Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2022
18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | 21. Januar | 22. Januar | 23. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
sollte an die unter Kategorie:Judentum nach Ort übliche Lemmagebung sowie an das Lemma der übergeordneten Kategorie:Königsberg (Preußen) angepasst werden (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Januar/15#Kategorie:Christentum (Königsberg) nach Kategorie:Christentum in Königsberg (Preußen) (erl.)) --Didionline (Diskussion) 11:25, 22. Jan. 2022 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:21, 29. Jan. 2022 (CET)
Kategorie:Kanzlerkandidat (Deutschland) nach Kategorie:Kanzlerkandidat oder... (erl.)
Umbenennen gemäß Hauptartikel Kanzlerkandidat oder besser den Hauptartikel in Kanzlerkandidat (Deutschland) umbenennen, denn, wie Kanzlerkandidat (Begriffsklärung) aufzeigt, okkupiert derzeit Deutschland den Kandidaten, denn es gibt ja noch den Kanzlerkandidat (Österreich), der Bundeskanzler (Österreich) werden will, und den Kanzlerkandidat (Schweiz), der Bundeskanzler (Schweiz) werden will. Zudem ist jeder Kandidat zur Wahl als Kanzler (Hochschule) ebenfalls ein Kanzlerkandidat (Deutschland), wenn es sich um eine deutsche Hochschule handelt. --Jbergner (Diskussion) 12:49, 22. Jan. 2022 (CET)
- in Ö gibt es eigentlich das Thema in der Form nicht. Hier kandidieren Parteien (mit Spitzenkandidaten), der öst. BK hat auch keine Richtlinienkompetenz. Früher war absehbar, dass der Chef der stimmenstärksten Partei auch Kanzler wird, aber seit Schüssel gilt das nicht mehr. Demnächst brauchen wird dann vll auch Dreierkoalitionen? Ob es die kat:Kanzlerkandidat überhaupt braucht, weiß ich nicht? Es wird ja weltweit mehrere Kanzlerkandidaten geben? idR wird unter Kanzler ein Politiker verstanden (und kein Funktionsträger einer Uni) --Hannes 24 (Diskussion) 15:37, 22. Jan. 2022 (CET)
- das sieht die Gilde der Hochschullehrer und Professoren sicher anders. Kandidat für die Kanzlerschaft in einer renommierten Uni ist schon was. --Jbergner (Diskussion) 20:35, 22. Jan. 2022 (CET)
- Naja, der rein deutschlandbezogene Kanzlerkandidat "okkupiert" das Lemma ja einfach deswegen, weil es die anderen Artikel eben nicht gibt. Daher wäre auch ein Lemma Kanzlerkandidat (Deutschland) z.Z. unangebracht, da Klammerlemmata nur dann benötigt werden, wenn es tatsächlich mehrere Artikel zum selben Lemma gibt, die unterschieden werden müssen. Hier stellt sich mir eher die Frage, ob es solch einer BKL überhaupt bedarf. Wenn der Begriff in Österreich und in der Schweiz nicht gebräuchlich ist, wird es auch nie Artikel dazu geben. Das mit dem Uni-Kanzlerkandidaten halte ich momentan im Übrigen für TF. Es geht ja nicht darum, ob ein Kandidat für das Amt des Unikanzlers gemäß den Regeln der deutschen Sprache so bezeichnet werden könnte, sondern ob der Begriff in diesem Zusammenhang tatsächlich benutzt wird. Meine Internetrecherche hierzu fand den Begriff in Zusammenhang mit Unis jedenfalls immer nur auf Politiker bezogen. Wenn Kanzlerkandidaten aber real nur in der deutschen Politik vorkommen, wäre eine Umbenennung der Kategorie und die Löschung der BKL jedenfalls nur konsequent. --46.114.6.176 18:18, 23. Jan. 2022 (CET)
- das sieht die Gilde der Hochschullehrer und Professoren sicher anders. Kandidat für die Kanzlerschaft in einer renommierten Uni ist schon was. --Jbergner (Diskussion) 20:35, 22. Jan. 2022 (CET)
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 16:04, 23. Mär. 2022 (CET)
Kategorie:Fylde nach Kategorie:Borough of Fylde (erl.)
sollte an den namensgebenden Artikel Borough of Fylde angepasst werden (siehe auch Fylde) --Didionline (Diskussion) 18:31, 22. Jan. 2022 (CET)
- +1 umsetzen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:07, 23. Jan. 2022 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:20, 29. Jan. 2022 (CET)
Kategorie:Karl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) nach Kategorie:Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) (erl.)
Wie Hauptartikel. DynaMoToR (Diskussion) 23:08, 22. Jan. 2022 (CET)
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 11:44, 23. Jan. 2022 (CET)
- +1 für Verschieben, --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 23. Jan. 2022 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:19, 29. Jan. 2022 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Seit einem halben Jahr gibt es den Artikel Flutkatastrophe in China 2020, der auch schon eine Qualitätssicherung hinter sich hat. Damit kann dieser Stubben entsorgt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:18, 22. Jan. 2022 (CET)
- P.S. Allerdings ist Simpls Lemma besser, denn mit Ebbe und Flut hat die Katastrophe nichts zu tun. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:30, 22. Jan. 2022 (CET)
Vorlagen
Listen
Artikel
Keine Relevanz erkennbar, Co-Trainer in Mainz. --~DorianS~ 01:06, 22. Jan. 2022 (CET)
- Wird heute Nachmittag relevanter als ein Drittligaspieler mit Minuteneinsatz, wenn er ein Bundesligaspiel als Cheftrainer leiten wird, da der eigentliche Trainer gesperrt ist: [1]. -- Oi Divchino 01:42, 22. Jan. 2022 (CET)
- das scheint mir eine recht flexible Auslegung des Begriffs "Cheftrainer" zu sein. --Si! SWamP 01:55, 22. Jan. 2022 (CET)
- Präzedenzfall Jan-Moritz Lichte. -- Oi Divchino 02:40, 22. Jan. 2022 (CET)
- das scheint mir eine recht flexible Auslegung des Begriffs "Cheftrainer" zu sein. --Si! SWamP 01:55, 22. Jan. 2022 (CET)
- Könnte das auch an persönlichen Interessen liegen? Mich beispielsweise interessiert Rennsport und Mode nicht, also so überhaupt nicht.
- Allerdings würde ich die Artikel darüber nicht "zur Löschung vorsehen", weil ich weiß, daß sich andere Menschen dafür interessieren.
- Und ich fand es eben schon praktisch, direkt etwas über den heute als verantwortlichen Trainer arbeitenden Keyhanfar zu finden.
- Meinjanur. --92.117.236.98 19:08, 22. Jan. 2022 (CET)
Ich bezweifel, dass Babak ohne Rücksprache mit dem gesperrten Cheftrainer handelt (der wird die Start-Aufstellung festgelegt haben und kann im Zeitalter des Handys auch operativ eingreifen).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:47, 22. Jan. 2022 (CET)
Bitte nicht immer interpretieren, sondern die WP:RK beachten. --OCRwende (Diskussion) 05:29, 22. Jan. 2022 (CET)
- Warten wir einfach ab bis heute Nachmittag. Wenn nichts dazwischenkommt und er seine Mannschaft als Cheftrainer im BL Spiel betreut ist das RK Cheftrainer erfüllt. Die RK geben das genauso her und alles andere wäre unbelegte Spekulation bzw. Interpretation. Also wenn er heute als Trainer auf der Bank sitzt ist er enz. relevant. --WAG57 (Diskussion) 10:51, 22. Jan. 2022 (CET)
- Er wär ja nicht Cheftrainer, sondern einfach der Kerl, der an der Linie das tut, das ihm der Cheftrainer Svensson ansagt. --~DorianS~ 12:41, 22. Jan. 2022 (CET)
- Sehr richtig. Die wikifantischen Ausnahmen und Erleichterungen sind - gerade im Bereich Fußball - so lasch, das sie sehr streng auszulegen sind. Einzelne Entscheidungen eines einzelnen Admins schaffen keine Präzendeszfälle. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:47, 22. Jan. 2022 (CET)
- Er wär ja nicht Cheftrainer, sondern einfach der Kerl, der an der Linie das tut, das ihm der Cheftrainer Svensson ansagt. --~DorianS~ 12:41, 22. Jan. 2022 (CET)
Humbug. Keyhanfar war formal und offiziell und in jeglicher Hinsicht für das Spiel heute verantwortlich. Wenn Svensson ihm vorgesagt hat, ist das so, Keyhanfar bleibt aber der, der formal und offiziell und in jeglicher Hinsicht für das Spiel verantwortlich war. Sollte es keine aktuen Platzprobleme in der Wikipedia geben, ist der Löschantrag unbegründet. Wenn das Internet voll ist, sieht die Sache womöglich anders aus. --2001:9E8:20D3:8B00:C11B:1C95:AC21:A013 18:36, 22. Jan. 2022 (CET)
...by the way: Ich fand es eben schon praktisch, auf der Suche nach Keyhanfars Geburtstag direkt den Wikipedia-Eintrag mit den gängigen Links zu finden. Da isse, die Relevanz. --2001:9E8:20D3:8B00:C11B:1C95:AC21:A013 18:37, 22. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Bedeutung nicht festzustellen. Ist ja auch noch nicht ein Jahr alt. Bahnmoeller (Diskussion) 01:11, 22. Jan. 2022 (CET)
- Sehe ich wie Vorredner--Lutheraner (Diskussion) 02:25, 22. Jan. 2022 (CET)
- Das Projekt gibt es schon seit 2017 und das Sendungsformat erreicht über die verschieden Bürgermedien schon eine gewisse Reichweite. Das Format ist eines der wenigen Formaten in den Bürgermedien das bei solch einer Vielzahl an Bürgermedien ausgestrahlt wird und ist zusätzlich die einzige Sendung mit LGBT Bezug darunter. Somit ich da schon eine Relevanz. --Dokeli (Diskussion) 09:57, 22. Jan. 2022 (CET)
- leider ist der Artikel ein Misch-masch aus Verein+Sendung/Medienarbeit. Als Verein ist der sicher nicht relevant, ob die Sendung relevant ist? Das Ganze ist extrem werblich (drei Logos) bzw mit hohem Sendungsbewusstsein gemacht. Nischenthema und auch in solchen Medien ausgestahlt, dh die Reichweite = öffentliche Wahrnehmung wird dementsprechend gering sein. --Hannes 24 (Diskussion) 10:46, 22. Jan. 2022 (CET)
- Also soll man daraus deuten das minderheiten Themen nur nur Nischenthemen sind? Solch eine Argumentation zeigt das auf Wikipedia mehr LGBT-Themen präsent sein sollten. Denn LGBT-Themen sind keine Nischenthemen, obwohl das einige in der Gesellschaft gerne hätten. --Dokeli (Diskussion) 11:01, 22. Jan. 2022 (CET)
- wir haben hier keinen Auftrag, LGBTQ+ Themen zu pushen, sondern bilden die „allgemeine Meinung“ nach. Und in der ist das ein Minderheitenthema (auch wenn ihr noch so laut schreit ;-) Mir persönlich ist das ziemlich egal (bin ein alter langweiliger Hetero), mich nervt nur das Missionarische (egal in welchem Bereich). --Hannes 24 (Diskussion) 15:26, 22. Jan. 2022 (CET)
- Also soll man daraus deuten das minderheiten Themen nur nur Nischenthemen sind? Solch eine Argumentation zeigt das auf Wikipedia mehr LGBT-Themen präsent sein sollten. Denn LGBT-Themen sind keine Nischenthemen, obwohl das einige in der Gesellschaft gerne hätten. --Dokeli (Diskussion) 11:01, 22. Jan. 2022 (CET)
- leider ist der Artikel ein Misch-masch aus Verein+Sendung/Medienarbeit. Als Verein ist der sicher nicht relevant, ob die Sendung relevant ist? Das Ganze ist extrem werblich (drei Logos) bzw mit hohem Sendungsbewusstsein gemacht. Nischenthema und auch in solchen Medien ausgestahlt, dh die Reichweite = öffentliche Wahrnehmung wird dementsprechend gering sein. --Hannes 24 (Diskussion) 10:46, 22. Jan. 2022 (CET)
- Diese Einschätzung von den Vorredner*innen kann ich so nicht teilen. Eine NGO die sich für die queere Medienarbeit engagiert und seit einigen Jahren aktiv ist und vor allem dadruch einen wichtigen Teil zur Akzeptanzförderung und dem Abbau von homo-, trans*- und interfreindlichen Sturkturen in der Medienwelt sowie bei einem Teil der Mehrheitsgesellschaft beiträgt, hat eine hohe Relevanz in einem digitalem Nachschlagewerk vertreten zu sein. Eine Entstehung aus den Sturkturen des LSVD Lesben- und Schwulenverbandes Deutschland e.V., welcher einen wichtigen Teil der gesellschaftlichen Entwicklung seit 1990 verfolgt und aufzeigen kann, zeigt auch eine weitere Wichtigkeit diese im Jahr 2021 in einen e.V. ausgegründeten Vereines. In der Löschdiskusion scheinen Menschen über eine Relevanz zu urteilen, die dies aus ihrere eigenen gesellschaftlichen Rolle und Perspektive vermutlich nicht können und sollten. In dem Fall spreche ich mich für den Check der eignene Privilegien der Mehrheitsgesellschaft aus. Der Löschvorschlag unterzeichnet auch teilweise in Wortform einen Umgang mit Minderheitsthemen, die so voll einer demokratischen Gesellschaft nicht vertreten sein sollte. In dem Fall möchte ich daran erinnern, dass sich eine Gesellschaft immer an dem Umgang mit gesellschaftlichen Minderheiten messen sollte. Zudem muss darauf hingewiesen sein, dass es sich hierbei nicht um ein Missionieren handelt, da hier überhaupt keine reliöser Bezug besteht. --Martineck (Diskussion) 17:20, 22. Jan. 2022 (CET)
- Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Die Relevanz in der Wikipedia ist unabhängig von den inhaltlichen Anliegen zu beurteilen. Ausschlaggebend ist die nachweisbare Reichweite und Rezeption. Wenn es die nicht ausreihend gibt, wonach es Stand heute im Artikel aussieht, kann es keinen Artikel geben. Wikipedia ist dazu da, schon vorhandene Bekanntheit abzubilden, nicht dazu, diese erst herzustellen. Ein Rabatt für gesellschaftliche Minderheiten ist nicht vorgesehen. Es werden regelmäßig Artikel über Initiativen und Vereine gelöscht, die wichtige und achtenswerte Ziele vertreten. Das bleibt auch dann Werbung, wenn für eine gute Sache geworben werden soll.--Meloe (Diskussion) 19:38, 22. Jan. 2022 (CET)
- Es gibt auf Wikipedia auch andere Formate, die teilweise sogar nur auf einzelnen Offenen Kanälen laufen, die trotzdem einen Artikel haben. Volltreffer – Jugendliche Fragen Nach, TV Noir, Panoptikum. GOQUEER läuft in 17 Sendern und hat auf den größeren Sendern dieser Sendekette eine technische Reichweite von Berlin Kabel: 1,64 Mio. Haushalte, Wien Kabel: 1,54 Mio. Haushalte, Hamburg (Kabel): 0,8 Mio. Haushalte. Hinzu kommt noch die Sender, die über die MagentaTV-Plattform geschaut werden können (OK4, Alex Berlin, OK Mainz). Magenta-TV hat stand 2020 um die 3,86 Millionen Kunden. Sowie die ganzen kleineren Sender. Eine Quote wird bei Bürgermedien nicht ausgewiesen. --Dokeli (Diskussion) 21:18, 22. Jan. 2022 (CET)
- Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Die Relevanz in der Wikipedia ist unabhängig von den inhaltlichen Anliegen zu beurteilen. Ausschlaggebend ist die nachweisbare Reichweite und Rezeption. Wenn es die nicht ausreihend gibt, wonach es Stand heute im Artikel aussieht, kann es keinen Artikel geben. Wikipedia ist dazu da, schon vorhandene Bekanntheit abzubilden, nicht dazu, diese erst herzustellen. Ein Rabatt für gesellschaftliche Minderheiten ist nicht vorgesehen. Es werden regelmäßig Artikel über Initiativen und Vereine gelöscht, die wichtige und achtenswerte Ziele vertreten. Das bleibt auch dann Werbung, wenn für eine gute Sache geworben werden soll.--Meloe (Diskussion) 19:38, 22. Jan. 2022 (CET)
Bürgermedien. Löschen.--Ocd→ parlons 22:18, 22. Jan. 2022 (CET)
- Bürgermedien sind Teil der demokratischen Kultur. Sie sind eine Säule in den Medienwelt wie die Privaten Anbieter und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten weitere Säulen sind. --Dokeli (Diskussion) 22:27, 22. Jan. 2022 (CET)
Ist Weiterleitung auf Latente Wärme, eine von vielen Größen, in der man diese Einheit verwenden kann. Ausbau zu echtem Artikel macht auch keinen Sinn, denn für Quotienten aus Einheiten - dann noch mit diversen Präfixen braucht man (mit seltenen Ausnahmen) nun wirklich nicht lauter separate Artikel, das wäre uferlos. . --Wassermaus (Diskussion) 08:18, 22. Jan. 2022 (CET)
- +1 Löschen Reilinger (Diskussion) 09:10, 22. Jan. 2022 (CET)
- An der Weiterleitung ist nichts falsch. Behalten. --87.162.162.42 09:45, 22. Jan. 2022 (CET)
- Löschen: Joule pro Mol wäre noch sinnvoll, aber wenn "heute" Kilojoule pro Mol behalten wird, kommt "morgen": Megajoule pro Mol, Joule pro Millimol, Dekajoule pro Hektomol und weitere knapp 400 Konstrukte, die sich aus den 20 SI-Präfixen generieren lassen und die per sé dieselbe Berechtigung wie Kilojoule pro Mol hätten. --Kuebi [✍ · Δ] 09:54, 22. Jan. 2022 (CET)
- +1 aus praktischen Überlegungen löschen. Zudem bringt die Eingabe von „Joule pro Mol“ genug Treffer, sodass man/frau mit 2-3 Klicks das richtig findet, --Hannes 24 (Diskussion) 10:50, 22. Jan. 2022 (CET)
- Löschen: Joule pro Mol wäre noch sinnvoll, aber wenn "heute" Kilojoule pro Mol behalten wird, kommt "morgen": Megajoule pro Mol, Joule pro Millimol, Dekajoule pro Hektomol und weitere knapp 400 Konstrukte, die sich aus den 20 SI-Präfixen generieren lassen und die per sé dieselbe Berechtigung wie Kilojoule pro Mol hätten. --Kuebi [✍ · Δ] 09:54, 22. Jan. 2022 (CET)
Verschieben ohne WL auf die grundlegende Basiseinheit Joule pro Mol. Das WL-Ziel ist ja das richtige. Grundlegende Einheiten wie die von latenter Wärme dürfen eine WL haben und sind zur Verlinkung da, insbesondere wenn sie im Zielartikel auch vorkommen. --Jbergner (Diskussion) 14:34, 22. Jan. 2022 (CET)
- Einspruch! Erstens ist J/mol keine Basiseinheit, zweitens ist Latente Wärme nicht das richtige Weiterleitungszuel. (k)J/mol ist ja nicht nur Einheit für latente Wärme, sondern auch für Enthalpie, innere Energie, man findet es für Pitzer-Spannung und Newman-Spannung und wasweißichnoch. Eine Weiterleitung auf Latente Wärme ist willkürlich. — Wassermaus (Diskussion) 21:39, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ich kann noch was zum Thema “grundlegende Einheiten” hinzufügen, liebe(r) Jbergner. Willst du ernsthaft separate Artikel “Kilogramm pro Kubikmeter” (Dichte), “Watt pro Kelvin und Meter” (Wärmeleitung), “Gramm pro Quadratmeter” (Flächendichte), “Joule pro Kilogramm und Kelvin” (spezifische Wärmekapazität), “Watt pro Steradiant und Quadratmeter” (Strahldichte), “Gray pro Sekunde” (Energiedosisleistung) etc etc? (Ich kann noch jede Menge hinzufügen!) Wer wissen will, was Gray pro Sekunde ist, ist mit Links auf Gray und Sekunde doch bestens bedient. — Reilinger (Diskussion) 21:54, 22. Jan. 2022 (CET)
En Werbeprospekt der k+k information services GmbH. Ob diese Software hinreichend enzyklopädisch relevant ist, geht aus dem Artikel nicht hervor. Zwar sind viele Belege angeführt, aber da geht es im Speziellen nicht um dieses Programm. Bei googlebooks tauchen bei mir 9 Treffer auf, wo tatsächlich von WissIntra die Rede ist. Arabsalam (Diskussion) 10:20, 22. Jan. 2022 (CET)
irrelevanter regionaler Verein ohne belegte Relevanz. --79.98.216.82 12:19, 22. Jan. 2022 (CET)
Mehr BKL als Artikel, quellenlose Clusterbildung.--ⵁ • (Disk.) 14:09, 22. Jan. 2022 (CET)
- Das ist New-Tickerei. Täglich kann sich das ändern. Es können Staaten zu der Liste hinzukommen und andere wieder rausgenommen werden, wenn die Impfilcht wegfällt oder per Gerichtsentscheid gekippt wird. Und was machen wir wenn Corona irgendwann vorbei sein sollte (was ich zumindest hoffe) und es dann nirgendwo eine Impfpflicht mehr geben sollte. Dann wäre das alles Vergangenheit und durch die Ereignisse überholt. --WAG57 (Diskussion) 14:24, 22. Jan. 2022 (CET)
- Unter dem Lemma sollte - wenn überhaupt - ein Artike über die laufenden Diskussionen zu diesem leidigen Thema stehen. Momentan einfach kein Artikel. Randnotiz: Eine Gemeinsamkeit zwischen Österreich, Tadschikistan, Turkmenistann und Vatikanstadt zu finden ist eine seltene Kunst!...--Schreckgespenst • Buh! 14:49, 22. Jan. 2022 (CET)
- in der Form ist das nichts. Die Frage ist, ob es überhaupt Gemeinsamkeiten dazu gibt? In Impfpflicht steht schon mal einiges drinnen, dorthin könnte zuerst mal eine WL gemacht werden? (bis ein eigener Artikel - als Ausgliederung?) entsteht. --Hannes 24 (Diskussion) 15:20, 22. Jan. 2022 (CET)
- Unter dem Lemma sollte - wenn überhaupt - ein Artike über die laufenden Diskussionen zu diesem leidigen Thema stehen. Momentan einfach kein Artikel. Randnotiz: Eine Gemeinsamkeit zwischen Österreich, Tadschikistan, Turkmenistann und Vatikanstadt zu finden ist eine seltene Kunst!...--Schreckgespenst • Buh! 14:49, 22. Jan. 2022 (CET)
- Stand jetzt ließe sich der Artikelinhalt (eine bloße Auflistung von Ländern) problemlos im Artikel COVID-19-Impfung unterbringen und rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Eine ähnliche und wesentlich ausführlichere Übersicht (inklusive einer Darstellung der Diskussionen dazu) gibt es außerdem bereits im Artikel Impfpflicht. Tadschikistan und Turkmenistan sind dort allerdings noch nicht eingearbeitet. Es ließe sich ggfs. diskutieren, ob man die dortigen Artikelinhalte in diesen Artikel hier auslagern sollte oder das dann die Struktur zu sehr zerfasert, in seiner aktuellen Version braucht es den Artikel jedenfalls nicht. --Memorino (D) 15:35, 22. Jan. 2022 (CET)
- +1. Das Thema an sich wäre sicher einen Artikel wert, aber nicht so eine Pseudo-BKL. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:43, 22. Jan. 2022 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass überhaupt keine Quellen angegeben werden, täuscht das einen Artikel vor, der nicht existiert. Unter dem korrekten Lemma "Liste der Länder mit Covid-19-Impfpflicht" ebenso entbehrlich. Es sollte sich inzwischen herumgesprochen haben, dass eine Formulierung wie "existiert momentan" unter keinen Umständen geht.--Meloe (Diskussion) 19:42, 22. Jan. 2022 (CET)
- +1. Das Thema an sich wäre sicher einen Artikel wert, aber nicht so eine Pseudo-BKL. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:43, 22. Jan. 2022 (CET)
Die hawaiischen Wörterbücher nennen unter lona keine Göttin (Pukui/Elbert: [2]; Andrews: [3], [4]; Parker: [5], [6]). Die weiteren Quellen beziehen sich auf Hina (vgl. Westervelt) ThT (Diskussion) 15:09, 22. Jan. 2022 (CET)
Keine enzyklopädischer Mehrwert zur Basisversion - Werbung bitte nicht hier. Bahnmoeller (Diskussion) 16:55, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ich zitiere mal aus der Bot-Mitteilung, die ich grade erhalten habe: "Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren." Genau so sehe ich das.--RedPiranha (Diskussion) 17:05, 22. Jan. 2022 (CET)
- Hat Platz im Hauptartikel aber ein extra Lemma braucht diese spezielle Ausgabe nicht. --codc
senf
17:52, 22. Jan. 2022 (CET) - Schön, das der Artikelersteller das ignoriert. Dadurch wird diese Version aber nicht relevant. Da bei Wikipedia jeder was schreiben darf, sind manche Einträge auch offensichtlich nicht enzyklopädiewürdig. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:25, 22. Jan. 2022 (CET)
- Irrelevante Variante eines relevanten Spiels. Ggf. im Hauptartikel erwähnen, wenn es dafür überhaupt ausreicht (limitierte Editionen sind selten relevant). Wikipedia ist kein Fan-Magazin. Hier zeigt schon die Quellenauswahl, dass es außerhalb der Blase keine Rezeption gab und gibt.--Meloe (Diskussion) 19:45, 22. Jan. 2022 (CET)
- Hat Platz im Hauptartikel aber ein extra Lemma braucht diese spezielle Ausgabe nicht. --codc
Relevanz fehlt beziehungsweise ist nicht dargestellt.--Tohma (Diskussion) 18:03, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ihr Eintrag bei Worldcat könnte für enz. Relevanz sorgen. --WAG57 (Diskussion) 22:05, 22. Jan. 2022 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, Chirurg, macht seinen Job. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:19, 22. Jan. 2022 (CET)
- "Außerordentlicher Professor", der Preise erhalten hat. IMHO reicht das zum behalten. --Thomas S. 21:16, 22. Jan. 2022 (CET)
- zudem noch Klinikdirektor. Behalten. --WAG57 (Diskussion) 22:08, 22. Jan. 2022 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Die Schriften sind alle in Heftchen erschienen, das zählt nicht, weder als Richter noch als Jäger relevant. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:25, 22. Jan. 2022 (CET)
- Die gut dargestellte umfangreiche Publikationstätigkeit, sollte aber doch hinlangen, den auch sonst ordentlichen Artikel zu halten. --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:15, 22. Jan. 2022 (CET)
- Die Erwähnung bei Golücke reicht mir für die Relevanz. Behalten. --Paintdog (Diskussion) 20:28, 22. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:08, 22. Jan. 2022 (CET)
- Man könnte erhöhte mediale Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit seiner Rolle im ÖVP-Korruptionsskandal als Relevanz Begründung anführen. --WAG57 (Diskussion) 22:11, 22. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 19:14, 22. Jan. 2022 (CET)
- Als relevant in der Social Media Industrie sind alleine die Zahlen und direkte Verbindung mit anderen.
- Es besteht eine direkte Verbindung von Noah Beck zu:
- Dixie D’Amelio und Charli D’Amelio
- Die Social Media Statistiken von inzwischen über 30 Millionen Followern auf TikTok, 8,9 Millionen auf Instagram und über 1,6 Millionen auf YouTube stellen meiner Meinung nach auch genug öffentliches Interesse dar, um hier eine Wikipedia Seite zu rechtfertigen.
- Vorschläge zur Änderung nehme ich gerne zur Kenntnis und an, ansonsten müsste hier ein Admin schauen wie er die Situation einschätzt. --TheLastLellek (Diskussion) 19:59, 22. Jan. 2022 (CET)
- Insta und TicToc sind welweit zu werten. 7,9 Mrd. mögliche User. Das hier bewegt sich im μ-Bereich. Löschen.--Ocd→ parlons 22:16, 22. Jan. 2022 (CET)
Heimatforscher, der anscheinend nur im örtlichen Heimatblatt Beiträge veröffentlicht hat, und Musiker, der auch nur regional z.B. im Rahmen von Seniorennachmittagen aufgetreten ist. Ist alles löblich, macht aber nicht enzyklopädisch relevant. Hat auch anscheinend noch nie was in regulären Musikverlagen veröffentlicht. Außerdem ganz offensichtlich OR (siehe ENe Privatarchiv der Familie Hubert Molzberger sowie Name des Artikelerstellers). --HH58 (Diskussion) 20:28, 22. Jan. 2022 (CET)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:05, 22. Jan. 2022 (CET)