Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Der Artikelentwurf ist hier.
Für mich ist die Relevanz gegeben, da siean einem nationalen Wettbewerb erfolgreich teilgenommen hat, aber ich bin mir nicht sicher.
LG KatastrophenKommando (Diskussion) 10:22, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Würde bisher abraten. Die Alben sind in keinem renommierten Label veröffentlicht worden und eine erfolgreiche Teilnahme (=Gewinn) an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb sehe ich auch nicht. Die Abrufquote bei Youtube ist heutzutage nichts besonderes und mediales Interesse scheint nur regional vorhanden zu sein. Warte lieber noch ab, bis sie wirklich glasklar die RK überschreitet. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:35, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Hey, danke für deine Antwort. :) In den RK steht "in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden", sie wurde ja zumindest in einigen kanadischen Musikmagazinen bzw Fernsehsendern erwähnt. Und bezüglich "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb" war ein dritter Platz und erstmal ein Finaleinzug erfolgreich, zwar nicht gewonnen, aber sie konnte den landesweiten Songwritting-Wettbewerb von CBC gewinnen. Daher würde das ja für eine erfolgreiche Teilnahme sprechen, oder? :) LG KatastrophenKommando (Diskussion) 12:53, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Erfolgreiche Teilnahme ist für mich der Gewinn. Der Songwritting-Wettbewerb von CBC ist kein relevant geltender Wettbewerb. Aber das sind nur meine Einschätzungen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:04, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Okay danke für deine Einschätzung. Also falls ich es veröffentlichen würde, würde es wahrscheinlich gelöscht werden oder was denkst du? LG KatastrophenKommando (Diskussion) 13:16, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Meine Einschätzung ist leider auch nicht positiv. Ich befürchte, dass bei einer Veröffentlichung des Artikels ein LA schnell folgen würde. Ihre YT und sonstigen sozialen Medien sind für die Relevanz noch deutlich zu gering. Die Presse ist großteils "nur" lokal und für ihre Alben habe ich kein Label gefunden. Der CBC-Contest war leider nicht die "Great Canadian Song Quest", sondern nur die "Lynn Miles Songwrighting Challenge". Zudem hat sie den Beitrag nicht allein gemacht, sondern in Zusammenarbeit mit Dean Watson. Im Rahmen der befürchteten LD ist die Löschwahrscheinlichkeit sehr groß. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:58, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Okay danke für deine Einschätzung. Also falls ich es veröffentlichen würde, würde es wahrscheinlich gelöscht werden oder was denkst du? LG KatastrophenKommando (Diskussion) 13:16, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Erfolgreiche Teilnahme ist für mich der Gewinn. Der Songwritting-Wettbewerb von CBC ist kein relevant geltender Wettbewerb. Aber das sind nur meine Einschätzungen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:04, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Hey, danke für deine Antwort. :) In den RK steht "in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden", sie wurde ja zumindest in einigen kanadischen Musikmagazinen bzw Fernsehsendern erwähnt. Und bezüglich "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb" war ein dritter Platz und erstmal ein Finaleinzug erfolgreich, zwar nicht gewonnen, aber sie konnte den landesweiten Songwritting-Wettbewerb von CBC gewinnen. Daher würde das ja für eine erfolgreiche Teilnahme sprechen, oder? :) LG KatastrophenKommando (Diskussion) 12:53, 16. Okt. 2021 (CEST)
Nicht die Regel (Dokumentarfilm)
Hallo Welt,
Ich bin neu bei Wikipedia. Meine Motivation ist, dass ich meiner Frau einen Wikipedia-Beitrag über ihren Dokumentarfilm anlegen und veröffentlichen will. Der Film wurde von ihr produziert und ist der erste deutschsprachige abendfüllende Dokumentarfilm über Endometriose.
Was macht den Beitrag relevant: Das Hauptargument ist, dass Endometriose eine noch relativ unbekannte chronische Erkrankung ist. Daher ist dieser Dokumentarfilm für die Aufklärung und das gesellschaftliche Bewusstsein dieser Erkrankung relevant.
Der Film wurde bereits fertiggestellt und veröffentlicht.
Über den Film wurde bereits in mehreren anerkannten Medien berichtet. Unter anderem ORF, derStandard, FM4 etc.
Der Beitrag wird keine Werbung zum Film sein, sondern lediglich Informationen dazu bieten.
Der Film wurde im Wiener Burg Kino und im Stadtkino Wien gezeigt.
Der Film kann auf Vimeo gestreamt werden und soll in Zukunft auch zum Download angeboten werden.
Was spricht gegen die Relevanz: Der Film wurde noch auf keinem Filmfestival gezeigt.
Der Film ist in keiner der für Wikipedia relevanten Filmdatenbanken angeführt.
Der Film ist noch in keinem Filmverleih vertreten.
Quellen: ORF.at oe3.at derStandard.at Website zum Film
Hier sind alle vom Produktionsteam gesammelten Medienberichte zum Film: https://www.nicht-die-regel.at/presse
Die Basisdaten habe ich bereits als Beitrag angelegt: Benutzer:Karl Schauenstein/Nicht die Regel (Dokumentarfilm)
Ich freue mich auf den Relevanzcheck und stehe für Fragen gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße,
Karl Schauenstein --Karl Schauenstein (Diskussion) 11:25, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Den Links nach zu urteilen, bestand die Medienrezeption in jeweils einem Artikel zu dem Film. Das heißt, ihr habe eine Pressemitteilung verschickt, und daraufhin sind die drei Artikel entstanden. Das ist etwas wenig für eine relevanzbegründende Medienrezeption. Die Vimeo-Seite hat 8 Followers, es gibt drei Kommentare und eine Anzahl von Facebook-Shares im niedrigen dreistelligen Bereich. Auch das ist nicht unbedingt viel. Für einen eigenständigen Artikel wird das nicht reichen. Ich rate daher von der Artikelerstellung ab. Aber bevor du die Flinte ins Korn wirfst, kann vielleicht jemand von der WP:Redaktion Film und Fernsehen etwas mehr dazu sagen, z.B. Benutzer:MarcelBuehner, der sich u.a. mit Dokumentationen beschäftigt. --Thenardier (Diskussion) 19:07, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für deine Antwort, Thernardier! Ich werde jedenfalls noch weitere Medienberichte über die Dokumentation einarbeiten. Es stimmt, dass zur Premiere eine Pressemitteilung rausgegangen ist. Der Film hat aber vor allem auf Instagram mehrere Tausend FollowerInnen. Und es wurde auch vor der Premiere und ohne Pressemitteilung über das Projekt berichtet. Zum Beispiel in der Zeitschrift Wienerin, die eine Coverstory daraus gemacht hat.
- Vielen Dank auch für den Tipp mit MarcelBuehner. Ich werde mich einmal an ihn wenden. Generell wollte ich als Neuling hier einmal sagen, dass ich die Hilfsbereitschaft hier super finde! Ich bin auch beeindruckt, wie penibel hier gearbeitet wird. Und bei aller (berechtigten) Kritik wird aber auch immer gleich ein Lösungsvorschlag gemacht.
- Frage: Besteht denn noch die Option der Ausstrahlung "im Fernsehen"? Denn die erzeugt ja quasi "automatisch" eine gewisse Relevanz. Lg--Doc Schneyder Disk. 22:31, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die Frage, Doc Schneyder! Bisher wurde der Film aber noch nicht im Fernsehen ausgestrahlt. Es gab aber am 1. Oktober einen Beitrag dazu in ORF1 in der Sendung Fannys Friday, der Endometriose und im Zuge dessen den Film behandelt hat. Ich nehme aber an, dass das nicht ausreichend ist.
- @Karl Schauenstein ich finde es wirklich interessant und lobenswert was für persönliche Arbeit und Engagement in dieses Projekt investiert wird. Bei den zugehörigen Social Media Kanälen (Instagram, Facebook) kann man erkennen kann, dass eine angemessene Aufklärung über diese Krankheit eine (aktuelle) Relevanz besitzt.[1][2] Dieser Dokumentarfilm ist daher wirklich hilfreich das Krankheitsbild der Endometriose bekannter zu machen, „damit betroffene Frauen zu Ärztinnen und Ärzten überwiesen werden, die ihnen wirklich helfen können.“[3] Aus diesem Grund würde ich dafür stimmen den Dokumentarfilm beim Artikel Endometriose einzufügen. Ein anderer Punkt ist aber ein eigenständiger Artikel. Für Filme und somit auch für Dokumentarfilme gelten folgende Relevanzkriterien:[4]. Ich stimme daher der Einschätzung von Thenardier zu, dass momentan die relevanzbegründende Medienrezeption sowie die derzeitige Ausstrahlungsreichweite leider für einen eigenen Artikel noch nicht ausreicht. --MarcelBuehner (Diskussion) 00:49, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Benutzer:MarcelBuehner auch an dieser Stelle noch einmal kurz Danke für deinen Vorschlag. Würde hier noch sehr gerne die Meinung dazu von Benutzer:Thenardier und Doc Schneyder wissen. Was meint ihr dazu? --Karl Schauenstein (Diskussion) 23:24, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Ich schließe mich dem Vorschlag an. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn du dir - um noch mehr Frustration zu vermeiden - bei der Redaktion Medizin einen Ratschlag abholtest, in welcher Form die Einarbeitung in den Artikel Endometriose am besten erfolgen sollte. --Thenardier (Diskussion) 07:45, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Benutzer:MarcelBuehner auch an dieser Stelle noch einmal kurz Danke für deinen Vorschlag. Würde hier noch sehr gerne die Meinung dazu von Benutzer:Thenardier und Doc Schneyder wissen. Was meint ihr dazu? --Karl Schauenstein (Diskussion) 23:24, 18. Okt. 2021 (CEST)
Das E-MEX-Ensemble ist ein 1999 im Ruhrgebiet gegründetes und inzwischen international erfolgreiches Ensemble für zeitgenössische Kunstmusik. Sein hauptsächliches Wirkungsgebiet ist die Metropolregion Rhein-Ruhr einschließlich Köln. Träger des E-MEX-Ensembles ist der in Essen ansässige Verein E-MEX e.V. zur Unterstützung, Förderung und öffentlichen Verbreitung der zeitgenössischen Kunstmusik. Zu diesem Zweck arbeitet E-MEX u. a. mit einer Reihe rennomierter Komponistinnen und Komponisten zusammen und spielte Uraufführungen neuer Werke etwa von Gordon Kampe, Charlotte Seither, Sven-Ingo Koch, Michael Obst, Elena Mendoza und vieler anderer.
Das umfangreiche Wirken des Ensembles ist auf seiner Homepage einzusehen[1] und durch zahlreiche Zeitungsartikel dokumentiert.[2] Das Ensemble ist auf zahlreichen überregionalen Festivals präsent (zuletzt etwa beim Beethovenfest Bonn[3], beim deutschlandweiten Festival BTHVN2020[4] oder beim renommierten Kölner Festival "Acht Brücken"[5]).
Konzerte des E-MEX-Ensembles werden regelmäßig von Rundfunk und Fernsehen aufgezeichnet und gesendet, etwa von WDR, SWR und dem Deutschlandfunk.[6] Das Ensemble produzierte außerdem einige CDs, u. a. beim auf Neue Musik spezialisierten Label WERGO. Dazu zählen beispielsweise Portrait-CDs zu den Komponisten Marcin Stańczyk oder Chen Xiaoyong. Ihre CDs werden zum Teil auch in ausländischen Medien rezensiert.[7] Ihre CD "Younghi Pagh-Paan: Seidener Faden" wurde 2021 für den Opus Klassik nominiert.[8]
International ist das E-MEX-Ensemble in den vergangenen Jahren mit Konzertreisen und Workshops u. a. in Taiwan[9] und China[10] präsent gewesen.
Aus dem beschriebenen geht m. E. hervor, dass das E-MEX-Ensemble einige der Relevanzkriterien für "Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen" entspricht. Es war mehrfach an überregionalen Fernseh- und Radiosendungen beteiligt, hat eine Vielzahl überregionaler wie internationaler Auftritte und wird regelmäßig in Presseberichterstattung renommierter Medien benannt.
--ATVogel (Diskussion) 20:14, 19. Okt. 2021 (CEST)
- ↑ https://e-mex.de/e-mex-konzerte/
- ↑ https://www.deutschlandfunk.de/der-polnische-avantgardist-zygmunt-krauze-hoeren-ohne-zu.1987.de.html?dram:article_id=430132, https://www.deutschlandfunk.de/neueinspielungen-mit-dem-e-mex-ensemble-seele-und-utopie.1990.de.html?dram:article_id=387333, https://www.deutschlandfunk.de/das-e-mex-ensemble-spielt-juan-allende-blin-zwei-seiten-der.1990.de.html?dram:article_id=380310
- ↑ https://www.beethovenfest.de/de/programm/kuenstler/e-mex-ensemble/
- ↑ https://www.bthvn2020.de/beteiligung/veranstaltung/beethovens-birthday-bash
- ↑ https://www.openpr.de/news/790767/Das-E-MEX-Ensemble-spielt-bei-ACHT-BRUeCKEN-Musik-fuer-Koeln.html
- ↑ Beispielsweise hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/konzert/video-martin-zingsheim-trifft-e-mex-100.html, https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-konzert/konzertplayer-klassik-zingsheim-e-mex-beethoven-100.html, https://www.deutschlandfunk.de/forum-neuer-musik-2011-karin-haussmanns-projekt-unruh.1990.de.html?dram:article_id=471517
- ↑ https://www.ilsussidiario.net/news/musica-cinese-contemporanea-il-viaggio-di-xiaoyong-chen-da-ripercorrere-in-un-cd/2228433/
- ↑ https://static1.squarespace.com/static/5ca313e470468045b58a8831/t/60b5e6c463c4315e5ef8cf0d/1622533838327/Nominierte-Kategorie8-Ensemble-OrchesterdesJahres-OPUSKLASSIK2021.pdf
- ↑ http://18awarden.taishinart.org.tw/portfolio-en/300a662583ef79cb6c34300b5fb7570b-e-mex-6a025718820781fa70634e2d97524e164ee34f5c66f25bb6-674e653f851a30016797688582b3300196737acb7acb3001528997cb5fd73001856d6176745c, https://www.youtube.com/watch?v=d7MEk2Xz7Fc
- ↑ http://musicreview.iom.ccom.edu.cn/e-mexconcert.html
Moin, schwieriger Fall, ich bin der Meinung, das die Auftritte und Konzerte keine bis wenig Relevanz erzeugen. Die hauptsächlich lokale Presse auch nicht. YT und andere soziale Medien sind weit weg von Relevanz. Aber zumindest hier sind mehrere Alben bei unterschiedlichen Labeln gelistet. Daraus könnte sich durchaus Relevanz ergeben. Das sollte aber jemand, der sich besser mit der Materie auskennt nochmal verifizieren. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:12, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für die Einschätzung! Rückfrage: Was ist mit den Rundfunksendungen und Fernsehauftritten (WDR, Deutschlandfunk etc.)? Nicht relevant? Auch die CD-Einspielungen werden ja u. a. vom Deutschlandfunk besprochen (was ja eben keine lokale Presse ist). Das zeigt m. E. dann doch eine gewisse Relevanz, oder? Grüße! --ATVogel (Diskussion) 12:09, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Deswegen schrieb ich auch "hauptsächlich". Die Rundfunksendungen und Fernsehauftritten wären in einer Löschdiskussion zumindest ein Diskussionspunkt. Deeshalb die veröffentlichten Alben, welche (bei renomiertem Label) automatisch Relevanz erzeugen würden. Wie gesagt, nicht meine Materie und die Bitte einer zweiten Meinung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:15, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Die enz. Relevanz springt einen nicht gerade an, aber ich halte das Ensemble für Relevant. Bei klassischer Musik ist das ja nicht so offensichtlich wie bei U-Musik, mit Charts und Plattenlabel. Der Artikel müsste die geforderten Kriterien, gerade bezogen auf Radioausstrahlungen und Konzerte, gut darstellen, ohne zu werblich zu werden. Ein ggf. gestellten Löschantrag sollte der Artikel dann überleben. Gruß.--Ocd→ parlons 14:29, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Deswegen schrieb ich auch "hauptsächlich". Die Rundfunksendungen und Fernsehauftritten wären in einer Löschdiskussion zumindest ein Diskussionspunkt. Deeshalb die veröffentlichten Alben, welche (bei renomiertem Label) automatisch Relevanz erzeugen würden. Wie gesagt, nicht meine Materie und die Bitte einer zweiten Meinung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:15, 20. Okt. 2021 (CEST)
Ist das hier genug: https://www.mittelbayerische.de/region/kelheim-nachrichten/20-jaehriger-abbacher-ist-ironman-21029-art2050303.html AF666 (Diskussion) 01:08, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Kein Ansatz für enzyklopädische Relevanz ersichtlich, allein Finisher bei einem Triathlon sowie erfolgloser Bundestagskandidat reicht nicht. Von einer Artikelanlage rate ich dringend ab. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 01:35, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich schließe mich dem Kollegen, aus genannten Gründen, ausdrücklich an. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ parlons 10:41, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. Knapp 26 km/h auf dem Fahrrad ist keine bemerkenswerte Leistung. Wie die Kollegen. --M@rcela
11:04, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. Knapp 26 km/h auf dem Fahrrad ist keine bemerkenswerte Leistung. Wie die Kollegen. --M@rcela
- Ich schließe mich dem Kollegen, aus genannten Gründen, ausdrücklich an. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ parlons 10:41, 20. Okt. 2021 (CEST)
Ich habe eine Relevanzfrage. Ich habe mit Hilfe seines Sohns einen Artikel über Dr. Günter Staub geschrieben. Ich sehe da eine Relevanz in der Summe seines Wirkens und seines Engagements, z.B.:
- Geschäftsführer einer IHK (von der von Pforzheim, bevor sie zur IHK Nordschwarzwald fusionierte)
- Zwei Jahrzehnte Dozent an Fachhochschulen
- Landesvorsitzender Baden-Württemberg der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft
usw.
Wenn man alles andere noch dazu nimmt, erkenne ich eine Relevanz im Engagement. Hätte der Artikel eine Chance? --Gereon K. (Diskussion) 16:14, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Das tut mir wirklich leid, aber er verfehlt unsere Kriterien für enzyklopädische Relevanz, sowohl einzelne als auch gesamthaft. Nicht dir, aber den Angehörigen sollte natürlich vermittelt werden, dass eine Aussage über mngelnde enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über eine Relevanz von Leben, Arbeit, Engagement usw. darstellt. --Aalfons (Diskussion) 16:36, 20. Okt. 2021 (CEST)
Grundsätzliches zu Musikern auf Youtube / Webvideoproduzenten
Ich meine vor längerer Zeit in den Relevanzkriterien gelesen zu haben, dass Youtube-Kanäle ab einer Reichweite von 1 Mio Abonnenten WP-relevant werden, nun finde ich die betreffende Info aber nirgends wieder. Hat sich in dem Punkt etwas geändert bzw. wie ist die aktuelle Haltung hierzu? --Skendix (Diskussion) 21:54, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ein solches Kriterium gibt es nicht, es wäre aufgrund der naturgemäß stetig steigenden Aufruf- und Abozahlen, die zudem nicht unabhängig überprüfbar sind, auch ungeeignet. Für Webvideoproduzenten gilt WP:RK#A und WP:RK#P, bei manchen Personen kommen auch die Kriterien für Musiker*innen oder Autor*innen in Betracht. Um wen geht es dir denn konkret?--Cirdan ± 22:06, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort!
- Es geht um Alina Gingertail. Die Multiinstrumetalistin von der russisch-chinesischen Grenze hat sich in den letzten Jahren mit ihren Videos, in denen sie vorwiegend Songs aus Filmen und Computerspielen interpretiert, eine beachtliche internationale Fangemeide erspielt.
- Eine statistische Auswertung ihres Kanals durch Social Blade findet sich hier.
- Für den Soundtrack von King’s Bounty II hat sie die von Raney Shockne (en.WP) komponierten Titelsongs auch offiziell eingesungen. ([5])
- Bei IMDB und Discogs ist sie bekannt, die Einträge dort geben allerdings kaum etwas her. Da sie bisher keine herkömmlichen Tonträger veröffentlicht hat, sind Besprechungen ihrer Musik leider selten.
- Google bietet aber ca. 150.000 Treffer und laut Autovervollständigung steht "alina gingertail wikipedia deutsch" auf Platz 1 der Suchanfragen. --Skendix (Diskussion) 01:43, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Es wird in LDs von einigen Leuten der Standpunkt vertreten, dass es sich bei weniger als 1 Million Follower/Abbonenten nicht lohnt, über Relevanz zu diskutieren. Das soll grade nicht bedeuten, dass ab dieser Zahl automatische Relevanz besteht, sondern dass darunter die Abozahlen keinen Beitrag zur enzyklopädischen Relevanz leisten können. Die Relevanz müsste auf jeden Fall über WP:RK#A dargestellt werden. Das ist m.W. nirgends codifiziert. --Erastophanes (Diskussion) 08:37, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Das finde ich eine gute Zusammenfassung. Der Sachverhalt wird noch klarer, wenn man sich die harte Währung der Google-Treffer anschaut, den Counter am Seitenfuß. Nach Abzug aller Dubletten bleiben 70 Treffer über. Da wird die Berichterstattung plötzlich sehr dünn. --Aalfons (Diskussion) 21:03, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Ich denke, das ist ein klassischer Fall von „Eine gewisse Reichweite ist erkennbar, aber das vorhandene Material gibt keinen Artikel her“.--Cirdan ± 20:15, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Das finde ich eine gute Zusammenfassung. Der Sachverhalt wird noch klarer, wenn man sich die harte Währung der Google-Treffer anschaut, den Counter am Seitenfuß. Nach Abzug aller Dubletten bleiben 70 Treffer über. Da wird die Berichterstattung plötzlich sehr dünn. --Aalfons (Diskussion) 21:03, 21. Okt. 2021 (CEST)
Mateo Mamaladzes Wikipedia Artikel
- Leiter eines Technik Start-ups
- Interessante Persönlichkeit
- Große Nachfrage in privatem Umfeld und auf sozialen Medien--Matrix a nice movie (Diskussion) 19:56, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Das genügt offensichtlich nicht. Hast Du irgendwelche besonderen Dinge gemacht, für die Du dauerhaft in Zeitungen und Fernsehen gekommen bist? --CC (Diskussion) 19:58, 21. Okt. 2021 (CEST)
- 8 Google-Treffer für "Mateo Mamaladze" -wikipedia. Keiner davon weist auf Relevanz hin. --Drahreg01 (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2021 (CEST)
Testhalber Rumpfartikel hier: Benutzer:Ariser/Johannes_Burges
Pro:
- Hat über Jahrzehnte ein Unternehmen geleitet, das unter seiner Führung aus einem mittleren Familienbetrieb zu einem Mittelständler Hermes Arzneimittel mit über 200 Mio. Umsatz wuchs.
- War langjähriger Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller
- Bundesverdienstkreuz, sowie Ehrenzeichen für Verdienste der Republik Österreich und des Landes Kärnten
Contra:
- In der Tagespresse kaum in Erscheinung getreten.
- Keine weiteren Ehrungen oder Mitgliedschaften durch/in enzyklopädisch relevanten Vereinigungen
--Ariser (Diskussion) 16:27, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Die Relevanz des Unternehmens überträgt sich nicht auf seinen Eigentümer, sonstige Relevanzstiftung ist nicht zu erkennen. Aber der Absatz ist, etwas ausgebaut, gut im Firmenartikel unter Geschichte o.ä. unterzubringen. Dazu Weiterleitung vom Namen auf die Firma, und gut ist. Die persönlichen Angaben scheinen mir sowieso rein firmengeschichtlich interessant. --Aalfons (Diskussion) 20:11, 23. Okt. 2021 (CEST)
Die Unternehmerin Sami Ebel hat in den letzten Jahren eine nicht gerade geringe Medienresonanz erhalten:
- https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/samy-ebel-krebs-patientin-vegan-stand-wochenmarkt-karlsruhe-unternehmerin
- https://www.lifeverde.de/nachhaltigkeitsmagazin/gruene-wirtschaft/gesunde-suende-der-vegane-bio-burger
- https://www.youtube.com/watch?v=yFB3CDzJUFY
- https://www.facebook.com/watch/?v=3579104982115682
- https://www.kfz-betrieb.vogel.de/leipziger-motorradmesse-2011-phasenweise-sehr-emotional-gal-302472/
- https://www.rheinpfalz.de/lokal/rhein-pfalz-kreis_artikel,-von-fruchtig-bis-nussig-_arid,1164096.html
- https://www.hofheim.de/wirtschaft/Businessnews/veggieworld-mit-live-kochshows-in-wallau.php
Außerdem wird sie bereits im Artikel Lupinenreis erwähnt.
Deshalb meine frage: Ist sie und/oder ihr Unternehmen SALUVegen WP-relevant? AF666 (Diskussion) 12:39, 24. Okt. 2021 (CEST)
- In dieser Ansammlung banaler Quellen ist nichts Relevanzstiftendes zu erkennen, auch die Ansammlung selbst stiftet nicht. --Aalfons (Diskussion) 13:29, 24. Okt. 2021 (CEST)
- +1 das sehe ich ebenso. --M@rcela
10:30, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Sehe ich wie die Kollegen - von Anlegen eines Artikels wird dringend abgeraten--Lutheraner (Diskussion) 12:00, 25. Okt. 2021 (CEST)
- +1 das sehe ich ebenso. --M@rcela
Academy of Fine Art Germany (Bad Homburg)
Die Academy of Fine Art Germany ist eine private staatlich anerkannte Ergänzungsschule im hessischen Bad Homburg vor der Höhe. Träger ist die Academy of Fine Art GmbH GmbH. Als private Kunstakademie bildet sie vollschulisch zum staatlich anerkannte/n Kunstmaler/in und staatlich anerkannte/n Skulpteur/in aus. Beide Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von drei Jahren und können mit der einjährigen Zusatzqualifikation im Bereich Concept Art/VFX erweitert werden. Die Vorlesungssprachen sind Deutsch und Englisch.
- Bitte hier keinen kompletten Artikel einstellen, der zerschießt alles. Entweder auf eine Unterseite im BNR (falls möglich), oder auf die wichtigsten Fakten beschränken. Ich hab mal etwas gelöscht. Artikelinhalt kann in der Versionsgeschichte betrachtet werden. Ich habe die für mich potentiell relevanzstiftenden Fakten stehen lassen. --Erastophanes (Diskussion) 09:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Ich sehe nicht, was diesen kleinen Laden enzyklopädisch relevant machen könnte. Da gibt es zwar eine Akkreditierung des Landes Hessen als Fortbildungsangebot (davon gibt es in Bad Homburg alleine etwa 12), von einem Staatlich anerkannten Künstler lese ich aber nichts. Die Teilnehmerzahl wird selbst mit 40 Voll- und Teilzeitstudierende angegeben, die vollen zahlen für den Gesamtkurs knapp 22.000 EUR, verlässliche Zahlen gibt es nicht. Die Direktorin Dana Güttler ist bisher noch nicht im Bereich der Kunst hervorgetreten, der immer wieder vorgestellte Gatte Jürgen Güttler betreibt eine eigene Marketingfirma in Neu Isenburg (epo Marketing). Über die Lehrkräfte und deren Qualifikation ist nichts bekannt. Hier wird nur der Name Michael Milosevic angführt, der an der kleinen, privaten Angel Academy of Art in Florenz gelernt haben will. Also: von Art und Umfang her nicht relevant. --Artmax (Diskussion) 14:57, 25. Okt. 2021 (CEST)
War schon mal Löschkandidat unter Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2016#Academy_of_Fine_Art_Germany_(BNR) und ist unter Academy of Fine Art Germany Academy of Fine Art Germany schonmal schnellgelöscht worden. --Drahreg01 (Diskussion) 15:08, 25. Okt. 2021 (CEST)
Und war auch schon als Academy of Fine Art Bad Homburg geslatet. --91.13.124.42 14:33, 27. Okt. 2021 (CEST)
Claudia Engel - Autorin, Coach & Podcasterin
Claudia Engel ist Glückstrainerin, Autorin und Coach. Ihr Erfolgspodcast „Glück in Worten“ mit mehr als 3 Millionen Downloads gibt Impulse für einen glücklicheren Alltag. Ihr Buch "Schei** auf die Glücksfee, ich mach das jetzt selbst" schaffte es direkt in der ersten Woche auf Platz 9 der SPIEGEL Bestseller Liste. In diesem Buch erklärt sie, wie Menschen sich mit dem Gesetz der Anziehung ein Leben nach ihren Wünschen erschaffen können.
Quellen: https://www.emotion.de/psychologie-partnerschaft/persoenlichkeit/claudia-engel-glueckskompass
Buch: Scheiß auf die Glücksfee! Ich mach das jetzt selbst! ISBN 9783747403402
Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/glück-in-worten/id1258057082
--Gluecksteam (Diskussion) 10:55, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Frage (weil ich mich mit "Glückstraining" nicht so doll auskenne): was von diesem hier ist Deiner Meinung nach erfüllt? --217.226.159.250 11:06, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Für die Autorin gilt WP:RK Abschnitt zu Sachbuchautoren (danach ist sie irrelevant) und für Dich Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information (wonach Du die Werbung in WP bitte einstellst), --He3nry Disk. 11:07, 25. Okt. 2021 (CEST)
Dr. Petra Bracht, Roland Liebscher-Bracht (Ernährungsmedizinerin, Schmerzspezialist)
Hallo zusammen,
eine Suche nach den Namen hat weder in bestehenden Artikeln, noch hier im Relevanzcheck ein Ergebnis geliefert. Auch habe ich in den Relevanzkriterien zu Personen nichts im Speziellen zu Ärzten und Therapeuten gefunden. Daher wollte ich mal hier fragen, ob eine Relevanz für eigene Artikel bestehen könnte.
Dr. Bracht wird im Artikel über Prof. Claus Leitzmann als Mitautorin ihres gemeinsamen Buches aus dem Jahr 2020 namentlich erwähnt. Auch gibt es ein gemeinsames Buch mit dem Koch Johann Lafer ("Essen gegen Arthrose").
Sie ist Fachärztin für Allgemein- & Ernährungsmedizin, Autorin mehrerer Bücher zum Thema Ernährungstherapie und Lebensstilveränderung zur Vorbeugung, Linderung und Heilung von Zivilisationskrankheiten und schreibt eine regelmäßige Kolumne zum Thema Gesundheit in der Frankfurter Neuen Presse. Sie betreibt einen YouTube-Kanal mit fast 200.000 Abonnenten.[6]
Roland Liebscher-Bracht ist Schmerzspezialist und bekannt durch seine Bücher und ihren gemeinsamen YouTube-Kanal mit über 1,4 Mio Abonnenten[7], worin Übungen zur Vorbeugung, Linderung und Bekämpfung von Schmerzzuständen vorgestellt werden. Die von ihm empfohlenen Techniken finden auch als "Schmerztherapie nach Liebscher-Bracht" bei anderen Therapeuten Anwendung.
Das Ehepaar Liebscher-Bracht betreibt weitere YouTube-Kanäle, davon einen englischsprachigen, und hielt immer wieder auch Live-Vorträge. Eines ihrer bekanntesten Bücher dürfte "Deutschland hat Rücken" mit über 1.500 Rezensionen auf Amazon sein. Weitere Informationen findet man auf ihren Websites.[8][9]
Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 14:16, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo. Du musst bei den Relevanzkriterien nach Autoren suchen. Beide haben demnach ausreichend Publikationen veröffentlicht um die wikifantische Relevanzhürde zu reißen. Gruß.--Ocd→ parlons 14:26, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Petra Pracht ist hier vorbei (wurde bereits erstellt und wieder gelöscht) = Nächste Tür WP:LP, für Roland Liebscher-Bracht gelten die Relevanzregeln als Autor. Zusammen mit seiner Frau hat er nun vier Sachtitel draußen, zwei weitere sind angekündigt. Sodass es eigentlich reichen sollte. Aber für deine Frau ist trotz allem die Löschprüfung zuständig. --217.226.159.94 14:34, 26. Okt. 2021 (CEST)
- (Nach BK) Beide dürften schon alleine als Autoren zweifelsfrei relevant sein, siehe [10] 85 works in 184 publications in 5 languages and 869 library holdings und [11] 67 works in 138 publications in 3 languages and 446 library holdings. Da scheinen zwar auch ein paar Bücher dabei zu sein wo sie nicht Hauptautoren waren, sollte aber trotzdem für Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren reichen (...vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren...
- Die Löschung 2009 war ein wp:SLA, ohne wp:LD wegen Werbung, URV und kein Artikel. Da braucht es keine wp:Löschprüfung, auch wenn der Löschantrag vermutlich trotzdem kommt. (insbesonder wenn der Artikel wieder genau so schleicht sein sollte.--Fano (Diskussion) 14:45, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für eure ersten Einschätzungen. :) Ich werde mir mal Artikel von anderen Ärzten bzw. Therapeuten, die auch als Autoren in Erscheinung treten und auf Social Media präsent sind, anschauen, um mir eine grobe Idee zu holen, wie Artikel über die Personen aussehen könnten, um den Wiki-Richtlinien der Neutralität zu entsprechen. Falls jemand anderes schneller ist und sich bereits dazu berufen fühlt, schon anzufangen, dann gerne. :) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 17:48, 26. Okt. 2021 (CEST)
Sehr geehrtes Wikipedia-Team!
→Ich würde gerne einen Wikipedia-Artikel für unser Dorf anlegen und ich hätte auch eine Quelle, wo ich die Informationen hernehmen kann und würde mich sehr freuen, einen Artikel erstellen zu dürfen. Quelle: https://hartberg-umgebung.gv.at/wissenswertes/ --> Bei "Schildbach (Katastralgemeinde und Dorf)"
Mit freundlichen Grüßen --Markus04122 (Diskussion) 19:17, 27. Okt. 2021 (CEST)Markus
- Hi Markus, grundsätzlich ist das Dorf als geografisches Objekt natürlich relevant und könnte einen Artikel bekommen (bissl mehr als die Website der Gemeinde sollte es als Quelle aber schon sein). Ich persönlich hielte es allerdings für verdienstvoller, wenn du dir mal den Artikel zum Hartberg Umgebung kritisch ansehen könntest – der ist insgesamt doch sehr … farblos; und beim Abschnitt zur Geschichte stellen sich mir die Nackenhaare hoch ;-) Da Schildbach auch der Hauptort der Gemeinde ist, ergäbe sich sicher ein runderes Bild, wenn du dort starten würdest. Das ist für einen Wikipedia-Einsteiger auch einfacher als gleich einen neuen Artikel vorzulegen. Als Hilfe gibt es übrigens unter anderem unser Mentorenprogramm. Beste Grüße --elya (Diskussion) 18:20, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Urheberrechtsfrage
- Sehr geehrtes Wikipedia-Team!
- Ich möchte mich vielmals für Ihre schnelle Antwort bedanken!
- Ich hätte noch eine Frage:
- Da die geschichtlichen Daten auf der offiziellen Gemeinde-Website wesentlich größer ausfallen, würde ich fragen, ob es erlaubt ist, dass man diesen Geschichte-Text umschrieben in den Wikipedia-Artikel reinschreiben darf (natürlich auch mit Quellenangaben). Ist es denn immer erlaubt von Websites Texte umzuschreiben und mit einer Quelle zu versehen?
- Mit freundlichen Grüßen
--Markus04122 (Diskussion) 19:17, 27. Okt. 2021 (CEST)Markus
- Hallo Markus (in Wikipedia ist das Duzen üblich, daher nicht wundern, wenn man hier geduzt wird :)), ich habe den Abschnitt so formatiert, dass er zur laufenden Diskussion angefügt wurde. (Doppelpunkte am Zeilenfang zum Einrücken). Dann noch ein Hinweis: mit "--~~~~" am Ende eines Diskussionsbeitrages wird dieser automatisch signiert und erleichtert die Zuordnung von Einträgen (namentlich und zeitlich). Daher bitte am Ende von Diskussionseinträgen einfügen, entweder eintippen oder über Schaltfläche über oder am Ende des Textfeldes anklicken. :) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 16:16, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo @Markus04122, gute Artikel ziehen meist mehrere Quellen hinzu, und stellen sozusagen eine „Zusammenfassung“ – ja, mit eigenen Worten und mit Quellenangabe. Wenn es bloß um nackte Fakten geht, mit eigenen Worten, sollte es kein Problem geben, wenn du Strukturen, Ideen und einzelne Formulierungen übernimmst, kann es schnell (urheberrechtlich) kritisch werden. Also am besten immer mehrere Texte nehmen und zusammenfassen. --elya (Diskussion) 21:20, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn ich Deine Frage richtig verstehe: Du darfst nicht nur die Texte umformulieren, du sollst/musst das sogar (mit Quellenangabe).Eine reine Kopie wäre (fast immer) eine Urheberrechtsverletzung, und die auf "eigenen" Homepages verwendeten Texte sind meist nicht enzyklopädisch formuliert. --Erastophanes (Diskussion) 08:21, 28. Okt. 2021 (CEST)
Das Institut für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf personalwirtschaftlichen Fragestellungen. 2002 gegründet befindet sich das Institut unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Rump.
Argumente für Relevanz: Nationale und teilweise international übergreifende Personalforschung in den Bereichen: Tätigkeitsschwerpunkte Trends der Arbeit Beschäftigung und Employability Demografiemanagement Digitalisierung Diversity Fachkräftesicherung und Arbeitgeberattraktivität Generationenmix Karrierepolitik Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategische Personalplanung Zeitpolitik Beispielstudien: jährliche HR-Report in Zusammenarbeit mit Hays AG https://www.ibe-ludwigshafen.de/wp-content/uploads/2021/01/New-Normal-in-der-Arbeitswelt-7_3er-Regel.pdf https://shop.schaeffer-poeschel.de/prod/die-zukunft-des-betrieblichen-lernens https://www.ibe-ludwigshafen.de/publikationen/
Neben Forschung und Studien führt das IBE auch Mitarbeiterbefragungen, Projektberatung, Events wie die Personalgespräche Ludwigshafen sowie die Akademie IBE Campus (Personalschulungen für Klein- und Mittelbetriebe) durch. Prof. Dr. Jutta Rump verfügt darüberhinaus über weites Ansehen in der Personalbranche (siehe Personalmagazin 08/2021; Haysworld 01/2021)
Argumente gegen Relevanz: Reines Forschungsinstitut, es werden keine Abschlüsse vergeben Forschung hauptsächlich für Unternehmen oder im Auftrag von Unternehmen
--MW IBE (Diskussion) 21:21, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Bitte erstmal WP:RK#Hochschulen lesen. Erfahrungsgemäß haben Artikel über einzelne Forschungsinstitute nur dann eine Chance, wenn eine umfangreiche Rezeption ihrer Arbeit innerhalb des Wissenschaftsbetriebes dargestellt und eindeutig nachgewiesen wird. Das ist bei Unternehmen, die hauptsächlich Auftragsforschung betreiben, nur relativ selten der Fall. Daher bitte sehr selbstkritisch prüfen ob hier ein Artikel angebracht ist. Wenn ein Artikel angelegt wird, diesen bitte unbedingt erst mal im WP:Benutzernamensraum anlegen und hier noch mal zu einer Vorprüfung vorstellig werden. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 22:00, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Im Allgemeinen gilt: „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Deine Beschreibung überzeugt mich da nicht so ganz. Einfacher wäre es vermutlich mit Jutta Rump, u.a. aufgrund ihrer Publikationen (wobei ich komischerweise ihre Habilitationsschrift nicht gefunden habe, liegt bestimmt an mir). --elya (Diskussion) 22:01, 27. Okt. 2021 (CEST)
Wie oft wollt ihr noch nachfragen und dann unsere Fragen und Antworten einfach ignorieren? Wir arbeiten hier alle freiwillig und kostenlos, aber nicht gerne umsonst. Irgendwann ist WP:AGF auch mal erschöpft...