Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2021
3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Meines Wissens wollen wir keine Kategorien zu einzelnen Ortsteilen. Und ganz sicher brauchen wir keine für Ortschaften mit gerade mal 325 Einwohnern.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:08, 7. Okt. 2021 (CEST)
- die üblichen 10 (7) Einträge werden deutlich unterschritten, daher eher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:39, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Die Kategorie:Polen nach Ort sammelt ja durchwegs Kategorien zu Gemeindeteilen in Polen, eine Systematik ist also durchaus gegeben. Und auch wenn Vergleiche in der LD nicht gern gesehen werden, sind dort durchaus einige Kategorien ähnlich schwach bestückt. --Didionline (Diskussion) 19:24, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe mir die Kategorie mal näher angeschaut und bin gleich bei der zweiten Unter-Kategorie:Chojna auf diese LD gestoßen, die erstaunlicherweise immer noch nicht entschieden ist und an die ich mich wohl erinnerte. Vielleicht erklärt Benutzer:Matthiasb auch hier nochmal, warum wir keine Kategorien zu Ortsteilen haben wollen. Wobei Chojna ja immerhin eine Stadt mit über 7000 Einwohnern ist. Und auch fast alle anderen entsprechenden Kategorien betreffen Städte mit mehreren tausend Einwohnern; der einzige weitere Ausreißer ist Kategorie:Osowiec-Twierdza, die auf jeden Fall ebenso gelöscht werden sollte. Von einer geschlossenen Systematik kann doch sicher keine Rede sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hatte bereits an anderer Stelle geschrieben, daß sich Ortsteilun Gemeinde (Gmina) nicht voneinander sinnvoll abgrenzen lassen. Das gilt insbesonere ür Personen, aber auch in E,o selbst ehemaalige Gemeinekategorien augelöst weren. Löschen --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:23, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hatte bereits an anderer Stelle geschrieben, daß sich Ortsteilun Gemeinde (Gmina) nicht voneinander sinnvoll abgrenzen lassen. Das gilt insbesonere ür Personen, aber auch in E,o selbst ehemaalige Gemeinekategorien augelöst weren. Löschen --Matthiasb –
- Ich habe mir die Kategorie mal näher angeschaut und bin gleich bei der zweiten Unter-Kategorie:Chojna auf diese LD gestoßen, die erstaunlicherweise immer noch nicht entschieden ist und an die ich mich wohl erinnerte. Vielleicht erklärt Benutzer:Matthiasb auch hier nochmal, warum wir keine Kategorien zu Ortsteilen haben wollen. Wobei Chojna ja immerhin eine Stadt mit über 7000 Einwohnern ist. Und auch fast alle anderen entsprechenden Kategorien betreffen Städte mit mehreren tausend Einwohnern; der einzige weitere Ausreißer ist Kategorie:Osowiec-Twierdza, die auf jeden Fall ebenso gelöscht werden sollte. Von einer geschlossenen Systematik kann doch sicher keine Rede sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Die Kategorie:Polen nach Ort sammelt ja durchwegs Kategorien zu Gemeindeteilen in Polen, eine Systematik ist also durchaus gegeben. Und auch wenn Vergleiche in der LD nicht gern gesehen werden, sind dort durchaus einige Kategorien ähnlich schwach bestückt. --Didionline (Diskussion) 19:24, 7. Okt. 2021 (CEST)
Gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:47, 18. Okt. 2021 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:20, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Na da sind die
AllesLöscher schon wieder schnell am Werke - bedeutestende Anbieter in Europa im E-Scooter Sharing mit Finanzierung von EUR 85 Mio. Wagniskapital, darunter von der Allianz und der RATP, sowie Unterstützung von Uber. Der kleinere und mittlerweile vom Markt verschwundene Konkurrent Coup steht unbeanstandet seit 2018 mit einem Artikel in der WP. Cityscoot ist ein Pionier des Business-Models für E-Scooter-Sharing in Europa (und zwar vor dem Auftreten der von allen viel bejubelten Lime Bike, dott, Voi, Tier Mobility und ähnlichen) und Marktführer bei Motorrollern und verdient selbstverständlich seine Platz in der Wikipedia (auch wenn er in Deutschland weniger bekannt ist als der inzwischen verschiedene Coup).Stauffen (Diskussion) 00:53, 7. Okt. 2021 (CEST)- Ich verbitte mir die Unverschämtheit mich als "Alleslöscher " zu verleumden! Sei froh, dass ich nichtdeswegen auf die VM gehe. Du weißt genau, wie unsere Kriterien sind und dass dein Scheinargument betr. eines anderen Artikels gemäß unserer Regeln nicht stechen kann--Lutheraner (Diskussion) 01:05, 7. Okt. 2021 (CEST)
- ein wenig Recherche würde zeigen, dass es sich tatsächlich um ein innovatives Unternehmen handelt, dass aus dem Stadtbild von Paris nicht wegzudenken ist. Der Vergleich mit Coup ist durchaus relevant hier, da dieses in der WP vermutlich nur bestehen konnte, da es durch seine zeitweise Präsenz in Berlin für das deutsche Publikum weitaus sichtbarer war. Der Untergang von Coup lag aber sicherlich auch daran, dass es sich gegen Cityscoot in Paris nicht durchsetzen konnte (geringere Flotte, niedrigere Bekanntheit, etc). Stauffen (Diskussion) 01:19, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Du bist lang genug dabei, dass du wissen musst, dass der Autor die Relevanz darzustellen hat und nicht umgekehrt, daher sehe ich keinen Grund deine mangelnden Darstellungen auszubügeln und irgendwelche Recherchen zu unternehmen, zumal nicht, wenn sich jemand so im Ton vergreift wie du es tust, auch wenn du nun versuchst deine Verleumdung zu kaschieren. Wenn du Anstand hast, entschuldigst du dich!.--Lutheraner (Diskussion) 01:25, 7. Okt. 2021 (CEST)
- ich bin in mancher LD rauher angegangen worden, ohne dass ich mich in die Schmollecke verzogen habe... auch habe ich da nichts zu kaschieren; ich habe die von Dir beanstande Wortwahl abgeschwächt, und damit ist es gut...
Es steht aber ausser Zweifel, dass die Sharing-Konzepte der seit ca. 2018 aufkommenden Verleihsysteme einem jungen Business Model folgen, die daher noch relativ geringen Umsatz generieren (wenn auch mit hohen Zuwachsraten). Die Anzahl von neuen Anbieter in diesem Markt, die Masse an verfügbaren VC-Finanzierungen und die Signatur der Förderer sind klare Zeichen von witschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Cityscoot ist ein Vorreiter in diesem jungen Markt (mit Eröffnung des Dienstes schon ab 2016) und hat eine breite Publikumswirksamkeit (250.000 Treffer bei Google) und ist Teil des Next40, alles was auf ein klares Behalten deuten sollte.Stauffen (Diskussion) 04:15, 7. Okt. 2021 (CEST)
- ein wenig Recherche würde zeigen, dass es sich tatsächlich um ein innovatives Unternehmen handelt, dass aus dem Stadtbild von Paris nicht wegzudenken ist. Der Vergleich mit Coup ist durchaus relevant hier, da dieses in der WP vermutlich nur bestehen konnte, da es durch seine zeitweise Präsenz in Berlin für das deutsche Publikum weitaus sichtbarer war. Der Untergang von Coup lag aber sicherlich auch daran, dass es sich gegen Cityscoot in Paris nicht durchsetzen konnte (geringere Flotte, niedrigere Bekanntheit, etc). Stauffen (Diskussion) 01:19, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich verbitte mir die Unverschämtheit mich als "Alleslöscher " zu verleumden! Sei froh, dass ich nichtdeswegen auf die VM gehe. Du weißt genau, wie unsere Kriterien sind und dass dein Scheinargument betr. eines anderen Artikels gemäß unserer Regeln nicht stechen kann--Lutheraner (Diskussion) 01:05, 7. Okt. 2021 (CEST)
- 200 Ma, 22 Mio. EUR Umsatz, keine bedeutsamen Besonderheiten genannt. Ein Anbieter von vielen. Kann also weg. Flossenträger 06:46, 7. Okt. 2021 (CEST)
- @Flossenträger: Zahlendreher? Kommafehler? 200 Mio Umsatz würde Relevanz bedeuten. --Drahreg01 (Diskussion) 06:57, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ups, Danke. Laut Artikel und EN sind die "Chiffre d'affaires" (Umsatz) 21 882 031 EUR für 2019 gewesen, also nur 20 % der in den RK#U geforderten Umsatzes. War nur ein Tippfehler, wollte erst 20 Mio. schreiben hätte aber blöde ausgesehen. Flossenträger 07:04, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe werden die RK/U in diesem Fall nicht erfüllt. Das einzige was mMn. in Richtung Relevanz gehen könnte ist dass Cityscoot als der erste und grösste Anbieter von frei verfügbaren E-Scootern in Europa gilt. --WAG57 (Diskussion) 09:40, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe ehrlich gesagt an beiden Aussagen erhebliche Zweifel. Aber dafür gibt es ja Belege, die räumen Zweifel ja aus. Flossenträger 09:44, 7. Okt. 2021 (CEST)
- In Europa gab es Coup (Unternehmen), ist aber inzwischen pleite (und war auch immer kleiner als CityScoot); ein anderer Betreiber ist Cooltra in Spanien, Italien und Portugal mit einer ähnlich grossen Flotte, und Acciona, ein spanischer Bau- und Dienstleistungskonzern, mit über 13.000 Mopeds. In Indien gibt es zwei grosse Betreiber mit jeweils über 10.000 Fahrzeugen (vgl; mit 6700 für CityScoot [Stand 2020]); alle anderen - weltweit - sind kleiner. Quelle: Global Moped Sharing Report Stauffen (Diskussion) 13:07, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Kann es sein, dass Cityscoot insofern ein Alleinstellungsmerkmal hat, dass es Elektromotorroller und nicht die allbekannten E-Tretroller vermietet? --Doc Schneyder Disk. 11:36, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe ehrlich gesagt an beiden Aussagen erhebliche Zweifel. Aber dafür gibt es ja Belege, die räumen Zweifel ja aus. Flossenträger 09:44, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe werden die RK/U in diesem Fall nicht erfüllt. Das einzige was mMn. in Richtung Relevanz gehen könnte ist dass Cityscoot als der erste und grösste Anbieter von frei verfügbaren E-Scootern in Europa gilt. --WAG57 (Diskussion) 09:40, 7. Okt. 2021 (CEST)
Es ist doch erstaunlich, dass es eine Kategorie "carsharing" gibt, in denen einer Reihe von Betreiber in der WP Artikel haben ohne die geringste Angabe von Umsatz (bei Car2go ist Umsatz laut Bundesanzeiger EUR 32 Mio., Cambio CarSharing EUR 34 Mio., etc), und auch ohne dass dort die Frage der Relevanz gestellt wird... ebenso wird jedes poppelige Fahrradverleihsystem mit eigenen Artikeln geführt, von denen dürfte kein einziges EUR 100 Mio. Umsatz haben. In anderen Worten, keine dieser Verleihsysteme, sei es CityScoot, Car2go, Smoove, Nextbike, Call a Bike, etc. erfüllen die Umsatzhürde der WP:RK; alle diese Systeme sind aber relevant als Verkehrsmittel im städtischen Nahverkehr. CityScoot hat in Paris über 3000 Motorroller frei zur Vermietung (plus weitere Flotten in Mailand, Barcelona, usw.), ist dort grösster Anbieter und hat täglich grossen Zuspruch - "Kenn ich nicht, will ich nicht" sollte hier als Löschgrund nicht reichen... Stauffen (Diskussion) 12:42, 7. Okt. 2021 (CEST)
Christian Wieland (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:23, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Professur an einer Hochschule steht da und sollte reichen - man kann über PH ansonsten denken, was man will. Heisenberg-Stipendium gewinnt man auch nicht im Lotto ;-) Auch sonst ist genug benannt. LAZ? (hab jetzt nicht geschaut, ob einiges noch nach dem LA kam). --Ghormon • Disk 08:12, 7. Okt. 2021 (CEST)
- PH Schwäbisch Gmünd besitzt den Status einer Universität, mit der regulären Professur erfüllt Wieland die RK für Wissenschaftler. Der Ordnung halber habe ich die letzten drei der angegebenen Monographien korrigiert; es handelt sich hier um Herausgeberschaften. Plädiere daher auch für Behalten. --Riedmiller (Diskussion) 09:08, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Er ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik in Schwäbisch Gmünd. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Geschichte der Frühen Neuzeit und er hat allein oder mit Kollegen mindesten 5 werke veröffentlicht. Das sollte die RK/Wissenschaftler deutlich erfüllen. --WAG57 (Diskussion) 09:26, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Es ist in den RK ganz eindeutig, dass eine Professur allein nicht reicht. Hier allerdings nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 11:42, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Er ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik in Schwäbisch Gmünd. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Geschichte der Frühen Neuzeit und er hat allein oder mit Kollegen mindesten 5 werke veröffentlicht. Das sollte die RK/Wissenschaftler deutlich erfüllen. --WAG57 (Diskussion) 09:26, 7. Okt. 2021 (CEST)
- PH Schwäbisch Gmünd besitzt den Status einer Universität, mit der regulären Professur erfüllt Wieland die RK für Wissenschaftler. Der Ordnung halber habe ich die letzten drei der angegebenen Monographien korrigiert; es handelt sich hier um Herausgeberschaften. Plädiere daher auch für Behalten. --Riedmiller (Diskussion) 09:08, 7. Okt. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz in PR-Artikel nicht azsreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:46, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ein Talkformat bei Magenta TV. Eine Staffel ist bereits gesendet und eine zweite kommt im November. Damit sollte genügend R erzeugt werden, denn Magenta TV ist ein aufstrebender Sender, der seit neuestem auch im Fussballgeschäft mitmischt und sicher ausreichend Zuschauer in Millionenhöhe hat (hatte er laut Artikel in der WP schon 2011). Es ist kein Nischen oder Sparten Sender. Von daher ist R gegeben. Behalten. --WAG57 (Diskussion) 09:32, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Nun, lt. DeStatis gibt es in Deutschland ca. 41,5 mio Haushalte. MagentaTV hat knapp 3,9 mio Abonnenten. Bei einer Reichweite nur knapp unter 10 % müsste man tatsächlich genauer hinschauen.--Ocd→ parlons 16:04, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Die meisten Kleinsender wie Tele 5 (0,8 %), RTLup (0,9 %), ProSieben Maxx (1,3 %), Sat.1 Gold (1,5 %) haben sehr geringe Marktanteile trotz theoretischer Reichweite von 36,9 Mio. Menschen im Kabel. --91.20.1.39 17:00, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Und was heisst das nun für diese LD? 3,9 Millionen Menschen (mehr als Berlin Einwohner hat) können theoretisch dieses Talkformat sehen. Sollte eigegentlich reichen für R. --WAG57 (Diskussion) 17:06, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Und wie viele sehen die Sendung tatsächlich? Troubled @sset [ Talk ] 18:18, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Keine ausreichende Rezeption der Fernsehsendung in den Medien. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 17:24, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Wo wird Rezeption einer Fernsehsendung in RK verlangt?--Gelli63 (Diskussion) 18:31, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Und was heisst das nun für diese LD? 3,9 Millionen Menschen (mehr als Berlin Einwohner hat) können theoretisch dieses Talkformat sehen. Sollte eigegentlich reichen für R. --WAG57 (Diskussion) 17:06, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Die meisten Kleinsender wie Tele 5 (0,8 %), RTLup (0,9 %), ProSieben Maxx (1,3 %), Sat.1 Gold (1,5 %) haben sehr geringe Marktanteile trotz theoretischer Reichweite von 36,9 Mio. Menschen im Kabel. --91.20.1.39 17:00, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Nun, lt. DeStatis gibt es in Deutschland ca. 41,5 mio Haushalte. MagentaTV hat knapp 3,9 mio Abonnenten. Bei einer Reichweite nur knapp unter 10 % müsste man tatsächlich genauer hinschauen.--Ocd→ parlons 16:04, 7. Okt. 2021 (CEST)
Eine enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz geht aus dem Artikeltext nicht hervor. --Drahreg01 (Diskussion) 06:13, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Bei Researchgate: 517 Citations und 72 Publications. Wenn man dann aber auf seine Co-Autoren schaut, z.B. Horst Aspöck poppen solche Zahlen hoch: 8,972 Citations und 609 Publications. Das reicht also nicht so recht. Nicht jeder Corona-Leugner oder -ignorant ist gleich deswegen relevant. Flossenträger 07:10, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Die RK für Wissenschaftler sind nicht erfüllt und Corona Leugner schafft auch keine Relevanz. Löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:34, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Zum Wissenschaftler reicht's offenkundig nicht. Bin aber unschlüssig, ob hier das Kriterium "Erwähnung im Zusammenhang mit nachrichtenwürdigem Ereignis" geltend zu machen wäre. Der Name sagt mir nichts, ich kann nicht abschätzen, welchen Stellenwert er in der österreichischen Debatte hat. Im übrigen würde ich schon zwischen "Leugnern" und "Kritikern der Coronapolitik" unterscheiden wollen. Bis zum Beweis des Gegenteils möchte ich ihn hier nicht in einen Topf mit irgendwelchen Wirrköpfen stecken (siehe auch "Löschkandidaten: Umgang mit lebenden Personen").--Riedmiller (Diskussion) 09:56, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Haditsch publiziert als Tropenmediziner und ist durchaus renomiert, das sieht man ja daran, dass auch in Deutschland das Auswärtige Amt da Texte von ihm publiziert [1]. Haditsch leugnet Corona überhaupt nicht. Die Rheinische Post bezeichnet diesen Zirkel um ihn herum als „Corona-Schwurbler“ [2]. -- BanditoX (Diskussion) 12:18, 7. Okt. 2021 (CEST)
Intermodalics (LAZ, noch keine Stunde rum)
Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 08:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:40, 7. Okt. 2021 (CEST)
Übertrag aus der Löschprüfung, wo dieser Antrag irrtümlich gestellt wurde. -- Perrak (Disk) 10:12, 7. Okt. 2021 (CEST)
- auf Youtube, wo er bis heute die größte Reichweite verzeichnet. -> Kanal hat unter 40k Abos [3]
- die Top-10 Charts Schwedens -> die offizielle schwedische Hitparade Sverigetopplistan kennt keinen Elai [4]
andere relevanzstiftende Merkmale sind bestenfalls vage angedeuted.
-- 91.141.45.94 08:11, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Null Quellen, null Belege. Könnte auch ein Total-Fake sein. Unabhängig davon, was vielleicht stimmt oder nicht, ist dieser Artikel so nicht behaltbar. Troubled @sset [ Talk ] 13:12, 7. Okt. 2021 (CEST)
Zitate aus dem Artikel: "...Elai ist von wohltätigem Charakter..." oder " er BEGLÜCKT die Charts...", wisst ihr, da vergeht einem fast die Lust zu recherchieren und evtl. zu verbessern. Das stellt man so in keine Enzyklopädie und mbMn ist das dann so auch zu löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 14:33, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Quellen sind nun beigelegt und die Zitate korregiert. --PowerlockeDurim (Diskussion) 16:32, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Unsinn. Bitte mal verstehen, was WP-taugliche Quellen sind. Abgesehen davon, dass Formulierungen wie „Er beglückt die Top-10 Charts Schwedens, Albaniens und Kosovas“ nicht behaltbar sind in einer Enzyklopädie – wo sind die Links zu den „Top-10 Charts Schwedens, Albaniens und Kosovas“, die diese Aussage belegen?
Troubled @sset [ Talk ] 18:15, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Unsinn. Bitte mal verstehen, was WP-taugliche Quellen sind. Abgesehen davon, dass Formulierungen wie „Er beglückt die Top-10 Charts Schwedens, Albaniens und Kosovas“ nicht behaltbar sind in einer Enzyklopädie – wo sind die Links zu den „Top-10 Charts Schwedens, Albaniens und Kosovas“, die diese Aussage belegen?
- Quellen sind nun beigelegt und die Zitate korregiert. --PowerlockeDurim (Diskussion) 16:32, 7. Okt. 2021 (CEST)
Kein Unterschied zu der viel ausführlicheren und älteren Koronabehandlung, kein Grund für eine Schreibweise mit C am Anfang. Zudem verwaist, also von nirgendwo benötigt, und ohne Belege. --Jbergner (Diskussion) 10:13, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Mehr oder weniger redunant zu Koronabehandlung und von daher unnötig. Zudem verwirrt die Schreibweise mit "C" weil damit einem Leser eher die C-Pandemie einfällt als Oberflächenbehandlungen. Egal weil redunant ist der Artikel übrflüssig. Eine WL ist auch nicht sinnvoll wegen des erwähnten "C"s. Bitte Löschen. --WAG57 (Diskussion) 10:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
- die (fehlenden?) Inhalte in Koronabehandlung einbauen und dann Löschen (eventuell sogar eine WL belassen?) --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 7. Okt. 2021 (CEST)
Giftköder (LAE)
Es gibt schon spezifische Artikel darüber wie z.B. Rodentizid. Hier im Artikel werden Rodentizide behandelt. --Tensorproduct (Diskussion) 04:35, 7. Okt. 2021 (CEST)
- LAE, da unzulässig. Das wäre maximal ein Grund für einen Redundanzbaustein, was ich hier aber auch nicht gegeben sehe, da weder alle Rodentizide per Giftköder ausgebracht werden noch alle Giftköder Rodentizide sind. --jergen ? 10:52, 7. Okt. 2021 (CEST)
Aus dem Artikel kann ich keine Relevanz des Unternehmens erkennen. sуrcrо.ПЕДИЯ 10:49, 7. Okt. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 11:05, 7. Okt. 2021 (CEST)
Enzyklopädisch deutlich irrelevant, Bilanzsumme im Jahr 2020 gerade einmal € 36.295,92 Lutheraner (Diskussion) 12:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 13:24, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Behalten. Vollgültiger Kurzartikel. Er lehrte von 1995 bis 2009 als Professor für Germanistische Mediävistik an der Universität Stuttgart. Forschungsgebiete sind auch dargestellt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:25, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Er war Professor in Essen und Stuttgart und seine Forschungsgebiete waren u.a. Geschichte von Denkformen und Kulturgeschichte des Mittelalters. Im Artikel sind Veröffentlichungen von ihm aufgeführt. Das müsste reichen um die RK für Wissenschaftler zu überspringen. --WAG57 (Diskussion) 13:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
- okay, dann halt mal wieder zur Erinnerung: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler:"...ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Einen ergänzenden Satz zu spendieren reicht auch nicht und die Biografie fehlt komplett. Flossenträger 14:10, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Er war Professor in Essen und Stuttgart und seine Forschungsgebiete waren u.a. Geschichte von Denkformen und Kulturgeschichte des Mittelalters. Im Artikel sind Veröffentlichungen von ihm aufgeführt. Das müsste reichen um die RK für Wissenschaftler zu überspringen. --WAG57 (Diskussion) 13:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
Im Abgleich der spezifischen RK mit dem derzeitigen Inhalt seines Artikels nicht relevant. --87.147.191.73 14:10, 7. Okt. 2021 (CEST)
- In der englischsprachigen Wikipedia gibt es noch den gleichnamigen Peter Czerwinski unter dem Lemma en:Furious Pete. --91.20.1.39 16:44, 7. Okt. 2021 (CEST)
Hat nach WorldCat hier genügend Veröffentlichungen (9 works in 54 publications in 1 language and 352 library holdings) und ist somit eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:52, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Das alleine reicht, dazu zwei Professuren.--Gelli63 (Diskussion) 18:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 14:07, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hab seinen Werdegang erweitert und einige seine Veröffentlichungen und Herausgeberschaften ergänzt. Flossenträger vielleicht reicht das schon. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:02, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Buecher.de nennt drei derzeit lieferbare Bücher + ein gebrauchtes - eine Professur liegt auch vor. --Gerald Fix (Diskussion) 15:04, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Wikifiziert ist jetzt auch, sieht schon wie ein richtiger Artikel aus ;) Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:15, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Sieht nicht nur so aus, ist auch einer. Danke für den Ausbau. Ich sehe die RK für Wissenschaftler deutlich erfüllt. Professor plus Literatur plus Forschungsschwerpunkte. Klar BEHALTEN. --WAG57 (Diskussion) 16:50, 7. Okt. 2021 (CEST)
- auch genügend Publikationen laut worldcat.org.--Gelli63 (Diskussion) 18:42, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Da ist wohl einer leider auf Germanisten Bashing Tour (siehe auch eins drüber).--Gelli63 (Diskussion) 18:44, 7. Okt. 2021 (CEST)
- auch genügend Publikationen laut worldcat.org.--Gelli63 (Diskussion) 18:42, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Sieht nicht nur so aus, ist auch einer. Danke für den Ausbau. Ich sehe die RK für Wissenschaftler deutlich erfüllt. Professor plus Literatur plus Forschungsschwerpunkte. Klar BEHALTEN. --WAG57 (Diskussion) 16:50, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Wikifiziert ist jetzt auch, sieht schon wie ein richtiger Artikel aus ;) Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:15, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Buecher.de nennt drei derzeit lieferbare Bücher + ein gebrauchtes - eine Professur liegt auch vor. --Gerald Fix (Diskussion) 15:04, 7. Okt. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:21, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Hier sind aber doch wohl die WP:RK#Forschungsprojekte als Maßstab anzulegen. Und zumindest der Punkt "Überregionale Bedeutung" ist offensichtlich gegeben, auch der wissenschaftliche Output ist zumindest vom Umfang her beträchtlich.--Riedmiller (Diskussion) 14:45, 7. Okt. 2021 (CEST)
- persönlich finde ich das Thema extrem spannend (vor allem, was man da alles herausfinden kann). Was kostet der Spaß (bei den anderen SFBs steht das meist dabei) Bei Sonderforschungsbereich 1265: Re-Figuration von Räumen scheint mir mehr Geschwurbbel (wie wir hier abschätzig sagen) produziert zu werden ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
"Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann" Zunächst einmal ist ein SFB keine Fakultät oder ein einzenes Institut, sondern ein interdisziplinäres und interfakultäres Forschungsprojekt. Eine überregionale Bedeuutng hat der SFB 1266 definitiv. Zahlreiche internationale Kollaborationen, internationale Konferenzen und Publikationen in internationalen Journalen beweisen dies. Der archäologische Institut in Kiel ist durch den SFB sowie eines weiteren großen Forschungsprojektes das zur Zeit größte archäologische Institut Deutschlands (Anzahl Mitwirkende, verfügbare Mittel). Dieser Artikel dient als Grundlage dazu, in Zukunft viele Forschungsprojekte vorzustellen. In Wikipedia sind bereits viele archäologische Fundstellen vetreten, dies soll weiter ausgebaut werden. In näherer Zukunft werden viele Ausgrabungen und Ergebnisse veröffentlicht, die mit diesem Beitrag in Verbindung stehen und den Zugang zu Informationen zu diesen Themen zu erleichter. Bislang sind viele Forschungsergebnisse und Fundstellen hoher Bedeutung ausschließlich dem Fachpublikum bekannt und vorbehalten. Dies muss geändert werden! Die Wissenschaft wird von der DFG, also dem Deutschen Volk bezahlt und diese hat somit das Recht Informationen frei zugägnlich und leicht verständlich zu bekomme. Die Kosten können auch noch nachgetragen werden. . --SebSchul (Diskussion) 15:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Nur zu. Immer vorausgesetzt, das „Projekt“ ist enzyklopädisch relevant. Denn nur dann macht es Sinn, es in einer Enzyklopädie einzutragen. Sollte es dagegen lediglich bekannt gemacht werden, oder will man einfach darauf hinzuweisen dass es existiert, dann wären Organe der entsprechenden Fachrichtung das Mittel der Wahl. --87.147.191.73 16:10, 7. Okt. 2021 (CEST)
Also hier gelten nicht die RK für Hochschulen, sondern für Forschungsprojekte. SFBs sind eigentlich immer relevant, weil sie für die Forschung eine überregionale Bedeutung haben. --Kurator71 (D) 16:15, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das
- eine überregionale Bedeutung,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder
- historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht
- hat. Ist das hier denn der Fall? Soll die mediale Aufmerksamkeit durch Wikipedia nicht erst erzeugt werden? --Doc Schneyder Disk. 17:16, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Es muss nur eine der drei Bedingungen erfüllt werden wegen oder --91.20.1.39 17:32, 7. Okt. 2021 (CEST)
Eigenständige enzyklopädische Relevanz gegenüber der Berufsakademie Sachsen nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Nutzen Sie unser Angebot... etc. Das ist zudem ein eingerotzter Werbeflyer, der imho auch schnellgetonnt werden kann. --enihcsamrob (Diskussion) 16:11, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Anscheinend haben alle Standorte der Berufsakademie Sachsen eigene Artikel. Warum gerade dieser den Löschtod sterben soll verstehe ich nicht. Da alle Artikel zu umfangreich sind um im Mutterartikel Platz zu finden macht die Auslagerung aller Standortartikel, also auch diesem, Sinn. Von daher Behalten. --WAG57 (Diskussion) 16:54, 7. Okt. 2021 (CEST)
Versuch der Begriffsetablierung eines Begriffs den die Autorin Souzan AlSabah geprägt hat Lutheraner (Diskussion) 16:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Also ich höre hier erstmals von dem Begriff. Google hat zwar Treffer unter "MIRE" aber kaum zu diesem Thema. Von daher könnte es sich tatsächlich um TF oder Begriffsetablierung halten. Von mir aus ist der Artikel daher löschbar. --WAG57 (Diskussion) 17:00, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Im nächsten Schritt kommt dann der typische Coaching-Spam zur Erfinderin--80.146.122.10 18:00, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Also ich höre hier erstmals von dem Begriff. Google hat zwar Treffer unter "MIRE" aber kaum zu diesem Thema. Von daher könnte es sich tatsächlich um TF oder Begriffsetablierung halten. Von mir aus ist der Artikel daher löschbar. --WAG57 (Diskussion) 17:00, 7. Okt. 2021 (CEST)
SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 18:21, 7. Okt. 2021 (CEST)
Übertrag vom Artikel
SLA|Keine Relevanz nach Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erkennbar --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 14:56, 7. Okt. 2021 (CEST)}}
- Bei 700 MA und 100 Jahren kann das in Ruhe dikutiert werden. Ein S Grund ist nicht vorhanden. RK sind keine Auschlusskriterien.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 7. Okt. 2021 (CEST)
Für die Region Allgäu ist die Unternehmensgruppe Sonnenalp relevant, da sie wie im Artikel erwähnt einer der größten touristischen Arbeitgeber in der Region ist. Michael und Karlheinz Fäßler wurden auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und damit für ihre die unternehmerische Leistungen und für ihre Verdienste um die tourismuswirtschaftliche Entwicklung im Allgäu geehrt. Der Artikel stellt nicht das Wirtschaftsunternehmen sondern die Unternehmesgruppe in den Vordergrund mit allen Geschäftszweigen. Grüße, Rahm
Ende Übertrag
- Die RK/U werden verfehlt. Das BVK für die zwei Leute macht die Unternehmungsgruppe nicht relevant, ja nicht mal die zwei Personen wenn es in unteren Klassen verliehen wird. Wenn das Unternehemen für die Region so wichtig ist wäre der Artikel in einem Regional Wiki gut aufgehoben. Für die WPDE sehe ich keinerlei enz. Relevanz. Daher bin ich für Löschen ob schnell oder in 7 Tagen ist eigentlich egal. --WAG57 (Diskussion) 19:03, 7. Okt. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Per IMDb nur unbedeutende Nebenrollen, sonst nichts Relevanzstiftendes erkennbar. --Icodense 18:24, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Die Blaulinks in den Abschnitten Filmographie und TV Serien zeigen in keinem Fall seinen Namen in der Besetzungsliste der entsprechenden Produktion und die Listen sind teilweise lang. In der IMBd wird er zwar unter den gleichen Produktionen erwähnt. Dass er aber in den ausführlichen WP Besetzungslisten nicht aufscheint deutet stark auf unwichtige Nebenrollen hin. Von daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 18:57, 7. Okt. 2021 (CEST)
Nach der Löschung 2008 und der QS für den neuen Artikel ist die Relevanz immer noch nicht zweifelsfrei geklärt. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:55, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Einer von 521 Journalistenpreise in Deutschland. Siehe Journalistenpreis, in dem dieser Preis soweit ich das sehe gar nicht aufgelistet ist. Es gibt dort einen Deutschen Journalistenpreis Neurologie, der seit 2008 jährlich ausgeschrieben wird, aber nicht identisch mit dem hier behandelten Lemma ist. Wie ich das sehe ist dieser Preis hier ein eher wenig bedeutender Preis unter den 521 Kategoerien. Von daher würde ich Löschen empfehlen. GGF könnte man auch ein paar Zeilen im Hauptartikel einbauen und hier eine WL einrichten. Nur eigenständige R sehe ich nicht. --WAG57 (Diskussion) 19:13, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich finde nicht nur den Preis spannend, auch den Veranstalter. Das klingt wie eine Geheimloge. Dazu sollte man was sagen, so rauszukriegen. Als Preis sollts der aber relevant sein, wenn icb die Kategorie mal durchschaue. Alt genug, Jury, dotiert und relevante Preisträger. Ghormon • Disk 19:16, 7. Okt. 2021 (CEST)
Theoriefindung. Keine Belege dafür auffindbar, dass dieser Begriff existiert, auch auf Englisch und Spanisch nichts Brauchbares. Es gibt ein Hotel namens „Desert Inn Cataviña“ und es gibt offensichtlich Wüste rund um Cataviña, aber sonst findet man nichts. Scheint mir einfach ein willkürlich herausgegriffener Teil der niederkalifornischen Wüste zu sein. Der unbelegte, magere Artikelinhalt ist ohnehin nicht erhaltenswert (und mMn auch fragwürdig, für Marula-Bäume in Baja California finde ich keine Nachweise). --Icodense 19:03, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Eine Wüste gibt es um den OrtCatavina. Wie die offiziell heisst ist eine andere Frage. Die ENWP und FRWP Artikel über den Ort nennen auch nicht den Namen der Wüste. Aber es gibt den folgenden link [5] Hier wird die Seite übertitelt:" Mexiko, Baja del Norte, Cataviña Wüste Nationalreservat. Cardon Kaktus". Daraus kann man schließen dass es die Wüste tatsächlich gibt. Ob das ganze aber für Behalten reicht ist fraglich der WP Artikel ist schwach und unbelegt und wenig informativ. --WAG57 (Diskussion) 19:27, 7. Okt. 2021 (CEST)