - Immanuel Kammerer - James Gurney - Andrei Anatoljewitsch Atutschin - Kategorie:Flügel - Louis Figuier - Mark P. Witton - Mark Hallett - C. M. Kösemen - Sven Thoms - Heinrich Anton Bolsmann - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna - Hep G2 - Jacob Wortman - Liste der Tagfalter Österreichs - Hanna Kokko - Ragunan Zoo - Charles Whymper - Christopher Portier - Emilius Hopkinson - Macrozamin - Paläokunst - Zuger Methode - Asuman Baytop - Jardin de Balata

Juni 2023 Liste der Fische Österreichs - Pentacycloanammoxsäure - August Wilhelm Alfermann - Hanns Ulrich Seitz - Carnegin - Pilocerein - Lophocerin - Lophophorin - Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs - Seidenfiedrigkeit - Carlos Rusconi - Ximeninsäure - Boivinose - Olivose - Raúl A. Ringuelet - Mycomycin - Peter Joseph Hocking - Gigantin - Adigosid - Hans Joachim Conert - Alec Costin - Crepeninsäure - Bernard Stonehouse - Dorothy L. Cheney - Dandeli-Wildreservat - Stearolinsäure - Die Q ist ein Tier - Peonidin - La Roche-Cotard - Judith Masters - Benzylprimverosid - Ökonomische Botanik - Kategorie:Fauna und Flora (Ecuador) - Kategorie:Endemisches Tier Ecuadors - Citroside - Lorenzo Julio Parodi - Aerocyanidin - Nationalpark Ñacunday - Trimethylarsinoxid - Primulaverin - Josef Doposcheg-Uhlár - Neville S. Pledge - Jeanette Muirhead - Fehlfärbungen von Wildtieren - Koronarsäure - Primverose - Jörn Piel - Schildern - Henk Godthelp - Kategorie:Endemisches Tier der Seychellen - Luis Sánchez Varona - Lucas Kraglievich - Augenstielablation - Prymnesine - Nationalpark Caazapá - Elisabeth Fischer-Friedrich - Otto Schindler (Ichthyologe) - Klaus Peter Schaal - Oscar Alcober - Roy McKenzie - Luise Stange - Franziska Tanneberger - Julia Desojo - Baas-Becking-Hypothese - Chișinău Zoo - Anagyrin - Ethylisothiocyanat - María Jimena Trotteyn - Friedrich Jonas (Botaniker) - Ranunculin - Rosendo Pascual - Johann Josef Franz Arendt - Karl Franz Josef Malý - Dieter Gallwitz - Periblem - Jean Théodore Cocteau - Grashüpferketon - Adriana Albino - William J. Ripple - Georg Friedel (Entomologe) - Phenylethylisothiocyanat - Marta S. Fernández - Direct Action Everywhere - Zulma Brandoni de Gasparini - Wolfgang Fischer (Botaniker) - David C. Evans (Paläontologe) - Martin Auerswald - Nancy Adams - Karel Hrubý - Parc des Félins - Urohidrosis - Temulin - Marcy Zenobi-Wong - David A. Eberth - Djurrättsalliansen - David S. Berman - IGRhCellID - Georges Eugène Charles Beauvisage - Nancy Tyson Burbidge - La Vallée des Singes

Mai 2023 Amy C. Henrici - Nationalpark Ybycuí - Stephan Urban - American Type Culture Collection - Ana María Báez - Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink - Cellosaurus - Marie Louise Marguerite Belèze - Noemí Violeta Cattoi - Rachel Galun - Johann Jürgen Callsen - Paul Junge - Sara Bertelli - Hannes Hertel - Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium - Glasgow Minimum Essential Medium - José Luis Sanz - Teresa Tomek - Carolina Acosta Hospitaleche - Lilian Ross Fraser - MDCK-Zellen - Konditional reprogrammierte Zelle - Kategorie:Cetologe - Zelllinie - Zellkulturmedium - Claudia Tambussi - Musée de Préhistoire d’Île-de-France - Mathilde Dolgopol de Sáez - Microcarrier - Nationalpark Cerro Corá - Ham's Nutrient Mixtures - Joyce Winifred Vickery - Trypsinisierung - Eve Palmer - Freda Bage - Passagierung - Cultural & Museum Centre Karonga - Volker Erfle - Brenda Clarke - Ethel Irene McLennan - Cruelty Free International - Gerrit Germishuizen - Richard H. Tedford - Politische Philosophie der Tierrechte - Digitoxose - Carl Fiedler (Entomologe) (QSB) - Richard John Harrison - Hermann Moritz Pabst - Menschliche Fortpflanzung - Reichert-Knorpel - Kategorie:Knorpel - Charlotte Kämpf - Sam H. Ridgway - Gelbe Drachenkrankheit - Ulf Ellervik - Kategorie:Ornithologisches Museum - Rostellum (Botanik) - Eberhard Hildt - Rosenmuseum - Thomas Misgeld - Kategorie:Botanisches Museum - Benzylisothiocyanat - James G. Mead - Ralph E. Molnar - Coccinellin - Bruno Galli-Valerio - Phosphocholin - John A. Long - Ulrich Hecker (QS∀) - Lewis Dartnell - Rachendachhypophyse - Océanopolis (QS∀) - Gavin J. Prideaux - Rudolf Seifert (Zoologe) - Skyline (Software) - Marta Vannucci - Transgenic Research - Entomologischer Verein Fauna (Leipzig) - Ottomar Schuchardt - Sophie Charlotte Ducker - Erich Menner - Peter F. Murray - R. Ewan Fordyce - Sally Kornbluth - Nicholas Cohen - Alexander Reichert - Richard Krieger (Entomologe) - John H. Calaby - Daniel T. Ksepka - Irina Lehmann - Tommy Tyrberg - Izu-Shaboten-Zoo - R. Paul Scofield - Boris Schmidt (Chemiker) - Kategorie:Insektarium - Entomica Insectarium - Thomas Potthast - Nikita Wladimirowitsch Selenkow - Wildgehege Calw

April 2023 Tony Soper - Hauke Werner - Pfauenfeder - Caramboxin - Johann Heinrich Zorn - Karlheinz Bier - Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen - Higashiyama Zoo and Botanical Gardens - Vanesa L. De Pietri - Comilla Zoo and Botanical Garden - Paul Bowman Popenoe - Heinz Janetschek - Peschtera Ljastowizata - Georgi Petrowitsch Dementjew - Karl-Erich Graebner - Phyton - Juste Chevillet - Johannesburg Zoo - Kurt Günther (Entomologe) - Fritz Hieke - Roseli Ocampo-Friedmann - Patricia Majluf - Adriana Hoffmann - Tongrube Frick - Kategorie:Kanarienrasse - Gisbert Schneider (Biochemiker) - Museum Bergér - Clifford B. Frith - Greifvogelwarte Kintzheim - Simona Kossak - Kamal Ranadive - Carl Rungius - Bonnie Berger - Epizootische Hämatopoetische Nekrose - Édouard Paul Mérite - Kategorie:Organisation (Mikrobiologie) - Beatrix Dobie - Zoo Tscherkassy - Zoo Riwne - Anna Christina Nobre - Gestocktes Holz - Kategorie:Zoologische Sammlung - Kategorie:Botanische Sammlung - Fredrick Van Goor - Bonifaz Flaschenträger - Yishi Jin - Elisabetta Dejana - Herbert Guthrie-Smith - Maria Bakunin - Folat-Rezeptor α - Franz Sündermann (QS∀) - Erhaltungszüchtung von Pflanzensorten (QS∀) - Herbert Nadler (QS∀) - Kategorie:Parasit bei Hasenartigen - William More Gabb - Aimé Schneider

März 2023 Walter A. Weber - Thomas Bauer (Ökologe) - Alexandra Worden - Meritxell Huch Ortega - Erik Hauri - Albert Earl Gilbert - Robert McLellan Bateman - Eduard Tangl - Schede (Etikett) - Giovanni Galizia - Guy Coheleach - Walsturz - József Andor Krenner - Noel Cusa - Se-Jin Lee - Erwin Hapke - Kategorie:Neonicotinoid - Andrew Huberman - Yoshimura Shinkichi - Axel Lezius - Richard Baron - AMELY - Joseph Zawodny-Parthey - Ruth Ella Moore - Biota-Boden-Akkumulationsfaktor - Otto Porsch - Roger Arliner Young - Renaud Paulian - Rolf Fritzsche (Phytomediziner) - Anton Hammerschmid - Jemma Redmond - Trockenaue - Paul Gelting - Siegfried Hekimi - Emma Louisa Turner - Gustave Beauverd - Thomas Schinecker - Claude Duret - Thomas William Kirk - Marcelo Leppe - Emmerich Zederbauer - Kenneth J. Wurdack - Harry Kirk (Biologe) - Thomas Kirk (Botaniker) - Klaus Koch (Biologe) - Laurence J. Dorr - Otto Appert - John Dransfield - Botanischer Garten Odessa - Mott-Zelle - Guillaume Grandidier - Marie Clémence Lesson - Graziela Barroso - Erika Tatiana Camacho - Maria Elena Zavala - Theodor von Weinzierl - Jutta Papenbrock - Martin Stuart Wolfe - Alfred Crossley - Confédération Ornithologique Mondiale - Leanne Armand - Silurianer-Hypothese - SALVE (Elektronenmikroskop) - Heinrich Lumpe - Haim Sompolinsky - James R. Mitchell - Georgina Sweet - Wolfgang Hagemann (Botaniker) - Darren Naish - Angelicin - Suzanne J. Hand - 2,3,4-Trichloranisol - Werner Hüttig - Elzéar Abeille de Perrin - Urgeschichtliches Museum im Rathaus - Thomas Blakiston - Eugène Bourgeau

Februar 2023 The Birds of America - Liste der Vögel aus The Birds of America - Kategorie:Biologische Disziplin - Haiangriffe vor Neukaledonien - Umweltarchäologie - Ave Suija - Kandice Tanner - Richard Cooke (Archäologe) - Coversin - Petr Benda (Biologe) - Leona Zacharias - Gerhardt Zink - FASTQ-Format - Limbusstammzelle - Charles Otis Whitman - Lauri Saag - Tiiu Kull - Wilhelm Krek - Martina Weber (Palynologin) - Gary N. Bronner - Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden - Michail Lwowitsch Zetlin - Naora Nobuo - Jan Schulz - Antoine Germain Bevalet - Michail Moissejewitsch Bongard - Cystobactamide - Zoo di Napoli - Ben C. Sheldon - Gaszton Gaál - Bernard Witholt - Bernard Tucker - Edward Grey Institute of Field Ornithology - Veterinärbiologie - Klaus Apel - Margaret Blackwood - Julius Henniger - Cord Drögemüller - Quorum Quenching - Kategorie:Pflanzliche Fette und Öle - Angelo Lambiris - Kirsten Thonicke - Linda Vigilant - Lev Černosvitov - Wilhelm Claupein - Palaeencephalon - Lauro Travassos - Botanischer Garten Conakry - 4-Cyclopenten-1,3-dion - Gregor Cevc - Jeanette Erdmann - Johann Hermann Schubotz - Fernando Dias de Ávila-Pires - Takayoshi Kanō - Eindeutiger molekularer Identifikator

Januar 2023 Friedrich Götz (Mikrobiologe) - Julius Hanemann - Liste der Vögel Österreichs - ProteoWizard - Kategorie:Osteologie - Kategorie:Knochen (Thema) - Kategorie:Fortbewegung (Luft) - Kategorie:Liste (Ichthyologie) - Simeon Burt Wolbach - Glioblast - Kategorie:Liste (Ornithologie) - Francis Meilland - Robert Allen Dyer - Christopher Keith Willis - Maria Wilman - Karl Fent - Kategorie:Brutpflege (Vögel) - Kategorie:Vogelflug - Jeffrey A. Wilson - Pieter C. Zietsman - Daniel Malan Joubert - Mundus maris - Bartolomeo Ambrosini - Kategorie:Verhaltensbiologie (Vögel) - Kategorie:Vogelbeobachtung - Kategorie:Auszeichnung (Ornithologie) - Klaus Speicher - Jacob de Boer - Ovidio Montalbani - Adrian M. Wenner - Jan Bonsma - John D. Skinner - Philip Hugenholtz - Paulus Schiemenz - Reay Smithers - Jorge Groß - Hippology - Verbenalin - Nebulin - Patricia Hunt - Biotemperatur - Aime Mäemets - Eileen Ingham - Markus Ralser - Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg - Thijs J. G. Ettema - Henri-Antoine Jacques - Jasper ten Cate - Victor Blanchard Scheffer - Francis Dubreuil - Fernando de Buen y Lozano - TAPSO - RAN-Translation - Morten Meldgaard - Gamma-Welle - Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin - DNaseX - Horst Glowinski - Toyama Kametarō - Magenöl - Biodiversitätsmuseum Göttingen - Owen Lee Griffiths - Carlo Arnaudi - Michail Grigorjewitsch Popow . Neville William Cayley - Marie-Hélène Sachet - Lilian Marguerite Medland - Allan Brooks - Karl-Josef Dietz - Phyllocaerulein - Lars Krogmann - Subarachnoidal Lymphatic-like Membrane - Jens Kreutzmann (Richter) - eBird - Archibald Thorburn - Elizabeth Butterworth - Claude Ducher - Lee G. Simmons Conservation Park and Wildlife Safari - J. Fenwick Lansdowne - Gilbert Nabonnand - Ray Ching - Obex - Regeneration (Ökologie) - Emil Walter (Fischereibiologe) - Niloufar Bayani - Kategorie:Bildtafel (Biologie) - Peter Menkhorst - Ruxandra Sireteanu-Constantinescu - Pierre Guillot - Cueva del Ángel - Hartmut Nordsieck (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Sokotras - Kategorie:Fauna und Flora (Jemen) - Kategorie:Endemische Pflanze Thailands - Kategorie:Endemisches Tier Palaus - Kategorie:Fauna und Flora (Palau) - Kategorie:Endemische Pflanze Sokotras - Harry Frith - David Jacobus Hissink - Jean-Baptiste Guillot - Kategorie:Fauna und Flora (Frankreich) - Kategorie:Fauna und Flora (Neukaledonien) - Robert DePalma - Frank Knight (Künstler) - Christian Schmid-Egger - Harry T. Orr

Weitere Artikel befinden sich hier.2020, 2021, 2022 --->


Artikel ohne Eingangskontrolle

Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben). Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, dass er Mängel aufweist. Artikel mit Mängeln sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in die nächsten Abschnitte verschoben werden. Artikel, die nachträglich geprüft wurden, können hier entfernt werden.

Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel

Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.

Aus Portal:Biologie/Neue Artikel

Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.

Ausbaubedürftige Artikel

Diese Artikel sind zwar erhaltenswert, ihnen fehlen aber wichtige Informationen. Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage {{QS-Biologie}} . Bitte sortiere den Artikel wenn möglich in eine passende Kategorie ein


Allgemeines

Grundsätzlich können Bausteine in Artikeln auf Mängel hinweisen. Mit dem folgenden Tool können diese gezielt für den Bereich Biologie bzw. Lebewesen gesucht werden:

Biologie
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Lebewesen
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Eingang

Diese Kategorie sollte nur genutzt werden, wenn der Einsteller sich zu einer anderen sinnvollen Einordnung nicht in der Lage sieht

  • Maximale Sparsamkeit. Der Artikel definiert sein Thema nicht. Aus dem kurzen Text geht überhaupt nicht hervor, um was es sich konkret dabei handelt. Als Beschreibung weder für die Methode noch ggf. für das Kriterium ausreichend. Zudem ist die Übersetzung von maximum parsimony in´s Deutsche m.E. nicht gerechtfertigt. Der Ausdruck wird nahezu ausschließlich Englisch verwendet.--Meloe (Diskussion) 16:51, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Vogelsterben. Qualitativ unzureichend. Die reichlich vorhandene Fachliteratur wurde nicht ausgewertet, folgt überwiegend exerzept-artig seiner Hauptquelle Berthold, anderes stammt aus einem Interview eines NABU-Experten und einer Pressemitteilung des BUND. Dazu kommen dann noch eine Reihe unbelegte Meinungsäußerungen des Wikipedia-Autoren selbst. Schon die Einleitung ist eine Katastrophe: Vermeintliche Trivialitäten, unsauber formuliert und dargestellt. In dieser Form als Informationsquelle in einer Enzyklopädie untauglich.--Meloe (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Polygalacturonase Unbelegter Artikel, recht unverständlich--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Semelparität wurde von mir überarbeitet und ich habe das Qualitätssicherungszeichen entfernt. Bitte wenn nötig bestätigen. Eine Verlinkung mit dem englischsprachigen Artikel "semelparity and iteroparity" über Wikidata ist mir leider nicht gelungen. Da ich hier einen bekannten Namen sehe, bitte ich mal um Hilfe; hallo, lieber Lutheraner... ich würde mich über eine Anleitung oder ein beherztes Eingreifen freuen, vielen Dank vorab... MfG [[Benutzer:Llydia|LlydiaLink-Text]] (Diskussion) 12:36, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Artenkenntnis - Begriffsfindung? --Succu (Diskussion) 23:23, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
    @Succu: Was ist die Frage? Artenkenntnis ist in der Floristik und Faunistik ein absolut gängiges Wort (nicht nur im Zusammenhang mit Citizen Science). Und ein paar Belege führt der Artikel ja auch an. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:10, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Allerdings ist der Tenor des Artikels das gleiche Lamento wie weiland beim gelöschten „Taxonomische Ausbildung“, d.h. dass hier vielleicht ein Essay mit einem gängigen (aber nicht erklärungsbedürftigen) Schlagwort als Überschrift verkauft wird. Da bin ich mir aber nicht sicher. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:33, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Bauchgefühl für Werbendes… So aber als eventueller Wiedergänger SLA-fähig. --Succu (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Nun mal halblang. Es gibt z.B. eine reiche Literatur zur Artenkenntnis speziell bei Schülern (auch international, unter taxonomic knowledge/speies knowledge suchen). Das alleine würde für einen Artikel hinreichen. Zum Rückgang der Artenkenntnis speziell in der Entomologie fallen mir spontan ein Fritz Gusenleitner: Der Feldentomologe, eine aussterbende Spezies? Entomologica Austriaca 15: 65-72, oder Bernhard Klausnitzer: Entomologie – quo vadis? Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 59 (3/4): 99-111 (darin jeweils weitere Lit.).--Meloe (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Der neue Artikel ist völlig neu geschrieben und nicht mit dem nach LD von mir gelöschten zu vergleichen. Insbesondere sind nun Quellen angegeben. Als Wiedergänger würde ich das nicht löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
    Bei „Artenkenntnis“ handelt es sich wohl eher um einen didaktikischen Begriff, der nicht eindeutig definiert ist. „Formenkenntnis“ ist wohl in der Lehre weiter verbreitet. Werbend erscheint mir der Abschnitt Zertifizierung zu sein und so manch andere Formulierung, einschließlich der ausgewählten „Belege“, scheint mir nicht neutral zu sein. --Succu (Diskussion) 19:49, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
    Ich studiere "Landschaftsnutzung und Naturschutz", der Begriff "Artenkenntnis" wird hier sehr oft verwendet. Auch als Anforderung an Studierende, als Schwerpunkt des Studiums und als Bestandteil von Modulnamen. Formenkenntnis ist mir als Synonym eher nicht geläufig. Der Begriff macht etwas mehr Sinn, weil "Artenkenntnis" ja zwangsläufig auch die Kenntnis weiterer taxonomischer Rangstufen einschließt, dafür ist "Artenkenntnis" finde ich allgemeiner verständlich. Bei Formenkenntnis könnte ich auch an Mathematik oder Ballet denken.
    Während der Begriff mehr oder weniger selbsterklärend ist, finde ich dass ein Artikel, der damit zusammenhängende Entwicklungen beschreibt, schon enzyklopädisch wertvoll ist. Wie/Wo lernt man Artenkenntnis? Wofür ist das wichtig? --Bagous (Diskussion) 11:43, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Peptidasen: Allgemeine Inhibitoren fehlen. Es gibt eine Liste von Peptidasen mit dem jeweiligen Inhibitor; es wird aber nichts über allgemein Hemmendes gesagt. Zudem gibt es nur einen, aber defekten Einzelnachweis und keine Literatur oder Weblinks. Abgesehen davon war mir immer, dass Lemmata, wenn möglich, im Singular stehen sollten. „Peptidase“ stellt für mich kein Problem dar. --FWS AM (Diskussion) 10:13, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Grundlagen

Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux···RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ayacop, hallo Redlinux, zumindest mittlerer Weile (vlt. war das z.Zt. eurer Kommentare noch anders), ist das Lemma ja nun eindeutig Mensch-bezogen. Der Begriff Fötus ist aber auch auf alle Säugetiere anzuwenden. Über Beginn, Dauer und Ende der Embryogenese / Embryonalperiode, bzw den Beginn der Fetogenese Fetalperiode kann man genüsslich streiten weil so ziemlich jeder Recht haben kann. Zusätzlich zu deiner Quelle hätte ich noch einige weitere zu bieten. Siehe mein Kommentar bei Diskussion:Embryoi#Zeitenchaos Außerdem ist es immer die Frage, ob der wissenschaftlich-biologische oder der gynäkologische Berechnungsansatz gewählt wurde, was des öfteren nicht eindeutig aus dem Kontext hervor geht und zudem auch nicht selten mitten im Text ohne Warnung wechselt.--Ciao • Bestoernesto 22:47, 30. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wowo nach über sechs Jahren. Der Artikel heißt ja auch "Embryogenes (Mensch)", ist ja klar, daß er daher auf den Menschen bezogen ist. Ich persönlich denke, daß die Embryogenese des Menschen auch für die meisten Leser zentral ist. Ein zweiter Artikel "Embryogenese (Tier)", wäre natürlich sicherlich auch hochspannend. Ich halte ab nichts davon, den jetzigen Artikel einfach umzubauen und mit "tierischen" Aspekten zu erweiter. Das war würde den Artikel wohl unübersichtlich und völlig überladen werden lassen. Viele Grüße Redlinux···RM 11:52, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Hinweis, ergibt sich wohl weitere Redundanz und ggf URV (Biotopverbund), doch besser löschen?--RikVII Scio me nihil scire 12:58, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Womit sollen wir anfangen beim Verbessern? Worin siehst du den größten Mangel? (Bei einem so umfangreichen Artikel könnten wir uns leicht verzetteln, und an manchen Stellen uns um Feinschliff bemühen, während an anderen Stellen des Artikels weiterhin grobe Mängel bestehen ...) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Seit der Auslagerung von Anfang 2005 hat sich wohl kaum etwas getan. Ich würde als erstes mal das Lemma überdenken und geeignete Literatur zusammentragen. Letztlich läuft es wohl eher auf ein Neuschreiben des Artikels hinaus. --Succu (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wenn man gleich einmal alles auskommentiert, was nicht durch zulässige Quellen belegt ist, dann ist das ein ganz kurzer Artikel. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:27, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten unsere Vorschläge dort auf der Diskussions-Seite hinschreiben, und nicht hier weiterdiskutieren (das ist jetzt keine Kritik an anderen - vielleicht hätte ich meine Frage von vornherein dort stellen sollen). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 18:33, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
https://www.bfn.de/0302_zahlen_neobiota.html --87.155.240.91 02:51, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
In der Sache sicher vertretbar (z.B. schöpft der Art. trotz der langen Referenzenliste wohl tatsächlich im Kern nur aus einer Quelle) aber: gehört der nicht ins Portal Psychologie?--Meloe (Diskussion) 08:26, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch so eine populär-teleologische Seichtigkeit wie Niedere Tiere. Kommt bei Populationsdynamik vor, ist aber bei der Ökologie wirklich kein zentrales Thema. Hier definiert als "Wettbewerb verschiedener, in ihren Fressgewohnheiten jedoch weitgehend (?) identischer Arten, zum Erlangen (???) von Nahrung". "Arten haben eine Strategie entwickelt" usw. Wenn zwei Säuger gegeneinander kämpfen, dann ist Nahrungskonkurrenz "zum Erlangen von Nahrung" eine pseudowissenschaftliche "Erklärung", die jeder irgendwie begreift. Aber ein Fachbegriff?? Solange man nicht in den Artikel reinschreibt, wie "Erlangen von Nahrung" wirklich geht, bleibt der Artikel blöd und giftig.
Bitte den baustein erst entfernen, wenn sich ein wirklicher Fachmann um den Artikel gekümmert hat. Und zwar ein Biologe und kein Soziologe. Das widerspricht in einigen Punkten dem was ich vor vielen Jahren (wenn auch nur als Randbemerkungen) gelernt hatte. Scheint mir auch ein Thema, bei dem man sehr kritisch mit den Belegen umgehen sollte. --V ¿ 16:57, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Anfrage in Richtung Benutzer:Gerbil: Wäre das ein Artikel, an dem du was retten könntest oder wüsstest du einen Ethologen, der da Hand anlegen könnte? Im Moment sehe ich hier eher eine lose Kuriositätensammlung unter dem Label "Homosexualität" als einen wirklich brauchbaren Artikel mit rotem Faden. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:20, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel stammt von dem inzwischen infinit gesperrten Benutzer:Ventus55. Offenbar weithin eine Wiedergabe seiner eigenen Ansichten, die er unter dem Realnamen Axel Lange publiziert hat. Auf der Artikel-DS von Anfang an reichlich Kritik, aber wenig zielführende Diskussion. Ich habe dort im Sept 2017 auch was geschrieben, aber seit Ventus weg ist (wg. Sockenpuppen im Paid Editing), tut sich da nichts mehr. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:48, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Biotope

Biologen

Bei einem Großteil der hier aufgeführten Artikel ist aufgrund von Professur und/oder wissenschaftlichen Preisen von einer enzyklopädischen Relevanz der Person auszugehen, aber die wissenschaftlichen Leistungen, die diese Relevanz begründen, sind im Artikel nicht dargestellt (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler).

er war wohl, wenn auch nur kurz, Mitglied im litauischen Parlament, was an politischer Bedeutung für einen Artikel ausreichen dürfte. Bzgl. Biologie gibt der Artikel allerdings wenig her, bestenfalls das Organisieren des Labors der Biophysik und Neurokybernetik. --Muscari (Diskussion) 02:25, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin unterbrochen worden. Nun gibt es eine Quelle zu Person und Lebensdaten, die zugleich ein Relevanzmerkmal ist. Hinzu habe ich 4 Bücher (weiteres Relevanzmerkmal) eigefügt. Die DNB hat über 130 z.T. fremdsprachige Titel. Falls du mehr hast, gerne.--Elektrofisch (Diskussion) 21:43, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Laut Gefiederte Welt ist Bielfeld kürzlich gestorben. Wann, stand nicht im Artikel und ein genaues Datum konnte ich auch nicht recherchieren. Seine Vita ist eindeutig zu dünn, auch wenn er viele Bücher veröffentlicht hat. --Melly42 (Diskussion) 21:49, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dünn ist bei dem Arbeitsgebiet erwartbar, falls man nicht zufällig auf einen umfangreichen Nachruf stößt. Relevant ist er, Relevanz ist dargestellt, falls ich über mehr stolpere trag ich es nach. Die DNB hat übrigens zwei Personeneinträge zu ihm.--Elektrofisch (Diskussion) 22:05, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zoologie

Allg. Zoologie

  • Temporaler Spezialist: Der Artikel ist chaotisch und durch keinen einzigen Nachweis belegt. Der Erstautor ist leider nicht mehr für Wikipedia tätig und kann daher keine Referenzen für seine einzelnen Aussagen hinzufügen oder andere Bearbeitungen vornehmen. Gerade durch die Begriffe der "Tag-" bzw "Nachtaktivität", sowie des noch nicht inkludierten Begriffs der Kathemeralität (oft toter Link in Artikeln über Affen) wäre der Artikel aber durchaus relevant. Ich beantrage daher, ihn komplett überarbeiten (und nicht belegte Beispiele löschen) zu dürfen. --Felineora (Diskussion) 14:13, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur zu, das geht auch ohne Antrag. Nach Möglichkeit hinterher beim Portal Biologie als überabeitet bei den Neuen eintragen.--Meloe (Diskussion) 19:28, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine pragmatische Abgrenzung wäre es vielleicht, den Begriff Ei auf die Zoologie zu beschränken und die Eizelle in der übergeordneten Kategorie Biologie zu belassen. Es gibt jetzt die Kategorie:Ei (Entwicklungsbiologie). Die könnte man ev. umbenennen in Kategorie:Ei (Zoologie). --Summ (Diskussion) 13:18, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Na gut, ich würde mich ja damit befassen, aber gibt es Belege, dass es bei Planarien und anderen Plattwürmern auch Kriechsohle heißt? Es würde mich wundern, dass diese genauso funktioniert wie bei Mollusken, da diese mit den Plattwürmern nicht besonders nahe verwandt sind (aber es könnte eine "analoge Entwicklung" gegeben haben). MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 20:30, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann nur sagen, dass creeping sole in der englischen Sprache synonym genutzt wird (z. B. hier [2] und in vielen Landplanarienbeschreibungen). Nichtsdestotrotz würde dem Artikel ein paar EN nicht schaden. Danke Regiomontanus. --Elfabso (Diskussion) 20:46, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Säugetiere

  • Mackenzie-Wolf - an sich wollte ich nur Interwikis fixen (da läuft einiges durcheinander zwischen C. l. pambasileus, C. l. occidentalis und C. l. mackenzii und dabei fiel mir der hier nicht eingetragene QS-Bepper auf - Grundproblem am Artikel ist wohl, dass er wild mixt zwischen C. l. mackenzii und C. l. occidentalis; ich fühle mich nicht befähigt, das auseinander zu fummeln Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur als Hinweis für zukünftige Bearbeitungen sollten auch Aggarwal et al. 2007 ([3]) und Werhahn et al. 2017 ([4]) beachtet werden --DagdaMor (Diskussion) 00:24, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Hamsterratten, unbequellt und sehr dürftig. Wenn man schon Sätze, wie "nach jüngsten Analysen" formuliert, dann sollte man diese Studien auch erwähnen --Melly42 (Diskussion) 19:22, 25. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Alaska-Tundrawolf – nur eine wissenschaftliche Quelle, die obendrein von 1942 ist und lediglich den englischen Namen und den Autor des Taxons belegen soll. Müsste nochmal anhand aktueller Quellen überarbeitet werden, zumal es sich lediglich um eine Unterart handelt und die Systematik da unbedingt ausgearbeitet gehört, wenn nicht jeder Albino einen eigenen Artikel kriegen soll.-- Alt 20:27, 21. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich der Meinung von DagdaMor an: Eindeutig ein Löschkandidat. --Special Circumstances (Diskussion) 13:29, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Mongolenschaf - lt. Editkommentar "Im Netz ist wenig über diese Art zu finden, daher habe ich mit den Tierpflegern gesprochen. Es sei angemerkt, dass es einen Foreneintrag gibt, in dem ein User angibt, dass es sich um Hausschafe handelt, das ist nicht der Fall." des Erstautors nicht wirklich ein Artikel auf enz. Niveau.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn laut Zootierliste mit dem Mongolenschaf "Ovis orientalis" aries gemeint ist, also nach anderer Lesart Ovis gmelini aries oder als eigene Art Ovis aries, dann ist es ein Hausschaf und somit wohl eine lokale Rasse, für die gibt es aber wohl keine Rassebox oder so. Außer den Argalis gibt es eigentlich keine Wildschafe in der Mongolei, die gehören aber zur Ovis ammon-Gruppe. Die anderen Wildschafe sind mit den Mufflons (Ovis gmelini-Gruppe) und den Urialen (Ovis vignei-Gruppe) weiter westlich verbreitet. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn man beim Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS) der FAO Mongolei und Schaf eingibt, werden 24 Rassen angezeigt. Vielleicht könntest du, Benutzer:Ferdi Runge bitte noch einmal mit den Pflegern oder besser zuständigen wissenschaftlichen Begleitern des Tierparks Berlin sprechen, auf welche Rasse sich die Bezeichnung Mongolenschaf bezieht. Dann könnte man den Artikel mit dem DAD-IS wohl auch belegen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass es wirklich sehr wenige Informationen gibt. Ich werde den Tierpark mal anschreiben, vielleicht bekommen die über das angrenzende Leibnizinstitut etwas raus. Ferdi Runge (Diskussion) 15:53, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das war aus nicht zitatfähigen Websites kopierter Text, zudem als Taxon lt. Daurischer Zwerghamster kein Taxon, daher von mir als Weiterleitung auf Daurischer Zwerghamster#Systematik geändert. --Gerbil (Diskussion) 09:07, 21. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vögel

Psilopogon auricularis (lt. IOC & HBW), Psilopogon franklinii ist der Weißwangen-Bartvogel --Melly42 (Diskussion) 22:24, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Umso schlimmer, da nicht mal klar ist über welche Art der Artikel sein soll. Übrigens stimme ich mit Deinem IOC und Psilopogon auricularis als Kommentar nicht überein. Dort ist das noch eine Unterart.--Earwig (Diskussion) 14:15, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ui, sorry, ich hab mich geirrt: Psilopogon auricularis ist der Weißwangen-Bartvogel, Psilopogon franklinii ist der Goldkehl-Bartvogel. --Melly42 (Diskussion) 23:44, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da gibt es nichts zu „klären“. Psilopogon franklinii und Megalaima franklinii sind synonym. Beides sind wissenschaftliche Namen für die Art. --Jamiri (Diskussion) 15:17, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma steht jetzt auf Eissturmvögel --Melly42 (Diskussion) 11:30, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hab's mal auf Brubruwürger (dtsch. Trivialname lt. HBW) verschoben --Melly42 (Diskussion) 17:48, 14. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Verlinkung zu Tierdoku.com halte ich auch für problematisch, weil das eine private Website mit vielen Fehlern und meist unbrauchbarer Quellenlage ist --Melly42 (Diskussion) 16:44, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Vampirfink gilt jetzt als eigenständige Art (siehe IOC und BLI (HBW)). Vielleicht sollten wir den Artikel auf Vampirfink verschieben und die Taxonomie entsprechend anpassen --Melly42 (Diskussion) 00:24, 27. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist zudem sehr dünn. Es fehlt die komplette Systematik (z.B. gelten Turdus plumbeus & Turdus rubriceps als eigenständige Arten, deshalb hab ich es mal auf Bahama-Rotfußdrossel verschoben.) Auch die anderen Abschnitte sind sehr mager. --Melly42 (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wurde dann ja auch gleich wieder vom Nutzer geändert. Dann halt ich mich da mal mit eventuellen Verbesserungen raus. Sonst wir das ein Edit War (und darauf habe ich keine Lust).--Earwig (Diskussion) 16:03, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Muss das mit Queensland korrigieren. Cinnyris jugularis frenatus scheint da tatsächlich vorzukommen.--Earwig (Diskussion) 13:37, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Scharlachmennigvogel War ein QS-Fall, wurde von Fiver überarbeitet und ist wieder ein QS-Fall. Die Einleitung: Der Scharlachmennigvogel (Pericrocotus flammeus) ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Stachelbürzler...... Der Begriff Scharlachmennigvogel umfasst im weiteren Sinne noch einige Unterarten, im engeren Sinne jedoch nur den Pericrocotus speciosus. Zum Verzeifeln,--Haplochromis (Diskussion) 13:00, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend sei noch der St.-Helena-Regenpfeifer zu nennen. Die Artikel wurden von einer IP scheinbar in maschineller Übersetzung angelegt. Die hier genannten konnten wir durch Überarbeitung und Nachimport retten, einige weitere wurden gelöscht. --Mielas (Diskussion) 20:36, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Vogel schreibt sich Madagaskarregenpfeifer (lt. HBW) und nicht Madagassischer Regenpfeifer oder Madagaskar-Regenpfeifer (mit Bindestrich) wie im Fließtext --Melly42 (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau richtig. Ich habe das mal vereinheitlicht. Ich finde den Ausdruck „sexuell monomorphes Gefieder“ im Artikel übrigens putzig. Da weiß jede/r sofort, was gemeint ist...--CWitte (Diskussion) 12:38, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Anfrage nachträglich im oberen Teil redigiert wird, gestaltet sich eine Diskussion schwierig. Aber, ja: die deutschen Namen sind richtig, nur St.-Helena-Regenpfeifer war orthografisch falsch. Außerdem ist dieser Artikel in Teilen kaum lesbar und teilweise fragwürdig belegt. Der alternative Name "Drahtvogel" scheint einfach aus dem Englischen übersetzt zu sein (wire bird).--CWitte (Diskussion) 16:04, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der substub ist eine nicht deklarierte 1:1-Übersetzung von hier. --Special Circumstances (Diskussion) 08:29, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Der Schwarzkehl-Ameisenwürger und die dazugehörende Gattung Frederickena vom gleichen Autor können hier auch gleich mit rein.--Special Circumstances (Diskussion) 08:41, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Fleckentangare – Der zunächst völlig fehlgehende IUCN-Link und das unbelegte Gerate um den „veralteten wissenschaftlichen Namen“ (siehe Erstversion, Vorschlag zur Gattungsänderung ist von Burns et al. (2016)) hinterlassen bei mir den Eindruck, dass die Aussagen des Artikels anhand von richtiger Literatur geprüft werden sollten. Sowas wie Tierwelt Amerikas in Farbe (1989) und Faszinierende Vogelwelt (1992) kann meiner Meinung nach keine Grundlage für einen ausreichenden Artikel sein. Infos zur Taxonomie fehlen völlig, Avibase kennt sechs Unterarten. Die Karte sieht mir auch nicht wirklich nach „weiter Verbreitung“ aus. --CWKC (Praat tegen me.) 08:49, 30. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Einfarb-Ameisenpitta - Bedarf auf Grund neuer taxonomischer Erkenntnisse einer größeren Überarbeitung. Die bisherige Art mit 7 Unterarten wurde mittlerweile in 12 eigenständige Arten aufgespalten. Birds of the World meint hierzu: „As a conservative estimate, 90% of what we knew about “Rufous Antpitta,” in fact pertains to the most widespread of the new species, Equatorial Antpitta (Grallaria saturata).“ Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --CWKC (Praat tegen me.) 11:20, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe auf der Diskussionsseite des Vogels geantwortet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:32, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Rotbauchniltava - Keine geeigneten Quellen, entsprechend fehlerhaft, besonders bzgl. Migration, Habitat und Fortpflanzung. @Fiver, der Hellseher: Das mit den Quellen ist doch wirklich kein neues Thema. Warum bestehst du darauf, diese Bücher als Quelle für Artikel zu verwenden, obwohl dir schon x-mal gesagt wurde, dass die für Wikipedia nicht geeignet sind? So sind die Artikel leider automatische QS-Fälle… Das muss doch nicht sein, hier wird dir doch garantiert jemand mit vernünftiger Literatur aushelfen, wenn Bedarf besteht. --CWKC (Praat tegen me.) 09:40, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Geflügel

Wer sich auskennt und meint, es passt jetzt so, kann gerne "erlen", ich kann das nicht einschätzen und halte mich deshalb lieber zurück. --H7 (Diskussion) 00:20, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Reptilien

  • Vierzehenschildkröte – Den Abschnitt „Haltung“ habe ich schon entfernt, da er fast nur aus Anleitungen oder Raisonnements über schlechte Halter bestand. Die übrigen Abschnitte enthalten offenbar auch kaum etwas über die natürliche Lebensweise, sondern sind durchsetzt mit Angaben aus der Haltung, die oft nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Hinzu kommen merkwürdig theoretisierende Sätze wie Die extrem kargen natürlichen Lebensverhältnisse sind in den Tieren so stark verankert, dass sie auch in menschlicher Obhut alles an Futter nützen, was sie erlangen können. Deshalb neigen sie besonders stark zur Fettleibigkeit. Hier tut eine Überarbeitung Not, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der natürlichen Lebensverhältnisse. --Donkey shot 14:55, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Riojasuchus - Der Abschnitt Merkmale ist mit einer seriösen Quelle belegt. Diese seriöse Quelle deckt aber den Inhalt des Artikel-Abschnitts überhaupt nicht ab. Tatsächlich wurde als Quelle nicht die seriöse Quelle, sondern diese unmögliche private Internetseite (http://www.reptileevolution.com/riojasuchus.htm) verwendet. Wie der Autor dieser Internetseite angiebt, verbreitet er dort seine eigenen Privat-Hypothesen. Der Abschnitt kann also nur komplett neu geschrieben werden. Da ich zu wenig Zeit habe, erstmal hier rein, damit es nicht vergessen wird. --Jens Lallensack 20:44, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Halswender-Schildkröten: Unzureichend in vielerlei Hinsicht.-- Alt 13:30, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Oplurus cyclurus - Literatur und Weblinks fehlen, Übergewicht auf Haltung. --Hydro (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man auch mal den deutsche Trivialnamen checken und notfalls das Lemma darauf verschieben --Melly42 (Diskussion) 01:13, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Amphibien

Fische

  • Weißlachs - gleiche Gründe wie beim Olympischen Hundsfisch: viel Meinung, viel Vermutung, viel unbelegte Deutung, undifferenzierte Vergleiche, Abkürzungen, fehlende Erklärungen. Das wäre alles nicht nötig, wenn die angegebenen Quellen (und ein paar wenige mehr) ausgewertet wären. Lohachata 06:22, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    bitte auch die Einordnung prüfen: sind das zwei Arten (Stenodus leucichthys und Stenodus nelma) oder zwei Unterarten (Stenodus leucichthys leucichthys und Stenodus leucichthys nelma)? Dementsprechend artübergreifendes evtl. auslagern in den Gattungsartikel. --bjs Diskussionsseite 22:07, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Notogoneus osculus - Eigentlich brauche ich hier nix mehr zu sagen, lest selbst. Wie gewohnt; keine Einleitung, Fachchinesisch; bietet keinen Zugang, Lesbarkeit für Interessierte und langsam reicht es. Dazwischen mal wieder eigene Meinung reingebracht und Theoriefindung. Da ist mittlerweile ein Ausschluss drin bei der Gegenarbeit. Ich glaube schon lange nicht mehr an einer ernsthaften Mitarbeit des Benutzers.--Factumquintus 02:09, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde mich freuen, wenn die Artikel weiter bestehen bleiben könnten. Bessere Quellen habe ich derzeit nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 17:28, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Krebstiere

Insekten

  • Kleinschmetterlinge, Großschmetterlinge, Tagfalter: drei "nicht-taxons", von denen aber zumindest die letzteren beiden doch taxa sind. mir ist noch unklar, ob man großschmetterlinge=macrolepidoptera und tagfalter=rhopalocera 1:1 annehmen kann, oder ob man da lieber die wissnamen als lemma hernimmt. unklar bleibt auch, was wir mit dem derzeitigen "nichttaxonomischen" zeug in den artikeln machen sollen. lg, --21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Großschmetterlinge nun ebenfalls. Das ist bei weitem nicht so eindeutig, ggf. noch mal drüber gucken.--Meloe (Diskussion) 18:40, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Kieferläuse - hier scheint die taxonomie im argen zu sein. google bringt zu tage, dass die gruppe einerseits paraphyletisch sein soll und außerdem neben den beiden genannten "unterordnungen" auch noch die Rhynchophthirina umfasst. das widerspricht allerdings dem übergeordneten artikel der tierläuse. hab paar allgemeine sätze eingefügt, das problem kann ich allerdings nicht lösen. lg, --kulacFragen? 22:15, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schlimmer. Nach allen neueren Studien (zusammengefasst z.B. in Boyd, B. M. and Reed, D. L. (2012), Taxonomy of lice and their endosymbiotic bacteria in the post-genomic era. Clinical Microbiology and Infection, 18: 324–331. doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03782.x (open access) sind die Mallophaga polyphyletisch und müssen als Taxon aufgegeben werden. Und die Phthiraptera könnten als Taxon zwar beibehalten werden, aber nur um den Preis, dass dann die Psocodea paraphyletisch würden. Hier hilft nur, weiter oben (bei den Ordnungen) anzusetzen. Die Mallophaga sollten zum alternativen Taxon abgestuft werden.--Meloe (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
leicht erweitert und Beleg eingebaut. Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist.--Vincent Malloy (Diskussion) 09:14, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
leicht erweitert und bequellt.--Vincent Malloy (Diskussion) 11:28, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Bearbeitung im Zuge der QS in diesem Stand für kaum zumutbar. Einfache Neuanlage wäre weniger aufwändig.--Meloe (Diskussion) 15:31, 11. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Vincent Mally, im Artikel sind drei Weblinks und zwei Einzelnachweise angegeben. Welche Quellen fehlen denn deines Erachtens noch? --Allet Paletti (Diskussion) 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Empoasca fabae. Zu diesem bedeutsamen landwirtschaftlichen Schädling gibt es Tausende von Quellen. Verwendet wurde nur ein populäres Sachbuch (Tierwelt Amerikas in Farbe). Alle Abschnitte des Artikels sind dementsprechend unzureichend, die Abschnitte zur Beschreibung und Lebensweise geradezu kläglich.--Meloe (Diskussion) 13:45, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Miserable Übersetzung (Maschinenübersetzt) und in der Form löschfähig. --Melly42 (Diskussion) 16:31, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Südliche Alpenschrecke. Hier bestehen gravierende taxonomische Probleme. Der Artikel beruht auf der Darstellung bei Bellmann, der die zahlreichen taxonomischen Revisionen seither nicht berücksichtigt hat. Die Art Anonconotus apenninigenus ist nach der Revision von Galvagni 2004 (schwer erhältlich) ein Endemit des Apennin. In den Südalpen kommt eine ganze Reihe neu beschriebener Arten vor. Es ist kaum auszumachen, welche davon der Artikel beschreibt, in Frage kommen Anonconotus pusillus Carron & Sardet, 2002, Anonconotus occidentalis Carron & Wermeille, 2002 und eine Reihe weiterer Arten. Auf welche davon dieser Trivialname zu beziehen wäre, ist völlig unklar, vermutlich auf keine davon bzw. auf alle zusammen. Müsste neu geschrieben werden.--Meloe (Diskussion) 15:27, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
das sinnvollste dürfte in dem fall löschen sein. auseinander zu nehmen, was aus dem Artikel zu welcher Art nach derzeiger Auffassung gehört, dürfte kaum einer freiwillig angehen. Ein Neuschrieb wäre deutlich einfacher. Offen bleibt aber die Frage, was aus dem Lemma Südliche Alpenschrecke werden soll. --Muscari (Diskussion) 16:23, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Spinnen, Milben, Skorpione & Co (Kieferklauenträger)

Weichtiere

Gibt es natürliche Fressfeinde? Die Umweltproblematik müsste im Artikel genauer beleuchtet werden. --Ólafsvík (Diskussion) 22:23, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Außerdem was ist der Unterschied zu dieser Schneckenart? Afrikanische Riesenschnecken --Ólafsvík (Diskussion) 22:24, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ringelwürmer


Stachelhäuter

Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als Artikel über historisches Taxon erhaltenswert. Müsste wissenschaftshistorisch behandelt und entsprechend belegt werden. -- PhJ . 21:01, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Paraphyletisch und nicht mehr gültig? Wo bitte ist das publiziert? Oder allgemein akzeptiert? Ich habe bei GoogleScholar Arbeiten bis 2011 und 2012 gefunden, die das Taxon weiterhin benutzen. Bezeichnend, dass in der World Echinoidea Database keine Literatur aufgeführt ist. Bis auf weiteres also gültiges Taxon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Plattwürmer

Protozoen

Sonstige Tiere

  • Coeloplana astericola - Nachimportierte Übersetzung aus der [en.Wikipedia]. Ist als Artartikel ausgelegt, verfehlt aber das Ziel einer Artbeschreibung. Der Abschnitt „Beschreibung“ trifft zu 90% auf die gesamte Ordnung der Platyctenida zu. Das einzige arttypische Merkmal, das erwähnt wird, stammt aus einem rund 80 Jahre alten Buch über Seesterne. Die übrigen Abschnitte sind ebenfalls eine bunte Mischung aus arttypischen Merkmalen, Informationen zu anderen Arten der Gattung und Allgemeinem zu übergeordneten Taxa, bei der die Beschreibung der Art selbst zu kurz kommt. Zwei als Einzelnachweise aufgeführte Blogeinträge sind zudem hart an der Grenze zur TF („Mit Astricola sp. ist offenbar Coeloplana astericola gemeint“). Allgemein stellt sich die Frage, inwieweit es sinnvoll ist Artikel aus der en.Wikipedia zu importieren, die bereits dort als „Stub-“ oder „Start-Class“ ausgewiesen sind und damit in der Regel nicht den Mindestanforderungen für Lebewesenartikel der de.Wikipedia entsprechen. --Special Circumstances (Diskussion) 11:24, 31. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Botanik

Allg. Botanik

  • Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meinem Gefühl nach sind die Artikel Ameisenpflanze, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie im jetzigen Zustand gerade vertauscht angelegt. In einem Artikel über Ameisenpflanzen erwarte ich mir eher eine Beschreibung der Anpassung der einzelnen Pflanzentaxa an die Symbiose mit Ameisen, wie das derzeit in den anderen beiden Artikeln zu finden ist. Und die jetzigen Inhalte des Ameisenpflanzen-Artikels könnte man dann als Ausgangsbasis für die Artikel über Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie verwenden, wo dann weniger auf einzelne Pflanzenarten eingangen werden soll. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Schattenbaum - engl. Shade Tree - Es ist zwar mehr Landwirtschaft und Gartenbau - gehört aber doch irgendwie hierher. Der Artikel, so wie ich ihn vorgefunden habe, behandelt nur einen sehr eingeschränkten Teilbereich des Themas. Der müsste zu all den anderen Bereichen auch Infos enthalten. Die Art-Beispiele sind naja als schwierig zu betrachten, liegt z.T. an der Quelle. Quellen zu den anderen Bereichen zu finden ist nicht einfach. Aber in sonnigen Gebieten ist das Thema wichtig und vielseitig. zu beachten ist dann das genaue Gegenteil: Schattbaumart. --BotBln 15:57, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Abszission - wichtiges Grundlagenthema, aber viel zu mager und zu allgemein. Problematisch auch, dass der Artikel sich ausschliesslich mit Absz. bei Pflanzen beschäftigt ohne Hinweis auf weitere Bedeutungen. Untenstehender Thread aus Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie übernommen:
"Bäume und Sträucher werfen ihre Blätter im Herbst ab („Laubfall“), um im Winter nicht zu vertrocknen." Abgesehen von der teleologischen Argumentation, stimmt dieser Satz in seiner grandiosen Verallgemeinerung wohl kaum, siehe die meisten Nadelbäume. Wie ließe sich das besser formulieren?
Und wo wir gerade dabei sind - "Abszission bezeichnet das Abwerfen von Blättern, ..." - dass bestimmte Arten wie Buchen oder Eichen verzögert, also erst während der Neubelaubung im Frühling abwerfen, findet in dem Artikel überhaupt nicht statt. Gibt es für dieses Festhalten abgestorbener Blätter einen botanischen Fachbegriff? Gruß,--Burkhard (Diskussion) 18:25, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tut das Ding doch gleich mitsamt diesem Thread in die QS. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:07, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kümmere mich darum. Im Strasburger ist das ausführlich erläutert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schon mal Eidechsen gefangen? en:Abscission fasst weitere Bedeutungen des Begriffes gut zusammen: "In zoology, the term may be used to describe the intentional shedding of a body part, such as the shedding of a claw husk, or the autotomy of a tail to evade a predator. In mycology, it may refer to the liberation of a fungal spore. In cell biology, abscission refers to the separation of two daughter cells at the completion of cytokinesis." Artikel Autotomie und Zytokinese gibt es bereits, evtl. reicht ein Hinweis in der Einleitung, dass der Begriff auch noch weitere Bedeutungen hat. --Burkhard (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kulturpflanzensorten

Entsprechend [Portaldiskussion] die ersten Fälle:

Kirschen
Weinsorten
v.a. in Sachen Format mangelhaft, dadurch leider auch inhaltlich etwas dünn. Bei einigen mehr, bei anderen weniger gravierend. ich trag das mal hier als QS-Fall ein, damit wir alle auf einem Haufen haben, vielleicht will sich ihnen jemand im Rahmen des WBW annehmen.-- Alt 22:07, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Haben aber schon enorm an inhalt gewonnen. doch ob das entfernen des bausteines gerechtfertigt ist und den Regeln entspricht werde ich gleich nachsehen. --BotBln (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sonstige
  • Pluot - ich bin über mehr als einen Punkt erstaunt. Lemma - warum wurde ausgerechnet ein einzelnes Warenzeichen für den Artikel gewählt? Wie können "Hybridzüchtungen" in der Natur vorkommen? Aprium - was ist damit gemeint, sind das nicht einfach Hybride aus einer Hybridzüchtung und einer Aprikose? Und die grundsätzliche Frage, was ist da mit Züchtungen gemeint? Genetik bzw. Veränderung von Erbgut, oder das klassiche Pflanzenveredelung?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen

2012

2013

  • Chromolaena corymbosa - in diesem stub steht in der beschreibung nichts was nicht auch bei jeder anderen art der gattung oder gar tribus stehen würde. aber da muss auch stehen was sie von den anderen arten unterscheidet. das geht in dem fall nicht weil bisher keine quelle da ist in der sowas steht. also quellenlage problematisch. --BotBln (Diskussion) 17:22, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

2014

  • Shorea obtusa - praktisch ohne Inhalt. schonmal gegliedert um zu zeigen welche Punkte noch dringend text aus Quellen brauchen, die beim schreiben auch vorliegen. Literaturangabe wurde nur reinkopiert, aber schon am lit-format ist zu erkennen, dass es beim Erstellen des de:Artikels nicht vorlag. --BotBln (Diskussion) 16:45, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Swartzia - mindestens die beschreibung ist zu kurz und würde auch für jede andere gattung der familie mit verholzende arten gleich lauten. es geht aber doch darum zu schreiben was die arten der gattung gemeinsam haben und worin sich die gattung von den nächstverwandten unterscheidet. --BotBln (Diskussion) 00:45, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Rangpur (Zitruspflanze) - Lemma? für einen „Art“-Artikel. Hybride nur aus Kultur bekannt - bekommt das überhaupt eine Taxobox? nur GRIN als wikilinks. also praktisch ohne quellen, außer für die systematik und herkunft. wo ist denn die kurzbeschreibung her. bitte überarbeiten mit neuen quellen. da ist wohl auf den botanischen namen als Lemma zu verschieben? --BotBln (Diskussion) 01:00, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, was die Taxobox angeht (vgl. Pomelo). Verschieben aber besser auf Rangpur (Zitruspflanze). --Monow (Diskussion) 01:48, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Taxobox raus, verschoben, etwas nachbequellt und den Rest, teils beleglos, teils redundant, teils Unfug, entfernt. Da blieb nicht mehr viel ... Denis Barthel (Diskussion) 21:38, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Maus-Wicke - Leider war der Artikel-Einsteller der Meinung Vicia johannis Tamamsch. sei nur ein Synonym von Vicia narbonensis L. - Beides sind aber gültige Arten, siehe beispielsweise GRIN Vicia sect. Narbonensis oder Euro+Med Vicia. nun wurde aber die Beschreibung aus FloraWeb Vicia johannis Tamamsch. kopiert. Da aber der Beschreibungstext einer anderen Art keinen Sinn macht - konnte der nur entfernt werden. So ist der Artikel nun ohne Beschreibungs-Abschnitt. Ob Teile des Abschnitt Vorkommen auch zu einer anderen Art gehören hab ich aus Zeitmangel nicht überprüfen können. Eine Verschiebung auf Vicia johannis und löschen des Lemma Maus-Wicke sowie von Vicia narbonensis war deshalb nicht möglich. Weil ja dann wieder ein Abschnitt von einer anderen Art wäre. Eigentlich geht nur löschen oder jemand macht sich die Mühe zu überprüfen zu welcher Art die Textteile im Abschnitt Vorkommen gehören. --BotBln (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Gardasee liegt auf einer Höhe von 65 m und reicht tief in die Alpen hinein. Am Alpensüdrand gibt es also natürlich schon Lagen unter 100 m. Aber natürlich steigt der Amarant viel höher hinauf. --Franz Xaver (Diskussion) 00:00, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

2015

Systematik wurde angepasst. Synonyme in der Anleitung wurden auf die (in der Aquaristik) Bekanntesten gekürzt. Systematik-Kapitel wurde mit einem erklärenden Satz versehen. Dort könnte man jetzt auch sämtliche Synonyme bei Bedarf auflisten. --Poecilotheria36 (Diskussion) 03:59, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Sabal brazoriensis - der botanische Name ist eigentlich Sabal ×brazoriensis D.H.Goldman, Lockett & Read - Belege fehlen vollständig. die Beschreibung ist mehr als zu kurz geraten. Da die Erstbeschreibung von 2011 ist, gibt davon auch eine lange Beschreibung in dieser Erstbeschreibung. Warum sie nur in Deutschland von Palmen-Händlern, wer immer das ist, angeboten wird wird nicht erklärt. Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er erklärt. --BotBln (Diskussion) 15:14, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

2016

ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --mw (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --mw (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das Lemma in den wissenschaftlichen Namen ändern, weil Gelber Merantibaum kein etablierter deutscher Trivialname ist. Ansonsten lieblos dahingeklatscher Artikel von Leuten die keine Lust haben, mit wissenschaftlichen Quellen zu arbeiten. Und der Spiegel ist bestimmt keine brauchbare Quelle, zumal Shorea faguetiana keine neuentdeckte Art ist --Melly42 (Diskussion) 14:00, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier ist kompletter Neuschrieb angesagt. --Melly42 (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fall für Löschantrag. Es enthält weder Quellen noch braucbare Infos. Es spielt überhaupt keine Rolle, dass Ruellia portellae hook. f. im botanischen Garten der Universität Ulm wächst im Gewächshaus ist. Geht Schnelllöschen oder muss es unten durch den Bio-Löschantrag? --BotBln (Diskussion) 08:11, 25. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

2017

2018

Alle angegebenen Daten sind über die angegebene Quelle vorhanden, die angegebene Quelle wird von der International Palm Society betreut und ist somit mMn reputabel. Welche Angaben sind deiner Meinung nach nicht gedeckt? Dann belege ich diese gerne einzeln--Uhlemanns (Diskussion) 12:08, 4. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

2019

2020

2021

2022

Mykologie

Bitte auch den wissenschaftlichen Namen angeben und nach letzterem alphabetisch sortieren.

  • Dunkelfaseriger Champignon (Agaricus fuscofibrillosus) – Der Artikel beruht ausschließlich auf einer unseriösen Quelle. Der Großteil der im Artikel enthaltenen Informationen ist fehlerhaft, der Rest zu ungenau, ganze Abschnitte (z. B. Ökologie) fehlen völlig. Fehlbestimmte Bilder des Autoren selbst habe ich bereits ausgetauscht. Man merkt leider deutlich, dass der Autor keine Ahnung von der Thematik hat. Der Artikel ist in der Form eigentlich nicht Wikipedia-geeignet. --EmillimeS (Diskussion) 23:45, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Generell würde ich Dich für die Zukunft bitten, in einem Pilzartikel auch nur eine Art zu behandeln und die Struktur gemäß der Formatvorlage Pilz zu verwenden. Als vorbereitende Maßnahme habe ich den Artikel gemäß dem „Abb.verzeichnis europäischer Großpilze“ auf das Lemma Wellige Braunfäuletramete verschoben, eine Taxobox eingefügt, eine Weiterleitung vom Lemma Antrodia sinuosa angelegt und die Seiten korrekt kategorisiert. Würde mich feuen, wenn Du den Artikel überarbeiten könntest – kann Dir dafür auch Literatur zugänglich machen. Selbst bin ich derzeit mit der Änderung der dt. Nomenklatur der Pilze ausgelastet. --11:07, 5. Aug. 2012 (CEST)
  • Gemeiner Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) – Artikeltext fasst die Art noch im weiteren Sinne auf und bedarf deshalb der Überarbeitung – einen Überblick liefert die TU München: „Man unterscheidet derzeit 3 verschiedene Intersterilitätsgruppen von Heterobsidion annosum. Die Gruppe P (pine) hat allem Anschein nach das größte Wirtsspektrum und befällt außer der Kiefer auch andere Koniferen (z.B. Fichte, Lärche, Douglasie); die Gruppe S (spruce) befällt in erster Linie die Fichte, aber auch junge Kiefern; die Gruppe F (fir) ist allem Anschein nach auf die Tanne spezialisiert. Konsequenterweise sind für die drei Intersterilitätsgruppen neue Namen in der Diskussion, nämlich: Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. für die Gruppe P, Heterobasidion parviporum Niemelä & Korhonen für die Gruppe S und Heterobasidion abietinum Niemelä & Korhonen für die Gruppe F.“
Wichtige Informationen und Einzelnachweise zur Systematik fehlen, insbesondere:
  1. Pekka Maijala, Thomas C. Harrington, Marjatta Raudaskoski: A peroxidase gene family and gene trees in Heterobasidion and related genera. In: Mycologia. Band 95, Nr. 2, 2003, S. 209–221 (http://www.mycologia.org/content/95/2/209.full.pdf PDF; ]).
  2. Steven Woodward, J. Stenlid, R. Karjalainen, A. Hüttermann: Heterobasidion annosum: biology, ecology, impact, and control. CAB International, 1998, ISBN 0-85199-275-7 (589 Seiten).
--Ak ccm (Diskussion) 05:41, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Lecanora esculenta. Taxonomie zweifelhaft (das ist ein alter Name), Bezug als "Mannaflechte" wäre im heutigen Verständnis eine Artengruppe (vgl. dazu Mohammad Sohrabi: Taxonomy and phylogeny of the ‘manna lichens’ and allied species ( Megasporaceae), R.A. Donkin: The "Manna Lichen": Lecanora esculenta). Der Artikelinhalt ist auf Basis der dort angegebenen Refs nicht belegbar, dabei handelt es sich nur um beiläufige Erwähnungen im Einleitungstext, die als Quellen nicht verwendbar sind.--Meloe (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Morcheln (Morchella) – Abschnitt Systematik fehlt, insbesondere die Ergebnisse zahlreicher phylogenetischer Studien wurden noch nicht berücksicht, Artenliste überarbeitungsbedürftig; Infos über den Speisewert ausbaubar, Infos über das beliebte „Morelhunting“ in den USA fehlen komplett; aktueller Stand bei der Kultivierung von Morcheln wäre interessant; kann außerdem noch weitere Einzelnachweise vertragen. --Ak ccm 07:48, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Liste von Täublingen (Russula). Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort bot sich ein User an:Inzwischen sind es 1.141 Namen. Da sind einige Synonyme und wohl sehr viele umstrittene Arten dabei. Dennoch halte ich eine Liste aller auffindbarer Namen für einen guten Ansatz. Allerdings müsste da noch viel Arbeit reingesteckt werden. Das im ANR umzusetzen, ist aber eher ungünstig. Der Hauptautor ist eine IP, was die Kommunikation natürlich erschwert. Ich werde es mal auf der dortigen Disk. versuchen. --Toffel (Diskussion) 02:25, 22. Aug. 2012 (CEST). Bitte unterstützt den rührigen Menschen bei seiner Mission. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:48, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  1. Laut der Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com ist „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ ein Synonym von „U. viciae-fabae (Persoon 1801 : Persoon 1801) J. Schröter 1875“, nicht jedoch „U. fabae de Bary ex Cooke 1878“.
  2. Allerdings fehlt „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ in der Taxa-DB auf MycoBank.org.
  3. Und um die Verwirrung perfekt zu machen: In der Taxa-DB auf IndexFungorum.org gibt es nur „U. fabae (Pers. 1794) de Bary 1879“.
Man beachte die voneinander abweichenden Autorenzitate. Den Fall müsste sich mal ein Nomenklatur-Spezialist wie Eric Strittmatter oder Andreas Gminder anschauen. Ich kann hier leider nicht weiterhelfen, zumal Phytoparasiten nicht meine Baustelle sind. --Ak ccm (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mikroorganismen

In Worten: Bisher ist das eine Stichpunktesammlung. -- Olaf Studt 22:48, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht so ganz: Weiter unten bestand der Artikel schon vor 3½ Jahren aus ganzen Sätzen. Seitdem sind nur ein paar Rechtscheib- und Ausdrucksfehler korrigiert worden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:23, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
wurde seit 2013 weiter ausgebaut, allerdings mit einseitigem Schwerpunkt auf Bedeutung als Krankheitserreger. zu Merkmalen, Lebensweise, Stoffwechsel usw. der Art an sich finden sich quasi keine Angaben. --Muscari (Diskussion) 19:38, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Paläontologie

  • Hippotherium Kann sich nicht entscheiden, was beschrieben werden soll, die Gattung Hippotherium, die Gattung Hipparion (s.l. oder s.s.), die Hipparioninae? Auch wenn´s nicht eindeutig und schwierig ist, zumindest innerhalb des Artikels können die Widersprüche so nicht stehen bleiben.--Meloe (Diskussion) 13:53, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe nochmal die Angaben der Literatur überprüft und berichtigt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:22, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das nutzt nichts, wenn die verwendete Literatur selbst bereits zweifelhaft ist. Zur Frage der Erstautorenschaft siehe z. B. Seeley, 1869 [6], Tarlo, 1960 [7] oder Ketchum & Benson, 2011 [8]. Letztere Arbeit sollte auch als Ausgangsbasis für eine Überarbeitung des Lemmas geeignet sein. LG --Special Circumstances (Diskussion) 05:43, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Megaraptoridae – Inadäquate Merkmalsauflistung, eigenwilliger, teils unbeholfen wirkender Schreibstil und formelle Fehler (die der Artikelersteller trotz Ansprache auf seiner Disk nicht zu beheben gedenkt). Bei einer Überarbeitung sollte man evtl. überlegen, ob man das Artikelkozept nicht direkt auf die Megaraptora ausdehnt, und die Megaraptoriden als typisierendes Untertaxon mit abhandelt... --Gretarsson (Diskussion) 14:35, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Spinosaurini - Paläo-Box fehlt, verwaister Artikel, da keine Verlinkung aus dem ANR (der entsprechende Versuch im Artikel Spinosaurus wurde heute allerdings zurückgewiesen). Angabe zum Erstbeschreiber wird im Einleitungssatz prominent erwähnt, ist aber falsch, es ist Arden et al., 2018 nicht Henderson, 2018, der den Namen nicht einmal erwähnt. Konsequent falsch wird von der Taxon-Rangstufe "Familie" gesprochen, dabei handelt es sich bei den Spinosaurini um eine Klade in der Unterfamilie Spinosaurinae. Inhaltlich ist der Artikel sehr dünn, da sich der Autor vermutlich nur auf das Abstract stützten kann und nicht auf das zugangsgeschützte Paper, allerdings wird Arden et al. nicht als Quelle angegeben (übrigens sind die tatsächlich verwendeten Belege nicht auf die entsprechenden Abschnitte bezogen, sondern stehen summarisch am Ende des Artikels). Der Artikel besteht aus Wiederholungen und Allgemeinplätzen aus anderweitig verfügbaren Informationen zu Spinosaurus und Sigilmassasaurus, den zugehörigen Subtaxa. Es gibt im Artikel nicht einen einzigen Link auf andere Artikel. Leider muss man sagen, dass es nicht der erste sehr schlechte Artikel dieses Autors ist (s. o.), der auch sprachlich nicht überzeugen kann: „Dabei starb Sigilmassasaurus jedoch vor Spinosaurus aus und tauchte später auf.“ So kann das eigentlich nicht weitergehen... Insgesamt ist grundsätzlich fraglich, ob zu diesem Zeitpunkt ein solcher Artikel überhaupt sinnvoll ist, da über das Taxon derzeit außer der Erstbeschreibung nichts veröffentlicht ist, zumindest die Kenntnis der vollständigen Quelle und nicht bloß des Abstracts ist für einen Artikel zwingende Voraussetzung. --TomCatX (Diskussion) 00:02, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich schau mich mal in dem Artikel um. --Regiomontanus (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Protopsephurus - Im Artikel werden, neben zwei weblinks, 3 seriöse Quellen ([9], [10] und [11]) aufgelistet. Letztere wurden jedoch nicht ausgewertet und der Inhalt des Artikels widerspricht den angeführten Quellen signifikant. Angaben in Text und Paläobox bezüglich Fund-Formation sind widersprüchlich; Quellenangaben sind bruchstückhaft; Größenangaben werden mit der Erstbeschreibung „bequellt“, in dieser werden allerdings anders lautende Angaben gemacht; etc...
Kurz: Der Artikel gibt Hinweise auf brauchbare Quellen, gibt aber nicht die darin enthaltenen Informationen wieder. --Special Circumstances (Diskussion) 21:35, 14. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn ich widerspreche, aber bei diesem Substub fehlt weit mehr als nur die Paläobox und die Zuordnung der Einzelnachweise. Hier fehlt fast alles und das was da ist, ist zum Haareraufen. Das ist, meiner bescheidenen Meinung nach, ein eindeutiger Löschkandidat und Neuschreiben wäre vermutlich weniger Aufwand als Retten. Ich werde mich hier nicht beteiligen. --Special Circumstances (Diskussion) 21:50, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich ja in allen Fällen um Auslagerungen aus Steneosaurus durch Johnson et al. 2020 ([12]), also durchaus ein nobles Ansinnen, die deWP in diesem Bereich aktuell zu halten, wenn auch schlecht umgesetzt. Im Prinzip muss das Gesamtpaket überarbeitet werden einschl. Steneosaurus, der Artikel ist ja nun kaum mehr als aktuell zu bezeichnen. Johnson et al. 2020 ist frei zugänglich und liefert teils schöne Abbildungen, außerdem gibt es von der Autorin und ihren Kollegen noch weitere Artikel aus dem Umfeld ([13]), ([14]), ([15]) etc. Dadurch könnten hier ein paar gute Artikel entstehen, ein engagierter Krokofan und entsprechende Literaturrecherche bzgl der teils uralten Typusarten vorausgesetzt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 09:10, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Nanosaurus - Der Artikel wurde mit minimalen Ergänzungen von Othnielia nach Nanosaurus verschoben mit Bezug auf diese Arbeit. Selbst dann, wenn man davon ausgeht, dass die Synonymisierung gültig ist, was durchaus nicht dem allgemeinen Konsens entspricht ([16]), wäre der korrekte Name des Taxons Nanosaurus agilis und nicht Nanosaurus rex. Es kann nicht angehen, dass die Beschreibung eines Taxons an Hand eines (möglichen) Juniorsynonyms, das als nomen dubium auf einem einzelnen Oberschenkelknochen basiert, durch bloßes Verschieben und Auswechseln des Gattungsnamens erfolgt. Der Artikel ist in dieser Form nicht nur lückenhaft, sondern nachgerade irreführend. --Special Circumstances (Diskussion) 19:26, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die Seite vor allem von Othnielia nach Nanosaurus verschoben, da mir keine Quelle bekannt war, in welcher die Ansicht vertreten wurde, bei Othnielia handele es sich um eine eigenständige Gattung. Bislang waren mir nur Quellen bekannt, welche Othnielia als jüngeres Synonym von Nanosaurus aufführen. Dennoch bin ich mir darüber im Klaren, dass meine Verschiebung keine Möglichkeit darstellt, Nanosaurus anhand seines möglichen Juniorsynonymes Othnielia zu beschreiben. Ich bin nun ebenfalls der Meinung, dass die Seite in ihren vorherigen Zustand zurückversetzt werden sollte. Auch entschuldige ich mich dafür, nicht den korrekten Artnamen von Nanosaurus angegeben zu haben. --Carcharodontosaurid (Diskussion) 13:09, 3.Jan.2021 (CEST)
Angeführte Literatur und Einzelnachweise sind unbrauchbar; durchwegs populärwissenschaftliche Darstellungen und Jugendlexika, tw. bereits 20-30 Jahre veraltet. Die mehr als dürftige Merkmalsbeschreibung ist unverständlich:
„Das schwere Maul war in der Front mit Greifzähnen ... besetzt.“ (Greifzahn? Was ist damit gemeint? Die Zähne der Prämaxilla?; Die Fangzähne an Gaumenbein und Ectopterygoid?)
„... Beine mit spreizbaren Füßen“ (?Spreizgang?)
Ob man kleine, nicht überlappende Osteoderme als „dicken Knochenpanzer“ bezeichnen sollte ist ebenso fragwürdig wie der Hinweis:
„Mit dem Aufkommen der Therapsiden wurden nach und nach sie in Sumpfgebiete zurückgedrängt bis sie schließlich ganz ausstarben.“
Kurz: Der Artikel ist nur zu retten, wenn er (mit vernünftigen Quellen) komplett neu geschrieben wird. In der jetzigen Form imho ein Löschkandidat. --Special Circumstances (Diskussion) 22:42, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
(nach BK; wollte ich auch gerade eintragen): Wo soll ich anfangen? Am besten beim Lemma selbst: Wenn, dann wäre die korrekte Bezeichnung Euavialae (ebenso wie Avialae und nicht „Aviale“) Das ließe sich relativ einfach reparieren, aber die (falsch) zitierten Quellen sind aus meiner Sicht zumindest kritisch zu betrachten. Die angegebene Erstbeschreibung ist auf chinesisch (nur das Abstract ist englisch). Ob darin eine Definition/Beschreibung des Taxons vorhanden ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Eine Rezeption des Taxons in der Fachliteratur konnte ich nicht finden. Der Abschnitt „Systematik“ ist aus meiner Sicht ein Phantasieprodukt. In der als Quelle angegebenen Arbeit wird Jixiangornis als Schwestertaxon der Pygostylia angeführt. Die gemeinsame Klade bleibt in der zitierten Arbeit namenlos. Die Taxa Euavialae (oder von mir aus auch „Euaviale“), Avebrevicauda, Omnivoropterigyiformes (?) und Ornithothoraces werden in dieser Arbeit nicht mal am Rande erwähnt. --Special Circumstances (Diskussion) 21:10, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach der „komplette[n] Neuverfassung“ durch Benutzer:WinnerBite wundert mich, dass Jasinski & Sullivan (2011) immer noch nicht im Artikel erwähnt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:46, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die „Komplette Neuverfassung“ ist nach wie vor eine komplett unverständliche und sinnbefreite Maschinenübersetzung von was auch immer plus Vorlagen- und Parameter-Fehlern. So macht das keinen Sinn. Mein Vorschlag: Entweder Löschen oder in den BNR des Erstellers verschieben, aber im ANR sollte das nicht verbleiben. --Special Circumstances (Diskussion) 23:35, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
 Info: Der Benutzer versucht, auf verschiedenen Seiten eine Sichtung zu erwirken. Siehe z. B. [17] oder [18]. M. E. sollte hier schnell gehandelt und der Artikel aus dem Artikelnamensraum entfernt werden. LG --EmillimeS (Diskussion) 18:23, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
2.  Info: Jetzt nimmt der Artikel zudem am Miniaturenwettbewerb teil. --Elfabso (Diskussion) 00:12, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Apatoraptor - unverständlich; was ist gemeint mit „...eines Teils des Unterbeins...“ (Unterschenkel?) oder mit „...uninierte Prozesse...“ (???). Mit „Scapulococaloid“ ist wohl ein Scapulocoracoid gemeint, aber was sind „... typisch phalangeal proportionierte Finger“? Was mit „... Allesfresser, welcher bereits in frühen Lebensstadien aktiv war, was auf ein ausgeprägtes Sozialverhalten dieser Art hindeutet“ gemeint sein soll, bleibt ebenfalls eher rätselhaft. --Special Circumstances (Diskussion) 15:52, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ich verstehe einige Mängel, auf die der Benutzer Special Circumstances hingewiesen hat, so beispielsweise, dass ich den unverständlichen Begriff " uninierte Prozesse" genutzt habe. Ich werde diese Mängel in Kürze beheben. Allerdings ist mir vollkommen unklar, was an " ... Allesfresser, welcher bereits in frühen Lebensstadien aktiv war, was auf ein ausgeprägtes Sozialverhalten dieser Art hindeutet" in irgendeiner Weise unverständlich sein soll. Eigentlich ging ich davon aus, dass diese Formulierung für jede/n Leser/in verständlich ist. Daher sehe ich auch keinen Grund, diese Formulierung zu ändern.
Edit, ich habe die Formulierung „... typisch phalangeal proportionierte Finger“ mittlerweile ersetzt und ausgebessert. Da die Formulierung „...uninierte Prozesse...“ nicht mehr im Text zu finden ist, gehe ich davon aus, dass das bereits geändert wurde. --AllosaurusfragilisEntertainment (Diskussion) 16:46, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Doch, die "uninierten Prozesse" sind noch im Artikel enthalten, und zwar im dritten Satz des Abschnitts "Beschreibung". Und übrigens, ich verstehe die Formulierung " ... Allesfresser, welcher bereits in frühen Lebensstadien aktiv war, was auf ein ausgeprägtes Sozialverhalten dieser Art hindeutet" auch nicht. Könntest du sie uns vielleicht erklären?--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:37, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Wohl wie einiges andere auch ein Übersetzungsfehler (vgl. Quellenangabe zur Stelle), es wurde wohl gemutmaßt, ein "precocial lifestyle" habe etwas mit "social lifestyle" zu tun.--Veliensis (Diskussion) 20:21, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Rhabdodon - Die „Beschreibung“ ist eine unverständliche Fehlübersetzung der angegebenen Quelle. Was soll der Leser mit Sätzen anfange wie „Der Occipitalkondylus besteht hauptsächlich aus einigen Knochen seitlich am Schädel, die sich alle in denselben Positionen befinden.“? Die angeführten Merkmale beschränken sich zudem auf Gemeinsamkeiten der Schädelanatomie mit der Gattung Tenontosaurus und sind demzufolge eine „Nicht-Beschreibung“, da die gattungstypischen Merkmale gar nicht aufscheinen. --Special Circumstances (Diskussion) 06:27, 23. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach einer Überarbeitung durch den Ersteller ist der Artikel jetzt stark an die Einleitung des entsprechenden en.wikipedia-Artikels angelehnt. Die angegebenen Quellen wurden offensichtlich nicht ausgewertet. In dieser Form noch weit von unseren Mindestanforderungen entfernt. --Special Circumstances (Diskussion) 19:48, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Elrathia - Importierte Übersetzung des (ebenfalls mangelhaften) Artikels aus der en.wikipedia. Eine Beschreibung der gattungstypischen Merkmale fehlt. Der Abschnitt "Systematik" wurde offenbar vom Übersetzer selbst erstellt bzw. ergänzt und steht im Widerspruch zum Rest des Artikels. Die in diesem Zusammenhang angeführten Quellen sind ungeeignet um die getroffenen Aussagen zu belegen (Die Aussage: „...E. antiquata (Salter, 1859) (Synonyme Elrathia alabamensis, Elrathia georgensis, Ehmaniella antiquata, Ehmaniella smithi, Conocephalus antiquatus, Conocephalites antiquatus, Anomocarella smithi)...“ kann mit dieser dazu angeführten Quelle zum Beispiel in keinster Weise belegt werden). Angaben zur Palökologie der Gattung fehlen, etc... --Special Circumstances (Diskussion) 10:56, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Genetik und Biochemie

dem Artikel fehlen Quellen und auch inhaltlich ist er viel knapper, als der englische Artikel. Ergibt es Sinn, einfach den englischen zu übersetzen? --Entinator (Diskussion) 21:20, 31. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]

Gentechnik und Biotechnologie

Vom Artikel Gentechnik führt ein Link über Blaue Gentechnik zu Blaue Biotechnologie. Hier werden Gentechnik und Biotechnologie miteinander vermischt und teilweise Aussagen ohne Quellennachweis gemacht. Das ist dringend überarbeitungsbedürftig. Insbesondere sollte eine klare Trennung zwischen Gentechnik und Biotechnologie deutlich gemacht werden, auch wenn es sicher Übergänge dabei gibt. --Fmrauch (Diskussion) 21:47, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu Rote Biotechnologie fehlen Nachweise, wer diesen Begriff geprägt hat. Zum Beispiel wird auch "die Produktion von Wirkstoffen durch genetisch veränderte Organismen" dazu gerechnet. Der Text hat nicht das entfernteste mit dem Stand wissenschaftlicher Forschung zu tun, sondern beschreibt das Thema eher im Jargon der Yellowpresse. --DoktorJekyll (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Fachspezifische Löschkandidaten

Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Dessen ungeachtet gilt: Die Löschung ist ultima ratio.
Wenn sich jemand bereitfindet, die Überarbeitung der Artikel zu übernehmen, oder wenn ein betroffener Artikel überarbeitet wurde, sollte dies hier vermerkt werden.

Bitte markiere den Artikel beim Einstellen unbedingt mit dem Löschbaustein {{LK-Biologie}} und informiere den Hauptautor vom Löschantrag!

Die Artikel werden frühestens 14 Tage nach dem Einstellen von einem Administrator abgearbeitet.
Admins: Bei der Löschung sollte als Begründung der Diff zur Entscheidung bzw. deren Abarbeitung/Entfernung angegeben werden.


1248 Tage diskutiert

Lithobates catesbeiana ist eine von mir selbst gestern fehlerhaft angelegte Weiterleitung auf Nordamerikanischer Ochsenfrosch. Ich habe versucht, den Eintrag schnelllöschen zu lassen. Meine ausführliche Begründung für den SLA befindet sich auf der Diskussionsseite des Admins, der den SLA abgelehnt hat. Ich bitte, meine Begründung zu lesen und meinen Fehler zu entschuldigen. Die fehlerhafte Weiterleitung sollte möglichst rasch gelöscht werden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:47, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei einer (sehr schnellen und oberflächlichen) Suche habe ich zumindest ein Beispiel gefunden in dem die falsche Schreibweise in einem Fachartikel verwendet wird.
Vorschlag: Warum die Weiterleitung mit der falschen Schreibweise nicht belassen und im Zielartikel erläutern weshalb sie falsch ist? --Special Circumstances (Diskussion) 15:03, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

1197 Tage diskutiert

  • Dalmatinische Gelbbauchunke. Artikel über eine Unterart. Nach Prüfung der ang. Quellen keine Angaben darin gefunden, die über die Angabe, es würden vier Unterarten unterschieden, darunter auch diese, hinausgegangen wären. Der Artikel beruhte nicht auf den hinzugefügten (von mir nun gelöschten) "Quellen"angaben, die angeblichen Einzelnachweise verlinkten auf einen anderen Artikel. Aus dem Artikeltext ist leicht ersichtlich, dass hier einfach die Art (bzw. die mitteleuropäische Nominatform) nochmal beschrieben worden ist. Nach etwas Recherche wird die Unterart gelegentlich, in einer Aufzählung der vier Unterarten, erwähnt, meist mit der Angabe, sie wäre umstritten und zweifelhaft. Die neueren genetischen Analysen zu der Art vom Balkan und aus den Karpaten haben keine Stütze für ihre Existenz gefunden, in neueren Arbeiten wird sie nicht einmal mehr erwähnt. Stattdessen wurden anders abgegrenzte Populationsgruppen gefunden, die nicht formal als Unterarten beschrieben sind. Damit ist kein sinnvoller Artikel möglich, Erwähnung im Artartikel ist mehr als ausreichend.--Meloe (Diskussion) 15:26, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

1164 Tage diskutiert

Die fast 40 Arten und das ganze Sätzchen scheinen sich wohl auf en:Licaria zu beziehen. Wenn da nicht bald was dazu kommt und auf das richtige Lemma verschoben wird, ist das wohl schnelllöschfähig.--Josef Papi (Diskussion) 23:09, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die einzige Art Nobeliodendron cubense O.C.Schmidt ist heute ein Synonym von Licaria cubensis (O.C.Schmidt) Kosterm.. Die Gattung existiert nicht mehr. Dazu ist nichts zu sagen und nichts zu schreiben, Löschen.--Meloe (Diskussion) 23:21, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Am einfachsten wäre es, einen Artikel zu Licaria cubensis zu schreiben und Nobeliodendron als Redirect zu setzen. Ansonsten würde ich den Hauch von nichts erst einmal löschen. --Melly42 (Diskussion) 16:48, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemeint ist nicht en:Licaria cubensis sondern en:Licaria. In en:Licaria steht auch Nobeliodendron als Synonym. Man beachte Tropicos Nobeliodendron vs Tropicos Nobeliodendron cubense --MinotaurasaurusDisk 19:14, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass die en.Wikipedia keine gültige Quelle ist: „Synonym“ bedeutet, dass das Taxon nicht (mehr) akzeptiert wird. KEW wertet Nobeliodendron cubense[19] („Not accepted“) als Synonym von Licaria cubensis und die Gattung Nobeliodendron[20] („Not accepted“) als Synonym von Licaria. Der einzig verfünftige Weg hier ist, wie bereits weiter oben vorgeschlagen, ein Artikel zu Licaria cubensis. --Special Circumstances (Diskussion) 19:55, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dafür steht beim KEW-Eintrag Licaria "Nobeliodendron O.C.Schmidt" unter Synonyms (und bei KEW-Eintrag Licaria cubensis steht "Nobeliodendron cubense O.C.Schmidt").
Warum Nobeliodendron = Licaria cubensis gelten soll kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Ein Artikel Licaria cubensis macht mMn keinen Sinn. Ein Artikel zu Licaria aber durchaus. --MinotaurasaurusDisk 20:16, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt mehrere Licaria-Arten und wenn Licaria cubensis der aktuell gültige Name ist, dann macht das schon Sinn. --Melly42 (Diskussion) 20:22, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Derzeit keine allgemeinen Löschkandidaten.

Artikel aus den Kategoriekandidaten


Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]


Archivierung konnte nicht durchgeführt werden

Beim Botlauf um 05:15, 14. Apr. 2021 (CEST) wurden fehlerhafte Optionen in der Vorlage 'Autoarchiv-Erledigt' festgestellt. Beachte bitte die Dokumentation der Vorlage und korrigiere den Fehler. Bei Unklarheiten kannst du Euku fragen. Gruß --SpBot 05:15, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bin da gerade bei der Wartungsliste drauf getroffen; ich kann die Vorlage gar nicht finden...
Hat jemand das schon korrigiert?
LG, Dwain 17:34, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]